Re: [talk-ph] Update to Openstreetmap.org.ph

2009-01-24 Thread Eugene Alvin Villar
Nice buttons! I'll add them up to some of my websites/blogs.

As for the blog, I'd volunteer but I'm already hard-pressed to write for my
own blogs that I'm not sure at this point in time if I can commit to writing
for yet another blog. Well, I could probably cross-post all of the
OSM-related blog posts that I write on my main blog to this proposed
OSM.org.ph blog if that's ok.


On Sat, Jan 24, 2009 at 3:18 AM, Ahmed Farooq ah...@enthropia.com wrote:

 http://www.openstreetmap.org.ph/ - we've now included some ready-made
 buttons to use for the website.

 Wanted to know if there are volunteers to help post/run a blog? It would be
 most useful as a public face.

 -A


 -Original Message-
 From: talk-ph-boun...@openstreetmap.org
 [mailto:talk-ph-boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Jim Morgan
 Sent: Tuesday, January 20, 2009 9:11 PM
 To: OSM
 Subject: Re: [talk-ph] OSM Philippines meet-up

 maning sambale wrote, On Thursday, January 15, 2009 04:00 PM:
  Is Feb 7 or 8 OK with everyone?
  Post your availability and preferred venue here.

 Saturday 7th is good. Would prefer Makati, but Ortigas is also possible. Or
 also possibly somewhere like the harbour side at Mall of Asia, or Harbour
 View near CCP.

 Maybe about 6pm ish for a sundowner? If we do an early evening meet, then
 it
 leaves us free to go about our normal Saturday evening engagements.

 Jim

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




-- 
http://vaes9.codedgraphic.com
___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[OSM-legal-talk] 23rd Dec board meeting

2009-01-24 Thread Peter Miller


Comments on the minutes of the 23rd Dec board meeting
It is good that the minutes are now posted. I was however disappointed  
to get them the day of the next meeting and a month after the meeting  
in question.


It is good to see that the November minutes have been approved.

Sub-working groups and communications
It is very useful to start seeing brief biographies of the directors  
appearing on the website (http://foundation.openstreetmap.org/officers-board/board-member-bios/ 
).


Does Nick Black have a 'substantial' shareholding in CloudMade? If so  
I think this should be noted, otherwise 'none' would be clearer than  
no entry. Also for consistency with other entries Nick's entry should  
list 'other directorships' not 'directorships'; there is no need to  
repeat the OSM Foundation directorship.


Steve Coast's entry is very thin. I suggest that it should contain the  
same level of details as the other - I note that the board minutes  
indicate that they are still waiting for content from him.


Mikel gives a link to his blog. This might be an appropriate addition  
for the other entries to allow people to quickly understand where  
people are coming from.


Can I say that we have a great board - I love the diversity, it should  
give the foundation a very strong base.


Workshops
I am pleased that the planning meeting is going ahead and that it will  
be a full weekend.


I am less pleased that the dates were chosen by the board without  
checking with others (including ITO) who they know are keen to attend,  
especially as the dates clash with a holiday booked by one of our key  
people months ago! ITO has made a big investment in OSM development  
and does expect to be included in and does wish to attend.


Were GeoFabric consulted on the dates, I hope so? Can they make it? I  
hope so.


What about other people? Can Richard Fairhurst - author of PotLatch -  
make those dates? I believe Sundays were not possible for him.


Can CloudMade people make it? I guess so since their two main people  
were in on the decision;) I see this as one of many examples of  
benefits that CloudMade give themselves by driving the process.


Please can some other dates be proposed? I will again suggest that we  
put up a wiki page where people can sign up, give the dates that they  
can make, and then we decide a group which date works best.


I have also had a request from a non-english native speaker that the  
attendance should be limited to people who are actively involved in  
development to keep the numbers down. This is an important strategic  
technical meeting and as such I think that it is a reasonable request  
and will make it easier for people for whom English is not a first  
language to contribute. It suggest that it should not also become a  
'local-meetup' for anyone who is interested and lives locally to come  
along.


TradeMarks and Domains
I note that the transfer of the trademarks has still not happened (I  
checked at the IPO last night). The minutes seem to confuse the  
process of transferring the application with the process of  
progressing the applications themselves.


I have already provided the following information to the board but  
will post it here for the record. Possible Grant, Andy or Steve could  
get the form downloaded, filled out, signed and in the post today - it  
only takes a few minutes. Here is the advice from our lawyer:


The transfer should be straight forward and simple to complete. In  
case of any doubt, you may wish to let Grant Slater know that the  
relevant form is TM16 (which can be obtained from the IPO website at www.ipo.gov.uk 
). The simple details need to be completed and the form signed by  
Steve Coast and also on behalf of the OSMF. The TM16 should then be  
returned by post to the IPO (the address is on the form), together  
with a £50 fee.


I am pleased to see that the other OSM related domains have been  
transfered to the foundation.


OSM Open Data License
There are many comments already on legal-talk that I won't repeat  
here. I do however note from the minutes that all communications with  
Jordan had broken down. Also that No hosting option for the licence  
is currently available and therefore OSMF may need to host. These  
seems to indicate that there is a lot more work to be done.


I note that Steve [is] reluctant to publish publicly as it  would  
invite another round of changes ... Henk asked about getting support  
from major contributors. Nick and Andy felt it was against the spirit  
of the project to treat some contributors as having special status.


Umm, so Steve Coast (director and shareholder in Cloudmade) and Nick  
Black (director and probably also a shareholder in Cloudmade) and Andy  
Robinson (paid contractor to CloudMade) think that no one else should  
be able to comment on the license, notable Peter Miller (director and  
shareholder in ITO) and Frederic Ramm (director and shareholder in  
Geofabric) who have asked 

Re: [OSM-legal-talk] 23rd Dec board meeting

2009-01-24 Thread Dair Grant
Peter Miller wrote:

 Is there not a large potential conflict of interest between SteveC in relation
 to his driving this change within the Foundation and also being a director of
 a company that could well benefit from the OSM project not offering a full set
 of services? I don't know, but I certainly don't have the information to feel
 comfortable with this initiative until we have some more facts available to
 us.

I think this is uncalled for.

There are any number of technical things you need to think through before
switching from a system that pretty much works to something (anything) else.

While it's valid to question what those things are, and their significance,
I don't think you can jump from that to it all being an evil plot hatched in
CM's volcano lair.


You argue that anyone with a commercial interest in OSM (e.g., me) who's
listed on the {{PD-user}} page (me again) has a potential conflict of
interest.

You could argue that as a commercial interest who's been pushing very hard
for the licence issue to be resolved, perhaps you have some ulterior motive
too...

Nothing useful comes out of that kind of discussion.


The current progress on the licence is certainly frustrating for those of us
who are thinking about how our companies can best use and contribute to OSM,
but I suspect it's been a very frustrating process on the OSMF side as well.

E.g., we have no idea what the background to all communications with Jordan
had broken down was, or what impact that has had. It would be nice to know
what happened, but having a public discussion about that while trying to
resolve whatever the issue was probably wouldn't have been helpful.


I would definitely recommend you stand for the OSMF next year, as I think
you could make a valuable contribution to the process (e.g., I agree with
your thinking re the trademark).

I don't know if you'll find the grass is any greener though.

Although the licence project seems to be moving forward very slowly, it is
at least moving (vs what happened previously, where we had endless
GPS-vs-BSD debates on the mailing list but no real progress whatsoever).


-dair
___
d...@refnum.com  http://www.refnum.com/



___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] Licensing Working Group report, 2009/01/22

2009-01-24 Thread Peter Miller

On 24 Jan 2009, at 15:27, Rob Myers wrote:

 Peter Miller wrote:

 Without a public vote the board are effectively saying to each and
 every one of use individually:  'accept these new terms or please
 leave the community now and don't slam the door - oh, and we will
 remove your data shortly'.  Clearly this approach will result in lots
 of people slamming doors!

 I cannot imagine people leaving if they agree with the licence, and I
 cannot imagine people who disagree with the licence staying whether it
 is announced or voted on. Doors will slam either way.

 There would be no evidence that the majority of the community agreed
 with the new license,

 Unless the majority relicence.

There is huge difference between the majority being ask one by one to  
'relicense or leave now',  and one where we are asked if we support it  
and then later being asked to accept the majority verdict (which is  
very likely to be in favour of re-licensing).



 and there were always be accusations of foul
 play from the inevitable splinter groups.

 There will anyway.

Quite, which is why due process needs to be seen to be done, then we  
can just shrug and mutter about not being able to please all the  
people all the time. Currently people will have a very legitimate  
reason to complain.



 To be clear, this must be a 'whole community' vote, not a vote by
 board members, or even just by foundation members.

 How will the community be defined and how will irregularities and  
 fraud
 be avoided?

Only contributors to OSM can vote. The vote must be made through the  
OSM messaging system. One person one vote.


 And how will a silent majority who don't care about licencing not be
 represented as a vote against the new licence?

Only people who vote will be counted. We must recognise that most  
people will not be interested and will follow the crowd.



 I suggest a threshold is set for acceptance as it stands. If that
 threshold is not met then it isn't necessarily back to square one -  
 it
 might be possible to come back again with a revised version that  
 meets
 the concerns, but the clear aim is to get it adopted in one go.

 I don't think a vote is necessarily a good thing. I do think public
 review is a good thing, however fed up everyone may be.

I am glad you agree on a public review. However given that there will  
still be vocal opposition even after any number of reviews then how do  
you propose to gauge the actual level of the opposition and if the new  
license should be adopted? We can assume that one or two people will  
make a huge amount of noise on the list and give the impression that  
there is a lot of opposition when this might not actually be the case.  
I suggest that a decision made on the basis of a vote if preferable to  
one made on the basis of who shouts loudest and is also better than  
one made 'be decree' (which is what I think is being considered at  
present).



Thanks



Peter



 - Rob.

 ___
 legal-talk mailing list
 legal-talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] 23rd Dec board meeting

2009-01-24 Thread Peter Miller

On 24 Jan 2009, at 13:11, Dair Grant wrote:

 Peter Miller wrote:

 Is there not a large potential conflict of interest between SteveC  
 in relation
 to his driving this change within the Foundation and also being a  
 director of
 a company that could well benefit from the OSM project not offering  
 a full set
 of services? I don't know, but I certainly don't have the  
 information to feel
 comfortable with this initiative until we have some more facts  
 available to
 us.

 I think this is uncalled for.

To be clear, all I am saying is that Steve has two different roles and  
that there may be different outcomes preferred in these different  
roles, that is my understanding of the phrase 'conflicted', not that  
the person has indeed exploited the situation (or as you suggest below  
is 'evil'!). I can assure you Steve is not that!

I do note that the following definition of the phrase 'conflict of  
interest' does seem to imply that there should indeed be evidence of  
an inappropriate decision for the phrase to be used. If so then I am  
wrong to use it and I apologise for any confusion given.
http://legal-dictionary.thefreedictionary.com/Conflict+of+Interest

According to the above definition I should have said that there is  
only the 'appearance of a conflict of interest' in this case. To quote:

The appearance of a conflict of interest is present if there is a  
potential for the personal interests of an individual to clash with  
fiduciary duties, such as when a client has his or her attorney  
commence an action against a company in which the attorney is the  
majority stockholder.



 There are any number of technical things you need to think through  
 before
 switching from a system that pretty much works to something  
 (anything) else.

 While it's valid to question what those things are, and their  
 significance,
 I don't think you can jump from that to it all being an evil plot  
 hatched in
 CM's volcano lair.

I hope the above clarification is enough to show that I am not at all  
suggesting on 'evil plot', only that Steve has two distinct interests.


 You argue that anyone with a commercial interest in OSM (e.g., me)  
 who's
 listed on the {{PD-user}} page (me again) has a potential conflict of
 interest.

No, you only have one interest, which is that you are a user of the  
data and are advocating your position. You are not also the judge and  
jury who is deciding the case or indeed the whole process.



 You could argue that as a commercial interest who's been pushing  
 very hard
 for the licence issue to be resolved, perhaps you have some ulterior  
 motive
 too...

I don't have a conflict of interest, I have one interest, which is  
that we have a good resolution of this quickly that works for my  
company. I agree I am pushing for it, but again, I am also not  
deciding which way we jump or on the process.

 Nothing useful comes out of that kind of discussion.

Agreed.


 The current progress on the licence is certainly frustrating for  
 those of us
 who are thinking about how our companies can best use and contribute  
 to OSM,
 but I suspect it's been a very frustrating process on the OSMF side  
 as well.

Agreed. I am only suggesting for an improved process which should  
reduce frustration on all sides. I am guessing (only guessing) that  
SteveC has decided to make this decision 'by decree' because he knows  
it is better than repeating a load of futile arguments on legal-talk  
where everyone gets cross. My point it that making the decision by  
decree has its own serious shortcomings and that we should establish a  
better way.

 E.g., we have no idea what the background to all communications  
 with Jordan
 had broken down was, or what impact that has had. It would be nice  
 to know
 what happened, but having a public discussion about that while  
 trying to
 resolve whatever the issue was probably wouldn't have been helpful.

Its a tough call and it may be appropriate to keep that discussion  
'behind closed doors' but that is not a reason to shut out the whole  
community out of the whole process.


 I would definitely recommend you stand for the OSMF next year, as I  
 think
 you could make a valuable contribution to the process (e.g., I agree  
 with
 your thinking re the trademark).

 I don't know if you'll find the grass is any greener though.

Agreed, however I would probably be more effective helping from the  
outside in any number of ways. I believe I am better qualified to  
contribute to particular working groups as required than to be on the  
board itself. The concept of working groups seems to be emerging at  
the moment within the foundation which is a very good sign, but the  
process of deciding who is on the working groups currently seems a bit  
arbitrary.



 Although the licence project seems to be moving forward very slowly,  
 it is
 at least moving (vs what happened previously, where we had endless
 GPS-vs-BSD debates on the mailing 

Re: [OSM-legal-talk] 23rd Dec board meeting

2009-01-24 Thread Liz
On Sun, 25 Jan 2009, Dair Grant wrote:
 You argue that anyone with a commercial interest in OSM (e.g., me) who's
 listed on the {{PD-user}} page (me again) has a potential conflict of
 interest.

That's the way Australian law works.
If I am on a Board (which I am) and some other aspect of my life, even 
non-commercial could affect my decision making I have to declare the 
interest.

Liz

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] 23rd Dec board meeting

2009-01-24 Thread Grant Slater
Liz wrote:
 On Sun, 25 Jan 2009, Dair Grant wrote:
   
 You argue that anyone with a commercial interest in OSM (e.g., me) who's
 listed on the {{PD-user}} page (me again) has a potential conflict of
 interest.
 

 That's the way Australian law works.
 If I am on a Board (which I am) and some other aspect of my life, even 
 non-commercial could affect my decision making I have to declare the 
 interest.
   

OSMF Board member bios, declaring other interests.
http://foundation.openstreetmap.org/officers-board/board-member-bios/

Regards
 Grant

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] 23rd Dec board meeting

2009-01-24 Thread Peter Miller


On 24 Jan 2009, at 20:26, Grant Slater wrote:


Liz wrote:

On Sun, 25 Jan 2009, Dair Grant wrote:

You argue that anyone with a commercial interest in OSM (e.g., me)  
who's
listed on the {{PD-user}} page (me again) has a potential conflict  
of

interest.



That's the way Australian law works.
If I am on a Board (which I am) and some other aspect of my life,  
even

non-commercial could affect my decision making I have to declare the
interest.



OSMF Board member bios, declaring other interests.
http://foundation.openstreetmap.org/officers-board/board-member-bios/


It is not sufficient to just declare ones interest. The following is  
the verbatim response to the question when we asked for clarification  
from our lawyer.  It seems that the board can vote to allow a  
'conflict'  however it also seems sensible to avoid such a tricky  
situation where possible. I am particularly concerned where two  
directors both with the apparent conflicts dismiss the concerns of  
another directors (ie those of Henk when he suggested more  
consultation was appropriate and Steve/Nick disagreed).


the position under the Companies Act 2006 is that a director has a  
duty to avoid a conflict of interest. However the conflict can be  
authorised by the Board (section 175, the Act).


Authorisation of conflict requires the Board to vote to permit the  
conflict, such vote to be undertaken by the remaining directors. For  
the purposes of this vote the interested director (and any other  
interested director) cannot be be counted towards either the quorum of  
the Board meeting or the vote.


Directors also have a duty to declare all interests (including the  
nature and extent of such interest) which they have in any proposed  
transaction or arrangement to be entered into by the company. Further  
declarations must be made as the scope on nature of such interest  
changes (section 177, the Act).


A director also has a duty not to accept benefits from third parties  
which are conferred by reason of his being a director or doing (or not  
doing) anything as a director. This duty will only be triggered if the  
acceptance of the benefit is likely to give rise to a conflict of  
interest and/or duties (section176, the Act).


Depending upon the precise circumstances this duty not to accept  
benefits could be relevant in the case of the Foundation. Presumably  
Steve Coast Will receive some form of benefit from his other company  
which could be argued to arise as a result of actions which he  
undertakes as a director of the Foundation.



Regards,


Peter





Regards
Grant

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] 26 languages

2009-01-24 Thread Lars Aronsson

Ten days ago, I wrote:
 
  Wikipedia's article about OpenStreetMap is now available in 26
  languages. The most recently added is a brief translation in
  Swahili, the East African language.

After Portuguese and Afrikaans have been added, there are now 28 
languages. But of the largest Wikipedia languages, we're still 
missing Japanese (5th biggest) and Chinese (12th).  Who can help 
with this?

English, http://en.wikipedia.org/wiki/OpenStreetMap

Japanese, http://ja.wikipedia.org/wiki/OpenStreetMap

Chinese, http://zh.wikipedia.org/wiki/OpenStreetMap

Next in Wikipedia size without an OpenStreetMap article are 
Catalan (Wikipedia's 15th largest language), Volapük (19), 
Indonesian (25), Hebrew (26), Korean (27), Vietnamese (30), 
Serbian (31), Bulgarian (33), and Persian (35).  For comparison, 
Swahili is the 89th largest language of Wikipedia, having 8400 
articles, http://meta.wikimedia.org/wiki/List_of_Wikipedias

Careful! Of course you will have to follow the rules of Wikipedia 
and prove why this article is needed, relevant, sourced, etc.


-- 
  Lars Aronsson (l...@aronsson.se)
  Aronsson Datateknik - http://aronsson.se

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - RFC - Relation:type=route_instruction

2009-01-24 Thread Yann Coupin
Hi,

Just a quick mail to announce that the following proposal is now in  
the RFC stage, comments are of course welcome!

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Relation:type%3Droute_instruction

Yann

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-legal-talk] Open Data Licence (Re: 23rd Dec board meeting)

2009-01-24 Thread Simon Ward
On Sat, Jan 24, 2009 at 11:30:19AM +, Peter Miller wrote:
 OSM Open Data License
 There are many comments already on legal-talk that I won't repeat here. I 
 do however note from the minutes that all communications with Jordan had 
 broken down. Also that No hosting option for the licence is currently 
 available and therefore OSMF may need to host. These seems to indicate 
 that there is a lot more work to be done.

 I note that Steve [is] reluctant to publish publicly as it  would  
 invite another round of changes ... Henk asked about getting support  
 from major contributors. Nick and Andy felt it was against the spirit of 
 the project to treat some contributors as having special status.

I can’t help but think it would be more with the spirit of the project
to have open development of the licence, and that it would have been
beneficial if this had been an open development much earlier.

By having a closed development process, and publishing drafts for
review, OSMF have forced the process to involve rounds of consultation.
Had development been open, it would have benefitted from continual input
from the community.  The same input that we have been trying to provide
with the development of use cases, wiki pages about the licence and how
it should work, without even knowing what the current state of the
licence is.

Allowing all contributors to provide input on the development is also a
fair way to avoid some having special status.

Simon
-- 
A complex system that works is invariably found to have evolved from a
simple system that works.—John Gall


signature.asc
Description: Digital signature
___
legal-talk mailing list
legal-t...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


[OSM-talk] osmrender.pl version 2 published

2009-01-24 Thread Gary68
hi,

although the program will probably never be finished I published version
2. please adapt to your needs!

version 2 creates 
- SVG files
- street names

example here: http://www.gary68.de/osm/hof.svg 

have fun

downloads http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Gary68

dokumentation here
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmrender.pl

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmgraph.pm


gerhard
gary68



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] uStream .tv broadcast 2pm PST 5pm EST - geobase import

2009-01-24 Thread Sam Vekemans
Hi all,
if you happen to be around at 2pm PST i'll be hosting a show on uStream.tv
Todays topic is about the GeoBase NID, we had some discussion on the
talk-ca list, so its worth reviewing.
(i cc'd to main talk list, as ideas are welcome from everywhere)

In light of France getting the OK for post codes; Canada might also,
so there needs to be a way to accomidate it. We should be able to
update the geobase import talk page  post the unanswered questions.

If the feedback is good, i'll plan another broadcast with a few weeks notice.

Same channel as last time search 'across canada trails'

Cheers,
Sam Vekemans
Across Canada Trails

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] 26 languages

2009-01-24 Thread Juan Lucas Dominguez Rubio
 Next in Wikipedia size without an OpenStreetMap article are Catalan... 

And here it is!!

http://ca.wikipedia.org/wiki/OpenStreetMap
 
Regards,
Lucas
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] uStream .tv broadcast 2pm PST 5pm EST - geobase import

2009-01-24 Thread Thomas Wood
2009/1/24 Sam Vekemans acrosscanadatra...@gmail.com:
 In light of France getting the OK for post codes; Canada might also,
 so there needs to be a way to accomidate it. We should be able to
 update the geobase import talk page  post the unanswered questions.

I thought it was Iceland with the postcodes, but France with the
official land registry maps, or something similar...

-- 
Regards,
Thomas Wood
(Edgemaster)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] uStream .tv broadcast 2pm PST 5pm EST - geobase import

2009-01-24 Thread Yann Coupin
I dunno about Iceland, but you're right about France, it is the  
official land registry map that we got access to.

Yann

Le 24 janv. 09 à 23:30, Thomas Wood a écrit :

 2009/1/24 Sam Vekemans acrosscanadatra...@gmail.com:
 In light of France getting the OK for post codes; Canada might also,
 so there needs to be a way to accomidate it. We should be able to
 update the geobase import talk page  post the unanswered questions.

 I thought it was Iceland with the postcodes, but France with the
 official land registry maps, or something similar...

 -- 
 Regards,
 Thomas Wood
 (Edgemaster)

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] mapping driveways

2009-01-24 Thread Greg Troxel

Sorry if this is on the wiki - I've tried to read the relevant parts.

I live in a semi-rural area where there are a lot of long driveways.
Some of these show up on the map, mostly due to MassGIS bulk imports.

For commercial places, and other places where the public might go, I've
set a few to these to service.  An example is the access road to
Minuteman Airfield in Stow, MA, USA:

  
http://www.openstreetmap.org/?lat=42.46068lon=-71.51526zoom=17layers=0B00FTF

But there are some that seem to be just some person's house, probably in
the databsae because it showed up on the aerial photo, and some that
just seem a bit goofy.  An example is the unnamed way going SSE from
Crescent St.:

  http://www.openstreetmap.org/?lat=42.43777lon=-71.5016zoom=17layers=0B00FTF

Should I just remove these ways?  They seem like clutter and not useful.
The USGS topo maps show very thin lines for driveways, so it's clear
they aren't real roads.  Calling them service doesn't seem right.


So my real question boils down to: when there is an area perhaps 100m
long and 3m wide paved to get to a single house, should that be
represented, and how?  How do we do this so it's clearly rendered
differently than a proper road.



pgpBAuOMd6aTD.pgp
Description: PGP signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] mapping driveways

2009-01-24 Thread Ulf Lamping
Greg Troxel schrieb:
 Sorry if this is on the wiki - I've tried to read the relevant parts.
 
 I live in a semi-rural area where there are a lot of long driveways.
 Some of these show up on the map, mostly due to MassGIS bulk imports.
 
 For commercial places, and other places where the public might go, I've
 set a few to these to service.  An example is the access road to
 Minuteman Airfield in Stow, MA, USA:
 
   
 http://www.openstreetmap.org/?lat=42.46068lon=-71.51526zoom=17layers=0B00FTF
 
 But there are some that seem to be just some person's house, probably in
 the databsae because it showed up on the aerial photo, and some that
 just seem a bit goofy.  An example is the unnamed way going SSE from
 Crescent St.:
 
   
 http://www.openstreetmap.org/?lat=42.43777lon=-71.5016zoom=17layers=0B00FTF
 
 Should I just remove these ways?  They seem like clutter and not useful.
 The USGS topo maps show very thin lines for driveways, so it's clear
 they aren't real roads.  Calling them service doesn't seem right.
 
 
 So my real question boils down to: when there is an area perhaps 100m
 long and 3m wide paved to get to a single house, should that be
 represented, and how?  How do we do this so it's clearly rendered
 differently than a proper road.
 

First of all, you should NEVER remove anything from the database, unless 
you have made certain by your own eye that the object in question is an 
error and not existing in reality! Even than take care not to remove 
anything marked as abandoned or alike, that marks this object was once 
here and the info is kept for historical reasons.

Here in germany we are simply not asking if something should be 
included! People in densely mapped areas are starting to map single 
trees and litter bins - not all of us doing so, but that's not the point 
here.

How this should be tagged depends on what's on the ground. Please have a 
look at: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features

It indicates to use highway=service together with service=driveway.

Funnily enough, I don't have a clear understanding what a driveway 
actually is, seems to be an american english specific term?

Regards, ULFL

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] 26 languages

2009-01-24 Thread Frederik Ramm
Hi,

Lars Aronsson wrote:
 After Portuguese and Afrikaans have been added, there are now 28 
 languages. But of the largest Wikipedia languages, we're still 
 missing Japanese (5th biggest) and Chinese (12th).

Why bother educating the Chinese about OSM when they will be jailed 
trying to contribute?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] uStream .tv broadcast 2pm PST 5pm EST - geobase import

2009-01-24 Thread Sam Vekemans
Thanks, ya your right :)
The show went good (IMO) as the question is now more apparent.

For government/bulk imports -where we know that updates are available;
how is it dealt with?

The solution is this IMO:
  1- take the latest OSM Data, as a file; the exact size area of the
shape file to be imported.

2 - extract  only the possable tags (if any) that are showing the same
info as you want to have the new data shown as.

3 -convert the OSM to shape file

4 - make a backup of OSM file

5 -remove those same selected osm data OUT OF the osm database.

6 - using whatever postGIS program, look at both shape files, and see
just how the 2 match up.

7 add osm tags the the whole thing.

8 use one of the bug finder tools to  find duplicate data, and PERGE
all the info together.

9 the result is a file that contains; new imported data with osm tags,
untouched osm data (that no match was available), and perged data (osm
 imported)

10 convert the file to OSM and upload to OSM.

Please poke fun at the steps, :)

cheers,
Sam

On 1/24/09, Thomas Wood grand.edgemas...@gmail.com wrote:
 2009/1/24 Sam Vekemans acrosscanadatra...@gmail.com:
 In light of France getting the OK for post codes; Canada might also,
 so there needs to be a way to accomidate it. We should be able to
 update the geobase import talk page  post the unanswered questions.

 I thought it was Iceland with the postcodes, but France with the
 official land registry maps, or something similar...

 --
 Regards,
 Thomas Wood
 (Edgemaster)


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] 26 languages

2009-01-24 Thread Colin McGregor
On 1/24/09, Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:
 Hi,

 Lars Aronsson wrote:
 After Portuguese and Afrikaans have been added, there are now 28
 languages. But of the largest Wikipedia languages, we're still
 missing Japanese (5th biggest) and Chinese (12th).

 Why bother educating the Chinese about OSM when they will be jailed
 trying to contribute?

The answer is simple and obvious, not all Chinese speaking people live
in China. I live in Toronto, Ontario, Canada, and some 11% of the
population (over 280,000 people) is of Chinese decent, and relevant
for the likes of a Wikipedia entry, manages to support three daily
Chinese language newspapers...

So, for the benefit of oversees Chinese a Wikipedia entry would be a
good thing (the more mappers the better in my books).

Colin McGregor

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] mapping driveways

2009-01-24 Thread Matthias Julius
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com writes:

 First of all, you should NEVER remove anything from the database, unless 
 you have made certain by your own eye that the object in question is an 
 error and not existing in reality! Even than take care not to remove 
 anything marked as abandoned or alike, that marks this object was once 
 here and the info is kept for historical reasons.

Yes, renderers and other applications can then choose whether they
want to use that information or not.


 Here in germany we are simply not asking if something should be 
 included! People in densely mapped areas are starting to map single 
 trees and litter bins - not all of us doing so, but that's not the point 
 here.

 How this should be tagged depends on what's on the ground. Please have a 
 look at: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features

 It indicates to use highway=service together with service=driveway.

 Funnily enough, I don't have a clear understanding what a driveway 
 actually is, seems to be an american english specific term?

It's typically a piece of pavement that connects the road with peoples
garage door.  Of course, the pavement and the garage are optional.

In German I would probably say Grundstückseinfahrt.

Matthias

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] 26 languages

2009-01-24 Thread D Tucny
2009/1/25 Colin McGregor colin.mc...@gmail.com

 On 1/24/09, Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:
  Hi,
 
  Lars Aronsson wrote:
  After Portuguese and Afrikaans have been added, there are now 28
  languages. But of the largest Wikipedia languages, we're still
  missing Japanese (5th biggest) and Chinese (12th).
 
  Why bother educating the Chinese about OSM when they will be jailed
  trying to contribute?


Might be best not putting any Indian languages up though, mapping there will
get you jailed, and may be best removing the English too, I wouldn't like to
think what could happen or where you'd be sent if you were spotted doing
something suspicious like walking around with a GPSr, a voice recorder, a
camera and a backpack in at least the US, especially if you looked
'foreign'... There isn't even a great firewall in those locations to protect
people from seeing things they shouldn't ;)



 The answer is simple and obvious, not all Chinese speaking people live
 in China. I live in Toronto, Ontario, Canada, and some 11% of the
 population (over 280,000 people) is of Chinese decent, and relevant
 for the likes of a Wikipedia entry, manages to support three daily
 Chinese language newspapers...

 So, for the benefit of oversees Chinese a Wikipedia entry would be a
 good thing (the more mappers the better in my books).


There are 100s of thousands of Chinese students studying abroad... figures
I've seen suggested 12 in the EU alone in 2007... The US, Canada and
Australia are also common destinations for Chinese students looking to study
abroad, with the US apparently having over 8 Chinese students in
2007-2008... Of course, there are stats such as this 'The number of people
studying abroad totalled 1.2117 million from 1978 to 2007, among which
319,700 have already returned.' which suggests that between 1978 and 2007
1.2 million people went to study abroad and 90 haven't returned yet...

So, there are plenty of Chinese people outside China who's first written
language is Chinese...

But, within China, while there has been the obvious press that people have
been fined and expelled for illegal mapping, the stories are mostly
specifically about foreign nationals who've entered China only to perform
surveying, including surveying airports/airbases...

China has massive amounts of effort going into mapping, with billions ($ I
think) being put into projects in recent years to make accurate enough maps
that they can be used with GPS devices... Not all the efforts are state
based though... There is also a lot of mapping for profit going on... GPS
devices are very popular with satnav in car devices very common... A pretty
massive number of brands exist, all competing with very similar products,
map data comes from all over the place and up to date POIs are typically
seen as one of the most important aspects of the data, something especially
relevant considering the rate of change and development... There and lots of
companies involved, all trying to build their own dataset for profit... Some
licensed, but most probably not...

And this is just part of the situation with maps in China...

A report last year some time said that there were over 1 websites in
China that contained unauthorised maps, huge demand for mapping data and
limited general availability of quality authorised data were I believe cited
as a potential cause...

10 years ago there was not much in the way of publicly available maps, now
there are maps everywhere... even on every street corner, at least in
touristy places... Quality is still an obvious issue... Availability of data
is still an issue, though state data is available more and more and is
becoming more and more open, partly to encourage use of the official state
data in preference to data from other sources...

China's legal system is still growing, maturing and developing, like most
things in China... Things are improving all the time... The place is not at
all like is portrayed in most Hollywood movies, in many ways it's more free,
open and in many cases commercial than you probably imagine...

At the end of the day, for people in China, if the authorities don't want
them to see a site on the internet, it'll get blocked... Wikipedia itself
has been blocked for large amounts of time with the non-chinese versions
coming and going and more recently the chinese version becoming available
and staying available... There is still blocking of certain wikipedia pages
where the content is deemed unsuitable either by the filtering software or
the decision makers that control the filtering rules...

So... If the information about OSM is put on wikipedia in Chinese, there are
millions of people outside of mainland China that could find the translation
useful, there are many more within China that could be interested to read
about it even if they don't then go on to contribute and if it is considered
to be unwanted by whichever people/departments make those choices, it'll get
blocked 

Re: [OSM-talk-nl] Openfietskaart.nl

2009-01-24 Thread Taede @ orange
Ronald,

Dit komt doordat die ways getagged zijn met ncn_ref=LF3, ik weet niet wie
dat zo gedaan heeft. Dit is bij andere routes niet gedaan. Ik vindt het
eerlijk gezegd ook niet zo mooi, het is nogal overheersend, zeker als je wat
verder uitzoemt. Deze route schiet in Zwolle-Zuid alle kanten op, lijkt erop
dat wat ways gesplitst moeten worden. Ik zag trouwens nog een paar losse
nodes getagged met ncn_ref nummers? In en rond Heino:
http://www.openfietskaart.nl/?zoom=17lat=52.43429lon=6.22949layers=BF
TTTFFFT. 

Groeten,

Taede.

-Original Message-
From: talk-nl-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-nl-boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Ronald
Sent: zondag 25 januari 2009 3:39
To: talk-nl@openstreetmap.org
Subject: [OSM-talk-nl] Openfietskaart.nl

ik zie op www.openfietskaart.nl dat de route LF3 tussen Zwolle en Dieren
voorzien is van nummering.
Dat smaakt naar meer.
De overige routes zijn niet voorzien van nummering en daar moet je dus maar
raden welke route het is.
Is er een reden voor dat LF3 voorzien is, of is dat een vergissing?

Ronald


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] Brede wegen

2009-01-24 Thread Gert Gremmen
Dit is niet bedoeld als kritiek of als voorstel tot wijziging,

alleen illustratief.

 

Kijk hier eens hoe (te) breed wegen gerenderd worden,

als je het bijbehorende huis erbij tekent :

 

(middenin het scherm , zijweg van abstwoude)

 

http://tile.openstreetmap.nl/?zoom=16lat=51.97463lon=4.35065layers=B0
00F

 

 

Gert Gremmen

-

 

Openstreetmap.nl  (alias: cetest)

 

image001.gif___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] Suburb boundaries

2009-01-24 Thread Franc Carter
I'm happy to follow this up with the ABS if no-one else has done so yet.

cheers

On Sat, Jan 24, 2009 at 5:02 PM, Luke Woolley lswool...@gmail.com wrote:

 Well, this is the copyright info displayed on the ABS website, which states
 that the data appears to be under the Creative Commons Attribution 2.5
 Australia http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/au/ licence which
 means we can copy, distribute, transmit and/or remix the data as long as
 it is attributed. If the data is implemented into OSM and is unchanged from
 the original data, Source: Australian Bureau of Statistics must be
 mentioned. If the data is a derivative of the original data, Based on
 Australian Bureau of Statistics data must be mentioned. But because we want
 to look over everything we would like to use in OSM with the finest of
 fine tooth combs, somebody should shoot off an email to *
 intermediary.managem...@abs.gov.au* intermediary.managem...@abs.gov.au and
 see what they say.

 2009/1/24 James Churchill pel...@gmail.com

 James Churchill pel...@... writes:

  Looks like it's CC licensed; here's a link:
 
 

 http://www.abs.gov.au/websitedbs/D3310114.nsf/4a256353001af3ed4b2562bb00121564/70353d5dd53b0e2dca257522001e996c!OpenDocumenthttp://www.abs.gov.au/websitedbs/D3310114.nsf/4a256353001af3ed4b2562bb00121564/70353d5dd53b0e2dca257522001e996c%21OpenDocument
 
  - James
 

 Whoops, just noticed that link isn't explicit about what is CC licensed;
 here's
 another link:


 http://www.abs.gov.au/websitedbs/D3310114.nsf/Home/%C2%A9+Copyright?OpenDocument

 At the very least, it has contact details for the person to ask about the
 rights.

 - James


 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au



 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au




-- 
Franc
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[Talk-de] Hausnummern

2009-01-24 Thread BroadwayLamb
...und noch ein Mecker ;)

Da ich mich grade ein wenig in die Erfassung von Hausnummern verbissen 
habe, irritiert mich mal wieder die Darstellung derselben. Mancherorts 
sieht man vor lauter Hausnummerklecksen nichts anderes mehr (Altstadt MG 
z.B. - sorry, hab grad keinen Link).

War da nicht mal eine Änderung geplant? Nach meiner bescheidenen Meinung 
würde die Zahl in einem blassen Grau doch reichen, von mir aus auch noch 
mit einem dünnen Ring außen herum - quasi das Negativ der jetzigen 
Darstellung.

Gruß
Chris

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SVG die 3.

2009-01-24 Thread Thomas Hog
Gary68 schrieb:

 nach einigen guten tipps nun mal was richtiges zum vorzeigen. inkscape
 und ff zeigen nun alle straßen beschriftet. 

Opera im übrigen auch ;-)

Danke für das nette Tool,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern

2009-01-24 Thread Josias
BroadwayLamb schrieb:
 Nach meiner bescheidenen Meinung 
 würde die Zahl in einem blassen Grau doch reichen, von mir aus auch noch 
 mit einem dünnen Ring außen herum - quasi das Negativ der jetzigen 
 Darstellung.


da stimme ich dir voll und ganz zu.
am besten würde mir aber gefallen, wenn die Hausnummern immer verschoben 
würden. es gibt so viele Objekte die diese überlagern.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fitness-Center

2009-01-24 Thread Andreas Labres
Hallo!

Gibt's eigentlich kein amenity=gym oder leisure=gym für ein Fitness-Studio? 
*grübel*

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern - Renderer

2009-01-24 Thread Markus
 Nach meiner bescheidenen Meinung würde 
 Darstellung

Was geschieht eigentlich mit solchen und ähnlichen
*Wünschen an die Renderer*?

Wer ist das eigentlich: die Renderer?
Wer sind die Macher, die diese gestalten?
Wie ist der Kontakt zwischen diesen und dem Rest der OSM-Welt geregelt?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SVG ???

2009-01-24 Thread Florian Lohoff
On Fri, Jan 23, 2009 at 07:13:03PM +0100, Tim 'avatar' Bartel wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] SVG ???
 
 Hi,
 
 Am 23. Januar 2009 18:37 schrieb Gary68 g...@gary68.de:
  WIE BEKOMME ICH DAS UNTER LINUX ZU SEHEN?
 
 Inkscape, gwenview, Gimp, ... (welches svg-faehige Linux-Programm kann
 es *nicht*?)

Es gibt keine vernuenftige vollstaendig SVG implementation unter Linux.
Inkscape ist as-good-as-it-gets ... Sobald man Text on a Path macht
ist bei den meisten svg engines vorbei. Das habe ich mir fuer ti...@home
mal angesehen weil inkscape einfach ein raeudiges stueck software ist
was auch mal schnell 4-10GB (Ja Gigabyte) zum rendern braucht ..

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] power-line/tower/sub_station

2009-01-24 Thread BroadwayLamb


Tim 'avatar' Bartel schrieb:
 Ebenso werden die vielerorts erfassten  sub_stations gar
 nicht (mehr?) gerendert.
 
 Dumme Frage: sub_stations werden momentan aber weder von Mapnik noch
 von Osmarender gerendert, oder? (Mir war auch gar nicht aufgefallen,
 dass die vorher mal gerendert wurden - ich bin ein großer Freund von
 power-tagging).

Mapnik rendert die schon lange - zumindest als Area. Bei Osmarender bin 
ich mir nicht sicher. Ich weiß nur, daß die Darstellung der power lines 
bzw. towers dort auch schon mal besser war. Hier mal ein Link: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.21249lon=6.45888zoom=17layers=B000FTFT 
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.21249lon=6.45888zoom=17layers=B000FTFT

Gruß
Chris

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] construction

2009-01-24 Thread Martin Simon
Am 24. Januar 2009 02:25 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:

 Das ist nicht das Problem des Mappers, sondern des Routers.

 Nein, das ist eine nicht rückwärtskompatible neuerung.  Besser sollte
 man mappen, um alte anwendungen nicht zu beeinträchtigen:

highway=construction
contruction=motorway

 In Bau befindliche Teiche bekommen hier auch ein contruction=yes an
 das natural=water.
 ein natural=construction wäre auch ziemlich sinnfrei.

 Nein, nicht unbedingt.  Wenn dir das alles gar nicht gefällt, dann
 verwende einen pseudo-namespace:

contruction:natual=water

Mal im Ernst, so bescheuert, wie ich Garrys
mapping-für-Garmin-Aktionen(siehe Inseln und Wald) auch finde;

construction=yes oder besser life_cycle=wunschtraum/im
bau/brachliegend/zurückgebaut  trifft die Sache einfach besser.
Eine Trasse im Bau ist eine Trasse. ein - Moment ;) - Atomkraftwerk ebenfalls.

Zudem braucht es bei construction= oder life_cycle= nur einen key und
1-~5 values, die ein renderer, router oder mkgmap brauchen, um alle
diese von normalen Menschen noch nicht oder nicht mehr nutzbaren
Objekte mit einem Rutsch zu entsorgen.

Ein Renderer könnte zum Beispiel alles, was diesen Zusatztag hat,
halbtransparent, rot-weiß schraffiert oder mit dem Symbol eines Bier
trinkenden Bauarbeiters versehen zeichnen, ohne sich um die Art des
Objekts zu kümmern.

Grüße,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] riverbank und wildbach

2009-01-24 Thread Markus
Hallo Hermann,

 im frühjahr für mehrere wochen und im sommer nach starkregen für 
 ein paar stunden führen sie um grössenordnungen mehr wasser als die 
 restliche zeit. 

_Küstenlinie_
Vergleichbares gibt es auch in Küstengewässern mit starker Tide, oder in 
flachen Küstengewässern: bei Flut sind sie unter Wasser, bei Ebbe fallen 
sie trocken.

Dort werden (oder sollte) *zwei Küstenlinien* eingetragen:
Küstenlinie LAT (bei niedrigst möglichem Wasserstand)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Lowest_Astronomical_Tide
Küstenlinie NHN (Normalhöhennull)
http://de.wikipedia.org/wiki/Normalhöhennull

Das Gebiet dazwischen nennt man trockenfallend.
Es sollte als blassgrüne Fläche gerendert werden.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fitness-Center

2009-01-24 Thread Torsten Leistikow
Andreas Labres schrieb:
 Gibt's eigentlich kein amenity=gym oder leisure=gym für ein Fitness-Studio? 
 *grübel*

Es gibt ein leisure=sports_centre.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] construction

2009-01-24 Thread Marc Schütz
 Nein, das ist eine nicht rückwärtskompatible neuerung.  Besser sollte
 man mappen, um alte anwendungen nicht zu beeinträchtigen:

 highway=construction
 contruction=motorway


Ich finde, im jetzigen Zustand der Unordnung Rückwärtskompatibilität 
einzuführen äußerst kontraproduktiv. Das ist etwas, was man in vielen Jahren 
machen kann, wenn die ganzen Unstimmigkeiten im Tagging ausgemerzt sind.

Ich will gar nicht dran denken, wie das jetzt ausschauen würde, wenn die 
gleiche nichtskalierende Methode auch bei oneway und access etc. verwendet 
worden wäre.

Grüße, Marc



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern - Renderer

2009-01-24 Thread Josias
Markus schrieb:
 Nach meiner bescheidenen Meinung würde 
 Darstellung
 
 Was geschieht eigentlich mit solchen und ähnlichen
 *Wünschen an die Renderer*?
meist arbeitet die einer der Renderer in das style-file des osmarenders ein

 Wer ist das eigentlich: die Renderer?
jeder der einen svn Zugang hat und sich da eingearbeitet hat.
bin leider nur einer der ersteren


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fitness-Center

2009-01-24 Thread Josias
Torsten Leistikow schrieb:
 Es gibt ein leisure=sports_centre.
währe da nicht sport=sports_centre korrekter?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - Voting - More access keys and values

2009-01-24 Thread Markus
Hallo Sebastian,

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/More_access_keys_and_values

das ist nicht logisch:

Entweder es ist nach Benutzern geordnet:
highway=path
+ agricultural=yes
+ foot=yes

Oder es ist in Access als Gruppe zusammengefasst:
highway=path
+ access=agricultural
+ acess=foot

aber bitte nicht beides oder gar durcheinander.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] power-line/tower/sub_station

2009-01-24 Thread BroadwayLamb
Tim 'avatar' Bartel schrieb:
 Alles klar - ich habe die bisher nie als Area, sondern als Point
 gemappt. Als sub_station's mappe ich die Dinger, die größer sind als
 die hier: http://www.addicks.net/gallery/strom/DSCF0807_001

 Also sowas hier und kleinere: http://www.addicks.net/gallery/strom/P3170111

 In a residential area, these are typically little buildings the size
 of a garden shed, with about a metre perimeter of land around them,
 and a fence or wall with 'warning high voltage' signage.

 Die sind in der Regel zu klein um sie als Area zu erfassen.


   
Oops, da gab es dann wohl eine Änderung beim Tagging, die mir entgangen 
ist. Aus allen meinen sub_stations sind dann neuerdings wohl stations 
geworden - also so was wie das hier: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:800px-Transmissionsubstation.jpg

Ob diese Unterscheidung  allerdings dem tatsächlichen englischen 
Sprachgebrauch entspricht, wage ich zu bezweifeln... Ein Umspannwerk im 
Hochspannungsbereich ist nach meiner Meinung eine substation. Die 
Schaltkästen aus deinen Beispielen - coole Graffiti übrigens ;) - habe 
ich bisher überhaupt nicht erfasst und würde das auch eher als switchbox 
/ switch unit oder so bezeichnen. Jedenfalls sind die definitiv zu 
klein, um sie als area zu erfassen, da stimme ich dir zu ;)

Gruß
Chris

 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] power-line/tower/sub_station

2009-01-24 Thread Heiko Jacobs
BroadwayLamb broadwayl...@gmx.net wrote:
 seit einer der letzten ?nderungen f?llt mir auf, da? power=line im 
 osmarender-layer nach meiner Meinung viel zu prominent dargestellt wird. 

Ansichtssache ;-)
Ich wollte man_made=pipeline einbauen in Osmarender und suchte
power als Muster (transportiert ja auch Energie... also warum nicht
daran orientieren...) und ...

... suchte erstmal vergebens, weil die sich auf meinem Laptop-LCD
kaum von so manchen Hintergruenden hier in der Gegend abhoben.
Selbst vom Standardhintergund hoben sie sich kaum ab.
Daher habe ich ein wenig experimentiert und das Grau etwas
abgedunkelt und ihnen fuer dunkle Hinteruende eine helle Unterlage
verpasst. Und nun sieht man sie auch, wenn sie ueber landuse=farm
oder die pipelines durch den Wald laufen, wo ich ueber sie beim
mappen von Waldwegen stolperte...

Pipeline-Bsp.:
http://www.informationfreeway.org/?lat=49.08lon=8.424zoom=16
Oel und Gas kreuzen sich dort. Wenn man nach link an den Waldrand
geht und dann aufwaerts, findet man auch die powers, die ich kaum
sah wegen div. dunkler Hintergruende...

 Die eigentlichen Landmarken, die riesigen Strommasten jedoch sind kaum 
 erkennbar. Ebenso werden die vielerorts erfassten  sub_stations gar 
 nicht (mehr?) gerendert.

Stimmt, um die tower wollt eich mich noch kuemmern, verschob ich
erstmal, weil die woanders definiert wurden als im style selbst...
Habe ich eben nachgeholt, Wenn mit frischen styles gerendert wird,
sollten sie das gleiche Grau haben wie die Leitung: #808080 derzeit.

sub_station scheinen in den styles nicht drin zu sein.
Da waere ich aber unschuldig, falls die frueher drin gewesen sein sollten...

 Falls ich mit dieser Meinung nicht alleine dastehen sollte, dann w?re es 
 nett, wenn das ein wenig angepasst werden k?nnte. Man muss ja nicht 
 alles von Mapnik kopieren, aber da ist es perfekt gel?st

Ohja, da sieht man sie noch besser, weil noch dunkler, soll ich? ;-)
und nicht strichliert, also eigentlich noch prominenter...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fitness-Center

2009-01-24 Thread Ulf Lamping
Josias schrieb:
 Torsten Leistikow schrieb:
 Es gibt ein leisure=sports_centre.
 währe da nicht sport=sports_centre korrekter?
 

Wenn man der bisherigen (nicht ganz trivialen :-) Logik folgt ist das 
schon ok.

sport=xy gibt nur die jeweilige(n) Sportart(en) an.
leisure=stadium, golf_course, pitch, ... gibt dann die jeweiligen 
*Sportstätten* an

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - cycleway-Darstellung

2009-01-24 Thread Heiko Jacobs
Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de wrote:
 K?nnte man ihnen aber doch beibringen oder? Das sind doch nur Geraden oder 
 kommen da auch Beziers vor? Bei Geraden sehe ich da nicht das gro?e Problem, 
 Beziers sind etwas aufw?ndiger, im Notfall m??te man die Bezierkurve zuerst 
 in Geradenst?cke wandeln und diese dann verschieben. In C w?rde ich das 
 hinbekommen.

Eben, das ist das Problem... Dat janze is nich in C programmiert...
Oder in irgendeiner anderen Sprache, die mathematische Funktionen
beherrscht... Letzteres ist das grundlegende Problem...

Man muesste das ganze entweder voelllig neu programmieren in einer
Sprache, die die 4 Grundrechenarten beherrscht und paar trigonometrische
Funktionen warren auch von Vorteil.. ;-) Oder einen geometrischen
Zwischenprozessor dazwischen schalten, wie ich gestern meinte...

Dann koennte man Linienstuecke parallel verschieben und die neuen
Knoten aus den Kreuzungspunkten der verschobenen Stuecke berechnen.
Ist aber auch nur suboptimal, weil viel Rechnerei, Datenmengenvermehrung
und evtl. nicht ueberzeugendes Ergebnis, denn bei den Linienabrundungen
an den Knoten wrden die Abrundungsradien nicht passen, was spaetestens
auffaellt, wenn es ein sehr spizer Knick ist, und bei den
Bezier-Kurven wird's knifflig...

Das beste wird sein, wir ueberreden die SVG-Macher zu einem neuen
Feature ;-)

Allerdings: wenn man langfristig das Problem parallel verlaufender
Linien loesen moechte, die vernuenftig parallel gezeichnet werden
sollen (also der Fall, wo Radwege getrennt gemappt wurden) statt
Teilueberlapungen ode Riesenluecken, je nach Zoomfaktor und gemappter
Distanz, kommen wir um eine geometrische Vorprozessierung nicht
drumrum...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern

2009-01-24 Thread Florian Lohoff
On Sat, Jan 24, 2009 at 09:17:49AM +0100, BroadwayLamb wrote:
 Subject: [Talk-de] Hausnummern
 
 ...und noch ein Mecker ;)
 
 Da ich mich grade ein wenig in die Erfassung von Hausnummern verbissen 
 habe, irritiert mich mal wieder die Darstellung derselben. Mancherorts 
 sieht man vor lauter Hausnummerklecksen nichts anderes mehr (Altstadt MG 
 z.B. - sorry, hab grad keinen Link).
 
 War da nicht mal eine Änderung geplant? Nach meiner bescheidenen Meinung 
 würde die Zahl in einem blassen Grau doch reichen, von mir aus auch noch 
 mit einem dünnen Ring außen herum - quasi das Negativ der jetzigen 
 Darstellung.

Die erfahrung zeig so ein bischen das das was nicht gerendert wird auch
nicht erfasst wird. D.h. das Hausnummern gerendert werden ist schon
wichtig und ich finde osmarender ist schon okay - Mapnik ist die schoene
aufgeraeumte Karte fuer Schwiegermutter und Osmarender die wir malen
alles fuer die mapper karte ... Und wenn es da mal ein wenig voller
wird in den innenstaedten ist das doch okay.

Ich finde die neue errungenschafte die Hausnummern die sich den node
mit amenitys teilen, rechts neben das eigentliche amenity symbol zu
rendern doof.
Damit kommt es oft dazu das mitten auf der Straße Hausnummern stehen:

http://www.informationfreeway.org/?lat=51.77559071199572lon=8.316189079860315zoom=17layers=BF000F

Das Cafe Zur Linde und die Turmschänke haben jeweils eine
Hausnummer nur wird die nach rechts verschoben und direkt auf der Straße
gerendert. Vorher sind die Hausnummern hinter den Amenity symbolen
verschwunden was vollkommen okay war.

Hausnummern waeren aber ein super kandidat fuer einen extra
layer/overlay der nur auf bedarf angezeigt wird.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] construction

2009-01-24 Thread Heiko Jacobs
Martin Simon grenzde...@gmail.com wrote:
 construction=yes oder besser life_cycle=wunschtraum/im
 bau/brachliegend/zur?ckgebaut  trifft die Sache einfach besser.
 Eine Trasse im Bau ist eine Trasse. ein - Moment ;) - Atomkraftwerk ebenfalls.
 
Ich finde das jetzige System mindestens genauso logisch:
highway=footway   Fuzsgaenger
highway=cycleway  Cyclisten
highway=track Traktoren
highway=residential   Residierende unterwegs
highway=primary   Primaten? ;-)
highway=construction  Konstruktionsmaschinen am Werkeln
kighway=planned   Verkehrsplaner laufen ueber die Wiese
highway=disused   Disteln als user...
;-)

 Zudem braucht es bei construction= oder life_cycle= nur einen key und
 1-~5 values, die ein renderer, router oder mkgmap brauchen, um alle
 diese von normalen Menschen noch nicht oder nicht mehr nutzbaren
 Objekte mit einem Rutsch zu entsorgen.

Nun ja... Jede einfache Anwendung muesste sich erstmal durch
eine Ist nicht ...-Orgie durchwurschteln...

Garry sagt ja was von Garmin-Karten. Dazu fand ich mkgmap im Netz,
vermutlich nimmt er das?

Dessen styles sind bisher sehr einfach strukturiert:
highway=cycleway [0x16 resolution 23]
und so weiter...
Wollte man da construction=yes, planned=yes, disused=yes, abandoned=yes, ...
alles so verarbeiten, dass normale Garmin-Karten-Anwender (auszer Garry
mit seinen Spezialwuenschen, die meiner Vermutung nach kontraer dazu sind)
dort wirklich nur nutzbare Straszen sehen und keine Hirngespinste, die
bisher nur in Planerkoepfen rumspuken, muesste man in jeder Zeile
einen Wust von  construction = ~|no ... dazwischen setzen, wenn
das ueberhaupt so geht, keine Ahnung...
Auch im Osmarender ware eine ganze Kaskade von rule-else regeln
neotig, die die ganzen highway-Regeln unuebersichtlich macht,
waehrend jetzt normal/construction/... voneinander getrennt sind.
Ganz chaotisch wuerde es, wenn man beides parallel supporten wollte,
was mind. fuer eine Uebergangszeit noetig waere...

Die Zahl der Werte bleibt dagegen bei beiden Modellen gleich
highway=art status=yes und highway=status status=art sind jeweils immer 2

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] power-line/tower/sub_station

2009-01-24 Thread BroadwayLamb
Heiko Jacobs schrieb:
 BroadwayLamb broadwayl...@gmx.net wrote:
   
 Man muss ja nicht 
 alles von Mapnik kopieren, aber da ist es perfekt gel?st
 

 Ohja, da sieht man sie noch besser, weil noch dunkler, soll ich? ;-)
 und nicht strichliert, also eigentlich noch prominenter...


   
Ja gerne, aber nicht nur dunkler, sondern vor allem viel dünner und als 
durchgehenden Strich - wie solche Kabel halt aussehen. Im jetzigen 
Zustand wundere ich mich immer über den vermeintlichen (gestrichelten) 
Trampelpfad mitten durch die Pampa, der sich bei näherem Hinsehen dann 
als power line herausstellt. ;)

Danke übrigens für die Pipelines. Wenn die jetzt tatsächlich gerendert 
werden, dann fallen mir spontan einige Stellen ein, bei denen ich dann 
doch etwas Mapping-Energie investieren könnte. Ja, ja ich weiß - wir 
mappen nicht für den.

Gruß
Chris

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern - Renderer

2009-01-24 Thread Jochen Topf
On Sat, Jan 24, 2009 at 11:44:47AM +, Heiko Jacobs wrote:
 Markus liste12a4...@gmx.de wrote:
  Was geschieht eigentlich mit solchen und ?hnlichen
  *W?nschen an die Renderer*?
  
  Wer ist das eigentlich: die Renderer?
 
 Theoretisch jeder mit svn-account, zumind. bei Osmarender
 Wie es bei Mapnik laeuft, weisz ich noch nicht...
 Kann man da auch einfach im style rumpfuschen ;-) und hochladen???

Steve Chilton s.l.chil...@mdx.ac.uk kümmert sich hauptsächlich um die
Mapnik Styles.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] riverbank und wildbach

2009-01-24 Thread Norbert Kück
Hallo,

Markus schrieb:
 _Küstenlinie_
 Vergleichbares gibt es auch in Küstengewässern mit starker Tide, oder in 
 flachen Küstengewässern: bei Flut sind sie unter Wasser, bei Ebbe fallen 
 sie trocken.
 
 Dort werden (oder sollte) *zwei Küstenlinien* eingetragen:
 Küstenlinie LAT (bei niedrigst möglichem Wasserstand)
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Lowest_Astronomical_Tide
 Küstenlinie NHN (Normalhöhennull)
 http://de.wikipedia.org/wiki/Normalhöhennull
 
 Das Gebiet dazwischen nennt man trockenfallend.
 Es sollte als blassgrüne Fläche gerendert werden.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dcoastline
sagt: A way drawn along the coastline; this should ideally be positioned 
at the average high tide line.

Solange das mittlere Hochwasser der Standard ist, sind LAT und NHN 
irrelevant für die Bestimmung der Küstenlinie. Übrigens sind geodätische 
Bezugsflächen generell unbrauchbar für die realitätsnahe Abgrenzung von 
Land und Wasser.

Die Regeln für die zweite Künstenlinie sollte besser ausgearbeitet und 
dann international diskutiert sowie dokumentiert werden, bevor hier so 
getan wird, als sei das der Standard.

@Markus: Lass uns erst mal die eine Küstenlinie an das mittlere 
Hochwasser (und zwar das örtliche!) anpassen, bevor wir es komplexer 
machen - es sei denn, du möchtest vor Ort die Arbeit tun.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] power-line/tower/sub_station

2009-01-24 Thread Ulf Lamping
BroadwayLamb schrieb:
 
 Danke übrigens für die Pipelines.

Dito! Ich freue mich jedesmal, wenn ich mal wieder auf der Karte ein 
neues Feature finde.

 Wenn die jetzt tatsächlich gerendert 
 werden, dann fallen mir spontan einige Stellen ein, bei denen ich dann 
 doch etwas Mapping-Energie investieren könnte. Ja, ja ich weiß - wir 
 mappen nicht für den.

Bitte den häufig geäußerten Spruch: wir mappen nicht für den Renderer 
nicht falsch verstehen :-)


In erster Linie bedeutet das, wir mappen Dinge nicht anders als sie in 
der Realität sind, nur damit diese irgendwie auf der Karte erscheinen.

Wenn du jetzt anfängst, die Pipelines in deiner Gegend als 
Stromleitungen einzutragen weil nur diese auch auf der Karte auftauchen 
ist das von den Daten her ja schlicht falsch - und das ist sehr schlecht.


Es ist aus meiner Sicht aber völlig klar, daß Dinge die auf der Karte zu 
sehen sind allgemein viel eher gemappt werden als Dinge die nur so in 
der Datenbank stehen.

Das ist auch genau der Grund, warum ich beim JOSM versuche möglichst 
viele der Features darzustellen.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - cycleway-Darstellung

2009-01-24 Thread Dimitri Junker
Hallo,


Dat janze is nich in C programmiert...


hab ich mir gedacht, worin ist es denn programiert?

Oder in irgendeiner anderen Sprache, die mathematische Funktionen
beherrscht...


Wie es gibt sprachen die nicht rechnen können? Da ich nicht weiß wie es 
läuft spekulier ich mal schnell über ein paar Möglichkeiten und Du sagst was 
realistisch wäre:
-alles neu: funktioniert ist aufwändig
-wenn die Software ein anderes Programm aufrufen kann könnte man ein 
externes Programm schreiben das in irgendeiner Form eine Kurve erhält und 
den Abstand und daraus eine neue Kurve erzeugt
-Man schreibt ein neues Programm, welches das SVG der bestehenden Software 
weiterverarbeitet. Das ist natürlich Pflickschusterei, wäre aber eine 
schnelle Möglichkeit, und die Routinen zur Verschiebung könnten ja später in 
einer vernünftigen Software eingebaut werden. Je nachdem was man der 
Software beibringen kann könnte sie entweder ein Zusatztag einfügen oder es 
könnten Eigenschaften wie Farbe, gestrichelt,... mißbraucht werden
Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SVG ???

2009-01-24 Thread Dimitri Junker
Hallo,

Es gibt keine vernuenftige vollstaendig SVG implementation unter Linux.


Nach allem was ich in den letzten Tagen gesehen habe würde es mich wundern 
wenn es nicht recht einfach wäre einen SVG nach PS Konverter zu schreiben, 
also gibt es da bestimmt schon was. Und das PS dann ansehen sollte unter 
Linux kein Problem sein.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Objekte gegen Änderungen schützen

2009-01-24 Thread Markus
Hallo Frederik,

danke für Deine wertvollen und detaillierten Vorschläge zur 
Qualitätssicherung! Ich denke, das sind zukunftsträchtige Ideen, die 
sich möglicherweise schon in den nächsten OSMXapi-Versionen wiederfinden 
könnten. - Aktuell besteht ja noch keine Notwendigkeit, denn 
entsprechend sicherheitsbedürftige Daten liegen noch nicht grossflächig 
vor (aber das kann sich bei der schnellen Entwicklung von OSM ja bald 
ändern).

_sicherheitsrelevante Objekte_
Mein Wunsch ist es, für sicherheitsrelevante Objekte, beispielsweise ein 
Leuchtturm für die Schifffahrt, verlässliche Daten zu haben.

Meine Idee war, dies über eine besonders sorgfältige
- *Qualitätsprüfung bei der Dateneingabe*, und über eine
- *red-only*-Funktion der geprüften Daten bei der Datenausgabe
zu erreichen. Änderungen an den Daten würden dann genauso wie bei der 
Dateneingabe die Qualitätsprüfung durchlaufen.

Damit wäre gewährleistet, dass Anwendungsprogramme bei 
sicherheitsrelevanten Objekten nur qualitätsgeprüfte Daten erhalten.

Nach aussen würde sich nichts ändern:
Der Benutzer sieht im Editor die vorhandenen Daten,
ändert sie oder fügt neue hinzu,
diese werden geprüft und anschliessend neu angezeigt.

 Grundsätzlich halte ich es für gar nicht wünschenswert, 
 dass wir in naher Zukunft irgendeine echte Schutz-/Sperrmöglichkeit 
 in die Datenbank einbauen. 

Warum?

 Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass man Objekte dadurch schützt, 
 dass man beim Auslesen der Daten gewisse automatisierte Prüfungen macht.

Im Qualitätsmanagement ist man seit vielen Jahren zur Erkenntnis 
gelangt, dass es effizienter ist, *Qualität zu generieren*, sie also 
bereits am Eingang zu erzeugen. (Im Gegensatz zu Qualität am Ausgang zu 
überprüfen und Ausschuss ggf. wegzuschmeissen).

 Checksummen-Algorithmus 

Das ist ein wertvolles Instrument für die Eingangsprüfung,
beispielsweise zum Vergleich mit amtlichen Daten (zur sicheren Prüfung 
von Abweichungen), oder mit bestehenden Daten (zur Verhinderung von 
Tippfehlern, versehentliches Verschieben, etc.).

 Programme, die Daten auslesen, könnten die Checksumme prüfen
 und wenn sie nicht zu den Koordinaten passt, den Node ignorieren 
 (oder den Benutzer irgendwie warnen). 

Eine Ausgabeprüfung würde
- Daten einzelner Objekte nicht ausliefern (bei Fehlern)
- den Download verlangsamen (durch die Prüfung)

 sich gegen *absichtliche* Datenänderungen schützen,
 trust-Weg: Man hat eine Liste von Benutzern, denen man vertraut, 
 und bei bestimmten Objekten verlässt man sich 
 ausschliesslich auf diese Leute

Das entspricht der von mir vorgeschlagenen sorgfältigen 
Eingangsprüfung, und deckt möglichst alle Qualitätsforderungen ab, 
natürlich auch böswillige Datenänderungen.

Qualität bedingt definierte Ziele und Parameter.
Sie entsteht durch Menschen, die diese verstanden haben und denen man 
vertraut diese umzusetzten, verfeinert durch ein Vier-Augen-Prinzip.

Jede/r kann Änderungen einbringen.
Aber vor der Speicherung in die DB wird diese geprüft.

Der Nachteil dabei ist, dass die Eingangsprüfung Zeit braucht, eine 
Änderung in der DB also nicht in Echtzeit erfolgt.

 Seezeichen-Qualitätskontrollgruppe mit gemeinsamem OSM-Account
 alle Seezeichen prüfen und mit unserem Accountnamen abstempeln. 
 und wenn jemand genau unsere abgesegnete Seezeichenkarte 
 will, wird er beim Download halt alles rauswerfen, was nicht von unserem 
 Account kommt. 

Ja, das wäre eine Alternative zu read-only.
Allerdings erreicht man damit nicht, dass immer alle Daten zur Verfügung 
stehen (nicht gestempelte können nicht in der gestempelten Vorversion 
geladen werden).

  Wir würden zugleich ein Tool a la OSM-Inspector oder OSM
 Mapper einsetzen, um schnell zu sehen, wenn irgendjemand eines von 
 unseren Objekten ändert, um diese Änderung dann auch prüfen und 
 abstempeln zu können.

In der Eingangskontrolle wären solche Instrumente sehr effizient.

 Krypto-Tokens, basierend auf public key-Kryptographie. 

Die Anwendung habe ich noch nicht ganz verstanden.
Aber ich erinnere mich, dass ECDIS zur Verifizierung ihrer Daten solche 
Methoden anwendet (aber eher aus ökonomischen Gründen).

 Die OSMXapi hat übrigens ein interessantes Feature, das in diese 
 Richtung geht (siehe 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmxapi#RSS_Feed). Hier wird ein 
 bestimmtes Tag ausgewertet, mit dem Benutzer ein Objekt auf ihre 
 Watchlist setzen können, und selbst wenn andere Benutzer dieses Tag 
 entfernen, wird OSMXapi diese Änderung ignorieren. Es gibt also die 
 Möglichkeit, bei völliger Freiheit in der zentralen OSM-Datenbank, 
 trotzdem einen gefilterten Mirror zu betreiben, der Änderungen nur 
 dann übernimmt, wenn sie nach irgendwelchen programmierten Regeln 
 zulässig sind.

Das klingt interessant!
Und vielleicht sind gefilterter mirror ja dasselbe wie read-only für 
einen keinen Bereich von sicherheitsrelevanten Daten

Gruss, Markus

PS: ich verstehe nicht so viel von DB-Design - aber so rein 
gefühlsmässig erscheint mir eine 

Re: [Talk-de] construction

2009-01-24 Thread Garry
Heiko Jacobs schrieb:
 Martin Simon grenzde...@gmail.com wrote:
   
 construction=yes oder besser life_cycle=wunschtraum/im
 bau/brachliegend/zur?ckgebaut  trifft die Sache einfach besser.
 Eine Trasse im Bau ist eine Trasse. ein - Moment ;) - Atomkraftwerk 
 ebenfalls.
 
  
 Ich finde das jetzige System mindestens genauso logisch:
 highway=footway   Fuzsgaenger
 highway=cycleway  Cyclisten
 highway=track Traktoren
 highway=residential   Residierende unterwegs
 highway=primary   Primaten? ;-)
 highway=construction  Konstruktionsmaschinen am Werkeln
 kighway=planned   Verkehrsplaner laufen ueber die Wiese
 highway=disused   Disteln als user...
 ;-)

   
Es ist schon längst Zeit das hier auferäumt und der highway - Tag für 
ways nicht als Zustands-Tag missbraucht
wird!
Die Einführung von highway=construction war(bzw. ist immer noch) eine 
Notlösung um  nicht freigegeben Strassen nicht
als fertig zu rendern. Das ist das einzigste Problem an der Geschichte 
warum es hier diese Unstimmigkeiten  gibt und
weiter geben wird so lange da so in den Renderern implementiert ist.
 Zudem braucht es bei construction= oder life_cycle= nur einen key und
 1-~5 values, die ein renderer, router oder mkgmap brauchen, um alle
 diese von normalen Menschen noch nicht oder nicht mehr nutzbaren
 Objekte mit einem Rutsch zu entsorgen.
 

 Nun ja... Jede einfache Anwendung muesste sich erstmal durch
 eine Ist nicht ...-Orgie durchwurschteln...

 Garry sagt ja was von Garmin-Karten. Dazu fand ich mkgmap im Netz,
 vermutlich nimmt er das?
   
Ich nehme die Karten von Computerteddy(für Garmin,TTQV), NaviPowm,... 
und möchte mir nicht einen eigenen Karten-Style
basteln sondern eine allgemeine Darstellung verwenden wie sie seit jeher 
auf Papierkarten üblich ist - notfalls
- falls die gestrichelte Darstellung nicht umgesetzt ist - mit einer 
entpsrechenden Beschriftung über das  name-Tag
sowie einer kurzen Unterbrechung im Übergang zum bestehenden 
Strassennetz darauf hinweisen dass diese Strasse nicht
freigegeben ist !
 Die Zahl der Werte bleibt dagegen bei beiden Modellen gleich
 highway=art status=yes und highway=status status=art sind jeweils immer 2
   

Nur dass man im ersten Fall eine saubere Trennung zwischen highway-Typ 
und Status hat und im zweiten Fall
erst prüfen muss ob es ein Status oder eine Strassenkategorie ist.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vorschläge zur öonvkarte.de

2009-01-24 Thread Gerrit Lammert
Hallo Melchior.

Zuerst einmal herzlichen Dank zu der wirklich sehr gelungenen ÖPNV-Karte!
Neben der Möglichkeit die Liniennetze zu sehen ist Dir auch der 
restliche Style IMHO sehr gut gelungen. Wirk aufgeräumt und sehr stimmig!

Ich habe ein paar Kommentare, Vorschläge und Bitten zu der Karte.
Ich werd' diese Mail auch als Kopie an die Talk-DE schicken, damit sich 
andere dazu äußern können.


1. Farbgebung der Linien

Momentan finde ich sind die dunklen Tram/UBahn-Linien zu prominent, vor 
allem gegenüber den kaum sichtbaren hellen Zugstrecken. Zudem sind Ubahn 
und tram kaum zu unterscheiden, Verkehren aber in einem ähnlichen Kontext.

Mein Vorschlag:
- light_rail werden blau (wie jetzt tram) mit dünner Linie.
- train werden grün (wie jetzt light_rail) mit dicker Linie, evtl 
etwas dunkler.
- bus bekommt eine dünne rote Linie
- tram wird orange (etwas dunkler als jetzt train) und bekommt eine 
dickere Linie als Bus.
- subway wird violett (wie jetzt ferry) und eine dünne Linie.
- ferry könnte das dunkle blau der jetzigen subway bekommen.

Gründe:
- Grün und blau sind relativ dominant auf der Übersichtskarte, das 
entspricht der überregionalen Bedeutung des Zug-Netzes.
- Rot und Orange und violett harmonieren gut miteinander (gehören alle 
zum lokalen Verkehr) sind aber gut voneinander zu unterscheiden (auch 
für Farbenblinde).
- Die dickeren Linienstärken der tram im lokalen, bzw train im 
überregionalen Bereich heben ihre Bedeutung hervor.
- train und light_rail verkehren meist ebenso auf der selben Trasse wie 
tram und bus im lokalen Kontext. Dies ist ein weiterer grund für die 
veränderte Linienstärke: Wenn ein Straßenabschnitt etwa sowohl von tram 
als auch von bus befahren wird, sehen wir eine feine rote Linie mit 
einem orangenen Rand für die tram. Das eine überdeckt nicht mehr das 
andere.


2. Farbgebung der Haltestellen
==
Analog zu obigem Farbschema könnte man auch bei den Haltepunkten 
verdeutlichen, welche Fahrzeugart wo hält.
Nicht in ein Netz eingebundene Halte sind wie jetzt weiß.
Stationen wo ein Bus hält bekommen einen relativ kleinen roten Punkt. 
Solche mit Tram-Halt einen orangenen Kreis außen rum. (subway einen 
violetten Punkt)
Analog mit train und light_rail. Auf diese Weise kann man leicht sehen, 
welche ÖPNV-Art wo hält.


3. Umgang mit Haltestellen-Relationen
=
Vielleicht hast Du mitbekommen, das ich vor kurzem einen Vorschlag 
gemacht habe, wie man Haltestellen als Relation möglichst vollständig 
abbilden kann. Hintergrund: Momentan gibt es teilweise 4 oder mehr 
Haltepunkte für eine Station, entsprechend hässlich sieht es auf der 
Karte aus, wenn der Stationsname 4 mal auftaucht. Teilweise wird aber 
auch nur ein einziger Node gemappt für manchmal weit auseinanderliegende 
Haltepunkte.

Zusammenfassung meines Vorschlages:
Es gibt mindestens einen Halt mit highway=bus_stop, bzw. 
railway=station/halt. Dieser liegt AUF dem entsprechenden Weg. Dieser 
Punkt wird entsprechend in die Route-Relationen aufgenommen.
Zudem werden die Orte des 
Haltestellenschildes/Wartehäusschens/Bahnsteigs NEBEN den Fahrweg an 
ihrer tatsächliche Position markiert und mit highway=platform markiert 
(inzwischen tendiere ich allerdings immer mehr zu amenity=platform). 
Dies alles wird in eine Relation type=site;site=stop_area gepackt und 
mit Namen, Operator etc versehen. Dieses Schema gilt für alle Systeme 
(bus,tram,train,...).

Vorteile (für Karten wie Deine):
Auf niedrigen Zoom-Stufen ränderst Du die vielen zusammengehörigen 
Haltepunkte als eine einzige Entität, etwa im Schwerpunkt der 
Relationsmitglieder - Nur noch ein Punkt/Name je Station. In höheren 
Zoomstufen kannst Du an der Stelle jeder einzelnen Plattform 
entsprechend ein kleines H-Symbol anzeigen, so dass ich als Nutzer einen 
genaueren Blick auf die Situation vor Ort haben kann.

Wenn Du es interessant findest und es nicht unschaffbar ist, wäre es 
toll, wenn Du Unterstützung für dieses Schema einbauen könntest.

Ich würde mich freuen, wenn wir da zusammen etwas hinbekommen würden. 
Ich helfe auch gerne, muss allerdings dazu sagen, dass ich mit Rendering 
noch nie etwas gemacht habe.

Also, her mit Kommentaren. Am besten über die Liste.

Gruß,

Gerrit










___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschläge zur öonvkarte.de

2009-01-24 Thread Philipp Hannasky
Gerrit Lammert schrieb:
 1. Farbgebung der Linien

 [...]


 - Die dickeren Linienstärken der tram im lokalen, bzw train im 
 überregionalen Bereich heben ihre Bedeutung hervor.
   
Dem möchte ich ganz stark wiedersprechen, denn bei uns in Berlin spielt 
der Bus eine wesentlich größere Rolle als die Straßenbahn, die außerdem 
größtenteils nur im Ost-Teil der Stadt vorhanden ist und aufgrund des 
Verkehrsrisikos nicht grade beliebt ist und daher IMHO an Bedeutung 
verliert.
 - train und light_rail verkehren meist ebenso auf der selben Trasse wie 
 tram und bus im lokalen Kontext. 
Hier in Berlin spielt train (also Regionalbahn) im ÖPNV kaum eine Rolle 
und wird daher auch auf den meisten Karten dünn dargestellt.
 Dies ist ein weiterer grund für die 
 veränderte Linienstärke: Wenn ein Straßenabschnitt etwa sowohl von tram 
 als auch von bus befahren wird, sehen wir eine feine rote Linie mit 
 einem orangenen Rand für die tram. Das eine überdeckt nicht mehr das 
 andere.
   
Das ist allerdings wieder sinnvoll, da dort, wo eine Tram fährt si klar 
das Straßenbild dominiert.
 3. Umgang mit Haltestellen-Relationen
Ich finde aus auch Sinnvoll der Übersicht halber zusammengehörige 
Sationen entsprechend zu verarbeiten.

Wichtiger fände ich noch die Richtung (forward, backward) einer 
Haltestelle zu markieren, z.B. mit solch einem Dreieck wie auf den 
Linien dann in den weißen Punkt rein.



Schlussendlich ist die Gewichtung der Transportmittel (dicke/dünne 
Linie) sehr schwierig, da man die lokalen Umstände berücksichtigen muss, 
die von Stadt zu Stadt und von Stadt zu Land unterschiedlich sind.

Ich finde die Karte so schon sehr gut.

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - Voting - More access keys and values

2009-01-24 Thread Sebastian Hohmann
Markus schrieb:
 Hallo Sebastian,
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/More_access_keys_and_values
 
 das ist nicht logisch:
 
 Entweder es ist nach Benutzern geordnet:
 highway=path
 + agricultural=yes
 + foot=yes
 
 Oder es ist in Access als Gruppe zusammengefasst:
 highway=path
 + access=agricultural
 + acess=foot
 
 aber bitte nicht beides oder gar durcheinander.
 
 Gruss, Markus
 

Also ich versuchs nochmal zu erklären:

Die Schlüssel stellen eine Gruppe von Benutzern mit bestimmten 
Eigenschaften dar. foot=* für alle die zu Fuß gehen, motorcar=* für alle 
mit Auto, hgv=* für alle mit LKW.

Die Werte legen die Art des Verkehrs fest, der für die jeweilige Gruppe 
stattfinden darf. 'yes' für vollkommen freie Benutzung, 'destination' 
für Anlieger-Verkehr, 'no' für garkeine Benutzung.

motorcar=no, motorcycle=no, agricultural=yes erlaubt also die 
Benutzergruppe 'agricultural' für jeden Verkehr. Das entspricht (dem 
Namen und der Benutzung nach) am ehesten dem Zeichen 1024-17 
(Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km/h fahren können 
oder dürfen frei). Das ist ganz klar eine Gruppe mit einer bestimmten 
Fahrzeugeigenschaft. Es dürfen also (vermutlich) Traktoren und Mofas von 
jedem, aber keine Autos vom Bauern durch, auch wenn ihm das Feld neben 
dem Weg gehört.

motorcar=agricultural, motorcycle=agricultural erlaubt für die 
Benutzergruppen 'motorcar' und 'motorcycle' den Verkehr 'agrictultural'. 
Das entspricht dem Zeichen 1026-36 (Landwirtschaftlicher Verkehr 
frei). Hierbei handelt es sich nicht um eine bestimmte Gruppe mit einer 
Fahrzeugeigenschaft, sondern um eine Art des Verkehrs, die freigegeben 
wird. Hier darf also der Bauer zu seinem Feld fahren, egal ob mit dem 
Auto, dem Motorrad oder dem Traktor, während aber andere Motorfahrzeuge 
nicht mehr durch dürfen.

Würde man nur agricultural=yes für beides benutzen, DANN wäre es 
eigentlich durcheinander und unlogisch, weil es entgegen der bisherigen 
Aufteilung geht. Dann müsste man auch destination=yes oder private=yes 
schreiben können.

Wem die Unterscheidung egal ist, dem steht es natürlich weiterhin frei 
zu benutzen was er will.. :)

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausbleibende Löschungen im Wiki

2009-01-24 Thread Olaf Hannemann
Hallo,

On Friday 23 January 2009 23:18:42 Frederik Ramm wrote:
 Gibt es hier 1-2 Leute auf der Liste, die gerne (einer von mehreren)
 Sysops beim OSM-Wiki sein würden und sich dann u.a. um solche Sachen
 kümmern? Es gibt derzeit keine Sysops, die deutsch können, und das ist
 etwas wenig. Grant hat mich gefragt, ob ich 1-2 Leute empfehlen koennte.

Ich würde mich nicht unbedingt darum reißen. Ich habe auch so schon eine ganze 
Menge zu tun, aber wenn sich sonst keiner findet, könnte ich dieses mit 
erledigen, da ich die recent changes sowieso schon den ganzen Tag beobachte.

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Objekte gegen Änderungen schützen

2009-01-24 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Grundsätzlich halte ich es für gar nicht wünschenswert, 
 dass wir in naher Zukunft irgendeine echte Schutz-/Sperrmöglichkeit 
 in die Datenbank einbauen. 
 
 Warum?

Weil dies eine Macht bei jenen konzentrieren wuerde, die entscheiden, 
was gesperrt wird und was nicht und wer etwas bearbeiten darf. Solche 
Machtkonzentration fuehrt fast immer zu einem oder mehreren der 
folgenden negativen Effekte:

* einige Leute fuehlen sich besonders wichtig, es bilden sich 
Machtstrukturen, Entscheidergremien, Abstimmungen, Anfechtungen von 
Abstimmungen, Rauswuerfe von Gremienmitgliedern, Anfechtugen von 
Rauswuerfen und all das
* einige Leute sind Flaschenhaelse, an denen immer alles haengenbleibt, 
und wenn sie mal in Urlaub oder im Real Life ueberarbeitet sind, geht 
nix mehr
* es entstehen komplizierte Authentifikations-/Legitimationsverfahren 
und ein Ruf nach Sicherheit (wenn Du mit Deinem Account ploetzlich 
spezielle Bearbeitungsrechte hast, wird Dein Account auch ploetzlich 
besonders schuetzenswert - man darf dann nur noch Authentifizierung 
ueber HTTPS machen und solche Scherze); all das bindet Zeit und Arbeitskraft

Wenn man hingegen am Ausgang kontrolliert, dann kann jeder Empfaenger 
selbst definieren, welche Art von Qualitaet er will, wem er trauen will 
und wem nicht und so weiter; an den zentralen Bottlenecks der Datenbank 
faellt dadurch keine zusaetzliche Last an, es muessen keine Listen 
privilegierter Benutzer gefuehrt werden, Editoren muessen nicht 
angepasst werden...

 Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass man Objekte dadurch schützt, 
 dass man beim Auslesen der Daten gewisse automatisierte Prüfungen macht.
 
 Im Qualitätsmanagement ist man seit vielen Jahren zur Erkenntnis 
 gelangt, dass es effizienter ist, *Qualität zu generieren*, sie also 
 bereits am Eingang zu erzeugen. (Im Gegensatz zu Qualität am Ausgang zu 
 überprüfen und Ausschuss ggf. wegzuschmeissen).

Diese Lektionen lassen sich m.E. auf OSM keinesfalls uebertragen, 
zumindest nicht pauschal. Bei OSM gibt es keine zentrale, allen 
gemeinsame Definition von Qualitaet; was der eine wegwirft, ist fuer den 
andren wertvoll (bsp. ein 1000m daneben liegender Leuchtturm - wenn ich 
nur analysieren will, wie die Leuchtturmdichte pro Quadratkilometer in 
verschiedenen Kuestengebieten ist, dann ist mir das wurscht).

 Das entspricht der von mir vorgeschlagenen sorgfältigen 
 Eingangsprüfung, und deckt möglichst alle Qualitätsforderungen ab, 
 natürlich auch böswillige Datenänderungen.

Eine Eingangspruefung wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Dazu 
fehlen sowohl die technischen Mechanismen als auch der Wille.

 Jede/r kann Änderungen einbringen.
 Aber vor der Speicherung in die DB wird diese geprüft.

Das wuerde eine Warteschlange von noch nicht genehmigten Aenderungen 
erfordern, zusammen mit einem Interface und einer privilegierten 
Personengruppe, die diese Aenderungen bestaetigt, samt Regeln, nach 
denen sich diese privilegierte Personengruppe konstituiert. Sowas sehen 
wir fruehestens 2011 und auch dann nur gegen meinen Widerstand ;-)

 Seezeichen-Qualitätskontrollgruppe mit gemeinsamem OSM-Account
 alle Seezeichen prüfen und mit unserem Accountnamen abstempeln. 
 und wenn jemand genau unsere abgesegnete Seezeichenkarte 
 will, wird er beim Download halt alles rauswerfen, was nicht von unserem 
 Account kommt. 
 
 Ja, das wäre eine Alternative zu read-only.
 Allerdings erreicht man damit nicht, dass immer alle Daten zur Verfügung 
 stehen (nicht gestempelte können nicht in der gestempelten Vorversion 
 geladen werden).

Sag das nicht, sowas waere recht leicht ueber ein modifiziertes OSMXAPI 
machbar (es uebernimmt einfach nur gestempelte).

 In der Eingangskontrolle wären solche Instrumente sehr effizient.

Es wird keine Eingangskontrolle geben. Das widerspricht den 
Grundprinzipien von OSM. - Eine Eingangskontrolle gibt es bei Google Map 
Maker, soviel ich weiss.

 Das klingt interessant!
 Und vielleicht sind gefilterter mirror ja dasselbe wie read-only für 
 einen keinen Bereich von sicherheitsrelevanten Daten

In die Richtung koennte es gehen. Der Vorteil ist das 
basisdemokratische Element - jeder oder jede Gruppe entscheidet 
selbst, welche Art von Filterung sie wuenscht/wuenschen; sobald jemand 
sich bevormundet fuehlt, kann er eine eigene, abweichende Filterung 
vornehmen. Sind hingegen in der zentralen Datenbank nur gefilterte 
Daten, steht diese Option nicht mehr offen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Gebäudebereichen

2009-01-24 Thread silversurfer
On Thu, 22 Jan 2009 12:31:39 +0100, Jutta Weisel ju...@weisel.de wrote:

 In Marburg ist das Uni-Klinikum privatisiert, nimmt man dann
 amenity=university oder amenity=hospital ?
Noch ein Sonderfall: Wie taggt man ein MPI, das auf dem Campus der Uni
 steht?

Hallo,

ich würde amenity=university;hospital machen und in Deinem Spezialfall noch 
ergänzen operator=Rhön-Klinikum AG.
Was das MPI angeht, habe ich ein proposal amenity=research_institution 
eingereicht 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/research_institution). 
Wurde aber zurückgewiesen, weil es im eigentlichen Sinne wohl keine 
Annehmlichkeit ist (was ich auch bei anderen für etwas fraglich halte). Kann 
ich auch nachvollziehen. Im Moment tendiere ich zu research_institution=yes.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] construction

2009-01-24 Thread Karl Eichwalder
Marc Schütz schue...@gmx.net writes:

 Ich finde, im jetzigen Zustand der Unordnung Rückwärtskompatibilität 
 einzuführen äußerst kontraproduktiv.

Ich sehe das anders.  Viele städte in D sind straßenmäßig fertig und in
vielen regionen sind auch schon alle hauptverbindungen drin.  Da sollte
man sich bemühen, nicht noch mehr chaos anzurichten.

Wem das mit highway=construction gar nicht zusagt, möge wenigstens
highway=road verwenden.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - cycleway-Darstellung

2009-01-24 Thread Frederik Fischer
Heiko Jacobs schrieb:
 SVG kann das offenbar nicht loesen...
 Gibt es andere Moeglichkeiten, parallel verschobene Linien zu
 erzeugen irgendwo im Prozess zwischen OSM-Daten auslesen und
 SVG erzeugen in Osmarender (und Mapnik irgendwann auch)?
 Vielleicht ein geometrischer Vorprozessor zwischen API und Renderern?

SVG an sich hat kein Pfad-Attribut für Offsets, das ist richtig.
Allerdings wäre es kein allzu großer Aufwand eine entsprechende Funktion
in den Osmarender zu integrieren, sofern man sich an die ORP Variante
hält. In welchem Umfang im Moment noch die ältere XSLT Variante in
Betrieb ist kann ich allerdings nicht sagen.
Das Mapnik keine Unterstützung dafür hat ist für mich etwas verwunderlich.

Wie schon erwähnt wurde, ist Cobra in der Lage mit Offsets umzugehen,
wobei dies in der Momentan vorliegenden Version auch nur im
Rastergrafik-Modus funktioniert. Soweit ich gehört habe soll sich das im
nächsten Release auch auf die SVG Ausgabe auswirken. Andererseits ist
Cobra im Moment noch nicht so Recht für den produktiven Einsatz zu
empfehlen.

Frederik Fischer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SVG ???

2009-01-24 Thread André Riedel
Mit Firefox 3.1b2 unter Windows wird es ohne Fehlermeldung
dargestellt. Jedoch kann ich da ja keine Ansichtseinstellungen
vornehmen.
Ciao André

Am 23. Januar 2009 18:37 schrieb Gary68 g...@gary68.de:
 Hi,

 wer Interesse hat, mal bei http://www.gary68.de/osm/hof.svg vorbeisehen.
 DOWNLOAD!, DANN GRAFIKPROGRAMM

 BETA!

 - gruppen sind drin
 - straßen sollten zumindest teilweise beschriftet sein
 - wege sind zusammenhängend als polyline drin.

 aber...
 - wie kann ich die gruppen (in gimp) ein/ausschalten?
 - firefox steigt gleich aus wegen textPath element.
 - meine prgs zeigen die beschriftungen nicht. kann an den renderern
 liegen. bei tests hats auch nur der adobe svg... gebracht. schade, weil
 ich das ergebnis nicht sehen und verbessern kann.

 WIE BEKOMME ICH DAS UNTER LINUX ZU SEHEN?

 ciao

 Gerhard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschläge zur öonvkarte.de

2009-01-24 Thread Gerrit Lammert
Hi Philipp.

Philipp Hannasky wrote:
 - Die dickeren Linienstärken der tram im lokalen, bzw train im 
 überregionalen Bereich heben ihre Bedeutung hervor.
   
 Dem möchte ich ganz stark wiedersprechen, denn bei uns in Berlin spielt 
 der Bus eine wesentlich größere Rolle als die Straßenbahn, die außerdem 
 größtenteils nur im Ost-Teil der Stadt vorhanden ist und aufgrund des 
 Verkehrsrisikos nicht grade beliebt ist und daher IMHO an Bedeutung 
 verliert.

Berlin ist ein Sonderfall, weil es diesbezüglich ja eher zwei 
verschiedene Städte sind. Ich denke global hat eine Straßenbahn-Linie 
auf gleicher Strecke eher weniger Haltepunkte als eine normale Buslinie 
(Expressbusse mal außen vor).
Aber selbst für Berlin: Damit kein optisches Ungleichgewicht entsteht 
habe ich extra die Farbgebung so vorgeschlagen wie beschrieben. Die 
jeweils dickere Linie sollte die jeweils unscheinbarere Farbe bekommen. 
So denke ich nicht, dass eine etwas dickere Linie in sanftem Orange eine 
schmale aber kräftige rote Linie dominiert.
Als Vergleich der Farben siehe hier:
http://www.öpnvkarte.de/?lat=53.86487lon=10.67328zoom=16
Ich finde hier dominiert das Rot (was ich an dieser Stelle unangebracht 
finde, daher mein Vorschlag). Wenn Du Dir jetzt vorstellst, das das rote 
etwas schmaler und vielleicht noch etwas kräftiger wäre, sehe ich da 
kein Problem...

 Hier in Berlin spielt train (also Regionalbahn) im ÖPNV kaum eine Rolle 
 und wird daher auch auf den meisten Karten dünn dargestellt.

Also wir taggen ja nicht für den Renderer, aber noch weniger taggen wir 
für Berlin. :)
Im übrigen ist nach Kartenlegende light_rail der Regionalzug und train 
der Schnellzug. Letzterer ist aber in Berlin anscheinend noch nicht 
gemappt. Light_rail scheint auch insgesamt eher für S-Bahn verwendet zu 
werden, während REs bereits als train gelten. Aber darum was wie benannt 
wird, geht es hier ja nicht...

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - cycleway-Darstellung

2009-01-24 Thread Dimitri Junker
Hallo,

Wie schon erwähnt wurde, ist Cobra in der Lage mit Offsets umzugehen,

Cobra hab ich ja noch nie gehört, und die deutsche Wikipedia weis dazu auch 
nur, daß es eine Programiersprache ist. Ging es nicht noch exotischer? Aber 
egal, was meinst Du mit Offset? Eine einfache Translation reicht ja nicht.

Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] construction

2009-01-24 Thread Christian Koerner
Garry wrote:
 Ach ja - bei den von mir erfassten Daten verhindere ich die 
 Router-Fehlfunktion zuverlässig in dem ich
 die in Bau/Plannung befindliche Strassen nicht an öffentliche 
 Strassennetz anschliesse (kleine Unterbrechungen
 der Ways) - leider wird das von einigen übereifrigen Taggern immer 
 wieder repariert so dass es dann zu dem
 Router-Problem kommen kann.

Lass die Straszen doch verbunden und setzt einfach ein access=no.

Grusz
Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschläge zur öonvkarte.de

2009-01-24 Thread Claudius Henrichs
@Gerrit: Hast du dich da schon mal mit den international an diesem Thema 
interessierten OSMlern in der Traffic/Transit-Liste kurzgeschlossen? Ich 
meine es gibt da ja inzwischen Bestrebungen zu international stimmigen 
Symbolen und Kartendarstellungen. Vielleicht könnte das also gleich 
richtig umgesetzt werden.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - Voting - More access keys and values

2009-01-24 Thread Guenther Meyer
wie waers denn mit folgendem schema (aehnlich dem, was schon vor ein paar 
monaten diskutiert wurde):

access:gruppe[optionale einschraenkungen] = art des verkehrs

beispiele:

das klassische weisse schild mit rotem rand (zeichen 250):
  access:vehicle = no

zeichen 250 mit zusatzschild anlieger frei:
  access:vehicle = destination

zeichen 250 mit zusatzschild fahrraeder frei:
  access:vehicle = no
  access:bicycle = yes

zeichen 251:
  access:motorcar = no

zeichen 260 mit zusatzzeichen 22-6 h:
  access:motorcar[2200-0600h] = no
  access:motocycle[2200-0600h] = no

zeichen 262 mit 5,5t drauf und zusatzschild lieferverkehr frei:
  access:vehicle[5.5t] = delivery

analog fuer andere kombinationen...

meinungen?











signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - cycleway-Darstellung

2009-01-24 Thread Frederik Fischer
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,
 
 Wie schon erwähnt wurde, ist Cobra in der Lage mit Offsets umzugehen,
 
 Cobra hab ich ja noch nie gehört, und die deutsche Wikipedia weis dazu auch 
 nur, daß es eine Programiersprache ist. Ging es nicht noch exotischer? Aber 
 egal, was meinst Du mit Offset? Eine einfache Translation reicht ja nicht.
 
 Dimitri

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Cobra

Dieses Cobra meinte ich. Mit Offset meine ich eine Projektion des
Pfades um einen bestimmten Betrag nach rechts oder links. Eine einfache
Translation würde ja, wie von dir erwähnt, nicht ausreichen.
( http://osm.studio-24.net/images/cobra/path_offset.png )
( http://osm.studio-24.net/images/cobra/dev08091603.jpg )

Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - Voting - More access keys and values

2009-01-24 Thread Fabian -Patzi- Patzke
Guenther Meyer schrieb:
 wie waers denn mit folgendem schema (aehnlich dem, was schon vor ein paar 
 monaten diskutiert wurde):
 
 access:gruppe[optionale einschraenkungen] = art des verkehrs
 
 beispiele:
 
 das klassische weisse schild mit rotem rand (zeichen 250):
   access:vehicle = no
[...]
 analog fuer andere kombinationen...
 
 meinungen?
jo :), hab ich auch im talk auf der wiki seite geschrieben. Ich halte es
für sinnvoll bei neuen tags ein namespace mit einzuführen, hier halt
access:. Das die alten access tags auch in diesem Schema besser
aufgehoben wären steht dabei außer frage. Man wüsste halt bei
access:hazmat=* gleich worum es ungefähr geht im gegensatz zu nur hazmat=*.
Grüße,
Fabian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tagging Schema mit Namespace was: Re: construction

2009-01-24 Thread Fabian -Patzi- Patzke
Hallo,
wäre nicht auch bei der highway=construction vs. construction=yes
Problematik eine Lösung ein namespace tagging einzuführen.

Man hätte dann:
construction:highway=primary
anstatt
highway=construction und construction=primary
bzw.
highway=primary und construction=yes

Vorteile:
- Wenn man eine Karte nur mit im Bau befindlichen Objekten haben will,
oder diese eben gar nicht haben will, sucht man nach dem construction:
namspace und filtert über diesen. Vorgehen, wie bei construction=yes.
- Ein Renderer muss nicht bei jedem highway etc. eine Abfrage starten ob
ein construction=yes vorliegt um diesen zu Rendern, selbst wenn es
keinen hat. Nur eine Abfrage des Renderers wie bei highway=construction
(nicht 2 Abfragen wie bei highway=primary und construction=yes)
- Nur ein Tag nötig
- In dem einen Tag wird alles deutlich.

Nachteil:
Den einzigen den ich sehe, es wird bisher nicht unterstützt :)
Das Problem sollte aber denke ich lösbar sein (ersetzung der Regeln von
highway=construction mit construction:highway=*)


Einfach mal drüber nachdenken, evtl. ist es ja ein hilfreicher
Lösungsansatz. Ich empfinde es momentan als ziemlich praktisch und
logisch, aber vielleicht übersehe ich auch gerade Nachteile.

Grüße,
Fabian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschläge zur öonvkarte.de

2009-01-24 Thread Gerrit Lammert
Hi Claudius.

Claudius Henrichs wrote:
 @Gerrit: Hast du dich da schon mal mit den international an diesem Thema 
 interessierten OSMlern in der Traffic/Transit-Liste kurzgeschlossen? Ich 
 meine es gibt da ja inzwischen Bestrebungen zu international stimmigen 
 Symbolen und Kartendarstellungen. Vielleicht könnte das also gleich 
 richtig umgesetzt werden.

Ja, dort schreib ich auch.
Aber dort kamen auch nur 1-2 joa, find ich ganz sinnvoll antworten und 
  wenig handfestes.
Diese Haltestellengeschichte ist mir schon unangenehm an OSM 
aufgefallen, seit ich vor 2 zwei Jahren das erste Mal damit zu tun hatte 
(habe OSM-Daten benutzt um darauf Busrouting zu machen). und seitdem hat 
sich nicht viel in der Sache getan.
Die Relations für die Routen sind ein immenser Fortschritt, aber die 
Stop-Problematik besteht weiterhin. Inklusive der Uneinigkeit ob Stops 
neben oder auf dem Weg getaggt werden sollen.
Was das angeht hab ich mich selbst immer mal wieder umentschieden, je 
nachdem aus welchem Gesichtspunkt ich das betrachtet habe.
Aus genau diesem Grund hab ich das beschriebene vorgeschlagen, da es 
sehr viele von den mir mit dem Status Quo begegneten Problemen lösen 
würde und (das finde ich ganz wichtig) flexibel, eiinfach und 
erweiterbar ist.

Das ich auf den verschiedenen Listen und Threads praktisch keinen 
Widerspruch gehört habe, freut mich zwar zum einen, aber da sich auf der 
anderen Seite auch niemand für die häufiger in diesem Zusammenhang 
angesprochene Frage wie denn nun die Platform zu taggen sei 
interessiert, gehe ich eher davon aus, dass insgesamt kein großes 
Interesse an dem Thema ÖPNV besteht oder zumindest an einer Verbesserung 
des Status Quo.

Daher verspreche ich mir von einer Renderunterstützung dieses Schemas 
auch a) ein größeres Interesse und b) die Chance Fehler oder 
Schwachstellen leichter zu ermitteln.

Das war jetzt vermutlich viel mehr Information als Du haben wolltest, 
aber ich hab gerade Zeit. :)

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Gebäudebereichen

2009-01-24 Thread Jutta Weisel

Hallo,

Zitat von silversurfer silversur...@oleco.net:
 ich würde amenity=university;hospital machen

Verstehen das die Renderer? Ein Krankenhaus ist doch so wichtig,
dass es schon jetzt richtig angezeigt werden sollte.


 und in Deinem  Spezialfall noch ergänzen operator=Rhön-Klinikum AG.

Gute Idee.

 Was das MPI angeht, habe ich ein proposal   
 amenity=research_institution eingereicht   
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/research_institution).  
  Wurde aber zurückgewiesen, weil es im eigentlichen Sinne wohl keine  
  Annehmlichkeit ist (was ich auch bei anderen für etwas fraglich   
 halte). Kann ich auch nachvollziehen. Im Moment tendiere ich zu   
 research_institution=yes.

Das beschreibt es sicher gut, ist aber als Tag kaum genutzt, oder?
Man könnte hier auch ein operator=Max Planck Gesellschaft dranhängen.

- Jutta



-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relation über Kreisverkehr

2009-01-24 Thread Peter Vitt
Hallo Liste,

Wie tagge ich eine Relation über einen Kreisverkehr?

1) Ist der Kreisverkehr komplett ein Teil der Relation? Dann wäre dort ein Bruch
der Relation.
2) Nehme ich den Kreisverkehr nicht mit in die Relation auf? Dann wäre dort ein
Loch in der Relation.
3) Spalte ich den Kreisverkehr so auf, dass er in die Relation passt, wie man
es bei anderen Wegen auch macht? Dann wäre die Relation durchgängig.

Schon mal vielen Dank für die Hilfe.
Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fitness-Center

2009-01-24 Thread Andreas Labres
Torsten Leistikow wrote:
 Andreas Labres schrieb:
 Gibt's eigentlich kein amenity=gym oder leisure=gym für ein Fitness-Studio? 
 *grübel*
 Es gibt ein leisure=sports_centre.

Naja... daß ein Areal mit so ein paar Fußballplätzen oder ein Tennisclub ein
sports_centre sein könnte, lasse ich mir ja noch einreden, aber ein Gym?

Ich hab mittlerweile einen Thread in talk gefunden, dort wurde auch
sports_centre erwähnt und wieder verworfen. Dort war der Clue
leisure=fitness_center, das macht wohl den meisten Sinn.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Gebäudebereichen

2009-01-24 Thread Ulf Lamping
Jutta Weisel schrieb:
 Hallo,
 
 Zitat von silversurfer silversur...@oleco.net:
 ich würde amenity=university;hospital machen
 
 Verstehen das die Renderer? 

Nein. Und wenn ich wetten müßte, wird das auch nicht so schnell 
passieren. Im JOSM z.B. würde es die Kartendarstellung wohl langsamer 
machen.

 Ein Krankenhaus ist doch so wichtig,
 dass es schon jetzt richtig angezeigt werden sollte.

Sehe ich auch so. Die Hauptanwendung ist doch eher das Hospital.

Ein Mitarbeiter könnte natürlich auch argumentieren: Das ist hier eine 
Universität, die Patienten behandeln wir nur nebenbei ;-)

 Was das MPI angeht, habe ich ein proposal   
 amenity=research_institution eingereicht   
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/research_institution). 
  
  Wurde aber zurückgewiesen, weil es im eigentlichen Sinne wohl keine  
  Annehmlichkeit ist (was ich auch bei anderen für etwas fraglich   
 halte). Kann ich auch nachvollziehen. Im Moment tendiere ich zu   
 research_institution=yes.
 
 Das beschreibt es sicher gut, ist aber als Tag kaum genutzt, oder?

Bislang genau drei mal.

Daneben gibt es dann noch:
institute
research
research_centre

... und vielleicht noch andere.

Trag es halt erstmal so ein wie du meinst, wenn sich da eine erkennbare 
Häufung gebildet hat kann man immer noch aufräumen.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern - Renderer

2009-01-24 Thread Arne Bischoff
Kann man die Nummern nicht einfach wie bei Google anzeigen? Müssen
wir es unbedingt ANDERS machen? Ich finde, dass einfach die Zahl
ausreicht, evtl. nicht schwarz sondern grau. 

Arne+++


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Gebäudebereichen

2009-01-24 Thread Ulf Lamping
Jutta Weisel schrieb:
 Ich habe gesehen, Deine Gebäude sind mit amnity=university und  
 building=yes
 getaggt. So habe ich es auch gemacht, sehe aber in den Mapnik-Rules,
 dass die Polygon-Rules zu building=yes die zu anmity=university
 überschreiben. Frage: sind die Rules falsch oder die Tag-Kombination?

Falsch ist so ein hartes Wort ;-)

Die Angewohnheit überall ein building=yes dranzumachen ist ja im Gros 
der Mapperschaft noch recht neu (wie Gebäude überhaupt als Flächen 
einzuzeichnen), daher sind die Renderer da auch noch nicht sooo 
fortschrittlich.

Das building=yes macht aus meiner Sicht aber durchaus Sinn.

Beim Josm greift die Regel für building=yes nur mit niedriger Priorität, 
ein amenity=university greift eher und wird entsprechend dargestellt.

Die anderen Renderer sollten dementsprechend angepaßt werden.

Bitte nimm dir die Zeit und trag solche Sachen doch als Bug ein - sonst 
wird es ja nie besser ;-)

 Gleiches gilt übrigens auch für amenity=hospital und buildung=yes.
 Damit kommt auch der Osmarender nich zurande, er bringt den Namen ein
 zweites Mal über dem roten Kreuz.

Auch da ist halt noch Optimierungspotential.


Gruß, ULFL

P.S.: Bitte lass doch etwas mehr Sorgfalt bei der key/value Schreibweise 
  walten! In deiner Mail waren mehrere Tippfehler drin, z.B. 
buildung=yes - damit lernen Neulinge die Sachen doch nie richtig zu 
schreiben ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - Voting - More access keys and values

2009-01-24 Thread Guenther Meyer
Am Samstag 24 Januar 2009 schrieb Sebastian Hohmann:
 Fabian -Patzi- Patzke schrieb:
  Guenther Meyer schrieb:
  wie waers denn mit folgendem schema (aehnlich dem, was schon vor ein
  paar monaten diskutiert wurde):
 
  access:gruppe[optionale einschraenkungen] = art des verkehrs
 
  beispiele:
 
  das klassische weisse schild mit rotem rand (zeichen 250):
access:vehicle = no
 
  [...]
 
  analog fuer andere kombinationen...
 
  meinungen?
 
  jo :), hab ich auch im talk auf der wiki seite geschrieben. Ich halte es
  für sinnvoll bei neuen tags ein namespace mit einzuführen, hier halt
  access:. Das die alten access tags auch in diesem Schema besser
  aufgehoben wären steht dabei außer frage. Man wüsste halt bei
  access:hazmat=* gleich worum es ungefähr geht im gegensatz zu nur
  hazmat=*. Grüße,
  Fabian

 Da hab ich auch nichts dagegen, nur geht es bei dem Proposal lediglich
 um neue Schlüssel und Werte. Ich finde es nicht sinnvoll eine neues
 Schema nur für einige Tags einzuführen, das würde nur Verwirrung
 stiften. Schließlich gliedern die sich alle in die access-Gruppen ein
 und sollten auch einheitlich behandelt werden.

mein weg geht in die richtung, die gesamte access-gruppe zu vereinheitlichen.
alles andere ist nur rumgebastel, finde ich...

 Meiner Meinung nach wäre es besser ein extra Proposal dafür zu erstellen
 (oder gibt es das schon?), wo man die Möglichkeit hat das neue Schema zu
 disktutieren.
es gab vor einiger zeit eine diskussion dazu auf der liste, aber soweit ich 
weiss, hat niemand daraus ein proposal gemacht.

 Wer es will kann es ja sowieso schon einsetzen, es gibt 
 schließlich keine Beschränkungen was die Tags angeht. Wenn genug Leute
 es für sinnvoll halten, setzt es sich auch durch. Man muss nur darauf
 hinweisen und das geht am besten über ein Proposal (für das natürlich
 auch Werbung gemacht wird).

richtig.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Karten in JOSM einblenden

2009-01-24 Thread Arne Bischoff
Hallo,
 
kann ich eigenes Bildmaterial in JOSM einblenden lassen? Ich bin
Orts-Chronist in meinen Dorf und wir haben vor einigen Jahren selbst
eine Karte für eine Publikation erstellt, eigene Rechte liegen also
vor. Nun würde ich ja gerne das selbst nutzen. Außerdem habe ich
einiges Material älter als 70 Jahre, also frei von Urheberrechten. 

Grüße, Arne+++


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation über Kreisverkehr

2009-01-24 Thread Torsten Leistikow
Fabian -Patzi- Patzke schrieb:
 Ich habe, wenn es bei mir vorkam, immer den ganzen Kreisverkehr
 reingemacht, schadet finde ich nicht.

Das denke ich auch.

 Ich finde, dass eine Relation, z.B. eine Route, auch immer den gesamten
 Kreisverkehr enthalten sollte.
 So hab ich es halt gemacht, siehe z.B.
 http://www.öpnvkarte.de/?lat=51.92595lon=10.43604zoom=17
 Da geht die Busroute auch durch den ganzen Kreisel.

Die meisten Routen sind ja auch nicht gerichtet. Insofern haette man, je
nach Richtung, sowieso einmal die eine und einmal die andere Seite vom
Kreisverkehr mit drin.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Gebäudebereichen

2009-01-24 Thread silversurfer
On Sat, 24 Jan 2009 16:42:59 +0100, Jutta Weisel ju...@weisel.de wrote:

 Verstehen das die Renderer? Ein Krankenhaus ist doch so wichtig,
 dass es schon jetzt richtig angezeigt werden sollte.

Jetzt gibt es ja auch ein Proposal für healthcare 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/healthcare). Man darf 
also gespannt sein.

Grischa




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten in JOSM einblenden

2009-01-24 Thread Claudius Henrichs
Am 24.01.2009 17:56, Arne Bischoff:
 kann ich eigenes Bildmaterial in JOSM einblenden lassen? Ich bin
 Orts-Chronist in meinen Dorf und wir haben vor einigen Jahren selbst
 eine Karte für eine Publikation erstellt, eigene Rechte liegen also
 vor. Nun würde ich ja gerne das selbst nutzen. Außerdem habe ich
 einiges Material älter als 70 Jahre, also frei von Urheberrechten.

1.) Mithilfe des Metacarta Mac Rectifiers referenzierst du dein 
Bildmaterial mit Geokoordinaten: http://labs.metacarta.com/rectifier/
2.) In JOSM verwendest du dann das Plugin wmsplugin und im dann 
angezeigten Menü WMS - Berichtiges Bild. Dort gibst du die Nummer 
deines bei obiger Seite hochgeladenen Bildes an.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschläge zur öonvkarte.de

2009-01-24 Thread Melchior Moos
Hallo Gerrit,



 1. Farbgebung der Linien
 
 Momentan finde ich sind die dunklen Tram/UBahn-Linien zu prominent, vor
 allem gegenüber den kaum sichtbaren hellen Zugstrecken. Zudem sind Ubahn und
 tram kaum zu unterscheiden, Verkehren aber in einem ähnlichen Kontext.


 Mein Vorschlag:
 - light_rail werden blau (wie jetzt tram) mit dünner Linie.
 - train werden grün (wie jetzt light_rail) mit dicker Linie, evtl etwas
 dunkler.
 - bus bekommt eine dünne rote Linie
 - tram wird orange (etwas dunkler als jetzt train) und bekommt eine
 dickere Linie als Bus.
 - subway wird violett (wie jetzt ferry) und eine dünne Linie.
 - ferry könnte das dunkle blau der jetzigen subway bekommen.


Mit meinem Farbschema bin ich momentan auch nicht ganz zufrieden, allerdings
hadere ich auch damit alles komplett über den Haufen zu werfen. Dein Schema
überzeugt mich ehrlich gesagt auch nicht vollständig.
1. weil das Grün der Züge in der Übersicht in den Grünflächen verschwindet.
2. weil Blau für Fähren auf dem Wasser auch nicht ideal ist.

Mein Ziel wäre mittelfristig auch die Farben nicht von den Tags abhängig zu
machen, da die fast nach belieben verwendet werden, sondern von den
Haltestellenabständen.



 2. Farbgebung der Haltestellen
 ==
 Analog zu obigem Farbschema könnte man auch bei den Haltepunkten
 verdeutlichen, welche Fahrzeugart wo hält.
 Nicht in ein Netz eingebundene Halte sind wie jetzt weiß.
 Stationen wo ein Bus hält bekommen einen relativ kleinen roten Punkt.
 Solche mit Tram-Halt einen orangenen Kreis außen rum. (subway einen
 violetten Punkt)
 Analog mit train und light_rail. Auf diese Weise kann man leicht sehen,
 welche ÖPNV-Art wo hält.


Das wäre natürlich sehr gut, ich habe momentan nur leider nicht die
Haltestellen der Relationen in der Datenbank




 3. Umgang mit Haltestellen-Relationen
 =
 Vielleicht hast Du mitbekommen, das ich vor kurzem einen Vorschlag gemacht
 habe, wie man Haltestellen als Relation möglichst vollständig abbilden kann.
 Hintergrund: Momentan gibt es teilweise 4 oder mehr Haltepunkte für eine
 Station, entsprechend hässlich sieht es auf der Karte aus, wenn der
 Stationsname 4 mal auftaucht. Teilweise wird aber auch nur ein einziger Node
 gemappt für manchmal weit auseinanderliegende Haltepunkte.

 Zusammenfassung meines Vorschlages:
 Es gibt mindestens einen Halt mit highway=bus_stop, bzw.
 railway=station/halt. Dieser liegt AUF dem entsprechenden Weg. Dieser Punkt
 wird entsprechend in die Route-Relationen aufgenommen.
 Zudem werden die Orte des Haltestellenschildes/Wartehäusschens/Bahnsteigs
 NEBEN den Fahrweg an ihrer tatsächliche Position markiert und mit
 highway=platform markiert (inzwischen tendiere ich allerdings immer mehr zu
 amenity=platform). Dies alles wird in eine Relation type=site;site=stop_area
 gepackt und mit Namen, Operator etc versehen. Dieses Schema gilt für alle
 Systeme (bus,tram,train,...).


Wenn das so durchgehend umgesetzt würde wäre das für die Karte natürlich
schön. Meine Idee wäre einfach die Haltestellen in einem gewissen Umkreis
mit ähnlichem Namen in der Übersicht zusammenzufassen, das würde eine Menge
Mapping Arbeit sparen.

Auch wenn ich so auf die schnelle nichts umsetzen kann, danke für die
Anregungen.
Gruß,
Melchior
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation über Kreisverkehr

2009-01-24 Thread Peter Vitt
Torsten Leistikow schrieb:
 Fabian -Patzi- Patzke schrieb:
   
 Ich habe, wenn es bei mir vorkam, immer den ganzen Kreisverkehr
 reingemacht, schadet finde ich nicht.
 

 Das denke ich auch.

   
 Ich finde, dass eine Relation, z.B. eine Route, auch immer den gesamten
 Kreisverkehr enthalten sollte.
 So hab ich es halt gemacht, siehe z.B.
 http://www.öpnvkarte.de/?lat=51.92595lon=10.43604zoom=17
 Da geht die Busroute auch durch den ganzen Kreisel.
 

 Die meisten Routen sind ja auch nicht gerichtet. Insofern haette man, je
 nach Richtung, sowieso einmal die eine und einmal die andere Seite vom
 Kreisverkehr mit drin.

 Gruss
 Torsten
   
Nur zeigt dann der Relation-Check unter betaplace.emaitie.de Brüche in
der Relation. Deshalb war ich mir nicht mehr ganz sicher,

Gruß, Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern

2009-01-24 Thread Josias
Florian Lohoff schrieb:
 Vorher sind die Hausnummern hinter den Amenity symbolen
 verschwunden was vollkommen okay war.
nein... das fand ich überhaupt nicht ok.
ich hab mir so viel mühe gegeben mit den Hausnummern, da möchte ich doch nicht, 
dass jede 2. von einem symbol überdeckt wird.

 Hausnummern waeren aber ein super kandidat fuer einen extra
 layer/overlay der nur auf bedarf angezeigt wird.
das wäre die beste Lösung.

dann muss man dieses Overlay aber auch entdecken und anschalten.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Gebäudebereichen

2009-01-24 Thread silversurfer
On Sat, 24 Jan 2009 19:11:38 +0100, Jutta Weisel ju...@weisel.de wrote:

 Ich habe mir gerade überlegt, dass das vielleicht doch Sinn macht,
 nämlich wenn man den Campus mit amenity=university oder hospital  
 taggt
 und die Gebäude auf dem Campus zusätzlich mit building=yes.


Das wird zumindest auch in Berlin mit HU, TU und FU so gemacht.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation über Kreisverkehr

2009-01-24 Thread Karl Eichwalder
Peter Vitt pe...@dotnetphen.com writes:

 3) Spalte ich den Kreisverkehr so auf, dass er in die Relation
 passt, wie man es bei anderen Wegen auch macht? Dann wäre die
 Relation durchgängig.

Ja, aufsplitten.  Und den kreisverkehr selbst auch wieder in eine
relation packen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fitness-Center

2009-01-24 Thread Martin Koppenhoefer
Am 24. Januar 2009 17:12 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:

 Torsten Leistikow wrote:
  Andreas Labres schrieb:
  Gibt's eigentlich kein amenity=gym oder leisure=gym für ein
 Fitness-Studio? *grübel*
  Es gibt ein leisure=sports_centre.

 Naja... daß ein Areal mit so ein paar Fußballplätzen oder ein Tennisclub
 ein
 sports_centre sein könnte, lasse ich mir ja noch einreden, aber ein Gym?

 Ich hab mittlerweile einen Thread in talk gefunden, dort wurde auch
 sports_centre erwähnt und wieder verworfen. Dort war der Clue
 leisure=fitness_center, das macht wohl den meisten Sinn.

 Servus, Andreas


aber lieber schön britisch fitness_centre

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Gebäudebereichen

2009-01-24 Thread Ulf Lamping
Jutta Weisel schrieb:
 Ich habe mir gerade überlegt, dass das vielleicht doch Sinn macht,
 nämlich wenn man den Campus mit amenity=university oder hospital taggt
 und die Gebäude auf dem Campus zusätzlich mit building=yes.
 Das passt allerdings nicht zu den JOSM-Vorlagen, da wird  
 amenity=university unter Gebäude angeboten.

Die JOSM Presets sind ja auch eher für die einfachen Fälle gedacht ;-)


Übrigens: Wenn die einzelnen (größeren) Häuser Namen oder Nummern haben 
(was ja meist der Fall ist), die auch ruhig eintragen. Mapnik zeigt das 
dann ab Z16 recht schön an:

http://openstreetmap.org/?lat=49.41848lon=11.11841zoom=16layers=B000FTF

Wenn ich da irgendwo hinwill, ist das ja durchaus informativ wohin ich 
eigentlich genau muß ;-)

 Bitte nimm dir die Zeit und trag solche Sachen doch als Bug ein - sonst
 wird es ja nie besser ;-)
 
 Wie geht das? Oder meinst Du  
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBugs?

Nein, ich meine die jeweiligen Bugtracker (für Slippy Map, Mapnik, JOSM, 
...), die du unter:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Develop

in der Spalte Bugs findest.

 P.S.: Bitte lass doch etwas mehr Sorgfalt bei der key/value Schreibweise
   walten! In deiner Mail waren mehrere Tippfehler drin, z.B.
 buildung=yes - damit lernen Neulinge die Sachen doch nie richtig zu
 schreiben ;-)
 
 Da hast Du recht, ich gelobe Besserung!

Sehr schön!

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] construction

2009-01-24 Thread Johannes Huesing
Martin Simon grenzde...@gmail.com [Sat, Jan 24, 2009 at 11:02:34AM CET]:
[...]
 
 construction=yes oder besser life_cycle=wunschtraum/im
 bau/brachliegend/zurückgebaut  trifft die Sache einfach besser.

Nicht zu vergessen den Zustand in musealen Zustand versetzt. So etwas
vermisse ich schmerzlich.

 Eine Trasse im Bau ist eine Trasse. ein - Moment ;) - Atomkraftwerk ebenfalls.

Ein Atomkraftwerk in Bau ist eine Trasse?

 Zudem braucht es bei construction= oder life_cycle= nur einen key und
 1-~5 values, die ein renderer, router oder mkgmap brauchen, um alle
 diese von normalen Menschen noch nicht oder nicht mehr nutzbaren
 Objekte mit einem Rutsch zu entsorgen.

Es gab bei den jüngeren Ansätzen für ein solches Modell zweifache Opposition.
Die einen hassten den Ausdruck life_cycle so sehr, dass sie allein aufgrund
dieses Wortes entschlossen waren, das Konzept abzulehnen. Die anderen folgten
einer ähnlichen Argumentation wie Heiko. Wenn man bei jedem Element erst
nachschauen muss, ob es noch in Betrieb ist, so wird der Code-Wust größer.

Den ersten Einwand kann ich nicht ernstnehmen, würde aber um den Wortlaut 
nicht streiten wollen. Hauptsache, das Konzept existiert, da kann sich die
Gegenseite gerne das Wort aussuchen, von mir aus auch grungelborz. 

Der zweite Einwand ist ernst zu nehmen. Könnte man den Leuten, die
hier Furcht hegen, soweit entgegenkommen, dass man dreimal wöchentlich
ein frisches gefiltertes .osm bereitstellt, aus dem alle highways
herausgefiltert sind, die grungelborz != active sind? Nur so eine
Idee. 
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern

2009-01-24 Thread Martin Koppenhoefer
2009/1/24 Josias speak...@j-po.de

 Florian Lohoff schrieb:
  Vorher sind die Hausnummern hinter den Amenity symbolen
  verschwunden was vollkommen okay war.
 nein... das fand ich überhaupt nicht ok.
 ich hab mir so viel mühe gegeben mit den Hausnummern, da möchte ich doch
 nicht, dass jede 2. von einem symbol überdeckt wird.


ich wäre auch eher dafür, die Nr. unten zu rendern,  also über der Karte,
unter Icons, unter Text. Wenn ein paar auf der allgemeinen gerenderten Karte
dann verdeckt werden, ist das doch nicht so tragisch, wichtig ist, dass sie
drin sind und gefunden werden.


  Hausnummern waeren aber ein super kandidat fuer einen extra
  layer/overlay der nur auf bedarf angezeigt wird.
 das wäre die beste Lösung.

 dann muss man dieses Overlay aber auch entdecken und anschalten.


ja, in der Karte finde ich sie schon an sich sinnvoll, allerdings (das
schreibe ich schon regelmäßig seit es sie gibt) würde es ausreichen, wenn
sie als kleine schwarze Zahl ohne Hintergrund oder Umrandung dargestellt
würden, da stören sie dann auch die empfindsameren Zeitgenossen nicht mehr.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern

2009-01-24 Thread Roland Spielhofer
BroadwayLamb wrote:
 ...und noch ein Mecker ;)
 
 Da ich mich grade ein wenig in die Erfassung von Hausnummern verbissen 
 habe, irritiert mich mal wieder die Darstellung derselben. Mancherorts 
 sieht man vor lauter Hausnummerklecksen nichts anderes mehr (Altstadt MG 
 z.B. - sorry, hab grad keinen Link).
 
 War da nicht mal eine Änderung geplant? Nach meiner bescheidenen Meinung 
 würde die Zahl in einem blassen Grau doch reichen, von mir aus auch noch 
 mit einem dünnen Ring außen herum - quasi das Negativ der jetzigen 
 Darstellung.

IIRC ist das prominente Rendering eingeführt worden, nachdem das 
Karlsruhe-Schema entwickelt wurde, um die Fortschritte hier gleich ganz 
drastisch sichtbar zu machen. Hintergedanke war wohl, wenn das 
Hausnummern-mappen einmal etabliert ist, die Sichtbarkeit wieder 
zurückzufahren. Im Mailinglisten-Archiv müsst man das nachlesen können.

lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] riverbank und wildbach

2009-01-24 Thread Martin Koppenhoefer
2009/1/23 Garry garr...@gmx.de

 Hermann Schwärzler schrieb:
  soll ich die hochwasser-ufer-linie (also meist den schutzdamm) als
  riverbank eintragen? oder wie macht ihr das?
 
 Riverbank wäre glaube ich ungünstig.. Vor längere Zeit waren hier mal
 Wadis im  Gespräch - vielleicht
 hilft Dir das Stichwort weiter...


Wadi scheint mir recht speziell zu sein (Wikipedia: Wadi= bezeichnet einen
zeitweilig austrocknenden Flusslauf in einem
Trockentalhttp://de.wikipedia.org/wiki/Trockentalin den
Wüstengebieten http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCste
Nordafrikashttp://de.wikipedia.org/wiki/Nordafrika,
Vorderasiens http://de.wikipedia.org/wiki/Vorderasien und teilweise
Spaniens http://de.wikipedia.org/wiki/Spanien. Im Südwesten Afrikas werden
solche Trockenflüsse Riviere http://de.wikipedia.org/wiki/Rivier genannt,
in Australien Creeks http://de.wikipedia.org/wiki/Creek, in Süd- und
Teilen Nordamerikas Arroyos und auf Spanisch Barranco.

Riverbank ist prinzipiell nicht falsch für die äußere Grenze, weil dort ja
das Flussufer ist, auch wenn der Fluss überwiegend nicht bis dort hinkommt,
dennoch wird man das Flussbett nicht wie die übrige Umgebung klassifizieren
wollen. Wenn man es genau machen will, wird man sich wohl was spezielles
Ausdenken müssen (ich würde die äußere Grenze als normal mappen und die
innere, wenn der Fluss wenig Wasser hat, als Spezialfall, weil man wohl das
gesamte maximal genutzte Areal als Flussbett bezeichnen wird).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Karte: Main in Frankfurt ausgetro cknet

2009-01-24 Thread Carsten Schwede
Hi Markus,

Markus Stürmer schrieb:
 Auf [1] steht:
 Do not add natural=water to the way since this is intended for areas
 forming lakes.

Aha. Na dann eben nicht. Was ist ein Teich? Oder sonst eine 
Wasserfläche, die kein See ist? (Altarme z.B. von Flüssen, die sind 
eigentlich ja keine Flüsse mehr oder?)

 natural=water tags entfernt. Das die Namen an den Riverbanks auch
 entfernt wurden hat den Grund, dass somit durch die Linie
 (waterway=river) und die Fläche Namen gerendert wurden, wobei die der
 Fläche öfter auch außerhalb des Mains lagen.

Ich gehe immer noch von dem Grundsatz aus, dass wir nicht für den 
Renderer Mappen sondern für die Karte, wenn die Renderer die Namen 
außerhalb der Karte erzeugen, dann ist nicht die Karteninfornation 
falsch, sondern der Renderer muß korrigiert werde. Mein Renderer 
heißt mkgmap und der hat den Namen imemr auf der Fläche gehabt.

 Die Inseln/Staustufen habe ich in Relationen gepackt, da diese von
 Mapnik und Osmarender unterstützt werden und normalerweise keine
 Probleme mehr bereiten (ab und an hat Mapnik noch mit der Richtung der
 Wege Probleme).

Warum Relationen einführen wo es nicht notwendig ist. Ich wundere mich 
nur, dass Du das geändert hast. Was ist besser an der Relation als an 
der vorherigen Methode?

 Wie auf [2] zu entnehmen und auch von Frederik mehrfach auf der
 Mailingliste und anderweitig angemerkt ist es nicht nötig den inneren
 Weg einer Multipolygon-Relation mit Tags zu versehen. Daher haben sie
 meist auch keinen, wenn ich das anfasse. Sollte auf den Inseln etwas
 anderes sein, als nur kein Wasser, dann kann man Tags vergeben, z.B.
 natural=scrub ...

Von mir aus kann man das für neue Sachen ja verwenden, auf Teufel komm 
raus alte funktionierende Sachen zu ändern, dafür haben wir eigentlich 
noch genügend Anderes zu tun, auch in Frankfurt.

Von mir aus kann es ja so bleiben, ich werde mich persönlich nicht der 
Relationitis anschließen, und in der Garminkarte siehts halt im Moment 
doof aus, da ich Inseln eben nur dann aus dem Wasser heben kann, wenn 
da Land getaggt ist. (Oder die Insel aus dem Wasser ausgespart ist)


-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] construction

2009-01-24 Thread Marc Schütz
Am Samstag 24 Januar 2009 14:48:22 schrieb Karl Eichwalder:
 Marc Schütz schue...@gmx.net writes:
  Ich finde, im jetzigen Zustand der Unordnung Rückwärtskompatibilität
  einzuführen äußerst kontraproduktiv.

 Ich sehe das anders.  Viele städte in D sind straßenmäßig fertig und in
 vielen regionen sind auch schon alle hauptverbindungen drin.  Da sollte
 man sich bemühen, nicht noch mehr chaos anzurichten.

Ich habe damit das bereits bestehende Chaos im Tagging gemeint. Es ist ganz 
gut, in der Anfangsphase freies Tagging zu betreiben, weil sich erst noch 
herausstellen muss, was man eigentlich alles in die Karte aufnehmen will, und 
wie man das am besten darstellt. Aber jetzt auf Kompatibilität zu pochen, führt 
nur dazu, dass die vielen Fehler, die zweifellos gemacht worden sind, für immer 
festzementiert werden.

Man könnte die durch Änderungen am Taggingschema entstehenden Unstimmigkeiten 
sogar als Ansporn/Druckmittel ansehen, beim nächsten Tag, den man erfindet, 
lieber vorher nachzudenken, wie man ihn so gestaltet, dass er sich mit 
zukünftigen Erweiterungen gut verträgt.

Irgendwann sollte man dann hergehen und zumindest einen Teilbereich der Tags 
als festen Standard definieren, natürlich unter Berücksichtigung der 
_Vorwärts_kompatibilität, alle Benutzer (Mapper und Datenverwerter) 
eindringlich dazu auffordern sich dranzuhalten, und vielleicht auch per Bot die 
Daten daran anpassen. Erst dann macht Rückwärtskompatibilität richtig Sinn, 
weil es vorher ja noch nicht mal einen Standard gibt, zu dem kompatibel sein 
kann.

Grüße, Marc



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] riverbank und wildbach

2009-01-24 Thread Torsten Leistikow
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Riverbank ist prinzipiell nicht falsch für die äußere Grenze, weil dort
 ja das Flussufer ist, auch wenn der Fluss überwiegend nicht bis dort
 hinkommt, dennoch wird man das Flussbett nicht wie die übrige Umgebung
 klassifizieren wollen. Wenn man es genau machen will, wird man sich wohl
 was spezielles Ausdenken müssen (ich würde die äußere Grenze als
 normal mappen und die innere, wenn der Fluss wenig Wasser hat, als
 Spezialfall, weil man wohl das gesamte maximal genutzte Areal als
 Flussbett bezeichnen wird).

Ich weiss ja nicht wie das vor Ort aussieht, wenn da kein Wasser ist,
aber das waere fuer mich das Entscheidende. Beim Wattenmeer habe ich
z.B. kein Problem damit, dass man das als Wasserflaeche ansieht, die
zeitweise trocken liegt. Wenn es im Ueberschwemmungsbereich aber
normalen Pflanzenbewuchs (Gras, Baeume) gibt, dann scheint mir da
riverbank nicht angemessen. Nur weil eine Wiese mal ueberschwemmt werden
kann, bleibt sie doch eine Wiese und wird nicht pauschal zum Fluass. Da
wuerde ich dann eher bei natural=wetland mal gucken, ob man da nicht was
passendes finden (oder eventuell hinzufuegen) kann.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osmrender.pl version 2 veröffentlich t

2009-01-24 Thread Gary68
hi,

obwohl das programm sicher nie fertig wird (aber es soll sich ja auch
jeder anpassen), habe ich mal eine zweite version veröffentlicht.

sie erstellt nun auch 
- SVG dateien
- straßennamen

siehe beispiel hier: http://www.gary68.de/osm/hof.svg 

viel spaß damit

download von meiner wiki seite
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Gary68

doku hier
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmrender.pl

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmgraph.pm


gerhard
gary68



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] construction

2009-01-24 Thread Garry
Christian Koerner schrieb:
 Garry wrote:
   
 Ach ja - bei den von mir erfassten Daten verhindere ich die 
 Router-Fehlfunktion zuverlässig in dem ich
 die in Bau/Plannung befindliche Strassen nicht an öffentliche 
 Strassennetz anschliesse (kleine Unterbrechungen
 der Ways) - leider wird das von einigen übereifrigen Taggern immer 
 wieder repariert so dass es dann zu dem
 Router-Problem kommen kann.
 

 Lass die Straszen doch verbunden und setzt einfach ein access=no.
   

Nur für das Übergangsstück oder die gesamte Trasse?
Letzteres wäre etwas mühsam da es ja auch bei Inbetriebnahme wieder 
vollständig entfernt werden muss-
mit der Unterbrechung kann ich leicht sicherstellen dass auch sehr 
einfache Router nich auf die Baustelle routen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - cycleway-Darstellung

2009-01-24 Thread Heiko Jacobs
Frederik Fischer fe...@studio-24.net wrote:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Cobra

Die Downloads haben .rar
Ist das nicht ein Archivformat einiger Linux-Distributionen?
Etwas verwunderlich wo doch drueber steht, Cobra ziele vorrangig
auf Windoof... ;-) Jedenfalls kann weder Vista noch mein cygwin darauf
da was mit anfangen, also bleibt's Praesent erstmal unausgepackt... ;-)

 Dieses Cobra meinte ich. Mit Offset meine ich eine Projektion des
 Pfades um einen bestimmten Betrag nach rechts oder links. Eine einfache
 Translation w?rde ja, wie von dir erw?hnt, nicht ausreichen.
 ( http://osm.studio-24.net/images/cobra/path_offset.png )

Ja, sowas waere noetig fuer einseitiges...

 ( http://osm.studio-24.net/images/cobra/dev08091603.jpg )

Die DIskussionsseite klingt so, als waere das getrickst, oder
verstehe ich da was falsch?

ABer vermutlich meinst Du das, was auf der Cobra-Seite mit
virtual ways bezeichnet wurde und das mit dem dy=0.4?
Macht Cobra aus dem .osm dann trotzdem gueltiges SVG?

In der Tat waere das dann ein Zuruecklassen der XSLT-Entwicklungslinie,
die dann nicht mehr mit der orp-Linie kompatibel waere...
Muessen die Osmarender-Erfinder entscheiden, ob das im Sinne
Osmarenders ist...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >