Re: grub-reboot tut nicht wie erwartet - solved

2006-07-12 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Lars Schimmer wrote:
 Hi!
 
 Ich habe hier eine Sarge Installation mit grub 0.97 aus backports-org.
 Der PC hat 2 Einträge für die Linux Partition und Windows.
 Somit sollte grub-reboot 3 eigentlich windows booten.
 Aber beim rebootet startet er immer wieder Linux :-(
  Mein grub conf (menu.lst) hab ich mal angehängt.
 
 
 Hat jmd. eine Idee dazu?

Ok, es war ein kaputter grub aus backports.org.
Der grub aus sarge kann leider kein grub-reboot, aber der grub aus
testing funktioniert nun wie erwartet. Man muß in der conf den Default
auf saved stellen und dann tut es wie ne eins-
Leider gab es ein, zwei weitere Updates, die Ich nicht haben wollte, aber...

 
 MfG,
 Lars Schimmer


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)

iD8DBQFEtK10mWhuE0qbFyMRAo5HAJ9c23FZfhThOrYJzIe4pMJvi+uHCgCfe6tF
UTd9R1KCgrFgCyPde4mY7JI=
=3+Fa
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub-reboot tut nicht wie erwartet - solved

2006-07-12 Diskussionsfäden Frank Küster
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Lars Schimmer wrote:
 Hi!
 
 Ich habe hier eine Sarge Installation mit grub 0.97 aus backports-org.
 Der PC hat 2 Einträge für die Linux Partition und Windows.
 Somit sollte grub-reboot 3 eigentlich windows booten.
 Aber beim rebootet startet er immer wieder Linux :-(
  Mein grub conf (menu.lst) hab ich mal angehängt.
 
 
 Hat jmd. eine Idee dazu?

 Ok, es war ein kaputter grub aus backports.org.

Was ist daran kaputt?  Hast du das auf der backports-Liste oder beim
Backporter gemeldet?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Re: grub-reboot tut nicht wie erwartet - unsolved

2006-07-12 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Lars Schimmer  am Wed, 12 Jul 2006 10:06:12 +0200:
 Der grub aus sarge kann leider kein grub-reboot, aber der grub aus
 testing funktioniert nun wie erwartet. Man muß in der conf den Default
 auf saved stellen und dann tut es wie ne eins-

 Hallo

Welche conf?  Ich habe in der menu.lst (etch) eine Zeile:
default   saved

trotzdem tut es nicht. Was kann sonst noch sein? Hat sich die Semantik
geändert? Bisher meinte:
grub-reboot 3
den vierten Eintrag im grub-Auswahlmenü.

 Grüße,  Gerhard



Re: grub-reboot tut nicht wie erwartet - unsolved

2006-07-12 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Gerhard Wolfstieg wrote:
  Lars Schimmer  am Wed, 12 Jul 2006 10:06:12 +0200:
 Der grub aus sarge kann leider kein grub-reboot, aber der grub aus
 testing funktioniert nun wie erwartet. Man muß in der conf den Default
 auf saved stellen und dann tut es wie ne eins-
 
  Hallo
 
 Welche conf?  Ich habe in der menu.lst (etch) eine Zeile:
 default   saved
 
 trotzdem tut es nicht. Was kann sonst noch sein? Hat sich die Semantik
 geändert? Bisher meinte:
 grub-reboot 3
 den vierten Eintrag im grub-Auswahlmenü.

Nein, die Semantik ist gleich geblieben.
Aber ein grub-reboot 4 hat bei mir zu Win rebootet nach dem grub-install
 aus echt (die -12 Version), und dann nach einem reboot wieder Linux.

Ja, ich habe auf der backports liste mal nachgefragt, ob das ein Bug ist
mit dem Fehler 18 ;-)

  Grüße,  Gerhard
 


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEtRC0mWhuE0qbFyMRAugqAJ9glHW4DD2GhQI2AoOsApgTdtTlsACfalp8
b0VEP8a62CHhd6U1r2pykog=
=dE/t
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub-reboot tut nicht wie erwartet - solved

2006-07-12 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Jul 12, 2006 at 10:06:12AM +0200, Lars Schimmer wrote:
 
 Der grub aus sarge kann leider kein grub-reboot,

Kann kein?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



grub-reboot tut nicht wie erwartet :-(

2006-07-07 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi!

Ich habe hier eine Sarge Installation mit grub 0.97 aus backports-org.
Der PC hat 2 Einträge für die Linux Partition und Windows.
Somit sollte grub-reboot 3 eigentlich windows booten.
Aber beim rebootet startet er immer wieder Linux :-(
 Mein grub conf (menu.lst) hab ich mal angehängt.


Hat jmd. eine Idee dazu?


Grub-reboot ausgabe:

grub-reboot 3
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
Probing devices to guess BIOS drives. This may take a long time.


GNU GRUB  version 0.97  (640K lower / 3072K upper memory)

   [ Minimal BASH-like line editing is supported.   For
 the   first   word,  TAB  lists  possible  command
 completions.  Anywhere else TAB lists the possible
 completions of a device/filename. ]
grub savedefault --once --default=3
grub quit

Do you want to reboot now? [y/N]



MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFErm3pmWhuE0qbFyMRAgMBAJwOtd19tlD6sQZBTEY+eTHAWoEb+wCeKbwa
xaLS/WAg2MplGnJgUwxSbSQ=
=rD5C
-END PGP SIGNATURE-
# menu.lst - See: grub(8), info grub, update-grub(8)
#grub-install(8), grub-floppy(8),
#grub-md5-crypt, /usr/share/doc/grub
#and /usr/share/doc/grub-doc/.

## default num
# Set the default entry to the entry number NUM. Numbering starts from 0, and
# the entry number 0 is the default if the command is not used.
#
# You can specify 'saved' instead of a number. In this case, the default entry
# is the entry saved with the command 'savedefault'.   
default saved

## timeout sec
# Set a timeout, in SEC seconds, before automatically booting the default entry
# (normally the first entry defined).
timeout 5

# Pretty colours
color cyan/blue white/blue

## password ['--md5'] passwd
# If used in the first section of a menu file, disable all interactive editing
# control (menu entry editor and command-line)  and entries protected by the
# command 'lock'
# e.g. password topsecret
#  password --md5 $1$gLhU0/$aW78kHK1QfV3P2b2znUoe/
# password topsecret

#
# examples
#
# title Windows 95/98/NT/2000
# root  (hd0,0)
# makeactive
# chainloader   +1
#
# title Linux
# root  (hd0,1)
# kernel/vmlinuz root=/dev/hda2 ro
#

#
# Put static boot stanzas before and/or after AUTOMAGIC KERNEL LIST

### BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST
## lines between the AUTOMAGIC KERNELS LIST markers will be modified
## by the debian update-grub script except for the default options below

## DO NOT UNCOMMENT THEM, Just edit them to your needs

## ## Start Default Options ##
## default kernel options
## default kernel options for automagic boot options
## If you want special options for specifiv kernels use kopt_x_y_z
## where x.y.z is kernel version. Minor versions can be omitted.
## e.g. kopt=root=/dev/hda1 ro
# kopt=root=/dev/sda2 ro

## default grub root device
## e.g. groot=(hd0,0)
# groot=(hd0,1)

## should update-grub create alternative automagic boot options
## e.g. alternative=true
##  alternative=false
# alternative=true

## should update-grub lock alternative automagic boot options
## e.g. lockalternative=true
##  lockalternative=false
# lockalternative=false

## altoption boot targets option
## multiple altoptions lines are allowed
## e.g. altoptions=(extra menu suffix) extra boot options
##  altoptions=(recovery mode) single
# altoptions=(recovery mode) single

## controls how many kernels should be put into the menu.lst
## only counts the first occurence of a kernel, not the
## alternative kernel options
## e.g. howmany=all
##  howmany=7
# howmany=all

## should update-grub create memtest86 boot option
## e.g. memtest86=true
##  memtest86=false
# memtest86=true

## ## End Default Options ##

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.14-dave 
root(hd0,1)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.14-dave root=/dev/sda2 ro 
savedefault
boot

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.14-dave (recovery mode)
root(hd0,1)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.14-dave root=/dev/sda2 ro single
boot

### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST

# This is a divider, added to separate the menu items below from the Debian
# ones.
title   Other operating systems:
root


# This entry automatically added by the Debian installer for a non-linux OS
# on /dev/sda1
title   Microsoft Windows XP Professional
root(hd0,0)
makeactive
chainloader +1



Re: grub-reboot tut nicht wie erwartet :-(

2006-07-07 Diskussionsfäden Goran
Sieh mal in deine menu.lst. Da steht's sogar drin...



Am Freitag, den 07.07.2006, 16:21 +0200 schrieb Lars Schimmer:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hi!
 
 Ich habe hier eine Sarge Installation mit grub 0.97 aus backports-org.
 Der PC hat 2 Einträge für die Linux Partition und Windows.
 Somit sollte grub-reboot 3 eigentlich windows booten.
 Aber beim rebootet startet er immer wieder Linux :-(
  Mein grub conf (menu.lst) hab ich mal angehängt.
 
 
 Hat jmd. eine Idee dazu?
 

 # You can specify 'saved' instead of a number. In this case, the default entry
 # is the entry saved with the command 'savedefault'.   
 default   saved
[...]
 title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.14-dave 
 root  (hd0,1)
 kernel/boot/vmlinuz-2.6.14-dave root=/dev/sda2 ro 
 savedefault
^
Linux ist damit der Standard...



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub-reboot tut nicht wie erwartet :-(

2006-07-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.07.06 16:56:12, Goran wrote:
 Am Freitag, den 07.07.2006, 16:21 +0200 schrieb Lars Schimmer:
  Ich habe hier eine Sarge Installation mit grub 0.97 aus backports-org.
  Der PC hat 2 Einträge für die Linux Partition und Windows.
  Somit sollte grub-reboot 3 eigentlich windows booten.
  Aber beim rebootet startet er immer wieder Linux :-(
   Mein grub conf (menu.lst) hab ich mal angehängt.
  
  
  default saved
 [...]
  title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.14-dave 
  root(hd0,1)
  kernel  /boot/vmlinuz-2.6.14-dave root=/dev/sda2 ro 
  savedefault
 ^
 Linux ist damit der Standard...

Sieh du dir mal das transcript von grub-reboot an, das Lars gepostet
hat. Ausserdem vllt. noch die manpage von grub. Dan weisst du das der
savedefault-Eintrag nicht das tut, was du behauptest.

Andreas
 
-- 
You're at the end of the road again.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-03-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Marc,

Am 2006-03-11 21:15:16, schrieb Marc Haber:

 ide/host0/target9/lun0/disc ...
 ide/host0/target9/lun0/part1 ...# /
 ide/host0/target9/lun0/part2 ...# swap
 ide/host0/target9/lun0/part3 ...# /tmp
 ide/host0/target9/lun0/part4 ...# (extended)
 ide/host0/target9/lun0/part5 ...# /usr
 ide/host0/target9/lun0/part6 ...# /var
 ide/host0/target9/lun0/part7 ...# /var/log
 
 Was ist das? devfs?

Ich gehe davon aus, denn es ist der d-i.

 Das Rad Rescue-System hast Du natürlich auch selbst erfunden
 anstelle eine der Millionen von Fertiglösungen zu verwenden?

Das ist auf basis von LRP (war: http://www.linuxrouter.org/)
und ist bereits über 6 Jahre alt.  wurde von mir lediglich
ein bischen auf 2.4.27 getrimmt.

Das Rescue System erstellt ein TAR Archiv von einem existierendem
System und brennt es mit bootbaren Rescue System auf ne CD.  Die
kann dann wiederum überall gestartet werden und übernimmt das
partitionieren sowie entpacken des TAR Archives.

 Warum hast Du den Upgrade von woody auf sarge dann nicht fertig
 gemacht?

Ich hatte es versucht, aber mir ist der Diskspace auf dem Woody
System ausgegengen...  Sarge braucht fast 60% mehr.

Meine Workstation war unter Woody mit OOo 1.1 gut 800 MByte aber
unter Sarge wurden es 1300 MByte.  Also habe ich ne ander Platte
eingebaut und versucht, alles neu zu installieren.

 Das klingt eher danach, dass der Kernel wohl booten kann und dann ein
 Problem mit den Platten hat.

Also ich habe meine Sarge und auch Etch installation mit ner Woody
3.0r0 (Lehmanns) imrescue modus gebootet...

lilo aufgerufen und schwupp...  Sarge und Etch waren bootabel.  Also
ist irgendwas im d-i (Sarge/Etch/Sid) beim schreiben von lilo passiert.

  Woody wird Ende Juni aus dem Security-Support laufen. Was machst Du
  dann?
 
 Deswegen will ich auf Sarge umsteigen...
 
 Allerhöchste Zeit. Warum musst Du jetzt auf den letzten Drücker
 umsteigen?

Hatte Sarge bereits leztes Jahr versucht zu installieren, aber jede
menge Probleme mit Programmen gehabt...  Wollte abwarten, ob die
Fehler noch ausgemerzt werden.

 Das ist normal.

 25 unterschiedliche configs? Da hast Du Dir aber was aufgeladen.
 Hättest Du das nicht stärker vereinheitlichen können? Oder wenigstens
 zeitnah nach dem Sarge-Release mit dem Update anfangen können?

Naja, die Kunden haben fast einheitliche GUI's auf basis von fvwm,
aber dennoch wollen alle etwas unterschiedliches haben...

Die 25 configs sind eigentlich nicht das schlimmste...

Das schlimmste ist meistens der MUA, der entweder ewige K* oder
G* libs benötigt.  (Zur Zeit mache ich ein update meines tdmnc
= Mail-News-Client auf GTK+ 2.0 nur will ich den ganzen localen
Support wegschmeißen und nur noch IMAP verwenden).

 Grüße
 Marc

Greetings
Michelle Konzack

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-03-11 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 28 Feb 2006 14:56:22 +0100, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am 2006-02-25 13:13:46, schrieb Marc Haber:
 Habe mich chroot'ed und LILO geschrieben, will aber immer noch nicht.
 
 Gibt es diese Fehlermeldung noch in etwas genauer? Vielleicht kann man
 helfen.

Frans hat mir empfohlen die lezte Daily Netinstall-CD (derzeit
2006-02-24) runterzuladen und auszuprobieren.  Möglicherweise
kann es ein BUG in LILO sein er findet diese rattenschwänze von: 

ide/host0/target9/lun0/disc ...
ide/host0/target9/lun0/part1 ...# /
ide/host0/target9/lun0/part2 ...# swap
ide/host0/target9/lun0/part3 ...# /tmp
ide/host0/target9/lun0/part4 ...# (extended)
ide/host0/target9/lun0/part5 ...# /usr
ide/host0/target9/lun0/part6 ...# /var
ide/host0/target9/lun0/part7 ...# /var/log

Was ist das? devfs?

Dach, bevor ich Was installiere mache ich vom installiertem system
einen Tarball und schreiben ihn mit einem mini-rescue-system
(basierend auf Woody-Installer) auf ne CD. 

Das Rad Rescue-System hast Du natürlich auch selbst erfunden
anstelle eine der Millionen von Fertiglösungen zu verwenden?

 Old-Stable ist wesentlich sympathischer als Stable.
 
 Stable funktioniert auf allen mir bekannten Systemen mit hinreichend
 alter Hardware einwandfrei. Wo genau sind Deine Probleme?

Ich wollte auf Sarge upgraden...  Wegen PostgreSQL, Courier und ein
paar anderen Sachen die es unter Woody nicht gibt.

Warum hast Du den Upgrade von woody auf sarge dann nicht fertig
gemacht?

 Das würde ich tendenziell auf Deine Hardware schieben wollen, so lange
 Du nicht das nicht mehr booten können etwas genauer beschreibst.

s.o.

Das klingt eher danach, dass der Kernel wohl booten kann und dann ein
Problem mit den Platten hat.

 Woody wird Ende Juni aus dem Security-Support laufen. Was machst Du
 dann?

Deswegen will ich auf Sarge umsteigen...

Allerhöchste Zeit. Warum musst Du jetzt auf den letzten Drücker
umsteigen?

 Ich habe Produktionssysteme
ich kann mir größere Ausfälle nicht leisten.

Das ist normal.

vor allem muß ich ein
paar Kunden updaten... (sind nur rund 800 Workstationen mit so um die
25 unterschiedlichen configs)

25 unterschiedliche configs? Da hast Du Dir aber was aufgeladen.
Hättest Du das nicht stärker vereinheitlichen können? Oder wenigstens
zeitnah nach dem Sarge-Release mit dem Update anfangen können?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-03-11 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 28 Feb 2006 14:36:31 +0100, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Einen Kernel sehe ich nicht direkt als Backport an.

Warum?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-03-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-02-25 13:16:02, schrieb Marc Haber:
 On Tue, 21 Feb 2006 22:28:27 +0100, Gerhard Wolfstieg
 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sarge tut nicht mit Hardware, auf der ein Windows 98 läuft? Will
 sehen.

:-)

   Mit Backports fange ich nicht an, vorher hole ich mir src.tar.gz u.Ä.
 
 Das halte ich für einen Irrweg, den ich selbst auch schonmal gegangen
 bin. Software gegen die Distribution zu installieren sorgt für
 Update-Albträume (die man dann aber bitte nicht der Distribution
 anlastet dann). Außerdem - warum sollte man auf die Vorarbeit der
 Debian-Maintainer verzichten?

Eben und ich habe schon gesehen, das bevor ich mit nen Upstream
src.tar.gz hole lieber mal beim DM nachgucke ob die version nicht
in UNSTABLE oder EXPERIMENTAL ist.

In den meisten Fällen hatte ich nämlich das Glück.
Vor allem kann man so schneller helfen, die Fehler auszumerzen,
denn DM = Upstream funktiniert meistens besser als
$USER = Upstream

 Grüße
 Marc

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-03-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-02-25 17:06:38, schrieb Gerhard Wolfstieg:

 mit Win98SE geht bei mir Alles -- was noch nicht unter Linux tut -- von
 meine beiden professionellen Soundkarten über wasauchimmer bis DVD-DL
 absturzfrei; es gibt für mich da nichts, was es nicht gibt. Allerdings
 deinstalliere ich konsequent Programme unter Windows, deren Aufgaben
 Programme unter Linux übernehmen können.
   Intel Onboard-Sound tat m.E. erst mit testing.

Was benötigt man dafür außer einem neuerem Kernel?
Einen Kernel sehe ich nicht direkt als Backport an.

 Mir ist schon vorgekommen, daß Programme, die ich gut fand verschwanden.

Inwiefern?

   firefox: da habe ich schon mehrfach beschrieben, welche Vorteile ohne
 Nachteile die Installation direkt vonder Quelle hat.

Also ich habe mehr Probleme mit upstream.src.tar.gz als mit den
Debian-Paketen.  und laufen mit ein Dummy paket erstellen, das
dem System sagt, das was vorhanden ist ist absolut daneben. 

Währen bei mir derzeit über 140 (Woody) oder so um die 60 (Sarge)...

   Nedit:  ist zur Zeit zumindest aus testing verschwunden, davor hatte
 sich die Bedienung in mehreren Punkten verschlechtert (das alte Übel,
 auf Teufel komm raus, was Neues zu machen/in die ausgefeilte Bedienung
 einzugreifen). Da kann es nur vorteilhaft sein, die Sourcen zu haben.

Ähm, wennd ie bedienung sich verschlechtert hat, dann hat das aber
Upstream geändert oder?

Was hindert dich daran, auf http://snapshot.debian.net/ zu gehen,
einen älteren Debian-Source-Code zu saugen, denn unter $RELEASE zu
compilieren und mit aptitude/synaptic auf HOLD zu setzen?

   statisch gelinktes partimage:  eine Datei ohne Bedarf an shared
 objects -- no comment/meine Lebensversicherung

Partimage gibt es aber in zwei versionen...

   und es gibt Programme, wo ich nie an Debian-Paketen vorbeigehen werde;
 da bin ich offensichtlich in der Lage zu unterscheiden.

:-)

  Gruß,  Gerhard

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-03-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-02-27 14:32:39, schrieb Gerhard Wolfstieg:

  Hallo Michelle,
 
 wenn ich das richtig sehe, sind das SCSI-Platten und vermute deshalb,

Neee, gnaz ordinäre ATA Platten.

Die DAQA-Serie war die erste weltweit, die ein UDMA-16 Interface hatte,
aber leider intern noch auf PIO mode 5 krebste. nichts desto trotz hat
sie 5,6 MByte/Sekunde geschaft

Die DHEA Serie war eine der esren mit UDMA-33 Interface und brachte rund
18 MByte/Sekunde.

Beide Platten laufen derzeit wieder unter Woody.

 daß es Probleme mit den Treibern/Modulen für den SCSI-Adapter gibt --
 nicht mit den Platten selbst. Wenn ich da richtig liege, könntest Du
 eine Menge Einstellungen SCSI betreffend mit menuconfig oder was Du auch
 immer bevorzugst vornehmen. Wenn Du das versuchen mußt, beneide ich Dich
 nicht darum.

Ähm, also ich habe hier unzählige 2940er, 29160, AMI Megaraid
Enterprise 1200 (3 kanal Raid-5) ICP/Vortex GDT6128RD (Raid-5,
37 Devices) GDT6538RD, und ettliche andere und KEIN SCSI-Controlle
macht schwierigkeiten unter Woody, Sarge, Etch und Sid, solange
ich keinen neuen Kernel benötige und LILO neu schreiben muß.

Habe jetzt ein Daily Netinstall-Image vom 24.02.2006 runtergeladen
(das Wochenende waren keine verfügbar) auf raten von Frans Pop, um
zu sehen, ob es ein Bug im Sarge installer ist, das er die beiden
IBM beim schreinem von LILO nicht mehr erkennt.

For allem quitiert LILO mit exitstatus 0 obwohl auf VT3 (im debian-
installer) Fehlermeldunegn ausgegeben werden das die Partitionen
nicht gefunden wurden.

  Gruß,  Gerhard

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-03-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-02-25 13:13:46, schrieb Marc Haber:

 Habe mich chroot'ed und LILO geschrieben, will aber immer noch nicht.
 
 Gibt es diese Fehlermeldung noch in etwas genauer? Vielleicht kann man
 helfen.

Frans hat mir empfohlen die lezte Daily Netinstall-CD (derzeit
2006-02-24) runterzuladen und auszuprobieren.  Möglicherweise
kann es ein BUG in LILO sein er findet diese rattenschwänze von: 

ide/host0/target9/lun0/disc ...
ide/host0/target9/lun0/part1 ...# /
ide/host0/target9/lun0/part2 ...# swap
ide/host0/target9/lun0/part3 ...# /tmp
ide/host0/target9/lun0/part4 ...# (extended)
ide/host0/target9/lun0/part5 ...# /usr
ide/host0/target9/lun0/part6 ...# /var
ide/host0/target9/lun0/part7 ...# /var/log

nicht mehr, obwohl ich sekunden vorger das ganze sauber installiert
hatte.

Anm:/home ist auf NFS v3/tcp

 Gleiches problem habe ich auch mit der Sarge Netinstall 3.1r2.  Sprich,
 ich habe meine Workststion verloren.  Nun habe ich per Rescue CD meinen
 Woody Tar-Ball eingespielt und alles funktioniert wie gewohnt.
 
 Kein Backup?

Dach, bevor ich Was installiere mache ich vom installiertem system
einen Tarball und schreiben ihn mit einem mini-rescue-system
(basierend auf Woody-Installer) auf ne CD.  Das wiederherstellen
eine Installation dauer inclusive partitionieren und initialisieren
plus auspacken un schreiben von LILO weniger als 5 Minuten bis zum
reboot.

Tja, aus erfahrung wird man klug...

Habe solche bootbaren backups von allen meinen Systemen.

 Old-Stable ist wesentlich sympathischer als Stable.
 
 Stable funktioniert auf allen mir bekannten Systemen mit hinreichend
 alter Hardware einwandfrei. Wo genau sind Deine Probleme?

Ich wollte auf Sarge upgraden...  Wegen PostgreSQL, Courier und ein
paar anderen Sachen die es unter Woody nicht gibt.  Habe angefangen
bereits Backports für Woody (aus Sarge) zu machen, was perfect
funktioniert nur es werde nun ZUVIELE Backports. 

nicht das es gefährlich währe, aber ich habe einfach nicht die Zeit
dazu über 60 Pakete zu backporten.

 Das würde ich tendenziell auf Deine Hardware schieben wollen, so lange
 Du nicht das nicht mehr booten können etwas genauer beschreibst.

s.o.

 Anm.:   Ich verwende zwei Festplatten vom Typ IBM DAQA 33240 und DHEA
 36480 und zudem sind beide 100% Fehlerfrei und funktionieren
 perfect mit Woody.
 
 Woody wird Ende Juni aus dem Security-Support laufen. Was machst Du
 dann?

Deswegen will ich auf Sarge umsteigen... Ich habe Produktionssysteme
ich kann mir größere Ausfälle nicht leisten. vor allem muß ich ein
paar Kunden updaten... (sind nur rund 800 Workstationen mit so um die
25 unterschiedlichen configs)

 Grüße
 Marc

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-03-07 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Tue, 28 Feb 2006 14:36:31 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Hallo Michelle,

Intel Onboard-Sound tat m.E. erst mit testing.
 
 Was benötigt man dafür außer einem neuerem Kernel?
 Einen Kernel sehe ich nicht direkt als Backport an.

Hast Recht. Hätte mit der Möglichkeit jedoch nicht gerechnet, weil ich
kurz zuvor noch von der Unmöglichkeit des Funktionierens gelesen hatte.

  Mir ist schon vorgekommen, daß Programme, die ich gut fand
  verschwanden.
 
 Inwiefern?

Lach nicht!  Als nach einem Update SO52 nicht mehr tat, war das ein
kleiner Schock für mich, weil bedruckte Blätter mein beruflicher main
output sind. Da hatte ich mir vorgenommen, für die allerwichtigsten
Sachen nur noch Programme zu benutzen, von denen ich den Quelltext
übersetzen kann und angefangen, alle meine Texte umzuformatieren, weil
die länger halten müssen als ein paar Jahre. Über SO52 versus OO haben
wir uns schon mal unterhalten. Das ist nicht der einzige Fall und in
Quelltexten rummachen zu können hat neben dem Bauen eigener Prgramme
einen gewissen Reiz und Lerneffekt. Seit SuSE 6.4 (mein Einstieg in
Linux) ist einiges Gute völlig verschwunden. (Unter Windows sind
Sequenzerdateien einmal dadurch vernichtet worden, weil eine shop copy
unvermutet ihren Dienst einstellte und ich nicht mal eben 1500 DM
ausgeben konnte. Ich fühl mich auf dem Gebiet als gebranntes Kind)

 Währen bei mir derzeit über 140 (Woody) oder so um die 60 (Sarge)...

Da sind unsere Situationen betreffs Rechneranwendung grundlegend
verschieden und das weniger wegen der Quantitäten;  genau deshalb hatte
ich geschriebe, daß ich Deinen Standpunkt vollkommen verstehe, weil ich
mich da reinversetzen kann.

 Was hindert dich daran, auf http://snapshot.debian.net/ zu gehen,
 einen älteren Debian-Source-Code zu saugen, denn unter $RELEASE zu
 compilieren und mit aptitude/synaptic auf HOLD zu setzen?

.. mindestens eine Überlegung wert. Es ist klar, daß ich vor dem Holen
von externen Quellen erst einmal nach Debian Quellpaketen suche. Es ist
nicht so, daß ich meiner anarchistischne Ader auf dem Gebiet nachgebe,
gleichzeitig Debian benutze und auf sein Paketsystem pfeife. Es gibt
aber Ausnahmen (ich wiederhole:  Ausnahmen), bei denen es gute Gründe
gibt, nicht Debianpakete zu nehmen, wenn die Grundvoraussetzung gegeben
ist, daß die betreffenden Programme autark sind oder natürlich wenn es
keine funktionierenden Debianquellen gibt.

Daneben gibt es so etwas wie Glaubensfragen (um nicht seitenlang
begründen zu müssen), z. B. ob ich das java von sun nehme oder nicht
(Schwierigkeiten mit dem von sun sind gleich null, das kann nicht der
Punkt sein).

statisch gelinktes partimage:  eine Datei ohne Bedarf an shared
  objects -- no comment/meine Lebensversicherung
 
 Partimage gibt es aber in zwei versionen...

Genau! Deswegen habe ich das auf meine Weise netzweit auf hold gesetzt,
auch um nicht plötzlich mit neuen Anforderungen an Images konfrontiert
zu werden.

 :-)

Gleichfalls :-)

 Gruß,  Gerhard



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-03-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-03-07 17:51:37, schrieb Gerhard Wolfstieg:

 Lach nicht!  Als nach einem Update SO52 nicht mehr tat, war das ein

Also SO52 funktioniert bei mir jedenfals unter Woody.

Dafür mußt Du oldlibs/libc5 installieren.
Unter Sarge funktioniert SO52 im chroot (Woody)

Gut, ist eigentlich nur was für echte Linux frickler...
(nix für normal user, aber es geht)

 kleiner Schock für mich, weil bedruckte Blätter mein beruflicher main
 output sind. Da hatte ich mir vorgenommen, für die allerwichtigsten
 Sachen nur noch Programme zu benutzen, von denen ich den Quelltext
 übersetzen kann und angefangen, alle meine Texte umzuformatieren, weil
 die länger halten müssen als ein paar Jahre. Über SO52 versus OO haben
 wir uns schon mal unterhalten. Das ist nicht der einzige Fall und in
 Quelltexten rummachen zu können hat neben dem Bauen eigener Prgramme
 einen gewissen Reiz und Lerneffekt. Seit SuSE 6.4 (mein Einstieg in

:-)

 Linux) ist einiges Gute völlig verschwunden. (Unter Windows sind
 Sequenzerdateien einmal dadurch vernichtet worden, weil eine shop copy
 unvermutet ihren Dienst einstellte und ich nicht mal eben 1500 DM
 ausgeben konnte. Ich fühl mich auf dem Gebiet als gebranntes Kind)

:-(

 .. mindestens eine Überlegung wert. Es ist klar, daß ich vor dem Holen
 von externen Quellen erst einmal nach Debian Quellpaketen suche. Es ist
 nicht so, daß ich meiner anarchistischne Ader auf dem Gebiet nachgebe,
 gleichzeitig Debian benutze und auf sein Paketsystem pfeife. Es gibt
 aber Ausnahmen (ich wiederhole:  Ausnahmen), bei denen es gute Gründe
 gibt, nicht Debianpakete zu nehmen, wenn die Grundvoraussetzung gegeben
 ist, daß die betreffenden Programme autark sind oder natürlich wenn es
 keine funktionierenden Debianquellen gibt.

Genau...  ich verwende seit mehreren Jahren sao_ds9, was ich seit ehe
und jeh selber compiliere, weil ich daran gescheitert bin, die
millionen statisch gelinkten libs rauszubekommen... ne exe von 8,5 MB.

nun hat es jemend für debian anständig gepackt...

 Daneben gibt es so etwas wie Glaubensfragen (um nicht seitenlang
 begründen zu müssen), z. B. ob ich das java von sun nehme oder nicht
 (Schwierigkeiten mit dem von sun sind gleich null, das kann nicht der
 Punkt sein).

Also ich nehme die Sun-Java 1.5 und es funktioniert einfach.


Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-27 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Mon, 27 Feb 2006 08:35:25 +0100
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Sonntag 26 Februar 2006 21:36 schrieb Gerhard Wolfstieg:
  Signalprozessoren mit entsprechender Software), die andere eine
  AudioWerk (richtige 8 Kanäle) von Emagic. Beide Karten sind schon
 
 Schau mal da:
 http://www.sipkema-digital.com/~msipkema/audiowerk.html

Das haut mich um. Auf die Idee, danach zu suchen, wäre ich nie gekommen.

 1 Dank
 und Gruß,  Gerhard

Jetzt bin ich aber neugierig:  woher weißt Du das?
(Antwort auch/nicht nur als PM erwünscht)



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-27 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 27 Februar 2006 10:41 schrieb Gerhard Wolfstieg:
 Jetzt bin ich aber neugierig:  woher weißt Du das?
 (Antwort auch/nicht nur als PM erwünscht)

Was? den Link? Tante Googel ;) Es lohnt sich inzwischen nicht direkt im 
Kernel vorhandene Treiber mal so zu suchen - wenn was zu Tage kommt gut 
sonst :(

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-02-21 22:28:27, schrieb Gerhard Wolfstieg:

  Hallo Michelle,
 
 auf meinen zwei klassischen Workstations (kannste auch einfach PC
 nennen) kann ich nur Debian etch nehmen (neben Win98ZA), weil alles
 andere Denkbare und Undenkbare nicht in Frage kommt. Gleichzeitig kann
 ich mir gut vorstellen, warum bei Dir testing OS non grata ist. Sarge
 tut nicht mit der Hardware, Und Nicht-Debiane kommen aus einer Menge von

Das Mainboard (AsusTek A7V600-X) und die Festplatten (IBM DAQA-33240 +
DHEA-36480) funktionieren seit 2 Jahren mit Woody...

...und wieso kann ich im Sarge-Installer die Platte partitionieren,
Sarge installieren nur das schreiben des Bootsektors schlägt fehl?

Genaugenommen, der MBR wird gelöscht und nicht neu geschrieben. er
ist einfach leer.  Deswegen bekomme ich vom BIOS die Fehlermeldung
das es kein OS finden kann und ich eine SystemDisk einlegen soll.

und wie ich schon shrieb, wenn ich meine Rescue-CD nehme, die
partitionen formatiere, meinen Woody-Tarball extrahiere und
lilo neu schreibe, funktionieren die Rechner wie gehabt.
 Gründen nicht in Frage. Produktivsysteme gibt's zweierlei -- vollkommen
 verschiedener Art.
   Mit Backports fange ich nicht an, vorher hole ich mir src.tar.gz u.Ä.
 Das mit den src.tar.gz habe ich zudem bei den für mich unverzichtbaren
 Programmen angefangen, um nicht mehr zu erleben, daß es plötzlich etwas
 nicht mehr gibt.

:-)

Also ich bin auf debian-boot und man hat mir geraten die lezte
Netinstall von Etch runterzuladen...  was ich gerade mache...

Mit GSM/EDGE nicht gerade lustig...

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-27 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Sat, 25 Feb 2006 11:28:55 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

  kann ich mir gut vorstellen, warum bei Dir testing OS non grata ist.
  Sarge tut nicht mit der Hardware, Und Nicht-Debiane kommen aus einer
  Menge von
 
 Das Mainboard (AsusTek A7V600-X) und die Festplatten (IBM DAQA-33240 +
 DHEA-36480) funktionieren seit 2 Jahren mit Woody...
 
 ...und wieso kann ich im Sarge-Installer die Platte partitionieren,
 Sarge installieren nur das schreiben des Bootsektors schlägt fehl?

 Hallo Michelle,

wenn ich das richtig sehe, sind das SCSI-Platten und vermute deshalb,
daß es Probleme mit den Treibern/Modulen für den SCSI-Adapter gibt --
nicht mit den Platten selbst. Wenn ich da richtig liege, könntest Du
eine Menge Einstellungen SCSI betreffend mit menuconfig oder was Du auch
immer bevorzugst vornehmen. Wenn Du das versuchen mußt, beneide ich Dich
nicht darum.

 Gruß,  Gerhard



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-26 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 25 Februar 2006 17:06 schrieb Gerhard Wolfstieg:
 von meine beiden professionellen Soundkarten über wasauchimmer bis

Was denn für welche? *neugier*

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-26 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Sun, 26 Feb 2006 19:30:14 +0100
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Samstag 25 Februar 2006 17:06 schrieb Gerhard Wolfstieg:
  von meine beiden professionellen Soundkarten über wasauchimmer bis
 
 Was denn für welche? *neugier*

 Hallo Christian,

die eine ist ein CreamWare Pulsar (high end analog in/out + adat + 4
Signalprozessoren mit entsprechender Software), die andere eine
AudioWerk (richtige 8 Kanäle) von Emagic. Beide Karten sind schon älter;
für die Pulsar gibt es eine Nachfolgerfirma mit weiterentwickeltem
Produkt, Emagic ist (wie bekannt) Teil von Apple geworden. Bei der
Pulsar war ich in Versuchung, die Entwickler, die ich kennengelernt
habe, nach Details zu fragen, um einen Linuxtreiber zu basteln, bei
beiden Karten bin ich überzeugt, daß mit Trick die Einbindung über die
DX-Treiber unter Linux gehen müßte (so wie die De/Encoder in xine und
mplayer laufen). Das wäre m.E. ein lohnenswerter Weg auch für andere
Hardware.

 Grüße,  Gerhard



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-26 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 26 Februar 2006 21:36 schrieb Gerhard Wolfstieg:
 Signalprozessoren mit entsprechender Software), die andere eine
 AudioWerk (richtige 8 Kanäle) von Emagic. Beide Karten sind schon

Schau mal da:
http://www.sipkema-digital.com/~msipkema/audiowerk.html

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-25 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 21 Feb 2006 14:41:32 +0100, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Also ich kann es mir NICHT erlauben,testing zu installieren und dabei
meine Firma zu riskieren.  Meine TESTING installation läßt sich zum
Beispiel nach nem Kernel-Upgrade nicht mehr rebooten...

Das ist mir mit testing und unstable noch nie passiert.

Habe mich chroot'ed und LILO geschrieben, will aber immer noch nicht.

Gibt es diese Fehlermeldung noch in etwas genauer? Vielleicht kann man
helfen.

Gleiches problem habe ich auch mit der Sarge Netinstall 3.1r2.  Sprich,
ich habe meine Workststion verloren.  Nun habe ich per Rescue CD meinen
Woody Tar-Ball eingespielt und alles funktioniert wie gewohnt.

Kein Backup?

Old-Stable ist wesentlich sympathischer als Stable.

Stable funktioniert auf allen mir bekannten Systemen mit hinreichend
alter Hardware einwandfrei. Wo genau sind Deine Probleme?

Irgendwie eigenartig, das Sarge und Etch sich zwar installieren lassen,
aber danach die Kiste nicht mehr booten können.

Das würde ich tendenziell auf Deine Hardware schieben wollen, so lange
Du nicht das nicht mehr booten können etwas genauer beschreibst.

Anm.:   Ich verwende zwei Festplatten vom Typ IBM DAQA 33240 und DHEA
36480 und zudem sind beide 100% Fehlerfrei und funktionieren
perfect mit Woody.

Woody wird Ende Juni aus dem Security-Support laufen. Was machst Du
dann?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-25 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 21 Feb 2006 22:28:27 +0100, Gerhard Wolfstieg
[EMAIL PROTECTED] wrote:
auf meinen zwei klassischen Workstations (kannste auch einfach PC
nennen) kann ich nur Debian etch nehmen (neben Win98ZA), weil alles
andere Denkbare und Undenkbare nicht in Frage kommt. Gleichzeitig kann
ich mir gut vorstellen, warum bei Dir testing OS non grata ist.  Sarge
tut nicht mit der Hardware,

Sarge tut nicht mit Hardware, auf der ein Windows 98 läuft? Will
sehen.

  Mit Backports fange ich nicht an, vorher hole ich mir src.tar.gz u.Ä.

Das halte ich für einen Irrweg, den ich selbst auch schonmal gegangen
bin. Software gegen die Distribution zu installieren sorgt für
Update-Albträume (die man dann aber bitte nicht der Distribution
anlastet dann). Außerdem - warum sollte man auf die Vorarbeit der
Debian-Maintainer verzichten?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-25 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Sat, 25 Feb 2006 13:16:02 +0100
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Hallo Marc,

 On Tue, 21 Feb 2006 22:28:27 +0100, Gerhard Wolfstieg
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 auf meinen zwei klassischen Workstations (kannste auch einfach PC
 nennen) kann ich nur Debian etch nehmen (neben Win98ZA), weil alles
 andere Denkbare und Undenkbare nicht in Frage kommt. Gleichzeitig
 kann ich mir gut vorstellen, warum bei Dir testing OS non grata ist. 
 Sarge tut nicht mit der Hardware,
 
 Sarge tut nicht mit Hardware, auf der ein Windows 98 läuft? Will
 sehen.

mit Win98SE geht bei mir Alles -- was noch nicht unter Linux tut -- von
meine beiden professionellen Soundkarten über wasauchimmer bis DVD-DL
absturzfrei; es gibt für mich da nichts, was es nicht gibt. Allerdings
deinstalliere ich konsequent Programme unter Windows, deren Aufgaben
Programme unter Linux übernehmen können.
  Intel Onboard-Sound tat m.E. erst mit testing.

   Mit Backports fange ich nicht an, vorher hole ich mir src.tar.gz
   u.Ä.
 
 Das halte ich für einen Irrweg, den ich selbst auch schonmal gegangen
 bin. Software gegen die Distribution zu installieren sorgt für
 Update-Albträume (die man dann aber bitte nicht der Distribution
 anlastet dann). Außerdem - warum sollte man auf die Vorarbeit der
 Debian-Maintainer verzichten?

Mir ist schon vorgekommen, daß Programme, die ich gut fand verschwanden.
Dagegen sichere ich mich ab. Außerdem verhalte ich mich nach eigener
Einschätzung nicht unflexibel etc.:
  firefox: da habe ich schon mehrfach beschrieben, welche Vorteile ohne
Nachteile die Installation direkt vonder Quelle hat.
  Nedit:  ist zur Zeit zumindest aus testing verschwunden, davor hatte
sich die Bedienung in mehreren Punkten verschlechtert (das alte Übel,
auf Teufel komm raus, was Neues zu machen/in die ausgefeilte Bedienung
einzugreifen). Da kann es nur vorteilhaft sein, die Sourcen zu haben.
  statisch gelinktes partimage:  eine Datei ohne Bedarf an shared
objects -- no comment/meine Lebensversicherung
   und und und
  und es gibt Programme, wo ich nie an Debian-Paketen vorbeigehen werde;
da bin ich offensichtlich in der Lage zu unterscheiden.

 Gruß,  Gerhard



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-02-09 11:10:07, schrieb Jochen Schulz:

 Ich sehe es eher als problematisch an, dass testing als zukünftiges
 stable die am wenigsten attraktive Wahl bei Debian ist. Weder etwas für
 Versionsjunkies noch etwas für die, die einfach nur arbeiten wollen.
   ^^^
 Das sind aber genau die zwei Gruppen Leute, die Software intensiv
 nutzen und damit auch Fehler finden.

Also ich kann es mir NICHT erlauben,testing zu installieren und dabei
meine Firma zu riskieren.  Meine TESTING installation läßt sich zum
Beispiel nach nem Kernel-Upgrade nicht mehr rebooten...

Habe mich chroot'ed und LILO geschrieben, will aber immer noch nicht.

Gleiches problem habe ich auch mit der Sarge Netinstall 3.1r2.  Sprich,
ich habe meine Workststion verloren.  Nun habe ich per Rescue CD meinen
Woody Tar-Ball eingespielt und alles funktioniert wie gewohnt.

Old-Stable ist wesentlich sympathischer als Stable.

Irgendwie eigenartig, das Sarge und Etch sich zwar installieren lassen,
aber danach die Kiste nicht mehr booten können.

Anm.:   Ich verwende zwei Festplatten vom Typ IBM DAQA 33240 und DHEA
36480 und zudem sind beide 100% Fehlerfrei und funktionieren
perfect mit Woody.

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub-reboot

2006-02-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-02-09 13:52:34, schrieb Daniel Leidert:

 sarkasmusVielleicht unterliegt der Maintainer des Pakets ja der
 irrigen Ansicht, dass das Paket funktioniert. Und vielleicht (aber auch
 nur vielleicht) basiert diese Annahme ja auf der Tatsache, dass das
 Paket für ihn funktioniert und niemand einen Fehlerbericht eingereicht
 hat, der seine Annahme widerlegt./sarkasmus

Sowas ist mir auch passiert, als ich ein par programme herunter-
gehackt und paketiert hatte.  Alles lief perfect.  Woody, Testing
und Unstable.

Irgendwann mußte ich dann feststellen, das in einem Forum über
das Programm diskutiert wurde und alles scheiße ist.

Ich habe weder über meine Webseite noch per E-mail jemals einen
Bugreport oder sonatwas erhalten und ich bin nicht die einzige
Person, der sowas passiert.

 MfG Daniel

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-02-09 11:10:07, schrieb Jochen Schulz:

 Ich sehe es eher als problematisch an, dass testing als zukünftiges
 stable die am wenigsten attraktive Wahl bei Debian ist. Weder etwas für
 Versionsjunkies noch etwas für die, die einfach nur arbeiten wollen.
   ^^^
 Das sind aber genau die zwei Gruppen Leute, die Software intensiv
 nutzen und damit auch Fehler finden.

Also ich kann es mir NICHT erlauben,testing zu installieren und dabei
meine Firma zu riskieren.  Meine TESTING installation läßt sich zum
Beispiel nach nem Kernel-Upgrade nicht mehr rebooten...

Habe mich chroot'ed und LILO geschrieben, will aber immer noch nicht.

Gleiches problem habe ich auch mit der Sarge Netinstall 3.1r2.  Sprich,
ich habe meine Workststion verloren.  Nun habe ich per Rescue CD meinen
Woody Tar-Ball eingespielt und alles funktioniert wie gewohnt.

Old-Stable ist wesentlich sympathischer als Stable.

Irgendwie eigenartig, das Sarge und Etch sich zwar installieren lassen,
aber danach die Kiste nicht mehr booten können.

Anm.:   Ich verwende zwei Festplatten vom Typ IBM DAQA 33240 und DHEA
36480 und zudem sind beide 100% Fehlerfrei und funktionieren
perfect mit Woody.

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub-reboot

2006-02-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-02-09 13:52:34, schrieb Daniel Leidert:

 sarkasmusVielleicht unterliegt der Maintainer des Pakets ja der
 irrigen Ansicht, dass das Paket funktioniert. Und vielleicht (aber auch
 nur vielleicht) basiert diese Annahme ja auf der Tatsache, dass das
 Paket für ihn funktioniert und niemand einen Fehlerbericht eingereicht
 hat, der seine Annahme widerlegt./sarkasmus

Sowas ist mir auch passiert, als ich ein par programme herunter-
gehackt und paketiert hatte.  Alles lief perfect.  Woody, Testing
und Unstable.

Irgendwann mußte ich dann feststellen, das in einem Forum über
das Programm diskutiert wurde und alles scheiße ist.

Ich habe weder über meine Webseite noch per E-mail jemals einen
Bugreport oder sonatwas erhalten und ich bin nicht die einzige
Person, der sowas passiert.

 MfG Daniel

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-21 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Tue, 21 Feb 2006 14:41:32 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also ich kann es mir NICHT erlauben,testing zu installieren und dabei
 meine Firma zu riskieren.  Meine TESTING installation läßt sich zum
 Beispiel nach nem Kernel-Upgrade nicht mehr rebooten...

 Hallo Michelle,

auf meinen zwei klassischen Workstations (kannste auch einfach PC
nennen) kann ich nur Debian etch nehmen (neben Win98ZA), weil alles
andere Denkbare und Undenkbare nicht in Frage kommt. Gleichzeitig kann
ich mir gut vorstellen, warum bei Dir testing OS non grata ist. Sarge
tut nicht mit der Hardware, Und Nicht-Debiane kommen aus einer Menge von
Gründen nicht in Frage. Produktivsysteme gibt's zweierlei -- vollkommen
verschiedener Art.
  Mit Backports fange ich nicht an, vorher hole ich mir src.tar.gz u.Ä.
Das mit den src.tar.gz habe ich zudem bei den für mich unverzichtbaren
Programmen angefangen, um nicht mehr zu erleben, daß es plötzlich etwas
nicht mehr gibt.
  Ich kann in komplexe Quelltexte eingreifen, habe alles andere als ein
breites, dafür aber teilweise tiefes Wissen. Das muß reichen für
testing. Bei wenigen Paketen tut es das nicht -- und so habe ich den
Eindruck, daß die Grenze von testing zu dicht an unstable liegt (nach
dem Wortsinn gemeint), mit der Folge, daß man gar nicht weiß, wo mit
Bugreports anzusetzen ist und das aus viellerlei Gründen: entweder tut
etwas wie beschrieben überhaupt nicht, oder es stimmt bei diesen wenigen
Paketen soviel nicht, daß man gar nicht weiß wo ansetzen oder ...

 Gruß,  Gerhard



Re: grub-reboot

2006-02-09 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Wed, 8 Feb 2006 22:51:25 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Andreas,

 andere Distri. Oder initiere eine Aenderung der Policy dahingehend das
 nur normale Bugs erlaubt sind wenn ein Paket nach Testing rutschen
 soll. Das wird zwar kaum Erfolg haben (weil dann die Menge an
 Test-Usern stark schrumpft) aber nur Versuch macht Klug.

Wie initiert man eine Änderung der Policy? Ideal, aber nicht machbar,
wäre, daß der Entwickler eines Programms bzw. eines Teils davon seine
Zustimmung geben muß, bevor es irgendwo aufgenommen wird. Das würde
verhindern, daß so was wie projectcenter, das ohne Änderung in den
Quellen überhaupt nicht gestartet werden kann, in Testing erscheint.
Davon gehe ich aus, daß Autor oder Maintainer so etwas merken bzw.
wissen.

Im Übrigen würde ich nicht Kritik üben, wenn auch nur ein Hauch von
Gedanken an Wechsel der Distribution in meinem Kopf wäre. So etwas würde
ich einfach nur tun und mich hier höflich und dankend verabschieden.

grub-reboot brauche ich täglich, wenn ich bestimmte Taskwechsel
vornehme, damit ich Kaffee trinken gehen kann, während beim booten bei
mir zusätzlich zum normalen Vorgang SCSI-Bus abgefragt wird und einiges
andere gemacht wird. Rechnern bei der Arbeit zuzusehen ist mir ein
Graus.

 Gruß,  Gerhard



Re: grub-reboot

2006-02-09 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Wed, 8 Feb 2006 22:47:42 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nein, du hast nicht verstanden wozu Testing da ist.

Ich schreibe nicht darüber, wozu Testing da ist, sondern wozu Testing da
sein soll.

 Gerhard



Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-09 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Gerhard Wolfstieg:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Nein, du hast nicht verstanden wozu Testing da ist.
 
 Ich schreibe nicht darüber, wozu Testing da ist, sondern wozu Testing da
 sein soll.

Testing ist dazu da, einmal stable zu werden. Ich halte es für müssig,
wegen einem Fall wie Deinem, das Konzept in Frage zu stellen. Immerhin
funktioniert testing insofern, dass Du noch vor dem Release die Chance
hast, einen entsprechenden Bugreport zu verfassen.

Ich sehe es eher als problematisch an, dass testing als zukünftiges
stable die am wenigsten attraktive Wahl bei Debian ist. Weder etwas für
Versionsjunkies noch etwas für die, die einfach nur arbeiten wollen.
Das sind aber genau die zwei Gruppen Leute, die Software intensiv
nutzen und damit auch Fehler finden.

J.
-- 
Quite often I wonder why I am not more famous and/or more wealthy.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: grub-reboot

2006-02-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.02.06 09:22:55, Gerhard Wolfstieg wrote:
 On Wed, 8 Feb 2006 22:51:25 +0100
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  andere Distri. Oder initiere eine Aenderung der Policy dahingehend das
  nur normale Bugs erlaubt sind wenn ein Paket nach Testing rutschen
  soll. Das wird zwar kaum Erfolg haben (weil dann die Menge an
  Test-Usern stark schrumpft) aber nur Versuch macht Klug.
 
 Wie initiert man eine Änderung der Policy?

Keine Ahnung, ich wuerd mit einer Diskussion auf debian-devel anfangen,
glaub ich...

 Ideal, aber nicht machbar, wäre, daß der Entwickler eines Programms
 bzw. eines Teils davon seine Zustimmung geben muß, bevor es irgendwo
 aufgenommen wird.

Aehm, das kannst du getrost knicken. Die Upstream-Autoren haben mit
Sicherheit besseres zu tun.

 Das würde verhindern, daß so was wie projectcenter, das ohne Änderung
 in den Quellen überhaupt nicht gestartet werden kann, in Testing
 erscheint.

Gibts dazu keinen Bugreport? In diesem Fall waere ja auch serious bzw.
grave die richtige Severity.

 Davon gehe ich aus, daß Autor oder Maintainer so etwas merken bzw.
 wissen.

Wenn sie das nicht tun, sollte man ihnen gehoerig auf die Finger
klopfen.

Das Beispiel projectcenter ist aber dann was anderes als das Beispiel
grub. Denn bei grub ists nur 1 Funktion die nicht geht, wohingegen
projectcenter gar nicht funktioniert. Das ist der Unterschied zwischen
testing und unstable.

 grub-reboot brauche ich täglich, wenn ich bestimmte Taskwechsel
 vornehme, damit ich Kaffee trinken gehen kann, während beim booten bei
 mir zusätzlich zum normalen Vorgang SCSI-Bus abgefragt wird und einiges
 andere gemacht wird. Rechnern bei der Arbeit zuzusehen ist mir ein
 Graus.

Aha, interessanter Anwendungsfall... Naja, wenn du so sehr auf grub
angewiesen bist bzw. generell auf Stabilitaet, weiso benutzt du dann
Testing? Was spricht dagegen grub aus stable zu installieren?

Andreas

-- 
You will stop at nothing to reach your objective, but only because your
brakes are defective.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-09 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Thu, 9 Feb 2006 11:10:07 +0100
Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich sehe es eher als problematisch an, dass testing als zukünftiges
 stable die am wenigsten attraktive Wahl bei Debian ist. Weder etwas
 für Versionsjunkies noch etwas für die, die einfach nur arbeiten
 wollen. Das sind aber genau die zwei Gruppen Leute, die Software
 intensiv nutzen und damit auch Fehler finden.

Ja, finde ich auch -- mit der Einschränkung:  durch Verzicht auf Gnome
und KDE und auch auf Software, die von deren libs abhängen, sehe ich es
für mich akzeptabel, testing als Produktivsystem zu benutzen. Ungelöst
ist für mich dabei, wie ich Ärgeranfälle für mich und die Folgen für
andere vermeide, wenn mir durch Updates in testing wie heute die
angezeigte Zeit einfach so gestellt wird als ob die Rechnerzeit auf GMT
basieren würde -- in meinen Augen erst einmal irgendwo eine
Fehlentscheidung, die weltweit Millionen von Arbeitsstunden kostet.

Noch problematischer ist, daß Zeitungen wie c't testing als sehr stabil,
stabiler als Redhat und SuSE und als das Normal-Debian verkaufen. Und
wenn mich nicht alles täuscht, basiert Knoppix und einiges andere auch
auf testing. Deswegen gibt es Schwierigkeiten für Anfänger und halb
Fortgeschrittene, die Pfoten von testing zu lassen. Dagegen kann man
wohl nichts machen, oder?

 Grüße,  Gerhard



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Gerhard Wolfstieg, hallo auch an alle anderen

Am Donnerstag, 9. Februar 2006 14:32 schrieb Gerhard Wolfstieg:
 [...]
 Ja, finde ich auch -- mit der Einschränkung:  durch Verzicht auf
 Gnome und KDE und auch auf Software, die von deren libs abhängen,
 sehe ich es für mich akzeptabel, testing als Produktivsystem zu
 benutzen. 

Testing ist für Produktivsysteme ungeeignet. Warum willst du es? 
Was kann spziell für deinen produktiven Einsatz stable nicht gegenüber 
testing?

 Ungelöst ist für mich dabei, wie ich Ärgeranfälle für mich 
 und die Folgen für andere vermeide, wenn mir durch Updates in testing
 wie heute die angezeigte Zeit einfach so gestellt wird als ob die
 Rechnerzeit auf GMT basieren würde -- in meinen Augen erst einmal
 irgendwo eine Fehlentscheidung, die weltweit Millionen von
 Arbeitsstunden kostet. 

Vermeidung durch konsequente Nutzung von stable. Oder eine andere 
Distribution verwenden (z.B. Ubuntu, das hat wesentlich kürzere 
Releaseintervalle - und eine andere Philosophie dahinter).

 Noch problematischer ist, daß Zeitungen wie c't testing als sehr
 stabil, stabiler als Redhat und SuSE und als das Normal-Debian
 verkaufen. 

Wann hat das wer wo geschrieben?
Eine solche Aussage kann ich mir höchstens in der Zeit vorstellen, als 
sarge ewig nicht stable wurde, aber bereits eingefroren. Und mit 
Sicherheit auch mit dem Hinweis darauf, dass das nur in dieser 
speziellen Situation so ist (ich kann mich irgendwie vage einen solchen 
Artikel erinnern).

 Und wenn mich nicht alles täuscht, basiert Knoppix und 
 einiges andere auch auf testing. 

basiert auf testing != ist testing

Knoppix (und andere) frieren relativ stabile Zustände von testing ein, 
fixen vorhandene Bugs oder lassen die entsprechenden Pakete weg und 
bringen so ein weitgehend stabiles System mit aktuelleren Versionen als 
Debian-stable auf den Rechner. Das kannst du auch machen: Wenn dein 
testing stabil läuft - freu dich und lass die Finger von apt-get. Auf 
einem Testsystem kannst du parallel dazu weiter testen, bist du wieder 
einen für deine Bedürfnisse stabilen Zustand feststellst. u.s.w.

 Deswegen gibt es Schwierigkeiten für 
 Anfänger und halb Fortgeschrittene, die Pfoten von testing zu lassen.
 Dagegen kann man wohl nichts machen, oder?

Doch: Aufmerksam das Kleingedruckte lesen (gilt überall) *SCNR*

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: grub-reboot

2006-02-09 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 08.02.2006, 22:22 +0100 schrieb Gerhard Wolfstieg:
 On Wed, 8 Feb 2006 20:31:20 +0100
 Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Wenn Du Dich einfach nur auskotzen wolltest (kann ja sein, ist ja
  nicht schlimm): hier ist ein schlechter Platz dafÃr. Schaff Dir
  notfalls ein Blog an. ;-)
 
 meine Motiv ist ein anderes. Ich gehe gerne übergeordnete Sachen an und
 wenn es Debian betrifft, finde ich hier einen richtigen, vielleicht
 nicht den besten Platz. Emotionen verstecke ich nicht, besonders wenn
 mir an einer Sache etwas liegt und dann nicht bös' gemeint.
   Die übergeordnete Sache, um die es mir hier geht, ist:  Testing ist
 nicht dieses oder jenes, sondern im besten Fall das, was der Name sagt.
 Dafür ist Voraussetzung, daß (sich) minimal etwas tut. Bugreports wie
 tut nix oder läßt sich erst gar nicht aufrufen sollte unstable
 vorbehalten sein.

Es gibt (im Regelfall) eine 10-Tage-Frist bevor ein Programm frühestens
von Unstable nach Testing wandern darf. Innerhalb dieser Frist sollten
gravierende Fehler eigentlich auffallen und mit einem entsprechenden
Bug-Report kann dann die Migration gestoppt werden. Nur leider sehe ich
überhaupt keinen Bug-Report für grub-reboot, auch nicht von dir.
Vielleicht solltest du mal einen schreiben anstatt dem System
Nichtfunktionieren vorzuwerfen - das Melden von Fehlern gehört zum
System. Dann könnte der Maintainer auch reagieren und ein
fehlerbereinigtes Paket nachschieben.

 Ich erwarte eigentlich, daß solche Sachen die, die es
 programmieren, selbst schon bemerken.

Kein Autor kann auf allen Architekturen und unter allen Distributionen
testen.

 Es geht u. A. um die dumme Sache, daß Leute, die in vielen Fällen etwas
 umsonst machen, jetzt pathetisch ausgedrückt, auch noch verantwortlich
 handeln sollten. Es ist blöd, ich weiß -- und manchmal verliert man die
 Lust ...

sarkasmusVielleicht unterliegt der Maintainer des Pakets ja der
irrigen Ansicht, dass das Paket funktioniert. Und vielleicht (aber auch
nur vielleicht) basiert diese Annahme ja auf der Tatsache, dass das
Paket für ihn funktioniert und niemand einen Fehlerbericht eingereicht
hat, der seine Annahme widerlegt./sarkasmus

MfG Daniel



Re: grub-reboot

2006-02-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.02.06 13:52:34, Daniel Leidert wrote:
 Am Mittwoch, den 08.02.2006, 22:22 +0100 schrieb Gerhard Wolfstieg:
  On Wed, 8 Feb 2006 20:31:20 +0100
  Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Wenn Du Dich einfach nur auskotzen wolltest (kann ja sein, ist ja
   nicht schlimm): hier ist ein schlechter Platz dafÃr. Schaff Dir
   notfalls ein Blog an. ;-)
  
  meine Motiv ist ein anderes. Ich gehe gerne übergeordnete Sachen an und
  wenn es Debian betrifft, finde ich hier einen richtigen, vielleicht
  nicht den besten Platz. Emotionen verstecke ich nicht, besonders wenn
  mir an einer Sache etwas liegt und dann nicht bös' gemeint.
Die übergeordnete Sache, um die es mir hier geht, ist:  Testing ist
  nicht dieses oder jenes, sondern im besten Fall das, was der Name sagt.
  Dafür ist Voraussetzung, daß (sich) minimal etwas tut. Bugreports wie
  tut nix oder läßt sich erst gar nicht aufrufen sollte unstable
  vorbehalten sein.
 
 Es gibt (im Regelfall) eine 10-Tage-Frist bevor ein Programm frühestens
 von Unstable nach Testing wandern darf. Innerhalb dieser Frist sollten
 gravierende Fehler eigentlich auffallen und mit einem entsprechenden
 Bug-Report kann dann die Migration gestoppt werden. Nur leider sehe ich
 überhaupt keinen Bug-Report für grub-reboot, auch nicht von dir.

Das liegt daran dass der Fehler nicht gravierend ist, jedenfalls im
Zusammenhang mit dem Paket grub. grave oder serious Bugs sind im
Normalfall ja solche die das Paket total unbenutzbar machen, das Problem
mit grub-reboot betrifft aber nur 1 Funktion der Grub-Shell. Nichts
weiter, demzufolge ist important das richtige. Und dort existieren IIRC
2 oder 3 Varianten des Bugs, keine mit einer Antwort des Maintainers
(IIRC)... 

 Vielleicht solltest du mal einen schreiben anstatt dem System
 Nichtfunktionieren vorzuwerfen - das Melden von Fehlern gehört zum
 System. Dann könnte der Maintainer auch reagieren und ein
 fehlerbereinigtes Paket nachschieben.

Im Moment sieht es so aus als ob sich da nichts tut, jedenfalls hatte
ich gestern beim Ueberfliegen kein Anzeichen dafuer gefunden.

Ueberhaupt finde ich das es ganz schoen reichlich offene Bugs bei grub
gibt...

Andreas

-- 
Change your thoughts and you change your world.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-09 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Thu, 9 Feb 2006 13:47:40 +0100
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Testing ist für Produktivsysteme ungeeignet. Warum willst du es? 
 Was kann spziell für deinen produktiven Einsatz stable nicht gegenüber
 
 testing?

Testing ist für mich geeignet, weil, seit sarge stable wurde, meine
eigentliche Arbeit unter testing bisher zu keinem Zeitpunkt
eingeschränkt gewesen ist (das hängt m. E. entscheidend von der Distanz
zu Gnome und KDE ab). Es gibt nur am Rande einiges, das Zeit kostet.
  Gleichzeitig will ich wegen Entwicklungen der Sound/MIDI-Interfaces
(und einigem anderen) so schnell wie möglich wissen, wenn ich
Tätigkeiten von Windows nach Linux tragen kann.

  Noch problematischer ist, daß Zeitungen wie c't testing als sehr
  stabil, stabiler als Redhat und SuSE und als das Normal-Debian
  verkaufen. 
 
 Wann hat das wer wo geschrieben?
 Eine solche Aussage kann ich mir höchstens in der Zeit vorstellen, als
 
 sarge ewig nicht stable wurde, aber bereits eingefroren. Und mit 
 Sicherheit auch mit dem Hinweis darauf, dass das nur in dieser 
 speziellen Situation so ist (ich kann mich irgendwie vage einen
 solchen  Artikel erinnern).

Davon war das unabhängig, es ging um die Begründung, warum eine
c't-Knoppix-Spezialversion testing zur Grundlage hatte. Dort wurde recht
wörtlich so argumentiert. (entschuldigt mein Elefantengedächtnis)

 Grüße,  Gerhard



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Gerhard Wolfstieg, hallo auch an alle anderen

Am Donnerstag, 9. Februar 2006 15:13 schrieb Gerhard Wolfstieg:
 On Thu, 9 Feb 2006 13:47:40 +0100

 Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Testing ist für Produktivsysteme ungeeignet. Warum willst du es?
  Was kann spziell für deinen produktiven Einsatz stable nicht
  gegenüber
 
  testing?

 Testing ist für mich geeignet, weil, seit sarge stable wurde, meine
 eigentliche Arbeit unter testing bisher zu keinem Zeitpunkt
 eingeschränkt gewesen ist (das hängt m. E. entscheidend von der
 Distanz zu Gnome und KDE ab). Es gibt nur am Rande einiges, das Zeit
 kostet. Gleichzeitig will ich wegen Entwicklungen der
 Sound/MIDI-Interfaces (und einigem anderen) so schnell wie möglich
 wissen, wenn ich Tätigkeiten von Windows nach Linux tragen kann.

Dann arbeite auf zwei Systemen (ggf. auch auf einem Rechner, brauchst 
halt nur 'ne Extrapartition fürs testing-Debian). So bleibst du in der 
Produktivumgebung vor unliebsamen Überraschungen relativ sicher.

   Noch problematischer ist, daß Zeitungen wie c't testing als sehr
   stabil, stabiler als Redhat und SuSE und als das Normal-Debian
   verkaufen.
 
  Wann hat das wer wo geschrieben?
  Eine solche Aussage kann ich mir höchstens in der Zeit vorstellen,
  als sarge ewig nicht stable wurde, aber bereits eingefroren. Und mit
  Sicherheit auch mit dem Hinweis darauf, dass das nur in dieser
  speziellen Situation so ist (ich kann mich irgendwie vage einen
  solchen  Artikel erinnern).

 Davon war das unabhängig, es ging um die Begründung, warum eine
 c't-Knoppix-Spezialversion testing zur Grundlage hatte. Dort wurde
 recht wörtlich so argumentiert. (entschuldigt mein
 Elefantengedächtnis)

Ach so, eine Rechtfertigung. *g*

Dann beschwer dich bei c't - die haben das verbrochen ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: grub-reboot

2006-02-09 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 09.02.2006, 14:12 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 On 09.02.06 13:52:34, Daniel Leidert wrote:
  Am Mittwoch, den 08.02.2006, 22:22 +0100 schrieb Gerhard Wolfstieg:
   On Wed, 8 Feb 2006 20:31:20 +0100
   Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:
Wenn Du Dich einfach nur auskotzen wolltest (kann ja sein, ist ja
nicht schlimm): hier ist ein schlechter Platz dafÃr. Schaff Dir
notfalls ein Blog an. ;-)
   
   meine Motiv ist ein anderes. Ich gehe gerne übergeordnete Sachen an und
   wenn es Debian betrifft, finde ich hier einen richtigen, vielleicht
   nicht den besten Platz. Emotionen verstecke ich nicht, besonders wenn
   mir an einer Sache etwas liegt und dann nicht bös' gemeint.
 Die übergeordnete Sache, um die es mir hier geht, ist:  Testing ist
   nicht dieses oder jenes, sondern im besten Fall das, was der Name sagt.
   Dafür ist Voraussetzung, daß (sich) minimal etwas tut. Bugreports wie
   tut nix oder läßt sich erst gar nicht aufrufen sollte unstable
   vorbehalten sein.
  
  Es gibt (im Regelfall) eine 10-Tage-Frist bevor ein Programm frühestens
  von Unstable nach Testing wandern darf. Innerhalb dieser Frist sollten
  gravierende Fehler eigentlich auffallen und mit einem entsprechenden
  Bug-Report kann dann die Migration gestoppt werden. Nur leider sehe ich
  überhaupt keinen Bug-Report für grub-reboot, auch nicht von dir.
 
 Das liegt daran dass der Fehler nicht gravierend ist, jedenfalls im
 Zusammenhang mit dem Paket grub. grave oder serious Bugs sind im
 Normalfall ja solche die das Paket total unbenutzbar machen,

Der OP schrieb etwas offensichtlich kaputtes mit null Funktion. Das
heißt für mich gravierend und etwas dergleichen habe ich im BTS nicht
gesehen. Man kann als User auch den Schweregrad eines Fehlers
korrigieren. Das ist schließlich ein offenes BTS.

 das Problem
 mit grub-reboot betrifft aber nur 1 Funktion der Grub-Shell. Nichts
 weiter, demzufolge ist important das richtige. Und dort existieren IIRC
 2 oder 3 Varianten des Bugs, keine mit einer Antwort des Maintainers
 (IIRC)... 

Dann muss eine Mail an die QA raus. Es wäre ja nicht so, dass man als
User keine Chancen mehr hat, wenn der Maintainer sich nicht rührt.

  Vielleicht solltest du mal einen schreiben anstatt dem System
  Nichtfunktionieren vorzuwerfen - das Melden von Fehlern gehört zum
  System. Dann könnte der Maintainer auch reagieren und ein
  fehlerbereinigtes Paket nachschieben.
 
 Im Moment sieht es so aus als ob sich da nichts tut, jedenfalls hatte
 ich gestern beim Ueberfliegen kein Anzeichen dafuer gefunden.

Ich hatte leider eine kaputte oder veraltete Seite angezeigt bekommen.
Daher muss ich mich für meine Reaktion entschuldigen.

 Ueberhaupt finde ich das es ganz schoen reichlich offene Bugs bei grub
 gibt...

Wie bei mozilla, firefox, evolution, apache, apt, dpkg, ... Vielleicht
könnte man auf der devel-Liste für diese Pakete mal eine Art
Bug-Hunt/Squash-Session vorschlagen um das BTS auch mal aufzuräumen und
einzelne Maintainer zu entlasten.

MfG Daniel



Re: grub-reboot

2006-02-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.02.06 16:12:08, Daniel Leidert wrote:
 Am Donnerstag, den 09.02.2006, 14:12 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
  On 09.02.06 13:52:34, Daniel Leidert wrote:
   Es gibt (im Regelfall) eine 10-Tage-Frist bevor ein Programm frühestens
   von Unstable nach Testing wandern darf. Innerhalb dieser Frist sollten
   gravierende Fehler eigentlich auffallen und mit einem entsprechenden
   Bug-Report kann dann die Migration gestoppt werden. Nur leider sehe ich
   überhaupt keinen Bug-Report für grub-reboot, auch nicht von dir.
  
  Das liegt daran dass der Fehler nicht gravierend ist, jedenfalls im
  Zusammenhang mit dem Paket grub. grave oder serious Bugs sind im
  Normalfall ja solche die das Paket total unbenutzbar machen,
 
 Der OP schrieb etwas offensichtlich kaputtes mit null Funktion.

Der OP reagiert etwas ueber und ausserdem ist grub selbst nicht
betroffen, nur die Funktion um temporär ein anderes Image zu booten.

 Das heißt für mich gravierend und etwas dergleichen habe ich im BTS
 nicht gesehen. Man kann als User auch den Schweregrad eines Fehlers
 korrigieren. Das ist schließlich ein offenes BTS.

Nur das der grub-reboot Fehler lt. Debians Definition nicht gravierend
ist. Er macht das Paket grub nicht unbenutzbar. Ich hab auch keine
weiteren Info's zu dem Bug, da ich davon nicht betroffen bin und auch
keinen Grund sehe mich da weiter reinzuknien...

  Ueberhaupt finde ich das es ganz schoen reichlich offene Bugs bei grub
  gibt...
 
 Wie bei mozilla, firefox, evolution, apache, apt, dpkg, ... Vielleicht
 könnte man auf der devel-Liste für diese Pakete mal eine Art
 Bug-Hunt/Squash-Session vorschlagen um das BTS auch mal aufzuräumen und
 einzelne Maintainer zu entlasten.

Ja, das ist mir auch schon aufgefallen. Auch bei apt-proxy sind IIRC
diverse Probleme mit der v2 behoben, nur noch nicht geschlossen...

Andreas

-- 
You will be awarded a medal for disregarding safety in saving someone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



grub-reboot

2006-02-08 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Hallo,

was ist mit grub-reboot in etch los? Ich kapier' nicht, wie man etwas
offensichtlich kaputtes mit null Funktion in testing setzen kann. In
testing sollte nach meiner Auffassung mindestens die Chance bestehen,
etwas zu testen. Das macht doch so keinen Sinn.

 Grüße,  Gerhard



Re: grub-reboot

2006-02-08 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Gerhard Wolfstieg:
 
 was ist mit grub-reboot in etch los?

Keine Ahnung. Wieso fragst Du? Hast Du ein Problem? Welches? Gibt es
schon eine Nummer dafÃr im BTS? KÃnnen wir Dir irgendwie helfen?

 Ich kapier' nicht, wie man etwas
 offensichtlich kaputtes mit null Funktion in testing setzen kann. In
 testing sollte nach meiner Auffassung mindestens die Chance bestehen,
 etwas zu testen. Das macht doch so keinen Sinn.

Aha.

Im Ernst: wenn Du nicht verstehst, unter welchen UmstÃnden
dysfunktionale Pakete in testing landen kÃnnen, verwende es nicht.
Hint: Pakete wandern u.a. dann von unstable nach testing, wenn
*innerhalb einer gewissen Zeit* keine schwerwiegenden Fehler gefunden
werden: http://www.debian.org/devel/testing

Wenn Du Dich einfach nur auskotzen wolltest (kann ja sein, ist ja nicht
schlimm): hier ist ein schlechter Platz dafÃr. Schaff Dir notfalls ein
Blog an. ;-)

J.
-- 
Thy lyrics in pop songs seem to describe my life uncannily accurately.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: grub-reboot

2006-02-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.02.06 20:02:52, Gerhard Wolfstieg wrote:
 was ist mit grub-reboot in etch los? Ich kapier' nicht, wie man etwas
 offensichtlich kaputtes mit null Funktion in testing setzen kann. In
 testing sollte nach meiner Auffassung mindestens die Chance bestehen,
 etwas zu testen. Das macht doch so keinen Sinn.

Ganz einfach: Es hat niemand einen Bugreport geschrieben, der das Paket
aufhaelt (also Serious oder Grave). Davon abgesehen dass das
Funktionieren/Nicht- von grub-reboot keinen Einfluss auf die
Funktionalität von grub hat.

Andreas

-- 
It is so very hard to be an
on-your-own-take-care-of-yourself-because-there-is-no-one-else-to-do-it-for-you
grown-up.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub-reboot

2006-02-08 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Wed, 8 Feb 2006 20:45:13 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ganz einfach: Es hat niemand einen Bugreport geschrieben, der das
 Paket aufhaelt (also Serious oder Grave). Davon abgesehen dass das
 Funktionieren/Nicht- von grub-reboot keinen Einfluss auf die
 Funktionalität von grub hat.

 Hallo Andreas,

das hat also seine zwei Seiten -- und ich habe mir auch vorgenommen,
wenn ich mir einer Sache sicher bin, mit Bugreports zu helfen.
... aber daß immer wieder Sachen durchrutschen wie Programme, die sich
überhaupt nicht aufrufen lassen.

 Gruß,  Gerhard



Re: grub-reboot

2006-02-08 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Ingrid:
 
 Keine Ahnung. Wieso fragst Du? Hast Du ein Problem? Welches? Gibt es
 schon eine Nummer dafÃr im BTS? KÃnnen wir Dir irgendwie helfen?

Und ja, meine Umläüte sind wieder in Ordnung, danke der Nachfrage. :)

J.
-- 
I wear a lot of leather but would never wear fur.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: grub-reboot

2006-02-08 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Wed, 8 Feb 2006 20:31:20 +0100
Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn Du Dich einfach nur auskotzen wolltest (kann ja sein, ist ja
 nicht schlimm): hier ist ein schlechter Platz dafÃr. Schaff Dir
 notfalls ein Blog an. ;-)

Hallo Jochen,

meine Motiv ist ein anderes. Ich gehe gerne übergeordnete Sachen an und
wenn es Debian betrifft, finde ich hier einen richtigen, vielleicht
nicht den besten Platz. Emotionen verstecke ich nicht, besonders wenn
mir an einer Sache etwas liegt und dann nicht bös' gemeint.
  Die übergeordnete Sache, um die es mir hier geht, ist:  Testing ist
nicht dieses oder jenes, sondern im besten Fall das, was der Name sagt.
Dafür ist Voraussetzung, daß (sich) minimal etwas tut. Bugreports wie
tut nix oder läßt sich erst gar nicht aufrufen sollte unstable
vorbehalten sein. Ich erwarte eigentlich, daß solche Sachen die, die es
programmieren, selbst schon bemerken.

Es geht u. A. um die dumme Sache, daß Leute, die in vielen Fällen etwas
umsonst machen, jetzt pathetisch ausgedrückt, auch noch verantwortlich
handeln sollten. Es ist blöd, ich weiß -- und manchmal verliert man die
Lust ...

 Gruß,  Gerhard



Re: grub-reboot

2006-02-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.02.06 22:22:27, Gerhard Wolfstieg wrote:
   Die übergeordnete Sache, um die es mir hier geht, ist:  Testing ist
 nicht dieses oder jenes, sondern im besten Fall das, was der Name sagt.

Nein, lt. Debian-Policy ist Testing eben das was Jochen erklaert hat.

 Dafür ist Voraussetzung, daß (sich) minimal etwas tut.

Nein, du hast nicht verstanden wozu Testing da ist.

 Bugreports wie
 tut nix oder läßt sich erst gar nicht aufrufen sollte unstable
 vorbehalten sein.

Nur wenn die jeweiligen Programme integraler Bestandteil des Pakets
sind, grub-reboot ist aber nicht integraler Bestandteil des Pakets und
die darin genutzt Funktionalität ist auch nicht die Hauptfunktionalität
des grub-Paketes (das ist das Booten von verschiedenen Kerneln/OS).

Testing ist nunmal manchmal broken, ebenso wie unstable manchmal
schlimmer da dort das reparieren laenger dauert. So ist das nunmal, leb
damit oder benutze eine andere Distribution.

 Ich erwarte eigentlich, daß solche Sachen die, die es
 programmieren, selbst schon bemerken.

Da erwartest du ehrlich gesagt reichlich viel. Schonmal etwas
programmiert? Schonmal Benutzer gehabt die das auf ganz anderen Systemen
haben laufen lassen? Du kannst als Entwickler nicht alle Eventualitäten
bedenken. Und grad bei grub gibts vor allem keine platformunabhaengigen
Toolkits die den Entwicklern unter die Arme greifen.

Andreas

-- 
Excellent time to become a missing person.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub-reboot

2006-02-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.02.06 22:06:46, Gerhard Wolfstieg wrote:
 das hat also seine zwei Seiten -- und ich habe mir auch vorgenommen,
 wenn ich mir einer Sache sicher bin, mit Bugreports zu helfen.
 ... aber daß immer wieder Sachen durchrutschen wie Programme, die sich
 überhaupt nicht aufrufen lassen.

In diesem speziellen Fall ist es nunmal kein durchrutschen, so definiert
Debian die Testing Distribution, wenn du damit nicht einverstanden bist,
nimm eine andere Distribution oder aber eine andere Distri. Oder
initiere eine Aenderung der Policy dahingehend das nur normale Bugs
erlaubt sind wenn ein Paket nach Testing rutschen soll. Das wird zwar
kaum Erfolg haben (weil dann die Menge an Test-Usern stark schrumpft)
aber nur Versuch macht Klug.

Davon abgesehen: Wie oft braucht man grub-reboot eigentlich bzw. die
dahinterstehende Funktion in grub? Ok, als ich meinen Server aufgesetzt
habe brauchte ich das haeufiger, aber da ist ja auch kein Testing
drauf...

Andreas

-- 
You will attract cultured and artistic people to your home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub(-reboot) Problem - SOLVED

2006-01-17 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [16.01.06 18:05]:
 
 Das Problem ist etwas tricky:
 Ich habe grub mit ner grml-live-CD mit grub-install
 - --root-directory=/test /dev/sda installiert gehabt und grub-reboot tat
 nichts.
 Jetzt, nachdem das System bootete, habe ich heute nochmal aus dem System
 grub-install /dev/sda ausgeführt, und DANACH tat grub-reboot wie
 erwartet ohne Probleme.

Bißchen spät diese Info mit dem grml, hmm ;-)
Hätte man die Info gehabt wäre sicher jemand auf den Gedanken gekommen:
installiere den Bootloader doch mal neu.

Also kein Problem mit Debian stable g

 Cya
 Lars

Gruß
Gerhard
-- 
Standards sind eine tolle Sache.
Ich finde, jeder sollte einen haben.



Re: Grub(-reboot) Problem

2006-01-16 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Meinolf Sander wrote:
 * Lars Schimmer schrieb:
 
 
Ansonsten poste doch mal die menu.lst
 
 [...] 
 
title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.14-dave
root(hd0,1)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.14-dave root=/dev/sda2 ro
savedefault
boot

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.14-dave (recovery mode)
root(hd0,1)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.14-dave root=/dev/sda2 ro single
savedefault
boot
 
 
 Kommentier' mal alle »savedefault«-Einträge aus und schau, ob es so geht.

Schon probiert, immer noch nicht.
Und ja, es ist dualcore smp Maschine und sata.
Aber dennoch, daran sollte das nicht scheitern.

 Meinolf 

Grüße
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
NEW PGP KEY! NEW!  PGP-Key-ID: 0x4A9B1723 NEW!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDy4+jmWhuE0qbFyMRApI7AKCD3VGPqbujghY1SahAhPSE4M5TgwCdFoeK
yJLf9CcJqC0whbuNWt9UB/k=
=i74t
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub(-reboot) Problem

2006-01-16 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Jan 15, 2006 at 09:52:40PM +0100, Lars Schimmer wrote:
 #
 # You can specify 'saved' instead of a number. In this case, the default entry
 # is the entry saved with the command 'savedefault'.
 default 0

Da darf nicht 0 sondern muss 'saved' stehen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub(-reboot) Problem

2006-01-16 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Jan 16, 2006 at 01:40:01PM +0100, Peter Wiersig wrote:
 On Sun, Jan 15, 2006 at 09:52:40PM +0100, Lars Schimmer wrote:
  #
  # You can specify 'saved' instead of a number. In this case, the default 
  entry
  # is the entry saved with the command 'savedefault'.
  default 0
 
 Da darf nicht 0 sondern muss 'saved' stehen.

Stimmt nicht. Ich hab auch nen festen Wert drin, trotzdem
klappt grub-reboot bei mir.

Nochmal Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub(-reboot) Problem

2006-01-16 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
grub-reboot müßte doch eigentlich das Ergebnis seines Aufrufs
irgendwohin speichern -- in eine Datei. Weiß das jemand Näheres? Sonst
könnte man ja erst einmal per Änderungsdatum in /boot/grub die
Betreffende herauszufinden versuchen ...  Dann bräuchte man erst einmal
nicht jedesmal neu zu booten, um zum Ergebnis eines Versuches zu kommen.

 Gerhard



Re: Grub(-reboot) Problem

2006-01-16 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] schrieb am [16.01.06 15:08]:
 grub-reboot müßte doch eigentlich das Ergebnis seines Aufrufs
 irgendwohin speichern -- in eine Datei. Weiß das jemand Näheres? Sonst
 könnte man ja erst einmal per Änderungsdatum in /boot/grub die
 Betreffende herauszufinden versuchen ...  

Das ist IMHO schon bekannt: grub-reboot manipuliert die
/boot/grub/stage2 und iniziert darin einen Befehl für die grub-shell
welche durch den MBR gestartet wird:

 grub savedefault --once --default=4

Entscheidend darin ist die --once Option, die die grub-shell anweist,
diese Änderung nach dem ausführen wieder zu löschen.

Beim OP wird diese Datei ja auch nach grub-reboot modifiziert (zumindest
nach Zeitstempel) Ein md5sum oder ein binäres diff sollte da auch
Unterschiede zeigen.

 Dann bräuchte man erst einmal
 nicht jedesmal neu zu booten, um zum Ergebnis eines Versuches zu kommen.

Ich denke, ohne wirklichen Reboot wird man Erfolg bzw. Mißerfolg nicht
feststellen können.

  Gerhard

Gruß
Gerhard
-- 
Kernel panic: Could not determine whether
bit was one, zero or sqrt(1/PI)...
(J.K. in d-u-g)



Re: Grub(-reboot) Problem - SOLVED

2006-01-16 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Lars Schimmer wrote:
 Hi!
 
 Ich benötige die grub-reboot Funktion.
 Ich habe im grub (menu) 6 versch. Einträge, eines davon windows.
 Jetzt möchte ich aber, daß automatisch debian mit kernel 2.6.14 gebootet
 wird nach einem reboot.
 Allerdings möchte ich unter Linux remote sagen dürfen, bitte boote beim
 nächsten mal windows, danach wieder normal wie immer.
 
 Grub-reboot ist genau das, was ich suche. Allerdings ist die version in
 stable wohl buggy, es bootet IMMER den standard.
 Und die aktuellere Version in unstable macht gar nichts bei einem
 grub-reboot Aufruf.
 
 Hat jmd. eine Idee, wie man diese Option geschickt remote erledigen kann?


Das Problem ist etwas tricky:
Ich habe grub mit ner grml-live-CD mit grub-install
- --root-directory=/test /dev/sda installiert gehabt und grub-reboot tat
nichts.
Jetzt, nachdem das System bootete, habe ich heute nochmal aus dem System
grub-install /dev/sda ausgeführt, und DANACH tat grub-reboot wie
erwartet ohne Probleme.

 Grüße
 Lars

Cya
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
NEW PGP KEY! NEW!  PGP-Key-ID: 0x4A9B1723 NEW!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDy9JbmWhuE0qbFyMRAiiMAJ462pNxHk3iVyHWWs8EIhnYWuAP3gCggPHO
OrK71Pnr6Lf+7d5VWaO5EYo=
=JoT1
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grub(-reboot) Problem

2006-01-15 Diskussionsfäden Lars Schimmer

Hi!

Ich benötige die grub-reboot Funktion.
Ich habe im grub (menu) 6 versch. Einträge, eines davon windows.
Jetzt möchte ich aber, daß automatisch debian mit kernel 2.6.14 gebootet 
wird nach einem reboot.
Allerdings möchte ich unter Linux remote sagen dürfen, bitte boote beim 
nächsten mal windows, danach wieder normal wie immer.


Grub-reboot ist genau das, was ich suche. Allerdings ist die version in 
stable wohl buggy, es bootet IMMER den standard.
Und die aktuellere Version in unstable macht gar nichts bei einem 
grub-reboot Aufruf.


Hat jmd. eine Idee, wie man diese Option geschickt remote erledigen kann?

Grüße
Lars
--
-
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub(-reboot) Problem

2006-01-15 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Sun, 15 Jan 2006 14:29:34 +0100
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Grub-reboot ist genau das, was ich suche. Allerdings ist die version
 in  stable wohl buggy, es bootet IMMER den standard.
 Und die aktuellere Version in unstable macht gar nichts bei einem 
 grub-reboot Aufruf.

Da stimmt etwas nicht. Was gibst Du exakt auf der Konsole ein?
grub-reboot $Nummer tut seit langem in testing. Daß das unter stable
und unstable nicht tun soll, bezweifle ich erst einmal und vermute die
Ursachen anderswo. Funktioniert die manuelle Auswahl beim Bootvorgang?

 Gruß,  Gerhard



Re: Grub(-reboot) Problem

2006-01-15 Diskussionsfäden Lars Schimmer

Gerhard Wolfstieg wrote:

On Sun, 15 Jan 2006 14:29:34 +0100
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:



Grub-reboot ist genau das, was ich suche. Allerdings ist die version
in  stable wohl buggy, es bootet IMMER den standard.
Und die aktuellere Version in unstable macht gar nichts bei einem 
grub-reboot Aufruf.



Da stimmt etwas nicht. Was gibst Du exakt auf der Konsole ein?
grub-reboot $Nummer tut seit langem in testing. Daß das unter stable
und unstable nicht tun soll, bezweifle ich erst einmal und vermute die
Ursachen anderswo. Funktioniert die manuelle Auswahl beim Bootvorgang?


Die manuelle Auswhl tut wie immer problemlos.
Das Grub-Menu wurde automatisch von dpkg erstellt, kernel 
2.6.14/failsave, kernel 2.6.8/failsafe, Trenner und Windows.

Soweit ist das funktional und problemlos.
Default steht auf 0 (=kernel 2.6.14).
Mit Grub aus stable und grub reboot 5 fragt grub-reboot nach, ob ich 
rebooten will und bei yes rebootet er, aber die Auswahl (default) steht 
immer noch bei 0 (kernel 2.6.14).
Mit dem grub (0.97-3) unstable passiert nach einem grub-reboot 5 rein 
gar nichts.



 Gruß,  Gerhard


Grüße
Lars
--
-
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub(-reboot) Problem

2006-01-15 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [15.01.06 15:32]:
 
 Die manuelle Auswhl tut wie immer problemlos.
 Das Grub-Menu wurde automatisch von dpkg erstellt, kernel 2.6.14/failsave, 
 kernel 2.6.8/failsafe, Trenner und 
 Windows.
 Soweit ist das funktional und problemlos.
 Default steht auf 0 (=kernel 2.6.14).
 Mit Grub aus stable und grub reboot 5 fragt grub-reboot nach, ob ich 
 rebooten will und bei yes rebootet er, 
 aber die Auswahl (default) steht immer noch bei 0 (kernel 2.6.14).

Hier (Sarge) funktioniert das problemlos, muß also bei dir liegen. Evtl.
klappt es ja wegen dem Trenner nicht (das ist doch nur so ein
Pseudo-Eintrag?)

Funktioniert es denn wenn du z.B.
grub-reboot 2
eingibst?
Bzw. 4 (=win) wenn der Trenner wirklich keine Rolle spielt.

 Grüße
 Lars

Gruß
Gerhard

-- 
Dont't drink and root!



Re: Grub(-reboot) Problem

2006-01-15 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Auch wenn es Gerhard Br. schon im Beispiel verpackt hat:  grub-reboot
zählt von 0 an. Deswegen steht die 4 und nicht die 5 für das Booten
Deines Windows'.

 Grüße,  Gerhard



Re: Grub(-reboot) Problem

2006-01-15 Diskussionsfäden Lars Schimmer

Gerhard Wolfstieg wrote:

Auch wenn es Gerhard Br. schon im Beispiel verpackt hat:  grub-reboot
zählt von 0 an. Deswegen steht die 4 und nicht die 5 für das Booten
Deines Windows'.


Da ich insgesamt 6 Einträge haben, wäre der 5. schon der richtige für 
Windows.

Und ja, der Trenner wird mitgezählt.

Selbst ein grub-reboot 2 oder 3 macht nichts.


 Grüße,  Gerhard



Grüße
Lars
--
-
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub(-reboot) Problem

2006-01-15 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [15.01.06 17:09]:
 
 Da ich insgesamt 6 Einträge haben, wäre der 5. schon der richtige für Windows.
 Und ja, der Trenner wird mitgezählt.
 
 Selbst ein grub-reboot 2 oder 3 macht nichts.

Mit dem grub(-reboot) aus Stable?
Hier meine Ausgabe des Befehls, mal zum Vergleich. Der Auswahlcursor
steht dann im grub auf dem gewählten Eintrag:

#--
ws01:/home/gerhard# grub-reboot 4
Probing devices to guess BIOS drives. This may take a long time.


GNU GRUB  version 0.95  (640K lower / 3072K upper memory)

 [ Minimal BASH-like line editing is supported.  For the first word,
 TAB
lists possible command completions.  Anywhere else TAB lists the
possible completions of a device/filename. ]
grub savedefault --once --default=4
grub quit

Do you want to reboot now? [y/N] N
#--

Du machst daß schon als root?, denke ich.
Ansonsten poste doch mal die menu.lst
Oder jage den befehl mal durch strace.
Die /boot/grub/stage2 wird nach dem Befehl schon auf das gerade gültige
datum/Zeit gesetzt?
   
 
 Grüße
 Lars

Gruß
Gerhard

-- 
Heute ist das Morgen wovor du gestern Angst hattest...



Re: Grub(-reboot) Problem

2006-01-15 Diskussionsfäden Lars Schimmer

Gerhard Brauer wrote:

Gruesse!
* Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [15.01.06 17:09]:


Da ich insgesamt 6 Einträge haben, wäre der 5. schon der richtige für Windows.
Und ja, der Trenner wird mitgezählt.

Selbst ein grub-reboot 2 oder 3 macht nichts.



Mit dem grub(-reboot) aus Stable?
Hier meine Ausgabe des Befehls, mal zum Vergleich. Der Auswahlcursor
steht dann im grub auf dem gewählten Eintrag:

#--
ws01:/home/gerhard# grub-reboot 4
Probing devices to guess BIOS drives. This may take a long time.


GNU GRUB  version 0.95  (640K lower / 3072K upper memory)

 [ Minimal BASH-like line editing is supported.  For the first word,
 TAB
lists possible command completions.  Anywhere else TAB lists the
possible completions of a device/filename. ]
grub savedefault --once --default=4
grub quit

Do you want to reboot now? [y/N] N
#--


Sieht hier ident aus.


Du machst daß schon als root?, denke ich.


Jo.


Ansonsten poste doch mal die menu.lst


Mal schauen...
# menu.lst - See: grub(8), info grub, update-grub(8)
#grub-install(8), grub-floppy(8),
#grub-md5-crypt, /usr/share/doc/grub
#and /usr/share/doc/grub-doc/.

## default num
# Set the default entry to the entry number NUM. Numbering starts from 
0, and

# the entry number 0 is the default if the command is not used.
#
# You can specify 'saved' instead of a number. In this case, the default 
entry

# is the entry saved with the command 'savedefault'.
default 0

## timeout sec
# Set a timeout, in SEC seconds, before automatically booting the 
default entry

# (normally the first entry defined).
timeout 5

# Pretty colours
color cyan/blue white/blue

## password ['--md5'] passwd
# If used in the first section of a menu file, disable all interactive 
editing

# control (menu entry editor and command-line)  and entries protected by the
# command 'lock'
# e.g. password topsecret
#  password --md5 $1$gLhU0/$aW78kHK1QfV3P2b2znUoe/
# password topsecret

#
# examples
#
# title Windows 95/98/NT/2000
# root  (hd0,0)
# makeactive
# chainloader   +1
#
#
# Put static boot stanzas before and/or after AUTOMAGIC KERNEL LIST

### BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST
## lines between the AUTOMAGIC KERNELS LIST markers will be modified
## by the debian update-grub script except for the default options below

## DO NOT UNCOMMENT THEM, Just edit them to your needs

## ## Start Default Options ##
## default kernel options
## default kernel options for automagic boot options
## If you want special options for specifiv kernels use kopt_x_y_z
## where x.y.z is kernel version. Minor versions can be omitted.
## e.g. kopt=root=/dev/hda1 ro
# kopt=root=/dev/sda2 ro

## default grub root device
## e.g. groot=(hd0,0)
# groot=(hd0,1)

## should update-grub create alternative automagic boot options
## e.g. alternative=true
##  alternative=false
# alternative=true

## should update-grub lock alternative automagic boot options
## e.g. lockalternative=true
##  lockalternative=false
# lockalternative=false

## altoption boot targets option
## multiple altoptions lines are allowed
## e.g. altoptions=(extra menu suffix) extra boot options
##  altoptions=(recovery mode) single
# altoptions=(recovery mode) single
## controls how many kernels should be put into the menu.lst
## only counts the first occurence of a kernel, not the
## alternative kernel options
## e.g. howmany=all
##  howmany=7
# howmany=all

## should update-grub create memtest86 boot option
## e.g. memtest86=true
##  memtest86=false
# memtest86=true

## ## End Default Options ##

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.14-dave
root(hd0,1)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.14-dave root=/dev/sda2 ro
savedefault
boot

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.14-dave (recovery mode)
root(hd0,1)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.14-dave root=/dev/sda2 ro single
savedefault
boot

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8-2-686-smp
root(hd0,1)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.8-2-686-smp root=/dev/sda2 ro
initrd  /boot/initrd.img-2.6.8-2-686-smp
savedefault
boot

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8-2-686-smp (recovery mode)
root(hd0,1)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.8-2-686-smp root=/dev/sda2 ro single
initrd  /boot/initrd.img-2.6.8-2-686-smp
savedefault
boot

### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST

# This is a divider, added to separate the menu items below from the Debian
# ones.
title   Other operating systems:
root


# This entry automatically added by the Debian installer for a non-linux OS
# on /dev/sda1
title   Microsoft Windows XP Professional
root(hd0,0)
savedefault
makeactive
chainloader +1





Oder jage den befehl mal durch strace.


Hmm.
dave7:~# strace grub-reboot 2
execve(/sbin/grub-reboot, [grub-reboot, 2], [/* 16 vars */]) = 0
uname({sys

Re: Grub(-reboot) Problem

2006-01-15 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [15.01.06 21:52]:
 
[viel getestet]

Tut mir leid. dann weiß ich auch nicht mehr weiter.
Es wäre höchstens noch festzustellen, wo bei unserer jeweiligen Konfig
der Unterschied liegt.

 - du verwendest SCSI bzw sata Disk
 - hast eine SMP-Maschine (?) oder eine Hyperthreading-CPU (?)

Aber beides kann eigentlich(!) nichts mit dem Problem zu tun haben. Ich
hatte bei mir auch nochmal so einen Trenner eingefügt, ob es evtl.
daran liegt. War aber nicht so.

Wenn nicht noch eine Idee kommt, würde ich einmal schauen ob es schon
einen Bug-Report gibt, ansonsten einen schreiben.

 Grüße
 Lars

Gruß
Gerhard
-- 
Halt die Klappe, ich hab Feierabend
(Schildkroete)



Re: Grub(-reboot) Problem

2006-01-15 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Lars Schimmer schrieb:

 Ansonsten poste doch mal die menu.lst
[...] 
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.14-dave
 root(hd0,1)
 kernel  /boot/vmlinuz-2.6.14-dave root=/dev/sda2 ro
 savedefault
 boot
 
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.14-dave (recovery mode)
 root(hd0,1)
 kernel  /boot/vmlinuz-2.6.14-dave root=/dev/sda2 ro single
 savedefault
 boot

Kommentier' mal alle »savedefault«-Einträge aus und schau, ob es so geht.


Meinolf 
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)