[ethersex-devel] (Fast) jeden Morgen um 01:00...

2014-12-07 Diskussionsfäden Martin Jangowski

Hallo Gemeinde,

seit ca. 2 Jahren hängt bei mir ein AVR mit Ethersex im Keller und misst 
diverse Temperaturen mit 18B20. PC0..PC5 sind als 1Wire-Buspins 
deklariert, ich verwende die Sensoren mit aktiver Speisung. An jedem Bus 
hängen 2-7 Sensoren, teilweise auf unbenutzten Telefonleitungen quer 
durchs Haus, teilweise an extra gelegten vieradrigen Flachkabeln. 
Ethersex ist auf polling konfiguriert. Die Abfrage funktioniert per 
ehda Unix-Büchse. Dort läuft minütlich ein perl-Script, daß sich per 
Telnet auf dem AVR einloggt und dort 1w list macht. Die Ausgaben 
werden dann weiterverarbeitet.


Soweit so gut. Das Perl-Script weiss, wieviele Sensoren da sein müssen 
und loggt die Ein/Ausgaben bei Fehlern. Und die kommen fast täglich, 
meist kurz nach 1 Uhr früh für 2-10min. In dieser Zeit fehlen entweder 
Sensoren und/oder es kommen 85.0-Grad Werte Ansonsten kommen den 
ganzen Tag über korrekte Werte, nur nachts um eins nicht. Manchmal läuft 
das ganze 2-3Tage durch...


Ich würde mich ja mit sporadischen Fehlern abfinden, aber fast jeden Tag 
und immer kurz nach 01:00 (aber nicht exakt, manchmal 01:05-6, dann 
wieder 01:07-12 oder 01:15-23). Um die Zeit läuft da nix im Keller, die 
Heizung läuft ununterbrochen immer mal wieder, irgendwelche Cronjobs 
stören auch nicht und die per S0 angeschlossene Wasserenthärtungsanlage 
macht auch keine übertriebene Aktivität zu genau der Zeit.


Irgendwelche Ideen?

Martin
___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
http://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] (Fast) jeden Morgen um 01:00...

2014-12-07 Diskussionsfäden DL4HUF
Wann macht Dein (vermutetes) DSL-Modem seinen täglichen reconnect ?
Der AVR hat auch eine Laufzeit von mehr als 24h ohne Reset z.B. vom Watchdog 
oder RAM-Überlauf ?

Gruß Ronald


Am 7. Dezember 2014 11:08:36 MEZ, schrieb Martin Jangowski 
mar...@jangowski.de:
Hallo Gemeinde,

seit ca. 2 Jahren hängt bei mir ein AVR mit Ethersex im Keller und
misst 
diverse Temperaturen mit 18B20. PC0..PC5 sind als 1Wire-Buspins 
deklariert, ich verwende die Sensoren mit aktiver Speisung. An jedem
Bus 
hängen 2-7 Sensoren, teilweise auf unbenutzten Telefonleitungen quer 
durchs Haus, teilweise an extra gelegten vieradrigen Flachkabeln. 
Ethersex ist auf polling konfiguriert. Die Abfrage funktioniert per 
ehda Unix-Büchse. Dort läuft minütlich ein perl-Script, daß sich per 
Telnet auf dem AVR einloggt und dort 1w list macht. Die Ausgaben 
werden dann weiterverarbeitet.

Soweit so gut. Das Perl-Script weiss, wieviele Sensoren da sein müssen 
und loggt die Ein/Ausgaben bei Fehlern. Und die kommen fast täglich, 
meist kurz nach 1 Uhr früh für 2-10min. In dieser Zeit fehlen entweder 
Sensoren und/oder es kommen 85.0-Grad Werte Ansonsten kommen den 
ganzen Tag über korrekte Werte, nur nachts um eins nicht. Manchmal
läuft 
das ganze 2-3Tage durch...

Ich würde mich ja mit sporadischen Fehlern abfinden, aber fast jeden
Tag 
und immer kurz nach 01:00 (aber nicht exakt, manchmal 01:05-6, dann 
wieder 01:07-12 oder 01:15-23). Um die Zeit läuft da nix im Keller, die

Heizung läuft ununterbrochen immer mal wieder, irgendwelche Cronjobs 
stören auch nicht und die per S0 angeschlossene Wasserenthärtungsanlage

macht auch keine übertriebene Aktivität zu genau der Zeit.

Irgendwelche Ideen?

Martin




___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
http://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
http://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] (Fast) jeden Morgen um 01:00...

2014-12-07 Diskussionsfäden Florian Asche
Hi,

 
hast du schon mal geschaut, wie es mit der Uptime vom Ethersex aussieht?

Vielleicht macht es ja jede Nacht einen Reset nach einer gewissen Zeit 
Uptime/Runtime…

 
Gruß Florian

 
Von: Ethersex-devel [mailto:ethersex-devel-boun...@list.zerties.org] Im Auftrag 
von Martin Jangowski
Gesendet: Sonntag, 7. Dezember 2014 11:24
An: DL4HUF; ethersex-devel@list.zerties.org
Betreff: Re: [ethersex-devel] (Fast) jeden Morgen um 01:00...

 
Am 07.12.2014 um 11:16 schrieb DL4HUF:

Wann macht Dein (vermutetes) DSL-Modem seinen täglichen reconnect ?
Der AVR hat auch eine Laufzeit von mehr als 24h ohne Reset z.B. vom Watchdog 
oder RAM-Überlauf ?


Mein DSL-Modem macht seinen gesteuerten Reset um 4:00. Ich hab mehrere AVR mit 
Ethersex im Haus im Einsatz (teilweise NetIO, teilweise selbstgebaute auf Basis 
Arduino Nano mit Ethernet-Modul) und die laufen alle seit Jahren ohne Reset 
oder Aussetzer wobei ich das natürlich nicht ohne weiteres merken würde, 
wenn die sofort rebooten würden. Die eine Kiste hat sechs Stromzähler per S0 
dranhängen (für Volkszähler, läuft per IRQ), da sind mir aber noch keine Lücken 
aufgefallen.

Martin


___



Ethersex-devel mailing list



Ethersex-devel@list.zerties.org mailto:Ethersex-devel@list.zerties.org 



http://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel 
http://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel 


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
http://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] (Fast) jeden Morgen um 01:00...

2014-12-07 Diskussionsfäden Martin Jangowski

Am 07.12.2014 um 12:34 schrieb Florian Asche:


Hi,

hast du schon mal geschaut, wie es mit der Uptime vom Ethersex aussieht?

Vielleicht macht es ja jede Nacht einen Reset nach einer gewissen Zeit 
Uptime/Runtime…


Gruß Florian




Hab ich mir schon überlegt, aber wie stelle ich das fest? In einer Shell 
telnet auf 2701 machen und schauen, ob das so einen Ausfall überlebt?


LG Martin
___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
http://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] (Fast) jeden Morgen um 01:00...

2014-12-07 Diskussionsfäden Norbert Walter

Hallo zusammen,

ich betreibe auch ein 1Wire-Netzwerk an einer Heizungsanlage. Die 
Netztopologie ist mehr oder weniger sternförmig, um den Leitungsaufwand 
gering zu halten. Anfangs hatte ich arge Probleme mit einer sicheren 
Kommunikation. Vereinzelt lief es und dann auch wieder nicht. Nachdem 
ich dazu übergegangen bin CAT5e- Kabel einzusetzen und eine externe 
5V-Versorgung (externe Versorhgungseinspeisung) für die Sensoren zu 
benutzen, läuft das Netzwerk jetzt sehr zuverlässig ohne Störungen. 
Dabei wurde ein Aderpaar für 1Wire-Daten und GND benutzt und eine 
weiteres für die Versorgung mit +5V. Zusätzlich benutze ich einen 
1Wire-Seriell-Adapter von Fuchs 
(http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372015/) an einem 
Thin-Clinet-PC. Für die Auswertung kommen Scripte von 
Volkszähler-Projekt unter Linux zum Einsatz. Der Vorteil des 
1Wire-Seriell-Adapters ist, dass er die Signalpegel und die 
Abschlusswiderstände je nach Leitungsbedingungen richtig einstellen 
kann. Mein Netzwerk ist in Summe ca. 40m lang und hat 5 Stichleitungen 
in verschiedene Richtungen.


Am meisten hat das CAT5e-Kabel und die getrennte Versorgung gebracht. 
Man darf allerdings den Schirm nur einseitig am 1Wire-Seriell-Adapter 
(Sender) auf GND auflegen. Am Sensor darf der Schirm nicht mit GND 
verbunden sein und ist offen, damit keine Stromschleifen über GND 
entstehen. Bei langen Leitungen 10m mit vielen Sensoren treten schon 
erhebliche Spannungsverluste auf. Da bei  mir die Stichleitungen nur 
über einfache Lüsterklemmen in einer Verteilerbox aufgeteilt werden, 
weisen die Klemmstellen höhere Übergangswiderstände auf. Wer will, kann 
natürlich auch löten. Bei mir reichte es nicht mehr aus, die 5 Sensoren 
in Summe zu treiben. Die Spannung lag teilweise unter der Minimalvorgabe 
und führte oft zu Störungen aufgrund von Unterspannungen. Besonders beim 
schnellen Auslesen kam es oft zum 85°- Fehler. Mit dem 
1Wire-Seriell-Adapters und dem CAT5e-Kabel war der Spuk dann vorbei.


Die Fa. Fuch (http://www.fuchs-shop.com) bietet interessante Produkte 
rund im 1Wire an.


Meine Ausführungen sind zwar keine direkte Hilfe mit Ethersex und 1Wire, 
der eine oder andere Tipp kann jedoch vielleicht helfen.


Norbert



Am 07.12.2014 12:59, schrieb Florian Asche:


Hi,

das Ethersex kann/hat ein uptime Befehl, der gibt dir die Laufzeit 
aus ;)


*Von:*Martin Jangowski [mailto:mar...@jangowski.de]
*Gesendet:* Sonntag, 7. Dezember 2014 12:48
*An:* Florian Asche; DL4HUF; ethersex-devel@list.zerties.org
*Betreff:* Re: [ethersex-devel] (Fast) jeden Morgen um 01:00...

Am 07.12.2014 um 12:34 schrieb Florian Asche:

Hi,

hast du schon mal geschaut, wie es mit der Uptime vom Ethersex
aussieht?

Vielleicht macht es ja jede Nacht einen Reset nach einer gewissen
Zeit Uptime/Runtime...

Gruß Florian


Hab ich mir schon überlegt, aber wie stelle ich das fest? In einer 
Shell telnet auf 2701 machen und schauen, ob das so einen Ausfall 
überlebt?


LG Martin



___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
http://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
http://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] (Fast) jeden Morgen um 01:00...

2014-12-07 Diskussionsfäden Martin Jangowski

Am 07.12.2014 um 12:58 schrieb Der Tiger:
In meiner Umgebung gibt es ein ähnliches Problem mit einer ganzen 
Reihe unterschiedlicher, elektronischer Geräte. Nach langem 
Rätselraten und immer umfangreicheren Störungen hat das lokale E-Werk 
hier die Netzqualität am Hausanschluss gemessen. Dabei ist eine mehr 
als 80%-ige Korrelation zwischen den Störungen und dem Versand von 
Rundsteuersignalen durch das E-Werk (respektive den Netzbetreiber) 
heraus gekommen. Interessanter Weise treten die Störungen auf meinem 
1-wire bus auch dann auf, wenn der Bus komplett vom Stromnetz getrennt 
aus Batterien versorgt wird. Offenbar reicht das über ein paar Meter 
zu Stromleitungen parallele Verlegen von 1-wire Busleitungen, um die 
Rundsteuersignale signifikant auf die Busleitungen übersprechen zu 
lassen. 1-wire ist halt leider nicht ProfiBus oder CAN.


Ich werde mal in einem ersten Schritt die Stromversorgung besser 
entkoppeln. Im Moment versorgt ein Steckernetzteil mit 5V den AVR. Ich 
werde (dank Arduino-HW kein Problem) mal ein 9V-Netzteil an den 
Längsregler anschliessen, um die Versorgungsspannung besser von 
Netzstörungen zu entkoppeln. Ausserdem werde ich mal meine Logfiles 
auswerten, welcher Strang am empfindlichsten reagiert.


Demnächst mehr auf diesem Kanal, erstmal Danke für den Brainstorm.

Martin
___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
http://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel