Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-04 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

so wie es aussieht lädt Linbo den richtigen Treiber asix und das
entsprechende Netzerk-Interface enx* wird auch erzeugt. Im Prinzip
sollte das funktionieren. Ich mach jetzt noch eines und aktiviere für
das nächste Release 2.3.6 alle möglichen USB-Host- und Netzwerktreiber.
Im Moment fällt mir nicht mehr ein.

VG, Thomas

Am 04.08.2016 um 12:59 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Thomas,
> 
> die Ausgaben von lsmod und lspci schicke ich als Textdateien im Anhang
> 
> Viele Grüße
> 
> Bernd
> 
> Am 04.08.2016 um 12:48 schrieb Thomas Schmitt:
>> Hallo Bernd,
>>
>> Am 04.08.2016 um 12:38 schrieb Bernd Kaiser:
>>> Hallo Thomas,
>>>
>>>
>>>
>>> Am 03.08.2016 um 18:36 schrieb Thomas Schmitt:
 Hallo Bernd,

 hat das Aspireswitch 11V denn mit lmn 6.1 funktioniert? Ist das
 überhaupt Linux mit kompatibel? Am besten mal Ubuntu 16.04 vom Stick
 booten und testen, ob das Netzwerk funktioniert.
>>> Sowohl mit Ubuntu 14.04, als auch mit 16.04 funktioniert das Netzwerk
>>> aus einem Livesystem. 
>> dann wären die Ausgaben von lsmod und lspci auf dem 16.04-Livesystem
>> hilfreich.
>>
>> VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-04 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Thomas,

die Ausgaben von lsmod und lspci schicke ich als Textdateien im Anhang

Viele Grüße

Bernd

Am 04.08.2016 um 12:48 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

Am 04.08.2016 um 12:38 schrieb Bernd Kaiser:

Hallo Thomas,



Am 03.08.2016 um 18:36 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

hat das Aspireswitch 11V denn mit lmn 6.1 funktioniert? Ist das
überhaupt Linux mit kompatibel? Am besten mal Ubuntu 16.04 vom Stick
booten und testen, ob das Netzwerk funktioniert.

Sowohl mit Ubuntu 14.04, als auch mit 16.04 funktioniert das Netzwerk
aus einem Livesystem.

dann wären die Ausgaben von lsmod und lspci auf dem 16.04-Livesystem
hilfreich.

VG, Thomas



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Module  Size  Used by
ufs73728  0
qnx4   16384  0
hfsplus   106496  0
hfs57344  0
minix  36864  0
ntfs   98304  0
msdos  20480  0
xfs   970752  0
libcrc32c  16384  1 xfs
jfs   180224  0
btrfs 987136  0
xor24576  1 btrfs
raid6_pq  102400  1 btrfs
rfcomm 69632  2
arc4   16384  2
bnep   20480  2
iwlmvm311296  0
mac80211  737280  1 iwlmvm
intel_rapl 20480  0
x86_pkg_temp_thermal16384  0
intel_powerclamp   16384  0
snd_soc_ssm456716384  0
coretemp   16384  0
snd_soc_rt5640114688  0
kvm_intel 172032  0
hid_sensor_als 16384  0
hid_sensor_accel_3d16384  0
snd_soc_rl6231 16384  1 snd_soc_rt5640
snd_hda_codec_realtek86016  1
snd_soc_core  212992  2 snd_soc_rt5640,snd_soc_ssm4567
hid_sensor_gyro_3d 16384  0
hid_sensor_magn_3d 16384  0
snd_hda_codec_hdmi 53248  1
kvm   536576  1 kvm_intel
hid_sensor_incl_3d 16384  0
hid_sensor_rotation16384  0
snd_hda_codec_generic77824  1 snd_hda_codec_realtek
hid_sensor_trigger 16384  12 
hid_sensor_gyro_3d,hid_sensor_incl_3d,hid_sensor_accel_3d,hid_sensor_rotation,hid_sensor_als,hid_sensor_magn_3d
industrialio_triggered_buffer16384  6 
hid_sensor_gyro_3d,hid_sensor_incl_3d,hid_sensor_accel_3d,hid_sensor_rotation,hid_sensor_als,hid_sensor_magn_3d
kfifo_buf  16384  1 industrialio_triggered_buffer
snd_hda_intel  36864  5
snd_hda_codec 135168  4 
snd_hda_codec_realtek,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_generic,snd_hda_intel
industrialio   57344  9 
hid_sensor_trigger,hid_sensor_gyro_3d,industrialio_triggered_buffer,hid_sensor_incl_3d,hid_sensor_accel_3d,hid_sensor_rotation,hid_sensor_als,kfifo_buf,hid_sensor_magn_3d
snd_compress   20480  1 snd_soc_core
ac97_bus   16384  1 snd_soc_core
hid_sensor_iio_common16384  7 
hid_sensor_trigger,hid_sensor_gyro_3d,hid_sensor_incl_3d,hid_sensor_accel_3d,hid_sensor_rotation,hid_sensor_als,hid_sensor_magn_3d
hid_sensor_hub 20480  8 
hid_sensor_trigger,hid_sensor_gyro_3d,hid_sensor_incl_3d,hid_sensor_accel_3d,hid_sensor_rotation,hid_sensor_als,hid_sensor_magn_3d,hid_sensor_iio_common
uvcvideo   90112  0
snd_hda_core   73728  5 
snd_hda_codec_realtek,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec,snd_hda_intel
snd_pcm_dmaengine  16384  1 snd_soc_core
snd_hwdep  16384  1 snd_hda_codec
irqbypass  16384  1 kvm
videobuf2_vmalloc  16384  1 uvcvideo
acer_wmi   20480  0
crct10dif_pclmul   16384  0
videobuf2_memops   16384  1 videobuf2_vmalloc
crc32_pclmul   16384  0
sparse_keymap  16384  1 acer_wmi
asix   40960  0
videobuf2_v4l2 28672  1 uvcvideo
usbnet 45056  1 asix
videobuf2_core 36864  2 uvcvideo,videobuf2_v4l2
rtsx_usb_ms20480  0
v4l2_common16384  1 videobuf2_v4l2
mii16384  2 asix,usbnet
videodev  176128  4 
uvcvideo,v4l2_common,videobuf2_core,videobuf2_v4l2
memstick   20480  1 rtsx_usb_ms
hid_multitouch 20480  0
snd_pcm   106496  7 
snd_soc_rt5640,snd_soc_core,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec,snd_hda_intel,snd_pcm_dmaengine,snd_hda_core
aesni_intel   167936  0
input_leds 16384  0
joydev 20480  0
media  24576  2 uvcvideo,videodev
btusb  45056  0
snd_seq_midi   16384  0
snd_seq_midi_event 16384  1 snd_seq_midi
aes_x86_64 20480  1 aesni_intel
iwlwifi   200704  1 iwlmvm
lrw16384  1 aesni_intel
snd_rawmidi32768  1 snd_seq_midi
btrtl  16384  1 btusb
gf128mul   16384  1 lrw
snd_seq69632  2 snd_seq_midi_event,snd_seq_midi
btbcm 

Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-04 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

Am 04.08.2016 um 12:38 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Thomas,
> 
> 
> 
> Am 03.08.2016 um 18:36 schrieb Thomas Schmitt:
>> Hallo Bernd,
>>
>> hat das Aspireswitch 11V denn mit lmn 6.1 funktioniert? Ist das
>> überhaupt Linux mit kompatibel? Am besten mal Ubuntu 16.04 vom Stick
>> booten und testen, ob das Netzwerk funktioniert.
> Sowohl mit Ubuntu 14.04, als auch mit 16.04 funktioniert das Netzwerk
> aus einem Livesystem. 

dann wären die Ausgaben von lsmod und lspci auf dem 16.04-Livesystem
hilfreich.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-04 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Thomas,



Am 03.08.2016 um 18:36 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

hat das Aspireswitch 11V denn mit lmn 6.1 funktioniert? Ist das
überhaupt Linux mit kompatibel? Am besten mal Ubuntu 16.04 vom Stick
booten und testen, ob das Netzwerk funktioniert.
Sowohl mit Ubuntu 14.04, als auch mit 16.04 funktioniert das Netzwerk 
aus einem Livesystem. Allerdings weiß ich nicht, was beim Installieren 
passiert. Ich hatte schon Fälle, da traten die Hardwareprobleme erst 
nach der Installation auf.
Wie kann ich denn Linbo und das Image ohne Netzwerk auf die Rechner 
bringen? Da UEFI mit Linbo derzeit nicht funktioniert, muss ich sowieso 
eine Reparaturinstallation durchführen und starte das Windows 10 dann 
ohne Linbo. Aber ich könnte dann das bestehende, funktionierende Image 
verwenden und müsste nicht neu installieren.


Viele Grüße

Bernd


Am 02.08.2016 um 18:02 schrieb Bernd Kaiser:


Am 02.08.2016 um 17:59 schrieb Bernd Kaiser:



Am 02.08.2016 um 17:46 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

Am 02.08.2016 um 17:28 schrieb Bernd Kaiser:

Read error: Network is down, reopening socket
Sending discover...
udhcpc: sendto: Network is down

Netzwerkprobleme? Kommen Anfragen beim DHCP-Server an?

Das kann ich ausschließen. Habe gerade zur Sicherheit noch ein anderes
Acer-Switch-Tablet, das mit Deiner Hilfe jetzt funktioniert, an das
gleiche Kabel angeschlossen. Es bekommt seine IP, in der Syslog auf
dem Server sehe ich auch die laufenden DHCP-Anfragen usw.
Übrigens habe ich jetzt auch gesehen, dass enx000... beim Linbo-Start
als Name für die Netzwerkarte auftaucht.

Wenn ich übrigens auf diesem Rechne die Linbo-Konsole aufrufe, sehe ich
bei ifconfig die Netzwerkkarte ebenfalls mit enx000..., also der
MAC-Adresse, aber eine IP-Adresse, die Broadcastadresse usw. ist
eingetragen.

Ja, aktuelle Kernel benennen die Netzwerkadapter auf diese Weise.

VG, Thomas



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-03 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

hat das Aspireswitch 11V denn mit lmn 6.1 funktioniert? Ist das
überhaupt Linux mit kompatibel? Am besten mal Ubuntu 16.04 vom Stick
booten und testen, ob das Netzwerk funktioniert.

Am 02.08.2016 um 18:02 schrieb Bernd Kaiser:
> 
> 
> Am 02.08.2016 um 17:59 schrieb Bernd Kaiser:
>>
>>
>>
>> Am 02.08.2016 um 17:46 schrieb Thomas Schmitt:
>>> Hallo Bernd,
>>>
>>> Am 02.08.2016 um 17:28 schrieb Bernd Kaiser:
 Read error: Network is down, reopening socket
 Sending discover...
 udhcpc: sendto: Network is down
>>> Netzwerkprobleme? Kommen Anfragen beim DHCP-Server an?
>> Das kann ich ausschließen. Habe gerade zur Sicherheit noch ein anderes
>> Acer-Switch-Tablet, das mit Deiner Hilfe jetzt funktioniert, an das
>> gleiche Kabel angeschlossen. Es bekommt seine IP, in der Syslog auf
>> dem Server sehe ich auch die laufenden DHCP-Anfragen usw.
>> Übrigens habe ich jetzt auch gesehen, dass enx000... beim Linbo-Start
>> als Name für die Netzwerkarte auftaucht.
> Wenn ich übrigens auf diesem Rechne die Linbo-Konsole aufrufe, sehe ich
> bei ifconfig die Netzwerkkarte ebenfalls mit enx000..., also der
> MAC-Adresse, aber eine IP-Adresse, die Broadcastadresse usw. ist
> eingetragen.

Ja, aktuelle Kernel benennen die Netzwerkadapter auf diese Weise.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Bernd Kaiser



Am 02.08.2016 um 17:59 schrieb Bernd Kaiser:




Am 02.08.2016 um 17:46 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

Am 02.08.2016 um 17:28 schrieb Bernd Kaiser:

Read error: Network is down, reopening socket
Sending discover...
udhcpc: sendto: Network is down

Netzwerkprobleme? Kommen Anfragen beim DHCP-Server an?
Das kann ich ausschließen. Habe gerade zur Sicherheit noch ein anderes 
Acer-Switch-Tablet, das mit Deiner Hilfe jetzt funktioniert, an das 
gleiche Kabel angeschlossen. Es bekommt seine IP, in der Syslog auf 
dem Server sehe ich auch die laufenden DHCP-Anfragen usw.
Übrigens habe ich jetzt auch gesehen, dass enx000... beim Linbo-Start 
als Name für die Netzwerkarte auftaucht.
Wenn ich übrigens auf diesem Rechne die Linbo-Konsole aufrufe, sehe ich 
bei ifconfig die Netzwerkkarte ebenfalls mit enx000..., also der 
MAC-Adresse, aber eine IP-Adresse, die Broadcastadresse usw. ist 
eingetragen.




Viele Grüße

Bernd

VG, Thomas



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Bernd Kaiser



Am 02.08.2016 um 17:46 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

Am 02.08.2016 um 17:28 schrieb Bernd Kaiser:

Read error: Network is down, reopening socket
Sending discover...
udhcpc: sendto: Network is down

Netzwerkprobleme? Kommen Anfragen beim DHCP-Server an?
Das kann ich ausschließen. Habe gerade zur Sicherheit noch ein anderes 
Acer-Switch-Tablet, das mit Deiner Hilfe jetzt funktioniert, an das 
gleiche Kabel angeschlossen. Es bekommt seine IP, in der Syslog auf dem 
Server sehe ich auch die laufenden DHCP-Anfragen usw.
Übrigens habe ich jetzt auch gesehen, dass enx000... beim Linbo-Start 
als Name für die Netzwerkarte auftaucht.


Viele Grüße

Bernd


VG, Thomas



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

Am 02.08.2016 um 17:28 schrieb Bernd Kaiser:
> Read error: Network is down, reopening socket
> Sending discover...
> udhcpc: sendto: Network is down

Netzwerkprobleme? Kommen Anfragen beim DHCP-Server an?

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Thomas,


Am 02.08.2016 um 17:18 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

Am 02.08.2016 um 17:14 schrieb Bernd Kaiser:

Hallo Thomas,


Am 02.08.2016 um 17:06 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

was gibt
ifconfig -a
aus?

hier könnte der Hund begraben liegen. Die Meldung lautet
enx000ec6e022dd Linc encap: HWAddr 00:0E... (siehst Du ja vorne bei enx...)

enx000ec6e022dd sollte beim Linbo-Start kurz auftauchen, wenn Linbo
versucht eine IP zu beziehen.

Probiere von Hand auf der Linbokonsole
udhcpc -i enx000ec6e022dd
um zu testen ob eine IP ausgeliefert wird.

Read error: Network is down, reopening socket
Sending discover...
udhcpc: sendto: Network is down

Viele Grüße
Bernd


VG, Thomas




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

Am 02.08.2016 um 17:14 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Thomas,
> 
> 
> Am 02.08.2016 um 17:06 schrieb Thomas Schmitt:
>> Hallo Bernd,
>>
>> was gibt
>> ifconfig -a
>> aus?
> hier könnte der Hund begraben liegen. Die Meldung lautet
> enx000ec6e022dd Linc encap: HWAddr 00:0E... (siehst Du ja vorne bei enx...)

enx000ec6e022dd sollte beim Linbo-Start kurz auftauchen, wenn Linbo
versucht eine IP zu beziehen.

Probiere von Hand auf der Linbokonsole
udhcpc -i enx000ec6e022dd
um zu testen ob eine IP ausgeliefert wird.

VG, Thomas




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Thomas,


Am 02.08.2016 um 17:06 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

was gibt
ifconfig -a
aus?

hier könnte der Hund begraben liegen. Die Meldung lautet
enx000ec6e022dd Linc encap: HWAddr 00:0E... (siehst Du ja vorne bei enx...)
...
Der Rest sieht gut aus (bis auf die Tatsache, dass natürlich 0 Pakete 
übertragen wurden.
Die MAC-Adresse ist jetzt übrigens eine andere als in der dmesg, da ich 
einen anderen Adapter ausprobiert habe. Das Bild ist aber ansonsten das 
gleiche.


Viele Grüße

Bernd


VG, Thomas

Am 02.08.2016 um 16:58 schrieb Bernd Kaiser:

Hallo Thomas,

nachdem Du das Problem des Asix- USB-LAN-Adapters gelöst hast, ergibt
sich mit fast identischer Hardware wieder das gleiche Problem.
Das Tablet ist neuer, Aspireswitch 11V, der Adapter ist der gleiche.
Es läuft Linbo 2.3.5, Linbo wird auch über PXE gestartet, bekommt dann
aber keine IP vom Server und meldet sich als OFFLINE.
Ich habe mal auf der Linbo-Konsole die von Dir beschriebenen Befehle
abgesetzt:

lsmod:
Module  Size  Used by
usb_storage45696  0
asix   20083  0
usbnet 18688  1 asix
libphy 2  1 asix
ahci   26067  0
libahci19323  1 ahci
libata138254  2 ahci,libahci
ehci_pci3679  0
ehci_hcd   36061  1 ehci_pci
sdhci_acpi  5268  0
sdhci  22254  1 sdhci_acpi
mmc_core   75139  2 sdhci,sdhci_acpi

Das Modul ist also geladen, aber es ist keine eth0 vorhanden, ifconfig
zeigt nur das Loopback-Device.

Ich habe dann noch dmesg ausgeführt und die Ausgabe in eine Textdatei
umgeleitet. Die hänge ich an.

Ich hoffe, es gibt auch für dieses Problem eine Lösung und bedanke mich
schon einmal für Deine Bemühungen.

Herzliche Grüße

Bernd



Am 30.07.2016 um 09:03 schrieb Bernd Kaiser:

Hallo Thomas,

herzlichen Dank für die schnelle Lösung. Mit Linbo 2.3.4 funktioniert
der USB-LAN-Adapter wie er soll! Super!

Viele Grüße

Bernd


Am 29.07.2016 um 17:41 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

Am 28.07.2016 um 17:47 schrieb Bernd Kaiser:

Hallo Holger, hallo Thomas

vielen Dank für das Paket und eure Bemühungen. Mit der Linbo-Version
2.3.0-35 klappt es wieder wie gewohnt: Client-IP und MAC-Adresse wird
angezeigt und die Verbindung zum Server steht. Auch wie gewohnt
funktioniert die Tastatur des Convertibles nicht. Dann ist wohl doch ein
fehlender/neuer USB-Treiber Schuld?
Gibt es da bald eine Lösung?

jepp! Mit 2.3.4 sollte dein USB-Teil funktionieren.

VG, Thomas



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

was gibt
ifconfig -a
aus?

VG, Thomas

Am 02.08.2016 um 16:58 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Thomas,
> 
> nachdem Du das Problem des Asix- USB-LAN-Adapters gelöst hast, ergibt
> sich mit fast identischer Hardware wieder das gleiche Problem.
> Das Tablet ist neuer, Aspireswitch 11V, der Adapter ist der gleiche.
> Es läuft Linbo 2.3.5, Linbo wird auch über PXE gestartet, bekommt dann
> aber keine IP vom Server und meldet sich als OFFLINE.
> Ich habe mal auf der Linbo-Konsole die von Dir beschriebenen Befehle
> abgesetzt:
> 
> lsmod:
> Module  Size  Used by
> usb_storage45696  0
> asix   20083  0
> usbnet 18688  1 asix
> libphy 2  1 asix
> ahci   26067  0
> libahci19323  1 ahci
> libata138254  2 ahci,libahci
> ehci_pci3679  0
> ehci_hcd   36061  1 ehci_pci
> sdhci_acpi  5268  0
> sdhci  22254  1 sdhci_acpi
> mmc_core   75139  2 sdhci,sdhci_acpi
> 
> Das Modul ist also geladen, aber es ist keine eth0 vorhanden, ifconfig
> zeigt nur das Loopback-Device.
> 
> Ich habe dann noch dmesg ausgeführt und die Ausgabe in eine Textdatei
> umgeleitet. Die hänge ich an.
> 
> Ich hoffe, es gibt auch für dieses Problem eine Lösung und bedanke mich
> schon einmal für Deine Bemühungen.
> 
> Herzliche Grüße
> 
> Bernd
> 
> 
> 
> Am 30.07.2016 um 09:03 schrieb Bernd Kaiser:
>>
>> Hallo Thomas,
>>
>> herzlichen Dank für die schnelle Lösung. Mit Linbo 2.3.4 funktioniert
>> der USB-LAN-Adapter wie er soll! Super!
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Bernd
>>
>>
>> Am 29.07.2016 um 17:41 schrieb Thomas Schmitt:
>>> Hallo Bernd,
>>>
>>> Am 28.07.2016 um 17:47 schrieb Bernd Kaiser:
 Hallo Holger, hallo Thomas

 vielen Dank für das Paket und eure Bemühungen. Mit der Linbo-Version
 2.3.0-35 klappt es wieder wie gewohnt: Client-IP und MAC-Adresse wird
 angezeigt und die Verbindung zum Server steht. Auch wie gewohnt
 funktioniert die Tastatur des Convertibles nicht. Dann ist wohl doch ein
 fehlender/neuer USB-Treiber Schuld?
 Gibt es da bald eine Lösung?
>>> jepp! Mit 2.3.4 sollte dein USB-Teil funktionieren.
>>>
>>> VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Thomas,

nachdem Du das Problem des Asix- USB-LAN-Adapters gelöst hast, ergibt 
sich mit fast identischer Hardware wieder das gleiche Problem.

Das Tablet ist neuer, Aspireswitch 11V, der Adapter ist der gleiche.
Es läuft Linbo 2.3.5, Linbo wird auch über PXE gestartet, bekommt dann 
aber keine IP vom Server und meldet sich als OFFLINE.
Ich habe mal auf der Linbo-Konsole die von Dir beschriebenen Befehle 
abgesetzt:


lsmod:
Module  Size  Used by
usb_storage45696  0
asix   20083  0
usbnet 18688  1 asix
libphy 2  1 asix
ahci   26067  0
libahci19323  1 ahci
libata138254  2 ahci,libahci
ehci_pci3679  0
ehci_hcd   36061  1 ehci_pci
sdhci_acpi  5268  0
sdhci  22254  1 sdhci_acpi
mmc_core   75139  2 sdhci,sdhci_acpi

Das Modul ist also geladen, aber es ist keine eth0 vorhanden, ifconfig 
zeigt nur das Loopback-Device.


Ich habe dann noch dmesg ausgeführt und die Ausgabe in eine Textdatei 
umgeleitet. Die hänge ich an.


Ich hoffe, es gibt auch für dieses Problem eine Lösung und bedanke mich 
schon einmal für Deine Bemühungen.


Herzliche Grüße

Bernd



Am 30.07.2016 um 09:03 schrieb Bernd Kaiser:


Hallo Thomas,

herzlichen Dank für die schnelle Lösung. Mit Linbo 2.3.4 funktioniert 
der USB-LAN-Adapter wie er soll! Super!


Viele Grüße

Bernd


Am 29.07.2016 um 17:41 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

Am 28.07.2016 um 17:47 schrieb Bernd Kaiser:

Hallo Holger, hallo Thomas

vielen Dank für das Paket und eure Bemühungen. Mit der Linbo-Version
2.3.0-35 klappt es wieder wie gewohnt: Client-IP und MAC-Adresse wird
angezeigt und die Verbindung zum Server steht. Auch wie gewohnt
funktioniert die Tastatur des Convertibles nicht. Dann ist wohl doch ein
fehlender/neuer USB-Treiber Schuld?
Gibt es da bald eine Lösung?

jepp! Mit 2.3.4 sollte dein USB-Teil funktionieren.

VG, Thomas



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Initializing cgroup subsys cpu
Linux version 4.4.16 (root@server) (gcc version 5.4.0 20160609 (Ubuntu 
5.4.0-6ubuntu1~16.04.1) ) #1 SMP Mon Aug 1 18:42:55 CEST 2016
Command line: BOOT_IMAGE=/linbo64 quiet splash dhcpretry=10 netboot
x86/fpu: xstate_offset[2]:  576, xstate_sizes[2]:  256
x86/fpu: Supporting XSAVE feature 0x01: 'x87 floating point registers'
x86/fpu: Supporting XSAVE feature 0x02: 'SSE registers'
x86/fpu: Supporting XSAVE feature 0x04: 'AVX registers'
x86/fpu: Enabled xstate features 0x7, context size is 832 bytes, using 
'standard' format.
x86/fpu: Using 'eager' FPU context switches.
e820: BIOS-provided physical RAM map:
BIOS-e820: [mem 0x-0x00057fff] usable
BIOS-e820: [mem 0x00058000-0x00058fff] reserved
BIOS-e820: [mem 0x00059000-0x00085fff] usable
BIOS-e820: [mem 0x00086000-0x0009] reserved
BIOS-e820: [mem 0x0010-0x96eb8fff] usable
BIOS-e820: [mem 0x96eb9000-0x977b8fff] reserved
BIOS-e820: [mem 0x977b9000-0x9c3cdfff] usable
BIOS-e820: [mem 0x9c3ce000-0x9c5cdfff] type 20
BIOS-e820: [mem 0x9c5ce000-0x9cdbdfff] reserved
BIOS-e820: [mem 0x9cdbe000-0x9cfbdfff] ACPI NVS
BIOS-e820: [mem 0x9cfbe000-0x9cffdfff] ACPI data
BIOS-e820: [mem 0x9cffe000-0x9cffefff] usable
BIOS-e820: [mem 0xe000-0xefff] reserved
BIOS-e820: [mem 0xfeb0-0xfeb03fff] reserved
BIOS-e820: [mem 0xfec0-0xfec00fff] reserved
BIOS-e820: [mem 0xfed1-0xfed19fff] reserved
BIOS-e820: [mem 0xfed1c000-0xfed1] reserved
BIOS-e820: [mem 0xfee0-0xfee00fff] reserved
BIOS-e820: [mem 0xffa0-0x] reserved
BIOS-e820: [mem 0x0001-0x00015eff] usable
NX (Execute Disable) protection: active
efi: EFI v2.40 by INSYDE Corp.
efi:  SMBIOS=0x9c643000  ESRT=0x9c74f418  ACPI 2.0=0x9cffd014 
esrt: Reserving ESRT space from 0x9c74f418 to 0x9c74f450.
SMBIOS 2.8 present.
DMI: Acer Aspire SW5-173P/Crepe, BIOS V1.05 09/22/2015
e820: update [mem 0x-0x0fff] usable ==> reserved
e820: remove [mem 0x000a-0x000f] usable
e820: last_pfn = 0x15f000 max_arch_pfn = 0x4
MTRR default type: uncachable
MTRR fixed ranges enabled:
  0-9 write-back
  A-B uncachable
  C-E7FFF write-protect
  E8000-E write-combining
  F-F write-protect
MTRR variable ranges enabled:
  0 base 00 mask 7E write-back

Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-30 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Thomas,

herzlichen Dank für die schnelle Lösung. Mit Linbo 2.3.4 funktioniert 
der USB-LAN-Adapter wie er soll! Super!


Viele Grüße

Bernd


Am 29.07.2016 um 17:41 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

Am 28.07.2016 um 17:47 schrieb Bernd Kaiser:

Hallo Holger, hallo Thomas

vielen Dank für das Paket und eure Bemühungen. Mit der Linbo-Version
2.3.0-35 klappt es wieder wie gewohnt: Client-IP und MAC-Adresse wird
angezeigt und die Verbindung zum Server steht. Auch wie gewohnt
funktioniert die Tastatur des Convertibles nicht. Dann ist wohl doch ein
fehlender/neuer USB-Treiber Schuld?
Gibt es da bald eine Lösung?

jepp! Mit 2.3.4 sollte dein USB-Teil funktionieren.

VG, Thomas



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-29 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

Am 28.07.2016 um 17:47 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Holger, hallo Thomas
> 
> vielen Dank für das Paket und eure Bemühungen. Mit der Linbo-Version
> 2.3.0-35 klappt es wieder wie gewohnt: Client-IP und MAC-Adresse wird
> angezeigt und die Verbindung zum Server steht. Auch wie gewohnt
> funktioniert die Tastatur des Convertibles nicht. Dann ist wohl doch ein
> fehlender/neuer USB-Treiber Schuld?
> Gibt es da bald eine Lösung?

jepp! Mit 2.3.4 sollte dein USB-Teil funktionieren.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-29 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

Am 29.07.2016 um 11:25 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Thomas,
> 
> 
> 
> Am 29.07.2016 um 10:28 schrieb Thomas Schmitt:
>> Hallo Bernd,
>>
>> Am 28.07.2016 um 18:55 schrieb Bernd Kaiser:
>>> Hallo Thomas,
>>>
>>> hier die Ausgabe von lsusb -v
>> Ok, danke. Ist genau der Adapter, den ich vermutet hatte. Der richtige
>> Treiber ist im neuen Kernel vorhanden. Hast du auch eine Logdatei, die
>> mit Linbo 2.3.x erzeugt wurde?
> da gibt es leider keine, da die ja nicht auf den Server übertragen
> werden kann, wenn der USB-LAN-Adapter nicht funktioniert. Ich kann dann

Klar! Hab ich nicht bedacht.

Aber bei Gelegenheit kannst du mal folgendes versuchen:

Boote einen Client mit Hilfe einer ISO-Datei von
http://pkg.linuxmuster.net/linbo-build-cache/isos/

Wähle im Menü den Debug-Eintrag.

Kontrolliere auf der Linbo-Konsole ob das asix-Modul geladen wurde:
lsmod | grep asix

Falls nicht, lade es von Hand:
modprobe asix

Wurde ein Netzwerk-Interface erzeugt? Kontrolle mit
ifconfig

Falls ja, starte den DHCP-Client
udhcpc

> auch nicht vom Server aus per linbo-ssh auf den Client zugreifen, das
> habe ich schon überlegt (und zur Sicherheit ausprobiert). Deshalb weiß
> ich nicht, wie ich an die Logdatei, die dann wahrscheinlich lokal im
> Cache liegt, kommen kann. Kann man aus der Linbo-Console einen USB-Stick
> mounten?

Sollte funktionieren.

VG, Thomas

-- 
Viele Grüße
Thomas Schmitt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-29 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Thomas,



Am 29.07.2016 um 10:28 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

Am 28.07.2016 um 18:55 schrieb Bernd Kaiser:

Hallo Thomas,

hier die Ausgabe von lsusb -v

Ok, danke. Ist genau der Adapter, den ich vermutet hatte. Der richtige
Treiber ist im neuen Kernel vorhanden. Hast du auch eine Logdatei, die
mit Linbo 2.3.x erzeugt wurde?
da gibt es leider keine, da die ja nicht auf den Server übertragen 
werden kann, wenn der USB-LAN-Adapter nicht funktioniert. Ich kann dann 
auch nicht vom Server aus per linbo-ssh auf den Client zugreifen, das 
habe ich schon überlegt (und zur Sicherheit ausprobiert). Deshalb weiß 
ich nicht, wie ich an die Logdatei, die dann wahrscheinlich lokal im 
Cache liegt, kommen kann. Kann man aus der Linbo-Console einen USB-Stick 
mounten?


Viele Grüße

Bernd


VG, Thomas



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-29 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

Am 28.07.2016 um 18:55 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Thomas,
> 
> hier die Ausgabe von lsusb -v

Ok, danke. Ist genau der Adapter, den ich vermutet hatte. Der richtige
Treiber ist im neuen Kernel vorhanden. Hast du auch eine Logdatei, die
mit Linbo 2.3.x erzeugt wurde?

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-28 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Thomas,

hier die Ausgabe von lsusb -v

Bus 001 Device 012: ID 0b95:772b ASIX Electronics Corp. AX88772B
Couldn't open device, some information will be missing
Device Descriptor:
  bLength18
  bDescriptorType 1
  bcdUSB   2.00
  bDeviceClass  255 Vendor Specific Class
  bDeviceSubClass   255 Vendor Specific Subclass
  bDeviceProtocol 0
  bMaxPacketSize064
  idVendor   0x0b95 ASIX Electronics Corp.
  idProduct  0x772b AX88772B
  bcdDevice0.01
  iManufacturer   1
  iProduct2
  iSerial 3
  bNumConfigurations  1
  Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength   53
bNumInterfaces  1
bConfigurationValue 1
iConfiguration  4
bmAttributes 0xa0
  (Bus Powered)
  Remote Wakeup
MaxPower  200mA
Interface Descriptor:
  bLength 9
  bDescriptorType 4
  bInterfaceNumber0
  bAlternateSetting   0
  bNumEndpoints   5
  bInterfaceClass   255 Vendor Specific Class
  bInterfaceSubClass255 Vendor Specific Subclass
  bInterfaceProtocol  0
  iInterface  7
  Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81  EP 1 IN
bmAttributes3
  Transfer TypeInterrupt
  Synch Type   None
  Usage Type   Data
wMaxPacketSize 0x0008  1x 8 bytes
bInterval  11
  Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x82  EP 2 IN
bmAttributes2
  Transfer TypeBulk
  Synch Type   None
  Usage Type   Data
wMaxPacketSize 0x0200  1x 512 bytes
bInterval   0
  Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x03  EP 3 OUT
bmAttributes2
  Transfer TypeBulk
  Synch Type   None
  Usage Type   Data
wMaxPacketSize 0x0200  1x 512 bytes
bInterval   0
  Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x84  EP 4 IN
bmAttributes2
  Transfer TypeBulk
  Synch Type   None
  Usage Type   Data
wMaxPacketSize 0x0200  1x 512 bytes
bInterval   0
  Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x05  EP 5 OUT
bmAttributes2
  Transfer TypeBulk
  Synch Type   None
  Usage Type   Data
wMaxPacketSize 0x0200  1x 512 bytes
bInterval   0

Die ohg215-01_linbo.log und die vorige Version dieser Datei schicke ich 
im Anhang.


Viele Grüße

Bernd

Am 28.07.2016 um 18:25 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

Am 28.07.2016 um 17:47 schrieb Bernd Kaiser:

Hallo Holger, hallo Thomas

vielen Dank für das Paket und eure Bemühungen. Mit der Linbo-Version
2.3.0-35 klappt es wieder wie gewohnt: Client-IP und MAC-Adresse wird
angezeigt und die Verbindung zum Server steht. Auch wie gewohnt
funktioniert die Tastatur des Convertibles nicht. Dann ist wohl doch ein
fehlender/neuer USB-Treiber Schuld?
Gibt es da bald eine Lösung?


Was ist denn genau die Produktbezeichnung?
Der Netzwerkadapter ist ein wohl ein AX88772B von Asix. Das dazu
benötigte Modul asix.ko ist im neuen Kernel vorhanden. Deshalb verstehe
ich nicht, dass das Ding nicht funktioniert.

Schick mir doch bitte nochmal die Ausgabe von lsusb -v (ist
gesprächiger) und die Linbo-Logdatei des Rechners
(_linbo.log).

VG, Thomas



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


## Log session begin: Thu Jul 28 18:02:45 CEST 2016 ##
## Hardware-Setup - Anfang ##
Initializing cgroup subsys cpu
Linux version 4.2.0 (root@proxy) (gcc version 4.8.4 (Ubuntu 4.8.4-2ubuntu1~14.04.1) ) #1 SMP Fri Mar 18 17:51:45 CET 2016
Command line: BOOT_IMAGE=/linbo64 quiet splash dhcpretry=10 netboot
x86/fpu: xstate_offset[2]: 0240, xstate_sizes[2]: 0100
x86/fpu: Supporting XSAVE feature 0x01: 'x87 floating point registers'
x86/fpu: Supporting XSAVE feature 0x02: 'SSE registers'
x86/fpu: Supporting XSAVE feature 0x04: 'AVX registers'
x86/fpu: Enabled xstate features 0x7, context size is 0x340 bytes, using 'standard' format.
x86/fpu: Using 'eager' FPU 

Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-28 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

Am 28.07.2016 um 17:47 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Holger, hallo Thomas
> 
> vielen Dank für das Paket und eure Bemühungen. Mit der Linbo-Version
> 2.3.0-35 klappt es wieder wie gewohnt: Client-IP und MAC-Adresse wird
> angezeigt und die Verbindung zum Server steht. Auch wie gewohnt
> funktioniert die Tastatur des Convertibles nicht. Dann ist wohl doch ein
> fehlender/neuer USB-Treiber Schuld?
> Gibt es da bald eine Lösung?
> 

Was ist denn genau die Produktbezeichnung?
Der Netzwerkadapter ist ein wohl ein AX88772B von Asix. Das dazu
benötigte Modul asix.ko ist im neuen Kernel vorhanden. Deshalb verstehe
ich nicht, dass das Ding nicht funktioniert.

Schick mir doch bitte nochmal die Ausgabe von lsusb -v (ist
gesprächiger) und die Linbo-Logdatei des Rechners
(_linbo.log).

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-28 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Thomas,

kleiner Nachtrag:

beim USB-Ethernet-Adapter müsste es sich um das Gerät mit der ID 
0b95:772b (s. u. ) handeln.


Viele Grüße

Bernd

Am 28.07.2016 um 12:26 schrieb Bernd Kaiser:


Hallo Thomas,



Am 28.07.2016 um 10:53 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd!

Am 28.07.2016 um 10:42 schrieb Bernd Kaiser:

Hallo Thomas,



Am 28.07.2016 um 10:39 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

Mit welcher Version genau von 2.3.0-? hat es denn funktioniert?

Das weiß ich leider nicht genau. Welche Version war denn die letzte, die
über babo-testing "ausgeliefert" wurde? Ich habe gestern erst auf babo62
umgestellt.

Das war 2.3.0-38. Die hatte allerdings schon den neuen Kernel. D.h.
keine Treiber-Änderung.
Geh mal zurück auf Version 2.3.2-0 und teste bitte damit.
Ich habe die Version 2.3.2-0 installiert. Im Linbo-Startbildschirm auf 
dem Client wird auch "LINBO 2.3.2-0 auf Server 10.16.1.1" angezeigt. 
Leider steht dort immer noch "Offline" und ich habe keine Verbindung 
aus Linbo zum Server, auch nicht per Linbo-ssh vom Server (natürlich).

Hier die Ausgabe von lsusb vom Client:

/#
lsusb

Bus 001 Device 002: ID 8087:8000
Bus 002 Device 002: ID 0b95:772b
Bus 002 Device 003: ID 0bda:57b8
Bus 002 Device 004: ID 05e3:0608
Bus 002 Device 005: ID 0489:e076
Bus 002 Device 007: ID 0bda:0129
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003
Bus 002 Device 006: ID 06cb:2991

Es wäre möglich, dass ich ursprünglich nicht auf die aktuellste 
Version im Testing-Repo geupdatet habe. Leider kann ich das nicht mehr 
nachvollziehen, weil ich den Apt-Cache gelöscht habe (wegen einer 
Fehlermeldung beim Update). Wie komme ich denn an die Version 
2.3.0.35, also vor dem neuen Kernel?


Vielen Dank und viele Grüße

Bernd

In 2.3.0-36 wurde auf Kernel 4.4.14 umgestellt.

Poste bitte auch mal die Ausgabe von lsusb.

Die Ausgabe von lsusb auf dem Client, nehme ich an?


Yepp.

VG, Thomas


Viele Grüße

Bernd

VG, Thomas

Am 28.07.2016 um 09:59 schrieb Bernd Kaiser:

Hallo Thomas,

was mich irritiert ist, dass das Booten über den USB-LAN-Adapter in
Linbo 2.3.0 geklappt hat, d. h. der Rechner hat eine IP bekommen. Ich
hatte wegen der UEFI-Geschichte schon länger auf Linuxmuster 6.2
geupdatet und bisher die babo-Testing-Quellen eingetragen. Gestern habe
ich dann babo62 als Paketquellen eingetragen, weil ich das neue Linbo
ausprobieren wollte, wegen der Windows-10-UEFI-Problematik. Jetzt findet
er aber offenbar den USB-LAN-Adapter beim Booten aus Linbo nicht. Kann
es sein, dass zwischen 2.3.0 und 2.3.3 USB-Treiber geändert wurden (Weil
jetzt auch die anklickbare Tastatur des Convertibles funktioniert und
vorher nicht)?

Ich würde gerne auf jeden Fall zunächst mal zu Linbo 2.3.0 wieder
zurück. Wenn ich auf dem Server apt-cache polcy linuxmuster-linbo
ausführe, werden nur die Pakete 2.3.3-0 und die "2.2er" angezeigt (also
2.2.16-0 usw.) Wie komme ich an das Paket 2.3.0?

Viele Grüße und vielen Dank für die Hilfe

Bernd

Am 28.07.2016 um 09:22 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

was auf jeden Fall klappen sollte, ist die Einrichtung von Linbo auf den
Rechnern per USB-Stick. Dazu die 32- oder 64bit-ISO aus /var/linbo/isos
auf einen USB-Stick transferieren (z.B. mit Rosa ImageWriter). Nun mit
angeschlossenem Netzwerkkabel vom Stick booten und mit Linbo
formatieren. Rechner neu starten und auf Lokalboot umstellen. Mit dem
lokal gebooteten Linbo kann man dann wie gewohnt weitermachen.

VG, Thomas



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-28 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Bernd,

> Es wäre möglich, dass ich ursprünglich nicht auf die aktuellste Version
> im Testing-Repo geupdatet habe. Leider kann ich das nicht mehr
> nachvollziehen, weil ich den Apt-Cache gelöscht habe (wegen einer
> Fehlermeldung beim Update). Wie komme ich denn an die Version 2.3.0.35,
> also vor dem neuen Kernel?

hier:

http://web.semgym-karlsruhe.de/owncloud/index.php/s/CAOwyBoyXkNVPXU

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-28 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Thomas,



Am 28.07.2016 um 10:53 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd!

Am 28.07.2016 um 10:42 schrieb Bernd Kaiser:

Hallo Thomas,



Am 28.07.2016 um 10:39 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

Mit welcher Version genau von 2.3.0-? hat es denn funktioniert?

Das weiß ich leider nicht genau. Welche Version war denn die letzte, die
über babo-testing "ausgeliefert" wurde? Ich habe gestern erst auf babo62
umgestellt.

Das war 2.3.0-38. Die hatte allerdings schon den neuen Kernel. D.h.
keine Treiber-Änderung.
Geh mal zurück auf Version 2.3.2-0 und teste bitte damit.
Ich habe die Version 2.3.2-0 installiert. Im Linbo-Startbildschirm auf 
dem Client wird auch "LINBO 2.3.2-0 auf Server 10.16.1.1" angezeigt. 
Leider steht dort immer noch "Offline" und ich habe keine Verbindung aus 
Linbo zum Server, auch nicht per Linbo-ssh vom Server (natürlich).

Hier die Ausgabe von lsusb vom Client:

/#
lsusb

Bus 001 Device 002: ID 8087:8000
Bus 002 Device 002: ID 0b95:772b
Bus 002 Device 003: ID 0bda:57b8
Bus 002 Device 004: ID 05e3:0608
Bus 002 Device 005: ID 0489:e076
Bus 002 Device 007: ID 0bda:0129
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003
Bus 002 Device 006: ID 06cb:2991

Es wäre möglich, dass ich ursprünglich nicht auf die aktuellste Version 
im Testing-Repo geupdatet habe. Leider kann ich das nicht mehr 
nachvollziehen, weil ich den Apt-Cache gelöscht habe (wegen einer 
Fehlermeldung beim Update). Wie komme ich denn an die Version 2.3.0.35, 
also vor dem neuen Kernel?


Vielen Dank und viele Grüße

Bernd



In 2.3.0-36 wurde auf Kernel 4.4.14 umgestellt.

Poste bitte auch mal die Ausgabe von lsusb.

Die Ausgabe von lsusb auf dem Client, nehme ich an?


Yepp.

VG, Thomas


Viele Grüße

Bernd

VG, Thomas

Am 28.07.2016 um 09:59 schrieb Bernd Kaiser:

Hallo Thomas,

was mich irritiert ist, dass das Booten über den USB-LAN-Adapter in
Linbo 2.3.0 geklappt hat, d. h. der Rechner hat eine IP bekommen. Ich
hatte wegen der UEFI-Geschichte schon länger auf Linuxmuster 6.2
geupdatet und bisher die babo-Testing-Quellen eingetragen. Gestern habe
ich dann babo62 als Paketquellen eingetragen, weil ich das neue Linbo
ausprobieren wollte, wegen der Windows-10-UEFI-Problematik. Jetzt findet
er aber offenbar den USB-LAN-Adapter beim Booten aus Linbo nicht. Kann
es sein, dass zwischen 2.3.0 und 2.3.3 USB-Treiber geändert wurden (Weil
jetzt auch die anklickbare Tastatur des Convertibles funktioniert und
vorher nicht)?

Ich würde gerne auf jeden Fall zunächst mal zu Linbo 2.3.0 wieder
zurück. Wenn ich auf dem Server apt-cache polcy linuxmuster-linbo
ausführe, werden nur die Pakete 2.3.3-0 und die "2.2er" angezeigt (also
2.2.16-0 usw.) Wie komme ich an das Paket 2.3.0?

Viele Grüße und vielen Dank für die Hilfe

Bernd

Am 28.07.2016 um 09:22 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

was auf jeden Fall klappen sollte, ist die Einrichtung von Linbo auf den
Rechnern per USB-Stick. Dazu die 32- oder 64bit-ISO aus /var/linbo/isos
auf einen USB-Stick transferieren (z.B. mit Rosa ImageWriter). Nun mit
angeschlossenem Netzwerkkabel vom Stick booten und mit Linbo
formatieren. Rechner neu starten und auf Lokalboot umstellen. Mit dem
lokal gebooteten Linbo kann man dann wie gewohnt weitermachen.

VG, Thomas



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-28 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Bernd,

>> Mit welcher Version genau von 2.3.0-? hat es denn funktioniert?
> Das weiß ich leider nicht genau. Welche Version war denn die letzte, die
> über babo-testing "ausgeliefert" wurde? Ich habe gestern erst auf babo62
> umgestellt.

ich habe gerade nachgeschaut:
http://pkg.linuxmuster.net/babo-testing/

.. da sind aber keien linbo Pakete mehr drin.

Aber schau doch mal in /var/cache/apt/archives/ nach: da steht ja das
Datum dabei, wann das Paket geholt wurde: damit solltest du es heraus
bekommen.

>> In 2.3.0-36 wurde auf Kernel 4.4.14 umgestellt.
>>
>> Poste bitte auch mal die Ausgabe von lsusb.
> Die Ausgabe von lsusb auf dem Client, nehme ich an?

Ja, auf dem Client

LG

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-28 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd!

Am 28.07.2016 um 10:42 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Thomas,
> 
> 
> 
> Am 28.07.2016 um 10:39 schrieb Thomas Schmitt:
>> Hallo Bernd,
>>
>> Mit welcher Version genau von 2.3.0-? hat es denn funktioniert?
> Das weiß ich leider nicht genau. Welche Version war denn die letzte, die
> über babo-testing "ausgeliefert" wurde? Ich habe gestern erst auf babo62
> umgestellt.

Das war 2.3.0-38. Die hatte allerdings schon den neuen Kernel. D.h.
keine Treiber-Änderung.
Geh mal zurück auf Version 2.3.2-0 und teste bitte damit.

>> In 2.3.0-36 wurde auf Kernel 4.4.14 umgestellt.
>>
>> Poste bitte auch mal die Ausgabe von lsusb.
> Die Ausgabe von lsusb auf dem Client, nehme ich an?
> 

Yepp.

VG, Thomas

> Viele Grüße
> 
> Bernd
>>
>> VG, Thomas
>>
>> Am 28.07.2016 um 09:59 schrieb Bernd Kaiser:
>>> Hallo Thomas,
>>>
>>> was mich irritiert ist, dass das Booten über den USB-LAN-Adapter in
>>> Linbo 2.3.0 geklappt hat, d. h. der Rechner hat eine IP bekommen. Ich
>>> hatte wegen der UEFI-Geschichte schon länger auf Linuxmuster 6.2
>>> geupdatet und bisher die babo-Testing-Quellen eingetragen. Gestern habe
>>> ich dann babo62 als Paketquellen eingetragen, weil ich das neue Linbo
>>> ausprobieren wollte, wegen der Windows-10-UEFI-Problematik. Jetzt findet
>>> er aber offenbar den USB-LAN-Adapter beim Booten aus Linbo nicht. Kann
>>> es sein, dass zwischen 2.3.0 und 2.3.3 USB-Treiber geändert wurden (Weil
>>> jetzt auch die anklickbare Tastatur des Convertibles funktioniert und
>>> vorher nicht)?
>>>
>>> Ich würde gerne auf jeden Fall zunächst mal zu Linbo 2.3.0 wieder
>>> zurück. Wenn ich auf dem Server apt-cache polcy linuxmuster-linbo
>>> ausführe, werden nur die Pakete 2.3.3-0 und die "2.2er" angezeigt (also 
>>> 2.2.16-0 usw.) Wie komme ich an das Paket 2.3.0?
>>>
>>> Viele Grüße und vielen Dank für die Hilfe
>>>
>>> Bernd
>>>
>>> Am 28.07.2016 um 09:22 schrieb Thomas Schmitt:
 Hallo Bernd,

 was auf jeden Fall klappen sollte, ist die Einrichtung von Linbo auf den
 Rechnern per USB-Stick. Dazu die 32- oder 64bit-ISO aus /var/linbo/isos
 auf einen USB-Stick transferieren (z.B. mit Rosa ImageWriter). Nun mit
 angeschlossenem Netzwerkkabel vom Stick booten und mit Linbo
 formatieren. Rechner neu starten und auf Lokalboot umstellen. Mit dem
 lokal gebooteten Linbo kann man dann wie gewohnt weitermachen.

 VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-28 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Thomas,



Am 28.07.2016 um 10:39 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

Mit welcher Version genau von 2.3.0-? hat es denn funktioniert?
Das weiß ich leider nicht genau. Welche Version war denn die letzte, die 
über babo-testing "ausgeliefert" wurde? Ich habe gestern erst auf babo62 
umgestellt.

In 2.3.0-36 wurde auf Kernel 4.4.14 umgestellt.

Poste bitte auch mal die Ausgabe von lsusb.

Die Ausgabe von lsusb auf dem Client, nehme ich an?

Viele Grüße

Bernd


VG, Thomas

Am 28.07.2016 um 09:59 schrieb Bernd Kaiser:

Hallo Thomas,

was mich irritiert ist, dass das Booten über den USB-LAN-Adapter in
Linbo 2.3.0 geklappt hat, d. h. der Rechner hat eine IP bekommen. Ich
hatte wegen der UEFI-Geschichte schon länger auf Linuxmuster 6.2
geupdatet und bisher die babo-Testing-Quellen eingetragen. Gestern habe
ich dann babo62 als Paketquellen eingetragen, weil ich das neue Linbo
ausprobieren wollte, wegen der Windows-10-UEFI-Problematik. Jetzt findet
er aber offenbar den USB-LAN-Adapter beim Booten aus Linbo nicht. Kann
es sein, dass zwischen 2.3.0 und 2.3.3 USB-Treiber geändert wurden (Weil
jetzt auch die anklickbare Tastatur des Convertibles funktioniert und
vorher nicht)?

Ich würde gerne auf jeden Fall zunächst mal zu Linbo 2.3.0 wieder
zurück. Wenn ich auf dem Server apt-cache polcy linuxmuster-linbo
ausführe, werden nur die Pakete 2.3.3-0 und die "2.2er" angezeigt (also
2.2.16-0 usw.) Wie komme ich an das Paket 2.3.0?

Viele Grüße und vielen Dank für die Hilfe

Bernd

Am 28.07.2016 um 09:22 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

was auf jeden Fall klappen sollte, ist die Einrichtung von Linbo auf den
Rechnern per USB-Stick. Dazu die 32- oder 64bit-ISO aus /var/linbo/isos
auf einen USB-Stick transferieren (z.B. mit Rosa ImageWriter). Nun mit
angeschlossenem Netzwerkkabel vom Stick booten und mit Linbo
formatieren. Rechner neu starten und auf Lokalboot umstellen. Mit dem
lokal gebooteten Linbo kann man dann wie gewohnt weitermachen.

VG, Thomas



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-28 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Bernd,

> Ich würde gerne auf jeden Fall zunächst mal zu Linbo 2.3.0 wieder
> zurück. Wenn ich auf dem Server apt-cache polcy linuxmuster-linbo
> ausführe, werden nur die Pakete 2.3.3-0 und die "2.2er" angezeigt (also 
> 2.2.16-0 usw.) Wie komme ich an das Paket 2.3.0?

das sollte so gehen:
cd /var/cache/apt/archives/
dpkg -i linuxmuster-linbo_2.3.0-0_all.deb

Genauer Name liefert: ls /var/cache/apt/archives/linuxmuster-linbo*

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-28 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

Mit welcher Version genau von 2.3.0-? hat es denn funktioniert?
In 2.3.0-36 wurde auf Kernel 4.4.14 umgestellt.

Poste bitte auch mal die Ausgabe von lsusb.

VG, Thomas

Am 28.07.2016 um 09:59 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Thomas,
> 
> was mich irritiert ist, dass das Booten über den USB-LAN-Adapter in
> Linbo 2.3.0 geklappt hat, d. h. der Rechner hat eine IP bekommen. Ich
> hatte wegen der UEFI-Geschichte schon länger auf Linuxmuster 6.2
> geupdatet und bisher die babo-Testing-Quellen eingetragen. Gestern habe
> ich dann babo62 als Paketquellen eingetragen, weil ich das neue Linbo
> ausprobieren wollte, wegen der Windows-10-UEFI-Problematik. Jetzt findet
> er aber offenbar den USB-LAN-Adapter beim Booten aus Linbo nicht. Kann
> es sein, dass zwischen 2.3.0 und 2.3.3 USB-Treiber geändert wurden (Weil
> jetzt auch die anklickbare Tastatur des Convertibles funktioniert und
> vorher nicht)?
> 
> Ich würde gerne auf jeden Fall zunächst mal zu Linbo 2.3.0 wieder
> zurück. Wenn ich auf dem Server apt-cache polcy linuxmuster-linbo
> ausführe, werden nur die Pakete 2.3.3-0 und die "2.2er" angezeigt (also 
> 2.2.16-0 usw.) Wie komme ich an das Paket 2.3.0?
> 
> Viele Grüße und vielen Dank für die Hilfe
> 
> Bernd
> 
> Am 28.07.2016 um 09:22 schrieb Thomas Schmitt:
>> Hallo Bernd,
>>
>> was auf jeden Fall klappen sollte, ist die Einrichtung von Linbo auf den
>> Rechnern per USB-Stick. Dazu die 32- oder 64bit-ISO aus /var/linbo/isos
>> auf einen USB-Stick transferieren (z.B. mit Rosa ImageWriter). Nun mit
>> angeschlossenem Netzwerkkabel vom Stick booten und mit Linbo
>> formatieren. Rechner neu starten und auf Lokalboot umstellen. Mit dem
>> lokal gebooteten Linbo kann man dann wie gewohnt weitermachen.
>>
>> VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-28 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Thomas,

was mich irritiert ist, dass das Booten über den USB-LAN-Adapter in 
Linbo 2.3.0 geklappt hat, d. h. der Rechner hat eine IP bekommen. Ich 
hatte wegen der UEFI-Geschichte schon länger auf Linuxmuster 6.2 
geupdatet und bisher die babo-Testing-Quellen eingetragen. Gestern habe 
ich dann babo62 als Paketquellen eingetragen, weil ich das neue Linbo 
ausprobieren wollte, wegen der Windows-10-UEFI-Problematik. Jetzt findet 
er aber offenbar den USB-LAN-Adapter beim Booten aus Linbo nicht. Kann 
es sein, dass zwischen 2.3.0 und 2.3.3 USB-Treiber geändert wurden (Weil 
jetzt auch die anklickbare Tastatur des Convertibles funktioniert und 
vorher nicht)?


Ich würde gerne auf jeden Fall zunächst mal zu Linbo 2.3.0 wieder 
zurück. Wenn ich auf dem Server apt-cache polcy linuxmuster-linbo 
ausführe, werden nur die Pakete 2.3.3-0 und die "2.2er" angezeigt (also  
2.2.16-0 usw.) Wie komme ich an das Paket 2.3.0?


Viele Grüße und vielen Dank für die Hilfe

Bernd

Am 28.07.2016 um 09:22 schrieb Thomas Schmitt:

Hallo Bernd,

was auf jeden Fall klappen sollte, ist die Einrichtung von Linbo auf den
Rechnern per USB-Stick. Dazu die 32- oder 64bit-ISO aus /var/linbo/isos
auf einen USB-Stick transferieren (z.B. mit Rosa ImageWriter). Nun mit
angeschlossenem Netzwerkkabel vom Stick booten und mit Linbo
formatieren. Rechner neu starten und auf Lokalboot umstellen. Mit dem
lokal gebooteten Linbo kann man dann wie gewohnt weitermachen.

VG, Thomas



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-28 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

was auf jeden Fall klappen sollte, ist die Einrichtung von Linbo auf den
Rechnern per USB-Stick. Dazu die 32- oder 64bit-ISO aus /var/linbo/isos
auf einen USB-Stick transferieren (z.B. mit Rosa ImageWriter). Nun mit
angeschlossenem Netzwerkkabel vom Stick booten und mit Linbo
formatieren. Rechner neu starten und auf Lokalboot umstellen. Mit dem
lokal gebooteten Linbo kann man dann wie gewohnt weitermachen.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-27 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Alois,

in der Tat ist keine DHCP-Anfrage auf dem Server vom betroffenen Rechner 
zu sehen. Auch nachdem ich - wie Thomas geschrieben hat - die 
KernelOption dhcpretry=10 gesetzt hatte, keine Veränderung.
Seltsam ist außerdem, dass vor dem Update auf 2.3.3 bei den Acer Switch 
Tablets die Tastatur der Convertibles nicht funktionierte (ich musste 
eine externe USB-Tastatur anschließen), jetzt funktioniert sie aber.


Viele Grüße

Bernd

Am 27.07.2016 um 21:17 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Bernd,

es kann durchaus sein dass der Wert "dhcpretry" erhöht werden muss.

Ansonsten solltest Du einmal beobachten was beim Start eines Client 
passiert


tail -f -n 30 /var/log/syslog

Hier sollte ein DHCP-Dialog zu sehen sein.

Auszug aus der Log-Datei:

Jul 27 21:01:44 aserver rsyncd[31140]: connect from 
r128-c01.linuxmuster-net.lokal (10.16.28.1)
Jul 27 21:01:45 aserver rsyncd[31141]: rsync on 
linbo/tmp/r128-c01_linbo.log from r128-c01.linuxmuster-net.lokal 
(10.16.28.1)

Jul 27 21:01:45 aserver rsyncd[31141]: building file list
Jul 27 21:01:45 aserver rsyncd[31141]: sent 120 bytes received 335 
bytes  total size 0
Jul 27 21:01:59 aserver dhcpd: DHCPDISCOVER from 00:23:ae:77:c1:de via 
eth0
Jul 27 21:01:59 aserver dhcpd: DHCPOFFER on 10.16.28.1 to 
00:23:ae:77:c1:de via eth0
Jul 27 21:02:03 aserver dhcpd: DHCPREQUEST for 10.16.28.1 (10.16.1.1) 
from 00:23:ae:77:c1:de via eth0
Jul 27 21:02:03 aserver dhcpd: DHCPACK on 10.16.28.1 to 
00:23:ae:77:c1:de via eth0
Jul 27 21:02:06 aserver master[31241]: about to exec 
/usr/lib/cyrus/bin/imapd

Jul 27 21:02:06 aserver cyrus/imap[31241]: executed
Jul 27 21:02:06 aserver cyrus/imap[31241]: accepted connection
Jul 27 21:02:20 aserver dhcpd: DHCPREQUEST for 10.16.28.1 from 
00:23:ae:77:c1:de via eth0
Jul 27 21:02:20 aserver dhcpd: DHCPACK on 10.16.28.1 to 
00:23:ae:77:c1:de via eth0

Jul 27 21:02:20 aserver atftpd[30621]: recvmsg: Connection refused
Jul 27 21:02:20 aserver atftpd[30621]: tftpd_file.c: 1013: recvfrom: 
Connection refused

Jul 27 21:02:29 aserver dhcpd: DHCPINFORM from 10.16.28.1 via eth0
Jul 27 21:02:29 aserver dhcpd: DHCPACK to 10.16.28.1 
(00:23:ae:77:c1:de) via eth0



Gruß

Alois

Am 27. Juli 2016 um 21:11 schrieb Bernd Kaiser 
>:


Hallo Alois,

vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Die Rechner booteten
unter 2.3.0 schon problemlos. Ich hatte zwar dann beim
Windows-Start das Win10/UEFI-Problem, aber in Linbo booteten sie,
es wurd auch die IP und MAC-Adresse angezeigt.
Es scheint mir eher so zu sein, dass in Linbo 2.3.3 etwas mit der
Erkennung der USB-Ethernet-Adapter nicht stimmt.

Viele Grüße

Bernd


Am 27.07.2016 um 21:08 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Bernd,

es gibt offenbar Änderungen gegenüber 6.1

Die bisherige PXE-Bootkonfiguration unter
|/var/linbo/pxelinux.cfg| ist damit obsolet. Spezifische
PXE-Boot-Einstellungen für eine bestimmte Rechnergruppe
werden jetzt in den Boot-Konfigurationsdateien vorgenommen,
die Im Verzeichnis |/var/linbo/boot/grub| unter dem Namen der
jeweiligen Rechnergruppe mit der Erweiterung /.cfg/ angelegt
werden. In dieser Datei können für spezielle Zwecke
Anpassungen gemacht werden.


siehe:

http://fschuette.homepage.t-online.de/lmn/release-information/linbo.html

Gruß

Alois

Am 27. Juli 2016 um 20:55 schrieb Alois Raunheimer
>:

Hallo Bernd_,

_
die Datei /var/linbo/pxelinux.cfg/

hat eine Zeile die bei mir so aussieht:

APPEND initrd=linbofs.lz vga=788 quiet splash dhcpretry=9

Ob das bei der Version 6.2 noch Auswirkungen hat kann ich im
Moment nicht 100 % sagen._
_

Gruß _

_
Alois_
_

Am 27. Juli 2016 um 20:41 schrieb Bernd Kaiser
>:

Hallo Alois,

ich verwende linuxmuster.net  6.2
mit Linbo 2.3.3 und UEFI-Boot für meine Rechner. Da finde
ich keine pxelinux.cfg sondern nur im Verzeichnis
pxelinux.cfg eine Datei .cfg
Was muss ich da ändern?

Viele Grüße
Bernd


Am 27.07.2016 um 20:26 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Bernd,

möglicherweise muss dhcpretry erhöht werden

siehe

http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=2366

Gruß

Alois


Am 27. Juli 2016 um 20:23 schrieb Bernd Kaiser
>:

Hallo an alle,

jetzt habe ich mit dem aktuellen P 2.3.3-0 ein
Netzwerkproblem. Bei Linbo 2.3.1 konnte ich 

Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-27 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Bernd,

es kann durchaus sein dass der Wert "dhcpretry" erhöht werden muss.

Ansonsten solltest Du einmal beobachten was beim Start eines Client passiert

tail -f -n 30 /var/log/syslog

Hier sollte ein DHCP-Dialog zu sehen sein.

Auszug aus der Log-Datei:

Jul 27 21:01:44 aserver rsyncd[31140]: connect from
r128-c01.linuxmuster-net.lokal (10.16.28.1)
Jul 27 21:01:45 aserver rsyncd[31141]: rsync on
linbo/tmp/r128-c01_linbo.log from r128-c01.linuxmuster-net.lokal
(10.16.28.1)
Jul 27 21:01:45 aserver rsyncd[31141]: building file list
Jul 27 21:01:45 aserver rsyncd[31141]: sent 120 bytes  received 335 bytes
total size 0
Jul 27 21:01:59 aserver dhcpd: DHCPDISCOVER from 00:23:ae:77:c1:de via eth0
Jul 27 21:01:59 aserver dhcpd: DHCPOFFER on 10.16.28.1 to 00:23:ae:77:c1:de
via eth0
Jul 27 21:02:03 aserver dhcpd: DHCPREQUEST for 10.16.28.1 (10.16.1.1) from
00:23:ae:77:c1:de via eth0
Jul 27 21:02:03 aserver dhcpd: DHCPACK on 10.16.28.1 to 00:23:ae:77:c1:de
via eth0
Jul 27 21:02:06 aserver master[31241]: about to exec
/usr/lib/cyrus/bin/imapd
Jul 27 21:02:06 aserver cyrus/imap[31241]: executed
Jul 27 21:02:06 aserver cyrus/imap[31241]: accepted connection
Jul 27 21:02:20 aserver dhcpd: DHCPREQUEST for 10.16.28.1 from
00:23:ae:77:c1:de via eth0
Jul 27 21:02:20 aserver dhcpd: DHCPACK on 10.16.28.1 to 00:23:ae:77:c1:de
via eth0
Jul 27 21:02:20 aserver atftpd[30621]: recvmsg: Connection refused
Jul 27 21:02:20 aserver atftpd[30621]: tftpd_file.c: 1013: recvfrom:
Connection refused
Jul 27 21:02:29 aserver dhcpd: DHCPINFORM from 10.16.28.1 via eth0
Jul 27 21:02:29 aserver dhcpd: DHCPACK to 10.16.28.1 (00:23:ae:77:c1:de)
via eth0


Gruß

Alois

Am 27. Juli 2016 um 21:11 schrieb Bernd Kaiser :

> Hallo Alois,
> vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Die Rechner booteten unter
> 2.3.0 schon problemlos. Ich hatte zwar dann beim Windows-Start das
> Win10/UEFI-Problem, aber in Linbo booteten sie, es wurd auch die IP und
> MAC-Adresse angezeigt.
> Es scheint mir eher so zu sein, dass in Linbo 2.3.3 etwas mit der
> Erkennung der USB-Ethernet-Adapter nicht stimmt.
>
> Viele Grüße
>
> Bernd
>
>
> Am 27.07.2016 um 21:08 schrieb Alois Raunheimer:
>
> Hallo Bernd,
>
> es gibt offenbar Änderungen gegenüber 6.1
>
> Die bisherige PXE-Bootkonfiguration unter /var/linbo/pxelinux.cfg ist
>> damit obsolet. Spezifische PXE-Boot-Einstellungen für eine bestimmte
>> Rechnergruppe werden jetzt in den Boot-Konfigurationsdateien vorgenommen,
>> die Im Verzeichnis /var/linbo/boot/grub unter dem Namen der jeweiligen
>> Rechnergruppe mit der Erweiterung *.cfg* angelegt werden. In dieser
>> Datei können für spezielle Zwecke Anpassungen gemacht werden.
>>
>
> siehe:
>
> http://fschuette.homepage.t-online.de/lmn/release-information/linbo.html
>
> Gruß
>
> Alois
>
> Am 27. Juli 2016 um 20:55 schrieb Alois Raunheimer <
> alois.raunhei...@gmail.com>:
>
>> Hallo Bernd
>>
>> *, *
>> die Datei /var/linbo/pxelinux.cfg/
>>
>> hat eine Zeile die bei mir so aussieht:
>>
>> APPEND initrd=linbofs.lz vga=788 quiet splash dhcpretry=9
>>
>> Ob das bei der Version 6.2 noch Auswirkungen hat kann ich im Moment nicht
>> 100 % sagen.
>>
>> Gruß
>>
>> Alois
>>
>> Am 27. Juli 2016 um 20:41 schrieb Bernd Kaiser <
>> be...@kaiseroberjettingen.de>:
>>
>>> Hallo Alois,
>>> ich verwende linuxmuster.net 6.2 mit Linbo 2.3.3 und UEFI-Boot für
>>> meine Rechner. Da finde ich keine pxelinux.cfg sondern nur im Verzeichnis
>>> pxelinux.cfg eine Datei .cfg
>>> Was muss ich da ändern?
>>>
>>> Viele Grüße
>>> Bernd
>>>
>>>
>>> Am 27.07.2016 um 20:26 schrieb Alois Raunheimer:
>>>
>>> Hallo Bernd,
>>>
>>> möglicherweise muss dhcpretry erhöht werden
>>>
>>> siehe
>>>
>>> http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=2366
>>>
>>> Gruß
>>>
>>> Alois
>>>
>>>
>>> Am 27. Juli 2016 um 20:23 schrieb Bernd Kaiser <
>>> be...@kaiseroberjettingen.de>:
>>>
 Hallo an alle,
 jetzt habe ich mit dem aktuellen P 2.3.3-0 ein Netzwerkproblem. Bei
 Linbo 2.3.1 konnte ich meine Acer Switch Tablets mit Hilfe eines
 USB-LAN-Adapters per PXE booten.
 Jetzt kommt bei jedem beim gleichen Client und dem gleichen Adapter
 beim Start Client: offline, MAC: offline. Er bekommt beim Linbo-Start keine
 Verbindung zum DHCP.  In der Linbo-Kosole lässt sich mit ifconfig keine
 Netzwerkkarte entdecken. (Allerdings weiß ich nicht, ob das bisher der Fall
 war, hatte keine Veranlassung das zu prüfen.)
 Es sieht so aus, als ob ein Treiber fehlt oder es eine Inkompatiblität
 gibt.

 Viele Grüße

 Bernd Kaiser
 OHG Nagold


 Am 26.07.2016 um 17:22 schrieb Thomas Schmitt:

 Moin!

 Ich schiebe nochmal ein kleines Maintenance-Release nach um die Sache
 abzurunden. Habe noch ein wenig mit Win10/UEFI rumprobiert und bin da
 noch auf einen Bug bei der Wiederherstellung des Win-MBR gestossen.
 Leider keine Verbesserung in der Sache. Allerdings läuft LINBO jetzt
 superstabil auch mit 

Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-27 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd!

Am 27.07.2016 um 20:41 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Alois,
> 
> ich verwende linuxmuster.net 6.2 mit Linbo 2.3.3 und UEFI-Boot für meine
> Rechner. Da finde ich keine pxelinux.cfg sondern nur im Verzeichnis
> pxelinux.cfg eine Datei .cfg
> Was muss ich da ändern?
> 

In der start.conf der Gruppe bei KernelOptions zusätzlich
dhcpretry=10
eintragen und speichern.
Danach
import_workstations
aufrufen. Fertig.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-27 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Bernd,

es gibt offenbar Änderungen gegenüber 6.1

Die bisherige PXE-Bootkonfiguration unter /var/linbo/pxelinux.cfg ist damit
> obsolet. Spezifische PXE-Boot-Einstellungen für eine bestimmte
> Rechnergruppe werden jetzt in den Boot-Konfigurationsdateien vorgenommen,
> die Im Verzeichnis /var/linbo/boot/grub unter dem Namen der jeweiligen
> Rechnergruppe mit der Erweiterung *.cfg* angelegt werden. In dieser Datei
> können für spezielle Zwecke Anpassungen gemacht werden.
>

siehe:

http://fschuette.homepage.t-online.de/lmn/release-information/linbo.html

Gruß

Alois

Am 27. Juli 2016 um 20:55 schrieb Alois Raunheimer <
alois.raunhei...@gmail.com>:

> Hallo Bernd
>
> *,*
> die Datei /var/linbo/pxelinux.cfg/
>
> hat eine Zeile die bei mir so aussieht:
>
> APPEND initrd=linbofs.lz vga=788 quiet splash dhcpretry=9
>
> Ob das bei der Version 6.2 noch Auswirkungen hat kann ich im Moment nicht
> 100 % sagen.
>
> Gruß
>
> Alois
>
> Am 27. Juli 2016 um 20:41 schrieb Bernd Kaiser <
> be...@kaiseroberjettingen.de>:
>
>> Hallo Alois,
>> ich verwende linuxmuster.net 6.2 mit Linbo 2.3.3 und UEFI-Boot für meine
>> Rechner. Da finde ich keine pxelinux.cfg sondern nur im Verzeichnis
>> pxelinux.cfg eine Datei .cfg
>> Was muss ich da ändern?
>>
>> Viele Grüße
>> Bernd
>>
>>
>> Am 27.07.2016 um 20:26 schrieb Alois Raunheimer:
>>
>> Hallo Bernd,
>>
>> möglicherweise muss dhcpretry erhöht werden
>>
>> siehe
>>
>> http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=2366
>>
>> Gruß
>>
>> Alois
>>
>>
>> Am 27. Juli 2016 um 20:23 schrieb Bernd Kaiser <
>> be...@kaiseroberjettingen.de>:
>>
>>> Hallo an alle,
>>> jetzt habe ich mit dem aktuellen P 2.3.3-0 ein Netzwerkproblem. Bei
>>> Linbo 2.3.1 konnte ich meine Acer Switch Tablets mit Hilfe eines
>>> USB-LAN-Adapters per PXE booten.
>>> Jetzt kommt bei jedem beim gleichen Client und dem gleichen Adapter
>>> beim Start Client: offline, MAC: offline. Er bekommt beim Linbo-Start keine
>>> Verbindung zum DHCP.  In der Linbo-Kosole lässt sich mit ifconfig keine
>>> Netzwerkkarte entdecken. (Allerdings weiß ich nicht, ob das bisher der Fall
>>> war, hatte keine Veranlassung das zu prüfen.)
>>> Es sieht so aus, als ob ein Treiber fehlt oder es eine Inkompatiblität
>>> gibt.
>>>
>>> Viele Grüße
>>>
>>> Bernd Kaiser
>>> OHG Nagold
>>>
>>>
>>> Am 26.07.2016 um 17:22 schrieb Thomas Schmitt:
>>>
>>> Moin!
>>>
>>> Ich schiebe nochmal ein kleines Maintenance-Release nach um die Sache
>>> abzurunden. Habe noch ein wenig mit Win10/UEFI rumprobiert und bin da
>>> noch auf einen Bug bei der Wiederherstellung des Win-MBR gestossen.
>>> Leider keine Verbesserung in der Sache. Allerdings läuft LINBO jetzt
>>> superstabil auch mit heterogener HW im selben Image mit
>>> * Win7 BIOS & UEFI
>>> * Win10 BIOS
>>> * Linux sowieso.
>>>
>>> BTW, ntfsfix habe ich mit reingenommen, da das nur ca. 50 kb mehr
>>> ausmacht. Kann jetzt auf der LINBO-Konsole genutzt werden. Automatisches
>>> Ausführen nach dem Sync halte ich wie Holger für keine gute Idee.
>>>
>>> Siehe:https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-linbo/compare/2.3.1-1...2.3.2-0
>>>
>>> Schönen Feierabend!
>>>
>>> VG, Thomas
>>>
>>>
>>>
>>>
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing 
>>> listlinuxmuster-user@lists.linuxmuster.nethttps://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>>
>>>
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>>
>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing 
>> listlinuxmuster-user@lists.linuxmuster.nethttps://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-27 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Alois,

vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Die Rechner booteten unter 
2.3.0 schon problemlos. Ich hatte zwar dann beim Windows-Start das 
Win10/UEFI-Problem, aber in Linbo booteten sie, es wurd auch die IP und 
MAC-Adresse angezeigt.
Es scheint mir eher so zu sein, dass in Linbo 2.3.3 etwas mit der 
Erkennung der USB-Ethernet-Adapter nicht stimmt.


Viele Grüße

Bernd

Am 27.07.2016 um 21:08 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Bernd,

es gibt offenbar Änderungen gegenüber 6.1

Die bisherige PXE-Bootkonfiguration unter
|/var/linbo/pxelinux.cfg| ist damit obsolet. Spezifische
PXE-Boot-Einstellungen für eine bestimmte Rechnergruppe werden
jetzt in den Boot-Konfigurationsdateien vorgenommen, die Im
Verzeichnis |/var/linbo/boot/grub| unter dem Namen der jeweiligen
Rechnergruppe mit der Erweiterung /.cfg/ angelegt werden. In
dieser Datei können für spezielle Zwecke Anpassungen gemacht werden.


siehe:

http://fschuette.homepage.t-online.de/lmn/release-information/linbo.html

Gruß

Alois

Am 27. Juli 2016 um 20:55 schrieb Alois Raunheimer 
>:


Hallo Bernd_,

_
die Datei /var/linbo/pxelinux.cfg/

hat eine Zeile die bei mir so aussieht:

APPEND initrd=linbofs.lz vga=788 quiet splash dhcpretry=9

Ob das bei der Version 6.2 noch Auswirkungen hat kann ich im
Moment nicht 100 % sagen._
_

Gruß _

_
Alois_
_

Am 27. Juli 2016 um 20:41 schrieb Bernd Kaiser
>:

Hallo Alois,

ich verwende linuxmuster.net  6.2 mit
Linbo 2.3.3 und UEFI-Boot für meine Rechner. Da finde ich
keine pxelinux.cfg sondern nur im Verzeichnis pxelinux.cfg
eine Datei .cfg
Was muss ich da ändern?

Viele Grüße
Bernd


Am 27.07.2016 um 20:26 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Bernd,

möglicherweise muss dhcpretry erhöht werden

siehe

http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=2366

Gruß

Alois


Am 27. Juli 2016 um 20:23 schrieb Bernd Kaiser
>:

Hallo an alle,

jetzt habe ich mit dem aktuellen P 2.3.3-0 ein
Netzwerkproblem. Bei Linbo 2.3.1 konnte ich meine Acer
Switch Tablets mit Hilfe eines USB-LAN-Adapters per PXE
booten.
Jetzt kommt bei jedem beim gleichen Client und dem
gleichen Adapter  beim Start Client: offline, MAC:
offline. Er bekommt beim Linbo-Start keine Verbindung zum
DHCP.  In der Linbo-Kosole lässt sich mit ifconfig keine
Netzwerkkarte entdecken. (Allerdings weiß ich nicht, ob
das bisher der Fall war, hatte keine Veranlassung das zu
prüfen.)
Es sieht so aus, als ob ein Treiber fehlt oder es eine
Inkompatiblität gibt.

Viele Grüße

Bernd Kaiser
OHG Nagold


Am 26.07.2016 um 17:22 schrieb Thomas Schmitt:

Moin!

Ich schiebe nochmal ein kleines Maintenance-Release nach um die 
Sache
abzurunden. Habe noch ein wenig mit Win10/UEFI rumprobiert und bin 
da
noch auf einen Bug bei der Wiederherstellung des Win-MBR gestossen.
Leider keine Verbesserung in der Sache. Allerdings läuft LINBO jetzt
superstabil auch mit heterogener HW im selben Image mit
* Win7 BIOS & UEFI
* Win10 BIOS
* Linux sowieso.

BTW, ntfsfix habe ich mit reingenommen, da das nur ca. 50 kb mehr
ausmacht. Kann jetzt auf der LINBO-Konsole genutzt werden. 
Automatisches
Ausführen nach dem Sync halte ich wie Holger für keine gute Idee.

Siehe:

https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-linbo/compare/2.3.1-1...2.3.2-0

Schönen Feierabend!

VG, Thomas



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-27 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Bernd

*,*
die Datei /var/linbo/pxelinux.cfg/

hat eine Zeile die bei mir so aussieht:

APPEND initrd=linbofs.lz vga=788 quiet splash dhcpretry=9

Ob das bei der Version 6.2 noch Auswirkungen hat kann ich im Moment nicht
100 % sagen.

Gruß

Alois

Am 27. Juli 2016 um 20:41 schrieb Bernd Kaiser :

> Hallo Alois,
> ich verwende linuxmuster.net 6.2 mit Linbo 2.3.3 und UEFI-Boot für meine
> Rechner. Da finde ich keine pxelinux.cfg sondern nur im Verzeichnis
> pxelinux.cfg eine Datei .cfg
> Was muss ich da ändern?
>
> Viele Grüße
> Bernd
>
>
> Am 27.07.2016 um 20:26 schrieb Alois Raunheimer:
>
> Hallo Bernd,
>
> möglicherweise muss dhcpretry erhöht werden
>
> siehe
>
> http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=2366
>
> Gruß
>
> Alois
>
>
> Am 27. Juli 2016 um 20:23 schrieb Bernd Kaiser <
> be...@kaiseroberjettingen.de>:
>
>> Hallo an alle,
>> jetzt habe ich mit dem aktuellen P 2.3.3-0 ein Netzwerkproblem. Bei Linbo
>> 2.3.1 konnte ich meine Acer Switch Tablets mit Hilfe eines USB-LAN-Adapters
>> per PXE booten.
>> Jetzt kommt bei jedem beim gleichen Client und dem gleichen Adapter  beim
>> Start Client: offline, MAC: offline. Er bekommt beim Linbo-Start keine
>> Verbindung zum DHCP.  In der Linbo-Kosole lässt sich mit ifconfig keine
>> Netzwerkkarte entdecken. (Allerdings weiß ich nicht, ob das bisher der Fall
>> war, hatte keine Veranlassung das zu prüfen.)
>> Es sieht so aus, als ob ein Treiber fehlt oder es eine Inkompatiblität
>> gibt.
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Bernd Kaiser
>> OHG Nagold
>>
>>
>> Am 26.07.2016 um 17:22 schrieb Thomas Schmitt:
>>
>> Moin!
>>
>> Ich schiebe nochmal ein kleines Maintenance-Release nach um die Sache
>> abzurunden. Habe noch ein wenig mit Win10/UEFI rumprobiert und bin da
>> noch auf einen Bug bei der Wiederherstellung des Win-MBR gestossen.
>> Leider keine Verbesserung in der Sache. Allerdings läuft LINBO jetzt
>> superstabil auch mit heterogener HW im selben Image mit
>> * Win7 BIOS & UEFI
>> * Win10 BIOS
>> * Linux sowieso.
>>
>> BTW, ntfsfix habe ich mit reingenommen, da das nur ca. 50 kb mehr
>> ausmacht. Kann jetzt auf der LINBO-Konsole genutzt werden. Automatisches
>> Ausführen nach dem Sync halte ich wie Holger für keine gute Idee.
>>
>> Siehe:https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-linbo/compare/2.3.1-1...2.3.2-0
>>
>> Schönen Feierabend!
>>
>> VG, Thomas
>>
>>
>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing 
>> listlinuxmuster-user@lists.linuxmuster.nethttps://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing 
> listlinuxmuster-user@lists.linuxmuster.nethttps://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-27 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo an alle,

jetzt habe ich mit dem aktuellen P 2.3.3-0 ein Netzwerkproblem. Bei 
Linbo 2.3.1 konnte ich meine Acer Switch Tablets mit Hilfe eines 
USB-LAN-Adapters per PXE booten.
Jetzt kommt bei jedem beim gleichen Client und dem gleichen Adapter beim 
Start Client: offline, MAC: offline. Er bekommt beim Linbo-Start keine 
Verbindung zum DHCP.  In der Linbo-Kosole lässt sich mit ifconfig keine 
Netzwerkkarte entdecken. (Allerdings weiß ich nicht, ob das bisher der 
Fall war, hatte keine Veranlassung das zu prüfen.)

Es sieht so aus, als ob ein Treiber fehlt oder es eine Inkompatiblität gibt.

Viele Grüße

Bernd Kaiser
OHG Nagold


Am 26.07.2016 um 17:22 schrieb Thomas Schmitt:

Moin!

Ich schiebe nochmal ein kleines Maintenance-Release nach um die Sache
abzurunden. Habe noch ein wenig mit Win10/UEFI rumprobiert und bin da
noch auf einen Bug bei der Wiederherstellung des Win-MBR gestossen.
Leider keine Verbesserung in der Sache. Allerdings läuft LINBO jetzt
superstabil auch mit heterogener HW im selben Image mit
* Win7 BIOS & UEFI
* Win10 BIOS
* Linux sowieso.

BTW, ntfsfix habe ich mit reingenommen, da das nur ca. 50 kb mehr
ausmacht. Kann jetzt auf der LINBO-Konsole genutzt werden. Automatisches
Ausführen nach dem Sync halte ich wie Holger für keine gute Idee.

Siehe:
https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-linbo/compare/2.3.1-1...2.3.2-0

Schönen Feierabend!

VG, Thomas



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-26 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin!

Ich schiebe nochmal ein kleines Maintenance-Release nach um die Sache
abzurunden. Habe noch ein wenig mit Win10/UEFI rumprobiert und bin da
noch auf einen Bug bei der Wiederherstellung des Win-MBR gestossen.
Leider keine Verbesserung in der Sache. Allerdings läuft LINBO jetzt
superstabil auch mit heterogener HW im selben Image mit
* Win7 BIOS & UEFI
* Win10 BIOS
* Linux sowieso.

BTW, ntfsfix habe ich mit reingenommen, da das nur ca. 50 kb mehr
ausmacht. Kann jetzt auf der LINBO-Konsole genutzt werden. Automatisches
Ausführen nach dem Sync halte ich wie Holger für keine gute Idee.

Siehe:
https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-linbo/compare/2.3.1-1...2.3.2-0

Schönen Feierabend!

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user