Re: [lmn] OT HiFi-Verstärker für Klassenzimmer

2015-11-17 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 16.11.2015 um 21:06 schrieb Stefan Senft:

Hallo,

ich suche noch einen einfachen HiFi-Verstärker für unsere Klassenzimmer.

Am liebsten wäre mir:
- mind 2x 10W RMS
- nur 1 Eingangsquelle, also kein Umschalter für Input
- kein Steckernetzteil
- echter Ausschalter, also kein Standby
- max. 80€

Was habt ihr denn so im Einsatz?


Wir hatten früher den Dynavox ESA-18, der Deiner Beschreibung entspricht.

Jetzt verwenden wir den Monacor SA-100 (gibt es auch kleiner als SA-50). 
Den finde ich eigentlich nicht schlecht. Hat aber einen 
Eingangsumschalter. Wobei ich gerade dies ganz gut finde. So habe ich 
immer den PC und ein loses 3,5mm Klinke Kabel für die Englisch-Fraktion, 
etc.


Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] ipfire voll - BACKUPS (Problem und Lösung)

2015-11-17 Diskussionsfäden Thomas Schröder
Hallo zusammen,

heute ist plötzlich unser Webserver in "Orange" nicht mehr erreichbar
gewesen. Dann plötzlich war das ganze Internet nicht mehr erreichbar.
Etwas Unruhe... Im ipfire nachgeschaut - alle Firewall-Reglen sind weg.
WTF?!
Problem war dann tatsächlich eine volle /var/-Partition auf dem ipfire
(> 5GB).

So viel erst einmal, falls jemand ähnliches erlebt.

Ich habe zunächst riesige Log-Datei-Bestände vermutet, aber die werden
automatisch gelöscht.
Das Problem waren die automatisch angelegten Backups, die mit der Zeit
(50 MB pro Backup) den Platz gefüllt haben.

Nachdem zahllose davon gelöscht wurden, konnte ich das aktuelle Backup
zurückspielen und alles lief wieder.

Jetzt habe ich ein kleines Bash-Skript geschrieben, dass auf dem Server
als Cronjob läuft und die "Aufräumarbeiten" überlegt.
Außerdem kopiert es die aktuelle Sicherung auf den Server (dann wird sie
per backup-rsnapshot mitgesichert).

Vielleicht hilfts ja wem.

Viele Grüße,
Thomas

PS: Ich habe es auch mal ins WIKI gepackt unter
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:ipfire:backups-aufraeumen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT HiFi-Verstärker für Klassenzimmer

2015-11-17 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Stefan,

Am 16.11.2015 um 21:06 schrieb Stefan Senft:
> 
> ich suche noch einen einfachen HiFi-Verstärker für unsere Klassenzimmer.

wir haben den Dynavox 'CS-PA 1 schwarz' im Einsatz. Trotz Wahlschalter gibt es 
keine Probleme.

Dirk
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Neustart des Servers: cron funktioniert nicht ganz

2015-11-17 Diskussionsfäden T. Küchel
Hallo Liste,

heute zum zweiten Mal getestet: Server neu gestartet (5:42 Uhr), und
cron läuft nicht rund.
Es läuft zwar, startet aber manche skripte aus /etc/cron.d nicht.

Erst nachdem ich cron neustarte (habe ich das letzte Mal gemacht), oder
wenn ich die betreffenden Dateien bearbeite, werden sie RELOADed und
starten auch.

Hat jemand eine Idee, wie ich das debuggen kann? Nach "ubuntu 12.04
reboot cron" zu googlen ist ziemlich aussichtslos, denn *manche* jobs
(wie kronolith) funktionieren ja...

Grüße + Danke, Tobias

Log-auszug: (kronolith etc. rausgeschnitten)

server ~ # grep -i cron /var/log/syslog
Nov 18 05:42:01 server CRON[11108]: (www-data) CMD (test -x /usr/bin/php
&& ! test -f /tmp/kronolith-cron.lock && touch /tmp/kronolith-cron.lock
&& /usr/bin/php -q /usr/share/horde3/kronolith/scripts/reminders.php >
/dev/null 2>&1 && rm -f /tmp/kronolith-cron.lock)
Nov 18 05:42:17 server logger: /etc/cron.daily/sophomorix-base started
Nov 18 05:42:19 server logger: sophomorix-check --cron run successfully
Nov 18 05:42:21 server logger: sophomorix-quota --cron run successfully
Nov 18 05:42:21 server logger: sophomorix-bind --cron run successfully
Nov 18 05:42:21 server logger: /etc/cron.daily/sophomorix-base ended
Nov 18 05:42:22 server anacron[4907]: Job `cron.daily' terminated
(mailing output)
Nov 18 05:42:22 server anacron[4907]: Normal exit (1 job run)
Nov 18 05:44:01 server cron[4909]: (*system*backupservice) RELOAD
(/etc/cron.d/backupservice)
Nov 18 05:45:01 server cron[4909]: (*system*ipfire-janitor) RELOAD
(/etc/cron.d/ipfire-janitor)
Nov 18 05:45:01 server CRON[11681]: (www-data) CMD (   test -x
/usr/bin/php && /usr/bin/php -q /usr/share/horde3/scripts/alarms.php >
/dev/null 2>&1 || true)
Nov 18 05:50:01 server CRON[12030]: (root) CMD ( rsync -a
/var/lib/clamav/
/var/linbo/xubuntu_virtxp/workstations/lzpc06/var/lib/clamav/ >/dev/null)
Nov 18 05:51:01 server cron[4909]: (*system*ipfire-janitor) RELOAD
(/etc/cron.d/ipfire-janitor)
Nov 18 05:54:01 server cron[4909]: (*system*backupservice) RELOAD
(/etc/cron.d/backupservice)
Nov 18 05:54:01 server cron[4909]: (*system*dsbservice) RELOAD
(/etc/cron.d/dsbservice)
Nov 18 05:54:01 server CRON[12276]: (administrator) CMD (
/home/administrators/administrator/Vertretungsplan/vplan.sh >/dev/null 2>&1)

Erst ab hier läuft der vertretungsplan-skript (dsbservice) los.

# ls /etc/cron.d/ -1
amavisd-new
anacron
backupservice
belwuemail
clamavcopy
dsbservice
horde3
ipfire-janitor
kronolith2
mdadm
php5
rsnapshot
startclients
uucp

(alle haben dieselben Rechte)
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] ipfire voll - BACKUPS (Problem und Lösung)

2015-11-17 Diskussionsfäden Dominik Förderer
Hallo,

also wenn man das rsnapshot-Backup-Skript aus dem Wiki nimmt

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:backup_restore:backup-rsnapshot

oder wenn man linuxmuster-migration-backup nimmt,

dann werden vollwertige IPFire Sicherungen nach
/var/backup/linuxmuster/ipfire/ angelegt!?

Wahrscheinlich habt ihr das übersehen!?

Viele Grüße

Dominik

Am 18.11.2015 um 00:32 schrieb Thomas Schröder:
> Hallo zusammen,
> 
> heute ist plötzlich unser Webserver in "Orange" nicht mehr erreichbar
> gewesen. Dann plötzlich war das ganze Internet nicht mehr erreichbar.
> Etwas Unruhe... Im ipfire nachgeschaut - alle Firewall-Reglen sind weg.
> WTF?!
> Problem war dann tatsächlich eine volle /var/-Partition auf dem ipfire
> (> 5GB).
> 
> So viel erst einmal, falls jemand ähnliches erlebt.
> 
> Ich habe zunächst riesige Log-Datei-Bestände vermutet, aber die werden
> automatisch gelöscht.
> Das Problem waren die automatisch angelegten Backups, die mit der Zeit
> (50 MB pro Backup) den Platz gefüllt haben.
> 
> Nachdem zahllose davon gelöscht wurden, konnte ich das aktuelle Backup
> zurückspielen und alles lief wieder.
> 
> Jetzt habe ich ein kleines Bash-Skript geschrieben, dass auf dem Server
> als Cronjob läuft und die "Aufräumarbeiten" überlegt.
> Außerdem kopiert es die aktuelle Sicherung auf den Server (dann wird sie
> per backup-rsnapshot mitgesichert).
> 
> Vielleicht hilfts ja wem.
> 
> Viele Grüße,
> Thomas
> 
> PS: Ich habe es auch mal ins WIKI gepackt unter
> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:ipfire:backups-aufraeumen
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

-- 
Windeck-Gymnasium Bühl (Netzwerkbetreuung)
Dominik Förderer
Humboldtstr. 3
77815 Bühl
Tel.: 07223/940956
Web.: http://www.windeck-gymnasium.de
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] WLAN-Netzwerk

2015-11-17 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo zusammen,

unsere Werkrealschule im Haus möchte nun mit ihrem neuen linuxmuster.net 
6.1-Server auch per ipFire / OpenVPN ins WLAN. Wir, das Gymnasium, haben
bereits eine recht große Infrastruktur, die im EG von der KHWRS ergänzt werden 
soll. Problem: wir haben jeweils einen eigenen IPFire.

Bei der Planung haben wir jetzt die IP im grünen Netz beidesmal 10.32.X.Y 
gelegt, weshalb die IP im blauen Netz dann auch gleich sind. Idee ist nun,
das blaue Netz von beiden iPFire mit DHCP versogen zu lassen (keine Angst: das 
geht, wir haben auch im grünen Netz mehrere DHCP-Server!) und über die
OpenVPN-Configs den jeweiligen ipFire anzusprechen.

Frage: Kann der ipFire auch eine andere IP bekommen, als die .254 hinten?

Grüße

Baumgärtner
Freudenstadt
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] ipfire voll - BACKUPS (Problem und Lösung)

2015-11-17 Diskussionsfäden T. Küchel
Hallo Thomas,


Am 18.11.2015 um 00:32 schrieb Thomas Schröder:
> Das Problem waren die automatisch angelegten Backups, die mit der Zeit
> (50 MB pro Backup) den Platz gefüllt haben.

Ist mir auch heute aufgefallen, nachdem ich mein backupsystem neu
ausprobiert habe.

> Jetzt habe ich ein kleines Bash-Skript geschrieben, dass auf dem Server
> als Cronjob läuft und die "Aufräumarbeiten" überlegt.
> Außerdem kopiert es die aktuelle Sicherung auf den Server (dann wird sie
> per backup-rsnapshot mitgesichert).
> 
> Vielleicht hilfts ja wem.

Danke, das hilft mir sicher.

Wiedermal grundsätzlich die Überlegung, wie man Backup macht.
1. rsnapshot-backup
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:backup_restore:backup-rsnapshot
2. VM-Snapshots bei Virtualisierung
3. linuxmuster-migration-backup
4. mondo

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ich nutze Nummer 3 + rsnapshot.conf.
Dort stelle ich fest: die Firewall-config wird zwar gesichert, aber es
wird nicht das Backup-ipf File genommen. Muss Thomas mal fragen, warum
das eigentlich nicht genommen wird.

In jedem der Fälle würde sich dein Skript grundsätzlich anbieten.
Sven: Überleg mal, ob das nicht ein Hausmeisterjob von linuxmuster.net
sein sollte, die Firewall etwas sauberer zu halten.

grüße, Tobias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-11-17 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo ,

Am 18.11.2015 um 07:10 schrieb Michael Hagedorn :

>> Frage: Kann der ipFire auch eine andere IP >bekommen, als die .254 hinten?
> 
> Natürlich kann er, warum nicht?
> Wir haben schon seit Jahren einen zweiten IPFire installiert, der gewisse 
> Clients ungefiltert ins Internet last.

Das ist aber ein anderer Fall. 
Die ganze Schulkonsolenfunktionalität läuft bei dir ja weiterhin über den 
StandardIPFIre mit der 254


> Der läuft auf 
> .253 und wird dann automatisch als default-Gateway in den DHCP Einstellungen
> eingetragen  Kann dir bei Interesse das Script schicken.

Und das macht was zusätzliches. 
Die Frage -wenn ich das richtig verstanden habe- war ob man den STATT 254 auch 
253 nennen kann. 

Ich weiß es nicht, wo man da Schrauben muss, welche Seiteneffekte es hat und wo 
man diese dann wegschrauben muss. 
Einfach umbenennen halte ich für gefährlich. 
Auch wenn der DNS in vielen Fällen rettet :)

Grüße Jesko 
> Michael
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] ipfire voll - BACKUPS (Problem und Lösung)

2015-11-17 Diskussionsfäden Dominik Förderer
Hallo Thomas,

> Macht also die SCP-Zeile überflüssig - aber eine zweite Zeile zum
> Aufräumen auf dem Server nötig.

sehe ich auch so!

Schreibst du oder jemand anders bitte ein Ticket für einen
Feature-Request!? ...ich kann mich leider nicht am Bugtracker anmelden!?

> Weißt Du, wie genau das läuft? Ist das einfach eine Kopie der Backups
> auf dem IPFire?

Bei rsnapshot und linuxmuster-migration-backup wird ziemlich zu Beginn
per Skript vom Server aus ein Backup auf dem IPFire angestoßen und dann
1:1 auf den Server kopiert...erst dann startet das Backup des Servers...

Gruß

Dominik

> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

-- 
Windeck-Gymnasium Bühl (Netzwerkbetreuung)
Dominik Förderer
Humboldtstr. 3
77815 Bühl
Tel.: 07223/940956
Web.: http://www.windeck-gymnasium.de
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] ipfire voll - BACKUPS (Problem und Lösung)

2015-11-17 Diskussionsfäden Thomas Schröder
Hallo Dominik,
hallo Liste,

Am 18.11.2015 um 06:34 schrieb Dominik Förderer:

> dann werden vollwertige IPFire Sicherungen nach
> /var/backup/linuxmuster/ipfire/ angelegt!?
>
> Wahrscheinlich habt ihr das übersehen!?
>
Danke für den Hinweis - das hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm.
Das sind also auch auf dem Server 115 Dateien - > 5 GB!!

Macht also die SCP-Zeile überflüssig - aber eine zweite Zeile zum
Aufräumen auf dem Server nötig.

Weißt Du, wie genau das läuft? Ist das einfach eine Kopie der Backups
auf dem IPFire?

Danke und viele Grüße,
Thomas

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-11-17 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
>Frage: Kann der ipFire auch eine andere IP >bekommen, als die .254 hinten? 

Natürlich kann er, warum nicht?
Wir haben schon seit Jahren einen zweiten IPFire installiert, der gewisse 
Clients ungefiltert ins Internet last. Der läuft auf 
.253 und wird dann automatisch als default-Gateway in den DHCP Einstellungen
eingetragen  Kann dir bei Interesse das Script schicken.
Michael
 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user