Re: [de-discuss] Mitarbeit LibreOffice-Community

2024-01-09 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo *,

ich fände es gut, wenn Ihr vermeiden könntet, die Mailadressen beständig 
zu erweitern. Inzwischen ist es nur noch schwer möglich, eine 
vernünftige Antwort zu schreiben.


Ich mache das Genze mit der Dokumentation auch mit Linux (OpenSUSE, zur 
Zeit 15.4)


https://www.libreoffice.org/download/download-libreoffice/?type=deb-x86_64=24.2.0=de
Dazu natürlich auch die User Interface und Help in Deutsch herunterladen
und jeweils installieren.
Sinnvoll ist auch parallel zu installieren, siehe:
https://wiki.documentfoundation.org/Installing_in_parallel/Linux
Ich hab allerdings nicht nach dieser Anleitung parallel installiert sondern
einfach die .deb dazu installiert, es ist jetzt bei mir von alleine
parallel, nur beim Aufruf die richtige zu treffen, war bei mir ein Problem.


Auch das: Parallelinstallation von zur Zeit fast 50 Versionen hier. Ich 
habe einfach die Versionen, die ich zum Vergleich öfter nutze, mit dem 
Desktop verlinkt. Daher kein Problem, damit zu arbeiten.


Und, aus leidiger Erfahrung: Es ist zwar schön, mit der neuesten Version 
für ein Handbuch los zu legen, aber: Wenn etwas in der alten Version 
funktionierte und in der neuen Funktion nicht mehr funktioniert, so 
passiert das nicht unbedingt absichtlich. Ich habe jetzt noch Dinge im 
Base-Handbuch stehen, die schon länger nicht mehr so funktionieren. Da 
kann dann jede(r) das Handbuch zum Nachschlagen nutzen und manchmal auch 
sagen: Schade - tut's nicht mehr.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Mitarbeit LibreOffice-Community

2024-01-09 Diskussionsfäden Michael Otto
Hallo Frank,

Linux ist kein Problem, ich arbeite auch auf Ubuntu.

Bitte möglichst schon mit der LO Version 24.2 arbeiten, die im Februar
herauskommt.
Ich habe gerade eben die Vorabversion installiert. Auf der Download Seite
   https://www.libreoffice.org/download/download-libreoffice/
ganz unten ist der link zu 24.2.0 (bei mir Debian):

https://www.libreoffice.org/download/download-libreoffice/?type=deb-x86_64=24.2.0=de
Dazu natürlich auch die User Interface und Help in Deutsch herunterladen
und jeweils installieren.
Sinnvoll ist auch parallel zu installieren, siehe:
https://wiki.documentfoundation.org/Installing_in_parallel/Linux
Ich hab allerdings nicht nach dieser Anleitung parallel installiert sondern
einfach die .deb dazu installiert, es ist jetzt bei mir von alleine
parallel, nur beim Aufruf die richtige zu treffen, war bei mir ein Problem.

Viele Grüße
Michael


Am Di., 9. Jan. 2024 um 14:48 Uhr schrieb Frank Krüger <
frank.krueger...@gmx.de>:

> Hallo,
>
> vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
>
> Wie funktioniert der ganze Ablauf?
>
> Eine Frage: Normalerweise arbeite ich mit Linux (OpenSuse), z. Z.
> LibreOffice Vers. 7.6.2.1. Habe aber auch ein Win10-System mit Vers.
> 7.5.8.2. Gibt es aus Kompatibilitätsgründen irgendwelche Präferenzen?
>
> Für eine korrekte Übersetzung brauche ich dann eine bestimmte Version
> von LO?
>
> --
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Frank Krüger
> E-Mail: frank.krueger...@gmx.de
>
> Am 09.01.24 um 09:14 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
> > Hallo Michael und Frank,
> >
> > Am 08.01.2024 um 19:47 schrieb Michael Otto:
> >> Hallo Frank,
> >> [...snip...]
> >> In den Tabellen für Writer, Calc, Draw, Impress, Math und Base ist unser
> >> Stand gelistet.
> > Nur zur Info, Base kommt für uns für die Bearbeitung eigentlich nicht
> > in Frage, das wird z.Z. ausschließlich von Robert Großkopf gemacht.
> >
> > Freundliche Grüße
> > Harald
> >> [...snip...]
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Mitarbeit LibreOffice-Community

2024-01-09 Diskussionsfäden Frank Krüger

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

Wie funktioniert der ganze Ablauf?

Eine Frage: Normalerweise arbeite ich mit Linux (OpenSuse), z. Z.
LibreOffice Vers. 7.6.2.1. Habe aber auch ein Win10-System mit Vers.
7.5.8.2. Gibt es aus Kompatibilitätsgründen irgendwelche Präferenzen?

Für eine korrekte Übersetzung brauche ich dann eine bestimmte Version
von LO?

--
Mit freundlichen Grüßen

Frank Krüger
E-Mail: frank.krueger...@gmx.de

Am 09.01.24 um 09:14 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Michael und Frank,

Am 08.01.2024 um 19:47 schrieb Michael Otto:

Hallo Frank,
[...snip...]
In den Tabellen für Writer, Calc, Draw, Impress, Math und Base ist unser
Stand gelistet.

Nur zur Info, Base kommt für uns für die Bearbeitung eigentlich nicht
in Frage, das wird z.Z. ausschließlich von Robert Großkopf gemacht.

Freundliche Grüße
Harald

[...snip...]



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Mitarbeit LibreOffice-Community

2024-01-09 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Michael,

Am 09.01.2024 um 09:28 schrieb Michael Otto:

Hallo miteinander,

wo wir doch gerade an der Aufteilung sind...
Ich würde, nachdem Draw bald halbwegs auf Stand ist, mich als
Neujahrsvorsatz 2024 ;-) auf Calc stürzen.
Spricht da was dagegen, oder gibt's was Dringenderes?

Nein, ich denke Calc ist super. Du bist in deiner Wahl vollkommen frei.

Aber vielleicht gleich auf Version 24.2 anheben.

Vielen Dank für deine Arbeit am Projekt.

Freundliche Grüße
Harald

Grüße aus dem eisig kalten München
Michael


 schrieb am Di., 9. Jan. 2024, 09:14:


Hallo Michael und Frank,

Am 08.01.2024 um 19:47 schrieb Michael Otto:

Hallo Frank,
[...snip...]
In den Tabellen für Writer, Calc, Draw, Impress, Math und Base ist unser
Stand gelistet.

Nur zur Info, Base kommt für uns für die Bearbeitung eigentlich nicht in
Frage, das wird z.Z. ausschließlich von Robert Großkopf gemacht.

Freundliche Grüße
Harald

[...snip...]





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Mitarbeit LibreOffice-Community

2024-01-09 Diskussionsfäden Michael Otto
Hallo miteinander,

wo wir doch gerade an der Aufteilung sind...
Ich würde, nachdem Draw bald halbwegs auf Stand ist, mich als
Neujahrsvorsatz 2024 ;-) auf Calc stürzen.
Spricht da was dagegen, oder gibt's was Dringenderes?

Grüße aus dem eisig kalten München
Michael


 schrieb am Di., 9. Jan. 2024, 09:14:

> Hallo Michael und Frank,
>
> Am 08.01.2024 um 19:47 schrieb Michael Otto:
>
> Hallo Frank,
> [...snip...]
> In den Tabellen für Writer, Calc, Draw, Impress, Math und Base ist unser
> Stand gelistet.
>
> Nur zur Info, Base kommt für uns für die Bearbeitung eigentlich nicht in
> Frage, das wird z.Z. ausschließlich von Robert Großkopf gemacht.
>
> Freundliche Grüße
> Harald
>
> [...snip...]
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Mitarbeit LibreOffice-Community

2024-01-09 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Michael und Frank,

Am 08.01.2024 um 19:47 schrieb Michael Otto:

Hallo Frank,
[...snip...]
In den Tabellen für Writer, Calc, Draw, Impress, Math und Base ist unser
Stand gelistet.
Nur zur Info, Base kommt für uns für die Bearbeitung eigentlich nicht in 
Frage, das wird z.Z. ausschließlich von Robert Großkopf gemacht.


Freundliche Grüße
Harald

[...snip...]

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Mitarbeit LibreOffice-Community

2024-01-08 Diskussionsfäden Michael Otto
Hallo Frank,

herzlich willkommen, gerne! Es gibt viele interessante Themen bei den
Handbüchern.

Wie Harald mittlerweile auch schon schreibt...

Wir organisieren uns hauptsächlich über die Wikiseite
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Handbuch-Erstellung
In den Tabellen für Writer, Calc, Draw, Impress, Math und Base ist unser
Stand gelistet.
Überall wo in der Spalte LO-Version kein blauer link zur ODT Version
sondern rot oder eine engl. Version drin steht, da kann man sich
einbringen. Ich bin jetzt demnächst durch Draw einigermaßen durch.
Eine Hilfe, wie wir uns auf der Seite koordinieren, gibt's in
https://wiki.documentfoundation.org/DE/AutorenTools

Und genau, über diese Email Liste hier tauschen wir uns aus.

Schöne Grüße erst mal...
Michael


Frank Krüger  schrieb am Mo., 8. Jan. 2024, 19:30:

> Hallo,
>
> ich heiße Frank und nach langer Zeit möchte ich mich wieder mal melden.
> Ich hatte damals das Kapitel 3 des Writer-Handbuches übersetzt. Ich habe
> gegenwärtig wieder etwas mehr Zeit und könnte mich, wenn Bedarf besteht,
> in die Community einbringen.
>
> Ich habe einige Erfahrung mit Übersetzungen und würde dort auch
> mitarbeiten wollen.
> Wo könnte ich mich bei Euch einbringen.
>
> ---
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Frank Krüger
> E-Mail: frank.krueger...@gmx.de
>
>
>
> --
> Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme?
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Mitarbeit LibreOffice-Community

2024-01-08 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Frank,

erst mal herzlich Willkommen. Das ist toll, das du dich einbringen möchtest.

Im Moment sind noch die Kapitel 7 und 16 für Writer zu übersetzen.

Du kannst aber auch jedes andere Thema frei wählen.

Allerdings hat sich die Kapitelnummerierung zu den Themen im letzten 
Jahr geändert, bzw. wurde den englischen Versionen angepasst.


Dies hier ist die Seite für die Handbucherstellung: 
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Handbuch-Erstellung


Dort wo bei LO-Version ODT und PDF noch rot ist, muss noch übersetzt werden.

Wenn es dir recht ist, würde ich dich beim neuen Einstieg zunächst 
begleiten und dir weitere Informationen zukommen lassen, bzw. eventuelle 
Fragen zur Handbuch-Dokumentation beantworten.


Dazu würde ich dich direkt per E-Mail anschreiben.

Freundliche Grüße
Harald

Am 08.01.2024 um 19:29 schrieb Frank Krüger:

Hallo,

ich heiße Frank und nach langer Zeit möchte ich mich wieder mal melden.
Ich hatte damals das Kapitel 3 des Writer-Handbuches übersetzt. Ich habe
gegenwärtig wieder etwas mehr Zeit und könnte mich, wenn Bedarf besteht,
in die Community einbringen.

Ich habe einige Erfahrung mit Übersetzungen und würde dort auch
mitarbeiten wollen.
Wo könnte ich mich bei Euch einbringen.

---
Mit freundlichen Grüßen

Frank Krüger
E-Mail: frank.krueger...@gmx.de






--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Mitarbeit an Handbücher Überarbeitung im Wiki

2016-11-15 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo Christoph,


Am 15.11.2016 um 21:13 schrieb christoph-hohm:
Wäre es dir recht, wenn diese E-Mail 
discuss+subscr...@de.libreoffice.org im Wiki veröffentlicht wird?
Es ist mir etwas unrecht, dass der Eindruck entsteht, dass ich der 
alleinige Entscheider bin. Dies ist nicht der Fall. Hier entscheiden 
Alle mit. Andererseits gibt es in der commnity keine Einwände gegen 
meine Vorschläge.




Man könnte den Hinweis so formulieren:
"Wende dich bei Problemen zur Erstellung der Handbücher an die 
de-discuss-ML und

schicke deine fertige Arbeit an discuss+subscr...@de.libreoffice.org."
1) "discuss+subscr...@de.libreoffice.org" ist keine eMail-Adresse, an 
die "was" gesendet werden kann.
2) Bei sämtlichen Mails an die de-discuss-ML werden Anhänge nicht 
mitgesandt. Insofern ist die o.g. Anweisung falsch.




Über die genaue Formulierung können wir morgen noch weiter diskutieren.

Gerne (per ML)

Gruß

Jochen



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitarbeit an Handbücher Überarbeitung im Wiki

2016-11-15 Diskussionsfäden christoph-hohm

Hallo Jochen,

sorry, mir ist bei der Antwort an Michael ein Tippfehler in deinem Namen 
unterlaufen.
Wäre es dir recht, wenn diese E-Mail 
discuss+subscr...@de.libreoffice.org im Wiki

veröffentlicht wird? Man könnte den Hinweis so formulieren:

"Wende dich bei Problemen zur Erstellung der Handbücher an die 
de-discuss-ML und

schicke deine fertige Arbeit an discuss+subscr...@de.libreoffice.org."

Über die genaue Formulierung können wir morgen noch weiter diskutieren. 
Wenn die
richtige Formulierung steht pflege ich sie gern auf die Wiki-Seite 
Handbücher ein.


Gruß
Christoph Hohm
christoph-h...@t-online.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitarbeit an Handbücher Überarbeitung im Wiki

2016-11-15 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo Christoph,

Ich werde Michael mitteilen, dass er die Datei an deine private Mail 
schicken kann.


Das ist o.k.


Sollen dann künftige alle Dateien an dich privat gehen? Dann würde ich 
einen Satz formulieren, der im Wiki veröffentlicht werden kann. 
Darüber können wir morgen nochmal diskutieren.
Als Vorschlag wäre bsp.: "Der Zugang zu ODF-Authors ist derzeit nicht 
verfügbar. Alle fertigen Dateien können an folgende Adresse gesendet 
werden: .".


Zum einen möchte ich mich nicht in dem Vordergrund drängen bzw. ich 
möchte nicht, dass meine Name dort erscheint. Zum anderen kann ich keine 
Zusage machen, dass ich alle (!) Dokumente, die dann an mich gesandt 
werden, verarbeiten kann. Andererseits wird die Anzahl überschaubar bleiben.



Anstelle der Punkte müsste dann eine konkrete Adresse stehen, die für 
alle Autoren  (auch neue Teilnehmer für Dokumentationen) jederzeit 
erreichbar ist.


Na ja... "müssen" tut es nicht unbedingt. Ich schlage vor, dass 
sinngemäß so etwas wie "bitte wende Dich an die de-discuss-ML, wenn Du 
an dem Handbuch mitarbeiten möchtest. Dort wird Dir dann geholfen bzw. 
gesagt, wie das weitere Vorgehen ist." dort eingetragen wird.


Gruß

Jochen


Am 15.11.2016 um 18:35 schrieb hohm-christoph:

Hallo Jochen,

Ich werde Michael mitteilen, dass er die Datei an deine private Mail 
schicken kann. Sollen dann künftige alle Dateien an dich privat gehen? 
Dann würde ich einen Satz formulieren, der im Wiki veröffentlicht 
werden kann. Darüber können wir morgen nochmal diskutieren.


Als Vorschlag wäre bsp.:

"Der Zugang zu ODF-Authors ist derzeit nicht verfügbar. Alle fertigen 
Dateien können an folgende Adresse gesendet werden: .".


Anstelle der Punkte müsste dann eine konkrete Adresse stehen, die für 
alle Autoren  (auch neue Teilnehmer für Dokumentationen) jederzeit 
erreichbar ist. Ich würde den vollständigen Satz auch im Wiki morgen 
Abend einpflegen ebenso andere gewünschte Formulierungen.


Gruß
Christoph
christoph-h...@t-online.de





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitarbeit Halbjahr -16/-17

2016-11-09 Diskussionsfäden JoLa_33

Hallo Jochen Schiffers

ich habe bewußt 3 Leute angeschrieben von denen ich annahm, daß alle
Hilfe gebrauchen können, aber von unterschiedlichen Aufgabennehmern
organisiert werden.
Ich habt meine Möglichkeiten genannt bekommen und könnt diese für
Euch einsetzen.
Meine LO-Schulungs-Anwendungen kann ich im Zug nicht schreiben.
Das muß ich zuhause tun.
Also Ihr wißt Bescheid.
Tschüß sagt  Euch
JoLa


Am 09.11.2016 um 19:54 schrieb Jochen Schiffers:

Hallo JoLa,

vielen Dank für Dein Angebot.

Im Moment ist aber kein Korrektur-Lesen anstehend.

Gruß

Jochen


Am 09.11.2016 um 19:32 schrieb JoLa_33:

An Herren K.-J. Weghorn, Harald Berger, Jochen Schiffers,

Es ist erkennbar Bewegung auf der Liste. Immer wieder wird nach Mithilfe
gerufen.
Mein diesjähriges Angebot:
Habe alle 14 Tage 2x 4h zeitfreie Bahnfahrt, die ich zur Verfügung 
stelle.
Sinnvolle Ausfüllung müßt Ihr bestimmen, z.B. Korrektur-Lesen, oder 
so etwas.


1. Abfahrt Hamm - Halle = kommenden Freitag ab 12.oo.

Sonst nehme ich mir etwas anderes mit.

Mit Vergnügen 'Auf Bald'
   JoLa







--
J o s t  L a n g eDipl.-Ing.
 Dozent  f. Gebäude-Technik a.D.
 Lektor  f. EDV-Anwendungen
59075 Hamm-Westf.
  Eschstr. 1B
  R.:02381-72838


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitarbeit Halbjahr -16/-17

2016-11-09 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo JoLa,

vielen Dank für Dein Angebot.

Im Moment ist aber kein Korrektur-Lesen anstehend.

Gruß

Jochen


Am 09.11.2016 um 19:32 schrieb JoLa_33:

An Herren K.-J. Weghorn, Harald Berger, Jochen Schiffers,

Es ist erkennbar Bewegung auf der Liste. Immer wieder wird nach Mithilfe
gerufen.
Mein diesjähriges Angebot:
Habe alle 14 Tage 2x 4h zeitfreie Bahnfahrt, die ich zur Verfügung 
stelle.
Sinnvolle Ausfüllung müßt Ihr bestimmen, z.B. Korrektur-Lesen, oder so 
etwas.


1. Abfahrt Hamm - Halle = kommenden Freitag ab 12.oo.

Sonst nehme ich mir etwas anderes mit.

Mit Vergnügen 'Auf Bald'
   JoLa





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitarbeit: LibreOfficeBox

2014-11-05 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Christian, *,

Am 01.11.2014 um 08:50 schrieb Opensource-DVD:

 entschuldigt meine späte Reaktion.

 Zunächst vielen Dank für Eure Antworten.

 Marc:
 Die Box ist ja gut aber vielleicht nur auf Win und Mac begrenzen, weil 
 wer installiert schon eine Linux Version von einer DVD/ISO.

 Mir schwebt eine DVD speziell für den Windows-Anwender vor.

 Man packt die Oberfläche bspw. in den Discstarter von Mirabyte,
 von der aus ganz unkompliziert Installationen direkt ausgeführt werden
 können.
 Die Oberfläche startet wesentlich schneller als über K-Meleon.

Ein Gedanke die Oberfläche in html zu halten war, den Inhalt auch auf einer
Webseite darstellen zu können. Dies erleichtert die Mitarbeit und
Fehlerkorrektur enorm.

 ich weiss jetzt nicht wievielt Leute den Zusatz auf der DVD gebrauchen?

 Ich denke, Windows-Anwender nehmen den Zusatz gerne mit.

 Vielleicht sollte in diesem Bereich das Angebot noch größer sein, denn das
 macht doch eigentlich für viele erst den Mehrwert der DVD aus.
 Schließlich wird durch das Entfernen der Versionen für MAC und Linux viel
 Platz für Erweiterungen, Vorlagen etc. frei.

 Wie denkt Ihr darüber?

Dies halte ich nach wie vor für eine gute Idee :o))

Gruß/regards

Friedrich

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitarbeit: LibreOfficeBox

2014-09-10 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hallo Herbert, Christian, *,

als einer vom bisherigen Libreoffice-Box Team versuche ich, als Antwort
stellvertretend für die anderen Mails zum Thema, ein paar Details zum Stand
bisher reinzubringen.

Am 03.09.2014 10:01 schrieb Herbert Stalp:
 Am 26.08.2014 19:41, schrieb Opensource-DVD:
 Hallo,

 mit Bedauern habe ich festgestellt, dass dieses Projekt vorerst eingestellt
 wurde.

 Ich möchte gerne meine Unterstützung anbieten.

Das vernehme ich gerne :o))


 Morsche,

 so geht es mir auch! Ich selbst nutze zwar die DVD nicht halte sie aber
 überaus nützlich, die Verbreitung von LO voranzubringen.

Dafür war sie schon immer gedacht..

 Ich habe mir die letzte DVD gestern mal heruntergeladen und angeschaut.
 Da steckt viel Arbeit drin, das alles aktuell zu halten.

 Deshalb bin ich bereit bei diesem Projekt mitzuarbeiten. Ich weiß nicht
 in wieweit schon eine Automatisierung mit Scripten besteht,

Die gibt es in der Tat und die ist betriebsbereit. Sobald jemand die Hand an
den Hebel legt, kann's losgehen :o)).

 aber der Aufbau schreit gerade nach grep und sed.

allein damit könnte es mühsam werden..

Ich versuche mit ein paar Sätzen einen groben Überblick zu geben:

Hier ist die deutschsprachige Website zur Box:
http://de.libreofficebox.org/

Geplant war, diese Platform international zur Verfügung zu stellen:
http://libreofficebox.org/

Die Website, also auch die Inhalte zur Box, sind CMS-gestützt, was die
Gestaltung der Inhalte für Laien möglich macht.

Die Inhalte der deutschsprachigen Box werden auf dieser Seite zusammengestellt:
http://dvd.de.libreofficebox.org/

Wenn Du die letzte DVD einlegst, wirst Du fast exakt den Inhalt dieser Webseite
vorgesetzt bekommen, um auf der Box zu navigieren. Startest Du die DVD aus
windows, wird der von uns eingebaute K-Meleon-browser[1] aufgehen, der es
ermöglicht, die jeweilige Software direkt aus der Oberfläche oder aus dem Menü 
zu
installieren.

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/K-Meleon

Nachdem die Inhalte fertiggestellt sind, wird aus dem CMS eine lokal lauffähige
Kopie der DVD-Website per Export erstellt. Bis zur Erstellung der ISO-Datei
sind einige (perl-)Scripte, abzuarbeiten und Einstellungen - z.B.  für den
mitgelieferten Browser - zu aktualisieren.

Eine Beschreibung für diese Vorgänge hat Uwe hier niedergelegt:
https://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box_discuss/de#Wie_wird_die_LibreOffice-Box_erstellt_.28.22Werdegang_einer_LibreOffice-Box.22.29.3F

Hier ist die Wikiseite der Libreofficebox:
https://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box/de

Ich hoffe man kann erkennen, dass hinter dem ganzen Aufbau die Absicht steckt,
dass man an möglichst viele Stellen der Produktion hinschauen kann. Bis auf die
serverseitigen Vorgänge funktioniert das auch ganz gut.

So, jetzt habe ich die Verwirrung hoffentlich komplettiert :o))

 Findet sich noch jemand? Dann sollten wir uns mal zusammentun...

Das wäre fein.


Gruß

Friedrich

Da ich hier nur sporadisch lese, nehmt mich bitte in Kopie, wenn ihr was von 
mir braucht.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitarbeit: LibreOfficeBox

2014-09-03 Diskussionsfäden Herbert Stalp
Am 26.08.2014 19:41, schrieb Opensource-DVD:
 Hallo,
 
 mit Bedauern habe ich festgestellt, dass dieses Projekt vorerst eingestellt
 wurde.
 
 Ich möchte gerne meine Unterstützung anbieten.
 


Morsche,

so geht es mir auch! Ich selbst nutze zwar die DVD nicht halte sie aber
überaus nützlich, die Verbreitung von LO voranzubringen.

Ich habe mir die letzte DVD gestern mal heruntergeladen und angeschaut.
Da steckt viel Arbeit drin, das alles aktuell zu halten.

Deshalb bin ich bereit bei diesem Projekt mitzuarbeiten. Ich weiß nicht
in wieweit schon eine Automatisierung mit Scripten besteht, aber der
Aufbau schreit gerade nach grep und sed.

Findet sich noch jemand? Dann sollten wir uns mal zusammentun...

Schönen Tag und Gruß aus Frankfurt
Herbert

-- 
-
Herbert Stalp DG3FBJ

AMD Phenom(tm) II X6 1055T Processor
16 GB DDR 3 RAM
OpenSuse 13.1 Kernel 3.11.10-21-desktop
KDE 4.11.5
LibreOffice Version: 4.3.0.4
Build-ID: 62ad5818884a2fc2e5780dd45466868d41009ec0

In a world without fences, who needs GATES?
In a world without walls, who needs WINDOWS?
 L I N U X
--


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit: LibreOfficeBox

2014-08-30 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Florian, *,
On Sat, Aug 30, 2014 at 09:55:04AM +0200, Florian Effenberger wrote:
 Thomas Hackert wrote on 2014-08-30 at 07:57:
 
 Wie wird man dort eigentlich Mitglied bei einem Projekt? Fehlen mir da
 irgendwelche Rechte (auch wenn das hier jetzt eher OT ist ... ;) )?
 
 indem du mir deine Nutzernamen und das Projekt sagst, in das du aufgenommen
 werden willst. ;-)

wie sonst auch „thackert“ ... ;) Könntest du mich noch zu QA
(https://redmine.documentfoundation.org/projects/qa), „Bug Hunting
Sessions“ (https://redmine.documentfoundation.org/projects/bh-session),
und „Native Language DE“
(https://redmine.documentfoundation.org/projects/nlc-de) hinzufügen? Was
mir bei Redmine irgendwie fehlt, ist so ein Link/Knopf „Projekt
beitreten“ ... ;) Gibt es für unsere Version von Redmine eigentlich
keine Anleitung? Ich hab’ jetzt nur
https://wiki.documentfoundation.org/Redmine gefunden, was ja nicht sehr
informativ ist ... :(

Danke im Voraus fürs Hinzufügen und bis dann
Thomas.

-- 
What good is a ticket to the good life, if you can't find the entrance?

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitarbeit: LibreOfficeBox

2014-08-30 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Klaus-Jürgen, *,
On Sat, Aug 30, 2014 at 10:36:19AM +0200, K-J LibreOffice wrote:
 Am 30.08.2014 um 09:55 schrieb Florian Effenberger:
 Thomas Hackert wrote on 2014-08-30 at 07:57:
 
 Wie wird man dort eigentlich Mitglied bei einem Projekt? Fehlen mir da
 irgendwelche Rechte (auch wenn das hier jetzt eher OT ist ... ;) )?
 
 indem du mir deine Nutzernamen und das Projekt sagst, in das du
 aufgenommen werden willst. ;-)
 
 ... oder Du fragst einen der angegebenen Admins des Projektes.

das wird dann spaßig, wenn du mehreren Projekten beitreten willst ... ;)
Erst einmal alle Projekte schauen, wer ist da wo vertreten, welche
Mailadresse hat der Admin, dann MUA öffnen und Mail schicken ...

 Ich habe Dich mal bei der LibOx als Developer und Reporter dazugefügt.

Besten Dank :) Obwohl ich ja kein Entwickler bin ... ;)
Noch einen schönen Resttag
Thomas.

-- 
What soon grows old?  Gratitude.
-- Aristotle

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitarbeit: LibreOfficeBox

2014-08-30 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hi,

Thomas Hackert wrote on 2014-08-30 at 16:59:


wie sonst auch „thackert“ ... ;) Könntest du mich noch zu QA
(https://redmine.documentfoundation.org/projects/qa), „Bug Hunting
Sessions“ (https://redmine.documentfoundation.org/projects/bh-session),
und „Native Language DE“
(https://redmine.documentfoundation.org/projects/nlc-de) hinzufügen? Was


solltest jetzt überall Manager sein.


mir bei Redmine irgendwie fehlt, ist so ein Link/Knopf „Projekt
beitreten“ ... ;) Gibt es für unsere Version von Redmine eigentlich


Sowas hat Redmine leider nicht. :-(


keine Anleitung? Ich hab’ jetzt nur
https://wiki.documentfoundation.org/Redmine gefunden, was ja nicht sehr
informativ ist ... :(


Ich hatte leider noch keine Zeit, dazu eine zu schreiben :(

Viele Grüße
Flo

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitarbeit: LibreOfficeBox

2014-08-30 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Florian, *,
On Sat, Aug 30, 2014 at 08:21:18PM +0200, Florian Effenberger wrote:
 Thomas Hackert wrote on 2014-08-30 at 16:59:
 
 wie sonst auch „thackert“ ... ;) Könntest du mich noch zu QA
 (https://redmine.documentfoundation.org/projects/qa), „Bug Hunting
 Sessions“ (https://redmine.documentfoundation.org/projects/bh-session),
 und „Native Language DE“
 (https://redmine.documentfoundation.org/projects/nlc-de) hinzufügen? Was
 
 solltest jetzt überall Manager sein.

besten Dank :)

 mir bei Redmine irgendwie fehlt, ist so ein Link/Knopf „Projekt
 beitreten“ ... ;) Gibt es für unsere Version von Redmine eigentlich
 
 Sowas hat Redmine leider nicht. :-(

Wäre dann also ein „Feature request“ ... ;)

 keine Anleitung? Ich hab’ jetzt nur
 https://wiki.documentfoundation.org/Redmine gefunden, was ja nicht sehr
 informativ ist ... :(
 
 Ich hatte leider noch keine Zeit, dazu eine zu schreiben :(

Das alte Leid ... ;) Ist wahrscheinlich bei den meisten hier Aktiven so
... :(
Danke noch einmal und bis dann
Thomas.

-- 
Life would be much simpler and things would get done much faster if it
weren't for other people
-- Blore

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitarbeit: LibreOfficeBox

2014-08-29 Diskussionsfäden K-J LibreOffice

Hallo zusammen,
ich steige mal oben in die Diskussion ein und beziehe mich auf diverse 
Kommentare (lange E-Mail). Ich habe, neben Thomas Hackert, in letzter 
Zeit geholfen, die von Alex erstellte Box zu testen. Außerdem habe ich 
bei einigen Designsachen zur Box mitgeholfen.


Am 26.08.2014 um 19:41 schrieb Opensource-DVD:


mit Bedauern habe ich festgestellt, dass dieses Projekt vorerst eingestellt
wurde.


Ja leider. Auch die Proo-Box scheint stark von einer einzelnen Person 
abhängig zu sein. Die zweite habe ich zum Ende der gemeinsamen Arbeit 
eher als Heiße-Luft-Produzent wahrgenommen. Die Prooo-Box hat aber den 
entscheidenden Vorteil, dass sie einen erheblich schlafferen 
Produktzyklus hat. Wir waren am Schluss bei theoretisch über 6 DVDs pro 
Jahr (Ein Start-x.0, eine Stabil-x.3/4 und eine End-x.6/7 für zwei 
Releasezyklen pro Jahr zzgl. den Messe-DVDs). Zum Teil kamen innerhalb 
von 4 Wochen zwei DVDs.



Ich möchte gerne meine Unterstützung anbieten.


Das finde ich super.


Bitte um Aufklärung, wie Ihr darüber denkt.


Dass sich keine Mitstreiter gefunden haben, ist an einigen Punkten 
festzumachen:
Die Erstellung der DVD mit seinem Overhead K-Meleon und Silverstripe und 
Linux war sehr aufwändig und undurchsichtig. Besonders die Links mussten 
offenbar mit der Hand geändert werden. Die Basis Linux war für einige 
ein Hinderungsgrund, näher einzusteigen. Auch die Zusatzsoftware musste 
immer aktuell gehalten werden. Als Zeitaufwand für eine DVD galt: 1 
Woche erstellen mit ersten Vortests und 1 Woche testen. Das widerspricht 
den Anforderungen für Messen: meist kommt die neueste Version kurz vor 
einer Messe raus und schon ist alles perdu. Der Releasezyklus ist (wie 
in fast allen Teams) mit den bisherigen Mitteln nicht machbar. Wer will 
aber eine alte Version haben? Dadurch entsteht Frust bei den Mitarbeitern.
Die Mac-Version wurde nicht mehr getestet. Irgendwelche Repositories 
hinkten auch immer hinterher.
Letztendlich war aber für die Ersteller der Box nicht mehr erkennbar, ob 
die Box in seinem Umfang überhaupt noch benötigt wird. Wozu eine DVD im 
Zuge des schnellen Internets, der USB-Sticks und der PortableApps?
Wer ist überhaupt unsere Zielgruppe dafür? Wozu den eigenen und den 
Produktzyklen der anderen hinterherhetzen?
Diese letzten Fragen sind für mich bis heute nicht ausreichend 
beantwortet und stellen für mich das Projekt LibOx auch infrage.


Als Alternative haben wir für die CEBIT eine USB-Tankstelle gemacht. 
Die Befüllung erfolgte über ein Programm, das Florian R. programmiert 
hat. Das Programm müsste Thomas K. noch haben. Die USB-Sticks waren 
versionsneutral bedruckt. Ich denke, das könnte auch die Basis für eine 
LibOx sein.


Um das ganze aber weiter zu bringen, schlage ich vor, dass wir die 
Arbeit über Redmine abwickeln:

https://redmine.documentfoundation.org/issues/641

--
Grüße
k-j

Member of TheDocumentFoundation
http://www.documentfoundation.org/foundation/members/
http://de.libreoffice.org
http://wiki.documentfoundation.org/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit: LibreOfficeBox

2014-08-27 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo Christian,

Opensource-DVD schrieb am 2014-08-26 um 19:41:


mit Bedauern habe ich festgestellt, dass dieses Projekt vorerst eingestellt
wurde.


in der Tat, das ist sehr schade. Wir hatten vor einer Weile einen Aufruf 
im Linux-User unter 
http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2012/06/LibreOffice-Box-braucht-Mitstreiter/%28language%29/ger-DE 
aber auch der hat nicht den gewünschten Erfolg gebracht.



Ich möchte gerne meine Unterstützung anbieten.

Bitte um Aufklärung, wie Ihr darüber denkt.


Ich persönlich würde mich sehr freuen, wenn die LibreOffice-Box unter 
der alten Flagge wieder aufleben würde, kann aber leider fachlich (und 
zeitlich) nicht viel dazu beitragen. Wenn das jemand in die Hand nimmt, 
wäre das klasse - meines Wissens würde der sich in Auflösung befindende 
Verein (Thomas Krumbein ist hier der richtige Ansprechpartner) das 
Projekt auch zu einem gewissen Grad noch unterstützen.


Viele Grüße
Flo

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitarbeit: LibreOfficeBox

2014-08-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Hallo Christian,

auch wenn die Bedeutung der Box an sich abgeommen hat wäre es sehr
hilfreich, das interen Box-Projekt weiter zu führen.

Ich fände das eine Klasse Idee :))

Aus meiner Sicht wäre ein erster Schritt: Vereinfachung und klare
Dokumentation des Prozesses, die Box zu erstellen.

Bisher waren nur wenige Personen mit der Erzeugung der Box vertraut -
und offensichtlich ist es eine Menge Arbeit, die Box aktuell zu halten -
daher gibt es derzeit niemanden, der das Projekt weiterführt.

Sinnvoll wäre deswegen:
- Aufbau eines Prozesses, der es ermöglicht, schnell und unkompliziert
einen neue Version (mit den aktuellen LibO-Versionen) aufzusetzen.
- der Prozess müsste so gut dokumentiert sein, dass er schnell und
unkompliziert auch von nicht tief im Projekt stehenden Personen
realisiert werden kann. DVDs werden oft zu Messen gebraucht - und da
kommt es dann auf wenige Stunden an - zwischen Release und DVD.
Je mehr das also können um so eher geht das;)
- eventell sind skripte zu erstellen, die das automatisieren - aber such
so gestaltt, dass sie von Dritten ausgeführt werden können.

Für den Aufbau des Prozesses sowie für die entsprechende Dokumentation
hat der Verein sogar ein geringes Geldbudget - und ich wäre dankbar,
entsprechende Ideen oder Angebote zu hören.

Viele Grüße
Thomas



Am 26.08.2014 19:41, schrieb Opensource-DVD:
 Hallo,
 
 mit Bedauern habe ich festgestellt, dass dieses Projekt vorerst eingestellt
 wurde.
 
 Ich möchte gerne meine Unterstützung anbieten.
 
 Bitte um Aufklärung, wie Ihr darüber denkt.
 
 Redaktion Opensource-DVD
 Christian Trabi
 
 Einzelunternehmer
 
 Mitgliedschaften:
 Deutscher Fachjournalisten-Verband AG
 Freies Office Deutschland e.V.
 
 http://www.opensource-dvd.de
 https://www.facebook.com/OpensourceDVD
 i...@opensource-dvd.de
 
 Grasshofstr. 16
 D-99974 Muehlhausen
 Tel:  03601/406431
 Fax: 03601/406368
 
 
 
 


-- 
## Unterstützung der freien Office Suite
## http://de.libreOffice.org  - www.LibreOffice.org
## Vorstand Freies Office Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.FroDeV.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit: LibreOfficeBox

2014-08-27 Diskussionsfäden Dennis Roczek

Zitat von http://www.prooo-box.org/seiten/team.html :
Jörg Schmidt und Jan-Christian Wienandt schlossen sich ihm an und 
begannen mit den Vorbereitungen zur Weiterentwicklung und erneuten 
Veröffentlichung des Projektes PrOOo-Box, jetzt mit Apache OpenOffice™.


Heißt dass, dass die PrOOo Box da schon eine Entwicklung hinter sich hat 
und den Build-Prozess vereinfacht hat oder is das (mal wieder) nur 
eine Floskel und es läuft bei AOO alles so weiter wie bisher? Ich konnte 
leider auf deren Homepage / OOos Homepage keine relevanten Informationen 
finden... :-(



Am 27.08.2014 10:18, schrieb Thomas Krumbein:

Hallo Christian,

auch wenn die Bedeutung der Box an sich abgeommen hat wäre es sehr
hilfreich, das interen Box-Projekt weiter zu führen.

Ich fände das eine Klasse Idee :))

Aus meiner Sicht wäre ein erster Schritt: Vereinfachung und klare
Dokumentation des Prozesses, die Box zu erstellen.

Bisher waren nur wenige Personen mit der Erzeugung der Box vertraut -
und offensichtlich ist es eine Menge Arbeit, die Box aktuell zu halten -
daher gibt es derzeit niemanden, der das Projekt weiterführt.

Sinnvoll wäre deswegen:
- Aufbau eines Prozesses, der es ermöglicht, schnell und unkompliziert
einen neue Version (mit den aktuellen LibO-Versionen) aufzusetzen.
- der Prozess müsste so gut dokumentiert sein, dass er schnell und
unkompliziert auch von nicht tief im Projekt stehenden Personen
realisiert werden kann. DVDs werden oft zu Messen gebraucht - und da
kommt es dann auf wenige Stunden an - zwischen Release und DVD.
Je mehr das also können um so eher geht das;)
- eventell sind skripte zu erstellen, die das automatisieren - aber such
so gestaltt, dass sie von Dritten ausgeführt werden können.

Für den Aufbau des Prozesses sowie für die entsprechende Dokumentation
hat der Verein sogar ein geringes Geldbudget - und ich wäre dankbar,
entsprechende Ideen oder Angebote zu hören.

Viele Grüße
Thomas



Am 26.08.2014 19:41, schrieb Opensource-DVD:

Hallo,

mit Bedauern habe ich festgestellt, dass dieses Projekt vorerst eingestellt
wurde.

Ich möchte gerne meine Unterstützung anbieten.

Bitte um Aufklärung, wie Ihr darüber denkt.

Redaktion Opensource-DVD
Christian Trabi

Einzelunternehmer

Mitgliedschaften:
Deutscher Fachjournalisten-Verband AG
Freies Office Deutschland e.V.

http://www.opensource-dvd.de
https://www.facebook.com/OpensourceDVD
i...@opensource-dvd.de

Grasshofstr. 16
D-99974 Muehlhausen
Tel:  03601/406431
Fax: 03601/406368










--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit: LibreOfficeBox

2014-08-27 Diskussionsfäden Marc Senn

Am 27.08.2014 um 10:18 schrieb Thomas Krumbein:

Hallo Christian,

auch wenn die Bedeutung der Box an sich abgeommen hat wäre es sehr
hilfreich, das interen Box-Projekt weiter zu führen.

Ich fände das eine Klasse Idee :))

Aus meiner Sicht wäre ein erster Schritt: Vereinfachung und klare
Dokumentation des Prozesses, die Box zu erstellen.

Bisher waren nur wenige Personen mit der Erzeugung der Box vertraut -
und offensichtlich ist es eine Menge Arbeit, die Box aktuell zu halten -
daher gibt es derzeit niemanden, der das Projekt weiterführt.

Sinnvoll wäre deswegen:
- Aufbau eines Prozesses, der es ermöglicht, schnell und unkompliziert
einen neue Version (mit den aktuellen LibO-Versionen) aufzusetzen.
- der Prozess müsste so gut dokumentiert sein, dass er schnell und
unkompliziert auch von nicht tief im Projekt stehenden Personen
realisiert werden kann. DVDs werden oft zu Messen gebraucht - und da
kommt es dann auf wenige Stunden an - zwischen Release und DVD.
Je mehr das also können um so eher geht das;)
- eventell sind skripte zu erstellen, die das automatisieren - aber such
so gestaltt, dass sie von Dritten ausgeführt werden können.

Für den Aufbau des Prozesses sowie für die entsprechende Dokumentation
hat der Verein sogar ein geringes Geldbudget - und ich wäre dankbar,
entsprechende Ideen oder Angebote zu hören.

Viele Grüße
Thomas



Am 26.08.2014 19:41, schrieb Opensource-DVD:

Hallo,

mit Bedauern habe ich festgestellt, dass dieses Projekt vorerst eingestellt
wurde.

Ich möchte gerne meine Unterstützung anbieten.

Bitte um Aufklärung, wie Ihr darüber denkt.

Redaktion Opensource-DVD
Christian Trabi

Einzelunternehmer

Mitgliedschaften:
Deutscher Fachjournalisten-Verband AG
Freies Office Deutschland e.V.

http://www.opensource-dvd.de
https://www.facebook.com/OpensourceDVD
i...@opensource-dvd.de

Grasshofstr. 16
D-99974 Muehlhausen
Tel:  03601/406431
Fax: 03601/406368






Die Box ist ja gut aber vielleicht nur auf Win und Mac begrenzen, weil 
wer Installiert  schon eine Linux Version von einer DVD/ISO.
Das Problem bei der Box ist eben ein Linux User hat meistens kein 
Windows(und hat sowiso ne LO Quelle im Paket Manager) der Windows User 
meistens kein Linux der Mac User meistens nur Mac aber man muss 4.5GB 
runter laden wo man den 90% davon nicht braucht. und ich weiss jetzt 
nicht wievielt Leute den Zusatz auf der DVD gebrauchen?

--
*
**## LibreOffice : Das Office für Heute und Der Zukunft ## 
http://de.libreoffice.org

## Mozilla Firefox ## http://www.mozilla.org/de/firefox/features/
**## Mozilla ThunderBird ## http://www.mozilla.org/de/thunderbird/
**## Lightning : Der Kalender für ThunderBird ## 
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/lightning/**


*

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit: LibreOfficeBox

2014-08-27 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Dennis,

 Zitat von http://www.prooo-box.org/seiten/team.html :
 Jörg Schmidt und Jan-Christian Wienandt schlossen sich ihm an und 
 begannen mit den Vorbereitungen zur Weiterentwicklung und erneuten 
 Veröffentlichung des Projektes PrOOo-Box, jetzt mit Apache OpenOffice™.
 
 Heißt dass, dass die PrOOo Box da schon eine Entwicklung hinter sich hat 
 und den Build-Prozess vereinfacht hat oder is das (mal wieder) nur 
 eine Floskel und es läuft bei AOO alles so weiter wie bisher? Ich konnte 
 leider auf deren Homepage / OOos Homepage keine relevanten Informationen 
 finden... :-(

Schau Dir einfach einmal den Releasezyklus bei AOO und den bei LO an.
Das dürfte schnell klar machen, weshalb eine LO-Box wesentlich mehr
Stress machen kann als eine AOO-Box.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit: LibreOfficeBox

2014-08-27 Diskussionsfäden Dennis Roczek

Hi Robert,

ja schon klar, dass es einfacher ist das für AOO zu machen, aber 
Weiterentwicklung hört sich doch mehr danach an, als ob man etwas 
daran geändert hat, wie man die Box veröffentlict. (zumindest in meinen 
Ohren).


Schade, dass es bei solchen Projekten auch keine Zusammenarbeit gibt, da 
hier ja nicht die Lizenz theortisch im Weg sthen müsste... :-/


Dennis

Am 27.08.2014 12:23, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Dennis,


Zitat von http://www.prooo-box.org/seiten/team.html :
Jörg Schmidt und Jan-Christian Wienandt schlossen sich ihm an und
begannen mit den Vorbereitungen zur Weiterentwicklung und erneuten
Veröffentlichung des Projektes PrOOo-Box, jetzt mit Apache OpenOffice™.

Heißt dass, dass die PrOOo Box da schon eine Entwicklung hinter sich hat
und den Build-Prozess vereinfacht hat oder is das (mal wieder) nur
eine Floskel und es läuft bei AOO alles so weiter wie bisher? Ich konnte
leider auf deren Homepage / OOos Homepage keine relevanten Informationen
finden... :-(


Schau Dir einfach einmal den Releasezyklus bei AOO und den bei LO an.
Das dürfte schnell klar machen, weshalb eine LO-Box wesentlich mehr
Stress machen kann als eine AOO-Box.

Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit: LibreOfficeBox

2014-08-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Hey Dennis,

schau dir einfach die Homepage des Prooo-box.org Projektes an - dann
kannst Du selbst Dir schnell ein Bild machen.

Die Box ist und war eine Zusammenstellung der aktiven Releases für alle
Betriebssysteme und die portable Version, sowie jede Menge Zubehör wie
Dokumentationen, Hilfen, Vorlagen, ausgewählte Extensions, aber auch
Zusatzprogramme wie Firefox, Scribus oder Inksscape.
Dazu besaß die Box eine eigene Oberfläche in HTML geschrieben sowie
einen (Browser).

Da all diese Sachen nicht ohne Links intern gehen und diese stets
angepasst werden mussten, war dies die eine Medallien Seite. Die andere
bestand in der Aufgabe, die Zusatzprogramme und Beigaben stets auf
Aktualität zu prüfen und - wenn nötig - die neueren Versionen herunter
zu laden und entsprechend einzubinden (auch dazu gab es wieder diverse
Links in den HTML Seiten zu ändern.
Das alles ist manuelle Arbeit - sowohl bei der Prooo-Box als auch bei
der LibO-Box, die ja auf dem gleichen Stamm basiert.

Bisher hat das überwiegend Uwe Richter gemacht - bis hin zur ISO-Image
Erstellung - eine Dokumentation der Tätigkeiten gibt es meines Wissens
nicht, so dass die Aufgabe nicht so einfach jemand anderes übernehmen kann.

Das Ziel wäre nun, den Prozess insofern zu vereinfachen und zu
dokumentieren, dass im Prinzip jeder einiger maßen geschickte eine neue
DVD (ISO-IMAGE) zusammenstellen kann - und das möglichst einfach.
Das ist bei der Prooo-Box genauso kompliziert wie bei LibO, nur gibt es
halt dort derzeit jemanden, der sich intensiv um das Projekt (und die
Aufgaben) kümmert.

Viele Grüße
Thomas


Am 27.08.2014 10:58, schrieb Dennis Roczek:
 Zitat von http://www.prooo-box.org/seiten/team.html :
 Jörg Schmidt und Jan-Christian Wienandt schlossen sich ihm an und 
 begannen mit den Vorbereitungen zur Weiterentwicklung und erneuten 
 Veröffentlichung des Projektes PrOOo-Box, jetzt mit Apache OpenOffice™.
 
 Heißt dass, dass die PrOOo Box da schon eine Entwicklung hinter sich hat 
 und den Build-Prozess vereinfacht hat oder is das (mal wieder) nur 
 eine Floskel und es läuft bei AOO alles so weiter wie bisher? Ich konnte 
 leider auf deren Homepage / OOos Homepage keine relevanten Informationen 
 finden... :-(



-- 
## Unterstützung der freien Office Suite
## http://de.libreOffice.org  - www.LibreOffice.org
## Vorstand Freies Office Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.FroDeV.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit

2013-08-12 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Frank,

Am 12.08.2013 11:43, schrieb Frank Krueger:

snip möchte am LibreOffice-Projekt mitarbeiten snip
Ich könnte mir eine Mitarbeit bei der Dokumentation vorstellen.


Erst einmal herzlich willkommen.
Könntest Du Dir vorstellen, ein Kapitel eines Handesbuches für Writer zu 
übersetzen?


Gruß

Jochen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitarbeit

2013-08-12 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Frank,

Am 12.08.2013 19:41, schrieb Frank Krüger, GMX:

ja ich würde es versuchen, mal sehen wie es klappt. Muss das eine
1:1-Übersetzung sein oder gibt es auch die Möglichkeit, dargestellte
Sachverhalte näher zu beschreiben?


Super.
Wir haben vor 2 Jahren beschlossen, die Erstellung/Übersetzung über 
das Wiki zu machen. Dieser Wege ist nicht schlecht, erfordert aber sehr 
viel Disziplin.


Ich gehe jetzt mit Dir bewusst einen anderen Weg. Hoffentlich schlagen 
mich die anderen nicht.


Rufe mal bitte [1] an und gehe zum vierten Kapitel Formatting Pages. 
Es ist nun folgendes zu tun:
1) Text übersetzen (freie Übersetzung möglich, manchmal nötig) - Dein 
Part

2) Screenshots mit einem deutschsprachigen LO erstellen - Dein Part
3) Handbuch/Kapitel formatieren - dies kann ich machen (auch 
etappenweise)

4) Handbuch/Kapitel gegenlesen lassen - macht community
5) Veröffentlichung - dies kann ich machen

Schritt 1 und 2 sind die schwierigsten. Wenn Du das hinkriegen würdest, 
wäre das super.



[1] https://wiki.documentfoundation.org/images/9/96/WG40-WriterGuideLO.odt

Gruß

Jochen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitarbeit

2013-08-12 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Frank,

Am 12.08.2013 20:56, schrieb Frank Krüger, GMX:

sieht nicht unlösbar aus, könnte ich mich mit anfreunden. Aber wo kommt
der Text für die Bilder auf S. 110/111 her? Muss ich den selbst  erstellen?


Der Text wird der Einfachheit halber aus dem Handbuch selbst genommen 
(Seite kann ich Dir per PM senden). Du kannst aber auch einen 
Fantasietext nehmen. Dieser muss aber unverbindlich sein und darf keine 
Persönlichkeitsrechte verletzen.


Auf der Seite 110 wird einfach der Sachverhalt Tabelle gezeigt. Es 
handelt sich um ein Handbuch. Da gibt es auch Basics für Anfänger. Es 
wird immer schwierig sein, die Grenze zwischen lächerlich einfach und 
kompliziert in die Tiefe gehen zu ziehen.


Gruß

Jochen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitarbeit

2013-08-12 Diskussionsfäden Frank Krüger
Hallo Jochen,

| Der Text wird der Einfachheit halber aus dem Handbuch selbst genommen
| (Seite kann ich Dir per PM senden).

Wäre prima wenn du mir zu Anfang die Seite(n) schicken würdest oder mir die 
Stelle aus dem Handbuch nennst.
Die Datei, die du mir geschickt hast, soll ich da jetzt direkt reinschreiben 
oder in ein neues Dokument oder in eine andere Vorlage?

Gruß

Frank

Am Montag, 12. August 2013, 21:11:25 schrieb Jochen:
 Hallo Frank,
 
 Am 12.08.2013 20:56, schrieb Frank Krüger, GMX:
  sieht nicht unlösbar aus, könnte ich mich mit anfreunden. Aber wo kommt
  der Text für die Bilder auf S. 110/111 her? Muss ich den selbst 
  erstellen?
 
 Der Text wird der Einfachheit halber aus dem Handbuch selbst genommen
 (Seite kann ich Dir per PM senden). Du kannst aber auch einen
 Fantasietext nehmen. Dieser muss aber unverbindlich sein und darf keine
 Persönlichkeitsrechte verletzen.
 
 Auf der Seite 110 wird einfach der Sachverhalt Tabelle gezeigt. Es
 handelt sich um ein Handbuch. Da gibt es auch Basics für Anfänger. Es
 wird immer schwierig sein, die Grenze zwischen lächerlich einfach und
 kompliziert in die Tiefe gehen zu ziehen.
 
 Gruß
 
 Jochen
-- 
Mit freundlichen Grüßen

Frank Krüger
E-Mail: frank.krueger...@gmx.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit

2013-08-12 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Frank,

ich werde mit Dir einen neuen Weg beschreiten. Dies gilt aber nur für 
LO. Beruflich habe ich damit ausreichend Erfahrung. Ich werde mit Dir 
dropbox benutzen Hast Du einen Account dafür?


Wenn der Dropbox-Account steht, machen wir folgendes:
1) Rufe in dem Verzeichnis, das ich Dir dann freigeschaltet habe werde, 
das Dokument WG40-WriterGuideLO_IV.odt auf.

ACHTUNG: verschiebe das Dokument nicht !!!
2) Fange einfach zum Übersetzen an und erstelle Dir die Screenshots (s. 
[1]) bzw. füge diese ein. Im Zweifel verwende Platzhalter (wie z.B. 
hier soll Screenshot für Beispiel-Tabelle erscheinen).
3) Bzgl. des Abspeicherns musst Du nichts Besonders beachten - einfach 
nur abspeichern.

Nochmal ACHTUNG: verschiebe das Dokument nicht !!!
4) Übersetzungsprobleme werden wir auf [2] diskutieren. Auch neue 
Plattform (= neuer Weg). Möchte ich mal testen.
5) Ich werde das Handbuch bzw. das Kapitel IV in einem separaten 
Dokument erstellen. Dieses wird für Dich auch sichtbar sein. Wenn Du 
dann mal sicherer geworden bist, kannst Du Deine 
Übersetzungen/Screenshots dort auch gleich eintragen.
6) Wenn das Handbuch bzw. das Kapitel IV fertig ist, werde ich dieses in 
ODFAuthors hochladen und der community zum Gegenlesen zur Verfügung stellen.
7) Wenn dies dann erfolgt ist, werde ich das Handbuch bzw. das Kapitel 
IV veröffentlichen.


Fange einfach mal an und traue Dich.

[1] 
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Handbucherstellung/Screenshots

[2] http://pad.documentfoundation.org/p/de_documentation

Gruß

Jochen



Am 12.08.2013 23:40, schrieb Frank Krüger:

Hallo Jochen,

| Der Text wird der Einfachheit halber aus dem Handbuch selbst genommen
| (Seite kann ich Dir per PM senden).

Wäre prima wenn du mir zu Anfang die Seite(n) schicken würdest oder mir die
Stelle aus dem Handbuch nennst.
Die Datei, die du mir geschickt hast, soll ich da jetzt direkt reinschreiben
oder in ein neues Dokument oder in eine andere Vorlage?

Gruß

Frank

Am Montag, 12. August 2013, 21:11:25 schrieb Jochen:

Hallo Frank,

Am 12.08.2013 20:56, schrieb Frank Krüger, GMX:

sieht nicht unlösbar aus, könnte ich mich mit anfreunden. Aber wo kommt
der Text für die Bilder auf S. 110/111 her? Muss ich den selbst
erstellen?


Der Text wird der Einfachheit halber aus dem Handbuch selbst genommen
(Seite kann ich Dir per PM senden). Du kannst aber auch einen
Fantasietext nehmen. Dieser muss aber unverbindlich sein und darf keine
Persönlichkeitsrechte verletzen.

Auf der Seite 110 wird einfach der Sachverhalt Tabelle gezeigt. Es
handelt sich um ein Handbuch. Da gibt es auch Basics für Anfänger. Es
wird immer schwierig sein, die Grenze zwischen lächerlich einfach und
kompliziert in die Tiefe gehen zu ziehen.

Gruß

Jochen


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit an der Hilfe von LibreOffice Base

2012-03-16 Diskussionsfäden GH

Hallo,

danke erstmals für die schnelle Antwort. Ich werde in dieser E-Mail 
sowohl auf die Nachricht von Jochen als auch von Robert eingehen.



Was meinst Du mit gleich in der Dokumentation ändern: Entwurf des
Handbuchs bzw. der einzelnen Kapitel, die in ODFAuthors stehen?
Falls ja: genau dafür ist das vorgesehen. Bitte aber Arbeitskopie
erstellen und Originaldatei sperren.


Ich meinte mit gleich in der Dokumentation ändern ob ich selbst die 
Änderungen irgendwo (ich weiß ja bis jetzt nicht wie genau ihr die 
Hilfefunktion editiert) ändern soll, ober ob ich einfach nur jedes Mal 
eine Liste mit den Fehlern/Ideen schicken soll. Ich möchte nicht in 
Zukunft ein ständiges/dauerhaftes Mitglied des Dokumentationsteams sein, 
weil ich einfach keine Zeit dafür habe, aber da ich gerade jetzt die 
Hilfe von Base regelmäßig nutze, fallen mir die Fehler schneller auf, 
als jemandem der in die Thematik länger eingearbeitet ist. Außerdem 
fallen mir manche schwieriegen Formulierungen im Moment eher auf, da ich 
ja selbst noch ein Neuling in Base bin. Ich verfüge zwar über einiges an 
Vorwissen in ralationalen Datenbanken und habe auch schon öfters eine MS 
Access DB konzipiert und entwickelt (im Rahmen meiner Tätigkeit an einem 
Lehrstuhl), bin aber kein Experte in Base, der schwierige Formulierungen 
überliest weil diese für ihn sowieso irrelevant sind, da er die Thematik 
bereits verinnerlicht hat. Ich dachte einfach, dass die Dokumentation 
vielleicht in Form eines Wikis bearbeitet wird, so dass man schnell 
kleinere Änderungen vornehmen könnte, und diese vor der Veröffentlichung 
sowieso durch einen Experten kontrolliert werden. Dieser würde dann die 
Ergänzungen dann rückgängig machen, falls es z.B. nicht erwünscht ist.



Bitte poste mal für den Anfang 2-3 Punkte, die Dir aufgefallen sind und
die Deiner Meinung nach geändert werden soll.


hier paar Beispiele:

Logo des Formular-Navigators stimmt nicht mit dem aktuellen überein, 
unter dem Hilfethema Formular-Navigator bei Abschnitt LibreOffice 
Base. (siehe Anhang fehler1.png) Ich glaube, dieses Logo war auch mal an 
einer anderen Stelle falsch, weiß jetzt aber nicht mehr genau wo. Ich 
werde aber sicherlich nochmal darüber stolpern.


Bei Hilfethema zum Dialog Relationen (s. fehler2.png)
in der Hilfe steht als Überschrift Tabellen und Schlüsselfelder
in Base selber heißen die Abschnitte beteiligte Tabellen und 
beteiligte Felder.


Das sind alles zwar Kleinigkeiten und einer mag es vielleicht pedantisch 
finden, aber wenn ich als Anfänger eben in der Hilfedatei ein bestimmtes 
Logo sehe, bzw. Schlüsselfelder lese, dann suche ich in Base eben nach 
diesem Logo, oder nach dem Wort Schlüsselfelder und nicht nach 
beteiligte Felder. Das hat zwar nichts damit zu tun ob die Hilfe gut 
oder schlecht ist, sondern mit der Wahrnehmung. Das führ sogar soweit, 
dass wenn ich in der Hilfe Formular Navigator ohne Bindestrich lese, 
aber im Programm selbst immer Formular-Navigator steht, fällt es mir 
beim ersten durchlesen nicht sofort auf.


Andererseits steht in der Hilfe Verbundeigenschaften, die man direkt 
über den Button in dem Dialog Relationen aufruft, bereits Beteiligte 
Tabellen und beteiligte Felder. Aber dort gibt es den Punkt 
Optionen mit den Unterpunkten Art, Innerer, etc. (s. fehler3.png) 
Und das gibt es wiederum nicht in dem Dialog selbst. Ist halt Alles 
ziemlich verwirrend für jemanden der mit Base noch nie zuvor gearbeitet 
hat, und die Hilfe ist eben die erste Anlaufstelle in solchen Fällen.


Ich verstehe zwar, dass es sicherlich wichtigere Baustellen bei der 
Entwicklung von LibreOffice gibt als solche Kleinigkeiten, aber ich 
wollte einfach nur meine Hilfe anbieten, weil mir solche 
Fehler/Unstimmigkeiten einfach leicht auffallen.


So und nun zu Roberts E-Mail:

 Das Problem für uns ist, dass die Hilfe eine Übersetzung der
 englischsprachigen Version ist und deshalb eigentlich alle
 Änderungswünsche an das englischsprachige Dokuteam weitergeleitet oder
 als Bug formuliert werden müssen.

Das habe ich bereits befürchtet, aber ich könnte meine Fehler auch an 
das englischsprache Dokuteam bei Bedarf weiterleiten, oder ein Bug 
erstellen. Ich wollte nur eben fragen, welches Vorgehen ich lieber 
nutzen sollte um solche kleinen Fehler zu melden. Vor allem, weil auf 
der ODFAuthorseite (http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch) ja 
steht, dass man sich registrieren sollte, was ja nicht geht.


 Da die Dokumentation zu Base wohl nicht weit genug geht sind wir im
 Augenblick dabei, ein Base-Handbuch zu erstellen. Dieses Handbuch stellt
 keine Übersetzung eines anderen Werkes dar sondern entsteht zur Zeit
 hauptsächlich in meinem Arbeitszimmer.

 Wenn Du (oder andere) an dem vorläufigen Entwicklungsstand interessiert
 bist (sind), so melde Dich gerne. Ich schicke dann die vorläufigen
 Arbeitsstände rum, da sie auf der ODF-Authors-Seite natürlich im
 Rohzustand nicht für jeden greifbar sind. Aber gerade in Base sind
 Rückmeldungen von Leuten mit 

Re: [de-discuss] Mitarbeit an der Hilfe von LibreOffice Base

2012-03-16 Diskussionsfäden GH

Hallo,

da ich gerade gemerkt habe, dass die Bilder im Anhang nicht in der Liste 
zugestellt werden konnten, habe ich diese hier hochgeladen:


fehler1.png
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/jf02-2-c81e.png

fehler2.png
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/jf02-3-eccb.png

fehler3.png
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/jf02-4-a87f.png

Viele Grüße,
Gena

Am 16.03.2012 20:49, schrieb GH:

Hallo,

danke erstmals für die schnelle Antwort. Ich werde in dieser E-Mail
sowohl auf die Nachricht von Jochen als auch von Robert eingehen.


Was meinst Du mit gleich in der Dokumentation ändern: Entwurf des
Handbuchs bzw. der einzelnen Kapitel, die in ODFAuthors stehen?
Falls ja: genau dafür ist das vorgesehen. Bitte aber Arbeitskopie
erstellen und Originaldatei sperren.


Ich meinte mit gleich in der Dokumentation ändern ob ich selbst die
Änderungen irgendwo (ich weiß ja bis jetzt nicht wie genau ihr die
Hilfefunktion editiert) ändern soll, ober ob ich einfach nur jedes Mal
eine Liste mit den Fehlern/Ideen schicken soll. Ich möchte nicht in
Zukunft ein ständiges/dauerhaftes Mitglied des Dokumentationsteams sein,
weil ich einfach keine Zeit dafür habe, aber da ich gerade jetzt die
Hilfe von Base regelmäßig nutze, fallen mir die Fehler schneller auf,
als jemandem der in die Thematik länger eingearbeitet ist. Außerdem
fallen mir manche schwieriegen Formulierungen im Moment eher auf, da ich
ja selbst noch ein Neuling in Base bin. Ich verfüge zwar über einiges an
Vorwissen in ralationalen Datenbanken und habe auch schon öfters eine MS
Access DB konzipiert und entwickelt (im Rahmen meiner Tätigkeit an einem
Lehrstuhl), bin aber kein Experte in Base, der schwierige Formulierungen
überliest weil diese für ihn sowieso irrelevant sind, da er die Thematik
bereits verinnerlicht hat. Ich dachte einfach, dass die Dokumentation
vielleicht in Form eines Wikis bearbeitet wird, so dass man schnell
kleinere Änderungen vornehmen könnte, und diese vor der Veröffentlichung
sowieso durch einen Experten kontrolliert werden. Dieser würde dann die
Ergänzungen dann rückgängig machen, falls es z.B. nicht erwünscht ist.


Bitte poste mal für den Anfang 2-3 Punkte, die Dir aufgefallen sind und
die Deiner Meinung nach geändert werden soll.


hier paar Beispiele:

Logo des Formular-Navigators stimmt nicht mit dem aktuellen überein,
unter dem Hilfethema Formular-Navigator bei Abschnitt LibreOffice
Base. (siehe Anhang fehler1.png) Ich glaube, dieses Logo war auch mal an
einer anderen Stelle falsch, weiß jetzt aber nicht mehr genau wo. Ich
werde aber sicherlich nochmal darüber stolpern.

Bei Hilfethema zum Dialog Relationen (s. fehler2.png)
in der Hilfe steht als Überschrift Tabellen und Schlüsselfelder
in Base selber heißen die Abschnitte beteiligte Tabellen und
beteiligte Felder.

Das sind alles zwar Kleinigkeiten und einer mag es vielleicht pedantisch
finden, aber wenn ich als Anfänger eben in der Hilfedatei ein bestimmtes
Logo sehe, bzw. Schlüsselfelder lese, dann suche ich in Base eben nach
diesem Logo, oder nach dem Wort Schlüsselfelder und nicht nach
beteiligte Felder. Das hat zwar nichts damit zu tun ob die Hilfe gut
oder schlecht ist, sondern mit der Wahrnehmung. Das führ sogar soweit,
dass wenn ich in der Hilfe Formular Navigator ohne Bindestrich lese,
aber im Programm selbst immer Formular-Navigator steht, fällt es mir
beim ersten durchlesen nicht sofort auf.

Andererseits steht in der Hilfe Verbundeigenschaften, die man direkt
über den Button in dem Dialog Relationen aufruft, bereits Beteiligte
Tabellen und beteiligte Felder. Aber dort gibt es den Punkt
Optionen mit den Unterpunkten Art, Innerer, etc. (s. fehler3.png)
Und das gibt es wiederum nicht in dem Dialog selbst. Ist halt Alles
ziemlich verwirrend für jemanden der mit Base noch nie zuvor gearbeitet
hat, und die Hilfe ist eben die erste Anlaufstelle in solchen Fällen.

Ich verstehe zwar, dass es sicherlich wichtigere Baustellen bei der
Entwicklung von LibreOffice gibt als solche Kleinigkeiten, aber ich
wollte einfach nur meine Hilfe anbieten, weil mir solche
Fehler/Unstimmigkeiten einfach leicht auffallen.

So und nun zu Roberts E-Mail:

  Das Problem für uns ist, dass die Hilfe eine Übersetzung der
  englischsprachigen Version ist und deshalb eigentlich alle
  Änderungswünsche an das englischsprachige Dokuteam weitergeleitet oder
  als Bug formuliert werden müssen.

Das habe ich bereits befürchtet, aber ich könnte meine Fehler auch an
das englischsprache Dokuteam bei Bedarf weiterleiten, oder ein Bug
erstellen. Ich wollte nur eben fragen, welches Vorgehen ich lieber
nutzen sollte um solche kleinen Fehler zu melden. Vor allem, weil auf
der ODFAuthorseite (http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch) ja
steht, dass man sich registrieren sollte, was ja nicht geht.

  Da die Dokumentation zu Base wohl nicht weit genug geht sind wir im
  Augenblick dabei, ein Base-Handbuch zu erstellen. Dieses Handbuch stellt
  keine Übersetzung eines anderen Werkes dar sondern 

Re: [de-discuss] Mitarbeit an der Hilfe von LibreOffice Base

2012-03-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Gena,

Am 16.03.2012 20:49, schrieb GH:

Ich meinte mit gleich in der Dokumentation ändern ob ich selbst die
Änderungen irgendwo  schnipp


Du musst den festen Inhalt der UI/Hilfe von dem 
Lokalisierungs-Inhalt der UI/Hilfe trennen.


Für den festen Inhalt ist die internationale ML zuständig.
Für den Lokalisierungs-Inhalt ist diese ML zuständig und kann über 
Pootle den Text modifizieren.

Beispiele:
Logo des Formular-Navigators - fester Inhalt
Schlüsselfelder/beteiligte Felder - Lokalisierungs-Inhalt
Formular Navigator/Formular-Navigator - Lokalisierungs-Inhalt

Das Posten hier ist sehr gut. Bitte aber - wenn möglich - etwas 
knackiger schreiben. Ich tue mir etwas schwer, den wesentlichen Inhalt 
zu finden.


Beispiel:
In der Hilfe (Stelle?) findet sich Formular Navigator, d.h. ohne 
Bindestrich, aber im Programm (Stelle?) steht immer 
Formular-Navigator. IMHO sollte dies vereinheitlicht werden.

Hinweise:
Stelle? bedeutet Stelle in LO, die Du meinst bzw. dies muss von 
anderen schnell gefunden werden können.
IMHO sollte dies vereinheitlicht werden. bedeutet, dass dies Deine 
Meinung ist. Möglicherweise sehen dies andere ganz anders bzw. dies wird 
hier dann diskutiert.
Bitte nicht dutzende Fehler auf einmal posten. Dies kann kein Mensch 
abarbeiten bzw. wenn Rückmeldung gekommen ist, dass Fehler beseitigt 
worden ist, nächsten Fehler posten.



schnipp weil auf
der ODFAuthorseite (http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch) ja
steht, dass man sich registrieren sollte, was ja nicht geht.


Guck mal [1] und [2]

[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Handbucherstellung#Konzept_bzw._Vorgehensweise_.28Kurzfassung.29
[2] 
http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_f.C3.BCr_Base


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit an der Hilfe von LibreOffice Base

2012-03-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Gena,

Am 16.03.2012 21:13, schrieb GH:

schnipp habe ich diese hier hochgeladen:


+1

Wenn jetzt noch zu jedem Link ein kurzer/knackiger Text vorhanden wäre, 
wäre Dein Posting perfekt.
Momentan muss ich oder jemand Anderer Deine Mail durcharbeiten und sich 
die einzelne Punkte zusammensuchen. Das ist demotivierend.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



RE: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt

2011-06-21 Diskussionsfäden Andreas G .

Hallo Nino, *. Schön, dass ich willkommen bin :-)

Ja, ich habe die letzten Mails alle gelesen und weiß, dass zur Zeit übersetzt 
wird. Dabei möchte ich eben helfen.

Zwei Fragen hätte ich noch (sind mir aus den Mails nicht ganz klar geworden):
1. Muss man sich bei den Übersetzern für jedes Kapitel eigens eintragen oder 
gibt es da eine Art Sammelsetlle?
2. Bedeutet Translation in progress, dass nur der Abschnitt aktuell nicht 
verändert werden darf, oder dass auf der Seite im Moment gar keine Änderung 
vorgenommen werden darf? Ich denke, dass auch bei anderen Abschnitten, nach dem 
Speichern des Abschnitts, der andere auch überschriben wird - oder verstehe ich 
das falsch?
Andreas


 From: nn.l...@kflog.org
 To: discuss@de.libreoffice.org
 Subject: Re: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt
 Date: Tue, 21 Jun 2011 15:58:32 +0200

 Hallo Andreas,

 On Tuesday, 21. June 2011 15:45:36 Andreas G. wrote:
  Hallo zusammen, ich würde euch sehr gerne helfen. Ich bin ja schon
  einige Zeit auf dieses ML angemeldet und habe den einen oder anderen
  Beitrag geschrieben. Dennoch habe ich im Hintergrund gehalten.

 Na denn, willkommen im Vordergrund :-)


  Ich finde LibreOffice sehr toll und möchte dieses hervorragende
  Projekt mit meiner Mitarbeit unterstützen. Ich habe zwar keine
  Programmierkenntnisse und kann daher nicht bei der Entwicklung
  helfen. Aber ich würde euch gerne bei der Übersetzung/Korrekturlesen
  der Handbücher helfen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich euch
  damit behilflich sein kann.

 Wir haben, wie du an den vielen Mails zum Thema sicher gemerkt hast,
 gerade begonnen, die bereits auf Englisch fertig gestellten Handbücher
 ins Deutsche zu übersetzen. Da kannst du dich gerne einbringen, etwa
 beim Übersetzen oder beim Korrekturlesen. Wenn dir was unklar ist, frag
 einfach. Die Arbeitsschritte sind im Wiki[1] beschrieben, aber eventuell
 ist die Formulierung an manchen Stellen noch nicht ausreichend
 verständlich - dann bitte fragen oder Vorschlag machen oder selber
 verbessern.

 Grüße
 Nino
 [1]
 http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Handbucherstellung

 --
 Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
 Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

  
-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Andreas,

Am 21.06.2011 16:06, schrieb Andreas G.:

2. Bedeutet Translation in progress, dass nur der Abschnitt aktuell nicht 
verändert werden darf, oder dass auf der Seite im Moment gar keine Änderung vorgenommen 
werden darf? Ich denke, dass auch bei anderen Abschnitten, nach dem Speichern des 
Abschnitts, der andere auch überschriben wird - oder verstehe ich das falsch?


Ich glaube, dass Du [1] meinst. [1] ist ein Sonderfall, da Nino sich 
über das Kapitel hermachen möchte und gebeten hat, das ganze Kapitel 
zu sperren. Normalerweise bezieht sich  Translation in progress 
immer auf einen Abschnitt und sagt aus, dass jemand gerade diesen 
Abschnitt bearbeitet.

Es ist vorgesehen, dass Kapitel 4 demnächst in das Wiki eingestellt wird.

[1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/03_StylesTemplates

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



RE: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt

2011-06-21 Diskussionsfäden Andreas G .

Nein, ich meine den Hinweis bei den einzellnen abschnitten, nicht den auf 
Kapitel 3. Mmh...diese ganzen Tahs und Metas im Wiki...
Gruß, Andreas


 Date: Tue, 21 Jun 2011 16:13:13 +0200
 From: oo...@jochenschiffers.de
 To: discuss@de.libreoffice.org
 Subject: Re: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt

 Hallo Andreas,

 Am 21.06.2011 16:06, schrieb Andreas G.:
  2. Bedeutet Translation in progress, dass nur der Abschnitt aktuell nicht 
  verändert werden darf, oder dass auf der Seite im Moment gar keine Änderung 
  vorgenommen werden darf? Ich denke, dass auch bei anderen Abschnitten, nach 
  dem Speichern des Abschnitts, der andere auch überschriben wird - oder 
  verstehe ich das falsch?

 Ich glaube, dass Du [1] meinst. [1] ist ein Sonderfall, da Nino sich
 über das Kapitel hermachen möchte und gebeten hat, das ganze Kapitel
 zu sperren. Normalerweise bezieht sich Translation in progress
 immer auf einen Abschnitt und sagt aus, dass jemand gerade diesen
 Abschnitt bearbeitet.
 Es ist vorgesehen, dass Kapitel 4 demnächst in das Wiki eingestellt wird.

 [1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/03_StylesTemplates

 Gruß

 Jochen

 --
 Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
 Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

  
-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Andreas,

Am 21.06.2011 16:16, schrieb Andreas G.:

Mmh...diese ganzen Tahs und Metas im Wiki...


Wir sind bzgl. der Handbuch-Erstellung eigentlich noch in der 
Findungsphase, ob der jetzt eingeschlagene Weg zielführend ist (auch 
wenn das Ganze in den letzten Tagen ziemlich an Fahrt gewonnen hat). 
Deswegen sind wir für alle Bemerkungen und Anregungen dankbar (s.a. [1])


Was stört Dich genau?

Hast Du eigentlich schon einen Wiki-Account?

[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Handbucherstellung#Bewertung_des_Vorgehens


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



RE: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt

2011-06-21 Diskussionsfäden Andreas G .

Hallo, ja, ich habe einen Wiki-Account (Habe vorhin schon in Kap 1 einen 
Abschnitt Korrektur gelesen). Mich stört, dass der Quellcode etwas verwirrend 
ist. Man muss beachten: Wo soll die Übersetzung hin? Was muss ich davor 
schreiben, was dahinter? 

Ich überlege mir was...
Gruß, Andreas



 Date: Tue, 21 Jun 2011 17:29:48 +0200
 From: oo...@jochenschiffers.de
 To: discuss@de.libreoffice.org
 Subject: Re: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt

 Hallo Andreas,

 Am 21.06.2011 16:16, schrieb Andreas G.:
 Mmh...diese ganzen Tahs und Metas im Wiki...

 Wir sind bzgl. der Handbuch-Erstellung eigentlich noch in der
 Findungsphase, ob der jetzt eingeschlagene Weg zielführend ist (auch
 wenn das Ganze in den letzten Tagen ziemlich an Fahrt gewonnen hat).
 Deswegen sind wir für alle Bemerkungen und Anregungen dankbar (s.a. [1])

 Was stört Dich genau?

 Hast Du eigentlich schon einen Wiki-Account?

 [1]
 http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Handbucherstellung#Bewertung_des_Vorgehens

 Gruß

 Jochen

 --
 Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
 Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

  
-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit

2011-06-12 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Rainer, *,

willkommen im Projekt,

Rainer Nitz schrieb:

 mein Name ist Rainer Nitz und habe mich gestern bei Euch eingetragen.
 Warum? Ich möchte helfen ;)

Das hört sich sehr gut an - ich denke es kann dich geholfen werden ;o))

 Ich habe mir die Box iso gezogen und auf meinen Window7 Home Premium
 (SP1) installiert.
 Was soll man sagen, einfach super. Ohne Fehl und Tadel, einfach
 perfekt.

Das ist schön zu hören..

 Nur weiss ich leider noch nicht, wie ich am besten helfen kann.

Das übersichtlich zu vermitteln ist eine ständige Herausforderung, soll
heißen: Die erste Aufgabe ist herauszufinden, was es gibt und wo man
einsteigen kann. Hartnäckiges Nachfragen, sobald man feststeckt, hat
sich hierbei bewährt.

 Für meinen Arbeitgeber erstelle ich viel mit Calc und friemsel etwas
 mit Macros rum.

Da wird sich sicher etwas finden. Gute Vorlagen mit nützlichen
Funktionen sind ein Dauerbrenner.

 Übersetzen kann ich auch nichts, weil Fremdsprachen lernen ..
 ne.

Ist nicht nötig.

[..]

Lass' dich also nicht entmutigen, wenn am Anfang vieles undurchschaubar
aussieht - fragen, fragen, fragen hilft. :o))

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit

2011-06-11 Diskussionsfäden Rainer Nitz

Hallo,

mein Name ist Rainer Nitz und habe mich gestern bei Euch eingetragen. 
Warum? Ich möchte helfen ;)


Ich habe mir die Box iso gezogen und auf meinen Window7 Home Premium 
(SP1) installiert.

Was soll man sagen, einfach super. Ohne Fehl und Tadel, einfach perfekt.

Nur weiss ich leider noch nicht, wie ich am besten helfen kann.
Für meinen Arbeitgeber erstelle ich viel mit Calc und friemsel etwas mit 
Macros rum.

Übersetzen kann ich auch nichts, weil Fremdsprachen lernen .. ne.

Wenn mein 2.er Rechner mal endlich fertig wird, teste ich auch da gerne 
weiter (wird ein Linux Rechner).

so, mehr fällt mir erstmal nicht ein, wird Zeit, das ich ins Bett komme :)

MfG
Rainer

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit

2011-06-10 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Alex,

Am 10.06.2011 07:26, schrieb Alex Brauch:
 Am 8. Juni 2011 23:58 schrieb Friedrich Strohmaier
 schön, dass Du zu uns gestoßen bist.
 Libreoffice-Box (http://de.libreofficebox.org/)

 Okay, dann mach ich mich mal bei der Box nützlich ;)
 Was ist dort zu tun?

Da wir kurz vor einem Release stehen:
Box runterladen [1] und auf Herz und Nieren testen, je nach deinen
BS-Möglichkeiten sind Sorgenkinder
Debian Repository
Portable-Live (nur Vista/Win7)
Windows Installationsmenü
soweit ich weiß gabs noch keinen Test auf Mac

allgemein:
Linkfehler
veraltete Inhalte
Fehler im Text
kreative Beiträge zu Label/Inlay  [2]
...

ciao
Erich

[1]
http://devel.libreofficebox.org/static/de/misc/download/tmp/LibO-3.4.0-1_DVD_allplatforms_snapshot-2011-06-05_16.41.50_de.iso

http://devel.libreofficebox.org/static/de/misc/download/tmp/LibO-3.4.0-1_DVD_allplatforms_snapshot-2011-06-05_16.41.50_de.iso.md5sum.txt

[2] http://go.mail-archive.com/nnZgbYCGGHgBbyzNJ312JBONT7Q=

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit

2011-06-08 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Alex!

Am 08.06.2011 18:39, schrieb Alex Brauch:


ich würde mich gerne bei eurem Projekt beteiligen. Ich habe zwar
keinerlei Programmierkentnisse, aber ihr habt ja geschrieben, dass
ihr auch auf anderen Gebieten Unterstützung benötigt. Da mir
LibreOffice sehr gut gefällt, möchte ich bei der Verbesserung bzw.
der Verbreitung oder ähnlichem gerne mithelfen. Da ich nicht wusste,
wie ich mich dazu anmelden kann, habe ich mich an diese Mailing-Liste
gewandt. Wer kann mir einen Job zuteilen?


Wir arbeiten alle auf freiwilliger Basis, so viel, wie es unsere Zeit
erlaubt, und daran, was wir uns zutrauen oder was uns besonders am
Herzen liegt. Deshalb werden auch Aufgaben hier nicht verteilt, sondern
jeder sucht sich das, was er möchte heraus und bearbeitet das dann.

Wie bereits auf der [user]-Liste geschrieben würde ich dir empfehlen,
ein paar Tage intensiv mitzulesen, irgendwann bittet jemand bei einer
Sache um Mithilfe und dann kannst du sofort aktiv werden.

In der Zwischenzeit stöbere ein wenig im Wiki [1] herum, mache dich mit
dem vertraut, was wir dort an Informationen zusammengetragen haben,
besuche evtl. auch die anderen zur TDF gehörenden Webseiten und
verschaffe dir so einen möglichst großen Überblick.

[1] http://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de

Wenn du dennoch sofort aktiv werden möchtest, so ist z.B. gerade der
erste RC für LibreOffice 3.3.3 herausgekommen, der den QA-Prozess
durchläuft. Diesen kannst du dir herunterladen und testen. Informationen
dazu findest du auf den QA-Seiten im Wiki [2]. Für die Eingabe der
Testergebnisse prüfen wir gerade den Einsatz von Litmus [3], womit du
dich auf dem Wege gleich vertraut machen könntest.

[2] http://wiki.documentfoundation.org/QA/de
[3] https://tcm.documentfoundation.org/

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit Hilfeuebersetzung?

2010-10-31 Diskussionsfäden André Schnabel

Moin,

Am 31.10.2010 07:17, schrieb Thomas Hackert:

Und noch einmal Moin zusammen ... ;)
Dann auf zur nächsten Frage: Da mir der Kindergarten auf der
d...@de.oo.o mittlerweile ziemlich auf dem Senkel geht (und zudem
ziemlich zeitraubend ist ... :( ), würde mich mal interessieren, wie
jetzt genau die Hilfeübersetzung bei LibO läuft. Bisher kenne ich
nur
http://www.freedesktop.org/wiki/Software/LibreOffice/i18n/translating_3.3


Ja, das ist die Zwischenlösung für 3.3 .. und die Übersetzungen dafür 
sind auch fast abgeschlossen.



als Anleitung, hab’ aber im Archiv der l...@lo.o gesehen, dass da
(noch) drum debattiert wird ... ;) Laut der Anleitung zumindest soll
ja die Koordination der Übersetzung über die internationale
l10n-Liste erfolgen. Die ist mir aber zu voluminös, um die ins Abo
zu nehmen ... :( Gibt es da keinen einfacheren Weg? Wie z.B. die von
mir schon mal angefragte landessprachlichen MLs (in der Hoffnung,
dass die dann nicht mein Postfach bis zum Feierabend überfüllen? Und
laut der Anleitung geht es ja um *po-Dateien. Ich dachte, wir
bleiben bei den xlf-Format? Gibt es da noch keine Anleitung?


Nein - noch nicht.

Generell soll die Übersetzung zur 3.4 dann wieder etw so laufen, wie bei 
OOo. D.h. auf l...@libo wird sich um die generelle Koordination 
gekümmert, die eigentlich Arbeit wird hier koordiniert. Wir müssen dazu 
aber erstmal den Build-Prozess umbauen und dann auch wieder einen 
Pootleserver aufsetzen. Da wir den Buildprozess umbauen müssen, werde 
ich dort auch aufpassen, dass wir wieder mit XLIFF arbeiten können.


Was aber voraussichtlich passieren wird, ist dass wir Dateien nichtmehr 
lokal versenden sondern immer wieder nach pootle hochladen (selbst die 
Zwischenstände). Das wird notwendig, da neue Source-Strings wesentlich 
schneller in pootle erscheinen und auch die Übersetzungen schneller in 
den Entwicklerbuilds landen.
Diese Änderung der Arbeitsweise wäre aber bei OOo demnächst genauso 
gekommen.



Gruß,

André




--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Mitarbeit Hilfeuebersetzung?

2010-10-31 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo André, *,
On Sun, Oct 31, 2010 at 04:49:37PM +0100, André Schnabel wrote:
 Am 31.10.2010 13:50, schrieb Thomas Hackert:
 Ja, das ist die Zwischenlösung für 3.3 .. und die Übersetzungen
 dafür sind auch fast abgeschlossen.
 obwohl auf der Wiki-Seite noch 43 Segmente unübersetzt sind ;?
 
 Im Moment sind wir bei 100% - aber es kommen noch ein paar neue
 Strings hinzu.

dann stimmt aber die Wikiseite nicht ... ;)

 Solange dann Pootle auch für die LO-Verhältnisse getrimmt wird ...
 ;)
 
 Jepp, wird er. Aber das wird voraussichtlich unkritisch.  Die
 Maschine, die wir haben ist zwar nicht ganz so performant wie der
 neue OOo-pootle-server (nur quadcore, 8GB vs. 8-core 12GB), aber

Wow ... ;)

 die Leute, die den OOo-server getuned haben meinen, dass auch
 unserer locker reicht .. und würden bei Bedarf beim tunen helfen.

Cool. Das wäre nicht schlecht ... ;)

 Diese Änderung der Arbeitsweise wäre aber bei OOo demnächst genauso
 gekommen.
 Du meinst Rafaellas Ankündigung zum Testen des neuen Pootle-Servers,
 oder?
 
 Jein. Der Server ist erstmal nur ein Schritt zu besserer Software.
 Der Nächste Schritt ist dann, die Übersetzungen regelmäßig in
 kürzeren Abständen zu aktualisieren - das wird auch bei OOo
 demnächst angegangen.

O.K.

 Stand zur OOoCon war da aber wir haben uns das mal grob angeschaut.

Aha. Sehr „aussagekräftig“ ... :(
Bis dann
Thomas.

-- 
The day advanced as if to light some work of mine; it was morning,
and lo! now it is evening, and nothing memorable is accomplished.
-- H. D. Thoreau

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted