deb pakete mit Java bauen

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Mehner
Hallo!

Kennt jemand eine Java API zum erstellen von .deb paketen? Es klingt zwar 
komisch, aber ich will von Win*** aus src pakete anlegen und auf einem anderen 
Debian Rechner auspacken.

Falls es soetwas noch nicht fertig gibt:
Wie kann ich das mit Java bewerkstelligen? Welche Schritte sind notwendig (ohne 
die debian-tools zu benutzen)?

Vielen Dank im vorraus!

Viele Gruesse,
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb pakete mit Java bauen

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.11.06 16:56:20, Andreas Mehner wrote:
 Kennt jemand eine Java API zum erstellen von .deb paketen? Es klingt zwar 
 komisch, aber ich will von Win*** aus src pakete anlegen und auf einem 
 anderen Debian Rechner auspacken.

Von was? Ich vermute mal keine Quellcodes?

 Falls es soetwas noch nicht fertig gibt:
 Wie kann ich das mit Java bewerkstelligen? Welche Schritte sind notwendig 
 (ohne die debian-tools zu benutzen)?

Prinzipiell sind Debian-Pakete nur ein ar-Archiv mit einem data.tar.gz,
einem control.tar.gz und ner debian-binary (mit ner Versionsnummer).
control.tar.gz enthaelt die control, md5sum sowie die post/preinst/rm
Skripte. data.tar.gz enthaelt die Dateien in Form von

usr/share/foobar/foobar.file

Also ohne den fuehrenden Slash. Du musst also nur ar und tar + gzip
nachbauen in Java - falls es nicht schon was gibt.

Andreas

-- 
If you think last Tuesday was a drag, wait till you see what happens tomorrow!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Leute.

Ich verwende Debian Etch, zum Drucken nehme ich cups. Ich möchte aus
einer java-applikation heraus drucken, doch nicht einmal das Beispiel
von

http://java.sun.com/docs/books/tutorial/2d/printing/examples/HelloWorldPrinter.java

funktioniert - ich erhalte immer ein 'No print service found'. Möchte
deshalb mal fragen ob dieses Beispiel bei euch funktioniert (an der Uni
auf den slackware-maschinen tut es), und wie ich das eventuell zum
laufen bringen könnte.

In den log-files von CUPS passiert leider nichts wenn ich das
Beispielprogramm starte. Laut google muss cupsys-bsd installiert sein -
das ist es auch:

[EMAIL PROTECTED]:/$ dpkg -l cups* | grep ii
ii  cups-pdf 2.4.2-1PDF printer for CUPS
ii  cupsys   1.2.5-1Common UNIX Printing
System(tm) - server
ii  cupsys-bsd   1.2.5-1Common UNIX Printing
System(tm) - BSD comman
ii  cupsys-client1.2.5-1Common UNIX Printing
System(tm) - client pro
ii  cupsys-common1.2.5-1Common UNIX Printing
System(tm) - common fil
ii  cupsys-driver-gimpprint  5.0.0-2printer drivers for CUPS
ii  cupsys-driver-gutenprint 5.0.0-2printer drivers for CUPS


Drucken von der Konsole aus mit z.Bsp. 'lpr test.txt' funktioniert,
ebenso das Drucken aus Applikation wie firefox/Evolution/openoffice.

Java hab ich mir von sun.com mit java-package installiert (Version
1.5.0_07-b03).

Wäre dankbar für eure Hilfe

Gruss Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Mon, 13 Nov 2006 16:39:52 +0100
Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute.
 
 Ich verwende Debian Etch, zum Drucken nehme ich cups. Ich möchte aus
 einer java-applikation heraus drucken, doch nicht einmal das Beispiel
 von
 
 http://java.sun.com/docs/books/tutorial/2d/printing/examples/HelloWorldPrinter.java
 
 funktioniert - ich erhalte immer ein 'No print service found'. Möchte
 deshalb mal fragen ob dieses Beispiel bei euch funktioniert (an der Uni
 auf den slackware-maschinen tut es), und wie ich das eventuell zum
 laufen bringen könnte.
 
 In den log-files von CUPS passiert leider nichts wenn ich das
 Beispielprogramm starte. Laut google muss cupsys-bsd installiert sein -
 das ist es auch:
 
 [EMAIL PROTECTED]:/$ dpkg -l cups* | grep ii
 ii  cups-pdf 2.4.2-1PDF printer for CUPS
 ii  cupsys   1.2.5-1Common UNIX Printing
 System(tm) - server
 ii  cupsys-bsd   1.2.5-1Common UNIX Printing
 System(tm) - BSD comman
 ii  cupsys-client1.2.5-1Common UNIX Printing
 System(tm) - client pro
 ii  cupsys-common1.2.5-1Common UNIX Printing
 System(tm) - common fil
 ii  cupsys-driver-gimpprint  5.0.0-2printer drivers for CUPS
 ii  cupsys-driver-gutenprint 5.0.0-2printer drivers for CUPS
 
 
 Drucken von der Konsole aus mit z.Bsp. 'lpr test.txt' funktioniert,
 ebenso das Drucken aus Applikation wie firefox/Evolution/openoffice.
 
 Java hab ich mir von sun.com mit java-package installiert (Version
 1.5.0_07-b03).
 
 Wäre dankbar für eure Hilfe
 
 Gruss Elias
 
 
 
Ja bei mir funktioniert es.

Kannst du normal drucken? Also normalen Text aus OpenOffice herraus oder so?

so long



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hoi Jan

On Mon, 2006-11-13 at 17:00 +0100, Jan Dinger wrote:
 Ja bei mir funktioniert es.
 
 Kannst du normal drucken? Also normalen Text aus OpenOffice herraus oder so?
 
 so long

Ja - drucken aus openoffice, firefox, evolution funktioniert. Nur die
demo von sun.com nicht.. Wie gesagt auch mit z.Bsp. lpr über die Konsole
läufts.

Hast du irgendwas spezielles (zusätzliche Sachen neben cups)
installiert? Ist cups bei dir auch Version 1.2.5-1? Verwendest du auch
das java von sun (habe gerade noch das update auf 1.5.0_09 gemacht -
nützt auch nichts)?

Das Problem scheint schon irgendwo bei mir zu liegen.. Auf den
Slackware's an der Uni läufts ja auch. Nur hab ich keine Ahnung was mir
fehlen könnte. Habe bei mir einfach CUPS installiert, meinen LaserJet
eingerichtet und das wars.

Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Mon, 13 Nov 2006 17:15:31 +0100
Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hoi Jan
 
 On Mon, 2006-11-13 at 17:00 +0100, Jan Dinger wrote:
  Ja bei mir funktioniert es.
  
  Kannst du normal drucken? Also normalen Text aus OpenOffice herraus oder so?
  
  so long
 
 Ja - drucken aus openoffice, firefox, evolution funktioniert. Nur die
 demo von sun.com nicht.. Wie gesagt auch mit z.Bsp. lpr über die Konsole
 läufts.
 
 Hast du irgendwas spezielles (zusätzliche Sachen neben cups)
 installiert? Ist cups bei dir auch Version 1.2.5-1? Verwendest du auch
 das java von sun (habe gerade noch das update auf 1.5.0_09 gemacht -
 nützt auch nichts)?
 
 Das Problem scheint schon irgendwo bei mir zu liegen.. Auf den
 Slackware's an der Uni läufts ja auch. Nur hab ich keine Ahnung was mir
 fehlen könnte. Habe bei mir einfach CUPS installiert, meinen LaserJet
 eingerichtet und das wars.
 
 Elias

Also ich habe 1.2.6

schau mal unter http://localhost:631 ob bei dor ueberhaupt ein druckauftrag 
reinkommt. Wenn einer reinkommt, dann wissma schonmal das cups was bearbeiten 
will.

Ich verwende KDE und wenn ich aus GTK+ Applications durcken will habe ich ab 
und zu mal Probleme.



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Mon, 2006-11-13 at 17:24 +0100, Jan Dinger wrote:
 On Mon, 13 Nov 2006 17:15:31 +0100
 Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  ...
  
  Das Problem scheint schon irgendwo bei mir zu liegen.. Auf den
  Slackware's an der Uni läufts ja auch. Nur hab ich keine Ahnung was mir
  fehlen könnte. Habe bei mir einfach CUPS installiert, meinen LaserJet
  eingerichtet und das wars.
  
  Elias
 
 Also ich habe 1.2.6
 
 schau mal unter http://localhost:631 ob bei dor ueberhaupt ein druckauftrag 
 reinkommt. Wenn einer reinkommt, dann wissma schonmal das cups was bearbeiten 
 will.
 
 Ich verwende KDE und wenn ich aus GTK+ Applications durcken will habe ich ab 
 und zu mal Probleme.

Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das
ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in
dem man den Drucker auswählen könnte.
Ich hab in cups den log-level auf debug gestellt - weder in error_log,
access_log noch page_log kommt irgendwas rein wenn ich auf 'Print Hello
World' klicke.

Liegt das evtl. am Versionsunterschied von Cups? Möchte eigentlich
verhindern hier auf meinem Laptop packages aus Sid zu installieren..
besonders denke ich das cups wohl einen ziemlichen Rattenschwanz
nachziehen würde..

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Da hier hab ich gerade noch per PM reinbekommen:

 Kenn ich, ist ein Fehler in Cups  1.1 
 Ich hab nach dem Cups-Update auf 1.2 auch ziemlich
 dumm aus der Wäsche geguckt, weils gestern ja noch
 funktioniert hat.

Tja... was jetzt.. Ein neues Cups wird ja wohl kaum noch nach Etch
kommen... Cups aus Sid? Cups downgraden auf 1.1? Wohl auch ziemlich
mühsam.. 

Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 13 Nov 2006 18:10:33 +0100 Elias Gerber wrote:

 Da hier hab ich gerade noch per PM reinbekommen:
 
  Kenn ich, ist ein Fehler in Cups  1.1 
  Ich hab nach dem Cups-Update auf 1.2 auch ziemlich
  dumm aus der Wäsche geguckt, weils gestern ja noch
  funktioniert hat.
 
 Tja... was jetzt.. Ein neues Cups wird ja wohl kaum noch nach Etch
 kommen... Cups aus Sid? Cups downgraden auf 1.1? Wohl auch ziemlich
 mühsam.. 

Also CUPS 1.2 ist seit über einem Monat in Etch, und funktioniert
eigentlich auch (wie es mit Java aussieht weiß ich grad nicht).

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Elias,

Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y):

 Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das
 ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in
 dem man den Drucker auswählen könnte.
 Ich hab in cups den log-level auf debug gestellt - weder in error_log,
 access_log noch page_log kommt irgendwas rein wenn ich auf 'Print Hello
 World' klicke.

Schuss ins Blaue: Hast Du einen default printer definiert?
Gibt lpstat -t etwas von wegen system default destination aus?

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Einsamkeit ist das Los aller hervorragenden Geister.
-- Arthur Schopenhauer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo

On Mon, 2006-11-13 at 18:19 +0100, Evgeni Golov wrote:
 
 Also CUPS 1.2 ist seit über einem Monat in Etch, und funktioniert
 eigentlich auch (wie es mit Java aussieht weiß ich grad nicht).

Ja, hier funktionierts ja eigentlich auch wunderbar, nur mit dem Java
nicht. Die Fedora-Maschinen an der Uni haben übrigens auch Cups Version
1.2.5 also könnte es wohl doch noch an einem Fehler bei mir liegen. Nur
habe ich keine Ahnung wo/wie/was.. dämliches java :P

Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Christian

On Mon, 2006-11-13 at 18:13 +0100, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Elias,
 
 Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y):
 
  Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das
  ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in
  dem man den Drucker auswählen könnte.
  Ich hab in cups den log-level auf debug gestellt - weder in error_log,
  access_log noch page_log kommt irgendwas rein wenn ich auf 'Print Hello
  World' klicke.
 
 Schuss ins Blaue: Hast Du einen default printer definiert?

Ja. Muss ich den deaktivieren, bzw. keinen default printer definieren?
Ganz dumme Frage: Wie kann ich in cups den default-printer wieder
rausnehmen? Ich kenne leider nur die weboberfläche von cups, und dort
kann ich bei meinen printern überall nur 'Set as default' wählen, das
default rückgangig machen geht irgendwie nicht (??)

 Gibt lpstat -t etwas von wegen system default destination aus?

lpstat -t sagt:

[EMAIL PROTECTED]:~$ lpstat -t
scheduler is running
system default destination: HPLJ4050
device for HPLJ1200: usb://HP/LaserJet%201200
device for HPLJ2300: socket://192.168.0.104:9100
device for HPLJ2420dn: ipp://130.92.63.152:631/printers/_130_92_63_152
device for HPLJ4050: socket://192.168.1.100:9100
HPLJ1200 accepting requests since Mon 23 Oct 2006 06:20:58 PM CEST
HPLJ2300 accepting requests since Sun 22 Oct 2006 09:02:31 PM CEST
HPLJ2420dn accepting requests since Mon 30 Oct 2006 01:33:45 PM CET
HPLJ4050 accepting requests since Mon 13 Nov 2006 06:38:13 PM CET
printer HPLJ1200 is idle.  enabled since Mon 23 Oct 2006 06:20:58 PM
CEST
printer HPLJ2300 is idle.  enabled since Sun 22 Oct 2006 09:02:31 PM
CEST
printer HPLJ2420dn is idle.  enabled since Mon 30 Oct 2006 01:33:45 PM
CET
printer HPLJ4050 is idle.  enabled since Mon 13 Nov 2006 06:38:13 PM CET

Danke schon mal und Gruss Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Mon, 2006-11-13 at 18:13 +0100, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Elias,
 
 Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y):
 
  Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das
  ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in
  dem man den Drucker auswählen könnte.
  Ich hab in cups den log-level auf debug gestellt - weder in error_log,
  access_log noch page_log kommt irgendwas rein wenn ich auf 'Print Hello
  World' klicke.
 
 Schuss ins Blaue: Hast Du einen default printer definiert?
 Gibt lpstat -t etwas von wegen system default destination aus?

Habe den default-printer rausgenommen, leider geht es immer noch
nicht.. :(

XERXES:/home/elirips# lpstat -t
scheduler is running
no system default destination
device for HPLJ1200: usb://HP/LaserJet%201200
device for HPLJ2300: socket://192.168.0.104:9100
device for HPLJ2420dn: ipp://130.92.63.152:631/printers/_130_92_63_152
device for HPLJ4050: socket://192.168.1.100:9100
HPLJ1200 accepting requests since Mon 23 Oct 2006 06:20:58 PM CEST
HPLJ2300 accepting requests since Sun 22 Oct 2006 09:02:31 PM CEST
HPLJ2420dn accepting requests since Mon 30 Oct 2006 01:33:45 PM CET
HPLJ4050 accepting requests since Wed 08 Nov 2006 04:29:16 PM CET
printer HPLJ1200 is idle.  enabled since Mon 23 Oct 2006 06:20:58 PM
CEST
printer HPLJ2300 is idle.  enabled since Sun 22 Oct 2006 09:02:31 PM
CEST
printer HPLJ2420dn is idle.  enabled since Mon 30 Oct 2006 01:33:45 PM
CET
printer HPLJ4050 is idle.  enabled since Wed 08 Nov 2006 04:29:16 PM CET

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Elias,

Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y):

 On Mon, 2006-11-13 at 18:13 +0100, Christian Schmidt wrote:
  Hallo Elias,
  
  Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y):
  
   Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das
   ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in
   dem man den Drucker auswählen könnte.
   Ich hab in cups den log-level auf debug gestellt - weder in error_log,
   access_log noch page_log kommt irgendwas rein wenn ich auf 'Print Hello
   World' klicke.
  
  Schuss ins Blaue: Hast Du einen default printer definiert?
 
 Ja. Muss ich den deaktivieren, bzw. keinen default printer definieren?

Keine Ahnung - deswegen war es ja ein Schuss ins Blaue. ;-)

 Ganz dumme Frage: Wie kann ich in cups den default-printer wieder
 rausnehmen? Ich kenne leider nur die weboberfläche von cups, und dort
 kann ich bei meinen printern überall nur 'Set as default' wählen, das
 default rückgangig machen geht irgendwie nicht (??)

Schau mal in man lpadmin.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie
gefunden haben.
-- André Gide


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 13 Nov 2006 18:28:31 +0100 Elias Gerber wrote:

 Hallo
 
 On Mon, 2006-11-13 at 18:19 +0100, Evgeni Golov wrote:
  
  Also CUPS 1.2 ist seit über einem Monat in Etch, und funktioniert
  eigentlich auch (wie es mit Java aussieht weiß ich grad nicht).
 
 Ja, hier funktionierts ja eigentlich auch wunderbar, nur mit dem Java
 nicht. Die Fedora-Maschinen an der Uni haben übrigens auch Cups
 Version 1.2.5 also könnte es wohl doch noch an einem Fehler bei mir
 liegen. Nur habe ich keine Ahnung wo/wie/was.. dämliches java :P

Hab ma grad getestet, hier (Sid, CUPS 1.2.6) druckt Java übrigens auch
nicht. Aber es geht immerhin ein Druckdialog auf, wo mein Drucker auch
eingetragen ist, nur steht da drunter, er nimmt keine Jobs entgegen...


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

das verwirrt mich jetzt ein bissel:

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-snip-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

esmaralda:/home/raimund# aptitude install java-package
[...]
Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf
»java-package« passt.


-.-.-.-.-.-.-.-.-.-snap-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Ist das jetzt nur vorruebergehend so?  Oder muss ich eine besondere
Quelle den sources hinzufuegen?

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Michael Lansche
Am Dienstag, 17. Oktober 2006 19:48 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle:
 Tach zusammen,
Guten Abend.
 esmaralda:/home/raimund# aptitude install java-package
 [...]
 Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf
 »java-package« passt.
 Ist das jetzt nur vorruebergehend so?  Oder muss ich eine besondere
 Quelle den sources hinzufuegen?

Bei mir sieht das so aus:

sarge:~# apt-cache policy java-package
java-package:
  Installed: 0.24
  Candidate: 0.24
  Version Table:
 *** 0.24 0
500 cdrom://[Debian GNU/Linux 3.1 r0a _Sarge_ - Official i386 Binary-2 
(20050607)] unstable/contrib Packages
500 ftp://ftp.de.debian.org sarge/contrib Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Gruß
Michael



Re: java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Raimund,

On Tue, 17 Oct 2006 19:48:00 +0200 Raimund Kohl-Fuechsle wrote:

 esmaralda:/home/raimund# aptitude install java-package
 [...]
 Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf
 »java-package« passt.
 
 Ist das jetzt nur vorruebergehend so?  Oder muss ich eine besondere
 Quelle den sources hinzufuegen?

java-package:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:0.28
  Versions-Tabelle:
 0.28 0
500 http://dragonheart unstable/contrib Packages
500 http://ftp.de.debian.org unstable/contrib Packages

Hast du nur main, oder auch contrib in den Sourcen?



Re: java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.10.06 19:48:00, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
 Tach zusammen,
 
 das verwirrt mich jetzt ein bissel:
 
 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-snip-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
 
 esmaralda:/home/raimund# aptitude install java-package
 [...]
 Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf
 »java-package« passt.


[EMAIL PROTECTED]:~/KDE-work/kdevelop/buildtools/qmakeapt-cache policy 
java-package
java-package:
  Installed: 0.28
  Candidate: 0.28
  Version table:
 *** 0.28 0
990 http://debian sid/contrib Packages
500 http://debian etch/contrib Packages

Also mal contrib in der sources.list hinzufuegen.

Andreas

-- 
You had some happiness once, but your parents moved away, and you had to
leave it behind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Evgeni Golov wrote:
 Hi Raimund,

 On Tue, 17 Oct 2006 19:48:00 +0200 Raimund Kohl-Fuechsle wrote:

   
 esmaralda:/home/raimund# aptitude install java-package
 [...]
 Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf
 »java-package« passt.

 Ist das jetzt nur vorruebergehend so?  Oder muss ich eine besondere
 Quelle den sources hinzufuegen?
 

 java-package:
   Installiert:(keine)
   Mögliche Pakete:0.28
   Versions-Tabelle:
  0.28 0
 500 http://dragonheart unstable/contrib Packages
 500 http://ftp.de.debian.org unstable/contrib Packages

 Hast du nur main, oder auch contrib in den Sourcen?
   
Ich habe folgendes in meiner sources-list:

deb http://ftp.freenet.de/debian/ stable main
deb-src http://ftp.freenet.de/debian/ stable main

deb http://www.backports.org/debian sarge-backports main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ stable/updates main
/etc/apt/sources.list (END)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Dienstag, 17. Oktober 2006 21:25 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle:
 Ich habe folgendes in meiner sources-list:

 deb http://ftp.freenet.de/debian/ stable main
 deb-src http://ftp.freenet.de/debian/ stable main
[...]
 deb http://security.debian.org/ stable/updates main

Ergänze die drei Zeilen mit contrib. Wie bei den Backports.

Gruss

Jürg



Re: java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Raimund,

eine Antwort an die Liste reicht, ich lese diese über gmane.

On Tue, October 17, 2006 21:25, Raimund Kohl-Fuechsle said:
 java-package:
   Installiert:(keine)
   Mögliche Pakete:0.28
   Versions-Tabelle:
  0.28 0
 500 http://dragonheart unstable/contrib Packages
 500 http://ftp.de.debian.org unstable/contrib Packages

 Hast du nur main, oder auch contrib in den Sourcen?

 Ich habe folgendes in meiner sources-list:

 deb http://ftp.freenet.de/debian/ stable main
 deb-src http://ftp.freenet.de/debian/ stable main

Schreib mal hinter main je ' contrib non-free'

 deb http://www.backports.org/debian sarge-backports main contrib non-free

 deb http://security.debian.org/ stable/updates main

Und hier auch.

Gruß
Evgeni

-- 
~/.signature not found


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Am Dienstag, den 10.10.2006, 16:49 +0200 schrieb Evgeni Golov:
 On Tue, 10 Oct 2006 16:29:59 +0600 Marc wrote:
 
  Die installation von Java-sun ist zu empfehlen...
  geht auch ganz einfach:
  http://www3.fh-swf.de/fbin/faulstich/linux_debian_instjava.htm
 
 Hm, sorry, aber die Anleitung ist Mist.
 Unter Etch und Sid gibt es mittlerweile echte Java-Pakete:
 apt-cache search ^sun-

Hier bekomme ich unter Sarge mit den Standard source.list einträgen
keine Ausgabe.

 Unter Sarge reicht der make-jpkg Schritt völlig aus, oder man nimmt die
 Pakete aus Testing, sie sollten sich ohne weiteres installieren lassen.

Wie meinst du das?

Danke schonmal,

Stefan Neuser




Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.10.06 11:15:09, Stefan Neuser @ C4 Design wrote:
 Am Dienstag, den 10.10.2006, 16:49 +0200 schrieb Evgeni Golov:
  On Tue, 10 Oct 2006 16:29:59 +0600 Marc wrote:
  
   Die installation von Java-sun ist zu empfehlen...
   geht auch ganz einfach:
   http://www3.fh-swf.de/fbin/faulstich/linux_debian_instjava.htm
  
  Hm, sorry, aber die Anleitung ist Mist.
  Unter Etch und Sid gibt es mittlerweile echte Java-Pakete:
  apt-cache search ^sun-
 
 Hier bekomme ich unter Sarge mit den Standard source.list einträgen
 keine Ausgabe.

Die gibts auch nur in Etch und Sid, hat Evgeni doch geschrieben.

  Unter Sarge reicht der make-jpkg Schritt völlig aus, oder man nimmt die
  Pakete aus Testing, sie sollten sich ohne weiteres installieren lassen.
 
 Wie meinst du das?

Entweder du besorgst dir die sun-* Pakete aus Etch und installierst
diese oder aber du besorgst dir das bin-Paket von Sun und installierst
dann java-package. Dann die Anleitung von java-package lesen und den
Anweisungen folgen.

Andreas

-- 
If you stand on your head, you will get footprints in your hair.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo nochmal.

 Die installation von Java-sun ist zu empfehlen...
 geht auch ganz einfach:
 http://www3.fh-swf.de/fbin/faulstich/linux_debian_instjava.htm

Wenn ich das genau so mache dann kommt folgender Fehler :

[EMAIL PROTECTED]:~/Desktop/java$ fakeroot make-jpkg
jdk-1_5_0_09-linux-i586.bin Creating temporary
directory: /tmp/make-jpkg.ibPHnq5221
Loading plugins: blackdown-j2re.sh blackdown-j2sdk.sh common.sh
ibm-j2re.sh ibm-j2sdk.sh j2re.sh j2sdk.sh j2se.sh sun-j2re.sh
sun-j2sdk.sh

No matching plugin was found.
Removing temporary directory: done
[EMAIL PROTECTED]:~/Desktop/java$



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 11, 2006 at 02:54:04PM +0200, Stefan Neuser @ C4 Design wrote:
 [EMAIL PROTECTED]:~/Desktop/java$ fakeroot make-jpkg
 jdk-1_5_0_09-linux-i586.bin Creating temporary
 directory: /tmp/make-jpkg.ibPHnq5221
 Loading plugins: blackdown-j2re.sh blackdown-j2sdk.sh common.sh
 ibm-j2re.sh ibm-j2sdk.sh j2re.sh j2sdk.sh j2se.sh sun-j2re.sh
 sun-j2sdk.sh
 
 No matching plugin was found.
 Removing temporary directory: done
 [EMAIL PROTECTED]:~/Desktop/java$

Komisch, das hat hier, sarge + backports.org, mit
jdk-1_5_0_08-linux-i586.bin und 250 MB freiem Platz in /tmp
funktioniert. 

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgp2b64Grsesv.pgp
Description: PGP signature


Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.10.06 15:19:47, Martin Reising wrote:
 On Wed, Oct 11, 2006 at 02:54:04PM +0200, Stefan Neuser @ C4 Design wrote:
  [EMAIL PROTECTED]:~/Desktop/java$ fakeroot make-jpkg
  jdk-1_5_0_09-linux-i586.bin Creating temporary
  directory: /tmp/make-jpkg.ibPHnq5221
  Loading plugins: blackdown-j2re.sh blackdown-j2sdk.sh common.sh
  ibm-j2re.sh ibm-j2sdk.sh j2re.sh j2sdk.sh j2se.sh sun-j2re.sh
  sun-j2sdk.sh
  
  No matching plugin was found.
  Removing temporary directory: done
  [EMAIL PROTECTED]:~/Desktop/java$
 
 Komisch, das hat hier, sarge + backports.org, mit
 jdk-1_5_0_08-linux-i586.bin und 250 MB freiem Platz in /tmp
 funktioniert. 

Ist dein java-package aus backports.org? Ich vermute ja, das aus Sarge
duerfte zu alt fuer das java-binary sein, denke ich.

Andreas

-- 
You are sick, twisted and perverted.  I like that in a person.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 11, 2006 at 03:35:39PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 11.10.06 15:19:47, Martin Reising wrote:
  Komisch, das hat hier, sarge + backports.org, mit
  jdk-1_5_0_08-linux-i586.bin und 250 MB freiem Platz in /tmp
  funktioniert. 
 
 Ist dein java-package aus backports.org? Ich vermute ja, das aus Sarge
 duerfte zu alt fuer das java-binary sein, denke ich.

kronen[15:17]apt-cache policy java-package
java-package:
  Installed: 0.24
  Candidate: 0.24
  Version table:
 *** 0.24 0
500 file: stable/contrib Packages
500 http://ftp2.de.debian.org sarge/contrib Packages
100 /var/lib/dpkg/status
   
-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpdBjaB5hEnH.pgp
Description: PGP signature


Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Nun hat der fakeroot make- geklappt! Danke

 alt fuer das java-binary sein, denke ich.
 
 kronen[15:17]apt-cache policy java-package
 java-package:
   Installed: 0.24
   Candidate: 0.24
   Version table:
  *** 0.24 0
 500 file: stable/contrib Packages
 500 http://ftp2.de.debian.org sarge/contrib Packages
 100 /var/lib/dpkg/status

Ich hatte die 0.24 drauf und wollte das 1.5update09 von Sun zum deb
machen. Mit der 0.28 von java-package funktioniert es!

-Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Jetzt hat soweit alles super mit fakeroot make-jpkg sun
funktioniert. Aber was mich noch interessieren würde ist, ob ich libgcj
nun komplett entfernen kann ? Ich habe es mal mit

 aptitude purge libgcj 

versucht. Dieser will jedoch super viel aus dem eigenen System mit
entfernen. Wie z.B. OpenOffice, Eclipse usw.

Eure Meinung dazu würde mich sehr interessieren.

Vielen Dank schonmal an alle Helfer bis hier her!!!

Stefan Neuser



Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi,

PM an mich ist nicht nötig, ich les die Liste regelmäßig ;-)

On Wed, October 11, 2006 11:15, Stefan Neuser @ C4 Design said:
 Am Dienstag, den 10.10.2006, 16:49 +0200 schrieb Evgeni Golov:
 On Tue, 10 Oct 2006 16:29:59 +0600 Marc wrote:

  Die installation von Java-sun ist zu empfehlen...
  geht auch ganz einfach:
  http://www3.fh-swf.de/fbin/faulstich/linux_debian_instjava.htm

 Hm, sorry, aber die Anleitung ist Mist.
 Unter Etch und Sid gibt es mittlerweile echte Java-Pakete:
 apt-cache search ^sun-

 Hier bekomme ich unter Sarge mit den Standard source.list einträgen
 keine Ausgabe.

Ja, weil wie gesagt die Pakete erst in Etch vorkommen.

 Unter Sarge reicht der make-jpkg Schritt völlig aus, oder man nimmt die
 Pakete aus Testing, sie sollten sich ohne weiteres installieren lassen.

 Wie meinst du das?

Also mir hat unter Sarge immer gereicht, das java...bin von java.sun.com
zu laden, und mit make-jpkg ein .deb zu machen und das zu installieren.
Ohne diese komischen Update debs von Ubuntu...
Andererseits müsste es möglich sein, etch in deine sources.list
einzutragen, niedrig zu pinnen und die sun-java Pakete zu installieren,
denn die haben auf den ersten Blick keine Abhängigkeiten, die nicht in
Sarge erfüllt werden können.

-- 
~/.signature not found


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 11, 2006 at 03:57:22PM +0200, Stefan Neuser @ C4 Design wrote:
  aptitude purge libgcj 
 
 versucht. Dieser will jedoch super viel aus dem eigenen System mit
 entfernen. Wie z.B. OpenOffice, Eclipse usw.


Meine Glaskugel sagt: Ohne Daumen keine Kekse!

Das sun*deb solltest du schon installieren, bevor du libgcj entfernst.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpmNZNTsYHJy.pgp
Description: PGP signature


Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

 Das sun*deb solltest du schon installieren, bevor du libgcj entfernst.

Hat wunderbar geklappt, musste nur eclipse mit entfernen. Während
eclipse entfernt werden sollte, hatte ich es auf einer anderen Console
noch geöffnet. Da kam dann nun ein Fehler :( 

Jetzt wollte ich eclipse wieder nachinstallieren und er meckert
herum :( 

debianT42:/home/stefan# apt-get install eclipse
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Paket eclipse ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es
veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
E: Paket eclipse hat keinen Installationskandidaten
debianT42:/home/stefan#

Meine source.list hat folgende Einträge :

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main
deb http://security.debian.org/ etch/updates main
deb-src http://security.debian.org/ etch/updates main

Habe ich nun etch oder sarge drauf ?

Gruss,

Stefan






Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Wed, Oct 11, 2006 at 04:28:33PM +0200, Stefan Neuser @ C4 Design wrote:
 
 Meine source.list hat folgende Einträge :
 
 deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main
 deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main
 deb http://security.debian.org/ etch/updates main
 deb-src http://security.debian.org/ etch/updates main
  
  was steht denn da?

Was dir allerdings fehlend könnte wären die weiteren Zweige 'non-free'
und 'contrib', wenn du Software aus diesen verwenden willst.

Daraus ergäbe sich dann:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free

 
 Habe ich nun etch oder sarge drauf ?
 
Etch.

Ich benutze Eclipse meist als Tarball, da die Debian-Version längere
Zeit mal zu alt war.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.10.06 16:33:25, Paul Puschmann wrote:
 Ich benutze Eclipse meist als Tarball, da die Debian-Version längere
 Zeit mal zu alt war.

Ist es immernoch:

[EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy eclipse
eclipse:
  Installiert:3.1.2-2
  Mögliche Pakete:3.1.2-2
  Versions-Tabelle:
 3.1.2-3 0
500 http://debian experimental/main Packages
 *** 3.1.2-2 0
990 http://debian sid/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Andererseits ist das Paketieren von eclipse auch aehnlich
kompliziert/aufwaendig wie bei OOo, nur das bei eclipse vmtl. weniger
Helfer/Tester bei sind...

Andreas

-- 
You will gain money by an illegal action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-10 Diskussionsfäden Marc
Stefan Neuser @ C4 Design wrote:

 Hallo zusammen,
 
 ich möchte mit eclipse ein bisschen Java programmieren. Nun habe ich die
 libgcj7 installiert. Habe aber auch schon gehört, dass diese nicht die
 von SUN ist und Probleme machen könnte. Bekomme bei MouseListener auch
 einige Fehler während der Laufzeit :
 
 (.:7432): Gdk-CRITICAL **: gdk_window_get_position: assertion
 `GDK_IS_WINDOW (window)' failed
 java.lang.InternalError: Gdk: gdk_window_get_position: assertion
 `GDK_IS_WINDOW (window)' failed
at java.lang.reflect.Constructor.newInstance(libgcj.so.7)
 
 
 Über Hilfe bzw. Anregungen würde ich mich freuen,
 
 Stefan Neuser
Hi,

Die installation von Java-sun ist zu empfehlen...
geht auch ganz einfach:
http://www3.fh-swf.de/fbin/faulstich/linux_debian_instjava.htm

 at java.lang.reflect.Constructor.newInstance(libgcj.so.7)
 Irgend was passt ihm nicht an deinem constructor.

kannst du den code mal posten ?

mfg, marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-10 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 10 Oct 2006 16:29:59 +0600 Marc wrote:

 Die installation von Java-sun ist zu empfehlen...
 geht auch ganz einfach:
 http://www3.fh-swf.de/fbin/faulstich/linux_debian_instjava.htm

Hm, sorry, aber die Anleitung ist Mist.
Unter Etch und Sid gibt es mittlerweile echte Java-Pakete:
apt-cache search ^sun-

Unter Sarge reicht der make-jpkg Schritt völlig aus, oder man nimmt die
Pakete aus Testing, sie sollten sich ohne weiteres installieren lassen.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

ich möchte mit eclipse ein bisschen Java programmieren. Nun habe ich die
libgcj7 installiert. Habe aber auch schon gehört, dass diese nicht die
von SUN ist und Probleme machen könnte. Bekomme bei MouseListener auch
einige Fehler während der Laufzeit :

(.:7432): Gdk-CRITICAL **: gdk_window_get_position: assertion
`GDK_IS_WINDOW (window)' failed
java.lang.InternalError: Gdk: gdk_window_get_position: assertion
`GDK_IS_WINDOW (window)' failed
   at java.lang.reflect.Constructor.newInstance(libgcj.so.7)


Über Hilfe bzw. Anregungen würde ich mich freuen,

Stefan Neuser



eclipse (oder java generell) unter debian unbrauchbar?

2006-09-27 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Vor einigen Jahren habe ich (damals noch unter Windows) mit Eclipse
gearbeitet. Und damals war ich ziemlich begeistert, weil es eben nicht
wie ein typisches java-Programm träge und unbrauchbar war, im Gegenteil.

Heute wollte ich unter Debian mal wieder mit Eclipse spielen und wurde
ziemlich enttäuscht. Das starten der Anwendung dauerte fast ne Minute.
Ein neues Projekt anlegen und eine Klasse zu erstellen führte dazu dass
mein kompletter Speicher + Swap (insgesamt 1Gig) verputzt wurde, so dass
ich Eclipse nur noch mit brachialer Gewalt beenden konnte.

Lustigerweise zeigt pstree:

$ pstree
[...]
 ├─kded
 ├─kdeinit─┬─eclipse───java───67*[{java}]
 │ ├─kio_file
[...]

Ähnliche Erfahrungen hab ich seit ein paar Jahren immer wieder mit
Eclipse unter Debian gemacht, aber das Problem nicht weiter verfolgt.

Meine Frage: Ist jetzt suns java generell inkompatibel oder wesentlich
schlechter unter Linux als unter Windows, oder ist das eher ein
Eclipse-spezifisches Problem?

Achja und falls jemand Erfahrung damit hat: gibt es einen Weg vernünftig
mit Eclipse unter Debian zu arbeiten?


Schöne Grüße

Bastian



-- 
Bastian Venthur
http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eclipse (oder java generell) unter debian unbrauchbar?

2006-09-27 Diskussionsfäden Armin Berres

Bastian Venthur wrote:

Meine Frage: Ist jetzt suns java generell inkompatibel oder wesentlich
schlechter unter Linux als unter Windows, oder ist das eher ein
Eclipse-spezifisches Problem?

Achja und falls jemand Erfahrung damit hat: gibt es einen Weg vernünftig
mit Eclipse unter Debian zu arbeiten?


Läuft hier ohne Probleme.
Schau dir mal die Ausgabe von  update-alternatives --display java an. 
Zeigt das eventuell auf gcj und nicht auf die Sun Implementierung? Wenn 
ja, dann schafft update-alternatives --config java Abhilfe.



Gruß
Armin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[erledigt] Re: eclipse (oder java generell) unter debian unbrauchbar?

2006-09-27 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Beh, soviel Gemecker für nichts. Suns java war nicht schuld, im
Gegenteil. Eclipse sucht scheinbar lieber nach java-gcj als nach der
systemweit eingestellten alternative für java...

Ein Aufruf von:

$ eclipse -vm /usr/lib/jvm/java-1.5.0-sun/jre/bin/java

läuft bereits viel cremiger und nimmt wesentlich weniger Speicher in
Anspruch.


Schöne Grüße,

Bastian

-- 
Bastian Venthur
http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eclipse (oder java generell) unter debian unbrauchbar?

2006-09-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.09.06 13:48:31, Bastian Venthur wrote:
 Vor einigen Jahren habe ich (damals noch unter Windows) mit Eclipse
 gearbeitet. Und damals war ich ziemlich begeistert, weil es eben nicht
 wie ein typisches java-Programm träge und unbrauchbar war, im Gegenteil.
 
 Meine Frage: Ist jetzt suns java generell inkompatibel oder wesentlich
 schlechter unter Linux als unter Windows, oder ist das eher ein
 Eclipse-spezifisches Problem?

IMHO ist das ein Eclipse-spezifisches Problem, insbesondere wenn man
Sun's JDK nutzt, da hierfuer Eclipse nicht nativ kompiliert werden kann.

Wenn du ein schnelles 3.1er haben willst solltest du mal die eclipse-gcj
Pakete aus unstable anschauen.

Andere Java-Anwendungen laufen auf meinem Laptop jedenfalls nicht
langsamer als auf Arbeit am Win-PC (und der hat ein GHz mehr CPU).

 Achja und falls jemand Erfahrung damit hat: gibt es einen Weg vernünftig
 mit Eclipse unter Debian zu arbeiten?

s.o. eclipse-gcj und nicht mit unter 1GB Speicher und 2GHz Prozessor
rangehen.

Andreas

-- 
Your present plans will be successful.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eclipse (oder java generell) unter debian unbrauchbar?

2006-09-27 Diskussionsfäden Bastian Venthur
On 27.09.2006 14:04 schrieb Armin Berres:
 Läuft hier ohne Probleme.
 Schau dir mal die Ausgabe von  update-alternatives --display java an.
 Zeigt das eventuell auf gcj und nicht auf die Sun Implementierung? Wenn
 ja, dann schafft update-alternatives --config java Abhilfe.

Eclipse scheint sich nicht für die alternatives zu interessieren

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=353360

ein Workaround ist entweder der Parameter oder das setzen der JRE in
/etc/eclipse/java_home bzw. ~/.eclipse/eclipserc.


Schöne Grüße,

Bastian

-- 
Bastian Venthur
http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eclipse (oder java generell) unter debian unbrauchbar?

2006-09-27 Diskussionsfäden Armin Berres

Bastian Venthur wrote:

On 27.09.2006 14:04 schrieb Armin Berres:

Läuft hier ohne Probleme.
Schau dir mal die Ausgabe von  update-alternatives --display java an.
Zeigt das eventuell auf gcj und nicht auf die Sun Implementierung? Wenn
ja, dann schafft update-alternatives --config java Abhilfe.


Eclipse scheint sich nicht für die alternatives zu interessieren


Stimmt, da war was...
Hab nicht mehr dran gedacht, da ich mittlwerweile die Debian-Pakete 
nicht mehr Nutze. Erst wieder wenn 3.2 eintrudelt (falls das je passiert 
;-)).



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Opera und Java

2006-06-21 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Dirk Salva wrote:

 jedesmal, wenn ich Opera starte, kommt eine Meldung, daß er
 aufgrund irgendwelcher uralter Probleme Java abschaltet.

Hast du möglicherweise mit LD_PRELOAD rumgespielt? Ich hatte IIRC
genau dieses Problem, also ich Opera mit artsdsp starten wollte.
Problem war, dass artsdsp LD_PRELOAD absolut setzte, und Opera
auch. Also ging entweder Sound über arts oder Java. Lösung war
IIRC, im inneren Skript das Variablensetzen so zu ändern:

Von:  LD_PRELOAD=bla.so
Nach: LD_PRELOAD=$LD_PRELOAD:bla.so

 So ist Opera natürlich ziemlich unbrauchbar:-(

ACK. Wie schon gesagt, möglich ist alles. Ich benutze schon ewig
Opera mit Java und Sound (nur jetzt nicht mehr mit artsdsp, sondern
mit aoss -- was komischerweise mittlerweile ohne Skriptänderungen
geht).

Grüße,


Björn

P.S.: Warum gibt es eigentlich noch so viele Programme, die nur OSS
können, und davon auch nur /dev/dsp?!

-- 
BOFH excuse #358:

struck by the Good Times virus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Proxy für Java einstellen

2006-06-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Jens,

 ich sitze hier hinter einem Proxy Server. Diesen habe ich im KDE und im 
 Firefox eingetragen. Wenn ich jetzt ein Java Applet habe (z.B. so ein 
 digifoto-shop), dann sagt mir mein Java Applet, dass es keine Verbindung 
 hinbekommt. Wie kann ich für Java einen Proxyserver eintragen? Ich habe 
 das Sun Java 1.5 aus Sid non-free im Einsatz.
 
 JavaControlPanel-Allgemein-Netzwerkeinstellungen

ich habe schon nach diesem ControlPanel gesucht, bin aber irgendwie zu
blöd es zu finden. Wie komme ich da ran?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Proxy für Java einstellen

2006-06-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Frank,

 ich sitze hier hinter einem Proxy Server. Diesen habe ich im KDE und
 im Firefox eingetragen. Wenn ich jetzt ein Java Applet habe (z.B. so
 ein digifoto-shop), dann sagt mir mein Java Applet, dass es keine
 Verbindung hinbekommt. Wie kann ich für Java einen Proxyserver
 eintragen? Ich habe das Sun Java 1.5 aus Sid non-free im Einsatz.
 
 Kommt drauf an, was genau das Applet moniert. Im Normalfall sollte es
 reichen den Proxy über das ControlPanel einzustellen. Es könnte aber
 auch sein, das es an einer nicht funktionierenden Namensauflösung
 liegt. Bekommst Du denn bei 'host www.server.tld' die IP des Server
 von dem das Applet kommt zurück? Wenn nicht dann müsstest Du den
 Server in die /etc/hosts eintragen (Berechtigung dafür vorausgesetzt).
 
 Was kommt denn genau für eine Meldung? Am besten dafür auch noch in
 der jconsole nachsehen.

nee, es liegt definitiv am Proxy. Wenn ich manuell Port 80 aufmache
funktioniert es.

Transparenter Proxy funktioniert bei mir nicht:
http://groups.google.com/group/linux.debian.user.german/browse_thread/thread/706654d54bb194b4/5e23f0cbaa62f7c0?lnk=stq=transparenter+proxy+tobias+krais+squid+dansguardianrnum=1#5e23f0cbaa62f7c0

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Proxy fü r Java einstellen

2006-06-19 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] [19-06-2006 09:32]:

  JavaControlPanel-Allgemein-Netzwerkeinstellungen
 
 ich habe schon nach diesem ControlPanel gesucht, bin aber irgendwie zu
 blöd es zu finden. Wie komme ich da ran?

Auf Sarge mit java 1.5 -- javaws


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bei mir funktioniert OO 2.0.2 auch mit JRE 1.4.2 war: Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-06-07 12:01:09, schrieb Jan Kohnert:

 muss man nicht. Oder meinst du, OOo wuerde mit fluxbox oder fvwm nicht laufen?

Ähm, also ich habe noch nie Monster-KDE und -GNOME verwendet...
Sein 05/1999 ungebrochen fvwm.

OOo 1.2 und 2.0 laufen einwandfrei hier.

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: Proxy für Java einstellen

2006-06-19 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi Uwe,


JavaControlPanel-Allgemein-Netzwerkeinstellungen


ich habe schon nach diesem ControlPanel gesucht, bin aber irgendwie zu
blöd es zu finden. Wie komme ich da ran?



Auf Sarge mit java 1.5 -- javaws


das wars. Tausend Dank!

Grüßle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Proxy für Java einstellen

2006-06-19 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Tobias,

Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:
 JavaControlPanel-Allgemein-Netzwerkeinstellungen

ich habe schon nach diesem ControlPanel gesucht, bin aber irgendwie
zu blöd es zu finden. Wie komme ich da ran?

Grüßle, Tobias

Normal sollte es mit in dem Verzeichnis sein wo dieser Link auf das
java binary hinzeigt.

ls -l /etc/alternatives/java

Frank
-- 



Proxy für Java einstellen

2006-06-18 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi zusammen,

ich sitze hier hinter einem Proxy Server. Diesen habe ich im KDE und im 
Firefox eingetragen. Wenn ich jetzt ein Java Applet habe (z.B. so ein 
digifoto-shop), dann sagt mir mein Java Applet, dass es keine Verbindung 
hinbekommt. Wie kann ich für Java einen Proxyserver eintragen? Ich habe 
das Sun Java 1.5 aus Sid non-free im Einsatz.


Grüßle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Proxy fü r Java einstellen

2006-06-18 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi zusammen,
 
 ich sitze hier hinter einem Proxy Server. Diesen habe ich im KDE und im 
 Firefox eingetragen. Wenn ich jetzt ein Java Applet habe (z.B. so ein 
 digifoto-shop), dann sagt mir mein Java Applet, dass es keine Verbindung 
 hinbekommt. Wie kann ich für Java einen Proxyserver eintragen? Ich habe 
 das Sun Java 1.5 aus Sid non-free im Einsatz.

JavaControlPanel-Allgemein-Netzwerkeinstellungen

HTH
Jens



Re: Proxy für Java einstellen

2006-06-18 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 18 Juni 2006 21:22 schrieb Tobias Krais:
 ich sitze hier hinter einem Proxy Server. Diesen habe ich im KDE und
 im Firefox eingetragen. Wenn ich jetzt ein Java Applet habe (z.B. so
 ein digifoto-shop), dann sagt mir mein Java Applet, dass es keine
 Verbindung hinbekommt. Wie kann ich für Java einen Proxyserver
 eintragen? Ich habe das Sun Java 1.5 aus Sid non-free im Einsatz.

Wenn das Applet schlecht geschrieben ist (nicht von selber damit umgehen 
kann) AFAIK nur indem Du es mit einem transparenten Proxy zwingst.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Proxy für Java einstellen

2006-06-18 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Tobias,

Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:
ich sitze hier hinter einem Proxy Server. Diesen habe ich im KDE und
im Firefox eingetragen. Wenn ich jetzt ein Java Applet habe (z.B. so
ein digifoto-shop), dann sagt mir mein Java Applet, dass es keine
Verbindung hinbekommt. Wie kann ich für Java einen Proxyserver
eintragen? Ich habe das Sun Java 1.5 aus Sid non-free im Einsatz.

Kommt drauf an, was genau das Applet moniert. Im Normalfall sollte es
reichen den Proxy über das ControlPanel einzustellen. Es könnte aber
auch sein, das es an einer nicht funktionierenden Namensauflösung
liegt. Bekommst Du denn bei 'host www.server.tld' die IP des Server
von dem das Applet kommt zurück? Wenn nicht dann müsstest Du den
Server in die /etc/hosts eintragen (Berechtigung dafür vorausgesetzt).

Was kommt denn genau für eine Meldung? Am besten dafür auch noch in
der jconsole nachsehen.

Frank
-- 
No one ever says, I can't read that ASCII Email you sent me.



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-13 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen,

 ich bin hier gerade am basteln eines Debian Paketes. Damit dieses
 korrekt installiert werden kann will benötigt mein OpenOffice mind. Java
 1.5. Aber wie kann ich mit einem Kommandozeilenbefehl (der im post
 install Teil des Paketes ausgeführt wird) OpenOffice eine andere JRE
 unterjubeln?

[...]

nach vielen verschiedenen Foren habe ich jetzt die Antwort:
soffice
-env:UNO_JAVA_JFW_JREHOME=file:///usr/lib/jvm/java-1.5.0-sun-1.5.0.06/

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bei mir funktioniert OO 2.0.2 auch mit JRE 1.4.2 war: Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-07 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Tue, 6 Jun 2006 20:11:24 +0200, David wrote

 mir fällt es im Moment schwer, diese Frage zu verstehen.

Und mir: deine Antwort. ;)

 Soviel ich weiß, läuft OpenOffice.org immer unter einer GUI,
 normalerweise X11/KDE oder X11/Gnome.

Und was genau hat eine GUI jetzt mit KDE und/oder Gnome zu tun??? Man kann
GUIs mit QT/GTK schreiben, darauf basieren z.B. die o.g. DEs. Aber muessen
muss man nicht. Oder meinst du, OOo wuerde mit fluxbox oder fvwm nicht laufen?

Genaugenommen geht es sogar komplett ohne X11, zumindest wenn die GUI und der
Kernel Framebuffer beherrschen.

Also: GUI (==Graphical User Interface) != X11 (==Programmpakt, das einige
wichtige Sachen fuer ein funktionierendes graphisches System bereitstellt, und
ueber den Kernel mit der betreffenden Hardware spricht) != KDE/Gnome
(==Desktop Environments, sozusagen Komplettpakete mit vielen nuetzlichen [oder
aber komplett nutzlosen ;) ] Tools)

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-07 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Michael,

Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:
On Monday 05 June 2006 23:43, Frank Dietrich wrote:
 Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf
 der Suche nach einem völlig beliebigen Java-Programm.
 Was willst Du denn messen?
den Verbrauch an Systemressourcen, speziell mit visualgc/jvmstat. 

Wenn es nicht um eine spezielle Anwendung geht, dann nimm doch
einfach eins der Java Demo-Applets von Sun. Und lass visualgc den
Browser monitoren.

normalerweise optimiere ich grosse Application Server damit, aber
für eine Vorführung brauche ich was kleineres.

Wie gehst Du da vor? (Antwort auch gern als PM, da dies hier nun
wirklich OT wird). ;-)

Frank
-- 
Geht nicht gibts _fast_ nicht. Du musst nur professionel frickeln.



Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-06 Diskussionsfäden Michael Renner
On Monday 05 June 2006 23:43, Frank Dietrich wrote:
 Hallo Michael,

Moin,

 Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf
 der Suche nach einem völlig beliebigen Java-Programm.

 Was willst Du denn messen?

den Verbrauch an Systemressourcen, speziell mit visualgc/jvmstat. 
normalerweise optimiere ich grosse Application Server damit, aber für eine 
Vorführung brauche ich was kleineres.
 
 Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun! Vielleicht
 auf's Netzwerk zugreifen.

 Die Ausführungsgeschwindigkeit des Java Programms oder den Durchsatz
 des Netzwerkes?

Netzwerk ist nicht wirklich ein Thema. Es geht eher um die Geschwindigkeit, um 
GarbageColletion und Speicherbelegung.

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-81541 Munich  GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-06 Diskussionsfäden Oliver Jato
Am Dienstag, den 06.06.2006, 08:13 +0200 schrieb Michael Renner:
 On Monday 05 June 2006 23:43, Frank Dietrich wrote:
  Hallo Michael,
 
 Moin,
 
  Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf
  der Suche nach einem völlig beliebigen Java-Programm.
 
  Was willst Du denn messen?
 
 den Verbrauch an Systemressourcen, speziell mit visualgc/jvmstat. 
 normalerweise optimiere ich grosse Application Server damit, aber für eine 
 Vorführung brauche ich was kleineres.
  
  Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun! Vielleicht
  auf's Netzwerk zugreifen.
 
  Die Ausführungsgeschwindigkeit des Java Programms oder den Durchsatz
  des Netzwerkes?
 
 Netzwerk ist nicht wirklich ein Thema. Es geht eher um die Geschwindigkeit, 
 um 
 GarbageColletion und Speicherbelegung.
 
 CU

moins,

da fallen mir spontan opmanager und snmpd ein, opmanager ist in java und
während es den snmpd anfragt und auswertet macht es sich schon ziemlich
bemerkbar, speziell wenn die intervalle sehr kurz sind

Grüße / Regards,
Oliver
--
I guess it was all a DREAM ... or an episode of HAWAII FIVE-O ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bei mir funktioniert OO 2.0.2 auch mit JRE 1.4.2 war: Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-06 Diskussionsfäden David
Die OpenOffice Datenbank OO Base benötigt das Java Runtime Environment. Es
ist aber so, dass das JRE Paket, das man von Sun herunterladen kann, nicht
funktioniert.

Bei mir funktioniert unter 3.1 sarge mit OO 2.0 Base auch JRE 1.4.2 von
der Blackdown Organisation. Unter:

http://www.blackdown.org/java-linux/java-linux-d2.html

findet man eine Liste mit FTP-Servern, und unter

ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian/pool/non-free/j/j2se1.4-i5
86

habe ich die Debian-Pakete gefunden:

j2re1.4_1.4.2.03-1_i386.deb and
j2re1.4-mozilla-plugin_1.4.2.03-1_i386.deb

Die funktionieren :-) Das zweite ist nur für den Browser, aber das kann man
ja auch ab und zu brauchen.

David


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bei mir funktioniert OO 2.0.2 auch mit JRE 1.4.2 war: Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-06 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi David,

 Die OpenOffice Datenbank OO Base benötigt das Java Runtime Environment. Es
 ist aber so, dass das JRE Paket, das man von Sun herunterladen kann, nicht
 funktioniert.

In Sid non-free kannst du ein Sun JRE 5 Debian Paket bekommen, das auch
funktioniert.

 Bei mir funktioniert unter 3.1 sarge mit OO 2.0 Base auch JRE 1.4.2 von
 der Blackdown Organisation. Unter:

[...]

 findet man eine Liste mit FTP-Servern, und unter
 
 ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian/pool/non-free/j/j2se1.4-i5
 86

mit dieser Version funktioniert es bei mir auch. Kannst du mir sagen,
wie man OpenOffice.org ohne eine GUI zu verwenden beibringt diese JRE zu
verwenden?

Grüßle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-06 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Michael Renner wrote:
 um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf der Suche 
 nach einem völlig beliebigen Java-Programm.
 
 Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun! Vielleicht auf's 
 Netzwerk zugreifen.

azureus, ein bittorrent-client. Such dir ein beliebiges, hinreichend
großes Torrent (thepiratebay.org ist zwar down, aber afaik wird fedora
core per BT verteilt ;-)), das sollte dir helfen.

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-06 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Rene,

 Oder versuchst was an den alternatives zu 
 drehen (was aber auch nur hilft afaik wenn der user OOo noch nicht benutzt 
 hat bzw. noch keine spezielle JRE ausgew?hlt hat)

ich habe jetzt mal alle verschiedenen Javas deinstalliert und dann aus
Sid non-free Sun Java 5 installiert und nachgeschaut, ob OOo sie
automatisch verwendet: tut OOo nicht. Dann habe ich
openoffice.org-java-common installiert und OOo zeigt nun die Sun Java 5
an, verwendet sie aber nicht. Erst nach manuellem auswählen der Sun Java
schluckt er es...

 Ausserdem gibts im user-dir auch ne Datei, wo OOo festh�lt, welches
 JRE benutzt werden soll. (XML)

.openoffice.org2/user/config/javasettings_Linux_x86.xml

Gibt es für dieses File eine Vorlage in der Art von Skelettons?

Falls nicht, muss ich wohl jedes Homeverzeichnis nach diesem file
durchsuchen und ersetzen (häßlich)

[...]

 Und den gcj-compiler bekomme ich nicht zum laufen

Den habe ich jetzt hinbekommen und muss leider feststellen, dass selbst
wenn GCJ die UNO Komponente durchkompiliert, er beim registrieren wieder
auf die Nase fliegt.

[...]

 man update-alternatives.

Ein Update der alternatives schiebt dem OO leider keine neue JRE unter...

Mir scheint hier eher ein Bug vorzuliegen: ich fasse nochmals zusammen.
Ich möchte ein UNO Package mit unopkg registrieren. Dabei spielt es
keine Rolle mit welchem Java Compiler ich das UNO Paket kompiliere. Es
spielt aber eine Rolle welches Java in OpenOffice konfiguriert ist: alle
funktionieren, bis auf das der Free Software Foundation 1.4.2.
Führe ich nun /usr/lib/openoffice/program/unopkg add -f
MeineKomponente.uno.pkg aus, crasht unopkg und OO ohne Fehlermeldung
weg. Verwende ich /usr/lib/openoffice/program/unopkg gui erhalte ich
folgende Fehlermeldung:
-%-
(com.sun.star.lang.DisposedException) { { { Message = URP_Bridge :
disposed\X000a(tid=8) Unexpected connection closure, Context =
(com.sun.star.XInterface) 0x0 } } }
-%-
Ist das ein Bug oder nicht. Wenn ja, gegen welches Paket?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-06 Diskussionsfäden Frank Küster
Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

 Michael Renner wrote:
 um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf der Suche 
 nach einem völlig beliebigen Java-Programm.
 
 Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun! Vielleicht auf's 
 Netzwerk zugreifen.

 azureus, ein bittorrent-client. Such dir ein beliebiges, hinreichend
 großes Torrent (thepiratebay.org ist zwar down, aber afaik wird fedora
 core per BT verteilt ;-)), das sollte dir helfen.

Misst das dann nicht eher Netzwerkperformance?  

Vielleicht könnte man eher ant nehmen und irgendeine Java-Applikation
bauen.  Dann spielt die Platte und externe Utilities immer noch eine
Rolle, aber immerhin ist es eine Java-Applikation, und einige der
ausgeführten Aufgaben dürfte wiederum eine VM oder ein Java-Compiler
erledigen. 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: Bei mir funktioniert OO 2.0.2 auch mit JRE 1.4.2 war: Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
[ WTF neuer Thread? ]

Hi,

Am Dienstag, 6. Juni 2006 11:08 schrieb Tobias Krais:
 mit dieser Version funktioniert es bei mir auch. Kannst du mir sagen,
 wie man OpenOffice.org ohne eine GUI zu verwenden beibringt diese JRE zu
 verwenden?

Wie ich in einer anderen Mail schon angedeutet habe:

.openoffice.org2/config/javasettings_Linux_PowerPC.xml

(bei mir, bei Dir dann x86)

Ist zwar ein generated file, aber das einizge, wo ich wüsste, in dem OOo das 
ganze speichert...

Grüße,

Rene

-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: Bei mir funktioniert OO 2.0.2 auch mit JRE 1.4.2 war: Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-06 Diskussionsfäden David

 mit dieser Version funktioniert es bei mir auch. Kannst du mir sagen,
 wie man OpenOffice.org ohne eine GUI zu verwenden beibringt diese JRE zu
 verwenden?

 Grüßle, Tobi


Hallo Tobi,

mir fällt es im Moment schwer, diese Frage zu verstehen. Soviel ich weiß,
läuft OpenOffice.org immer unter einer GUI, normalerweise X11/KDE oder
X11/Gnome.

David


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bei mir funktioniert OO 2.0.2 auch mit JRE 1.4.2 war: Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-06 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi David,

[...]


mir fällt es im Moment schwer, diese Frage zu verstehen. Soviel ich weiß,
läuft OpenOffice.org immer unter einer GUI, normalerweise X11/KDE oder
X11/Gnome.


nicht immer: http://www.ajaxwrite.com. Da hängt ein OOo hinten mit dran. 
Und das läuft dann über einen xvfb. Wenn die ganzen vlc Abhänigkeiten 
für den Serverbetrieb rausfliegen, dann geht es auch ohne xvfb.


Grüßle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-05 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,

um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf der Suche 
nach einem völlig beliebigen Java-Programm.

Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun! Vielleicht auf's 
Netzwerk zugreifen.
Ein Editor, der nach dem Start vor sich hinidelt nutzt mir leider nichts. Ich 
fand Cinderala.2, bekomme jedoch keine Script hin um Fraktale zu berechnen. 
Wichtig ist aber, dass sich das Programm selbst beschäftigen kann und während 
der Messung keine Interaktion benötigt.

Welche Java-App (kein Applet) könnte ich denn nehmen?

Dankbar für Hinweise!
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-81541 Munich  GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Michael Renner wrote:

 Welche Java-App (kein Applet) könnte ich denn nehmen?

Vielleicht
http://blog.planetxml.de/archives/27-Primzahlen-berechnen-in-C,-C-und-JAVA.html
? Läuft zwar nur ein paar Sekunden, aber eine passende Endlosschleife
ist ja schnell eingebaut.

Wolf
-- 
Vor allem ist da der Dieter, unumstrittener König im Krieg der Sternchen. 
Bohlen hat etwa eine Phantastilliarde Platten verkauft, auch wenn viele seiner 
Modern-Talking-Songs gegen die Menschenrechtskonvention verstoßen. (Thomas 
Tuma/Der Spiegel)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-05 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Michael Renner [EMAIL PROTECTED]:
 um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf der Suche 
 nach einem völlig beliebigen Java-Programm.
 
 Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun! Vielleicht auf's 
 Netzwerk zugreifen.
[...]

Tag Michael,
Ein paar Bekannte schwärmen immer von rssowl[1], einem Java-RSS/Atom
Reader. Ist Java, und macht vermutlich auch selbstständig etwas,
nämlich RSS Feeds aktualisieren. Ich nehme an, das man die Update
Intervalle einstellen kann. Von daher wäre das doch ein Kandidat.

Gruss, Frank

[1] http://www.rssowl.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-05 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Michael,

Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:
um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf
der Suche nach einem völlig beliebigen Java-Programm.

Was willst Du denn messen?

Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun! Vielleicht
auf's Netzwerk zugreifen.

Die Ausführungsgeschwindigkeit des Java Programms oder den Durchsatz
des Netzwerkes?

Frank
-- 
the most frequently asked question:
http://www.guidoz.com/tryhere.jpg



Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-05 Diskussionsfäden Michael Koch
On Mon, Jun 05, 2006 at 10:20:29PM +0200, Michael Renner wrote:
 Moin,
 
 um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf der Suche 
 nach einem völlig beliebigen Java-Programm.
 
 Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun! Vielleicht auf's 
 Netzwerk zugreifen.
 Ein Editor, der nach dem Start vor sich hinidelt nutzt mir leider nichts. Ich 
 fand Cinderala.2, bekomme jedoch keine Script hin um Fraktale zu berechnen. 
 Wichtig ist aber, dass sich das Programm selbst beschäftigen kann und während 
 der Messung keine Interaktion benötigt.
 
 Welche Java-App (kein Applet) könnte ich denn nehmen?

Kommt drauf an was du haben willst. Ein Programm mit einer
Endlosschleife ist in 10 Sekunden programmiert und getestet.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-03 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi Alexander,


ich bin hier gerade am basteln eines Debian Paketes. Damit dieses
korrekt installiert werden kann will benötigt mein OpenOffice mind. Java
1.5. Aber wie kann ich mit einem Kommandozeilenbefehl (der im post
install Teil des Paketes ausgeführt wird) OpenOffice eine andere JRE
unterjubeln?



Ich stehe gerade auf dem schlauch... was genau willst du machen?


Ich will eine UNO Komponente, die Java 1.5 benötigt per Debian Paket in 
OpenOffice installieren / registrieren.


Wenn ich eine zu gering Java-Version habe steigt mir die 
Registrierungsapplikation unopkg aus.


Grüßle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen,

ich bin hier gerade am basteln eines Debian Paketes. Damit dieses
korrekt installiert werden kann will benötigt mein OpenOffice mind. Java
1.5. Aber wie kann ich mit einem Kommandozeilenbefehl (der im post
install Teil des Paketes ausgeführt wird) OpenOffice eine andere JRE
unterjubeln?

Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Grüßle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.06.06 09:38:51, Tobias Krais wrote:
 ich bin hier gerade am basteln eines Debian Paketes. Damit dieses
 korrekt installiert werden kann will benötigt mein OpenOffice mind. Java
 1.5. Aber wie kann ich mit einem Kommandozeilenbefehl (der im post
 install Teil des Paketes ausgeführt wird) OpenOffice eine andere JRE
 unterjubeln?

Wieso unterjubeln? Mag mich ja irren, aber sollte ein Debian-OOo nicht
auch Debians java benutzen. Und Debian's java wird ueber alternatives
gemanaged. Also musst du nur ein 1.5er JRE ueber ein Debian Paket
installieren und die Alternativen alle auf dieses zeigen lassen. In sid
geht das bereits ohne das JRE/JDK selbst zu bauen da dort ein Paket
bereits in non-free liegt.

Wobei ich grad sehe openoffice.org-officebean ist gegen libgcj  Co
gelinkt. Und wenn du das gegen ein Sun Java gelinkt haben willst wirst
du dir wohl OOo selbst bauen muessen.

Andreas

-- 
You need more time; and you probably always will.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Freitag, 2. Juni 2006 09:38 schrieb Tobias Krais:
 ich bin hier gerade am basteln eines Debian Paketes. Damit dieses
 korrekt installiert werden kann will benötigt mein OpenOffice mind. Java
 1.5. Aber wie kann ich mit einem Kommandozeilenbefehl (der im post
 install Teil des Paketes ausgeführt wird) OpenOffice eine andere JRE
 unterjubeln?

 Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Gar nicht. Du sagst dem user, er soll Sun auswählen (und packst ne 
entsprechende dep ins Paket). Oder versuchst was an den alternatives zu 
drehen (was aber auch nur hilft afaik wenn der user OOo noch nicht benutzt 
hat bzw. noch keine spezielle JRE ausgewählt hat)

Aber warum will man das? Geht das nicht mit 1.4 oder gcj?
Welches Paket ist das überhaupt?

Finger weg von writer2latex bitte falls es das sein sollte, darum kümmer ich 
mich bald, inbesondere weil Pläne da sind, es in OOo 2.0.4 aufzunehmen.

(Und btw hätte ich das Paket gerne gesehen. ;) Wenn das für offizielles Debian 
(contrib dann wohl) ist, kann ich das notfalls auch sponsorn)

Grüße,

Rene

-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Freitag, 2. Juni 2006 11:10 schrieb Andreas Pakulat:
 Wobei ich grad sehe openoffice.org-officebean ist gegen libgcj  Co
 gelinkt. Und wenn du das gegen ein Sun Java gelinkt haben willst wirst
 du dir wohl OOo selbst bauen muessen.

Solange er das officebean nicht braucht, sollte er das nicht machen müssen. 
Selbst dann könnte es trotzdem gehen. Es ist gegen lbgcj6 gelinkt wegen AWT.
Ich kenne mich nicht supertoll mit Java sus, aber das er die AWT-Lib von 
libgcj nutzt muss nicht unbedingt ein Hindernis für Benutzung des officebeans 
mit Sun Java sein...

Grüße,

Rene

-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Freitag, 2. Juni 2006 12:10 schrieb Rene Engelhard:
 (Und btw hätte ich das Paket gerne gesehen. ;) Wenn das für offizielles
 Debian (contrib dann wohl) ist, kann ich das notfalls auch sponsorn)

Oh, zur Erklärung warum: Ich will sowas vermeiden, wie es bei 
openoffice.org2-soikko passiert ist (-  
(bugs.debian.org/src:openoffice.org2-soikko).

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=360472 würde Dein Paket, 
falls es ein UNO-Package ist, sehr wahrscheinlich auch betreffen.

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Rene,

insgeheim habe ich gehofft dass du als OO Spezi dich hier einschaltest
:-) Danke!

 ich bin hier gerade am basteln eines Debian Paketes. Damit dieses
 korrekt installiert werden kann will benötigt mein OpenOffice mind. Java
 1.5. Aber wie kann ich mit einem Kommandozeilenbefehl (der im post
 install Teil des Paketes ausgeführt wird) OpenOffice eine andere JRE
 unterjubeln?

 Könnt ihr mir da weiterhelfen?
 
 Gar nicht. Du sagst dem user, er soll Sun auswählen (und packst ne 
 entsprechende dep ins Paket).

Läuft auf dem Server ohne Userinterface (xvfb).

 Oder versuchst was an den alternatives zu 
 drehen (was aber auch nur hilft afaik wenn der user OOo noch nicht benutzt 
 hat bzw. noch keine spezielle JRE ausgewählt hat)

OK, das wäre noch eine Möglichkeit. Siehe unten...

 Aber warum will man das? Geht das nicht mit 1.4 oder gcj?
 Welches Paket ist das überhaupt?

Es handelt sich um ein UNO Paket. Dieses Paket bietet statt einer
Speichern unter Funktion eine Sicherheitskopie Funktion, d.h. das
Dokument wird unter einer URL gespeichert, bleibt aber ein Repräsentant
der alten URL.
Dieses UNO-Paket lässt sich mit blackdown java 1.4 oder sun 1.5
kompilieren, aber nicht mit unopkg hinzufügen wenn gcj als Java in OO
installiert ist. Und den gcj-compiler bekomme ich nicht zum laufen
(Eclipse sagt, der funzt net und bricht dann ab).

 Finger weg von writer2latex bitte falls es das sein sollte, darum kümmer ich 
 mich bald, inbesondere weil Pläne da sind, es in OOo 2.0.4 aufzunehmen.

Dieses Paket kenne ich nicht :-).

 (Und btw hätte ich das Paket gerne gesehen. ;) Wenn das für offizielles 
 Debian 
 (contrib dann wohl) ist, kann ich das notfalls auch sponsorn)

Eigentlich ist das Paket für uns als Firma da. Aber wenn du es haben
willst kann ich es dir geben.

Ihr seht also mein Problem. Würde es eurer Meinung nach genügen, wenn
ich java in den alternatives update? Wenn ja, wie mache ich das?

Grüßle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Hi!

* Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] [060602 09:38]:

 ich bin hier gerade am basteln eines Debian Paketes. Damit dieses
 korrekt installiert werden kann will benötigt mein OpenOffice mind. Java
 1.5. Aber wie kann ich mit einem Kommandozeilenbefehl (der im post
 install Teil des Paketes ausgeführt wird) OpenOffice eine andere JRE
 unterjubeln?

Ich stehe gerade auf dem schlauch... was genau willst du machen?
Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://www.netmeister.org/news/learn2quote.html
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Tobias Krais wrote:
  Oder versuchst was an den alternatives zu 
  drehen (was aber auch nur hilft afaik wenn der user OOo noch nicht benutzt 
  hat bzw. noch keine spezielle JRE ausgew?hlt hat)
 
 OK, das w?re noch eine M?glichkeit. Siehe unten...

Ausserdem gibts im user-dir auch ne Datei, wo OOo festh?lt, welches
JRE benutzt werden soll. (XML)

 Es handelt sich um ein UNO Paket. Dieses Paket bietet statt einer
 Speichern unter Funktion eine Sicherheitskopie Funktion, d.h. das
 Dokument wird unter einer URL gespeichert, bleibt aber ein Repr?sentant
 der alten URL.
 Dieses UNO-Paket l?sst sich mit blackdown java 1.4 oder sun 1.5
 kompilieren, aber nicht mit unopkg hinzuf?gen wenn gcj als Java in OO
 installiert ist. Und den gcj-compiler bekomme ich nicht zum laufen

aha.. :/

 (Eclipse sagt, der funzt net und bricht dann ab).

erstens rede bitte deutsch hier und 2. w?rde ich erstmal gcj manuell
benutzen zu versuchen

 Eigentlich ist das Paket f?r uns als Firma da. Aber wenn du es haben
 willst kann ich es dir geben.

... aber da das ja kein Paket f?r Debian sondern f?r interne Firma-Use
ist... Nee, muss nicht sein...

 Ihr seht also mein Problem. W?rde es eurer Meinung nach gen?gen, wenn
 ich java in den alternatives update? Wenn ja, wie mache ich das?

man update-alternatives.

Gr??e,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.06.06 21:53:10, Rene Engelhard wrote:
 Tobias Krais wrote:
   Oder versuchst was an den alternatives zu 
   drehen (was aber auch nur hilft afaik wenn der user OOo noch nicht 
   benutzt 
   hat bzw. noch keine spezielle JRE ausgew?hlt hat)
  
  OK, das w?re noch eine M?glichkeit. Siehe unten...

Sag mal Rene, ist das Absicht das der signierte Text von dir keinen
korrekten Content-Type bzw. Charset hat? (Steht auf unknown-8bit und
nicht auf latin1 bzw. iso-8859-1) 

Das vermurkst die ganze Mail.

Andreas

-- 
You will visit the Dung Pits of Glive soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Rene,

 Ihr seht also mein Problem. W?rde es eurer Meinung nach gen?gen, wenn
 ich java in den alternatives update? Wenn ja, wie mache ich das?

 man update-alternatives.

Die habe ich mir letztens auch durchgelesen, aber nicht rausbekommen,
wie ich eine neue Java-Version als Alternative eintrage. Bitte ein
kleines Beispiel!

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.06.06 22:22:28, Christoph Conrad wrote:
  Ihr seht also mein Problem. W?rde es eurer Meinung nach gen?gen, wenn
  ich java in den alternatives update? Wenn ja, wie mache ich das?
 
  man update-alternatives.
 
 Die habe ich mir letztens auch durchgelesen, aber nicht rausbekommen,
 wie ich eine neue Java-Version als Alternative eintrage. Bitte ein
 kleines Beispiel!

Was genau meinst du? Hast du irgendwohin ein Java installiert und
willst das dem Alternatives-System bekannt machen? Schau dir die
postinst Skripte vom sun-java-Paket an ;-) IIRC machst du das ueber
--install. Angenommen du hast jetzt ein java Binary unter
/usr/local/java/bin sollte es vmtl.

update-alternatives --install /usr/local/bin/java java /usr/local/java/bin/java 
10

sein.

Wenn du nur ein anderes Java auswaehlen willst: update-alternatives
--config java. Fuer javac usw. entsprechend.

Andreas

-- 
Today is the last day of your life so far.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 update-alternatives --install [...]

Das hat geklappt, mit dem tatsächlich irgendwohin installierten Java:

update-alternatives --install /usr/lib/jdk1.5.0_07 java 
/usr/lib/jdk1.5.0_07/bin/java 10

Unter genname als genname is the generic name for the master link
konnte und kann ich mir immer noch nichts vorstellen.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.06.06 03:58:37, Christoph Conrad wrote:
 Hallo Andreas,
 
  update-alternatives --install [...]
 
 Das hat geklappt, mit dem tatsächlich irgendwohin installierten Java:
 
 update-alternatives --install /usr/lib/jdk1.5.0_07 java 
 /usr/lib/jdk1.5.0_07/bin/java 10

1. Du hast da was durcheinandergebracht. Das erste Argument ist der
absolute Pfad des Links der auf /etc/alternatives/name zeigen soll.
Fuer die java-Alternative waere das /usr/bin/java. Das 2. dann der Name
und das 3. ist dann das _echte_ Binary mit vollem Pfad so wie von dir
angegeben.

2. Ein jdk aus dem sh-Skript sollte man wohl eher nicht unter /usr/lib
installieren. Dafuer ist /usr/local gedacht.

 Unter genname als genname is the generic name for the master link
 konnte und kann ich mir immer noch nichts vorstellen.

Hmm, da ist die Ausgabe von update-alternatives --help vllt. besser.

Andreas

-- 
You are a fluke of the universe; you have no right to be here.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



java

2006-05-08 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend

meine Frage:

$ fakeroot make-jpkg /home/klaus/jre-1_5_0_06-linux-amd64.bin
Creating temporary directory: /tmp/make-jpkg.IlZzKN
Loading plugins: blackdown-j2re.sh blackdown-j2sdk.sh common.sh ibm-j2re.sh 
ibm-j2sdk.sh j2re.sh j2sdk.sh j2se.sh sun-j2re.sh sun-j2sdk.sh
dpkg-architecture: failure: dpkg --print-installation-architecture filed: 
Keine Berechtigung

Ich habe natürlich einen AMD64.

Zur Info:

dpkg -l | grep j2
ii  j2re1.41.4.2.03-1 Blackdown Java(TM) 2 Runtime Environment
ii  j2re1.4-mozill 1.4.2.03-1 Java plugin for mozilla/firefox
ii  sun-j2re1.41.5.0+update06 Java(TM) 2 RE, Standard Edition, Sun Micros

dpkg -l | grep java
ii  java-common0.22   Base of all Java packages
ii  java-package   0.24   utility for building Java(TM) 2 

tschüs

klaus



Re: java

2006-05-08 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 08 Mai 2006 19:37 schrieb Klaus Becker:
 n'Abend

moin

 meine Frage:

da ist doch gar keine... (SCNR)

 $ fakeroot make-jpkg /home/klaus/jre-1_5_0_06-linux-amd64.bin
 Creating temporary directory: /tmp/make-jpkg.IlZzKN
 Loading plugins: blackdown-j2re.sh blackdown-j2sdk.sh common.sh
 ibm-j2re.sh ibm-j2sdk.sh j2re.sh j2sdk.sh j2se.sh sun-j2re.sh
 sun-j2sdk.sh dpkg-architecture: failure: dpkg
 --print-installation-architecture filed: Keine Berechtigung

klingt nach einem Problem von dpkg. Der Aufruf steht, wenn ich das 
richtig gesehen habe in dpkg-architecture und sollte eigentlich amd64 
ausgeben.

 Ich habe natürlich einen AMD64.

und auch eine 64bit Distro?

 Zur Info:

Interessant wäre vor allem auch gewesen ob Du stable, testing oder 
unstable einsetzt.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Java druckt nicht

2006-05-01 Diskussionsfäden David C. Weichert
Hallo,

ich habe Debian Testing (i386) installiert.

Alternativ habe ich ein nach der Anleitung
(http://wiki.serios.net/wiki/Debian_Java_JRE/JDK_installation_with_java-package)
 selbstgebautes Paket und ein fertiges Java Paket sun-j2se5.0-jre-binary aus 
dem debian-unofficial repository installiert.

Mit update-alternatives --config java kann ich auch zwischen beiden Java
VMs wechseln.

Java-Programme wie z. B. jEdit lassen sich mit beiden VMs ausführen,
einzig das Drucken will nicht klappen.

Ich habe einen Kyocera 1020D unter Cups korrekt installiert und
cupssys-bsd ist auch installiert. Aus nicht Java-Anwendungen kann ich
problemlos drucken. 'lpq' und andere Programme zeigen an, dass der der
Drucker bereit und die queue leer ist.

In jEdit und anderen Java Programmen, wird im Drucker Dialog unter
Status angezeigt: Es werden keine Jobs angenommen. Im Terminal werden
die unter dem Text folgenden Fehlermeldungen angezeigt, wenn ein
erfolgloser Druckversuch stattfindet, auch wenn ich statt des Druckers
versuche in eine PostScript Datei auszugeben.

Unter Ubuntu (hoary) konnte ich mit derselben Java Version drucken.


Viele, etwas ratlose Grüße
David

P.S.:
Fehlerausgabe von jEdit bei Druckversuch

[error] BufferPrintable: java.awt.print.PrinterException: Printer is not
accepting job.
[error] BufferPrintable:  at
sun.print.RasterPrinterJob.print(RasterPrinterJob.java:1230)
[error] BufferPrintable:  at
sun.print.RasterPrinterJob.print(RasterPrinterJob.java:1196)
[error] BufferPrintable:  at
org.gjt.sp.jedit.print.BufferPrintable.print(BufferPrintable.java:88)
[error] BufferPrintable:  at
org.gjt.sp.jedit.print.BufferPrinter1_3.print(BufferPrinter1_3.java:100)
[error] BufferPrintable:  at
sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method)
[error] BufferPrintable:  at
sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:39)
[error] BufferPrintable:  at
sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImpl.java:25)
[error] BufferPrintable:  at
java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:585)
[error] BufferPrintable:  at
bsh.Reflect.invokeOnMethod(Reflect.java:149)
[error] BufferPrintable:  at
bsh.Reflect.invokeStaticMethod(Reflect.java:100)
[error] BufferPrintable:  at bsh.Name.invokeMethod(Name.java:872)
[error] BufferPrintable:  at
bsh.BSHMethodInvocation.eval(BSHMethodInvocation.java:72)
[error] BufferPrintable:  at
bsh.BSHPrimaryExpression.eval(BSHPrimaryExpression.java:102)
[error] BufferPrintable:  at
bsh.BSHPrimaryExpression.eval(BSHPrimaryExpression.java:47)
[error] BufferPrintable:  at
bsh.BSHIfStatement.eval(BSHIfStatement.java:51)
[error] BufferPrintable:  at bsh.BSHBlock.evalBlock(BSHBlock.java:130)
[error] BufferPrintable:  at bsh.BSHBlock.eval(BSHBlock.java:80)
[error] BufferPrintable:  at
bsh.BshMethod.invokeImpl(BshMethod.java:349)
[error] BufferPrintable:  at bsh.BshMethod.invoke(BshMethod.java:246)
[error] BufferPrintable:  at bsh.BshMethod.invoke(BshMethod.java:171)
[error] BufferPrintable:  at
org.gjt.sp.jedit.BeanShell.runCachedBlock(BeanShell.java:523)
[error] BufferPrintable:  at
org.gjt.sp.jedit.BeanShellAction.invoke(BeanShellAction.java:76)
[error] BufferPrintable:  at
org.gjt.sp.jedit.gui.InputHandler.invokeAction(InputHandler.java:229)
[error] BufferPrintable:  at org.gjt.sp.jedit.jEdit
$3.invokeAction(jEdit.java:2910)
[error] BufferPrintable:  at org.gjt.sp.jedit.EditAction
$Wrapper.actionPerformed(EditAction.java:216)
[error] BufferPrintable:  at
javax.swing.AbstractButton.fireActionPerformed(AbstractButton.java:1849)
[error] BufferPrintable:  at javax.swing.AbstractButton
$Handler.actionPerformed(AbstractButton.java:2169)
[error] BufferPrintable:  at
javax.swing.DefaultButtonModel.fireActionPerformed(DefaultButtonModel.java:420)
[error] BufferPrintable:  at
javax.swing.DefaultButtonModel.setPressed(DefaultButtonModel.java:258)
[error] BufferPrintable:  at
javax.swing.plaf.basic.BasicButtonListener.mouseReleased(BasicButtonListener.java:234)
[error] BufferPrintable:  at
java.awt.AWTEventMulticaster.mouseReleased(AWTEventMulticaster.java:231)
[error] BufferPrintable:  at
java.awt.AWTEventMulticaster.mouseReleased(AWTEventMulticaster.java:231)
[error] BufferPrintable:  at
java.awt.AWTEventMulticaster.mouseReleased(AWTEventMulticaster.java:231)
[error] BufferPrintable:  at
java.awt.Component.processMouseEvent(Component.java:5488)
[error] BufferPrintable:  at
javax.swing.JComponent.processMouseEvent(JComponent.java:3126)
[error] BufferPrintable:  at
java.awt.Component.processEvent(Component.java:5253)
[error] BufferPrintable:  at
java.awt.Container.processEvent(Container.java:1966)
[error] BufferPrintable:  at
java.awt.Component.dispatchEventImpl(Component.java:3955)
[error] BufferPrintable:  at
java.awt.Container.dispatchEventImpl(Container.java:2024)
[error] BufferPrintable:  at
java.awt.Component.dispatchEvent(Component.java:3803)
[error] BufferPrintable:  at
java.awt.LightweightDispatcher.retargetMouseEvent(Container.java:4212

Re: Java druckt nicht

2006-05-01 Diskussionsfäden David C. Weichert
Am Montag, den 01.05.2006, 20:13 +0200 schrieb David C. Weichert:
 Hallo,
 
 ich habe Debian Testing (i386) installiert.
 
 Alternativ habe ich ein nach der Anleitung
 (http://wiki.serios.net/wiki/Debian_Java_JRE/JDK_installation_with_java-package)
  selbstgebautes Paket und ein fertiges Java Paket sun-j2se5.0-jre-binary aus 
 dem debian-unofficial repository installiert.
 
 Mit update-alternatives --config java kann ich auch zwischen beiden Java
 VMs wechseln.
 
 Java-Programme wie z. B. jEdit lassen sich mit beiden VMs ausführen,
 einzig das Drucken will nicht klappen.
 
 Ich habe einen Kyocera 1020D unter Cups korrekt installiert und
 cupssys-bsd ist auch installiert. Aus nicht Java-Anwendungen kann ich
 problemlos drucken. 'lpq' und andere Programme zeigen an, dass der der
 Drucker bereit und die queue leer ist.
 
 In jEdit und anderen Java Programmen, wird im Drucker Dialog unter
 Status angezeigt: Es werden keine Jobs angenommen. Im Terminal werden
 die unter dem Text folgenden Fehlermeldungen angezeigt, wenn ein
 erfolgloser Druckversuch stattfindet, auch wenn ich statt des Druckers
 versuche in eine PostScript Datei auszugeben.
 
 Unter Ubuntu (hoary) konnte ich mit derselben Java Version drucken.

Inzwischen habe ich eine Lösung, aber darauf muss man erst mal kommen.
Debian, Ubuntu oder sonstwie Linux haben mit dem Problem nichts zu tun.

Bis Java 1.4 wurde Drucken unter Unix über lp(r) unterstützt, was bei
CUPS-Druckern die Installation von cupssys-bsd vorraussetzte, s. o. Ab
Java 1.5 unterstützt Java CUPS direkt -- aber mit der Einschränkung,
dass ein Bindestrich im Druckernamen den beschriebenen Fehler
verursacht. Nachdem ich meinen CUPS Drucker von Kyocera-FS-1020D in
KyoceraFS1020D umbenannt habe, kann ich nun also auch aus
Java-Programmen heraus problemlos drucken.

Was für ein Blödsinn! Naja, vielleicht stoßen andere beim googlen auf
dieses Posting und kommen so schneller zu einer Lösung als ich.


Gute Nacht
David


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Java druckt nicht

2006-05-01 Diskussionsfäden Jochen Schulz
David C. Weichert:
 
 Bis Java 1.4 wurde Drucken unter Unix über lp(r) unterstützt, was bei
 CUPS-Druckern die Installation von cupssys-bsd vorraussetzte, s. o. Ab
 Java 1.5 unterstützt Java CUPS direkt -- aber mit der Einschränkung,
 dass ein Bindestrich im Druckernamen den beschriebenen Fehler
 verursacht. Nachdem ich meinen CUPS Drucker von Kyocera-FS-1020D in
 KyoceraFS1020D umbenannt habe, kann ich nun also auch aus
 Java-Programmen heraus problemlos drucken.

Vielen Dank für den Hinweis! Ich hatte mich letztens erst gefragt, ob
das nicht bei mir funktionieren sollte. Habs dann aber nicht weiter
verfolgt, weil es gerade nicht wichtig war. Natürlich hab ich auch einen
Bindestrich im Druckernamen...

J.
-- 
Thy lyrics in pop songs seem to describe my life uncannily accurately.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Java Servlet: Verbindung zu Rechner XYZ ist unterbrochen.

2006-04-06 Diskussionsfäden Pete

Pete wrote:


Alfred Egger wrote:


Am 05.04.2006, 14:37 Uhr, schrieb Pete [EMAIL PROTECTED]:


Wunderschönen nachmittag!



Ebenfalls! ;-)


Ich hab mir gerade ein chatservlet auf den server geladen (FreeCS).
Der Start funktioniert auch wunderbar:
server:/var/chat# ./freecs.sh start
Starting FreeCS:
STARTET Mit Apr 5 14:01:07 CEST 2006
FreeCS running pid=4705

FreeCS schreibt normalerweise doch na /var/log einige Logs, die auch 
recht  interssant wären. Damit könnte man sicher noch etwas mehr 
anfangen.



komischerweise finde ich keine log-datei von freecs!

Wenn ich dann aber den chat mit http://192.168.0.1:1976 aufrufen 
will,  kommt beim firefox lediglich eine weiße, leer seite.

Beim Konqueror kommt aber auch ein Fehler:

/Beim Laden von http://192.168.0.1:1976 ist folgender Fehler
aufgetreten:/
/Verbindung zu Rechner 192.168.0.1 ist unterbrochen.
/

Ich weiß nicht, obs jetzt am Servlet, oder an der 
Serverkonfiguration  liegt, aber ich schätze eher zweiteres.


Ich hoffe, mir kann jmd. helfen.

mfg, peter




Gruß Alfred




bist du der alf, den ich auch kenne???

gruß, peter aka bogi












okay, nochmal zu diesem thema ;)
es funktioniert jetzt, es war ein kleiner fehler in der config schuld. 
er konnte den hostname dadurch nicht auflösen!!!


mfg, peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java Servlet: Verbindung zu Rechner XYZ ist unterbrochen.

2006-04-06 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey

Pete schrieb:


okay, nochmal zu diesem thema ;)
es funktioniert jetzt, es war ein kleiner fehler in der config schuld. 
er konnte den hostname dadurch nicht auflösen!!! 


Alternative kommt für einen chatserver -zumindest wen der chat Java 
basierend ist- Solares 10 von Sun in betracht.


Nach einer Registrierung kann / konnte man sich das Betriebssystem 
herunter laden.


Mit freundlichen Grüßen Dirl Finkeldey



Java Servlet: Verbindung zu Rechner XYZ ist unterbrochen.

2006-04-05 Diskussionsfäden Pete

Wunderschönen nachmittag!

Ich hab mir gerade ein chatservlet auf den server geladen (FreeCS).
Der Start funktioniert auch wunderbar:
server:/var/chat# ./freecs.sh start
Starting FreeCS:
STARTET Mit Apr 5 14:01:07 CEST 2006
FreeCS running pid=4705

Wenn ich dann aber den chat mit http://192.168.0.1:1976 aufrufen will, 
kommt beim firefox lediglich eine weiße, leer seite.

Beim Konqueror kommt aber auch ein Fehler:

   /Beim Laden von http://192.168.0.1:1976 ist folgender Fehler
   aufgetreten:/
   /Verbindung zu Rechner 192.168.0.1 ist unterbrochen.
   /

Ich weiß nicht, obs jetzt am Servlet, oder an der Serverkonfiguration 
liegt, aber ich schätze eher zweiteres.


Ich hoffe, mir kann jmd. helfen.

mfg, peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java Servlet: Verbindung zu Rechner XYZ ist unterbrochen.

2006-04-05 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Pete schrieb:

Wunderschönen nachmittag! 


Auch so :-)

Wenn ich dann aber den chat mit http://192.168.0.1:1976 aufrufen will, 
kommt beim firefox lediglich eine weiße, leer seite.

Beim Konqueror kommt aber auch ein Fehler:

   /Beim Laden von http://192.168.0.1:1976 ist folgender Fehler
   aufgetreten:/
   /Verbindung zu Rechner 192.168.0.1 ist unterbrochen.
   / 


Ist der Port 1976 freigegeben ?

Mal Überprüfen ob es ein TCP oder UDP Port ist und dieser für 
Verbindungen Freigegeben ist .


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: Java Servlet: Verbindung zu Rechner XYZ ist unterbrochen.

2006-04-05 Diskussionsfäden Pete

dirk.finkeldey wrote:


Pete schrieb:

Wunderschönen nachmittag! 



Auch so :-)

Wenn ich dann aber den chat mit http://192.168.0.1:1976 aufrufen 
will, kommt beim firefox lediglich eine weiße, leer seite.

Beim Konqueror kommt aber auch ein Fehler:

   /Beim Laden von http://192.168.0.1:1976 ist folgender Fehler
   aufgetreten:/
   /Verbindung zu Rechner 192.168.0.1 ist unterbrochen.
   / 



Ist der Port 1976 freigegeben ?

Mal Überprüfen ob es ein TCP oder UDP Port ist und dieser für 
Verbindungen Freigegeben ist .


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Danke für die schnelle Antwort.
Da ich eher ein Linux-Neuling bin, kann ich zwar mit der Antwort schon 
was anfangen, aber leider nicht umsetzen, da bei mir die Befehle noch 
nicht so sitzen ;)


In die iptables hab ich mal 2 Einträge hinzugefügt:
iptables -A INPUT -p tcp --dport 1976 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p udp --dport 1976 -j ACCEPT

Ist das so richtig? Jedenfalls ändert sich nix am Ergebnis.

mfg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java Servlet: Verbindung zu Rechner XYZ ist unterbrochen.

2006-04-05 Diskussionsfäden Alfred Egger

Am 05.04.2006, 14:37 Uhr, schrieb Pete [EMAIL PROTECTED]:


Wunderschönen nachmittag!



Ebenfalls! ;-)


Ich hab mir gerade ein chatservlet auf den server geladen (FreeCS).
Der Start funktioniert auch wunderbar:
server:/var/chat# ./freecs.sh start
Starting FreeCS:
STARTET Mit Apr 5 14:01:07 CEST 2006
FreeCS running pid=4705

FreeCS schreibt normalerweise doch na /var/log einige Logs, die auch recht  
interssant wären. Damit könnte man sicher noch etwas mehr anfangen.


Wenn ich dann aber den chat mit http://192.168.0.1:1976 aufrufen will,  
kommt beim firefox lediglich eine weiße, leer seite.

Beim Konqueror kommt aber auch ein Fehler:

/Beim Laden von http://192.168.0.1:1976 ist folgender Fehler
aufgetreten:/
/Verbindung zu Rechner 192.168.0.1 ist unterbrochen.
/

Ich weiß nicht, obs jetzt am Servlet, oder an der Serverkonfiguration  
liegt, aber ich schätze eher zweiteres.


Ich hoffe, mir kann jmd. helfen.

mfg, peter


Gruß Alfred







--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java Servlet: Verbindung zu Rechner XYZ ist unterbrochen.

2006-04-05 Diskussionsfäden Pete

Alfred Egger wrote:


Am 05.04.2006, 14:37 Uhr, schrieb Pete [EMAIL PROTECTED]:


Wunderschönen nachmittag!



Ebenfalls! ;-)


Ich hab mir gerade ein chatservlet auf den server geladen (FreeCS).
Der Start funktioniert auch wunderbar:
server:/var/chat# ./freecs.sh start
Starting FreeCS:
STARTET Mit Apr 5 14:01:07 CEST 2006
FreeCS running pid=4705

FreeCS schreibt normalerweise doch na /var/log einige Logs, die auch 
recht  interssant wären. Damit könnte man sicher noch etwas mehr 
anfangen.



komischerweise finde ich keine log-datei von freecs!

Wenn ich dann aber den chat mit http://192.168.0.1:1976 aufrufen 
will,  kommt beim firefox lediglich eine weiße, leer seite.

Beim Konqueror kommt aber auch ein Fehler:

/Beim Laden von http://192.168.0.1:1976 ist folgender Fehler
aufgetreten:/
/Verbindung zu Rechner 192.168.0.1 ist unterbrochen.
/

Ich weiß nicht, obs jetzt am Servlet, oder an der 
Serverkonfiguration  liegt, aber ich schätze eher zweiteres.


Ich hoffe, mir kann jmd. helfen.

mfg, peter



Gruß Alfred



bist du der alf, den ich auch kenne???

gruß, peter aka bogi











--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5 will nicht mit Java u. Flash

2006-02-07 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Georg,

Am Mon, 06 Feb 2006 17:27:43 +0100 schrieb Schore:


 Es könnte helfen die plugins manuell zu verlinken.
 Funktioniert mit:
 
 ln -s
 /usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/libjavaplugin_oji.so 
 /usr/lib/firefox/plugins/libjavaplugin_oji.so
 ln -s /usr/lib/flashplugin-nonfree/flashplayer.xpt 
 /usr/lib/firefox/plugins/flashplayer.xpt
 ln -s /usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so 
 /usr/lib/firefox/plugins/libflashplayer.so
 
 Dies könnte vielleicht die Plugins im Firefox zum laufen bringen.

Ja, danke.
Das hat zumindest mal den Flasplayer wieder ans laufen
gebracht. Java will aber immer noch nicht. ;-(

Gruß
Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   8   9   >