dist-upgrade will kernel-image entfernen

2006-11-19 Diskussionsfäden Frank Schmaljohann
Tach zusammen,

ich habe unter Sarge das Problem, das bei einem apt-get dist-upgrade das 
kernel-image entfernt werden soll. Das will ich natürlich nicht.
Sechs Pakete sind bei mir als testing vorhanden:

# apt-show-versions | grep testing
libc6-dev/testing upgradeable from 2.3.6-7 to 2.3.6.ds1-7
mktemp/testing uptodate 1.5-2
libc6/testing upgradeable from 2.3.6-7 to 2.3.6.ds1-7
unison/testing uptodate 2.13.16-5
tzdata/testing uptodate 2006l-1
locales/testing upgradeable from 2.3.6-15 to 2.3.6.ds1-7


Hier der Output:

# apt-get -s dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Berechne Upgrade...Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  initrd-tools kernel-image-2.6.8-2-386
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  libc6 libc6-dev locales
3 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Remv kernel-image-2.6.8-2-386 (2.6.8-16sarge1 Debian:3.1r4/stable, 
Debian-Security:3.1/stable)
Remv initrd-tools (0.1.81.1 Debian:3.1r4/stable)
Inst libc6-dev [2.3.6-7] (2.3.6.ds1-7 Debian:testing) []
Inst libc6 [2.3.6-7] (2.3.6.ds1-7 Debian:testing)
Conf libc6 (2.3.6.ds1-7 Debian:testing)
Inst locales [2.3.6-15] (2.3.6.ds1-7 Debian:testing)
Conf libc6-dev (2.3.6.ds1-7 Debian:testing)
Conf locales (2.3.6.ds1-7 Debian:testing)


Irgendwelche Ideen? Oder hab ich ein Verständnisfehler?

Danke,
frank



Re: dist-upgrade

2006-11-15 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Am Dienstag, 14. November 2006 21:26 schrieb Daniel Leidert:

 Deine Woody-Pakete sind SASL1, was seit Sarge AFAIK gar nicht mehr
 mit ausgeliefert wird. Du willst wahrscheinlich die libsasl-* gegen
 libsasl2-* tauschen bzw. sasl-bin gegen sasl2-bin und dann mit
 saslpasswd2 die Passwörter neu setzen etc. - dann sollte dein Postfix
 wieder das tun, was du erwartest.


Stimmt.
Hab die Pakete natürlich gleich entfernt, hat aber nichts gebracht.


# COLUMNS=120 dpkg -l | grep sasl
ii  gsasl0.2.5-1  GNU SASL 
commandline utility
ii  libgsasl70.2.5-1  GNU SASL library
ii  libsasl2 2.1.19.dfsg1-0sarge2 Authentication 
abstraction library
ii  libsasl2-dev 2.1.19.dfsg1-0sarge2 Development files 
for authentication abstraction library
ii  libsasl2-gssapi-mit  2.1.19-1.1   GSSAPI  module for 
SASL using MIT Kerberos
ii  libsasl2-modules 2.1.19.dfsg1-0sarge2 Pluggable 
Authentication Modules for SASL
ii  libsasl2-modules-kerbero 2.1.19.dfsg1-0sarge2 Pluggable 
Authentication Modules for SASL
ii  libsasl2-modules-sql 2.1.19.dfsg1-0sarge2 Pluggable 
Authentication Modules for SASL
ii  sasl2-bin2.1.19.dfsg1-0sarge2 Programs for 
manipulating the SASL users database



Mir ist aber in meiner mail.log etwas aufgefallen:

Nov 15 14:49:59 v201 postfix/smtpd[21814]: warning: SASL authentication 
problem: unknown password verifier
Nov 15 14:49:59 v201 postfix/smtpd[21814]: warning: SASL authentication 
failure: Password verification failed

Das heißt dann wohl, dass er sasl nicht findet ?


 MfG Daniel

-- 
Grüße, 
Simon



Re: dist-upgrade

2006-11-15 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 15.11.2006, 15:21 +0100 schrieb Simon Neumeister:
 Am Dienstag, 14. November 2006 21:26 schrieb Daniel Leidert:

[sasl gegen sasl2 getauscht]
 Mir ist aber in meiner mail.log etwas aufgefallen:
 
 Nov 15 14:49:59 v201 postfix/smtpd[21814]: warning: SASL authentication 
 problem: unknown password verifier
 Nov 15 14:49:59 v201 postfix/smtpd[21814]: warning: SASL authentication 
 failure: Password verification failed
 
 Das heißt dann wohl, dass er sasl nicht findet ?

Evtl. will er den saslauthd? Der läuft IMO nicht standardmäßig und muss
erst eingeschaltet werden (siehe boot-Log und /etc/default/saslauthd -
START=?) und dann in Postfix

pwcheck_method:saslauthd

einstellen.

Das ist aber nur ein Tip. Ich kenne mich da nicht wirklich aus :)

MfG Daniel



Re: dist-upgrade

2006-11-15 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 15.11.2006, 15:21 +0100 schrieb Simon Neumeister:
 Am Dienstag, 14. November 2006 21:26 schrieb Daniel Leidert:

[..]
 Nov 15 14:49:59 v201 postfix/smtpd[21814]: warning: SASL authentication 
 problem: unknown password verifier
 Nov 15 14:49:59 v201 postfix/smtpd[21814]: warning: SASL authentication 
 failure: Password verification failed

Evtl. auch mal in den etwas älteren Thread hier auf dieser Liste mit dem
Betreff Problem mit Postfix + SASL von Holger Librenz schauen.

MfG Daniel



Re: dist-upgrade

2006-11-15 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Am Mittwoch, 15. November 2006 20:22 schrieb Daniel Leidert:
 Am Mittwoch, den 15.11.2006, 15:21 +0100 schrieb Simon Neumeister:
  Am Dienstag, 14. November 2006 21:26 schrieb Daniel Leidert:

 [..]


 Evtl. auch mal in den etwas älteren Thread hier auf dieser Liste mit
 dem Betreff Problem mit Postfix + SASL von Holger Librenz schauen.


Da bin wohl doch nicht ganz alleine mit meinem Problem.
Danke für den Hinweis.

-- 
Grüße, 
Simon



dist-upgrade

2006-11-14 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Hallo


habe kürzlich ein apt-get dist-upgrade (nach einem apt-get update)
gemacht. Habe heute mit entsetzten festgestellt, dass mein sasl sich  
irgenwie von woody??? stammt, ich verwwende sarge:

# dpkg -l | grep sasl
ii  libsasl-digest 1.5.27-3.1wood DIGEST-MD5 module for SASL
ii  libsasl-gssapi 1.5.24-15woody Pluggable Authentication Modules for 
SASL -
ii  libsasl-module 1.5.27-3.1wood Basic Pluggable Authentication Modules 
for S
ii  libsasl2   2.1.19.dfsg1-0 Authentication abstraction library
ii  libsasl2-modul 2.1.19.dfsg1-0 Pluggable Authentication Modules for 
SASL
ii  libsasl7   1.5.27-3.1wood Authentication abstraction library.
ii  sasl-bin   1.5.27-3.1wood Programs for manipulating the SASL 
users dat

entdeckt habe ich das, da ich mich nicht mehr an meinem postfix 
authentifizieren kann ...

meine sources.list:
# cat /etc/apt/sources.list
deb http://ftp.uni-stuttgart.de/debian/ sarge main
deb-src http://ftp.uni-stuttgart.de/debian/ sarge main
deb http://security.debian.org/ stable/updates main





-- 
Grüße, 
Simon



Re: dist-upgrade

2006-11-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Simon Neumeister:
 
 
 habe kürzlich ein apt-get dist-upgrade (nach einem apt-get update)
 gemacht. Habe heute mit entsetzten festgestellt, dass mein sasl sich  
 irgenwie von woody??? stammt, ich verwwende sarge:
 
 # dpkg -l | grep sasl
 ii  libsasl-digest 1.5.27-3.1wood DIGEST-MD5 module for SASL
 ii  libsasl-gssapi 1.5.24-15woody Pluggable Authentication Modules for 
 SASL -
 ii  libsasl-module 1.5.27-3.1wood Basic Pluggable Authentication Modules 
 for S

Diese Pakete gibt es in meine sarge auch überhaupt nicht. Ist wohl von
einem Upgrade übriggeblieben (hab jetzt aber nicht geguckt, ob es diese
Pakete in woody gab).

Der Output von dpkg ist übrigens viel informativer, wenn man ihm
vorgaukelt, das Terminal wäre breiter, als es ist:

$ COLUMNS=200 dpkg -l | grep sasl

 ii  libsasl2   2.1.19.dfsg1-0 Authentication abstraction library
 ii  libsasl2-modul 2.1.19.dfsg1-0 Pluggable Authentication Modules for 
 SASL

Sieht doch gut aus.

 ii  libsasl7   1.5.27-3.1wood Authentication abstraction library.
 ii  sasl-bin   1.5.27-3.1wood Programs for manipulating the SASL 
 users dat

S.o., auch nicht mehr in sarge.

 entdeckt habe ich das, da ich mich nicht mehr an meinem postfix 
 authentifizieren kann ...

Damit kenne ich mich nicht wirklich aus, aber dazu steht bestimmt was in
Deinen Logfiles.

J.
-- 
In this bunker there are women and children. There are no weapons.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: dist-upgrade

2006-11-14 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 14.11.2006, 20:13 +0100 schrieb Simon Neumeister:
 Hallo
 
 
 habe kürzlich ein apt-get dist-upgrade (nach einem apt-get update)
 gemacht. Habe heute mit entsetzten festgestellt, dass mein sasl sich  
 irgenwie von woody??? stammt, ich verwwende sarge:

Deine Woody-Pakete sind SASL1, was seit Sarge AFAIK gar nicht mehr mit
ausgeliefert wird. Du willst wahrscheinlich die libsasl-* gegen
libsasl2-* tauschen bzw. sasl-bin gegen sasl2-bin und dann mit
saslpasswd2 die Passwörter neu setzen etc. - dann sollte dein Postfix
wieder das tun, was du erwartest.

MfG Daniel



Re: dist-upgrade

2006-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.11.06 21:26:09, Jochen Schulz wrote:
 Der Output von dpkg ist übrigens viel informativer, wenn man ihm
 vorgaukelt, das Terminal wäre breiter, als es ist:

Aber nur in Sarge, das in Etch erkennt endlich das es ein tty hat und
macht die Ausgabe entsprechend breit.

Andreas

-- 
You will outgrow your usefulness.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dist-upgrade

2006-11-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Andreas Pakulat:
 On 14.11.06 21:26:09, Jochen Schulz wrote:
  Der Output von dpkg ist übrigens viel informativer, wenn man ihm
  vorgaukelt, das Terminal wäre breiter, als es ist:
 
 Aber nur in Sarge, das in Etch erkennt endlich das es ein tty hat und
 macht die Ausgabe entsprechend breit.

Tatsächlich! Danke für den Hinweis, war mir noch gar nicht aufgefallen.
Es nutzt den Platz noch nicht wirklich optimal, aber deutlich besser so.

J.
-- 
I use a Playstation to block out the existence of my partner.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-06 Diskussionsfäden Stefan Frech
Am Samstag, 4. November 2006 22:15 schrieb Rüdiger Noack:
 Stefan Frech schrieb:
  Hast du Plattenplatzprobleme?
 
  /dev/hda3 250M  250M 0 100% /
 
  sieht nicht danach aus

 Nicht? Wie würdest du das (s.o.) denn nennen?

Flüchtigkeitsfehler - oder nach müd kommt doof

Da ein erweitern der Partion wohl nicht in Frage kommt,  wäre zu 
überlegen was man in / alles löschen könnte ( und dass man bei der 
nächsten Installation eine Partition /boot groß genug anlegt.

Rückenschmerzenhabende Grüße 
Stefan 


pgpvC7V0Eh42A.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-06 Diskussionsfäden Stefan Frech
Am Sonntag, 5. November 2006 17:49 schrieb David Haller:
 Hallo,

 Am Sam, 04 Nov 2006, Stefan Frech schrieb:
 P.S. gibt es ein How-To wie ich meinen geliebten Pinguin auf eine
 größere Festplatte migieren kann?

 http://de.opensuse.org/SDB:SuSE_Linux_umkopieren

Danke werde ich mir am Wochenende zu gemühte führen 

Grüße 
Stefan 



Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-06 Diskussionsfäden Stefan Frech
Am Montag, 6. November 2006 21:10 schrieb Stefan Frech:
 Am Samstag, 4. November 2006 22:15 schrieb Rüdiger Noack:
  Stefan Frech schrieb:
   Hast du Plattenplatzprobleme?
  
   /dev/hda3 250M  250M 0 100% /
  
   sieht nicht danach aus
 
  Nicht? Wie würdest du das (s.o.) denn nennen?

 Flüchtigkeitsfehler - oder nach müd kommt doof

 Da ein erweitern der Partion wohl nicht in Frage kommt,  wäre zu
 überlegen was man in / alles löschen könnte ( und dass man bei der
 nächsten Installation eine Partition /boot groß genug anlegt.

 Rückenschmerzenhabende Grüße
 Stefan

Hallo,
hab jetzt alles was nach Kernel2.6.16-vserver aussieht in /boot gelöscht 
und apt-get dist-upgrade ausgeführt - jezt schein alles wieder in 
Ordnung 

Grüße 
Stefan 


pgpYCyr8lhClf.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-05 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Sam, 04 Nov 2006, Stefan Frech schrieb:
P.S. gibt es ein How-To wie ich meinen geliebten Pinguin auf eine 
größere Festplatte migieren kann?

http://de.opensuse.org/SDB:SuSE_Linux_umkopieren

-dnh

-- 
Speed doesn't kill... Impact does.
   -- David Wilcox


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-04 Diskussionsfäden Stefan Frech
Hallo, 
wollte heute mal wieder mein Sarge auf den neusten Stand bringen 


tatooine:/home/skf# apt-get dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Berechne Upgrade...Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht 
aktualisiert.
2 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen 0B Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 0B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
Richte libdevmapper1.01 ein (1.01.00-4) ...
Creating device-mapper devices...done.
ldconfig: Writing of cache data failed
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von libdevmapper1.01 (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von lilo:
 lilo hängt ab von libdevmapper1.01; aber:
  Paket libdevmapper1.01 bereitstellt, ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von lilo (--configure):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 libdevmapper1.01
 lilo
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
tatooine:/home/skf# 


Wie kann ich das reparieren? 

Müde Grüße aus Gönningen
Stefan


pgpskfMkiwWDe.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Stefan Frech schrieb:

 Wie kann ich das reparieren? 
 
Hast du Plattenplatzprobleme?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-04 Diskussionsfäden Stefan Frech
Am Samstag, 4. November 2006 21:22 schrieb Rüdiger Noack:
 Stefan Frech schrieb:
  Wie kann ich das reparieren?

 Hast du Plattenplatzprobleme?

[EMAIL PROTECTED]:~$ df -h
Dateisystem  Größe Benut  Verf Ben% Eingehängt auf
/dev/hda3 250M  250M 0 100% /
tmpfs 380M 0  380M   0% /dev/shm
/dev/hda124,7G  3,6G  953M  80% /home
/dev/hda11361M  8,1M  334M   3% /tmp
/dev/hda8 4,6G  2,1G  2,3G  48% /usr
/dev/hda9 2,4G  635M  1,6G  28% /var
/dev/hda6 4,7G  384M  4,1G   9% /opt
/dev/hda7 5,0G  843M  3,9G  18% /home/skf/Backup
tmpfs  10M  2,8M  7,3M  28% /dev
[EMAIL PROTECTED]:~$

sieht nicht danach aus - ehm hab vergessen dass ich den kernel 
2.6.16-vserver-k7 sowie kernel 2.6.16-k7 ausversehen installiert habe 
und danach das Problem auftrat

Grüße Stefan

P.S. gibt es ein How-To wie ich meinen geliebten Pinguin auf eine 
größere Festplatte migieren kann?


pgpzozCqoXwJh.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Stefan Frech schrieb:

 Hast du Plattenplatzprobleme?
 
 /dev/hda3 250M  250M 0 100% /
 
 sieht nicht danach aus

Nicht? Wie würdest du das (s.o.) denn nennen?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-04 Diskussionsfäden Gerhard Schromm
On Sat, 4 Nov 2006, Stefan Frech stated:

 Am Samstag, 4. November 2006 21:22 schrieb Rüdiger Noack:
 Stefan Frech schrieb:
  Wie kann ich das reparieren?
 Hast du Plattenplatzprobleme?
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ df -h
 Dateisystem  Größe Benut  Verf Ben% Eingehängt auf
 /dev/hda3 250M  250M 0 100% /
 ^ 
 sieht nicht danach aus 

Eher doch.

 - ehm hab vergessen dass ich den kernel 
 2.6.16-vserver-k7 sowie kernel 2.6.16-k7 ausversehen installiert habe
 und danach das Problem auftrat

Nach dem zweiten installierten Kernel war dein / wohl voll, was dann für
das Problem sorgte.

 P.S. gibt es ein How-To wie ich meinen geliebten Pinguin auf eine 
 größere Festplatte migieren kann?

IIRC Disk-Upgrading HowTo oder so ähnlich.

bye Gerhard


pgpZVkhPwE2HO.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-04 Diskussionsfäden alexander syring
Am Samstag, 4. November 2006 22:04 schrieb Stefan Frech:
 Am Samstag, 4. November 2006 21:22 schrieb Rüdiger Noack:
  Stefan Frech schrieb:
   Wie kann ich das reparieren?
 
  Hast du Plattenplatzprobleme?

 [EMAIL PROTECTED]:~$ df -h
 Dateisystem  Größe Benut  Verf Ben% Eingehängt auf
 /dev/hda3 250M  250M 0 100% /
   
 tmpfs 380M 0  380M   0% /dev/shm
 /dev/hda124,7G  3,6G  953M  80% /home
 /dev/hda11361M  8,1M  334M   3% /tmp
 /dev/hda8 4,6G  2,1G  2,3G  48% /usr
 /dev/hda9 2,4G  635M  1,6G  28% /var
 /dev/hda6 4,7G  384M  4,1G   9% /opt
 /dev/hda7 5,0G  843M  3,9G  18% /home/skf/Backup
 tmpfs  10M  2,8M  7,3M  28% /dev
 [EMAIL PROTECTED]:~$

 sieht nicht danach aus - ehm hab vergessen dass ich den kernel
sieht doch danach aus dein / ist voll
 2.6.16-vserver-k7 sowie kernel 2.6.16-k7 ausversehen installiert habe
 und danach das Problem auftrat

 Grüße Stefan

 P.S. gibt es ein How-To wie ich meinen geliebten Pinguin auf eine
 größere Festplatte migieren kann?
Gruß 
Alex



Re: X-Crash bei etch nach a pt-get dist-upgrade [gelöst]

2006-11-01 Diskussionsfäden Henning Oschwald
Am Dienstag, 31. Oktober schrieb I don't like SPAM!:
 Kaum hatte ich die letzte mail abgeschickt, war auch schon die erste Spam da. 
 Eure ML ist also auch nicht besser, als andere - dann bleib ich doch bei 
 meinen email-addies speziell für ML's.

Gegen eine Listenadresse spricht ja auch nix. Es geht lediglich um den
Realnamenteil.

  Henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spam Filter in Kmail [war: Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade]

2006-11-01 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Tuesday 31 October 2006 21:59, Jochen Schulz wrote:
 I don't like SPAM!:
  Am Dienstag, 31. Oktober 2006 20:09 schrieb Jochen Schulz:
   [...]

 KMail hat übrigens bestimmt auch eine Möglichkeit, Spam relativ
 zuverlässig auszufiltern (bzw. ein extra Programm dafür zu benutzen,
 keine Ahnung).

So ist es (@Gero) - Versuchs mal mit Settings, Filter Rules, Haken bei 
Match any of the following, jetzt auswählen: Message matches regular 
expr., jetzt die Einträge (auf mehrere Felder verteilt, nach '|' beginnt 
neuer String:
[vV\\][^0-9a-zA-Z]?[^i]?[iIl|íì1j/t]{0,2}[^0-9a-zA-Z]?[aA]{0,2}[^0-9a-zA-Z]?[gG]{1,2}[^0-9a-zA-Z]?[rR]{1,2}[^0-9a-zA-Z]?[aA]{0,2}
[cC][^0-9a-zA-Z]?[iIl|íì1/\\a]{1,}[^0-9a-zA-Z]?[aAiIl]{1,}[^0-9a-zA-Z]?[lLI|1][^0-9a-zA-Z]?[iIl|íì1][^0-9a-zA-Z]?[sS][^0-9a-zA-Z]?
\b[pP]orn\b|[pP]eni[Ss]{1,2}|[lL][oO][Tt][tT]?[Ee][Rr][YyiIjJ]|\b[sS][^0-9a-zA-Z]?[Ee][^0-9a-zA-Z]?[Xx]\b|[Oo]rg[Aa]?sm|[Rr]{1,2}e{1,2}p{1,2}l{1,2}[iI1|íìl]{1,2}c{1,2}a{1,2}|\b[Dd]rug[s]?\b|ejaculation|\b[Cc]um\b|[Ss]luts|[Ww][^0-9a-zA-Z]?e[^0-9a-zA-Z]?i[^0-9a-zA-Z]?g[^0-9a-zA-Z]?h[^0-9a-zA-Z]?t|[Rr].{0,3}[O].{0,3}[L].{0,3}[E].{0,3}[X]|\b[Ww]{1,2}[aA]{1,2}[tT]{1,2}[cC]{1,2}[hH]{1,2}[es]*\b
[pP][hH][aA]*[rR][mM][aA][cC][iIyY]|[Mm]ort[Gg]?age|[Ee][Rr][Ee][Cc][Tt][ion]?|[Pp][^0-9a-zA-Z]?[hH][^0-9a-zA-Z]?[aA][^0-9a-zA-Z]?[rR][^0-9a-zA-Z]?[mM][^0-9a-zA-Z]?[aA]|enlarge|pill[s]?|[Dd]ear
 
[Ff]riend|medical
Das ist natürlich abgestimmt auf mein Aufkommen, aber mutatis mutandis 
müsste es auch für dich tun. Einfach ausprobieren.
Gruß Gebhard

-- 
Q:  What's the difference between a dead dog in the road and a dead
lawyer in the road?
A:  There are skid marks in front of the dog.



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-11-01 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 01 November 2006 07:52 schrieb Sonnenschein:
 Hoffe, dass Euch diese Adresse besser gefällt :)

Die Adresse ist mir (uns) relativ egal. Hauptsache Mails an die Adresse 
kommen bei Dir an.

  Angesprochen wurdest Du allerdings auf Deinen Namen, den kannst Du
  selbst bei einer gefälschten Adresse richtig eintragen.

Das ist das eigentliche Anliegen. Einfach weil es angenehmer ist mit 
Menschen zu reden. Da gehört ein Name zu und eben am liebsten auch 
einer der passt...

 Yepp, aber ich habe keine Lust, für jede ML die Identitäten zu
 ändern.

???

 Eure ML ist die erste ML, bei der mir der Tonfall gefällt und bei der
 ich das Gefühl habe, dass man sich gegenseitig ernst nimmt und
 respektiert. Aus Respekt davor, habe ich diese Zeilen geschrieben und
 werde beim nächsten Fall, bei dem ich Eure Hilfe brauche eine
 richtige email-Adresse verwenden.

Danke :)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-11-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.11.06 07:52:08, Sonnenschein wrote:
  Das macht es aber zum einen unmoeglich dir eine PM zu schicken (das
  haette ich naemlich mit dem Text hier gerne getan)
 
 Hm - das versteh ich jetzt wirklich nicht! Wenn die Spammer es schaffen, 
 warum dann Du nicht?

Das kam uebrigens von mir. Waere gut wenn du dir angewoehnen wuerdest
nicht auf mehrere verschiedene Mails in ein und derselben Antwort zu
antworten.

Ansonsten hatte ich einfach angenommen, dass die im From angegebene
Email ein reiner Muelleimer ist und das was dahin geschickt wird im
Nirvana landet.

Andreas

-- 
Today is what happened to yesterday.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Diskussionsfäden I don't like SPAM!
Hallo,

nach einem dist-upgrade am letzten WE crasht X mit folgender Fehlermeldung:
 Fatal server error:
 could not open default font 'fixed'

Habe inzwischen alle pakete nachinstalliert, in denen ich einen 'fixed'-Font 
vermutete, leider ohne Erfolg.

Für Tips und Unterstützung wäre ich sehr verbunden.

Gruß gero



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Diskussionsfäden Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

I don't like SPAM! schrieb:

Ich wuerd meine Eltern verklagen, wenn sie mich so genannt haetten.

 Hallo,

Moin,

 nach einem dist-upgrade am letzten WE crasht X mit folgender
 Fehlermeldung:
 Fatal server error:
 could not open default font 'fixed'

grep -E (EE|WW) /var/log/Xorg.0.log

sollte etwas mehr infos bringen.

 Habe inzwischen alle pakete nachinstalliert, in denen ich einen
 'fixed'-Font vermutete, leider ohne Erfolg.

Poste mal die relevanten Eintraege in /etc/X11/xorg.conf

 Gruß gero

Wie, ich denke du heisst SPAM?

MfG Jan

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFR5QJZRp6KEAo/3oRAtL8AKDDiKOWjv9M617KZ/4+UNh+e5ZYLQCbBQu9
eTJB0fQpu3MSoP9PQk7sugk=
=wbOl
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.10.06 19:11:16, I don't like SPAM! wrote:
 nach einem dist-upgrade am letzten WE crasht X mit folgender Fehlermeldung:
  Fatal server error:
  could not open default font 'fixed'
 
 Habe inzwischen alle pakete nachinstalliert, in denen ich einen 'fixed'-Font 
 vermutete, leider ohne Erfolg.
 
 Für Tips und Unterstützung wäre ich sehr verbunden.

- hier sind Realnamen erwuenscht.
- du solltest uns deine X11 config bereitstellen
- das gesamte X11 log waere auch gut
- Die Versionen der Betroffenen Pakete

Andreas

-- 
You don't become a failure until you're satisfied with being one.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Diskussionsfäden I don't like SPAM!
Hallo,

vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und schnelle Reaktion!

Am Dienstag, 31. Oktober 2006 19:20 schrieb Jan Kohnert:
 I don't like SPAM! schrieb:
  nach einem dist-upgrade am letzten WE crasht X mit folgender
 
  Fehlermeldung:
  Fatal server error:
  could not open default font 'fixed'

 grep -E (EE|WW) /var/log/Xorg.0.log

 sollte etwas mehr infos bringen.

(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/misc.
(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/100dpi.
(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/75dpi.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/Type1 does not exist.
(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/local/share/fonts.
(II) Loading extension MIT-SCREEN-SAVER
(WW) RADEON: No matching Device section for instance (BusID PCI:2:0:1) found
(WW) RADEON(0): Failed to detect secondary monitor, MergedFB/Clone mode 
disabled
(WW) RADEON(0): DRI init changed memory map, adjusting ...
(WW) RADEON(0):   MC_FB_LOCATION  was: 0xd7ffd000 is: 0xd7ffd000
(WW) RADEON(0):   MC_AGP_LOCATION was: 0xffc0 is: 0xe07fe000
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x23
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x24
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x25
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x26
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x27
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x28
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x29
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2a
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2b
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2c
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2d
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2e
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2f
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x30
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x31
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x32


 Poste mal die relevanten Eintraege in /etc/X11/xorg.conf

Die xorg.conf ist kwasi noch die Original-Datei der Installation.
... anyway:

Section Files
   # if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath   unix/:7100
FontPath   /usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath   /usr/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled
FontPath   /usr/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled
FontPath   /usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath   /usr/local/share/fonts
EndSection

Section Device
   Identifier  ATI Technologies, Inc. RV280 [Radeon 9200]
   Driver  ati
   BusIDPCI:2:0:0
   Option  UseFBDev false
EndSection

Section Monitor
   Identifier  HA202D DT
   HorizSync   30.0 - 135.0
   VertRefresh 50.0 - 175.0
EndSection

Section Screen
   Identifier  Default Screen
   Device  ATI Technologies, Inc. RV280 [Radeon 9200]
   Monitor HA202D DT
   DefaultDepth   24
   SubSection Display
  ...


Hier noch ein Auszug von lspci 
 02:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RV280 [Radeon 9200] 
(rev 01)
 02:00.1 Display controller: ATI Technologies Inc RV280 [Radeon 9200] 
(Secondary) (rev 01)


  Gruß gero

 Wie, ich denke du heisst SPAM?

Nee, denn ich mag mich 8-D

Am Dienstag, 31. Oktober 2006 19:20 schrieb Andreas Pakulat:
 - hier sind Realnamen erwuenscht.

Nun denne: 
Ich heiße Geronimo Ma. Hernandez in Deutschland geboren und aufgewachsen.
Kurzform davon ist: Gero

 - Die Versionen der Betroffenen Pakete

Wenn Du mir sagst, wie ich das rausfinden kann, mach ich das gerne.
Bei mir läuft nahezu täglich ein apt-get update  apt-get dist-upgrade - 
wie gesagt bei einem Debian 'etch'.
Ansonsten kenne ich mich kaum mit debian aus und wäre für entsprechende 
Nachsicht sehr dankbar :)

mfG Gero



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Diskussionsfäden Jochen Schulz
I don't like SPAM!:
 
 (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/misc.
 (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/100dpi.
 (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/75dpi.
 (WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/Type1 does not exist.

Changelogs (oder wenigstens die News)  zu lesen ist eine gute Idee, wenn
man kein stable einsetzt. Das Paket apt-listchanges erleichtert das. Die
Fonts liegen liegen seit einigen Wochen in /usr/share/fonts/X11.

 Die xorg.conf ist kwasi noch die Original-Datei der Installation.

Genau das ist das Problem, s.o.

  - hier sind Realnamen erwuenscht.
 
 Nun denne: 
 Ich heiße Geronimo Ma. Hernandez in Deutschland geboren und aufgewachsen.
 Kurzform davon ist: Gero

So genau wollten wir das gar nicht wissen. ;-) Es ist einfach wirklich
häßlich, wenn man so einen Absender im Mailprogramm und den
Einleitungszeilen liest. Und man muß u.U. erst einmal suchen, wie man
Dich überhaupt ansprechen soll.

  - Die Versionen der Betroffenen Pakete
 
 Wenn Du mir sagst, wie ich das rausfinden kann, mach ich das gerne.

apt-cache policy $paket

 Ansonsten kenne ich mich kaum mit debian aus und wäre für entsprechende 
 Nachsicht sehr dankbar :)

$ aptitude install debian-reference-de

Oder -de weglassen, wenn Du lieber englisch liest.

J.
-- 
In the west we kill people like chickens.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Diskussionsfäden I don't like SPAM!
Hallo Jochen,

vielen Dank für Deine Nachsicht und Hilfsbereitschaft!

Am Dienstag, 31. Oktober 2006 20:09 schrieb Jochen Schulz:
 I don't like SPAM!:
  (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/misc.
  (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/100dpi.
  (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/75dpi.
  (WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/Type1 does not exist.

 Changelogs (oder wenigstens die News)  zu lesen ist eine gute Idee, wenn
 man kein stable einsetzt. Das Paket apt-listchanges erleichtert das. 

Hm, ich würde Deinen Rat gerne befolgen, aber weiß einfach net weiter.
Das Paket apt-listchanges habe ich installiert, aber weder man 
apt-listchanges,  noch apt-listchanges --help hilft mir weiter.
Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Wie kann ich es besser / richtig machen?

 Die Fonts liegen liegen seit einigen Wochen in /usr/share/fonts/X11.

  Die xorg.conf ist kwasi noch die Original-Datei der Installation.

 Genau das ist das Problem, s.o.

Ok, werde ich ausprobieren.

   - hier sind Realnamen erwuenscht.
 
  Nun denne:
  Ich heiße Geronimo Ma. Hernandez in Deutschland geboren und aufgewachsen.
  Kurzform davon ist: Gero

 So genau wollten wir das gar nicht wissen. ;-) Es ist einfach wirklich
 häßlich, wenn man so einen Absender im Mailprogramm und den
 Einleitungszeilen liest. Und man muß u.U. erst einmal suchen, wie man
 Dich überhaupt ansprechen soll.

Sorry, aber dies ist die erste Mailing-Liste, bei der ich nicht gleich mit 
Spam zugemüllt werde. Werde also in Zukunft eine andere email-Adresse für 
diese Liste wählen.


   - Die Versionen der Betroffenen Pakete
 
  Wenn Du mir sagst, wie ich das rausfinden kann, mach ich das gerne.

 apt-cache policy $paket

Mercy!

  Ansonsten kenne ich mich kaum mit debian aus und wäre für entsprechende
  Nachsicht sehr dankbar :)

 $ aptitude install debian-reference-de

Yo, das ist doch was :)

Vielen herzlichen Dank.
Hasta la vista :)

gero



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade [gelöst]

2006-10-31 Diskussionsfäden I don't like SPAM!
Hallo zusammen,

wollte nur kurz Bescheid geben, dass es wieder duht :)

Geholfen hat mir der Tip von Jochen mit den verschobenen Fonts und dann ein 
Tip aus einem anderen Thread, bei dem das /tmp -Verzeichnis freigegeben 
werden mußte.
Erst die Kombination von beidem hat geholfen.

Nochmals Danke an alle die mir geholfen haben.

Gruß gero

P.S.: 
Noch ein Nachtrag zu meinem Namen:
Kaum hatte ich die letzte mail abgeschickt, war auch schon die erste Spam da. 
Eure ML ist also auch nicht besser, als andere - dann bleib ich doch bei 
meinen email-addies speziell für ML's.

Habt es gut.



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Diskussionsfäden Jochen Schulz
I don't like SPAM!:
 Am Dienstag, 31. Oktober 2006 20:09 schrieb Jochen Schulz:
 
  Changelogs (oder wenigstens die News)  zu lesen ist eine gute Idee, wenn
  man kein stable einsetzt. Das Paket apt-listchanges erleichtert das. 
 
 Hm, ich würde Deinen Rat gerne befolgen, aber weiß einfach net weiter.
 Das Paket apt-listchanges habe ich installiert, aber weder man 
 apt-listchanges,  noch apt-listchanges --help hilft mir weiter.
 Oder habe ich Dich falsch verstanden?
 Wie kann ich es besser / richtig machen?

Führ mal 'dpkg-reconfigure -plow apt-listchanges' durch. Dabei solltest
Du gefragt werden, wie Du die changelogs und/oder News lesen willst. Du
mußt das nicht selbst aufrufen, das macht dann apt für Dich.

  So genau wollten wir das gar nicht wissen. ;-) Es ist einfach wirklich
  häßlich, wenn man so einen Absender im Mailprogramm und den
  Einleitungszeilen liest. Und man muß u.U. erst einmal suchen, wie man
  Dich überhaupt ansprechen soll.
 
 Sorry, aber dies ist die erste Mailing-Liste, bei der ich nicht gleich mit 
 Spam zugemüllt werde. Werde also in Zukunft eine andere email-Adresse für 
 diese Liste wählen.

Spam gibt es überall, damit muß man leben. Ich kriege momentan
wöchentlich 1500 Mails von der Sorte, ich weiß also wovon ich rede. :-/

Angesprochen wurdest Du allerdings auf Deinen Namen, den kannst Du
selbst bei einer gefälschten Adresse richtig eintragen. Allerdings finde
ich (und wohl noch eine Menge anderer Leute) es trotzdem nett, eine
echte Adresse anzugeben. Manchmal möchte man jemandem privat antworten,
weil es nicht in die Liste gehört, und dann schreibt man eine halbe
Stunde an einer Mail, die nach fünf Minuten wegen Unzustellbarkeit
wieder in der eigenen Inbox liegt. Außerdem ist es extrem unfreundlich,
fremde Domains für gefälschte Adressen zu verwenden, weil Dein Spam
dann bei dieser fremden Domain landet.

KMail hat übrigens bestimmt auch eine Möglichkeit, Spam relativ
zuverlässig auszufiltern (bzw. ein extra Programm dafür zu benutzen,
keine Ahnung).

J.
-- 
In idle moments I remember former lovers with sentimental tenderness.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: X-Crash bei etch nach a pt-get dist-upgrade [gelöst]

2006-10-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.10.06 21:04:31, I don't like SPAM! wrote:
 Noch ein Nachtrag zu meinem Namen:
 Kaum hatte ich die letzte mail abgeschickt, war auch schon die erste Spam da. 
 Eure ML ist also auch nicht besser, als andere - dann bleib ich doch bei 
 meinen email-addies speziell für ML's.

Das macht es aber zum einen unmoeglich dir eine PM zu schicken (das
haette ich naemlich mit dem Text hier gerne getan) und zum anderen gibt
es deutlich effektivere Methoden SPAM zu bekaempfen. Ich hab hier z.B.
kein Problem mit SPAM, sowohl der GMX Filter als auch mein lokaler SA
leisten gute Arbeit.

Andreas

-- 
Don't let your mind wander -- it's too little to be let out alone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Crash bei etch nach a pt-get dist-upgrade [gelöst]

2006-10-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.10.06 21:04:31, I don't like SPAM! wrote:
 Kaum hatte ich die letzte mail abgeschickt, war auch schon die erste Spam da. 

Was ich noch vergass: Der Grund dafuer ist zumeist das das Archiv die
Emailadressen nicht zerhechselt werden. Da haben Email-Robots
natuerlich einfaches Spiel. Ueber den Sinn dieser Einstellung kann man
streiten, ich finde es sinnvoll und wie gesagt, zum effektiven Kampf
gegen Spam gibt es bessere Methoden.

Andreas

-- 
You have an ability to sense and know higher truth.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Diskussionsfäden Sonnenschein

Hallo Leute,

Dir Jochen noch ein Dankeschön für die Tips.

Hatte mich gestern schon abgemeldet, aber nachdem mich Euer Tonfall so positiv überrascht hat, war es mir ein Anliegen, mich nochmal zu äußern.

Hoffe, dass Euch diese Adresse besser gefällt :)

 Angesprochen wurdest Du allerdings auf Deinen Namen, den kannst Du
 selbst bei einer gefälschten Adresse richtig eintragen.

Yepp, aber ich habe keine Lust, für jede ML die Identitäten zu ändern.

 Außerdem ist es extrem unfreundlich,
 fremde Domains für gefälschte Adressen zu verwenden,

Hm - wenn dem so wäre, würde ich Dir Recht geben.
Allerdings ist die Adresse nicht gefälscht. Sie ist lediglich eine Adresse, die ich ändere, wenn mir das Spam-Volumen zu groß wird.

 KMail hat übrigens bestimmt auch eine Möglichkeit, Spam relativ
 zuverlässig auszufiltern

Sicher, ebenso wie andere Programme ...
Leider hab ich noch kein Hilfsmittel gefunden, wertvolle mails im Spam zu finden 8{

 Das macht es aber zum einen unmoeglich dir eine PM zu schicken (das
 haette ich naemlich mit dem Text hier gerne getan)

Hm - das versteh ich jetzt wirklich nicht! Wenn die Spammer es schaffen, warum dann Du nicht?

Abschließend möchte ich zu dem Thema noch folgendes los werden:
Es gibt viele Möglichkeiten, die ich nicht kenne und für die ich keine Zeit finde, mich darin einzuarbeiten. Meine (wie sicher auch Eure) Freizeit ist sehr knapp und deshalb setze ich schon mal suboptimale Lösungen ein, die mir gangbar erscheinen.

Eure ML ist die erste ML, bei der mir der Tonfall gefällt und bei der ich das Gefühl habe, dass man sich gegenseitig ernst nimmt und respektiert.
Aus Respekt davor, habe ich diese Zeilen geschrieben und werde beim nächsten Fall, bei dem ich Eure Hilfe brauche eine richtige email-Adresse verwenden.

OK?

In diesem Sinne alles Gute,

Geronimo


Probleme mit Etch nach dist-upgrade (X startet nicht)

2006-10-27 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Hallo,

leider habe ich schon wieder ein kleines Problem. Nachdem ich gestern
auf zwei Rechnern eine 'aptitude dist-upgrade' durchgeführt habe und
dabei viele xorg files erneuert wurden startet auf beiden Rechnern X
nicht mehr.
Die Fehlermeldung lautet:

Failed to load module nv (module does not exist, 0)

Der zweite Rechner hat eine Matrox Karte und meldet das gleiche nur mit
mga.
Was ist da los, wurden die Treiber geändert? Oder nur die Namen??

TIA,

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Etch nach dist-upgrade (X startet nicht)

2006-10-27 Diskussionsfäden Martin Zobel-Helas
On Fri Oct 27, 2006 at 10:10:51 +0200, Matthias Ochs wrote:
 Hallo,
 
 leider habe ich schon wieder ein kleines Problem. Nachdem ich gestern
 auf zwei Rechnern eine 'aptitude dist-upgrade' durchgef?hrt habe und
 dabei viele xorg files erneuert wurden startet auf beiden Rechnern X
 nicht mehr.
 Die Fehlermeldung lautet:
 
 Failed to load module nv (module does not exist, 0)
 
 Der zweite Rechner hat eine Matrox Karte und meldet das gleiche nur mit
 mga.
 Was ist da los, wurden die Treiber ge?ndert? Oder nur die Namen??
Man sollte anschauen, was man upgraded. Das Release team arbeitet aber
an dem Problem.

-- 
[EMAIL PROTECTED] /root]# man real-life
No manual entry for real-life


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Etch nach dist-upgrade (X startet nicht)

2006-10-27 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Martin Zobel-Helas wrote:
 On Fri Oct 27, 2006 at 10:10:51 +0200, Matthias Ochs wrote:
 Hallo,

 leider habe ich schon wieder ein kleines Problem. Nachdem ich gestern
 auf zwei Rechnern eine 'aptitude dist-upgrade' durchgef?hrt habe und
 dabei viele xorg files erneuert wurden startet auf beiden Rechnern X
 nicht mehr.
 Die Fehlermeldung lautet:

 Failed to load module nv (module does not exist, 0)

 Der zweite Rechner hat eine Matrox Karte und meldet das gleiche nur mit
 mga.
 Was ist da los, wurden die Treiber ge?ndert? Oder nur die Namen??
 Man sollte anschauen, was man upgraded. Das Release team arbeitet aber
 an dem Problem.

Danke für den Hinweis, nur kann ich vom anschauen vorher auch nicht
wissen, ob das Update auch funktioniert. ;-)

Das da ein großer teil von x.org upgedatetet wurde war mir schon klar...

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Etch nach dist-upgrade (X startet nicht)

2006-10-27 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Fri, Oct 27, 2006 at 10:22:51AM +0200, Matthias Ochs wrote:
 Martin Zobel-Helas wrote:
  On Fri Oct 27, 2006 at 10:10:51 +0200, Matthias Ochs wrote:
  Hallo,
 
  leider habe ich schon wieder ein kleines Problem. Nachdem ich gestern
  auf zwei Rechnern eine 'aptitude dist-upgrade' durchgef?hrt habe und
  dabei viele xorg files erneuert wurden startet auf beiden Rechnern X
  nicht mehr.
  Die Fehlermeldung lautet:
 
  Failed to load module nv (module does not exist, 0)
 
  Der zweite Rechner hat eine Matrox Karte und meldet das gleiche nur mit
  mga.
  Was ist da los, wurden die Treiber ge?ndert? Oder nur die Namen??
  Man sollte anschauen, was man upgraded. Das Release team arbeitet aber
  an dem Problem.
 
 Danke für den Hinweis, nur kann ich vom anschauen vorher auch nicht
 wissen, ob das Update auch funktioniert. ;-)
 
 Das da ein großer teil von x.org upgedatetet wurde war mir schon klar...
 
Das Modul nv war gestern nicht in Etch enthalten.
Ich habe daher die xorg-Pakete erst einmal zurückgehalten.

Paul
-- 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Probleme mit Etch nach dist-upgrade (X startet nicht)

2006-10-27 Diskussionsfäden Marc Schröder
Hi,

die entsprechenden pakete sind aber nicht zufällig beim upgrade
rausgeflogen? (evtl wg. einer nicht mehr vorhanden abhängigkeit)
xserver-xorg-video-nv
xserver-xorg-video-mga

cu marc


Matthias Ochs wrote:
 Hallo,
 
 leider habe ich schon wieder ein kleines Problem. Nachdem ich gestern
 auf zwei Rechnern eine 'aptitude dist-upgrade' durchgeführt habe und
 dabei viele xorg files erneuert wurden startet auf beiden Rechnern X
 nicht mehr.
 Die Fehlermeldung lautet:
 
 Failed to load module nv (module does not exist, 0)
 
 Der zweite Rechner hat eine Matrox Karte und meldet das gleiche nur mit
 mga.
 Was ist da los, wurden die Treiber geändert? Oder nur die Namen??
 
 TIA,
 
 Matthias
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Etch nach dist-upgrade (X startet nicht)

2006-10-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.10.06 10:22:51, Matthias Ochs wrote:
 Martin Zobel-Helas wrote:
  On Fri Oct 27, 2006 at 10:10:51 +0200, Matthias Ochs wrote:
  Hallo,
 
  leider habe ich schon wieder ein kleines Problem. Nachdem ich gestern
  auf zwei Rechnern eine 'aptitude dist-upgrade' durchgef?hrt habe und
  dabei viele xorg files erneuert wurden startet auf beiden Rechnern X
  nicht mehr.
  Die Fehlermeldung lautet:
 
  Failed to load module nv (module does not exist, 0)
 
  Der zweite Rechner hat eine Matrox Karte und meldet das gleiche nur mit
  mga.
  Was ist da los, wurden die Treiber ge?ndert? Oder nur die Namen??
  Man sollte anschauen, was man upgraded. Das Release team arbeitet aber
  an dem Problem.
 
 Danke für den Hinweis, nur kann ich vom anschauen vorher auch nicht
 wissen, ob das Update auch funktioniert. ;-)

Man kann sich aber z.B. mit apt-listbugs vor dem Upgrade die
gravierenden Bugs zu den Paketen anschauen und sowas wie ein fehlender
nv Treiber im xserver-xorg-video-nvidia Paket ist so ein gravierender
Bug. Kennst du den nicht: Wer testing einsetzt sollte apt-listbugs, BTS
und apt-listchanges kennen ;)

Andreas

-- 
You have an unusual magnetic personality.  Don't walk too close to
metal objects which are not fastened down.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Etch nach dist-upgrade (X startet nicht)

2006-10-27 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Andreas Pakulat wrote:

 Failed to load module nv (module does not exist, 0)

 Der zweite Rechner hat eine Matrox Karte und meldet das gleiche nur mit
 mga.
 Was ist da los, wurden die Treiber ge?ndert? Oder nur die Namen??
 Man sollte anschauen, was man upgraded. Das Release team arbeitet aber
 an dem Problem.
 Danke für den Hinweis, nur kann ich vom anschauen vorher auch nicht
 wissen, ob das Update auch funktioniert. ;-)
 
 Man kann sich aber z.B. mit apt-listbugs vor dem Upgrade die
 gravierenden Bugs zu den Paketen anschauen und sowas wie ein fehlender
 nv Treiber im xserver-xorg-video-nvidia Paket ist so ein gravierender
 Bug. Kennst du den nicht: Wer testing einsetzt sollte apt-listbugs, BTS
 und apt-listchanges kennen ;)

Guter Punkt, das wusste ich nicht. Allerdings hat aptitude vor dem
Update angezeigt, dass xserver-xorg-video-nv (bzw. mga) aktualisiert und
nicht entfernt werden...
Zum Glück und dank Eurer Hinweise hat ein einfaches 'aptitude install
xserver-xorg-video-nv/mga' das Problem gelöst.

Grüße,

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehler bei apt-get dist upgrade

2006-10-06 Diskussionsfäden Niels
Hallo,

gerade habe ich mal meine Etch-Box auf ein aktuelles Level bringen
wollen. Und folgende Fehlermeldung tauchte mittendrin auf.

Entpacke linux-image-2.6.17-2-686 (aus
.../linux-image-2.6.17-2-686_2.6.17-9_i386.deb) ...
Done.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/linux-image-2.6.17-2-686_2.6.17-9_i386.deb
(--unpack):
fehlgeschlagen in buffer_write(fd) (9, ret=-1): Backend dpkg-deb während
„./lib/modules/2.6.17-2-686/kernel/fs/jfs/jfs.ko“: Auf dem Gerät ist
kein Speicherplatz mehr verfügbar


Was möchte dpkg mir damit sagen? Ausser das angeblich irgendwo kein
Speicherplatz mehr vorhanden sei.

Besten Dank im voraus
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler bei apt-get dist upgrade

2006-10-06 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Hallo Niels

On Fri, 06 Oct 2006 11:15:04 +0200 Niels [EMAIL PROTECTED] wrote:

Entpacke linux-image-2.6.17-2-686 (aus
 .../linux-image-2.6.17-2-686_2.6.17-9_i386.deb) ...
 Done.
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
 /var/cache/apt/archives/linux-image-2.6.17-2-686_2.6.17-9_i386.deb
 (--unpack):
 fehlgeschlagen in buffer_write(fd) (9, ret=-1): Backend dpkg-deb
 während „./lib/modules/2.6.17-2-686/kernel/fs/jfs/jfs.ko“: Auf dem
 Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar
 

 Was möchte dpkg mir damit sagen? Ausser das angeblich irgendwo kein
 Speicherplatz mehr vorhanden sei.

Ich vermute einmal genau das. Was sagt den df?

Gruß Frank


pgpwozibEI6fq.pgp
Description: PGP signature


Re: Fehler bei apt-get dist upgrade

2006-10-06 Diskussionsfäden niels jende

Hallo Frank,

Frank Lanitz schrieb:

Ich vermute einmal genau das. Was sagt den df?

  


ein df sagt mir doch tatsächlich, dass hda1 zu 94% voll ist. Dann werde 
ich wohl mal die gute hda1 ein bisschen aufräumen müssen.



Gruß Frank
  

Gruß
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler bei apt-get dist upgrade

2006-10-06 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Fri, Oct 06, 2006 at 11:15:04AM +0200, Niels Jende wrote:
 Hallo,
 
 gerade habe ich mal meine Etch-Box auf ein aktuelles Level bringen
 wollen. Und folgende Fehlermeldung tauchte mittendrin auf.
 
 Entpacke linux-image-2.6.17-2-686 (aus
 .../linux-image-2.6.17-2-686_2.6.17-9_i386.deb) ...
 Done.
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
 /var/cache/apt/archives/linux-image-2.6.17-2-686_2.6.17-9_i386.deb
 (--unpack):
 fehlgeschlagen in buffer_write(fd) (9, ret=-1): Backend dpkg-deb während
 „./lib/modules/2.6.17-2-686/kernel/fs/jfs/jfs.ko“: Auf dem Gerät ist
 kein Speicherplatz mehr verfügbar
 
 
 Was möchte dpkg mir damit sagen? Ausser das angeblich irgendwo kein
 Speicherplatz mehr vorhanden sei.
 
Es schätze, dass dein System dir mitteilen möchte, dass dein /var voll
ist.
Wenn du auf deine heruntergeladenen und installieren .deb-Dateien
verzichten kannst, kannst du mit apt-get clean den Paket-Cache leeren.

Vorher kannst du natürlich mal reinschauen wieviel das ist:
du -sh /var/cache/apt/archives

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Fehler bei apt-get dist upgrade

2006-10-06 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Hallo Niels,
On Fri, 06 Oct 2006 11:18:06 +0200 niels jende [EMAIL PROTECTED]
wrote:
 ein df sagt mir doch tatsächlich, dass hda1 zu 94% voll ist. Dann
 werde ich wohl mal die gute hda1 ein bisschen aufräumen müssen.

Wie von Paul bereits geschrieben. Werfe mal ein Blick
nach /var/cache/apt. Schaue Dir dafür einmal die Optionen clean bzw.
autoclean für apt-get an.

Gruß Frank

P.S. Bitte benutze die Umschalttaste. Zumindest Deutsch lässt sich mit
Groß- und Kleinschreibung wesentlich besser lesen.


pgpw3YY7UZroK.pgp
Description: PGP signature


Re: Fehler bei apt-get dist upgrade

2006-10-06 Diskussionsfäden niels jende

Hallo Paul, *,

Paul Puschmann schrieb:

On Fri, Oct 06, 2006 at 11:15:04AM +0200, Niels Jende wrote:
  
Es schätze, dass dein System dir mitteilen möchte, dass dein /var voll

ist.
Wenn du auf deine heruntergeladenen und installieren .deb-Dateien
verzichten kannst, kannst du mit apt-get clean den Paket-Cache leeren.

  


Das hatte ich bereits gemacht...das hätte ich natülich auch gleich sagen 
können...

Ein cfdisk sagt mir folgendes:

Dateisystem   1K-Blöcke   BenutztVerfügbarBen%Eingehängt uaf
/dev/hda12559122259161634394%/
tmpfs   128504  0 125804   0%   
 /dev/shm

/dev/hda9 70065204   1400572   65105436   3%  /home
/dev/hda8369000  8262341078  3%  /tmp
/dev/hda5 4807056 3292888   126998473%  /usr
/dev/hda6 2885780  271608246758410%  /var
tmpfs10240  72   10168   
1%  /dev



Vorher kannst du natürlich mal reinschauen wieviel das ist:
du -sh /var/cache/apt/archives

  


Das steht bei nur 16M, da ist also noch satt Platz.


Paul
  


Niels

@ Paul: Sorry für die PM


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler bei apt-get dist upgrade

2006-10-06 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Fri, Oct 06, 2006 at 11:48:35AM +0200, Niels Jende wrote:
 Hallo Paul, *,
 
 Paul Puschmann schrieb:
 On Fri, Oct 06, 2006 at 11:15:04AM +0200, Niels Jende wrote:
   
 Es schätze, dass dein System dir mitteilen möchte, dass dein /var voll
 ist.
 Wenn du auf deine heruntergeladenen und installieren .deb-Dateien
 verzichten kannst, kannst du mit apt-get clean den Paket-Cache leeren.
 
   
 
 Das hatte ich bereits gemacht...das hätte ich natülich auch gleich sagen 
 können...
 Ein cfdisk sagt mir folgendes:
 
 Dateisystem   1K-Blöcke   BenutztVerfügbarBen%Eingehängt uaf
 /dev/hda1255912 225916  16343  94%  /
 /dev/hda9  700652041400572   65105436   3%  /home
 /dev/hda8369000   8262 341078   3%  /tmp
 /dev/hda5   480705632928881269984  73%  /usr
 /dev/hda6   2885780 2716082467584  10%  /var
mal etwas verschönert.

Ich benutze dafür gerne df -ah

 
 Vorher kannst du natürlich mal reinschauen wieviel das ist:
 du -sh /var/cache/apt/archives

Mit 
du -sch / 
kannst du sehen wo dein Platz bei dir verwendet wird. Dauert u.U. ein
wenig.

Ich habe allerdings gerade nochmal deine Original-Mail gelesen und
festgestellt, dass der 'unpack'-Befehl fehlschlägt. Der geht doch
sicher standardmäßig nach /tmp, oder? (Ich weiß es nicht 100%ig).
/tmp ist bei dir sehr klein - unmounten und dann / evtl. aufräumen.

Also dein / aufräumen ist eine gute Idee.
Eventuell hast du auf deiner /-Partition (hda19 im Verzeichnis /var
(oder den anderen Mountpunkten) noch Dateien liegen die du nicht sehen
kannst weil /var (oder die anderen) gemountet sind. 

Per Knopppix kommst du bequem da ran oder im laufenden Betrieb musst du
halt umnounten können. Bei /home ist das normalerweise kein Problem,
bei /var musst du schauen.

 @ Paul: Sorry für die PM

Kein Problem. Bei Thunderbird passiert so etwas. Übrigens gibt es eine
Extension dagegen. (List-Reply)

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Probleme bei FTP aus VPN seit dist-upgrade

2006-09-29 Diskussionsfäden Philipp Flesch

hi!
Wir haben seit kurzem passive Probleme mit unserem FTP-Server nach  
einem dist-upgrade und umstieg auf kernel 2.6.17


FTP von beliebigem Server: problemlos
FTP ueber VPN reinkommend auf selbe IP wie oben: Abbruch der  
Verbindung nach einigen Datenpaketen


vsftpd oder proftpd - beide male das selbe Problem

aber: ftp auf alte SuSE kiste und oder den Mirror des Servers (der  
noch auf einem aelteren Debian-Stand ist) problemlos


.77 ist das VPN
.75 der Debian
.74 der uralt SuSE

ich bin da ein wenig ratlos :-(

mit dem Uralt-Suse auf der 74-Adresse geht es (3 Files mit jeweils ca.  
380 kB/s) !
Mit dem 75-er bleibt es wie bisher hängen (Probleme mit TCP RECV  
Window viel zu klein). Trace folgt:


tcpdump -ni rl0 host 123.456.789.75
tcpdump: listening on rl0
12:51:24.731492 123.456.789.77.55203  123.456.789.75.21: P  
1907292932:1907292938(6) ack 3814697966 win 5040 nop,nop,timestamp  
3965724643 142469193 (DF) [tos 0x10]
12:51:24.760258 123.456.789.75.21  123.456.789.77.55203: P 1:54(53)  
ack 6 win 46 nop,nop,timestamp 142483855 3965724643 (DF)
12:51:24.793140 123.456.789.77.55203  123.456.789.75.21: . ack 54 win  
5040 nop,nop,timestamp 3965724704 142483855 (DF) [tos 0x10]
12:51:24.793924 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: S  
2047961359:2047961359(0) win 5040 mss 1260,sackOK,timestamp  
3965724704 0,nop,wscale 0 (DF)
12:51:24.794184 123.456.789.75.50074  123.456.789.77.58958: S  
3936714232:3936714232(0) ack 2047961360 win 5792 mss  
1460,sackOK,timestamp 142483863 3965724704,nop,wscale 7 (DF)
12:51:24.819097 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: . ack 1  
win 5040 nop,nop,timestamp 3965724731 142483863 (DF)
12:51:24.819834 123.456.789.77.55203  123.456.789.75.21: P 6:32(26)  
ack 54 win 5040 nop,nop,timestamp 3965724731 142483855 (DF) [tos 0x10]
12:51:24.821622 123.456.789.75.21  123.456.789.77.55203: P 54:119(65)  
ack 32 win 46 nop,nop,timestamp 142483870 3965724731 (DF)
12:51:24.851720 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: .  
1:1249(1248) ack 1 win 5040 nop,nop,timestamp 3965724755 142483863  
(DF) [tos 0x8]
12:51:24.854212 123.456.789.75.50074  123.456.789.77.58958: . ack  
1249 win 65 nop,nop,timestamp 142483878 3965724755 (DF)
12:51:24.854882 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: .  
1249:2497(1248) ack 1 win 5040 nop,nop,timestamp 3965724755  
142483863 (DF) [tos 0x8]
12:51:24.856229 123.456.789.75.50074  123.456.789.77.58958: . ack  
2497 win 85 nop,nop,timestamp 142483879 3965724755 (DF)
12:51:24.884198 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: P  
2497:3745(1248) ack 1 win 5040 nop,nop,timestamp 3965724788  
142483878 (DF) [tos 0x8]
12:51:24.886735 123.456.789.75.50074  123.456.789.77.58958: . ack  
3745 win 104 nop,nop,timestamp 142483886 3965724788 (DF)
12:51:24.887533 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: .  
3745:4993(1248) ack 1 win 5040 nop,nop,timestamp 3965724788  
142483878 (DF) [tos 0x8]
12:51:24.890459 123.456.789.75.50074  123.456.789.77.58958: . ack  
4993 win 124 nop,nop,timestamp 142483887 3965724788 (DF)
12:51:24.895123 123.456.789.77.55203  123.456.789.75.21: . ack 119  
win 5040 nop,nop,timestamp 3965724795 142483870 (DF) [tos 0x10]
12:51:33.274282 123.456.789.77.55203  123.456.789.75.21: F 32:32(0)  
ack 119 win 5040 nop,nop,timestamp 3965733186 142483870 (DF) [tos  
0x10]
12:51:33.313756 123.456.789.75.21  123.456.789.77.55203: . ack 33 win  
46 nop,nop,timestamp 142485993 3965733186 (DF)





Probleme mit Apache 1.3.34 nach dist-upgrade auf Etch

2006-09-13 Diskussionsfäden Torsten Fichtner
Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit Apache 1.3.34 in Verbindung mit mod_ssl.

Nach einem dist-upgrade von Sarge auf Etch, lässt sich der Apache zwar mit
SSL Support starten, aber ich erhalte folgende Fehlermeldung.

Auszug aus dem Logfile ssl_engine.log

[EMAIL PROTECTED]: /var/log/apache: cat ssl_engine.log 
[13/Sep/2006 13:51:42 07452] [info]  Server: Apache/1.3.34, Interface:
mod_ssl/2.8.25, Library: OpenSSL/0.9.8a
[13/Sep/2006 13:51:42 07452] [info]  Init: 1st startup round (still not
detached)
[13/Sep/2006 13:51:42 07452] [info]  Init: Initializing OpenSSL library
[13/Sep/2006 13:51:42 07452] [info]  Init: Loading certificate  private key
of SSL-aware server xx.domain:443
[13/Sep/2006 13:51:42 07452] [info]  Init: Seeding PRNG with 512 bytes of
entropy
[13/Sep/2006 13:51:42 07452] [info]  Init: Generating temporary RSA private
keys (512/1024 bits)
[13/Sep/2006 13:51:42 07452] [info]  Init: Configuring temporary DH
parameters (512/1024 bits)
[13/Sep/2006 13:51:42 07453] [info]  Init: 2nd startup round (already
detached)
[13/Sep/2006 13:51:42 07453] [info]  Init: Reinitializing OpenSSL library
[13/Sep/2006 13:51:42 07453] [info]  Init: Seeding PRNG with 512 bytes of
entropy
[13/Sep/2006 13:51:42 07453] [info]  Init: Configuring temporary RSA private
keys (512/1024 bits)
[13/Sep/2006 13:51:42 07453] [info]  Init: Configuring temporary DH
parameters (512/1024 bits)
[13/Sep/2006 13:51:42 07453] [info]  Init: Initializing (virtual) servers
for SSL
[13/Sep/2006 13:51:42 07453] [info]  Init: Configuring server
xx.domain:443 for SSL protocol
[13/Sep/2006 13:52:47 07458] [info]  Connection to child 0 established
(server xx.domain:443, client 192.168.100.48)
[13/Sep/2006 13:52:47 07458] [info]  Seeding PRNG with 512 bytes of entropy
[13/Sep/2006 13:52:47 07458] [error] SSL handshake failed (server
xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)
[13/Sep/2006 13:52:47 07458] [error] OpenSSL: error:140760FC:SSL
routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol [Hint: speaking not SSL to
HTTPS port!?]
[13/Sep/2006 13:52:47 07459] [info]  Connection to child 1 established
(server xx.domain:443, client 192.168.100.48)
[13/Sep/2006 13:52:47 07459] [info]  Seeding PRNG with 512 bytes of entropy
[13/Sep/2006 13:52:47 07459] [error] SSL handshake failed (server
xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)
[13/Sep/2006 13:52:47 07459] [error] OpenSSL: error:140760FC:SSL
routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol [Hint: speaking not SSL to
HTTPS port!?]
[13/Sep/2006 13:52:47 07461] [info]  Connection to child 3 established
(server xx.domain:443, client 192.168.100.48)
[13/Sep/2006 13:52:47 07461] [info]  Seeding PRNG with 512 bytes of entropy
[13/Sep/2006 13:52:47 07461] [error] SSL handshake failed (server
xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)
[13/Sep/2006 13:52:47 07461] [error] OpenSSL: error:140760FC:SSL
routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol [Hint: speaking not SSL to
HTTPS port!?]
[13/Sep/2006 13:52:47 07462] [info]  Connection to child 4 established
(server xx.domain:443, client 192.168.100.48)
[13/Sep/2006 13:52:47 07462] [info]  Seeding PRNG with 512 bytes of entropy
[13/Sep/2006 13:52:47 07462] [error] SSL handshake failed (server
xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)
[13/Sep/2006 13:52:47 07462] [error] OpenSSL: error:140760FC:SSL
routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol [Hint: speaking not SSL to
HTTPS port!?]
[13/Sep/2006 13:52:47 07460] [info]  Connection to child 2 established
(server xx.domain:443, client 192.168.100.48)
[13/Sep/2006 13:52:47 07460] [info]  Seeding PRNG with 512 bytes of entropy
[13/Sep/2006 13:52:47 07460] [error] SSL handshake failed (server
xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)
[13/Sep/2006 13:52:47 07460] [error] OpenSSL: error:140760FC:SSL
routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol [Hint: speaking not SSL to
HTTPS port!?]
[13/Sep/2006 13:52:47 07458] [info]  Connection to child 0 established
(server xx.domain:443, client 192.168.100.48)
[13/Sep/2006 13:52:47 07458] [info]  Seeding PRNG with 512 bytes of entropy
[13/Sep/2006 13:52:47 07458] [error] SSL handshake failed (server
xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)
[13/Sep/2006 13:52:47 07458] [error] OpenSSL: error:140760FC:SSL
routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol [Hint: speaking not SSL to
HTTPS port!?]
[13/Sep/2006 13:52:48 07459] [info]  Connection to child 1 established
(server xx.domain:443, client 192.168.100.48)
[13/Sep/2006 13:52:48 07459] [info]  Seeding PRNG with 512 bytes of entropy
[13/Sep/2006 13:52:48 07459] [error] SSL handshake failed (server
xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)
[13/Sep/2006 13:52:48 07459] [error] OpenSSL: error:140760FC:SSL
routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol [Hint: speaking

Re: Probleme mit Apache 1.3.34 nach dist-upgrade auf Etch

2006-09-13 Diskussionsfäden Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Torsten Fichtner schrieb:

 [13/Sep/2006 13:52:47 07458] [info]  Seeding PRNG with 512 bytes of entropy
 [13/Sep/2006 13:52:47 07458] [error] SSL handshake failed (server
 xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)
 [13/Sep/2006 13:52:47 07458] [error] OpenSSL: error:140760FC:SSL
 routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol [Hint: speaking not SSL to
 HTTPS port!?]

nur ne Idee, wie sieht dein Eintrophy aus?

- --


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED]  *
* GPG ID: D5176489 *
* www.plzk.de . www.edv-fix.de . www.lug-ts.de *
*  *

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFCByYAtCt2tUXZIkRCqtKAJ9D2MvpsBz8P2alakE44SH0fuMLFQCfTE+2
jocBfN17Aopr2FP9H+p+O90=
=44cf
-END PGP SIGNATURE-


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


eth0 per dhcp dist-upgrade 20.08.2006

2006-08-20 Diskussionsfäden ljahn
Hallo,

ich habe heute testing/etch per dist-upgrade auf den neuesten Stand gebracht. 
Seit dem funktioniert die Netzwerkverbindung nur mit einem ifconfig eth0 
X.X.X.X up .

Was wurde denn da geändert?


Nur falls es hilft:

cat /etc/network/interfaces

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# This is a list of hotpluggable network interfaces.
# They will be activated automatically by the hotplug subsystem.
mapping eth0
script grep
map eth0

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp



Re: eth0 per dhcp dist-upgrade 20.08.2006

2006-08-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.08.06 20:34:22, ljahn wrote:
 ich habe heute testing/etch per dist-upgrade auf den neuesten Stand gebracht. 
 Seit dem funktioniert die Netzwerkverbindung nur mit einem ifconfig eth0 
 X.X.X.X up .
 
 Was wurde denn da geändert?
 
 # This is a list of hotpluggable network interfaces.
 # They will be activated automatically by the hotplug subsystem.
 mapping eth0
 script grep
 map eth0
 
 allow-hotplug eth0
 iface eth0 inet dhcp

VermutungHotplug fkt. nicht mehr ganz, dadurch wird eth0 nicht
hochgefahren beim Booten/Vermutung

Schau mal ins Syslog vor und nach dem Upgrade ob dir da was auffaellt.
Ansonsten mal ins BTS schauen und gucken ob ein auto eth0 statt
allow-hotplug eth0 den Schaden behebt.

Andreas

-- 
Don't get stuck in a closet -- wear yourself out.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 per dhcp dist-upgrade 20.08.2006

2006-08-20 Diskussionsfäden ljahn
 Ansonsten mal ins BTS schauen und gucken ob ein auto eth0 statt
 allow-hotplug eth0 den Schaden behebt.
Ja, hat es. Danke.

Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Eckige Schrift bei gaim und gftp nach dist-upgrade

2006-08-02 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Hey Liste!

Nach nem gestrigen (jaja, mal seit 2 Wochen wieder) dist-upgrade sind die 
Schriften meiner (gtk2 ??)Programme wie Gaim und gFTP irgendwie eckig. Es 
fehlt das Aliasing.

Da ich vor jedem dist-upgrade meines Sid-Systems mein home Verzeichnis 
sichere, könnte ich doch ein diff auf entsprechende Dateien machen und 
schauen, ob und wo da was geändert wurde, oder?

Leider weiß ich nicht, bei welchen Dateien ich am besten anfange. Den ganzen 
home Ordner will ich ungern wieder zurück verschieben.

Mhh...würde es Sinn machen sich anzuschauen, welche Pakete upgradet wurden und 
dann rauszusuchen, welche Dateien diese Pakete benutzen/anlegen/verändern? 
Ist das überhaupt möglich?


Jedenfalls ist es mir ein Rätsel warum einfach was an dem Erscheinungsbild der 
Schrift geändert wurde.


Danke und Tschau
Sandro



Re: Eckige Schrift bei gaim und gftp nach dist-upgrade

2006-08-02 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Sandro Frenzel wrote:

Nach nem gestrigen (jaja, mal seit 2 Wochen wieder) dist-upgrade sind die 
Schriften meiner (gtk2 ??)Programme wie Gaim und gFTP irgendwie eckig. Es 
fehlt das Aliasing.


Hatte ich auch in diversen Programmen wie Thunderbird oder Firefox. War 
nach Restart von X bzw. einem notwendigen Reboot weg.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eckige Schrift bei gaim und gftp nach dist-upgrade

2006-08-02 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Mittwoch 02 August 2006 16:41 schrieb Sandro Frenzel:
 Hey Liste!

 Nach nem gestrigen (jaja, mal seit 2 Wochen wieder) dist-upgrade sind die
 Schriften meiner (gtk2 ??)Programme wie Gaim und gFTP irgendwie eckig. Es
 fehlt das Aliasing.

[...]
 Jedenfalls ist es mir ein Rätsel warum einfach was an dem Erscheinungsbild
 der Schrift geändert wurde.


Problem wie von Wunderhand nicht mehr vorhanden. Nachdem ich im 
KDE-Kontrollzentrum nach entsprechenden Einstellungen suchte (und keine fand) 
und dabei noch eine Veränderung an meinem Hintergrundbild getätigt habe, sind 
die Schriften wieder wie vorher..._SEHR_ seltsam. 

Den Grund werde ich wohl nicht herausfinden können:(!

Tschau
Sandro



Re: Eckige Schrift bei gaim und gftp nach dist-upgrade

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 16:41:18, Sandro Frenzel wrote:
 Nach nem gestrigen (jaja, mal seit 2 Wochen wieder) dist-upgrade sind die 
 Schriften meiner (gtk2 ??)Programme wie Gaim und gFTP irgendwie eckig. Es 
 fehlt das Aliasing.

Nutzt du KDE? Es gibt naemlich offensichtlich ein Problem mit libcairo
in unstable, dass sich u.a. dadurch aeussert das Antialiasing nicht mehr
funktioniert. Hier bei mir verschwinden auch Texte, z.B. im Menü von
Gaim fehlt alles nach dem 1. Wort. Fuer den Firefox schafft das setzen
der Variable MOZ_DISABLE_PANGO=1 in /etc/firefox/firefoxrc Abhilfe. 

Fuer gaim muss ich erstmal gleich selber auf Suche gehen (das mit dem
Menü ist mir grad erst aufgefallen - vllt. ein Grund wieder kopete
einzusetzen...)

 Da ich vor jedem dist-upgrade meines Sid-Systems mein home Verzeichnis 
 sichere, könnte ich doch ein diff auf entsprechende Dateien machen und 
 schauen, ob und wo da was geändert wurde, oder?

An deinem Homeverzeichnis aendert ein dist-upgrade gar nichts.

 Mhh...würde es Sinn machen sich anzuschauen, welche Pakete upgradet wurden 
 und 
 dann rauszusuchen, welche Dateien diese Pakete benutzen/anlegen/verändern? 
 Ist das überhaupt möglich?

Dpkg und aptitude schreiben jeweils ein Log, also ja man kann
rauskriegen welche Pakete upgegradet wurden. Auch die von den Paketen
installierten Dateien, Konfigdateien und beim Konfigurieren angelegten
Dateien kriegt man raus (dpkg -L und die Dateien in /var/lib/dpkg/info).

 Jedenfalls ist es mir ein Rätsel warum einfach was an dem Erscheinungsbild 
 der 
 Schrift geändert wurde.

Wenn die zur Darstellung von Text benutzte Bilbiothek kaputt ist,
passiert sowas halt. Sowas passiert in Sid nunmal hin und wieder.

Andreas

-- 
Your life would be very empty if you had nothing to regret.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dist-upgrade bei Sid User und remove Packages.

2006-08-02 Diskussionsfäden Markus Schulz
Hallo,

wie verfolgt man als Sid Nutzer am besten die Umstrukturierung von 
Paketen? Das dist-upgrade für xfce4.4 (4.3.90.1) hatte ich Ewigkeiten 
verzögert, da diverse xfce-goodies (und mehr) Pakete die ich benötige  
entfernt werden sollten. 
Nach eine Weile wurde ich dann misstrauisch und schaute mir mal mit 
apt-cache show die entsprechenden Pakete + die upgradefähigen xfce 
Pakete an und bemerkte, das viele Sachen in andere Pakete 
unstrukturiert wurden (hauptsächlich ins xfce4-Panel).

Jetzt gibt es 4.3.90.2 und ein Paket (xfce4-verve-plugin) macht wieder 
das gleiche Problem. Bisher konnte ich aber nicht entdecken, das es wo 
anders untergekommen ist.

Wie verfolgt man diese Umstrukturierung am besten? Wie bekommt man zügig 
herraus, ob ein Paket vom Maintainer nur noch nicht für die neue lib 
(etc.) gebaut wurde, es gar ganz wegfällt oder in ein anderes Paket 
umgeleitet wurde (ohne gesetzten Replaces: Header)?
Und selbst wenn im neuen Paket der Replaces Header gesetzt wurde (wie 
bei xfce4-panel), am dist-upgrade sieht man das ja leider nicht, dort 
soll einfach nur ein Paket entfernt werden.



-- 
Markus Schulz

Die Katze steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Alles was wir tun, ist für sie.



Re: Eckige Schrift bei gaim und gftp nach dist-upgrade

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 17:42:56, Sandro Frenzel wrote:
 Am Mittwoch 02 August 2006 16:41 schrieb Sandro Frenzel:
  Hey Liste!
 
  Nach nem gestrigen (jaja, mal seit 2 Wochen wieder) dist-upgrade sind die
  Schriften meiner (gtk2 ??)Programme wie Gaim und gFTP irgendwie eckig. Es
  fehlt das Aliasing.
 
 [...]
  Jedenfalls ist es mir ein Rätsel warum einfach was an dem Erscheinungsbild
  der Schrift geändert wurde.
 
 
 Problem wie von Wunderhand nicht mehr vorhanden. Nachdem ich im 
 KDE-Kontrollzentrum nach entsprechenden Einstellungen suchte (und keine fand) 
 und dabei noch eine Veränderung an meinem Hintergrundbild getätigt habe, sind 
 die Schriften wieder wie vorher..._SEHR_ seltsam. 

Siehe meine Antwort, das Problem ist pango bzw. cairo (die
zugrundeliegenden Text-Rendering-Bibliotheken bei GTK-Apps) und lt.

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=377755

vorletztem Kommentar reicht ein de/re-aktivieren der Kantenglaettung.
Hat hier auch funktioniert und nach deiner Angabe dass du nur das
Hintergrundbild geaendert hast, scheints fast so als ob jegliche
Aenderung im Kontrollzentrum das repariert...

Andreas

-- 
Keep emotionally active.  Cater to your favorite neurosis.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eckige Schrift bei gaim und gftp nach dist-upgrade

2006-08-02 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Mittwoch 02 August 2006 18:00 schrieb Andreas Pakulat:
 On 02.08.06 16:41:18, Sandro Frenzel wrote:
  Nach nem gestrigen (jaja, mal seit 2 Wochen wieder) dist-upgrade sind die
  Schriften meiner (gtk2 ??)Programme wie Gaim und gFTP irgendwie eckig. Es
  fehlt das Aliasing.

 Nutzt du KDE? Es gibt naemlich offensichtlich ein Problem mit libcairo
 in unstable, dass sich u.a. dadurch aeussert das Antialiasing nicht mehr
 funktioniert. Hier bei mir verschwinden auch Texte, z.B. im Menü von
 Gaim fehlt alles nach dem 1. Wort. Fuer den Firefox schafft das setzen
 der Variable MOZ_DISABLE_PANGO=1 in /etc/firefox/firefoxrc Abhilfe.

Ich hätte ja deinen Thread nochmal durchgelesen, nur machte FX ;-) bei mir 
keine Probleme. Hängt vl. damit zusammen, dass ich die 2.0beta1 verwende. 

Außerdem verschwanden bei mir keine Menüs oder Checkboxen in Gaim. Wieso ist 
das eigentlich bei einem so und beim anderen so?

Naja. Jedenfalls bin ich froh, dass die Probleme doch nicht von Geisterhand 
auftauchten und wieder verschanden ;)


 Andreas

Tschau
Sandro



Re: dist-upgrade bei Sid User und remove Packages.

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 18:35:57, Markus Schulz wrote:
 wie verfolgt man als Sid Nutzer am besten die Umstrukturierung von 
 Paketen? Das dist-upgrade für xfce4.4 (4.3.90.1) hatte ich Ewigkeiten 
 verzögert, da diverse xfce-goodies (und mehr) Pakete die ich benötige  
 entfernt werden sollten. 
 Nach eine Weile wurde ich dann misstrauisch und schaute mir mal mit 
 apt-cache show die entsprechenden Pakete + die upgradefähigen xfce 
 Pakete an und bemerkte, das viele Sachen in andere Pakete 
 unstrukturiert wurden (hauptsächlich ins xfce4-Panel).
 
 Jetzt gibt es 4.3.90.2 und ein Paket (xfce4-verve-plugin) macht wieder 
 das gleiche Problem. Bisher konnte ich aber nicht entdecken, das es wo 
 anders untergekommen ist.
 
 Wie verfolgt man diese Umstrukturierung am besten?

Theoretisch debian-devel bzw. die Paketspezifischen ML's, aber das ist
mir zuviel Aufwand. Ansonsten: packages.qa.debian.org/quell-paketname und
dort die Changelogs durchschauen.

Fuer einfache Sachen reicht mir meist aptitude, da kann ich mir gut
anschauen wie die Abhaengigkeiten sind und wie man sie evtl. loesen kann
(TUI natuerlich).

 Und selbst wenn im neuen Paket der Replaces Header gesetzt wurde (wie 
 bei xfce4-panel), am dist-upgrade sieht man das ja leider nicht, dort 
 soll einfach nur ein Paket entfernt werden.

aptitude's TUI.

Andreas

-- 
You have had a long-term stimulation relative to business.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eckige Schrift bei gaim und gftp nach dist-upgrade

2006-08-02 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Mittwoch 02 August 2006 18:16 schrieb Andreas Pakulat:
 On 02.08.06 17:42:56, Sandro Frenzel wrote:
  Am Mittwoch 02 August 2006 16:41 schrieb Sandro Frenzel:
   Hey Liste!
  
   Nach nem gestrigen (jaja, mal seit 2 Wochen wieder) dist-upgrade sind
   die Schriften meiner (gtk2 ??)Programme wie Gaim und gFTP irgendwie
   eckig. Es fehlt das Aliasing.
 
  [...]
 
   Jedenfalls ist es mir ein Rätsel warum einfach was an dem
   Erscheinungsbild der Schrift geändert wurde.
 
  Problem wie von Wunderhand nicht mehr vorhanden. Nachdem ich im
  KDE-Kontrollzentrum nach entsprechenden Einstellungen suchte (und keine
  fand) und dabei noch eine Veränderung an meinem Hintergrundbild getätigt
  habe, sind die Schriften wieder wie vorher..._SEHR_ seltsam.

 Siehe meine Antwort, das Problem ist pango bzw. cairo (die
 zugrundeliegenden Text-Rendering-Bibliotheken bei GTK-Apps) und lt.

 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=377755

 vorletztem Kommentar reicht ein de/re-aktivieren der Kantenglaettung.
 Hat hier auch funktioniert und nach deiner Angabe dass du nur das
 Hintergrundbild geaendert hast, scheints fast so als ob jegliche
 Aenderung im Kontrollzentrum das repariert...


Bei der letzten Mail vergessen und daher hier:

Besten Dank nochmal für die Antworten :)!

 Andreas

Tschau
Sandro



Re: dist-upgrade bei Sid User und remove Packages.

2006-08-02 Diskussionsfäden Markus Schulz
Nabend, 

Am Mittwoch, 2. August 2006 19:43 schrieb Andreas Pakulat:
 On 02.08.06 18:35:57, Markus Schulz wrote:
[...]
  Wie verfolgt man diese Umstrukturierung am besten?

 Theoretisch debian-devel bzw. die Paketspezifischen ML's, aber das
 ist mir zuviel Aufwand. Ansonsten:
 packages.qa.debian.org/quell-paketname und dort die Changelogs
 durchschauen.

ok, changelogs anschauen könnte helfen, wirds aber eher selten. Da eine 
neue Version des zu entfernenden Paketes nicht mehr kommt und daher 
auch kein Changelog dort existieren kann. Ich vermute aber das die neue 
verve-plugin Version mit der libxfce4util4 gelinkt einfach noch nicht 
ready ist und werde mich daher wohl einfach gedulden müssen.

 Fuer einfache Sachen reicht mir meist aptitude, da kann ich mir gut
 anschauen wie die Abhaengigkeiten sind und wie man sie evtl. loesen
 kann (TUI natuerlich).

  Und selbst wenn im neuen Paket der Replaces Header gesetzt wurde
  (wie bei xfce4-panel), am dist-upgrade sieht man das ja leider
  nicht, dort soll einfach nur ein Paket entfernt werden.

 aptitude's TUI.

Naja, dabei würde ich nur sehen, das ein delete aufgrund des upgrades 
von libxfce4util2 zu libxfce4util4 notwendig ist. Ob das Paket dabei 
von einem anderen ersetzt wird sieht man da doch auch nicht oder? (bin 
(bisher) eigentlich kein aptitude TUI Nutzer)

Beim nächsten auftretenden Fall, werde ich mir das Problem auf jeden 
Fall mal mit der Aptitude TUI mal genauer ansehen, vielleicht hilft es 
ja doch.


-- 
Markus Schulz

  Ich kann warten.
 Du bist noch jung?
Ich komme langsam in das Alter, in dem man zwar das warten gelernt, aber
nicht mehr viel Zeit hat ;-)



Re: dist-upgrade bei Sid User und remove Packages.

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 23:11:13, Markus Schulz wrote:
 Am Mittwoch, 2. August 2006 19:43 schrieb Andreas Pakulat:
  On 02.08.06 18:35:57, Markus Schulz wrote:
 [...]
   Wie verfolgt man diese Umstrukturierung am besten?
 
  Theoretisch debian-devel bzw. die Paketspezifischen ML's, aber das
  ist mir zuviel Aufwand. Ansonsten:
  packages.qa.debian.org/quell-paketname und dort die Changelogs
  durchschauen.
 
 ok, changelogs anschauen könnte helfen, wirds aber eher selten. Da eine 
 neue Version des zu entfernenden Paketes nicht mehr kommt und daher 
 auch kein Changelog dort existieren kann.

Aber in dem Paket in das das verschwundene Paket aufgeht muesste ein
entsprechender Eintrag sein. Bei XFCE gibts ja nicht soo viele
Quell-Pakete...

  Fuer einfache Sachen reicht mir meist aptitude, da kann ich mir gut
  anschauen wie die Abhaengigkeiten sind und wie man sie evtl. loesen
  kann (TUI natuerlich).
 
   Und selbst wenn im neuen Paket der Replaces Header gesetzt wurde
   (wie bei xfce4-panel), am dist-upgrade sieht man das ja leider
   nicht, dort soll einfach nur ein Paket entfernt werden.
 
  aptitude's TUI.
 
 Naja, dabei würde ich nur sehen, das ein delete aufgrund des upgrades 
 von libxfce4util2 zu libxfce4util4 notwendig ist. Ob das Paket dabei 
 von einem anderen ersetzt wird sieht man da doch auch nicht oder? (bin 
 (bisher) eigentlich kein aptitude TUI Nutzer)

Wenn kein Ersatz fuer das zu entfernende Paket existiert, natuerlich
nicht. Aber wenn z.B. ein Paket neuerdings ein altes Paket provided
dann sieht man das in der TUI recht schnell. Solch ein Provides wird
normalerweise gesetzt wenn ein Paket in ein anderes gemerged wird.

Andreas

-- 
If you think last Tuesday was a drag, wait till you see what happens tomorrow!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nach dist-upgrade - testing login-error

2006-07-29 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez

HI @ all,

ich habe gerade dist-upgrade gemacht geht erst,mal alles ausser das ich 
mich am gdm nicht anmelden kann;o(


woran kann das liegen?

THX Marco


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade - testing login-error

2006-07-29 Diskussionsfäden Michael Koch
On Sat, Jul 29, 2006 at 07:18:00PM +0200, Marco Estrada Martinez wrote:
 HI @ all,
 
 ich habe gerade dist-upgrade gemacht geht erst,mal alles ausser das ich 
 mich am gdm nicht anmelden kann;o(
 
 woran kann das liegen?

Platte/Partition voll?


Cheers,
Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System bootet nach dist-upgrade nicht mehr

2006-04-13 Diskussionsfäden Jonas E. Huber
On Wed, 12 Apr 2006 14:39:31 +0200
Bernhard Kleine [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Wed, 12 Apr 2006 14:00:16 +0200 schrieb Jonas E. Huber:
 
  Hallo!
  
  Sorry für das lange Ausbleiben einer Antwort...
  
  On 09.04.06 17:31:57, Jonas E. Huber wrote:
  Nachdem ich gestern bei meinem unstable System ein apt-get dist-upgrade
  durchgeführt habe, startet der Rechner nicht mehr. Und zwar erscheint
  gleich nachdem er beginnen will, die Dateisysteme zu checken folgende
  Meldung:
  
  *** glibc detected *** double free or corruption (!prev): 0x0805a5d0
  ***
 
  Das seltsame ist allerdings, dass dies nur unter Verwendung des
  2.6.15er Kernels passiert, wenn ich den alten 2.4er boote startet der
  Rechner problemlos.
  
  Andreas Pakulat wrote:
 Und sind beide Distri oder selbstgebaut?
  
  Sind beide selbstgebaut; heute habe ich noch einen 2.16er aus den
  Debian-Sourcen kompiliert -- ebenfalls Fehlanzeige.
  
  Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Hinweis bezügl. glibc auch beim
  Booten des 2.4er Kernels erscheint; nur scheint es dort kein Problem zu
  sein, die Kiste fährt danach ganz normal hoch, während sie bei den 2.6er
  Kerneln noch ein Aborted auf die nächste Zeile schreibt bevor nichts
  mehr geht...
  
  
 Ideen haette ich reichlich, zu dem Zeitpunkt wie von dir angegeben laeuft
 unter 2.6er eigentlich nur ein daemon der unter 2.4 nicht laeuft: udev.
 Schonmal abgeschaltet?
  
  Nun, udev habe ich gar nicht installiert, von da her kann es kaum daran
  liegen... ;) Trotzdem vielen Dank für den Hinweis!
  
  
  Jonas
 
 Heute Morgen sollten in unstable mit dselect- aktualisieren -
 installieren alle gnome und kde Pakete entfernt werden, ich habe dann auf
 ein update verzichtet. Wahrscheinlich bist du in ein tiefes dependency
 Loch gefallen. Kommt ab und zu mal vor. 
 
 Bernhard
 
 

Nein; das glaube ich nicht -- gestern Abend bin ich noch auf die
Lösung gestossen: 

Verantwortlich war das Skript checkroot.sh in /etc/init.d; beim
Aufruf dessen auf der Konsole erhielt ich exakt die selbe
Fehlermeldung mit der sich mein Rechner vor dem Einfrieren beim
booten mit 2.6er Kernel verabschiedet hatte.

Nun, es gab in diesem Ordner eine weitere Datei:
chekroot.sh.dpkg-dist -- und diese funktionierte. Also symlink
von chekroot.sh auf chekroot.sh.dpkg-dist und voilà, alles läuft
wieder! ;)

checkroot.sh gehört ins Paket initscripts -- vielleicht war das
beim fraglichen Upgrade dabei und in einer Version in der
irgendetwas nicht ganz so läuft, wie es sollte oder einfach ein
Konflikt eben mit besagter glibc entstand...

Auf jeden Fall Danke für alle Antworten und Hinweise!

Gruss,

Jonas
-- 
Jonas Huber [EMAIL PROTECTED], Registered Linux User #343557.

Encrypted/signed mails preferred. Public PGP Key ID: 0x8D3457FE,
download at http://www.hubjo.org/keys/hubjo.asc.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Re: System bootet nach dist-upgrade nicht mehr

2006-04-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.04.06 14:39:31, Bernhard Kleine wrote:
 Heute Morgen sollten in unstable mit dselect- aktualisieren -
 installieren alle gnome und kde Pakete entfernt werden, ich habe dann auf
 ein update verzichtet. Wahrscheinlich bist du in ein tiefes dependency
 Loch gefallen. Kommt ab und zu mal vor. 

Interessant, das einzige was heute (am 13.04.) in der Richtung erneuert
wurde waren ein paar X11-Pakete. Das Xorg 7.0 Update wahr schon gestern.
Und tatsaechlich musste man dabei ein oder 2 Pakete aus experimental
installieren, aber das sollte fuer einen unstable-Nutzer keine Huerde
sein.

Wenn das nicht die Ursache gewesen ist: Schmeiss dselect auf den Muell
;-)

Andreas

-- 
Excellent time to become a missing person.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System bootet nach dist-upgrade nicht mehr

2006-04-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.04.06 08:39:26, Jonas E. Huber wrote:
 Verantwortlich war das Skript checkroot.sh in /etc/init.d; beim
 Aufruf dessen auf der Konsole erhielt ich exakt die selbe
 Fehlermeldung mit der sich mein Rechner vor dem Einfrieren beim
 booten mit 2.6er Kernel verabschiedet hatte.
 
 Nun, es gab in diesem Ordner eine weitere Datei:
 chekroot.sh.dpkg-dist -- und diese funktionierte. Also symlink
 von chekroot.sh auf chekroot.sh.dpkg-dist und voilà, alles läuft
 wieder! ;)

Den Symlink kannst du entfernen und checkroot.sh durch
checkroot.sh.dpkg-dist ersetzen. 

Zur Erklaerung: Wenn man selbst an Konfigurationsdateien in /etc
rumschraubt merkt dpkg das beim Update des zugehoerigen Paketes und
fragt dich ob du deine Konfig-Datei (mit deinen Aenderungen) oder die
vom neuen Paket haben willst. Wenn du da sagst du willst deine behalten,
dann wird die neue als konfigdatei.dpkg-dist angelegt.

Mit anderen Worten: Du hast deine checkroot.sh veraendert und dpkg
gesagt du willst deine Version behalten.

Andreas

-- 
You have a strong desire for a home and your family interests come first.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System bootet nach dist-upgrade nicht mehr

2006-04-13 Diskussionsfäden Jonas E. Huber
On Thu, 13 Apr 2006 09:41:12 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Den Symlink kannst du entfernen und checkroot.sh durch
 checkroot.sh.dpkg-dist ersetzen. 

OK, habe ich gemacht!

 Zur Erklaerung: Wenn man selbst an Konfigurationsdateien in /etc
 rumschraubt merkt dpkg das beim Update des zugehoerigen Paketes und
 fragt dich ob du deine Konfig-Datei (mit deinen Aenderungen) oder die
 vom neuen Paket haben willst. Wenn du da sagst du willst deine behalten,
 dann wird die neue als konfigdatei.dpkg-dist angelegt.

Danke für die Erklärungen! Es hat in diesem Verzeichnis
(/etc/init.d/) noch weitere Skripte, die einal als *.sh und
einmal als *.sh.dpkg-dist vorhanden sind. Wenn ich Dich richti
verstehe, ist es sinnvoll, die *.sh durch die anderen zu ersetzen?

 Mit anderen Worten: Du hast deine checkroot.sh veraendert und dpkg
 gesagt du willst deine Version behalten.

Muss wohl so sein, ja. Nur bin ich 100% sicher, dass ich die
chekroot.sh _nie_ verändert habe! ;) Aber ich glaube, beim
betreffenden dist-upgrade hat APT bei einer Konfigurtaionsdatei
gefragt ob ich meine behalten wolle oder die des Packets
übernehmen... und ohne allzu viel zu denken habe ich ihm halt
gesagt, dass ich meine behalten möchte... Tja, man lernt nie
aus... *g*

Grüsse,

Jonas
-- 
Jonas Huber [EMAIL PROTECTED], Registered Linux User #343557.

Encrypted/signed mails preferred. Public PGP Key ID: 0x8D3457FE,
download at http://www.hubjo.org/keys/hubjo.asc.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Re: System bootet nach dist-upgrade nicht mehr

2006-04-12 Diskussionsfäden Jonas E. Huber
Hallo!

Sorry für das lange Ausbleiben einer Antwort...

 On 09.04.06 17:31:57, Jonas E. Huber wrote:
 Nachdem ich gestern bei meinem unstable System ein apt-get dist-upgrade
 durchgeführt habe, startet der Rechner nicht mehr. Und zwar erscheint
 gleich nachdem er beginnen will, die Dateisysteme zu checken folgende
 Meldung:
 
 *** glibc detected *** double free or corruption (!prev): 0x0805a5d0 ***

 Das seltsame ist allerdings, dass dies nur unter Verwendung des
 2.6.15er Kernels passiert, wenn ich den alten 2.4er boote startet der
 Rechner problemlos.

Andreas Pakulat wrote:
Und sind beide Distri oder selbstgebaut? 

Sind beide selbstgebaut; heute habe ich noch einen 2.16er aus den
Debian-Sourcen kompiliert -- ebenfalls Fehlanzeige.

Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Hinweis bezügl. glibc
auch beim Booten des 2.4er Kernels erscheint; nur scheint es dort
kein Problem zu sein, die Kiste fährt danach ganz normal hoch,
während sie bei den 2.6er Kerneln noch ein Aborted auf die
nächste Zeile schreibt bevor nichts mehr geht...


Ideen haette ich reichlich, zu dem Zeitpunkt wie von dir angegeben
laeuft unter 2.6er eigentlich nur ein daemon der unter 2.4 nicht
laeuft: udev. Schonmal abgeschaltet? 

Nun, udev habe ich gar nicht installiert, von da her kann es kaum
daran liegen... ;) Trotzdem vielen Dank für den Hinweis!


Jonas
-- 
Jonas Huber [EMAIL PROTECTED], Registered Linux User #343557.

Encrypted/signed mails preferred. Public PGP Key ID: 0x8D3457FE,
download at http://www.hubjo.org/keys/hubjo.asc.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Re: System bootet nach dist-upgrade nicht mehr

2006-04-12 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Am Wed, 12 Apr 2006 14:00:16 +0200 schrieb Jonas E. Huber:

 Hallo!
 
 Sorry für das lange Ausbleiben einer Antwort...
 
 On 09.04.06 17:31:57, Jonas E. Huber wrote:
 Nachdem ich gestern bei meinem unstable System ein apt-get dist-upgrade
 durchgeführt habe, startet der Rechner nicht mehr. Und zwar erscheint
 gleich nachdem er beginnen will, die Dateisysteme zu checken folgende
 Meldung:
 
 *** glibc detected *** double free or corruption (!prev): 0x0805a5d0
 ***

 Das seltsame ist allerdings, dass dies nur unter Verwendung des
 2.6.15er Kernels passiert, wenn ich den alten 2.4er boote startet der
 Rechner problemlos.
 
 Andreas Pakulat wrote:
Und sind beide Distri oder selbstgebaut?
 
 Sind beide selbstgebaut; heute habe ich noch einen 2.16er aus den
 Debian-Sourcen kompiliert -- ebenfalls Fehlanzeige.
 
 Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Hinweis bezügl. glibc auch beim
 Booten des 2.4er Kernels erscheint; nur scheint es dort kein Problem zu
 sein, die Kiste fährt danach ganz normal hoch, während sie bei den 2.6er
 Kerneln noch ein Aborted auf die nächste Zeile schreibt bevor nichts
 mehr geht...
 
 
Ideen haette ich reichlich, zu dem Zeitpunkt wie von dir angegeben laeuft
unter 2.6er eigentlich nur ein daemon der unter 2.4 nicht laeuft: udev.
Schonmal abgeschaltet?
 
 Nun, udev habe ich gar nicht installiert, von da her kann es kaum daran
 liegen... ;) Trotzdem vielen Dank für den Hinweis!
 
 
 Jonas

Heute Morgen sollten in unstable mit dselect- aktualisieren -
installieren alle gnome und kde Pakete entfernt werden, ich habe dann auf
ein update verzichtet. Wahrscheinlich bist du in ein tiefes dependency
Loch gefallen. Kommt ab und zu mal vor. 

Bernhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



System bootet nach dist-upgrade nicht mehr

2006-04-07 Diskussionsfäden Jonas E. Huber
Hallo allerseits!

Nachdem ich gestern bei meinem unstable System ein apt-get dist-upgrade
durchgeführt habe, startet der Rechner nicht mehr. Und zwar erscheint
gleich nachdem er beginnen will, die Dateisysteme zu checken folgende
Meldung:

*** glibc detected *** double free or corruption (!prev): 0x0805a5d0 ***

Und danach ist Ende Gelände... ;)

Das seltsame ist allerdings, dass dies nur unter Verwendung des
2.6.15er Kernels passiert, wenn ich den alten 2.4er boote startet der
Rechner problemlos.

Wenn irgend jemand eine Idee hat, was hier das Problem sein könnte,
wäre ich für jeden Hinweis sehr dankbar!

mfg

Jonas
-- 
Jonas E. Huber [EMAIL PROTECTED], Registered Linux User #343557.

Encrypted/signed mails preferred. Public PGP Key ID: 0x8D3457FE,
download at http://www.hubjo.org/keys/jonas.asc.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: System bootet nach dist-upgrade nicht mehr

2006-04-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.04.06 17:31:57, Jonas E. Huber wrote:
 Nachdem ich gestern bei meinem unstable System ein apt-get dist-upgrade
 durchgeführt habe, startet der Rechner nicht mehr. Und zwar erscheint
 gleich nachdem er beginnen will, die Dateisysteme zu checken folgende
 Meldung:
 
 *** glibc detected *** double free or corruption (!prev): 0x0805a5d0 ***

 Und danach ist Ende Gelände... ;)

Und was hast du upegradet? Vmtl. ist der schuldige dabei. Wenn ich mal
bei mir so schaue was vor dem fs-check so gestartet wird fallen da
folgende init-Skripte bei auf:

checkfs, also im wesentlichen die fsck.* Programme
mount, innerhalb von procps
dann waere das naechste wohl ifupdown.

 Das seltsame ist allerdings, dass dies nur unter Verwendung des
 2.6.15er Kernels passiert, wenn ich den alten 2.4er boote startet der
 Rechner problemlos.

Und sind beide Distri oder selbstgebaut? 

 Wenn irgend jemand eine Idee hat, was hier das Problem sein könnte,
 wäre ich für jeden Hinweis sehr dankbar!

Ideen haette ich reichlich, zu dem Zeitpunkt wie von dir angegeben
laeuft unter 2.6er eigentlich nur ein daemon der unter 2.4 nicht laeuft:
udev. Schonmal abgeschaltet? 

Andreas

-- 
You will be honored for contributing your time and skill to a worthy cause.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-04-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi Jakob,

Am 2006-03-24 15:52:42, schrieb Jakob Rohrhirsch:
 Hi!
 
 Wollte mal fragen, ob es möglich ist, mittels Dist-upgrade von Debian
 auf 
 Ubuntu zu wechseln und wenn ja, worauf ich da achten sollte..

Schon mal auf der Ubuntu Mailingliste nachgefragt?

Wenn Du upgradest haste Debian-Land verlassen...

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-03-25 Diskussionsfäden Reinhard Tartler
Jakob Rohrhirsch wrote:
 Wollte mal fragen, ob es möglich ist, mittels Dist-upgrade von Debian auf 
 Ubuntu zu wechseln und wenn ja, worauf ich da achten sollte..

Es gibt wohl einige Berichte die von erfolgreichen 'crossgrades' sprechen.
V.a. der crossgrade von einem reinem Debian Sarge nach Ubuntu Breezy
scheint einigermassen schmerzfrei zu klappen. Ich moechte dennoch einige
Schwierigkeiten bei diesem Unterfangem ansprechen:

- ALLE binaerpakete in ubuntu wurden in ubuntu chroots gebaut. D.h. ihre
genauen abhaengigkeiten auf bestimmte bibiotheksversionen (sog.
'versioned dependencies') koennen sich zu ihren debian pendants (trotz
gleichem Paketnamens und Version!) unterscheiden.

- Apt geraet ins schleudern, wenn man ihm 2 archive anbietet, die
unterschiedliche Binaerpakete mit gleichen Versionsnummern anbietet.
Dies ist ein bekanntes Problem.

- Der Abhaengigkeitsbaum ist ein wenig anders als in debian. Wenn man
bei ubuntu gleich noch universe und multiverse dazunimmt, ist er sogar
noch etwas komplizierter.

Aus diesen Gruenden schlage ich folgendes Vorgehen vor:

* Niemals debian und ubuntu quellen in die /etc/apt/sources.list
eintragen, ohne sehr vorsichtig zu sein, was man genau, woher und warum
aktualisiert/installiert. Evtl kann man mit agressivem Pinning den
schlimmsten Schaden vermeiden.

* Besser nicht von debian/unstable oder testing crossgraden.
debian/unstable ist sehr in fluss, und von der Entwicklung wesentlich
weiter als ubuntu/dapper, welches sich momentan auf das naechste Release
vorbereitet.

* fuer den crossgrade in die sources.list besser nur die Teile 'main'
und 'restricted' eintragen, dabei im Zweifel in kauf nehmen, dass
bestehende Paketteilbaeume deinstalliert werden. Wenn das System dann
sauber hochfaehrt, universe und evtl multiverse dazunehmen und den rest
upgraden.

* Backups vom / sind IMMER eine hervorragende Idee.

Viel Erfolg beim Crossgrade!

Greetings,
Reinhard



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-03-25 Diskussionsfäden mariosabine
Jakob Rohrhirsch wrote:

 Am Friday 24 March 2006 22:25 schrieb frank paulsen:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
  Du musst mal den Zusammenhang sehen: Der OP fragt danach ob das
  moeglich ist und worauf er achten muss. Fuer diesen OP ist es denke ich
  nicht moeglich selbst Debian-Ubuntu zu upgraden. Da gehoert halt schon
  ein wenig Wissen um APT, dpkg und Co dazu.
 
 Ack, aber das hab ich schon auch gecheckt...
 

 was auch immer dazugehoeren mag interessiert nur auf Ubuntu-listen.
 
 Hrhr, ja vielleicht richtig, is mir auch erst danach aufgefallen, dass ich
 mir mit so ner Frage hier nicht nur Freunde mach... ;-)
 
 No offence intended...
 
 

... nach den Postings der Anderen würde ich sagen:
Mach ein Backup -- Setze Ubuntu neu auf -- spiele das Backup (home,etc)
vorsichtig und Stück für Stück wieder ein.
Dies scheint mir der einfachste Weg.

Mario


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-03-24 Diskussionsfäden Jakob Rohrhirsch
Hi!

Wollte mal fragen, ob es möglich ist, mittels Dist-upgrade von Debian auf 
Ubuntu zu wechseln und wenn ja, worauf ich da achten sollte..

Danke

Jakob



Re: Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-03-24 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Jakob Rohrhirsch schrieb:

Hi!


Hallo!



Wollte mal fragen, ob es möglich ist, mittels Dist-upgrade von Debian auf 
Ubuntu zu wechseln und wenn ja, worauf ich da achten sollte..


Definitiv nicht. Debian != Ubuntu!.



Danke

Jakob

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-03-24 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Fri, Mar 24, 2006 at 03:52:42PM +0100, Jakob Rohrhirsch wrote:

 Wollte mal fragen, ob es möglich ist, mittels Dist-upgrade von Debian auf 
 Ubuntu zu wechseln und wenn ja, worauf ich da achten sollte..

Vielleicht solltest Du das besser auf der ubuntu-user-german Mailing list
fragen?

-- 
Ciao...//Fon: 0381-2744150 
  Ingo   \X/ SIP: [EMAIL PROTECTED]

gpg pubkey: http://www.juergensmann.de/ij/public_key.asc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-03-24 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Wollte mal fragen, ob es möglich ist, mittels Dist-upgrade von Debian auf
 Ubuntu zu wechseln und wenn ja, worauf ich da achten sollte..

Laut einer Aussage eines Ubuntu-Menschen auf der CeBit sollte man das nicht
versuchen, da die meisten Programme im Vergleich zum normalen Debian mit
einer anderen Version des GCC compiliert wurden.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.03.06 17:08:59, Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 
  Wollte mal fragen, ob es möglich ist, mittels Dist-upgrade von Debian auf
  Ubuntu zu wechseln und wenn ja, worauf ich da achten sollte..
 
 Laut einer Aussage eines Ubuntu-Menschen auf der CeBit sollte man das nicht
 versuchen, da die meisten Programme im Vergleich zum normalen Debian mit
 einer anderen Version des GCC compiliert wurden.

Ähm, wenn die Ubuntu-Pakete ordentlich gepackt sind ziehen sie die neue
libstdc++ mit (für C-Programme sollte es da kaum Probleme geben).
Eventuell muss man dann einige Abhängigkeiten händisch auflösen weil die
Pakete umbenannt worden sind.

Bei einem Upgrade von Sid zu Ubuntu sollte das ganze gar keine Rolle
spielen, weil dort diesselben gcc's benutzt werden.

Andreas

-- 
You will receive a legacy which will place you above want.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-03-24 Diskussionsfäden Thorsten Müller
Matthias Haegele hämmerte in die Tasten:

 Jakob Rohrhirsch schrieb:
 Hi!
 
 Hallo!
 
 
 Wollte mal fragen, ob es möglich ist, mittels Dist-upgrade von
 Debian auf Ubuntu zu wechseln und wenn ja, worauf ich da achten
 sollte..
 
 Definitiv nicht. Debian != Ubuntu!.

Dem würde ich energisch widersprechen: Ich habe kürzlich ein Debian
Sarge nach bearbeiten von /etc/apt/sources.list mittels apt-get
update  apt-get dist-upgrade nach Ubuntu Breezy umgebaut. Das geht
allerdings nicht schmerzfrei, der Xserver machte Probleme und einige
Pakete blockierten den Prozess. Anhand der Fehlermeldungen von
apt-get habe ich dann jeweils die problematischen Pakete installiert
(apt-get install --reinstall paketname), dann apt-get dist-upgrade
erneut ausgeführt. Nach dem dritten oder vierten Anlauf war es dann
fertig. Bei der Xserver-Konfiguration musste ich allerdings noch Hand
anlegen: /etc/X11/xkb/symbols/pc ist bei Debian Sarge ein
Verzeichnis, bei Ubuntu Breezy eine Datei. Beim Upgrade des Xservers
wird das Verzeichnis nicht gelöscht, und weil es ein Verzeichnis ist
und keine Datei, wird auch die Datei aus Breezy nicht mit der
Endung .dpkg-dist angelegt, wie es sonst bei config-files geschieht,
sondern einfach nur als pc.new. Daher funktioniert zunächst einmal
unter X nur zwei Tastaturebenen, alles, was mit ALTGR geschieht,
fehlte mir.

Aber schlußendlich funktionierte alles. Da alle Ubuntu-Pakete höhere
Versionsnummern hatten als die Sarge-Pakete, blieben auch keine
Debianreste auf dem Rechner zurück (außer bei einigen config-files).

HTH
Gruß
Thorsten
-- 
Letzte Worte eines Bungee-Jumpers:
  Hurr!



Re: Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-03-24 Diskussionsfäden Thorsten Müller
Peter Schütt hämmerte in die Tasten:

 Hallo,
 
 Wollte mal fragen, ob es möglich ist, mittels Dist-upgrade von
 Debian auf Ubuntu zu wechseln und wenn ja, worauf ich da achten
 sollte..
 
 Laut einer Aussage eines Ubuntu-Menschen auf der CeBit sollte man
 das nicht versuchen, da die meisten Programme im Vergleich zum
 normalen Debian mit einer anderen Version des GCC compiliert wurden.

Also, bei mir hat es funktioniert. Vielleicht hängt es davon ab,
welches Debian man als Ausgang benutzt. Von Sarge nach Breezy werden
alle Pakete ersetzt, weil alle Breezy-Pakete (zumindest die auf
meinem Rechner) höhere Versionsnummern hatten als die aus Sarge. Da
erledigt sich dann auch das Problem mit der anderen gcc-Version.

HTH
Gruß
Thorsten
-- 
Letzte Worte eines Flugkapitäns:
  Wir landen in wenigen Minuten planmäßig.



Re: Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.03.06 18:26:12, Thorsten Müller wrote:
 Matthias Haegele hämmerte in die Tasten:
 
  Jakob Rohrhirsch schrieb:
  Hi!
  
  Hallo!
  
  
  Wollte mal fragen, ob es möglich ist, mittels Dist-upgrade von
  Debian auf Ubuntu zu wechseln und wenn ja, worauf ich da achten
  sollte..
  
  Definitiv nicht. Debian != Ubuntu!.
 
 Dem würde ich energisch widersprechen: Ich habe kürzlich ein Debian
 Sarge nach bearbeiten von /etc/apt/sources.list mittels apt-get
 update  apt-get dist-upgrade nach Ubuntu Breezy umgebaut. Das geht
 allerdings nicht schmerzfrei, der Xserver machte Probleme und einige
 Pakete blockierten den Prozess.
[noch mehr abenteuerliche Dinge]

Du musst mal den Zusammenhang sehen: Der OP fragt danach ob das moeglich
ist und worauf er achten muss. Fuer diesen OP ist es denke ich nicht
moeglich selbst Debian-Ubuntu zu upgraden. Da gehoert halt schon ein
wenig Wissen um APT, dpkg und Co dazu.

Andreas

-- 
Don't tell any big lies today.  Small ones can be just as effective.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.03.06 18:28:28, Thorsten Müller wrote:
 Peter Schütt hämmerte in die Tasten:
 
  Hallo,
  
  Wollte mal fragen, ob es möglich ist, mittels Dist-upgrade von
  Debian auf Ubuntu zu wechseln und wenn ja, worauf ich da achten
  sollte..
  
  Laut einer Aussage eines Ubuntu-Menschen auf der CeBit sollte man
  das nicht versuchen, da die meisten Programme im Vergleich zum
  normalen Debian mit einer anderen Version des GCC compiliert wurden.
 
 Also, bei mir hat es funktioniert. Vielleicht hängt es davon ab,
 welches Debian man als Ausgang benutzt.

Das und was fuer Pakete installiert sind, denke ich.

Andreas

-- 
Celebrate Hannibal Day this year.  Take an elephant to lunch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-03-24 Diskussionsfäden frank paulsen
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 Du musst mal den Zusammenhang sehen: Der OP fragt danach ob das moeglich
 ist und worauf er achten muss. Fuer diesen OP ist es denke ich nicht
 moeglich selbst Debian-Ubuntu zu upgraden. Da gehoert halt schon ein
 wenig Wissen um APT, dpkg und Co dazu.

was auch immer dazugehoeren mag interessiert nur auf Ubuntu-listen.

debian-user-german ist keine davon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-03-24 Diskussionsfäden Jakob Rohrhirsch
Am Friday 24 March 2006 22:25 schrieb frank paulsen:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
  Du musst mal den Zusammenhang sehen: Der OP fragt danach ob das moeglich
  ist und worauf er achten muss. Fuer diesen OP ist es denke ich nicht
  moeglich selbst Debian-Ubuntu zu upgraden. Da gehoert halt schon ein
  wenig Wissen um APT, dpkg und Co dazu.

Ack, aber das hab ich schon auch gecheckt...


 was auch immer dazugehoeren mag interessiert nur auf Ubuntu-listen.

Hrhr, ja vielleicht richtig, is mir auch erst danach aufgefallen, dass ich mir 
mit so ner Frage hier nicht nur Freunde mach... ;-)

No offence intended...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-03-24 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Du musst mal den Zusammenhang sehen: Der OP fragt danach ob das moeglich
 ist und worauf er achten muss. Fuer diesen OP ist es denke ich nicht
 moeglich selbst Debian-Ubuntu zu upgraden. Da gehoert halt schon ein
 wenig Wissen um APT, dpkg und Co dazu.
 
 was auch immer dazugehoeren mag interessiert nur auf Ubuntu-listen.
 
 debian-user-german ist keine davon.

Also hier wäre nur die Frage erlaubt, wie man von Ubuntu nach Debian
upgraded, oder?  (SCNR)

Seid nicht albern. Die Frage hat mit Debian zu tun und ist daher meiner
Ansicht nach hier angemessen.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Policy gesucht: Apt - dist-upgrade upgrade

2006-02-24 Diskussionsfäden Frank Küster
wolfgang friedl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Du solltest dir den Unterschied zwischen upgrade und dist-upgrade
 klarmachen.  Es geht dabei nicht um große oder kleine Unterschiede. 

 Das ist mir wirklich klar, kommt das nicht aus meinem mail raus?
 (dist-upgrade darf auch Pakete entfernen, zusaetzliche installieren,
 upgrade nicht, hoffe, Test bestanden?)
 Eine zentrale Frage war ja, ob man bei einem mangelhaften dist-upgrade
 Vorschlag auch eher laenger keine aptitude upgrade durchfuehren soll,
 damit die Wahrscheinlichkeit, dass die dependencies aufgeloest werden,
 steigt.

Ach so.  Solange du keine neuen Pakete installieren willst (die
sich evtl. mit bereits ge-upgradeten beißen könnten) sollte es soweit
ich sehe keinen Unterschied machen.

 Frank Küster wrote:
 Gewöhn' dir mal normale Zeilenlängen an.

 endlich - da war er wieder, der wertvolle Hinweis, gegen
 irgendwelche Regeln verstossen zu haben.
 Kein Thread ohne stilistische Maengeruege...

Ob du ihn für wertvoll hälst ist dir überlassen.  Tatsache ist, dass ich
Mails mit unmöglicher Zeilenlänge mit deutlich geringerer
Wahrscheinlichkeit lese.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Policy gesucht: Apt - dist-upgrade upgrade

2006-02-23 Diskussionsfäden Wolfgang Friedl
Hallo,

ich habe folgendes Problem:
Seit einigen Monaten lassen sich die Pakete von Debian/unstable nicht mehr ganz 
sauber upgraden.
Konkret habe ich mit aptitude sehr oft die Anzeige broken Packages und 
manchmal wuerde mir fuer die Installation von Paketen vorgeschlagen gnome, 
gnome-desktop-environment oder kde usw. zu entfernen, also Sachen, wo ich 
nicht gerne drauf verzichten wuerde.
Eigentlich ist das System einigermassen saubergewesen, Eigenkompilationen habe 
ich meist mit checkinstall installiert.

Meine Frage: wie kann ich das ganze wieder sauber bekommen?
Ich muss noch voraussschicken: ich dachte, dass unstable prinzipiell formell 
korrekte Abhaengigkeiten bedeutet (aber dass es natuerlich sein kann, dass die 
Pakete trotzdem nicht zusammenpassen oder ein Programm halt sonst wie 
unausgereift ist).
Der Grund, warum ich prinzipiell upgraden  will, ist, dass ich bei einigen 
Sachen den Eindruck (Gnome) habe, dass sie nicht hinhauen oder eben unstable 
sind  (ich zaehl sie allerdings jetzt nicht genauer auf, damit der Thread nicht 
auseinanderdriftet, in etwa geht es um Oeffnen mit, Vorgabeaktionen fuer 
files, Drives-anzeige, Evolution)

 Ich sehe 3 Loesungsansaetze, bin mir aber nicht sicher (arbeite meist mit 
apt-get, neuerdings eher mit aptitude im Kommandozeilenmodus), welcher am 
besten ist.

1.) Ab und zu (nach apt-get update)  aptitude upgrade [und eventuell einzelne, 
verdaechtige Pakete nochmals zu installieren, womit sie, wenn es neuere 
Versionen gibt, upgegradet werden.]
=== Habe aber das Gefuehl, dass sich das Problem nur verschiebt, d.h. dass 
einige Pakete immer voraus sein werden und einige zurueckbleiben und so eine 
Uneinheitlichkeit bleibt.


2.) In groesseren Intervallen  (nach apt-get update) aptitude dist-upgrade
=== wuerde ein groesseres Intervall die Wahrscheinlichkeit erhoehen, dass es 
einmal einheitlich wird?

3.) Keine Ruecksicht auf Verluste --  Loeschungen akzeptieren, und 
versuchen, alles, was geloescht wird, nochmals zu installieren (und weiteren 
Entfernungen zuzustimmen), bis alles aufgeloest wird. (Ist ein bisschen ungut, 
weil ich nicht immer weiss, was nun wirklich z.b. fuer die Installation von 
gnome noetig ist - gnome und gnome-desktop-environment: das erschliesst 
sich wirklich nicht von selbst; zwar glaube ich, dass irgendeine 
Desktop-Manager schon uebrige bliebe, falls ich noch was im Internet 
nachschauen muesste, aber wer weiss...)

Was waeren eure Empfehlungen?

lg,
wolfgang friedl
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Policy gesucht: Apt - dist-upgrade upgrade

2006-02-23 Diskussionsfäden Michael Koch
On Thu, Feb 23, 2006 at 09:06:18AM +0100, Wolfgang Friedl wrote:
 Was waeren eure Empfehlungen?

Kein unstable benutzen. Bei unstable kommt sowas oefter vor. Vor allem
bei den ganzen transitions die in der letzten Zeit gemacht wurden.

Mein Empfehlung ist Sarge mit backports zu benutzen. Wenn man unstbale
benutzt sollte man darauf gefasst sein dass mal was deinstalliert werden
will und wie man damit umgeht.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Policy gesucht: Apt - dist-upgrade upgrade

2006-02-23 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 23 Februar 2006 09:06 schrieb Wolfgang Friedl:
 Ich muss noch voraussschicken: ich dachte, dass unstable prinzipiell
 formell korrekte Abhaengigkeiten bedeutet (aber dass es natuerlich
 sein kann, dass die Pakete trotzdem nicht zusammenpassen oder ein
 Programm halt sonst wie unausgereift ist). Der Grund, warum ich

Das stimmt AFAIK so nicht. Unstable heißt Nicht stabil in jeder 
Hinsicht. Man kann insbesondere nicht mit
 - intakten Paketen
 - lauffähigen Programmen
 - erfüllten Abhängigkeiten
rechnen. Was nicht heißt, das es dauernd hakt. Mein Eindruck ist, 
nachdem ich gerade wieder von testing auf sid umgestiegen bin, das sid 
im Zweifelsfall kürzer broken ist als testing und damit weniger 
Probleme macht. Trotzdem gibts halt immer wieder hier und da Haken und 
Ösen, die etwas Handarbeit erfordern.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Policy gesucht: Apt - dist-upgrade upgrade

2006-02-23 Diskussionsfäden Florian Schnabel

Christian Frommeyer wrote:

Am Donnerstag 23 Februar 2006 09:06 schrieb Wolfgang Friedl:

Ich muss noch voraussschicken: ich dachte, dass unstable prinzipiell
formell korrekte Abhaengigkeiten bedeutet (aber dass es natuerlich
sein kann, dass die Pakete trotzdem nicht zusammenpassen oder ein
Programm halt sonst wie unausgereift ist). Der Grund, warum ich


Das stimmt AFAIK so nicht. Unstable heißt Nicht stabil in jeder 
Hinsicht. Man kann insbesondere nicht mit

 - intakten Paketen
 - lauffähigen Programmen
 - erfüllten Abhängigkeiten
rechnen. Was nicht heißt, das es dauernd hakt. Mein Eindruck ist, 
nachdem ich gerade wieder von testing auf sid umgestiegen bin, das sid 
im Zweifelsfall kürzer broken ist als testing und damit weniger 
Probleme macht. Trotzdem gibts halt immer wieder hier und da Haken und 
Ösen, die etwas Handarbeit erfordern.


Gruß Chris



man hat halt ein recht hohes risiko nach einem apt-get update  apt-get 
upgrade mit einem halb kaputten system dazustehen



florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Policy gesucht: Apt - dist-upgrade upgrade

2006-02-23 Diskussionsfäden Frank Küster
Wolfgang Friedl [EMAIL PROTECTED] wrote:

Gewöhn' dir mal normale Zeilenlängen an.

 Seit einigen Monaten lassen sich die
 Pakete von Debian/unstable nicht mehr ganz sauber upgraden.  Konkret
 habe ich mit aptitude sehr oft die Anzeige broken Packages und
 manchmal wuerde mir fuer die Installation von Paketen vorgeschlagen
 gnome, gnome-desktop-environment oder kde usw. zu entfernen,
 also Sachen, wo ich nicht gerne drauf verzichten wuerde.  

Das ist normal, und solange es *nur* metapackages wie gnome und kde
betrifft ja auch völlig egal.

 Meine Frage: wie kann ich das ganze wieder sauber bekommen?
 Ich muss noch voraussschicken: ich dachte, dass unstable prinzipiell
 formell korrekte Abhaengigkeiten bedeutet (aber dass es natuerlich
 sein kann, dass die Pakete trotzdem nicht zusammenpassen oder ein
 Programm halt sonst wie unausgereift ist).  

Nein, unstable bedeutet: unstable, und damit gerade, dass formell
überhaupt nichts korrekt sein muss.  In testing werden in der Tat
Abhängigkeiten überprüft, so dass hier die Probleme andere sind - es
wird schon mal ein Paket entfernt, damit andere nach testing können, und
dann dauert es eine Weile bis es zurückkommt.

 1.) Ab und zu (nach apt-get update) aptitude upgrade [und eventuell
 einzelne, verdaechtige Pakete nochmals zu installieren, womit sie,
 wenn es neuere Versionen gibt, upgegradet werden.]  === Habe aber das
 Gefuehl, dass sich das Problem nur verschiebt, d.h. dass einige Pakete
 immer voraus sein werden und einige zurueckbleiben und so eine
 Uneinheitlichkeit bleibt.


 2.) In groesseren Intervallen (nach apt-get update) aptitude
 dist-upgrade === wuerde ein groesseres Intervall die
 Wahrscheinlichkeit erhoehen, dass es einmal einheitlich wird?

Du solltest dir den Unterschied zwischen upgrade und dist-upgrade
klarmachen.  Es geht dabei nicht um große oder kleine Unterschiede. 

 Was waeren eure Empfehlungen?

sarge + backports.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: Policy gesucht: Apt - dist-upgrade upgrade

2006-02-23 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 23 Februar 2006 10:04 schrieb Florian Schnabel:
 man hat halt ein recht hohes risiko nach einem apt-get update 
 apt-get upgrade mit einem halb kaputten system dazustehen

Sowas würde ich auf einem sid-System auch nicht tun (das würde ich auf 
_keinem_ System tun). Ich schau mir immer mit aptitude an was mir zum 
Update angeboten wird und bevor ich dann 2 mal g drücke vergewissere 
ich mich noch das nix wegkommt was ich noch brauche und das nix kaputt 
geht.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Policy gesucht: Apt - dist-upgrade upgrade

2006-02-23 Diskussionsfäden wolfgang friedl
Hallo Danke fuer eure Beitraege,

ein bisschen ernuechtert verbleibe ich nun also.
Dass ich unstable mit in-Kauf-Nehmen eines Risikos/Arbeit benutze,
haette eigentlich aus meinem Mail rauskommen koennen. (Dass ich eben
deswegen sicherheitshalber die Operation mit Parameter -s (Simulate)
aufrufe, hatte ich nicht geschrieben.)

Im Einzelnen:

Michael Koch wrote:
 []
Wenn man unstbale
 benutzt sollte man darauf gefasst sein dass mal was deinstalliert werden
 will und wie man damit umgeht.
 
 
 Cheers,
 Michael

Ja, nonanet (issjaklar). Soll ich jetzt noch Unstable-EULAs unterschreiben?

Christian Frommeyer wrote:
 Mein Eindruck ist, 
 nachdem ich gerade wieder von testing auf sid umgestiegen bin, das sid 
 im Zweifelsfall kürzer broken ist als testing und damit weniger 
 Probleme macht. Trotzdem gibts halt immer wieder hier und da Haken und 
 Ösen, die etwas Handarbeit erfordern.

Das ist immerhin mal eine Info - den Eindruck, dass die dependencies in
letzter Zeit oefters nicht stimmen, hatte ich auch und bin froh um eine
Bestaetigung. Wie ihr die Handarbeit erledigt, haette mich eigentlich
interessiert.

Florian Schnabel wrote:
 man hat halt ein recht hohes risiko nach einem apt-get update  apt-get 
 upgrade mit einem halb kaputten system dazustehen 

... genau, und deswegen stellte ich meinen Thread, weil ich das
vermeiden will / gut machen will (und trotzdem unstable beibehalten will
- wuerde jemand ernsthaft auf stable down-graden? Ich glaube, dann waere
das System erst richtig kaputt)


 Du solltest dir den Unterschied zwischen upgrade und dist-upgrade
 klarmachen.  Es geht dabei nicht um große oder kleine Unterschiede. 

Das ist mir wirklich klar, kommt das nicht aus meinem mail raus?
(dist-upgrade darf auch Pakete entfernen, zusaetzliche installieren,
upgrade nicht, hoffe, Test bestanden?)
Eine zentrale Frage war ja, ob man bei einem mangelhaften dist-upgrade
Vorschlag auch eher laenger keine aptitude upgrade durchfuehren soll,
damit die Wahrscheinlichkeit, dass die dependencies aufgeloest werden,
steigt.

Frank Küster wrote:
 Gewöhn' dir mal normale Zeilenlängen an.

endlich - da war er wieder, der wertvolle Hinweis, gegen
irgendwelche Regeln verstossen zu haben.
Kein Thread ohne stilistische Maengeruege...
Ein Blick in die Headers meines mails:
X-Mailer: IMail v8.13
=== Ich habe von der Arbeit per Webmail geschrieben, weil das nicht
anders geht. Also habe ich da wenig Einfluss, wie das umbrochen wird.

Ich schreibe sehr selten, aber irgendwie ist das muehsam, wenn dann die
Antworten nur so daher kommen.
Ich moechte aber keinesfalls ein Mailing/Flaming ueber das jetzt
lostreten, da das wieder im typischen ping pong ausarten wuerde (ohne,
dass man dabei was ueber Linux lernt)
Ja: auch ich aergere mich ueber Leute, die zu faul sind, in Google zu
stoebern (habe beruflich staendig damit zu tun), sich ueber die
Unstabilitaet von unstable beschweren, sich wundern, dass man mit Linux
auch mal einen Kernel kompilieren muss, erfinderisch/ausdauernd sein
muss, und auch ich aergere mich auch ueber so Threads wie mein Linux
tut nicht (ohne weitere Angaben) mit der Bitte um Wunderheilung usw.
Aber ein bisschen mehr Konkretes waer schon toll.

lg,

-- 
###
   #   #
# #
  wolfgang
# #
   #   #friedl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Policy gesucht: Apt - dist-upgrade upgrade

2006-02-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.02.06 21:15:39, wolfgang friedl wrote:
 Christian Frommeyer wrote:
  Mein Eindruck ist, 
  nachdem ich gerade wieder von testing auf sid umgestiegen bin, das sid 
  im Zweifelsfall kürzer broken ist als testing und damit weniger 
  Probleme macht. Trotzdem gibts halt immer wieder hier und da Haken und 
  Ösen, die etwas Handarbeit erfordern.
 
 Das ist immerhin mal eine Info - den Eindruck, dass die dependencies in
 letzter Zeit oefters nicht stimmen,

Ehrlich? Mir ist seit Abschluss der letzten C++ Transition nichts oder
nicht viel untergekommen was mal nen Tag oder 2 auf andere Pakete warten
musste...

 hatte ich auch und bin froh um eine
 Bestaetigung. Wie ihr die Handarbeit erledigt, haette mich eigentlich
 interessiert.

aptitude, aber die TUI - da sehe ich sofort welche Pakete beim Upgrade
kaputt gehen/deinstalliert werden und was noch wichtiger ist: Warum
dies passiert.

 Florian Schnabel wrote:
  man hat halt ein recht hohes risiko nach einem apt-get update  apt-get 
  upgrade mit einem halb kaputten system dazustehen 

Ich wollte auf Florians Mail nicht extra antworten, aber ein recht
hohes Risiko ist doch uebertrieben. Jedenfalls wenn man nicht blind
irgendwelche dist-upgrades faehrt. Und selbst dann ist meist nur KDE
oder Gnome weg, aber Login auf tty hat bei mir in den letzten 3 Jahren
immer funktioniert.

 ... genau, und deswegen stellte ich meinen Thread, weil ich das
 vermeiden will / gut machen will (und trotzdem unstable beibehalten will
 - wuerde jemand ernsthaft auf stable down-graden? Ich glaube, dann waere
 das System erst richtig kaputt)

Kommt auf das System an, aber ich wuerde eine Neu-Installation in jedem
Fall dem Downgrade vorziehen. Mit einem ordentlichen Backup ist das auch
nicht langsamer.

  Du solltest dir den Unterschied zwischen upgrade und dist-upgrade
  klarmachen.  Es geht dabei nicht um große oder kleine Unterschiede. 
 
 Das ist mir wirklich klar, kommt das nicht aus meinem mail raus?
 (dist-upgrade darf auch Pakete entfernen, zusaetzliche installieren,
 upgrade nicht, hoffe, Test bestanden?)

Soweit ja.

 Eine zentrale Frage war ja, ob man bei einem mangelhaften dist-upgrade
 Vorschlag auch eher laenger keine aptitude upgrade durchfuehren soll,

Meinst du da jetzt upgrade oder update? Normalerweise gehe ich so vor:

aptitude update
aptitude
Liste der Upgradebaren Pakete oeffnen, das erste zum upgraden
auswaehlen, einmal g druecken und froehlich dann mit + durch die
Liste. Am Ende dann schauen ob was broken ist, schauen warum reparieren
oder auf der aktuellen Version sitzenbleiben. Dann nochmal g und los
gehts. Bugreports und Changelogs von apt-XXX lesen und gut ist.

Hat hier 2 Jahre lang gut funktioniert.

 damit die Wahrscheinlichkeit, dass die dependencies aufgeloest werden,
 steigt.

Also meintest du wohl update... Je nach dem um welches Paket es geht
kann man dann schonmal ein wenig Zeit vergehen lassen. Oder man schaut
quasi taeglich nach obs denn jetzt funktioniert. Was man wann macht
kannst du dir vllt. selbst ausrechnen ;-)

 Frank Küster wrote:
  Gewöhn' dir mal normale Zeilenlängen an.
 
 endlich - da war er wieder, der wertvolle Hinweis, gegen
 irgendwelche Regeln verstossen zu haben.
 Kein Thread ohne stilistische Maengeruege...
 Ein Blick in die Headers meines mails:
 X-Mailer: IMail v8.13
 === Ich habe von der Arbeit per Webmail geschrieben, weil das nicht
 anders geht. Also habe ich da wenig Einfluss, wie das umbrochen wird.

Dann lass es doch ;-) Ausserdem stimmt das meist nicht, die Mailer
schreiben einfach das aus dem Textfeld in die Mail, sprich du kannst in
dem Textfeld einmal nachzaehlen und entsprechend Zeilenumbrueche
einfuegen.

Andreas

-- 
Write yourself a threatening letter and pen a defiant reply.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   >