Re: [lmn] leoclient2 und Win-10?

2016-02-12 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Michael,

zwar wieder nix zu Win10...

Ich wollte neulich
Videobearbeitung unter Ubuntu machen und habe alle (?) ernstzunehmenden
Programme ausprobiert. Leider läuft aber z.B. OpenShot sehr instabil
und stürzt hier*ständig*  ab.

Die Alternativen habe ich ebenfalls durch und komme (leider!)
Hast Du KDEnlive versucht? Das soll ordentlich sein. Bin momentan auch 
auf der Suche nach guten Videoschnittprogramm.
Aus meiner Windows-Zeit, die sich jetzt dem Ende nähert, kann ich für 
Windows dieses Freeware-Programm empfehlen:

Videopad VideoEditor 3.59 dt
In der Anleitung hier (für MSI-Pakete für Windows-Server -  brauchst Du 
also nicht) findet man auch einen Downloadhinweis:

http://ml-tipps.de/cms/Software/detail.php?nr=1911=Software
Es läuft fast portable und ich werde es auf den Linuxclients unter Wine 
einmal probeweise installieren, um zu sehen wie gut es läuft. das dauert 
aber noch ein Weil (geplant für Anfanng des Schuljahrs 2016/17)


Aber wenn das Thema Videoschnitt weiter geht, sollten wir ein neues 
Thema aufnmachen...


Gruß
Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient2 und Win-10?

2016-02-12 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

habe noch keine Erfahrung mit Win10. Habe nur WinXP gegen Win7 getestet. 
Nacktes WinXP startet in ca. der halben Zeit wie nacktes Win7:


Ich habe  zwei 2 Testinstallationen auf 2 baugleichen Clients (Core2Duo 
2,13GHz, 2x2GB RAM, SSD) laufen. Hier als Info die Bootzeiten (vom 
Starten der VM, Autologin, bis zum ertönen des Windows-Startsounds)

1. Linux Mint Qiana 32bit + Leoclient2 mit WinXPproSP2: 17 Sekunden
2. Linux Mint Qiana 64bit + Leoclient2 mit Win7proSP1_32bit: 34 Sekunden

Abgesehen vom technischen Aspekt, ist die Frage welche Langzeitstrategie 
man verfolgen möchte.
Ich sehe das virtuelle Windows als Hilfe zum langsamen Ausstieg aus 
Windows. Es dient nur für Programme für die es noch keine 
Linux-Alternative gibt und auch Wine-Installation nicht möglich ist. Es 
kommt also keine neue Win-Software auf das virtuelle Windows.
Als Admin muss ich selbst darauf achten, dass das System auch dauerhaft 
mit den begrenzten Ressourcen (v.a. meiner Arbeitszeit) administrierbar 
bleibt. Und mit ausschließlich Linux-Clients und vorwiegend 
Linux-Software habe ich da sicherlich bessere Chancen.

Ein aktuelles Win10 ist da für die Ausstiegsstrategie nicht dienlich.
Aber das ist eben meine Strategie.

Gruß
Stefan


Am 12.02.2016 15:28, schrieb Michael Hagedorn:

Hi.
Setzt von euch jemand den leoclient-2 zusammen mit Win-10 ein?
Gibt's da irgendwelche Probleme? (Die ganzen manuellen Schritte, die man
mit dem leoclient-1 machen musste, sollten ja mittlerweile halbwegs
automatisch ablaufen!?)

Oder wird V.10 so groß, dass sich eine VBox-Installation nicht mehr
"lohnt"?

Ich frage nur, weil ich gestern gewundert hatte, wie flüssig eine
"frische" Win-10-Installation hier in meiner VBox lief. Die vdi-Datei
war am Ende ohne weitere Software allerdings auch ~ 8GB groß!

Evtl kann man dann ja doch darüber nachdenken, das XP in der Schule
gegen V.10 zu tauschen ... wer hat da bereits Erfahrungen gesammelt?

Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient2 und Win-10?

2016-02-12 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> Ich sehe das virtuelle Windows als Hilfe zum langsamen Ausstieg aus
> Windows. Es dient nur für Programme für die es noch keine
> Linux-Alternative gibt und auch Wine-Installation nicht möglich ist.
Ja, diesen Argumenten kann *ich* natürlich gut folgen ... aber leider
sieht das ein Teil des Kollegiums anders. Besonders groß ist die
Einsicht da (wie in vielen anderen Kollegien auch) jedenfalls nicht...
das alte, leidige Thema ...

Aber nicht nur darum frage ich nach dem Upgrade: Ich wollte neulich
Videobearbeitung unter Ubuntu machen und habe alle (?) ernstzunehmenden
Programme ausprobiert. Leider läuft aber z.B. OpenShot sehr instabil
und stürzt hier *ständig* ab.

Die Alternativen habe ich ebenfalls durch und komme (leider!) zu dem
Schluss, dass ich es im virt. Windows versuchen "muss". Darin wollte ich
ein aktuelles Programm installieren (Cyberlink PowerDirector 14 -- für
69€ gekauft).
Ende vom Lied: Es läuft nicht mehr mit XP sondern nur noch mit aktuellen
Win-Distributionen. Hätte man natürlich auch vor dem Kauf drauf kommen
können ...

Win10 kommt mir übrigens was Systemstartzeiten angeht deutlich schneller
vor als Win7. Daher wäre es ja mal interessant, wie sich das auf einem
Schulrechner machen würde. Und zusammen mit lmlcc und leoclient2
*könnte* es ja relativ unproblematisch einzurichten sein ... daher die
Frage, ob da bereits jemand Erfahrungen gesammelt hat...

Schönen Gruß,
Michael



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient2 und Win-10?

2016-02-12 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Stefan,

so ähnlich war auch mein erster Gedanke ...

Nun gibt es jedoch einige KollegInnen, die mit viel mehr Aufwand als wir
einen DualBoot-Client mit [K]ubuntu und Windows [7,8.x,10] fahren
müssen, möglichst noch mit mehreren hardwarebezogenen Images.
Für diese Kollegen wäre ein virtualisiertes Windows, welches sich
mithilfe eines Snapshots binnen Milliskunden snchronisiert starten
ließe, eine erhebliche Vereinfachung!

Für unsere Schule würde ich dies nicht ins Gespräch bringen, aber es
wäre mein erster Kompromissvorschlag, wenn ein Nachfolger meines
Schulleiters wieder Windows haben wollte.

Allein schon die Tatsache, dass preiswerte Tablets mit bescheidenem
Prozessor und 1 GB RAM mit Windows 10 auf dem Markt sind und auf den
ersten Blick auch ganz smart damit laufen, ist ein Hinweis darauf, dass
Microsoft Windows von 8.1 zu 10 erheblich abgespeckt haben muss.

Gruß Jürgen

Am 12.02.2016 um 16:29 schrieb Senft, Stefan:
> Hallo,
>
> habe noch keine Erfahrung mit Win10. Habe nur WinXP gegen Win7
> getestet. Nacktes WinXP startet in ca. der halben Zeit wie nacktes Win7:
>
> Ich habe  zwei 2 Testinstallationen auf 2 baugleichen Clients
> (Core2Duo 2,13GHz, 2x2GB RAM, SSD) laufen. Hier als Info die
> Bootzeiten (vom Starten der VM, Autologin, bis zum ertönen des
> Windows-Startsounds)
> 1. Linux Mint Qiana 32bit + Leoclient2 mit WinXPproSP2: 17 Sekunden
> 2. Linux Mint Qiana 64bit + Leoclient2 mit Win7proSP1_32bit: 34 Sekunden
>
> Abgesehen vom technischen Aspekt, ist die Frage welche
> Langzeitstrategie man verfolgen möchte.
> Ich sehe das virtuelle Windows als Hilfe zum langsamen Ausstieg aus
> Windows. Es dient nur für Programme für die es noch keine
> Linux-Alternative gibt und auch Wine-Installation nicht möglich ist.
> Es kommt also keine neue Win-Software auf das virtuelle Windows.
> Als Admin muss ich selbst darauf achten, dass das System auch
> dauerhaft mit den begrenzten Ressourcen (v.a. meiner Arbeitszeit)
> administrierbar bleibt. Und mit ausschließlich Linux-Clients und
> vorwiegend Linux-Software habe ich da sicherlich bessere Chancen.
> Ein aktuelles Win10 ist da für die Ausstiegsstrategie nicht dienlich.
> Aber das ist eben meine Strategie.
>
> Gruß
> Stefan
>
>
> Am 12.02.2016 15:28, schrieb Michael Hagedorn:
>> Hi.
>> Setzt von euch jemand den leoclient-2 zusammen mit Win-10 ein?
>> Gibt's da irgendwelche Probleme? (Die ganzen manuellen Schritte, die man
>> mit dem leoclient-1 machen musste, sollten ja mittlerweile halbwegs
>> automatisch ablaufen!?)
>>
>> Oder wird V.10 so groß, dass sich eine VBox-Installation nicht mehr
>> "lohnt"?
>>
>> Ich frage nur, weil ich gestern gewundert hatte, wie flüssig eine
>> "frische" Win-10-Installation hier in meiner VBox lief. Die vdi-Datei
>> war am Ende ohne weitere Software allerdings auch ~ 8GB groß!
>>
>> Evtl kann man dann ja doch darüber nachdenken, das XP in der Schule
>> gegen V.10 zu tauschen ... wer hat da bereits Erfahrungen gesammelt?
>>
>> Michael
>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user