Re: TDdesk? (War Re: Wann kommst Sarge stable?)

2004-02-24 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Erwarte aber nicht zuviel, denn durch meine Krankheit (Nieren-
 versagen und 3 mal Dialyse pro Woche) habe ich ohnehin schon masive 
 gedächnisproblem und konzentrationsschwierigkeiten so das ich 
 zeitweilig nich mehr programieren kann und lieber im Krankehaus 
 im Bett bleibe... 

 da hast Du es aber recht hart erwischt und ich kann Dir nur gute
 Besserung wünschen!

Kein Grund zur Sorge, Michelle beglückt uns schon seit Jahren hier mit
ihren Wehwehchen, die sie mehr oder weniger regelmäßig in die Inhalte
einstreut... 

Gruß,
Marcus
-- 
Rafael: Wieviele Welten müssen noch brennen, bevor Du genug hast, Gabriel? -
Gabriel: Nur noch eine. Diese. Ich bin nicht gierig.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TDdesk? (War Re: Wann kommst Sarge stable?)

2004-02-24 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Erwarte aber nicht zuviel, denn durch meine Krankheit (Nieren-
 versagen und 3 mal Dialyse pro Woche) habe ich ohnehin schon masive 
 gedächnisproblem und konzentrationsschwierigkeiten so das ich 
 zeitweilig nich mehr programieren kann und lieber im Krankehaus 
 im Bett bleibe... 

 da hast Du es aber recht hart erwischt und ich kann Dir nur gute
 Besserung wünschen!

 Kein Grund zur Sorge, Michelle beglückt uns schon seit Jahren hier mit
 ihren Wehwehchen,

s/ihren/seinen?

Michelle Konzack aus der Schweiz ist männlich, würde ich annehmen.

Heino



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TDdesk? (War Re: Wann kommst Sarge stable?)

2004-02-24 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Heino,

* Heino Tiedemann schrieb [24-02-04 22:00]:
 Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Kein Grund zur Sorge, Michelle beglückt uns schon seit Jahren hier mit
  ihren Wehwehchen,
 
 s/ihren/seinen?
 
 Michelle Konzack aus der Schweiz ist männlich, würde ich annehmen.

Oder war es mal, wenn ich mich recht erinnere...

Gruss Udo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-20 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Nun, warum hängt den Sarge schon so lange in der Luft? Wenn ich mich 
 recht erinnere fing alles mit der schleppenden Umstellung von gcc 2.9x 
 zu gcc 3.x an. Dann konnte KDE 3 wegen der gcc Umstellung lange Zeit
 nicht in Sarge. Bei der Gelegenheit sollte dann auch gleich Gnome
 auf 2.x geupdatet werden.

 Nachdem jetzt diese beiden so gut wie in Sarge sind, soll aber noch 
 unbedingt der neue Installer in Sarge enthalten sein. Sicherlich zu 
 Recht, denn das erstellen der Bootfloppys hat u.a. den Release von 
 Woody ziemlich lange verzögert.

Deine Erinnerung truegt. Der neue Installer war schon fest fuer sarge
geplant bevor die gcc 3.x-Umstellung auch nur begonnen hatte, schon
vor dem Release von *woody*.

[...]
 XFree 4.3 muss dann gleich noch mit rein etc.
[...]

Auch XFree 4.3 ist schon _sehr_ lange fest fuer sarge eingeplant.

 Man muss nicht immer die gerade aktuellste Programmversion in einem 
 Release haben, dafür schreitet die arbeitet bei den anderen Projekte zu 
 schnell voran. Aber uralt Programmversionen von vor zwei oder mehr
 Jahren weisen einfach Alterserscheinungen auf (Protokoll Änderungen,
 Bugs in alten Programmversionen, fehlende Hardwareunterstützung etc.).
[...]

Und genau darum brauchen wir z.B. XFree 4.3 und aktuellen GCC.

 Andere grosse Projekte (*BSDs, Mozilla etc.) arbeiten nach ähnlichem 
 Prinzip und das ganz erfolgreich.

Sowohl *BSD als auch Mozilla sind um zwei Groessenordnungen kleiner
als Debian.

Auf deine Grundaussage Ein genauerer Releaseplan tut not bin ich
absichtlich nicht eingegangen, da ich dir grundsaetzlich zustimme. Ich
wollte nur klarstellen, dass die jetzige Situation nicht so schlimm
ist wie geschildert.
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-20 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Fri, Feb 20, 2004 at 10:21:01AM +0100, Andreas Metzler wrote:
 Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
  Andere grosse Projekte (*BSDs, Mozilla etc.) arbeiten nach ähnlichem 
  Prinzip und das ganz erfolgreich.
 
 Sowohl *BSD als auch Mozilla sind um zwei Groessenordnungen kleiner
 als Debian.

Ok.

Die Anzahl an Paketen in Debian nimmt weiter zu, richtig? Vielleicht 
kann man gerade deswegen nicht mehr so weiter machen wie bisher?

Ein Vorwurf der kam war (sinngemäss) Dann wechsel halt zur 
Konkurrenz. Nur zur Klarstellung, ich verwende Debian gerne und mit 
guten Gründen und hab in der Vergangenheit auch einiges für Debian 
gemacht, wer es mit nicht glaubt kann gerne mal Michael Bramer (AKA 
Grisu) fragen.

Und noch etwas zu meiner Verteidigung. :-)
Bisher habe ich noch keinen Beitrag in all den Diskussionen gehört, der 
gesagt hat: So wie es jetzt läuft ist es gut und deshalb bleibt es 
so. 
 
 Auf deine Grundaussage Ein genauerer Releaseplan tut not bin ich
 absichtlich nicht eingegangen, da ich dir grundsaetzlich zustimme. Ich
 wollte nur klarstellen, dass die jetzige Situation nicht so schlimm
 ist wie geschildert.

Ok.

Schlimm wird es IMHO nur dann, wenn man z.B. Knoppix als Umweg nehmen
muss um überhaupt Debian installieren/nutzen zu können.

Oder anders gefragt, warum ist Knoppix wohl so beliebt? Nur weil das 
ganze von CD läuft? Wohl kaum, denn für die tägliche Arbeit wäre mir 
das ganze zu langsam. Bleibt noch die automatische Hardwareerkennung
und relativ aktuelle Programmpakete im Vergleich zu Woody.

Gut, die Hardwareerkennung wird vom neuen offiziellen Installer
ebenfalls durchgeführt (und das schon ziemlich gut, wenn ich das mal 
anmerken darf).


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-17 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Andreas Barth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wobei ich persönlich prognostiziere, daß sich eines Tages die
 Grundstuktur ändert, und der Core selten, und der Desktop oft released
 wird. Ich schätze, daß wir dafür noch 2-3 Releases brauchen.

Dies gilt nicht nur beim Desktop sondern auch beim Server.
SaMBa 2.2.3, Cyrus 1.5, Spamassassin 2.20 sind auch dort nicht
diskutabel und persönlich bin ich im Moment froh, keinen INN 2.3 mehr am
laufen zu haben, da mir der Rechner 5 mal resetet ist und dies dort fünf
mal den Neubau der OVDB bedeutet hätte (der 2.4er hat dies weggesteckt).
Ja, der Debain Core ist hervorragend und eine gute Basis für einen
Rechner aber beim Rest sieht es oft etwas zu angestaubt aus (oder anders
gesagt, es ist langsam eine Kathedrale raus geworden).


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-16 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Mon, Feb 16, 2004 at 01:51:07AM +0100, Michelle Konzack wrote:

 Das ist nicht korrekt. Es gibt u.a. FreeBSD für die amd64-Architektur.
 
 Schon ?
 Wie weit sind die eigentlich ?

Ich besitze keine passende Hardware, um da selber eine Aussage machen
zu können, aber nachdem, was ich von mehreren Seiten gehört habe,
läuft es mittlerweile ziemlich gut und stabil auf amd64.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-16 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Jens Lehmann ([EMAIL PROTECTED]) [040215 22:55]:
 Andreas Barth wrote:
 Wobei ich persönlich prognostiziere, daß sich eines Tages die
 Grundstuktur ändert, und der Core selten, und der Desktop oft released
 wird. Ich schätze, daß wir dafür noch 2-3 Releases brauchen.

 Zukunftsmusik. Oder gibt es bereits konkrete Pläne?

Es gab schon öfters solche Diskussionen. Aber bisher hat noch niemand
einen konkret genugen, tatsächlich umsetbaren Vorschlag gemacht. Daher
schätze ich persönlich das einfach auf 2-3 Releases, bis wir soweit
sind.


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-16 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Eduard Bloch ([EMAIL PROTECTED]) [040215 23:40]:
 [von Andreas Barth]
  Wobei ich persönlich prognostiziere, daß sich eines Tages die
  Grundstuktur ändert, und der Core selten, und der Desktop oft released
  wird. Ich schätze, daß wir dafür noch 2-3 Releases brauchen.
 
 Nein. Und ist praktisch kaum machbar, wie es an mehreren Beispiel
 bereits gezeigt wurde. Z.B. wegen Transitionen (perl5.8, python2.1/2/3,
 gcc32, usw.), das erfordert immer wieder eine Synchronisation der
 Paketversionen kreuz und quer durch verschiedene Sektionen und
 Prioritätsstuffen.

Zu python: m.E. ist die Art, wie wir mit Python umgehen, falsch und
fehlerträchtig. Und die vielen forward-conflicts sind auch nicht
hilfreich.

Ansonsten: Mir ist bewußt, das das viele Probleme hat. Trotzdem wird
es passieren. Warten wir die 2-3 Releases ab, und wir werden sehen.


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-16 09:37:09, schrieb Torsten Schneider:

Ich besitze keine passende Hardware, um da selber eine Aussage machen
zu können, aber nachdem, was ich von mehreren Seiten gehört habe,
läuft es mittlerweile ziemlich gut und stabil auf amd64.

Habe noch vergessen: Als Server und/oder Desktop ?

Ich interesiere mich in erster Linie für den Opteron 
als Desktop für Blender3d und Geschwister...

Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-16 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin!

On Sun, Feb 15, 2004 at 07:14:05PM +0100, Michelle Konzack wrote:
Also ich habe auch eine weile *BSD eingesetze und kann 
mich nicht an eine Release-Plan bei FreeBSD erinnern.
FreeBSD Release Engineering Information
http://www.de.freebsd.org/releng/index.html
Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-16 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Montag, 16. Februar 2004 01:51 schrieb Michelle Konzack:

 Meine FreeBSD-Kiste läuft seit rund 3 Jahren ohne irgendwelche
 Änderungen (schähm)

Nicht unbedingt sicher, aber beständig ;) Durchgehend oder mit Reboots? scnr

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-16 Diskussionsfäden Matthias Peick
Eduard Bloch skribis:

 Welche Probleme? Warum sagen immer mehr Leute, die Abwesenheiten von
 KDE-2010 wre ein Problem? Man kann damit keinen S...vergleich mit
 Gentoo anstellen, schoen. Aber ein konsistentes Release ist wichtiger.

Konsistent? Was soll ich damit anfangen, wenn das konsistente System mit nun
wirklich nicht allzu neuer Hardware nichts mehr anfangen kann? Konsistent
bedeutet, dass Grafikkarten, die nicht mehr erhltlich sind, unter X nicht
laufen, dass USB 2.0 nicht geht und Bluetooth nicht besonders, wenn ich mich
recht erinnere. KDE 2.2 ist nicht mehr Stand der Technik, zwar bunt, aber die
Welt hat sich drumrum nun mal gendert. Auch Mozilla 1.0.0 ist wirklich
abgehangen.

Mein Cups tut nicht in allen Fllen.

 Gerade bei Backports sollte es kein Dependency-Hell geben. Verwechselst
 du das evtl. mit Apt-Pinning?

Bei einem. Jeder Backport kann eine neuere Version einer Bib bentigen.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-16 Diskussionsfäden Matthias Peick
Andreas Barth skribis:

 Ansonsten: Mir ist bewut, das das viele Probleme hat. Trotzdem wird
 es passieren. Warten wir die 2-3 Releases ab, und wir werden sehen.

Heit das nicht nach derzeitiger Extrapolation 7-9 Jahre?

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-16 17:17:22, schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:
Am Montag, 16. Februar 2004 01:51 schrieb Michelle Konzack:

 Meine FreeBSD-Kiste läuft seit rund 3 Jahren ohne irgendwelche
 Änderungen (schähm)

Nicht unbedingt sicher, aber beständig ;) Durchgehend oder mit Reboots? scnr

Die laengste Zeit war rund 9 Monate...
Wegen dieverser Stomausflle und 2 Umzuegen.

Gruß,

Thorsten

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-16 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Andreas!
Andreas Barth schrieb am Sunday, den 15. February 2004:

  Was bringt dein toller Release-Plan, wenn sich niemand dran hält? Hat
  mit Woody ja auch nicht funktioniert.
 
 Ein funktionierender Release-Plan hat m.E. zwei Bedingungen:
 1. Er wird rechtzeitig mit kritischen Komponenten synchronisiert (z.B.
installer, glibc, gcc, XFree, ...).
 2. Er wird auch durchgesetzt (z.B. durch Upload-Verbote nach
unstable).
 
 Ich prognostiziere aber mal, das im Moment 1. nicht klappt, und 2.
 ohne 1. nur zu viel Ärger führen wird.

Das würde ich aber machen, wenn ich der RM wäre. Eine strategische Liste
der Release-Ziele angeben und Upload nach Unstable verbieten, oder nur
mit Begründung durchgehen lassen (manual checks). Natürlich vorher
ankünfigen, damit alle es mitkriegen und ihre Liste der anstehenden
Änderungen endlich mal abarbeiten würden.

Das gäbe am Anfang zwar Geschrei, aber irgendwann würden die Leute es
kapieren, dass man endlich etwas für Stabilität tun muss, und sich mit
wirklichen Bugs beschäftigen.

MfG,
Eduard.
-- 
Heucheln, das Wort klingt schlecht, drum nennt man es Takt.
-- Carl Spittler


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-16 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Eduard Bloch ([EMAIL PROTECTED]) [040216 22:40]:
 Andreas Barth schrieb am Sunday, den 15. February 2004:

   Was bringt dein toller Release-Plan, wenn sich niemand dran hält? Hat
   mit Woody ja auch nicht funktioniert.
  
  Ein funktionierender Release-Plan hat m.E. zwei Bedingungen:
  1. Er wird rechtzeitig mit kritischen Komponenten synchronisiert (z.B.
 installer, glibc, gcc, XFree, ...).
  2. Er wird auch durchgesetzt (z.B. durch Upload-Verbote nach
 unstable).
  
  Ich prognostiziere aber mal, das im Moment 1. nicht klappt, und 2.
  ohne 1. nur zu viel Ärger führen wird.
 
 Das würde ich aber machen, wenn ich der RM wäre. Eine strategische Liste
 der Release-Ziele angeben und Upload nach Unstable verbieten, oder nur
 mit Begründung durchgehen lassen (manual checks). Natürlich vorher
 ankünfigen, damit alle es mitkriegen und ihre Liste der anstehenden
 Änderungen endlich mal abarbeiten würden.
 
 Das gäbe am Anfang zwar Geschrei, aber irgendwann würden die Leute es
 kapieren, dass man endlich etwas für Stabilität tun muss, und sich mit
 wirklichen Bugs beschäftigen.

Ohne 1.? Ich bezweifle, dass der RM dann noch lange RM ist. Meines
Erachtens muß ein Release-Plan gemacht werden, der realistisch ist.
Und dazu gehört, dass die Kernkomponenten in dem Status sein können,
der für ein Release notwendig ist. Wenn man einen Release-Plan hat,
der das ermöglicht, dann kann (und sollte) man ihn natürlich auch
umsetzen, inklusive der Upload-Einschränkungen.


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-16 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo!

Randy Harm [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 harddisk. Die Installation wollte ich auf einem IBM R40 Notebook
 durchführen. Vielleicht hat ja von euch auch einer das Problem und weis
 wie man dem entgegen wirken kann. 

Installation mit Woody auf einem Thinkpad R40 TR4CDAT unter Benutzung
von bf24 --- kein Problem (ausser NIC die erst ab 2.4.20+ dabei ist,
e100).



Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: TDdesk? (War Re: Wann kommst Sarge stable?)

2004-02-16 Diskussionsfäden Sascha Morr
On Mon, 16 Feb 2004 02:00:59 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich mache TKdesk nur noch für die PN und DGSE weiter.
 
 Ist hat speziell für die Polizei und ähnlichen behörden angepaßt.
 
 Es ist mehr oder weniger ein Rahmen mit eine Arbeitsfläche in 
 der Mitte...
 
 Im Rahmen sind die notwendigen Knöpfe für direkten Zugang zu 
 irgendwelchen Programmen und Funktionen intergriert.
 
 Bin derzeit an den Auftraggeber gebunden, aber kann mir vorstellen 
 das eventuell nächstes Jahr eine öffentliche und modifizierte 
 Version erscheinen darf.
 
 Erwarte aber nicht zuviel, denn durch meine Krankheit (Nieren-
 versagen und 3 mal Dialyse pro Woche) habe ich ohnehin schon masive 
 gedächnisproblem und konzentrationsschwierigkeiten so das ich 
 zeitweilig nich mehr programieren kann und lieber im Krankehaus 
 im Bett bleibe... 

Hallo Michelle,

da hast Du es aber recht hart erwischt und ich kann Dir nur gute Besserung wünschen! 
Der WM wäre für mich wie es scheint nicht so interessant aber evtl. für Senioren 
geeignet, hast ja evtl. den anderen Tread mitbekommen ;-) 

Lasse es Dir trotz allen gut gehen

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Michael Burkhardt
Werner Mahr wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Am Samstag, 14. Februar 2004 23:56 schrieb Randy Harm:

 

Menüpunkt Festplatten formatieren oder Einrichten gehen die Installation
   

Mal 'ne Frage, muss man nicht vorher partitionieren, oder wird das gleich mit 
erledigt? Sorry die letzte Installation ist schon ein bisschen her.

 

AFAIK macht das das Programm cfdisk.
Dies wird glaube ich auch bei der Installation aufgerufen.
Gruß
Michael






- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
iD8DBQFALsHD1jkT71DQrmARAvDhAKCMSstscqoIg2BQdiGx7oCI5IoaHwCfe3lX
AyHlOOFoDI8yn63zOFuEwaU=
=c3uk
-END PGP SIGNATURE-
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Randy Harm ([EMAIL PROTECTED]) [040215 00:10]:
 Weiß vielleicht einer aus Insiderkreisen wann die stable von Sarge
 erscheint? Auf der Webseite ist ja noch kein genauer Termin bekannt.

Wie immer: Wenn es fertig ist. Wenn mehr Leute mithelfen, dann ist es
schneller fertig. Blockierende Probleme sind der Installer und die
RC-Bugs, siehe http://bts.turmzimmer.net/

 Vielleicht wisst ihr vielleicht 
 schon etwas. Mit der Testversion habe ich folgendes Problem. Bei der
 Installation wähle ich den kernel 2.4 aus. Wenn es aber ans einrichten
 der Festplatten geht
 werden mir keine Festplatten angezeigt. Man kann so oft man will auf den
 Menüpunkt Festplatten formatieren oder Einrichten gehen die Installation
 bleibt immer an diesem Punkt stehen. Muss ich vielleicht beim Boot
 Prompt noch andere Angaben machen das sarge meine Festplatten ansprechen
 kann. Wenn ich auf eine andere Konsole springe steht dort immer no
 harddisk. Die Installation wollte ich auf einem IBM R40 Notebook
 durchführen. Vielleicht hat ja von euch auch einer das Problem und weis
 wie man dem entgegen wirken kann. 

Benutzt Du den neuen Installer? Wenn ja, schau' Dich mal auf
http://www.debian.org/devel/debian-installer/ und auf
http://bugs.debian.org/debian-installer um, ob das Problem schon
bekannt ist. Wenn nicht, und wenn das Problem noch mit dem aktuellsten
Build auftritt, ist ein Bugreport erwünscht (und Patches natürlich
auch immer ;).



Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sun, Feb 15, 2004 at 12:31:30AM +0100, Pierre Gillmann wrote:
  Weiß vielleicht einer aus Insiderkreisen wann die stable von Sarge
  erscheint? Auf der Webseite ist ja noch kein genauer Termin bekannt.
  Vielleicht wisst ihr vielleicht 
 Wie Norbet schon sagte: Wenns fertig ist.
 Zur Zeit fehlen einige Pakete von KDE in sarge. Ausserdem wird immernoch
 fleißig am neuen Installer gebastelt (bei dem es an Entwicklern und
 Portierern fehlt). Am besten du ließt mal die Debian-Weekly-News, da
 kannst du dir ein Bild vom sarge-Status machen.

Ich finde man sollte wirklich über einen echten Release Plan mit einer 
Datumsangabe nachdenken. Hoffentlich entsteht jetzt kein Flamewar, so 
wie schon öfters in -devel zu dem Thema, sondern eher eine Diskussion,
die man später evtl. nach -devel tragen könnte.

Warum ein Release Plan?

Nun, warum hängt den Sarge schon so lange in der Luft? Wenn ich mich 
recht erinnere fing alles mit der schleppenden Umstellung von gcc 2.9x 
zu gcc 3.x an. Dann konnte KDE 3 wegen der gcc Umstellung lange Zeit
nicht in Sarge. Bei der Gelegenheit sollte dann auch gleich Gnome
auf 2.x geupdatet werden.

Nachdem jetzt diese beiden so gut wie in Sarge sind, soll aber noch 
unbedingt der neue Installer in Sarge enthalten sein. Sicherlich zu 
Recht, denn das erstellen der Bootfloppys hat u.a. den Release von 
Woody ziemlich lange verzögert.

Der installer ist aber noch nicht auf allen Plattformen einsatzbereit. 
Das führt sicherlich dazu, dass man ohne einen Release Plan dazu 
verleitet wird, wieder irgendwelche grösseren Pakete in Sarge 
aufzunehmen. Diese sorgen wieder für Verzögerung, z.B. könnte man ja 
jetzt Gnome 2.4 nachziehen und KDE 3.2 würde sich in Sarge auch gut 
machen. XFree 4.3 muss dann gleich noch mit rein etc.

Wie sähe das ganze mit einem strikterem Release Plan aus?

Der Release Manager gibt im voraus einen Termin für einen freeze und
release raus. Alles was bis dahin nicht komplett drin ist, wird nicht
in das Release übernommen. Mit im voraus ist gemeint, dass schon jetzt 
der Freeze Termin für den Nachfolger von Sarge fest stehen sollte.

Das ist sicherlich der ideal Fall und nur schwer in der Realität 
umzusetzen. Es würde aber die jetztigen Probleme etwas abschwächen. 

Man muss nicht immer die gerade aktuellste Programmversion in einem 
Release haben, dafür schreitet die arbeitet bei den anderen Projekte zu 
schnell voran. Aber uralt Programmversionen von vor zwei oder mehr
Jahren weisen einfach Alterserscheinungen auf (Protokoll Änderungen,
Bugs in alten Programmversionen, fehlende Hardwareunterstützung etc.).

Backports sind eher ein Notbehelf, als eine wirkliche Lösung.
Das dürfte fast jeder kennen, der mehrere verschiedene Programme als
Backports verwenden will oder muss (Stichwort: dependecy hell).

Andere grosse Projekte (*BSDs, Mozilla etc.) arbeiten nach ähnlichem 
Prinzip und das ganz erfolgreich.


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Joerg Rieger ([EMAIL PROTECTED]) [040215 10:40]:
 On Sun, Feb 15, 2004 at 12:31:30AM +0100, Pierre Gillmann wrote:
   Weiß vielleicht einer aus Insiderkreisen wann die stable von Sarge
   erscheint? Auf der Webseite ist ja noch kein genauer Termin bekannt.
   Vielleicht wisst ihr vielleicht 
  Wie Norbet schon sagte: Wenns fertig ist.
  Zur Zeit fehlen einige Pakete von KDE in sarge. Ausserdem wird immernoch
  fleißig am neuen Installer gebastelt (bei dem es an Entwicklern und
  Portierern fehlt). Am besten du ließt mal die Debian-Weekly-News, da
  kannst du dir ein Bild vom sarge-Status machen.

 Ich finde man sollte wirklich über einen echten Release Plan mit einer 
 Datumsangabe nachdenken. Hoffentlich entsteht jetzt kein Flamewar, so 
 wie schon öfters in -devel zu dem Thema, sondern eher eine Diskussion,
 die man später evtl. nach -devel tragen könnte.

Sowas gab' schon mal, siehe
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2003/debian-devel-announce-200308/msg00010.html
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2003/debian-devel-announce-200312/msg0.html

Woran das gescheitert ist, ist auch klar: Er wurde nicht durchgesetzt.
Schon am 17. September wurden nochmal toolchain-packages hochgeladen
(letzte Frist: 15. September). Mittlerweile sind wir ungefähr beim 1.
Oktober (etwa 350 RC-bugs) - und da sind wir seit etwa Anfang Januar.

Ansonsten hast Du sicher recht, was die Vorteile eines Release-Plans
angeht. Viel Spaß beim Durchsetzen.


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin


 Ich finde man sollte wirklich über einen echten Release Plan mit einer 
 Datumsangabe nachdenken. Hoffentlich entsteht jetzt kein Flamewar, so 
 wie schon öfters in -devel zu dem Thema, sondern eher eine Diskussion,
 die man später evtl. nach -devel tragen könnte.
Hast sicherlich recht, könnte das ein wenig schneller machen (;.

 Warum ein Release Plan?
[..]
 Der installer ist aber noch nicht auf allen Plattformen einsatzbereit. 
 Das führt sicherlich dazu, dass man ohne einen Release Plan dazu 
 verleitet wird, wieder irgendwelche grösseren Pakete in Sarge 
 aufzunehmen. Diese sorgen wieder für Verzögerung, z.B. könnte man ja 
 jetzt Gnome 2.4 nachziehen und KDE 3.2 würde sich in Sarge auch gut 
 machen. XFree 4.3 muss dann gleich noch mit rein etc.
zu Gnome2.4: ist schon drin
zu KDE3.2: das ist sozusagen ein Wunsch von uns Anwendern (ob es noch
schafft naja).
zu XFree4.3: Das ist IMHO experimental, also sollte dies noch ein
Weilchen dauern (obwohl ja schon an 4.4 gearbeitet wird, könnte man in
unstable 4.3 einführen)

 Wie sähe das ganze mit einem strikterem Release Plan aus?
 
 Der Release Manager gibt im voraus einen Termin für einen freeze und
 release raus. Alles was bis dahin nicht komplett drin ist, wird nicht
 in das Release übernommen. Mit im voraus ist gemeint, dass schon jetzt 
 der Freeze Termin für den Nachfolger von Sarge fest stehen sollte.
Einige Punkt sind daran kirtisch: 
Willst du bei sarge mit KDE2.2-Paketen arbeiten?
Oder Abhängigkeitsprobleme bekommen?
Oder gar immernoch an alte Software abhängig sein, weil die Pakete noch
nicht überprüft wurden?
Ich denke das sidn doch ausschlag gebende  Punkte, an denen sogar z.Z.
gearbeitet wird. Der Ruf nach sarge wird immer lauter, dass gib ich zu
(würde ich auch lieber benutzen), aber hast du gesehen, an welche
Probleme sie sich schon ranhängen? Ich glaube mal, dass sie sich schon
langsam aber sicher Richtung sarge bewegen.

 Das ist sicherlich der ideal Fall und nur schwer in der Realität 
 umzusetzen. Es würde aber die jetztigen Probleme etwas abschwächen. 
Naja dein Chef erwartet ja wohl eine Arbeit auch zu ner bestimmten Zeit.

 Man muss nicht immer die gerade aktuellste Programmversion in einem 
 Release haben, dafür schreitet die arbeitet bei den anderen Projekte zu 
 schnell voran. Aber uralt Programmversionen von vor zwei oder mehr
 Jahren weisen einfach Alterserscheinungen auf (Protokoll Änderungen,
 Bugs in alten Programmversionen, fehlende Hardwareunterstützung etc.).
Das Problem am Debian Projekt, aber irgendwie wird die Software meist so
angepasst, dass es für den aktuellsten stable Release auch noch läuft.

 Backports sind eher ein Notbehelf, als eine wirkliche Lösung.
 Das dürfte fast jeder kennen, der mehrere verschiedene Programme als
 Backports verwenden will oder muss (Stichwort: dependecy hell).
Jop, ich möchte mir nicht ausmalen, was mir beim sarge-Release so alles
passiert (; (Ich werde dann wohl schon bei freeze rüberschwingen, habe
nur ne ISDN-Leitung)

MfG
Pierre

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,..

Am Sonntag, 15. Februar 2004 10:52 schrieb Andreas Barth:
 * Joerg Rieger ([EMAIL PROTECTED]) [040215 10:40]:
  On Sun, Feb 15, 2004 at 12:31:30AM +0100, Pierre Gillmann wrote:
Weiß vielleicht einer aus Insiderkreisen wann die stable von Sarge
erscheint? Auf der Webseite ist ja noch kein genauer Termin bekannt.
Vielleicht wisst ihr vielleicht


 Woran das gescheitert ist, ist auch klar: Er wurde nicht durchgesetzt.
 Schon am 17. September wurden nochmal toolchain-packages hochgeladen
 (letzte Frist: 15. September). Mittlerweile sind wir ungefähr beim 1.
 Oktober (etwa 350 RC-bugs) - und da sind wir seit etwa Anfang Januar.

 Ansonsten hast Du sicher recht, was die Vorteile eines Release-Plans
 angeht. Viel Spaß beim Durchsetzen.

Wenn du einen Release Plan haben willst bist du bei Debian bei der falschen 
Disitribution gelandet. Hier betreiben das alle Hobbymäßig, also nach dem 
Lust-Prinzip.
Das überträgt sich dann auf die Release-Zyklen.

Keep smiling
yanosz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sun, Feb 15, 2004 at 10:52:31AM +0100, Andreas Barth wrote:
 * Joerg Rieger ([EMAIL PROTECTED]) [040215 10:40]:
  On Sun, Feb 15, 2004 at 12:31:30AM +0100, Pierre Gillmann wrote:
Weiß vielleicht einer aus Insiderkreisen wann die stable von Sarge
erscheint? Auf der Webseite ist ja noch kein genauer Termin bekannt.
Vielleicht wisst ihr vielleicht 
   Wie Norbet schon sagte: Wenns fertig ist.
   Zur Zeit fehlen einige Pakete von KDE in sarge. Ausserdem wird immernoch
   fleißig am neuen Installer gebastelt (bei dem es an Entwicklern und
   Portierern fehlt). Am besten du ließt mal die Debian-Weekly-News, da
   kannst du dir ein Bild vom sarge-Status machen.
 
  Ich finde man sollte wirklich über einen echten Release Plan mit einer 
  Datumsangabe nachdenken. Hoffentlich entsteht jetzt kein Flamewar, so 
  wie schon öfters in -devel zu dem Thema, sondern eher eine Diskussion,
  die man später evtl. nach -devel tragen könnte.
 
 Sowas gab' schon mal, siehe
 http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2003/debian-devel-announce-200308/msg00010.html
 http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2003/debian-devel-announce-200312/msg0.html
 
 Woran das gescheitert ist, ist auch klar: Er wurde nicht durchgesetzt.
 Schon am 17. September wurden nochmal toolchain-packages hochgeladen
 (letzte Frist: 15. September). Mittlerweile sind wir ungefähr beim 1.
 Oktober (etwa 350 RC-bugs) - und da sind wir seit etwa Anfang Januar.

Die Mails von Anthony habe ich damals auch gelesen.

Für Sarge wird das ganze wohl so nicht mehr funktionieren, aber 
vielleicht für die Version nach Sarge...

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 15. Februar 2004 09:47 schrieb Michael Burkhardt:
 Am Samstag, 14. Februar 2004 23:56 schrieb Randy Harm:
 Menüpunkt Festplatten formatieren oder Einrichten gehen die Installation
 
 Mal 'ne Frage, muss man nicht vorher partitionieren, oder wird das gleich
  mit erledigt? Sorry die letzte Installation ist schon ein bisschen her.

 AFAIK macht das das Programm cfdisk.
 Dies wird glaube ich auch bei der Installation aufgerufen.

Das weiß ich. Meine Frage war, wird das vom Menupunkt formatieren und 
einrichten aufgerufen, oder über einen anderen. Falls es nämlich über einen 
anderen Punkt aufgerufen wird, und der OP das nicht getan hat, kann ich mir 
denken, warum er nichts angezeigt bekommt. Ohne Partitionen, gibts nichts zu 
formatieren oder Einrichten.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAL00I1jkT71DQrmARAh+RAKCVwD34QKZA4Obx/JdHgEAxi8/bpQCfVv01
SJlkivMHjFh3CGafvkA5big=
=Ikh+
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sun, Feb 15, 2004 at 11:28:30AM +0100, Jan Lühr wrote:
 Am Sonntag, 15. Februar 2004 10:52 schrieb Andreas Barth:
  * Joerg Rieger ([EMAIL PROTECTED]) [040215 10:40]:
   On Sun, Feb 15, 2004 at 12:31:30AM +0100, Pierre Gillmann wrote:
 Weiß vielleicht einer aus Insiderkreisen wann die stable von Sarge
 erscheint? Auf der Webseite ist ja noch kein genauer Termin bekannt.
 Vielleicht wisst ihr vielleicht
 
  Woran das gescheitert ist, ist auch klar: Er wurde nicht durchgesetzt.
  Schon am 17. September wurden nochmal toolchain-packages hochgeladen
  (letzte Frist: 15. September). Mittlerweile sind wir ungefähr beim 1.
  Oktober (etwa 350 RC-bugs) - und da sind wir seit etwa Anfang Januar.
 
  Ansonsten hast Du sicher recht, was die Vorteile eines Release-Plans
  angeht. Viel Spaß beim Durchsetzen.
 
 Wenn du einen Release Plan haben willst bist du bei Debian bei der falschen 
 Disitribution gelandet. Hier betreiben das alle Hobbymäßig, also nach dem 
 Lust-Prinzip.
 Das überträgt sich dann auf die Release-Zyklen.

Das eine muss nichts mit dem anderen zu tun haben. :-)

Ich behaupte jetzt einfach mal, dass die meisten Opensourceco Projekte 
als Hobby nebenbei entwickelt werden, z.B. die ganzen *BSDs, KDE, 
Gnome, Mozilla usw.


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Pierre Gillmann ([EMAIL PROTECTED]) [040215 11:25]:
 zu XFree4.3: Das ist IMHO experimental, also sollte dies noch ein
 Weilchen dauern (obwohl ja schon an 4.4 gearbeitet wird, könnte man in
 unstable 4.3 einführen)

XFree4.3 ist beinahe fertig. 4--5 hrs of manual work.  About 4 hours
to compile. About 15--30 minutes to test., aber es ist nicht ganz
klar, wann Overfiend dazu kommt (ich habe dann daraus not more than
two months gemacht, und er hat nicht widersprochen). Diese Diskussion
war am 7. Februar.

debian-installer ist m.E. _wesentlich_ kritischer.



Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Jan Lühr ([EMAIL PROTECTED]) [040215 11:40]:
 Am Sonntag, 15. Februar 2004 10:52 schrieb Andreas Barth:
  Ansonsten hast Du sicher recht, was die Vorteile eines Release-Plans
  angeht. Viel Spaß beim Durchsetzen.

 Wenn du einen Release Plan haben willst bist du bei Debian bei der falschen 
 Disitribution gelandet. Hier betreiben das alle Hobbymäßig, also nach dem 
 Lust-Prinzip.
 Das überträgt sich dann auf die Release-Zyklen.

Ganz ehrlich: Das (zumeist) unbezahlte Arbeiten ist mir schon bewußt. ;)

Aber das Gegenteil von unbezahlt heißt bezahlt, und von
unprofessionell ist professionell. Und Debian ist an einigen
Stellen bei weitem professioneller als so manch eine bezahlte
Distribution.


Grüße,
Andi
[EMAIL PROTECTED]
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Werner Mahr ([EMAIL PROTECTED]) [040215 11:55]:
 Am Sonntag, 15. Februar 2004 09:47 schrieb Michael Burkhardt:
  Am Samstag, 14. Februar 2004 23:56 schrieb Randy Harm:
  Menüpunkt Festplatten formatieren oder Einrichten gehen die Installation
  
  Mal 'ne Frage, muss man nicht vorher partitionieren, oder wird das gleich
   mit erledigt? Sorry die letzte Installation ist schon ein bisschen her.

  AFAIK macht das das Programm cfdisk.
  Dies wird glaube ich auch bei der Installation aufgerufen.
 
 Das weiß ich. Meine Frage war, wird das vom Menupunkt formatieren und 
 einrichten aufgerufen, oder über einen anderen. Falls es nämlich über einen 
 anderen Punkt aufgerufen wird, und der OP das nicht getan hat, kann ich mir 
 denken, warum er nichts angezeigt bekommt. Ohne Partitionen, gibts nichts zu 
 formatieren oder Einrichten.

Trotzdem fände ich das für einen Installer unpassen. Dann sollte es
die Warnung geben, was der Nutzer tun muß. Daher: Wenn das der
aktuelle Installer war, wäre ein Bug report m.E. auf alle Fälle
sinnvoll.


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Jan Lühr wrote:

Woran das gescheitert ist, ist auch klar: Er wurde nicht durchgesetzt.
Schon am 17. September wurden nochmal toolchain-packages hochgeladen
(letzte Frist: 15. September). Mittlerweile sind wir ungefähr beim 1.
Oktober (etwa 350 RC-bugs) - und da sind wir seit etwa Anfang Januar.
Ansonsten hast Du sicher recht, was die Vorteile eines Release-Plans
angeht. Viel Spaß beim Durchsetzen.


Wenn du einen Release Plan haben willst bist du bei Debian bei der falschen 
Disitribution gelandet. Hier betreiben das alle Hobbymäßig, also nach dem 
Lust-Prinzip.
Das überträgt sich dann auf die Release-Zyklen.
So einfach ist es nicht, da das bedeuten würde, dass jedes 
Opensource-Projekt keinen Release-Plan hat.

Die momentane Release-Planung halte ich nicht für perfekt. Für 
Entwickler ist es schwer nachzuvollziehen, wann es wichtig ist Bugs 
besetigt zu haben und wann nicht. Einige Entwickler sind nicht davon 
überzeugt, dass es bald ein Release geben wird und setzen deswegen ihre 
Prioritäten anders. Andere Entwickler versuchen schon seit vielen 
Monaten Debian in einen release-fähigen Zustand zu bringen und 
verschwenden sozusagen ihre Zeit. Natürlich sollte Debian theoretisch 
immer release-fähig sein, aber es ist offensichtlich, dass das praktisch 
nicht umsetzbar ist. Debian hat eine starke Entwicklergemeinde, aber in 
vielerlei Hinsicht wird das Potential nicht komplett ausgeschöpft. Eine 
häufig anzutreffende Meinung ist auch: Je länger es dauert, destso 
stabiler wird das nächste stable release. Das halte ich für falsch. Man 
kann auch jedes Jahr eine stabiles Release herausbringen ohne an 
Qualität zu verlieren. In vielem stimme ich mit dem überein, was Adrian 
Bunk hier öfter geschrieben hat.

Für Anwender ist der lange Abstand zum nächsten stable Release auch 
nicht schön. 2 Jahre sind in der heutigen Softare- bzw. Hardwarewelt 
eine sehr lange Zeit und es ergeben sich mit fortlaufender Zeit 
automatisch viele Probleme. Als Gegenargument wird hier angeführt, dass 
in bestimmten Fällen (Serverbetrieb o.ä.) möglichst wenige Updates 
durchgeführt werden sollten um Stabilität zu gewährleisten. Das ist zum 
Teil richtig, obwohl auch alte Distributionen noch eine Zeit lang mit 
Security-Updates unterstützt werden und das Update bei Debian oft ohne 
Probleme abläuft. Um diese Diskrepanz zwischen Desktop-Nutzern und 
Debian auf Servern komplett zu beseitigen, müsste man etwas an der 
Struktur von Debian selber ändern, was schwer zu realisieren ist. Auf 
keinen Fall sollte man jedoch den Fehler machen und den Desktop-Nutzer 
vernachlässigen.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 15. Februar 2004 11:54 schrieb Joerg Rieger:
 On Sun, Feb 15, 2004 at 11:28:30AM +0100, Jan Lühr wrote:
  Am Sonntag, 15. Februar 2004 10:52 schrieb Andreas Barth:


 Ich behaupte jetzt einfach mal, dass die meisten Opensourceco Projekte
 als Hobby nebenbei entwickelt werden, z.B. die ganzen *BSDs, KDE,
 Gnome, Mozilla usw.

Naja, OpenOffice wird von Sun, Mozilla von aol unterstützt. Bei KDE, etc. 
haben angestellter kommerzieller Distributionen die Finger mit im Spiel.
Einge OS-Programmierer werden auch für ihre Arbeit bezahlt.
Bei Debian kenn ich zur Zeit keinen.

Keep smiling
yanosz



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 15. Februar 2004 12:06 schrieb Andreas Barth:
 * Jan Lühr ([EMAIL PROTECTED]) [040215 11:40]:
  Am Sonntag, 15. Februar 2004 10:52 schrieb Andreas Barth:
   Ansonsten hast Du sicher recht, was die Vorteile eines Release-Plans
   angeht. Viel Spaß beim Durchsetzen.
 
  Wenn du einen Release Plan haben willst bist du bei Debian bei der
  falschen Disitribution gelandet. Hier betreiben das alle Hobbymäßig, also
  nach dem Lust-Prinzip.
  Das überträgt sich dann auf die Release-Zyklen.

 Ganz ehrlich: Das (zumeist) unbezahlte Arbeiten ist mir schon bewußt. ;)

 Aber das Gegenteil von unbezahlt heißt bezahlt, und von
 unprofessionell ist professionell. Und Debian ist an einigen
 Stellen bei weitem professioneller als so manch eine bezahlte
 Distribution.

Es hat niemand behauptet Debian sei unprofessionell. Ich meine nur, dass ein 
Hobby-Programmierer zum Thema Release-Zyklen eine andere Einstellung hat, als 
ein Programmierer, der seine Brötchen mit dem Einhalten dieser Zyklen 
verdient.

Keep smiling
yanosz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Jens Lehmann ([EMAIL PROTECTED]) [040215 12:55]:
 Die momentane Release-Planung halte ich nicht für perfekt. Für 
 Entwickler ist es schwer nachzuvollziehen, wann es wichtig ist Bugs 
 besetigt zu haben und wann nicht. Einige Entwickler sind nicht davon 
 überzeugt, dass es bald ein Release geben wird und setzen deswegen ihre 
 Prioritäten anders. Andere Entwickler versuchen schon seit vielen 
 Monaten Debian in einen release-fähigen Zustand zu bringen und 
 verschwenden sozusagen ihre Zeit.
 [...]

Vollkommen ack. Ich habe beispielsweise beim letzten Release-Plan für
alle meine Pakete überlegt, welche Bugs ich noch fixe, und welche
nicht. Es wäre für mich erheblich einfacher gewesen, wenn ich von
Anfang an gewusst hätte, das der Release-Plan ignoriert wird.

Und zum Zeitabstand: Meines Erachtens sind auch zwei Jahre ok - wenn
man das von Anfang weiss, denn dann kann man sich darauf einstellen.

Wobei ich persönlich prognostiziere, daß sich eines Tages die
Grundstuktur ändert, und der Core selten, und der Desktop oft released
wird. Ich schätze, daß wir dafür noch 2-3 Releases brauchen.


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Jan Lühr ([EMAIL PROTECTED]) [040215 13:10]:
 Naja, OpenOffice wird von Sun, Mozilla von aol unterstützt. Bei KDE, etc. 
 haben angestellter kommerzieller Distributionen die Finger mit im Spiel.
 Einge OS-Programmierer werden auch für ihre Arbeit bezahlt.
 Bei Debian kenn ich zur Zeit keinen.

Ich schon. Wobei sich das auch immer wieder ändert, wer gerade für was
bezahlt wird.


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 15. Februar 2004 12:07 schrieb Andreas Barth:

 Trotzdem fände ich das für einen Installer unpassen. Dann sollte es
 die Warnung geben, was der Nutzer tun muß. Daher: Wenn das der
 aktuelle Installer war, wäre ein Bug report m.E. auf alle Fälle
 sinnvoll.

Da er sagte, das er den 2.4er Kernel ausgewählt hat, gehe ich mal davon aus, 
das er den Woody installer hat. Falls der neue Installer immernoch per 
Default 2.2.x nimmt, würde ich mir darüber mehr Sorgen machen als darüber, 
das man nicht gesagt bekommt das man vor dem formatieren partitionieren muss.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAL6OI1jkT71DQrmARAn1XAJwJro3xCCLyTfcYTtVvvOAhk+4G9ACgsc4v
lZHtxAU3yUlMwgHPshXh3lU=
=FGBM
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-15 11:54:34, schrieb Joerg Rieger:
On Sun, Feb 15, 2004 at 11:28:30AM +0100, Jan Lühr wrote:

 Lust-Prinzip.
 Das überträgt sich dann auf die Release-Zyklen.

Das eine muss nichts mit dem anderen zu tun haben. :-)

Ich behaupte jetzt einfach mal, dass die meisten Opensourceco Projekte 
als Hobby nebenbei entwickelt werden, z.B. die ganzen *BSDs, KDE, 
Gnome, Mozilla usw.

Also ich habe auch eine weile *BSD eingesetze und kann 
mich nicht an eine Release-Plan bei FreeBSD erinnern.

Es war fertig, wenn alles fertig war.

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-15 13:51:46, schrieb Andreas Barth:
* Jan Lühr ([EMAIL PROTECTED]) [040215 13:10]:

 Bei Debian kenn ich zur Zeit keinen.

Ich schon. Wobei sich das auch immer wieder ändert, wer gerade für was
bezahlt wird.

Und fürs bezahlen müssen ebend mehr Sponsoren her...
Wie war das mit WinXP 64-Bit ??? im November 2003 hieß es 05/2004, 
dann im Dezember 2003 schon im März 2004, - 

Ha, - jetzt benötigen sie noch mindestens 2 Jahre um alles auf 
64-Bit zu bekommen...

Großartiger Release-Plan...

Linux wir die nächste Zeit das einzige OS sein, das den AMD 64, den 
AMD 64FX und den AMD Opteron unterstützt...

Also nix Müllsoft mit großartigen Release-Plänen...
Software-Hersteller zum Zweiten male angeschissen.
(wie damals bei Win95 und Win98)

Grüße,
Andi

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-15 13:05:04, schrieb Jan Lühr:
ja hallo erstmal,...

Es hat niemand behauptet Debian sei unprofessionell. Ich meine nur, dass ein 
Hobby-Programmierer zum Thema Release-Zyklen eine andere Einstellung hat, als 
ein Programmierer, der seine Brötchen mit dem Einhalten dieser Zyklen 
verdient.

Das ist auch der Grund, weshalb ich die Entwicklung meines E-Mail 
Clients (mutt-kompatibel) für X mit multiplen Windows, drag-n-drop, 
Maildir, ... eingestellt habe.

Ich kann es mir nicht mehr leisten. - Bin regelrecht mit Mails 
zugebombt worden, wann es endlich fertig ist !

Das einzige was fast vollständig ist, ist TDdesk, also ein WM mit 
intergriertem Desktop-Environement. - Dafür bin ich aber vom 
französischem Staat bezahlt worden. 

Keep smiling
yanosz

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Sun, Feb 15, 2004 at 07:19:59PM +0100, Michelle Konzack wrote:

 Linux wir die nächste Zeit das einzige OS sein, das den AMD 64, den 
 AMD 64FX und den AMD Opteron unterstützt...

Das ist nicht korrekt. Es gibt u.a. FreeBSD für die amd64-Architektur.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) [040215 19:40]:
 Am 2004-02-15 13:51:46, schrieb Andreas Barth:
 * Jan Lühr ([EMAIL PROTECTED]) [040215 13:10]:

  Bei Debian kenn ich zur Zeit keinen.

 Ich schon. Wobei sich das auch immer wieder ändert, wer gerade für was
 bezahlt wird.
 
 Und fürs bezahlen müssen ebend mehr Sponsoren her...

Es soll Leute geben, die machen was für den Arbeitgeber, und dürfen
das auch in Debian einfliessen lassen.


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Joerg Rieger [Sun, Feb 15 2004, 10:26:28AM]:

 Nachdem jetzt diese beiden so gut wie in Sarge sind, soll aber noch 
 unbedingt der neue Installer in Sarge enthalten sein. Sicherlich zu 
 Recht, denn das erstellen der Bootfloppys hat u.a. den Release von 
 Woody ziemlich lange verzögert.

Quatsch. Das war eine beliebte Ausrede, um von vielen anderen
Brennpunkten abzulenken.

 Der installer ist aber noch nicht auf allen Plattformen einsatzbereit. 

Und einige Leute haben das vorhergesagt, aber bestimmte andere Personen
wollten es durchdrücken.

 Das führt sicherlich dazu, dass man ohne einen Release Plan dazu 
 verleitet wird, wieder irgendwelche grösseren Pakete in Sarge 

Was bringt dein toller Release-Plan, wenn sich niemand dran hält? Hat
mit Woody ja auch nicht funktioniert.

 aufzunehmen. Diese sorgen wieder für Verzögerung, z.B. könnte man ja 
 jetzt Gnome 2.4 nachziehen und KDE 3.2 würde sich in Sarge auch gut 
 machen. XFree 4.3 muss dann gleich noch mit rein etc.
 
 Wie sähe das ganze mit einem strikterem Release Plan aus?

Man kann aber niemandem was befehlen. Wenn es nach mir ginge, hätten wir
jetzt schon ein Release mit X 4.3, boot-floppies! und KDE 3.1.4 (KDE 3.2
kannst du nicht wirklich erwarten, oder? Siehe Bugreports hier).

 Das ist sicherlich der ideal Fall und nur schwer in der Realität 
 umzusetzen. Es würde aber die jetztigen Probleme etwas abschwächen. 

Welche Probleme? Warum sagen immer mehr Leute, die Abwesenheiten von
KDE-2010 wäre ein Problem? Man kann damit keinen S...vergleich mit
Gentoo anstellen, schoen. Aber ein konsistentes Release ist wichtiger.

 Backports sind eher ein Notbehelf, als eine wirkliche Lösung.
 Das dürfte fast jeder kennen, der mehrere verschiedene Programme als
 Backports verwenden will oder muss (Stichwort: dependecy hell).

Gerade bei Backports sollte es kein Dependency-Hell geben. Verwechselst
du das evtl. mit Apt-Pinning?

 Andere grosse Projekte (*BSDs, Mozilla etc.) arbeiten nach ähnlichem 
 Prinzip und das ganz erfolgreich.

Nicht wirklich. Entweder sind sie viel kleiner, also im wesentlichen
_ein_ stark zusammenhängendes geschlossenes Softwaresystem (z.B.
Mozilla, KDE) oder es fliegen überall Spänne (*BSD).

MfG,
Eduard.
-- 
Halt stop!  Jetzt verstehe ich etwas.
-- Joey


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Eduard Bloch ([EMAIL PROTECTED]) [040215 21:10]:
 #include hallo.h
 * Joerg Rieger [Sun, Feb 15 2004, 10:26:28AM]:

  Das führt sicherlich dazu, dass man ohne einen Release Plan dazu 
  verleitet wird, wieder irgendwelche grösseren Pakete in Sarge 

 Was bringt dein toller Release-Plan, wenn sich niemand dran hält? Hat
 mit Woody ja auch nicht funktioniert.

Ein funktionierender Release-Plan hat m.E. zwei Bedingungen:
1. Er wird rechtzeitig mit kritischen Komponenten synchronisiert (z.B.
   installer, glibc, gcc, XFree, ...).
2. Er wird auch durchgesetzt (z.B. durch Upload-Verbote nach
   unstable).

Ich prognostiziere aber mal, das im Moment 1. nicht klappt, und 2.
ohne 1. nur zu viel Ärger führen wird.


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Joerg,

Joerg Rieger, 15.02.2004 (d.m.y):

 Für Sarge wird das ganze wohl so nicht mehr funktionieren, aber 
 vielleicht für die Version nach Sarge...

Wie wird die eigentlich heissen?

Gruss,
Christian
-- 
[Zufaellig gewaehlte Signatur:]
Man kann Liebe selten zu spät, immer zu bald gestehen.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sun, Feb 15, 2004 at 08:40:38PM +0100, Eduard Bloch wrote:
 * Joerg Rieger [Sun, Feb 15 2004, 10:26:28AM]:
 
  Nachdem jetzt diese beiden so gut wie in Sarge sind, soll aber noch 
  unbedingt der neue Installer in Sarge enthalten sein. Sicherlich zu 
  Recht, denn das erstellen der Bootfloppys hat u.a. den Release von 
  Woody ziemlich lange verzögert.
 
 Quatsch. Das war eine beliebte Ausrede, um von vielen anderen
 Brennpunkten abzulenken.

Ach, hat sich damals aber auf -cd anders angehört. Gut, es wurde noch 
die Infrastruktur für das security Team mit geschaffen...
 
  Der installer ist aber noch nicht auf allen Plattformen einsatzbereit. 
 
 Und einige Leute haben das vorhergesagt, aber bestimmte andere Personen
 wollten es durchdrücken.

Tja, man könnte sich auch überlegen nicht mehr alle Architekturen 
aufeinmal zu releasen, sondern der Reihe nach wenn sie fertig sind.

  Das führt sicherlich dazu, dass man ohne einen Release Plan dazu 
  verleitet wird, wieder irgendwelche grösseren Pakete in Sarge 
 
 Was bringt dein toller Release-Plan, wenn sich niemand dran hält? Hat
 mit Woody ja auch nicht funktioniert.

Ohne Release Plan gibt es offensichtlich weniger ansporn überhaupt auf 
ein Release hinzuarbeiten bzw. wenn es einen gibt und dieser sowieso 
nicht beachtet wird entsteht wieder frust (beim Entwickler und 
Anwender), siehe Mail vom Andreas.

  Wie sähe das ganze mit einem strikterem Release Plan aus?
 
 Man kann aber niemandem was befehlen. Wenn es nach mir ginge, hätten wir
 jetzt schon ein Release mit X 4.3, boot-floppies! und KDE 3.1.4 (KDE 3.2
 kannst du nicht wirklich erwarten, oder? Siehe Bugreports hier).

Die ganzen Versionsnummern sind nur Beispiele und sollen zeigen, dass 
sich ohne Plan immer ein Grund finden wird noch etwas nachzuziehen.

Wenn jetzt X, KDE etc. alle drin wären, könnte man ja gleich noch auf 
den 2.6er Kernel als Standard umstellen. Schwups, schon vergehen wieder 
ein paar Monate...
 
  Das ist sicherlich der ideal Fall und nur schwer in der Realität 
  umzusetzen. Es würde aber die jetztigen Probleme etwas abschwächen. 
 
 Welche Probleme? Warum sagen immer mehr Leute, die Abwesenheiten von
 KDE-2010 wäre ein Problem? Man kann damit keinen S...vergleich mit
 Gentoo anstellen, schoen. Aber ein konsistentes Release ist wichtiger.

Es geht hier nicht um die tollsten und aktuellste Programmversion, 
sondern, wie du schon selbst sagst, um konsistente Release (zeitlich 
und inhaltlich).

  Backports sind eher ein Notbehelf, als eine wirkliche Lösung.
  Das dürfte fast jeder kennen, der mehrere verschiedene Programme als
  Backports verwenden will oder muss (Stichwort: dependecy hell).
 
 Gerade bei Backports sollte es kein Dependency-Hell geben. Verwechselst
 du das evtl. mit Apt-Pinning?

Nein, ich meine Backports mit reinem stable. Hast du schonmal mehrere
Backports für ein Desktop System verwendet? Das kann gut gehen, muss
aber nicht.

  Andere grosse Projekte (*BSDs, Mozilla etc.) arbeiten nach ähnlichem 
  Prinzip und das ganz erfolgreich.
 
 Nicht wirklich. Entweder sind sie viel kleiner, also im wesentlichen
 _ein_ stark zusammenhängendes geschlossenes Softwaresystem (z.B.
 Mozilla, KDE) oder es fliegen überall Spänne (*BSD).

Ich sag nicht, dass ein Release Plan der Weisheit letzter Schluss ist 
und auf einen Schlag alle Probleme löst.

Vielleicht ist der BSD Ansatz (kleines Core System + Rest) besser 
geeignet?

Man könnte z.B. mit dem popularity-Paket (oder wie das doch gleich
heisst) feststellen welche Pakete am häufigsten im Einsatz sind 
und diese als Core System definieren. Der Rest der Pakete wird dann
Nachgereicht und ist nicht für ein Release des Core System kritisch.


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sun, Feb 15, 2004 at 09:04:44PM +0100, Christian Schmidt wrote:
 Joerg Rieger, 15.02.2004 (d.m.y):
 
  Für Sarge wird das ganze wohl so nicht mehr funktionieren, aber 
  vielleicht für die Version nach Sarge...
 
 Wie wird die eigentlich heissen?

Das letzte was ich darüber gelesen habe war:
http://lists.debian.org/debian-release/2004/debian-release-200401/msg00017.html

Quote:

etch has been bandied about randomly (probably because it's the next
one in the list in the SGML file :p) but until aj makes a decision it's
entirely finger-in-the-air.


Kurzum, steht wohl ebenfalls noch nicht fest. :-)

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Christian Schmidt wrote:
 Joerg Rieger, 15.02.2004 (d.m.y):
 
  Für Sarge wird das ganze wohl so nicht mehr funktionieren, aber
  vielleicht für die Version nach Sarge...
 
 Wie wird die eigentlich heissen?

Steht noch nicht fest, Diskussionen dazu kannst du im Archiv der
debian-devel Mailingliste nachlesen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Andreas Barth wrote:
* Jens Lehmann ([EMAIL PROTECTED]) [040215 12:55]:

Die momentane Release-Planung halte ich nicht für perfekt. Für 
Entwickler ist es schwer nachzuvollziehen, wann es wichtig ist Bugs 
besetigt zu haben und wann nicht. Einige Entwickler sind nicht davon 
überzeugt, dass es bald ein Release geben wird und setzen deswegen ihre 
Prioritäten anders. Andere Entwickler versuchen schon seit vielen 
Monaten Debian in einen release-fähigen Zustand zu bringen und 
verschwenden sozusagen ihre Zeit.
[...]


Vollkommen ack. Ich habe beispielsweise beim letzten Release-Plan für
alle meine Pakete überlegt, welche Bugs ich noch fixe, und welche
nicht. Es wäre für mich erheblich einfacher gewesen, wenn ich von
Anfang an gewusst hätte, das der Release-Plan ignoriert wird.
Das ist tatsächlich ein Problem. Im Prinzip bedeutet das auch, dass 
durch das wenig organisierte Release das stable Release eher mehr Bugs 
enthält.

Und zum Zeitabstand: Meines Erachtens sind auch zwei Jahre ok - wenn
man das von Anfang weiss, denn dann kann man sich darauf einstellen.
Ich wäre eher für einen etwas geringeren Zeitabstand. Aber wenn man 
erstmal ein gut organisiertes Release hätte (was wahrscheinlich so 
schnell nicht passieren wird), dann könnte man darüber auch demokratisch 
abstimmen. :-)

Wobei ich persönlich prognostiziere, daß sich eines Tages die
Grundstuktur ändert, und der Core selten, und der Desktop oft released
wird. Ich schätze, daß wir dafür noch 2-3 Releases brauchen.
Zukunftsmusik. Oder gibt es bereits konkrete Pläne?

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Jens Lehmann wrote:
 Andreas Barth wrote:
 Ich habe beispielsweise beim letzten Release-Plan für alle meine
 Pakete überlegt, welche Bugs ich noch fixe, und welche nicht. Es
 wäre für mich erheblich einfacher gewesen, wenn ich von Anfang an
 gewusst hätte, das der Release-Plan ignoriert wird.
 
 Das ist tatsächlich ein Problem. Im Prinzip bedeutet das auch, dass
 durch das wenig organisierte Release das stable Release eher mehr
 Bugs enthält.

Wer sagt denn, dass nur weil der erste Release Plan nicht eingehalten
wurde (bzw. eingehalten werden konnte), es jetzt ein weniger
organisiertes Release geben sollte? Und warum sollte es dadurch mehr
Bugs beinhalten?

 Wobei ich persönlich prognostiziere, daß sich eines Tages die
 Grundstuktur ändert, und der Core selten, und der Desktop oft
 released wird. Ich schätze, daß wir dafür noch 2-3 Releases
 brauchen.
 
 Zukunftsmusik. Oder gibt es bereits konkrete Pläne?

Es gibt zumindest schonmal ein Unterprojekt namens Debian Desktop.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Jens!
Jens Lehmann schrieb am Sunday, den 15. February 2004:

 Wobei ich persönlich prognostiziere, daß sich eines Tages die
 Grundstuktur ändert, und der Core selten, und der Desktop oft released
 wird. Ich schätze, daß wir dafür noch 2-3 Releases brauchen.
 
 Zukunftsmusik. Oder gibt es bereits konkrete Pläne?

Nein. Und ist praktisch kaum machbar, wie es an mehreren Beispiel
bereits gezeigt wurde. Z.B. wegen Transitionen (perl5.8, python2.1/2/3,
gcc32, usw.), das erfordert immer wieder eine Synchronisation der
Paketversionen kreuz und quer durch verschiedene Sektionen und
Prioritätsstuffen.

Gruss,
Eduard.
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Mac Sikaner 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Norbert Tretkowski wrote:
* Jens Lehmann wrote:

Andreas Barth wrote:

Ich habe beispielsweise beim letzten Release-Plan für alle meine
Pakete überlegt, welche Bugs ich noch fixe, und welche nicht. Es
wäre für mich erheblich einfacher gewesen, wenn ich von Anfang an
gewusst hätte, das der Release-Plan ignoriert wird.
Das ist tatsächlich ein Problem. Im Prinzip bedeutet das auch, dass
durch das wenig organisierte Release das stable Release eher mehr
Bugs enthält.


Wer sagt denn, dass nur weil der erste Release Plan nicht eingehalten
wurde (bzw. eingehalten werden konnte), es jetzt ein weniger
organisiertes Release geben sollte? Und warum sollte es dadurch mehr
Bugs beinhalten?
Mit weniger organisiert meinte ich allgemein die aktuelle 
Releasepolitik von Debian, d.h. z.B. die Tatsache, dass es keinen 
bindenden Releaseplan gibt. Natürlich steckt auch so hinter einem 
Release viel Organisation, deswegen habe ich den Ausdruck weniger 
organisiert dem Ausdruck unorganisiert vorgezogen.

Die Anzahl der Bugs im konkreten Beispiel kann folgendermaßen steigen: 
Ein Maintainer hat sich nach dem alten Releaseplan orientiert und 
dementsprechend für die aktuellen Versionen seiner Pakete so gut es ging 
Bugs beseitigt. Jetzt muss dieser Maintainer zu seiner Enttäuschung 
feststellen, dass der Releaseplan nicht eingehalten werden konnte. Beim 
nächsten angepeilten Releaseplan überlegt sich der Maintainer besser 
zweimal, ob er nicht besser Zeit für andere wichtige Tätigkeiten 
investiert. Das kann natürlich dazu führen, dass er diesmal weniger 
gründlich Bugs beseitigt.

Im umgekehrten Fall kann es natürlich passieren, dass ein Maintainer den 
ersten Releaseplan nicht wirklich für realistisch hält und 
dementsprechend sich erst in einigen Monaten vornimmt mehr Zeit auf 
seine Pakete zu verwenden.

Dazu kommt, dass es während des freeze praktisch täglich passieren kann, 
dass gesagt wird Morgen/Übermorgen wird released. Das trägt nicht 
unbedingt zur Planungssicherheit bei.

Natürlich ist der Idealzustand, dass jeder Maintainer immer versucht 
sich um alle Bugs zu kümmern, aber es ist fraglich, ob das realistisch 
ist. Es geht mir dabei nicht nur um RC-Bugs, die in keinem Paket längere 
Zeit existieren sollten.

Es gibt zumindest schonmal ein Unterprojekt namens Debian Desktop.
Ja, ich weiß. Nach meinem Wissensstand macht es die Diskussionen um die 
Struktur von Debian jedoch nicht überflüssig. Es koordiniert Bemühungen 
um Debian als Mainstream-Distribution zu etablieren, aber hat kein 
eigenständiges Release. Korrigiere mich, falls diese Informationen nicht 
mehr aktuell sind.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Michelle Konzack wrote:
Linux wir die nächste Zeit das einzige OS sein, das den AMD 64, den 
AMD 64FX und den AMD Opteron unterstützt...
Blödsinn. NetBSD/amd64 existiert seit Juni 2001. Siehe:

http://www.netbsd.org/Ports/amd64/

Martin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-15 19:43:50, schrieb Torsten Schneider:
On Sun, Feb 15, 2004 at 07:19:59PM +0100, Michelle Konzack wrote:

 Linux wir die nächste Zeit das einzige OS sein, das den AMD 64, den 
 AMD 64FX und den AMD Opteron unterstützt...

Das ist nicht korrekt. Es gibt u.a. FreeBSD für die amd64-Architektur.

Schon ?
Wie weit sind die eigentlich ?

Productiv und weiter als Linux ?

Meine FreeBSD-Kiste läuft seit rund 3 Jahren ohne irgendwelche 
Änderungen (schähm)

Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-15 20:13:12, schrieb Andreas Barth:
* Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) [040215 19:40]:

 Und fürs bezahlen müssen ebend mehr Sponsoren her...

Es soll Leute geben, die machen was für den Arbeitgeber, und dürfen
das auch in Debian einfliessen lassen.

Dann ist die Firma indirekt Sponsor und Profitiert auch davon.

Grüße,
Andi

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-16 01:22:08, schrieb Martin Schmitz:

Blödsinn. NetBSD/amd64 existiert seit Juni 2001. Siehe:

http://www.netbsd.org/Ports/amd64/

Dann Frage ich mich nur, warum Linux soweit hinten dran ist...

Martin

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TDdesk? (War Re: Wann kommst Sarge stable?)

2004-02-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-15 21:55:14, schrieb Sascha Morr:
On Sun, 15 Feb 2004 19:24:52 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das einzige was fast vollständig ist, ist TDdesk, also ein WM mit 
 intergriertem Desktop-Environement. - Dafür bin ich aber vom 
 französischem Staat bezahlt worden. 

Hallo Michelle,

Gibt es eine Website zu TDdesk? Ich habe ja mal nachgegoogelt 
und nicht allzu viel gefunden.

Ich mache TKdesk nur noch für die PN und DGSE weiter.

Ist hat speziell für die Polizei und ähnlichen behörden angepaßt.

Es ist mehr oder weniger ein Rahmen mit eine Arbeitsfläche in 
der Mitte...

Im Rahmen sind die notwendigen Knöpfe für direkten Zugang zu 
irgendwelchen Programmen und Funktionen intergriert.

Bin derzeit an den Auftraggeber gebunden, aber kann mir vorstellen 
das eventuell nächstes Jahr eine öffentliche und modifizierte 
Version erscheinen darf.

Erwarte aber nicht zuviel, denn durch meine Krankheit (Nieren-
versagen und 3 mal Dialyse pro Woche) habe ich ohnehin schon masive 
gedächnisproblem und konzentrationsschwierigkeiten so das ich 
zeitweilig nich mehr programieren kann und lieber im Krankehaus 
im Bett bleibe... 

Wünsche Dir noch nen schönen Abend

Ebenfals
oder besser guten Morgen ?

Grüße
Sascha

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wann kommst Sarge stable?

2004-02-14 Diskussionsfäden Randy Harm
Title: Wann kommst Sarge stable?






Hallo alle miteinander,


Weiß vielleicht einer aus Insiderkreisen wann die stable von Sarge erscheint? Auf der Webseite ist ja noch kein genauer Termin bekannt. Vielleicht wisst ihr vielleicht 

schon etwas. Mit der Testversion habe ich folgendes Problem. Bei der Installation wähle ich den kernel 2.4 aus. Wenn es aber ans einrichten der Festplatten geht

werden mir keine Festplatten angezeigt. Man kann so oft man will auf den Menüpunkt Festplatten formatieren oder Einrichten gehen die Installation bleibt immer an diesem Punkt stehen. Muss ich vielleicht beim Boot Prompt noch andere Angaben machen das sarge meine Festplatten ansprechen kann. Wenn ich auf eine andere Konsole springe steht dort immer no harddisk. Die Installation wollte ich auf einem IBM R40 Notebook durchführen. Vielleicht hat ja von euch auch einer das Problem und weis wie man dem entgegen wirken kann. 

Mit freundlichen Grüßen Randy




Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-14 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Randy Harm wrote:
 Weiß vielleicht einer aus Insiderkreisen wann die stable von Sarge
 erscheint?

Wenn's fertig ist.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-14 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,
 Hallo alle miteinander,

 Weiß vielleicht einer aus Insiderkreisen wann die stable von Sarge
 erscheint? Auf der Webseite ist ja noch kein genauer Termin bekannt.
 Vielleicht wisst ihr vielleicht 
Wie Norbet schon sagte: Wenns fertig ist.
Zur Zeit fehlen einige Pakete von KDE in sarge. Ausserdem wird immernoch
fleißig am neuen Installer gebastelt (bei dem es an Entwicklern und
Portierern fehlt). Am besten du ließt mal die Debian-Weekly-News, da
kannst du dir ein Bild vom sarge-Status machen.

Schätzungsweise (von mir) Ende des Jahres könnte man mit Sarge schonmal
rechnen, aber es muss erstmal freeze durchlaufen.
Es gab mal Spekulationen, dass Ende Januar sarge zu freeze werden sollte
und Ende März mit zu rechnen sei. Wie schon gesagt, waren nur
Spekulationen und nun sieht man ja, wir haben schon seit über 2Wochen
Februar *gg*.

 schon etwas. Mit der Testversion habe ich folgendes Problem. Bei der
 Installation wähle ich den kernel 2.4 aus. Wenn es aber ans einrichten
 der Festplatten geht
 
 werden mir keine Festplatten angezeigt. Man kann so oft man will auf
 den Menüpunkt Festplatten formatieren oder Einrichten gehen die
 Installation bleibt immer an diesem Punkt stehen. Muss ich vielleicht
 beim Boot Prompt noch andere Angaben machen das sarge meine
 Festplatten ansprechen kann. Wenn ich auf eine andere Konsole springe
 steht dort immer no harddisk. Die Installation wollte ich auf einem
 IBM R40 Notebook durchführen. Vielleicht hat ja von euch auch einer
 das Problem und weis wie man dem entgegen wirken kann. 
Na supi und was spricht gegen woody + Backports? Oder installier dir
woody und update auf sarge.
Und noch eine andere Variante wäre einer deer vielen woody Abarten.
Wie wärs mit Bonzai (oder auch als miniwoody bekannt)? Ich hab von ner
Portierung des RedHat Anaconda Systems gehört (aber ist IMHO sarge).
Also Möglichkeiten hast du doch viele und irgendwo gibts ne Liste von
fast allen Debianabarten.

Ich würde sowieso stable oder unstable bevorzugen, weil man sich dort um
Sicherheitslücken kümmert (in woody sofort, bei unstable landet es auf
die Buglist und wird schnell behoben).

Und mit nen paar Backports sieht mein woody jedenfalls ziemlich gut aus
(KDE3.2, GNOME2.2, Mozilla1.6).


Noch mal zu deiner Ausgangsfrage: Du kannst gerne warten, bis du graue
Haare hast.

 Mit freundlichen Grüßen Randy
Grüße aus Berlin zurück
Pierre

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-14 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Samstag, 14. Februar 2004 23:56 schrieb Randy Harm:

 Menüpunkt Festplatten formatieren oder Einrichten gehen die Installation

Mal 'ne Frage, muss man nicht vorher partitionieren, oder wird das gleich mit 
erledigt? Sorry die letzte Installation ist schon ein bisschen her.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFALsHD1jkT71DQrmARAvDhAKCMSstscqoIg2BQdiGx7oCI5IoaHwCfe3lX
AyHlOOFoDI8yn63zOFuEwaU=
=c3uk
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)