Re: [lmn] Owncloud-Inhalt per davfs2 beim login mounten (funktioniert :-)

2016-03-15 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo Tobias,


> Lies selbst:
> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:owncloud:owncloudmounting
>
> ich hab deinen Bericht reinverschoben und meinen angefügt und alles
> verlinkt an der ursprünglichen Stelle.
>
> Performance: Das erste Aufrufen dauert - je nach Menge in der Cloud -
> einige Sekunden. Danach ist es im Cache und geht flott.
>
> Viele Grüße und vielen Dank für deine Arbeit,
>
> Tobias
>
> Achtung!
> P.S. ich hab einige Design-Probleme entdeckt. U.A. dass wenn das umount
> schief geht und man sich wieder einloggt - alles in der cloud weggeputzt
> wird.
> Ich arbeite an einer Lösung.

ja, ist mir gestern auch aufgefallen (wir starten immer neu). Ich habe
deshalb (Du hast das schon ins wiki übernommen) den server='172...'
Eintrag mit eingefügt, da der pam_umount sonst falsche Parameter
übergibt und nicht geunmountet werden kann, der Login dauert dann
ewig. Dass die Cloud leer wird, ist mir nciht aufgefallen, ups. Ja, da
muss ne Lösung her.

Und die hast Du gefunden, ich sehe, Du durchblickst den mount-Vorgang,
im Gegensatz zu mir *g*, ich hab da nur drin rumgefuhrwerkt, bis es
funktioniert hat (das mounten zumindest).

Es wäre toll, wenn es dazu eine "offizielle Lösung" gäbe, dann müsste
man auch nicht immer im postsync die /etc/security/pam... patchen.

Wahrscheinlich ist bei 16.04 ein neueres davfs2 dabei, dass untrusted
certificates erlaubt. Wenn ich umsteige, ändere ich das dann auch.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mastertool

2016-03-15 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Jürgen,

die Fehlermeldung deutet für mich daraufhin, dass dem Programm mind.
eine Komponente (Text, Textdatei) fehlt. Vllt. falscher Pfad/Laufwerk?

VG
Dirk
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mastertool

2016-03-15 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Und jetzt der Anhang :-)

Am 15. März 2016 um 08:46 schrieb Jürgen Horzella <
juergenhorze...@googlemail.com>:

> Hallo,
>
> läuft bei jemandem Mastertool:
> http://www.mastertool-autorensystem.de/content/downloads/
> unter Wine. Ich bekomme die Fehlermeldung aus dem Anhang.
> Laut Aussage des Supports von Mastertool hatten sie bisher noch keine
> Probleme :-(
> Vielleicht kann das jemand auch schnell testen.
>
> Viele Grüße
> Jürgen
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mastertool

2016-03-15 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo,

nun hab ich es selbst gefunden.
In der Wine-Konfiguration habe ich riches20 auf Native gestellt (wegen des
Powerpointviewers)
Wenn ich das wieder entferne, dann geht das Mastertool, aber der
Powerpointviewer nicht.
Dazu mach ich eine neue Anfrage auf.

Viele Grüße
Jürgen

Am 15. März 2016 um 09:27 schrieb Dirk Zöllner :

> Hallo Jürgen,
>
> die Fehlermeldung deutet für mich daraufhin, dass dem Programm mind.
> eine Komponente (Text, Textdatei) fehlt. Vllt. falscher Pfad/Laufwerk?
>
> VG
> Dirk
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Mastertool

2016-03-15 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo,

läuft bei jemandem Mastertool:
http://www.mastertool-autorensystem.de/content/downloads/
unter Wine. Ich bekomme die Fehlermeldung aus dem Anhang.
Laut Aussage des Supports von Mastertool hatten sie bisher noch keine
Probleme :-(
Vielleicht kann das jemand auch schnell testen.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mastertool

2016-03-15 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Neue Anfrage ist nicht nötig, man kann riched20 auf Native nur für
Powerpointviewer stellen. Jetzt geht es.

Jürgen

Am 15. März 2016 um 11:14 schrieb Jürgen Horzella <
juergenhorze...@googlemail.com>:

> Hallo,
>
> nun hab ich es selbst gefunden.
> In der Wine-Konfiguration habe ich riches20 auf Native gestellt (wegen des
> Powerpointviewers)
> Wenn ich das wieder entferne, dann geht das Mastertool, aber der
> Powerpointviewer nicht.
> Dazu mach ich eine neue Anfrage auf.
>
> Viele Grüße
> Jürgen
>
> Am 15. März 2016 um 09:27 schrieb Dirk Zöllner :
>
>> Hallo Jürgen,
>>
>> die Fehlermeldung deutet für mich daraufhin, dass dem Programm mind.
>> eine Komponente (Text, Textdatei) fehlt. Vllt. falscher Pfad/Laufwerk?
>>
>> VG
>> Dirk
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mastertool

2016-03-15 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Jürgen,

dieser Tipp (auch für die Microsoft Viewer!) sollte unbedingt in diese
Liste aufgenommen werden!
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:start#erfahrungsberichte_zu_verschiedenen_programmen

Gruß Jürgen

Am 15.03.2016 um 11:21 schrieb Jürgen Horzella:
> Neue Anfrage ist nicht nötig, man kann riched20 auf Native nur für
> Powerpointviewer stellen. Jetzt geht es.
>
> Jürgen
>
> Am 15. März 2016 um 11:14 schrieb Jürgen Horzella
> >:
>
> Hallo,
>
> nun hab ich es selbst gefunden. 
> In der Wine-Konfiguration habe ich riches20 auf Native gestellt
> (wegen des Powerpointviewers)
> Wenn ich das wieder entferne, dann geht das Mastertool, aber der
> Powerpointviewer nicht.
> Dazu mach ich eine neue Anfrage auf.
>
> Viele Grüße
> Jürgen
>
> Am 15. März 2016 um 09:27 schrieb Dirk Zöllner
> >:
>
> Hallo Jürgen,
>
> die Fehlermeldung deutet für mich daraufhin, dass dem Programm
> mind.
> eine Komponente (Text, Textdatei) fehlt. Vllt. falscher
> Pfad/Laufwerk?
>
> VG
> Dirk
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> 
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mastertool

2016-03-15 Diskussionsfäden T. Küchel
Hallo Jürgen,

hast recht, versteh ich auch nicht,

regierstriere dich einfach hier:
http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=main
wenn du nicht schon dort ein Konto hast.

Dort eingerichtet funktioniert das Konto auch im Wiki.
k.A. wo das jetzt schon erklärt wird, hab auch das nicht gefunden ...
tststs.

VG, Tobias


Am 15.03.2016 um 12:13 schrieb Jürgen Horzella:
> Mach ich gerne, aber ich finde nirgends den Button für die
> Registrierung. Wahrscheinlich bin ich blind :-(
> Zur Buttonsuche siehe (ab ca. 5
> Minuten):https://www.youtube.com/watch?v=BKfTlJ06Eu0
> 
> Aber auch sonst sehenswert :-)
> 
> Jürgen
> 
> Hallo Jürgen,
> 
> dieser Tipp (auch für die Microsoft Viewer!) sollte unbedingt in diese
> Liste aufgenommen werden!
> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:start#erfahrungsberichte_zu_verschiedenen_programmen
> 
> Gruß Jürgen
> 
> Am 15.03.2016 um 11:21 schrieb Jürgen Horzella:
>> Neue Anfrage ist nicht nötig, man kann riched20 auf Native nur für
>> Powerpointviewer stellen. Jetzt geht es.
>>
>> Jürgen
>>
>> Am 15. März 2016 um 11:14 schrieb Jürgen Horzella
>> >:
>>
>> Hallo,
>>
>> nun hab ich es selbst gefunden. 
>> In der Wine-Konfiguration habe ich riches20 auf Native gestellt
>> (wegen des Powerpointviewers)
>> Wenn ich das wieder entferne, dann geht das Mastertool, aber der
>> Powerpointviewer nicht.
>> Dazu mach ich eine neue Anfrage auf.
>>
>> Viele Grüße
>> Jürgen
>>
>> Am 15. März 2016 um 09:27 schrieb Dirk Zöllner
>> <dirkzoell...@gmail.com
>> >:
>>
>> Hallo Jürgen,
>>
>> die Fehlermeldung deutet für mich daraufhin, dass dem Programm
>> mind.
>> eine Komponente (Text, Textdatei) fehlt. Vllt. falscher
>> Pfad/Laufwerk?
>>
>> VG
>> Dirk
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> 
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>>
>>
>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> 
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> 
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mastertool

2016-03-15 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Mach ich gerne, aber ich finde nirgends den Button für die Registrierung.
Wahrscheinlich bin ich blind :-(
Zur Buttonsuche siehe (ab ca. 5 Minuten):
https://www.youtube.com/watch?v=BKfTlJ06Eu0
Aber auch sonst sehenswert :-)

Jürgen
Hallo Jürgen,

dieser Tipp (auch für die Microsoft Viewer!) sollte unbedingt in diese
Liste aufgenommen werden!
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:start#erfahrungsberichte_zu_verschiedenen_programmen

Gruß Jürgen

Am 15.03.2016 um 11:21 schrieb Jürgen Horzella:

Neue Anfrage ist nicht nötig, man kann riched20 auf Native nur für
Powerpointviewer stellen. Jetzt geht es.

Jürgen

Am 15. März 2016 um 11:14 schrieb Jürgen Horzella <
juergenhorze...@googlemail.com>:

> Hallo,
>
> nun hab ich es selbst gefunden.
> In der Wine-Konfiguration habe ich riches20 auf Native gestellt (wegen des
> Powerpointviewers)
> Wenn ich das wieder entferne, dann geht das Mastertool, aber der
> Powerpointviewer nicht.
> Dazu mach ich eine neue Anfrage auf.
>
> Viele Grüße
> Jürgen
>
> Am 15. März 2016 um 09:27 schrieb Dirk Zöllner :
>
>> Hallo Jürgen,
>>
>> die Fehlermeldung deutet für mich daraufhin, dass dem Programm mind.
>> eine Komponente (Text, Textdatei) fehlt. Vllt. falscher Pfad/Laufwerk?
>>
>> VG
>> Dirk
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>
>


___
linuxmuster-user mailing
listlinuxmuster-user@lists.linuxmuster.nethttps://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mastertool

2016-03-15 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
probier doch:

WINEDLLOVERRIDES="riched20=n" wine program_name

(von https://www.winehq.org/pipermail/wine-users/2009-March/050393.html)


Am 15.03.16 schrieb Jürgen Horzella :
> Hallo,
>
> nun hab ich es selbst gefunden.
> In der Wine-Konfiguration habe ich riches20 auf Native gestellt (wegen des
> Powerpointviewers)
> Wenn ich das wieder entferne, dann geht das Mastertool, aber der
> Powerpointviewer nicht.
> Dazu mach ich eine neue Anfrage auf.
>
> Viele Grüße
> Jürgen
>
> Am 15. März 2016 um 09:27 schrieb Dirk Zöllner :
>
>> Hallo Jürgen,
>>
>> die Fehlermeldung deutet für mich daraufhin, dass dem Programm mind.
>> eine Komponente (Text, Textdatei) fehlt. Vllt. falscher Pfad/Laufwerk?
>>
>> VG
>> Dirk
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] 16.04 Client (was: Owncloud-Inhalt per davfs2 beim login mounten (funktioniert :-))

2016-03-15 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Tobias,

Am 15.03.2016 um 01:40 schrieb T. Küchel:
> Jetzt hab ich auf meinem nagelneuen 16.04er client deine Methode 
> angewandt

16.04 Client? Schon jetzt?
Eigener Client oder gibt's tatsächlich schon den 16.04 Musterclient?

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 97
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJW6CI1AAoJEBhc6lDKYVtJUPAH/0f0SN/4EC47M6pkXj3Ng8yg
Pj4JQpqqIL/OrBda7RflSfwhOlCXmnZp5uUo9gquM5YxkDlWLs3EjJY0F/6CY/Wz
pm14nYHnF0FW4nsheT/IuZQ9uJsFnY9R06+z1zMmiQSVXEZnJoVMYBUwEVlDqkC1
OpXMnUlvqW0+Os6keLBwUi86wBvcgwvEegNWhu7q1HkmNkmkjka9Xc1BfNin8hfg
qg/TV8dcGiZVaOv6SSaR+AQXnAfAZghfiycNr6ulutkOFI1yG49b3TI0Ew1iQDZD
BDMDJkEet3NRF5u2hWrvih581RW4a3t9P006Ppg0FqgZ77LGDQuv7QlRmmf6cfM=
=tKaP
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-15 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Bernd,

Am 14.03.2016 um 22:05 schrieb Bernd Kaiser:
> Gerade habe ich den Cronjob nochmal angestoßen,

du meinst den über die Weboberfläche, nehme ich an.

> der folgende Fehlermeldung ausgab ( u. a.)
> 
> Execute scheduled task: openlml enrolment sync ... started
> 21:56:10. Current memory use 3.1MB. ... used 1587 dbqueries ...
> used 17.66552400589 seconds Scheduled task failed: openlml
> enrolment sync,Fehler in der Kodierung gefunden, den nur ein
> Programmierer korrigieren kann: PHP catchable fatal error

das kann ich noch durch eine Rückmeldung von Belwü untermauern.
Ich hatte gebeten, auf der Konsole
php schedule_task.php --execute="\\enrol_openlml\\task\\openlml_sync_task"

auszuführen.
Das liefert eine ganz ähnliche Fehlermeldung
- ---
Scheduled task: openlml enrolment sync
... used 1094 dbqueries
... used 16.108123064041 seconds
Task failed: Fehler in der Kodierung gefunden, den nur ein
Programmierer korrigieren kann: Invalid call to
teacher_has_role(), user cannot be empty.
- ---

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 97
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJW6CEbAAoJEBhc6lDKYVtJnMIH/RbBrVQ4MtU8KGzquhguznpG
/tdgfvEiznZSiI/jaO0CJNjLh20BJ2GX4EkDebflZPa0Jwq86iwUQFmP0AtgZxAj
YfjNre5IVUMRbUR52ujYFEUlyqxvaPk7ySyjWtJ9DPt1X1I1qZdnuYvbUlp0gj4k
1jfzUBEWN9EFtFV2Ny/hMu/oEDnXKtL//c20oXCBPr4ttUWY3EpE9uoFEclqlerq
fXezJkdZ4L5wU5vsFqiqqMxmlOKgQCOAk9pwA2t4uqozB/0mGxaf4HdO2V/eZfEp
cbypcvttNuZDDNWkizvvarwHPZwtUyJ7tXtoy6PG0eKmszYJ/Cj4Ca2n+66Y6Yo=
=24id
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] 16.04 Client

2016-03-15 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jürgen,

Am 15.03.2016 um 16:40 schrieb Juergen Engeland:
> Wenn Du Ubuntu 16.04 einsetzen willst und Dein cloop selbst bauen, 
> kannst Du im Prinzip mit einem daily build jetzt schon testen, ob
> es Deine Probleme löst.

da bin ich sicher, s.u.

> Wenn ich 12.04 hätte, würde ich jetzt auch nicht mehr mit 14.04
> anfangen - es sei denn, Du könntest trusty714.cloop out of the box
> einsetzen.

Ich hatte vor kurzem trusty714.cloop wegen der Probleme getestet und
damit waren sie, so weit während des Tests erkennbar, weg.
Ich könnte es aber nicht ohne zahlreiche Anpassungen einsetzen, daher
warte ich vollends auf das 16.04 Cloop.

Für selber bauen fehlt mir die Zeit, v.a. wenn dann Dinge nicht
laufen. Ich kenne mich einfach wenn's ans Eingemachte geht noch immer
zu wenig aus ;-)

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 97
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJW6D4sAAoJEBhc6lDKYVtJy38H/2s/UVmJ65sHwlPOx1HgEtWp
g5zvwvFTG3O5S4mdvpuFgAKgmiJRc/O2AIhLYNguxBFJBQju7qYRLzVJE55OtRxQ
UXrFEfXww2MtjyUgPLNXaRTE/Ascy3NEKg9rMzN0Cy7X+zRUGp5Oz+d6jNEDQGsn
/HhNOD+1/7pH/D9EwF/Fh4a/w9iRZ4mpFVTuXgZPomEbKemO5xA/Dt85hxXII+fO
PdE2cFhojTLDdPDB1dnquwBc3nzESYYnRd/anyudsznyBhLcc3X4Z6HEPv7sbx3O
4aNH7KgkOOLz/j6n8CThzjZPqFyokNdbi3qsMgPtKjXVjZuHc3o0iF9XyrZFveQ=
=edH7
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] 16.04 Client

2016-03-15 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Steffen,

die Frage wie lange es unterstützt wird, stellt sich zurzeit nur für
Kubuntu 16.04.

Wenn Du Ubuntu 16.04 einsetzen willst und Dein cloop selbst bauen,
kannst Du im Prinzip mit einem daily build jetzt schon testen, ob es
Deine Probleme löst.
Wenn ich 12.04 hätte, würde ich jetzt auch nicht mehr mit 14.04 anfangen
- es sei denn, Du könntest trusty714.cloop out of the box einsetzen.

Gruß Jürgen

Am 15.03.2016 um 16:23 schrieb Steffen Auer:
> Hallo Jürgen,
>
> Am 15.03.2016 um 16:16 schrieb Juergen Engeland:
> > Hallo Steffen,
>
> > veröffentlicht ist er noch nicht, aber gebastelt wird bereits
> > fleißig daran: http://pkg.linuxmuster.net/xenial-testing/
>
> danke für die Info.
>
> > Noch sehe ich aber nicht, dass wir den unbedingt brauchen. 14.04
> > läuft ja gut und wird bis 2019 mit Updates versorgt.
>
> Ich brauche dringend 16.04, da wir noch mit 12.04 fahren (was ja nur
> noch 1 Jahr Updates bekommt) und es da zudem bei manchen Grafikkarten
> Probleme mit LO gibt (ich hatte das hier mehrfach in die Liste
> getragen, ehe ich den Zusammenhang 12.04 <-> Graka nachweisen konnte)
>
> > Es kann sein, dass Kubuntu 16.04 LTS auch nicht länger unterstützt
> > wird.
>
> Also zumindest Ubuntu 16.04 LTS wird wieder 5 Jahre unterstützt bis
> 4/2021, oder habe ich was verpasst?
>
> Viele Grüße
> Steffen
>
> ___ > linuxmuster-user mailing 
> list >
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net >
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user >




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] 16.04 Client

2016-03-15 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Steffen,

veröffentlicht ist er noch nicht, aber gebastelt wird bereits fleißig daran:
http://pkg.linuxmuster.net/xenial-testing/

Auch einen neuen HULC auf der Basis von Kubuntu 16.04 könnte es geben.
Noch sehe ich aber nicht, dass wir den unbedingt brauchen. 14.04 läuft
ja gut und wird bis 2019 mit Updates versorgt.
Es kann sein, dass Kubuntu 16.04 LTS auch nicht länger unterstützt wird.
KDE wird auf jeden Fall weiterleben. Vielleicht gehört die Zukunft Neon
und nicht Kubuntu.

Gruß Jürgen


Am 15.03.2016 um 15:54 schrieb Steffen Auer:
> Hallo Tobias,
>
> Am 15.03.2016 um 01:40 schrieb T. Küchel:
> > Jetzt hab ich auf meinem nagelneuen 16.04er client deine Methode
> > angewandt
>
> 16.04 Client? Schon jetzt?
> Eigener Client oder gibt's tatsächlich schon den 16.04 Musterclient?
>
> Viele Grüße
> Steffen
>
> ___ > linuxmuster-user mailing 
> list >
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net >
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user >




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] 16.04 Client

2016-03-15 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jürgen,

Am 15.03.2016 um 16:16 schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Steffen,
> 
> veröffentlicht ist er noch nicht, aber gebastelt wird bereits
> fleißig daran: http://pkg.linuxmuster.net/xenial-testing/

danke für die Info.

> Noch sehe ich aber nicht, dass wir den unbedingt brauchen. 14.04
> läuft ja gut und wird bis 2019 mit Updates versorgt.

Ich brauche dringend 16.04, da wir noch mit 12.04 fahren (was ja nur
noch 1 Jahr Updates bekommt) und es da zudem bei manchen Grafikkarten
Probleme mit LO gibt (ich hatte das hier mehrfach in die Liste
getragen, ehe ich den Zusammenhang 12.04 <-> Graka nachweisen konnte)

> Es kann sein, dass Kubuntu 16.04 LTS auch nicht länger unterstützt
> wird.

Also zumindest Ubuntu 16.04 LTS wird wieder 5 Jahre unterstützt bis
4/2021, oder habe ich was verpasst?

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 97
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJW6CkBAAoJEBhc6lDKYVtJEwMH/i8r/tSOVC+Dp+oFgKsVYMPT
N791A3crClv1DZ3hZOGpPDM3UYmZPAL1gdsnuSN792sUPPaCz1eoqa0SOpfvmsve
/oPSXjEE13NjwLVmQiWERf/qWkBBfnNkRjAovvXnVY3pTqlZNDBlfKRgj8boGo2z
gihJ0aMslyedzEbztIgeGDH7APCpo4FjbImzYu3E6PB9sLOs4MBSoYIcIUGaYDSN
sSA36FpfLcpzVHfqzf2qL+o5WxrTpo4b3Uyu01GN6wg0c67M5fwGO6ggGLKUDFZP
RY99Iq9bwl/vQcK8M+d8anjOxgFPIe6r0aXnsPKY2yM7dw1DmQPEWCrboxHi4EI=
=xznC
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Owncloud-Inhalt per davfs2 beim login mounten (funktioniert :-)

2016-03-15 Diskussionsfäden t . kuechel
Hallo max,

Der mögliche Knackpunkt bei 16.04 ist, das laut doku die zeile nicht mehr 
Server cert heißt sondern 
Trust_... 
Schau mal in der Wiki Seite ganz unten, vielleicht gilt das ja bei dir auch 
schon?

Vg  Tobias

Schule Führinger schrieb am 15.03.16 22:20:
Hallo Tobias,


> Lies selbst:
> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:owncloud:owncloudmounting
>
> ich hab deinen Bericht reinverschoben und meinen angefügt und alles
> verlinkt an der ursprünglichen Stelle.
>
> Performance: Das erste Aufrufen dauert - je nach Menge in der Cloud -
> einige Sekunden. Danach ist es im Cache und geht flott.
>
> Viele Grüße und vielen Dank für deine Arbeit,
>
> Tobias
>
> Achtung!
> P.S. ich hab einige Design-Probleme entdeckt. U.A. dass wenn das umount
> schief geht und man sich wieder einloggt - alles in der cloud weggeputzt
> wird.
> Ich arbeite an einer Lösung.

ja, ist mir gestern auch aufgefallen (wir starten immer neu). Ich habe
deshalb (Du hast das schon ins wiki übernommen) den server='172...'
Eintrag mit eingefügt, da der pam_umount sonst falsche Parameter
übergibt und nicht geunmountet werden kann, der Login dauert dann
ewig. Dass die Cloud leer wird, ist mir nciht aufgefallen, ups. Ja, da
muss ne Lösung her.

Und die hast Du gefunden, ich sehe, Du durchblickst den mount-Vorgang,
im Gegensatz zu mir *g*, ich hab da nur drin rumgefuhrwerkt, bis es
funktioniert hat (das mounten zumindest).

Es wäre toll, wenn es dazu eine "offizielle Lösung" gäbe, dann müsste
man auch nicht immer im postsync die /etc/security/pam... patchen.

Wahrscheinlich ist bei 16.04 ein neueres davfs2 dabei, dass untrusted
certificates erlaubt. Wenn ich umsteige, ändere ich das dann auch.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user