Re: UTF-8, Umlaute auf Text-Konsole funktionieren nicht

2004-05-20 Diskussionsfäden Elias
Thomas Hofer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Elias wrote: [Wednesday 19 May 2004 17:07]
 Thomas Hofer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Dieser Thread wird nun aufgrund der großen Nachfrage eingestellt.
 Um Gottes Willen! Wer wird denn gleich? 
 
 Habe im Selbsgespräch inne gehalten und bin mir plötzlich komisch 
 vorgekommen. Geht schon wieder. ;-)
 
 [...] Im
 Übrigen meine ich einmal gelesen zu haben, dass console-tools im
 Gegensatz zu kbd nicht mehr besonders rege vorangetrieben wird.
 
 Weiß ich nicht. Jedenfalls wurde dieser Bug am 13.11.2003 eingemeldet:
 
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=220556
 
 Seitdem wurden 10 Versionen von console-tools released. Von kbd gab es 
 dagegen seit Mai 2001 insgesamt nur 2 Releases. Aber das muß ja nicht 
 unbedingt ein schlechtes Zeugnis für ein Paket sein.
Mittlerweile glaube ich auch doch eher, dass es umgekehrt
war. Wahrscheinlich hatte ich es einfach falsch in Erinnerung.
 
 Stimmt dies überhaupt und - falls dem so wäre - worin bestehen die
 Vorteile von console-tools, welche das Paket als Standardeinstellung
 qualifizieren?
 
 Das frage ich mich inzwischen allerdings auch.
Folgendes ist mir aufgefallen, als ich es jetzt noch einmal versucht
habe. Ich habe jetzt noch nicht probehalber auf kbd umgestellt, aber
was mir auffällt, ist der Umstand, dass die Umlaute beispielsweise in
emacs vollkommen richtig verarbeitet zu werden scheinen, während auf
der Konsole (bash) die von dir beschriebenen Probleme auftreten. Bei
der tcsh wird jeder Druck auf eine der bösen Tasten übrigens
lediglich durch einen beep quittiert und ansonsten passiert gar
nichts. Dann habe ich noch den folgenden Link gefunden:
http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/unicode.html.
Dort findet man einige interessante Informationen und unter anderem
auch, dass die bash ab Version 2.05b und readline ab Version 4.3
Unicode unterstützen sollen. Beide Versionen sind in Sarge enthalten,
so dass in dieser Hinsicht alle Voraussetzungen erfüllt sein
solten. Die Erfahrung hat mich nun leider etwas anderes gelehrt
(zumindest die bash betreffend). Andererseits soll ja SuSE 9.1
standardmäßig auf utf-8 eingestellt sein, so dass es doch irgend eine
Möglichkeit geben muss. Leider habe ich momentan keine Möglichkeit,
das einmal aus der Nähe zu betrachten. Es wäre schließlich nicht das
erste Mal, dass ein Distributor einfach seine eigenen Patches
eingespielt hat.

Gruß,

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UTF-8, Umlaute auf Text-Konsole funktionieren nicht

2004-05-20 Diskussionsfäden Johannes Rumpf
Elias wrote:
 Thomas Hofer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Elias wrote: [Wednesday 19 May 2004 17:07]

 Thomas Hofer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dieser Thread wird nun aufgrund der großen Nachfrage eingestellt.


 Um Gottes Willen! Wer wird denn gleich?


 Habe im Selbsgespräch inne gehalten und bin mir plötzlich komisch 
vorgekommen. Geht schon wieder.


Wollte meinen Teil auch kurz beitragen;
 Folgendes ist mir aufgefallen, als ich es jetzt noch einmal versucht
 habe. Ich habe jetzt noch nicht probehalber auf kbd umgestellt, aber
 was mir auffällt, ist der Umstand, dass die Umlaute beispielsweise in
 emacs vollkommen richtig verarbeitet zu werden scheinen, während auf
 der Konsole (bash) die von dir beschriebenen Probleme auftreten. Bei
 der tcsh wird jeder Druck auf eine der bösen Tasten übrigens
 lediglich durch einen beep quittiert und ansonsten passiert gar
 nichts. Dann habe ich noch den folgenden Link gefunden:
 http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/unicode.html.
Also ich hatte letzte Woche nach einer Neuinstallation haarscharf das 
gleiche Problem. Wie sich rausgestellt hatte, hatte ich einfach die 
neuen /etc/X11-config Dateien umbenannt und die von der alten 
Konfiguration drüber gespielt. Unter /var/log/XFree*log fand sich dann 
auch immer ein Eintrag das die kbd Dateien nicht gelesen werden können.

Des Problems Lösung bestand darin, das alte /etc/X11/kbd-Verzeichnis 
gegen das neue auszutauschen.

hoffe ich konnte Helfen
Joe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: UTF-8, Umlaute auf Text-Konsole funktionieren nicht

2004-05-20 Diskussionsfäden Thomas Hofer
Elias wrote: [Thursday 20 May 2004 13:04]
 Thomas Hofer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Elias wrote: [Wednesday 19 May 2004 17:07]
  [...] Im
  Übrigen meine ich einmal gelesen zu haben, dass console-tools im
  Gegensatz zu kbd nicht mehr besonders rege vorangetrieben wird.
 
  Weiß ich nicht. Jedenfalls wurde dieser Bug am 13.11.2003
  eingemeldet:
 
  http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=220556
 
  Seitdem wurden 10 Versionen von console-tools released. Von kbd gab
  es dagegen seit Mai 2001 insgesamt nur 2 Releases. Aber das muß ja
  nicht unbedingt ein schlechtes Zeugnis für ein Paket sein.

 Mittlerweile glaube ich auch doch eher, dass es umgekehrt
 war. Wahrscheinlich hatte ich es einfach falsch in Erinnerung.

Du hattest es richtig in Erinnerung: console-tools ist ein fork von kbd, 
der inzwischen nicht mehr gewartet wird (das aktuellste File auf 
sourceforge ist vom 24.10.1999). Die aktuelle kbd Release 1.12 war am 
30.1.2004. 

Warum wurde kbd eigentlich geforkt? Gibt es in console-tools noch 
irgendwelche Features, die kbd nicht hat? Vielleicht ist der einzige 
Vorteil auch, daß console-tools in Debian ein wenig besser maintained 
ist als kbd. Kbd scheint nicht Policy-conform zu sein und die aktuelle 
Version compiliert seit 113 Tagen nicht auf der SPARC:

http://packages.qa.debian.org/k/kbd.html

 Folgendes ist mir aufgefallen, als ich es jetzt noch einmal versucht
 habe. Ich habe jetzt noch nicht probehalber auf kbd umgestellt, aber
 was mir auffällt, ist der Umstand, dass die Umlaute beispielsweise in
 emacs vollkommen richtig verarbeitet zu werden scheinen, während auf
 der Konsole (bash) die von dir beschriebenen Probleme auftreten. 

Emacs ist mehr ein Betriebssystem als ein Editor. Insofern halte ich in 
Bezug auf emacs jedes erdenkliche Verhalten für möglich und glaube 
nicht, daß man es auf das restliche System (Linux) umlegen kann. ;-)

 Bei 
 der tcsh wird jeder Druck auf eine der bösen Tasten übrigens
 lediglich durch einen beep quittiert und ansonsten passiert gar
 nichts. Dann habe ich noch den folgenden Link gefunden:

Die tcsh reagiert also definierter auf undefinierte UTF-8 Sequenzen. 

 http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/unicode.html.
 Dort findet man einige interessante Informationen und unter anderem
 auch, dass die bash ab Version 2.05b und readline ab Version 4.3
 Unicode unterstützen sollen. Beide Versionen sind in Sarge enthalten,
 so dass in dieser Hinsicht alle Voraussetzungen erfüllt sein
 solten. Die Erfahrung hat mich nun leider etwas anderes gelehrt
 (zumindest die bash betreffend).

Ich glaube nicht, daß man aus den Fakten schlußfolgern kann, daß mit der 
bash oder readline etwas nicht in Ordnung ist. Mit kbd funktioniert es 
ja auch weitgehend zufriedenstellend. Auf die Shift-Lock-Taste kann ich 
gerne verzichten. Ich finde es sinnvoller, Escape auf diese Taste zu 
mappen - da spart man sich in vim ganz schön Wegzeit für die linke 
Hand. 

 Andererseits soll ja SuSE 9.1 
 standardmäßig auf utf-8 eingestellt sein, so dass es doch irgend eine
 Möglichkeit geben muss. Leider habe ich momentan keine Möglichkeit,
 das einmal aus der Nähe zu betrachten. Es wäre schließlich nicht das
 erste Mal, dass ein Distributor einfach seine eigenen Patches
 eingespielt hat.

Ich hol mir vielleicht mal die SUSE 9.1 Live Eval CD und schaue, ob bei 
denen die Sache mit der Shift-Lock-Taste richtig funktioniert. 
Vielleicht gibt es dort interessante Patche, nachdem die jetzt alles 
auf UTF-8 bringen (zum Schrecken ihrer User). Ich wünschte, es gäbe bei 
Debian auch konzertierte Bemühungen in dieser Richtung. Leider ist das 
Thema eine recht anstrengende Beinarbeit und nicht sexy genug, um 
breites Interesse hervorzurufen.

Grüße,
Thomas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UTF-8, Umlaute auf Text-Konsole funktionieren nicht

2004-05-19 Diskussionsfäden Thomas Hofer
Thomas Hofer wrote: [Tuesday 18 May 2004 13:12]
 Ich trage in die Keymap für jedes Unicode-Zeichen, das nicht im 7-Bit
 Bereich liegt, einen String mit der jeweiligen UTF-8 Sequenz ein,
 z.B:

 string F13 = \303\266   # Umlaut-o

Problem Nr 1: an einigen Stellen in verschiedenen Scripts (z.B. 
unicode_start) gibt die Konstruktion dumpkeys|loadkeys in verschiedenen 
Abwandlungen. Das Problem ist nun, daß dumpkeys die 8-Bit Zeichen in 
einem 32-Bit Format ausgibt, das loadkeys wiederum nicht versteht:

dumpkeys: string F13 = \303\3777666
loadkeys zählt dann die ersten 3 Ziffern nach dem Backslash zum 8-Bit 
Zeichen und hängt dann die restlichen 8 Ziffern so wie sie da stehen an 
den String an.

Diese Problematik führt z.B. dazu, daß ich die Keymap nicht 
per /etc/console/boottime.kmap.gz laden kann. Irgendwo im System muß 
eine dumpkeys|loadkeys Konstruktion stecken, die mir dabei die Strings 
verschrottet. Wenn ich die Keymap nach dem Booten manuell lade, 
funktioniert sie einigermaßen. Bis auf folgendes:

 Und dann ordne ich dem jeweiligen Keycode diesen String zu:

 Keycode 39 = F13

Problem Nummer 2 ist hier die Shift-Lock Taste. Damit unter Shift-Lock 
das selbe passiert wie mit Shift, stellt man vor die keysyms 
normalerweise ein Plus, z.B.:

Keycode 39 = +odiaeresis +Odiaeresis

Das funktioniert aber leider nicht mit selbst definierten Strings.

Geht nicht: Keycode 39 = +F14 +F15

Die Folge ist, daß bei aktivem Shift-Lock die Umlaute klein bleiben.

Alles in allem scheint das Vergewaltigen der Keymap keine ausreichende 
Lösung für das Problem zu sein.

Thomas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UTF-8, Umlaute auf Text-Konsole funktionieren nicht

2004-05-19 Diskussionsfäden Thomas Hofer
Hallo,

In Fortsetzung dieses autistischen Threads kann ich nun berichten, daß 
meine merkwürdigen Probleme verschwunden sind, nachdem ich 
console-tools durch kbd ersetzt habe. Dabei mußte ich mich auch von 
base-config verabschieden. Beim Aufruf von unicode_start schaltet nun 
alles auf UTF-8 um, ganz ohne manuelle Veränderungen der Keymap.

Was bleibt, ist die kleine Unschönheit mit der Shift-Lock-Taste: bei 
aktivem Shift-Lock bleiben die Umlaute klein. Das selbe Problem habe 
ich auch auf meiner SUSE 8.2 Workstation. Dort meldet loadkeys in 
unicode_start, daß es mit dem Plus vor den keysyms der diakritischen 
Zeichen nichts anfangen kann. Sigh...

Dieser Thread wird nun aufgrund der großen Nachfrage eingestellt.

Thomas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UTF-8, Umlaute auf Text-Konsole funktionieren nicht

2004-05-19 Diskussionsfäden Elias
Hallo Thomas,

Thomas Hofer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 In Fortsetzung dieses autistischen Threads kann ich nun berichten, daß 
 meine merkwürdigen Probleme verschwunden sind, nachdem ich 
 console-tools durch kbd ersetzt habe. Dabei mußte ich mich auch von 
 base-config verabschieden. Beim Aufruf von unicode_start schaltet nun 
 alles auf UTF-8 um, ganz ohne manuelle Veränderungen der Keymap.
 
 Was bleibt, ist die kleine Unschönheit mit der Shift-Lock-Taste: bei 
 aktivem Shift-Lock bleiben die Umlaute klein. Das selbe Problem habe 
 ich auch auf meiner SUSE 8.2 Workstation. Dort meldet loadkeys in 
 unicode_start, daß es mit dem Plus vor den keysyms der diakritischen 
 Zeichen nichts anfangen kann. Sigh...
 
 Dieser Thread wird nun aufgrund der großen Nachfrage eingestellt.
Um Gottes Willen! Wer wird denn gleich? Zugegebenermaßen
beitragsschwach habe ich diesen Thread doch hoch interessiert
verfolgt, weil ich vor einiger Zeit selbst einmal bei dem Versuch, die
Konsole für Unicode einzurichten, an den gleichen Problemen
gescheitert bin. Je mehr ich von dir las, desto hoffnungsfroher
freundete ich mich mit dem Gedanken an einen neuen Versuch an. Falls
du also noch eine Lösung für das letzte Problem finden solltest,
möchte ich dich hiermit meines besonderen Interesses versichern. Im
Übrigen meine ich einmal gelesen zu haben, dass console-tools im
Gegensatz zu kbd nicht mehr besonders rege vorangetrieben wird. Stimmt
dies überhaupt und - falls dem so wäre - worin bestehen die Vorteile
von console-tools, welche das Paket als Standardeinstellung qualifizieren?

Mit besten Grüßen,

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UTF-8, Umlaute auf Text-Konsole funktionieren nicht

2004-05-18 Diskussionsfäden Thomas Hofer
Thomas Hofer wrote: [Monday 17 May 2004 22:49]
 Ich möchte mein Debian/unstable System auf UTF-8 umstellen und habe
 das Problem, daß die Tastatur auf der Text-Konsole (kein Framebuffer)
 nicht richtig funktioniert. Die Tasten für die Umlaute produzieren
 Chaos auf der Commandline (Cursor bewegt sich rückwärts, usw). Wenn
 ich aber z.B. ALT-246 eingebe, erscheint ein ö und wird danach auch
 richtig behandelt.

 Das habe ich gemacht:
 - dpkg-reconfigure locales / Locale de_AT.UTF8 installiert
 - export LANG=de_AT.UTF8
 - unicode_start

 Was fehlt jetzt noch, um die Tastatur richtig hinzukriegen?

Ich habe jetzt so etwas ähnliches wie eine Lösung gefunden, nur habe ich 
das Gefühl, daß ich das falsche Problem behebe, und ich frage mich, ob 
das später nicht wo anders Komplikationen verursachen wird:

Ich trage in die Keymap für jedes Unicode-Zeichen, das nicht im 7-Bit 
Bereich liegt, einen String mit der jeweiligen UTF-8 Sequenz ein, z.B:

string F13 = \303\266   # Umlaut-o

Und dann ordne ich dem jeweiligen Keycode diesen String zu:

Keycode 39 = F13

Das Ergebnis ist ein richtig dargestelltes ö, wenn ich auf die ö-Taste 
drücke. 

Wenn es keine andere Lösung gibt, dann schneidere ich mir die Keymap 
eben entsprechend zurecht. Ich kann nur nicht glauben, daß es da nicht 
schon irgendwo eine existierende Lösung gibt - schließlich bin ich wohl 
nicht der einzige, der UTF-8 auf der Konsole verwenden will, oder? 

Thomas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



UTF-8, Umlaute auf Text-Konsole funktionieren nicht

2004-05-17 Diskussionsfäden Thomas Hofer
Hallo,

Ich möchte mein Debian/unstable System auf UTF-8 umstellen und habe das 
Problem, daß die Tastatur auf der Text-Konsole (kein Framebuffer) nicht 
richtig funktioniert. Die Tasten für die Umlaute produzieren Chaos auf 
der Commandline (Cursor bewegt sich rückwärts, usw). Wenn ich aber z.B. 
ALT-246 eingebe, erscheint ein ö und wird danach auch richtig 
behandelt.

Das habe ich gemacht:
- dpkg-reconfigure locales / Locale de_AT.UTF8 installiert
- export LANG=de_AT.UTF8
- unicode_start

Was fehlt jetzt noch, um die Tastatur richtig hinzukriegen?

Danke,
Thomas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)