Re: [OSM-talk] openstreetbug feature enhancement request

2008-12-04 Thread Shaun McDonald

On 4 Dec 2008, at 02:56, maning sambale wrote:

 Hi,
 An openstreetbug feature enhancement request (or for future bug  
 tracking tool):
 Add the data layer (as in the main OSM map) to view the the  
 underlying tags


If you want this why not integrate OpenStreetBugs into the the main  
osm website that already has the data layer?

Shaun


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Updated view of 'A year of edits on OSM' and also Santa's Routes!

2008-12-04 Thread Peter Miller
A few weeks ago ITO published a planet view of edits to OpenStreetMap over
the past year.

http://www.flickr.com/photos/peterito/3054501076/in/pool-itomedia

 

This showed lots of good stuff (and loads of hard work!) but also shows some
large scale graffiti which was immediately christened as 'Santa's routes'
(see comment on the Flickr page). Some of these routes have now been
removed.

 

We have just updated this image to show the current situation which shows
what is now left in the dataset and still needs clearing (unless they are
ferry routes). 

 

Can I suggest that people find them and edit them out if appropriate (this
is not easy with big features and the current editors)? Can I also suggest
that people make a comment on the Flickr page if they have removed one to
avoid duplicate work?

 

We will update this image every few days until they are clear, another good
reason to leave a comment if you have removed a trail.

 

It you want to keep up with other images published by ITO then why not
subscribe to the 'ItoMedia' pool.

 

 

Regards,

 

 

 

Peter Miller

ITO World Ltd

 

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] find corners of exported maps

2008-12-04 Thread Olav Kvittem
Hi,

I wonder how I compute the coordinates of the corners of the images 
received from the web export function
for an osmarender image. I specify geodetic center position(degrees), 
zoom level and image size and get at nice map image.
The projection is of cource Mercator and I can linearly map mercator 
coordinates onto the image.
But how do I know the coordinates of the corners of the returned image ?

The url I use is :
http://server.tah.openstreetmap.org/MapOf/index.php?long=10.17456lat=56.01566z=6w=500h=592format=png'
 


The tile-size for each level is 256x256 so given the zoom-level I could 
compute the pixel density from the
world map size in mercator projection.
That works for east direction which is linear, but for the northern 
direction the projection is nonlinear and
I am not sure if the geodetic center that I specify is at the center of 
the returned image or not.

cheers
Olav

perl code for computing the pixel density

  # $ol = east length of map section
   # pix,$piy = pixel size of image
  # find zoom level
  my $dnmax=85.0511; # max for osmarender
  my ($momax, $mnmax)=mercate($dnmax, 180); my 
$zlevel=int( log( 2*$momax / $ol ) / log(2) + 1);  # osm zoom

  # find real size of map
  my $ompp=2*$momax/(2**$zlevel)/256; # east meters per pixel for 
this level
  my $nmpp=2*$mnmax/(2**$zlevel)/256; # north meters per pixel for 
this level



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Where have all the contributors gone?

2008-12-04 Thread Nick Whitelegg
however, the recent drop-off in mappers correlates very nicely with
the fall in non-business sunshine hours. and is slightly correlated
with mean daytime temperature (at least in the UK).

 If anyone out there who was contributing in the summer and has now 
stopped
 could share the reasons I might help shed some light.

 I haven't actually stopped, it's just slowed down.  But I imagine 
others that
 could stop temporarily.

i've pretty much stopped - the flash on my camera drains the battery
too quickly for night-time mapping...

What about weekends though? I do almost all my mapping at weekends, even 
in the summer, and managed to do some mapping on all 10 weekend days in 
November. :-)

Nick


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] find corners of exported maps

2008-12-04 Thread Dirk-Lüder Kreie
Olav Kvittem schrieb:
 Hi,
 
 I wonder how I compute the coordinates of the corners of the images 
 received from the web export function
 for an osmarender image. I specify geodetic center position(degrees), 
 zoom level and image size and get at nice map image.
 The projection is of cource Mercator and I can linearly map mercator 
 coordinates onto the image.
 But how do I know the coordinates of the corners of the returned image ?
 
 The url I use is :
 http://server.tah.openstreetmap.org/MapOf/index.php?long=10.17456lat=56.01566z=6w=500h=592format=png'
  
 
 
 The tile-size for each level is 256x256 so given the zoom-level I could 
 compute the pixel density from the
 world map size in mercator projection.
 That works for east direction which is linear, but for the northern 
 direction the projection is nonlinear and
 I am not sure if the geodetic center that I specify is at the center of 
 the returned image or not.

have a look at the debugHelper.pl in [EMAIL PROTECTED] it will give you the
latlon center of the tile bbox and the latlon of the center of the tile.



-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Unification of OpenStreetBugs an Trac

2008-12-04 Thread Andy Allan
On Thu, Dec 4, 2008 at 12:10 AM, Christoph Böhme [EMAIL PROTECTED] wrote:

 At the moment I am trying to figure out if bug reports reports can be
 stored directly in the osm database using standard nodes and tags.

Please, please don't take or advocate this approach. The OSM core
tables should, ideally, contain geo-data. We already anticipate much
of the meta-data (e.g. created_by tags, usernames) to be applied to
changesets (which are in themselves natively metadata). There's been a
long and steady agreement that future bug tracking systems won't just
slap nodes into the midst of our geotables.

However, this is another subject that needs more doing and less talking :-)

Cheers,
Andy

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Unification of OpenStreetBugs an Trac

2008-12-04 Thread Christoph Böhme
Andy Allan [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Thu, Dec 4, 2008 at 12:10 AM, Christoph Böhme [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 
  At the moment I am trying to figure out if bug reports reports can
  be stored directly in the osm database using standard nodes and
  tags.
 
 Please, please don't take or advocate this approach. The OSM core
 tables should, ideally, contain geo-data. We already anticipate much
 of the meta-data (e.g. created_by tags, usernames) to be applied to
 changesets (which are in themselves natively metadata). There's been a
 long and steady agreement that future bug tracking systems won't just
 slap nodes into the midst of our geotables.

I was not aware of this agreement. When I first started thinking about
a bug tracker I intended to keep the bug reports in data structures
separate from the osm database. But in the following discussions I got
the feeling that a bug tracker which allowed free-form tagging would be
very welcomed. But implementing this means basically replicating the
node-objects (and the way-objects too if you want to mark buggy areas).
So, I concluded it would be the easiest to just introduce a new set of
tags and manage them differently in the clients. However, I can see why
this is not a very clean solution and I am happy to implement in a
different dataset.

 However, this is another subject that needs more doing and less
 talking :-)

I am really eager to start programming something but at the moment I am
still trying to figure out what exactly. I do not want to spend time
writing a bug tracker that is then rejected because of the way it
stores the bug reports.

Christoph

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Updated view of 'A year of edits on OSM' and also Santa's Routes!

2008-12-04 Thread D Tucny
Deleted way 27597540 (
http://api.openstreetmap.org/browse/way/27597540/history)
http://api.openstreetmap.org/browse/way/27597540/historyincluding
5 nodes, 303045069, 303045070, 303045071, 303045072, 303045073... User
'pefok'...Ran from a lake in Canada into the Atlantic, across South America,
out into the Pacific and back again, no objects had any tags even
created_by...

d

2008/12/4 Peter Miller [EMAIL PROTECTED]

  A few weeks ago ITO published a planet view of edits to OpenStreetMap
 over the past year.

 http://www.flickr.com/photos/peterito/3054501076/in/pool-itomedia



 This showed lots of good stuff (and loads of hard work!) but also shows
 some large scale graffiti which was immediately christened as 'Santa's
 routes' (see comment on the Flickr page). Some of these routes have now been
 removed.



 We have just updated this image to show the current situation which shows
 what is now left in the dataset and still needs clearing (unless they are
 ferry routes).



 Can I suggest that people find them and edit them out if appropriate (this
 is not easy with big features and the current editors)? Can I also suggest
 that people make a comment on the Flickr page if they have removed one to
 avoid duplicate work?



 We will update this image every few days until they are clear, another good
 reason to leave a comment if you have removed a trail.



 It you want to keep up with other images published by ITO then why not
 subscribe to the 'ItoMedia' pool.





 Regards,







 Peter Miller

 ITO World Ltd



 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Yahoo WMS server?

2008-12-04 Thread Till Harbaum / Lists
Hi,

is there a stand-alone yahoo WMS server? Yahoos license seem to allow this
and some users of my osm2go ask for yahoo images. Going through a 
wms server would be the easiest and cleanest solution i think.

Thanks,
  Till

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] ERDAS Titan chooses OpenStreetMap as its default basemap

2008-12-04 Thread Mikel Maron
http://erdastitan.blogspot.com/2008/12/erdas-titan-client-932c-released.html

Erdas is part of Leica Geosystems. Titan is an infrastructure for sharing 
geodata, especially targetted for coordination in emergencies. They latest 
relase of their client has OSM as the default basemap.

-

OSM is becoming the choice for disaster management. The open source Sahana has 
supported OSM since Cyclone Nargis earlier this year.
http://talksahana.com/2008/06/11/gis-catalog-managing-layers/

-Mikel
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Yahoo WMS server?

2008-12-04 Thread Frederik Ramm
Hi,

Till Harbaum / Lists wrote:
 is there a stand-alone yahoo WMS server?

None that I'm aware of. We're going through a lot of pain with JOSM to 
display Yahoo background images, and we wouldn't do that if there was a WMS.

 Yahoos license seem to allow this

Tell me more?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] can your yournavigation support inter-island routing

2008-12-04 Thread maning sambale
Is this supported by yournavigation routing?

Inter-island routing in areas with route:ferry tag

cheers,
maning

-- 
|-|--|
| __.-._  |Ohhh. Great warrior. Wars not make one great. -Yoda |
| '-._7' |Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden|
|  /'.-c  |Linux registered user #402901, http://counter.li.org/ |
|  |  /T  |http://esambale.wikispaces.com/ |
| _)_/L I http://epsg4253.wordpress.com/ |
|-|--|

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] can your yournavigation support inter-island routing

2008-12-04 Thread Nic Roets
Yes.
http://www.yournavigation.org/?flat=52.96331flon=4.76825tlat=53.0023tlon=4.78954v=motorcarfast=1layer=mapnik

It's the slowest form of transport :
routing bicycle=3 foot=3 goods=3 hgv=3 motorcycle=3
motorcar=3 psv=3/

On Fri, Dec 5, 2008 at 4:41 AM, maning sambale
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Is this supported by yournavigation routing?

 Inter-island routing in areas with route:ferry tag

 cheers,
 maning

 --
 |-|--|
 | __.-._  |Ohhh. Great warrior. Wars not make one great. -Yoda |
 | '-._7' |Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden|
 |  /'.-c  |Linux registered user #402901, http://counter.li.org/ |
 |  |  /T  |http://esambale.wikispaces.com/ |
 | _)_/L I http://epsg4253.wordpress.com/ |
 |-|--|

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] can your yournavigation support inter-island routing

2008-12-04 Thread maning sambale
Ahh!  Forgot to check that the routing planet file data was a week
old.  I added a new route=ferry a couple of days ago.
But it works on other places:
http://www.yournavigation.org/?flat=9.465166flon=123.223267tlat=9.420631tlon=123.316479v=motorcarfast=1layer=mapnik

great work by the way.



On Fri, Dec 5, 2008 at 1:14 PM, Nic Roets [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Yes.
 http://www.yournavigation.org/?flat=52.96331flon=4.76825tlat=53.0023tlon=4.78954v=motorcarfast=1layer=mapnik

 It's the slowest form of transport :
 routing bicycle=3 foot=3 goods=3 hgv=3 motorcycle=3
 motorcar=3 psv=3/

 On Fri, Dec 5, 2008 at 4:41 AM, maning sambale
 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Is this supported by yournavigation routing?

 Inter-island routing in areas with route:ferry tag

 cheers,
 maning

 --
 |-|--|
 | __.-._  |Ohhh. Great warrior. Wars not make one great. -Yoda |
 | '-._7' |Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden|
 |  /'.-c  |Linux registered user #402901, http://counter.li.org/ |
 |  |  /T  |http://esambale.wikispaces.com/ |
 | _)_/L I http://epsg4253.wordpress.com/ |
 |-|--|

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] OSM routing

2008-12-04 Thread Andre Schoonbee
I want to know if it is possible to have a web based routing solution on OSM
data. If so I would appreciate more info on how.

Regards

Andre


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM routing

2008-12-04 Thread maning sambale
Yes there are:
1. http://www.yournavigation.org/
2. http://www.openrouteservice.org/ (seems to be down currently)

For Metro Manila, I think this would be useable for now but not so in
other areas of the Philippines:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-ph/2008-December/000181.html

But, it's just a matter of time.

On Fri, Dec 5, 2008 at 2:28 PM, Andre Schoonbee [EMAIL PROTECTED] wrote:
 I want to know if it is possible to have a web based routing solution on OSM
 data. If so I would appreciate more info on how.

-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] End-of-year party

2008-12-04 Thread Martijn van Exel
Hey guys,

Ik moet verstek laten gaan de 14e.
Ik zit voor mijn werk in het buitenland.

Veel plezier! En tot gauw
Martijn

2008/12/1 Zoran Kovacevic [EMAIL PROTECTED]

 ik zou zeggen go-go-go en post meteen ff op www.openstreetmap.nl

 cu

 On 1 dec 2008, at 12:07, Floris Looijesteijn wrote:

  Joepie!
 
  Ik ben even langs het door mij voorgestelde cafe gelopen (De Vergulde
  Gaper) en we kunnen daar gewoon een tafel reserveren.
  Zal ik dat even regelen?
 
  Het cafe is op 5 minuten lopen vanaf Amsterdam Centraal Station.
  De locatie op onze kaart klopt niet helemaal dus die heb ik
  aangepast...
 
  Het is op de hoek van de Prinsenstraat en Prinsengracht.
 
  Groet,
  Floris
 
  OSM-vrienden,
 
  Het heeft even wat op zich laten wachten, maar heb nu toch even de
  datum
  geprikt voor onze end-of-year party.
 
  Het is zondag de 14e december geworden. Locatie: Amsterdam.
  Mocht je je nog niet hebben opgegeven, schroom niet en wees welkom.
 
  Houdt de wiki in de gaten voor de laatste ontwikkelingen:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Netherlands_Mapping_Parties_2008#OSM_end-of-year_party_-_Amsterdam
 
  Gr,
  Henk Hoff
 
  ___
  Talk-nl mailing list
  Talk-nl@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 
 
 
 
  ___
  Talk-nl mailing list
  Talk-nl@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

 --
 http://www.kovacevic.nl/blog




 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl




-- 
martijn van exel -+- [EMAIL PROTECTED] -+- http://www.schaaltreinen.nl/
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] End-of-year party

2008-12-04 Thread Bas de Lange
Beste Talk'ers,

Ik heb op de Software Freedom Day-stek een aankondiging van de 
End-of-year party geplaatst.

-- 
Met vriendelijke groet,

Bas de Lange

06 - 166 26 950

Software Freedom Day Nederland
hoofdorganisator
http://nl.youtube.com/watch?v=y0_KiVdIOtc

Bringing freedom to a street near you!
http://www.softwarefreedom.nl

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[talk-au] Mapnik rendering of AU cities

2008-12-04 Thread Roy Rankin
With the discussion of places, I noticed that on the slippy map with the 
mapnik renderer, only the names of Sydney and Canberra appear on the 
500km and 200km scales.

I have looked at the tags for the Sydney, Canberra and Melbourne nodes; 
and I do not understand why Melbourne is not shown as I do not see any 
substantial differences in the tags. Wiki says that population can be 
used for rendering at different zooms, but Melbourne has 10 times the 
population of Canberra. Ideally, I would like to see names of all the 
major (state capital) cities in the whole of Australia view.

As an aside, in the USA most of the major cities are not state capitals.

Does anyone understand why Melbourne is not shown on the whole of 
Australia view?

Regards,
Roy Rankin

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mapnik rendering of AU cities

2008-12-04 Thread Matt White
Roy Rankin wrote:
 With the discussion of places, I noticed that on the slippy map with the 
 mapnik renderer, only the names of Sydney and Canberra appear on the 
 500km and 200km scales.

 Does anyone understand why Melbourne is not shown on the whole of 
 Australia view?

   
Probably cos it's the only way Sydney-siders can make themselves feel 
superior :-)

Matt

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mapnik rendering of AU cities

2008-12-04 Thread Stephen Hope
I'm not positive, but I think that the very low zoom views don't
actually get a lot (any?) of their data from the live OSM data.
Rather they do, but they are only updated on very occasionally. There
is just too much data to be continually recreating tiles that large
from the main database.

The coastlines, for example, used to come from shapefiles from another
source, because we hadn't done our coasts. They now come mostly from
our database, but I think they are still extracted out every so often
and turned into shapefiles, not recreated on the fly for low zoom
levels.

Maybe the cities shown at low zoom levels come from something similar
- a list of major cities in each country or something? Sydney and
Canberra would be the biggest and the Capitol, so I could see that.
Or maybe they haven't updated these zoom levels since Melbourne was
added as a node?

In any case, ask on the talk list, where somebody who deals with the
low zoom levels is likely to see it.

Stephen

2008/12/4 Roy Rankin [EMAIL PROTECTED]:
 With the discussion of places, I noticed that on the slippy map with the
 mapnik renderer, only the names of Sydney and Canberra appear on the
 500km and 200km scales.

 I have looked at the tags for the Sydney, Canberra and Melbourne nodes;
 and I do not understand why Melbourne is not shown as I do not see any
 substantial differences in the tags. Wiki says that population can be
 used for rendering at different zooms, but Melbourne has 10 times the
 population of Canberra. Ideally, I would like to see names of all the
 major (state capital) cities in the whole of Australia view.

 As an aside, in the USA most of the major cities are not state capitals.

 Does anyone understand why Melbourne is not shown on the whole of
 Australia view?

 Regards,
 Roy Rankin

 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-de] einheitliche Darstellung von Autobahn-Zubringern (einfache Form)

2008-12-04 Thread Christian Mayr
  Solange die Fahrbahnen der Auf- bzw. Abfahrt baulich getrennt sind 
  sollten sie als getrennte Wege erfasst werden. Sind sie einen 
  Abschnitt 
  lang nur mit Fahrbahnmarkierung getrennt erfasse ich sie als 
  einen Weg.
  
 
  dem stimme ich voll zu, das entspricht dann auch der realität.
 

 Realität ist, dass alle Autobahnfahrspuren als 
 Einbahnstrassen zu werten 
 sind (STVO: Das Wenden auf der Autobahn ist verboten!).
 Die Autobahn beginnt da, wo die entsprechende Hinweistafel steht - in 
 der Regel unmittelbar nach der letzten Kreuzung an der die 
 Auffahrt beginnt.
 Darum ist es sinnvoll die Fahspuren grundsätzlich getrennt zu 
 erfassen 
 und als Einbahnstrassen zu taggen um jegliche Fehlinterpretation durch
 Mensch und Maschine bzgl. der erlaubten Fahrmanöver auszuschliessen.
 
da sind wir halt einfach anderer meinung ;-) ich tagge es halt einfach so wie
die starssen gebaut sind, und du wie es für die navis vieleicht einfacher zu 
handhaben ist.

wobei ich der meinung bin wenn ein navi sagt du sollt auf einer 
einfahrt/ausfahrt wenden,
dann ist es schlecht programmiert, und wenn der fahrer das dann auch noch 
macht, dann
sollte er vieleicht nochmal ein paar fahrstunden nehmen ;-)

gruesse

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmesser

2008-12-04 Thread Markus
Hallo Garry,

 Das hat dann aber nur noch am Rande mit OSM zu tun 

Oh - ganz im Gegenteil!

Bisher reduziert sich OSM ja in der DB auf ein zweidimensionales Modell.

Aber der Ruf nach der dritten Dimension wird immer lauter.

Entsprechend wichtg ist es, dass wir uns Gedanken zur qualitativen 
Erfassung der Höhendaten und deren Darstellung bezüglich der 
verschiedenen Referenzhöhen, Geoide und Ellipsoide machen.

Zur Erfassung der Höhe ist die barometrische Höhenmessung die 
einfachste, genaueste und preiswerteste.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf dem 25C3

2008-12-04 Thread Philipp Seidel
Hallo,

On Wednesday 03 December 2008 10:44:32 Andreas Hubel wrote:
 Ich werde auch da sein.

 Sollen wir analog zum letzen mal nen Workshop / Treffen auf
 http://events.ccc.de/congress/2008/wiki/Workshops eintragen?

ich finde ein Treffen ist auf jeden Fall eine gute Idee.

Ein Workshop würde bestimmt auch gut ankommen, aber den müsste halt jemand 
vorbereiten. ;)

Gruß PhiBo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-04 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
was aber wiederum klar macht, dass solche Polygone nicht unbedingt als 
maxspeed-Default dienen können!

Stefan

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Sascha Silbe wrote:
   
 Geschlossene Ortschaft nach StVO (die gelben 
 Ortstafeln) und die Ausdehnung eines Ortes (- Adressen) sind nicht 
 identisch.
 

 Genau, und built-up area ist einfach bebautes Gebiet - also was man 
 typischerweise von einem Luftbild sofort einzeichnen kann. Der Begriff 
 hat im Englischen nicht den scharf begrenzten Charakter von unserem 
 geschlossene Ortschaft. Es ist also damit zu rechnen, dass jemand, der 
 nicht aus Deutschland ist, eine Grenze, die mit built-up area getaggt 
 ist, so veraendern wuerde, dass sie eben dem bebauten Gebiet entspricht.

 Bye
 Frederik

   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MotorwayCheck

2008-12-04 Thread Ulf Lamping
Jochen Topf schrieb:
 On Wed, Dec 03, 2008 at 10:11:28PM +0100, Gary68 wrote:
 tja, was ist korrekt?

 in map features stehen als werte für oneway=

 yes/no or 
 1/-1

 daher ist die liste etwas länglich und true evtl. nicht korrekt?
 
 Also true war immer korrekt und in Europa gibt es 100.000 ways mit
 oneway=true. (Ca. genausoviele mit =1 und dreimal so viele mit =yes.)
 Weiß nicht, warum das nicht in Map Features ist. :-(
 
 Jochen

Da gab es doch vor einiger Zeit mal eine längere Diskussion auf dieser 
(oder talk?) Liste, daß xy=true (bzw. false) irgendwie nur von 
Informatikern intuitiv verstanden wird.

Wenn ich mich recht entsinne, war daher der Konsens besser yes / no zu 
verwenden.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MotorwayCheck

2008-12-04 Thread Gary68
anyway, habe jetzt true/false auch als valide implementiert. wäre
vielleicht mal was für einen bot?

Deutschland und Österreich sind online:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MotorwayCheck


ciao

gerhard

Am Donnerstag, den 04.12.2008, 11:19 +0100 schrieb Ulf Lamping:
 Jochen Topf schrieb:
  On Wed, Dec 03, 2008 at 10:11:28PM +0100, Gary68 wrote:
  tja, was ist korrekt?
 
  in map features stehen als werte für oneway=
 
  yes/no or 
  1/-1
 
  daher ist die liste etwas länglich und true evtl. nicht korrekt?
  
  Also true war immer korrekt und in Europa gibt es 100.000 ways mit
  oneway=true. (Ca. genausoviele mit =1 und dreimal so viele mit =yes.)
  Weiß nicht, warum das nicht in Map Features ist. :-(
  
  Jochen
 
 Da gab es doch vor einiger Zeit mal eine längere Diskussion auf dieser 
 (oder talk?) Liste, daß xy=true (bzw. false) irgendwie nur von 
 Informatikern intuitiv verstanden wird.
 
 Wenn ich mich recht entsinne, war daher der Konsens besser yes / no zu 
 verwenden.
 
 Gruß, ULFL


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MotorwayCheck

2008-12-04 Thread Jochen Topf
On Thu, Dec 04, 2008 at 11:19:41AM +0100, Ulf Lamping wrote:
 Jochen Topf schrieb:
  On Wed, Dec 03, 2008 at 10:11:28PM +0100, Gary68 wrote:
  tja, was ist korrekt?
 
  in map features stehen als werte für oneway=
 
  yes/no or 
  1/-1
 
  daher ist die liste etwas länglich und true evtl. nicht korrekt?
  
  Also true war immer korrekt und in Europa gibt es 100.000 ways mit
  oneway=true. (Ca. genausoviele mit =1 und dreimal so viele mit =yes.)
  Weiß nicht, warum das nicht in Map Features ist. :-(
  
  Jochen
 
 Da gab es doch vor einiger Zeit mal eine längere Diskussion auf dieser 
 (oder talk?) Liste, daß xy=true (bzw. false) irgendwie nur von 
 Informatikern intuitiv verstanden wird.
 
 Wenn ich mich recht entsinne, war daher der Konsens besser yes / no zu 
 verwenden.

Finde ich im Prinzip richtig. Aber dann muss man das auch
1. auf talk diskutieren und nicht nur hier
2. die bestehenden Tags umsetzen
Solange von so einer Überlegung keiner was mitbekommt und noch
100.000 Fälle so getagged sind, kann man das nicht als Fehler markieren.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tagwatch

2008-12-04 Thread Dirk Stöcker

Hallo,

Seit Mitte November läuft TagWatch nicht mehr, da keine Daten von OSM-Wiki 
geladen werden können. Falls Ihr aktuellere Daten haben wollt, dann wäre 
es schön, falls jemand den Fehler im Skript sucht und findet. Ich habe 
dazu momentan keine Zeit.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer H�henmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread Holger Issle
Hi Torsten,

Sicher, dass die staendig nachkalibrieren? Woran erkennen die denn, ob
nun der barometrische oder der GPS-Wert fehlerhaft ist?

Das Zauberwort hier ist Statistik: Das Gerät kann nicht wissen was
richtig ist. Sehr wohl kann es aber davon ausgehen, daß man
normalerweise keine größeren Höhensprünge auf/abwärts macht, weder am
Barometer noch am GPS. Kurzfristige Sprünge aus einer Quelle die so
nicht aus der anderen Quelle stammen können damit eliminiert werden.
Genauso kann man davon ausgehen daß die Ergebnisse der beiden Quellen
nicht auseinanderlaufen dürfen, und es ist weiter bekannt daß ein
Barometer wegdriften kann. 

Also wird man den Barometer-Mittelwert über Zeit auf den
GPS-Mittelwert angleichen, und die kurzfristigen Schwankungen vom
Barometer nehmen. 

Das scheitert genau dann wenn der Barometer auch grob nicht mehr mit
dem GPS zusammenpasst: im Flugzeug mit künstlich erhöhtem Luftdruck in
der Kabine.

Was ich an Versuchsreihen von verschiedenen Leuten im Internet gelesen
habe, laesst eigentlich nicht darauf schliessen, dass da waehrend des
Betriebs grossartig nachkalibriert wird. Wozu auch. Ein vorher
kalibrierter, barometrischer Hoehenmesser ist fuer unsere Zwecke bei den
meisten Wetterlagen mehr als genau genug.

Ich kann vom Vergleich Pulsuhren mit Map76s sicher sagen, daß über den
Verlauf von 4h (Fahrradrundtour) der rein Barometrische Höhenmesser
bei insgesamt 400m Aufstieg um 50-70m mehr Aufstieg als Abstieg
gezeigt hat. Dies war beim 76 nicht so - da waren es nur 5-10m
Differenz. 
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] einheitliche Darstellung von Autobahn-Zubringern (einfache Form)

2008-12-04 Thread Florian Lohoff
On Thu, Dec 04, 2008 at 09:07:44AM +0100, Christian Mayr wrote:
 da sind wir halt einfach anderer meinung ;-) ich tagge es halt einfach so wie
 die starssen gebaut sind, und du wie es für die navis vieleicht einfacher zu 
 handhaben ist.
 
 wobei ich der meinung bin wenn ein navi sagt du sollt auf einer 
 einfahrt/ausfahrt wenden,
 dann ist es schlecht programmiert, und wenn der fahrer das dann auch noch 
 macht, dann
 sollte er vieleicht nochmal ein paar fahrstunden nehmen ;-)

Woher weiss das Navi denn das das eine Einfahrt/Ausfahrt ist? Man muss
es ihm sagen - Genau das macht Gary und ich mache es ebenso ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MotorwayCheck

2008-12-04 Thread Wolfgang W. Wasserburger
danke für die Österreich-Version, Line 1 habe ich mal erledigt - sende CC an 
talk-at
lg Wolfgang

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Gary68
 Sent: Thursday, December 04, 2008 11:28 AM
 To: talk-de
 Subject: Re: [Talk-de] MotorwayCheck
 
 
 anyway, habe jetzt true/false auch als valide implementiert. wäre
 vielleicht mal was für einen bot?
 
 Deutschland und Österreich sind online:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MotorwayCheck
 
 
 ciao
 
 gerhard
 
 Am Donnerstag, den 04.12.2008, 11:19 +0100 schrieb Ulf Lamping:
  Jochen Topf schrieb:
   On Wed, Dec 03, 2008 at 10:11:28PM +0100, Gary68 wrote:
   tja, was ist korrekt?
  
   in map features stehen als werte für oneway=
  
   yes/no or 
   1/-1
  
   daher ist die liste etwas länglich und true evtl. nicht korrekt?
   
   Also true war immer korrekt und in Europa gibt es 100.000 ways mit
   oneway=true. (Ca. genausoviele mit =1 und dreimal so viele mit =yes.)
   Weiß nicht, warum das nicht in Map Features ist. :-(
   
   Jochen
  
  Da gab es doch vor einiger Zeit mal eine längere Diskussion auf dieser 
  (oder talk?) Liste, daß xy=true (bzw. false) irgendwie nur von 
  Informatikern intuitiv verstanden wird.
  
  Wenn ich mich recht entsinne, war daher der Konsens besser yes / no zu 
  verwenden.
  
  Gruß, ULFL
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] upload failure

2008-12-04 Thread Astrid
Hallo,
ich bin neu bei OpenStreetMap und wollte probeweise meinen ersten Track
hochladen. Ich habe ein Garmin GPS 60 und den Track mit Hilfe von
GPSBabel in ein GPX-File umgewandelt.
Leider bekomme ich immer folgende Fehlermeldung:
Found no good GPX points in the input data. At least 75% of the
trackpoints lacked a time tag.

Im Josm Editor kann ich mir den Track ohne Probleme anzeigen lassen.
Kann mir jemand helfen?

Grüße,
Astrid


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload failure

2008-12-04 Thread Chris66
Astrid schrieb:

 ich bin neu bei OpenStreetMap und wollte probeweise meinen ersten Track
 hochladen. Ich habe ein Garmin GPS 60 und den Track mit Hilfe von
 GPSBabel in ein GPX-File umgewandelt.
 Leider bekomme ich immer folgende Fehlermeldung:
 Found no good GPX points in the input data. At least 75% of the
 trackpoints lacked a time tag.

Wie sieht denn das GPX File aus? Fehlen tatsächlich
die Zeit-Tags?

so sollte es aussehen:

trkpt lat=53.56341667 lon=6.74895000
 time2008-06-26T17:48:22Z/time
/trkpt
trkpt lat=53.56331667 lon=6.7487
 time2008-06-26T17:48:37Z/time
/trkpt

Ich persönlich ziehe mir die Tracks mittels EasyGPS
vom Etrex runter. Das lässt sich dann problemlos
auf OSM importieren.

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-04 Thread Sascha Silbe

On Thu, Dec 04, 2008 at 01:15:59AM +0100, Frederik Ramm wrote:

Genau, und built-up area ist einfach bebautes Gebiet - also was 
man typischerweise von einem Luftbild sofort einzeichnen kann.

OK, gutes Argument.

Der Begriff hat im Englischen nicht den scharf begrenzten Charakter 
von unserem geschlossene Ortschaft.
Dann würde ich doch einfach mal boundary=geschlossene Ortschaft als 
Tag vorschlagen, das ist dann eindeutig. :-|
Aber letztendlich kommt es eh hauptsächlich auf eine passende 
Beschreibung im Wiki und in den Presets an...


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagwatch

2008-12-04 Thread Matthias Brandt
Dirk Stöcker wrote:
 Seit Mitte November läuft TagWatch nicht mehr, da keine Daten von 
 OSM-Wiki geladen werden können. 
Was ist der Grund dafür?


Grüße,
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MotorwayCheck

2008-12-04 Thread Hermann Schwärzler
hallo gerhard

Gary68 schrieb:
[...]

 Deutschland und Österreich sind online:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MotorwayCheck

hier
http://www.gary68.de/osm/qa/c12/c12_austria.htm
ist es bei nr. 32 und 33 (für mehr hatte ich noch keine zeit) so, dass 
eine brücke anfängt. sonst passt aber alles. hat der check-algorithmus 
damit ein problem oder mache ich was falsch oder übersehe ich was?

viele grüße
hermann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-04 Thread Sascha Silbe

On Wed, Dec 03, 2008 at 01:55:45PM +0100, Garry wrote:

Ortsschilder sind willkürlich aufgestellt - soll heissen sie folgen 
nicht irgendwelchen Flächenausdehnungen.
Nein, aber sie definieren eine Fläche. Innerhalb dieser Fläche gelten 
bestimmte Regeln, außerhalb andere.


Es gibt Strassen die mitten durch einen Ort gehen aber dennoch keien 
innerörtliche Strassen sind
Genau deshalb brauchen wir ein eigenes Tag dafür. Aber ein Argument 
kontra als Fläche eintragen ist es nicht.


Die einzigste Vernünftige Lösung ist die Wegsegmente selbst als 
innerörtlich zu taggen.
Jeden einzelnen Weg markieren (egal ob per Relation oder Tag) ist sowohl 
Verschwendung von Mapper-Zeit als auch fehleranfällig.
Die Fläche wird an genau den Stellen verankert, wo die Schilder stehen; 
ggf. werden noch ein paar Hilfspunkte gesetzt, damit die Straßen, die 
die Grenze nicht überschreiten, auch wirklich inner/ausserhalb sind. 
Das ist - wenn man die Schilderpositionen bereits hat - eine Sache von 
einer Minute, und damit ist es dauerhaft und eindeutig definiert. Keine 
Änderung im Inneren kann dazu führen, daß eine Straße plötzlich als 
außerorts interpretiert wird. Bei Relation oder Tag am Weg passiert das 
dagegen sehr schnell.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe, niemand macht mehr mit!

2008-12-04 Thread Dieter TD
Hallo Liste,

Norbert Kück schrieb:
[...]
Was ist schlecht daran, dass sich die Mapper im Zuge zunehmender 
Flächendeckung verändern? Klar, dass die Eroberer ohne weiße Flecken 
die Lust verlieren können. Sie werden weggehen oder eine andere 
Motivation zum Weitermachen entwickeln. 
[...]

Also, diese Sorgen habe ich derzeit nicht. In der Umgebung und in meinen
bevorzugten Reisegebieten gibt es noch so viele Unstimmigkeiten und
weiße Flecken, das ich trotz fleißiger Mitstreiter noch ewig zu tun
habe :-) Motivation gibt es genügend - ich brauche die erfaßten Daten
zum Teil für Veröffentlichungen. 

Allerdings weiß ich auch noch, was mich als Anfänger genervt hat. Ich
bin erst im Sommer 08 dazu gekommen. Vieles wurde hier schon
angesprochen: unübersichtliche oder fehlende Dokumentation, schwierig zu
bedienende Programme (wobei das selbst in den paar Monaten dank großer
Mühen besser geworden ist)und vor allem Unklarheiten! Ich will nicht
seitenlang diskutieren, wie ein Zaun zu taggen ist. Ich habe dazu keine
Zeit. Ich will ganz einfach nur wissen, wie ich den Zaun eintragen soll.
An solchen Dingen mangelt es teilweise und das ist ein großes Ärgernis,
für mich jedenfalls. Manchmal habe ich auch den Eindruck, es gibt eine
Einigung, aber die ist nicht an zentraler Stelle zu finden. 

Gruß

Dieter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe, niemand macht mehr mit!

2008-12-04 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Dieter TD wrote:
 Ich will nicht
 seitenlang diskutieren, wie ein Zaun zu taggen ist. Ich habe dazu keine
 Zeit. Ich will ganz einfach nur wissen, wie ich den Zaun eintragen soll.

OSM ist derzeit halt noch ein Projekt fuer Mitdenker und weniger eins 
fuer Mitlaeufer ;-)

Der Grund dafuer ist, dass Standards halt einfach ihre Zeit brauchen, 
bis sie sich bewaehrt haben und bis irgendwann jeder sagt klar, dies 
und das taggen wir immer so und so. Davor liegt eine lange Strecke des 
Ausprobierens, und verbindliche Wahrheiten gibt es nicht. Diese 
Chaos-Zeit tritt bei uns an die Stelle eine diktatorischen Festlegung a 
la Mapping-Industrie. Das ist sozusagen unsere Art, ein Schema 
auszuarbeiten. Dabei bleiben einige, die ein weniger dickes Fell haben 
als Du, vermutlich auf der Strecke, weil man ihnen eben nicht sagen 
kann, was sie machen sollen. Aber daran ist nichts zu aendern - wenn 
diese Leute nicht bereit und in der Lage sind, in dem 
Zielfindungsprozess mitzumachen, dann muessen sie eben warten, bis 
dieser Prozess weiter fortgeschritten ist.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-04 Thread Wolfgang W. Wasserburger
offensichtlich geht es darum zwei Begriffe auseinander zu halten:

1.) das bebaute Gebiet - dehnt sich automatisch (comunity-driven) aus, wenn
ein neues Haus gebaut wird - wichtig für die Renderer, damit es nett
aussieht - das müßte eigentlich built-up-area sein?

2.) jenes Gebiet, in dem ein niedrigeres Tempolimit gilt als auf
Überlandstraßen - wichtig für Router - maxspeeds reichen hier nicht, weil
relativ klar ist, daß Überland maxspeed auch als Reisegeschwindigkeit
erreicht werden kann, innerhalb von Orten etwa die Hälfte oder knapp mehr -
das müßte dann city-limit sein?
jedenfalls dehnt sich das nicht automatisch aus, sondern ist (in D, A, ...)
durch Ortstafeln begrenzt und heißt hier D: geschlossene Ortschaft, A:
Ortsgebiet, ... ; in England wird es offensichtlich durch das Vorhandensein
von drei Laternen begründet ;-)

Für mich (beim Routen) macht es einen Unterschied, ob Tempo 50 Überland
vorkommt, da setze ich Reisegeschwindigkeit 50, im Ort bei Tempo 50 etwa
Reisegeschwindigkeit 10 - 30 (je nach Straßentyp) - dazu muß man halt
wissen, wo man ist.

lg Wolfgang

PS: fast offtopic: beim Setzen von Ortstafeln ist man in Österreich sehr
pingelig (in Deutschland habe ich in einer vorigen Meldung mal mitgelesen,
daß nicht unbedingt an allen Straßen Ortstafeln stehen müssen ;-),
Ortstafeln müssen an den Orteinfahrten aller öffentlichen Straßen stehen,
sonst gilt das Tempolimit nicht. Das ging ja sogar soweit, daß Vertreter der
slowenischen Minderheit in Kärnten zweisprachige Ortstafeln per
Verfassungsgerichtshofsurteil herbeigeführt haben. Dieser ist nämlich der
Ansicht, daß die Ortstafel nur gilt, wenn sie dort zB zweisprachig ist. Auch
mit Werbetafeln am gleichen Ständer gab es schon viele Probleme. Mit einigen
wenigen Ausnahmen, die taxativ in der (Ö) StVO aufgezählt sind, darf nun
keine Werbung mehr am gleichen Ständer sein, sonst ist die Ortstafel
ungültig.

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Sascha Silbe
 Sent: Thursday, December 04, 2008 1:02 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Ortsgebiet


 On Thu, Dec 04, 2008 at 01:15:59AM +0100, Frederik Ramm wrote:

  Genau, und built-up area ist einfach bebautes Gebiet - also was
  man typischerweise von einem Luftbild sofort einzeichnen kann.
 OK, gutes Argument.

  Der Begriff hat im Englischen nicht den scharf begrenzten Charakter
  von unserem geschlossene Ortschaft.
 Dann würde ich doch einfach mal boundary=geschlossene Ortschaft als
 Tag vorschlagen, das ist dann eindeutig. :-|
 Aber letztendlich kommt es eh hauptsächlich auf eine passende
 Beschreibung im Wiki und in den Presets an...

 CU Sascha

 --
 http://sascha.silbe.org/
 http://www.infra-silbe.de/



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload failure

2008-12-04 Thread Astrid
Am Donnerstag, den 04.12.2008, 12:45 +0100 schrieb Chris66:
 Astrid schrieb:
 
  ich bin neu bei OpenStreetMap und wollte probeweise meinen ersten Track
  hochladen. Ich habe ein Garmin GPS 60 und den Track mit Hilfe von
  GPSBabel in ein GPX-File umgewandelt.
  Leider bekomme ich immer folgende Fehlermeldung:
  Found no good GPX points in the input data. At least 75% of the
  trackpoints lacked a time tag.
 
 Wie sieht denn das GPX File aus? Fehlen tatsächlich
 die Zeit-Tags?
 
 so sollte es aussehen:
 
 trkpt lat=53.56341667 lon=6.74895000
  time2008-06-26T17:48:22Z/time
 /trkpt
 trkpt lat=53.56331667 lon=6.7487
  time2008-06-26T17:48:37Z/time
 /trkpt
 
 Ich persönlich ziehe mir die Tracks mittels EasyGPS
 vom Etrex runter. Das lässt sich dann problemlos
 auf OSM importieren.
 
 Grüße
 Chris

Hallo Chris,
das gpx-file sieht so aus:

?xml version=1.0 encoding=UTF-8?
gpx
version=1.0
creator=GPSBabel - http://www.gpsbabel.org;
xmlns:xsi=http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance;
xmlns=http://www.topografix.com/GPX/1/0;
xsi:schemaLocation=http://www.topografix.com/GPX/1/0
http://www.topografix.com/GPX/1/0/gpx.xsd;
time2008-12-04T10:21:53Z/time
bounds minlat=51.268048799 minlon=7.211564686 maxlat=51.274054013
maxlon=7.224189593/
trk
  name30-NOV-08/name
trkseg
/trkseg
/trk
trk
  name30-NOV-08 #2/name
number1/number
trkseg
trkpt lat=51.273562750 lon=7.223502360
  ele56.374512/ele
/trkpt
trkpt lat=51.273906073 lon=7.222153377
  ele169.810059/ele
/trkpt
trkpt lat=51.273903809 lon=7.222169470
  ele169.810059/ele
/trkpt

... usw.

Jedem Trackpunkt müsste demnach ein Zeit-Tag beigefügt sein, was bei mir
offensichtlich nicht der Fall ist. Woran liegt das? Wie kann ich die
einfügen?

Grüße,
Astrid


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload failure

2008-12-04 Thread elchtreiber
Hallo Astrid,

 Jedem Trackpunkt müsste demnach ein Zeit-Tag beigefügt sein, was bei mir
 offensichtlich nicht der Fall ist. Woran liegt das? Wie kann ich die
 einfügen?

Das liegt daran, daß der Track in dem Garmin abgespeichert wurde.
Beim Speichern spart Garmin die Zeitstempel ein, vermutlich um Platz zu 
sparen.

Nun gibt es 3 Möglichkeiten:

1) den aktiven Tracklog nicht speichern und gleich verwenden, dann sind dort 
noch die Zeitstempel drin.
2) den Tracklog auf der Speicherkarte mit schreiben lassen, dort bleiben die 
timestamps drin
3) ein kleines Script schreiben, welches dort Zeitstempel einfügt.

Zu 3 gibt es auch ein Programm, welches ich leider auf die Schnelle nicht 
wiedergefunden habe.

Gruß
Kai
-- 
Sensationsangebot verlängert: GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
für nur 16,37 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K1308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload failure

2008-12-04 Thread elchtreiber
Hallo Astrid,
 3) ein kleines Script schreiben, welches dort Zeitstempel einfügt.
 
 Zu 3 gibt es auch ein Programm, welches ich leider auf die Schnelle nicht
 wiedergefunden habe.

Habe das Script doch gefunden:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Farzaneh

Gruß
Kai


-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-04 Thread Sascha Silbe
1.) das bebaute Gebiet - dehnt sich automatisch (comunity-driven) aus, 
wenn

ein neues Haus gebaut wird - wichtig für die Renderer, damit es nett
aussieht - das müßte eigentlich built-up-area sein?

Das ist für mich eigentlich place=city/town/...


2.) jenes Gebiet, in dem ein niedrigeres Tempolimit gilt als auf
Überlandstraßen - wichtig für Router - maxspeeds reichen hier 
nicht, weil
relativ klar ist, daß Überland maxspeed auch als 
Reisegeschwindigkeit
erreicht werden kann, innerhalb von Orten etwa die Hälfte oder knapp 
mehr -

das müßte dann city-limit sein?
Einigen wir uns ruhig auf city_limit, das ist schon in den Presets drin, 
wenn auch nur als traffic_sign und für Nodes (?).
Jetzt ist nur noch die Frage, als welches Feature es zu taggen ist. Also 
geschlossener Weg wie von mir vorgeschlagen, Relation mit betroffenen 
Wegen (und Straßenlaternen etc.) drin, Tag an jedem betroffenen Weg 
(und ...), einfach nur Nodes setzen bei den Schildern (Berechnung 
betroffener Wege skaliert vermutlich nicht gut genug für Router, insb. 
wenn Ortsschilder fehlen / noch nicht gemappt sind). Sonst noch 
Vorschläge?


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-04 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Wolfgang W. Wasserburger wrote:
 das müßte dann city-limit sein?

City Limit ist im US-Englisch einfach die Stadtgrenze, hat mit Verkehr 
nichts zu tun.

 jedenfalls dehnt sich das nicht automatisch aus, sondern ist (in D, A, ...)
 durch Ortstafeln begrenzt und heißt hier D: geschlossene Ortschaft, A:
 Ortsgebiet, ... ; in England wird es offensichtlich durch das Vorhandensein
 von drei Laternen begründet ;-)

In England, meine ich mich zu erinnern, ist die reduzierte 
Geschwindigkeit tatsaechlich in built-up areas vorgeschrieben, d.h. 
dort fallen die beiden Begriffe zusammen und es duerfte eine Menge 
Streitigkeiten geben ;-)

Ich frag mal die Englaender.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload failure

2008-12-04 Thread Astrid
Hallo Kai,
vielen Dank, ich werde es nachher mal damit probieren und in Zukunft die
Tracks nicht im Garmin speichern...

Grüße,
Astrid

Am Donnerstag, den 04.12.2008, 13:52 +0100 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Astrid,
  3) ein kleines Script schreiben, welches dort Zeitstempel einfügt.
  
  Zu 3 gibt es auch ein Programm, welches ich leider auf die Schnelle nicht
  wiedergefunden habe.
 
 Habe das Script doch gefunden:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Farzaneh
 
 Gruß
 Kai
 
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MotorwayCheck

2008-12-04 Thread Claudius Henrichs
Hermann Schwärzler:
 hallo gerhard

 Gary68 schrieb:
 [...]

 Deutschland und Österreich sind online:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MotorwayCheck

 hier
 http://www.gary68.de/osm/qa/c12/c12_austria.htm
 ist es bei nr. 32 und 33 (für mehr hatte ich noch keine zeit) so, dass
 eine brücke anfängt. sonst passt aber alles. hat der check-algorithmus
 damit ein problem oder mache ich was falsch oder übersehe ich was?

Der JOSM-Validator zeigt sofort, dass dort zwei Wege direkt übereinander 
liegen. Ich hab versucht die zu löschen, aber da sie Teil einer Relation 
sind gibt es beim Upload Probleme.

...oh... moment... jetzt hat's doch geklappt :)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload failure

2008-12-04 Thread Kay Gröning
Hallo Astrid,

 Hallo Kai,
 vielen Dank, ich werde es nachher mal damit probieren und in Zukunft die
 Tracks nicht im Garmin speichern...

Nach dem runterladen vom Garmin bietet es sich an, mit GPSBabel die Zeitstempel 
zu verschieben.
Sonst ist es recht einfach, festzustellen, wann Du Dich wo aufgehalten hast.
Das möchte nicht jeder gerne von sich preisgeben

(Auch wenn das jetzt sicherlich einigen nicht passen sollte, ich finde das man 
die Zeitstempel schon verschieben sollte...)

Gruß
Kai
-- 
Sensationsangebot verlängert: GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
für nur 16,37 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K1308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radfernwege in mehreren Relationen abbilden

2008-12-04 Thread Fabian Schmidt



Am 03.12.08 schrieb Falk Zscheile:


Für den Radfernweg  D 11 (Ostsee-Oberbayern) und dem dem Radfernweg
Berlin-Kopenhagen existiert jeweils eine eigene Relation. Der D 11 ist
im Bereich Berlin-Rostock identisch mit mit dem Radfernweg
Berlin-Kopenhagen.


Da der Radfernweg weiter im Süden auch noch einige andere Routen enthält, 
ist das meiner Meinung nach ein prima Kandidat für eine Superrelation.


Ansonsten, da das viele Änderungen nach sich ziehen würde, kannst Du 
überlegen, ob Du im Relation Analyzer raussuchst, welche Wege fehlen (dort 
sind die Weg-IDs sortiert), und diese dann mit einem Editor in der 
osm-Datei der Relation einträgst und z.B. mit curl speicherst 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Using_curl_to_upload_data).



Gruß, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben

2008-12-04 Thread Markus
Der Vertrag ist unterzeichnet.
Das Projekt ist bis 31.3.2009 verlängert.

Die Daten sind unterwegs.

Jetzt liegt es an uns, was wir daraus machen...

Sven Geggus wird den WMS-Server aufsetzen
und die Daten ggf. in unser Format transformieren.

Jochen Topf kümmert sich um die Erfolgs-Statistik
und hat Ideen zu einem Mal-Wettbewerb.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Bayern

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit Öffentlichen Verkehrsmitteln

2008-12-04 Thread Natanael
 Sehr schön.
 Permalink wäre noch toll.
 
 
 Ist drin!

Währe noch schön, wenn auch das gewählte Overlay mit in den Permalink
aufgenommen wird.

http://dev.openlayers.org/docs/files/OpenLayers/Control/Permalink-js.html#OpenLayers.Control.Permalink.createParams


be blessed
Natanael

--
Web: http://natanael.comiles.eu
eMail: natanaela _at_ gmx.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread Tobias Wendorff
Hallo Holger,

Holger Issle schrieb:
 Ei klar, aber das gilt ja nur für rein barometrische Höhenmesser,
 nicht für die in Garmin-Geräten verbauten. Die Garmins kalibrieren den
 Höhenmesser anhand der GPS-Höhe ständig nach und sind deshalb recht
 genau. Da gleichen sich die Fehler beider Systeme gegenseitig aus. 

Aus der Beschreibung zum Garmin GPSMAP 60CSx:
Der GPSMAP 60CSx beinhaltet außerdem einen barometrischen Höhenmesser,
welcher die Höhenbestimmung sehr exakt ermöglicht.

Garmin Oregon 400t (rund 450 EUR): barometrischer Höhenmesser
Garmin eTrex Vista HCx (rund 200 EUR): barometrische Höhenmessung

Und wenn man sich mal die Anleitung genau durchliest:
Wenn die Frage angezeigt wird, ob Sie die genaue Höhe wissen, wählen
sie 'Ja'. Wenn Sie die Höhe nicht wissen, wählen Sie 'Nein', um die
Druckoption zu verwenden. Wenn Sie den Druck nicht wissen, wählen Sie
'Nein', um die standardmäßige GPS-Höhe zu verwenden.

Meine Übersetzung:
Wenn dem Nutzer die Höhe bekannt ist, kalibriert sich das Gerät auf
den aktuellen Luftdruck. Wenn der Luftdruck sich ändert:
Pech, Höhe falsch.

Wenn dem Nutzer die Höhe nicht bekannt ist, errechnet das Gerät aus
dem aktuellen Luftdruck die Höhe (barometrische Höhenformel) und
kalibriert sich darauf. Wenn der Luftdruck sich ändert: Pech, ...

Wenn dem Nutzer die Höhe und der Druck nicht bekannt sind / bekannt
sein wollen, dann geht das Gerät ausschließlich von den GPS-Daten
aus. Wenn Störungen vorhanden sind: Pech, Höhe falsch.

Ach, wie primitiv die digitale Welt doch manchmal sein kann :-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread Tobias Wendorff
Holger Issle schrieb:
 Also wird man den Barometer-Mittelwert über Zeit auf den
 GPS-Mittelwert angleichen, und die kurzfristigen Schwankungen vom
 Barometer nehmen. 

Wenn die Werte mit dem GPS-Mittelwert vergleichen werden, erachte ich
sie für nutzlos. Stell Dir vor, Du stehst unter einer Regenwolke,
dann hast Du einmal die Fehlmessung durch die GPS-Störungen und
einmal die Verfälschung durch den Druck. Gerade für Bergsteiger dürfte
sowas total fatal sein :-)

 Das scheitert genau dann wenn der Barometer auch grob nicht mehr mit
 dem GPS zusammenpasst: im Flugzeug mit künstlich erhöhtem Luftdruck in
 der Kabine.

Flugzeuge verwenden neben barometrischen Messern hauptsächlich
Funkhöhenmesser, die über Radarstrahlen und die Echolaufzeit zum
Boden ermitteln und dann mit Geländemodellen auf Meeresspiegel
rechnen.

Richtige Höhenmesser muss man auf Temperatur kalibrieren, damit
sie einigermaßen genau messen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmals Grenzen und admin_level

2008-12-04 Thread Heiko Jacobs
Mario Salvini [EMAIL PROTECTED] wrote:
 In Bonn gibts einen ganzen Haufen admin_level=10 und auch ein paar 
 admin_level=9.
 Stimmen die jetzt alle nach neuem Schema?

Die paar 9er sollten die 4 Stadtbezirke sein, den Rest habe ich
erstmal auf 10 gesetzt...
Guck mal auf DE:Grenzen bei Bonn und Wikipedia etc.
Bonn scheint mehrere inkompatible Unterteilungssysteme haben.
Bin niht sicher, welches da in OSM umgesetzt wurde und wie das in
Relation zu den Karten in der Wikipedia steht, ich erkenne da auf
fluechtigem Blick gelegentlich Widersprueche. Vermutlich sollten wir
bzgl. Details in OSM mal abwarten, wie wir uns prinzipiell
entscheiden bzgl. Staedten mit mehreren inkompatiblen
Unterteiungssystemen. Das kommt sporadisch vor. Mit der Staedteliste
werde ich tendentiell naechste Woche weitermachen koennen, dann
haben wir den Ueberblick, wie oft sowas in Staedten  100.000 vorkommt
und vielleicht schon eine Loesungsidee... Mir schwebt schon was vor,
aber ich moechte noch das Ende der Liste abwarten...


   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben

2008-12-04 Thread Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Der Vertrag ist unterzeichnet.
 Das Projekt ist bis 31.3.2009 verlängert.

Na herzlichen Glückwunsch!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-04 Thread Mario Salvini
Eine Area macht wenig sinn, weil man einfach bei den Stellen zwischen 
Ortseingabsschilder Nodes nicht wirklich weiß, wass man tun soll.

Ich würde vorschlagen wir lösen das StVO-abhängige Straße ist 
innerorts über eine Relation.

Relation mit z.B. dem type=ROAD_IS INTOWN und packen da alle Wegstücke 
rein, die laut StVO innerorts sind.
In den meisten Fällen deckt sich das sogar mit der place-Area (welche ja 
nur als Heuristik herhalten kann, da nicht 100% deckungsgleich) und 
außerdem ist es für die Router und die Tagger so am Einfachsten.

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-04 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 From: Sascha Silbe [mailto:[EMAIL PROTECTED]
  1.) das bebaute Gebiet - dehnt sich automatisch (comunity-driven) aus,
  wenn
  ein neues Haus gebaut wird - wichtig für die Renderer, damit es nett
  aussieht - das müßte eigentlich built-up-area sein?
 Das ist für mich eigentlich place=city/town/...

ist auch schlüssig - für meinen automatischen Import brauche ich halt eine
einheitliche Variante, weil ich's sonst nicht automatisiseren kann


  2.) jenes Gebiet, in dem ein niedrigeres Tempolimit gilt als auf
  Überlandstraßen - wichtig für Router - maxspeeds reichen hier
  nicht, weil
  relativ klar ist, daß Überland maxspeed auch als
  Reisegeschwindigkeit
  erreicht werden kann, innerhalb von Orten etwa die Hälfte oder knapp
  mehr -
  das müßte dann city-limit sein?
 Einigen wir uns ruhig auf city_limit, das ist schon in den Presets drin,
 wenn auch nur als traffic_sign und für Nodes (?).
 Jetzt ist nur noch die Frage, als welches Feature es zu taggen ist. Also
 geschlossener Weg wie von mir vorgeschlagen, Relation mit betroffenen
 Wegen (und Straßenlaternen etc.) drin, Tag an jedem betroffenen Weg
 (und ...), einfach nur Nodes setzen bei den Schildern (Berechnung
 betroffener Wege skaliert vermutlich nicht gut genug für Router, insb.
 wenn Ortsschilder fehlen / noch nicht gemappt sind). Sonst noch
 Vorschläge?

habe gerade auch wo gelesene, daß city_limit das amerikanische pendant zu
built-up-area ist; ist also vielelicht auch nciht optimal.

aus meiner Sicht reicht es beim Routen auch aus, wenn ich's auf
primary/secondary/tertiary habe; resdiential sollte sowieso nur im Ort
vorkommen und auf allem anderne kann man eh' nicht schnell fahren ;-)

CU W


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-04 Thread Sascha Silbe
On Thu, Dec 04, 2008 at 03:27:33PM +0100, Wolfgang W. Wasserburger 
wrote:



aus meiner Sicht reicht es beim Routen auch aus, wenn ich's auf
primary/secondary/tertiary habe; resdiential sollte sowieso nur im Ort
vorkommen und auf allem anderne kann man eh' nicht schnell fahren ;-)
Für Geschwindigkeitsabschätzung beim Routen mag das reichen, aber 
nicht notwendigerweise für alles andere auch. Zumindest in DE hängt 
von der geschlossenen Ortschaft mehr ab als nur die erlaubte 
Geschwindigkeit.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-04 Thread Sascha Silbe

On Thu, Dec 04, 2008 at 03:27:25PM +0100, Mario Salvini wrote:

Eine Area macht wenig sinn, weil man einfach bei den Stellen zwischen 
Ortseingabsschilder Nodes nicht wirklich weiß, wass man tun soll.
Was genau meinst Du? Und warum soll der Router das besser wissen als ein 
Mapper?


Ich würde vorschlagen wir lösen das StVO-abhängige Straße ist 
innerorts über eine Relation.
Siehe eine der vorgehenden Mails in diesem Thread von mir: Das ist 
unnötiger Aufwand (alle Straßen innerorts in eine Relation packen) und 
fehleranfällig (neu angelegte Straßen müssen in die Relation 
aufgenommen werden, das vergisst man schnell mal).


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-04 Thread Wolfgang W. Wasserburger
was noch?
(das auch noch irgendwo verwendet wird ...)

 -Original Message-
 From: Sascha Silbe [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Thursday, December 04, 2008 3:39 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Ortsgebiet


 On Thu, Dec 04, 2008 at 03:27:33PM +0100, Wolfgang W. Wasserburger
 wrote:

  aus meiner Sicht reicht es beim Routen auch aus, wenn ich's auf
  primary/secondary/tertiary habe; resdiential sollte sowieso nur im Ort
  vorkommen und auf allem anderne kann man eh' nicht schnell fahren ;-)
 Für Geschwindigkeitsabschätzung beim Routen mag das reichen, aber
 nicht notwendigerweise für alles andere auch. Zumindest in DE hängt
 von der geschlossenen Ortschaft mehr ab als nur die erlaubte
 Geschwindigkeit.

 CU Sascha

 --
 http://sascha.silbe.org/
 http://www.infra-silbe.de/



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] einheitliche Darstellung vonAutobahn-Zubringern (einfache Form)

2008-12-04 Thread Christian Mayr


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Florian Lohoff
 
 
 On Thu, Dec 04, 2008 at 09:07:44AM +0100, Christian Mayr wrote:
  da sind wir halt einfach anderer meinung ;-) ich tagge es 
 halt einfach so wie
  die starssen gebaut sind, und du wie es für die navis 
 vieleicht einfacher zu handhaben ist.
  
  wobei ich der meinung bin wenn ein navi sagt du sollt auf 
 einer einfahrt/ausfahrt wenden,
  dann ist es schlecht programmiert, und wenn der fahrer das 
 dann auch noch macht, dann
  sollte er vieleicht nochmal ein paar fahrstunden nehmen ;-)
 
 Woher weiss das Navi denn das das eine Einfahrt/Ausfahrt ist? Man muss
 es ihm sagen - Genau das macht Gary und ich mache es ebenso ...
Das stört mich auch nicht im geringsten.

Und wenn ich mich nicht irre erkennt man das an motorway_link

gruesse


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] einheitliche Darstellung von Autobahn-Zubringern (einfache Form)

2008-12-04 Thread Torsten Leistikow
Florian Lohoff schrieb:
 Woher weiss das Navi denn das das eine Einfahrt/Ausfahrt ist? Man
 muss es ihm sagen - Genau das macht Gary und ich mache es ebenso ...

Das erkennt man in diesem Fall am Strassen-Typ.

Und was machst du bei all den anderen Strassen, wo man aufgrund einer
durchgezogenen Linie auch nicht wenden darf? Sollen die auch alle
doppelt eingetragen werden?

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread Christian Mayr
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Tobias Wendorff
 Gesendet: Donnerstag, 4. Dezember 2008 14:47
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // 
 Re: LKW-Routing (TV-Bericht)
 
 
 Hallo Holger,
 
 Holger Issle schrieb:
  Ei klar, aber das gilt ja nur für rein barometrische Höhenmesser,
  nicht für die in Garmin-Geräten verbauten. Die Garmins 
 kalibrieren den
  Höhenmesser anhand der GPS-Höhe ständig nach und sind deshalb recht
  genau. Da gleichen sich die Fehler beider Systeme gegenseitig aus. 
 
 Aus der Beschreibung zum Garmin GPSMAP 60CSx:
 Der GPSMAP 60CSx beinhaltet außerdem einen barometrischen 
 Höhenmesser,
 welcher die Höhenbestimmung sehr exakt ermöglicht.
 
 Garmin Oregon 400t (rund 450 EUR): barometrischer Höhenmesser
 Garmin eTrex Vista HCx (rund 200 EUR): barometrische Höhenmessung
 
 Und wenn man sich mal die Anleitung genau durchliest:
 Wenn die Frage angezeigt wird, ob Sie die genaue Höhe wissen, wählen
 sie 'Ja'. Wenn Sie die Höhe nicht wissen, wählen Sie 'Nein', um die
 Druckoption zu verwenden. Wenn Sie den Druck nicht wissen, wählen Sie
 'Nein', um die standardmäßige GPS-Höhe zu verwenden.
und das bedeutet das du zum kallibrieren des höhenmessers entweder
die höhe angeben kannst
den druck angeben kannst
oder die höhe vom GPS benutzten kannst
danach wird die höhe immer anhand des druckes bestimmt.

in den einstellungen ist standardmäsig auch eingestellt das der höhenmesser
nach dem einschalten durch die gps höhe kallibriert wird.

gruesse

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread elchtreiber
Hallo Tobias,

 Und wenn man sich mal die Anleitung genau durchliest:
 Wenn die Frage angezeigt wird, ob Sie die genaue Höhe wissen, wählen
 sie 'Ja'. Wenn Sie die Höhe nicht wissen, wählen Sie 'Nein', um die
 Druckoption zu verwenden. Wenn Sie den Druck nicht wissen, wählen Sie
 'Nein', um die standardmäßige GPS-Höhe zu verwenden.
 
 Meine Übersetzung:
--snip
 Wenn dem Nutzer die Höhe und der Druck nicht bekannt sind / bekannt
 sein wollen, dann geht das Gerät ausschließlich von den GPS-Daten
 aus. Wenn Störungen vorhanden sind: Pech, Höhe falsch.

Ich lese das so:
Der Benutzer kennt die Höhe nicht, den Druck nicht, also nehme ich die aktuelle 
GPS-Höhe und kalibriere den Höhenmesser auf diesen Wert.
Nach diesem Kalibrieren wird wieder der Luftdruck für die Höhe verwendet.
(Übrigens haben die Garmin ein eingebautes Thermometer, geben die Daten nur 
nicht aus ;-), da die Daten zu ungenau wären, da im Gerät gemessen und die 
Benutzer dann wieder maulen würden: Zeigt ja ganz falsche Temperaturen an.)

Gruß
Kai
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread Torsten Leistikow
Holger Issle schrieb:
 Ich kann vom Vergleich Pulsuhren mit Map76s sicher sagen, daß über den
 Verlauf von 4h (Fahrradrundtour) der rein Barometrische Höhenmesser
 bei insgesamt 400m Aufstieg um 50-70m mehr Aufstieg als Abstieg
 gezeigt hat. Dies war beim 76 nicht so - da waren es nur 5-10m
 Differenz. 

Wobei die Werte von akkumulierten Auf- und Abstieg aber nichts mit der
Drift vom Hoehenmesser zu tun haben. Fuer die Aufstiegs- und
Abstiegswerte werden je nach Geraet unterschiedliche Algorithmen
genutzt. Selbst wenn bei einem Geraet die absolute Anfangshoehe gleich
der absoluten Endhoehe ist, dann muessen die Aufstiegs- und
Abstiegswerte nicht zwangslaeufig uebereinstimmen.

Einzig sinnvoller Vergleich waere es, am Start die absoluten Hoehen
abzugleichen und dann am Ende die absoluten Hoehen zu vergleichen.

Beim automatischen Kalibrieren kann das Geraet eigentlich nur testen, ob
der barometrische Wert innerhalb des Bereiches liegt, der sich aus
GPS-Hoehe und der Geanuigkeit der GPS-Position ergibt. In diesem Fall
weiss er, dass der barometrische Wert nicht stimmt.
Wenn der barometrische Wert aber innerhalb des Erwartungsintervall
liegt, dann kann das Geraet eigentlich nichts mehr machen, als dem
wesentlich genaueren Barometer zu vertrauen.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Link: BKG weißt auf OSM hin!

2008-12-04 Thread John07
Sven Geggus schrieb:
 John07 [EMAIL PROTECTED] wrote:

   
 Weil OSM soo einfach ist ;-)
 

 Die Editoren sind einfach. Für die Renderer gilt das jedoch
 mitnichten.
   
Du hast das Smilie aber schon gesehen, oder?
Ich weiß selbst sehr gut aus eigener Erfahrung, wie einfach die 
einzelnen Bestandteile von OSM sind. Besonders wenn man die reine 
Anwenderseite verlässt erfordert es schnell sehr viel Fachkenntnis.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] jre 6 update 11

2008-12-04 Thread Michael Rathai
Hallo,

seit der Installation des Java Runtime Environment Updates Version 6 update
11 unter XP schmiert JOSM sofort ab sobald ich irgendeinen der WMS-Server
nutzen will. Habe nur das ewms-plugin installiert (ich weiss, dass das
experimentell ist!!)
Erst die Installation der vorherigen Version (jre 6 update 10) hat Abhilfe
geschaffen.

Gruss
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread John07
Garry schrieb:
 John07 schrieb:
   
 Das ist nicht unser Problem. Ich denke, du stolperst auch fast 
 wöchentlich in irgendeinem Medium über ein Bericht von Leuten, die sich 
 vom Navi in den Schlammfeldweg, den Sumpf oder gleich in Fluss haben 
 leiten lassen. Tja, selbst dran Schuld wenn man nicht mehr auf Schilder 
 schaut. Schließlich fährt weiterhin der Mensch und nicht das Navi das Auto.
   
 
 Aus Dummheit irgendwo hineinzufahren weil man seine Umgebung nicht mehr 
 wahrnimmt und blind dem
 Navi vetraut  ist die eine Sache. Was anderes ist es aber wenn Du (als 
 LKW) aufgrund fehlerhafter Informationen in eine
 Strasse geleitet wirst aus der Du mangels Wendemöglichkeiten nicht mehr 
 ohne weiteres herauskommst.
 Aus Schildern ist das nicht unbedingt ersichtlich. 
   
Ok, ich verstehe deinen Punkt.
 Und wenn man dann in Strassen geführt wird die zu eng beparkt sind um 
 mit dem LKW durchzukommen
 (hatte ich letzte Woche) macht es auch keinen Spass...
   
 
   
 Ja, und. Wenn ein Unfall ist machts auch kein Spaß. Aber was hat das 
 bitte mit unseren Daten zu tun
 
 Wendige Verkehrsteilnehmer können mit 90%igen Karten (bzgl. 
 Erfassungsgrad, Fehlerfreiheit) schon was Anfangen - für LKW routing
 was man sich hier auf die Fahnen schreiben will ist das aber noch 
 deutlich zu wenig.
   
Ich denke wir sollten darauf schaun, was jetzt da ist. Imo fast gar 
nichts, oder gibt es bereits funktionierende LKW-Karten bzw. Navis? In 
diesem Sinne ist unser Datenmaterial bereits ein großer Fortschritt. Ein 
Restrisiko bleibt immer, aber wir versuchen das Risiko, auch durch die 
Möglichkeit zur Mitarbeit der LKW-Fahrer, zu minimieren.
Ich hab das auch schonmal erlebt, der Busfahrer verlässt sich auf sein 
Navi (glaube kaum, dass das irgendwie speziell war) und wir sind fast in 
einer kleinen Wohnstraße stecken geblieben. Das Routing war alles andere 
als ideal. Aber wenn man in einer unbekannten Gegend unterwegs ist, ist 
soetwas nicht vermeidbar.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread John07
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Donnerstag, 4. Dezember 2008 schrieb Garry:
   
 Die andere Möglichkeit ist noch mehr public zu machen dass auf den
 Garmins routingfähige OSM-Karten
 laufen um damit die anderen Hersteller unter Zugzwang zu setzen um den
 Marktanteilverlust entgegenzuwirken.
 

 Routingfähige Karten lassen sich legal momentan nur mit einer Software für 
 teuer Geld produzieren.
 Alle anderen Methoden, insbesondere das Verbreiten dieser Karten ist nach 
 momentanem Kenntnisstand illegal.
 Darauf eine Kampagne oder ähnliches aufzubauen finde ich unpassend.


 Oder um es anders zu sagen: Garmin hat für das Aufspielen von Fremdkarten 
 nicht mehr getan als Microsoft für das Fremderstellen von Office-Dateien. Das 
 Format ist einfach mehr schlecht als Recht gehacked (ohne Routing-Funktion) 
 bzw. ein Hersteller hat wohl eine Lizenz erworben, die recht teuer ist. 
 Beides 
 ist nicht wirklich das was man will und eignet sich IMHO gar nicht um Garmin 
 als den Erlöser darzustellen.
   
Ich frag mich immer, wer wohl der erste Hersteller sein wird, der uns 
offiziell unterstützt bzw. ein OSM-Navi baut. Wir sollten mal eine Wette 
machen ;-)
Im Bezug auf den Text oben. Wir sollten wenn dann versuchen einen 
Hersteller für uns zu gewinnen. Der kann dann mit OSM werben. Aber das 
wir für einen Hersteller werben (ja, indirekt tun wir es ja schon), der 
uns nicht mal wirklich unterstützt bzw. eher behindert, sehe ich nicht ein.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-04 Thread Sascha Silbe
On Thu, Dec 04, 2008 at 03:52:02PM +0100, Wolfgang W. Wasserburger 
wrote:



was noch?

Z.B. (in DE):
- Nutzung von Radwegen durch Mofas (§ 2 (4) 6)
- Abstand für langsame Fahrzeuge / FZ länger 7m (§4)
- Fahrbahnwahl (§ 7 (3) 1, § 42 (1) d)
- Parken: Nähe von Bahnübergang (§ 12 (3) 6), Vorfahrtsstraße (§ 12 
(3) 8), ...

- Beleuchtung beim Parken (§ 17 (4) 1, ...)
- Fahrbahnseite für Fußgänger (§ 25 (1))
...



(das auch noch irgendwo verwendet wird ...)
Wenn Du meinst: Was schon von irgendeiner Software ausgewertet wird, 
dann lautet die Antwort: Nichts mangels passender Datenquellen.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagwatch

2008-12-04 Thread Etric Celine
Am Donnerstag 04 Dezember 2008 11:39:52 schrieb Dirk Stöcker:
 Falls Ihr aktuellere Daten haben wollt, dann wäre
 es schön, falls jemand den Fehler im Skript sucht und findet.

Ist die Fehlermeldung zufällig:
 Can't use an undefined value as a HASH reference at
 libs/constructHTMLStats.pm line 1054.

Ich habe vor ein paar Tagen deswegen schonmal eine Mail bekommen 
diesbezüglich. Ich wollte mich wenn es meine Zeit erlaubt am WE mal davor 
setzten und der Sache auf dem Grund gehen.

Wenn dies ein allgemeines Problem ist, umso besser.

Gruß
Jörg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ÖPNV Haltestellenverzeichnis

2008-12-04 Thread Michael Rathai
Hallo (nochmal),

habe heute vom örtlichen Verkehrsbetrieb eine Liste der Bushaltestellen für
osm bekommen inclusive GPS-Koordinaten, im Prinzip ein export aus deren
Linienmanagementsystem, Format xls.

Jetzt brauche ich mal guten Rat, wie ich das am besten in osm importiere
ohne die schon vorhandenen gemappten Einträge zu verdoppeln, also so eine
Art update vorhandener nodes. Gibts das, geht das??
Wenn ich daraus eine osm-Datei baue, die in josm lade, dann muss ich alles
von Hand nacharbeiten, aber das würde ich gern vermeiden.

Alsoich höreund bin für guten Rat dankbar!

Michael




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-04 Thread Torsten Leistikow
Sascha Silbe schrieb:
 Jeden einzelnen Weg markieren (egal ob per Relation oder Tag) ist sowohl
 Verschwendung von Mapper-Zeit als auch fehleranfällig.
 Die Fläche wird an genau den Stellen verankert, wo die Schilder stehen;
 ggf. werden noch ein paar Hilfspunkte gesetzt, damit die Straßen, die
 die Grenze nicht überschreiten, auch wirklich inner/ausserhalb sind. Das
 ist - wenn man die Schilderpositionen bereits hat - eine Sache von einer
 Minute, und damit ist es dauerhaft und eindeutig definiert.

1. Schaffst du mit der Flaeche ein Hilfskonstrukt, das keinerlei
Entsprechung in der Realitaet hat. Es wird auch auf kaum einer Karte
eingezeichnet werden, so dass auch die Masse der Nutzer als
Kontrollinstrument ausfaellt.

2. Wird man jede Menge Hilfspunkte brauchen. Selbst im einfachsten Fall
(kleines Kuhdorf mit genau einer Durchgangsstrasse) kommt man nicht ohne
Hilfspunkte aus. Mit eindeutig hat das dann auch nicht mehr das
Geringste zu tun, da ja die Anzahl und die Lage der Hilfspunkte beliebig
ist.

3. Ist das alles andere als schnell Gemacht. Stell dir mal eine
Grossstadt vor. Wieviel tausend Ortseingangsschilder mag Berlin haben?
Die muss man alle per Hand in die richtige Reihenfolge bringen und noch
einige hundert Hilfspunkte hinzufuegen. Das enstehend Konstrukt duerfte
so kompliziert sein, dass es selten fehlerfrei sein duerfte.

4. Wenn man in der Naehe vom Ortsrand etwas aendert, darf man dann
erstmal muehselig suchen, wo denn die Grenzlinie verlaeuft, damit man
sie entsprechend anpassen kann. Da ja nicht alle Ortsschilder von
Zauberhand ploetzlich drin sind, werden die Grenzlinien nach und nach
langsam entsehen. Insofern muss man davon ausgehen, dass in der
Anfangszeit die reale Ortsgrenze und die fiktive Grenzlinie weit
auseinander liegen werden.

 Keine
 Änderung im Inneren kann dazu führen, daß eine Straße plötzlich als
 außerorts interpretiert wird. Bei Relation oder Tag am Weg passiert das
 dagegen sehr schnell.

Ja. Aber der dadurch entstehende Fehler betrifft dann auch nur einen
kleinen Strassenabschnitt und wirkt sich nicht auf andere Elemente aus.

Wenn aber bei deiner Grenzlinie eine Panne passiert (bei den
entstehenden Riesengebilden bestimmt nicht unwahrscheinlich ist), dann
wirkt sich der Fehler auf tausende von anderen Elementen aus, die von
deiner Grenzlinie gar nichts wissen.

Man stelle sich mal vor, jemand definiert (aus Spass oder
unbeabsichtigf) eine Ortsgrenze, die mit vier Eckpunkten ganz Europa
umfasst. Mit so einer Kleinigkeit waere dann das komplette Routing
lahmgelegt. Also robust ist was anderes.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-04 Thread Torsten Leistikow
Mario Salvini schrieb:
 Ich würde vorschlagen wir lösen das StVO-abhängige Straße ist 
 innerorts über eine Relation.
 
 Relation mit z.B. dem type=ROAD_IS INTOWN und packen da alle Wegstücke 
 rein, die laut StVO innerorts sind.
 In den meisten Fällen deckt sich das sogar mit der place-Area (welche ja 
 nur als Heuristik herhalten kann, da nicht 100% deckungsgleich) und 
 außerdem ist es für die Router und die Tagger so am Einfachsten.

Noch viel einfacher ist es, den Weg nicht in eine Relation zu packen,
sondern die Information einfach an jeden betroffenen Weg per Tag
anzuhaengen.
Das ist auch leichter zu kontrollieren und es kann auch nicht so leicht
kaputt gehen.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBug lässt sich nicht mehr sc hließen

2008-12-04 Thread FrauSuhrbier

  Meinst du den mit weitere Wegführung ergänzen ?
 
 Torsten

yep


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread Tobias Wendorff
Hallo Kai,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Wenn dem Nutzer die Höhe und der Druck nicht bekannt sind / bekannt
 sein wollen, dann geht das Gerät ausschließlich von den GPS-Daten
 aus. Wenn Störungen vorhanden sind: Pech, Höhe falsch.
 
 Ich lese das so:
 Der Benutzer kennt die Höhe nicht, den Druck nicht, also nehme ich die 
 aktuelle GPS-Höhe und kalibriere den Höhenmesser auf diesen Wert.

Ja klar, das meinte ich doch: Kalibrierung durch GPS. Womit dann
schon der erste Fehler reinkommt: GPS-Höhe falsch = alles falsch.

 Nach diesem Kalibrieren wird wieder der Luftdruck für die Höhe verwendet.

Genau - und nach der ersten Temperator- oder Luftdruckveränderung
wieder alles für die Tonne.

 (Übrigens haben die Garmin ein eingebautes Thermometer, geben die Daten nur 
 nicht aus ;-), da die Daten zu ungenau wären, da im Gerät gemessen und die 
 Benutzer dann wieder maulen würden: Zeigt ja ganz falsche Temperaturen an.)

Ah, temperaturkompensiert sind sie also? Nur bei einem Handgerät
wäre ich immer noch skeptisch.

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radfernwege in mehreren Relationen abbilden

2008-12-04 Thread Fabian Schmidt

Am 04.12.08 schrieb Falk Zscheile:


Am 4. Dezember 2008 14:32 schrieb Fabian Schmidt:

Verstehe ich das richtig? -- Ich muss mir die bestehende Relation vom
Server holen, diese mit den fehlenden Wegen anreichern und dann das
ganze wieder zum Server hochladen?


Ja. Du schickst dem Server die Datei so, wie sie am Ende aussehen soll, 
dieser ersetzt nur Timestamp und Nutzer. Etwas komplizierter wird es erst 
ab Version 0.6.


Gegen Schaden kannst Du Dir die alte Version aufheben oder mit Hilfe der 
History die alte Version wiederherstellen. Bearbeiten brauchst Du nur die 
relation, damit solltest Du an den ways und nodes auch durch Änderungen 
nichts kaputt machen können.



Gruß, Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread Tobias Wendorff
Hallo Jonas,

John07 schrieb:
 Ich frag mich immer, wer wohl der erste Hersteller sein wird, der uns 
 offiziell unterstützt bzw. ein OSM-Navi baut. Wir sollten mal eine Wette 
 machen ;-)

nunja, man müsste eine Art StartUp-Unternehmen gründen, einen
Partner in Fernost finden und die Geräte dann hier auf den
Markt bringen.

Allerdings sind die Geräte bei uns mittlerweile so günstig,
dass das nicht so einfach wäre, vorallem weil hier in DE ja
noch Logistik, Händlerbeteiligung, CE und ElektroG draufkommen.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread John07
Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo Jonas,

 John07 schrieb:
   
 Ich frag mich immer, wer wohl der erste Hersteller sein wird, der uns 
 offiziell unterstützt bzw. ein OSM-Navi baut. Wir sollten mal eine Wette 
 machen ;-)
 

 nunja, man müsste eine Art StartUp-Unternehmen gründen, einen
 Partner in Fernost finden und die Geräte dann hier auf den
 Markt bringen.

 Allerdings sind die Geräte bei uns mittlerweile so günstig,
 dass das nicht so einfach wäre, vorallem weil hier in DE ja
 noch Logistik, Händlerbeteiligung, CE und ElektroG draufkommen.
   
Das wäre die andere Möglichkeit.
Ich dachte aber ursprünglich an einen Hersteller der schon im Geschäft 
ist. Oder ein Elektronikhardwarehersteller, der ins Navigeschäft 
einsteigen will.
Gruß
Jonas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread André Reichelt
Garry schrieb:
 Was nützen ein paar Qudratkilomter
 perfekt erfasstes LKW-Routinggebiet wenn daneben noch ganze Orte und 
 Städte fehlen. Hier ist der Auwand derzeit einfach an
 der falschen Stelle investiert.

Wir wären immerhin der erste Hersteller, der so etwas überhaupt
Pilotmäßig anbietet (außer speziell für LKWs gebaute Navis, die aber ein
schweine Geld kosten).

Ich denke, wenn man höhenbeschränkungen sieht, kann man diese ja auch
direkt aufschreiben. Villeicht wäre es auch eine Idee, sich beim Fahren
einen Camcorder rechts auf das Armaturenbrett zu stellen. Da kann man
dann wirklich alles erfassen, ohne nachzudenken.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV Haltestellenverzeichnis

2008-12-04 Thread Tobias Wendorff
Hallo Michael,

Michael Rathai schrieb:
 habe heute vom örtlichen Verkehrsbetrieb eine Liste der Bushaltestellen für
 osm bekommen inclusive GPS-Koordinaten, im Prinzip ein export aus deren
 Linienmanagementsystem, Format xls.

cool. Kleines Script drum schreiben und dann ab zu OSM.
Wenn Du hierbei Hilfe brauchst, helfe ich Dir gerne, da ich ähnliche
Imports mit Eigen- und Fremddaten bereits durchgeführt habe.

 Jetzt brauche ich mal guten Rat, wie ich das am besten in osm importiere
 ohne die schon vorhandenen gemappten Einträge zu verdoppeln, also so eine
 Art update vorhandener nodes. Gibts das, geht das??

Nach großflächiger Meinung scheint wohl die beste Variante zu sein, die
Nodes speziell zu markieren (fixme_busstop oder so) und dann einfach
reinzuladen. Eventuell noch eine WIKI-Seite mit einer Information zu den
Daten.

  Wenn ich daraus eine osm-Datei baue, die in josm lade, dann muss ich
  alles von Hand nacharbeiten, aber das würde ich gern vermeiden.

Nach der Meinung vieler OSM-Mitglieder (eindeutig nicht meine Meinung)
sollten solche Imports sich selbst regulieren, also wenn ein User
einen solchen Node findet, soll er sinnvoll damit umgehen. Die Arbeit
soll ja nicht an Dir, sondern an allen Usern haften bleiben.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBug lässt sich nicht mehr sc hließen

2008-12-04 Thread John07
Hab hier auch einen, der sich nicht schließen lässt, trotz mehrerer 
Versuche an verschiedenen Tagen etc.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-04 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Ja genau! Denn ein Ortsschild-Polygon ist nicht praktikabel. Es 
besteht dann auch immer die Verwechslungsgefahr mit der Ortsgernze.
Eine Relation wäre für kleine Orte Ok, aber alle Starßen von Berlin in 
eine Relation zu packen, dürfte auch nicht benutzerfreundlich sein. Dann 
müssten pro Stadtbezirk Relationen aufgebaut werden, die dann wieder in 
einer Superrelation zusammengefasst werden...

Also ein tag an alle ways innerhalb der Ortsschildgrenze ist für alle 
Anwendungen sinnvoll (auch für maxspeed!).

Es ist ja auch zu beachten, dass jeder Weg am Ortsschild aufgeteilt 
werden muss!

Gruß,
Stefan

Torsten Leistikow schrieb:
 Noch viel einfacher ist es, den Weg nicht in eine Relation zu packen,
 sondern die Information einfach an jeden betroffenen Weg per Tag
 anzuhaengen.
 Das ist auch leichter zu kontrollieren und es kann auch nicht so leicht
 kaputt gehen.

 Gruss
 Torsten
   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread André Reichelt
Tobias Wendorff schrieb:
 nunja, man müsste eine Art StartUp-Unternehmen gründen, einen
 Partner in Fernost finden und die Geräte dann hier auf den
 Markt bringen.

Villeicht finden sich hier ja ein paar Sachkundige, die so ein Gerät von
Grund auf entwickeln können. Es sollte dann natürlich komplett an OSM
angepasst sein und möglichst die Fehler der Anderen ausbeulen.

Dann kann man sich einen Produzenten in China suchen, der ein paar
hundert Stück baut. Jedoch braucht man dazu erstmal Kunden.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben

2008-12-04 Thread André Reichelt
Markus schrieb:
 Der Vertrag ist unterzeichnet.
 Das Projekt ist bis 31.3.2009 verlängert.
 
 Die Daten sind unterwegs.

Herzlichen Glückwunsch meinerseits. Ich werde auf jeden Fall fleißig
mitarbeiten, damit wir möglicht viel verarbeiten können. Am besten wäre
es natürlich, man kann ALLES einpflegen, was man erkennen kann.

Btw: Wie sieht es mit meinem Kachelvorschlag aus? Oder gibt es
alternative Ideen?



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread Tobias Wendorff
André Reichelt schrieb:
 Ich denke, wenn man höhenbeschränkungen sieht, kann man diese ja auch
 direkt aufschreiben. Villeicht wäre es auch eine Idee, sich beim Fahren
 einen Camcorder rechts auf das Armaturenbrett zu stellen. Da kann man
 dann wirklich alles erfassen, ohne nachzudenken.

Okay, wenn Du mit dem Auto mappen willst, sollten wir uns vielleicht
erst mit einem New Alternative Technology-Hersteller kurzschließen
und dann mit Solarkraft fahren :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] jre 6 update 11

2008-12-04 Thread Chris66
Michael Rathai schrieb:

 seit der Installation des Java Runtime Environment Updates Version 6 update
 11 unter XP schmiert JOSM sofort ab sobald ich irgendeinen der WMS-Server
 nutzen will. Habe nur das ewms-plugin installiert (ich weiss, dass das
 experimentell ist!!)
 Erst die Installation der vorherigen Version (jre 6 update 10) hat Abhilfe
 geschaffen.

Hi,
kann ich nicht bestätigen.

JOSM 1096
java 1.6.0_11-b03
Win XP SP3
EWMS 11990

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben

2008-12-04 Thread Tobias Wendorff
André Reichelt schrieb:
 Herzlichen Glückwunsch meinerseits. Ich werde auf jeden Fall fleißig
 mitarbeiten, damit wir möglicht viel verarbeiten können. Am besten wäre
 es natürlich, man kann ALLES einpflegen, was man erkennen kann.

Ich bete nur, dass die Bilder nicht im Sommer aufgenommen wurden,
da man sonst die Straßen und Wege vor lauter Vegetation nicht sieht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread Markus
 Jedoch braucht man dazu erstmal Kunden.

Gerät incl OSM-Karte 200 €:
+1 Markus

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben

2008-12-04 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Du kannst Dir die Luftbilder 2007 für Regensburg doch z.B. hier
http://stadtplan.regensburg.de/stadtplan.html
ansehen!
Stadtplan abwählen - Luftbilder (Orthofotos) - Bayern (2m 
Bodenauflösung) anwählen
Aber Achtung, es gibt für Regensburg auch welche in sehr viel besserer 
Auflösung!

Gruß,
Stefan

Tobias Wendorff schrieb:
 Ich bete nur, dass die Bilder nicht im Sommer aufgenommen wurden,
 da man sonst die Straßen und Wege vor lauter Vegetation nicht sieht.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben

2008-12-04 Thread André Reichelt
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Aber Achtung, es gibt für Regensburg auch welche in sehr viel besserer 
 Auflösung!

Bei den 0,02m kann man schon ins Schwärmen bekommen. Naja, villeicht
bekommen wir die ja irgendwann, wenn das die erhofften Vorteile für die
LVA bringt. Immerhin könnten wir dann auch einen sehr genauen
Grundrissplan machen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread Guenther Meyer
Am Mittwoch 03 Dezember 2008 schrieb Florian Lohoff:
 On Wed, Dec 03, 2008 at 07:11:59PM +0100, Guenther Meyer wrote:
  ein node besteht aus einer id, koordinaten, und dem hoehen-tag.
  das ganze als kurzen way zu mappen erfordert zwei nodes und zusaetzlich
  den way mit dem tag. mehr als die doppelte datenmenge...

 Da ein way typischerweise eh reihenweise nodes hat ist die datenmenge
 ziemlich zu vernachlaessigen. Und so lange das datenmodell das
 zerschneiden des weges und damit duplizieren des namens und saemtlicher
 anderer tags fuer ein bridge, layer, maxspeed etc braucht muessen wir
 uns hier keine sorgen machen.
 Da eine beschraenkung immer eine strecke 
 und NIE ein punkt ist ist es auch als solches zu taggen.
falsch!
eine unterfuehrung laesst sich problemlos als punkt vereinfachen, da die 
ausdehnung in diesem fall unwichtig ist.
und was ist mit dingen wie gates oder bollards? das sind definitiv 
punktfoermige beschraenkungen!

 Und wenn du 
 daten sparen willst dann mach dir generisch gedanken zum datenmodell.
 Diskussionen hats reichlich gegeben ...

sicher waere das mehr als sinnvoll, aber das ist ein ganz anderes thema...
man kann auch optimieren, ohne das datenmodell zu aendern. und genau das 
versuche ich.

  ein punkt auf einer strasse, der die bestimmte maximalhoehe angibt,
  reicht aus, um fuer einen lkw, der hoeher ist, ein unueberwindbares
  hindernis darzustellen (was es in der realitaet auch ist), und ihn davon
  abzuhalten, diesen weg zu benutzen.
  ein router wird genau dies beruecksichtigen.
 
  um das hoehenlimit darzustellen, benoetigt's genau einen punkt, an dem
  das icon positioniert wird. das ist vollkommen ausreichend.

 Dann mach es so - ich werde es anders machen
das ist dein gutes recht.
ich versuche nur, eine meiner meinung nach bessere loesung anzubieten.

 Restrictions sind bei OSM bisher alles way tags - 
nur weil was immer schon so gemacht wurde, heisst das nicht, dass man es nicht 
noch verbessern koennte. wenn jeder so denken wuerde, lebten wir immer noch 
in der steinzeit...






signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread André Reichelt
Guenther Meyer schrieb:
 um das hoehenlimit darzustellen, benoetigt's genau einen punkt, an dem
 das icon positioniert wird. das ist vollkommen ausreichend.
 Dann mach es so - ich werde es anders machen
 das ist dein gutes recht.
 ich versuche nur, eine meiner meinung nach bessere loesung anzubieten.

Ein Punkt wird nicht reichen! Stellt Euch vor, man befährt das Gebiet
aus wiedrigen Umständen mittig. Dann gibt es ein Problem.

Ich denke, dass wir das REAL untertunnelte Gebiet markieren sollten.
Wenn wirklich irgendwo an nem Parkplatz nur oben ein Balken hängt, soll
es auch nur ein Punkt sein.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread Tobias Wendorff
André Reichelt schrieb:
 Villeicht finden sich hier ja ein paar Sachkundige, die so ein Gerät von
 Grund auf entwickeln können. Es sollte dann natürlich komplett an OSM
 angepasst sein und möglichst die Fehler der Anderen ausbeulen.

Klar, sowas haben wir ja aktuell - nennt sich Globalisierung.

Die Know-How Länder (z.B. wir) entwickeln die Konzepte, das Design
und vielleicht sogar die Algorithmen. China  Co. (Tigerstaaten)
produzieren sie dann.

Allerdings haben wir ein Problem:
Unser Know-How ist verdammt teuer - und auch die Produktion in
Kleinserien ist verdammt teuer. Wenn Du alleine siehst, wie teuer
die Gehäuseherstellung wäre, hättest Du schon keine Lust mehr.

Dann kommt noch die Europäische Lotterie (ElektroG) dazu sowie
möglicherweise irgendwelche Patentverletzungen, von denen Du
bislang nichts weist.

 Dann kann man sich einen Produzenten in China suchen, der ein paar
 hundert Stück baut. Jedoch braucht man dazu erstmal Kunden.

André, es gibt keine Lila-Kühe.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread Guenther Meyer
Am Donnerstag 04 Dezember 2008 schrieb Torsten Leistikow:
 Guenther Meyer schrieb:
  nein. eine bruecke beginnt und endet normalerweise weit vor bzw. nach der
  strasse, die sie ueberquert.
  abgesehen davon ist das layer tag nur fuer die optische darstellung
  relevant, und da ist es durchaus sinnvoll, das mit einem way zu machen.

 Ein layer-Tag gehoert sowohl an die obere als auch an die untere
 Strasse.
nicht unbedingt. wenn ich das richtig verstanden habe, wird eine strasse ohne 
layer-angabe als layer=0 angenommen. drum sollte eigentlich das taggen einer 
der strassen reichen.

 Und es ist nicht (nur) fuer den Renderer da, sondern damit 
 drueckt man auch aus, wie die Querung relativ zur Erdoberflaeche
 verlaeuft: Hier im Flachland gibt es die Variante, dass die Strasse mit
 der Bruecke fuer die Querung erhoeht wird, oder das die unterfuehrende
 Strasse abgesenkt wird (und natuerlich Mischformen). Wenn man das in OSM
 abbilden will, dann braucht man dafuer auch das layer-Tag.

schon richtig.
nur geht's hier um routing, und ich wuesste jetzt keinen grund, wozu man das 
layer-tag hier brauchen koennte.

  richtig, nur teil der strasse, die betroffen ist.
  falsch mal was (fälschlicherweise) verschoben wird, macht's eigentlich
  nichts aus, ob der punkt jetzt zwei meter vorher oder nachher kommt. die
  information, dass es dort ein hindernis gibt, bleibt ja erhalten.

 Warum sollte das spaetere verschieben eine Fehler sein? Kann ja durchaus
 eine verbesserung darstellen.

drum war faelschlicherweise auch eingeklammert...

 Wenn der Punkt mit der Begrenzung nur Teil der betroffenen Strasse ist,
 dann werden da aber die Validator aufjaulen, weil man zwei Punkte direkt
 uebereinander hat, einer mit einer Hoehenbeschraenkung fuer die unterer
 Strasse und einer mit einer Gewichtsbeschraenkung fuer die obere
 Strasse. Das soll die Loesung sein?

dann muss man den validator eben anpassen.
es ist die meiner meinung nach einfachste loesung.

 Und wenn es dir auf ein paar Meter Genauigkeit nicht ankommt, dann kann
 man ja auch einfach einen Streckenabschnitt mit der Beschraenkung
 markieren.
dann muesste es aber ganz genau stimmen, weil du sonst mit dem von florian 
lohoff angesprochenen beispiel probleme kriegen koenntest.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben

2008-12-04 Thread Tobias Wendorff
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Du kannst Dir die Luftbilder 2007 für Regensburg doch z.B. hier
 http://stadtplan.regensburg.de/stadtplan.html
 ansehen!
 Stadtplan abwählen - Luftbilder (Orthofotos) - Bayern (2m 
 Bodenauflösung) anwählen

Komisch, ich bekomme da nur Bildchen in 1:10.000 und da kann
ich noch nicht mal die Vegetation erkennen :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Warum muss da gleich einen eigene Hardware mit? Eine gute Software würde 
doch schon reichen, oder?

NaviPOWM ist ja schon einmal ein guter Ansatz!

Gruß,
Stefan

Tobias Wendorff schrieb:
 Markus schrieb:
   
 Jedoch braucht man dazu erstmal Kunden.
   
 Gerät incl OSM-Karte 200 €:
 +1 Markus
 

 Ich würde eine Null hinten dran setzen. Für 200 EUR bekommst Du
 bei einer 1.000er Serie gerade mal ein geeignetes Touchscreen-DPL.
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben

2008-12-04 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Ja die haben für die 0,2m-Auflösung den Maßstab begrenzt, da es noch 
Luftbilder in besserer Qualität gibt!

Stefan

Tobias Wendorff schrieb:
 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
   
 Du kannst Dir die Luftbilder 2007 für Regensburg doch z.B. hier
 http://stadtplan.regensburg.de/stadtplan.html
 ansehen!
 Stadtplan abwählen - Luftbilder (Orthofotos) - Bayern (2m 
 Bodenauflösung) anwählen
 

 Komisch, ich bekomme da nur Bildchen in 1:10.000 und da kann
 ich noch nicht mal die Vegetation erkennen :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-04 Thread Guenther Meyer
Am Donnerstag 04 Dezember 2008 schrieb André Reichelt:
 Ein Punkt wird nicht reichen! Stellt Euch vor, man befährt das Gebiet
 aus wiedrigen Umständen mittig. Dann gibt es ein Problem.

was meinst du bitte damit?





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >