Re: Datacenter in DD und Umgebung

2024-06-07 Diskussionsfäden Falk Herzog
Hallo André,

https://www.dsi.net/home/
kannst auf jeden Fall mal anfragen / die machen Housing.

Grüße,

Falk


On Fri, 2024-06-07 at 11:52 +0200, André Brödner wrote:
> Hallo Leute,
> 
> ich suche einen Anbieter in DD und Umgebung (sachsenweit ist auch
> Okay) 
> bei dem ich einen 2HE Server (ca. 100W redundant) mit max 1TB Traffic
> (100Mbit Anbindung reicht) einstellen kann. Bisher habe ich nur 
> Canaletto gefunden, die mir aber zu teuer sind. Vielen Dank für eure 
> Vorschläge :)
> 
> Gruß André
> 
> P.S. wer auf Techno/Electro steht kann sich gern am Samstag ab 14 Uhr
> zum Elbe-Solarrave (PV-Powered) hier 
> https://maps.app.goo.gl/fBCQtZ8G6k3gjPs46 einfinden
> 



Re: OpenSuse remote shutdown ohne root-Rechte

2024-05-03 Diskussionsfäden Falk Herzog
Ahoj Zusammen,

was ich mich gerade gefragt hab:
Was passiert denn eigentlich wenn man z.B. im Gnome aufs Ausschalten-
Knöpfchen drückt und bin z.B. hier fündig geworden:

https://askubuntu.com/questions/630279/shutdown-command-for-gnome

###
dbus-send --system --print-reply --dest=org.freedesktop.login1
/org/freedesktop/login1 "org.freedesktop.login1.Manager.PowerOff"
boolean:true
###

Das klappt bei mir allerdings nicht, der macht quasi nur ein halt
und schaltet das Gerät nicht ab :<

Aber vielleicht wäre das noch ein Ansatz bei einem Desktop.

Grüße und schönes WE,

Falk


On Fri, 2024-05-03 at 14:55 +0200, Daniel Leidert wrote:
> Hi Monika,
> 
> Am Freitag, dem 03.05.2024 um 14:14 +0200 schrieb Monika Keil:
> > 
> > ich möchte einen im Büro stehenden PC (OpenSuse Leap 15.5) aus dem 
> > HomeOffice anschalten und wieder ausschalten können. Das Anschalten
> > klappt mittlerweile per WakeOnLan - das Ausschalten leider nicht
> > ohne
> > root-Rechte. Vielleicht kann mir da jemand helfen?
> 
> Du kannst/musst vermutlich dem Nutzer via policy-kit den Reboot
> erlauben (/usr/share/polkit-1/actions/org.freedesktop.login1.policy,
> org.freedesktop.login1.reboot). Da ist vermutlich auch geregelt, dass
> das standardmäßig ein Passwort erfordert. Ich würde dort anfangen, zu
> suchen.
> 
> HTH, Daniel



Re: Probleme mit dynv6.com

2024-03-14 Diskussionsfäden Falk Herzog
Hallo Bernhard,

also bei mir klappt auch der ns1 gerade nicht.
Bau Dir eigene Resolver? 
Wenns quick and dörty ohne dnssec(das ist wohl noch experimentell)
reicht, einfach mit systemd-resolved.
Oder halt andere / zuverlässigere suchen.

Grüße,

Falk 

On Wed, 2024-03-13 at 14:02 +0100, Bernhard Schiffner wrote:
> https://dynv6.com/
> liefert eine recht zuverlässige Namensauflösung für die üblichen
> Rechner zuhause oder im kleinen Geschäft.
> Leider klappt das etwa 2-3 mal pro Jahr nicht.
> 
> Das Problem ist, dass die am DNS beteiligten Rechner die IP ganz oder
> teilweise vergessen haben:
> bernd@bs04:~$ dig  barmai-0.dynv6.net +short @ns1.dynv6.com
> 188.105.189.95
> bernd@bs04:~$ dig  barmai-0.dynv6.net +short @ns2.dynv6.com
> bernd@bs04:~$ dig  barmai-0.dynv6.net +short @ns3.dynv6.com
> 
> Wenn also der (vom die Verbindung suchenden Rechner aktive)
> Nameserver von ns2 oder ns3 die Antwort bekommt, dann gibt es ein
> Problem.
> root@bs04:/home/bernd# resolvectl flush-caches
> hilft dann auch nicht.
> 
> Die Lösung ist, die NS von dynv6.com zum Update zu zwingen, indem
> man, zum Beispiel per Webinterface, eine _abweichende_ IP und sofort
> danach die _richtige_ IP angibt.
> Wenn ich sofort die richtige IP angebe dann erfolgt keine
> Aktualisierung der NS; es wird vom Webinterface allerdings ein
> erfolgreiches Update zurück gemeldet.
> IMHO gibt es keine API, sich mit einer IP abzumelden.
> Ich habe dazu dynv6 schon mal angefragt, aber keine Reaktion
> erhalten.
> 
> Meine Fragen:
> 1.) Kennt das jemand als Problem?
> 2.) Kennt jemand eine einfachere Lösung?
> Schließlich muss ich vom fernen Host erst die richtige IP
> rausbekommen. Mach das mal, wenn keine Verbindung möglich ist, und Du
> die aktuelle IP für eine ssh nicht kennst ...
> 
> Danke!
> Bernhard
> 
> 



Re: Nutzer angemeldet aber kein Prozess

2023-12-16 Diskussionsfäden Falk Herzog
bzw. ps -u anika oder pstree -u anika ist wohl korrekter, aber sowas
hast ja schon gemacht. Klappt id anika, hast irgendwas in der
nsswitch.conf rumgewirscht?

Grüße,

Falk

On Sat, 2023-12-16 at 17:10 +0100, Falk Herzog wrote:
> lsof -u anika ?
> 
> Greets,
> 
> Falk
> 
> On Sat, 2023-12-16 at 16:31 +0100, Luca Bertoncello wrote:
> > Am 16.12.2023 um 10:10 schrieb Christian Perle:
> > 
> > Hallo
> > 
> > > Mit "who" bekomme ich auch keine Prozesse angezeigt.
> > > Ich frage sowas mit "w" ab:
> > > 
> > >  10:15:32 up 5 min,  4 users,  load average: 0,00, 0,02, 0,00
> > > USER TTY  FROM LOGIN@   IDLE   JCPU   PCPU
> > > WHAT
> > > chris    pts/0    :0.0 10:10    1.00s  0.02s  0.00s
> > > screen
> > 
> > Hilf leider nicht:
> > 
> > root@anika:~# w
> >  16:30:56 up 62 days, 22:37,  2 users,  load average: 0,00, 0,00,
> > 0,00
> > USER TTY  VON  LOGIN@   IDLE   JCPU   PCPU WHAT
> > root pts/0    2003:a:271b:e800 16:30    0.00 s  0.02 s  0.00 s
> > w
> > root@anika:~# who
> > anika 2023-12-16 10:31
> > root pts/0    2023-12-16 16:30 (2003:a:271b:e800:2::1)
> > 
> > Andere Ideen?
> > 
> > Danke
> > Luca Bertoncello
> > (lucab...@lucabert.de)
> 



Re: Nutzer angemeldet aber kein Prozess

2023-12-16 Diskussionsfäden Falk Herzog
lsof -u anika ?

Greets,

Falk

On Sat, 2023-12-16 at 16:31 +0100, Luca Bertoncello wrote:
> Am 16.12.2023 um 10:10 schrieb Christian Perle:
> 
> Hallo
> 
> > Mit "who" bekomme ich auch keine Prozesse angezeigt.
> > Ich frage sowas mit "w" ab:
> > 
> >  10:15:32 up 5 min,  4 users,  load average: 0,00, 0,02, 0,00
> > USER TTY  FROM LOGIN@   IDLE   JCPU   PCPU WHAT
> > chris    pts/0    :0.0 10:10    1.00s  0.02s  0.00s
> > screen
> 
> Hilf leider nicht:
> 
> root@anika:~# w
>  16:30:56 up 62 days, 22:37,  2 users,  load average: 0,00, 0,00,
> 0,00
> USER TTY  VON  LOGIN@   IDLE   JCPU   PCPU WHAT
> root pts/0    2003:a:271b:e800 16:30    0.00 s  0.02 s  0.00 s w
> root@anika:~# who
> anika 2023-12-16 10:31
> root pts/0    2023-12-16 16:30 (2003:a:271b:e800:2::1)
> 
> Andere Ideen?
> 
> Danke
> Luca Bertoncello
> (lucab...@lucabert.de)



Re: debian bookworm bind9 vs. libuv

2023-12-06 Diskussionsfäden Falk Herzog
Hallo Ronny,

sowas in der Richtung evtl.?
https://gitlab.isc.org/isc-projects/bind9/-/issues/2466

Das Stichwort Zeit / DNSSEC fiel hier schon.
* Zeit checken (sieht ja offenbar "gut" aus?)
* mal testweise dnssec ausmachen
* was sagt strace 
* ggf. anderen Bind installieren / selber bauen o.Ä.

Hast schon was rausgefunden(bzw. bitte mal rückmelden wenn dus
rausgekriegt hast)? Sieht interessant / wüst aus,
vielleicht hast ja auch nen Bug gefunden ^^

Grüße von der T2,

Falk

On Wed, 2023-12-06 at 08:01 +0100, ro...@seffner.de wrote:
> Guten Morgen,
> 
> meine Nikolausüberraschung ist ne doofe.
> 
> Linux-Gateway wegen Kernelaktualisierung (baue selber) neu gebootet
> und
> plötzlich geht der bind nicht mehr. Ein dig @127.0.0.1 liefert nun
> SERVFAIL
> und folgende Logeinträge:
> 
> 06-Dec-2023 07:21:32.145 general: error:
> netmgr/uverr2result.c:98:isc___nm_uverr2result(): unexpected error:
> 06-Dec-2023 07:21:32.145 general: error: unable to convert libuv
> error code
> in udp_send_cb (netmgr/udp.c:802) to isc_result: -89: destination
> address
> required
> 06-Dec-2023 07:21:32.145 resolver: info: resolver priming query
> complete:
> unexpected error
> 
> Was liegt nahe? Änderungen rückgängig machen. Also reboot zum
> vorherigen
> Kern - Fehler bleibt.
> Blick ins dpkg.log, was sich in letzter Zeit noch so änderte - nix
> auffälliges auch nur in der Nähe von bind9 oder libuv.
> Jetzt wird’s hilflos, weil auch google nix weiß. Remove und purge
> (mit
> manueller Kontrolle) von bind9* und libuv -> reinstall - Fehler (auch
> ohne
> meine config und zonen) wieder da.
> 
> Auch ein "rndc trace 9" scheint um den Fehler rum kein Indiz zu
> liefern:
> 
> 06-Dec-2023 07:55:19.881 database: debug 5: dns_adb_destroyfind on
> find
> 0x7f53a10c2300
> 06-Dec-2023 07:55:19.881 database: debug 5: dns_adb_destroyfind on
> find
> 0x7f53a10c2500
> 06-Dec-2023 07:55:19.881 general: error:
> netmgr/uverr2result.c:98:isc___nm_uverr2result(): unexpected error:
> 06-Dec-2023 07:55:19.881 general: error: unable to convert libuv
> error code
> in udp_send_cb (netmgr/udp.c:802) to isc_result: -89: destination
> address
> required
> 06-Dec-2023 07:55:19.881 resolver: debug 5: QNAME minimization - 
> minimized,
> qmintype 2 qminname google.com
> 06-Dec-2023 07:55:19.881 resolver: debug 1: fetch: google.com/NS
> 06-Dec-2023 07:55:19.881 database: debug 5: dns_adb_destroyfind on
> find
> 0x7f53a1473600
> 06-Dec-2023 07:55:19.881 database: debug 5: dns_adb_destroyfind on
> find
> 0x7f53a1473700
> 06-Dec-2023 07:55:19.881 resolver: debug 3: fctx
> 0x7f53a14d3400(google.com/NS): createfind for  - success
> 06-Dec-2023 07:55:19.881 resolver: debug 3: fctx
> 0x7f53a14d3400(google.com/NS): createfind for  - success
> 
> 
> Leider ists dringend, weil dahinter ein Netz auf Funktion wartet. Und
> ich
> möchte das ungern zum Anlass nehmen mich in dnsmasq, unbound oder so
> einzuarbeiten.
> 
> Ideen?
> 
> 
> Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
>      Ronny Seffner
> 

-- 
[schlittermann - internet & unix support ]
[supp...@schlittermann.de | https://schlittermann.de/ ]
[Tel(Fax): +49 351 802998-1 | (-3) ]




Re: Teams und Debian

2023-09-20 Diskussionsfäden Falk Herzog
Hallo Tobias,

ich hab hier auchn SID und da ist das Plugin im FF dabei - allerdings
deaktiviert(habs grad mal aktiviert).

https://support.mozilla.org/de/kb/openh264-plugin-firefox

Das mit der asap abbrechenden Verbindung hattich jüngst auch,
evtl. isses ja damit gelöst, / kanns / wills jetzt aber nicht testen,
Teams nervt :-)

Grüße,

Falk


On Wed, 2023-09-20 at 13:32 +0200, Tobias Schlemmer wrote:
> Hallo,
> 
> wenn ich mich mit Firefox (aktuell, Debian Testing/sid) in eine MS
> Teams-Sitzung einwählen will, wird Kamerabild (und vermutlich auch
> Ton)
> meine Webcam ordentlich dargestellt. Wenn ich in die Sitzung
> reingelassen werde, bricht die Verbindung ohne Fehlermeldung und
> Vorwarnung ab.
> 
> Nach längerem Suchen habe ich dann herausgefunden, dass es mit Google
> Chrome funktioniert (mit Chromium hatte ich auch schonmal Probleme).
> 
> Hat jemand eine Idee, was da los ist? Bzw. wie man das Problem löst?
> 
> Laut Microsoft werden die letzten drei Versionen von Firefox
> unterstützt, wenn das OpenH.264-Plugin installiert ist. Das Plugin
> habe
> ich aber nicht gefunden.
> 
> Viele Grüße
> 
> Tobias
> 

-- 
[schlittermann - internet & unix support ]
[supp...@schlittermann.de | https://schlittermann.de/ ]
[Tel(Fax): +49 351 802998-1 | (-3) ]




Re: Thinkpad P50 mit Debian 11 schaltet sich nicht aus

2023-06-08 Diskussionsfäden Falk Herzog
Moin Luca,

wie fährst das Gerät runter? Die Frage ist, ob er ein halt(OS aus,
Rechner läuft weiter) oder poweroff macht.
Ich hab in der Vergangenheit schon öfter die Erfahrung gemacht,
dass sich die einzelnen Befehle unterschiedlich / unberechenbar
verhalten.

In systemd müsste systemctl isolate poweroff.target oder kurz systemctl
poweroff das Gerät komplett ausmachen. Ist das der Fall bzw. gibts
einen Unterschied zu systemctl isolate halt.target? 
Ansonsten gibts noch halt, poweroff, shutdown, init 0 und ggf. Weitere,
verhalten die sich alle gleich?

Möglicherweise auch eine dubiose BIOS/Powermanagement-Option o.Ä. die
reinspielt?!?

Grüße,

Falk

On Thu, 2023-06-08 at 09:49 +0200, Luca Bertoncello wrote:
> Hallo Leute!
> 
> Ich habe einen Thinkpad P50 auf dem ich Debian 11 installiert habe.
> Der Rechner tut auch seine gute Arbeit, aber jedes Mal, dass ich ihn 
> ausschalte, am Ende des Shutdownprozesses bleiben ein paar LED an 
> (Monitor ist aber aus).
> Ich muss per langen Tastendruck den Rechner endgültig ausschalten,
> sonst 
> kann ich das nicht wieder einschalten...
> 
> Hat jemand eine Ahnung, warum das passiert und was ich dagegen machen
> kann?
> Standby ist keine Lösung aus verschiedenen rechtlichen Gründen (ist
> ein 
> Firmenlaptop).
> 
> Grüße
> Luca Bertoncello
> (lucab...@lucabert.de)



Re: Linux Mint, kernal panic bei Installation

2023-05-15 Diskussionsfäden Falk Herzog
ich mein den Integritätscheck im Bootmenü vom Minit-Installer.
https://heise.cloudimg.io/v7/_www-heise-de_/imgs/71/2/8/6/5/8/7/6/lmde4_boot-3a4efd0c878a4192.png?q=75=1500

Schreiben kannst das auch mit dd einfach(dd if=mint.iso of=/dev/sdX ,
akute Vorsicht zwecks nicht auf den falsche sdX abrutschen),
das Klickibunti sollte das aber normalerweise auch ordentlich
hinbekommen.

Aber bzgl. Bios/uefi. Das Klingt als wäre Uefi aus, ich würde das
wieder anmachen(Widerstand zwecklos, Bios ist früher oder später tot),
aber SecureBoot aus(funktioniert eh fast nirgends) - vielleicht hat das
Problem auch mit irgendwas in der Richtung zu tun?

Grüße,

Falk

On Mon, 2023-05-15 at 14:58 +0200, Stefan Engelhardt wrote:
> Hallo Falk,
> 
> wenn ich im BIOS auf UEFI umstelle und den Windows Boot Manager
> nutze, startet aktuell noch ein Windows 7 professional in der 64bit-
> Ausführung. Demzufolge habe ich bei der Mint.iso auch auf die 64bit
> Version geachtet. Die ISO habe ich von der Mint-Webseite herunter
> geladen. Die sollte also eher in Ordnung sein als bei computerbild
> oder ähnlichen Anbietern.
> 
> "...Boot-Menü hast Du einen Integritätscheck fürs Image selbst..."
> Da weiss ich jetzt nicht so recht was Du meinst.
> 
> Gruß Stefan
> 
> 
> Am Mo., 15. Mai 2023 um 12:13 Uhr schrieb Falk Herzog
> :
> > Im Boot-Menü hast Du einen Integritätscheck fürs Image selbst,
> > was sagt der? Und Architektur ist wirklich richtig / richtiges ISO?
> > 
> > Dass das Image irgendwie anfängt zu booten heißt noch lange nicht,
> > dass
> > es wirklich komplett/konsistent ist, die Erfahrung hab ich auch
> > schon
> > gemacht. Er findet ja offenbar seine /keine funktionierende intird,
> > für ne Livecd/Installer ist das ja schon etwas merkwürdig.
> > 
> > Grüße,
> > 
> > Falk
> > 
> > On Mon, 2023-05-15 at 00:43 +0200, Stefan Engelhardt wrote:
> > > Moin zusammen.
> > > Ich will Linux Mint auf einem DELL Notebook installieren. Den
> > Stick
> > > habe ich glaube nicht falsch vorbereitet, denn das Booten als
> > solches
> > > beginnt. Es wird aber sehr schnell mit einer Kernel panic
> > beendet,
> > > siehe Foto.
> > > 
> > > Im Fehler wird auf eine Dokumentation verwiesen. Darunter
> > verstehe
> > > ich eine PDF oder ein Wiki. Gefunden habe ich das
> > >
> > hier: https://github.com/torvalds/linux/blob/master/Documentation/adm
> > > in-guide/init.rst
> > > 
> > > Außer das ich beim Bootvorgang noch irgendwelche Parameter
> > mitgeben
> > > kann, bin ich nicht schlauer geworden. Von den vorgeschlagenen
> > > Situationen kann ich keiner meinem Fehler zuordnen.
> > > 
> > > Kann das Problem für Dummies mit wenigen Worten erklärt werden?
> > Muss
> > > ich im BIOS vielleicht auf etwas besonderes achten?
> > > 
> > > Vielen Dank für ein - zwei Tipps im voraus.
> > > 
> > > Gruß Stefan 
> > 

-- 
[schlittermann - internet & unix support ]
[supp...@schlittermann.de | https://schlittermann.de/ ]
[Tel(Fax): +49 351 802998-1 | (-3) ]




Re: Linux Mint, kernal panic bei Installation

2023-05-15 Diskussionsfäden Falk Herzog
Im Boot-Menü hast Du einen Integritätscheck fürs Image selbst,
was sagt der? Und Architektur ist wirklich richtig / richtiges ISO?

Dass das Image irgendwie anfängt zu booten heißt noch lange nicht, dass
es wirklich komplett/konsistent ist, die Erfahrung hab ich auch schon
gemacht. Er findet ja offenbar seine /keine funktionierende intird,
für ne Livecd/Installer ist das ja schon etwas merkwürdig.

Grüße,

Falk

On Mon, 2023-05-15 at 00:43 +0200, Stefan Engelhardt wrote:
> Moin zusammen.
> Ich will Linux Mint auf einem DELL Notebook installieren. Den Stick
> habe ich glaube nicht falsch vorbereitet, denn das Booten als solches
> beginnt. Es wird aber sehr schnell mit einer Kernel panic beendet,
> siehe Foto.
> 
> Im Fehler wird auf eine Dokumentation verwiesen. Darunter verstehe
> ich eine PDF oder ein Wiki. Gefunden habe ich das
> hier: https://github.com/torvalds/linux/blob/master/Documentation/adm
> in-guide/init.rst
> 
> Außer das ich beim Bootvorgang noch irgendwelche Parameter mitgeben
> kann, bin ich nicht schlauer geworden. Von den vorgeschlagenen
> Situationen kann ich keiner meinem Fehler zuordnen.
> 
> Kann das Problem für Dummies mit wenigen Worten erklärt werden? Muss
> ich im BIOS vielleicht auf etwas besonderes achten?
> 
> Vielen Dank für ein - zwei Tipps im voraus.
> 
> Gruß Stefan 



Re: Backup und reset Samsung Galxy S8

2023-04-19 Diskussionsfäden Falk Herzog
Moin,

Samsung hat wohl ne App/Programm.
https://www.samsung.com/de/apps/smart-switch/
https://www.samsung.com/us/support/answer/ANS00048603/
Wie gut das klappt ka. Evtl. kann das auch den Reset?

Es gibt übrigens noch Custom-Roms fürs S8,
fallsde vielleicht doch noch ne Reparatur erwägst und Dir das Gemeere
mit Custom-Roms antun willst. 

Ansonsten: https://www.handy-dresden.de/ evtl. kriegst da noch paar
Kröten fürs Gerät.

Grüße,

Falk


On Wed, 2023-04-19 at 10:25 +0200, ottmar-schm...@web.de wrote:
> Hallo Freunde,
>  
> ich hab da ein kleines Problemchen zu lösen. Die 16-jährige Tochter
> eines sehr langjährigen Freundes hat ihr Galaxy S8 fallen lassen --
> >Display komplett dunkel.
>  
> Ab und an flacktert noch ein Bischen was, aber bedienen am Smartphone
> selbst kann man praktisch nichts mehr. Das Kind hat etwas Geld
> gerspart und de osterhase brachte auch noch ein Bichen was, jetzt hat
> sie ein neues Phone die Reparatur scheidet aus.
>  
> Das Smartphone liegt nun bei mir, ich kann maximal eine USB-
> Verbindung herstellen aber dann smartphoneseitig nicht frei geben.
>  
> Preisfrage: Wie kann ich
> a Daten sichern ??
> b Daten löschen am Besten einen normalen Geräteresett machen?
>  
> Gerade Kinder und Jugendliche sind in dem was sie hin und her
> schicken oftmals sorglos und in duie Hände Dritter sollte das alles
> nicht unbedingt gelangen. auf Nachfrage heisst s dann zwar "ja aölles
> kein Problem" und genau genommen dann halt doch
>  
> Kennt da jemand irgendwelche Tools und/oder Mittel und Wege für Linux
> oder auch Sinnlos
>  
> Grüße aus dem Weinland Baden
>  
> Ottmar

-- 
[schlittermann - internet & unix support ]
[supp...@schlittermann.de | https://schlittermann.de/ ]
[Tel(Fax): +49 351 802998-1 | (-3) ]




Re: ciphers gehen plötzlich nicht mehr

2023-03-16 Diskussionsfäden Falk Herzog
Hallo Ronny,

gabs evtl. openssl-Updates / wurden da eingespielt?

Wenn danach die daran hängenden (Mailserver)dienste nicht neugestartet
werden, können diese erfahrungsgemäß durchaus im laufenden Betrieb mit
solchen Fehlerbildern auseinanderfallen.

Wenn Zertifikate getauscht werden, sollten die Dienste logischerweise
auch neugestartet werden.

Für sowas empfiehlt sich "needrestart" mit den entsprechenden apt-
hooks. Das hat zwar auch paar Macken / liegt nicht immer richtig,
idR tuts aber den Job.

Grüße,

Falk


On Thu, 2023-03-16 at 12:06 +0100, ro...@seffner.de wrote:
> Hallo Liste,
> 
> ich begreifs gerade nicht ...
> 
> gegeben:
> - 2 Server, Debian 11 + openssl + dovecot + postfix
> - 10-ssl.conf von beiden dovecots md5 identisch
> - /etc/ssl/openssl.cnf auf beiden Kisten md5 identisch
> - main.cf auf beiden Kisten an den SSL-Parametern identisch, auch das
> gleiche wildcard Zertifikat im Einsatz
> - dpkg -l auf beiden Kisten identisch
> 
> Ohne Login (last) und ohne reboot sowie mit dovecot und postox-
> Diensten, die
> laut 'ps' seit 13.3. laufen, können wir seit gestern 22:30 Uhr rum
> mit der
> einen Kiste kein POP3s, IMAPs, SMTP_TLS mehr machen wegen "no shared
> cipher".
> Ich habe bei postfix und dovecot nun von der, durch mich
> eingegrenzten,
> ciper-Auswahl auf die defaults gewechselt und es geht wieder.
> Ja es war M$-Patchday, aber auch thunderbird, ungepatchte
> Windos/Outlook und
> fetchmail sind als Clients betroffen.
> 
> Was kann dem dem postfix/dovecot-openssl-Stack fehlen, dass plötzlich
> die
> ciphers nicht mehr "da" sind? Die identische Konfiguration geht ja
> auf dem
> zweiten Server. Ideen?
> 
> 
> Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
>      Ronny Seffner
> 



Re: testing new ml

2022-07-15 Diskussionsfäden Falk Herzog
guckguck,

#Falk



On Fri, 2022-07-15 at 12:02 +0200, Heiko Schlittermann wrote:
> Hi,
> 
> nur ein Versuch, ob das jetzt hier wieder geht.



Upgrade lug-dd-Mailingliste 14.07.

2022-07-13 Diskussionsfäden Falk Herzog
Liebe Menschen,

die Mailingliste wird im Laufe des morgigen Tages einem Update/Upgrade
unterzogen (mailman2 --> mailman3)

Störungen oder Fehlfunktionen sind in dem Zusammenhang
selbstverständlich kategorisch ausgeschlossen. Wir melden Vollzug 
wenn fertig.

Grüße,

Falk



Re: Drucken (Xubuntu 22.04, Brother HL-L2340DW)

2022-06-23 Diskussionsfäden Falk Herzog
Moin,

blöde(?) Frage, werden die Treiber denn überhaupt noch benötigt?

Wir haben hier einen Cups-Server laufen,
u.A. hängt da ein Brother MFC-L2700DW dran.

Clientseitig im Debian hab ich installiert, ka ob die überhaupt alle
nötig wären und hab nichts händisch konfiguriert:

cups
cups-browsed
cups-client
cups-common
cups-core-drivers
cups-daemon
cups-filters
cups-filters-core-drivers
cups-ipp-utils
cups-pk-helper
cups-ppdc
cups-server-common
libcups2:amd64
libcupsfilters1:amd64
python3-cups:amd64
python3-cupshelpers

In der Druckerverwaltung vom Gnome wird er gefunden
und als "driverless" angezeigt. Die Treiber installiere ich im
Gegensatz zu früher nicht mehr.

https://wiki.debian.org/SystemPrinting#Driverless_Printing

Grüße,

Falk


On Thu, 2022-06-23 at 14:08 +0200, Jakob Mendel wrote:
> Liebe Fachleute,
> 
> ich habe Xubuntu 22.04 (64bit) installiert, aber der Drucker (Brother
> HL-L2340DW, S/W-Laserdrucker) druckt nicht.
> 
> Unter Xubuntu 18.04 (64bit) druckte er problemlos (auch
> doppelseitig),
> nachdem die von Brother bereitgestellten Pakete
> mhll2340dcupswrapper-3.2.0-1.i386.deb und mhll2340dlpr-3.2.0-
> 1.i386.deb
> installiert waren.
> 
> Inzwischen stellt Brother auch Pakete für einen generischen Drucker
> bereit.  Ich habe alle vier Pakete
> mbrgenml1cupswrapper-3.1.0-1.i386.deb
> mbrgenml1lpr-3.1.0-1.i386.deb
> mhll2340dcupswrapper-3.2.0-1.i386.deb
> mhll2340dlpr-3.2.0-1.i386.deb
> heruntergeladen und mit dpkg -i --force=all *.deb installiert.  Bis
> auf
> eine Meldung, daß die Pakete veraltet seien und in zukünftigen [!]
> Versionen von CUPS nicht mehr unterstützt würden, lief die
> Installation
> glatt durch.
> 
> Synaptic (eine GUI zur Paketverwaltung) zeigt alle vier Pakete als
> installiert an:
> brgenml1cupswrapper:i386   v. 3.1.0-1 [neueste Version]
> brgenml1lpr:i386   v. 3.1.0-1 [neueste Version]
> hll2340dcupswrapper:i386   v. 3.2.0-1 [neueste Version]
> hll2340dlpr:i386   v. 3.2.0-1 [neueste Version]
> Die beiden Pakete hll2340d... werden von Synaptic unter Xubuntu 18.04
> identisch angezeigt.
> 
> Die PPD-Dateien sind offenbar installiert:
> $ ls -al /usr/share/ppd/brother
> lrwxrwxrwx 1 root root   71 Jun 21 17:05 mbrother-BrGenML1-cups-
> en.ppd
> -> /opt/brother/Printers/BrGenML1/cupswrapper/brother-BrGenML1-cups-
> en.ppd
> lrwxrwxrwx 1 root root   71 Jun 21 17:05 mbrother-HLL2340D-cups-
> en.ppd
> -> /opt/brother/Printers/HLL2340D/cupswrapper/brother-HLL2340D-cups-
> en.ppd
> 
> $ ls -al /opt/brother/Printers/HLL2340D/cupswrapper
> -rw-r--r-- 1 root root 15009 Sep 29  2014 brother-HLL2340D-cups-
> en.ppd
> -rwxr-xr-x 1 root root 24435 Sep 29  2014
> mbrother_lpdwrapper_HLL2340D
> -rw-r--r-- 1 root root 18351 Sep 29  2014 Copying
> -rwxr--r-- 1 root root  7649 Sep 29  2014 mpaperconfigml1
> 
> Duplikate der PPD-Dateien sind offenbar identisch:
> $ sudo diff
> /opt/brother/Printers/HLL2340D/cupswrapper/brother-HLL2340D-cups-
> en.ppd
> /etc/cups/ppd/HLL2340D.ppd
> [keine Ausgabe]
> 
> Der Drucker wird per USB-Kabel angeschlossen.  Ist er eingeschaltet,
> wird er auch erkannt:
> $ lsusb
> [...]
> Bus 001 Device 006: ID 04f9:0063 Brother Industries, Ltd HL-L2340D
> series
> [...]
> 
> Beide Drucker (der generische und der als HL-2340D angesprochene)
> werden
> gefunden:
> $ lpstat -t
> Zeitplandienst läuft
> systemvoreingestelltes Ziel: HLL2340D
> Gerät für BrGenML1: usb://Brother/HL-L2340D%20series?serial=E7...3
> Gerät für HLL2340D: usb://Brother/HL-L2340D%20series?serial=E7...3
> [identische serial no.]
> BrGenML1 akzeptiert Anfragen seit Di 21 Jun 2022 17:05:17 CEST
> HLL2340D akzeptiert Anfragen seit Di 21 Jun 2022 17:33:55 CEST
> Drucker BrGenML1 ist im Leerlauf.  Aktiviert seit Di 21 Jun 2022
> 17:05:17 CEST
> Drucker HLL2340D ist im Leerlauf.  Aktiviert seit Di 21 Jun 2022
> 17:33:55 CEST
> 
> Als erster Benutzer des Systems gehöre ich folgenden Gruppen an:
> $ groups jakob
> jakob : jakob adm cdrom sudo dip plugdev lpadmin sambashare
> 
> Aus Vivaldi (Webbrowser) und LibreOffice lassen sich Druckaufträge an
> HL-L2340D abschicken.  Sie werden auch als "abgeschlossen" angezeigt:
> $ lpstat -W completed [zusätzliches -o mach keinen Unterschied]
> HLL2340D-11 jakob    61440   Do 23 Jun 2022
> 12:48:20
> CEST
> 
> 
> ABER DER DRUCKER DRUCKT NICHT.
> 
> 
> Weiß jemand Rat?
> 
> Vielen Dank
> Jakob
> 




Re: swaks: unterschiedliches Verhalten Kommandozeile vs. Shell-Skript

2021-06-14 Diskussionsfäden Falk Herzog
Hallo Bernhard,
Hallo Frank,

der versucht Ipv6 zu machen.
GMX hat noch keine Ipv6-MX.

Zur Gegenprüfung: heise.de hat z.B. einen, da bekommt swaks zumindest
die Verbindung hin.

swaks -t t...@heise.de -q rcpt -6
=== Trying relay.heise.de:25...
=== Connected to relay.heise.de.
<-  220 relay.heise.de ESMTP.
 -> EHLO ###
<-  250-relay.heise.de Hello ### [#ip6#]
<-  250-SIZE 52428800
<-  250-8BITMIME
<-  250-PIPELINING
<-  250-STARTTLS
<-  250 HELP
 -> MAIL FROM:
<-  250 OK
 -> RCPT TO:
<** 550-Verification failed for <###>
<** 550-Unrouteable address
<** 550 Sender verify failed
 -> QUIT
<-  221 relay.heise.de closing connection
=== Connection closed with remote host.

Zum enforcen von IPv4 entsprechend einfach -4 ans swaks verbaumeln.

Grüße,

Falk

On 6/14/21 1:05 PM, Frank Becker wrote:
> Hi,
>
>> On 14. Jun 2021, at 12:36, bb  wrote:
>>
>> :25:Error connecting to gmx.de
>> *** IO::Socket::INET6: getaddrinfo: Name or service not known
> Da steht, dass DNS (Namensauflösung) nicht ging. D. h. da stimmt was mit den 
> Netzwerkeinstellungen nicht.
>
> Gruß,
>
> Frank
>



Re: LAMP_Wordpress

2021-03-09 Diskussionsfäden Falk Herzog
oder einfach in der lokalen Hosts
https://de.wikipedia.org/wiki/Hosts_(Datei)
die IP des pi für die Domain eintragen (-:

192.168.der.pi domain.tld www.domain.tld
Bei Livegang wieder zurückrollen nicht vergessen.

Grüße,

Falk

On 3/9/21 2:29 PM, Thomas Schmidt wrote:
> Hi!
>
> Du musst die Domain der Seite in der Tabelle wp_options einstellen.
> Dafür gibt es sehr viele Möglichkeiten:
> https://wordpress.org/support/article/changing-the-site-url/
>
> Danach wirst du feststellen, dass auch Bilder und Links zur alten
> Domain referenziert werden. Um das anzupassen, gibt es ein paar
> Suchen SQL-Befehle oder Plugins zur Auswahl.
>
> Thomas
>



Re: Mini-PCIe SSD gesucht

2020-10-05 Diskussionsfäden Falk Herzog
Moin,

ich weiß nicht ob Dir das weiterhilft, aber es gibt minipcie - pcie -
Adapter.
Oder Minipcie auf msata hab ich auch was gefunden. Für msate gibts
wiederum sehr kleine(auch physisch) SSDs von Transcend z.B.

Grüße,

Falk

On 10/5/20 1:38 PM, mcnes...@elektrat.de wrote:
> Hallo Liste,
>
> ich suche eine Mini-PCIe SSD, Größe nahezu egal 16/32/64G, es sollte
> Debian draufpassen. Hat hier jemand zufällig noch sowas im Schrank?
>
> Hintergrund: hier liegt noch so ein Intel Atom D510MO Board rum, mit
> dem ich einen Backup-Server aufsetzen will. Es hat leider nur zwei
> SATA-Ports, an die zwei Platten für die Nutzdaten sollen.
>
> Aber das Board hat ja auch noch so einen MiniPCIe-Slot, und früher gabs
> eben auch SSDs dafür. Heute sind die in allen Onlineshops "leider nicht
> mehr lieferbar", aber vielleicht liegt ja hier bei der Leserschaft
> irgendwo noch sowas auf Halde.
>
> Weitere Gedanken, Hinweise und ähnlichen Senf dazu nehm ich natürlich
> auch gern an. Vielen Dank dafür schon mal vorab.
>
> Gruß mcn
>
>



Re: Linux Tag und Prüfung ablegen

2020-06-22 Diskussionsfäden Falk Herzog
Hallo Stefan,

abgesehen von den Linuxtagen nimmt Harald Maaßen die Prüfungen auch
schriftlich ab. Der ist dann manchmal bei indisoft in Dresden.
Man müsste aber erstmal abklären, ob das noch aktuell ist.

Falls ja, wäre es sinnvoll, wenn sich ein paar Leute zusammensammeln und
man dann einen Termin macht.
Gibts denn weitere Listeninsassen, die LPIC 1 /2 (ich weiß nicht ob die
3 auch schriftlich geht) schriftlich machen wollen?

Die elektronische Variante bieten diverse Träger in Dresden an, das ist
halt ein Stück teurer.

Grüße,

Falk

On 6/22/20 3:02 PM, Stefan Engelhardt wrote:
> Hallo zusammen,
>
> Takiry hat eine Videoreihe zum Thema LPIC Zertifizierung gemacht.
> https://www.youtube.com/watch?v=4iCZkT2Gbp8=PLvnGI09NWWNCKwSkPDPp3JFAqXBAGv-_w=1
> In der Pilotfolge sagt er, dass man gelegentlich auch die Prüfungen an
> Linuxtagen ablegen kann. Weil mir noch eine Prüfung fehlt um zumindest
> das LPIC 1 Zertifikat zu erhalten, wollte ich gerne wissen, ob ihr
> wisst, ob und wann in Dresden ein Linux-Tag ist, ob man dort Prüfungen
> ablegen kann und wie viel man dann bezahlen muss und eventuell auch
> wie man das bezahlt.
>
> Vielen Dank im voraus
> Stefan Engelhardt



Re: Adobe Digital Editions

2020-06-02 Diskussionsfäden Falk Herzog
Hallo Tobias,

schon mit Wine probiert?
https://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=version=33276
Oder die Android-app?

Grüße,

Falk

On 6/2/20 2:09 PM, Tobias Schlemmer wrote:
> Hallo,
>
> ich habe hier eine Anleitung zu nem Ebook mit Adobe Digital Editions und
> logischerweise ein Problem in meinem Linux-Only-Haushalt. Hat jemand
> damit Erfahrungen? Alternativen, wie ich trotzdem rankomme.
>
> Viele Grüße
>
> Tobias
>
>



Viren/Malwarescanner für Exim/Mailserver

2020-04-16 Diskussionsfäden Falk Herzog
Liebe Menschen,

Thema Content-Scanning Mails:
(
https://www.exim.org/exim-html-current/doc/html/spec_html/ch-content_scanning_at_acl_time.html
)

Wir suchen einen Viren/Malewarescanner, dem per Exim Mails verfüttern
kann(cmd und oder Daemon und oder Socket).
Bisher wurden clamav und Avast genutzt(und funktioniert auch).

Nun hat Avast die Lizenzpreise leider horrend angehoben und fällt
vorraussichtlich weg.
Gesucht ist entsprechend eine neue Alternative/Backup zu clamav.

Jemand Erfahrungen / Vorschläge?
Gern auch kommerziell, aber halt bezahlbar ;-)

Grüße,

Falk






Re: Mitfahrgelegenheit CLT 2020

2020-03-09 Diskussionsfäden Falk Herzog
abgesagt wegen Superaids :-(

https://twitter.com/clt_news/status/1237037753923223553


On 3/7/20 6:18 PM, Erik Schanze wrote:
> Liebe Lunix-User*innen,
>
>
> ich fahre am 15.3. nach Chemnitz zum CLT 2020 und habe noch 2 Plätze im
> Auto frei.
>
> Wer mitfahren möchte, meldet sich bitte per PM bei mir.
>
>
> VG,
>
> Erik
>
>



Re: Problem mit MariaDB - Zugriffe werden blockiert während Stored Procedure läuft

2020-03-05 Diskussionsfäden Falk Herzog
Siehst Du richtig, wenn er 300MB schreiben kann, ist das zumindest wohl
nicht der Flaschenhals.

Grüße

On 3/5/20 2:10 PM, Luca Bertoncello wrote:
> Am 05.03.2020 14:02, schrieb Falk Herzog:
>
> Hallo Falk,
>
>> dstat kannte ich noch nicht. Alternativ mal atop, ob was rot leuchtet?
>> Taste d für Disk-IO.
>
> Und was mir einfällt ist, dass WRDSK bei 190M ist...
> Ist es zu viel?
>
>> Und hast du einfach mal mit dd was auf die MySQL-Partition gefeuert um
>> zu sehen was maximal möglich ist?
>> (
>> https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Linux_I/O_Performance_Tests_mit_dd
>> )
>
> # dd if=/dev/zero of=/root/testfile bs=1G count=1 oflag=direct
> 1+0 records in
> 1+0 records out
> 1073741824 bytes (1.1 GB, 1.0 GiB) copied, 3.46195 s, 310 MB/s
>
> (wir haben nur eine Partition, also /root ist auf derselben Partition
> wie /var/lib/mysql)
>
> Also, ich sehe, dass die Kiste in der Lage ist, 310MB/s zu schreiben.
> In diesem Sinne wären die 29MB von MySQL kaum was, oder verstehe ich
> falsch?
>
> Danke
> Luca Bertoncello
> (lucab...@lucabert.de)
>



Re: Problem mit MariaDB - Zugriffe werden blockiert während Stored Procedure läuft

2020-03-05 Diskussionsfäden Falk Herzog
Moin Luca,

dstat kannte ich noch nicht. Alternativ mal atop, ob was rot leuchtet?
Taste d für Disk-IO.
Und hast du einfach mal mit dd was auf die MySQL-Partition gefeuert um
zu sehen was maximal möglich ist?
( https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Linux_I/O_Performance_Tests_mit_dd )

Grüße,

Falk

On 3/5/20 1:55 PM, Luca Bertoncello wrote:
> Am 05.03.2020 13:54, schrieb Luca Bertoncello:
>
> Verzeihung, ich sehe gerade, dass ich die erste Zeile (mit der
> Erklärung) nicht kopiert habe...
>
> Also:
>
> ---cpu0-usage--cpu1-usage--cpu2-usage--cpu3-usage--
> --dsk/vda-- --net/eth0net/eth1net/eth2- ---paging-- ---system--
> usr sys idl wai hiq siq:usr sys idl wai hiq siq:usr sys idl wai hiq
> siq:usr sys idl wai hiq siq| read  writ| recv  send: recv  send: recv 
> send|  in   out | int   csw
>  39  26  36   0   0   0: 89   4   7   0   0   0: 34  31  35   0   0  
> 0: 26  22  48   3   0   0|   0   616k|3148B 3463B:4434B 3828B:   0
> 0 |   0 0 |2486  3715
>  91   5   4   0   0   0: 38  27  34   0   0   0: 31  36  32   0   0  
> 0: 40  21  33   4   0   1|   0   876k|  52k   58k:4092B 3816B:   0
> 0 |   0 0 |3052  4337
>  43  15  40   2   0   0: 22  23  55   0   0   0: 41  14  44   0   0  
> 1: 40   8  35  16   0   0|   0    13M|  59k   50k:4866B 4370B:   0
> 0 |   0 0 |3637  4798
>  20   1  79   0   0   0: 23   2  74   1   0   0:  0   0 100   0   0  
> 0: 48   3  39   9   0   0|   0    15M|  13k 9382B: 260B    0 :   0
> 0 |   0 0 | 627   578
>   0   0 100   0   0   0: 41   2  57   0   0   0:  0   0 100   0   0  
> 0: 44   6  37  13   0   0|   0    21M| 202B  202B: 330B    0 :   0
> 0 |   0 0 | 429   338
>   0   1  99   0   0   0: 56   4  38   2   0   0: 30   2  68   0   0  
> 0:  2   0  87  11   0   0|   0    19M|1022B  402B: 260B    0 :   0
> 0 |   0 0 | 713   533
>   2   1  97   0   0   0:  1   1  98   0   0   0: 90   4   5   1   0  
> 0:  0   0  90  10   0   0|   0    21M|1078B 3150B: 190B   42B:   0
> 0 |   0 0 | 429   307
>   0   0 100   0   0   0:  6   3  90   1   0   0: 82   7  10   1   0  
> 0:  0   0  90  10   0   0|   0    21M| 610B  502B: 570B   42B:   0
> 0 |   0 0 | 440   282
>   1   0  99   0   0   0:  0   0 100   0   0   0: 85   6   5   4   0  
> 0:  2   1  88   9   0   0|   0  8692k|  14k 9638B: 330B    0 :   0
> 0 |   0 0 | 605   655
>   1   0  99   0   0   0:  0   1  98   1   0   0: 88   7   4   1   0  
> 0:  0   0  89  11   0   0|   0    21M|1190B 1835B: 130B    0 :   0
> 0 |   0 0 | 479   390
>   1   1  98   0   0   0:  1   2  96   1   0   0: 88   6   5   1   0  
> 0:  0   0  89  11   0   0|   0    22M| 502B  636B: 260B    0 :   0
> 0 |   0 0 | 453   437
>   0   0  99   0   0   1:  1   1  97   1   0   0: 87   7   5   1   0  
> 0:  2   1  86  11   0   0|4096B   22M|1078B  346B: 130B    0 :   0
> 0 |   0 0 | 462   372
>   2   1  97   0   0   0:  8   4  87   1   0   0: 82   3  14   1   0  
> 0:  1   0  87  12   0   0|   0    25M|3136B 2928B: 390B    0 :   0
> 0 |   0 0 | 562   536
>   9   2  89   0   0   0:  6   6  88   0   0   0: 82   6  11   1   0  
> 0:  5   6  78  11   0   0|   0    22M|  12k 9040B: 130B    0 :   0
> 0 |   0 0 |1034  1292
>  14   2  84   0   0   0:  3   2  93   1   0   1: 72   8  19   1   0  
> 0:  7   9  78   6   0   0|   0    15M| 956B  556B: 260B    0 :   0
> 0 |   0 0 | 849  1000
>  30   2  68   0   0   0:  4   2  93   0   0   1: 28   2  70   0   0  
> 0: 26   2  65   7   0   0|   0    17M| 538B 1848B:4254B 6354B:   0
> 0 |   0 0 | 722   579
>  89   5   5   1   0   0:  1   1  97   1   0   0:  2   1  96   0   0  
> 1:  0   0  89  11   0   0|   0    20M| 956B  396B: 650B    0 :   0
> 0 |   0 0 | 499   410
>  64   3  31   2   0   0:  0   0  99   1   0   0:  0   0 100   0   0  
> 0: 28   2  63   7   0   0|   0    22M|1210B 3340B: 260B    0 :   0
> 0 |   0 0 | 496   391
>   2   0  98   0   0   0:  1   1  97   1   0   0:  0   0 100   0   0  
> 0: 88   5   3   4   0   0|   0    22M|  12k 7436B: 130B    0 :   0
> 0 |   0 0 | 558   462
>   0   0 100   0   0   0:  1   2  94   3   0   0: 81   7  11   1   0  
> 0: 18   1  79   2   0   0|   0    21M|2730B 2021B: 130B    0 :   0
> 0 |   0 0 | 473   395
>   0   0 100   0   0   0:  0   0  89  11   0   0: 86   6   7   1   0  
> 0:  6   1  92   0   0   1|   0    17M|1297B 1027B: 520B    0 :   0
> 0 |   0 0 | 518   453
>   0   0 100   0   0   0:  2   1  91   6   0   0: 89   5   5   1   0  
> 0:  0   0 100   0   0   0|   0    12M| 360B 1636B: 260B    0 :   0
> 0 |   0 0 | 410   318
>   2   1  96   1   0   0:  2   4  83  11   0   0: 88   5   6   1   0  
> 0:  0   0  98   2   0   0|   0    21M|1190B 1920B: 260B    0 :   0
> 0 |   0 0 | 512   531
>   0   0  99   1   0   0:  4   4  80  12   0   0: 82   5  12   1   0  
> 0:  1   1  98   0   0   0|   0    29M|  13k 7730B:4260B 6441B:   0
> 0 |   0 0 | 659   

Re: OT: Erfahrungen mit Datenrettungs-Dienstleistern

2020-01-15 Diskussionsfäden Falk Herzog
Kann dir nix empfehlen, aber auf jeden Fall ist Vorsicht hinsichtlich
Abzockern geboten:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Fragwuerdige-Geschaefte-mit-Computer-Datenrettung,datenrettung102.html

Grüße,

Falk

On 1/15/20 4:01 PM, Matthias Petermann wrote:
> Hallo zusammen,
>
> bitte entschuldigt wenn die Frage etwas OT ist, aber da hier der eine
> oder andere IT-Spezialist mitliest würde ich sie gern stellen.
>
> Wer von Euch hat schon einmal persönlich Erfahrungen mit
> Dienstleistern zur Datenrettung gemacht - speziell mit der
> Wiederherstellung von Daten von einer defekten mechanischen
> Festplatte? Kann jemand eine Empfehlung geben? Gern auch  per PM.
>
> Ich hatte heute eine Festplatte eines Bekannten hier, die allerdings
> nur noch Klackgeräusche macht. Backup gibt es keines, und auf der
> Platte sind Daten von moralischem Wert gespeichert.
>
> Viele Grüße
> Matthias
>



Re: Linux wird manchmal spontan langsam.

2019-12-18 Diskussionsfäden Falk Herzog
Moin,

man atop (-:
Mach doch einfach mal ein Fenster mit z.B. "atop 3", starte Deine
Spiele/Videos und gucke was so passiert, fängt da irgendwas an bunt zu
leuchten?
Wenn der RAM zuläuft und er anfängt im Swap zu rühren, erkennst Du das
z.B. hier:

MEM | tot 7.5G |  free    3.8G | cache   1.1G | dirty   2.2M  |
buff   93.4M | slab  146.1M  | slrec  89.5M | shmem 266.0M |  shrss
107.7M | vmbal   0.0M | hptot   0.0M  | hpuse   0.0M |
SWP | tot 4.0G |  free    4.0G |  |  
|  |   |  | 
|   |  | vmcom   5.0G  | vmlim   7.8G |

Taste m, dann p(zusammenfassen) --> Welche Prozesse verbrauchen welchen
Speicher
g CPU
c Command Line
uswManpage

Und fällt was auf, kommst so weiter? Kannst bei Unklarheiten auch gerne
mal ne Ausgabe hier reinpasten.

Grüße, Falk

On 12/17/19 8:58 PM, dark-ml...@t-online.de wrote:
> Hallo Konrad.
>
> Ich habe alle Geräte ausgehangen (USB Geräte abgezogen von der Docking
> Station) und habe jetzt keine weird key Warnungen mehr.
>
> Die Verzögerung wird schlimmer und besser spontan. Auch wenn ich die
> beiden Laptops nicht im Dock sondern normal mit Netzteil versorge
> bleibt das Problem erhalten.
>
> Ich denke: es liegt nicht am USB.
>
> Am schlimmsten ist es, wenn youtube im Browser läuft und dann noch
> etwas anderes daneben.
> - In vim lässt es sich dann bei fullHD Videos deutlich spüren und
> - bei Hedgewars neben Youtube wird es extrem bis zu 3 Sekunden
>   Verzögerung.
>
>
>
> Kann mir einer einen Tipp geben, worauf ich bei atop achten muss?
>
> Viele Grüße und schönen Abend, Frank.
>
> On Fri, 13 Dec 2019 13:53:51 +0100
> Konrad Rosenbaum  wrote:
>
>> Hi,
>>
>> On Wednesday, 11 December 2019 20:23:48 CET dark-ml...@t-online.de
>> wrote:
>>> [16243.995219] usb 2-1.3.6: Weird data, len=5 20 c4 b2 46 18 00 ...
>>> [17023.671570] usb 2-1.3.6: Weird data, len=5 20 48 07 00 a7 00 ...
>>>
>>> [20416.729733] usb 2-1.3.6: Weird key 14 a0 30 00
>> Wenn der Kernel schon etwas "weird" findet, dann hast Du da kaputte
>> Hardware dran. Welches Gerät ist denn "usb 2-1.3.6"(*)? Wird es
>> besser wenn Du dieses Gerät rausnimmst?
>>
>> (*)lsusb ist Dein Freund
>>
>> Ich lehne mich mal aus dem Fenster und tippe dass ab und zu auch ein
>> "USB Bus Reset" auftaucht - das wäre dann das Zeichen dass der
>> USB-Bus so durcheinander ist dass er sich neu initialisieren muss
>> (alle Geräte abhängen, neu aushandeln -> dauert ein paar Sekunden).
>>
>>
>>  Konrad
>



Re: Linux wird manchmal spontan langsam.

2019-12-12 Diskussionsfäden Falk Herzog
Ging nicht an die Liste bei der ersten Antwort, hast mal geschaut?

###

Hallo Frank,

würde spontan auf RAM-Engpässe tippen.
Schau Dir mal "atop" an. Damit kannst Dir angucken, was die Kiste
ressourcentechnisch denn gerade so treibt.
Den kannst Dir auch als Daemon einrichten, der dann beispielsweise
minütlich mitschneidet und Du rückwirkend forschen kannst.

Grüße,

Falk

On 12/11/19 8:23 PM, dark-ml...@t-online.de wrote:
> Hallo an euch alle.
>
> Ich habe es heute noch einmal das Problem gehabt, dass mein Laptop sehr
> langsam auf Tastatureingaben reagiert hat.
>
> Die Ausgabe von dmesg ist:
>
> [10624.696316] wlo1: authenticate with 74:44:01:8d:9d:e4
> [10624.702693] wlo1: send auth to 74:44:01:8d:9d:e4 (try 1/3)
> [10624.706781] wlo1: authenticated
> [10624.709594] wlo1: associate with 74:44:01:8d:9d:e4 (try 1/3)
> [10624.713582] wlo1: RX AssocResp from 74:44:01:8d:9d:e4 (capab=0x431 
> status=0 aid=7)
> [10624.718646] wlo1: associated
> [10624.738273] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlo1: link becomes ready
> [10625.107909] e1000e: enp0s25 NIC Link is Up 1000 Mbps Full Duplex, Flow 
> Control: Rx/Tx
> [10625.107949] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): enp0s25: link becomes ready
> [10626.007026] rfkill: input handler disabled
> [10640.961260] radeon_dp_aux_transfer_native: 242 callbacks suppressed
> [11834.856800] perf: interrupt took too long (2535 > 2500), lowering 
> kernel.perf_event_max_sample_rate to 78750
> [13781.929262] radeon_dp_aux_transfer_native: 74 callbacks suppressed
> [13853.991279] perf: interrupt took too long (3303 > 3168), lowering 
> kernel.perf_event_max_sample_rate to 60500
> [15529.739025] perf: interrupt took too long (4183 > 4128), lowering 
> kernel.perf_event_max_sample_rate to 47750
> [16243.995219] usb 2-1.3.6: Weird data, len=5 20 c4 b2 46 18 00 ...
> [17023.671570] usb 2-1.3.6: Weird data, len=5 20 48 07 00 a7 00 ...
> [20393.959125] radeon_dp_aux_transfer_native: 32 callbacks suppressed
> [20416.729733] usb 2-1.3.6: Weird key 14 a0 30 00
> [20835.921297] perf: interrupt took too long (5305 > 5228), lowering 
> kernel.perf_event_max_sample_rate to 37500
> [21254.144169] radeon_dp_aux_transfer_native: 32 callbacks suppressed
>
> Kann mir jemand helfen?
>
> Viele Grüße, Frank.
>



Re: Nextcloud Passwords App

2019-12-11 Diskussionsfäden Falk Herzog
https://www.passwordstore.org/
+
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.zeapo.pwdstore=de
(-:

Grüße,

Falk

On 12/11/19 4:30 PM, Thomas Güttler wrote:
>
>
> Am 11.12.19 um 16:18 schrieb Hendrik Geßner:
>> Hallo Thomas,
>>
>> hast Du schonmal Passwords App
>> (https://apps.nextcloud.com/apps/passwords) von Nextcloud in Betracht
>> gezogen?
>
> Hall Hendrik,
>
> nein, dass habe ich noch nicht genauer angeschaut.
> Mich irritiert, dass sich das "App" nennt. Aber es scheint einfach
> etwas im Browser zu sein. Keine App, dich auf dem Handy installieren.
>
> Ich vermute das funktioniert dann nicht offline, oder?
>
> Das wäre mir schon wichtig. Ich will Passwörter einsehen und erstellen
> können, auch wenn ich offline bin.
>
>



Re: Filesystem für gemeinsamen Zugriff Windows10/Linux

2019-11-01 Diskussionsfäden Falk Herzog
Moin,

* brauchen die Ellies wirklich Windows? Ganz, ganz sicher?
* ich hatte unter Windows lange https://www.ext2fsd.com/ im Einsatz und
gute Erfahrungen
** hat aber offenbar seit 10 auch schwerwiegende Bugs / Datenverlust
( https://github.com/matt-wu/Ext3Fsd/issues/26 )
** fallse Windows lesend reicht und/oder langsam reicht, da mal
durchprobieren:
(
https://wiki.ubuntuusers.de/Linux-Partitionen_unter_Windows/#Linux-File-Systems-for-Windows
)
* NTFS ist Müll, hatte bei meinen Eltern lange ne externe Platte mit NTFS
** mehrfach FS gecrasht, teils ließ es sich mit ntfsfix reparieren, beim
letzten Mal
hats die Partitionstabelle in Schutt und Asche gelegt, Komplettverlust
* extFat ist mutmaßlich recht stabil(jemand andere Erfahrungen?), aber
sehr langsam

Grüße, n anderer Falk

On 10/31/19 12:03 PM, Erik Schanze wrote:
> Hallo,
>
>
> wenn es sich um ein modernes Linux handelt, dann dürfte das einfachste
> NTFS sein.
>
>
> VG,
> Erik
>
>
> Am 31.10.19 um 11:44 schrieb Falk Mölle:
>> Moin,
>>
>> ich bin gerade dabei, einen neuen Familien-PC mit DualBoot Win10 und
>> Linux (OpenSuse) aufzusetzen. Dabei möchte ich eine große Partition
>> (~500 GB) für Filme, Fotos und andere Daten erstellen, die von beiden
>> Systemen verwendet werden soll. Der Rechner ist nicht von außen
>> erreichbar, es werden also keine besonderen Ansprüche an
>> Zugriffsrechte etc. gestellt.
>>
>> Was schlagt Ihr vor?
>>
>> LG
>>
>> Falk
>>
>>
>>
>>
>>
>
>



Re: Router/FW HA Pacemaker - IP-Adressen schalten nicht ordentlich um

2019-09-16 Diskussionsfäden Falk Herzog
Moin Zusammen,

ich hab die IPs mal alle in eine Resource Group gestopft,
da händelt er es offenbar besser / umschalten klappt :-)

Grüße, Falk

On 9/13/19 5:12 PM, Falk Herzog wrote:

> Hallo Zusammen,
>
> ich versuche gerade einen Router/Firewall hochverfügbar zu machen / neu
> aufzubauen.
> Ich hab also 2 Maschinen(Debian Buster), die Aktiv-Passiv laufen sollen.
> Iptables und Routen sind kein Problem, die werden ganz humorlos auf
> beiden Nodes gestartet.
>
> Mit den IPs(Einige...) geht das natürlich nicht.
> Ich hab also die ganzen IPs in Resourcen gestopft, die dann im Fall der
> Fälle / Wartung umschalten sollen.
>
> root@fw-a:~# pcs status
> Cluster name: debian
> Stack: corosync
> [...]
> 2 nodes configured
> 20 resources configured
>
> [Online: [ fw-a fw-b ]
> [...]
> Full list of resources:
> [...]
> ENP1-1    (ocf::heartbeat:IPaddr2):    Started fw-a
> ENP1-2    (ocf::heartbeat:IPaddr2):    Started fw-a
> ENP1-3    (ocf::heartbeat:IPaddr2):    Started fw-a
> [...]
>
> Wenn ich fw-a jetzt Standby schicke, kriegt er 1-3 von 20 Adresssen
> unerklärlicherweise nicht ordentlich umgeschaltet.
> Im Status siehts dann so aus:
>
> ENP1-4    (ocf::heartbeat:IPaddr2):    FAILED fw-a (blocked)
> [...]
> * ENP1-4_stop_0 on fw-b 'unknown error' (1): call=1102, status=complete,
> exitreason='Unable to remove IP [ from interface [ enp1s0 ]',
> [...]
>
> Im Log:
> [...]
> Sep 13 14:46:27 fw-a IPaddr2(ENP1-4)[6270]: ERROR: RTNETLINK answers:
> Cannot assign requested address
> Sep 13 14:46:27 fw-a IPaddr2(ENP1-4)[6321]: ERROR: Unable to remove IP
> [ from interface [ enp1s0 ]
> Sep 13 14:46:27 fw-a pacemaker-controld[647]:  notice: Result of stop
> operation for ENP1-4 on fw-a: 1 (unknown error)
> Sep 13 14:46:27 fw-a pacemaker-controld[647]:  notice:
> fw-a-ENP1-4_stop_0:1157 [ ocf-exit-reason:Unable to remove IP ...
> [...]
>
> Dummerweise stimmt das so nicht, die betroffenen IPs _werden_
> runtergefahren / sind weg.
> Mache ich jetzt ein pcs resource cleanup, werden sie auch anstandslos
> auf dem zweiten Node hochgefahren...
> Ich vermute dass er sich irgendwie verschluckt, weil alle IPs auf einem
> Interface liegen und alle gleichzeitig runterreißt?!?
> Nacheinander manuell umschalten klappt ohne Probleme.
>
> Hat von Euch jemand Erfahrungen mit solchen Szenarien und eine Idee, wie
> man das robust(!) löst?
> Die Umschaltung der Resourcen irgendwie staffeln? (constraints?)
> Das Hoch/Runterfahren der IPs in Scripte stecken und von Pacemaker
> triggern lassen? Oder direkt networkd mit Pacemaker verbandeln?
> Wie gesagt, im Grunde genommen soll einfach ein Kübel IPs Active-Passiv
> HA laufen.
>
> Danke && Grüße, Falk
>
> by the way Veranstaltungshinweis für Ende kommende Woche/WE:
> https://www.datenspuren.de/2019/
>
>



Router/FW HA Pacemaker - IP-Adressen schalten nicht ordentlich um

2019-09-13 Diskussionsfäden Falk Herzog
Hallo Zusammen,

ich versuche gerade einen Router/Firewall hochverfügbar zu machen / neu
aufzubauen.
Ich hab also 2 Maschinen(Debian Buster), die Aktiv-Passiv laufen sollen.
Iptables und Routen sind kein Problem, die werden ganz humorlos auf
beiden Nodes gestartet.

Mit den IPs(Einige...) geht das natürlich nicht.
Ich hab also die ganzen IPs in Resourcen gestopft, die dann im Fall der
Fälle / Wartung umschalten sollen.

root@fw-a:~# pcs status
Cluster name: debian
Stack: corosync
[...]
2 nodes configured
20 resources configured

[Online: [ fw-a fw-b ]
[...]
Full list of resources:
[...]
ENP1-1    (ocf::heartbeat:IPaddr2):    Started fw-a
ENP1-2    (ocf::heartbeat:IPaddr2):    Started fw-a
ENP1-3    (ocf::heartbeat:IPaddr2):    Started fw-a
[...]

Wenn ich fw-a jetzt Standby schicke, kriegt er 1-3 von 20 Adresssen
unerklärlicherweise nicht ordentlich umgeschaltet.
Im Status siehts dann so aus:

ENP1-4    (ocf::heartbeat:IPaddr2):    FAILED fw-a (blocked)
[...]
* ENP1-4_stop_0 on fw-b 'unknown error' (1): call=1102, status=complete,
exitreason='Unable to remove IP [ from interface [ enp1s0 ]',
[...]

Im Log:
[...]
Sep 13 14:46:27 fw-a IPaddr2(ENP1-4)[6270]: ERROR: RTNETLINK answers:
Cannot assign requested address
Sep 13 14:46:27 fw-a IPaddr2(ENP1-4)[6321]: ERROR: Unable to remove IP
[ from interface [ enp1s0 ]
Sep 13 14:46:27 fw-a pacemaker-controld[647]:  notice: Result of stop
operation for ENP1-4 on fw-a: 1 (unknown error)
Sep 13 14:46:27 fw-a pacemaker-controld[647]:  notice:
fw-a-ENP1-4_stop_0:1157 [ ocf-exit-reason:Unable to remove IP ...
[...]

Dummerweise stimmt das so nicht, die betroffenen IPs _werden_
runtergefahren / sind weg.
Mache ich jetzt ein pcs resource cleanup, werden sie auch anstandslos
auf dem zweiten Node hochgefahren...
Ich vermute dass er sich irgendwie verschluckt, weil alle IPs auf einem
Interface liegen und alle gleichzeitig runterreißt?!?
Nacheinander manuell umschalten klappt ohne Probleme.

Hat von Euch jemand Erfahrungen mit solchen Szenarien und eine Idee, wie
man das robust(!) löst?
Die Umschaltung der Resourcen irgendwie staffeln? (constraints?)
Das Hoch/Runterfahren der IPs in Scripte stecken und von Pacemaker
triggern lassen? Oder direkt networkd mit Pacemaker verbandeln?
Wie gesagt, im Grunde genommen soll einfach ein Kübel IPs Active-Passiv
HA laufen.

Danke && Grüße, Falk

by the way Veranstaltungshinweis für Ende kommende Woche/WE:
https://www.datenspuren.de/2019/




Re: Dau-sichere Office-Distri

2019-03-27 Diskussionsfäden Falk Herzog
Hallo Ottmar,
Hallo Zusammen,

ich werf zur Komplettierung der Verwirrung mal Linux Mint(Ubuntu Fork)
Mate-Edition in den Ring.
Mint wird seit vielen Jahren zuverlässig / aktiv gepflegt.
Mate basiert auf Gnome2, Menüführung und Bedienung entsprechend
klassisch intuitiv und
recht ressourcenschonend. Für einen XP-Umsteiger sollte das passen.
Ich nutze das selber und meinebeschränkt it-affinen Eltern kommen damit
auch super klar.
Zur Einrichtung der Sicherung per Timeshift wird man idiotensicher
direkt bei der Installation genötigt.

https://linuxmint.com/

Grüße,

Falk

On 3/26/19 10:15 PM, ottmar-schm...@web.de wrote:
> Hallo Freunde,
>  
> ein guter Freund und Gastwirt, swaawn PC-Kenntnisse sichauhdf das
> Arbeiten mit Word und ggf mal  youtube bei Aufräumen, mal ne Email
> versenden aber nichts Wahnsinniges.
>  
> Zum Aktualisieren von Firefox und dem Virenscanner buacht er Hilfe.
>  
> Noch arbeitet er mit Wndows XP wel er mt den modernereren Versonen von
> Windows nicht zu Rande kommt.Er hat eine Laptop mit einer neueren
> Windows Version den er wieder zur Seite gelegt hat weil er damit nicht
> gescheit rum kommt. Windows 10 dann eh nicht mehr.
>  
> Drucken Scannen bissl Bilder anschauen Musik Hören bissl youtube aber
> hauptsächlich Textverarbeitung das sind die Aufgaben die anstehen. auf
> der neueren Kiste will ich Linux einrichten und ihn daran gewöhnen. 
> Was noch zu Lösen ist ist die Frage der System- und Datensicherung 
>  
> KDE, als grafische Oberfläche, ist m.E. gesetzt die ist relativ
> übersichtlich und intuitiv gestaltet. Auch ein Dau kann das Finden
> seiner benötigten Programme relativ einfach erlernen.
>  
> Debian will ich nicht unbedingt nehmen die Stable ist steinalt und die
> Testings opder unstables nee da zu ich mir da nicht an, auch wenn ich
> selbst damit arbeite.
>  
> Jetzt die Frage an Euch welche Distri würdet ihr empfehlen und wie
> kann man die Systemsicherung machen, ImaGEING sowas wie Arcronis wäre
> genal. ^^
>  
> Grüße aus dem Weinland Baden
>  
> Ottmar