[de-discuss] Bug 159761 | war: Draw - Fanglinien sind nicht sichtbar, Bug?

2024-02-18 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo miteinander,

das Problem wurde von mir als Bug eingetragen.
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=159761
Wenn das bitte jemand bestätigt und auf "NEW" setzt. Vielen Dank.

--
Text auf Bugzilla:

Draw - Fanglinien sind nicht sichtbar

In Draw können Fanglinien auf das Blatt gezogen werden, die unabhängig vom 
Raster arbeiten.
Dazu sollten die Lineale eingeschaltet sein.
Mit klicken-halten-ziehen von einem Lineal auf das Blatt und loslassen, wird 
die Fanglinie positioniert.
Nun ist die Fanglinie nicht mehr sichtbar, aber vorhanden.
Wenn man mit dem Cursor über die Fanglinie fährt, ändert sich die Cursorform in 
einen Doppelpfeil.
Die Fanglinie kann verschoben werden, bleibt aber weiterhin unsichtbar.

Die Fanglinien werden dann sichtbar, wenn Ansicht > Fanglinien > Fanglinien im 
Vordergrund ausgeschaltet ist.
Vielleicht ist auch nur der Toggle falsche eingestellt?

Die Einstellungen für die Fanglinien und Lineale, können am Besten über das Menü 
Ansicht > Fanglinien vorgenommen werden.
--


Freundliche Grüße
Harald

In Draw können Fanglinien von den Linealen auf das Blatt gezogen werden, 
die unabhängig vom Raster arbeiten.

Dazu sollten die Lineale eingeschaltet sein.
Mit klicken-halten-ziehen von einem Lineal auf das Blatt und loslassen, 
wird die Fanglinie positioniert.

Bei mir ist nun die Fanglinie nicht mehr sichtbar, aber vorhanden.
Wenn man mit dem Cursor über die Fanglinie fährt, ändert sich die 
Cursorform in einen Doppelpfeil.

Die Fanglinie kann verschoben werden, bleibt aber weiterhin unsichtbar.

Die Einstellungen für die Fanglinien und Lineale, können am Besten über 
das Menü Ansicht > . vorgenommen werden.

"Fanglinien sichtbar" ist bei mir markiert.

Kann das jemand nachvollziehen?
Dann würde ich ein Bug schreiben.
Vielen Dank.

--
Version: 24.2.0.3 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: da48488a73ddd66ea24cf16bbc4f7b9c08e9bea1
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0 Build 19045; UI render: Skia/Raster; 
VCL: win

Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL threaded

Das gleiche auch mit Windows 11.

Freundliche Grüße
Harald

--
Liste abmelden mit E-Mail an:discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails:https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv:https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung:https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug 159564 - Fehlende Funktion "Folie duplizieren" im Dialog Anpassen | war: Impress - Folie? Seite?

2024-02-05 Diskussionsfäden Linux User #330250

Am 05.02.24 um 11:46 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Guten Morgen @all,

wenn bitte jemand den Bug
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=159564
bestätigen möchte und den Bug auf "NEW" setzen, vielen Dank.

---

hier mal ein Beispiel, wenn Begriffe nicht zusammenpassen:

https://ask.libreoffice.org/t/folie-duplizieren-mit-strg-d/101502

Im Menü steht "Folie > Folie duplizieren".

Im Menü Extras > Anpassen, heißt die Funktionsauswahl "Seite doppeln".

Freundliche Grüße
Harald



Hallo!

Hab ich gemacht. Als Workaround kann man die englische Version einmal
starten, den "Hotkey" einstellen, und dieser funktioniert dann auch in
der deutschen Version.

Wie man das unter Windows macht, weiß ich nicht. Unter Linux geht es
ganz einfach über einen Terminal (unter KDE z.B. Konsole) oder
"Ausführen..." (unter KDE: Alt+F2), und dann folgendes eingeben:

LC_ALL="C" loimpress

Dann den Kurzbefehl (die Tastenkombination) einstellen, LibreOffice
wieder schließen, und fortan ist das auch im deutschen UI so
konfiguriert. (Genau beschrieben im Fehlerbericht auf
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=159564)

Gruß,
Linux User #330250

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug - LibreOfficeDev Absturz bei Writer Textfeld

2022-12-12 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Christian,

hier der Ablauf nochmal im Video:

https://www.youtube.com/watch?v=F-SH1Au09sk

Freundliche Grüße
Harald

Am 12.12.2022 um 12:47 schrieb Christian Lohmaier:

Hi Harald,

On Mon, Dec 12, 2022 at 11:40 AM  wrote:

LibreOfficeDev Absturz bei Writer Textfeld
[…]

Hat LO dich auch gefragt, ob Du einen Crashreport schicken willst?
Falls ja: hast du evtl die crash-ID?
Und falls nicht: hast du das in den Optionen prinzipiell deaktiviert,
oder kam da einfach nix?

ciao
Christian




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug - LibreOfficeDev Absturz bei Writer Textfeld

2022-12-12 Diskussionsfäden Harald Berger

Hallo Christian,

hatte mich auch schon gewundert und jetzt nachgeschaut.

Es isr ein Häkchen gesetzt bei "Absturzbericht an TDF senden".

Es kam aber keine entsprechende Frage oder Fenster.

Beigefügt noch die Datei, falls das wichtig ist.

Freundliche Grüße
Harald

Am 12.12.2022 um 12:47 schrieb Christian Lohmaier:

Hi Harald,

On Mon, Dec 12, 2022 at 11:40 AM  wrote:

LibreOfficeDev Absturz bei Writer Textfeld
[…]

Hat LO dich auch gefragt, ob Du einen Crashreport schicken willst?
Falls ja: hast du evtl die crash-ID?
Und falls nicht: hast du das in den Optionen prinzipiell deaktiviert,
oder kam da einfach nix?

ciao
Christian


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug - LibreOfficeDev Absturz bei Writer Textfeld

2022-12-12 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Harald,

On Mon, Dec 12, 2022 at 11:40 AM  wrote:
>
> LibreOfficeDev Absturz bei Writer Textfeld
> […]

Hat LO dich auch gefragt, ob Du einen Crashreport schicken willst?
Falls ja: hast du evtl die crash-ID?
Und falls nicht: hast du das in den Optionen prinzipiell deaktiviert,
oder kam da einfach nix?

ciao
Christian

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Bug - LibreOfficeDev Absturz bei Writer Textfeld

2022-12-12 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

LibreOfficeDev Absturz bei Writer Textfeld

Hallo,

Wiederholbar:

 * Textfeld markieren.
 * Im Kontextmenü "Fläche" auswählen.
 * Im Tab "Fläche" eine Option auswählen, z.B. "Farbe".
 * Danach eine zweite Option wählen, z.B. "Bild".
 * LibreOffice stürzt ab.


Version: 7.5.0.0.alpha1 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: 2b4d136b65bc79a1248876160e85fab79d52d5d6
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0 Build 19045; UI render: Skia/Raster; 
VCL: win

Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL threaded

Danach:

 * LibreOfficeDev öffnen, es meldet sich die Dokumentwiederherstellung.
 * Ein markiertes Dokument und klick auf den Button "Ausgewählte
   wiederherstellen", stellt das Dokument wieder her.

Freundliche Grüße
Harald

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail] search function in Calc behaves oddly

2020-08-30 Diskussionsfäden Dennis Roczek
Hallo Waldemar,

ich Hänge dir mal einen alten Beitrag von der Liste an:

Am einfachsten ist es, wenn du alle Pakete installierst mit folgendem
Kommando:

sudo apt-get -install ./*deb
Leider ist das manuelle installieren auf Linux etwas komplizierter als
auf anderen Plattformen, da LibreOffice (aber auch andere Software) in
viele einzelne Teile gepackt wird... Macht es nicht unbedingt leichter.

Die Antwort von Jörg habe ich dir ja bereits weitergeleitet.
Bitte immer an die Liste antworten ("Antworten an Alle") und am besten
auch abonnieren, damit man auch die Antworten mitbekommt. ;-)

Viele Grüße,

Dennis Roczek


Am 29.08.2020 um 21:58 schrieb Vladi:
> Hi Dennis,
> 
> vielen Dank für die schnelle Antwort.
> Leider bietet Ubuntu für das bionic release nur die Libre Office Version
> 6.0 an
> Hatte diese Version entfernt und dachte, dass nach einer Neuinstallation
> über die Ubuntu
> Software Installation auch die neuste Libre Office Version installiert
> wird - denkste:'(
> 
> Hätte das Fehlverhalten gern mit der letzten Libre Version ausprobiert.
> 
> Habe mir jetzt manuell die Version 7.0 heruntergeladen und entpackt,
> aber der Linux freak bin ich nun auch nicht, um die ohne Ubuntu Hilfe
> installieren zu können. Hab vor meiner Verrentung leider nur
> hauptsächlich auf dem mainframe (IBM zOs) mit gelegentlichen Ausflügen
> nach WIN/Solaris gearbeitet.
> Und die Fülle der heruntergeladenen Pakete überfordert mich total, muss
> ich zugeben:
> 
> 
> 
> Auf jeden Fall nochmals ein Dankeschön für deine Bemühungen und
> vielleicht gibt es ja eine einfache Lösung zur Installation, aber bis
> jetzt (und es ist schon spät) habe ich noch nichts gefunden.
> 
> Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
> Waldemar Marburger.
> 
> 
> 
> 
> 
> Am 29.08.20 um 11:26 schrieb Dennis Roczek:
>> Hi Waldemar,
>>
>> Am 28.08.2020 um 21:29 schrieb Vladi:
>>> Bug-Report:
>>>
>>> (1) Komponente: Calc
>>> (2) Betriebssystem: Ubuntu 18.04.5 LTS
>>> (3) Meine LibreOffice-Version:
>>> Version: 6.0.7.3
>> Kannst du das Verhalten auch bitte mal mit der neusten LibreOffice
>> Version testen?
>>
>> Version 6.0 kam Anfang 2018 raus und seitdem sind 5 (!) weiter "major
>> releases" veröffentlicht worden.
>>
>> Die LTS Versionen von Linux beinhalten leider sehr veraltete Versionen,
>> auch wenn diese vor allem sicherheitstechnisch gepflegt werden von den
>> Maintainern.
>>
>>
>>> Mit freundlichen Grüßen,
>>> Waldemar Marburger.
>> Viele Grüße
>>
>> Dennis Roczek
>>
> 
Am Samstag, 25. August 2018, 09:44:37 CEST schrieb Leo-Hubert Kappes:
> Hallo Alexander,
> 
> was ist "TDF" und 
The Documentation Foundation

> wie komme ich unter Ubuntu an diese Installationsdateien?
Unter https://de.libreoffice.org/download/download/ die gewünschte Version und 
das Betriebssystem auswählen (1) und den Download starten.
Für Ubuntu musst du Linux_x64 (deb) wählen.

Du brauchst auch die deutsch Oberfläche und wenn gewünscht Offline-
Hilfedateien. Die erhältst du an der selben Stelle.

Hilfe zur Installation gibt es hier:
https://de.libreoffice.org/get-help/install-howto/linux-2/

Beachten:
sudo dpkg -i *.deb könnte nicht funktionieren, dann folgendermaßen versuchen
sudo apt-get -install ./*deb

Folgende Reihenfolge einhalten:
LibreOffice_${Version}_Linux_x86-64_deb
LibreOffice_${Version}_Linux_x86-64_deb_langpack_de
LibreOffice_${Version}_Linux_x86-64_deb_helppack_de (falls gewünscht)


Achtung:
Das von Ubuntu installierte LibreOffice vorher vollständig entfernen.
Den persönlichen Konfig-Ordner (~/.config/libreoffice) kannst du beibehalten, 
der wird klaglos verwendet. Du kannst ihn auch umbenennen LO legt dann einen 
neuen an.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


RE: [de-discuss] [bug-per-mail] search function in Calc behaves oddly

2020-08-29 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> -Original Message-
> From: Dennis Roczek [mailto:dennisroc...@libreoffice.org] 
> Sent: Saturday, August 29, 2020 11:27 AM
> To: Vladi
> Cc: discuss@de.libreoffice.org
> Subject: Re: [de-discuss] [bug-per-mail] search function in 
> Calc behaves oddly
> 
> Hi Waldemar,
> 
> Am 28.08.2020 um 21:29 schrieb Vladi:
> > Bug-Report:
> > 
> > (1) Komponente: Calc
> > (2) Betriebssystem: Ubuntu 18.04.5 LTS
> > (3) Meine LibreOffice-Version:
> > Version: 6.0.7.3
> Kannst du das Verhalten auch bitte mal mit der neusten LibreOffice
> Version testen?
> 
> Version 6.0 kam Anfang 2018 raus und seitdem sind 5 (!) weiter "major
> releases" veröffentlicht worden.
> 
> Die LTS Versionen von Linux beinhalten leider sehr veraltete 
> Versionen,
> auch wenn diese vor allem sicherheitstechnisch gepflegt werden von den
> Maintainern.

Was konkret an dem geschilderten Verhalten ist denn überhaupt falsch und wäre 
Anlass, das es in neueren Versionen geändert sein könnte (i.S. geändert sein 
sollte)?

Ich habe jetzt (zumindest) einmal die Windows-Version von LO 7.0.0.3 getestet 
und dort verhält es sich genauso und das Verhalten ist, zumindest meiner 
Meinung nach, auch korrekt.


Die Frage die ich bereits aufgeworfen habe, ist hingegen ob der Frager wirklich 
genau das tut was er schreibt, nämlich beim zweiten Suchen auch vorher Zelle A1 
erneut zu markieren. Nur wenn er das tut und dann dieselbe Beobachtung macht, 
die er geschildert hat, liegt doch überhaupt ein Fehler vor.

(Es tut mir leid das meine Frage bereits indirekt bezweifelt, der Frager hätte 
nicht exakt das getan was er beschreibt, allein ist doch erkennbar das der 
Fehler sehr unwahrscheinlich ist, weil überhaupt kein Zusammenhang zwischen 
Zellfarbe und Suchfunktion besteht, so das man fragen muss - auch da eine etwas 
abweichende Bedienung hier sofort eine verständliche Erklärung liefern würde.)



Gruß
Jörg


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail] search function in Calc behaves oddly

2020-08-29 Diskussionsfäden Dennis Roczek
Hi Waldemar,

Am 28.08.2020 um 21:29 schrieb Vladi:
> Bug-Report:
> 
> (1) Komponente: Calc
> (2) Betriebssystem: Ubuntu 18.04.5 LTS
> (3) Meine LibreOffice-Version:
> Version: 6.0.7.3
Kannst du das Verhalten auch bitte mal mit der neusten LibreOffice
Version testen?

Version 6.0 kam Anfang 2018 raus und seitdem sind 5 (!) weiter "major
releases" veröffentlicht worden.

Die LTS Versionen von Linux beinhalten leider sehr veraltete Versionen,
auch wenn diese vor allem sicherheitstechnisch gepflegt werden von den
Maintainern.


> Mit freundlichen Grüßen,
> Waldemar Marburger.

Viele Grüße

Dennis Roczek


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


RE: [de-discuss] [bug-per-mail] search function in Calc behaves oddly

2020-08-29 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> -Original Message-
> From: Vladi [mailto:vladi-un...@t-online.de] 
> Sent: Friday, August 28, 2020 9:30 PM
> To: discuss@de.libreoffice.org
> Subject: [de-discuss] [bug-per-mail] search function in Calc 
> behaves oddly
> 
> Bug-Report:
> 
> (1) Komponente: Calc
> (2) Betriebssystem: Ubuntu 18.04.5 LTS
> (3) Meine LibreOffice-Version:
> Version: 6.0.7.3
> Build-ID: 1:6.0.7-0ubuntu0.18.04.10
> CPU-Threads: 12; BS: Linux 5.4; UI-Render: Standard; VCL: gtk3;
> Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8); Calc: group
> 
> (4) Letzte Version ohne Fehler (optional):
> (5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
> (6) Fehler-Kurzbeschreibung:
> 
> a(correct). If I mark the first cell in the first column of a 
> sheet and 
> start the search/replace function to do a search, in my case
> find "elster" and hit enter, the search function works properly, i.e 
> hits the first cell containing "Elster".
> 
> b(false). If I mark/highlight the entire sheet (red background) and 
> restart the same search function described as above, the 
> function hits 
> the _second_ entry containing "Elster"

Das Verhalten hängt doch von folgendem Faktor ab:
WIE wurde das gesamte Blatt markiert? Das geht auf 2 Wegen, entweder man klickt 
auf den 'Kreuzungspunkt' von Zeilen- und Spaltenbeschriftungen oder man macht, 
per Maus oder Tastatur, eine Markierung die das ganze Blatt umfasst, ausgehend 
von (letzlich) einer Zelle.

Bei ersterer Markierung ('Kreuzungspunkt') bleibt die (sog.) aktive Zelle 
erhalten und wenn diese aktive Zelle die Zelle des ersteren Suchergebnisses war 
(oder ggf. auch eine andere PASSENDE Zelle), ist das Verhalten von Calc, bei 
der zweiten Suche, korrekt.


Oder missverstehe ich das und es wurde zwar das ganze Blatt markiert, Rot 
zugewiesen, dann aber tatsäcklich die EXAKT selbe Suche gemacht wie beim 
nicht-roten Blatt, also inklusive der initialen Markierung von Zelle A1?



Gruß
Jörg


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] [bug-per-mail] search function in Calc behaves oddly

2020-08-28 Diskussionsfäden Vladi

Bug-Report:

(1) Komponente: Calc
(2) Betriebssystem: Ubuntu 18.04.5 LTS
(3) Meine LibreOffice-Version:
Version: 6.0.7.3
Build-ID: 1:6.0.7-0ubuntu0.18.04.10
CPU-Threads: 12; BS: Linux 5.4; UI-Render: Standard; VCL: gtk3;
Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8); Calc: group

(4) Letzte Version ohne Fehler (optional):
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung:

a(correct). If I mark the first cell in the first column of a sheet and 
start the search/replace function to do a search, in my case
find "elster" and hit enter, the search function works properly, i.e 
hits the first cell containing "Elster".


b(false). If I mark/highlight the entire sheet (red background) and 
restart the same search function described as above, the function hits 
the _second_ entry containing "Elster"


(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:
a. correct behaviour

open sheet
mark first cell (shaded green)


enter search condition


result correct



b. false behaviour
open sheet
mark entire sheet

enter search condition


incorrect result




(8) Beobachtetes Verhalten:
(9) Erwartetes Verhalten:
(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:
vladi-un...@t-online.de

Mit freundlichen Grüßen,
Waldemar Marburger.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug tdf#127472 Translation error: The German word "Datenbank" is not equivalent to "date base"

2020-06-08 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Eike,

ich habe die Korrekturen vorgenommen und die Zeichenketten in
"Basisdatum geändert".

Gruß
Christian


Am 26.05.20 um 18:44 schrieb Eike Rathke:

moin,

kann jemand mit Weblate account sich mal der Uebersetzung von "date 
base" in der Hilfe annehmen, was nicht "Datenbank" ist..


https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=127472

"Basisdatum" ist ok, "Null-Datum" waere technisch exakter aber sagt 
auch niemandem was oder noch weniger als Basisdatum.


Danke Eike



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Bug tdf#127472 Translation error: The German word "Datenbank" is not equivalent to "date base"

2020-05-26 Diskussionsfäden Eike Rathke
moin,

kann jemand mit Weblate account sich mal der Uebersetzung von "date
base" in der Hilfe annehmen, was nicht "Datenbank" ist..

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=127472

"Basisdatum" ist ok, "Null-Datum" waere technisch exakter aber sagt auch
niemandem was oder noch weniger als Basisdatum.

Danke
  Eike

-- 
GPG key 0x6A6CD5B765632D3A - 2265 D7F3 A7B0 95CC 3918  630B 6A6C D5B7 6563 2D3A

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug bei den Fussnoten

2020-03-19 Diskussionsfäden Jürgen Kirsten

Hallo Dietmar,

ich habe mir deine Beispieldatei angeschaut. Die Absatzvorlage "Fußnote" 
ist zerschossen und die Tabs sind zuviel.


Doch jetzt eine ToDo Liste wie du das verhältnismäßig einfach wieder 
repariert bekommst.


Ich mache das hier im Telegrammstil.

Als odt kopie speichern; Extras - Fuß/Endnoten; Position Dokumentende - 
oK; ans Ende deines Dokumentes scrollen zur ersten Fußnote; Möglichkeit 
1 mit Makro aufzzeichen: Extras - Makro - Makro aufzeichen; Strg+A - 
Strg+M - Pfeil nach rechts - Pfeil nach unten; Makro Aufzeichnung 
stoppen; Name des Makros:"egal was"; Speichern; Extras - Makros - Makros 
Verwalten - LibreOffice Basic - Dein Makro - Bearbeiten; auf die zweite 
Fußzeile gehen; im Makrofenster F5; weiter F5 bis alle Fußzeilen 
durchlaufen sind; Meine Makros schließen; Wenn du willst kannst du das 
Makro jetzt schon wieder löschen; Möglichkeit 2 ohne Makro: Strg+A - 
Strg+M - Pfeil nach rechts - Pfeil nach unten; und das immer Wiederholen 
bis zum Dokumentende; Ansicht - Formatvorlage; oder F11; Formatvorlage 
"Fußzeile" - rechte Maustaste - Ändern; Einzüge und Abstände - Einzug - 
Vor Text = 0,63 cm; Erste Zeile = -0,63 cm; Abstand - Unter Absatz = 
0,00 cm; Zeilenabstand - Dropdown - Einzeilig; Schrift - Schriftart = 
Times New Roman; oK; ggf Strg + F10 an; in die letzte Zeile deines 
regulären Dokumentes klicken; Strg + Alt + F; Suchen: = "\t{1,}" ohne 
Anführungszeichen; Weitere Optionen... - Reguläre Ausdrücke - an; 
Nächsten Suchen; Ersetzen; Wiederholen bis alle Tabs in den Fußzeilen 
gelöscht sind; Schließen; Extras - Fuß/Endnoten; PositionSeitenende - oK.


Jetzt kannst du falls notwendig für alle Fußnoten anpassungen machen 
indem du die Formatvorlage "Fußnote" änderst.



mfg


Jürgen


Am 19.03.2020 um 13:53 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo,


From: di...@gmx.net [mailto:di...@gmx.net]
Sent: Thursday, March 19, 2020 1:12 PM
To: discuss@de.libreoffice.org
Subject: Re: [de-discuss] Bug bei den Fussnoten

Da das Problem auch bei anderen Dateien auftritt, die ich unter Libre
Office als .docx aufmache, habe ich mal eine Seite nur mit
Fussnoten auf
we transfer hochgeladen. Vielleicht findet ja jemand das Problem.

Gruss,

Dietmar

Wie bereits gestern geschrieben, liegt das Problem darin begründet das Du nicht 
als odt speicherst.

Hierauf weist Dich LO auch ausdrücklich beim Speichgern hin, denn in 
Grundeinstellung erscheint folgende Meldung wenn Du versuchst als docx zu 
speicherm:

"Dieses Dokument kann Formatierungen oder Inhalte enthalten, die nicht im 
gegenwärtig gewählten Dateiformat „Word 2007–2019“ gespeichert werden können.

Benutzen Sie das ODF-Dateiformat, um sicherzugehen, dass das Dokument korrekt 
gespeichert wird."




Gruß
Jörg



--

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug bei den Fussnoten

2020-03-19 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Sorry, war falsch adressiert.


Hallo Dietmar,

Am 19.03.2020 um 13:12 schrieb di...@gmx.net:

Da das Problem auch bei anderen Dateien auftritt, die ich unter Libre
Office als .docx aufmache, habe ich mal eine Seite nur mit Fussnoten auf
we transfer hochgeladen. Vielleicht findet ja jemand das Problem.


Auf dieser Liste eher nicht. :-(



Zum Verständnis zum Ablauf, was auch von Robert und Jörg geschrieben wurde:

_Grundsätzlich gilt (der richtige Weg)_, Empfehlung für ein sauberes 
Arbeiten mit LibreOffice, wenn unterschiedliche Office-Programme zur 
Anwendung kommen


Erstellen und speichern Sie ihre Dateien grundsätzlich in LibreOffice 
und speichern Sie diese im ODF-Format (ODT, ODS, usw.).
Behalten Sie diese Dateien immer als ihre Quelle. Benötigen Sie zur 
Weitergabe an Partner andere Formate,
so können Sie eine ODF-Datei öffnen und mit ″Speichern unter…″ ein 
anderes Format speichern und weitergeben.


Auf diese Weise haben Sie auf Ihrer Systemumgebung immer funktionieren 
Dateien zur Verfügung.


Siehe auch: https://wiki.documentfoundation.org/Faq/General/118/de



_Wenn bei *dir* ein Fehler auftritt_, dann das Verhalten bitte als Bug 
in Bugzilla melden:


https://bugs.documentfoundation.org/

mit allen erforderlichen Angaben (Betriebssystem, LibreOffice Version, 
wie sich der Fehler reproduzieren lässt, Beispieldokumente).


Der Fehler muss reproduzierbar sein.

Den Link vom Bug bitte hier auf der Liste bekanntgeben.

Das ist der Weg, damit sich jemand darum kümmert.

Danke.

Freundliche Grüße

Harald




Gruss,

Dietmar

[...snip]


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


RE: [de-discuss] Bug bei den Fussnoten

2020-03-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> From: di...@gmx.net [mailto:di...@gmx.net] 
> Sent: Thursday, March 19, 2020 1:12 PM
> To: discuss@de.libreoffice.org
> Subject: Re: [de-discuss] Bug bei den Fussnoten
> 
> Da das Problem auch bei anderen Dateien auftritt, die ich unter Libre
> Office als .docx aufmache, habe ich mal eine Seite nur mit 
> Fussnoten auf
> we transfer hochgeladen. Vielleicht findet ja jemand das Problem.
> 
> Gruss,
> 
> Dietmar

Wie bereits gestern geschrieben, liegt das Problem darin begründet das Du nicht 
als odt speicherst.

Hierauf weist Dich LO auch ausdrücklich beim Speichgern hin, denn in 
Grundeinstellung erscheint folgende Meldung wenn Du versuchst als docx zu 
speicherm:

"Dieses Dokument kann Formatierungen oder Inhalte enthalten, die nicht im 
gegenwärtig gewählten Dateiformat „Word 2007–2019“ gespeichert werden können.

Benutzen Sie das ODF-Dateiformat, um sicherzugehen, dass das Dokument korrekt 
gespeichert wird."




Gruß
Jörg


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug bei den Fussnoten

2020-03-19 Diskussionsfäden diela

Da das Problem auch bei anderen Dateien auftritt, die ich unter Libre
Office als .docx aufmache, habe ich mal eine Seite nur mit Fussnoten auf
we transfer hochgeladen. Vielleicht findet ja jemand das Problem.

Gruss,

Dietmar

https://wetransfer.com/downloads/4e31703326e9cadc5e4c9354aba57a7020200319120859/60280c053d6fc02349dc70604d16264f20200319120943/9a1c5e


Am 19.03.20 um 12:45 schrieb di...@gmx.net:

Hallo,

ich habe es tatsächlich auch einige male unter word verwendet, von einem
anderen Rechner aus. Als Zeichen werden Tabulatorpfeile angezeigt,
scheinbar wird mit jedem öffnen ein neuer gesetzt. Jetzt habe ich es in
.odt gespeichert. Es wird immer noch verrutscht angezeigt, aber wenn ich
die Tabulatpfeile lösche, speichere und das Dokument dann in .odt
nochmal öffne bleiben meine Änderungen diesmal. Ich denke ich werde
daher in .odt weiterarbeiten, dass kostet zwar etwas Arbeit das wieder
hinzubiegen, aber jetzt bleibt es wenigstens. Danke für die Hilfe.

Beste Grüße,

Dietmar


Am 18.03.20 um 19:15 schrieb Jürgen Kirsten:

Hallo Dietmar,

ich konnte unter LO 6.0.7.3 Linux Mint 18.04 testen. Leider konnte ich
das Verhalten bei dir nicht nachvollziehen.
Ich habe Fußzeilen erstellt und das Dokument in docx mehrfach
abgespeichert. Das Problem mit Leerzeichen trat nicht auf.
Wäre es denn möglich, das du das Dokument zwischenzeitlich in einer
anderen Anwendung geöffnet hattest. Z. B. Word?
Um es genauer zu analysieren, könntest du ja eine Kopie deines
Dokumentes bis auf die Absätze mit den Fußnoten löschen und dann
nochmal hochladen.
Dann findet eventuell jemand das Problem.

lg

Jürgen

Am 18.03.2020 um 17:17 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Dietmar,


Die Version ist 1:6.0.7-0ubuntu0.18.04.10

Wie sich das reproduzieren lässt weiß ich allerdings nicht. Es ist
aber
so, dass der verstellte Fußnotentext, wenn er abgespeichert wird, auch
unter word oder anderen Schreibprogrammen so auftaucht.

Ich sehe das Problem und auch, dass Du nicht im Originalformat *.odt
arbeitest. Das ist aber dringendst geboten, wenn Du zu einem sauberen
Ergebnis kommen willst.

Passiert die Verschiebung auch, wenn Du das Dokument als *.odt-Dokument
abspeicherst und wieder öffnest?

Bei den Fußnoten hast Du das Format auf Blocksatz gesetzt, richtig?
Welche Absatzeigenschaft stehen da weiter?

Was für Zeichen liegen zwischen dem der Ziffer links und dem Text? Lass
einmal alle Zeichen anzeigen (oben rechts neben ABC).

Gruß

Robert







--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug bei den Fussnoten

2020-03-19 Diskussionsfäden diela

Hallo,

ich habe es tatsächlich auch einige male unter word verwendet, von einem
anderen Rechner aus. Als Zeichen werden Tabulatorpfeile angezeigt,
scheinbar wird mit jedem öffnen ein neuer gesetzt. Jetzt habe ich es in
.odt gespeichert. Es wird immer noch verrutscht angezeigt, aber wenn ich
die Tabulatpfeile lösche, speichere und das Dokument dann in .odt
nochmal öffne bleiben meine Änderungen diesmal. Ich denke ich werde
daher in .odt weiterarbeiten, dass kostet zwar etwas Arbeit das wieder
hinzubiegen, aber jetzt bleibt es wenigstens. Danke für die Hilfe.

Beste Grüße,

Dietmar


Am 18.03.20 um 19:15 schrieb Jürgen Kirsten:

Hallo Dietmar,

ich konnte unter LO 6.0.7.3 Linux Mint 18.04 testen. Leider konnte ich
das Verhalten bei dir nicht nachvollziehen.
Ich habe Fußzeilen erstellt und das Dokument in docx mehrfach
abgespeichert. Das Problem mit Leerzeichen trat nicht auf.
Wäre es denn möglich, das du das Dokument zwischenzeitlich in einer
anderen Anwendung geöffnet hattest. Z. B. Word?
Um es genauer zu analysieren, könntest du ja eine Kopie deines
Dokumentes bis auf die Absätze mit den Fußnoten löschen und dann
nochmal hochladen.
Dann findet eventuell jemand das Problem.

lg

Jürgen

Am 18.03.2020 um 17:17 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Dietmar,


Die Version ist 1:6.0.7-0ubuntu0.18.04.10

Wie sich das reproduzieren lässt weiß ich allerdings nicht. Es ist aber
so, dass der verstellte Fußnotentext, wenn er abgespeichert wird, auch
unter word oder anderen Schreibprogrammen so auftaucht.

Ich sehe das Problem und auch, dass Du nicht im Originalformat *.odt
arbeitest. Das ist aber dringendst geboten, wenn Du zu einem sauberen
Ergebnis kommen willst.

Passiert die Verschiebung auch, wenn Du das Dokument als *.odt-Dokument
abspeicherst und wieder öffnest?

Bei den Fußnoten hast Du das Format auf Blocksatz gesetzt, richtig?
Welche Absatzeigenschaft stehen da weiter?

Was für Zeichen liegen zwischen dem der Ziffer links und dem Text? Lass
einmal alle Zeichen anzeigen (oben rechts neben ABC).

Gruß

Robert





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug bei den Fussnoten

2020-03-18 Diskussionsfäden Jürgen Kirsten

Hallo Dietmar,

ich konnte unter LO 6.0.7.3 Linux Mint 18.04 testen. Leider konnte ich 
das Verhalten bei dir nicht nachvollziehen.
Ich habe Fußzeilen erstellt und das Dokument in docx mehrfach 
abgespeichert. Das Problem mit Leerzeichen trat nicht auf.
Wäre es denn möglich, das du das Dokument zwischenzeitlich in einer 
anderen Anwendung geöffnet hattest. Z. B. Word?
Um es genauer zu analysieren, könntest du ja eine Kopie deines 
Dokumentes bis auf die Absätze mit den Fußnoten löschen und dann nochmal 
hochladen.

Dann findet eventuell jemand das Problem.

lg

Jürgen

Am 18.03.2020 um 17:17 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Dietmar,


Die Version ist 1:6.0.7-0ubuntu0.18.04.10

Wie sich das reproduzieren lässt weiß ich allerdings nicht. Es ist aber
so, dass der verstellte Fußnotentext, wenn er abgespeichert wird, auch
unter word oder anderen Schreibprogrammen so auftaucht.

Ich sehe das Problem und auch, dass Du nicht im Originalformat *.odt
arbeitest. Das ist aber dringendst geboten, wenn Du zu einem sauberen
Ergebnis kommen willst.

Passiert die Verschiebung auch, wenn Du das Dokument als *.odt-Dokument
abspeicherst und wieder öffnest?

Bei den Fußnoten hast Du das Format auf Blocksatz gesetzt, richtig?
Welche Absatzeigenschaft stehen da weiter?

Was für Zeichen liegen zwischen dem der Ziffer links und dem Text? Lass
einmal alle Zeichen anzeigen (oben rechts neben ABC).

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug bei den Fussnoten

2020-03-18 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Dietmar,
> 
> 
> Die Version ist 1:6.0.7-0ubuntu0.18.04.10
> 
> Wie sich das reproduzieren lässt weiß ich allerdings nicht. Es ist aber
> so, dass der verstellte Fußnotentext, wenn er abgespeichert wird, auch
> unter word oder anderen Schreibprogrammen so auftaucht.

Ich sehe das Problem und auch, dass Du nicht im Originalformat *.odt
arbeitest. Das ist aber dringendst geboten, wenn Du zu einem sauberen
Ergebnis kommen willst.

Passiert die Verschiebung auch, wenn Du das Dokument als *.odt-Dokument
abspeicherst und wieder öffnest?

Bei den Fußnoten hast Du das Format auf Blocksatz gesetzt, richtig?
Welche Absatzeigenschaft stehen da weiter?

Was für Zeichen liegen zwischen dem der Ziffer links und dem Text? Lass
einmal alle Zeichen anzeigen (oben rechts neben ABC).

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug bei den Fussnoten

2020-03-18 Diskussionsfäden diela

Hi,

Danke für die Hilfsbereitschaft. Ich habe mal einen Screenshot auf we
transfer hochgeladen, hier der Link:

https://wetransfer.com/downloads/4e1f5e4b8caaa114af38f04bd856d83b20200318121507/040043be1ed09d072a02204abefdd66820200318121529/d3ac5b

Die Version ist 1:6.0.7-0ubuntu0.18.04.10

Wie sich das reproduzieren lässt weiß ich allerdings nicht. Es ist aber
so, dass der verstellte Fußnotentext, wenn er abgespeichert wird, auch
unter word oder anderen Schreibprogrammen so auftaucht.

Beste Grüße,

Dietmar


Am 18.03.20 um 12:58 schrieb Harald Köster:

Hallo Dietmar,

Am 18.03.2020 um 12:05 schrieb di...@gmx.net:

Hallo,

ich habe ein Problem mit den Fussnoten bei Libre Office. Ich sitze
gerade an der Überarbeitung meiner Diss. Jedes mal wenn ich die Datei
öffne, rutscht der Fussnotentext (nicht die Fussnotenzahl) ein Stück
weiter nach rechts. Mittlerweile ist er fast schon am Ende der 1. Zeile
angelangt. Ich habe es in den Formatvorlagen leider nirgendwo ändern
können. Auch wenn ich es per Hand ändere, also die Leerzeichen lösche
(was bei über 500 Seiten sehr aufwendig wäre), ist es wieder so, sobald
ich das Dokument schließe und wieder öffne. Das Problem ist mir bei
meiner Diss aufgefallen, es betrifft aber alle Dokumente, daher glaube
ich, dass es sich um einen Bug handelt.

Gibt es hierfür eine Lösung?

mit einem einfachen Dokument mit ein wenig Text und einer Fußnote konnte
ich das von Dir beschriebene Verhalten nicht nachvollziehen. (Win 10,
Version 6.4.1)

Auch bei einer schnellen Suche in Bugzilla habe ich auf Anhieb keinen
Fehler gefunden, der mit Deinem Problem übereinstimmt.

Wie von Robert bereits vorgeschlagen, wäre ein Beispiel-Dokument gut.
Noch besser wäre eine Beschreibung, wie das Problem mit einem einfachen
Dokument reproduziert werden kann.

Und dann noch die Frage, welche LibreOffice-Version benutzt Du und tritt
das Problem auch bereits bei früheren Versionen auf?

Grüße
Harald K.



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug bei den Fussnoten

2020-03-18 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Dietmar,

Am 18.03.2020 um 12:05 schrieb di...@gmx.net:
> Hallo,
> 
> ich habe ein Problem mit den Fussnoten bei Libre Office. Ich sitze
> gerade an der Überarbeitung meiner Diss. Jedes mal wenn ich die Datei
> öffne, rutscht der Fussnotentext (nicht die Fussnotenzahl) ein Stück
> weiter nach rechts. Mittlerweile ist er fast schon am Ende der 1. Zeile
> angelangt. Ich habe es in den Formatvorlagen leider nirgendwo ändern
> können. Auch wenn ich es per Hand ändere, also die Leerzeichen lösche
> (was bei über 500 Seiten sehr aufwendig wäre), ist es wieder so, sobald
> ich das Dokument schließe und wieder öffne. Das Problem ist mir bei
> meiner Diss aufgefallen, es betrifft aber alle Dokumente, daher glaube
> ich, dass es sich um einen Bug handelt.
> 
> Gibt es hierfür eine Lösung?

mit einem einfachen Dokument mit ein wenig Text und einer Fußnote konnte
ich das von Dir beschriebene Verhalten nicht nachvollziehen. (Win 10,
Version 6.4.1)

Auch bei einer schnellen Suche in Bugzilla habe ich auf Anhieb keinen
Fehler gefunden, der mit Deinem Problem übereinstimmt.

Wie von Robert bereits vorgeschlagen, wäre ein Beispiel-Dokument gut.
Noch besser wäre eine Beschreibung, wie das Problem mit einem einfachen
Dokument reproduziert werden kann.

Und dann noch die Frage, welche LibreOffice-Version benutzt Du und tritt
das Problem auch bereits bei früheren Versionen auf?

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug bei den Fussnoten

2020-03-18 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Dietmar,

> ich habe ein Problem mit den Fussnoten bei Libre Office. Ich sitze
> gerade an der Überarbeitung meiner Diss. Jedes mal wenn ich die Datei
> öffne, rutscht der Fussnotentext (nicht die Fussnotenzahl) ein Stück
> weiter nach rechts. Mittlerweile ist er fast schon am Ende der 1. Zeile
> angelangt. Ich habe es in den Formatvorlagen leider nirgendwo ändern
> können. Auch wenn ich es per Hand ändere, also die Leerzeichen lösche
> (was bei über 500 Seiten sehr aufwendig wäre), ist es wieder so, sobald
> ich das Dokument schließe und wieder öffne. Das Problem ist mir bei
> meiner Diss aufgefallen, es betrifft aber alle Dokumente, daher glaube
> ich, dass es sich um einen Bug handelt.

Kannst Du dazu ein kleines Beispieldokument erstellen, bei dem das auch
vorkommt, und das dann irgednwo hochladen?

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug bei den Fussnoten

2020-03-18 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Dietmar,

es macht natürlich immer Sinn, bei vermuteten Bugs die Daten zum 
Betriebssystem und zur LibreOffice Version anzugeben.


Evtl. hilft auch ein gekürztes und anonymisiertes Dokument zur Verfügung 
zu stellen, dass dieses Problem beinhaltet.


Falls du Screenshots oder andere Dateien zur Verfügung stellen möchtest, 
lade diese bitte auf eine Cloud und gebe den Link hier bekannt.


Vielen Dank.

Freundliche Grüße

Harald

Am 18/03/2020 um 12:05 schrieb di...@gmx.net:

Hallo,

ich habe ein Problem mit den Fussnoten bei Libre Office. Ich sitze
gerade an der Überarbeitung meiner Diss. Jedes mal wenn ich die Datei
öffne, rutscht der Fussnotentext (nicht die Fussnotenzahl) ein Stück
weiter nach rechts. Mittlerweile ist er fast schon am Ende der 1. Zeile
angelangt. Ich habe es in den Formatvorlagen leider nirgendwo ändern
können. Auch wenn ich es per Hand ändere, also die Leerzeichen lösche
(was bei über 500 Seiten sehr aufwendig wäre), ist es wieder so, sobald
ich das Dokument schließe und wieder öffne. Das Problem ist mir bei
meiner Diss aufgefallen, es betrifft aber alle Dokumente, daher glaube
ich, dass es sich um einen Bug handelt.

Gibt es hierfür eine Lösung?

Beste Grüße,

Dietmar Lange





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Bug bei den Fussnoten

2020-03-18 Diskussionsfäden diela

Hallo,

ich habe ein Problem mit den Fussnoten bei Libre Office. Ich sitze
gerade an der Überarbeitung meiner Diss. Jedes mal wenn ich die Datei
öffne, rutscht der Fussnotentext (nicht die Fussnotenzahl) ein Stück
weiter nach rechts. Mittlerweile ist er fast schon am Ende der 1. Zeile
angelangt. Ich habe es in den Formatvorlagen leider nirgendwo ändern
können. Auch wenn ich es per Hand ändere, also die Leerzeichen lösche
(was bei über 500 Seiten sehr aufwendig wäre), ist es wieder so, sobald
ich das Dokument schließe und wieder öffne. Das Problem ist mir bei
meiner Diss aufgefallen, es betrifft aber alle Dokumente, daher glaube
ich, dass es sich um einen Bug handelt.

Gibt es hierfür eine Lösung?

Beste Grüße,

Dietmar Lange



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug in deutschem Hilfetext "Funktionen"

2020-03-10 Diskussionsfäden Jürgen Kirsten


 Hallo Harald,


 hallo Liste!

Die Korrektur ist in der Version 7.0 bereits vorgenommen. Der englische 
Text ist fertig. In Deutsch steht der gleiche englische Text.
Man müsste jetzt ggf. nur dafür Sorge tragen, dass bei der Übersetzung 
eine Formulierung "verstecken" oder "verborgen" verwendet wird.
Aber so wichtig ist das auch nicht. Ich glaube jeder kommt dahinter, das 
das gleiche gemeint ist.


lg

Jürgen


Am 10.03.2020 um 16:30 schrieb Harald Köster:

Hallo Jürgen,

Am 08.03.2020 um 14:06 schrieb Jürgen Kirsten:

  Hallo Discuss Liste,

ich habe bei der Suche in der Hilfe einen Fehler gefunden. Anscheinend
ist eine Einstellung bei den Optionen umgezogen und es wurde vergessen
dies auf dieser Seite mit zu verändern.

In der Offline-Hilfe hat die Seite folgende URL:

file:///C:/Program%20Files/LibreOffice/help/de/text/swriter/01/04090003.html?=WRITER=WIN


Funktionen

In der Tabelle zu verschiedenen Typen in der Zeile Versteckter Text und
in der Zeile Versteckter Absatz, ist der Folgende Hinweis zu finden.

Fügt ein Textfeld ein, das versteckt wird, wenn die von Ihnen
festgelegte Bedingung erfüllt ist. Zum Benutzen dieser Funktion wählen
Sie Extras - Optionen... - LibreOffice Writer - Formatierungshilfen und
deaktivieren Sie das Markierfeld Feldbefehle: Versteckter Text.

bzw.

Versteckt einen Absatz, wenn die von Ihnen vorgegebene Bedingung
zutrifft. Um diese Funktion anzuwenden, wählen Sie Extras - Optionen...
- LibreOffice Writer - Formatierungshilfen und deaktivieren Sie das
Markierfeld Feldbefehle: Versteckte Absätze.

Die beiden Befehle sind jetzt nicht mehr dort in den Optionen zu finden.

Neu sind sie hier zu finden:

{Extras} {Optionen} {LibreOffice Writer} {Ansicht} {Felder anzeigen}
{verborgene Absätze} bzw. {verborgener Text}.

Bei den Feldbefehlen unter Funktionen heißen die Typen "versteckter
Text" bzw. "versteckter Absatz". Es wäre vermutlich besser sich auf eine
Formulierung zu einigen. Entweder verstecken oder verborgen.

auch in der englischen Hilfe sind die entsprechenden Abschnitte nicht
korrekt; hier die entsprechende Online-Seite:

https://help.libreoffice.org/6.4/en-US/text/swriter/01/04090003.html

Es müsste also auch die englische Seite korrigiert werden. Dafür müsste
ein Bug Report geschrieben werden. Ich komme leider nicht dazu. Kannst
Du dies machen? Spätestens nach der Korrektur der englischen Hilfe wird
dann auch die deutsche Hilfe korrigiert.

Grüße
Harald K.


--


 *Jürgen Kirsten*

Bensheimer Weg 8

64720 Michelstadt


dschei...@gmail.com 
juergen.kirsten@ arcor.de 


https://telegram.me/dscheikey

Telefon:  +49 6061 969978
Mobil: +49 1525 3547457


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug in deutschem Hilfetext "Funktionen"

2020-03-10 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Jürgen,

Am 08.03.2020 um 14:06 schrieb Jürgen Kirsten:
> 
>  Hallo Discuss Liste,
> 
> ich habe bei der Suche in der Hilfe einen Fehler gefunden. Anscheinend
> ist eine Einstellung bei den Optionen umgezogen und es wurde vergessen
> dies auf dieser Seite mit zu verändern.
> 
> In der Offline-Hilfe hat die Seite folgende URL:
> 
> file:///C:/Program%20Files/LibreOffice/help/de/text/swriter/01/04090003.html?=WRITER=WIN
> 
> 
> Funktionen
> 
> In der Tabelle zu verschiedenen Typen in der Zeile Versteckter Text und
> in der Zeile Versteckter Absatz, ist der Folgende Hinweis zu finden.
> 
> Fügt ein Textfeld ein, das versteckt wird, wenn die von Ihnen
> festgelegte Bedingung erfüllt ist. Zum Benutzen dieser Funktion wählen
> Sie Extras - Optionen... - LibreOffice Writer - Formatierungshilfen und
> deaktivieren Sie das Markierfeld Feldbefehle: Versteckter Text.
> 
> bzw.
> 
> Versteckt einen Absatz, wenn die von Ihnen vorgegebene Bedingung
> zutrifft. Um diese Funktion anzuwenden, wählen Sie Extras - Optionen...
> - LibreOffice Writer - Formatierungshilfen und deaktivieren Sie das
> Markierfeld Feldbefehle: Versteckte Absätze.
> 
> Die beiden Befehle sind jetzt nicht mehr dort in den Optionen zu finden.
> 
> Neu sind sie hier zu finden:
> 
> {Extras} {Optionen} {LibreOffice Writer} {Ansicht} {Felder anzeigen}
> {verborgene Absätze} bzw. {verborgener Text}.
> 
> Bei den Feldbefehlen unter Funktionen heißen die Typen "versteckter
> Text" bzw. "versteckter Absatz". Es wäre vermutlich besser sich auf eine
> Formulierung zu einigen. Entweder verstecken oder verborgen.

auch in der englischen Hilfe sind die entsprechenden Abschnitte nicht
korrekt; hier die entsprechende Online-Seite:

https://help.libreoffice.org/6.4/en-US/text/swriter/01/04090003.html

Es müsste also auch die englische Seite korrigiert werden. Dafür müsste
ein Bug Report geschrieben werden. Ich komme leider nicht dazu. Kannst
Du dies machen? Spätestens nach der Korrektur der englischen Hilfe wird
dann auch die deutsche Hilfe korrigiert.

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Bug in deutschem Hilfetext "Funktionen"

2020-03-08 Diskussionsfäden Jürgen Kirsten


 Hallo Discuss Liste,

ich habe bei der Suche in der Hilfe einen Fehler gefunden. Anscheinend 
ist eine Einstellung bei den Optionen umgezogen und es wurde vergessen 
dies auf dieser Seite mit zu verändern.


In der Offline-Hilfe hat die Seite folgende URL:

file:///C:/Program%20Files/LibreOffice/help/de/text/swriter/01/04090003.html?=WRITER=WIN

Funktionen

In der Tabelle zu verschiedenen Typen in der Zeile Versteckter Text und 
in der Zeile Versteckter Absatz, ist der Folgende Hinweis zu finden.


Fügt ein Textfeld ein, das versteckt wird, wenn die von Ihnen 
festgelegte Bedingung erfüllt ist. Zum Benutzen dieser Funktion wählen 
Sie Extras - Optionen... - LibreOffice Writer - Formatierungshilfen und 
deaktivieren Sie das Markierfeld Feldbefehle: Versteckter Text.


bzw.

Versteckt einen Absatz, wenn die von Ihnen vorgegebene Bedingung 
zutrifft. Um diese Funktion anzuwenden, wählen Sie Extras - Optionen... 
- LibreOffice Writer - Formatierungshilfen und deaktivieren Sie das 
Markierfeld Feldbefehle: Versteckte Absätze.


Die beiden Befehle sind jetzt nicht mehr dort in den Optionen zu finden.

Neu sind sie hier zu finden:

{Extras} {Optionen} {LibreOffice Writer} {Ansicht} {Felder anzeigen} 
{verborgene Absätze} bzw. {verborgener Text}.


Bei den Feldbefehlen unter Funktionen heißen die Typen "versteckter 
Text" bzw. "versteckter Absatz". Es wäre vermutlich besser sich auf eine 
Formulierung zu einigen. Entweder verstecken oder verborgen.


mfg

Jürgen


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug-Report - fehlerhafte Datumsanzeige - Ergänzung

2020-02-01 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

@all,

Auszug aus https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/6.4/de

*: Eingabe von Zeiten*: In Zellen, die mit |MM:SS|, |[MM]:SS|, 
|MM:SS.00| oder |[MM]:SS.00| vorformatierte sind, wird eine zweistellige 
Eingabe wie 12:34 jetzt als Minuten:Sekunden anstelle der bisherigen 
Stunden:Minuten:00 interpretiert. Um die übliche Eingabe 
Stunden:Minuten:Sekunden zu erhalten, muss in solchen Zellen jetzt eine 
dreistellige Eingaben wie 12:34:00 vorgenommen werden (tdf#76441 
).


Freundliche Grüße

Harald*
*


Am 01.02.2020 um 11:08 schrieb Uwe Altmann:

Hi
Am 31.01.20 um 17:31 schrieb Alois Klotz:

ich hab mir das auch mit einer älteren Version angesehen und da funktioniert es.
Der Grund liegt vermutlich daran, dass in der Vorlage das Format HH:MM explizit 
definiert wurde und daher das Zellenformat überschreibt.
Klickt man in der Vorlage auf Standard, dann ändert Calc bei der Zuweisung der 
Vorlage nicht mehr das Zahlenformat auf HH:MM

Da hat sich auch etwas geändert bei der Datumsformat-Behandlung in der 6.4. 
Find' ich auf die schnelle nicht, war aber in den release notes.



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug-Report - fehlerhafte Datumsanzeige - Ergänzung

2020-02-01 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
Am 31.01.20 um 17:31 schrieb Alois Klotz:
> ich hab mir das auch mit einer älteren Version angesehen und da funktioniert 
> es.
> Der Grund liegt vermutlich daran, dass in der Vorlage das Format HH:MM 
> explizit definiert wurde und daher das Zellenformat überschreibt.
> Klickt man in der Vorlage auf Standard, dann ändert Calc bei der Zuweisung 
> der Vorlage nicht mehr das Zahlenformat auf HH:MM

Da hat sich auch etwas geändert bei der Datumsformat-Behandlung in der 6.4. 
Find' ich auf die schnelle nicht, war aber in den release notes.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug-Report - fehlerhafte Datumsanzeige - Ergänzung

2020-01-31 Diskussionsfäden Alois Klotz

Hallo,
ich hab mir das auch mit einer älteren Version angesehen und da 
funktioniert es.
Der Grund liegt vermutlich daran, dass in der Vorlage das Format HH:MM 
explizit definiert wurde und daher das Zellenformat überschreibt.
Klickt man in der Vorlage auf Standard, dann ändert Calc bei der 
Zuweisung der Vorlage nicht mehr das Zahlenformat auf HH:MM

MfG Alois


Guido Gleichmann schrieb am 31.01.2020 um 13:23:

Hallo,

mit Update auf die aktuelle Version 6.4.0.3 ist mir aufgefallen, dass unter 
bestimmten Bedingungen das Datum in einer Liste nicht mehr richtig dargestellt 
wird. Es muss also etwas am Programm diesbezüglich verändert worden sein.
Meine Datumsspalte hat eine bedingte Formatierung. Ist das Datum vorbei, dann 
soll die Zelle grau dargestellt werden, liegt es in der Zukunft, einschließlich 
heute, soll die Zelle einen gelben Hintergrund haben.
Während das Datum der Vergangenheit korrekt dargestellt wird, wird in der 
Version 6.4.0.3 das VA-Datum nur als Nullen dargestellt. Bis Version 6.3.3.2 
wurde alles korrekt dargestellt. - Win10 x64

Screenshot v.6.3.3.2:  
https://www.dropbox.com/s/n637q7qzg5n0y57/Libre%20Office%20Screenshot%20Version%206.3.jpg?dl=0
Screenshot v.6.4.0.3: 
https://www.dropbox.com/s/eh4076wkl4zakd9/Libre%20Office%20Screenshot%20Version%206.4.jpg?dl=0
Beispiel-Tabelle: 
https://www.dropbox.com/s/hokydt3zgzwpg5z/Anfragen%20%28leer%29.ods?dl=0

Viele Grüße

Guido




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] Bug-Report - fehlerhafte Datumsanzeige

2020-01-31 Diskussionsfäden Alois Klotz

Hallo,
du hast in der Vorlage HG Zukunft das Format HH:MM verwendet.
Bei Änderung auf TT.MM. funktioniert es, wie es sollte ;-)
MfG Alois


Guido Gleichmann schrieb am 31.01.2020 um 13:23:

Hallo,

mit Update auf die aktuelle Version 6.4.0.3 ist mir aufgefallen, dass unter 
bestimmten Bedingungen das Datum in einer Liste nicht mehr richtig dargestellt 
wird. Es muss also etwas am Programm diesbezüglich verändert worden sein.
Meine Datumsspalte hat eine bedingte Formatierung. Ist das Datum vorbei, dann 
soll die Zelle grau dargestellt werden, liegt es in der Zukunft, einschließlich 
heute, soll die Zelle einen gelben Hintergrund haben.
Während das Datum der Vergangenheit korrekt dargestellt wird, wird in der 
Version 6.4.0.3 das VA-Datum nur als Nullen dargestellt. Bis Version 6.3.3.2 
wurde alles korrekt dargestellt. - Win10 x64

Screenshot v.6.3.3.2:  
https://www.dropbox.com/s/n637q7qzg5n0y57/Libre%20Office%20Screenshot%20Version%206.3.jpg?dl=0
Screenshot v.6.4.0.3: 
https://www.dropbox.com/s/eh4076wkl4zakd9/Libre%20Office%20Screenshot%20Version%206.4.jpg?dl=0
Beispiel-Tabelle: 
https://www.dropbox.com/s/hokydt3zgzwpg5z/Anfragen%20%28leer%29.ods?dl=0

Viele Grüße

Guido




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-discuss] Bug-Report - fehlerhafte Datumsanzeige

2020-01-31 Diskussionsfäden Guido Gleichmann
Hallo,

mit Update auf die aktuelle Version 6.4.0.3 ist mir aufgefallen, dass unter 
bestimmten Bedingungen das Datum in einer Liste nicht mehr richtig dargestellt 
wird. Es muss also etwas am Programm diesbezüglich verändert worden sein.
Meine Datumsspalte hat eine bedingte Formatierung. Ist das Datum vorbei, dann 
soll die Zelle grau dargestellt werden, liegt es in der Zukunft, einschließlich 
heute, soll die Zelle einen gelben Hintergrund haben.
Während das Datum der Vergangenheit korrekt dargestellt wird, wird in der 
Version 6.4.0.3 das VA-Datum nur als Nullen dargestellt. Bis Version 6.3.3.2 
wurde alles korrekt dargestellt. - Win10 x64

Screenshot v.6.3.3.2:  
https://www.dropbox.com/s/n637q7qzg5n0y57/Libre%20Office%20Screenshot%20Version%206.3.jpg?dl=0
Screenshot v.6.4.0.3: 
https://www.dropbox.com/s/eh4076wkl4zakd9/Libre%20Office%20Screenshot%20Version%206.4.jpg?dl=0
Beispiel-Tabelle: 
https://www.dropbox.com/s/hokydt3zgzwpg5z/Anfragen%20%28leer%29.ods?dl=0

Viele Grüße

Guido

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Presentation VIEWING - Video nicht sichtbar

2019-11-04 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Daniel,

ich sende dir zwei Links, die dir evtl. weiterhelfen können.

https://wiki.documentfoundation.org/Media_Support

https://libreofficehelp.com/insert-video-impress-presentation/

Freundliche Grüße

Harald

Am 03.11.2019 um 18:55 schrieb Daniel Schöni:

Bug-Report:

(1) Komponente: Presentation (Impress) - Viewing / Anzeige
(2) Betriebssystem: Windows 10 Pro 1903 (18362.418)
(3) Meine LibreOffice-Version: Version: 6.2.8.2 (x64)
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): keine
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: Eingebettete Videos (WMV-Format) werden 
abgespielt, aber oftmals nicht angezeigt
(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: 1. Folie nur 
Texte und Bilder, 2. Folie nur Video (verlinkt)
(8) Beobachtetes Verhalten: Beim Start ab 1. Folie und Wechsel auf die 
2. Folie wird das Video abgespielt, aber nicht angezeigt. 
Audio-Wiedergabe erfolgt. Bei Start der aktuellen Folie, wenn dies 
Folie 2 ist, wird das Video korrekt angezeigt.
(9) Erwartetes Verhalten: Das Video sollte auf der 2. Folie immer 
abgespielt UND angezeigt werden.

(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional): Grösse Testvideos: 1280x720p (60MB), 
1920x1080p (250MB)

(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: s. Absender

Freundlich grüsst
Daniel Schöni



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] [bug-per-mail] Presentation VIEWING - Video nicht sichtbar

2019-11-04 Diskussionsfäden Daniel Schöni

Bug-Report:

(1) Komponente: Presentation (Impress) - Viewing / Anzeige
(2) Betriebssystem: Windows 10 Pro 1903 (18362.418)
(3) Meine LibreOffice-Version: Version: 6.2.8.2 (x64)
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): keine
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: Eingebettete Videos (WMV-Format) werden 
abgespielt, aber oftmals nicht angezeigt
(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: 1. Folie nur 
Texte und Bilder, 2. Folie nur Video (verlinkt)
(8) Beobachtetes Verhalten: Beim Start ab 1. Folie und Wechsel auf die 
2. Folie wird das Video abgespielt, aber nicht angezeigt. 
Audio-Wiedergabe erfolgt. Bei Start der aktuellen Folie, wenn dies Folie 
2 ist, wird das Video korrekt angezeigt.
(9) Erwartetes Verhalten: Das Video sollte auf der 2. Folie immer 
abgespielt UND angezeigt werden.

(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional): Grösse Testvideos: 1280x720p (60MB), 
1920x1080p (250MB)

(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: s. Absender

Freundlich grüsst
Daniel Schöni

--

Daniel Schöni

Erlenmoostrasse 10
5636 Benzenschwil
Tel. 056 668 2585
http://elnet.ch


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Bug Report LibreOffice Calc 6.3.2

2019-10-04 Diskussionsfäden Ehrhardt Dubois

Bug Report:

(1) Komponente: LibreOffice Calc

(2) Mein Betriebssystem: Windows 10

(3) Meine LibreOffice-Version: LibreOffice 6.3.2 seit 03.10.2019

(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): LibreOffice 6.3.1

(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch

(6) Fehler-Kurzbeschreibung: Eingabe in Tabellenfeld nicht möglich 
(Curser springt von Spalte P auf AF. d.h. letzte in Tab verwendete Spalte)


    Bearbeitung Feld-Kommentar nicht möglich. Nimmt keinen Eintrag an. 
Ein neuer Kommentar funktioniert.


(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:

(8) Beobachtetes Verhalten: Calc funktioniert seit update von 6.3.1 auf 
6.3.2 nicht mehr!


(9) Erwartetes Verhalten: das ich etwas in Felder und Kommentare 
einfügen bzw. bearbeiten kann!


(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):

(11) Dateiinhalt/e (optional):

(12) Ergänzungen (optional):

(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: xaga...@unitybox.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail]

2019-10-03 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo Gerhard & Manuela,

vielen Dank für das Melden dieses Fehlers. Ich habe den Fehler jetzt
behoben und die Bezeichnung wird in der nächsten Version korrigiert sein.

Gruß
Christian


Am 18.09.19 um 22:19 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Manuela,

du hast recht. Das ist nur ein Fehler in der deutschen Übersetzung,
die englische Version hat korrekt "styles" und nicht "templates". 
Christian: etwas für dich?


Gruß

Gerhard

Am 18.09.2019 um 11:24 schrieb indoore...@mail.com:

Hallo Libre-Gemeinde, hier der zweite Versuch zu meinem ersten
Bug-Report - diesmal mit ausgeschaltetem HTML im E-Mail-Editor ;):

Bug-Report:

(1) Komponente: WRITER |UI l10n

(2) Betriebssystem: Windows 10 (3) Meine LibreOffice-Version:
6.3.1.2 (x64) (4) Letzte Version ohne Fehler (optional): (5)
Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch

(6) Fehler-Kurzbeschreibung:  Bezeichnungsfehler: Verwechslung des
 Namens 'Formatvorlage' mit 'Dokumentvorlage'

(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: Im
Menü-Punkt 'Vorlagen', im 5. Abschnitt, 'DOKUMENTvorlagen
verwalten' anklicken -> es öffnet sich 'FORMATvorlagen'.

(8) Beobachtetes Verhalten:

(9) Erwartetes Verhalten: Die Bezeichnung im Menü-Punkt 'Vorlagen'
 sollte geändert werden vom falschen 'DOKUMENTvorlagen verwalten'
zum richtigen 'FORMATvorlagen verwalten'.

(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional): (11)
Dateiinhalt/e (optional): (12) Ergänzungen (optional): Ihr macht
eine TOLLE Arbeit! Vielen Dank :D (13) E-Mail-Adresse für
Rückfragen: indoore...@mail.com

Viele Grüße,

Manuela






--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail]

2019-09-18 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Manuela,

du hast recht.
Das ist nur ein Fehler in der deutschen Übersetzung, die englische 
Version hat korrekt "styles" und nicht "templates".

Christian: etwas für dich?

Gruß

Gerhard

Am 18.09.2019 um 11:24 schrieb indoore...@mail.com:

Hallo Libre-Gemeinde,
  
hier der zweite Versuch zu meinem ersten Bug-Report - diesmal mit ausgeschaltetem HTML im E-Mail-Editor ;):
  
  


Bug-Report:

(1) Komponente: WRITER |UI l10n

(2) Betriebssystem: Windows 10
(3) Meine LibreOffice-Version: 6.3.1.2 (x64)
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional):
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch

(6) Fehler-Kurzbeschreibung:  Bezeichnungsfehler: Verwechslung des Namens 
'Formatvorlage' mit 'Dokumentvorlage'

(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: Im Menü-Punkt 'Vorlagen', 
im 5. Abschnitt, 'DOKUMENTvorlagen verwalten' anklicken -> es öffnet sich 
'FORMATvorlagen'.

(8) Beobachtetes Verhalten:

(9) Erwartetes Verhalten: Die Bezeichnung im Menü-Punkt 'Vorlagen' sollte 
geändert werden vom falschen 'DOKUMENTvorlagen verwalten' zum richtigen 
'FORMATvorlagen verwalten'.

(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional): Ihr macht eine TOLLE Arbeit! Vielen Dank :D
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: indoore...@mail.com

Viele Grüße,

Manuela




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail]

2019-09-18 Diskussionsfäden indoorella

Hallo Libre-Gemeinde,
 
hier der zweite Versuch zu meinem ersten Bug-Report - diesmal mit 
ausgeschaltetem HTML im E-Mail-Editor ;):
 
 

Bug-Report:

(1) Komponente: WRITER |UI l10n

(2) Betriebssystem: Windows 10
(3) Meine LibreOffice-Version: 6.3.1.2 (x64)
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional):
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch

(6) Fehler-Kurzbeschreibung:  Bezeichnungsfehler: Verwechslung des Namens 
'Formatvorlage' mit 'Dokumentvorlage'

(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: Im Menü-Punkt 
'Vorlagen', im 5. Abschnitt, 'DOKUMENTvorlagen verwalten' anklicken -> es 
öffnet sich 'FORMATvorlagen'.

(8) Beobachtetes Verhalten:

(9) Erwartetes Verhalten: Die Bezeichnung im Menü-Punkt 'Vorlagen' sollte 
geändert werden vom falschen 'DOKUMENTvorlagen verwalten' zum richtigen 
'FORMATvorlagen verwalten'.

(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional): Ihr macht eine TOLLE Arbeit! Vielen Dank :D
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: indoore...@mail.com

Viele Grüße,

Manuela

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] [bug-per-mail]

2019-09-18 Diskussionsfäden indoorella
Bug-Report:(1) Komponente:WRITERUI l10n(2) Betriebssystem: Windows 10(3) Meine 
LibreOffice-Version: 6.3.1.2 (x64)(4) Letzte Version ohne Fehler (optional):(5) 
Sprache der Benutzeroberflche: deutsch(6) 
Fehler-Kurzbeschreibung:Bezeichnungsfehler: Verwechslung des 
NamensFormatvorlagemitDokumentvorlage(7) Schritte, wie das Problem reproduziert 
werden kann: Im Men-PunktVorlagen, im 5. Abschnitt,DOKUMENTvorlagen 
verwaltenanklicken -esffnet sichFORMATvorlagen.(8) Beobachtetes Verhalten:(9) 
Erwartetes Verhalten: Die Bezeichnung im Men-PunktVorlagensollte gendert werden 
vom falschenDOKUMENTvorlagen verwaltenzum richtigenFORMATvorlagen 
verwalten.(10) URL-Adresse/n fr Anhang/Anhnge (optional):(11) Dateiinhalt/e 
(optional):(12) Ergnzungen (optional): Ihr macht eine TOLLE Arbeit! Vielen Dank 
:D(13) E-Mail-Adresse fr Rckfragen:




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: Fwd: Re: [de-discuss] [bug-per-mail]

2019-09-16 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Helmut,

Am 13.09.2019 um 10:29 schrieb Harald Köster:
> 
>  Weitergeleitete Nachricht 
> Betreff:      Re: [de-discuss] [bug-per-mail]  Problems>
> Datum:Fri, 13 Sep 2019 10:13:49 +0200
> Von:  hricker 
> An:   Harald Köster 
> 
> 
> Hallo Harald,
> Vielen Dank für Deine prompte Antwort. 
>  Beim Ausdruck wird bei Beginn und jedem Abschnitt, oder in jeder 4.
> Zeile die obere Hälfte nicht gedruckt. Die zweite und 3.werden wieder
> einwandfrei ausgedruckt, usw. 
um dies nachvollziehen zu können, bräuchte man eine Beispieldatei.
Kannst Du ein entsprechendes Dokument bereitstellen? Bei einer Mail an
die Mailingliste müsstest Du es öffentlich ins Internet stellen und den
Link zum Dokument in Deiner Mail angeben, da Anhänge an Mailinglisten
nicht weitergeleitet werden. Du kannst das Dokument auch per
persönlicher Mail an mich schicken, dann kann ich es mir anschauen.

Grüße
Harald K.

>  Ursprüngliche Nachricht 
> Von: Harald Köster 
> Datum: 12.09.19 21:10 (GMT+01:00)
> An: discuss@de.libreoffice.org, hric...@arcor.de
> Betreff: Re: [de-discuss] [bug-per-mail]  Problems>
> 
> Hallo Helmut,
> 
> Am 11.09.2019 um 22:16 schrieb Helmut Ricker:
>> Bug-Report:
>>
>> (1) Komponente: *Prints of text with HP OfficeJet 5230*
>> (2) Betriebssystem: *Window 10 home*
>> (3) Meine LibreOffice-Version: *6.3.1*
>> (4) Letzte Version ohne Fehler (optional): *6.2.6*
>> (5) Sprache der Benutzeroberfläche: *deutsch*
>> (6) Fehler-Kurzbeschreibung: *See apendment* 
> ich vermute Du meinst hier einen Anhang. Mail-Anhänge werden leider bei
> Mails an die Mailingliste nicht übertragen. Du müsstest die Datei
> öffentlich ins Internet stellen und den Link zu dieser Datei in Deiner
> Mail angeben.
> 
>> (7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:*.odt convertet
>> .pdf =print ok*
>> (8) Beobachtetes Verhalten:*Other text programs prints = ok*
>> (9) Erwartetes Verhalten:
>> (10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
>> (11) Dateiinhalt/e (optional):
>> (12) Ergänzungen (optional):
>> (13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: *hric...@arcor.de*
> 
> Leider bin ich aus Deiner Beschreibung nicht recht schlau geworden.
> Kannst Du Dein Problem etwas detaillierte beschreiben. Am besten wäre
> eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung.
> 
> Grüße
> Harald K.
> 

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Fwd: Re: [de-discuss] [bug-per-mail]

2019-09-13 Diskussionsfäden Harald Köster



 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff:Re: [de-discuss] [bug-per-mail] 
Datum:  Fri, 13 Sep 2019 10:13:49 +0200
Von:hricker 
An: Harald Köster 



Hallo Harald,
Vielen Dank für Deine prompte Antwort. 
 Beim Ausdruck wird bei Beginn und jedem Abschnitt, oder in jeder 4.
Zeile die obere Hälfte nicht gedruckt. Die zweite und 3.werden wieder
einwandfrei ausgedruckt, usw. 
Konvertiere ich den Text zum .pdf-.txt-Format ist der Ausdruck
einwandfrei. Das habe ich mehrmals wiederholt, sowie Libreoffice neu
installiert, mit immer demselben Ergebnis. 
Habe ich das Problem verständlich dargestellt?
Mit freundlichen Grüßen 
H.RICKER 



Von Samsung-Tablet gesendet

 Ursprüngliche Nachricht 
Von: Harald Köster 
Datum: 12.09.19 21:10 (GMT+01:00)
An: discuss@de.libreoffice.org, hric...@arcor.de
Betreff: Re: [de-discuss] [bug-per-mail] 

Hallo Helmut,

Am 11.09.2019 um 22:16 schrieb Helmut Ricker:
> Bug-Report:
>
> (1) Komponente: *Prints of text with HP OfficeJet 5230*
> (2) Betriebssystem: *Window 10 home*
> (3) Meine LibreOffice-Version: *6.3.1*
> (4) Letzte Version ohne Fehler (optional): *6.2.6*
> (5) Sprache der Benutzeroberfläche: *deutsch*
> (6) Fehler-Kurzbeschreibung: *See apendment* 
ich vermute Du meinst hier einen Anhang. Mail-Anhänge werden leider bei
Mails an die Mailingliste nicht übertragen. Du müsstest die Datei
öffentlich ins Internet stellen und den Link zu dieser Datei in Deiner
Mail angeben.

> (7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:*.odt convertet
> .pdf =print ok*
> (8) Beobachtetes Verhalten:*Other text programs prints = ok*
> (9) Erwartetes Verhalten:
> (10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
> (11) Dateiinhalt/e (optional):
> (12) Ergänzungen (optional):
> (13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: *hric...@arcor.de*

Leider bin ich aus Deiner Beschreibung nicht recht schlau geworden.
Kannst Du Dein Problem etwas detaillierte beschreiben. Am besten wäre
eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung.

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail]

2019-09-12 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Helmut,

Am 11.09.2019 um 22:16 schrieb Helmut Ricker:
> Bug-Report:
> 
> (1) Komponente: *Prints of text with HP OfficeJet 5230*
> (2) Betriebssystem: *Window 10 home*
> (3) Meine LibreOffice-Version: *6.3.1*
> (4) Letzte Version ohne Fehler (optional): *6.2.6*
> (5) Sprache der Benutzeroberfläche: *deutsch*
> (6) Fehler-Kurzbeschreibung: *See apendment*
ich vermute Du meinst hier einen Anhang. Mail-Anhänge werden leider bei
Mails an die Mailingliste nicht übertragen. Du müsstest die Datei
öffentlich ins Internet stellen und den Link zu dieser Datei in Deiner
Mail angeben.

> (7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:*.odt convertet
> .pdf =print ok*
> (8) Beobachtetes Verhalten:*Other text programs prints = ok*
> (9) Erwartetes Verhalten:
> (10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
> (11) Dateiinhalt/e (optional):
> (12) Ergänzungen (optional):
> (13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: *hric...@arcor.de*

Leider bin ich aus Deiner Beschreibung nicht recht schlau geworden.
Kannst Du Dein Problem etwas detaillierte beschreiben. Am besten wäre
eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung.

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] [bug-per-mail]

2019-09-12 Diskussionsfäden Helmut Ricker

Bug-Report:

(1) Komponente: *Prints of text with HP OfficeJet 5230*
(2) Betriebssystem: *Window 10 home*
(3) Meine LibreOffice-Version: *6.3.1*
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): *6.2.6*
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: *deutsch*
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: *See apendment*
(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:*.odt convertet 
.pdf =print ok*

(8) Beobachtetes Verhalten:*Other text programs prints = ok*
(9) Erwartetes Verhalten:
(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: *hric...@arcor.de*


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug in LO 6.0.7.3 (Linux) beim Abspeichern von html-Writer-Tabellen nach Bearbeitung mit "Autoformat"

2019-08-10 Diskussionsfäden Rainer
Hallo Robert,

Am Sat, 10 Aug 2019 16:30:19 +0200
schrieb Robert Großkopf :
> > 
> > Könntest Du evtl. mal mit 5.1.5.2 testen, was bei der Validierung
> > auf https://validator.w3.org/ herauskommt - also 1x als
> > unbearbeitete Writer-Seite im html-Format und 1x mit eingefügter
> > Tabelle (3 Spalten, 10 Zeilen)? 
> 
> Das habe ich bei der Tabelle einmal laufen lassen. Dieser Test kreidet
> bereits Elemente an, die für mich völlig korrekt sind. Allein im
> -Bereich alles mögliche, was mit /> endet.
> 
Ja, und das ist eben nicht korrekt. Ich habe beide Seiten (also 1x ohne
Bearbeitung und einmal mit Tabelle) mit denen verglichen, die von mit
LO 4.2.8.2 generiert wurden. Ergebnis: An allen Stellen, wo in den, bei
der Validierung durchgefallenen Quelltexten ein "/>" zu finden ist,
steht in den fehlerfreien ein ">". Der Validator sagt zu diesem Fehler:

For the current document, the validator interprets strings like 
according to legacy rules that break the expectations of most authors
and thus cause confusing warnings and error messages from the
validator. This interpretation is triggered by HTML 4 documents or
other SGML-based HTML documents. To avoid the messages, simply remove
the "/" character in such contexts. 

Tatsächlich: Werden alle "/>" durch ">" ersetzt, ist die Validierung
erfolgreich.

Bei bearbeiteten Tabellen mit Inhalten und durchgeführtem "Autoformat"
kommen - wie in einem früheren Posting beschrieben - 3 Varianten des
Ausdrucks hinzu, der mit "style="background:" beginnt - insgesamt eine
recht große Zahl. Außerdem muss der LO-eigene Datums-Tag)
"sdnum="1031;0;@" entfernt werden (je nach gewähltem Autoformat soll
alternativ die Anpassung oder Entfernung von "sdval" notwendig sein).
Über "sdnum" sagt der Validator:

You have used the attribute named above in your document, but the
document type you are using does not support that attribute for this
element. 

Der LO-Generator baut also bereits in ein einfaches Writer-Dokument mit
eingefügter Tabelle (3 Spalten, 10 Zeilen) sowie durchgeführtem
"Autoformat" (Standardvorlage "Braun") folgende, zu entfernende Fehler
ein (was er in Version 4.2.8.2 nicht tut):

30x style="background: #.." 
37x "/>"
12x sdnum="1031;0;@"

Fazit: Bei der Erstellung von html-Seiten (mittels "Speichern unter"!)
handelt es sich beim derzeitigen Stand der Dinge nicht nur um einen
Bug, sondern um drei.

Wäre schön, wenn das jemand übersetzen und melden könnte.

Viele Grüße

Rainer

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug in LO 6.0.7.3 (Linux) beim Abspeichern von html-Writer-Tabellen nach Bearbeitung mit "Autoformat"

2019-08-10 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Rainer,
> 
> Könntest Du evtl. mal mit 5.1.5.2 testen, was bei der Validierung auf
> https://validator.w3.org/ herauskommt - also 1x als unbearbeitete
> Writer-Seite im html-Format und 1x mit eingefügter Tabelle (3 Spalten,
> 10 Zeilen)? Ich muss ja irgendwie die Version finden, die dabei als
> letzte zwischen 4.2.8.2 und 5.1.6.2 einen fehlerfreien Code generiert).

Das habe ich bei der Tabelle einmal laufen lassen. Dieser Test kreidet
bereits Elemente an, die für mich völlig korrekt sind. Allein im
-Bereich alles mögliche, was mit /> endet.

Vielleicht passt einfach der darüber stehende Doctype nicht.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug in LO 6.0.7.3 (Linux) beim Abspeichern von html-Writer-Tabellen nach Bearbeitung mit "Autoformat"

2019-08-10 Diskussionsfäden Rainer
Hallo Robert,

Am Sat, 10 Aug 2019 10:14:47 +0200
schrieb Robert Großkopf :

> >>
> > Allerdings wundert mich, dass Du damit schon keine Umrandungen mehr
> > hast, denn hier habe ich sie auch noch mit 5.1.6.2  
> 
> Doch, mit 5.1.5.2 habe ich sie noch. Siehe Text.
> >   
Oh, habe ich im Eifer des Gefechts verwechselt. Sorry.

> >> Und da Du das unter Linux hast brauchst Du doch gar nicht  ein
> >> LO-Portable zu nutzen.

> > Meine Erfahrungen mit so etwas sind nicht gut (bei anderen schon
> > passiert, dass sie sich ins Gehege kamen).  
> 
> Die kommen sich nichts ins Gehege, wenn Du sie als Nutzerinstallation
> in einem separaten Verzeichnis Deines Heimatverzeichnisses
> installierst. Steht in dem ersten Einstiegshandbuch zur Installation
> gut beschrieben. Habe ich auch daraus übernommen.
> 
Das kenne ich bisher gar nicht ;-) Werde mich aber mit dieser
Möglichkeit etwas eingehender beschäftigen. 

Könntest Du evtl. mal mit 5.1.5.2 testen, was bei der Validierung auf
https://validator.w3.org/ herauskommt - also 1x als unbearbeitete
Writer-Seite im html-Format und 1x mit eingefügter Tabelle (3 Spalten,
10 Zeilen)? Ich muss ja irgendwie die Version finden, die dabei als
letzte zwischen 4.2.8.2 und 5.1.6.2 einen fehlerfreien Code generiert).

Viele Grüße

Rainer


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug in LO 6.0.7.3 (Linux) beim Abspeichern von html-Writer-Tabellen nach Bearbeitung mit "Autoformat"

2019-08-10 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo rainer,
>>
>> Ich habe hier mehrere LO-Versionen parallel installiert. Bei der
>> Version LO 5.1.5.2 habe ich die Umrandung, bei der Version LO 5.2.7.2
>> nicht mehr. 
> 
> Wie gesagt: Das Thema hat sich nach den jüngsten Validierungen
> ausgeweitet. Es geht nun ja nicht mehr nur um die Umrandungen, sondern
> auch darum, dass LO je Menge weiterer Fehler und kritischen Code
> generiert. Den einfachen Vergleichstest müsste ich also mit 5.1.5.2
> auch machen. Allerdings wundert mich, dass Du damit schon keine
> Umrandungen mehr hast, denn hier habe ich sie auch noch mit 5.1.6.2

Doch, mit 5.1.5.2 habe ich sie noch. Siehe Text.
> 
>> Und da Du das unter Linux hast brauchst Du doch gar nicht  ein
>> LO-Portable zu nutzen.
>>
> Abgesehen davon, dass ältere Versionen nicht über die Paketverwaltung
> angeboten werden und ich zu einem ppa greifen müsste, installiere ich
> ungern mehrere Versionen der gleichen Anwendungen nebeneinander. Meine
> Erfahrungen mit so etwas sind nicht gut (bei anderen schon passiert,
> dass sie sich ins Gehege kamen).

Die kommen sich nichts ins Gehege, wenn Du sie als Nutzerinstallation in
einem separaten Verzeichnis Deines Heimatverzeichnisses installierst.
Steht in dem ersten Einstiegshandbuch zur Installation gut beschrieben.
Habe ich auch daraus übernommen.

Gruß

Robert

-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug in LO 6.0.7.3 (Linux) beim Abspeichern von html-Writer-Tabellen nach Bearbeitung mit "Autoformat"

2019-08-10 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo rainer,
> 
> Exakt (s. meine Anmerkung oben).
> 
> BTW: Eine andere Option wäre für mich, auf USB-Stick ein portables LO4.x
> zu nutzen, denn es geht ja nur um diese eine Funktion, mit der ich auch
> weiterhin gern sauber arbeiten würde. Bzw. müsste ich ausprobieren, ab
> welcher Version es exakt losging mit den Fehlern (also vor 5.1.6.2).
> Sind die alten LO-Portables noch zu bekommen?

Ich habe hier mehrere LO-Versionen parallel installiert. Bei der Version
LO 5.1.5.2 habe ich die Umrandung, bei der Version LO 5.2.7.2 nicht
mehr. Und da Du das unter Linux hast brauchst Du doch gar nicht ein
LO-Portable zu nutzen.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug in LO 6.0.7.3 (Linux) beim Abspeichern von html-Writer-Tabellen nach Bearbeitung mit "Autoformat"

2019-08-10 Diskussionsfäden Rainer
Hallo Robert,

Am Sat, 10 Aug 2019 08:59:16 +0200
schrieb Robert Großkopf :
>
> Den HTML-Export vom Writer aus nutzen sehr wenig Leute. 

Das ist der Kern dessen, warum ich annehme, dass mit eine Besserung
nach so langer Zeit wohl nicht mehr zu rechnen ist.
> 
> Ich nutze stattdessen den Export über XHTML. 

Ist eine von mehreren Optionen, wenn ich mich in dieser Frage von
meiner Jahrelangen Praxis ab- und anderen Instrumenten zuwenden muss.
Immerhin wäre auch XHTML etwas ganz anderes, als HTML. Vgl.

https://wiki.selfhtml.org/wiki/XHTML und 
https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Unterschiede_von_HTML_zu_XHTML

> Auch da gibt es aber Fehler, die schon länger mitgezogen werden. [..]
> Aus irgendeinem Grunde werden dort Dezimalkommas statt Dezimalpunkten
> gesetzt. Habe ich auch gemeldet
> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=95662
> aber leider bisher keinen Erfolg, dass das für jemand interessant
> genug ist, so ein Problemchen in die Hand zu nehmen.

Exakt (s. meine Anmerkung oben).

BTW: Eine andere Option wäre für mich, auf USB-Stick ein portables LO4.x
zu nutzen, denn es geht ja nur um diese eine Funktion, mit der ich auch
weiterhin gern sauber arbeiten würde. Bzw. müsste ich ausprobieren, ab
welcher Version es exakt losging mit den Fehlern (also vor 5.1.6.2).
Sind die alten LO-Portables noch zu bekommen?

Danke jedenfalls für die Rückmeldung und viele Grüße

Rainer

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug in LO 6.0.7.3 (Linux) beim Abspeichern von html-Writer-Tabellen nach Bearbeitung mit "Autoformat"

2019-08-10 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Reiner,

ich habe einmal beim Bugtracker nachgesehen:
https://bugs.documentfoundation.org/buglist.cgi?component=Writer%20Web=Importance=LibreOffice_format=advanced=---

Den HTML-Export vom Writer aus nutzen sehr wenig Leute. Ich sehe so
etwas auch z.B. im LibreOffice-Forum (https://www.libreoffice-forum.de)
oder im OpenOffice-Forum (http://de.openoffice.info/).

Ich nutze stattdessen den Export über XHTML. Und das funktioniert für
meinen Bedarf ganz ordentlich:
http://robert.familiegrosskopf.de/lo_hb_xhtml/Base_01_Einfuehrung.xhtml

Auch da gibt es aber Fehler, die schon länger mitgezogen werden. So muss
ich bei jedem Export des Handbuches die Datei im Texteditor aufrufen und
über "Suchen und Ersetzen" die folgenden Ersetzungen vornehmen:
:0, → :0.
:1, → :1.
Aus irgendeinem Grunde werden dort Dezimalkommas statt Dezimalpunkten
gesetzt. Habe ich auch gemeldet
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=95662
aber leider bisher keinen Erfolg, dass das für jemand interessant genug
ist, so ein Problemchen in die Hand zu nehmen.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug in LO 6.0.7.3 (Linux) beim Abspeichern von html-Writer-Tabellen nach Bearbeitung mit "Autoformat"

2019-08-10 Diskussionsfäden Rainer
Am Thu, 8 Aug 2019 12:31:02 +0200
schrieb Heiko Tietze :

> On 08.08.19 11:51, Rainer wrote:
> > ich schätze, das ist nicht ganz zutreffend - es sei denn, Du meinst
> > das gleiche, was ich nun beobachtet habe (immerhin aber hat mich
> > Dein Kommentar auf diese Spur gebracht):
> > ...
> > Der Quelltext lässt sich mit einem Texteditor zwar händisch
> > entsprechend bearbeiten, ist aber ziemlich aufwändig.  
> 
> Genau. Immerhin hast du jetzt einen Workaround ;-)
> 
Vermutlich wird das Thema irrelevant (ob nur für mich oder auch für
andere, kann ich nicht einschätzen), denn der LO-Generator produziert
noch mehr Fehler - festzustellen mit zwei einfachen Vergleichstests und
anschließender Validierung hier: https://validator.w3.org/:

- Abspeichern (nicht: Exportieren!) einer leeren, unbearbeiteten
  Writer-Seite als html. Die mit LO4.x generierte ist fehlerfrei, bei
  der mit LO 6.x generierten werden 7 Fehler und 6 Warnungen ausgegeben;

- Abspeichern einer Writer-Seite, auf der eine Tabelle mit 3 Spalten
  und 10 Zeilen eingefügt ist, als html: 8 Fehler und 37 Warnungen.

Wenn Formatierungen und Inhalte dazukommen, steigen die beiden Quoten
deutlich an.

Offenbar arbeitet der Generator schon lange nicht mehr sauber: Das
Ergebnis eines weiteren Vergleichstests mit LO 5.x ist mit dem von LO
6.x identisch. 

Ernüchternde Erkenntnisse - mit der Folge, dass ich nun wohl auf meine
jahrelange Praxis, mit LO html-Seiten zu generieren, verzichten und
mich grundsätzlich umorientieren muss. Wenn solche Fehler über solche
Zeiträume nicht behoben wurden, kann ich mir nicht vorstellen, dass es
noch dazu kommt.

Viele Grüße

Rainer



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug in LO 6.0.7.3 (Linux) beim Abspeichern von html-Writer-Tabellen nach Bearbeitung mit "Autoformat"

2019-08-08 Diskussionsfäden Heiko Tietze
On 08.08.19 11:51, Rainer wrote:
> ich schätze, das ist nicht ganz zutreffend - es sei denn, Du meinst das
> gleiche, was ich nun beobachtet habe (immerhin aber hat mich Dein
> Kommentar auf diese Spur gebracht):
> ...
> Der Quelltext lässt sich mit einem Texteditor zwar händisch
> entsprechend bearbeiten, ist aber ziemlich aufwändig.

Genau. Immerhin hast du jetzt einen Workaround ;-)


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Bug in LO 6.0.7.3 (Linux) beim Abspeichern von html-Writer-Tabellen nach Bearbeitung mit "Autoformat"

2019-08-08 Diskussionsfäden Rainer
Hallo Heiko,

ich schätze, das ist nicht ganz zutreffend - es sei denn, Du meinst das
gleiche, was ich nun beobachtet habe (immerhin aber hat mich Dein
Kommentar auf diese Spur gebracht):

Beim Vergleich zwischen einer korrekten Umsetzung (LO 4) mit einer
fehlerhaften (LO 6) habe ich jetzt festgestellt, dass die von LO 6 mit
zusätzlichem Quelltext durchsetzt ist. Eckpunkt des Versuchs:
Writer-Dokument mit einer Tabelle, die 3 Spalten und 10 Zeilen hat,
Autoformat: "Braun".

Nach dem Abspeichern als html-Dokument findet sich insgesamt 30x der
Ausdruck style="background: xxx" - also genau so oft, wie es bei meinem
Beispiel Zellen gibt: 3x style="background: #663300", 9x
style="background: #996633" und 18x style="background: #ffcc99".
Nachdem alle gelöscht sind, stellt sich die Seite auch im Browser
korrekt dar.

Der Quelltext lässt sich mit einem Texteditor zwar händisch
entsprechend bearbeiten, ist aber ziemlich aufwändig.

Viele Grüße

Rainer 

 Am Thu, 8 Aug 2019 09:20:30 +0200
schrieb Heiko Tietze :

> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=126762
> 
> Der style wird 2x in der HTML Datei definiert, was wpohl nicht
> akzeptiert wird. Bis der Fehler behoben ist, lässt sich das in einem
> Texteditor manuell korrigieren.
> 
> Beste Grüße,
> Heiko
> 
> On 07.08.19 20:58, Rainer wrote:
> > Hallo zusammen,
> > 
> > bitte um Übersetzung der Meldung. Das fehlerhafte Verhalten wurde
> > nach Prüfung mit LO 6.3.0.1 bestätigt und ist dort ebenfalls
> > vorhanden - nicht aber bei LO 4.2.8.2 und 5.1.6.2 
> > 
> > Ein Check erfordert nur wenige Handgriffe:
> > 
> > - Writer-Dokument anlegen
> > - Tabelle einfügen (2-3 Spalten und einige Zeilen genügen)
> > - Tabelle -> Autoformat: irgendeine Tabelle mit eingefärbten Zeilen
> > - abspeichern im html-Format
> > - im Browser aufrufen
> > 
> > Hier sind sämtliche Umrandungen sind weg.
> > 
> > Für mich ist die Angelegenheit dringlich, denn ich arbeite fast
> > täglich mit dieser Funktion.
> > 
> > Viele Grüße
> > 
> > Rainer
> >   
> 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail]: Berechnung mit zusätzlichem Wert fehlerhaft

2019-08-07 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Uwe,

ich schicke die Mail auch direkt an Dich, da Du vermutlich nicht in der
dicuss-Liste angemeldet bist.

> (6) Fehler-Kurzbeschreibung: Berechnung mit zusätzlichem Wert
> fehlerhaft -- Habe in einer vorherigen Abfrage die Werte summiert.
> Dieser Wert wird durch eine Zahl dividiert. Dieses Ergebnis ist 
> fehlerhaft. Beispiel: 0,5 / 100 = 1 -- Ergebnis fehlerhaft.

Hier steht die identische Beschreibung:
https://ask.libreoffice.org/de/question/203621/base-berechnung-in-abfrage-mit-zusatzlichem-wert-fehlerhaft/

... und die Lösung. (falsche Formatierung, erwartetes Ergebnis braucht 3
Nachkommastellen, also: 0.5/100.000 oder 0.500/100)

Handelt es sich da eventuell um ein doppeltes Posting?

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] [bug-per-mail]: Berechnung mit zusätzlichem Wert fehlerhaft

2019-08-07 Diskussionsfäden Computer & Communications Uwe Hofmann
Hallo 

Bug-Report:

(1) Komponente: BASE

(2) Betriebssystem: ubuntuMATE 

(3) Meine LibreOffice-Version: 6.0.7.3

(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): Keine

(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch

(6) Fehler-Kurzbeschreibung: Berechnung mit zusätzlichem Wert
fehlerhaft -- Habe in einer vorherigen Abfrage die Werte summiert.
Dieser Wert wird durch eine Zahl dividiert. Dieses Ergebnis ist 
fehlerhaft. Beispiel: 0,5 / 100 = 1 -- Ergebnis fehlerhaft.

(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: Ausgabe der
Berechnung in Abfrage bzw. Bericht

(8) Beobachtetes Verhalten: siehe (6)

(9) Erwartetes Verhalten: Keine fehlerhafte Berechnung

(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional): ---

(11) Dateiinhalt/e (optional): ---

(12) Ergänzungen (optional): ---

(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:
u.hofm...@computerundcommunications.de


Viele Grüße
Uwe Hofmann
---
Internet: www.computerundcommunications.de
---
Uwe Hofmann
Königsberger Str.6
69488 Birkenau
---
Tel.: 06201 - 37 37 95 und 0173 - 8 26 55 91
Fax: 06201 - 37 37 96
---
w+et67wgtfszg76&/R65er362cvghvghdfw343rbnFt5
wfdfewuzt3e2w
5dwhz784365+l2q356rdwt5643gvFg87erjhg3432"3v



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Bug in LO 6.0.7.3 (Linux) beim Abspeichern von html-Writer-Tabellen nach Bearbeitung mit "Autoformat"

2019-08-07 Diskussionsfäden Rainer
Hallo zusammen,

bitte um Übersetzung der Meldung. Das fehlerhafte Verhalten wurde nach
Prüfung mit LO 6.3.0.1 bestätigt und ist dort ebenfalls vorhanden -
nicht aber bei LO 4.2.8.2 und 5.1.6.2 

Ein Check erfordert nur wenige Handgriffe:

- Writer-Dokument anlegen
- Tabelle einfügen (2-3 Spalten und einige Zeilen genügen)
- Tabelle -> Autoformat: irgendeine Tabelle mit eingefärbten Zeilen
- abspeichern im html-Format
- im Browser aufrufen

Hier sind sämtliche Umrandungen sind weg.

Für mich ist die Angelegenheit dringlich, denn ich arbeite fast täglich
mit dieser Funktion.

Viele Grüße

Rainer

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Sonderzeichen in Draw

2019-07-29 Diskussionsfäden Michael Wolf

Harald Köster schrieb:

Ich habe keinen entsprechenden Bug gefunden. Hab daher ein neuen Bug
Report geschrieben:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=126592



Hallo Harald,

ich kann das für LO 6.3.0.2 bestätigen - ich habe zur Zeit kein LO 6.2.* 
auf dem Rechner -, man muss einen Textrahmen im OLE-Objekt aufziehen, 
damit Einfügen --> Sonderzeichen aktiv wird.


Grüße

Michael

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Sonderzeichen in Draw

2019-07-29 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Thomas, hallo Dieter,

Am 12.07.2019 um 11:53 schrieb dgp-m...@gmx.de:
> Hallo Thomas,
> 
> ich bekomme folgendes Ergebnis unter LO 6.2.5.2
> 
> Einfügen von Sonderzeichen über Einfügen => Sonderzeichen funktioniert
> 
> Einfügen von Sonderzeichen über Icon in der Symbolleiste funktioniert
> nicht.
> 
> Ich habe aber nicht überprüft, ob dieser Bug schon gemeldet ist.

Ich habe keinen entsprechenden Bug gefunden. Hab daher ein neuen Bug
Report geschrieben:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=126592

Grüße
Harald

> Am 11.07.2019 um 17:33 schrieb Thomas Breuer:
>> Bug-Report:
>>
>> (1) Komponente:
>>
>> Drawing, als OLE-Objekt in Writer
>>
>> (2) Betriebssystem:
>>
>> Windows 10
>>
>> (3) Meine LibreOffice-Version:
>>
>> Version: 6.1.6.3 (x64)
>> Build-ID: 5896ab1714085361c45cf540f76f60673dd96a72
>> CPU-Threads: 6; BS: Windows 10.0; UI-Render: Standard;
>> Gebietsschema: de-DE (de_DE); Calc: CL
>>
>> (4) Letzte Version ohne Fehler (optional):
>>
>> OpenOffice 3.3
>>
>> (5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
>>
>> (6) Fehler-Kurzbeschreibung:
>>
>> Wenn Draw als OLE-Objekt in Writer zum Bearbeiten geöffnet wird, ist
>> das Einfügen von Sonderzeichen nicht möglich.
>>
>> (7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:
>>
>> 1. Neues Textdokument öffnen
>>
>> 2. Einfügen-Objekt-OLE-Objekt-LibreOffice 6.1 Zeichnung
>>
>> 3. Textfeld einfügen
>>
>> 4. Sonderzeichen einfügen
>>
>> (8) Beobachtetes Verhalten:
>>
>> Es wird kein Sonderzeichen eingefügt!
>>
>> (9) Erwartetes Verhalten:
>>
>> Sonderzeichen wird eingefügt
>>
>> (10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
>> (11) Dateiinhalt/e (optional):
>> (12) Ergänzungen (optional):
>> (13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:
>> thomas.bre...@h-brs.de

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Sonderzeichen in Draw

2019-07-12 Diskussionsfäden dgp-mail

Hallo Thomas,

ich bekomme folgendes Ergebnis unter LO 6.2.5.2

Einfügen von Sonderzeichen über Einfügen => Sonderzeichen funktioniert

Einfügen von Sonderzeichen über Icon in der Symbolleiste funktioniert nicht.

Ich habe aber nicht überprüft, ob dieser Bug schon gemeldet ist.

Viele Grüße

Dieter


Am 11.07.2019 um 17:33 schrieb Thomas Breuer:

Bug-Report:

(1) Komponente:

Drawing, als OLE-Objekt in Writer

(2) Betriebssystem:

Windows 10

(3) Meine LibreOffice-Version:

Version: 6.1.6.3 (x64)
Build-ID: 5896ab1714085361c45cf540f76f60673dd96a72
CPU-Threads: 6; BS: Windows 10.0; UI-Render: Standard;
Gebietsschema: de-DE (de_DE); Calc: CL

(4) Letzte Version ohne Fehler (optional):

OpenOffice 3.3

(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch

(6) Fehler-Kurzbeschreibung:

Wenn Draw als OLE-Objekt in Writer zum Bearbeiten geöffnet wird, ist
das Einfügen von Sonderzeichen nicht möglich.

(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:

1. Neues Textdokument öffnen

2. Einfügen-Objekt-OLE-Objekt-LibreOffice 6.1 Zeichnung

3. Textfeld einfügen

4. Sonderzeichen einfügen

(8) Beobachtetes Verhalten:

Es wird kein Sonderzeichen eingefügt!

(9) Erwartetes Verhalten:

Sonderzeichen wird eingefügt

(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:
thomas.bre...@h-brs.de



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] [bug-per-mail] Sonderzeichen in Draw

2019-07-12 Diskussionsfäden Thomas Breuer

Bug-Report:

(1) Komponente:

Drawing, als OLE-Objekt in Writer

(2) Betriebssystem:

Windows 10

(3) Meine LibreOffice-Version:

Version: 6.1.6.3 (x64)
Build-ID: 5896ab1714085361c45cf540f76f60673dd96a72
CPU-Threads: 6; BS: Windows 10.0; UI-Render: Standard;
Gebietsschema: de-DE (de_DE); Calc: CL

(4) Letzte Version ohne Fehler (optional):

OpenOffice 3.3

(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch

(6) Fehler-Kurzbeschreibung:

Wenn Draw als OLE-Objekt in Writer zum Bearbeiten geöffnet wird, ist das 
Einfügen von Sonderzeichen nicht möglich.


(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:

1. Neues Textdokument öffnen

2. Einfügen-Objekt-OLE-Objekt-LibreOffice 6.1 Zeichnung

3. Textfeld einfügen

4. Sonderzeichen einfügen

(8) Beobachtetes Verhalten:

Es wird kein Sonderzeichen eingefügt!

(9) Erwartetes Verhalten:

Sonderzeichen wird eingefügt

(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:
thomas.bre...@h-brs.de

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail] mail merge printing of writer document with spreadsheet database fields crashes all instances of libreoffice

2019-04-04 Diskussionsfäden Karl Behler
Hallo Harald,

vielen Dank auch für die Querverweise. Werde ich mir anschauen.

Ich glaube schon, dass ich einfachere Dokumente als meine konkrete
Anwendung zusammenstellen kann. Ich bin aber zur Zeit ein bisschen
eingespannt und weiß nicht, wann ich dazu komme. Ich wollte aber diesen
Bug auch für andere erst mal dokumentieren. Die Kenntnis, dass man mit
einer älteren Version einen Workaround hat, ist ja auch schon was.
(Jedenfalls für mich im Moment die Lösung.)

Ich werde mich entweder hier oder direkt im Bugzilla dazu wieder melden,
sobald ich Konkreteres habe.

Grüße,
Karl

On 04.04.19 13:45, Harald Köster wrote:
> Hallo Karl,
>
> Am 02.04.2019 um 14:20 schrieb Karl Behler:
>> Bug-Report:
>>
>> (1) Komponente: Database, Writer, Spreadsheet, PDF Export
>> (2) Betriebssystem: Linux 64, CentOS7
>> (3) Meine LibreOffice-Version: 6.2.2.2 and 6.1.5
>> (4) Letzte Version ohne Fehler (optional): 5.3.7
>> (5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
>> (6) Fehler-Kurzbeschreibung: Mail Merge crashes Libreoffice with
>> "unexpected error"
>> (7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: create a
>> spreadsheet with mail merge fields, create a writer document using the
>> spreadsheet as database, print the writer document into a series of
>> stored individual PDF files named after one of the spreadsheet columns,
>> it crashes when creating the first output file  (Don't know if all these
>> details are necessary. But that's my workflow.)
>> (8) Beobachtetes Verhalten: All windows of Libreoffice close, an error
>> message window pops-up. The document is recoverable after libreoffice
>> restart. But problem persists.
>> (9) Erwartetes Verhalten: creation of a series of PDF documents
>> containing the mail merged output
>> (10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
>> (11) Dateiinhalt/e (optional):
>> (12) Ergänzungen (optional):
>> (13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: karl.beh...@ipp.mpg.de
> einen Absturz konnte ich mit der Version 6.2.2 unter Win10 mit Deiner
> Beschreibung erstmal nicht reproduzieren. Kannst Du möglichst einfache
> Beispieldokumente  (Writer- und Calc-Dokument) öffentlich ins Netz
> stellen und die Links zu diesen in einer Mail an die Mailingliste
> bekanntgeben. Weiterhin wäre eine genaue Beschreibung gut, wie Du mit
> diesen Dokumenten den Crash produzierst. Vielleicht lässt er sich dann
> reproduzieren.
>
> Es kann auch sein, dass der Fehler nur unter Linux auftritt. Dann habe
> ich keine Chance, den Fehler zu reproduzieren.
>
> Es gibt einige Bug Reports zu Abstürzen bei Serienbriefen:
>
> [1] https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=115575
> Bei diesem Bug wird eine Access-Datenbank benutzt, daher nicht unbedingt
> vergleichbar. Der Fehler tritt aber schon bei der Version 5.4.5 auf.
> Daher könnte es sich um den gleichen Fehler handeln.
>
> [2] https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=117480
> Dieser Bug war in der Version 5.4.5 noch nicht vorhanden. Wenn Du sagst,
> dass die letzte funktionierende Version 5.3.7 und somit in der Version
> 5.4.0 der Fehler erstmalig auftritt, sollte es sich nicht um den
> gleichen Fehler handeln.
>
> [3] https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=118728
> [4] https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=123364
> Für diese beiden Reports gilt das gleiche, wie für [2]
>
> Grüße
> Harald K.
>
>

-- 
Dr. Karl Behler 
CODAC & IT services ASDEX Upgrade
phon +49 89 3299-1351 fax 3299-961351


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail] mail merge printing of writer document with spreadsheet database fields crashes all instances of libreoffice

2019-04-04 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Karl,

Am 02.04.2019 um 14:20 schrieb Karl Behler:
> Bug-Report:
> 
> (1) Komponente: Database, Writer, Spreadsheet, PDF Export
> (2) Betriebssystem: Linux 64, CentOS7
> (3) Meine LibreOffice-Version: 6.2.2.2 and 6.1.5
> (4) Letzte Version ohne Fehler (optional): 5.3.7
> (5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
> (6) Fehler-Kurzbeschreibung: Mail Merge crashes Libreoffice with
> "unexpected error"
> (7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: create a
> spreadsheet with mail merge fields, create a writer document using the
> spreadsheet as database, print the writer document into a series of
> stored individual PDF files named after one of the spreadsheet columns,
> it crashes when creating the first output file  (Don't know if all these
> details are necessary. But that's my workflow.)
> (8) Beobachtetes Verhalten: All windows of Libreoffice close, an error
> message window pops-up. The document is recoverable after libreoffice
> restart. But problem persists.
> (9) Erwartetes Verhalten: creation of a series of PDF documents
> containing the mail merged output
> (10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
> (11) Dateiinhalt/e (optional):
> (12) Ergänzungen (optional):
> (13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: karl.beh...@ipp.mpg.de

einen Absturz konnte ich mit der Version 6.2.2 unter Win10 mit Deiner
Beschreibung erstmal nicht reproduzieren. Kannst Du möglichst einfache
Beispieldokumente  (Writer- und Calc-Dokument) öffentlich ins Netz
stellen und die Links zu diesen in einer Mail an die Mailingliste
bekanntgeben. Weiterhin wäre eine genaue Beschreibung gut, wie Du mit
diesen Dokumenten den Crash produzierst. Vielleicht lässt er sich dann
reproduzieren.

Es kann auch sein, dass der Fehler nur unter Linux auftritt. Dann habe
ich keine Chance, den Fehler zu reproduzieren.

Es gibt einige Bug Reports zu Abstürzen bei Serienbriefen:

[1] https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=115575
Bei diesem Bug wird eine Access-Datenbank benutzt, daher nicht unbedingt
vergleichbar. Der Fehler tritt aber schon bei der Version 5.4.5 auf.
Daher könnte es sich um den gleichen Fehler handeln.

[2] https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=117480
Dieser Bug war in der Version 5.4.5 noch nicht vorhanden. Wenn Du sagst,
dass die letzte funktionierende Version 5.3.7 und somit in der Version
5.4.0 der Fehler erstmalig auftritt, sollte es sich nicht um den
gleichen Fehler handeln.

[3] https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=118728
[4] https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=123364
Für diese beiden Reports gilt das gleiche, wie für [2]

Grüße
Harald K.


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] [bug-per-mail] mail merge printing of writer document with spreadsheet database fields crashes all instances of libreoffice

2019-04-02 Diskussionsfäden Karl Behler
Bug-Report:

(1) Komponente: Database, Writer, Spreadsheet, PDF Export
(2) Betriebssystem: Linux 64, CentOS7
(3) Meine LibreOffice-Version: 6.2.2.2 and 6.1.5
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): 5.3.7
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: Mail Merge crashes Libreoffice with
"unexpected error"
(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: create a
spreadsheet with mail merge fields, create a writer document using the
spreadsheet as database, print the writer document into a series of
stored individual PDF files named after one of the spreadsheet columns,
it crashes when creating the first output file  (Don't know if all these
details are necessary. But that's my workflow.)
(8) Beobachtetes Verhalten: All windows of Libreoffice close, an error
message window pops-up. The document is recoverable after libreoffice
restart. But problem persists.
(9) Erwartetes Verhalten: creation of a series of PDF documents
containing the mail merged output
(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: karl.beh...@ipp.mpg.de

-- 
Dr. Karl Behler 
CODAC & IT services ASDEX Upgrade
phon +49 89 3299-1351 fax 3299-961351


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Literaturverzeichniseintrag ohne Klammern klammert mit "[" und "K"

2019-04-01 Diskussionsfäden dgp-mail

Dürfte sich um Bug 123809 handeln.

Dieter

Am 01.04.2019 um 15:51 schrieb Michael Wolf:

Harald Köster schrieb:

ich konnte diesen Fehler reproduzieren. Ich komme aber in den nächsten
Tagen nicht dazu, einen Bug Report zu schreiben. Wer also Lust hat ...

Das "K" kommt wahrscheinlich vom K in der Bezeichnung "Keine". Wenn ich
nämlich die Benutzeroberfläche auf Englisch umstelle, wird ein "n" vom
ersten Buchstaben von "none" angezeigt.


Hi,

ich konnte den Fehler ebenfalls reproduzieren. Es handelt sich wohl
wirklich um einen allgemeinen Bug, denn z. B. mit Obersorbisch und
Tschechisch taucht der Fehler ebenfalls auf, dort ist es der
Buchstabe"ž" (žadyn bzw. žádné).


Michael




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Literaturverzeichniseintrag ohne Klammern klammert mit "[" und "K"

2019-04-01 Diskussionsfäden Michael Wolf

Harald Köster schrieb:

ich konnte diesen Fehler reproduzieren. Ich komme aber in den nächsten
Tagen nicht dazu, einen Bug Report zu schreiben. Wer also Lust hat ...

Das "K" kommt wahrscheinlich vom K in der Bezeichnung "Keine". Wenn ich
nämlich die Benutzeroberfläche auf Englisch umstelle, wird ein "n" vom
ersten Buchstaben von "none" angezeigt.


Hi,

ich konnte den Fehler ebenfalls reproduzieren. Es handelt sich wohl 
wirklich um einen allgemeinen Bug, denn z. B. mit Obersorbisch und 
Tschechisch taucht der Fehler ebenfalls auf, dort ist es der 
Buchstabe"ž" (žadyn bzw. žádné).



Michael


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Literaturverzeichniseintrag ohne Klammern klammert mit "[" und "K"

2019-04-01 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Xicht, ...

Am 31.03.2019 um 19:41 schrieb Xicht:
> Bug-Report:
> 
> 
> (1) Komponente: Writer
> 
> (2) Betriebssystem: Linux
> 
> (3) Meine LibreOffice-Version:
> 
> Version: 6.2.2.2
> 
> Build-ID: 20(Build:2)
> 
> CPU-Threads: 4; BS: Linux 5.0; UI-Render: Standard; VCL: kde5;
> 
> Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8); UI-Sprache: de-DE
> 
> Calc: threaded
> 
> (4) Letzte Version ohne Fehler (optional): ?
> 
> (5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
> 
> (6) Fehler-Kurzbeschreibung:
> 
> Ein Abschalten der Klammerung der Kurzbezeichnung von
> Literaturverzeichniseinträgen führt zu einer "Klammerung" links mit "[" und
> rechts mit "K"
> 
> (7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:
> 
> Kurzbezeichnung eines Literaturverzeichniseintrags einfügen.
> Literaturverzeichnis einfügen. In den Eigenschaften des
> Literaturverzeichnisses bei der "Formatierung der Einträge" die "Klammern"
> auf "[Keine]" setzen. Gegebenfalls "Alles Aktualisieren"
> 
> (8) Beobachtetes Verhalten:
> 
> Die Kurzbezeichnung des Literaturverzeichniseintrags ist "geklammert" mit
> den Zeichen "[" und "K"
> 
> (9) Erwartetes Verhalten:
> 
> Die Kurzbezeichnung des Literaturverzeichniseintrags ist ungeklammert
> 
> (10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
> 
> (11) Dateiinhalt/e (optional):
> 
> (12) Ergänzungen (optional):
> 
> (13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: xi...@web.de

ich konnte diesen Fehler reproduzieren. Ich komme aber in den nächsten
Tagen nicht dazu, einen Bug Report zu schreiben. Wer also Lust hat ...

Das "K" kommt wahrscheinlich vom K in der Bezeichnung "Keine". Wenn ich
nämlich die Benutzeroberfläche auf Englisch umstelle, wird ein "n" vom
ersten Buchstaben von "none" angezeigt.

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] [bug-per-mail] Literaturverzeichniseintrag ohne Klammern klammert mit "[" und "K"

2019-03-31 Diskussionsfäden Xicht
Bug-Report:


(1) Komponente: Writer

(2) Betriebssystem: Linux

(3) Meine LibreOffice-Version:

Version: 6.2.2.2

Build-ID: 20(Build:2)

CPU-Threads: 4; BS: Linux 5.0; UI-Render: Standard; VCL: kde5;

Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8); UI-Sprache: de-DE

Calc: threaded

(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): ?

(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch

(6) Fehler-Kurzbeschreibung:

Ein Abschalten der Klammerung der Kurzbezeichnung von
Literaturverzeichniseinträgen führt zu einer "Klammerung" links mit "[" und
rechts mit "K"

(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:

Kurzbezeichnung eines Literaturverzeichniseintrags einfügen.
Literaturverzeichnis einfügen. In den Eigenschaften des
Literaturverzeichnisses bei der "Formatierung der Einträge" die "Klammern"
auf "[Keine]" setzen. Gegebenfalls "Alles Aktualisieren"

(8) Beobachtetes Verhalten:

Die Kurzbezeichnung des Literaturverzeichniseintrags ist "geklammert" mit
den Zeichen "[" und "K"

(9) Erwartetes Verhalten:

Die Kurzbezeichnung des Literaturverzeichniseintrags ist ungeklammert

(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):

(11) Dateiinhalt/e (optional):

(12) Ergänzungen (optional):

(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: xi...@web.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [Bug] Tabellenblätternamen mit Punkt in bedingten Formatierungen

2019-03-19 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo ..

Am 19.03.2019 um 12:03 schrieb software_bug:
> Hallo Harald,
> 
> Am 18.03.2019 um 19:55 schrieb Harald Köster:
>> ... das scheint gar nicht notwendig zu sein, es hat sich offensichtlich
>> schon jemand des Bugs angenommen ...
> 
> falls Du das hier meinst, sehe ich das anders, was die Notwendigkeit
> betrifft. :-)
> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=87351
> 
> Denn der 2014 gemeldete Bug basiert ja auf vielen anderen, einschließlich
> des von mir gemeldeten Bugs, und die werden eben nach und nach behoben.
> Oder
> verstehe ich das falsch?

nein, das ist schon richtig so. Mit den Metabugs (hier 87351) sollen die
Bugs geordnet werden. Die Metabugs sagen aber nichts über die
Reihenfolge der Bearbeitung aus. Es können auch laufend welche dazu
kommen und es werden welche korrigiert, die dann durchgestrichen
dargestellt werden.

Was 'Deinen' Bug betrifft: Er konnte reproduziert worden und es konnte
die Änderung (commit) bestimmt werden, mit der der Bug 'eingeführt'
wurde. Und da es sich bei dem Bug um eine Regression (d.h. es hat schon
mal funktioniert) handelt, sehe ich durchaus die Chance, dass es nicht
ewig dauert, bis er repariert wird.

Grüße
Harald

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [Bug] Tabellenblätternamen mit Punkt in bedingten Formatierungen

2019-03-19 Diskussionsfäden software_bug

Hallo Harald,

Am 18.03.2019 um 19:55 schrieb Harald Köster:

... das scheint gar nicht notwendig zu sein, es hat sich offensichtlich
schon jemand des Bugs angenommen ...


falls Du das hier meinst, sehe ich das anders, was die Notwendigkeit
betrifft. :-)
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=87351

Denn der 2014 gemeldete Bug basiert ja auf vielen anderen, einschließlich
des von mir gemeldeten Bugs, und die werden eben nach und nach behoben. Oder
verstehe ich das falsch?

Viele Grüße


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [Bug] Tabellenblätternamen mit Punkt in bedingten Formatierungen

2019-03-18 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo ...

Am 17.03.2019 um 17:11 schrieb software_bug:
> Hallo,
> 
> da sich bisher leider niemand fand, der einen Bug-Report angelegt hat,
> habe ich mich selbst abgequält. Falls ihn jemand korrigieren oder
> ergänzen möchte:
> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=124129

... das scheint gar nicht notwendig zu sein, es hat sich offensichtlich
schon jemand des Bugs angenommen ...

Grüße
Harald K.


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [Bug] Tabellenblätternamen mit Punkt in bedingten Formatierungen

2019-03-17 Diskussionsfäden software_bug

Hallo,

da sich bisher leider niemand fand, der einen Bug-Report angelegt hat, habe 
ich mich selbst abgequält. Falls ihn jemand korrigieren oder ergänzen 
möchte:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=124129

Viele Grüße 



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail]

2019-03-11 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Udo,

nachdem ich die Datei von dir direkt erhalten habe, kann ich das 
Verhalten erklären:
die erste Nummer der Tagesordnung ist als nummerierte Liste formatiert 
(mit einer arabischen Ziffer und Suffix ".0"), die weiteren Punkte sind 
direkt eingegebener Text. Das sieht man z. B., wenn man den Cursor in 
die Zeile des ersten Tagesordnungspunkts stellt, dann wird in der 
Symbolleiste für die Formatierung das Symbol für "nummerierte Liste" 
aktiviert.
Ich kann nun zwar das Dokument nicht in Word öffnen, weil ich es nicht 
installiert habe, aber nachdem der Absatz die Formatvorlage "List 
Paragraph" hat, die keine von LibreOffice bereitgestellte Vorlage ist, 
kann man wohl davon ausgehen, dass der Punkt auch als Liste formatiert 
ist, wenn man das Dokument mit Word betrachtet, so dass kein Fehler von 
LibreOffice beim Konvertieren vorliegt.

Diese Formatierung ist zumindest ungeschickt und unnötig.
Es ist also grundsätzlich logisch, dass hochgezählt wird. LibreOffice 
ermöglicht es, dass Listen auch dann weiter hochgezählt werden, wenn sie 
durch eingeschobene Absätze ohne Nummerierung getrennt werden, die man 
z. B. für eingefügte Bilder verwendet. Die Zusammengehörigkeit der Liste 
bleibt erhalten, wenn man für einen zunächst nummerierten Absatz die 
Nummerierung abschaltet; oder auch wenn man Absätze der Liste an eine 
andere Stelle des Dokuments kopiert. Wenn man dagegen eine Liste 
abschließt und anschließend Absätze ohne Nummerierung hat und dann 
wieder eine Liste beginnt, ist diese unabhängig von der ersten.
Das Weiterhochzählen ist die Standardannahme, wenn nicht, wie 
beschrieben, durch das Vorgehen klargemacht wird, dass man eine neue 
Liste beginnen will. Wenn man trotzdem bei einem Absatz einen Neubeginn 
der Zählung haben will,  dann kann man das erreichen, indem man den 
Cursor in den Absatz stellt; dann wird die Symbolleiste für die 
Nummerierung eingeblendet (bei mir links unten), das vorletzte Symbol 
lässt die Nummerierung neu beginnen.

Wenn du das für alle Seiten machst, ist das Dokument optisch in Ordnung.
Korrekter ist natürlich, die Formatierung als Liste auszuschalten und 
"1.0" manuell davor zu schreiben, wie bei den anderen Punkten, aber das 
ist wohl mehr Arbeit. Wenn es, wie ich anehme, ein Serienbrief ist, ist 
es eventuell besser, das Ausgangsdokument zu ändern und dann das 
Seriendokument neu zu erzeugen.
Übrigens: wenn man einen Serienbrief in LibreOffice generiert, der die 
Punkte mit einer nummerierten Liste erzeugt, dann beginnt die 
Nummerierung bei jedem Exemplar neu, weil dann bei dessem Erstellen der 
Neubeginn der Zählung explizit gesetzt wird. Aber ob ein Dokument, das 
von LibreOffice geöffnet wird, durch Serienbrieferstellung in Word (oder 
auch LibreOffice) erzeugt wurde, lässt sich wahrscheinlich nicht 
erkennen, so dass darauf nicht reagiert werden kann.


Gruß

Gerhard

Am 09.03.2019 um 10:21 schrieb Udo Petri:

Bug-Report:

(1) Komponente: Writer
(2) Betriebssystem: Win 7
(3) Meine LibreOffice-Version: Version: 6.1.5.2
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): unbekannt
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: Beim öffnen einer MS-WORD-Datei wird die 
erste Nummer der Tagesordnung für Folgeseiten hoch gezählt, 1.0 der 
Tagesordnung auf der ersten Seite wird auf Seite 2->2.0, auf Seite 
3->3.0 usw
(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: Beim jedem 
Öffnen der beigefügten Word-Datei

(8) Beobachtetes Verhalten:
(9) Erwartetes Verhalten:
(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:

Könnt ihr das Verhalten bestätigen?

MfG, Udo Petri





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail]

2019-03-10 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Harald,

ob das ein Bug ist, muss ja erst mal geklärt werden, deshalb denke ich, 
dass das von ihm auch erst mal als Frage an die users-Liste hätte 
gestellt werden sollen, weil ich den Eindruck habe, dass da mehr Leute 
aktiv sind und die in discuss Aktiven wahrscheinlich noch eine Menge 
anderes zu tun haben. Aber das war mir nicht bewusst, dass das eindeutig 
so dasteht, ich habe das mehr nach Gefühl so eingeordnet. Immerhin steht auf


   https://de.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/

dass die users-Liste "für die Anwenderunterstützung" und die 
discuss-Liste "für Diskussionen zum Projekt und der Community" gedacht 
ist. Nach dieser Einteilung würde ich Bugs doch eher bei users melden 
wollen.


Gruß

Gerhard

Am 10.03.2019 um 18:30 schrieb Harald Köster:

Hallo Gerhardt,

Am 09.03.2019 um 18:14 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Udo,

die discuss-Liste ist nicht die optimale für solche Fragen, dafür ist
die users-Liste gedacht. Und Anhänge werden in diesen Listen nicht
weitergegeben; du müsstest die Datei auf einen Cloud-Speicher hochladen
und den Link darauf in die Mail einfügen.

mit seiner Mail an die discuss-Liste hat Udo das Richtige gemacht. Im
Wiki auf der Seite

https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de

ist z.Z. festgelegt, dass deutschsprachige Bug Reports an die
discuss-Liste gehen sollen.

Das kann natürlich geändert werden, wenn dies als sinnvoll angesehen
wird. Gibt's dazu weitere Meinungen?

Grüße
Harald K.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail]

2019-03-10 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Gerhardt,

Am 09.03.2019 um 18:14 schrieb Gerhard Weydt:
> Hallo Udo,
> 
> die discuss-Liste ist nicht die optimale für solche Fragen, dafür ist
> die users-Liste gedacht. Und Anhänge werden in diesen Listen nicht
> weitergegeben; du müsstest die Datei auf einen Cloud-Speicher hochladen
> und den Link darauf in die Mail einfügen.

mit seiner Mail an die discuss-Liste hat Udo das Richtige gemacht. Im
Wiki auf der Seite

https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de

ist z.Z. festgelegt, dass deutschsprachige Bug Reports an die
discuss-Liste gehen sollen.

Das kann natürlich geändert werden, wenn dies als sinnvoll angesehen
wird. Gibt's dazu weitere Meinungen?

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail]

2019-03-09 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Udo,

die discuss-Liste ist nicht die optimale für solche Fragen, dafür ist 
die users-Liste gedacht. Und Anhänge werden in diesen Listen nicht 
weitergegeben; du müsstest die Datei auf einen Cloud-Speicher hochladen 
und den Link darauf in die Mail einfügen.
Aber bevor du das so an die users-Liste schickst, kannst du mir die 
Beispieldatei erst einmal direkt an meine Mailadresse schicken, 
vielleicht kann ich das klären, das ist erst einmal ein Weg mit 
geringerem Aufwand.


Gruß

Gerhard

Am 09.03.2019 um 10:21 schrieb Udo Petri:

Bug-Report:

(1) Komponente: Writer
(2) Betriebssystem: Win 7
(3) Meine LibreOffice-Version: Version: 6.1.5.2
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): unbekannt
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: Beim öffnen einer MS-WORD-Datei wird die 
erste Nummer der Tagesordnung für Folgeseiten hoch gezählt, 1.0 der 
Tagesordnung auf der ersten Seite wird auf Seite 2->2.0, auf Seite 
3->3.0 usw
(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: Beim jedem 
Öffnen der beigefügten Word-Datei

(8) Beobachtetes Verhalten:
(9) Erwartetes Verhalten:
(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:

Könnt ihr das Verhalten bestätigen?

MfG, Udo Petri





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] [bug-per-mail]

2019-03-09 Diskussionsfäden Udo Petri

Bug-Report:

(1) Komponente: Writer
(2) Betriebssystem: Win 7
(3) Meine LibreOffice-Version: Version: 6.1.5.2
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): unbekannt
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: Beim öffnen einer MS-WORD-Datei wird die 
erste Nummer der Tagesordnung für Folgeseiten hoch gezählt, 1.0 der 
Tagesordnung auf der ersten Seite wird auf Seite 2->2.0, auf Seite 
3->3.0 usw
(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: Beim jedem 
Öffnen der beigefügten Word-Datei

(8) Beobachtetes Verhalten:
(9) Erwartetes Verhalten:
(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:

Könnt ihr das Verhalten bestätigen?

MfG, Udo Petri


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [Bug] Tabellenblätternamen mit Punkt in bedingten Formatierungen

2019-03-07 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo ?,

Am 07.03.2019 um 12:29 schrieb software_bug:
> Hallo,
> 
> wie ich gerade sah, war die Beschreibung im ersten Beitrag leider total
> verunglückt angekommen. Ob es an einer falschen Kodierung des Browsers oder
> an der Umsetzung beim E-Mail-Provider lag, weiß ich leider nicht. Ich sende
> diesen Beitrag deshalb jetzt als Plaintext, geändert und direkt mit einem
> E-Mail-Klienten. Zusätzlich habe ich eine neue, deutlich vereinfachte
> Testtabelle erstellt, sodass ich nun auch eine Schritt für Schritt
> Beschreibung angeben kann. Die neue Testtabelle (8 KB) gibt es unter diesem
> neuen Link:
> https://filehorst.de/d/ciemHbdA
> 
> Für direkte Rückfragen kann gerne die E-Mail-Adresse verwendet werden,
> unter
> welcher ich diesen Beitrag schrieb.
> 
> Bug Report:
> 
> (1) Komponente: Calc
> 
> (2) Mein Betriebssystem: Windows 7 x64 SP1 mit Java Build 1.8.0_201-b09
> (x64)
> 
> (3) Meine LibreOffice-Version: Version: 6.1.5.2 (x64) (Build-ID:
> 90f8dcf33c87b3705e78202e3df5142b201bd805)
> 
> (4) Letzte Version ohne Fehler (optional): 6.0.7.3 (x64)
> 
> (5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
> 
> (6) Fehler-Kurzbeschreibung:
> 
> Tabellenblätternamen, die einen Punkt enthalten und deshalb in Hochkommas
> eingeschlossen werden, erzeugen einen nicht existenten Link zum Ordner
> "Dokumente" des Benutzerverzeichnisses, wenn sie in Formeln bedingter
> Formatierungen verwendet werden. Die Verlinkung lässt sich nicht dauerhaft
> lösen und das Lösen der Verlinkung löscht sogar die Formel des Feldes, auf
> das sich die bedingte Formatierung auswirken soll, sodass dort dann das
> letzte Ergebnis statisch eingetragen ist.
> 
> (7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:
> 
> Neue Tabelle mit zwei Tabellenblättern, wobei das zweite einen Punkt im
> Namen haben muss (Tabelle1 und Tabelle.2).
> 
> In A1 auf Tabelle1 folgende Formel eingeben:
> =WENN($'Tabelle.2'.$A$1>=5;"ja";"nein")
> 
> In A1 auf Tabelle.2 einen Wert eingeben.
> 
> Für A1 auf Tabelle1 folgende bedingte Formatierung eingeben:
> Bedingung 1: Formel ist WENN($'Tabelle.2'.$A$1>=5) mit Vorlage Good
> Bedingung 2: Formel ist WENN($'Tabelle.2'.$A$1<5) mit Vorlage Error
> 
> Tabelle speichern und schließen.
> 
> Tabelle öffnen und jetzt erscheint ab den LibreOffice Versionen 6.1.x.x der
> gelbe Warnbalken für externe Verknüpfungen, wobei es gar keine externe
> Verknüpfung geben dürfte. Löst man die Verknüpfung und speichert die
> Tabelle
> ab, ist nach dem erneuten Öffnen die Formel in A1 der Tabelle1 gelöscht,
> die
> Verknüpfung aber wieder da.

ich hab das beschriebene Verhalten mit Version 6.2.1 unter Win10
nachvollziehen können. Ich kann im Augenblick aber nicht sagen, ob ich
in nächster Zeit dazu kommen werde, einen Bug Report zu schreiben. Also
wer will, kann dies gerne machen.


> Mit LibreOffice 6.0.7.3 (x64) ist unter "Bearbeiten" der Menüpunkt
> "Verknüpfungen zu externen Dateien" ausgegraut und so soll es auch sein.
> 
> Es macht übrigens keinen Unterschied, ob die Tabelle mit Version 6.1.5.2
> oder 6.0.7.3 erstellt wurde. Das Problem tritt danach nur beim Öffnen mit
> Versionen >6.0.7.3 auf. Ich bin nun zurück auf 6.0.7.3.

Grüße
Harald

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [Bug] Tabellenblätternamen mit Punkt in bedingten Formatierungen

2019-03-07 Diskussionsfäden software_bug

Hallo,

wie ich gerade sah, war die Beschreibung im ersten Beitrag leider total
verunglückt angekommen. Ob es an einer falschen Kodierung des Browsers oder
an der Umsetzung beim E-Mail-Provider lag, weiß ich leider nicht. Ich sende
diesen Beitrag deshalb jetzt als Plaintext, geändert und direkt mit einem
E-Mail-Klienten. Zusätzlich habe ich eine neue, deutlich vereinfachte
Testtabelle erstellt, sodass ich nun auch eine Schritt für Schritt
Beschreibung angeben kann. Die neue Testtabelle (8 KB) gibt es unter diesem
neuen Link:
https://filehorst.de/d/ciemHbdA

Für direkte Rückfragen kann gerne die E-Mail-Adresse verwendet werden, unter
welcher ich diesen Beitrag schrieb.

Bug Report:

(1) Komponente: Calc

(2) Mein Betriebssystem: Windows 7 x64 SP1 mit Java Build 1.8.0_201-b09
(x64)

(3) Meine LibreOffice-Version: Version: 6.1.5.2 (x64) (Build-ID:
90f8dcf33c87b3705e78202e3df5142b201bd805)

(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): 6.0.7.3 (x64)

(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch

(6) Fehler-Kurzbeschreibung:

Tabellenblätternamen, die einen Punkt enthalten und deshalb in Hochkommas
eingeschlossen werden, erzeugen einen nicht existenten Link zum Ordner
"Dokumente" des Benutzerverzeichnisses, wenn sie in Formeln bedingter
Formatierungen verwendet werden. Die Verlinkung lässt sich nicht dauerhaft
lösen und das Lösen der Verlinkung löscht sogar die Formel des Feldes, auf
das sich die bedingte Formatierung auswirken soll, sodass dort dann das
letzte Ergebnis statisch eingetragen ist.

(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:

Neue Tabelle mit zwei Tabellenblättern, wobei das zweite einen Punkt im
Namen haben muss (Tabelle1 und Tabelle.2).

In A1 auf Tabelle1 folgende Formel eingeben:
=WENN($'Tabelle.2'.$A$1>=5;"ja";"nein")

In A1 auf Tabelle.2 einen Wert eingeben.

Für A1 auf Tabelle1 folgende bedingte Formatierung eingeben:
Bedingung 1: Formel ist WENN($'Tabelle.2'.$A$1>=5) mit Vorlage Good
Bedingung 2: Formel ist WENN($'Tabelle.2'.$A$1<5) mit Vorlage Error

Tabelle speichern und schließen.

Tabelle öffnen und jetzt erscheint ab den LibreOffice Versionen 6.1.x.x der
gelbe Warnbalken für externe Verknüpfungen, wobei es gar keine externe
Verknüpfung geben dürfte. Löst man die Verknüpfung und speichert die Tabelle
ab, ist nach dem erneuten Öffnen die Formel in A1 der Tabelle1 gelöscht, die
Verknüpfung aber wieder da.

Mit LibreOffice 6.0.7.3 (x64) ist unter "Bearbeiten" der Menüpunkt
"Verknüpfungen zu externen Dateien" ausgegraut und so soll es auch sein.

Es macht übrigens keinen Unterschied, ob die Tabelle mit Version 6.1.5.2
oder 6.0.7.3 erstellt wurde. Das Problem tritt danach nur beim Öffnen mit
Versionen >6.0.7.3 auf. Ich bin nun zurück auf 6.0.7.3.

Viele Grüße 



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] [Bug] Tabellenblätternamen mit Punkt in bedingten Formatierungen

2019-03-02 Diskussionsfäden software_bug
Hallo liebe Libre Office Gemeinde,


ich hoffe, dass ich es einigermaen richtig mache. :)




Bug Report:


(1) Komponente: Calc


(2) Mein Betriebssystem: Windows 7 x64 SP1


(3) Meine LibreOffice-Version: Version: 6.1.5.2 (x64) (Build-ID: 
90f8dcf33c87b3705e78202e3df5142b201bd805)


(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): 6.0.7 (x64)


(5) Sprache der Benutzeroberflche: deutsch


(6) Fehler-Kurzbeschreibung:


Tabellenbltternamen, die einen Punkt enthalten unddeshalb in Hochkommas 
eingeschlossen werden,erzeugen einen nicht existenten Link zum 
OrdnerDokumentedes Benutzerverzeichnises, wenn sie in Formeln bedingter 
Formatiereungen verwendet werden. Die Verlinkung lsst sich nicht dauerhaft lsen 
und unter bestimmten Voraussetzungen lscht dasLsen der Verlinkung sogar die 
Formeldes Feldes, auf das sich die bedingte Formatierung auswirken soll, sodass 
dort dann das letzte Ergebnis statisch eingetragen ist.


(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:


Das ist leider recht kompliziert, weshalb ich hier eine Beispieldatei 
hochgeladen habe:https://filehorst.de/d/ciHeFsvi


Und hier noch einen zusammengesetzen Screenshot der 
Schritte:https://abload.de/img/bug_externe-verknpfun7dkp7.jpg


Ich wrde mich sehr freuen, wenn daraus jemand einen entsprechenden Bug Report 
in Bugzilla erstellen wrde.


Viele Gre!




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] [bug-per-mail]

2019-03-02 Diskussionsfäden Dorothea Nissen
Bug-Report:(1) Komponente: LibreOffice Calc(2) Betriebssystem: Ubuntu 16.04 LTS 
64 bit(3) Meine LibreOffice-Version:Version: 5.1.6.2Build-ID: 
1:5.1.6~rc2-0ubuntu1~xenial6CPU-Threads: 4; BS-Version: Linux 4.15; UI-Render: 
Standard;Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8); Calc: group(4) Letzte Version ohne 
Fehler (optional):(5) Sprache der Benutzeroberflche: deutsch(6) 
Fehler-Kurzbeschreibung:siehe Thread, insbesondere letzter 
Beitraghttps://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=6t=20264
Re: Durchstreichen


BeitragvonHelmut_SSa 2. Mr 2019, 08:00
Hallo, @honis56 und @Mondblatt24, tut mir leid, da habe ich wohl die 
Zeichenformatierung mit der Zellenformatierung verwechselt. Es ist tatschlich 
so wie @honis56 beschrieben hat. Seltsamerweise bleiben andere 
Zeichenformatierungen wie z.B. Unterstreichung mit einer roten Wellenlinie nach 
Speicherung, Schlieen undffnen erhalten. In einem Writer-Textfile bleibt die 
Formatierung mit /// erhalten. Kopiert man den so formatierten Text in ein 
Calc-T-blatt wird daraus wieder eine einfache Durchstreichung.Habs auch in 
LO-Calc 6.2.1 unter win 10 versucht. Daselbe Ergebnis. Scheint wohl ein kleiner 
Bug in Calc zu sein.GruHelmut


Hinweise:
1. Fehler tritt offenbar nicht auf, wenn das Feld einheitlich (also beide Wrter 
durchgestrichen) formatiert wird.
2. Analoger Fehler beim Durchstreichen mit XXX
(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:
zwei Wrter in ein Calc-Feld schreiben, eines (!) der zwei Wrter markieren,ber 
Format, Zeichen, Schrifteffekt, Durchstreichung, mit /,
wonaders klickenEffekt: Korrrekte Anzeige: ein Wort ist mit / 
durchgestrichen, das andere nicht (= alles in Ordnung)Datei speichern und 
schlieenDatei erneutffnen(8) Beobachtetes Verhalten: das durchgestrichene Wort 
erscheint einfach durchgestrichen, nicht mit / (= nicht in Ordnung)
(9) ErwartetesVerhalten: das durchgestrichene Wort sollte mit // 
durchgestrichen sein
(10) URL-Adresse/n fr Anhang/Anhnge (optional):(11) Dateiinhalt/e 
(optional):(12) Ergnzungen (optional):(13) E-Mail-Adresse fr Rckfragen: 
dc...@gmx.de




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Re: [de-discuss] [bug-per-mail]

2019-01-08 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Peter,

ich selbst kann zu dem Problem nichts sagen, aber ich schicke es an die 
user-Liste, wo es meiner Meinung nach besser platziert ist. Und ich 
möchte noch darauf hinweisen, dass man normalerweise nur eine Antwort 
erhält, wenn man sich bei der Liste angemeldet hat, da Beitragende 
üblicherweise nur an die Liste antworten. siehe auch 
https://de.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/


Gruß

Gerhard

Am 05.01.2019 um 21:20 schrieb GabiundPeter:

Hallo,
schon seit geraumer Zeit beschäftigt mich ein Problem im Zusammenhang 
mit der Nutzung von LibreOffice und ich habe noch keine Möglichkeit 
gefunden, es zu lösen. Ob es sich hierbei um einen Fehler, eine 
Verbesserung oder nur um Unwissen bei mir handelt, ist mir nicht klar 
und deshalb sende ich diese E-Mail an diese Liste und bitte um Hilfe 
bei der Klärung.
(Heute hatte ich bereits solch eine fast gleichlautende E-Mail an 
diese Liste geschrieben, ohne mich aber vorher angemeldet zu haben. 
Falls Ihr sie also doppelt habt, löscht bitte die erste.)


Ich versuche mal, das Problem möglichst klar und transparent zu 
beschreiben. Es beschäftigt mich, wie schon gesagt, eine längere Zeit, 
weshalb es mir so erscheint, als ob die aktuellen Angaben zum 
Betriebssystem und zur LibreOffice-Version nicht wirklich wichtig 
sind, ich hatte dieses Problem auch bei früheren Versionen. Auch habe 
ich schon versucht, das Problem mit dem NAS-Anbieter Synology zu 
klären, bisher ohne Erfolg und auch der Versuch, das Thema in einem 
Linux-Stammtisch in München zu klären, brachte bisher keinen Erfolg. 
Gemeinsam sind wir zu der Überzeugung gekommen, dass hier 
möglicherweise ein Bug oder sogar ein konzeptioneller Fehler in 
LibreOffice vorliegt? (Vielleicht mache ich auch nur etwas falsch und 
das Problem ist ganz einfach zu lösen? Obwohl ich über langjährige 
Erfahrungen im IT-Support verfüge, betrachte ich mich zum Thema nicht 
als Spezialist. - Auch frühere Versuche, dies über verschiedene Foren 
zu lösen, blieben bisher ohne Erfolg). Das Problem behindert eine 
umfangreichere Linux-Nutzung meinerseits, die ich von der Sache eher 
favorisiere.


Wir nutzen eine heterogene Umgebung mit Windows und LinuxMint MATE und 
greifen über Samba auf unseren Fileserver, eine DiskStation DS213j von 
Synology zu. Wir nutzen nur die Dateien auf der DS. Lokal, auf den 
Workstations (als Samba-Clients), befinden sich keine Daten. Auf allen 
Systemen laufen die neuesten Versionen, bzw. die vorletzte, aktuelle 
Version. Die DiskStation wird in die jeweilige Betriebssystemumgebung 
über den dazugehörigen Dateimanager eingebunden. Wir haben viele 
verschiedene LibreOffice-Dateien zu den verschiedensten Sachverhalten 
und nutzen gern Querverweise (Links) zwischen den Dateien. Erzeugen 
wir solch einen Link auf eine andere Datei (ob nur auf die Datei, eine 
Überschrift, eine Tabelle oder eine Textmarkierung in der Datei ist 
egal) in der Windows-Umgebung ist alles okay. Greife ich später danach 
auf diese Datei, bzw. diesen Link in einer Linux-Umgebung zu, 
funktioniert alles perfekt.


Will ich solch einen Link aber nun in einer Linux-Umgebung auf dem 
gleichen Wege, wie unter Windows erzeugen, funktioniert es nicht. Die 
ausgewählte Dateien kann ich im Dateimanager sehen und anwählen, sie 
werden aber nicht in das entsprechende, dafür vorgesehene Feld 
übernommen. Das gilt nur für Dateien auf der DiskStation. Die Links 
lassen sich zu Dateien in der lokalen Linux-Umgebung (zu Testzwecken) 
problemlos setzen.


Die Menüführung, bzw. die Fenster in Windows und Linux zum Erzeugen 
der Links sind identisch. Es gibt zum Erzeugen solcher Links zwei 
grundsätzliche Optionen, über das Internet (mit dem Internet-Symbol) 
oder lokal (bezeichnet mit Dokument). Für Windows scheint das auch 
ausreichend zu sein, aber auch für Linux? Wenn ich mir die Dateien in 
Linux im Dateimanager ansehe, sind sie mit smb://... eingebunden, 
solch einen Eintrag kann ich aber über die Menüführung von LibreOffice 
nicht erzeugen, es gibt nur die beiden Optionen Internet oder lokal. 
Nun die Überraschung, die mich auf die Idee brachte, dass hier 
möglicherweise ein Bug oder konzeptioneller Fehler vorliegt: Schaue 
ich mir mal in Linux an, welche Struktur ein über Windows erzeugter, 
funktionierender Link hat, so beginnt der auch mit smb://... . Nun 
habe ich einen solchen Link in Linux manuell durch Eintippen in das 
dafür vorgesehene Feld erzeugt und siehe da, er wird gespeichert und 
funktioniert auch unter Windows (und ich kann auch auf Überschriften 
oder Textmarkierungen zugreifen, wenn ich die richtige Syntax 
beachte). Nun frage ich mich, warum kann ich solch einen Link nicht 
über die LibreOffice-Bedienführung erzeugen? Müßte es dafür vielleicht 
eine Zusatzoption "Verbinden über Samba" oder so ähnlich geben, die 
nur in Linux erforderlich ist?


So viel zum Problem und dem möglichen Lösungsansatz. Ich kann mir nur 
sehr schwer vorstellen, dass meine Umgebung so exotisch ist, dass dies 
ein sehr 

[de-discuss] [bug-per-mail]

2019-01-05 Diskussionsfäden GabiundPeter

Hallo,
schon seit geraumer Zeit beschäftigt mich ein Problem im Zusammenhang 
mit der Nutzung von LibreOffice und ich habe noch keine Möglichkeit 
gefunden, es zu lösen. Ob es sich hierbei um einen Fehler, eine 
Verbesserung oder nur um Unwissen bei mir handelt, ist mir nicht klar 
und deshalb sende ich diese E-Mail an diese Liste und bitte um Hilfe bei 
der Klärung.
(Heute hatte ich bereits solch eine fast gleichlautende E-Mail an diese 
Liste geschrieben, ohne mich aber vorher angemeldet zu haben. Falls Ihr 
sie also doppelt habt, löscht bitte die erste.)


Ich versuche mal, das Problem möglichst klar und transparent zu 
beschreiben. Es beschäftigt mich, wie schon gesagt, eine längere Zeit, 
weshalb es mir so erscheint, als ob die aktuellen Angaben zum 
Betriebssystem und zur LibreOffice-Version nicht wirklich wichtig sind, 
ich hatte dieses Problem auch bei früheren Versionen. Auch habe ich 
schon versucht, das Problem mit dem NAS-Anbieter Synology zu klären, 
bisher ohne Erfolg und auch der Versuch, das Thema in einem 
Linux-Stammtisch in München zu klären, brachte bisher keinen Erfolg. 
Gemeinsam sind wir zu der Überzeugung gekommen, dass hier möglicherweise 
ein Bug oder sogar ein konzeptioneller Fehler in LibreOffice vorliegt? 
(Vielleicht mache ich auch nur etwas falsch und das Problem ist ganz 
einfach zu lösen? Obwohl ich über langjährige Erfahrungen im IT-Support 
verfüge, betrachte ich mich zum Thema nicht als Spezialist. - Auch 
frühere Versuche, dies über verschiedene Foren zu lösen, blieben bisher 
ohne Erfolg). Das Problem behindert eine umfangreichere Linux-Nutzung 
meinerseits, die ich von der Sache eher favorisiere.


Wir nutzen eine heterogene Umgebung mit Windows und LinuxMint MATE und 
greifen über Samba auf unseren Fileserver, eine DiskStation DS213j von 
Synology zu. Wir nutzen nur die Dateien auf der DS. Lokal, auf den 
Workstations (als Samba-Clients), befinden sich keine Daten. Auf allen 
Systemen laufen die neuesten Versionen, bzw. die vorletzte, aktuelle 
Version. Die DiskStation wird in die jeweilige Betriebssystemumgebung 
über den dazugehörigen Dateimanager eingebunden. Wir haben viele 
verschiedene LibreOffice-Dateien zu den verschiedensten Sachverhalten 
und nutzen gern Querverweise (Links) zwischen den Dateien. Erzeugen wir 
solch einen Link auf eine andere Datei (ob nur auf die Datei, eine 
Überschrift, eine Tabelle oder eine Textmarkierung in der Datei ist 
egal) in der Windows-Umgebung ist alles okay. Greife ich später danach 
auf diese Datei, bzw. diesen Link in einer Linux-Umgebung zu, 
funktioniert alles perfekt.


Will ich solch einen Link aber nun in einer Linux-Umgebung auf dem 
gleichen Wege, wie unter Windows erzeugen, funktioniert es nicht. Die 
ausgewählte Dateien kann ich im Dateimanager sehen und anwählen, sie 
werden aber nicht in das entsprechende, dafür vorgesehene Feld 
übernommen. Das gilt nur für Dateien auf der DiskStation. Die Links 
lassen sich zu Dateien in der lokalen Linux-Umgebung (zu Testzwecken) 
problemlos setzen.


Die Menüführung, bzw. die Fenster in Windows und Linux zum Erzeugen der 
Links sind identisch. Es gibt zum Erzeugen solcher Links zwei 
grundsätzliche Optionen, über das Internet (mit dem Internet-Symbol) 
oder lokal (bezeichnet mit Dokument). Für Windows scheint das auch 
ausreichend zu sein, aber auch für Linux? Wenn ich mir die Dateien in 
Linux im Dateimanager ansehe, sind sie mit smb://... eingebunden, solch 
einen Eintrag kann ich aber über die Menüführung von LibreOffice nicht 
erzeugen, es gibt nur die beiden Optionen Internet oder lokal. Nun die 
Überraschung, die mich auf die Idee brachte, dass hier möglicherweise 
ein Bug oder konzeptioneller Fehler vorliegt: Schaue ich mir mal in 
Linux an, welche Struktur ein über Windows erzeugter, funktionierender 
Link hat, so beginnt der auch mit smb://... . Nun habe ich einen solchen 
Link in Linux manuell durch Eintippen in das dafür vorgesehene Feld 
erzeugt und siehe da, er wird gespeichert und funktioniert auch unter 
Windows (und ich kann auch auf Überschriften oder Textmarkierungen 
zugreifen, wenn ich die richtige Syntax beachte). Nun frage ich mich, 
warum kann ich solch einen Link nicht über die LibreOffice-Bedienführung 
erzeugen? Müßte es dafür vielleicht eine Zusatzoption "Verbinden über 
Samba" oder so ähnlich geben, die nur in Linux erforderlich ist?


So viel zum Problem und dem möglichen Lösungsansatz. Ich kann mir nur 
sehr schwer vorstellen, dass meine Umgebung so exotisch ist, dass dies 
ein sehr spezielles Problem ist. Eher meine ich, hier handelt es sich 
sogar um eine Problemlösung, die das Potential hat, die weitere 
Akzeptanz von Linux und LibreOffice zu erhöhen. Aber wie gesagt, 
vielleicht ist alles auch viel einfacher und ich habe nur noch nicht den 
richtigen Lösungsansatz gefunden? Ach, eines habe ich noch vergessen, 
dieses Problem liegt hart an und kann jederzeit reproduziert werden.


Im folgenden die ergänzenden Informationen.

Bug-Report:

(1) 

Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Anstatt Textfarbe ändern wird die Funktion Farbe für Hervorhebungen ausgeführt

2018-09-02 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Marc,
> 
> Kopfzeile
> Einfügen -> Feldbefehl -> Dateiname
> Zeichenfarbe ändern 
> 
Die Kurzbeschreibung ist vermutlich zu kurz.
Du hast jetzt den Dateinamen in der Kopfzeile stehen.
Jetzt kannst Du die Zeichenfarbe ändern, indem Du den Text markierst und
den Button "Zeichenfarbe" auswählst.
Du kannst die Zeichenfarbe ändern, indem Du die Absatzvorlage änderst
(wenn Du alle Zeichen in der Kopfzeile ändern willst)

Beide Varianten funktionieren hier wie gewünscht. (OpenSUSE 15, LO
6.1.0.3, Build-ID: efb621ed25068d70781dc026f7e9c5187a4decd1)

Ich nehme an, dass sich bei Dir die graue Hintergrundfarbe ändert (Farbe
für Hervorhebungen). Das kann ich auch bei LO 6.0.5.2,
Build-ID: 54c8cbb85f300ac59db32fe8a675ff7683cd5a16 nicht nachvollziehen.

Du hast eine an Ubuntu angepasste Version von LibreOffice installiert,
wie aus der Build-ID hervorgeht. Ich würde es testweise einmal mit einer
Version von de.libreoffice.org versuchen (kann parallel, auch als
einfache Nutzerinstallation installiert werden). Leider wird bei dem
Wunsch, LO-Versionen auf Distributionen anzupassen, immer wieder an
Schrauben gedreht, die anderswo unerwünschte Änderungen zur Folge haben.
Das sind dann nicht Bugs der Originalversion, sondern Bugs, die mit der
Spezialversion der Distribution zusammenhängen, dort also gemeldet
werden müssten.

Ich nehme da dann lieber direkt das Original ...

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] [bug-per-mail] Anstatt Textfarbe ändern wird die Funktion Farbe für Hervorhebungen ausgeführt

2018-09-01 Diskussionsfäden Marc Kriedel
Bug-Report:

(1) Komponente:Libreoffice
(2) Betriebssystem: KDE Neon 5.13.4
Kernel 4.15.0.33-gereric
(3) Meine LibreOffice-Version: Version: 6.0.6.2
Build-ID: 1:6.0.6-0ubuntu0.16.04.1
CPU-Threads: 4; BS: Linux 4.15; UI-Render: Standard; VCL: gtk2; 
Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8); Calc: group
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional):
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung:

Kopfzeile
Einfügen -> Feldbefehl -> Dateiname
Zeichenfarbe ändern 


(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: In der Kopfzeile die 
Textfarbe ändern

(8) Beobachtetes Verhalten: Farbe für Hervorhebung ändert sich
(9) Erwartetes Verhalten: Textfarbe ändert sich
(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:

i...@kriedel.org

-- 
Bitte benutzen Sie zur Übermittlung von personenbezogenen oder sensiblen Daten 
ein Verschlüsselungsverfahren. 
OpenPGP Key ID: BEB03930 
Fingerprint: 52E1 4EA8 F264 31C8 F835  1FAB D684 18F7 BEB0 3930 



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] [bug-per-mail]

2018-08-18 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Klaus,

Rettinghaus, Klaus schrieb am 17-Aug-18 um 14:02:

Bug-Report:

(1) Komponente: Calc
(2) Betriebssystem: Linux (Ubuntu), Windows (7), Mac (macOs 10.13)
(3) Meine LibreOffice-Version: 6.0 / 6.1
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional):
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: Telefonbuch-Sortierung (DIN 5007-2) funktioniert 
nicht


Das ist Bug https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=119117
Es ist bereits ein Fix erstellt worden. Du kannst testen, ob der Fix das 
Problem tatsächlich löst, wenn du ein "Daily-Build" ausprobierst. Das 
lässt sich parallel zur produktiven Version installieren und hat keinen 
Einfluss auf die produktive Version. Daily-Builds findest du unter 
https://dev-builds.libreoffice.org/daily/master/. Ich weiß nicht, ob der 
Fix schon in dem heutigen Daily-Build drin ist, aber morgen sicherlich.


Mit freundlichen Grüßen
Regina




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] [bug-per-mail]

2018-08-18 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Klaus,

das ist bereits als Bug erfasst:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=119117
und wird den Angaben dort zufolge in Version 6.2 korrigiert sein.

Gruß

Gerhard

Am 17.08.2018 um 14:02 schrieb Rettinghaus, Klaus:

Bug-Report:

(1) Komponente: Calc
(2) Betriebssystem: Linux (Ubuntu), Windows (7), Mac (macOs 10.13)
(3) Meine LibreOffice-Version: 6.0 / 6.1
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional):
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: Telefonbuch-Sortierung (DIN 5007-2) funktioniert 
nicht
(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: Ist Deutsch als Standardsprache 
eingestellt, wird die Option gar nicht erst angezeigt, wählt man Deutsch aus der Liste, 
kann man als Option "Telefonbuch" wählen.
(8) Beobachtetes Verhalten: Umlaute werden wie normale Buchstaben behandelt 
(ä=a)
(9) Erwartetes Verhalten: Umlaute werden wie Umschriften behandelt (ä=ae)
(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:






--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] [bug-per-mail]

2018-08-17 Diskussionsfäden Rettinghaus, Klaus
Bug-Report:

(1) Komponente: Calc
(2) Betriebssystem: Linux (Ubuntu), Windows (7), Mac (macOs 10.13)
(3) Meine LibreOffice-Version: 6.0 / 6.1
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional):
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: Telefonbuch-Sortierung (DIN 5007-2) funktioniert 
nicht
(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: Ist Deutsch als 
Standardsprache eingestellt, wird die Option gar nicht erst angezeigt, wählt 
man Deutsch aus der Liste, kann man als Option "Telefonbuch" wählen.
(8) Beobachtetes Verhalten: Umlaute werden wie normale Buchstaben behandelt 
(ä=a)
(9) Erwartetes Verhalten: Umlaute werden wie Umschriften behandelt (ä=ae)
(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] [bug-per-mail]

2018-06-26 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Harald,

es ist das Wesen des Schnellstarters, dass er automatisch beim 
Hochfahren des Systems gestartet wird und geöffnet bleibt, damit ein 
Aufruf von LibreOffice schneller abläuft, weil der Schnellstarter eben 
schon eine Menge geladen hat.
Der Prozess wird dann erst beim Runterfahren beendet. Also wird es da 
kein Update geben, weil es, s. unten, kein Problem ist.
Was mich allerdings wundert, ist, dass der das Herunterfahren blockiert 
hat. Ich habe ihn normalerweise nicht aktiv, deshalb kann ich auch nicht 
mehr sagen, ob das bei mir unter Windows anders war, aber unter Windows 
10 geht das Schließen problemlos, wenn der Schnellsarter noch aktiv ist; 
andere Prozesse wie Taskmanger dagegen bewirken eine Pause beim 
Runterfahren und erwarten die Antwort, ob wirklich runtergefahren werden 
soll.
Es kann eigentlich auch gar nicht anders sein, als dass das bei dir ein 
spezieller Fall (vielleicht nicht wiederholbar?) ist, denn viele 
Anwender haben den Schnellstarter aktiv, und die müssten das Problem ja 
sonst bei jedem Runterfahren haben. Ich habe übrigens mit der Version 
6.0.4.2 (x64) getestet, es dürfte also auch nicht an einem Fehler gerade 
in deiner Version liegen.
Den Schnellstarter gab es es übrigens, soweit ich weiß, auch schon in 
OpenOffice.org.
Zur Sicherheit, weil ich nicht erkennen kann, wie du den Prozess 
gestoppt hast: den Schnellstarter kannst du manuell stoppen durch rechte 
Maustaste auf seinem Symbol in der Taskleiste; das für den Fall, dass du 
ihn doch wieder grundsätzlich aktivieren willst.

Gruß

Gerhard

Am 25.06.2018 um 01:37 schrieb HaraId Koch:

Bug-Report:

(1) Komponente: Schnellstarter
(2) Betriebssystem: Windows 7 ultimte 64 bit
(3) Meine LibreOffice-Version: 6.0.4  seit 1 Woche neu in Verwendung ; ich bin 
von Apache OpenOffice umgestiegen das ich sehr lange verwendet habe aber die 
Rechtschreibung hat schon länger nicht mehr funktioniert und es ließen sich 
auch keine Extensions, Wörterbücher etc. mehr installieren und hinzufügen
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional):
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: eine Soffice.bin Datei hat das Herunterfahren 
meines PC blockiert und mußte erst geschlossen werden; nun nach einigem Suchen 
habe ich herausgefunden daß diese Soffice.bin-Datei der Schellstarter ist; 
diesen Schnellstarter habe ich jetzt deaktiviert und das Problem und der Fehler 
ist weg und sonst funktioniert alles problemlos. Vielleicht wäre ein Update 
möglich um dieses Problem zu beheben.
(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:
(8) Beobachtetes Verhalten:
(9) Erwartetes Verhalten:
(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional): was zu der Soffice.bin-Datei alles in Foren und 
Communities geschrieben wird ist unglaublich, dabei ist die Lösung so einfach
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:haral.k...@a1.net




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


RE: [de-discuss] [bug-per-mail]

2018-06-25 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

> From: HaraId Koch [mailto:harald.k...@a1.net] 
> Sent: Monday, June 25, 2018 1:38 AM
> To: discuss@de.libreoffice.org
> Subject: [de-discuss] [bug-per-mail]  des Problems>
> 
> Bug-Report:
> 
> (1) Komponente: Schnellstarter
> (2) Betriebssystem: Windows 7 ultimte 64 bit
> (3) Meine LibreOffice-Version: 6.0.4  seit 1 Woche neu in 
> Verwendung ; ich bin von Apache OpenOffice umgestiegen das 
> ich sehr lange verwendet habe aber die Rechtschreibung hat 
> schon länger nicht mehr funktioniert und es ließen sich auch 
> keine Extensions, Wörterbücher etc. mehr installieren und hinzufügen

dann genügt es das OpenOffice-Benutzerverzeichnis umzubenennen, wie hier
beschrieben:
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=27=54231#p206070

Das Problem ist kein spezifisches Problem von OpenOffice, sondern tritt bei
LibreOffice genauso auf. 

Das aktuell die LO-Installation das Problem löst hängt nur damit zusammen das 
der
Speicherort des LO-Benutzerveerzeichnisses ein anderer ist als der von OO, was
sich genauso auswirkt als wäre nur das OO-Benutzerverzeichnis umbenannt worden.


Gruß
Jörg


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-discuss] [bug-per-mail]

2018-06-24 Diskussionsfäden HaraId Koch
Bug-Report:

(1) Komponente: Schnellstarter
(2) Betriebssystem: Windows 7 ultimte 64 bit
(3) Meine LibreOffice-Version: 6.0.4  seit 1 Woche neu in Verwendung ; ich bin 
von Apache OpenOffice umgestiegen das ich sehr lange verwendet habe aber die 
Rechtschreibung hat schon länger nicht mehr funktioniert und es ließen sich 
auch keine Extensions, Wörterbücher etc. mehr installieren und hinzufügen
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional):
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: eine Soffice.bin Datei hat das Herunterfahren 
meines PC blockiert und mußte erst geschlossen werden; nun nach einigem Suchen 
habe ich herausgefunden daß diese Soffice.bin-Datei der Schellstarter ist; 
diesen Schnellstarter habe ich jetzt deaktiviert und das Problem und der Fehler 
ist weg und sonst funktioniert alles problemlos. Vielleicht wäre ein Update 
möglich um dieses Problem zu beheben.  
(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:
(8) Beobachtetes Verhalten:
(9) Erwartetes Verhalten:
(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional): was zu der Soffice.bin-Datei alles in Foren und 
Communities geschrieben wird ist unglaublich, dabei ist die Lösung so einfach
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: haral.k...@a1.net

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Darstellungsfehler bei Blocksatz, wenn der Text Ligaturen enthält

2018-05-16 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Günther,

Am 15.05.2018 um 23:10 schrieb g.spahlin...@t-online.de:
> Hallo,
> 
> vielen Dank für Deine Nachricht. In der Version 6.1.0.0.alpha1 tritt der 
> Fehler unverändert auf.

Schade erst mal. Um das Problem einzugrenzen, kannst Du mal schauen, von
wann Deine Version 6.1.0.0.alpha1 ist. Du findest Dies über das Menü:
Help -> AboutLibreOfficeDev. Die Version sollte vom 30.4. oder später
sein. Erst ab diesem Datum sollte die Korrektur sicher in die Version
eingeflossen sein.

Grüße
Harald K.


> -Original-Nachricht-
> Betreff: Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Darstellungsfehler bei Blocksatz, 
> wenn der Text Ligaturen enthält
> Datum: 2018-05-15T16:32:03+0200
> Von: "Harald Köster" <harald.koes...@mail.de>
> An: "discuss@de.libreoffice.org" <discuss@de.libreoffice.org>, 
> "g.spahlin...@t-online.de" <g.spahlin...@t-online.de>
> 
> Hallo Günter,
> 
> Am 15.05.2018 um 11:34 schrieb Harald Köster:
>> Hallo Günther und ...
>>
>> Am 14.05.2018 um 01:11 schrieb Günter Spahlinger:
>>> Bug-Report:
>>>
>>> (1) Komponente: Writer
>>> (2) Betriebssystem: Ubuntu 14.10 und Windows 7
>>> (3) Meine LibreOffice-Version: Version: 6.0.3.2
>>> (4) Letzte Version ohne Fehler (optional): 4.3.7.2
>>> (5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
>>> (6) Fehler-Kurzbeschreibung: Wenn man Text eingibt, der zu Ligaturen
>>> führt, und die Ligaturen wesentlich schmaler sind als die
>>> Einzelbuchstaben, kommt es im Blocksatz zu Darstellungsfehlern. Beim
>>> automatischen Umbruch am rechten Rand entsteht eine mehr oder weniger
>>> große Lücke.
>>> (7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: Man wähle die
>>> Schrift "Linux Libertine G" und wiederhole die Zeichenfolge ffi ffi ffi
>>> ffi. mehrmals, bis es zum Umbruch kommt.
>>> (8) Beobachtetes Verhalten: Die Zeilen sind zu kurz. Die Stelle des
>>> Umbruchs ist nicht am rechten Rand, sondern früher.
>>> (9) Erwartetes Verhalten: Die Zeilen haben die korrekte Länge. Die
>>> Umbruchstelle ist exakt am rechten Rand.
>>> (10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
>>> (11) Dateiinhalt/e (optional):Im Anhang ist ein Beispiel (PDF-Export).
>>> Die Zeilen mit ffi ffi ffi ... sind viel kürzer als die Zeilen mit xx xx
>>> xx ... Es ist Blocksatz verwendet worden.
>>> (12) Ergänzungen (optional):
>>> (13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:
>>
>>
>> ich kann Deine Beobachtung mit der Version 6.0.4 (64 Bit, Win 10)
>> ebenfalls bestätigen. Auch bei der Version 4.3.7 war das Verhalten, wie
>> bei Dir, noch OK.
>>
> Dein Fehler ist wahrscheinlich mit der Korrektur dieses Bugs behoben worden:
> 
> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=105913
> 
> Mit der aktuellen Master-Version tritt bei mir jedenfalls weder Dein
> gemeldeter Fehler noch das Problem mit dem Cursor mehr auf. Die
> Korrektur wird in die Version 6.1.0 einfließen. Nach jetziger Planung
> wird diese Version im August 2018 veröffentlicht. Ein eigenen Bug Report
> für Dein Problem dürfte daher nicht mehr notwendig sein. Melde Dich
> bitte noch mal, wenn Dein Problem mit der Version 6.1.0 noch vorhanden ist.
> 
> Grüße
> Harald K.
> 

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Darstellungsfehler bei Blocksatz, wenn der Text Ligaturen enthält

2018-05-15 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Günter,

Am 15.05.2018 um 11:34 schrieb Harald Köster:
> Hallo Günther und ...
> 
> Am 14.05.2018 um 01:11 schrieb Günter Spahlinger:
>> Bug-Report:
>>
>> (1) Komponente: Writer
>> (2) Betriebssystem: Ubuntu 14.10 und Windows 7
>> (3) Meine LibreOffice-Version: Version: 6.0.3.2
>> (4) Letzte Version ohne Fehler (optional): 4.3.7.2
>> (5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
>> (6) Fehler-Kurzbeschreibung: Wenn man Text eingibt, der zu Ligaturen
>> führt, und die Ligaturen wesentlich schmaler sind als die
>> Einzelbuchstaben, kommt es im Blocksatz zu Darstellungsfehlern. Beim
>> automatischen Umbruch am rechten Rand entsteht eine mehr oder weniger
>> große Lücke.
>> (7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: Man wähle die
>> Schrift "Linux Libertine G" und wiederhole die Zeichenfolge ffi ffi ffi
>> ffi. mehrmals, bis es zum Umbruch kommt.
>> (8) Beobachtetes Verhalten: Die Zeilen sind zu kurz. Die Stelle des
>> Umbruchs ist nicht am rechten Rand, sondern früher.
>> (9) Erwartetes Verhalten: Die Zeilen haben die korrekte Länge. Die
>> Umbruchstelle ist exakt am rechten Rand.
>> (10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
>> (11) Dateiinhalt/e (optional):Im Anhang ist ein Beispiel (PDF-Export).
>> Die Zeilen mit ffi ffi ffi ... sind viel kürzer als die Zeilen mit xx xx
>> xx ... Es ist Blocksatz verwendet worden.
>> (12) Ergänzungen (optional):
>> (13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:
> 
> 
> ich kann Deine Beobachtung mit der Version 6.0.4 (64 Bit, Win 10)
> ebenfalls bestätigen. Auch bei der Version 4.3.7 war das Verhalten, wie
> bei Dir, noch OK.
> 
> Bei mir ist noch auffällig, dass die Position des Cursors im Laufe der
> Zeile sich relativ zum Text "fehlerhaft" immer weiter nach rechts
> verschiebt. Diese Verschiebung kann durchaus eine ganze Zeichenbreite
> betragen, was das Editieren stark erschwert. "Fehlerhaft" habe ich hier
> in Anführungszeichen gesetzt, da ich den Eindruck habe, dass die
> Cursorposition korrekt ist, die Zeichen und/oder Leerzeichen aber
> fehlerhaft dargestellt werden. Dies tritt nicht nur im Blocksatz,
> sondern auch bei rechtsbündiger Darstellung auf. Könnt Ihr dies auf
> Euren Systemen bestätigen?
> 
> Weiterhin habe ich in Bugzilla gesucht, ob der Fehler bereits gemeldet
> worden ist. Die Lage ist dort etwas unübersichtlich, da es eine ganze
> Reihe von Fehlern gibt, die sich mit "Ligaturen" und "Libertine G"
> beschäftigen. 

Dein Fehler ist wahrscheinlich mit der Korrektur dieses Bugs behoben worden:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=105913

Mit der aktuellen Master-Version tritt bei mir jedenfalls weder Dein
gemeldeter Fehler noch das Problem mit dem Cursor mehr auf. Die
Korrektur wird in die Version 6.1.0 einfließen. Nach jetziger Planung
wird diese Version im August 2018 veröffentlicht. Ein eigenen Bug Report
für Dein Problem dürfte daher nicht mehr notwendig sein. Melde Dich
bitte noch mal, wenn Dein Problem mit der Version 6.1.0 noch vorhanden ist.

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Darstellungsfehler bei Blocksatz, wenn der Text Ligaturen enthält

2018-05-15 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Günther und ...

Am 14.05.2018 um 01:11 schrieb Günter Spahlinger:
> Bug-Report:
> 
> (1) Komponente: Writer
> (2) Betriebssystem: Ubuntu 14.10 und Windows 7
> (3) Meine LibreOffice-Version: Version: 6.0.3.2
> (4) Letzte Version ohne Fehler (optional): 4.3.7.2
> (5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
> (6) Fehler-Kurzbeschreibung: Wenn man Text eingibt, der zu Ligaturen
> führt, und die Ligaturen wesentlich schmaler sind als die
> Einzelbuchstaben, kommt es im Blocksatz zu Darstellungsfehlern. Beim
> automatischen Umbruch am rechten Rand entsteht eine mehr oder weniger
> große Lücke.
> (7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: Man wähle die
> Schrift "Linux Libertine G" und wiederhole die Zeichenfolge ffi ffi ffi
> ffi. mehrmals, bis es zum Umbruch kommt.
> (8) Beobachtetes Verhalten: Die Zeilen sind zu kurz. Die Stelle des
> Umbruchs ist nicht am rechten Rand, sondern früher.
> (9) Erwartetes Verhalten: Die Zeilen haben die korrekte Länge. Die
> Umbruchstelle ist exakt am rechten Rand.
> (10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
> (11) Dateiinhalt/e (optional):Im Anhang ist ein Beispiel (PDF-Export).
> Die Zeilen mit ffi ffi ffi ... sind viel kürzer als die Zeilen mit xx xx
> xx ... Es ist Blocksatz verwendet worden.
> (12) Ergänzungen (optional):
> (13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:


ich kann Deine Beobachtung mit der Version 6.0.4 (64 Bit, Win 10)
ebenfalls bestätigen. Auch bei der Version 4.3.7 war das Verhalten, wie
bei Dir, noch OK.

Bei mir ist noch auffällig, dass die Position des Cursors im Laufe der
Zeile sich relativ zum Text "fehlerhaft" immer weiter nach rechts
verschiebt. Diese Verschiebung kann durchaus eine ganze Zeichenbreite
betragen, was das Editieren stark erschwert. "Fehlerhaft" habe ich hier
in Anführungszeichen gesetzt, da ich den Eindruck habe, dass die
Cursorposition korrekt ist, die Zeichen und/oder Leerzeichen aber
fehlerhaft dargestellt werden. Dies tritt nicht nur im Blocksatz,
sondern auch bei rechtsbündiger Darstellung auf. Könnt Ihr dies auf
Euren Systemen bestätigen?

Weiterhin habe ich in Bugzilla gesucht, ob der Fehler bereits gemeldet
worden ist. Die Lage ist dort etwas unübersichtlich, da es eine ganze
Reihe von Fehlern gibt, die sich mit "Ligaturen" und "Libertine G"
beschäftigen. Zum Teil sind dort die Fehler korrigiert worden bzw. als
Duplikate gekennzeichnet worden. Für den, der sich in die Bugs einlesen
möchte, hier der Suchlink in Bugzilla:

https://bugs.documentfoundation.org/buglist.cgi?bug_status=__all__=ligature%20libertine_redirect=1=Importance=LibreOffice_format=specific

Ich selber werde aber auch noch mal schauen.

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Darstellungsfehler bei Blocksatz, wenn der Text Ligaturen enthält

2018-05-14 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Günter,

ich kann den Bug bestätigen. Allerdings folgende zusätzliche Beobachtung:
Mit LO 5.0.5 taucht der Bug noch nicht auf. Ab LO 5.1.0 wird zum ersten
Mal eine Zeile mit ffi-s kürzer als eine Zeile mit xx. Ab der Version
5.3.0 wird dann die Zeile noch einmal deutlich kürzer.

Allerdings habe ich Probleme, die Schrift im Original überhaupt bei mir
auf dem System zu finden. Die Schriftartenverwaltung zeigt sie nämlich
nicht an.

Getestet mit der Schrift "Linux Libertine G" auf OpenSuse 42.3 64bit rpm
Linux.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Darstellungsfehler bei Blocksatz, wenn der Text Ligaturen enthält

2018-05-14 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Günther,

in dieser Liste ist man per Du.
Diese Liste akzeptiert keine Anhänge, wenn man sie übermitteln will, 
muss man sie auf einen allgemein zugänglichen Speicher, z.B. in der 
Cloud, hochladen und den Link senden.
Das dürfte aber in diesem Fall nicht nötig sein, denn das kann man 
leicht nachstellen, deine Beschreibung ist klar genug.
Ich möchte sie trotzdem noch ergänzen, um das noch deutlicher zu machen: 
es lässt sich auch bei Linux Libertine Display G, Calibri, Deja Vu Serif 
und Noto Serif beobachten, vielleicht auch bei weiteren Schriften, die 
ich übersehen habe. Bei Linux Biolinum G passiert erstaunlicherweise das 
Gegenteilige, nämlich dass das letzte Zeichen über den Rand herausragt. 
Alles bei eingeschaltetem Blocksatz wohlgemerkt.
Man sieht das noch deutlicher, wenn man die Schriftgröße ändert. Ich 
weiß ja nicht, ob du das in deinem Beispiel getan hast, ich sage das für 
die anderen Leser (ich hänge den Screenshot an, aber er erreicht nur 
dich über die direkte Mail [die ich hinzugefügt habe, weil ich nicht 
weiß, ob du dich auch bei der Liste discuss angemeldet hast, denn nur 
dann kriegst du auch sicher die Antworten, die dort hingeschickt 
werden], die sonstigen Leser müssen das nachvollziehen, ich hoffe, es 
ist genügend klar): ich habe mit Calibri die Schriftgröße auf 72 
gestellt, dann passen bei A4 hoch und 2 cm Rand links und rechts 6 ffi 
auf eine Zeile. Um die verschiedenen Varianten zu sehen, habe ich nach 
der dritten Zeile einen Absatz gesetzt, weil die erste wegen des großen 
F etwas aus dem Rahmen fällt, und die vierte dann auf Linksbündig 
gestellt. Man sieht nun in dieser hohen Vergrößerung sehr schön, dass 
die blauen Anzeiger des Leerzeichens in der ersten und zweiten Zeile 
weiter auseinanderliegen, offenbar passend für den Blocksatz, im dritten 
liegen sie wegen des Absatzes  genauso wie im vierten mit linksbündig.
Das Verhalten ist also zunächst ganz normal, das Problem ist nur, dass 
der jeweilige Textblock durch die Ligaturen kürzer dargestellt wird als 
der Platz für die ursprünglichen Zeichen; deshalb ist der Leerraum 
zwischen zwei ffi zwar größer als bei linksbündig (und zwar um den 
Platz, den die Ligatur einspart), aber du möchtest verständlicherweise, 
dass auch der Platz, der am Ende des letzten ffi durch die Ligatur 
eingespart wurde, anteilig auf die Leerbereiche der Zeile aufgeteilt wird.
Ich denke, dass dafür prinzipiell die selbe Logik verwendet werden 
könnte wie für die Berenung der breiten der Leerstellen für den 
Blocksatz (aber ich weiß nicht, wie das Programm wirklich funktioniert), 
aber möglicherweise erfährt LibreOffice gar nicht, um wieviel die Breite 
einer Zeichenfolge durch Ligaturen geschrumpft ist - oder berücksichtigt 
das vielleicht einfach nur nicht?
Da ich da viel zu wenig Wissen habe, zögere ich, das als Bug zu melden 
(das ist ja wohl deine Absicht, dass deine informelle Meldung jemand, 
der sich mit Bug-Meldungen auskennt, dazu veranlasst, das in eine 
Bugmeldung umzusetzen).
Vielleicht findet sich jemand in der Liste, der mehr Einblick in das 
Thema der Fonts hat, um zu beurteilen, ob das ein Bug ist und dann eine 
Bugmeldung erstellt.


Gruß

Gerhard

Am 14.05.2018 um 01:11 schrieb Günter Spahlinger:

Bug-Report:

(1) Komponente: Writer
(2) Betriebssystem: Ubuntu 14.10 und Windows 7
(3) Meine LibreOffice-Version: Version: 6.0.3.2
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): 4.3.7.2
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: Wenn man Text eingibt, der zu Ligaturen 
führt, und die Ligaturen wesentlich schmaler sind als die 
Einzelbuchstaben, kommt es im Blocksatz zu Darstellungsfehlern. Beim 
automatischen Umbruch am rechten Rand entsteht eine mehr oder weniger 
große Lücke.
(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: Man wähle die 
Schrift "Linux Libertine G" und wiederhole die Zeichenfolge ffi ffi 
ffi ffi. mehrmals, bis es zum Umbruch kommt.
(8) Beobachtetes Verhalten: Die Zeilen sind zu kurz. Die Stelle des 
Umbruchs ist nicht am rechten Rand, sondern früher.
(9) Erwartetes Verhalten: Die Zeilen haben die korrekte Länge. Die 
Umbruchstelle ist exakt am rechten Rand.

(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):Im Anhang ist ein Beispiel (PDF-Export). 
Die Zeilen mit ffi ffi ffi ... sind viel kürzer als die Zeilen mit xx 
xx xx ... Es ist Blocksatz verwendet worden.

(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [bug-per-mail] Darstellungsfehler bei Blocksatz, wenn der Text Ligaturen enthält

2018-05-14 Diskussionsfäden Günter Spahlinger

Bug-Report:

(1) Komponente: Writer
(2) Betriebssystem: Ubuntu 14.10 und Windows 7
(3) Meine LibreOffice-Version: Version: 6.0.3.2
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): 4.3.7.2
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: Wenn man Text eingibt, der zu Ligaturen 
führt, und die Ligaturen wesentlich schmaler sind als die 
Einzelbuchstaben, kommt es im Blocksatz zu Darstellungsfehlern. Beim 
automatischen Umbruch am rechten Rand entsteht eine mehr oder weniger 
große Lücke.
(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann: Man wähle die 
Schrift "Linux Libertine G" und wiederhole die Zeichenfolge ffi ffi ffi 
ffi. mehrmals, bis es zum Umbruch kommt.
(8) Beobachtetes Verhalten: Die Zeilen sind zu kurz. Die Stelle des 
Umbruchs ist nicht am rechten Rand, sondern früher.
(9) Erwartetes Verhalten: Die Zeilen haben die korrekte Länge. Die 
Umbruchstelle ist exakt am rechten Rand.

(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):Im Anhang ist ein Beispiel (PDF-Export). 
Die Zeilen mit ffi ffi ffi ... sind viel kürzer als die Zeilen mit xx xx 
xx ... Es ist Blocksatz verwendet worden.

(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [bug-per-mail]

2018-05-02 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Michael,

in dieser Liste ist man per Du.
Ich arbeite schon seit Wochen mit Version 6.0 auf Windows 10, habe aber 
so etwas noch nicht festgestellt. Ein erster Versuch wäre, LibreOffice 
mitsamt der deutschen Hilfe erneut herunterzuladen und zu installieren. 
Wenn das nicht hilft, bräuchte man konkrete Angaben, in welchen Menüs 
bei dir englische Texte vorkommen, damit man das vergleichen kann. Die 
genaue Version wäre eventuell dann auch hilfreich, in Hilfe -> Über 
LibreOffice kann man die vier Zeilen betreffend die Version bequem in 
die Zwischenablage kopieren.


Gruß

Gerhard

Am 01.05.2018 um 16:47 schrieb Michael Mook:

Bug-Report:

(1) Komponente:    Alle
(2) Betriebssystem:    windows7 (x86 und x64)
(3) Meine LibreOffice-Version: ab 6.0
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): 5.4.3
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: Menü-Texte teils in deutsch, teils in 
englisch

(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:
(8) Beobachtetes Verhalten:
(9) Erwartetes Verhalten: alle Texte in deutsch
(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: m-m...@t-online.de





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [bug-per-mail]

2018-05-01 Diskussionsfäden Michael Mook

Bug-Report:

(1) Komponente:    Alle
(2) Betriebssystem:    windows7 (x86 und x64)
(3) Meine LibreOffice-Version: ab 6.0
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): 5.4.3
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: Menü-Texte teils in deutsch, teils in englisch
(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:
(8) Beobachtetes Verhalten:
(9) Erwartetes Verhalten: alle Texte in deutsch
(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: m-m...@t-online.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: [de-discuss] [bug-per-mail]

2018-04-05 Diskussionsfäden lo.harald.ber...@t-online.de
Hallo Thomas,

die msi-Datei ist ja auch nur die Installationsdatei.

Hast Du mal in der Liste der Apps nachgeschaut, ob Du dort LibreOffice findest? 
Also links unten über das Windows-Fenster-Symbol klicken und in der linken 
Liste LibreOffice suchen. Wenn LO dort vorhanden ist, kannst Du LO oder 
einzelne Module ans Startmenü oder an die Taskleiste anheften.

Alle Informationen zum Download und zur Installation kannst Du von der Webseite 
von LibreOffice ansehen bzw. herunterladen:
https://de.libreoffice.org/

Ich hoffe es hilft Dir weiter.

Freundliche Grüße
Harald



-Original-Nachricht-
Betreff: [de-discuss] [bug-per-mail] 
Datum: 2018-04-05T05:36:35+0200
Von: "Thomas Seipelt" <thomasseip...@arcor.de>
An: "discuss@de.libreoffice.org" <discuss@de.libreoffice.org>

Bug-Report:

(1) Komponente:
(2) Betriebssystem:
(3) Meine LibreOffice-Version:
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional):
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung:
(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:
(8) Beobachtetes Verhalten:
(9) Erwartetes Verhalten:
(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen:

Startkachel fehlt, nur msi auf desktop
Win 10 64 bit
6.0.2
6.0
deutsch
nach Installation nicht wie gewohnt über startmenü zu öffnen
.
.
.
thomasseip...@arcor.de
 
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


  1   2   3   4   5   6   >