Re: Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-24 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Andreas Pakulat [Sun, May 15 2005, 08:09:59AM]:
 On 15.Mai 2005 - 01:20:39, Helmut Waitzmann wrote:
  Was tun?
 
 PS: Severity wuerde ich fuers erste so setzen, dass es ein RC-Bug wird,
 denn IMHO ist ein Fix fuer Sarge noetig, sonst kommen wieder 1000e
 von Einsteigern warum die de_DE.utf8 locale nicht geht.

Ich will hier keine harten Wörter auspacken, aber was ist daran
release-kritisch? Zumal de_DE.utf8 gerade mal 1140 Treffer, die meisten
davon Spam oder Typos oder Beiträge aus Diskussionen wie dieser.
de_DE.UTF-8 ist dokumentiert und wird so von debconf/locales-postinst
gesetzt. Da muss man sich schon auf sehr abstrusen Wegen etwas
zusammendichten, um auf was anderes zu kommen, erst recht auf
de_DE.utf8. Ich kann so auch de.unicode probieren und das
Nichtgelingen hier lang und breit ausdiskutieren.

MfG,
Eduard.
-- 
Mit welcher Geschwindigkeit breitet sich das Dunkel aus?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mai 2005 - 08:30:14, Eduard Bloch wrote:
 #include hallo.h
 * Andreas Pakulat [Sun, May 15 2005, 08:09:59AM]:
  On 15.Mai 2005 - 01:20:39, Helmut Waitzmann wrote:
   Was tun?
  
  PS: Severity wuerde ich fuers erste so setzen, dass es ein RC-Bug wird,
  denn IMHO ist ein Fix fuer Sarge noetig, sonst kommen wieder 1000e
  von Einsteigern warum die de_DE.utf8 locale nicht geht.
 
 Ich will hier keine harten Wörter auspacken, aber was ist daran
 release-kritisch? Zumal de_DE.utf8 gerade mal 1140 Treffer, die meisten
 davon Spam oder Typos oder Beiträge aus Diskussionen wie dieser.
 de_DE.UTF-8 ist dokumentiert und wird so von debconf/locales-postinst
 gesetzt.

Ja, aber nur wenn derjenige User das auch zulaesst, IMHO sollte man die
Locale fuers System auf etwas einfacherem lassen, also C, POSIX, en_US
oder evtl. auch de_DE. Es gibt ebend genug Programme die mit UTF-8 nicht
klarkommen... Dann musst du aber herausfinden koennen welche locale du
fuer einen User-Account setzen musst und rufst locale -a auf:

[EMAIL PROTECTED]:~/compiling/kdelibs4/kdelibs-3.4.0locale -a
C
de_DE
[EMAIL PROTECTED]
de_DE.iso88591
[EMAIL PROTECTED]
de_DE.utf8

Huch? Da ist ja de_DE.utf8, naja packen wir das mal in die bashrc und
loggen uns neu ein... Prompt funktioniert kaum ein X11-Programm noch,
weil die Xlib mit .utf8 nichts anfangen kann, sondern .UTF-8 erwartet.

 Da muss man sich schon auf sehr abstrusen Wegen etwas
 zusammendichten, um auf was anderes zu kommen, erst recht auf
 de_DE.utf8.

Nein, er muss nur locale -a aufrufen, das ist der Bug. 

 Ich kann so auch de.unicode probieren und das Nichtgelingen hier
 lang und breit ausdiskutieren.

Du hast den Thread offensichtlich nicht verfolgt, es geht hier darum das
locale die normalisierte Locale-Angabe ausgibt, was IMHO nicht gut
ist, da X11 dies nicht versteht...

Andreas

-- 
Don't feed the bats tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-24 Diskussionsfäden Helmut Waitzmann
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] writes:

de_DE.UTF-8 ist dokumentiert und wird so von debconf/locales-postinst
gesetzt. 

Kannst Du mir dazu einen Hinweis geben, wo?  Das einfache Zeigen der
Zeichenkette de_DE.UTF-8 im dpkg-reconfigure-Dialog kann ich nicht als
dokumentiert bezeichnen.

Dann eher schon ein extra gestartetes Kommando locale -a:  Das
Manual-Page locale(1) spricht von write names of available locales.

Beim Aufsetzen meines Debian/Linux-Rechners habe ich als Standard-Locale
zunchst C ausgewhlt und dann noch weitere Locales installiert:

Unter allen, die mir von

# dpkg-reconfigure locales

angeboten wurden, habe ich u.a. alle de_DE-Locales zur Installation
ausgewhlt.  Das waren diese hier:

de_DE.UTF-8 UTF-8
[EMAIL PROTECTED] UTF-8
de_DE ISO-8859-1
[EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15

Trotzdem bietet mir

$ locale -a

kein de_DE.UTF-8, sondern nur de_DE.utf8 an.

Da muss man sich schon auf sehr abstrusen Wegen etwas zusammendichten,
um auf was anderes zu kommen, erst recht auf de_DE.utf8.

Wenn also

$ locale -a

auf abstrusen Wegen etwas zusammendichtet, dann lass mal hren, wie ich
mein Debian-System auf ordentliche Weise nach den dokumentierten Namen
der installierten Locales fragen kann.

Ich kann so auch de.unicode probieren und das Nichtgelingen hier lang
und breit ausdiskutieren.

Auf diese Idee kommt nicht einmal locale -a.
-- 
Wenn Sie mir E-Mail schreiben, stellen |  When writing me e-mail, please
Sie bitte vor meine E-Mail-Adresse |  precede my e-mail address with
meinen Vor- und Nachnamen, etwa so:|  my full name, like
Helmut Waitzmann [EMAIL PROTECTED], (Helmut Waitzmann) [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-23 Diskussionsfäden Helmut Waitzmann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

On 19.Mai 2005 - 07:00:49, Helmut Waitzmann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 On 15.Mai 2005 - 01:20:39, Helmut Waitzmann wrote:

 Ja wie den nun:  In Deinem ersten Beitrag hast Du die Ausgabe von locale
 -a noch verworfen:  Das Xlib warne hier doch genug.

?? Ich habe gesagt, dass locale -a die verfuegbaren Locales anzeigt,
bzw. sollte. Frueher stand da auch de_DE.UTF-8 IIRC, jetzt nicht mehr.

Gibt es eine Mglichkeit, das zu konfigurieren?  D.h. wo lsst sich
beeinflussen, welche Locale-Namen locale -a den installierten Locales
zuordnet?

So, wie es ist, passt locale -a nicht zu Xlib.

 Nein, ich meinte nur was dort steht, dass ebend bei locale -m die
 korrekt gross geschriebene Character Map angezeigt wird.
 
 Dass auch auf locale -m offensichtlich kein Verlass ist, siehst Du
 hier:

?? man locale gelesen? locale -m zeigt einfach nur alle verfuegbaren
Character Maps, ich hab keine Ahnung ob damit die momentan
unterstuetzten oder wirklich alle gemeinst sind.

Sowohl bei locale -a als auch bei locale -m ist im Manual-Page
locale(1) von available die Rede.

locale -a zeigt nur die momentan vom libc untersttzten Locales an (bei
mir gerade mal 18 Stck):

   $ locale -a | \
 (while read locale; do LC_ALL=$locale locale; done)

spuckt keine Warnungen oder Fehlermeldungen aus.

locale -m (man 1 locale: Write names of available charmaps) zeigt
also wenigstens die momentan untersttzten Character Maps an.

Jedenfalls wird bei

   $ LC_ALL=POSIX locale charmap
   ANSI_X3.4-1968

ein momentan untersttztes Character-Map angezeigt, denn das locale
POSIX wird immer untersttzt.  Und es ist daher auch in der mit locale
-m angezeigten Liste enthalten:

   $ locale -m | grep -e '^ANSI_X3\.4-1968$'
   ANSI_X3.4-1968

Und dennoch taugt ANSI_X3.4-1968 nicht als Bezeichnung des
Character-Maps im Namen des Locales:

   $ LC_ALL=POSIX.ANSI_X3.4-1968 LANG=POSIX.ANSI_X3.4-1968 locale
   locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
   locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
   locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
   LANG=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_CTYPE=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_NUMERIC=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_TIME=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_COLLATE=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_MONETARY=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_MESSAGES=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_PAPER=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_NAME=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_ADDRESS=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_TELEPHONE=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_MEASUREMENT=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_IDENTIFICATION=POSIX.ANSI_X3.4-1968
   LC_ALL=POSIX.ANSI_X3.4-1968

Und dem xterm bzw. Xlib gefllt es auch nicht:

   $ LC_ALL=POSIX.ANSI_X3.4-1968 LANG=POSIX.ANSI_X3.4-1968 xterm
   Warning: locale not supported by C library, locale unchanged

Also ist locale -m nicht geeignet, eine fr das Xlib passende Liste von
charmap-Bezeichnungen in Locale-Namen bereitzustellen.

 Da sehe ich:  Joel Becker hat im BTS unter Bug#117798 bereits ein
 Bug-Report verfasst, das zu diesem Problem sehr hnlich ist.

Also  ist das Problem bereits bekannt.

 Im Bug#154556 schreibt Florian Weimer

Also  ist dein Problem jetzt geloest? 

Leider nein.  Wo kann man einstellen, dass die von
locale -a ausgegebenen Locale-Namen auch fr das Xlib taugen?

Vielleicht ist es ja in x.org gefixt und wird dann im
naechsten stable funktionieren...

Man soll die Hoffnung nie aufgeben.
-- 
Wenn Sie mir E-Mail schreiben, stellen |  When writing me e-mail, please
Sie bitte vor meine E-Mail-Adresse |  precede my e-mail address with
meinen Vor- und Nachnamen, etwa so:|  my full name, like
Helmut Waitzmann [EMAIL PROTECTED], (Helmut Waitzmann) [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mai 2005 - 01:32:48, Helmut Waitzmann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 On 19.Mai 2005 - 07:00:49, Helmut Waitzmann wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
  
  On 15.Mai 2005 - 01:20:39, Helmut Waitzmann wrote:
 
  Ja wie den nun:  In Deinem ersten Beitrag hast Du die Ausgabe von »locale
  -a« noch verworfen:  Das Xlib warne hier doch genug.
 
 ?? Ich habe gesagt, dass locale -a die verfuegbaren Locales anzeigt,
 bzw. sollte. Frueher stand da auch de_DE.UTF-8 IIRC, jetzt nicht mehr.
 
 Gibt es eine Möglichkeit, das zu konfigurieren?  D.h. wo lässt sich
 beeinflussen, welche Locale-Namen »locale -a« den installierten Locales
 zuordnet?
 
 So, wie es ist, passt »locale -a« nicht zu Xlib.

Das Problem hier ist aber nicht locale oder die libc, sondern Xlib...
Also muss man das ganze wenn schon, dann andersrum angehen: Konfiguriere
Xlib so, dass es zu locale -a passt... 

Soweit ich weiss gibts weder fuer die eine noch die andere Richtung eine
Konfigurationsmoeglichkeit. Aber wie gesagt, ich bin kein
locales-Guru...

  Im Bug#154556 schreibt Florian Weimer
 
 Also  ist dein Problem jetzt geloest? 
 
 Leider nein.  Wo kann man einstellen, dass die von
 »locale -a« ausgegebenen Locale-Namen auch für das Xlib taugen?

Ich vermute: Gar nicht. Setze LANG=de_DE.UTF-8, damit kann die libc
umgehen, weil sie es eh auf ...utf8 normalisiert und die Xlib ebenfalls.

Andreas

-- 
You get along very well with everyone except animals and people.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.Mai 2005 - 07:00:49, Helmut Waitzmann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 On 15.Mai 2005 - 01:20:39, Helmut Waitzmann wrote:
  Jupp...
  
  Anscheinend doch nicht:
 
 Doch es ist dafuer vorgesehen, es zeigt die im System verfuegbaren
 locales an.
 
 Ja wie den nun:  In Deinem ersten Beitrag hast Du die Ausgabe von »locale
 -a« noch verworfen:  Das Xlib warne hier doch genug.

?? Ich habe gesagt, dass locale -a die verfuegbaren Locales anzeigt,
bzw. sollte. Frueher stand da auch de_DE.UTF-8 IIRC, jetzt nicht mehr.
Warum weiss ich auch nicht, ich bin kein Locales-Spezialist...

  Willst Du damit sagen, »locale -m« sei eine verlässliche Quelle für
  Kodierungsangaben, die man an den Namen eines Locales, durch einen ».«
  getrennt, anhängen kann, unabhängig davon, ob »locale -a« dieses
  zusammengeklebte Locale nennt?  Etwa so:
 
 Nein, ich meinte nur was dort steht, dass ebend bei locale -m die
 korrekt gross geschriebene Character Map angezeigt wird.
 
 Dass auch auf »locale -m« offensichtlich kein Verlass ist, siehst Du
 hier:

?? man locale gelesen? locale -m zeigt einfach nur alle verfuegbaren
Character Maps, ich hab keine Ahnung ob damit die momentan
unterstuetzten oder wirklich alle gemeinst sind.

  ANSI_X3.110-1983
  ANSI_X3.4-1968
  
  habe ich allerdings meine Zweifel:
 
 Tja, manches duerften ziemlich exotisce CharMaps sein...
 
 Das würde ich von diesen beiden gerade nicht behaupten:  Sie sind nämlich
 auch unter dem Namen ASCII bekannt...

Wie gesagt, ich bin kein Locales-Guru.

 Schreib einen Bugreport gegen locales.
 
 Oder gegen Xlib?  Im Gegensatz zu Xlib kommt »libc« nämlich mit der
 Ausgabe des Programms »locale« zurecht.
 
 Da sehe ich:  Joel Becker hat im BTS unter Bug#117798 bereits ein
 Bug-Report verfasst, das zu diesem Problem sehr ähnlich ist.

Also  ist das Problem bereits bekannt.

 Im Bug#154556 schreibt Florian Weimer:
 
X (or XFree86) comes with its own locale management.  Only the locales
listed in /usr/lib/X11/locale/locale.alias are supported, and there
are only few UTF-8 locales.  If you use an unsupported locale, you get
a warning, and the Compose key may not work.  The X selection probably
shows erratic behavior, too.
 
Of course, the X approach with a separate locale database is horribly
broken, like most POSIX locale features.

Also  ist dein Problem jetzt geloest? Benutze UTF-8 statt utf8, wenn
es dann noch X11-Warnungen gibt: Pech gehabt ;-) Vielleicht ist es ja in
x.org gefixt und wird dann im naechsten stable funktionieren...

Andreas


-- 
An avocado-tone refrigerator would look good on your resume.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-18 Diskussionsfäden Helmut Waitzmann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

On 15.Mai 2005 - 01:20:39, Helmut Waitzmann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 On 12.Mai 2005 - 18:35:15, Helmut Waitzmann wrote:
  Wie kommt man an die Liste der installierten locales?  Ich habe mich bei
  locale -a umgesehen.  Ist locale -a nicht genau dafr vorgesehen?
 
 Jupp...
 
 Anscheinend doch nicht:

Doch es ist dafuer vorgesehen, es zeigt die im System verfuegbaren
locales an.

Ja wie den nun:  In Deinem ersten Beitrag hast Du die Ausgabe von locale
-a noch verworfen:  Das Xlib warne hier doch genug.

Wenn es das falsch tut, muss man einen Bugreport schreiben.

Den schreibe ich aber erst, wenn meine ursprngliche Frage Was kann man
tun, damit locale -a zu xlib passt?  Ist etwa die Konfiguration
unvollstndig? Hieb- und Stichfest mit Es geht nicht, da liegt ein
Fehler vor, beantwortet werden kann.

 Bei mir auch nicht, allerdings zeigt locale -m (die Kodierungen, bzw.
 Character Maps) kein kleingeschriebenes utf8, sondern ebend UTF-8. 
 
 Willst Du damit sagen, locale -m sei eine verlssliche Quelle fr
 Kodierungsangaben, die man an den Namen eines Locales, durch einen .
 getrennt, anhngen kann, unabhngig davon, ob locale -a dieses
 zusammengeklebte Locale nennt?  Etwa so:

Nein, ich meinte nur was dort steht, dass ebend bei locale -m die
korrekt gross geschriebene Character Map angezeigt wird.

Dass auch auf locale -m offensichtlich kein Verlass ist, siehst Du
hier:

 Bei gewissen in locale -m enthaltenen Zeilen, z.B.
 
 ANSI_X3.110-1983
 ANSI_X3.4-1968
 
 habe ich allerdings meine Zweifel:

Tja, manches duerften ziemlich exotisce CharMaps sein...

Das wrde ich von diesen beiden gerade nicht behaupten:  Sie sind nmlich
auch unter dem Namen ASCII bekannt...

Schreib einen Bugreport gegen locales.

Oder gegen Xlib?  Im Gegensatz zu Xlib kommt libc nmlich mit der
Ausgabe des Programms locale zurecht.

Da sehe ich:  Joel Becker hat im BTS unter Bug#117798 bereits ein
Bug-Report verfasst, das zu diesem Problem sehr hnlich ist.

Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt Ben Collins darin Xlib die
Schuld:  libc normalisiert en_US.UTF-8 zu en_US.utf8, whrend Xlib
das unterlsst.

Im Bug#154556 schreibt Florian Weimer:

   X (or XFree86) comes with its own locale management.  Only the locales
   listed in /usr/lib/X11/locale/locale.alias are supported, and there
   are only few UTF-8 locales.  If you use an unsupported locale, you get
   a warning, and the Compose key may not work.  The X selection probably
   shows erratic behavior, too.

   Of course, the X approach with a separate locale database is horribly
   broken, like most POSIX locale features.
-- 
Wenn Sie mir E-Mail schreiben, stellen |  When writing me e-mail, please
Sie bitte vor meine E-Mail-Adresse |  precede my e-mail address with
meinen Vor- und Nachnamen, etwa so:|  my full name, like
Helmut Waitzmann [EMAIL PROTECTED], (Helmut Waitzmann) [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Mai 2005 - 01:20:39, Helmut Waitzmann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 On 12.Mai 2005 - 18:35:15, Helmut Waitzmann wrote:
  Wie kommt man an die Liste der installierten locales?  Ich habe mich bei
  »locale -a« umgesehen.  Ist »locale -a« nicht genau dafür vorgesehen?
 
 Jupp...
 
 Anscheinend doch nicht:

Doch es ist dafuer vorgesehen, es zeigt die im System verfuegbaren
locales an. Wenn es das falsch tut, muss man einen Bugreport schreiben.

 Bei mir auch nicht, allerdings zeigt locale -m (die Kodierungen, bzw.
 Character Maps) kein kleingeschriebenes utf8, sondern ebend UTF-8. 
 
 Willst Du damit sagen, »locale -m« sei eine verlässliche Quelle für
 Kodierungsangaben, die man an den Namen eines Locales, durch einen ».«
 getrennt, anhängen kann, unabhängig davon, ob »locale -a« dieses
 zusammengeklebte Locale nennt?  Etwa so:

Nein, ich meinte nur was dort steht, dass ebend bei locale -m die
korrekt gross geschriebene Character Map angezeigt wird.

 Bei gewissen in »locale -m« enthaltenen Zeilen, z.B.
 
 ANSI_X3.110-1983
 ANSI_X3.4-1968
 
 habe ich allerdings meine Zweifel:

Tja, manches duerften ziemlich exotisce CharMaps sein...

 Was tun?

Da dir das ganze aufgefallen ist und ich momentan nicht die Zeit habe:
Schreib einen Bugreport gegen locales.

Andreas

-- 
You're at the end of the road again.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Mai 2005 - 01:20:39, Helmut Waitzmann wrote:
 Was tun?

PS: Severity wuerde ich fuers erste so setzen, dass es ein RC-Bug wird,
denn IMHO ist ein Fix fuer Sarge noetig, sonst kommen wieder 1000e
von Einsteigern warum die de_DE.utf8 locale nicht geht.

Andreas

-- 
You single-handedly fought your way into this hopeless mess.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-14 Diskussionsfäden Helmut Waitzmann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

On 12.Mai 2005 - 18:35:15, Helmut Waitzmann wrote:

 Wie kommt man an die Liste der installierten locales?  Ich habe mich bei
 locale -a umgesehen.  Ist locale -a nicht genau dafr vorgesehen?

Jupp...

Anscheinend doch nicht:

 locale -a kennt noch immer keine .UTF-8-Locales (wie schon zuvor
 auch):
 
 $ locale -a
 C
 de_DE
 [EMAIL PROTECTED]
 de_DE.iso88591
 [EMAIL PROTECTED]
 de_DE.utf8
 [EMAIL PROTECTED]

Bei mir auch nicht, allerdings zeigt locale -m (die Kodierungen, bzw.
Character Maps) kein kleingeschriebenes utf8, sondern ebend UTF-8. 

Willst Du damit sagen, locale -m sei eine verlssliche Quelle fr
Kodierungsangaben, die man an den Namen eines Locales, durch einen .
getrennt, anhngen kann, unabhngig davon, ob locale -a dieses
zusammengeklebte Locale nennt?  Etwa so:

canonical_locale ()
{
   eval `LC_ALL=$1 locale -k LC_CTYPE | \
  sed -e '/^charmap=/ ! d'`

   locale=`printf '%s\n' $1 | \
   sed -e 's/[EMAIL PROTECTED]@]*//' \
   -e '/@/ { s/\(@\)/.'$charmap'\/; b; }' \
   -e 's/$/.'$charmap'/' `
   printf '%s\n' $locale
}

Bei gewissen in locale -m enthaltenen Zeilen, z.B.

ANSI_X3.110-1983
ANSI_X3.4-1968

habe ich allerdings meine Zweifel:

   $ LC_ALL=`canonical_locale C` locale
   locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
   locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
   locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
   LANG=C
   LC_CTYPE=C.ANSI_X3.4-1968
   LC_NUMERIC=C.ANSI_X3.4-1968
   LC_TIME=C.ANSI_X3.4-1968
   LC_COLLATE=C.ANSI_X3.4-1968
   LC_MONETARY=C.ANSI_X3.4-1968
   LC_MESSAGES=C.ANSI_X3.4-1968
   LC_PAPER=C.ANSI_X3.4-1968
   LC_NAME=C.ANSI_X3.4-1968
   LC_ADDRESS=C.ANSI_X3.4-1968
   LC_TELEPHONE=C.ANSI_X3.4-1968
   LC_MEASUREMENT=C.ANSI_X3.4-1968
   LC_IDENTIFICATION=C.ANSI_X3.4-1968
   LC_ALL=C.ANSI_X3.4-1968

Also lst locale -m das Problem auch nicht.

Was tun?
-- 
Wenn Sie mir E-Mail schreiben, stellen |  When writing me e-mail, please
Sie bitte vor meine E-Mail-Adresse |  precede my e-mail address with
meinen Vor- und Nachnamen, etwa so:|  my full name, like
Helmut Waitzmann [EMAIL PROTECTED], (Helmut Waitzmann) [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-12 Diskussionsfäden Helmut Waitzmann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

On 08.Mai 2005 - 00:59:30, Helmut Waitzmann wrote:
 Wenn ich ein xterm in einer utf8-locale-Umgebung starte, erhalte ich von
 ihm die Fehlermeldung:
 
$ (locale -a  locale  \
exec xterm -hold -geometry -0+0 -e \
 sh -c 'locale  exec ${1+$@}' sh cat -- utf8.txt)
de_DE.utf8
[EMAIL PROTECTED]
en_GB.utf8
en_US.utf8
LANG=de_DE.utf8
LC_CTYPE=de_DE.utf8
LC_NUMERIC=C
LC_TIME=de_DE.utf8
LC_COLLATE=de_DE.utf8
LC_MONETARY=de_DE.utf8
LC_MESSAGES=C
LC_PAPER=de_DE.utf8
LC_NAME=de_DE.utf8
LC_ADDRESS=de_DE.utf8
LC_TELEPHONE=de_DE.utf8
LC_MEASUREMENT=de_DE.utf8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.utf8
LC_ALL=
Warning: locale not supported by Xlib, locale set to C

Diese Warnung sollte eigentlich Warnung genug sein. 

Beachte:  Hier warnt das Xlib im xterm.  locale warnt nicht.  Es
scheint also mit dem Locale zufrieden zu sein.  Im Gegensatz dazu warnt
locale bei Locales, die es nicht kennt, durchaus:

Ein Beispiel fr ein dem Programm locale unbekanntes Codeset:

   $ LC_CTYPE=de_DE.ISO-8859-15 locale
   locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
   locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
   LANG=C
   LC_CTYPE=de_DE.ISO-8859-15
   LC_NUMERIC=C
   LC_TIME=de_DE
   LC_COLLATE=de_DE
   LC_MONETARY=de_DE
   LC_MESSAGES=C
   LC_PAPER=de_DE
   LC_NAME=de_DE
   LC_ADDRESS=de_DE
   LC_TELEPHONE=de_DE
   LC_MEASUREMENT=de_DE
   LC_IDENTIFICATION=de_DE
   LC_ALL=

Ein Beispiel fr ein unbekanntes Language und Territory:

   $ LC_CTYPE=fr_FR locale
   locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
   locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
   LANG=C
   LC_CTYPE=fr_FR
   LC_NUMERIC=C
   LC_TIME=de_DE
   LC_COLLATE=de_DE
   LC_MONETARY=de_DE
   LC_MESSAGES=C
   LC_PAPER=de_DE
   LC_NAME=de_DE
   LC_ADDRESS=de_DE
   LC_TELEPHONE=de_DE
   LC_MEASUREMENT=de_DE
   LC_IDENTIFICATION=de_DE
   LC_ALL=

Das sieht also nach einem Konfigurationsproblem mit dem Xlib aus.

2 Dinge:

1. dpkg-reconfigure locales

Das hatte ich zuvor schon gemacht.  Aber fr den Fall, dass es etwas
ntzt:

# dpkg-reconfigure locales

Ich habe alle locales ausgewhlt, deren Name mit de_DE, en_US oder en_GB
beginnt, das waren diese hier:

de_DE.UTF-8 UTF-8
[EMAIL PROTECTED] UTF-8
de_DE ISO-8859-1
[EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15
en_GB.UTF-8 UTF-8
en_GB ISO-8859-1
en_GB.ISO-8859-15 ISO-8859-15
en_US.UTF-8 UTF-8
en_US ISO-8859-1
en_US.ISO-8859-15 ISO-8859-15

Das Locale fr_FR, das auch zur Wahl steht, habe ich nicht ausgewhlt.

Jetzt ein xterm (wie im OP) gestartet:  Der Fehler tritt noch immer auf.
An einem fehlenden dpkg-reconfigure locales liegt es also nicht.

2. de_DE.UTF-8

Die Kodierung wird gross geschrieben und nicht klein.

Du hast recht, s.u.

Wie kommt man an die Liste der installierten locales?  Ich habe mich bei
locale -a umgesehen.  Ist locale -a nicht genau dafr vorgesehen?

locale -a kennt noch immer keine .UTF-8-Locales (wie schon zuvor
auch):

$ locale -a
C
de_DE
[EMAIL PROTECTED]
de_DE.iso88591
[EMAIL PROTECTED]
de_DE.utf8
[EMAIL PROTECTED]
deutsch
en_GB
en_GB.iso88591
en_GB.iso885915
en_GB.utf8
en_US
en_US.iso88591
en_US.iso885915
en_US.utf8
german
POSIX

Das Manual-Page setlocale(3) sieht ebenfalls locale -a als Quelle
der Liste aller untersttzten locales an.  Allerdings fhrt es als
Beispiel fr ein codeset UTF-8 an:

   A locale name is typically of the form
   [EMAIL PROTECTED], where language is an
   ISO 639 language code, territory is an ISO 3166 country code, and
   codeset is a character set or encoding identifier like ISO-8859-1
   or UTF-8.  For a list of all supported locales, try locale -a,
   cf. locale(1).

Das Manual-Page locale(1) bekrftigt die Auskunft ber installierte
Locales:

   -a, --all-locales

   Write names of available locales.

Es findet sich dort zwar auch noch:

   FILES
  /usr/share/i18n/SUPPORTED
  List of supported values (and their associated
  encoding) for the locale name.  This representation is
  recommended over --all-locales one, due being the
  system wide supported values.

/usr/share/i18n/SUPPORTED ist aber nicht sehr vertrauenserweckend, da
darin alle installierbaren (z.B. auch fr_FR), nicht nur die tatschlich
installierten locales enthalten sind, jedoch keine mit .utf8, nur mit
.UTF-8.

Aber du hast dennoch recht:

   $ xterm -hold -geometry -0+0 -e \
sh -c 'locale  exec ${1+$@}' sh cat -- utf8.txt

(wie im OP) zeigt jetzt keine Fehlermeldungen, aber das gewnschte Ergebnis:

   LANG=de_DE.UTF-8
   LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
   LC_NUMERIC=C
   LC_TIME=de_DE.UTF-8
   LC_COLLATE=de_DE.UTF-8
   LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
   LC_MESSAGES=C
   LC_PAPER=de_DE.UTF-8
   LC_NAME=de_DE.UTF-8
   LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
   LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
   LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
   

Re: Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-12 Diskussionsfäden Helmut Waitzmann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

Am 2005-05-08 00:59:30, schrieb Helmut Waitzmann:
 Wenn ich ein xterm in einer utf8-locale-Umgebung starte, erhalte ich von
 ihm die Fehlermeldung:
 
$ (locale -a  locale  \
exec xterm -hold -geometry -0+0 -e \
 sh -c 'locale  exec ${1+$@}' sh cat -- utf8.txt)


Die Fehlermeldung (die Du nicht zitiert hast):

   Warning: locale not supported by Xlib, locale set to C

 Was muss ich noch konfigurieren, damit das xterm mit utf8 zurechtkommt?

  __( '/home/michelle.konzack/.Xresources/UXTerm' )_
 /
| ! $XFree86: xc/programs/xterm/UXTerm.ad,v 1.1 2000/08/26 04:33:53 dawes Exp $
| 
| ! Use
| !xterm -class UXTerm
| ! to set resources for UTF-8 mode with corresponding fonts.
| 
| #include XTerm-color
| 
| *fontMenu.Label:  Unicode Fonts
| *VT100*utf8: 1
| *VT100*font2:-misc-fixed-medium-r-normal--8-80-75-75-c-50-iso10646-1
| 
| *VT100*font: -misc-fixed-medium-r-semicondensed--13-120-75-75-c-60-iso10646-1
| *VT100*font3:
-misc-fixed-medium-r-normal--14-130-75-75-c-70-iso10646-1
| *VT100*font4:
-misc-fixed-medium-r-normal--13-120-75-75-c-80-iso10646-1
| *VT100*font5:
-misc-fixed-medium-r-normal--18-120-100-100-c-90-iso10646-1
| *VT100*font6:
-misc-fixed-medium-r-normal--20-200-75-75-c-100-iso10646-1
 \__

Eine Datei $HOME/.Xresources/UXTerm gibt es auf meinem System nicht.
Leider schreibst Du nichts darber, was fr eine Funktion sie bei Dir hat.
Daher muss ich raten:  Du verwendest sie als Application-Defaults-Datei.

Unter dieser Annahme habe ich alle Application-Defaults und X-Resources,
die xterm betreffen (nicht nur die von Dir genannten),
in eine Datei geschoben und in dieser Datei, wo immer iso-8859-
auftritt, eine Ersetzung in iso-10646-1 vorgenommen:

   $ { appres UXTerm xterm
   appres UXTerm uxterm
   appres UXTerm
 } | sed -e 's/8859-[0-9*]\?/10646-1/g' | xterm-resources.txt

Diese Datei habe ich dann dem xterm als $XENVIRONMENT-Datei bekannt
gemacht und es dann so, wie Du empfiehlst, gestartet:

   $ XENVIRONMENT=$PWD/xterm-resources.txt  \
 export XENVIRONMENT  \
 xterm -class UXTerm -hold -geometry -0+0 -e \
   sh -c 'locale  cat -- utf8.txt' sh

Beachte:  Laut Manual Page X(7) haben die im $XENVIRONMENT angegebenen
Application-Resources hchste Prioritt.

Dass ich Dir mit den Application-Resources kein X fr ein U vormache,
zeigt folgendes Kommando:

   $ egrep -i -e 'vt100[.*](utf8|font)|fontmenu[.*]label' \
   $XENVIRONMENT | \
 sort | uniq
   *fontMenu.Label: Unicode Fonts
   *VT100*font1:nil2
   *VT100.font2:-*-fixed-medium-r-normal-*-*-50-98-108-c-*-iso10646-1
   *VT100*font2:-misc-fixed-medium-r-normal--8-80-75-75-c-50-iso10646-1
   *VT100.font3:-*-fixed-medium-r-normal-*-*-70-98-108-c-*-iso10646-1
   *VT100*font3:
-misc-fixed-medium-r-normal--14-130-75-75-c-70-iso10646-1
   *VT100.font4:-*-fixed-medium-r-normal-*-*-90-98-108-c-*-iso10646-1
   *VT100*font4:
-misc-fixed-medium-r-normal--13-120-75-75-c-80-iso10646-1
   *VT100.font5:-*-fixed-medium-r-normal-*-*-100-98-108-c-*-iso10646-1
   *VT100*font5:
-misc-fixed-medium-r-normal--18-120-100-100-c-90-iso10646-1
   *VT100.font6:-*-fixed-medium-r-normal-*-*-120-98-108-c-*-iso10646-1
   *VT100*font6:
-misc-fixed-medium-r-normal--20-200-75-75-c-100-iso10646-1
   *VT100.font: -*-fixed-medium-r-normal-*-*-90-98-108-c-*-iso10646-1
   *VT100*font: -misc-fixed-medium-r-semicondensed--13-120-75-75-c-60-iso10646-1
   *VT100*utf8: 1
   *VT100.utf8Fonts.font2:  
-misc-fixed-medium-r-normal--8-80-75-75-c-50-iso10646-1
   *VT100.utf8Fonts.font3:  
-misc-fixed-medium-r-normal--14-130-75-75-c-70-iso10646-1
   *VT100.utf8Fonts.font4:  
-misc-fixed-medium-r-normal--13-120-75-75-c-80-iso10646-1
   *VT100.utf8Fonts.font5:  
-misc-fixed-medium-r-normal--18-120-100-100-c-90-iso10646-1
   *VT100.utf8Fonts.font6:  
-misc-fixed-medium-r-normal--20-200-75-75-c-100-iso10646-1
   *VT100.utf8Fonts.font:   
-misc-fixed-medium-r-semicondensed--13-120-75-75-c-60-iso10646-1

Wie Du siehst, sind alle von Dir angefhrten Application-Resources auf
iso10646-1 eingestellt.

Das Ende vom Lied:  Die Ausgabe des Xterms und die Fehlermeldungen sind
trotz Deiner vorgeschlagenen nderungen an den Font-X-Resources und dem
Application-Class die gleichen geblieben wie zuvor.

Dass

xterm -class UXTerm

bei Dir tut, muss an etwas anderem liegen, nicht an dem von Dir
Angefhrten.
-- 
Wenn Sie mir E-Mail schreiben, stellen |  When writing me e-mail, please
Sie bitte vor meine E-Mail-Adresse |  precede my e-mail address with
meinen Vor- und Nachnamen, etwa so:|  my full name, like
Helmut Waitzmann [EMAIL PROTECTED], (Helmut Waitzmann) [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 

Re: Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Mai 2005 - 18:35:15, Helmut Waitzmann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 On 08.Mai 2005 - 00:59:30, Helmut Waitzmann wrote:
 Warning: locale not supported by Xlib, locale set to C
 
 Diese Warnung sollte eigentlich Warnung genug sein. 
 
 Beachte:  Hier warnt das Xlib im xterm.  »locale« warnt nicht.  Es
 scheint also mit dem Locale zufrieden zu sein.  Im Gegensatz dazu warnt
 »locale« bei Locales, die es nicht kennt, durchaus:

Meistens warnt eigentlich die libc... locale kann nicht warnen...

 2. de_DE.UTF-8
 
 Die Kodierung wird gross geschrieben und nicht klein.
 
 Du hast recht, s.u.
 
 Wie kommt man an die Liste der installierten locales?  Ich habe mich bei
 »locale -a« umgesehen.  Ist »locale -a« nicht genau dafür vorgesehen?

Jupp...

 »locale -a« kennt noch immer keine ».UTF-8«-Locales (wie schon zuvor
 auch):
 
 $ locale -a
 C
 de_DE
 [EMAIL PROTECTED]
 de_DE.iso88591
 [EMAIL PROTECTED]
 de_DE.utf8
 [EMAIL PROTECTED]
 deutsch
 en_GB
 en_GB.iso88591
 en_GB.iso885915
 en_GB.utf8
 en_US
 en_US.iso88591
 en_US.iso885915
 en_US.utf8
 german
 POSIX

Bei mir auch nicht, allerdings zeigt locale -m (die Kodierungen, bzw.
Character Maps) kein kleingeschriebenes utf8, sondern ebend UTF-8. 

 Woher kommt die Diskrepanz zwischen der Liste der installierten Locales
 und der Ausgabe von »locale -a«?  Liegt da ein Fehler bei »locale« vor
 oder fehlt der Konfiguration der Locales noch etwas?

Hmm, also ich wuerde auf einen Fehler bei locales tippen, denn wenn ich
mich recht erinnere hat das frueher die korrekten Werte angezeigt.

Andreas

-- 
Tuesday is the Wednesday of the rest of your life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Mai 2005 - 00:59:30, Helmut Waitzmann wrote:
 Wenn ich ein xterm in einer utf8-locale-Umgebung starte, erhalte ich von
 ihm die Fehlermeldung:
 
$ (locale -a  locale  \
exec xterm -hold -geometry -0+0 -e \
 sh -c 'locale  exec ${1+$@}' sh cat -- utf8.txt)
de_DE.utf8
[EMAIL PROTECTED]
en_GB.utf8
en_US.utf8
LANG=de_DE.utf8
LC_CTYPE=de_DE.utf8
LC_NUMERIC=C
LC_TIME=de_DE.utf8
LC_COLLATE=de_DE.utf8
LC_MONETARY=de_DE.utf8
LC_MESSAGES=C
LC_PAPER=de_DE.utf8
LC_NAME=de_DE.utf8
LC_ADDRESS=de_DE.utf8
LC_TELEPHONE=de_DE.utf8
LC_MEASUREMENT=de_DE.utf8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.utf8
LC_ALL=
Warning: locale not supported by Xlib, locale set to C

Diese Warnung sollte eigentlich Warnung genug sein. 2 Dinge:

1. dpkg-reconfigure locales

2. de_DE.UTF-8

Die Kodierung wird gross geschrieben und nicht klein.

*VT100.font2:  -*-fixed-medium-r-normal-*-*-50-98-108-c-*-iso8859-*

Ich bin nicht sicher, aber die VT100 Fonts sollten auf eine iso10646
Kodierung zeigen nicht auf iso8859

Andreas

-- 
You will be run over by a bus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-07 Diskussionsfäden Helmut Waitzmann
Ich habe hier Debian Sarge:

   $ uname -srvm
   Linux 2.6.8-2-686 #1 Mon Jan 24 03:58:38 EST 2005 i686

Wenn ich ein xterm in einer utf8-locale-Umgebung starte, erhalte ich von
ihm die Fehlermeldung:

   $ (locale -a  locale  \
   exec xterm -hold -geometry -0+0 -e \
sh -c 'locale  exec ${1+$@}' sh cat -- utf8.txt)
   de_DE.utf8
   [EMAIL PROTECTED]
   en_GB.utf8
   en_US.utf8
   LANG=de_DE.utf8
   LC_CTYPE=de_DE.utf8
   LC_NUMERIC=C
   LC_TIME=de_DE.utf8
   LC_COLLATE=de_DE.utf8
   LC_MONETARY=de_DE.utf8
   LC_MESSAGES=C
   LC_PAPER=de_DE.utf8
   LC_NAME=de_DE.utf8
   LC_ADDRESS=de_DE.utf8
   LC_TELEPHONE=de_DE.utf8
   LC_MEASUREMENT=de_DE.utf8
   LC_IDENTIFICATION=de_DE.utf8
   LC_ALL=
   Warning: locale not supported by Xlib, locale set to C

Im xterm selbst soll neben dem locale der Inhalt einer Datei, die ein ,
ein , ein  und ein newline enthlt, angezeigt werden (siehe Kommando,
oben).

---Schnipp--

---Schnapp--

Die Ausgabe im xterm sieht dann so aus:

   LANG=de_DE.utf8
   LC_CTYPE=de_DE.utf8
   LC_NUMERIC=C
   LC_TIME=de_DE.utf8
   LC_COLLATE=de_DE.utf8
   LC_MONETARY=de_DE.utf8
   LC_MESSAGES=C
   LC_PAPER=de_DE.utf8
   LC_NAME=de_DE.utf8
   LC_ADDRESS=de_DE.utf8
   LC_TELEPHONE=de_DE.utf8
   LC_MEASUREMENT=de_DE.utf8
   LC_IDENTIFICATION=de_DE.utf8
   LC_ALL=
   

Wie man sieht, stimmt die Ausgabe (in der letzten Zeile) nicht.

Das Kommando

   $ appres XTerm | fgrep -ie font

liefert:

   *tipLabel.fontList:  -*-helvetica-medium-r-normal-*-*-70-98-108-*-*-iso8859-*
   *XmList*fontList:-*-helvetica-medium-r-normal-*-*-70-98-108-*-*-iso8859-*
   *XmText.fontList:-*-helvetica-medium-r-normal-*-*-70-98-108-*-*-iso8859-*
   *XmTextField.fontList:   
-*-helvetica-medium-r-normal-*-*-70-98-108-*-*-iso8859-*
   *tek4014*fontLarge:  9x15
   *tek4014*font2:  8x13
   *tek4014*font3:  6x13
   *tek4014*fontSmall:  6x10
   *VT100.utf8Fonts.font4:  
-misc-fixed-medium-r-normal--13-120-75-75-c-80-iso10646-1
   *VT100.utf8Fonts.font:   
-misc-fixed-medium-r-semicondensed--13-120-75-75-c-60-iso10646-1
   *VT100.utf8Fonts.font2:  
-misc-fixed-medium-r-normal--8-80-75-75-c-50-iso10646-1
   *VT100.utf8Fonts.font6:  
-misc-fixed-medium-r-normal--20-200-75-75-c-100-iso10646-1
   *VT100.utf8Fonts.font5:  
-misc-fixed-medium-r-normal--18-120-100-100-c-90-iso10646-1
   *VT100.utf8Fonts.font3:  
-misc-fixed-medium-r-normal--14-130-75-75-c-70-iso10646-1
   *VT100*font1:nil2
   *VT100.font2:-*-fixed-medium-r-normal-*-*-50-98-108-c-*-iso8859-*
   *VT100*font2:5x7
   *VT100.font3:-*-fixed-medium-r-normal-*-*-70-98-108-c-*-iso8859-*
   *VT100*font3:6x10
   *VT100.font4:-*-fixed-medium-r-normal-*-*-90-98-108-c-*-iso8859-*
   *VT100*font4:7x13
   *VT100.font5:-*-fixed-medium-r-normal-*-*-100-98-108-c-*-iso8859-*
   *VT100*font5:9x15
   *VT100.font6:-*-fixed-medium-r-normal-*-*-120-98-108-c-*-iso8859-*
   *VT100*font6:10x20
   *VT100.font: -*-fixed-medium-r-normal-*-*-90-98-108-c-*-iso8859-*
   *menuBar*historyTruncated.fontList:  
-*-helvetica-medium-o-normal-*-*-70-98-108-*-*-iso8859-*
   *menuBar*fontList:   -*-helvetica-medium-r-normal-*-*-70-98-108-*-*-iso8859-*
   *popup*fontList: -*-helvetica-medium-r-normal-*-*-70-98-108-*-*-iso8859-*
   *topArea*XmTextField.fontList:   
-*-helvetica-medium-r-normal-*-*-70-98-108-*-*-iso8859-*
   *topArea*XmText.fontList:
-*-helvetica-medium-r-normal-*-*-70-98-108-*-*-iso8859-*
   *topArea*fontList:   -*-helvetica-medium-r-normal-*-*-70-98-108-*-*-iso8859-*
   *mouseDocumentation.fontList:
-*-helvetica-medium-r-normal-*-*-70-98-108-*-*-iso8859-*
   *docinfoButton.fontList: 
-*-helvetica-medium-r-normal-*-*-70-98-108-*-*-iso8859-*
   *mailto*urlLabel.fontList:   
-*-helvetica-medium-r-normal-*-*-70-98-108-*-*-iso8859-*
   *licenseDialog*text.fontList:
-*-helvetica-medium-r-normal-*-*-70-98-108-*-*-iso8859-*
   *fontMenu*fontsel*Label: Selection
   *fontMenu*fontdefault*Label: Default
   *fontMenu*font4*Label:   Medium
   *fontMenu*render-font*Label: TrueType Fonts
   *fontMenu*font5*Label:   Large
   *fontMenu*font1*Label:   Unreadable
   *fontMenu*font-linedrawing*Label:Line-Drawing Characters
   *fontMenu*utf8-mode*Label:   UTF-8
   *fontMenu*font6*Label:   Huge
   *fontMenu*font2*Label:   Tiny
   *fontMenu*font-doublesize*Label: Doublesized Characters
   *fontMenu*fontescape*Label:  Escape Sequence
   *fontMenu*font3*Label:   Small
   *fontMenu*font-loadable*Label:   VT220 Soft Fonts
   *fontMenu.Label: VT Fonts
   *SimpleMenu*menuLabel.font:  
-adobe-helvetica-bold-r-normal--*-120-*-*-*-*-iso8859-*
   XTerm*VT100.font:-*-fixed-medium-r-normal-*-*-90-98-108-c-*-iso8859-*
   *Font:   -*-fixed-medium-r-normal-*-*-90-98-108-c-*-iso8859-*
   *IconFont:   nil2
   *fontList:   -*-helvetica-medium-r-normal-*-*-70-98-108-*-*-iso8859-*
   *FontList:   

Re: Wie bringe ich dem xterm utf8 bei?

2005-05-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-08 00:59:30, schrieb Helmut Waitzmann:
 Ich habe hier Debian Sarge:
 
$ uname -srvm
Linux 2.6.8-2-686 #1 Mon Jan 24 03:58:38 EST 2005 i686
 
 Wenn ich ein xterm in einer utf8-locale-Umgebung starte, erhalte ich von
 ihm die Fehlermeldung:
 
$ (locale -a  locale  \
exec xterm -hold -geometry -0+0 -e \
 sh -c 'locale  exec ${1+$@}' sh cat -- utf8.txt)

blubber

 Was muss ich noch konfigurieren, damit das xterm mit utf8 zurechtkommt?

  __( '/home/michelle.konzack/.Xresources/UXTerm' )_
 /
| ! $XFree86: xc/programs/xterm/UXTerm.ad,v 1.1 2000/08/26 04:33:53 dawes Exp $
| 
| ! Use
| ! xterm -class UXTerm
| ! to set resources for UTF-8 mode with corresponding fonts.
| 
| #include XTerm-color
| 
| *fontMenu.Label:  Unicode Fonts
| *VT100*utf8:  1
| *VT100*font2: -misc-fixed-medium-r-normal--8-80-75-75-c-50-iso10646-1
| 
| *VT100*font:  -misc-fixed-medium-r-semicondensed--13-120-75-75-c-60-iso10646-1
| *VT100*font3: -misc-fixed-medium-r-normal--14-130-75-75-c-70-iso10646-1
| *VT100*font4: -misc-fixed-medium-r-normal--13-120-75-75-c-80-iso10646-1
| *VT100*font5: -misc-fixed-medium-r-normal--18-120-100-100-c-90-iso10646-1
| *VT100*font6: -misc-fixed-medium-r-normal--20-200-75-75-c-100-iso10646-1
 \__

und dann 

xterm -class UXTerm

was dann ein UNICODE-XTerm gibt

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature