Re: proposed-updates

2005-01-05 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 4. Januar 2005 22:19 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  ja hallo erstmal,...
 
  Am Dienstag, 4. Januar 2005 20:47 schrieb Andreas Barth:
   * [EMAIL PROTECTED] ([EMAIL PROTECTED]) [050104 20:45]:
Klappt auch alles wunderbar, habe nie schneller gebrannt...
Angenommen, ich möchte alles updaten, um auch KDE3.3 etc. zu bekommen
 
  und
 
ich tue dies mit o.g. Updates, ist es erstens ratsam bzw. reicht
deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates main in
 
  der
 
sources.list aus oder fehlt noch was, z.B. wie contrib oder non-free
?
  
   Kurzfassung: Ich wuerde meine Finger von testing-proposed-updates
   lassen. Es besteht keinerlei Garantie, das diese auch wirklich nach
   sarge kommen - und sie sind ueblicherweise schlechter getestet als die
   Packages in sarge.


 Erstmal danke an alle!
 Hoffe doch zu wissen was ich tue, Glauben hin oder her, bin auch bei Debian
 wie sonst ein Atheist...;-)
 Angenommen ich möchte alles updaten, was packe ich in die sources.list ?
 Steve

Wenn du eine Distribution !unstable / sid verwendest und bei dieser 
Distribution bleiben willst, die proposed-updates Eintragen.
Bei sid / unstable solltest du wissen, was genau die wie machen willst und 
kannst dann u.U. auf Pakete aus dem experimental branch zurückgreifen. Aber 
das ist, naja, schon nicht mehr instabil, sodern halt experimentell / 
prototyp-artig.
Grundsätzlich solltest du wissen, worauf die updaten willst, bzw. was du 
updaten willst.
Wenn du KDE 3.3. haben willst, bleib bei testing, der ist nämlich gestern in 
testing gerutscht - in der sec-support fehlt weiterhin, s.d. noch einiges 
nachkommen kann.

Keep smiling
yanosz



Re: proposed-updates

2005-01-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Jan 2005 - 09:57:24, Jan Lühr wrote:
 Am Dienstag, 4. Januar 2005 22:19 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Hoffe doch zu wissen was ich tue, Glauben hin oder her, bin auch bei Debian
  wie sonst ein Atheist...;-)
  Angenommen ich möchte alles updaten, was packe ich in die sources.list ?
 
 Wenn du eine Distribution !unstable / sid verwendest und bei dieser 
 Distribution bleiben willst, die proposed-updates Eintragen.
 Bei sid / unstable solltest du wissen, was genau die wie machen willst und 
 kannst dann u.U. auf Pakete aus dem experimental branch zurückgreifen.

Generell: ACK, aber...

 Aber das ist, naja, schon nicht mehr instabil, sodern halt
 experimentell / prototyp-artig.

Dass kann ich ja nun so nicht stehen lassen. Es landen nämlich auch
oft genug Pakete in experimental die recht stabil sind aber nicht nach
unstable dürfen, damit nicht Teile davon nach Testing wandern... Oder
warum denkst du war Gnome2.8 ewig in experimental... Es gibt natürlich
auch so Sachen wie apt-proxy-v2 (als er noch so hiess), der war
experimentell

Andreas

-- 
Today is the first day of the rest of the mess.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proposed-updates

2005-01-05 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 5. Januar 2005 11:49 schrieb Andreas Pakulat:
 On 05.Jan 2005 - 09:57:24, Jan Lühr wrote:
  Am Dienstag, 4. Januar 2005 22:19 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
   Hoffe doch zu wissen was ich tue, Glauben hin oder her, bin auch bei
   Debian wie sonst ein Atheist...;-)
   Angenommen ich möchte alles updaten, was packe ich in die sources.list
   ?
 
  Wenn du eine Distribution !unstable / sid verwendest und bei dieser
  Distribution bleiben willst, die proposed-updates Eintragen.
  Bei sid / unstable solltest du wissen, was genau die wie machen willst
  und kannst dann u.U. auf Pakete aus dem experimental branch
  zurückgreifen.

 Generell: ACK, aber...

  Aber das ist, naja, schon nicht mehr instabil, sodern halt
  experimentell / prototyp-artig.

 Dass kann ich ja nun so nicht stehen lassen. Es landen nämlich auch
 oft genug Pakete in experimental die recht stabil sind aber nicht nach
 unstable dürfen, damit nicht Teile davon nach Testing wandern... Oder
 warum denkst du war Gnome2.8 ewig in experimental... Es gibt natürlich
 auch so Sachen wie apt-proxy-v2 (als er noch so hiess), der war
 experimentell

Naja, die gnome-Krise wurde durch Maintainer Kriege verursacht.Generell sollte 
es möglich sein, Pakete nach unstable zu laden, die nicht nach testing 
kommen. Dieses ist mit den Release-Managern abklärbar.

Keep smiling
yanosz



Re: proposed-updates

2005-01-05 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Jan Lühr ([EMAIL PROTECTED]) [050105 13:05]:
 Am Mittwoch, 5. Januar 2005 11:49 schrieb Andreas Pakulat:
  Dass kann ich ja nun so nicht stehen lassen. Es landen nämlich auch
  oft genug Pakete in experimental die recht stabil sind aber nicht nach
  unstable dürfen, damit nicht Teile davon nach Testing wandern... Oder
  warum denkst du war Gnome2.8 ewig in experimental... Es gibt natürlich
  auch so Sachen wie apt-proxy-v2 (als er noch so hiess), der war
  experimentell

 Naja, die gnome-Krise wurde durch Maintainer Kriege verursacht.Generell 
 sollte 
 es möglich sein, Pakete nach unstable zu laden, die nicht nach testing 
 kommen. Dieses ist mit den Release-Managern abklärbar.

Hä? Ich verstehe Dich nicht. Bei Gnome ist doch alles gut gegangen. Und
- uploads nach unstable sind _nur_ sinnvoll für Packete, die nach
testing sollen. Ansonsten blockieren sie leicht andere Packages (siehe
KDE in den letzten Monaten).

Gnome war bewußt in experimental, damit die Bugs behoben werden können,
ohne daß es negativen Effekt auf sarge hat.


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



proposed-updates

2005-01-04 Diskussionsfäden ideenpool
N'abend zusammen!
Wenn ich es richtig verstanden hab, gibt es bei testing, welches ich hier
nutze, sogenannte proposed-updates. Habe durch nen Tip hier von der Liste
mal k3b von dort installiert, weil die normale Version nicht
funktionierte.
Klappt auch alles wunderbar, habe nie schneller gebrannt...
Angenommen, ich möchte alles updaten, um auch KDE3.3 etc. zu bekommen und
ich tue dies mit o.g. Updates, ist es erstens ratsam bzw. reicht 
deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates main in der
sources.list aus oder fehlt noch was, z.B. wie contrib oder non-free ?
Grüße
Steve 


-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
1 GB Mailbox bereits in GMX FreeMail http://www.gmx.net/de/go/mail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proposed-updates

2005-01-04 Diskussionsfäden Andreas Barth
* [EMAIL PROTECTED] ([EMAIL PROTECTED]) [050104 20:45]:
 Klappt auch alles wunderbar, habe nie schneller gebrannt...
 Angenommen, ich möchte alles updaten, um auch KDE3.3 etc. zu bekommen und
 ich tue dies mit o.g. Updates, ist es erstens ratsam bzw. reicht 
 deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates main in der
 sources.list aus oder fehlt noch was, z.B. wie contrib oder non-free ?

Kurzfassung: Ich wuerde meine Finger von testing-proposed-updates
lassen. Es besteht keinerlei Garantie, das diese auch wirklich nach
sarge kommen - und sie sind ueblicherweise schlechter getestet als die
Packages in sarge.


Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proposed-updates

2005-01-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Jan 2005 - 20:40:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Klappt auch alles wunderbar, habe nie schneller gebrannt...
 Angenommen, ich möchte alles updaten, um auch KDE3.3 etc. zu bekommen und
 ich tue dies mit o.g. Updates, ist es erstens ratsam bzw. reicht 
 deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates main in der
 sources.list aus oder fehlt noch was, z.B. wie contrib oder non-free ?

Nein, für KDE3.3 brauchst du unstable. testing-proposed-updates
liefert auch nur 3.2.3. Aber informiere dich vorher! was es bedeutet
unstable einzusetzen.

Andreas

-- 
Beware the one behind you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proposed-updates

2005-01-04 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) [050104 21:55]:
 On 04.Jan 2005 - 20:40:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Klappt auch alles wunderbar, habe nie schneller gebrannt...
  Angenommen, ich möchte alles updaten, um auch KDE3.3 etc. zu bekommen und
  ich tue dies mit o.g. Updates, ist es erstens ratsam bzw. reicht 
  deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates main in der
  sources.list aus oder fehlt noch was, z.B. wie contrib oder non-free ?

 Nein, für KDE3.3 brauchst du unstable. testing-proposed-updates
 liefert auch nur 3.2.3. Aber informiere dich vorher! was es bedeutet
 unstable einzusetzen.

Ab dem heutigen mirror-Push sollte 3.3 auch in testing sein.


Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proposed-updates

2005-01-04 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 4. Januar 2005 20:47 schrieb Andreas Barth:
 * [EMAIL PROTECTED] ([EMAIL PROTECTED]) [050104 20:45]:
  Klappt auch alles wunderbar, habe nie schneller gebrannt...
  Angenommen, ich möchte alles updaten, um auch KDE3.3 etc. zu bekommen und
  ich tue dies mit o.g. Updates, ist es erstens ratsam bzw. reicht
  deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates main in der
  sources.list aus oder fehlt noch was, z.B. wie contrib oder non-free ?

 Kurzfassung: Ich wuerde meine Finger von testing-proposed-updates
 lassen. Es besteht keinerlei Garantie, das diese auch wirklich nach
 sarge kommen - und sie sind ueblicherweise schlechter getestet als die
 Packages in sarge.

Oh, das ist eine Glaubensfrage...
 Als ich mal einen Bugreport über ein Sicherheitsloch im Konqueror für das es 
einen KDE-Patch gab losgelassen habe, wurde ich auf die proposed-updates 
verwiesen, wo dies schon gefixt war.
Seitdem habe ich die proposed updates mit drin.
Generell gilt für testing / wie auch für testig-proposed-updates dass du 
wissen solltest, was du machst.

Keep smiling
yanosz



Re: proposed-updates

2005-01-04 Diskussionsfäden ideenpool
 ja hallo erstmal,...
 
 Am Dienstag, 4. Januar 2005 20:47 schrieb Andreas Barth:
  * [EMAIL PROTECTED] ([EMAIL PROTECTED]) [050104 20:45]:
   Klappt auch alles wunderbar, habe nie schneller gebrannt...
   Angenommen, ich möchte alles updaten, um auch KDE3.3 etc. zu bekommen
 und
   ich tue dies mit o.g. Updates, ist es erstens ratsam bzw. reicht
   deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates main in
 der
   sources.list aus oder fehlt noch was, z.B. wie contrib oder non-free ?
 
  Kurzfassung: Ich wuerde meine Finger von testing-proposed-updates
  lassen. Es besteht keinerlei Garantie, das diese auch wirklich nach
  sarge kommen - und sie sind ueblicherweise schlechter getestet als die
  Packages in sarge.
 
 Oh, das ist eine Glaubensfrage...
  Als ich mal einen Bugreport über ein Sicherheitsloch im Konqueror für das
 es 
 einen KDE-Patch gab losgelassen habe, wurde ich auf die proposed-updates 
 verwiesen, wo dies schon gefixt war.
 Seitdem habe ich die proposed updates mit drin.
 Generell gilt für testing / wie auch für testig-proposed-updates dass du 
 wissen solltest, was du machst.
 
 Keep smiling
 yanosz
 
Erstmal danke an alle!
Hoffe doch zu wissen was ich tue, Glauben hin oder her, bin auch bei Debian 
wie sonst ein Atheist...;-)
Angenommen ich möchte alles updaten, was packe ich in die sources.list ?
Steve

-- 
+++ Sparen Sie mit GMX DSL +++ http://www.gmx.net/de/go/dsl
AKTION für Wechsler: DSL-Tarife ab 3,99 EUR/Monat + Startguthaben


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proposed-updates

2005-01-04 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Jan 04, 2005 at 09:50:29PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 Nein, für KDE3.3 brauchst du unstable. testing-proposed-updates

Nicht mehr. Seit eben ist 3.3.1 drin in testing;-)))

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: testing-proposed-updates nutzbar?

2004-12-01 Diskussionsfäden Dieter Rethmeyer
Dirk Salva schrieb:
 ich moechte ganz gerne als User wieder brennen. Mit meinem
 derzeitigen System (komplett sarge, aktueller Sarge-Kernel 2.6) ist
 das aber offensichtlich leider nicht moeglich:-(

Da mich das auch nervte (kernel 2.6.8.1), habe ich mich bis zur Lösung
des Problems für die sudo-Lösung entschieden. Ich meine, irgendwo
gelesen zu haben, dass der kernel 2.6.9 das Brennen als User wieder
zulässt. Weiß da jemand genaueres?

[KDE-Update]
Bei meinem Rumpf-KDE-System aus Sarge (nur das für mich nötigste, kein
komplettes KDE) habe ich die KDE-3.3.1-Pakete aus unstable
drübergebügelt (ja, ist natürlich ein Bastelsystem, nichts Produktives).
Ging bis jetzt ausgezeichnet... übernehme aber keinerlei Haftung für andere.

Grüße von Dieter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE aus t-p-u nutzbar (was: testing-proposed-updates nutzbar?)?

2004-12-01 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Dec 01, 2004 at 01:01:37AM +0100, Sven Hartge wrote:
 Sprich: Wenn du Pakete daraus installierst, kann alles zerbröseln. Es
 kann sogar vorkommen, das du dann Pakete im System hast, die es nie nach
 Sarge geschaffte haben, weil die Versionsnummer aber größer ist,
 verpasst du alles Security-Fixes.

Hmm. Kannst Du (oder jemand anderer) vielleicht im Speziellen auf die
Frage nach KDE eingehen? Sind die KDE-Pakete, die dort liegen,
lauffaehig, oder besser Finger von lassen? Sicherheitsprobleme sehe
ich da eher weniger, ich wuesste jetzt auf Anhieb nicht, wie das
Probleme bereiten sollte.

Oder gibts eine andere Moeglichkeit, user-Brennen endlich wieder zu
ermoeglichen?!?

ciao, Dirk
P.S.: wie kann man denn da im Eventualfall wieder den Schritt
rueckwaerts machen, sprich wieder auf die offiziellen Sarge-Pakete
downgraden? Machbar muss das ja sein, ich habs ja auch geschafft,
aus Woody Backports wieder rauszukriegen...
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE aus t-p-u nutzbar (was: testing-proposed-updates nutzbar?)?

2004-12-01 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 On Wed, Dec 01, 2004 at 01:01:37AM +0100, Sven Hartge wrote:
 Sprich: Wenn du Pakete daraus installierst, kann alles zerbröseln. Es
 kann sogar vorkommen, das du dann Pakete im System hast, die es nie
 nach Sarge geschaffte haben, weil die Versionsnummer aber größer ist,
 verpasst du alles Security-Fixes.
 
 Hmm. Kannst Du (oder jemand anderer) vielleicht im Speziellen auf die
 Frage nach KDE eingehen? Sind die KDE-Pakete, die dort liegen,
 lauffaehig, oder besser Finger von lassen? Sicherheitsprobleme sehe
 ich da eher weniger, ich wuesste jetzt auf Anhieb nicht, wie das
 Probleme bereiten sollte.
 
 Oder gibts eine andere Moeglichkeit, user-Brennen endlich wieder zu
 ermoeglichen?!?

Ich verwende auch die k3b-Pakete von t-p-u, mit folgender Zeile in der
apt.conf:

APT::Default-Release testing;

sarge funktioniert hier anscheinend nicht (warum?).

Mit der Zeile werden die Pakete nur dann installiert, wenn Du es
explizit angibst. Bei automatischen Aktualisierungen  (apt-get upgrade)
werden sie nicht berücksichtigt. Installieren brauchst Du nur die
k3b-Paket (k3b, k3blibs). Der Aufwand, das bei Bedarf wieder auf den
Sarge-Stand zu bringen, hält sich also in Grenzen, und auch das
Sicherheitsrisiko sollte halbwegs überschaubar sein.

Alternativ gibt es noch die Möglichkeit, die Quellen des Kernels zu
patchen, zum Beispiel so, daß die komplette neu eingebaute
Sicherheitsüberprüfung übergangen wird. Damit stellst Du wieder das
Verhalten von 2.6.7 oder älter her. Auf der Linux Kernel Mailinglist
sollte sich dazu was finden lassen. Ob das besser ist, als neue
k3b-Pakete zu installieren, sei mal dahingestellt.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE aus t-p-u nutzbar (was: testing-proposed-updates nutzbar?)?

2004-12-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Wed, Dec 01, 2004 at 01:01:37AM +0100, Sven Hartge wrote:

 Sprich: Wenn du Pakete daraus installierst, kann alles zerbröseln. Es
 kann sogar vorkommen, das du dann Pakete im System hast, die es nie
 nach Sarge geschaffte haben, weil die Versionsnummer aber größer ist,
 verpasst du alles Security-Fixes.

 Hmm. Kannst Du (oder jemand anderer) vielleicht im Speziellen auf die
 Frage nach KDE eingehen? Sind die KDE-Pakete, die dort liegen,
 lauffaehig, oder besser Finger von lassen? Sicherheitsprobleme sehe
 ich da eher weniger, ich wuesste jetzt auf Anhieb nicht, wie das
 Probleme bereiten sollte.

Welche Version liegt denn da? Der RM hat entschieden, das von KDE noch
3.2 in Sarge kommen wird. Sollten dort Pakete von KDE 3.3 liegen, dann
sind es Reste des Versuches, 3.3 nach Sarge zu bekommen.

 Oder gibts eine andere Moeglichkeit, user-Brennen endlich wieder zu
 ermoeglichen?!?

Da du deine konkreten Probleme nicht wirklich beschreibst, wird dir auch
niemand etwas sagen können.

 P.S.: wie kann man denn da im Eventualfall wieder den Schritt
 rueckwaerts machen, sprich wieder auf die offiziellen Sarge-Pakete
 downgraden? Machbar muss das ja sein, ich habs ja auch geschafft,
 aus Woody Backports wieder rauszukriegen...

Manuell. Das kann gehen, das kann aber auch schief gehen, das Downgrades
nicht supported werden.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
104: fork(2)
   New processes are created by other processes, just like new humans.
   New humans are created by other humans, of course, not by processes.
   (Unix System Administration Handbook)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE aus t-p-u nutzbar (was: testing-proposed-updates nutzbar?)?

2004-12-01 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Dec 01, 2004 at 10:42:50AM +0100, Andreas Janssen wrote:
  Hmm. Kannst Du (oder jemand anderer) vielleicht im Speziellen auf die
  Frage nach KDE eingehen? Sind die KDE-Pakete, die dort liegen,
  lauffaehig, oder besser Finger von lassen? Sicherheitsprobleme sehe
  ich da eher weniger, ich wuesste jetzt auf Anhieb nicht, wie das
  Probleme bereiten sollte.

[...]
Danke. Aber ich habe auch mitunter Schwierigkeiten mit dem
Sarge-Kaboodle, von daher waere interessant komplett zu wechseln,
wenn ich mir damit nicht neue, noch groessere Probleme aufhalse.
Mich interessiert tatsaechlich, komplett alles KDE aus tpu zu nehmen,
_wenn_ ich die Moegllichkeit habe, wieder zurueckzugehen.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: testing-proposed-updates nutzbar?

2004-12-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Dec 2004 - 08:19:04, Dieter Rethmeyer wrote:
 Dirk Salva schrieb:
  ich moechte ganz gerne als User wieder brennen. Mit meinem
  derzeitigen System (komplett sarge, aktueller Sarge-Kernel 2.6) ist
  das aber offensichtlich leider nicht moeglich:-(
 
 Da mich das auch nervte (kernel 2.6.8.1), habe ich mich bis zur Lösung
 des Problems für die sudo-Lösung entschieden. Ich meine, irgendwo
 gelesen zu haben, dass der kernel 2.6.9 das Brennen als User wieder
 zulässt. Weiß da jemand genaueres?

Guck mal auf die Liste, das hatten wir schon ein paar Mal: Kurze
Antwort ist ja, aber auch nur mit nem neueren k3b AFAIK.

Andreas

-- 
Is this really happening?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE aus t-p-u nutzbar (was: testing-proposed-updates nutzbar?)?

2004-12-01 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Dec 01, 2004 at 11:14:38AM +0100, Sven Hartge wrote:
 Welche Version liegt denn da? Der RM hat entschieden, das von KDE noch
 3.2 in Sarge kommen wird. Sollten dort Pakete von KDE 3.3 liegen, dann
 sind es Reste des Versuches, 3.3 nach Sarge zu bekommen.

Das KDE in Sarge ist offenbar ein wenig Mischmasch, denn es besteht
teils aus Paketen 3.2.2, teils aus 3.2.3. Dort liegen jetzt teilweise
Pakete, die von 3.2.2 auf 3.2.3 upgedatet werden, andere nur von
3.2.3-1.sarge1 auf 3.2.3-1.sarge2 oder so aehnlich. Jedenfalls kein
Sprung von 3.2 auf 3.3.

  Oder gibts eine andere Moeglichkeit, user-Brennen endlich wieder zu
  ermoeglichen?!?
 Da du deine konkreten Probleme nicht wirklich beschreibst, wird dir auch
 niemand etwas sagen können.

Nun, was soll ich da gross beschreiben. Es geht halt nicht. K3B
erkennt den Brenner (Teac CD-R58s) nicht als ebensolchen, sondern nur
als Lesegeraet. Ich habe auch schon irgendwo dazu gelesen, es soll
wohl so sein, dass man - so weit ich mich erinnere - entweder einen
neuen Kernel (ab 2.6-9) braucht oder ein neueres K3B als das in
Sarge.

  downgraden? Machbar muss das ja sein, ich habs ja auch geschafft,
  aus Woody Backports wieder rauszukriegen...
 Manuell. Das kann gehen, das kann aber auch schief gehen, das Downgrades
 nicht supported werden.

Also muss ich mir die Pakete von Hand aufschreiben, damit ich
weiss, um welche es geht!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE aus t-p-u nutzbar (was: testing-proposed-updates nutzbar?)?

2004-12-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Wed, Dec 01, 2004 at 11:14:38AM +0100, Sven Hartge wrote:

 downgraden? Machbar muss das ja sein, ich habs ja auch geschafft,
 aus Woody Backports wieder rauszukriegen...
 Manuell. Das kann gehen, das kann aber auch schief gehen, das
 Downgrades nicht supported werden.
 Also muss ich mir die Pakete von Hand aufschreiben, damit ich weiss,
 um welche es geht!?

Nicht nur das. Es kann sogar sein, das nach dem manuellen Downgrade (via
dpkg, wenn man kein Pinning benutzt) nur noch Brösel übrig sind. 

Meist geht es gut, aber nicht immer. Länger die Historie eines Packages
ist und je komplexer der Verbund ist, in dem es steckt, umso größer ist
die Wahrscheinlichkeit. 

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
112. is talking to his manager


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE aus t-p-u nutzbar (was: testing-proposed-updates nutzbar?)?

2004-12-01 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Dec 01, 2004 at 09:24:08PM +0100, Sven Hartge wrote:
  Also muss ich mir die Pakete von Hand aufschreiben, damit ich weiss,
  um welche es geht!?
 Nicht nur das. Es kann sogar sein, das nach dem manuellen Downgrade (via
 dpkg, wenn man kein Pinning benutzt) nur noch Brösel übrig sind. 
 Meist geht es gut, aber nicht immer. Länger die Historie eines Packages
 ist und je komplexer der Verbund ist, in dem es steckt, umso größer ist
 die Wahrscheinlichkeit. 

Hmpf. Klingt nicht so, als ob ich das grad ausprobieren will. Da hab
ich noch andere Dinge zu erledigen...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



testing-proposed-updates nutzbar?

2004-11-30 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

ich moechte ganz gerne als User wieder brennen. Mit meinem
derzeitigen System (komplett sarge, aktueller Sarge-Kernel 2.6) ist
das aber offensichtlich leider nicht moeglich:-(
Ich habe auch keine Lust, extra dafuer wieder auf 2.4
zurueckzuwechseln.
Jetzt bin ich auf testing-proposed-updates bzw.
sarge-proposed-updates aufmerksam gemacht worden.
Wenn ich das in meine sources.list nackt eintrage (also ohne
pinning oder sowas), dann soll aber auch eine ganze Menge meines
KDE-Systems upgedatet werden. Im Prinzip habe ich da ja nix gegen,
aber mir stellt sich erstmal die Frage, ob ich mir damit neue
Schwierigkeiten einhandle.

Anders gefragt:
Sind mit den dort liegenden KDE-updates Probleme bekannt oder mit
Sicherheit zu erwarten, oder hat es mehr administrative oder
formale Gruende, dass die Pakete da verschimmeln?!?


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: testing-proposed-updates nutzbar?

2004-11-30 Diskussionsfäden Sven Hartge
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Jetzt bin ich auf testing-proposed-updates bzw.
 sarge-proposed-updates aufmerksam gemacht worden.

Dort liegen Pakete, die von Maintainern dort hinterlegt worden sind, von
denen sie hoffen, das sie vom Release Manager übernommen werden. Das
kann passieren, das kann aber auch nicht passieren. Von evtl.
vorhandenen Bugs ist dabei noch nicht einmal etwas gesprochen.

Sprich: Wenn du Pakete daraus installierst, kann alles zerbröseln. Es
kann sogar vorkommen, das du dann Pakete im System hast, die es nie nach
Sarge geschaffte haben, weil die Versionsnummer aber größer ist,
verpasst du alles Security-Fixes.

S°

-- 
Letzte Worte eines Richters: Schuldig!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verständnisfrage zu testing-proposed-updates

2004-11-16 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich
Hallo Newsgroup,
ich habe das Paket kdelibs4 (testing)
auf die Version aus testing-proposed-updates aktualisiert.
Seitdem möchte apt-get jedoch kdelibs4 immer auf
die Version in unstable aktualisieren :(
kdelibs4/unstable upgradeable from 4:3.2.3-3.sarge.2 to 4:3.3.0-1.1
So wie ich das verstehe sind die Pakete in testing-proposed-updates
doch Kandidaten für die Aufnahme in testing oder?
Gibt es eine Möglichkeit ein Paket aus testing-proposed-updates
zu installieren, ohne dass apt-get danach dieses Paket auf die
unstable-Version aktualisieren will?
Grüsse,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verständnisfrage zu testing-proposed-updates

2004-11-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Nov 2004 - 20:34:52, Patrick Wunderlich wrote:
 Hallo Newsgroup,

Irrtum ML :-)

 Seitdem möchte apt-get jedoch kdelibs4 immer auf
 die Version in unstable aktualisieren :(

Wenn du unstable-sources.list Zeilen hast ist das so, da die Version
in unstable neuer ist als die in testing-proposed-updates.

 So wie ich das verstehe sind die Pakete in testing-proposed-updates
 doch Kandidaten für die Aufnahme in testing oder?

Moeglich... Es koennte aber auch sein, dass das Pakete sind die es
nicht mehr nach testing schaffen, aber dennoch gebraucht werden...

 Gibt es eine Möglichkeit ein Paket aus testing-proposed-updates
 zu installieren, ohne dass apt-get danach dieses Paket auf die
 unstable-Version aktualisieren will?

Klaro: Pinning, man apt_preferences hilft da weiter.

Andreas

-- 
Money cannot buy love, nor even friendship.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verstndnisfrage zu testing-proposed-updates

2004-11-16 Diskussionsfäden Sven Hartge
Patrick Wunderlich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe das Paket kdelibs4 (testing)
 auf die Version aus testing-proposed-updates aktualisiert.

 Seitdem möchte apt-get jedoch kdelibs4 immer auf
 die Version in unstable aktualisieren :(

Wenn du unstable noch in deiner sources.list hast, ist das klar. Weg
damit und alles wird gut.

 kdelibs4/unstable upgradeable from 4:3.2.3-3.sarge.2 to 4:3.3.0-1.1

 So wie ich das verstehe sind die Pakete in testing-proposed-updates
 doch Kandidaten für die Aufnahme in testing oder?

Ja. Das Paket in unstable ist aber neuer und da du apt-get sagst, es
soll unstable installieren, macht es das auch.

Der DWIM-Interpreter wurde noch nicht in apt-get eingebaut.

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
37. Is out back beating a luser into corn mash who asked When will the
system be back up one time too many.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody-proposed-updates?

2004-01-15 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 macht es sinn, in sources.list dieses hier einzufügen:
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody-proposed-updates

Woher sollen wir wissen, ob es für Dich Sinn macht? Wenn Du die neueren
Pakete haben willst, dann ja. Allerdings werden diese nicht vom Debian
Security Team unterstützt.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody-proposed-updates?

2004-01-15 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Heino Tiedemann wrote:
 macht es sinn, in sources.list dieses hier einzufügen:
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody-proposed-updates

Musst du entscheiden. Da kann jeder Debian Entwickler hin uploaden,
eine Garantie dass die Pakete im naechsten Release auftauchen gibt es
nicht.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody-proposed-updates?

2004-01-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 macht es sinn, in sources.list dieses hier einzufügen:
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody-proposed-updates

Im allgemeinen nein. Da jeder Maintainer nach woody-proposed-updates
_direkt_ uploaden kann, liegen dort oft kaputte Pakete. - Es kann
sinnvoll sein sich _gezielt_ einzelne Pakete von dort zu holen entweder
haendisch (in source.list aktivieren, apt-get install
spezielles_Paket, in source.list deaktivieren.) oder mit Pinning.
  cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



woody-proposed-updates?

2004-01-14 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,

macht es sinn, in sources.list dieses hier einzufügen:
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody-proposed-updates

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt pinning und woody-proposed-updates

2003-04-06 Diskussionsfäden Florian Kolter
Hallo,
Ruediger Noack wrote:
 Moin

 Es ist mir gelungen meine Backport-Einträge aus der sources.list so zu
 pinnen, dass sie bei einem
 apt-get upgrade nicht berücksichtigt werden. Dies würde ich gern für
 die Pakete aus woody-proposed-updates auch erreichen. Allerdings komme
 ich einfach nicht dahinter, was ich da genau in der /etc/apt/preferences
 eintragen muss. :-(

Bei mir funktioniert es. Zum Beispiel so:

--- /etc/apt/preferences 
Package: *
Pin: release a=stable,o=Debian,l=Debian
Pin-Priority: 800

Package: *
Pin: release v=3.0-updates,o=Debian,l=Debian
Pin-Priority: 799

Package: *
Pin: release v=3.0,o=Debian,l=Debian-Security
Pin-Priority: 801
-

--- apt-cache policy bsdutils ---
bsdutils:
  Installed: 1:2.11n-4
  Candidate: 1:2.11n-4
  Version Table:
 1:2.11z-0.bunk 0
700 http://www.fs.tum.de woody/bunk-1/main Packages
 1:2.11n-7 0
799 http://ftp.de.debian.org woody-proposed-updates/main Packages
 *** 1:2.11n-4 0
800 http://ftp2.de.debian.org woody/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
-

Ändere ich das auf z. B. 800 oder höher, ergibt sich folgendes:
Package: *
Pin: release v=3.0-updates,o=Debian,l=Debian
Pin-Priority: 799

--- apt-cache policy bsdutils ---
bsdutils:
  Installed: 1:2.11n-4
  Candidate: 1:2.11n-7
  Version Table:
 1:2.11z-0.bunk 0
700 http://www.fs.tum.de woody/bunk-1/main Packages
 1:2.11n-7 0
800 http://ftp.de.debian.org woody-proposed-updates/main Packages
 *** 1:2.11n-4 0
800 http://ftp2.de.debian.org woody/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
-

Mit der ersten Version erreicht du es also, dass die woody-proposed-updates 
ignoriert werden. (Die Prioritäten kannst du auch noch tiefer setzen oder 
weiter auseinander.)

Gruß
Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apt pinning und woody-proposed-updates

2003-04-05 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin

Es ist mir gelungen meine Backport-Einträge aus der sources.list so zu 
pinnen, dass sie bei einem
apt-get upgrade nicht berücksichtigt werden. Dies würde ich gern für 
die Pakete aus woody-proposed-updates auch erreichen. Allerdings komme 
ich einfach nicht dahinter, was ich da genau in der /etc/apt/preferences 
eintragen muss. :-(

http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/11/apt/apt.html
ist zwar eine nette allgemeine Einführung in Pinning, hilft mir aber 
hier nicht weiter.

Gruß und dankbar für jeden Hinweis
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


apt-proxy und proposed-updates (was: Re: dist-upgrade undtschüß!)

2002-07-08 Diskussionsfäden frank paulsen

Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] writes:

 deb http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib non-free
 deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib non-free

wie binde ich das sauber in sources.list und apt-proxy.conf ein?

-- 
frobnicate foo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-proxy und proposed-updates (was: Re: dist-upgrade und tschüß!)

2002-07-08 Diskussionsfäden Chris Halls

On Mon, Jul 08, 2002 at 01:23:33PM +0200, frank paulsen wrote:
 Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  deb http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib 
non-free
  deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib 
non-free

 wie binde ich das sauber in sources.list und apt-proxy.conf ein?

Angenomen, 'main' ist dein Backend:

deb http://APTPROXY:/main/ woody-proposed-updates main contrib non-free

Chris



msg12186/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy und proposed-updates

2002-07-08 Diskussionsfäden frank paulsen

Chris Halls [EMAIL PROTECTED] writes:

 wie binde ich das sauber in sources.list und apt-proxy.conf ein?

 Angenomen, 'main' ist dein Backend:

 deb http://APTPROXY:/main/ woody-proposed-updates main contrib non-free

danke. ich hatte das etwas komplizierter versucht...

-- 
frobnicate foo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)