Freier Software Abend am 29.05.2024

2024-05-23 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Mittwoch ist schon der letzte Mittwoch im Monat.

Der nächste Freie Software Abend im Raum Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell daher am


29.05.2024 ab 19:30 Uhr

statt.

Es ist ein offener Gesprächsabend, zu dem Teilnehmer Themen, die etwas 
mit Freier Software und Offenen Standards zu tun haben, mitbringen können.


Themen werden u. a. ein Bericht über die MiniDebConf in Berlin und eine 
Vorschau auf die T-DOSE [0] sein.


Wir treffen uns zu diesem Gesprächsabend wieder in der Gastronomie des 
zakk, Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf.


 https://www.zakk.de/kontakt/anfahrt

Das zakk ist nahverkehrstechnisch gut erreichbar und man findet auch 
einen Parkplatz.


Sollte allerdings die Gastronomie nur für Besucher der abendlichen 
Veranstaltung zugänglich sein, haben wir eine nahegelegene 
Ausweichmöglichkeit:


Brauerei Kürzer Flingern, Fichtenstr. 21, Düsseldorf-Flingern

Also auf derselben Straße, ein wenig höher.

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://t-dose.org/2024/




OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 24.04.2024

2024-04-19 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Mittwoch ist schon der letzte Mittwoch im Monat.

Der nächste Freie Software Abend im Raum Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell daher am


   24.04.2024 ab 19:30 Uhr

statt.

Thema ist: IT-Sicherheit und Freie Software

Freie Software hat sich durchgesetzt, aber was weiß man von den 
Bedingungen, unter denen sie hergestellt und verbreitet wird. Jüngste 
Vorfälle geben Anlass, sich einmal dem Thema "Supply Chain" und deren 
Management zuzuwenden.


Kennen wir die Projekte, die wesentliche Teile genutzter und weit 
verbreiteter Software herstellen oder verbreiten? Sind sie, ihre 
Organisation und Ausstattung und die dort Beteiligten vertrauenswürdig 
und zuverlässig?


Wie könnte verantwortungsbewusstes Supply-Chain-Management bei Freier 
Software aussehen?


Darüber können wir sprechen.

Wir treffen uns zum Gesprächsabend wieder in der Gastronomie des zakk, 
Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf.


https://www.zakk.de/kontakt/anfahrt

Das zakk ist nahverkehrstechnisch gut erreichbar und man findet auch 
einen Parkplatz.


Sollte allerdings die Gastronomie nur für Besucher der abendlichen 
Veranstaltung zugänglich sein, haben wir eine nahegelegene 
Ausweichmöglichkeit:


Brauerei Kürzer Flingern, Fichtenstr. 21, Düsseldorf-Flingern

Also auf derselben Straße, ein wenig höher.

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Mit freundlichem Gruß
Michael






OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: IPad-Zwang

2024-04-03 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 03.04.24 um 16:36 schrieb Dominik George:


Dass du hier das "Recht" der Eltern, ihre Überwachung lückenlos auszuüben, als 
Priorität betrachtest, wirft bei mir ernsthafte Fragen auf.


Die Frage ist, wer darf in die Gestaltung der Personensorge eingreifen?

Jeder, der die Erziehung für falsch hält? (Also z. B. ich, der ich in 
meiner Kindheit und Jugend bestimmen konnte, ob ich meine Eltern zu 
erreichen suche, weil es eben keine Mobiltelefone "für alle" gab?)


Nahe Angehörige? Z. B. die Großeltern?

Oder eben nur der Staat in einem rechtlich geordneten Verfahren?

IMO darf sich nicht jede Person zum Vertreter der "staatlichen 
Gemeinschaft" im Sinne des Artikel 6 Absatz 2 Satz 2 des Grundgesetzes 
aufschwingen.


Solange die Mobilgerätabgabe vor der Türe nicht üblich ist, müssen die 
Personensorgeberechtigten nicht mit einer eingeschränkten Erreichbarkeit 
Ihrer Kinder rechnen (anders als etwa beim Schwimmbadbesuch, 
Theaterbesuch etc, ihrer Kinder).


Gruß
Michael

P.S. Wer dies alles für "off topic" hält, sollte bedenken, das es hier 
um die Ausübung von Freiheit und ihre Grenzen, vor allem deren soziale 
Funktion geht.


OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: IPad-Zwang

2024-04-03 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 03.04.24 um 13:31 schrieb Roland Miyamoto:



On 03/04/2024 12:15, Dominik George wrote:

Heißt das, dass eure Kinder keine Freunde mit proprietären Geräten haben
dürfen?


Freunde dürfen selbstverständlich in unsere Wohnung.
Es war die Rede von proprietären *Geräten* (mit Mikrofon und/oder Kamera),
die müssen draußen bleiben.
Dafür gibt es eine Ablage außerhalb der Wohnungstür.

findet ich eine interessante Lösung, bei der mir zwei Punkte 
klärungsbedürftig erscheinen:


1. Gibt es in der Ablage technische Schutzmaßnahmen, die sicherstellen, 
dass nur der oder die Besuchende Zugang zum Gerät hat.


Ich würde mein Mobilgerät nicht unbeaufsichtigt liegen lassen, da 
physischer Zugriff auf ein Gerät immer eine Gefahrenquelle für die 
IT-Sicherheit darstellt. (Ok, auch ich bin manchmal ein wenig paranoid ;) ).


2. Bedauerlicherweise nutzen manche Eltern den technischen Fortschritt 
zur Überwachung ihrer Kinder. Die Berechtigung hierzu leiten sie aus der 
Personensorgeverpflichtung und dem elterlichen Erziehungsrecht ab.


Wie man das pädagogisch oder von der dazu berufenen Stelle 
gegebenenfalls auch rechtlich zu bewerten ist, mag zunächst dahinstehen 
(IMO widerspricht es u. U. dem vorrangigen Erziehungsziel zur Mündigkeit).


Sind solche Eltern darüber informiert, dass ihre Abkömmlinge zeitweise 
ihrer Überwachungsmöglichkeit entzogen sind?


Gruß
Michael


OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 27.03.2024

2024-03-23 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Mittwoch ist schon wieder der letzte Mittwoch im Monat.

Der nächste Freie Software Abend im Raum Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell daher am


   27.03.2024 ab 19:30 Uhr

statt.

Thema ist: Rückblick auf die Chemnitzer Linux-Tage, Ausblick auf weitere 
Veranstaltungen in diesem Jahr


Teilnehmer werden ihre Eindrücke und Erlebnisse schildern.

Wir treffen uns, Teilnehmerwünschen folgend, zum Gesprächsabend wieder 
einmal im Tigges, Brunnenstraße 1, 40223 Düsseldorf,


https://tigges-duesseldorf.eatbu.com/?lang=de#

Das Tigges ist nah- und fernverkehrstechnisch (Bahnhof Düsseldorf-Bilk) 
gut erreichbar, aber man findet nur mit Glück und Expertise einen Parkplatz.


Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Mit freundlichem Gruß
Michael






OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Hilfe für Beispiele von anderen CC-BY(-SA)-Werken (Was: Re: Ab November: Kinderbuch zu Software Freiheit)

2024-03-14 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 13.03.24 um 17:27 schrieb Ilu:

Hallo Michael,

ich weiß nicht im Detail, was für Werke Herr Doctorow publiziert, aber 
die Vorstellung, es gehöre zur Freiheit, seine Worte unter Beibehaltung 
von Autor und Titel einfach abändern zu können (non-ND), finde ich 
ziemlich absurd. Man stelle sich mal vor, seine Werke enthielten 
Meinungsäußerungen, die dann unter dem Namen "Doctorow" je nach 
Bearbeitung, mal so und mal gegenteilig ausfallen würden. Über das NC 
kann man ja diskutieren, aber ohne ND geht es wirklich nicht.


Nur als Illustration für Dinge, die man mit ND machen kann, die jeder 
Autor aber mit Sicherheit und zu Recht nicht will:


"Damit sind die Werke leider nicht frei (jedenfalls nicht so, wie ich - 
andere Menschen zählen nicht - "frei" verstehe, beispielsweise im Sinne 
der "vier Freiheiten")."


Selbstverständlich muss auch bei einem bearbeitetem (abgeleiteten) Werk 
(i. S. d. §§ 3, 23 des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte 
Schutzrechte) erkennbar sein, was vom Originalautor und was vom 
Bearbeiter stammt.


Vor der Entstellung des Werkes schützt übrigens § 14 des Gesetzes über 
Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, welcher dem Schutze des 
Urheberpersönlichkeitsrechtes dient. Daneben kommt auch noch 
strafrechtlicher Schutz in Betracht.


Zu den Bearbeitungen gehören übrigens beispielsweise auch Übersetzungen 
und die verhindert man mit einer "ND"-Klausel


Was auf Software passt, passt auf persönliche Worte nicht. Und der 
Großteil aller Bücher sind eben persönliche Worte.


Alle urheberrechtlich geschützte Werke sind "persönliche geistige 
Schöpfungen" (§ 2 Absatz 2 des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte 
Schutzrechte). Ob ein Roman nun "persönlicher" ist, als ein Gemälde, ein 
Filmwerk oder ein Computerspiel, erscheint mir nicht ohne Weiteres 
einleuchtend.


Es steht jedenfalls auch Romanautoren frei, keine "ND"-Klausel in ihrer 
CC-Lizenz zu verwenden.


Es gibt dann auch tatsächlich einige Menschen, die der Meinung sind, 
dass der Freiheitsbegriff, der auf Software passt, auch für andere Werke 
passend ist. (Ich habe mich deren Überzeugungen nur angeschlossen.)


"Wir versprechen, dass das Debian-System und alle dessen Komponenten 
entsprechend diesen Richtlinien frei sein werden."


Ziffer 1 Satz 2 des "Gesellschaftsvertrages" mit der Gemeinschaft für 
Freie Software


https://www.debian.org/social_contract

Mit "allen" Komponenten sind auch Sprachwerke gemeint, die keine 
Computerprogramme sind.


Daher findet man beispielsweise das Paket "gcc-doc-12" auch in 
"non-free", weil die Handbuchseiten und Dokumentation der GNU-Compiler 
nach dieser Definition nicht "frei" sind.


Man kann auch unter Anhängern Freier Software die letztgenannte 
Auffassung nicht teilen. (RMS teilt sie wohl nicht.)


Gruß
Michael




OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Hilfe für Beispiele von anderen CC-BY(-SA)-Werken (Was: Re: Ab November: Kinderbuch zu Software Freiheit)

2024-03-13 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Herr Doctorow veröffentlicht seine Werke mit Lizenzen , die "NC"- bzw. 
"ND"_Klauseln enthalten.


Damit sind sie Werke leider nicht frei (jedenfalls nicht so, wie ich und 
einige andere Menschen "frei" verstehen, beispielsweise im Sinne der 
"vier Freiheiten").


Gruß
Michael

Am 10.03.24 um 15:47 schrieb Thomas Doczkal:

On 12/15/21 11:39, Geza Giedke wrote:

Cory Doctorow:
https://craphound.com/littlebrother/download/
https://creativecommons.org/2010/05/11/cory-doctorows-for-the-win/
https://boingboing.net/2009/10/28/makers-my-new-novel.html


Für alle die Ihre Buch Kollektion auffüllen wollen gibt es aktuell ein 
humble books bundle mit Büchern von Cory Doctorow (EN). Nicht alle 
Bücher im Bundle sind soweit ich gesehen habe auf der Webseite zum 
kostenfreien Download verfügbar. Die Überschneidung ist jedoch groß.


https://www.humblebundle.com/books/cory-doctorow-novel-collection-tor-books-books

Viele Grüße
Thomas


___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 28.02.2024

2024-02-21 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Mittwoch ist zwar dieses Jahr nicht der letzte Tag, aber der 
letzte Mittwoch im Monat.


Der nächste Freie Software Abend im Raum Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell daher am


  28.02.2024 ab 19:30 Uhr

statt.

Thema ist: Linux auf dem Desktop - Was, bitte, ist ein Desktop?

Gnu/Linux hat sich als Betriebssystem überall durchgesetzt - von 
Großrechnern mit Spitzenleistungen bis hin zu IoT-Geräten. Nur die 
Bewohner eine kleinen Dorfes - äh Nutzer einer kleinen Gerätegruppe - 
namens Desktoprechner halten an einem anderen Betriebssystem fest. Trotz 
langjähriger Bemühungen, sie von einem Freien Betriebssystem und Freier 
Software, die es in "Hülle und Fülle" gibt, mit guten Argumenten zu 
überzeugen, gelang bisher wohl kein Durchbruch.


Fraglich ist inzwischen jedoch, ob Desktoprechner im dritten Jahrzehnt 
des einundzwanzigsten Jahrhunderts überhaupt noch relevant sind. Welche 
anderen Gerätegruppen (Tablets, Smartphones) haben sie abgelöst? Und wie 
sieht es dort mit Freier Software aus?


Wo kommt die Normalnutzerin mit Freier Software in Berührung?

Darüber können wir sprechen.

Wir treffen uns zum Gesprächsabend in der Gastronomie des zakk, 
Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf.


   https://www.zakk.de/kontakt/anfahrt

Das zakk ist nahverkehrstechnisch gut erreichbar und man findet auch 
einen Parkplatz.


Sollte allerdings die Gastronomie nur für Besucher der abendlichen 
Veranstaltung zugänglich sein, haben wir eine nahegelegene 
Ausweichmöglichkeit:


Brauerei Kürzer Flingern, Fichtenstr. 21, Düsseldorf-Flingern

Also auf derselben Straße, ein wenig höher.

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Mit freundlichem Gruß
Michael






OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 31.01.2024 - Einladung - Korrektur

2024-01-24 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

(noch eine Korrektur im Betreff - jetzt sollte es stimmen :) )

Hallo,

der nächste Mittwoch ist ist nur der letzte Tag, sondern auch der letzte 
Mittwoch im Monat.


Der nächste Freie Software Abend im Raum Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell daher am


 31.01.2024 ab 19:30 Uhr

statt.



Zu besprechen gibt es durchaus etwas. Wir können das angebrocheneJahr 
und die kommenden Events planen. Wünsche können geäußert werden. Auch 
ein Rückblick erscheint sinnvoll.


Was ist der Stand der Freien Software im Allgemeinen? Welche Gefahren 
drohen ihr? Welche Chancen zeichnen sich ab? Und vor allem: was können 
wir sinnvoll tun?


Wir treffen uns zum Gesprächsabend nochmal in der Gastronomie des zakk, 
Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf.


  https://www.zakk.de/kontakt/anfahrt

Das zakk ist nahverkehrstechnisch gut erreichbar und man findet auch 
einen Parkplatz.


Sollte allerdings die Gastronomie nur für Besucher der abendlichen (wohl 
ausverkauften) Veranstaltung zugänglich sein, haben wir eine 
nahegelegene Ausweichmöglichkeit:


Brauerei Kürzer Flingern, Fichtenstr. 21, Düsseldorf-Flingern

Also auf derselben Straße, ein wenig höher.

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Mit freundlichem Gruß
Michael






OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 24.01.2024 - Einladung

2024-01-24 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

(kleine Korrektur im Betreff)

Hallo,

der nächste Mittwoch ist ist nur der letzte Tag, sondern auch der letzte 
Mittwoch im Monat.


Der nächste Freie Software Abend im Raum Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell daher am


31.01.2024 ab 19:30 Uhr

statt.



Zu besprechen gibt es durchaus etwas. Wir können das angebrocheneJahr 
und die kommenden Events planen. Wünsche können geäußert werden. Auch 
ein Rückblick erscheint sinnvoll.


Was ist der Stand der Freien Software im Allgemeinen? Welche Gefahren 
drohen ihr? Welche Chancen zeichnen sich ab? Und vor allem: was können 
wir sinnvoll tun?


Wir treffen uns zum Gesprächsabend nochmal in der Gastronomie des zakk, 
Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf.


 https://www.zakk.de/kontakt/anfahrt

Das zakk ist nahverkehrstechnisch gut erreichbar und man findet auch 
einen Parkplatz.


Sollte allerdings die Gastronomie nur für Besucher der abendlichen (wohl 
ausverkauften) Veranstaltung zugänglich sein, haben wir eine 
nahegelegene Ausweichmöglichkeit:


Brauerei Kürzer Flingern, Fichtenstr. 21, Düsseldorf-Flingern

Also auf derselben Straße, ein wenig höher.

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Mit freundlichem Gruß
Michael






OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 29.11.2023 - Einladung

2024-01-24 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Mittwoch ist ist nur der letzte Tag, sondern auch der letzte 
Mittwoch im Monat.


Der nächste Freie Software Abend im Raum Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell daher am


   31.01.2024 ab 19:30 Uhr

statt.



Zu besprechen gibt es durchaus etwas. Wir können das angebrocheneJahr 
und die kommenden Events planen. Wünsche können geäußert werden. Auch 
ein Rückblick erscheint sinnvoll.


Was ist der Stand der Freien Software im Allgemeinen? Welche Gefahren 
drohen ihr? Welche Chancen zeichnen sich ab? Und vor allem: was können 
wir sinnvoll tun?


Wir treffen uns zum Gesprächsabend nochmal in der Gastronomie des zakk, 
Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf.


https://www.zakk.de/kontakt/anfahrt

Das zakk ist nahverkehrstechnisch gut erreichbar und man findet auch 
einen Parkplatz.


Sollte allerdings die Gastronomie nur für Besucher der abendlichen (wohl 
ausverkauften) Veranstaltung zugänglich sein, haben wir eine 
nahegelegene Ausweichmöglichkeit:


Brauerei Kürzer Flingern, Fichtenstr. 21, Düsseldorf-Flingern

Also auf derselben Straße, ein wenig höher.

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Mit freundlichem Gruß
Michael






OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Allianzen schmieden

2023-12-10 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

wer in einer Demokratie mit seinen Anliegen erfolgreich sein will, muss 
muss mit Konflikten leben können und Unbehagen aushalten.


Das scheint mir der Tenor dieses Artikels:

https://www.republik.ch/2023/12/05/wie-viel-unbehagen-ist-die-ganze-welt-wert

Auch wenn ich die dort gepflegten Feindbilder für undifferenziert und 
überzogen halte, scheinen die Argumente dieses Artikel nachdenkenswert 
zu sein.


Gruß
Michael


OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Fortschritte beim elektronischen Anwaltspostfach

2023-12-01 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 01.12.23 um 11:59 schrieb Matthias Kirschner:

Es gibt Neuigkeiten zum besondere elektronische Anwaltspostfach (beA).
Nach hartnäckiger Arbeit von Michael Schinagl haben BRAK und BNotK
versprochen, die Ungleichbehandlung von Anwälten mit anderen
Betriebssystemen zu beenden. Steht noch einiges an, aber das wäre ein
großer Schritt und ein Erfolg für all die Jahre hartnäckiger Arbeit von
Michael Schinagl. Mehr dazu unter:

https://www.heise.de/news/Elektronisches-Anwaltspostfach-beA-demnaechst-voll-mit-Linux-nutzbar-9543721.html
https://www.lto.de/recht/juristen/b/besonderes-elektronisches-anwaltspostfach-bea-linux-betriebssystem-brak/

Viele Grüße
Matthias

Also bei mir läuft beA sehr gut unter Debian GNU/Linux. Ärgerlich aus 
meiner Sicht sind allerdings drei Umstände:


1. Die geschlossene Liste von Kartenlesegeräten. Es ist mir nun zweimal 
passiert, dass nach einem Update das bisher gut funktionierende Gerät 
ersetzt werden musste, weil beA nicht mehr mit ihm kollaborierte (obwohl 
die Karte erkannt wurde). Von einem Kollegen habe ich ähnliches gehört.


2. Die Schnittstelle steht wohl weiterhin unter NDA 
(Geheimhaltungsvertrag), sodass sie nicht in Freie Software integriert 
werden kann. (Oder zumindest in ein geschlossenes Modul ausgelagert 
werden muss.


3. Obwohl beA viele Freie Bibliotheken verwendet, ist der Code von beA 
nicht frei. (Ich habe allerdings auch keine Lizenz gesehen. Da ich es 
aber von Gesetzes wegen nutzen muss, fühle ich mich zumindest zum Nutzen 
berechtigt.)


Die beiden letzten Punkte deuten darauf hin, dass wichtige 
sicherheitstechnische Erkenntnisse, welche seit 1883 veröffentlich 
worden, missachtet werden.


Schließlich macht die fehlende echte End-To-End-Verschlüsselung beA für 
die Kommunikation unter Anwälten nur bedingt tauglich.


Gruß
Michael


OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 29.11.2023 - Einladung

2023-11-24 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Mittwoch ist schon der letzte Mittwoch im Monat.

Der nächste Freie Software Abend im Raum Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell daher am


  29.11.2023 ab 19:30 Uhr

statt.

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und am letzten Mittwoch im Dezember gibt 
es wie seit Jahrzehnten üblich keinen Freien-Software-Abend (aber einen 
interessanten Congress). Daher ist der kommende auch der letzte reguläre 
Freie-Software-Abend im Raum Düsseldorf "im richtigen Leben" in diesem Jahr.


Da keine Person gefunden werden konnte, die ein Referat halten möchte, 
wird es wieder ein "Gesprächsabend" sein.


Zu besprechen gibt es durchaus etwas. Wir können das nächste Jahr und 
die kommenden Events planen. Wünsche können geäußert werden. Auch ein 
Rückblick erscheint sinnvoll. Bevor der Stress mit der Besinnlichkeit 
losgeht, können wir schon einmal vorab zur Besinnung kommen. Was ist der 
Stand der Freien Software im Allgemeinen? Welche Gefahren drohen ihr? 
Welche Chancen zeichnen sich ab? Und vor allem: was können wir sinnvoll tun?


Wir treffen uns daher nochmal in der Gastronomie des zakk, Fichtenstraße 
40, 40233 Düsseldorf.


   https://www.zakk.de/kontakt/anfahrt

Das zakk ist nahverkehrstechnisch gut erreichbar und man findet auch 
einen Parkplatz.


Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Mit freundlichem Gruß
Michael






OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Meinungen und Fakten (war: Platz in der FOSS-Community)

2023-11-15 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

einmal den konkreten Fall hintangestellt:

Welche Werte und Haltungen sind unabdingbar, damit

1. es so etwas wie eine Freie-Software-Gemeinschaft gibt 
(konstituierende Werte und Haltungen) und


2. eine Person als dieser Gemeinschaft zugehörig betrachtet wird?

Oder soll gelten: Solange eine Person (aus welchen Motiven auch immer) 
für Freie Software und Offene Standards ist,ist es gleichgültig, was sie 
sonst noch so denkt und äußert.


Gruß
Michael


OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 25.10.2023 - Einladung

2023-10-22 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Mittwoch ist schon der letzte Mittwoch im Monat Oktober.

Der nächste Freie Software Abend im Raum Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell daher am


 25.10.2023 ab 19:30 Uhr

statt.

Da keine Person gefunden werden konnte, die ein Referat halten möchte, 
wird es wieder ein "Gesprächsabend" sein. Aber diese sind ja auch recht 
interessant und bildend.


Wir treffen uns daher nochmal in der Gastronomie des zakk, Fichtenstraße 
40, 40233 Düsseldorf.


  https://www.zakk.de/kontakt/anfahrt

Das zakk ist nahverkehrstechnisch gut erreichbar und man findet auch 
einen Parkplatz.


Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Weiterhin möge sich, wer einen Vortrag halten möchte, bitte melden. 
Letzte Chance im diesem Jahr ist der Freie Software Abend am letzten 
Mittwoch im November.


Mit freundlichem Gruß
Michael






OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Cyber Resilience Act und andere EU-Gesetzgebungsverfahren

2023-10-16 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 16.10.23 um 13:03 schrieb Joachim Jakobs:



Am 16.10.23 um 12:00 schrieb Dr. Michael Stehmann:




Warum soll hierfür die entwickelnde Person haften?


Das würde in der Konsequenz bedeuten, dass Microsoft (mit seiner 
historisch bedingten Anfälligkeit) oder der Autozulieferer Continental 
nicht zur Rechenschaft zu ziehen wäre, sondern die jeweils 
Verantwortliche Nutzerin (Ärztin/Autofahrerin), die Implantate verbaut 
oder Auto fährt?


Der Hersteller des Produktes (Auto, Reifen u.ä.), der Software zu einem 
bestimmten Zweck implementiert, soll in erster Linie haften. Genauso wie 
der Führer eines Fahrzeuges haftet, wenn er beispielsweise zu schnell 
damit fährt und nicht der Hersteller, der ein Fahren mit einer 
Geschwindigkeit über 6 km/h zugelassen hat. Denk' auch 'mal über den 
Sinn der Gefährdungshaftung nach.


Grade bei Continental wäre das fatal: Dort soll sich eine Mitarbeiterin 
einen Browser aus dem Netz gezogen und installiert haben -- am Ende 
waren Terabytes von Daten/Quellcode weg. Bei einem neuerlichen Angriff 
muss jetzt mit dem Versuch gerechnet werden, Schadsoftware in die 
automobile Lieferkette und am Ende in die Autos einzuschleusen. >
Wäre Continental nicht verantwortlich für die Integrität seiner 
Anwendungen, hätten sie keinerlei Anreiz, sich darum zu kümmern -- sie 
sind ja immerhin schon TISAX-zertifiziert! TISAX!!


Also ist der Fall an sich doch klar: Continental haftet und nicht der 
Hersteller der Software, welche einen Download ermöglicht hat.


Continental hätte den Download durch technische oder organisatorische 
Maßnahmen verhindern müssen.


Man kann doch nicht dem Hersteller der Downloadsoftware aufgeben, diese 
prüfen im Einzelnen zu lassen, was heruntergeladen werden soll - 
abgesehen davon kann eine solche Sperre bei Freier Software recht 
einfach entfernt werden.


Und die Fehlerdichte könnte zunehmen:

"Factors affecting Defect Density Complexity

As the complexity of code increases, the defect rate could increase 
significantly." [1]


Nochmal: Freie Software ermöglicht Transparenz, verringert die 
Haftungsrisiken. Dafür muss die Entwicklerin bezahlt werden. Das wird 
die Industrie lernen (müssen) wenn sie mit der zu erwartenden 
Angriffsqualität in Zukunft klarkommen will.


Richtig, aber nicht, indem die entwickelnde Person, die die Software 
lizenzgebührenfrei der Allgemeinheit zur Verfügung stellt, in Haftung 
genommen wird.


Ein juristisches Gutachten (__Rechtswissenschaftlerinnen_:-) der Uni 
Göttingen meint im Auftrag des BSI, dass Stand von Wissenschaft und 
Technik für die Entwicklerinnen von Autos -- ich meine auch von 
Implantaten -- bereits heute gelte und §1 ProdHG anzuwenden sei.


Auch richtig, aber das kann doch nicht für die Entwicklerin einer Freien 
Bibliothek gelten, derer sich der Automobilhersteller zur Steuerung 
seines Fahrzeuges oder zwecks Unterhaltung seiner Insassen bedient.




Freie Software wäre definitiv tot, wenn man aus ihrer Entwicklung und 
Distribution eine "gefahrgeneigte Tätigkeit" mit unkalkulierbaren 
Haftungsrisiken machen würde. (Nur ausnahmsweise kann man mathematisch 
beweisen, dass Software immer entsprechend ihrer Spezifikation und nur 
entsprechend ihrer Spezifikation arbeitet. Und das Problem des nicht 
spezifikationsgerechten Einsatzes bleibt dann.)




Ack -- perfekte Software wirds nie geben! Es lässt sich aber alles 
Menschenmögliche tun. Und allzu oft geht den Kundinnen Geschwindigkeit 
über Qualität. Und sie setzen Termine, die nicht einzuhalten sind, wenn 
Qualität gebracht werden soll. Das wird sich ändern, wenn Qualität ein 
Leistungsmerkmal ist, mit dem sich Geld verdienen lässt. Oder wenn Keine 
mehr bereit ist, Geschenke zu machen.



[1] https://tuskr.app/learn/defect-density

Wenn niemand mehr bereit ist, Geschenke zu machen, ist Freie Software 
tot. Es gehört zum Wesen Freier Software, dass die Lizenz unentgeltlich 
eingeräumt wird.


Im Übrigen: "Look at the community!"

https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2022/12/communities/?mc-cid=8526f6bf4e=uniqid

Beispielsweise: Bevorzugt man ein Projekt mit festen Releasezyklen oder 
eins, welches veröffentlicht, wenn es fertig ist?


Gruß
Michael


OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Cyber Resilience Act und andere EU-Gesetzgebungsverfahren

2023-10-16 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 16.10.23 um 10:36 schrieb Joachim Jakobs:

Das verstehe ich nicht: Wer entwickelt denn die Steuerungen von 
vernetztem Zeugs? AFAIK hat VW eine extra Tochter dafür. Und machen die 
alles selber? Oder gibts auf sourceforge ein klein wenig Quellcode (wie 
log4j), das Alle nutzen, aber keiner die Entwicklerin von dem Fetzen 
Quellcode bezahlt? Oder gibts ausgerechnet bei den Steuerungen nur 
hochbezahlte Entwicklerinnen, die ausschließlich proprietären Code 
schreiben?
Joachim, Du findest es ernsthaft angemessen, dass etwa der 
Programmierer von curl haften soll, wenn in einem Auto oder einem 
IOT-Gerät (wegen einem bug) das Update fehlschlägt und deshalb was 
schiefgeht?


Wer sollte denn sonst haften, wenn nicht die Entwicklerin, wenn durch 
ihren (fahrlässig) verursachten Fehler bei einem 
(Verkehrs-/Kraftwerks)Unfall Menschen verletzt werden?


Zu haften hat IMO die Person, die die Software zu einem bestimmten Zweck 
einsetzt. Dies gilt jedenfalls dann, wenn die Software nicht gezielt für 
einen bestimmten Einsatz entwickelt wurde.


Bei log4j war es ja, soweit ich dies verstanden habe, so, dass die 
Software so arbeitete, wie von den Entwicklern beabsichtigt ("works as 
designed"). Sie wurde jedoch so eingesetzt, dass die Features zu 
Sicherheitsproblemen führten. Nicht die Software war also fehlerhaft, 
sondern ihr konkreter Einsatz.


Warum soll hierfür die entwickelnde Person haften?

Freie Software wäre definitiv tot, wenn man aus ihrer Entwicklung und 
Distribution eine "gefahrgeneigte Tätigkeit" mit unkalkulierbaren 
Haftungsrisiken machen würde. (Nur ausnahmsweise kann man mathematisch 
beweisen, dass Software immer entsprechend ihrer Spezifikation und nur 
entsprechend ihrer Spezifikation arbeitet. Und das Problem des nicht 
spezifikationsgerechten Einsatzes bleibt dann.)


(Exkurs: Ich stelle mir gerade einen Beipackzettel vor: "Wichtiger 
Hinweis! Zu Risiken und Nebenwirkungen eines konkreten Einsatzes dieser 
Software fragen Sie bitte Ihre InformatikerInnen oder Ihre 
IT-SicherheitsexpertInnen.")


Der Tod Freier Software wäre sicherlich im Interesse mancher Unternehmen 
(anderer eher nicht). Aber wäre dies auch im Interesse der Gesellschaft 
(oder auch der Menschheit)?


Also Apologet Freier Software meine ich: Nein!

Gruß
Michael






OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Kein Platz in der FOSS-Community (war: Re: Technofeudalismus und Cloud-Kapital)

2023-10-16 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 16.10.23 um 09:58 schrieb Uwe Altmann:

Begriffliche (Fehl-?)Konstruktionen wie "Rechtswissenschaft" lassen wir 
der Einfachheit halber besser mal außen vor ;-)


Darüber denken JuristInnen seit langem nach:

https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/1848/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-21092

"Empirie" als Kriterium für Wissenschaftlichkeit ist sicherlich 
nützlich, aber erkenntnistheoretisch vielleicht etwas zu 
undifferenziert. Gleiches gilt wohl auch für "Falsifizierbarkeit" und 
"Reproduzierbarkeit".


IMo ist die Frage so zustellen:

Wann und unter welchen Umständen ist es sinnvoll, mich bei der 
Beurteilung von "Wissenschaftlichkeit" meines eigenen Verstandes zu 
bedienen?


Gruß
Michael


OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Kein Platz in der FOSS-Community (war: Re: Technofeudalismus und Cloud-Kapital)

2023-10-16 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 16.10.23 um 07:57 schrieb Uwe Altmann:

Ja natürlich. Wie soll er denn sonst überhaupt wissen, was 
"wissenschaftlich" genau bedeutet - vom "Wert" mal ganz zu schweigen. 
Und selbst dann hätte ich bei dem ein oder anderen noch Zweifel.
Man kann sich entgegen der zunehmend weiter verbreiteten Meinung eben 
nicht alles mittels YouTube-videos aneignen.

SCNR


Das mit der Wissenschaft ist ja so eine Sache:

Theologen verstehen darunter sicherlich etwas anderes als Physiker oder 
Mathematiker. Psychologen kennen sogar eine eher 
geisteswissenschaftliche und eine naturwissenschaftliche "Schule". 
Soziologen, Politologen und Juristen sind ebenfalls gesondert zu 
betrachten. Und dann die Vielzahl der "philosophischen" Fächer. 
Betriebswirtschaftler bezweifeln gelegentlich, ob sie Wissenschaft 
betreiben oder Pragmatik lehren. Und dann gibt es auch noch 
InformatikerInnen.


Die erste Frage, die man sich also stellen muss, ist, was bedeutet 
"Wissenschaft" in einem bestimmten Kontext. Und dann kann man als 
nächstes fragen: Wann betreibt man (außerhalb akademischer 
Einrichtungen) Wissenschaft?


Muss ich am CERN gearbeitet haben, um mich (wissenschaftlich) mit dem 
"Standardmodell" beschäftigt zu haben?


Oder gibt es vielleicht allgemeinverständliche Kriterien, um einen 
"Wissenschaftler" von einem "Dummschwätzer" zu unterscheiden?


Nehmen wir einmal exemplarisch Linus Carl Pauling:

S. hierzu

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Linus_Pauling=237491806

Er erhielt 1954 den Nobelpreis für Chemie (und später den 
Friedensnobelpreis).


"""
1966, im Alter von 65 Jahren, begann er, die Ideen des Biochemikers 
Irwin Stone (1907–1984) zu übernehmen, der in großen Dosen von Vitamin C 
ein Mittel gegen Erkältungen sah. Pauling jedoch ging noch weiter und 
glaubte, dass man mit Vitamin C auch Krebserkrankungen vorbeugen und die 
Ausbreitung des HI-Virus verhindern könnte. Er selbst nahm eine Zeitlang 
jeden Tag etwa 18 Gramm Vitamin C zu sich und ging mit plakativen 
Formulierungen („Vitamine! Vitamine!“) gegen fast jedes medizinische 
Problem vor.

"""

Darf ich ohne Chemie-, Biologie- oder Medizinstudium dies für 
"Pseudowissenschaft erachten? Und wenn ja, mit welcher Begründung?


Pauling starb übrigen im Alter von 93 Jahren an Prostatakrebs (aber das 
ist Anekdotik).


Gruß
Michael


OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Cyber Resilience Act und andere EU-Gesetzgebungsverfahren

2023-10-15 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

zum Thema Supply Chain und Freie Software eine gut lesbare Dissertation:

https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/bitstream/handle/20.500.11811/9325/6386.pdf?sequence=1=y

Das Thema wird in letzter Zeit diskutiert auch in Bezug auf sinnvolles 
Verhalten für (Weiter-)Verwendende von Freier Software.


https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2022/12/communities/?mc-cid=8526f6bf4e=uniqid

"Softwareentwickler bedienen sich gern am riesigen Fundus quelloffener 
Bibliotheken und Werkzeuge. Komplett aus dem Blick geraten dabei 
allerdings häufig die Communities hinter diesen Komponenten."


Da gibt es sicherlich auch viel Anekdotik.

Gruß
Michael


OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Cyber Resilience Act und andere EU-Gesetzgebungsverfahren

2023-10-15 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 15.10.23 um 21:11 schrieb Joachim Jakobs:

beide haften IMHO: Die Autorin für die Sicherheit der Software (per 
CRA), die Anwenderin für den sicheren Einsatz (Einrichtung, Verwaltung, 
Nutzung per DSGVO/NIS-2).


Die Sache ist nur, dass IMO die "Sicherheit der Software" (für die die 
Autorin haften soll) vom konkreten Einsatz abhängt und dieser ist bei 
Freier Software nicht von vornherein festgelegt oder auch nur absehbar 
("use for any purpose").



Gruß
Michael



OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Cyber Resilience Act und andere EU-Gesetzgebungsverfahren

2023-10-15 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

die grundsätzliche Frage scheint mir zu sein: Wer soll haften, die 
Person, die Software herstellt, oder die, die Software einsetzt?


Ein einfaches Beispiel: Der Hersteller eines Datenbankmanagementsystems, 
das als Freie Software verbreitet wird, Kann nicht alle Zwecke kennen, 
für die es eingesetzt wird.


Wird es nur für die Verwaltung einer Briefmarkensammlung eingesetzt, ist 
ein möglicher Schaden durch ein "Leck" eher irrelevant. Wird es für die 
Verwaltung von Millionen Kreditkartendaten oder von einem Kranken- oder 
Sozialversicherer eingesetzt, ist dies evidentermaßen anders.


Wird das Programm nur auf einen "unvernetzten" Rechner eingesetzt, wäre 
ein solcher Fehler ebenfalls irrelevant, solange der unbefugte physische 
Zugang zum Rechner verhindert wird.


Daher ist es IMO die verwendende Person, die die Risiken der Nutzung 
einer solcher Software tragen sollte, denn sie hat erstens den Nutzen 
vom Einsatz der Software und zweitens ist sie am Besten in der Lage, die 
Risiken zu beherrschen und zu minimieren (von der Firewall bis zum 
Türschloss).


Bei Freier Software kommt noch hinzu, dass das Recht und die Möglichkeit 
zum Studium derselben eingeräumt wird, Warum sollen sich aus diesen 
erhöhten Rechten der verwendenden Person nicht auch erhöhte 
(Prüfungs-)Obliegenheiten derselben ergeben?


Ein weiteres Argument ist die Versicherbarkeit der Risiken. Das Risiko 
ist für das Projekt, welches ein freies DBMS herstellt, kaum 
kalkulierbar. Es ist aber viel besser kalkulierbar für die konkrete 
Verwendung desselben.


Oder um zum "Handgranatengeschenk" zu kommen: Software an sich ist 
ungefährlich. Erst ihr konkreter Einsatz kann riskant sein.


Aus guten Grund ist nach deutschem Recht auch der Haftungsmaßstab bei 
einer Schenkung ein anderer, als bei einem Verkauf.


Gruß
Michael



OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Technofeudalismus und Cloud-Kapital

2023-10-14 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 14.10.23 um 15:16 schrieb Erik Grun:



Ein Bsp. ist hier PMPC.
Der Staat hat ... uns bei Corona alle wegsperrt. ...


Da machst Du ein Fass auf, da kann die Diskussion nur heftig werden.

Michael


OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Technofeudalismus und Cloud-Kapital

2023-10-14 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 14.10.23 um 14:12 schrieb Erik Grun:


Wenn ein Professor, der seit Jahrzehnten in seinem Feld als Professor 
gearbeitet, Bücher geschrieben und Leute unterrichtet hat, 


Ein Lehrauftrag an einer Hochschule bewahrt leider nicht davor, dummes 
Zeug zu schreiben.


Das ist also eher kein Argument für die Qualität der in Rede stehenden 
Ausführungen.


wenn der es
schafft, seine Thesen so aufzubereiten, dass es auch Normalsterbliche, 
die sich nicht mit der Thematik beschäftigt haben, verstehen, dann soll 
das _warum_ schlecht sein?


Populärwissenschaftliches Schreiben ist nicht per se schlecht. Aber es 
ist nur dann gut, wenn auch die zugrundeliegende Wissenschaft gut ist.


Nicht alles, was für Normalsterbliche, "die sich nicht mit der Thematik 
beschäftigt haben", verständlich geschrieben ist, ist auch richtig




Was soll überhaupt schlecht an "Populismus" (von "populus" = "das Volk") 
– sein? Was soll schlecht sein, wenn man Politik für das Volk macht?


Populismus ist schlecht, wenn (oder auch weil) er nicht den Verstand des 
Publikums adressiert, sondern an dessen Emotionen,




Ist die FSFE mit "Free Your Android" nicht selber komplett populistisch?[2]
"Installiere dir einen App-Store ohne Tracking, ohne Werbung, ohne 
Google-Konto"

Geht es eigentlich noch populistischer?


Eigentlich nicht, denn es werden Fakten ins Feld geführt, ohne 
auszuführen, wie schlimm doch "Tracking", "Werbung" und ein 
"Google-Konto" sind.


Um zu prüfen, wie er diese Dinge bewertet, kann sich jede(r) 
seines/ihres eigenen Verstandes bedienen.


Also, nur weil jemand es schafft komplexe Sachverhalte in einfache 
Erklärungen zu packen, muss das nicht schlecht sein.


Die Reduktion gegebener Komplexität ist unwissenschaftlich, da 
verkürzend; Komplexität verständlich darzustellen, ist gute 
Populärwissenscaft.


Gruß
Michael





OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Technofeudalismus und Cloud-Kapital

2023-10-09 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 08.10.23 um 22:07 schrieb Erik Grun:

[[[ Hiermit widerspreche ich ausdrücklich der Erfassung, Speicherung
und Verarbeitung meiner Daten zu anderen Zwecken, als der Zustellung
meiner Nachricht zum Empfänger ]]]

Die Nachricht wurde mir zugestellt. Damit wurde der im Disclaimer 
genannte, ausschließliche Zweck erreicht. Und nun?


Darf ich sie nun nicht verarbeiten (z.B. auf den Link klicken)?

Darf ich Sie nicht speichern? Muss ich sie sofort nach dem Empfang löschen?

Wann sind Disclaimer sinnvoll?

Gruß
Michael


OpenPGP_signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 27.09.2023 - Einladung

2023-09-22 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend im Raum Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell am letzten Mittwoch im Monat, also dieses Mal am


27.09.2023 ab 19:30 Uhr

statt.

Da keine Person gefunden werden konnte, die ein Referat halten möchte, 
wird es wieder ein "Gesprächsabend" sein. Aber diese sind ja auch recht 
interessant und bildend.


Wir treffen uns daher nochmal in der Gastronomie des zakk, Fichtenstraße 
40, 40233 Düsseldorf.


 https://www.zakk.de/kontakt/anfahrt

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Weiterhin möge sich, wer an einem der kommenden Freien Software Abende 
einen Vortrag halten möchte, bitte melden.


Mit freundlichem Gruß
Michael






OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 26.07.2023 - Einladung

2023-07-18 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend im Raum Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell am letzten Mittwoch im Monat, also dieses Mal am


   26.07.2023 ab 19:30 Uhr

statt.

Er findet in Hochdahl, also wieder einmal "auswärts", und mit einem 
Vortrag statt.


Die Adresse ist:

 g10 Code GmbH
 Bergstr. 3a
 40699 Erkrath

[0]

Es wird einen Vortrag zum Thema GnuPG für (etwas) fortgeschrittene 
Nutzer geben. GnuPG kann bekanntlich mehr als nur E-Mails verschlüsseln 
und signieren.


Der offizielle Beginn ist um 20:00 Uhr. Wer zu spät kommt, verpasst etwas.

Das Treffen ist auch als gemeinsames Treffen mit der DLUG

https://dlug.de/

geplant.

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://g10code.com




OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 28.06.2023

2023-07-01 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der Freie Software Abend in Düsseldorf "im richtigen Leben" fand am 
28.06.2023 wieder im zakk statt. Es nahm auch eine Person aus Köln teil.


Themen waren beispielsweise Features von Terminals, die 
Compile-Geschwindigkeit verschiedener Sprachen im empirischen Vergleich, 
kommende Events und deren Vorbereitung und vieles andere mehr. Die 
Gespräche waren sehr interessant und informativ. Wir blieben, bis die 
Gastronomie im zakk schloss.


_Ankündigungen:_

Der Freie Software Abend am letzten Mittwoch im Juli findet in Hochdahl, 
also wieder einmal "auswärts", statt.


Die Adresse ist:

g10 Code GmbH
Bergstr. 3a
40699 Erkrath

Es wird einen Vortrag zum Thema GnuPG für (etwas) fortgeschrittene 
Nutzer geben. GnuPG kann bekanntlich mehr als nur E-Mails verschlüsseln 
und signieren.


Zuvor aber gibt es wieder am zweiten Donnerstag im Juli, nämlich am 
13.07.2023, das DLUG-Treffen und den "virtuelle" Freie Software Abend in 
einer Jitsi Video-Konferenz.


   URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Bei beiden Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen.

Mit freundlichen Grüßen
Michael


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 28.06.2023 - Einladung

2023-06-23 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,


nicht das jemand verwirrt wird: Nach dem Freien Software Abend gibt es 
tatsächlich noch zwei Tage im Juni.


Um Entschuldigung bittend verbleibe ich

mit freundlichem Gruß
Michael


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 28.06.2023 - Einladung

2023-06-23 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell am letzten Mittwoch im Monat, also dieses Mal am 
letzten Tag desselben, nämlich am


  28.06.2023 ab 19:30 Uhr

statt.

Wir treffen uns nochmal in der Gastronomie des zakk, Fichtenstraße 40, 
40233 Düsseldorf.


https://www.zakk.de/kontakt/anfahrt

Bisher waren unsere Gespräche stets interessant und informativ und nie 
langweilig. Es wäre daher schön, wenn viele Menschen für diesen Termin 
Zeit fänden.


Das Treffen ist auch als gemeinsames Treffen mit der DLUG

https://dlug.de/

geplant.

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Am zweiten Donnerstag im Juli, nämlich am 13.07.2023, findet das 
DLUG-Treffen und der "virtuelle" Freie Software Abend in einer Jitsi 
Video-Konferenz statt.


   URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Auch bei dieser Veranstaltung sind Gäste herzlich willkommen.


Mit freundlichem Gruß
Michael


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend in Köln - cancelled

2023-06-12 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

leider fällt der Freie Software Abend in Köln bis auf Weiteres aus.

Sobald es wieder losgeht, erfolgt natürlich eine Bekanntmachung.

Mit freundlichen Grüßen
Michael


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Online-Treffen DLUG & Frei-Software Freunde weltweit

2023-06-07 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo zusammen!

Morgen Donnerstag ist wieder der zweite Donnerstag im Monat und es 
findet das gemeinsame weltweite Online-Treffen der Düsseldorfer Linux 
User Group und Freien Software Freunde statt:


  Donnerstag den 08.06.2023, ab ca. 19:30
  URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Dies ist eine Jitsi Video-Konferenz.

Gäste sind herzlich willkommen.

Ich hoffe euch online zu treffen!

Viele Grüße
   Alexander


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Online-Treffen DLUG & Frei-Software Freunde weltweit

2023-06-07 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann




 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: Online-Treffen DLUG & Frei-Software & weltweit
Datum: Wed, 7 Jun 2023 07:57:00 +0200
Von: Alexander Kulbartsch 
An: DLUG Düsseldorfer Linux User Group ML , Freie 
Software Freunde discuss ML , 
rheinl...@lists.fsfe.org 


This is an OpenPGP/MIME signed message (RFC 4880 and 3156)
--HLuZoKjzTK2orhPwuM8D4NgE
Content-Type: multipart/mixed; boundary="CdqB5Hvu3T3faZg6AzGqpFpg";
 protected-headers="v1"
From: Alexander Kulbartsch 
To: =?UTF-8?Q?DLUG_D=c3=bcsseldorfer_Linux_User_Group_ML?=
 ,
 Freie Software Freunde discuss ML ,
 "rheinl...@lists.fsfe.org" 
Message-ID: <5910d472-712c-f43b-ad95-819928b96...@kulbartsch.de>
Subject: Online-Treffen DLUG & Frei-Software & weltweit

--CdqB5Hvu3T3faZg6AzGqpFpg
Content-Type: multipart/mixed; boundary="MW4sKDxVbT4qdHR1ur21iuWP"

--MW4sKDxVbT4qdHR1ur21iuWP
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed
Content-Transfer-Encoding: base64

SGFsbG8genVzYW1tZW4hDQoNCk1vcmdlbiBEb25uZXJzdGFnIGlzdCB3aWVkZXIgZGVyIHp3
ZWl0ZSBEb25uZXJzdGFnIGltIE1vbmF0IHVuZCBlcyANCmZpbmRldCBkYXMgZ2VtZWluc2Ft
ZSB3ZWx0d2VpdGUgT25saW5lLVRyZWZmZW4gZGVyIETDvHNzZWxkb3JmZXIgTGludXggDQpV
c2VyIEdyb3VwIHVuZCBGcmVpZW4gU29mdHdhcmUgRnJldW5kZSBzdGF0dDoNCg0KICAgRG9u
bmVyc3RhZyBkZW4gMDguMDYuMjAyMywgYWIgY2EuIDE5OjMwDQogICBVUkw6IGh0dHBzOi8v
bWVldGluZy5pYWNkLm5ldC9ETFVHYXRIb21lDQoNCkRpZXMgaXN0IGVpbmUgSml0c2kgVmlk
ZW8tS29uZmVyZW56Lg0KDQpHw6RzdGUgc2luZCBoZXJ6bGljaCB3aWxsa29tbWVuLg0KDQpJ
Y2ggaG9mZmUgZXVjaCBvbmxpbmUgenUgdHJlZmZlbiENCg0KVmllbGUgR3LDvMOfZQ0KICAg
ICAgICAgICAgICAgIEFsZXhhbmRlcg0K
--MW4sKDxVbT4qdHR1ur21iuWP
Content-Type: application/pgp-keys; name="OpenPGP_0x8717C0C8A81E5619.asc"
Content-Disposition: attachment; filename="OpenPGP_0x8717C0C8A81E5619.asc"
Content-Description: OpenPGP public key
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

-BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-

xsFNBFIaZtcBEAC28TmPGwN1NXiiRlunp62FVi4npHle+Eiio2jDB6WyOfBaoeLY
8DoDtZljOdq/9qPVsN0p24n74QwziONE9io1DmgLTNFafwIWF7wDao1WmxitOKlO
xBBAiAyo5JWzr2ve15pxnFjHEiGNc6j8GyShzPwpcsZ/zC/ILgmPzirJI9WGuhzo
tfYEteiEGIow4QG8fa4m2wPMwrp7spbhbKFiIEZok0RCJCYhr+6oJ+807ia+sOFD
0W9Ub4ns/wv6jaH/qSw1miX0xx2b7GIULRQj1c+Zr2Aho44JsawukgM5IfstDQpH
UgnaaCUZ53Ka6bFP8rsGkqxX1RGDRwVaEKzomGzs98htqbYEAtpgAtYU0Y+2mUq5
BXnhqXt3M3TXf2qoQrgx+jALT2+Y2DHhOQUW+aMlmotZS8KaG93k0ANEGn3VanCk
7wRPYZTdY2IBAljTES1AloTx4PvZoGS35Hrlt5inS24ih997WjBg7hZgbz+z4ZRi
dct/dRW4VT1ZMB/+HneqypT/mtRI7d7EtS8j+3fZz2BkZvRX32JPF6hD2SYkzDij
6CaU58IjBmgRFiUK3SwLn1ogqc8mKwYUzqgNCdBn6RJU3RYukrWeHUYSk4LdESUx
dnRRsohaObU821eBzaUF+szPBKc5Ah53pMvUPXHCSP0v30BJcfFwL5ESMwARAQAB
zS5BbGV4YW5kZXIgS3VsYmFydHNjaCA8YWxleGFuZGVyQGt1bGJhcnRzY2guZGU+
wsF9BBMBCgAnAhsvBQsJCAcDBRUKCQgLBRYCAwEAAh4BAheABQJVFzcsBQkJZivV
AAoJEIcXwMioHlYZJ2kP/iqnXFZC6Ubxa1/5Px817HoY18qsd5WWwuLd98O7i5L3
6sdERT+5bk9TYbACFWpYvVhtzZ1qQTPMP92CYxiiykttDCGYW1khQB9FMaUbczsN
9Bd7kVAYWP+EmzSiAtYrdnywsfviJ4R5F0kr7akshednb6sAo0KPt2wIi9LqmWLD
zeZx/i3ABjr62Av4HquUE1/+JdC+QNzp6jxqdeiB3Gze2wpCtXbRHnpbzLOpxg5E
ddG51RzKxpBJJmdDSzAJ4DsHufNMezmTjnAcLl/Ot07dnewSbkR1/5FU5Zurg2Cv
1cjDx9cwdRh2y4wD4RGHU+9Gll4IvdUSA/hPVltU5tQHlyYiHBoj2jajCjVZcFH3
+a2FwdLNuKnxFnFHubgSCmZTFCyJetgk868NImhsKSsh3d4ZBvvi1HjQY62bI4Wd
ZNuMSKuY+m+YGT67INiKRe83iCcxbbicdVTmrOGZ8xHr5n2vaUbrWEYyRTfNgdj0
bfxIZ+fYx74eGr26qghbv43KSiB00YMJGfQmfpZA/hU+aE96zROOKQhBqpdFnog7
zBBeqPvmDCOr2WtfX68cUYM10bkQkXxqsguI7COJvY8vCWQqWBwi2YVPLYTm1JTZ
NuRTaqvKzcIlzfK06fVlzNulV+PVxWsfK+H88+44cMzovsC+ehZF9tXjqdT0CyWM
wsF3BBMBCgAhBQJSGmbXAhsvBQsJCAcDBRUKCQgLBRYCAwEAAh4BAheAAAoJEIcX
wMioHlYZPKcP/R7gQqyXoS8T7U/7/2T1ErVrcDato/w5YhkWhv1nKiOv+mGdsrdR
gmVmDu+gxvEVTqQ3F4Xe+ZVBnMKZUsdukk44r+62r+sU6Hqr7o8sNiPvj+0we+s5
WZm3XKLFmGeGKX82fRJ49Aynzd4Ad9mZ35JHGnKaC5baTx9HYvn660Ior28cLZZJ
IzDLdc5wuVjvVDpfWi8To4xN5A2Iy1j8QMmQ7D6fOVi9Q4WeKFBuCAA1RFG6j2kv
HMda2oYdOyRbxyTU08/wPG2o2iuH0Mn70SqKYmwC4Bc3Se1jdg7TCuhmSRj7zubX
mIhuOUKZKVZ3pbeBp5/dO8Qc9nYXj/VCsDMwjqs0+QKrGBa5gTQi8wZ4eKcWCAic
BhkN21J+AI4jvlnGVtzx0L87qrk5+5eiXML7lKTUqr/nHV//qXfZ4dG1i8FjOOc1
woJrQ0dUr6EcluAnyNHBrwCEcr4E46nL0NTRIQ5rs0DL4AFcJMa0a1jAoXw6INGu
xHUH1Gx7sMzGFaiKnGK7hlHMh7euNcQEq6zZeR8kHtOdJ0Log7xEYggbwRaQX21m
56BjAahTAZDa8QGJ4aICVGAAtV6iwQsr8OaCyEDItlXoLrZVjdwnYSNTBZRBssxl
N5L/C/OAPjW09ys9YhKpou//MEImFB9Od5GSh1s3vUFElEoHWH/VBCsUwsGUBBMB
CgA+AhsvBQsJCAcDBRUKCQgLBRYCAwEAAh4BAheAFiEEfK0wwilxX5bkZzKthxfA
yKgeVhkFAl7hRUQFCRJqeO0ACgkQhxfAyKgeVhn36w/+KZDisgtOhfcG+nw1qX1T
GnFZNnWylrpKLB9RcHsCa+Pue2AAAd6zD0Trj2WSECr2VPX7plYM9vvUIw7xF/RZ
RH7SNyGNJHOwFxO2rSMBCZi6oPeuBVjTOFINnA1jZPr+1hkZs3bpvnrOL4PoRe7G
Pg5l8zWGmTTXH9f69p6EZ4Ch/ORF4x/C4H8r5jD4bculolXv65wrkdwBK3CdLTcO
F0lJHpEZJDvctmNpNJMgDMW50nIgil3UUEZ7d5a6ZGhjycHrO7GTf4VXJE1wmTod
M5yylC6zSaGjtqZ/bdrPDGLOuhqxg4flFnzfAv/hEKfcaCTOmcHEaac4p1IlU+iR
79rLvVjkiOJ82pWqEa8zJiNISJgh7DdZh9Y6tjTNE8a6ou4IKWWGhRCezF+uKGT7
epfC6ndhCKhIdXCJ6gjWLPvuZb5RILxmp4Gu6LLSPKeguTaQa7NlaHDw7RYVuKDF
jfsA41R2bp0RnrGe1J6eg8lKIX6LCOtd/HSCF/8ifMHDKhuJfKEdGhZLccq4Qqng
xYWHrfJVqvePcNTj1jqRBEMTQ/99xAEyC5tr4/qJoYU3rWRcjjFfVbqhJebYbaG/

Freier Software Abend am 31.05.2023 - Einladung

2023-05-26 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell am letzten Mittwoch im Monat, also dieses Mal am 
letzten Tag desselben, nämlich am


31.05.2023 ab 19:30 Uhr

statt.

Wir treffen uns nochmal in der Gastronomie des zakk, Fichtenstraße 40, 
40233 Düsseldorf.


https://www.zakk.de/kontakt/anfahrt

Ein Thema wird sicherlich das kommende Debian-Release und die Debian 
Reunion sein. Der Abend ist aber auch für andere Themen offen.


Bisher waren unsere Gesprächs stets interessant und informativ und nie 
langweilig. Es wäre daher schön, wenn viele Menschen für diesen Termin 
Zeit fänden.


Das Treffen ist auch als gemeinsames Treffen mit der DLUG

https://dlug.de/

geplant.

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Am zweiten Mittwoch im Juni, also am 14.06.2023, ab 19:30 Uhr
findet der Freie Software Abend in Köln, nämlich im Chaos Computer Club 
Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825 Köln [0] statt.


Bereits davor am zweiten Donnerstag, nämlich am 08.06.2023, findet das 
DLUG-Treffen und der "virtuelle" Freie Software Abend in einer Jitsi 
Video-Konferenz statt.


 URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Auch bei diesen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen.


Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
[1] https://t-dose.org/


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freie Software Abende - Erinnerung

2023-05-10 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

auch hier eine kleine Korrektur: die Abende sind heute und morgen.

Am zweiten Mittwoch im Mai, also am heutigen Abend, ab 19:30 Uhr
findet der Freie Software Abend in Köln, nämlich im Chaos Computer Club 
Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825 Köln [0] statt.


Bereits am Tag darauf, also morgen, findet das DLUG-Treffen und der 
"virtuelle" Freie Software Abend in einer Jitsi Video-Konferenz statt.


   URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Bei diesen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen.


Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 26.04.2023 - Erinnerung

2023-05-10 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,



Am zweiten Mittwoch im Mai, also am heutigen Abend, ab 19:30 Uhr
findet der Freie Software Abend in Köln, nämlich im Chaos Computer Club 
Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825 Köln [0] statt.


Bereits am Tag darauf, also morgen, findet das DLUG-Treffen und der 
"virtuelle" Freie Software Abend in einer Jitsi Video-Konferenz statt.


  URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Bei diesen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen.


Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 26.04.2023 - Einladung

2023-04-24 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

wieder 'mal eine kleine Korrektur:

Am zweiten Mittwoch im Mai, also am _10_.05.2023, ab 19:30 Uhr
findet der Freie Software Abend in Köln, nämlich im Chaos Computer Club 
Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825 Köln [0] statt.


Bereits am Tag darauf, nämlich am _11_.05.2023, findet das DLUG-Treffen 
und der "virtuelle" Freie Software Abend in einer Jitsi Video-Konferenz 
statt.


 URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Auch bei diesen Veranstaltungen werden Gäste herzlich willkommen sein.


Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 26.04.2023 - Einladung

2023-04-24 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell am letzten Mittwoch im Monat, also dieses Mal am


   26.04.2023 ab 19:30 Uhr

statt.

Wir treffen uns - wie beim letzten Male abgesprochen - im der 
Gastronomie des zakk, Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf.


https://www.zakk.de/kontakt/anfahrt

Ein Thema wird sicherlich die T-DOSE [1] sein. Der Abend ist aber auch 
für andere Themen offen. Bisher waren unsere Gesprächs stets interessant 
und informativ, aber nie langweilig. Es wäre daher schön, wenn viele 
Menschen für diesen Termin Zeit fänden.


Das Treffen ist auch als gemeinsames Treffen mit der DLUG

https://dlug.de/

geplant.

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Am zweiten Mittwoch im Mai, also am 03.05.2023, ab 19:30 Uhr
findet der Freie Software Abend in Köln, nämlich im Chaos Computer Club 
Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825 Köln [0] statt.


Bereits am Tag darauf, nämlich am 04.05.2023, findet das DLUG-Treffen 
und der "virtuelle" Freie Software Abend in einer Jitsi Video-Konferenz 
statt.


URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Auch bei diesen Veranstaltungen werden Gäste herzlich willkommen sein.


Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
[1] https://t-dose.org/


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 29.03.2023 - Bericht

2023-03-30 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

gestern Abend haben wir uns im zakk getroffen. Unter den Teilnehmenden 
dominierte die DLUG am großen runden Tisch leicht.


Es kam schnell zu freundschaftlichen, aber durchaus auch  kontoversen 
und vor allem lebhaften Diskussionen.


Das Spektrum der Themen war vielfältig. Insoweit ist der nachstehende 
Bericht unvollständig, was dem subjektiven Gedächtnis des Chronisten 
geschuldet ist. Daher sind Ergänzungen willkommen.


Zunächst fanden die aktuellen Projekte der Teilnehmenden Erwähnung.

Oft im Vordergrund standen Fragen der IT-Sicherheit. Diese spielten auch 
eine Rolle, als der Sinn und Zweck von Distributionen erörtert wurde, 
wobei festgestellt werden konnte, dass hier Interessen und Blickwinkel 
von Nutzenden und Entwickelnden kontrovers erscheinen und der Ausgleich 
derselben weiterhin Thema ist.


Schließlich wurde auch die Vorzüge und Nachteile von 
Auszeichnungssprachen, vor allem von Markdown-Sprachen erörtert.


Einig war man sich aber bei der Notwendigkeit und den Vorzügen von 
Standardisierungen.


Wieder wurde also der Eindruck bestätigt, dass unsere Gesprächs stets 
interessant und informativ, aber nie langweilig sind.


Nächste Termine:

Am zweiten Mittwoch im _April_, also am 12.04.2023, ab 19:30 Uhr
findet der Freie Software Abend in Köln, nämlich im Chaos Computer Club 
Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825 Köln [0] statt.


Bereits am Tag darauf, nämlich am _13.04.2023_, findet das DLUG-Treffen 
und der "virtuelle" Freie Software Abend in einer Jitsi Video-Konferenz 
statt.


URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Bei diesen Veranstaltungen werden Gäste herzlich willkommen sein.

Die T-DOSE [1] wird am 22. und 23. April 2023 in einer neuen Location in 
Geldrop (nahe Eindhoven) stattfinden. Wir werden einen Stand dort haben 
und unser Projekt Free Your Model Train [2] präsentieren.


Über Ostern ist auch wieder ein FYMTathon [3] geplant. Auch hier sind 
Gäste willkommen.


Und weil es so schön war, haben wir beschlossen, uns Ende April wieder 
im zakk zu treffen.


Mit freundlichem Gruß
Michael


[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
[1] https://t-dose.org/
https://t-dose.org/news/t-dose-2023-announcement/
[2] https://freie-software.org/free-your-model-train/
{3] https://freie-software.org/free-your-model-train/fymtathon.html


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 29.03.2023 - Einladung

2023-03-27 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

wieder eine kleine Korrektur:


Am zweiten Mittwoch im _April_, also am _12.04.2023_, ab 19:30 Uhr
findet der Freie Software Abend in Köln, nämlich im Chaos Computer Club 
Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825 Köln [0] statt.


Bereits am Tag darauf, nämlich am _13.04.2023_, findet das DLUG-Treffen 
und der "virtuelle" Freie Software Abend in einer Jitsi Video-Konferenz 
statt.


URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Auch bei diesen Veranstaltungen werden Gäste herzlich willkommen sein.

Gruß
Michael

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 29.03.2023 - Einladung

2023-03-27 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell am letzten Mittwoch im Monat, also dieses Mal am


  29.03.2023 ab 19:30 Uhr

statt.

Wir treffen uns - wie angekündigt - im der Gastronomie des zakk,
Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf.

https://www.zakk.de/kontakt/anfahrt

Bereits im Vorfeld  haben sich einige interessante Themen 
herauskristallisiert. "über die man* mal sprechen sollte". Bisher waren 
unsere Gesprächs stets interessant und informativ, aber nie langweilig. 
Es wäre daher schön, wenn viele Menschen für diesen Termin Zeit fänden.


Das Treffen ist auch als gemeinsames Treffen mit der DLUG

https://dlug.de/

geplant.

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Am zweiten Mittwoch im März, also am 08.03.2023, ab 19:30 Uhr
findet der Freie Software Abend in Köln, nämlich im Chaos Computer Club 
Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825 Köln [0] statt.


Bereits am Tag darauf, nämlich am 09.03.2023, findet das DLUG-Treffen 
und der "virtuelle" Freie Software Abend in einer Jitsi Video-Konferenz 
statt.


   URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Auch bei diesen Veranstaltungen werden Gäste herzlich willkommen sein.

== Weitere Veranstaltungen ==

Die T-DOSE [1] wird am 22. und 23. April 2023 in einer neuen Location in 
Geldrop (nahe Eindhoven) stattfinden. Wir werden einen Stand dort haben. 
Insoweit müssen wir noch einiges vorbereiten, um unser Projekt Free Your 
Model Train [2] zu präsentieren.


Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
[1] https://t-dose.org/
https://t-dose.org/news/t-dose-2023-announcement/
[2] https://freie-software.org/free-your-model-train/


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend in Koeln am 08.03.2023 - Einladung

2023-03-07 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Köln findet - wie gewohnt am zweiten 
Mittwoch im Monat - also am


Mittwoch, den 08.03.2023 ab 19:30 Uhr - d. h. _morgen_

im Chaos Computer Club Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825
Köln [0] statt.

Da weiterhin Vorsicht geboten ist, gelten folgende Regeln:

Bitte kommt nicht, wenn Ihr krank seit oder Euch nicht gut fühlt.

Bitte testet Euch vor dem Besuch mit einem Schnelltest.

Es besteht Maskenpflicht!

Es gilt 2G!

Diese Regeln sollen Treffen ermöglichen, bei denen sich alle 
Teilnehmenden wohlfühlen und gesund bleiben.


Interessierte Gäste sind natürlich wie immer herzlich willkommen.

Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 22.02.2023

2023-02-19 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell am letzten Mittwoch im Monat, also dieses Mal am


  22.02.2023 ab 19:30 Uhr

statt.

Kleine Korrektur:

Es handelt sich um das zweite Treffen im neuen Jahr im "richtigen Leben".

Ich bitte höflichst um Entschuldigung.

Richtig ist:

Wir treffen uns in unserer Geschäftsstelle, Rochusstr. 44,
40479 Düsseldorf. Wer später kommt, sollte zwecks Einlass anrufen.

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Mit freundlichem Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 22.02.2023 - Einladung

2023-02-19 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell am letzten Mittwoch im Monat, also dieses Mal am


 22.02.2023 ab 19:30 Uhr

statt.

Es handelt sich um das erste Treffen im neuen Jahr.

Wir treffen uns in unserer Geschäftsstelle, Rochusstr. 44,
40479 Düsseldorf. Wer später kommt, sollte zwecks Einlass anrufen.

Thematisch werden wir uns an den Bedürfnissen der Teilnehmenden 
orientieren. Ein Thema werden sicherlich die kommen Chemnitzer 
Linux-Tage (s. u.) sein.


Auch die T-DOSE [3] kehrt in diesem Jahr zurück. Sie wird am 22. und 23. 
April 2023 in einer neuen Location in Geldrop (nahe Eindhoven) 
stattfinden. Wir werden einen Stand dort haben. Insoweit müssen wir noch 
einiges vorbereiten, um unser Projekt Free Your Model Train [4] zu 
präsentieren.


Auch ein Rückblick auf die FOSDEM in Brüssel sollte thematisch nicht fehlen.

Natürlich wird auch für die allgemeine Diskussion Raum bleiben.

Es gibt also einiges zu besprechen und bisher waren unsere Gesprächs 
stets interessant und informativ, aber nie langweilig. Es wäre daher 
schön, wenn viele Menschen für diesen Termin Zeit fänden.


Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Am zweiten Mittwoch im März, also am 08.03.2023, ab 19:30 Uhr
findet der Freie Software Abend in Köln, nämlich im Chaos Computer Club 
Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825 Köln [0] statt.


Bereits am Tag darauf, nämlich am 09.03.2023, findet das DLUG-Treffen 
und der "virtuelle" Freie Software Abend in einer Jitsi Video-Konferenz 
statt.


  URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Auch bei diesen Veranstaltungen werden Gäste herzlich willkommen sein.

== Weitere Veranstaltungen ==

Unter dem Motto „Bewusst sein“ finden Chemnitzer Linux-Tage 2023 am 11. 
und 12. März 20223 wieder im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der 
TU Chemnitz statt [1]. Ein Bus fährt aus dem Rheinland dorthin [2]


Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
[1] https://chemnitzer.linux-tage.de
[2] https://freedom-tours.de/reservierung-fur-den-bus-zu-den-clt
[3] https://t-dose.org/
   https://t-dose.org/news/t-dose-2023-announcement/
[4] https://freie-software.org/free-your-model-train/


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Termine in dieser Woche im Rheinland und weltweit

2023-02-07 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

kaum ist die FOSDEM vorbei geht es weiter:

Am zweiten Mittwoch im Februar, also am 08.02.2023 - schon morgen, 
findet ab 19:30 Uhr der Freie Software Abend in Köln, nämlich im Chaos 
Computer Club Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825 Köln [0] statt.


[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise

Bereits am Tag darauf, nämlich am 09.02.2023 - also übermorgen, findet 
das DLUG-Treffen und der "virtuelle" Freie Software Abend in einer Jitsi 
Video-Konferenz statt.


 URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Bei beiden Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen.

== Weitere Veranstaltungen ==

Am letzten Mittwoch im Monat, also am 22.02.2023, findet der Freie 
Software Abend in Düsseldorf statt.


Unter dem Motto „Bewusst sein“ finden die Chemnitzer Linux-Tage 2023 am 
11. und 12. März 2023 wieder im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude 
der TU Chemnitz statt [1]. Ein Bus fährt aus dem Rheinland dorthin [3]


Auch die T-DOSE [2] kehrt  zurück. Sie soll am 22. und 23. April 2023 in 
einer neuen Location in Geldrop (nahe Eindhoven) stattfinden. Wir werden 
einen Stand dort haben.


Mit freundlichem Gruß
Michael

[1] https://chemnitzer.linux-tage.de
[2] https://t-dose.org/
  https://t-dose.org/news/t-dose-2023-announcement/
[3] https://freedom-tours.de/reservierung-fur-den-bus-zu-den-clt


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Freier Software Abend am 25.01.2023 - Einladung

2023-01-22 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

kHallo,

kleine Korrektur (ich hatte eine aufmerksame Leserin :-) ):

Am zweiten Mittwoch im _Februar_ , also am 08.02.2023, ab 19:30 Uhr
findet der Freie Software Abend in Köln, nämlich im Chaos Computer Club
Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825 Köln [0] statt.

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise

Gruß
Michael

Am 22.01.23 um 14:24 schrieb Dr. Michael Stehmann:

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell am letzten Mittwoch im Monat, also dieses Mal am


     25.01.2023 ab 19:30 Uhr

statt.

Es handelt sich um das erste Treffen im neuen Jahr.

Wir treffen uns in unserer Geschäftsstelle, Rochusstr. 44,
40479 Düsseldorf. Wer später kommt, sollte zwecks Einlass anrufen.

Thematisch werden wir uns an den Bedürfnissen der Teilnehmenden 
orientieren. Dabei wird es wohl auch einen kritischen Rückblick auf die 
vergangene Zeit geben, welche unsere "eingespielten" Arbeitsweisen arg 
beeinträchtigt, aber auch neue Sichtweisen und Möglichkeiten eröffnet 
hat. Wir werden besprechen, wie wir diese in Zukunft nutzen können.


Natürlich wird auch für die allgemeine Diskussion Raum bleiben.

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Am zweiten Mittwoch im November, also am 08.02.2023, ab 19:30 Uhr
findet der Freie Software Abend in Köln, nämlich im Chaos Computer Club 
Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825 Köln [0] statt.


Bereits am Tag darauf, nämlich am 09.02.2023, findet das DLUG-Treffen 
und der "virtuelle" Freie Software Abend in einer Jitsi Video-Konferenz 
statt.


  URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Auch bei diesen Veranstaltungen werden Gäste herzlich willkommen sein.

== Weitere Veranstaltungen ==

Am 4. und 5. Februar 2023 - also schon bald - findet in Brüssel die 
FOSDEM [1] statt. Ein Muss für jeden Freund Freier Software!


Unter dem Motto „Bewusst sein“ finden Chemnitzer Linux-Tage 2023 am 11. 
und 12. März 20223 wieder im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der 
TU Chemnitz statt [1]. Ein Bus fährt aus dem Rheinland dorthin [3]


Auch die T-DOSE [2] kehrt im nächsten Jahr zurück. Sie soll am 22. und 
23. April 2023 in einer neuen Location in Geldrop (nahe Eindhoven) 
stattfinden. Wir werden einen Stand dort haben.


Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://fosdem.org/2023/
[1] https://chemnitzer.linux-tage.de
[2] https://t-dose.org/
   https://t-dose.org/news/t-dose-2023-announcement/
[3] https://freedom-tours.de/reservierung-fur-den-bus-zu-den-clt

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 25.01.2023 - Einladung

2023-01-22 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell am letzten Mittwoch im Monat, also dieses Mal am


25.01.2023 ab 19:30 Uhr

statt.

Es handelt sich um das erste Treffen im neuen Jahr.

Wir treffen uns in unserer Geschäftsstelle, Rochusstr. 44,
40479 Düsseldorf. Wer später kommt, sollte zwecks Einlass anrufen.

Thematisch werden wir uns an den Bedürfnissen der Teilnehmenden 
orientieren. Dabei wird es wohl auch einen kritischen Rückblick auf die 
vergangene Zeit geben, welche unsere "eingespielten" Arbeitsweisen arg 
beeinträchtigt, aber auch neue Sichtweisen und Möglichkeiten eröffnet 
hat. Wir werden besprechen, wie wir diese in Zukunft nutzen können.


Natürlich wird auch für die allgemeine Diskussion Raum bleiben.

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Am zweiten Mittwoch im November, also am 08.02.2023, ab 19:30 Uhr
findet der Freie Software Abend in Köln, nämlich im Chaos Computer Club 
Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825 Köln [0] statt.


Bereits am Tag darauf, nämlich am 09.02.2023, findet das DLUG-Treffen 
und der "virtuelle" Freie Software Abend in einer Jitsi Video-Konferenz 
statt.


 URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Auch bei diesen Veranstaltungen werden Gäste herzlich willkommen sein.

== Weitere Veranstaltungen ==

Am 4. und 5. Februar 2023 - also schon bald - findet in Brüssel die 
FOSDEM [1] statt. Ein Muss für jeden Freund Freier Software!


Unter dem Motto „Bewusst sein“ finden Chemnitzer Linux-Tage 2023 am 11. 
und 12. März 20223 wieder im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der 
TU Chemnitz statt [1]. Ein Bus fährt aus dem Rheinland dorthin [3]


Auch die T-DOSE [2] kehrt im nächsten Jahr zurück. Sie soll am 22. und 
23. April 2023 in einer neuen Location in Geldrop (nahe Eindhoven) 
stattfinden. Wir werden einen Stand dort haben.


Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://fosdem.org/2023/
[1] https://chemnitzer.linux-tage.de
[2] https://t-dose.org/
  https://t-dose.org/news/t-dose-2023-announcement/
[3] https://freedom-tours.de/reservierung-fur-den-bus-zu-den-clt


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: PS: Digitale Signatur

2023-01-17 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

kleopatra gibt es auch für GNU/Linux.

Gruß
Michael

Am 16.01.23 um 11:57 schrieb Roland Miyamoto:

Unter Windows scheint mir Kleopatra

   https://apps.kde.org/kleopatra

die Standardanwendung zu sein.

   LG, Roland

On 16/01/2023 11:43, Roland Miyamoto wrote:

Für welches Betriebssystem sucht denn der/die Anfragende?

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Automated Cyber Campaign Creates Masses of Bogus Software Building Blocks

2023-01-14 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann


Hallo,

eine Lektüreempfehlung:

https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/bitstream/handle/20.500.11811/9325/6386.pdf

Software Supply Chain Angriffe
Analyse und Erkennung

Gruß
Michael




OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend in Koeln am 11.01.2023 - Einladung

2023-01-06 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Köln und der erste Freie Software 
Abend im neuen Jahr findet - am zweiten Mittwoch im Monat - also am


Mittwoch, den 11.01.2023 ab 19:30 Uhr

im Chaos Computer Club Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825
Köln [0] statt.

Da weiterhin Vorsicht geboten ist, gelten folgende Regeln:

Bitte kommt nicht, wenn Ihr krank seit oder Euch nicht gut fühlt.

Bitte testet Euch vor dem Besuch mit einem Schnelltest.

Es besteht Maskenpflicht!

Es gilt 2G!

Diese Regeln sollen Treffen ermöglichen, bei denen sich alle 
Teilnehmenden wohlfühlen und gesund bleiben.


Interessierte Gäste sind natürlich wie immer herzlich willkommen.

Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Fwd: Online-Treffen DLUG & Freie-Software

2023-01-06 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Zu Eurer Information, verbunden mit einer herzlichen Einladung:

Hallo liebe Linux- und Freie-Software-Freundinnen und Freunde!

Hallo zusammen!

Nächster Donnerstag ist wieder der zweite Donnerstag im Monat und es 
findet unser gemeinsames Online-Treffen statt:


   Donnerstag den 12.01.2023, ab ca. 19:30
   URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Dies ist eine Jitsi Video-Konferenz

Dies ist das erste Treffen im neuen Jahr.



Gäste sind herzlich willkommen.

Alexander und ich hoffen Euch online zu treffen!

Weitere Termine:

Das erste Live-Treffen in Düsseldorf findet als Freier Software Abend am 
letzten Mittwoch im Januar, also am 25.01.2023, ab 19:30 Uhr statt. 
Einladung folgt noch.


Am 4. und 5. Februar 2023 findet die FOSDEM in Brüssel statt [0].

Die FOSDEM brauche ich wohl nicht mehr vorzustellen.

Und dann geht es nach Chemnitz. Unter dem Motto „Bewusst sein“ finden 
die Chemnitzer Linux-Tage 2023 am 11. und 12. März 2023 statt [1].


Sie sind eines der wirklich großen Freien-Software-Events in Deutschland.

Entsprechend reichhaltig wird das Programm und entsprechend vielfältig 
werden die Besucher sein. Es lohnt sich also.


Und der beste Weg vom Rheinland nach Sachsen ist die Fahrt mit dem 
Freedom-Tours-Bus. Dann beginnt die Veranstaltung schon auf der Fahrt.


Einzelheiten unter

https://freedom-tours.de/reservierung-fur-den-bus-zu-den-clt und
https://freedom-tours.de/reservierung-eines-hotelzimmers-fur-die-clt


Viele Grüße
Michael

[0] https://fosdem.org/2023/news/2022-09-14-fosdem-2023-dates/
[1] https://chemnitzer.linux-tage.de


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend - Nachtrag

2022-11-27 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Alexander hat vorgeschlagen, das Treffen in einen gastronomischen 
Betrieb zu verlegen. Je nachdem wie viele kommen und wie unter den 
Teilnehmenden die Stimmung ist, können wir das gerne tun.


Wir würden dann ein Zettel an die Türe heften, wo wir sind.

Mit freundlichem Gruß
Michael




OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend - Nachtrag

2022-11-24 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

auch in Köln findet im kommenden Dezember kein Freier Software Abend statt.

Auch dort geht es dann erst wieder im neuen Jahr weiter.

Mit freundlichem Gruß
Michael




OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 30.11.2022 - Einladung

2022-11-23 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell am letzten Mittwoch im Monat, also dieses Mal am


   30.11.2021 ab 19:30 Uhr

statt.

Da wir bei den letzten Treffen eine überschaubare Teilnehmerzahl hatten, 
treffen wir uns in unserer Geschäftsstelle, Rochusstr. 44,
40479 Düsseldorf. Wer später kommt, sollte zwecks Einlass 0211/28010701 
anrufen.


Es handelt sich um den letzten Freien Software Abend in diesem Jahr in 
Düsseldorf, da es im Dezember traditionsgemäß keinen gibt.


Thematisch werden wir uns an den Bedürfnissen der Teilnehmenden 
orientieren. Dabei wird es wohl auch einen kritischen Rückblick auf die 
vergangene Zeit geben, welche unsere "eingespielten" Arbeitsweisen arg 
beeinträchtigt, aber auch neue Sichtweisen und Möglichkeiten eröffnet hat.


Natürlich wird auch für die allgemeine Diskussion Raum bleiben.

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

== Weitere Veranstaltungen ==

Von der OpenRheinRuhr, einer Messe mit Kongress rund um das Thema „Freie 
Software“, gibt es für dieses (oder nächstes) Jahr weiterhin nichts zu 
annoncieren.


Am 4. und 5. februar findet in Brüssel die FOSDEM [1] statt. Ein Muss 
für jeden Freund Freier Software!


Auch die T-DOSE [1] kehrt im nächsten Jahr zurück. Sie soll am 22. und 
23. April 2023 in einer neuen Location in Geldrop (nahe Eindhoven) 
stattfinden.


Auch kein Congress 2022, aber man freut sich auf dezentrale Alternativen 
[2].


Mit freundlichem Gruß
Michael


[0] https://t-dose.org/
 https://t-dose.org/news/t-dose-2023-announcement/
[1] https://fosdem.org/2023/
[2] https://www.ccc.de/de/updates/2022/no-congress-2022


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Virtuelles Treffen am 10.11.2022 - Einladung - Korrektur

2022-11-08 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

dem Wunsche neu gewonnener Freundinnen und Freunde nach Fortsetzung 
"virtueller" Freier-Software-Abende soll Rechnung getragen werden.


Unser "weltweites" Treffen findet zusammen mit dem DLUG-Online-Treffen 
statt und zwar auf dem DLUG-Kanal und zum Zeitpunkt der bisherigen 
DLUG-Online-Treffen.


"Eins, zwei, drei! Im Sauseschritt
Läuft die Zeit; wir laufen mit." (Wilhelm Busch)

Am Vorabend des Festes des Heiligen Martin ist wieder der zweite 
Donnerstag im Monat und deshalb findet dann dieses Treffen statt:


 Donnertag den 10.11.2022, ab ca. 19:30
 URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Dies ist eine Jitsi Video-Konferenz.

Gäste sind herzlich willkommen.

Wir hoffen Euch online zu treffen!

Der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf findet dann 
traditionsgemäß am Mittwoch, den 26.10.2022, statt.


Und bereits am 12.10.2022 ist der Freie Software Abend in Köln.

Mit freundlichem Gruß
Michael


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Virtuelles Treffen am 10.11.2022 - Einladung

2022-11-07 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

dem Wunsche neu gewonnener Freundinnen und Freunde nach Fortsetzung 
"virtueller" Freier-Software-Abende soll Rechnung getragen werden.


Unser "weltweites" Treffen findet zusammen mit dem DLUG-Online-Treffen 
statt und zwar auf dem DLUG-Kanal und zum Zeitpunkt der bisherigen 
DLUG-Online-Treffen.


"Eins, zwei, drei! Im Sauseschritt
Läuft die Zeit; wir laufen mit." (Wilhelm Busch)

Am Vorabend des Festes des Heiligen Martin ist wieder der zweite 
Donnerstag im Monat und deshalb findet dann dieses Treffen statt:


Donnertag den 13.10.2022, ab ca. 19:30
URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Dies ist eine Jitsi Video-Konferenz.

Gäste sind herzlich willkommen.

Wir hoffen Euch online zu treffen!

Der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf findet dann 
traditionsgemäß am Mittwoch, den 26.10.2022, statt.


Und bereits am 12.10.2022 ist der Freie Software Abend in Köln.

Mit freundlichem Gruß
Michael


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend in Koeln am 09.11.2022 - Erinnerung

2022-11-07 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Köln findet am

Mittwoch, den 09.11.2022 ab 19:30 Uhr

im Chaos Computer Club Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825
Köln[0] statt.

Da weiterhin Vorsicht geboten ist, gelten folgende Regeln:

Bitte kommt nicht, wenn Ihr krank seit oder Euch nicht gut fühlt.

Bitte testet Euch vor dem Besuch mit einem Schnelltest.

Es besteht Maskenpflicht!

Es gilt 2G!

Diese Regeln sollen Treffen ermöglichen, bei denen sich alle 
Teilnehmenden wohlfühlen und gesund bleiben.


Interessierte Gäste sind natürlich wie immer herzlich willkommen.

Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend in Koeln am 09.11.2022 - Einladung

2022-11-02 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Köln findet am

Mittwoch, den 09.11.2022 ab 19:30 Uhr

im Chaos Computer Club Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825
Köln[0] statt.

Da weiterhin Vorsicht geboten ist, gelten folgende Regeln:

Bitte kommt nicht, wenn Ihr krank seit oder Euch nicht gut fühlt.

Bitte testet Euch vor dem Besuch mit einem Schnelltest.

Es besteht Maskenpflicht!

Es gilt 2G!

Diese Regeln sollen Treffen ermöglichen, bei denen sich alle 
Teilnehmenden wohlfühlen und gesund bleiben.


Interessierte Gäste sind natürlich wie immer herzlich willkommen.

Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 26.10.2022 - Einladung

2022-10-21 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell am letzten Mittwoch im Monat, also dieses Mal am


  26.10.2021 ab 19:30 Uhr

statt.

Da wir bei den letzten Treffen eine überschaubare Teilnehmerzahl hatten, 
treffen wir uns in unserer Geschäftsstelle, Rochusstr. 44,
40479 Düsseldorf. Wer später kommt, sollte zwecks Einlass 0211/28010701 
anrufen.


Thematisch werden wir uns an den Bedürfnissen der Teilnehmenden 
orientieren. Natürlich wird auch für die allgemeine Diskussion Raum bleiben.


Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

== Weitere Veranstaltungen ==

Am zweiten Mittwoch im November, also am 09.11.2022, ab 19:30 Uhr
findet der Freie Software Abend in Köln, nämlich im Chaos Computer Club 
Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825 Köln [0] statt.


Bereits am Tag darauf, nämlich am 10.11.2022, findet der "virtuelle" 
Freie Software Abend in einer Jitsi Video-Konferenz statt.


 URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Auch bei diesen Veranstaltungen werden Gäste herzlich willkommen sein.

Von der OpenRheinRuhr, einer Messe mit Kongress rund um das Thema „Freie 
Software“, gibt es für dieses (oder nächstes) Jahr noch nichts zu 
annoncieren.


Die T-DOSE [1] kehrt allerdings im nächsten Jahr zurück. Sie soll am 22. 
und 23. April 2023 in einer neuen Location in Geldrop (nahe Eindhoven) 
stattfinden.


Auch kein Congress 2022, aber man freut sich auf dezentrale Alternativen 
[2].


Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
[1] https://t-dose.org/
https://t-dose.org/news/t-dose-2023-announcement/
[2] https://www.ccc.de/de/updates/2022/no-congress-2022


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Virtuelles Treffen am 13.10.2022 - Einladung

2022-10-05 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

dem Wunsche neu gewonnener Freundinnen und Freunde nach Fortsetzung 
"virtueller" Freier-Software-Abende soll Rechnung getragen werden.


Unser "weltweites" Treffen findet zusammen mit dem DLUG-Online-Treffen 
statt und zwar auf dem DLUG-Kanal und zum Zeitpunkt der bisherigen 
DLUG-Online-Treffen.


In der nächsten Woche ist wieder der zweite Donnerstag im Monat und 
deshalb findet dann dieses Treffen statt:


   Donnertag den 13.10.2022, ab ca. 19:30
   URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Dies ist eine Jitsi Video-Konferenz.

Gäste sind herzlich willkommen.

Wir hoffen Euch online zu treffen!

Der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf findet dann 
traditionsgemäß am Mittwoch, den 26.10.2022, statt.


Und bereits am 12.10.2022 ist der Freie Software Abend in Köln.

Mit freundlichem Gruß
Michael


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend in Koeln am 12.10.2022 - Einladung

2022-10-05 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

in Köln soll wieder ein Freier Software Abend "im richtigen Leben" 
stattfinden.


Er findet am

Mittwoch, den 12.10.2022 ab 19:30 Uhr

im Chaos Computer Club Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825
Köln[0] statt.

Da weiterhin Vorsicht geboten ist, gelten folgende Regeln:

Bitte kommt nicht, wenn Ihr krank seit oder Euch nicht gut fühlt.

Bitte testet Euch vor dem Besuch mit einem Schnelltest.

Es besteht Maskenpflicht!

Es gilt 2G!

Diese Regeln sollen Treffen ermöglichen, bei denen sich alle 
Teilnehmenden wohlfühlen und gesund bleiben.


Im Mittelpunkt dieses Freien Software Abend in Köln sollen Kurzvorträge 
stehen, die von den Teilnehmern nach Vorbereitung aber auch spontan 
gehalten werden können. Themen können aus dem beruflichen, schulischen, 
akademischen oder privaten Umfeld kommen. Sie sollten nur mit Freier 
Software oder Offenen Standard in irgendeiner Verbindung stehen.


Interessierte Gäste sind natürlich wie immer herzlich willkommen.

Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 28.09.2022 - Einladung

2022-09-27 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell am letzten Mittwoch im Monat, also dieses Mal am


 28.09.2021 ab 19:30 Uhr

also schon morgen statt.

Da wir bei den letzten Treffen eine überschaubare Teilnehmerzahl hatten, 
treffen wir uns in unserer Geschäftsstelle, Rochusstr. 44,
40479 Düsseldorf. Wer später kommt, sollte zwecks Einlass 0211/28010701 
anrufen.


Wir werden eine Strategie für Freien Software Abende in den kommenden 
Monaten beraten. Es geht dabei darum, wie es in Düsseldorf 
organisatorisch, aber auch inhaltlich weitergehen soll.


Natürlich wird auch für die allgemeine Diskussion Raum bleiben.

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Mit freundlichem Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Fwd: Online-Treffen DLUG & Frei-Software

2022-09-06 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Zu Eurer Information, verbunden mit einer herzlichen Einladung:

Hallo liebe Linux- und Freie-Software-Freundinnen und Freunde!

Hallo zusammen!

Nächster Donnerstag ist wieder der zweite Donnerstag im Monat und es 
findet unser gemeinsames Online-Treffen statt:


  Donnerstag den 08.09.2022, ab ca. 19:30
  URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Dies ist eine Jitsi Video-Konferenz.

Gäste sind herzlich willkommen.

Ich hoffe euch online zu treffen!

Viele Grüße
   Alexander


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 31.08.2022 - Einladung (mit Location)

2022-08-26 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell am letzten Mittwoch im Monat, also dieses Mal am


 31.08.2021 ab 19:30 Uhr

statt.

Es soll ein themenzentrierter Geprächsabend  werden.

Themen sind zum Einen eine Reflexion der FrOSCon 2022 und zum Anderen 
die Perspektiven unser Arbeit für Freie Software und Offen Standards.


Gestern haben die beim DLUG-Treffen anwesenden Freien Software Freunde 
nach kurzer Erörterung beschlossen, dass wir uns in der


 Brauerei Ferd. Schumacher
 Oststraße 123
 40210 Düsseldorf

https://www.schumacher-alt.de/gaststaetten

treffen. Wir hoffen, dass wir draußen gutes Wetter und frische Luft 
genießen können. Der Tisch ist auf "Stehmann" bestellt.


Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Wie geht es in Düsseldorf weiter?

- virtuelles Treffen zusammen mit der DLUG,
- am 28.09.2022 dann wieder der Freie Software Abend im "richtigen Leben".

Mit freundlichem Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Arbeits-Zeugnis bzw. Gutachten zur freiberuflichen Arbeit an freier Software?

2022-08-24 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

ich habe auch in letzter Zeit über dieses Problem nachgedacht.

Das erste Problem ist, dass die (jur. oder nat.) Person, die das Zeugnis 
ausstellen soll, Dich kennen und Deine Arbeit beurteilen können sollte.


Dann müsste diese Person auch ein gewisses "standing" haben. Das ist bei 
einer ehrenamtlichen Tätigkeit in einem "Kaninchenzüchterverein" 
einfacher, als bei Freier Software, wo die Projekte oft eine nur 
marginale Institutionalisierung aufweisen.


Andererseits wird gerade ein öffentlicher Arbeitgeber nur ausnahmsweise 
in der Lage sein, beispielsweise Deine commits aus eigener Sachkenntnis 
zu beurteilen.


SPI ist eigentlich eine geeignete Adresse, aber dann muss Dein Zeugnis - 
wie manche Arbeitszeugnisse - damit beginnen, wer die SPI ist, was der 
gemeine Nutzen von Privoxy ist etc., bevor man dann Deine Tätigkeit für 
das Projekt beschreiben und bewerten kann.


Eine Möglichkeit wäre auch, auf Vorträge von Dir zu verweisen, deren 
Aufzeichnungen allgemein verfügbar sind.


Schließlich ist noch denkbar, dass eine freundliche sachkundige Person, 
beispielsweise aus dem Kreis der Lehrenden an Hochschulen ("standing"), 
Deine Tätigkeit beschreibt und bewertet. Ist halt nur schwierig, da 
jemand zu finden, der das macht.


Mit freundlichen Gruß
Michael




OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 31.08.2022 - Einladung

2022-08-23 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf "im richtigen Leben" 
findet traditionell am letzten Mittwoch im Monat, also dieses Mal am


31.08.2021 ab 19:30 Uhr

statt.

Es soll ein themenzentrierter Geprächsabend  werden.

Themen sind zum Einen eine Reflexion der FrOSCon 2022 und zum Anderen 
die Perspektiven unser Arbeit für Freie Software und Offen Standards.


Zuletzt haben wir uns im

Brauhaus Fuchsjagd
Gumbertstraße 181
40229 Düsseldorf

https://brauhaus-fuchsjagd.de/

und in der

Brauerei Ferd. Schumacher
Oststraße 123
40210 Düsseldorf

https://www.schumacher-alt.de/gaststaetten

getroffen und konnten jeweils draußen das gute Wetter und die frische 
Luft genießen.


Daher die Frage an alle: Wo treffen wir uns dieses Mal?

Vorschläge dringend erbeten!

Gäste werden wie immer herzlich willkommen sein.

Wie geht es in Düsseldorf weiter?

- virtuelles Treffen zusammen mit der DLUG,
- am 28.09.2022 dann wieder der Freie Software Abend im "richtigen Leben".

Mit freundlichem Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Open Source Tool Inventarliste

2022-08-19 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

wenn Ihr eine Datenbank nehmt, würde ich mariadb wählen, weil Ihr dann 
eine Server-Client-Lösung realisieren könnt. Diese kann man auch an 
LibreOffice anbinden. Sodann wird zu prüfen sein, ob die Bordmittel von 
LibreOffice ausreichen, um Daten aus der Datenbank 'rein und 'raus zu 
schaufeln, oder ob man beispielsweise Macros schreibt.


Die Alternative zu dieser Lösung ist natürlich der Vorschlag von Luc, 
bei dem der Browser als Client fungiert.


Auch dort dürfte z. B. so etwas wie ein Etikettendruck zu realisieren sein.

Gruß
Michael

(fast schon auf dem Weg zur FrOSCon)



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Open Source Tool Inventarliste

2022-08-18 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

es gibt Freie ERP-Systeme, aber die wären für diesen Zweck wohl etwas zu 
featurereich ("over-kill").


Gruß
Michael




OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Einführung (WS?) in OSS bzw. F/OSS gesucht

2022-08-15 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann



Am 15.08.22 um 11:34 schrieb Dominik George:


Genau das ist aber, was ein Großteil der Firmen, die sich "Open source" auf die 
Startseite tapezieren, tun. Und darauf will ich hinaus.

Aus dieser fragwürdigen Verwendung resultieren u. a. meine Vorbehalte 
gegen diesen Begriff.


(Darum bin ich auch nicht Mitglied der Open Source Fans ;-) .)

Gruß
Michael


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Einführung (WS?) in OSS bzw. F/OSS gesucht

2022-08-15 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 15.08.22 um 11:06 schrieb Dominik George:

Hi,



wenn Freie Software Standards implementiert, sich es in der Regel Offene.


Aus meiner Sicht geht es hier eher darum, überhaupt Standards zu wählen.

Und dazu gehört für mich unbedingt: Projektubergreifende Standards.


Ein Standard ist ein öffentlich zugängliches technisches Dokument, das 
unter Beteiligung aller interessierter Parteien entwickelt wird und 
deren Zustimmung findet. Der Standard zielt darauf ab, das Gemeinwohl zu 
fördern.


Was Du wohl im Auge hast, sind "Formate". Ein Standard ist per 
Definition "projektübergreifend" oder zumindest derart intendiert (s. a. 
https://fsfe.org/freesoftware/standards/def.de.html zu 
"Entwicklungsstandards").




Niemandem ist geholfen, wenn 5 Projekte für einen Zweck 5 Protokolle 
entwickeln, auch nicht, wenn sie sie offenlegen und frei lizenzieren.


Das stimmt. Derartiges gibt es vielleicht auch, aber hoffentlich nicht 
zu häufig bei Projekten.


Es ist durchaus möglich, Software und Protokolle zu entwickeln, die nach allen 
juristischen Gesichtspunkten frei und offen sind, aber de facto trotzdem 
proprietär.


Ja, man kann aber auch "unlesbaren" Quellcode schreiben (das kann sogar 
als Kunst gelten) und unter eine Freie Lizenz stellen. Im "Sinne des 
Erfinders" ist dies aber sicherlich nicht. Wenn ich einen Standard in 
"Hethitisch" formuliere und (demgemäß) in Keilschrift schreibe, dürften 
sich andere mit der Implementierung schwer tun. (Aber will ich dann 
wirklich das Gemeinwohl fördern?)


Gruß
Michael


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Einführung (WS?) in OSS bzw. F/OSS gesucht

2022-08-15 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Sorry,

" ... _sind_ es in Der Regel Offene."

Gruß
Michael

Am 15.08.22 um 10:37 schrieb Dr. Michael Stehmann:

Hallo,

wenn Freie Software Standards implementiert, sich es in der Regel Offene.

mit freundlichem Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Einführung (WS?) in OSS bzw. F/OSS gesucht

2022-08-15 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

wenn Freie Software Standards implementiert, sich es in der Regel Offene.

mit freundlichem Gruß
Michael


Am 09.08.22 um 18:42 schrieb Paul Schaub:

Guter Punkt!

Freie Software wird um ein vielfaches wertvoller, wenn sie auch noch auf 
offenen Standards basiert.

Paul
___


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Heutiges Online-Treffen

2022-08-11 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

nachstehend eine Erinnerung an das Treffen am heutigen Abend.

Mit freundlichem Gruß
Michaell (St.)


 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: Online-Treffen
Datum: Wed, 10 Aug 2022 22:20:55 +0200
Von: Alexander Kulbartsch 
An: DLUG Düsseldorfer Linux User Group ML , Freie 
Software Freunde discuss ML 


Hallo zusammen!

Michael hatte schon geschrieben, aber hier noch mal eine kleine Erinnerung.

Morgen ist wieder der zweite Donnerstag im Monat und es findet unser 
gemeinsames Online-Treffen statt:


   Donnerstag den 11.08.2022, ab ca. 19:30
   URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Dies ist eine Jitsi Video-Konferenz.

Gäste sind herzlich willkommen.

Ich hoffe euch online zu treffen!

Viele Grüße
Alexander



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Einführung (WS?) in OSS bzw. F/OSS gesucht

2022-08-09 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

ich möchte noch eine Ergänzung anführen:

Vielleicht sollte auch das Thema Offene Standards behandelt werden.

Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Virtuelles Treffen am11.08.2022 - Einladung

2022-08-02 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

unser nächstes "weltweites" Treffen findet zusammen mit dem 
DLUG-Online-Treffen statt und zwar auf dem DLUG-Kanal und zum Zeitpunkt 
der bisherigen DLUG-Online-Treffen.


Es ist wieder am zweiten Donnerstag im Monat:

   Donnertag den 11.08.2022, ab ca. 19:30 Uhr
   URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Dies ist eine Jitsi Video-Konferenz.

Gäste sind herzlich willkommen.

Wir hoffen Euch online zu treffen!

Der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf findet dann 
traditionsgemäß am Mittwoch, den 31.08.2022, statt.


Dazwischen ist aber am

20.und 21. August 2022

die FrOSCon [0].

Ich hoffe, Ihr seid alle dabei, und freue mich darauf, Euch dort zu treffen.

Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://www.froscon.org/


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend in Koeln am 10.08.2022 - Einladung

2022-08-02 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

auch in Köln finden wieder Freie-Software-Abende "im richtigen Leben" statt.

Der nächste findet am

Mittwoch, den 10.08.2022 ab 19:30 Uhr

im Chaos Computer Club Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825
Köln[0] statt.

Interessierte Gäste sind natürlich wie immer herzlich willkommen.

Da weiterhin Vorsicht geboten ist, gelten folgende Regeln:

Bitte kommt nicht, wenn Ihr krank seit oder Euch nicht gut fühlt.

Bitte testet Euch vor dem Besuch mit einem Schnelltest.

Es besteht Maskenpflicht!

Es gilt 2G!

Diese Regeln sollen Treffen ermöglichen, bei denen sich alle 
Teilnehmenden wohlfühlen und gesund bleiben.


Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 27.07.2022 - Einladung

2022-07-21 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf findet wieder "im 
richtigen Leben" und traditionell am letzten Mittwoch im Monat, also am


   27.07.2021 ab 19:30 Uhr

statt. Wir treffen uns zu einem Gesprächsabend im Stammhaus der

Brauerei Ferd. Schumacher
Oststraße 123
40210 Düsseldorf

https://www.schumacher-alt.de/gaststaetten

Die Location ist fußläufig vom Hauptbahnhof aus zu erreichen. Auch der 
sonstige ÖPNV hat Haltestellen in der Nähe.


Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Wir hoffen, dass es ferienbedingt nicht zu voll ist.

Wir wollen versuchen, auch dieses Treffen nochmals möglichst an der 
frischen Luft zu veranstalten.


Wie geht es weiter?

- Freier Software Abend "im richtigen Leben" in Köln,
- virtuelles Treffen zusammen mit der DLUG,
- FrOSCon am 20.und 21. August 2022 und
- am 31.08.2022 dann wieder der Freie Software Abend in Düsseldorf.

Einladungen und Benachrichtigungen folgen.

Mit freundlichem Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Virtuelles Treffen am 14.07.2022 - Einladung

2022-07-12 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

dem Wunsche neu gewonnener Freundinnen und Freunde nach Fortsetzung 
"virtueller" Freier-Software-Abende soll Rechnung getragen werden.


Unser "weltweites" Treffen findet zusammen mit dem DLUG-Online-Treffen 
statt und zwar auf dem DLUG-Kanal und zum Zeitpunkt der bisherigen 
DLUG-Online-Treffen.


Übermorgen, am Donnerstag, ist wieder der zweite Donnerstag im Monat und 
deshalb findet dann dieses Treffen statt:


  Donnertag den 14.07.2022, ab ca. 19:30
  URL: https://meeting.iacd.net/DLUGatHome

Dies ist eine Jitsi Video-Konferenz.

Gäste sind herzlich willkommen.

Wir hoffen Euch online zu treffen!

Der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf findet dann 
traditionsgemäß am Mittwoch, den 27.07.2022, statt.


Was haltet Ihr davon, dass wir uns noch einmal draußen treffen?

Habt Ihr Vorschläge für eine nette und verkehrsgünstig gelegene Location?

Euren Antworten sehe ich mit großem Interesse entgegen.

Mit freundlichem Gruß
Michael


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend in Koeln am 13.07.2022 - Einladung

2022-07-05 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

auch in Köln soll wieder ein Freier Software Abend "im richtigen Leben" 
stattfinden.


Er findet am

Mittwoch, den 13.07.2022 ab 19:30 Uhr

im Chaos Computer Club Cologne in der Heliosstr. 6a, 50825
Köln[0] statt.

Da weiterhin Vorsicht geboten ist, gelten folgende Regeln:

Bitte kommt nicht, wenn Ihr krank seit oder Euch nicht gut fühlt.

Bitte testet Euch vor dem Besuch mit einem Schnelltest.

Es besteht Maskenpflicht!

Es gilt 2G!

Diese Regeln sollen Treffen ermöglichen, bei denen sich alle 
Teilnehmenden wohlfühlen und gesund bleiben.


Dieser erste Freie Software Abend in Köln seit langer Zeit soll ein 
themenzentrierter Gesprächsabend werden. Thema soll - aus gegebenem 
Anlass - Freie Software während der Pandemie sein.


Interessierte Gäste sind natürlich wie immer herzlich willkommen.

Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] https://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Firefox und die Addons

2022-06-26 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

dass man nicht zwingend auf Mozilla angewiesen ist, wird dadurch belegt, 
dass es Add-Ons für Firefox (und für Thunderbird) als Debian-Pakete 
gibt, die auf klassische Weise mit der Debian-Paketverwaltung 
installiert werden können.


Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 29.06.2022- Erinnerung

2022-06-25 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf findet wieder "im 
richtigen Leben" und zwar am


29.06.2022 ab 19:30 Uhr

Wir treffen uns zu einem allgemeinen Gesprächsabend im

Brauhaus Fuchsjagd
Gumbertstraße 181
40229 Düsseldorf

https://brauhaus-fuchsjagd.de/

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Anmeldungen wegen der Tischreservierung (Danke Alexander für Deine 
Bereitschaft, das zu erledigen!) werden höflichst erbeten.


Wir wollen versuchen, dieses Treffen möglichst an der frischen Luft zu 
veranstalten.


Alexander hat vorgeschlagen, dieses Treffen mit dem DLUG-Treffen, 
welches andernfalls einen Tag später wäre, zu verbinden. Ob das zu einer 
"Dauerlösung" werden kann, wird man sehen.


Mit freundlichem Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 29.06.2022- Einladung

2022-06-20 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend in Düsseldorf findet wieder "im 
richtigen Leben" und zwar am


   29.06.2021 ab 19:30 Uhr

Wir treffen uns zu einem allgemeinen Gesprächsabend im

Brauhaus Fuchsjagd
Gumbertstraße 181
40229 Düsseldorf

https://brauhaus-fuchsjagd.de/

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Anmeldungen wegen der Tischreservierung (Danke Alexander für Deine 
Bereitschaft, das zu erledigen!) werden höflichst erbeten.


Wir wollen versuchen, dieses Treffen möglichst an der frischen Luft zu 
veranstalten.


Alexander hat vorgeschlagen, dieses Treffen mit dem DLUG-Treffen, 
welches andernfalls einen Tag später wäre, zu verbinden. Ob das zu einer 
"Dauerlösung" werden kann, wird man sehen.


Wie soll es weitergehen?

Wir haben unseren auswärtigen Freunden auch ein virtuelles Treffen pro 
Monat versprochen.


Das virtuelle Treffen könnte dann (erstmals im Juli) zum Termin und auf 
dem "Kanal" des bisherigen virtuellen DLUG-Treffens als "Freier Software 
Abend und DLUG-Treffen" stattfinden.


Im Juli sollten die Treffen im realen Leben so wie vor der Pandemie 
wieder stattfinden; d. h. Köln macht den Anfang und Düsseldorf kommt "im 
realen Leben" wieder am Monatsende.


Mit freundlichem Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Deutschland kauft Bildbearbeitungssoftware

2022-05-31 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Dominik hat recht.

Es wäre natürlich interessant zu erfahren, wie eine ausschreibende 
Stelle beim Lizenzerwerb auf ein "0-Euro-Angebot" reagierte.


Mit freundlichen Grüßen
Michael

Am 28.05.22 um 11:14 schrieb Dominik George:

Hi,


Natürlich darf man das. Und zwar schon immer. Keine Ahnung, woher dieser immer 
wieder geäußerte Irrtum kommt.


Da liegt bei mir kein Irrtum vor, sondern bei dir:

Natürlich ist es erlaubt, **Kopien des Programms zu verkaufen**, nicht aber, 
**Geld für die Erteilung des Nutzungsrechts zu nehmen**.

-nik
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 25.05.2022- Erinnerung

2022-05-24 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend findet wieder "weltweit" statt und
zwar am

25.05.2021 ab 19:30 Uhr

Wir treffen uns wieder auf

https://bbb.daten.reisen/b/nec-anu-ehn

einem Big-Blue-Button-Raum.

Antje wird einen Vortrag zum Thema Low-Code-Ansätze und blockbasierte 
Sprachen halten. Es geht um visuelle Programmierung - von Puzzle-Blöcken 
bis Low-Code und No-Code.


Textbasierte Programmierung und Texteditoren, Python, Go, Emacs & Co. 
haben viele Freunde. Zu den Sprachen der vierten Generation gehören 
jedoch No-Code Umgebungen, mit denen ohne Code in kurzer Zeit 
professionellen Ansprüchen genügende Anwendungen entwickelt werden können.


Wir wollen uns in diesem Vortrag einige visuelle Programmieransätze 
anschauen, die auf Freier Software beruhen, und daran die Fragen 
beantworten:


Was sind überhaupt Low-Code-, No-Code-Umgebungen und was sind 
blockbasierte Sprachen? Was kann man damit machen und wo kommen sie zum 
Einsatz? Wo liegen die Grenzen dieser Sprachen und Entwicklungsumgebungen?


Die teilnehmenden können sich ein eigenes Bild davon machen, ob diese 
Ansätze eine echte Bereicherung zum einfacheren und schnelleren 
Erstellen von Programmen darstellen oder nur wieder "eine neue Sau 
durchs Dorf getrieben wird".


Natürlich kann es Freunde Freier Software nur freuen, wenn so mehr 
Menschen befähigt werden, eigene Programme nach ihren Wünschen und 
Bedürfnissen zu schreiben, und auf diese Weise an "digitaler Mündigkeit" 
gewinnen. Daher bin ich sehr gespannt.


Der offizielle Teil des Treffens beginnt um 20:00 Uhr. Wer später kommt, 
verpasst also etwas.


Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Im Juni sollten wir versuchen, auch wieder Treffen "im richtigen Leben" 
an der frischen Luft zu veranstalten. Vielleicht kommen wir dann langsam 
in einen neuen "normalen" Rhythmus, der dann hoffentlich nicht im Herbst 
wieder enden muss.


Mit freundlichem Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: gematik e-rezept app

2022-05-13 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 13.05.22 um 07:29 schrieb Florian Snow:


das ist in der Tat eine spannende Frage und vermutlich ist die Antwort
eine Mischung aus "Geschäftsgeheimnis" und "Sicherheit". 

Zur "Sicherheit":

Wann spricht sich in Deutschland eigentlich endlich die 
wissenschaftliche Erkenntnis von 1883 'rum? [0]


Oder unterliegt diese Erkenntnis in Deutschland weiterhin militärischer 
Geheimhaltung? ;-)


Gruß
Michael

[0] https://de.wikipedia.org/wiki/Kerckhoffs%E2%80%99_Prinzip




OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 25.05.2022- Einladung

2022-05-07 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend findet wieder "weltweit" statt und
zwar am

   25.05.2021 ab 19:30 Uhr

Wir treffen uns wieder auf

   https://bbb.daten.reisen/b/nec-anu-ehn

einem Big-Blue-Button-Raum.

Antje wird einen Vortrag zum Thema Low-Code-Ansätze und blockbasierte 
Sprachen halten. Es geht um visuelle Programmierung - von Puzzle-Blöcken 
bis Low-Code und No-Code.


Textbasierte Programmierung und Texteditoren, Python, Go, Emacs & Co. 
haben viele Freunde. Zu den Sprachen der vierten Generation gehören 
jedoch No-Code Umgebungen, mit denen ohne Code in kurzer Zeit 
professionellen Ansprüchen genügende Anwendungen entwickelt werden können.


Wir wollen uns in diesem Vortrag einige visuelle Programmieransätze 
anschauen, die auf Freier Software beruhen, und daran die Fragen 
beantworten:


Was sind überhaupt Low-Code-, No-Code-Umgebungen und was sind 
blockbasierte Sprachen? Was kann man damit machen und wo kommen sie zum 
Einsatz? Wo liegen die Grenzen dieser Sprachen und Entwicklungsumgebungen?


Die teilnehmenden können sich ein eigenes Bild davon machen, ob diese 
Ansätze eine echte Bereicherung zum einfacheren und schnelleren 
Erstellen von Programmen darstellen oder nur wieder "eine neue Sau 
durchs Dorf getrieben wird".


Natürlich kann es Freunde Freier Software nur freuen, wenn so mehr 
Menschen befähigt werden, eigene Programme nach ihren Wünschen und 
Bedürfnissen zu schreiben, und auf diese Weise an "digitaler Mündigkeit" 
gewinnen. Daher bin ich sehr gespannt.


Der offizielle Teil des Treffens beginnt um 20:00 Uhr. Wer später kommt, 
verpasst also etwas.


Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Im Juni sollten wir versuchen, auch wieder Treffen "im richtigen Leben" 
an der frischen Luft zu veranstalten. Vielleicht kommen wir dann langsam 
in einen neuen "normalen" Rhythmus, der dann hoffentlich nicht im Herbst 
wieder enden muss.


Mit freundlichem Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Hindernisse beim Umstieg auf GNU/Linux

2022-05-03 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 03.05.22 um 09:49 schrieb Joachim Jakobs:

Hallo Alle,

ein Freund ist daran interessiert, auf GNU/Linux umzusteigen, findet 
aber bislang keinen Ersatz für eine Software, mit deren Hilfe er


-- Übersicht über seine diversen Bankkonten behält


GnuCash

Gruß
Michael


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Freier Software Abend am 27.04.2022- Einladung

2022-05-02 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

in letzter Zeit sind bei Gesprächen auch unter erfahrenen It-lern einige 
Fragen und Probleme aufgekommen, die man vielleicht einmal vertiefend 
behandeln sollte.


Es gibt einiges an Crypto-Kram jenseits der E-Mailverschlüsselung, und 
auch diese ist nicht mehr so trivial wie früher. Insoweit gibt es einige 
Themen, die über einen Workshop zur Einrichtung der 
E-Mailverschlüsselung auf gängigen E-Mail-Clients hinausgehen.


Abgesehen davon muss auch deren Gestaltung überdacht werden. Ich 
jedenfalls habe die Erfahrung gemacht, dass die von den Teilnehmenden 
dort erworbenen Fähigkeiten schnell verloren gehen, wenn sie in deren 
"Peergroups" nicht genutzt werden können.


Gruß
Michael




OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 27.04.2022- Einladung

2022-04-21 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend findet wieder "weltweit" statt und
zwar am

  27.04.2021 ab 19:30 Uhr

Wir treffen uns wieder auf

  https://bbb.daten.reisen/b/nec-anu-ehn

einem Big-Blue-Button-Raum.

Es soll es ein allgemeiner Gesprächsabend werden.

Die Gelegenheiten zum allgemeinen Gedankenaustausch haben sich bisher 
stets als interessant und immer als fruchtbringend erwiesen.


Selbstverständlich darf jeder Teilnehmende Themen, sofern sie noch etwas 
mit Freier Software und Offenen Standards zu tun haben, einbringen und 
zur Diskussion stellen.


Mein Thema wäre beispielsweise die (weitere) Planung einer Crypto-Party 
für Fortgeschrittene.


Der offizielle Teil des Treffens beginnt um 20:00 Uhr. Wer später kommt, 
verpasst also etwas.


Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Im Mai haben wir dann wieder einen Vortrag.

Am 25. Mai will Antje einen Vortrag zum Thema Low-Code-Ansätze und 
blockbasierte Sprachen halten. Es geht um visuelle Programmierung - von 
Puzzle-Blöcken bis Low-Code und No-Code.


Textbasierte Programmierung und Texteditoren, Python, Go, Emacs & Co. 
haben viele Freunde. Zu den Sprachen der vierten Generation gehören 
jedoch No-Code Umgebungen, mit denen ohne Code in kurzer Zeit 
professionellen Ansprüchen genügende Anwendungen entwickelt werden können.


Wir wollen uns in diesem Vortrag einige visuelle Programmieransätze 
anschauen, die auf Freier Software beruhen, und daran die Fragen 
beantworten:


Was sind überhaupt Low-Code-, No-Code-Umgebungen und was sind 
blockbasierte Sprachen? Was kann man damit machen und wo kommen sie zum 
Einsatz? Wo liegen die Grenzen dieser Sprachen und Entwicklungsumgebungen?


Mit freundlichem Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 30.03.2022- Einladung

2022-03-23 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

auch wenn manche Politiker anderer Meinung sind, erachte ich die 
derzeitigen Inzidenzwerte und deren Folgen auch für das Gesundheitswesen 
doch für beachtlich. Vorsicht erscheint mir weiterhin geboten.


Der nächste Freie Software Abend findet daher wieder "weltweit" statt 
und zwar am


 30.03.2021 ab 19:30 Uhr

Wir treffen uns wieder auf

 https://bbb.daten.reisen/b/nec-anu-ehn

einem Big-Blue-Button-Raum.

Es soll es ein themenbezogener Gesprächsabend werden. Als Thema schlage 
ich vor:


"Innovationen, Trends, Hypes oder Buzzwords für Schlipse -
 wieviel Fleisch ist an den Säuen, die durch's Dorf getrieben werden?"

Es soll um jene Begriffe aus der IT-Welt geben, die in aller Munde sind 
und die Frage, wie viel oder wenig Substanz und Zukunftsrelevanz sich 
hinter ihnen verbirgt.


Der offizielle Teil des Treffens beginnt um 20:00 Uhr. Wer später kommt, 
verpasst also etwas.


Selbstverständlich besteht anschließend auch wieder die Gelegenheit zu 
einem allgemeinen Gedankenaustausch,


Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Mit freundlichem Gruß
Michael


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freier Software Abend am 23.02.2022- Einladung

2022-02-19 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

der nächste Freie Software Abend findet wieder "weltweit" statt und
zwar am

 23.02.2021 ab 19:30 Uhr

Wir treffen uns wieder auf

 https://bbb.daten.reisen/b/nec-anu-ehn

einem Big-Blue-Button-Raum.

Es soll es ein allgemeiner Gesprächsabend werden.

Die Gelegenheiten zum allgemeinen Gedankenaustausch haben sich bisher 
stets als interessant und immer als fruchtbringend erwiesen.


Selbstverständlich darf jeder teilnehmende Mensch [0] seine Themen, 
sofern sie noch etwas mit Freier Software und Offenen Standards zu tun 
haben, einbringen und zur Diskussion stellen.


Der offizielle Teil des Treffens beginnt um 20:00 Uhr. Wer später kommt, 
verpasst also etwas.


Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Mit freundlichem Gruß
Michael

[0] Wie der Rheinländer sagen würde: Frauen sind auch nur Menschen ;-).


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Raus aus der Bubble

2022-02-17 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

auch wir arbeiten manchmal für unser Ego:

1. Unsere Systeme kann nicht jeder installieren - und das ist auch gut 
so (wir sind eben die Experten und haben keine Lust jeden DAU zu supporten)


2. Hacker arbeiten auf der Kommandozeile (wir sind etwas Besonderes und 
wer nur rumklickt gehört nicht dazu)


3. Wir sprechen unsere Sprache (und wer sie nicht versteht, ist ein Looser).

4. Wir sind die Guten  und haben den Durchblick - für Freiheit, digitale 
Teilhabe, gegen internationale Konzerne etc. (also die anderen sind halt 
entweder naiv oder böse).


Kurzum: Wir sind die digitale und soziale Elite! (auch wenn wir uns 
manchmal asozial verhalten)


Nur ein bisken wat zum Nachdenken - nicht böse gemeint!

Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Raus aus der Bubble

2022-02-17 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

beim Thema "Raus aus der Bubble" fallen mir als Erstes immer Wolf-Dieter 
(Zimmermann) und seine Mitstreiter ein, die wirklich gute Arbeit in 
Mülheim an der Ruhr leisten - mit Menschen, die wir sonst in der Regel 
nicht erreichen.


Dieser ist auch immer (berechtigterweise) kritisch gegenüber dem 
"Jargon" und das "Denglisch", welches wir pflegen und das geeignet ist, 
Menschen, die nicht zum "Free Software Core Team" gehören, 
einzuschüchtern und abzuschrecken.


An dieser Arbeit kann man sich sicherlich auch andernorts orientieren - 
auch wenn man keinen Aktivisten hat, der in seiner Gemeinde bekannt ist 
"wie ein bunter Hund".


Gruß
Michael





OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Presseschau: Open Source! Der Kampf um freie Software

2022-02-01 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

ich bin ein alter Mann und im schon lange vergangenen Jahrtausend 
sozialisiert (als Disclaimer vorweg).


Ich bin keineswegs der Meinung, dass die FSFE und andere Propagandisten 
Freier Software veraltete Konzepte verfolgen.


Auch soweit ich "Konsument" bin, bietet mir Freie Software gegenüber 
proprietärer handfeste Vorteile, die ich nicht missen möchte. Dabei geht 
es keineswegs nur ums "Freibier".


Einer dieser Vorteile ist beispielsweise die Sicherheit durch Offenheit, 
die auch gegeben ist, wenn ich nicht höchstpersönlich in den Quellcode 
schauen, ihn reviewe und dann auch noch den Quellcode höchstpersönlich 
compiliere, um dann eine bitgleiche Binärdatei zu erhalten.


Andere setzen sich für Freiheit auf anderen Gebieten ein; die FSFE 
verfolgt ihren Satzungszweck und setzt sich für Softwarefreiheit ein.


Ich vermag nicht zu erkennen, was daran falsch sein soll.

Gruß
Michael





OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Presseschau

2022-01-27 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Bernhard hat es in die Zeit geschafft - zum Thema Softwarepatente:

https://www.zeit.de/digital/games/2022-01/videospielindustrie-patente-innovationen-auswirkungen/seite-2

Gruß
Michael


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Wie umgehen mit ... wenn die einschlägigen Leute auf freie Software umsteigen?

2022-01-25 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 25.01.22 um 13:21 schrieb T. Schilde - Firetech Consulting:


Es muss auch in sozialen Medien möglich sein, Kriminellen das Handwerk 
zu legen.



"Nullum crimen, sine lege" oder auch Art. 103 Absatz 2 GG.

Das Problem ist, dass eben der Gesetzgeber, also eine Mehrheit von 
Politikern, bestimmt, was kriminell ist. Und das Strafrecht befasst sich 
eben nicht nur mit Mord, Totschlag, Raub und Diebstahl, sindern auch mit 
vielen anderen Dingen, die bis vor einiger Zeit nicht "kriminell" waren 
(dafür waren andere Verhaltensweisen, die nun straffrei sind, "kriminell").


Das Strafrecht ist gerade nicht in Stein gemeißelt und man kann gut 
darüber streiten, was strafwürdiges Unrecht ist - oder sein soll.


Allerdings: bei Tötungsdelikten oder der Androhung derselben sollte dies 
unter vernünftigen Menschen klar sein (Art. 2 Absatz 2 GG).


Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Wie umgehen mit ... wenn die einschlägigen Leute auf freie Software umsteigen?

2022-01-25 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

ich sehe, wie wohl auch manch andere hier, schon einen wesentlichen 
Unterschied zwischen Zensur (Unterdrückung missliebiger 
Meinungsäußerungen und der Verbreitung ebensolcher Fakten) und der 
Unterbindung der Verbreitung von Mordaufrufen etc.


Mir ist auch klar, dass widerliche Straftaten, z. B. auch die 
Darstellung sexuellen Missbrauchs, von PolitikerInnen instrumentalisiert 
werden, um Infrastrukturen aufzubauen, die dann auch der Zensur dienen 
können.


Die Ausweitung strafrechtlicher Vorschriften in den letzten Jahrzehnten, 
also die Kriminalisierung zahlreicher Verhaltensweisen, geht IMO in die 
gleiche Richtung. Dies wird aber auch von namhaften Experten (z. B. 
Fischer) kritisiert. Unter der Ausweitung des Strafrechts leiden gerade 
auch (echte, ethisch handelnde) Hacker, selbst wenn die Verfahren gegen 
sie schon von den Staatsanwaltschaften eingestellt werden.


Ein weiteres Beispiel ist der Missbrauch des DNS-Systems, s.

https://www.heise.de/news/Digitale-Souveraenitaet-EU-Kommission-schreibt-europaeischen-DNS-Resolver-aus-6334782.html

https://www.heise.de/news/Grundsatzurteil-im-Fall-Quad9-Zugangsprovider-haftet-nicht-Resolver-schon-6283978.html

Daher meine Ansicht, nicht versuchen, die Symptome zu kurieren, sondern 
eine Kausaltherapie in Angriff zu nehmen, auch wenn dies erheblich 
mühsamer erscheinen mag.


Dazu muss man nämlich nicht nur die Ursachen des offenbarten Hasses 
untersuchen, sondern es auch ernsthaft unternehmen, sie abzustellen.


Auf der anderen Seite bedarf es dann auch des "Rückschnitts" von 
strafrechtlichen Vorschriften, um den Vorwand der 
"Kriminalitätsbekämpfung" für Zensurinfrastrukturen obsolet zu machen.


Frage: Alles off topic? Oder sollten nicht gerade auch die Freunde 
Freier Software sich auch darüber austauschen, in welcher Gesellschaft 
sie leben möchten? Freie Software ändert nämlich die Gesellschaft. Und 
die Propagandisten Freier Software sollten IMO schon reflektieren, wohin 
der Zug fahren wird, in welchen sie die Menschen zum Einsteigen 
auffordern. Und warum es sich langfristig lohnt, dort hinzufahren und 
anzukommen.


Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Fwd: Wie umgehen mit Telegram?

2022-01-22 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

dass ich dieses Posting nur an Willi geschickt habe, war ein Versehen.

Zur Vervollständigung des Threats und allgemeinen Diskussion ist es 
nachstehend beigefügt.


Ich bitte das Versehen und die dadurch entstandene Verwirrung zu 
entschuldigen und hoffe auf eine sinnvolle und lösungsorientierte 
Fortsetzung der Diskussion zu der interessanten Problematik, die der 
Ursprungsposter aufgezeigt hat.


Gruß
Michael

 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: Re: Wie umgehen mit Telegram?
Datum: Thu, 20 Jan 2022 21:46:09 +0100
Von: Dr. Michael Stehmann 
An: willi uebelherr 

Hallo,

Am 20.01.22 um 20:25 schrieb willi uebelherr:


Da geht es dann um Meinungen, die falsch seien. Wieviele Meinungen sind
falsch, weniger falsch, vielleicht richtig oder richtig? Welches
Kriterium existiert?


Meinung sind nich "falsch". Tatsachenbehauptungen können falsch schein.

Zur Beurteilung von Meinungen, um die es hier geht, gibt es ein 
Kriterium. Und das ist die Achtung der Menschenwürde aller.


Wenn in oeffentlichen Medien, in den grossen privaten Medien, den
oeffentlichen Plattformen Hetze und Ausgrenzung und billige Propaganda
betrieben wird, was ist dann? Ist das dann die Referenz und alles, was
dem nicht entspricht, muss verschwinden? Was bleibt dann uebrig?

Als Referenz bieten sich demgemäß an: Bei Tatsachenbehauptungen die 
Wahrheit und bei Meinungen, ob die Menschenwürde geachtet wird.



Noch sind alle grossen Medien und Portale privat organisiert. Und die
basis dafuer, die Telekommunikation, ist auch privat organisiert. Auch
das "oeffentliche". Eine menschliche Gesellschaft, die nicht in der Lage
ist, ihre Kanaele fuer Information und Kommunikation dem allgemeinen
Interesse zu unterwerfen bzw. auch selbst zu gestalten, ist nichts wert.


Die Frage ist was Du unter "privat" verstehst. Wenn Du damit 
"kapitalistisch" (im Sinne von im Privateigentum einiger stehend) 
meinst, trifft dies auf manche Medien nicht zu.




Dann kommt das Argument von Rechts-Konform. Wer macht die
Rechtsverfasstheit?


Die Gesetzgebenden, die in einer Demokratie in der Regel vom Volk 
gewählte Repräsentanten sind.


  Schaut euch doch das mal genauer an. Welche

Rechtskonstrukte, die allgemein gelten, werden von der Allgemeinheit in
Stand gesetzt?


Nur ganz wenige, aber das ist in einer repräsentativen Demokratie der 
"Normalfall". Wir haben in Deutschland halt keine Landsgemeinden als 
Organisationsform direkter Demokratie (wie in manchen Schweizer Kantonen).


Es gibt allerdings auf Landesebene Bürgerbegehren und Bürgerentscheide. 
Aber auch dort ist im "Normalfall" der Landtag der Gesetzgeber.


Was "richtiges Recht" ist, ist dann keine prozedurale Frage mehr, 
sondern eine inhaltliche (ethische).


Da kann ich nur sagen, verwendet alles, was euch hilft, mit Anderen
einen zensurfreien Raum zur Information und Kommunikation zu schaffen.


Dieser Aufforderung kann ich zustimmen.

Gruß
Michael





OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Fwd: Wie umgehen mit Telegram?

2022-01-22 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

nur noch ein Nachtrag aus äußerster Vorsicht, falls ich der Moderation 
zuvor gekommen sein sollte:


Ich konnte in diesem Posting nichts finden, was man als Sexismus, 
Rassismus o. ä. bewerten können.


Auch ist mir als Anwalt schon Schlimmeres vorgeworfen worden als 
"Naivität"- Hierdurch fühle ich mich jedenfalls nicht persönlich 
angegriffen. ("Unbefangen", "direkt" und "ursprünglich" zu sein, 
empfinde ich nicht als negativ; allenfalls den Vorwurf "unkritisch" zu 
sein, würde ich als negative Wertung, aber nicht als eine Kränkung oder 
gar "Schmähkritik" betrachten. "Arglos" und "unschuldig" zu sein, finde 
ich noch immer besser, als paranoid zu sein.)


Allenfalls Christen könnten sich missverstanden fühlen, gehört es doch 
gerade zum Inhalt ihrer Religion das "Bestehende" zu überwinden.


Gruß
Michael




OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


  1   2   3   4   5   >