Re: [OSM-talk] measure building height with a droid phone

2011-08-29 Thread Doru Julian Bugariu
Am 29.08.2011 14:32, schrieb maning sambale:
 Has anyone tried this?
 http://androidboy1.blogspot.com/2010/10/smart-measure-ver-10-manual.html
 
 Cool tool for 3d mapping. :)

Have you tried folowing?

h = 1/2*g*t^2

SCNR
;-)

-- 

Mit freundlichen Gruessen
Doru Julian Bugariu




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-18 Thread Doru Julian Bugariu
Am 18.04.2011 10:46, schrieb Frederik Ramm:

 ein kleines Skript gebastelt, das erstens einen Balken anzeigt, an dem 
 man sehen kann, wie viele Leute seit dem Wochenende auf agree bzw. auf 
 disagree geklickt haben, und das zweitens zeigt, *wer* alles auf 
 disagree geklickt hat.

Wieso geht es irgendwem an, *wer* auf disagree klickt? Soll das ein
elektronischer Pranger werden, oder was? Ich finde, jeder hat das
*Recht* sich so zu entscheiden wie er mag, ohne dass er irgendjemandem
Rechenschaft schuldig ist.

Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] NaviPOWM 0.2.5 released

2010-09-20 Thread Doru Julian Bugariu
Hi,

I released some days ago the new version of NaviPOWM: 0.2.5 It can be
found on SourceForge: http://sourceforge.net/projects/navipowm/



New in version 0.2.5:
- fixed bugs:
 - 2964054: speeds and oceantiles should be loaded from OSM2POWM path
 - 2964466: Operator shown instead of name
 - 2973833: TrackLog must show real GPSCoor
 - 2974142: Oneway
 - 2974500: Coastline bug when coastline also border
 - 2976212: ROUNDABOUT
- implemented feature requests:
 - 1828272: No aygshell.dll on PNA systems
 - 2762052: Optimized display of greater areas
 - 2959663: Add option -q for quiet
 - 2976915: Option -b xmin,ymin,xmax,ymax for OSM2POWM
 - 2979185: Visibility of speed-pos box adjustable
 - 2979561: Make OSM2POWM use more than one thread
 - 2980508: Show oneway arrow on streets
 - 2991340: Save received data also as GPX file
- other:
 - coastlines bugfixing and speedup
 - area display (sea) speedup
 - reorganized directories
 - support for CMake


Bye
Julian





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] NaviPOWM 0.2.5 freigegeben

2010-09-20 Thread Doru Julian Bugariu
Hallo,

die neue Version von NaviPOWM (0.2.5) ist freigegeben. Sie befindet sich
an der ueblichen Stelle:

http://sourceforge.net/projects/navipowm

Hier ganz kurz ein paar der Unterschiede zur 0.2.4:

- Einbahnstrassen werden jetzt mit Pfeilen angezeigt
- Die aygshell.dll wird nicht mehr gebraucht
- OSM2POWM kann jetzt mehrere Threads nutzen
- Daten koennen auch als GPX abgespeichert werden
- CMake wird unterstuetzt.
- Rudimentaere Unterstuetzung des gpsd
- viele Fehler behoben
- viele Verbesserungen


Die alten Karten koennen weiterhin verwendet werden.

Dokumentation im Wiki muss immer noch angepasst werden.


Ich wuensche Euch viel Vergnuegen mit der neuen Version.

Gruesse,
Julian




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navipowm 0.2.4.

2010-08-28 Thread Doru Julian Bugariu
Am 27.08.2010 17:44, schrieb Wolfgang Wienke:

 Dort hatte ich gesucht, fand aber nur PC-Versionen. Ich habe es jetzt 
 aber von der Adresse die André Joost gemailt hat. Seltsamerweise mußte 
 ich aber die navipowm.ini nach Anapssung in *.txt umbenennen, damit 
 navipowm zufrieden war!??? Damit startet es jetzt auf dem PDA.

Die ini-Datei ist unter Windows Mobile eine *.txt, da man sie so
einfacher (ueberhaupt) editieren kann.

Gruesse
Julian




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing auf Navi für Anfänger

2010-05-25 Thread Doru Julian Bugariu
Florian Gross schrieb:
 nixkoenner glaubte zu wissen:

[...]

Naja, nomen est omen.

Gruesse
Julian




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inkonsistente Küstenlinien

2010-05-21 Thread Doru Julian Bugariu
NopMap schrieb:
 Ehrlich gesagt bin ich grade ziemlich ratlos - außer die Küstenlinie zu
 ignorieren und wieder auf händisch erzeugte Seepolygone zurückzugehen. Hat
 einer von Euch eine Idee, wie man das Problem in den Griff bekommen könnte?


Hallo

OSM2POWM macht es wie folgt (falls ich es noch richtig in Erinnerung habe)

1. Kuestenlinien sammeln und zusammenfuegen
2. Kuestenlinien auf die einzelnen Kacheln (hier 0.01° x 0.01°) splitten
3. Typ der einzelnen Kacheln aus der oceantiles_12.dat ermitteln (als
moeglicher Typ, bzw. Vorschlag fuer einen Typ). Zu beziehen unter
http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/png2tileinfo/oceantiles_12.dat
4. Kacheln fluten, ausgehend von den Kuesten-Kacheln und den darin
enthaltenen Kuestenlinien. Dabei keine Kacheln die angeblich Land sind
fluten. Hilft dann in den Alpen z.B. ;-)
5. Flaechen fuer das Wasser in den einzelnen Kacheln erzeugen
6. je nach Zoom-Stufe mehrere Kacheln (die Flaechen darin) zusamenfuegen
und die Kontur und Inseln mit z.B. Douglas-Peucker vereinfachen.
7. freuen, wenn es halbwegs hinhaut...

Leider funktioniert es nicht immer, da das GIGO-Prinzip immer noch
guetig ist. ;-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Gigo

Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.4 freigegeben

2010-03-03 Thread Doru Julian Bugariu
FlaBot schrieb:
 Ne kompiliertte Version für Mac OS X gibts nicht zufällig ?

Wuerde mich jetzt auh interessieren. Wollte vor Kurzem bei einem
Bekannten versuchen, ein executable herzustellen, musste aber
feststellen, dass man sich erst auf Apple-Seiten registrieren lassen
muss, um an einen Compiler zu kommen. Dazu hatte ich keine Lust und habe
aufgegeben.

Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] NaviPOWM 0.2.4 released

2010-02-28 Thread Doru Julian Bugariu
Hi,

NaviPOWM's new version (0.2.4) was released. You can get it here:

http://sourceforge.net/projects/navipowm


Here some changes between 0.2.3 and 0.2.4:
- implemented coastlines
- more POI types
- last.gps now saved in SAVE
- reopen serial port if open not successfully
- clock now displays NMEA time when clicked on it
- maxspeed knows now  mph, maxspeed:forward, maxspeed:backward und
DE:urban, rural, etc.
- switched to Qt 4.6.2 and MinGW with g++ 4.4.0 on Windows
- size of zoom button configurable
- fixed some bugs
- implemented some feature requests

Old map files can still be used, but do not contain all neede information.

Documentation has still to be written / updated.

Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] NaviPOWM 0.2.4 freigegeben

2010-02-28 Thread Doru Julian Bugariu
Hallo,

die neue Version von NaviPOWM (0.2.4) ist freigegeben. Sie befindet sich
an der ueblichen Stelle:

http://sourceforge.net/projects/navipowm

Hier ganz kurz ein paar der Unterschiede zur 0.2.3:
- Küstenlinien implementiert
- mehr POIs
- last.gps wird jetz im Unterverzeichnis SAVE gespeichert
- Serielle Schnittstelle wird erneut geoeffnet, falls das Oeffnen
fehlgeschlagen ist
- beim Klick auf die Uhrzeit wird die NMEA-Zeit angezeigt
- maxspeed kennt jetzt auch mph, maxspeed:forward, maxspeed:backward und
DE:urban, rural, etc.
- Wechsel zu Qt 4.6.2 und MinGW mit g++ 4.4.0 unter Windows
- Groesse der Zoom-Buttons konfigurierbar
- div. Fehler behoben
- div. Feature Requests implementiert


Die alten Karten koennen weiterhin verwendet werden, enthalten aber
nicht die kompletten Informationen.

Dokumentation im Wiki muss immer noch angepasst werden.


Ich wuensche Euch viel Vergnuegen mit der neuen Version.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Routing auf WinCE

2010-02-27 Thread Doru Julian Bugariu
Johann H. Addicks schrieb:

 Wenn ich mir anschaue, welche Verrenkungen man unternehmen muss, um 
 z.B. bei NaviPOWM überhaupt erstmal Kartenmaterial auf's Gerät zu 
 bekommen

Kacheln auf der Karte anklicken, entpacken und auf's Geraet kopieren?


 (Labyrinth von veralteten Repositories

Das Repository auf SourceForge ist immer aktuell, da es dort gehostet
wird. Ein Labyrinth ist es auch nicht wirklich. Es gibt binaries und den
Source. Letzteren wahlweise ueber svn, oder als tgz. Die Optik ist die
von SF, und ja, die war frueher besser (TM).


 DAU-inkombatibler Kachel-Downloader),

Kacheln auf der Karte anklicken, entpacken und auf's Geraet kopieren?

Ausserdem steht auf SF klar:
Intended Audience: Advanced End Users, Developers, was ziemlich weit
entfern von DAU-kompatibel ist. Und Status is ja noch alpha.


 dann keine (wahlweise verständliche oder aktuelle?) Doku für die 
 Anwendung selbst

Das stimmt allerdings. Hilfe kannst Du aber hier auf der Liste bekommen,
oder aber unter:
http://forum.pocketnavigation.de/forum1000212-openstreetmap/


 dann ist das fehlender Routing-Anwendung fast noch das kleinste
 Problem.

Es gibt eigentlich gar kein Problem. :-)


 (Wobei ich ernsthaft bezweifle, dass mit dem derzeitigen
 Kachel-Datenformat überhaupt Routing über weitere Strecken möglich
 sein wird.)

Wenn es irgendwann an's Routing geht, wird das Format angepasst. Bis
dahin sind die Vorteile groesser als die Nachteile.



Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing auf Navi für Anfänger

2010-02-26 Thread Doru Julian Bugariu
Andre Joost schrieb:

 Hat jemand mit gosmore Erfolge erzielt?

 Was verstehst du unter Erfolgen? Also bei mir läuft es. Aber der 
 Routingalgorithmus ist meines Erachtens nicht der beste. Jedenfalls bin 
 ich damit nicht so ganz zufrieden. Vom Layout/Rendering und der 
 Benutzerfreundlichkeit möchte ich gar nicht erst sprechen.
 
 Wohl war. Frickelware ohne intuitive Benutzungsmöglichkeit und ohne 
 anfängerfreundliche Doku.

Jetzt halt mal kurz die Luft an, ja? Kritik an eine Software ist immer
willkommen, aber bitte ein wenig freundlicher. Wenn Du die Software
verbessern kannst, biete einfach Deine hilfe an. Code erweitern, Doku
schreiben und was sonst noch dazu gehoert. Wenn Du nicht mitarbeiten
kannst oder willst, trage in paar Wuensche oder Fehlermeldungen ein. Ist
jedenfalls besser, als etwas als Frickelware zu bezeichnen.

Die meisten Leute, die etwas entwickeln und frei zu Verfuegung stellen,
machen dies in ihrer Freizeit und ohne Engelt. Wenn Du was dringend
brauchst, kannst ja die dafuer noetigen Stunden bezahlen. Mit dem
ueblichen Stundensatz natuerlich. Und wenn Dir das zu teuer ist, kauf
halt ein fertiges Produkt im Laden.


So, das musste gesagt werden.

Julian




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Luft anhalten; War: Routing auf Nav i für Anfänger

2010-02-26 Thread Doru Julian Bugariu
Andre Joost schrieb:

 Dass Freie Software auch anders geht, zeigt gimp im heutigen Stadium.

Du musst bedenken, dass hinter GIMP eine Menge Zeit und
Entwicklungsarbeit steht. Irgendwann werden auch die
OSM-Routing-Programme so weit sein, bin ich felsenfest davon ueberzeugt.
Ich gehe davon aus, dass dies parallel zur Entwicklung der Datenbank
bzgl. Routing passieren wird.


 Wie soll ich auch an einer Doku mithelfen, wenn ich das Programm selber 
 nur halb verstanden habe?

Das war auch nur als Beispiel gedacht, was man alles fuer die
Verbesserung eines Programms tun kann. Sehr hilfreich fuer die
Entwickler (aus eigener Erfahrung) sind auch konkrete Fehlerberichte und
Aenderungswuensche. Und wenn die Entwickler sehen, dass die SW auch
genutzt wird, strengen sie sich auch mehr an.


 Und wenn er was Funktionierendes will, betreibt er sein Navi einfach mit 
 der ausgelieferten Software - 
 
 oder die Freeware-Anwendungen, auf denen OSM-Daten klaglos laufen. Für 
 Kartendarstellung (Raster oder Vektor) gibts da einiges, Navigation (und 
 speziell auf Windows mobile) ist da noch entwicklungsbedürftig. Nur 
 versteh ich von Programmieren nicht soviel, dass ich da effektiv 
 mitmachen könnte.

Tipps, Anregungen und Ideen sind bei Entwicklern immer willkommen. ;-)


 Und natürlich wäre es irgendwie besser, wenn es erstmal *eine* 
 ausgereifte Routingsoftware für osm gibt, statt x Projekte von 
 Einzelkämpfern, die mehr oder weniger Teilerfolge vorweisen können.

Jein. Ja, weil dadurch mehrere Personen an einer SW schreiben wuerden.
Nein, weil jeder seine eigenen Vorstellungen und Ideen hat. Ich finde es
z.T. sehr gut, dass man fremde Ideen begutachten kann und ggf. Teile
davon in der eigenen SW implementieren kann. Ich gehe davon aus, dass
dadurch vielleicht bessere Loesungen hervorkommen werden.


Gruesse
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Luft anhalten; War: Routing auf Nav i für Anfänger

2010-02-26 Thread Doru Julian Bugariu
Schorschi schrieb:

 Wohl war. Frickelware ohne intuitive Benutzungsmöglichkeit und ohne 
 anfängerfreundliche Doku.
 Jetzt halt mal kurz die Luft an, ja? Kritik an eine Software ist immer
 willkommen, aber bitte ein wenig freundlicher.
 
 hm, ich lese hier mit, weil ich das Thema spannend finde - ich würde mir 
 gerne auch so eine Lösung zulegen, bei der ich auch die Möglichkeit habe, 
 mit OSM-Karten zu navigieren - da fallen sicher noch mal viele viele 
 Fehler in der OSM auf.

Sicherlich. Der beste Weg Fehler zu finden, ist das Kartenmaterial
taeglich zu nutzen.


 Die Kritik war nun wirklich nicht unfreundlich. So, wie ich diesen Thread 
 lese, muss man durchaus frickeln und der Mangel an anfängerfreundlicher 
 Doku ist bei OpenSource-Projekten eher als normal zu bezeichnen.
 
 (ich finde frickeln sehr passend! :-) und keineswegs abwertend)

Ich finde, zwischen Ich muss frickeln, damit das laeuft und das ist
eine Frickelware gibt es einen riesigen unterschied. Ersteres ist, wie
Du schon sagst, nicht abwertend, zweiteres wird sehr oft abwertend
benutzt. Und ja, OSM hat noch viel mit frickeln zu tun. Mache ich ja
selber... ;-)


 Ich vermute mal, du fühlst dich angegriffen, weil du (einer) der 
 Entwickler bist - und dann sehen wir hier wieder den Klassiker - statt 
 einen Anwender, der durchaus Zeit investiert, konstruktiv einzubinden, 
 wird er angegangen, ohne das er mehr als klare Worte ausgesprochen hat. 
 Obwohl aus seinem Kontext hervorgeht, dass er sich in vollem Bewusstsein 
 trotzdem dafür interessiert. 

Nein, ich bin keiner der Entwickler von gosmore. Ich bin aber
Softwareentwickler. Und ich habe aehnliche Reaktionen schon oft genug
erlebt. Die meisten Leute, die sich so aehnlich aeussern, vergessen
leider, dass die entsprechende SW in der (oft knappen) Freizeit der
Entwickler geschrieben wird. Es werden teilweise in einem recht
unfreundlichen Ton Forderungen gestellt.


 Und wenn er was Funktionierendes will, betreibt er sein Navi einfach mit 
 der ausgelieferten Software - da hilft der Exkurs in die finanzielle 
 Vergütung auch nicht.

Manchmal ist so ein Exkurs ganz ernuechternd fuer denjenigen, der etwas
fordert (im sinne von ich will, dass xyz passiert). Brauche ich eine
Woche fuer kostet soviele Tausend Euro. Ploetzlich ist es dann doch
nicht mehr sooo wichtig ;-))

Gruesse
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Luft anhalten

2010-02-26 Thread Doru Julian Bugariu
Schorschi schrieb:

 naja, ist mir neu, dass Frickelware für Software im
 Entwicklungsstadium eine Beleidigung ist

Ist es, aber jetzt ist klar, dass es nicht so gemeint war.


 Ich betrachte das Thema hier als erledigt, werde aber natürlich
 Kommentare noch lesen.

Bitte weiterhin die Ergebnisse Deiner Tests hier schreiben. Wie Du
siehst, lesen viele diesen Thread mit.


Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Luft anhalten; War: Routing auf Nav i für Anfänger

2010-02-26 Thread Doru Julian Bugariu
Andre Joost schrieb:

 Auf meinem Schlepptop hätte ich gerne statt Windows Vista ein 
 Linux-System installiert, aber da weder DVD-Laufwerk noch eingebauter 
 Netwerkanschluß vom debian-Installationsprogramm erkannt wurden, musste 
 es leider draußen bleiben...

Versuche es mal mit ubuntu. Vielleicht klappt es damit? Einfach Live-CD
rein und ausprobieren, ohne zu installieren.


Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Luft anhalten

2010-02-26 Thread Doru Julian Bugariu
Schorschi schrieb:
 Bitte weiterhin die Ergebnisse Deiner Tests hier schreiben. Wie Du
 siehst, lesen viele diesen Thread mit.
 
 äh, ich war doch auch nur Mitleser und konnte nur meine Klappe nicht 
 halten ... wenn ich mal so'n Teil hab und ans Frickeln gehe, melde ich 
 mich - versprochen ;-)


Ich habe den Fehler nach dem Absenden der Mail selber bemerkt. Naja,
eben ein Frickelposting von mir... ;-)


Dann eben die Bitte an dem Threadstarter, seine Ergebnisse hier mitzuteilen!

Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte fuer XY:urban XY:rural etc.

2010-02-25 Thread Doru Julian Bugariu
Hallo Stefan,

 hast Du auch vor, die richtungsabhängigen maxspeeds zu unterstützen, also
 maxspeed:forward=*
 maxspeed:backward=*

Sind schon implementiert, scheinen auch zu funktionieren und werden in
der (in den naechsten Tagen) erscheinenden Version 0.2.4 enthalten sein.

Ich muss allerdings noch ein büschn testen.

 laut tagstat kommen sie zwar erst 117-mal vor, aber das könnte sich ändern!

Das will ich stark hoffen.

Gruesse
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte fuer XY:urban XY:rural etc.

2010-02-22 Thread Doru Julian Bugariu
Georg Feddern schrieb:

 Nicht direkt Tabelle, aber hilft
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Maxspeed
 da evtl. ein wenig weiter?

Danke. Das sieht vielversprechend aus.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte fuer XY:urban XY:rural etc.

2010-02-21 Thread Doru Julian Bugariu
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

 gibt es eine Zusammenfassung fuer maxspeed Werte der Form XY:urban
 XY:rural irgendwo im wiki? Bin leider nicht fuendig geworden.
 
 In Tagwatch? http://tagwatch.stoecker.eu/Germany/De/keystats_maxspeed.html

Danke, aber ich habe mich leider ein bischen falsch ausgedrueckt: ich
suche die entsprechenden Geschwindigkeiten fuer XY:urban/rural, etc.
Fuer Deutschland sind diese klar, fuer andere Laender leider nicht.


 Aber bitte beachten, dass die meisten Apps damit nichts
 anfangen können.

Ich versuche gerade meiner Applikation diese Werte beizubringen und
suche eben nach solch einer Liste mit Geschwindigkeiten. :-)

Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Werte fuer XY:urban XY:rural etc.

2010-02-20 Thread Doru Julian Bugariu
Hi,

gibt es eine Zusammenfassung fuer maxspeed Werte der Form XY:urban
XY:rural irgendwo im wiki? Bin leider nicht fuendig geworden.

Danke,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Planet-Extrakt D-A-CH

2010-02-18 Thread Doru Julian Bugariu
Frederik Ramm schrieb:
 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
 mit 7z wollte ich es auch schon versuchen. Ist 7zr (am Dev-Server) 
 schneller als bzip2?
 
 Ich denke ja, denn der hat eine CPU mit 4 cores. Bloss legt das Ding den 
 Server dann halt in der Zeit, in der es laeuft, auch staerker lahm ;-)

OK, ich werde mich daran erinnern, wenn es an die Parallelisierung von
OSM2POWM geht und werde die Anzahl der threads einstellbar machen...


Gruesse
Julian




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oder-Havel Kanal

2010-02-04 Thread Doru Julian Bugariu
Rolf Meyerhof schrieb:

 2) Ich und leider auch die OSM-Suche Nominatim kennen weder Kerdorf noch 
 Dudrow. Schicke daher bitte einen Link zum Kartenausschnitt mit. Das 
 geht einfach durch Rechtsklick auf den Link Shortlink unten rechts auf 
 der Karte und Auswahl von Link-Adresse kopieren.

 Also der Fehler ist nicht interessant sondern nur der Formalismus beim mailen 
 eine Mit einem Danke für den Hinweis wäre es gut beraten gewesen.
 Ich lerne daraus und werde auf Fehler künftig nicht mehr hinweisen.

?!? Claudius hat *freundlich* drauf hingewiesen, dass es wichtig ist,
den genauen Ort des Fehlers anzugeben, da die von Dir genannten Orte
nicht gefunden wurden. Sogar mit einer Angabe, wie man das machen kann.
Noch freundlicher und hilfsbereiter geht es wirklich nicht.

Auf Deine zweite Mail (mit Angabe der Koordinaten) wurde ja auch sofort
geantwortet.


Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wer zerteilt planet.osm? - war: Frage zu asia.osm von der Geofabrik

2009-11-09 Thread Doru Julian Bugariu
Hallo Stefan,

 Ist es noch richtig, dass beim Zerteilen der OSM-Dateien die Relationen 
 entfernt werden? NaviPOWM nutzt sie m.W. momentan noch nicht, wollte es 
 nur wissen.

Die Relationen werden z.Z. noch nicht von NaviPOWM verwendet.
Spaetestens wenn Flaechen gerendert werden (0.2.5 wahrscheinlich)
muessen diese aber ausgewertet werden. Jetzt sind aber erst noch die
Kuesten in Arbeit...

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-talk?

2009-10-05 Thread Doru Julian Bugariu
qbert biker schrieb:

 Klar sind die derzeitigen Vertreter der Programmiererkaste
 nicht begeistert davon, ploetzlich nach externen Regeln
 implementieren zu muessen.

Gerade Vertreter der Programmiererkaste sollten sich fuer klare Regeln
einsetzen. Es gibt nichts schlimmeres, als irgendwelche butterweich oder
gar nicht definierte Regeln zu implementieren. Und wenn Regeln sich auch
noch regional unterscheiden, dann macht die automatisierte Auswertung
der Daten wirklich Spass... :-(

 Der Vorteil waere aber, dass
 man das Projekt fuer externe Anwender attraktiver machen
 wuerde. Es bleibt die Frage, ob das gewollt ist...

Sehe ich genauso.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing und mobile Software

2009-09-24 Thread Doru Julian Bugariu
Johann H. Addicks schrieb:

 Auch wenn's keine hören will, aber mit WindowsCE (und seinen diversen
 Nachfolgern) gibt es eine Platform die z.B. als Aldi/Medion-Navi oder
 auch in Outdoor-Varianten und Mobiltelefonen weit verbreitet ist.
 Ist zwar politisch sicher unschön, aber es hat eine ziemlich breite
 installierte Basis.
 Gibt es denn keine GPL-Umgebung, um dafür zu entwickeln?

Ist zwar nicht GPL, aber das Embedded Visual C++ Studio von Microsoft
kann man fuer umsonst bei Microsoft beziehen. Kompilate kann man fuer
WM 2003 und WM5 erstellen. Vielleicht kommt auch WM6 als target
irgendwann dazu.


 Wie weit ist NaviPOWM denn vom Echtzeitrouting entfernt?

Noch ziemlich weit, da mir einfach die Zeit fehlt... :-(


Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWN unter Mac OS X

2009-09-21 Thread Doru Julian Bugariu
Jürgen Frank schrieb:
 Auf http://sourceforge.net/projects/navipowm/files/ ist bei der Datei  
 'NaviPOWM-0.2.3.tar.gz' zwar angegeben, dass diese für 'linux, mac,  
 bsd, solaris, others' sei, leider ist aber im entpackten Download  
 keinerlei Hinweis, wie NaviPOWN unter MAC OS X zu installieren ist.

Hallo Jürgen,

dank der neuen tollen SourceForge-Oberflaeche und Menuefuehrung ist
die Erstellung eines Releases sehr kompliziert geworden. Die Auswahl,
welches OS und Hardware gemeint ist, hat sich sehr vereinfacht. Man kann
nicht mal mehr sagen, dass eine Datei den Sourcecode beinhaltet.
Jedenfalls habe ich das nicht gefunden... Frueher war es besser (TM), da
konnte man alles viel genauer einstellen. Das aktuelle SourceForge ist
nur noch ein Krampf. Schade, war mal eine gute Plattform

Kurz und schmerzlos: 'linux, mac, bsd, solaris, others' gibt alles
ausser Windows an, und die Datei ist der Sourcecode. Du muesstest ihn
also schon selber kompilieren. Wie das geht, kann ich Dir leider nicht
sagen, denn ich kenne mich mit MAC OS X nicht aus. Wenn Qt auf OS X
laeuft, dann sollte das aber moeglich sein.


 Kann vielleicht jemand eine Anleitung für Otto Normaluser (also die,  
 die Computer nur benutzen, nicht auch noch programmieren) online  
 stellen oder hier posten.

Wie gesagt, ein Binary fuer MAC OS X gibt es nicht, und wird es
wahrscheinlich in naechster Zeit auch nicht geben. Es sei denn, jemand
moechte es erstellen, dann kann ich das beim naechsten Release
beruecksichtigen.


Gruesse,
Julian




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] NaviPOWM 0.2.3 released

2009-09-18 Thread Doru Julian Bugariu
Hi,

NaviPOWM 0.2.3 was released. You can find it at

http://sourceforge.net/projects/navipowm

Here what changed since 0.2.2

fixed bugs:
- 2783863: OSM validation failure
- 2789178: Do not exceed min / max lon / lat for osmosis split batch.
- 2793291: snap to road
- 2832238: displayed speed wrong in demo mode
implemented feature requests:
- 2726788: Show country boundaries
- 2798586: Show HDOP and Sunset/Sunraise
- 2807231: Show railways / trams
- 2810233: Make POI icon size configurable.
- 2810495: Make text background configurable for POIs: area or glow
- 2811076: Do not show ways of type addr:*
- 2822063: POIs: Distinguish between religions
other:
- extracted city images from POI images
- map size reduced by 30%

You can still use the old maps. New maps are being computed right now.

cheers
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.3 freigegeben

2009-09-18 Thread Doru Julian Bugariu
geo.osm schrieb:

 danke werd ich haben. Lädts du demnächst auch noch die 0.2.3 Karten 
 hoch. Oder such ich nur an der falschen Stelle. Dann könnte ich es am WE 
 gleich richtig testen


Man kann die alten Karten wieterverwenden.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.3 freigegeben - Germany neu

2009-09-18 Thread Doru Julian Bugariu
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:

 Also Deutschland ist nun fertig!

Mein Rechner knuspert sich gerade zu Tode mit Deutschland. Welches
System benutzt Du?

Hier: Kubuntu 9.04 auf einem AMD XP1800+ 1GB RAM.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.3 freigegeben

2009-09-18 Thread Doru Julian Bugariu
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Die Links hier
 http://forum.pocketnavigation.de/thread.php?postid=2337916#post2337916
 funktionieren!
 
 Stefan

Wenn Du mir sagst, was ich hier:

http://sourceforge.net/apps/mediawiki/navipowm/index.php?title=NaviPOWM_Maps

reinschreiben soll, dann mache ich das gerne. Ansonsten kannst ja
versuchen Dich mit dem neuen tollen Design von SourceForge und der
jetzt leider (von SF) erzwungenen Anmeldung fuer das Wiki
rumzuschlagen... ;-)

Falls Du Dich da registrierst (ich glaube, im Wiki ist es ausreichend)
kann ich Dir die evtl. noch benoetigten Schreibrechte geben.

SF ist doof! ;-)

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] NaviPOWM 0.2.3 freigegeben

2009-09-17 Thread Doru Julian Bugariu
Hallo,

die neue Version von NaviPOWM (0.2.3) ist freigegeben. Sie befindet sich
an der ueblichen Stelle:

http://sourceforge.net/projects/navipowm

Hier ganz kurz ein paar der Unterschiede zur 0.2.2:

behobene Bugs:
- Fehler in der OSM Validation behoben
- osmosis split batch prueft jetzt auf ungueltige Werte
- falsche Geschwindigkeitsanzeige im Demo-Modus behoben

implementierte Feature Requests:
- Staatsgrenzen werden angezeigt
- HDOP und VDOP werden angezeigt
- Bahnlinien werden angezeigt
- Groesse der POI-Icons einstellbar
- Texthintergrund fuer POIs einstellbar (Flaeche oder Schatten/Leuchten)
- Ways des Typs addr:* werden nicht mehr angezeigt
- unterschiedliche Religionen haben unterschiedliche Icons
anderes:
- Darzustellende POIs einstellbar
- Groesse der Karten um ca. 30% verringert

Die alten Karten koennen weiterhin verwendet werden, enthalten aber
nicht die kompletten Informationen.

Dokumentation im Wiki muss noch angepasst werden.


Ich wuensche Euch viel Vergnuegen mit der neuen Version.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorwärtsverteidigung

2009-06-08 Thread Doru Julian Bugariu
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 8. Juni 2009 14:03 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:

 Wir sollten vorsorglich schonmal die Möglichkeiten eines taktischen
 Atomschlags in Erwägung ziehen.

 
 Sollte man nicht erstmal versuchen, sein Privatleben auszuforschen und
 ihn dann ggf. mit den anrüchigen Details erpressen, und falls es die
 nicht gibt, vielleicht welche konstruieren? Atomschlag wäre dann m.E.
 erst der 2. Schritt.

Nein, Atomschlag waere der vierte Schritt. Der zweite Schritt waere der
Aufbau einer internationalen Bedrohung. Wenn moeglich mit einem
praegnanten Begriff versehen. Vielleicht irgendwas mit istisch oder
Terrorismus. Wenn dann jeder diesen Begriff verwendet, kommt man zum
dritten Schritt: Der Kampf gegen den $BEGRIFF. In Schritt vier kann
man die Atombomben werfen. ^^


Nukulare Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.2 freigegeben.

2009-05-05 Thread Doru Julian Bugariu
Matthias Versen schrieb:

Hallo,

 Wann hast Du vor die Flächenanzeige zu implementieren ?

Die kommt in die nächste Version (0.2.3) rein.

 Danach bist Du fast soweit das Du einfaches Routing implementieren 
 kannst, der Rest funktioniert doch schon sher gut ?

Zuerst kommt die Konfiguration von innerhalb der Software über ein
Benutzerinterface, erst dann kann ich mich ans Routing setzen.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] NaviPOWM 0.2.2 freigegeben.

2009-05-04 Thread Doru Julian Bugariu
Hallo,

die neue Version von NaviPOWM (0.2.2) ist freigegeben. Sie befindet sich
an der ueblichen Stelle:

http://sourceforge.net/projects/navipowm

Hier ganz kurz ein paar der Unterschiede zur 0.2.1:

behobene Bugs:
- Grosse Gebiete mit wenigen Daten werden im Batch-Modus besser aufgeteilt
- kleinere Fehler beim Zeichnen der Karte behoben
- kleines Speicherleck entfernt

implementierte Feature Requests:
- Rote Farbe fuer Anzahl der Satelliten heller gemacht
- Strassen werden breiter dargestellt wenn man sehr nahe ranzoomt
- Namen von Ortschaften werden jetzt angezeigt
- residential und living_street werden unterschiedlich dargestellt

anderes:
- mitgelieferte Qt dlls jetzt in Version 4.5.1


Die alten Karten (ab 0.2.0) koennen weiterhin verwendet werden.


Dokumentation im Wiki muss noch angepasst werden.


Ich wuensche Euch viel Vergnuegen mit der neuen Version.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM bei Stiftung Warentest erwähnt

2009-03-29 Thread Doru Julian Bugariu
Tobias Wendorff schrieb:

 Gäbe es eine Anwendung, die Navigation mit OSM-Daten konkurrenzfähig
 anbieten könnte?

Es hat sich zwar schon eine Menge getan in letzter Zeit, aber es gibt
(jedenfalls soviel ich weiss) noch keine Anwendung, die es mit den
kommerziellen aufnehmen kann. Ausserdem ist das Kartenmatierial m.E.
noch zu lueckenhaft (Abbiegevorschriften, usw.) um eine wirklich gute
Navigation zu ermoeglichen.

 Die bisherigen Navigationsungen laufen entweder nicht  auf einem PNA oder
 sind schlucht von der Bedienung grottig.

Nunja, wenn jemand eines oder mehrere Entwicklerjahre (zu den ueblichen
Stundensaetzen) spendiert, bekommt er auch eine funktionierende oder
sogar schoene Loesung. Bis dahin muss man mit dem Vorlieb nehmen, was
die Leute in ihrer Freizeit produzieren.


Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SWR verwendet OSM (mit fast versteckter Namensnennung)

2009-03-12 Thread Doru Julian Bugariu
Tobias Wendorff schrieb:

 Kannst du dir im Entferntesten vorstellen, was sich seit gestern hier in der 
 ganzen Region abspielt? 
 Ganz offensichtlich kannst du das nicht.
 
 Oh doch ... die Killerspiel-Diskussion wird wieder aufleben.

Und dann kommt sicherlich der naechste angekrochen und moechte die
Bundeswehr im Innern einsetzen...


Gruesse,
Julian




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SWR verwendet OSM (mit fast versteckter Namensnennung)

2009-03-12 Thread Doru Julian Bugariu
Tobias Wendorff schrieb:
 Bernd Wurst schrieb:
 Kannst du dir im Entferntesten vorstellen, was sich seit gestern hier in der 
 ganzen Region abspielt? 
 Ganz offensichtlich kannst du das nicht.
 
 Oh doch ... die Killerspiel-Diskussion wird wieder aufleben.

Geht ja schon los:
http://www.heise.de/newsticker/Diskussion-ueber-Gewalt-Computerspiele-nach-Amoklauf-von-Winnenden--/meldung/134453

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwendung der NRW-Daten

2009-01-28 Thread Doru Julian Bugariu
Frederik Ramm schrieb:

 Trotzdem kam mir die Frage, wie genau die NRW-Daten eigentlich sind -
 eine Verschlimmbessserung möchte ich gern vermeiden.
 
 Dazu haben wir keine Aussage. Es sind angeblich die gleichen Daten, die 
 z.B. auch an Kartenfirmen wie Teleatlas usw. gegeben werden, aber was 
 die dann intern da noch dran verbessern/veraendern, weiss ich nicht, und 
 einige Fehler, die wir aufgedeckt haben (Bruecke vor 10 Jahren 
 abgerissen) lassen einen schon stutzig werden.

Ich habe die Vermutung, dass jemand ein einziges mal mit einem Receiver
drueber gelaufen ist. Nur so kann ich mir das Aussehen (WMS) erklaeren.

Jedenfalls ist die Genauigkeit nicht so berauschend: die GPX-Daten in
der OSM-Datenbank zeigen das sehr schoen, v.A. wenn mehrere Spuren
uebereinander liegen und man gut mitteln kann.

Ich wuerde denen also nicht blind vertrauen, sondern, bei Diskrepanzen
zwischen den NRW-Daten und den OSM-Daten lieber nochmal nachpruefen.
Wenn noch nichts in der Gegend gemappt wurde, sollte man die Daten aber
einpflegen.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Thread Doru Julian Bugariu
Bernd Wurst schrieb:

 Niemand bot bisher sein Geld jemandem an der das richtige 
 programmieren soll. So lange das nicht passiert, wird nur der freie Wille des 
 Programmierers entscheiden was eingebaut wird.

Und wenn man die geschaetzte Anzahl der Stunden mit dem eigenen
ueblichen Stundensatz multipliziert und die Mwst. hinzufuegt, will es
keiner mehr bezahlen... ;-)

Gruesse,
Julian
(der auch nur das implementiert, was er fuer wichtig/interessant haelt)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion .. Was:?JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Thread Doru Julian Bugariu
Peter Vitt schrieb:

 Was meiner Meinung nach das größte Problem ist, ist, dass unter Windows
 die Programmierer nicht genug dazu angehalten werden, sauberen Code zu
 schreiben. 

Was sauberer Code ist, aendert sich ja auch staendig. Sog. best
practices gibt es zuhauf...

[...]

 Ein weiterer Punkt, der mittlerweile auch von Microsoft verstanden
 wurde, ist, dass sie dem Programmierer unsauberen Code verbieten müssen.
 Dies hält erstmals mit Vista Einzug in die Windows-Linie und soll in
 Windows 7 komplett abgeschlossen sein. Es werden dort zum Beispiel
 solche Sachen verboten, wie das Speichern von Konfigurationsdaten in die
 %ProgrammFiles%-Ordner. Ein absolutes Nogo, aber jeder macht's, weil's
 so schön einfach ist.

Wo man wie die Konfiguration abspeichern soll, hat sich z.B. im Laufe
der letzten 15 Jahre auch ein paar mal geaendert: mal waren es
INI-Dateien, dann die Registry, dann irgendwelche Ordner, die nichtmal
auf allen Systemen vorhanden sind. Tja, wenn die SW auf mehreren
Windows-Versionen oder sogar auf unterschiedlichen OSen laufen
soll/muss, ist man auf die einfachste Methode angewiesen, egal was der
OS Hersteller gerade empfiehlt.


 Es ist also weniger ein Problem der ursprünglichen Plattform. Viel
 wichtiger ist wohl des Wissens des Programmierers.

Es ist *auch* ein Problem der Plattform.


Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Thread Doru Julian Bugariu
André Reichelt schrieb:
 Doru Julian Bugariu schrieb:
 Also, wann fangen wir mit OTM (Open Traffic Messages) an?
 
 Das klingt für mich so ein bisschen nach Schnellschussplanung. So etwas
 ist recht komplex. Da gehört einiges an Entwicklungsarbeit dazu.

Klar, aber bis wir (OSM) uns ueber etwas geeinigt und auch noch
implementiert haben, vergeht ja eine gewisse Zeit. ;-)
Im Ernst: es ist mir schon klar, dass eine gewisse Entwicklungsarbeit
noetig ist. Ist aber auch nicht so schlimm, da die Aufgabe gut
aufgeteilt werden kann: von nur Daten fuer die Autobahnen liefern bis
automatische Stauerkennung und Meldung vom Navi aus


 Außerdem brauchen alle Teilnehmer ein PNA, dass wahlweise W-LAN fähig
 oder eben onlinefähig per UMTS oder GPRS ist. Sowas haben die wenigsten.

Ja, bis das System aber so weit sein sollte, werden noch ein paar Jahr
ins Land gehen. Bis dahin sieht das schon (hoffe ich) besser aus.
Flatrates sei Dank.


 Ich bin dafür, dass man zunächst einmal alle Möglichkeiten
 niederschreibt und dann gegenseitig abwiegt.


OK, als erstes sollten wir ueber den Namen diskutieren. Ich bin fuer OTM
(Open Traffic Messages), da es aehnlich OSM klingt.

Und dann ab ins Wiki, wo das Brainstorming stattfinden  kann.


Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Thread Doru Julian Bugariu
Florian Lohoff schrieb:
 On Sat, Dec 27, 2008 at 12:45:46AM +0100, Garry wrote:
 Dann wird es Zeit ein OSM-TMC aufzubauen - 

+1

 TMC ist ja gerade deshalb so pfiffig weil es mit extrem wenig daten
 auskommt weil sender und empfaenger auf vordefinierte tabellen
 zurueckgreifen.

Bandbreite und Speicherplatz sollten kein Problem sein: die entwickeln
sich sowieso recht schnell weiter. Bis wir ein funktionierendes System
(die Daten und die Anwendungen, die diese Daten generieren und
verarbeiten) haben, dauert es sowieso noch eine Weile.

Bis dahin sind Flatrates noch weiter verbreitet, also sollte es kein
groesseres Problem sein, zyklisch einen Server mit aktuellen
Informationen bzgl. Geschwindigkeit auf einem Abschnitt zu fuettern /
abzufragen.

Ich wuerde auch bewusst von der Radio-Loesung Abstand nehmen, da man
dafuer Hardware entwickeln / fertigen und vertreiben muesste, was nicht
realistisch ist.


Also, wann fangen wir mit OTM (Open Traffic Messages) an?



Sich die Haende reibend,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postgresql

2008-12-22 Thread Doru Julian Bugariu
Alexander Schulze schrieb:
 Hallo,
 
 ich weiss, das is Off-Topic. Aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand 
 kurz helfen. Ansonsten ignorieren.
 
 Ich versuche der PostgreSQL-DB beizubringen nen anderes Verzeichnis zu 
 benutzen.
 
 System: Ubuntu 8.04
 PostgreSQL: 8.3
 
 wie ist der einfachste Weg?
 Wenn ich nur den Eintrag data_directory in 
 /etc/postgresql/8.3/main/postgresql.conf ändere, bin ich noch nicht am 
 Ziel.

Bei mir lautet der Eintrag: POSTGRES_DATADIR=/neues/Verzeichnis/postgresql

Alternativ mit der Option:
-D /neues/Verzeichnis/postgresql
starten.

Pruefe auch, ob Dein start-Skript ueberhaupt die Konfigurationsdatei
auswertet, bzw sagt wo diese zu finden ist.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] NaviPOWM 0.2.0 freigegeben

2008-12-21 Thread Doru Julian Bugariu
Hallo,

die neue Version von NaviPOWM (0.2.0) ist freigegeben. Sie befindet sich
an der ueblichen Stelle:

http://sourceforge.net/projects/navipowm

Hier ganz kurz ein paar der Unterschiede zur 0.1.3:

behobene Bugs:
- Absolute Pfade im DEMO Modus haben nicht richtig funktioniert
- Fehler in der Darstellung behoben

implementierte Feature Requests:
- Start mit der letzten GPS-Position moeglich
- Unter Windows Mobile kann das Abschalten des Geraets verhindert werden
- snap to way einstellbar
- Die Schriftgroesse fuer die Anzeigen ist konfigurierbar
- Darstellung erfolgt jetzt deutlich schneller
- zahlreiche andere kleinere Aenderungen

anderes:
- Komplett neues Kartenformat (1° x 1° Kacheln)
- Detail-Level jetzt vom Zoom abhaengig
- Ein Hinterherhinken des GPS-Empfaengers kann jetzt kompensiert werden.


Wichtig: die alten Karten koennen *nicht* weiterverwendet werden!


Ich wuensche Euch viel Vergnuegen mit der neuen Version.



Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import des Straßennetzes von Straße n.NRW

2008-12-19 Thread Doru Julian Bugariu
Florian Lohoff schrieb:

 Finde ich auch - Vor allem find ich super das wir eine quelle fuer
 korrekte Refs haben - Das ist ja gerade innerorts teilweise echt
 schwierig  - und da habe ich bei uns reichlich fehlendes/falsches
 entdeckt ...


Sind die refs jetzt mit oder ohne Leerzeichen korrekt?



Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] was ist in Deutschland (Re: Relationen E uropastraßen wieder zum Leben erwecken)

2008-11-15 Thread Doru Julian Bugariu
Sven Anders schrieb:
 Am Samstag, 15. November 2008 09:13 schrieb Doru Julian Bugariu:
 Ernst gemeinte Frage:
 Wie kann man das was ist in Deutschland (besser noch: in welchem Land
 ist dieser Way) anhand von existierenden Daten denn beantworten?
 
 osmosis mit einem Polygon von 
 http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/osm-extract/polygons/ füttern 
 und alles was rauskommt gehört in das Land.

Hmmm... Also nur mit den Informationen aus der Datenbank noch nicht
wirklich, oder?

 
 Das muss natürlich nicht Osmosis sein, generell kann relativ einfach 
 feststellen, ob etwas in einem Polygon liegt oder nicht. Ich finde das wäre 
 eine Schöne Aufgabe für eine Libary die dann von allen Projekten benutzt 
 werden kann.

Vielleicht koennte man die Datenbank ja mit diesen Informationen
anreichern. Relations ordentlich strukturiert oder was weiss ich.


 Es gibt eine Where_Am_I (Namefinder) Funktion unter: 
 http://www.openstreetmap.org/ über der Suchmaske, die müsste man evtl. noch 
 etwas aufbooren, so das man sagen kann, gib mir nur das Land in dem ich mich 
 befinde. Toll wäre wenn das über DNS als Anfrage funktionieren könnte, dann 
 hat man auch relativ wenig Traffic.


Alles klar. Danke. Werde ich mir in Ruhe mal anschauen.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen Europastraßen wieder zum Le ben erwecken

2008-11-15 Thread Doru Julian Bugariu
Michael Forster schrieb:
 Hi,
 
 2008/11/15 Doru Julian Bugariu [EMAIL PROTECTED]
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
 
 Wie kann man das was ist in Deutschland (besser noch: in welchem Land
 ist dieser Way) anhand von existierenden Daten denn beantworten?
 
 
 Indem man die Koordinaten mit den Landesgrenzen vergleicht?


Sind diese Landesgrenzen in einer brauchbaren Form in der Datenbank
abgelegt, oder muessen sie zuerst muehevoll zusammengebastelt werden?

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM soll noch 2008 ganz Deutschland umfassen?

2008-11-12 Thread Doru Julian Bugariu
André Reichelt schrieb:

 NaviPOWM habe ich damals probiert, das scheint aber auch nicht mehr
 entwickelt zu werden.

Doch, wird es. Da meine freie Zeit allerdings ziemlich knapp ist im
Moment, dauert es noch etwas, bis die neue Version fertig ist.

Siehe auch meine Nachricht hier:

http://forum.pocketnavigation.de/thread.php?postid=2117051#post2113129

 Jedenfalls hatte ich da mehrere Aussetzer im Trac.

Es gibt da einen entsprechenden Eintrag in der Bug-Liste. Meinst Du den?

Schoene Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] autobug update

2008-11-06 Thread Doru Julian Bugariu
Stefan Dettenhofer (OSM) schrieb:

 Warum Verwenden wir nicht die schon europaweit existierenden 
 NUTS/LAU-Schlüssel?
 http://de.wikipedia.org/wiki/NUTS


+1
In eine ordentliche Relation gepackt, sollte das doch wunderbar
funktionieren. Jedenfalls fuer Europa.


Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] [Tagging] - RFC - Motorway_link implies oneway=??

2008-10-08 Thread Doru Julian Bugariu
Claudius Henrichs schrieb:

 With all that discussion about implied onewayness could anyone please 
 elaborate the advantage of tagging just
 
 highway=motorway
 
 opposed to
 
 highway=motorway
 oneway=yes
 
 besides it being one tag shorter? I think the second alternative is 
 much more precise.

+1

If a way is oneway then it should have a oneway=true tag, regardless
if it is a motorway or a residential way.

Julian




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] OSM-Offline-Viewer für Windows Mobile ?

2008-09-23 Thread Doru Julian Bugariu
Holger Issle schrieb:
 On Tue, 23 Sep 2008 06:59:24 +0200, Joerg Fischer wrote:
 
 Ich finde NaviPowm http://sourceforge.net/projects/navipowm/
 
 Dummerweise geht das nicht auf 2003SE / CE4.21, oder?

Doch, das tut es. Es gibt sowohl ein Setup-CAB als euch ein Setup-EXE
fuer 2003SE unter downloads.

Gruesse,
Julian

der es aus Zeitgruenden einfach nicht schafft, die Version 0.2.0
fertigzustellen... :-(



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Upload-Kommentare an Tracks

2008-08-28 Thread Doru Julian Bugariu
Martin Koppenhoefer schrieb:
 
 
 Am 28. August 2008 21:16 schrieb André Reichelt [EMAIL PROTECTED]
 mailto:[EMAIL PROTECTED]:
 
 Christoph Eckert schrieb:
 
 
 Ich möchte außerdem mich an dieser Stelle ausdrücklich von
 dem Löscher
 distanzieren. Ich bin bei OSM unter dem Namen *AndreR*
 unterwegs.
 
 ups, danke für den Hinweis!
 
 
 Ich wollte nur schonmal vorbeugend wirken, bevor wüste
 Beschimpfungen gegen mich gerichtet werden ;).
 
 
 sooo viele sind es ja auch nicht, die sich hier gelegentlich im Ton
 vergreifen ;-)

Stimmt: Qualität statt Quantität! ;-)

Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung - maxspeed tag

2008-08-09 Thread Doru Julian Bugariu

Hi,


NaviPowm zeigt die Speedlimits bereits seit einiger Zeit an - OK, ist im
Moment noch ehr eine Moving Map
als eine Navi, aber das mit den Sppedlimits funktioniert.


Von dem Programm hatte ich bisher noch gar nichts gelesen.
Leider findet Google als Website dafür nur ein sourceforge-Projekt, das 
als üngültig behandelt wird.


Das liegt an SourceForge, die gerade ihr Rechenzentrum umziehen. Manche 
Sachen funktionieren seit einer Weile nicht, oder nur eingeschraenkt.


Zur Zeit geht es gerade wieder. Einfach immer wieder mal mal probieren.

;-)

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TAH langsam

2008-07-30 Thread Doru Julian Bugariu

spaetz schrieb:


genau - und genau aus diesem Grund habe ich selbst auch nicht
selbst nachgefragt, sondern geschlussfolgert, dass wenn es etwas
neues gibt, bestimmt ein 2 Zeiler im Platform Status auftaucht. Das
natÃrlich derzeit die Hardware so ungÃstig verteilt ist, dass
ein Reboot tatsache mehrere Tage dauern kann, hÃtte ich im Leben
nicht vermutet.


OK, mir reichts. Das ist mein erstes und letzes Email an talk-de

Ich hatte plattform status auf genau den Text gesetzt, das wir aus
dem server gelockt sind und immer noch ein Reboot erwarten.

Diesen Text hat - ein Deutscher - wieder geloescht und alles auf
GRUEN gesetzt, mit dem Kommentar scheint zu gehen. Was soll ich
denn noch alles machen?


Die Seite nur von Admins editierbar machen, damit nicht jeder Depp da 
rumfuhrwerken kann? Du siehst ja wozu das fuehrt: wichtige Informationen 
kommen nicht mehr an. Vielleicht kann man die Seite ja auch automatisch 
generieren lassen?




Sorry, das ist nicht spezifisch gegen obiges Mail gemeint, aber hier
scheint ja allgemein eine Stimmung zu herrschen wie im Huehnerstall
wenn der Fuchs auftaucht.


Nein, was Du meinst, nennt sich Panik. Hier sind manche 
verstaendlicherweise wegen der Informationspolitik (ich nenne sie 
jetzt einfach mal so) einfach nur negativ ueberrascht oder sogar sauer. 
Ist ein kleiner aber feiner Unterschied.




Das Potlatchs Probleme sich nicht loesen wenn ihr hier auf Deutsch
rumnoelt, waehrend der einzige Potlatchentwickler kein Deutsch
spricht sollte Euch klar sein, oder? 


Vielleicht sprechen manche Leute hier kein Englisch? Jedenfalls hat sich 
Richard vor ein paar Tagen hier gemeldet und es wurden die wichtigsten 4 
(5?) Meckerpunkte aufgezaehlt. Wie es ausgegangen ist, weiss ich nicht mehr.



 Oder wie erwartet ihr dass Euch

hier laufend der Serverstatus in den Allerwertesten gepustet wird,
wenn keiner der Sysadmins Deutsch spricht. Woher auch?


In den englischen listen war ja auch nichts zu lesen. Weder in dev noch 
in talk. Und auf der Status-Seite (wie ich verstanden habe) auch nicht 
lange. Und ja, wenn was wichtiges ansteht, erwarte ich einfach, dass es 
mir in den Allerwertesten gepustet wird.




Die deutsche Gemeinschaft ist unheimlich aktiv bei OSM und macht
klasse Arbeit beim Mappen. Gratulation. Aber kollektive
Massenmaulerei hat noch kein Problem geloest.


Wenn es zu einer kollektiven Massenmaulerei kommt, ist vorher schon 
etwas schief gelaufen. Sonst wuerde es nur vereinzelte Stimmen geben.




Over and out (und sorry an die vernuenftige Mehrheit hier)


Ich zaehle mich zwar zur vernuenftigen Mehrheit, fuehle mich durch die 
mail aber trotzdem angepoebelt: die Verwendung von Begriffen wie 
vernuenftigen Mehrheit, in den Allerwertesten pusten sowie 
kollektiven Massenmaulerei erweckt bei mir eher den Eindruck von ihr 
seid alle doof und ihr solltet lieber euer Mund halten und weitermappen, 
denn wir sind die besten und werden das schon regeln.


Wenn ich die mails der letzten Wochen so lese, frage ich mich wirklich, 
ob ich meine knappe Freizeit weiterhin dem Projekt widmen soll. Ehrlich...



Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hardware, Stand der Dinge

2008-07-28 Thread Doru Julian Bugariu

Frederik Ramm schrieb:

[...]
Status
[...]


Bye
Frederik



Danke, solche Infos kommen leider viel zu selten.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitäts-Check von Navteq und TeleAt las

2008-07-21 Thread Doru Julian Bugariu

Stefan schrieb:


und aus was halb richtigem was ganz falsches machen...
Woher weiss Du den welche Datenquelle die richtige ist bzw. ob überhaupt 
eine davon richtig ist?

Es wird Fälle geben in denen man sehr gute Ergebnisse erreicht
(Bethofen zu Bethoven korrigieren) und Fälle in denen das nicht
zu erreichen sein wird.


Das ist ein schoener Fall von ganz falsch nach falsch. ;-)


Besteht eine Strasse aus mehreren Teilen und davon haben 4 den gleichen
Namen und einer einen etwas anderen (Buchstabe fehlt oder vertippt)
kann man ebenfalls einiges erreichen.


Vielleicht koennte in so einem Fall eine Relation vorgeschlagen werden?

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stimungsbild Maplint

2008-07-17 Thread Doru Julian Bugariu

Bernd Wurst schrieb:

Ich möchte mal vorsichtig fragen, wie hier der Einsatz von Maplint gesehen 
wird.


Gar nicht: bis Zoomlevel 16 ist die Schrift zu klein, so dass man (fast) 
nichts lesen kann und bei Level 17 wird der Layer nicht angezeigt. 
Jedenfalls bei mir.


Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Render requests auf www.informationfreeway.org mit Opera 9.51

2008-07-09 Thread Doru Julian Bugariu

Karl Eichwalder schrieb:


Großartige tastenkombinationen sind doch nicht notwendig.  Einfach
'r' tippen (es wäre schön, wenn in Firefox nicht die suche
gleichzeitig aktiviert würde -- funktioniert aber gleichwohl).
Vielleicht geht das auch mit Opera -- wenn nicht:
 Firefox



Danke. Mit Firefox ging es dann. Vielleicht kann man infromationfreeway 
anpassen, so dass es mit allen Browsern funktioniert.


Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Render requests auf www.informationfreeway.org mit Opera 9.51

2008-07-08 Thread Doru Julian Bugariu

Hi,

eine kleine Frage: wie kann ich Render requests auf 
www.informationfreeway.org mit Opera 9.51 abschicken? Irgendwie 
funktionieren die Tastenkombinationen nicht so richtig.



Danke,
Julian




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki down?

2008-06-29 Thread Doru Julian Bugariu

Michael Buege schrieb:

Geht es nur mir so, oder ist das Wiki momentan nicht erreichbar?


Manche Seiten ja, manche nicht...

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki down?

2008-06-29 Thread Doru Julian Bugariu

Christoph Eckert schrieb:

Moin,


Geht es nur mir so, oder ist das Wiki momentan nicht erreichbar?

Manche Seiten ja, manche nicht...


Browsercache?


Nein. http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:maxspeed funktioniert 
z.B. nicht



(der gerade navipowm compiliert :)


Ach, deswegen die kurze Antwort, weil es so schnell und problemlos geht? 
;-)))


Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bridge und layer=1

2008-06-28 Thread Doru Julian Bugariu

Stefan Schwan schrieb:


Ein bisschen StVO sollte ein Router schon kennen.


Warum? Gilt die StVO auch in Aserbaidschan? Soll der Router alle StVOs 
der Welt kennen? ;-)


Sinnvoller erscheint mir das Datenmodell mit den benoetigten(!) 
Informationen zu vervollstaendigen, so dass ein Router nichts von einer 
StVO wissen muss. Wenn man sich auf defaults einigt, dann spricht nichts 
dagegen, dass der Router diese kennt und beruecksichtigt.


Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bridge und layer=1

2008-06-28 Thread Doru Julian Bugariu

Stefan Schwan schrieb:

Was ist mit Linksverkehr? Eigentlich ist das hier ein englisches
Projekt, insofern ist das dann default?
In Neuseeland gilt rechts-vor-links, obwohl dort Linksverkehr
herrscht. Soll man das nun bei denen oder bei uns an allen Kreuzungen
explizit dran schreiben?



International sind die Regeln so unterschiedlich, das man das nicht
über einen Kamm scheren kann, sondern sich an den nationalen Regeln
orientieren muss.


Die benoetigten Daten/Defaults koennen ruhig in der Datenbank stehen. 
Fuer jedes Land z.B. die max. Geschwindigkeit auf der Autobahn. Falls 
man dann irgendwann von einem way auf das Land schliessen kann, ohne zu 
pruefen, ob man innerhalb eines Polygons ist, hat man automatisch 
Zugriff auf die benoetigten Daten.


Eine Software zu schreiben, die alle StVOs kennt ist utopisch. Diese 
auch noch aktuell zu halten ist ein Alptraum. Wenn die SW allerdings die 
gerade aktuellen Werte aus der DB holen kann, hat man gewonnen. ;-)


gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-27 Thread Doru Julian Bugariu

Frederik Ramm schrieb:


Womit ich sagen wollte: Wenn das Stimmungsbild hier eher so ist,
dass diese Presseerklaerung mehr schadet als nuetzt, dann koennen
wir sie durchaus wieder von unserer Seite entfernen. Wir koennen 
auch was eigenes schreiben, aber das waere dann natuerlich keine
Pressemitteilung der OSM Foundation mehr. Und wir wuerden uns 
ausserdem eh nie auf einen Text einigen koennen ;-)


Nunja, ich bin mit der Wortwahl der Presseerklaerung auch nicht 
besonders gluecklich. Aber ich denke, wir koennten uns schon auf einen 
Text einigen: es geht ja schliesslich nicht um Editoren, irgendwelche 
tags oder sogar Betriebsysteme. ;-)


Also ich bin fuer eine eigene Presseerklaerung.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen L andesamts für Vermessung und Geoinformation in OpenStree tMap

2008-06-10 Thread Doru Julian Bugariu

Frederik Ramm schrieb:


Quark. Ende des Jahres sind wir mit den Strassen fertig.


Optimist! Ich schaetze, wir sind naechstes Jahr so weit, dass (fast) 
alle Strassen eingetragen sind.


 Ob 'ne
Autobahn mal 10m daneben liegt oder nicht, fuer die Info krieche ich  
doch keiner Behoerde in den Allerwertesten.


Korrekt!

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload not instant?

2008-06-02 Thread Doru Julian Bugariu

Christoph Eckert schrieb:

Könnte man da nicht auch einen Upload-Button 
machen wie bei JOSM?


Ich persönlich fände das auch eine Riesenverbesserung, aber Richard Fairhurst 
findet dass das nicht ins Potlatch-Konzept passt. Selbst wenn jemand einen 
Patch schreibt wird er ihn daher wohl eher nicht annehmen.


Nunja, ich finde da sollte sich Richard aber nochmal Gedanken darueber 
machen. Mag ja sein, dass ein Upload-Button nicht ins Potlatch-Konzept 
passt, aber das (ungewollte) Zerstoeren von Daten, sobald man was 
anfasst, is m.E. viel schlimmer! Als unbedarfter wuerde ich auch nicht 
davon ausgehen, dass ich was geaendert habe, ohne es explizit zu 
speichern oder an einem Server zu senden.


Ganz allgemein gesprochen, ohne einen gewissen Editor zu meinen:
Es ist grundsaetzlich zu begruessen, wenn mehrere Editoren existieren 
und jeder davon eine andere Bedienphilosophie haben! Jedoch sollte ein 
Editor gewisse Mindestanforderungen erfuellen, bevor er Daten aendern darf.


Vielleicht koennte man ja eine Checkliste mit Mindestanforderungen 
erstellen. Wenn jemand einen Editor programmiert, der die Live-Daten 
aendern moechte, muss er die Liste erfuellen koennen, bevor er 
schreibenden Zugriff bekommt.




Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload not instant?

2008-06-02 Thread Doru Julian Bugariu

Sven Rautenberg schrieb:

Was wird hier jetzt eigentlich genau kritisiert? Dass Leute den Editor 
benutzen und die OpenStreetMap verändern?


Nein! Es geht darum, dass Leute die Daten kaputt machen koennen, ohne 
dass sie es ueberhaupt merken. Daten, die von anderen Freiwilligen in 
ihrer Freizeit muehevoll eingegeben und gepflegt werden.




Lernt, damit zu leben!


Nein! Das ist der falsche Ansatz. Wenn irgendwas verbessert werden kann, 
dann sollte das auch getan werden. Lerne damit zu leben bringt gar 
nichts. Und nein, ich habe nicht die Zeit dazu, es selber zu aendern.



Wenn es euch stört, dass man Daten unwiderbringlich und unbemerkt in den 
Orkus schicken kann, dann wäre der wahre Ansatzpunkt, analog zur 
Wikipedia einen entsprechenden Ansatzpunkt zu implementieren, der ein 
leichtes Revert zu einer früheren Version erlauben würde. Solange 
sowas nicht bedienbar existiert, kann man mit jedem Editor die Karte 
zerstören.


Ein Revert ist sinnvoll, das ist keine Frage. Aber um beim Vergleich mit 
der Wikipedia zu bleben: die *hat* einen Speichern-Button. Den muss man 
explizit betaetigen, damit Aenderungen zum Server gehen. Ausserdem wird 
dieser Button sogar erst nach einer Vorschau der Seite enabled.




Gegen willentlichen Vandalismus hilft auch ein Save-Button nicht.


Gegen Vandalismus sicherlich nicht. Es geht hier jedoch nicht um 
Vandalismus.



Das schönste bei solchen Diskussionen ist aber, wenn sich erklärte 
Editor-Hasser [...]


Bitte beim Thema bleiben und nicht persoenlich werden...


Potlatch 0.9c hat ein wunderbares, explizit sichtbares Erklärfeld, 
welches exakt DIESE Aussage widerlegt.


Welches so lange stehen bleibt, bis man irgendwas markiert hat. Dann ist 
sie weg.



Bitte mach keine Annahmen darüber, wozu ein Editor gedacht ist oder wozu 
er verwendet werden sollte - insbesondere nicht, wenn du ihn selbst gar 
nicht verwendest.


Muss ich ein Produkt selber verwenden, um Verbesserungen vorzuschlagen? 
Interessant.



Die ganze Diskussion entzündet sich an der Behauptung, dass unbedarfte 
Potlatch-User die Geodaten zerstören, weil sie direkt schreiben. Ist 
diese Behauptung überhaupt schon mal auch nur ansatzweise belegt worden? 


Ich habe im letzten Jahr oefters mal ways wieder geradebiegen muessen, 
weil sie ploetlich anders ausgesehen haben (Nodes verschoben, tags 
geloscht, usw.) Seitdem die anonymen Edits nicht mehr moeglich sind, ist 
es allerdings deutlich besser geworden, muss ich zugeben.



Und was ist mit JOSM-Usern, die die Geodaten ebenso unabsichtlich 
zerstören können - sei es, weil sie ungenaue GPS-Daten nutzen, weil ihr 
WPS-Server die falsche Projektion liefert, weil die Luftbilder nicht 
georeferenziert sind - oder weil sie schlicht andere Ansichten über die 
Art und Weise haben, wie Dinge zu taggen sind, als andere Teilnehmer?


Du vergleichst Aepfel mit Birnen: ungenaue GPS-Daten, nicht 
georeferenzierte Bilder und unterschiedliches Taggen haben gar nichts 
mit dem Editor zu tun. Ich bin allerdings absolut Deiner Meinung, dass 
es wichtige Punkte sind.



Ganz ehrlich: Hier wird ein Wirbel um etwas gemacht und das festgemacht 
an der angeblich falschen Verhaltensweise eines Editors - aber die 
Augen fest verschlossen vor dem viel grundsätzlicheren Problem.


Die grundsaetzlichen Probleme sind ueberhaupt nicht angesprochen worden 
und waren auch nicht Thema der urspruenglichen Posts. Und ja, ich bin 
der Meinung, dass es ein falsches Verhalten ist.



Stattdessen wird drüber nachgedacht, willkürliche Eingangshürden 
aufzubauen, nur damit die Elite bloß nicht von einfachen Usern gestört wird.


Hat absolut nichts mit einer OSM-Elite (was auch immer das sein 
sollte, ich zaehle mich jedenfalls nicht dazu) zu tun.



Hätte Wikipedia so gearbeitet, wäre das Konzept direkt gescheitert, 
würde ich mal behaupten.


Nein. Wikipedia arbeitet mit einem Speichern-Button. :-)


Liefert Belege für die These, Potlatch-User würden unabsichtlich die 
Karte zerstören, oder laßt sie ein für allemal fallen.


Durchforste die Posts der letzten Jahre, oder beobachte regelmaessig 
einen Dir gut bekannten Kartenabschnitt.



Gruesse,
Julian





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] WTF ! (about gps traces)

2008-05-02 Thread Doru-Julian Bugariu

Steven Le Roux schrieb:

Hi there,

hey dude, what's that  
http://openstreetmap.org/user/wwwFrank/traces/104165 ??


Download data, rename it to blah.gpx and load it into JOSM. Looks OK to 
me. Probably more than one gpx track combined.


Taking a look at the OSM data with JOSM in that area, I can see there 
are plenty of ways not properly connected. But taking into account that 
the upload date is 2005-05-02 (today!) it looks for me like normal work 
in progress.


As I am writing, Osmarender is updating the area.

Regards,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[Talk-de] NaviPOWM 0.1.3 freigegeben

2008-04-25 Thread Doru-Julian Bugariu

Hallo,

gestern habe ich die neue Version von NaviPOWM (0.1.3) freigegeben. Sie 
befindet sich an der ueblichen Stelle: 
http://sourceforge.net/projects/navipowm


Hier ganz kurz die Unterschiede zur 0.1.2:

behobene Bugs:
- Verstellen von InfoBarTopHeight hat nicht richtig funktioniert

implementierte Feature Requests:
- Absolute Pfade werden jetzt unterstuetzt
- Wenn man auf die Anzahl der Satelliten klickt werden die gerade 
aktiven Satelliten, deren Position und Signalstaerke angezeigt. 
Natuerlich nur falls der GPS-Empfaenger die entsprechenden Pakete liefert.

- Ein Button Minimieren kann eingeblendet werden.

anderes:
- Die GGA pakete GPGSA, GPGSV and GPRMC werden jetzt verarbeitet
- Aktuelle Geschwindigkeit wird aus dem Paket GPRMC (falls 
verfuegbar)ausgelesen, ansonsten selber berechnet.
- die ersten POIs werden angezeigt: Tankstellen, Parkplaetze, 
Restaurants, Kneipen, Krankenhaeuser.


Ihr koennt die alten Karten natuerlich weiterverwenden.

Ich wuensche Euch viel Vergnuegen mit der neuen Version und freue mich
auf Feedback jedwelcher Art.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navi - Kaufempfehlung - suche Überlebens empfehlung

2008-04-17 Thread Doru-Julian Bugariu

Christoph Eckert schrieb:


hast Du Infos ob das Teil auf einem N810 läuft?


Bis jetzt hat es wohl noch keiner ausprobiert, oder mir nicht bescheid 
gegeben...


Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navi - Kaufempfehlung - suche Überleb ensempfehlung

2008-04-16 Thread Doru-Julian Bugariu

Gerald.Oppen schrieb:

Schau mal hier:
http://forum.pocketnavigation.de/bid1000212-sid.htm

Dort triffst Du auch den deutsprachigen Author des Programms.


Also mich. ;-) Falls Du Fragen hast, dann bitte in das entsprechende 
Forum stellen, da gibt es sehr kompetente Antworten und sogar Links fuer 
konvertierte Karten (danke an alle!) oder aber auch per mail direkt an mich.


Gruesse,
Julian




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Neuling]Radwege und Straßen?!

2008-03-24 Thread Doru-Julian Bugariu

Bernhard Seckinger schrieb:


(*) Ich weiß, dann sieht es in den Karten nimmer toll aus. Wie wäre es für
Straßenbegleitende Radwege mit einem Zusatztag, der sagt, dass der
straßenbegleitend ist? Dann kann es sich der Renderer aussuchen, ob er diesen
Radweg zeichnen will oder nicht...



Wie waere es, wenn man Relationen dafuer nutzt?

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Rendering power lines: black is beauty

2008-03-20 Thread Doru-Julian Bugariu

Tom Chance schrieb:


I don't think they should even be visible in urban areas like this on our
main street map, what use are they? I can see how they would be useful for
a walking map in sparse rural areas, but otherwise they're:

a) Not obvious (what other street map has power lines on it?)


On the other hand, what street map has post boxes, traffic signals and 
so on on it?



b) Too eye-catching (certainly in old countries where straight lines are
otherwise very rare)


Making them visible only above certain zoom levels could be an option.


c) Not of any use


It *is* usefull information for orientation.


I'd favour removing them entirely, or failing that just making them much
less prominent.


Maybe it's time to introduce some layers to hide / show some kind of 
information on demand?


Greetings,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Parking symbols: YUCK!

2008-02-25 Thread Doru-Julian Bugariu

Robert (Jamie) Munro schrieb:

Relationships are designed for grouping things together. Doing 
nothing is really option 2 - Dave Stubbs has proved it's possible to 
extract the data easily, I'm prepared to write the code to add the 
relationships if no one else will.


Please, please use relations for it and don't delete data entered by
people. Maybe there is a reason why the node is exactly on that position.

If a renderer doesn't want to use the relationship, they don't have 
to. If they need it and it isn't there, we're going to be stuck with

double symbols.


I think using relations is the right way to solve this problem. And of 
course all cases where something can be expressed by a node and an area 
at the same time: if there is a display_hint node (or howerver it will 
be called in the relation) a renderer can use it directly, else it can 
decide itself where to put the icon.



Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Parkplätze

2008-02-25 Thread Doru-Julian Bugariu

Martin Simon schrieb:


Meines Erachtens ist es Unsinn, was da in den Map Features steht.

Ein Objekt in der Wirklichkeit muß nicht durch 2 Objekte in OSM repräsentiert 
werden...


Man sollte den Punkt und die Area durch eine Relation miteinander in 
Verbindung bringen, so dass der Punkt Vorrang vor der Area beim Zeichnen 
hat. Z.B. fuer Faelle wo es sinnvoll ist, die Position des Symbols 
selber festzulegen. Falls der Punkt dann nicht existiert, soll der 
Renderer aus der Geometrie des Parkplatzes das Symbol selber platzieren. 
Wichtig ist jedenfalls die Relation.


Es gibt unter talk eine aehnliche Diskussion: Parking symbols: YUCK! 
Erstaunlicherweise schlaegt keiner Relationen vor.


Gruesse,
Julian






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplätze

2008-02-25 Thread Doru-Julian Bugariu

Marc Schütz schrieb:


Denkbar wäre z.B. ein osmarender:renderIcon=no analog zum bereits 
existierenden osmarender:renderName=no, bzw. eine Relation mit 
type=render_hint und name und icon als Rollen für die Punkte.


Genau so sehe ich das auch: der Punkt sollte (falls vorhanden) als Hint 
fuer der Renderer gesehen werden und die Beziehung zur Parkplatzflaeche 
ueber eine Relation beschrieben werden.


Man sollte endlich anfangen Relationen konsequent einzusetzen und zu nutzen.


Auf talk wird gerade diskutiert ob man die knapp 6000 die davon weltweit
betroffen sind irgendwie autmatisch entfernen kann.

Bitte nicht. Ich habe natürlich sämtliche Beschriftungen nur auf den
Nodes liegen.



Das wird natürlich berücksichtigt. Alle Tags auf den Nodes sollen auf die 
entsprechenden Flächen übertragen werden.


Und damit vielleicht in 4369 Faellen die beste Position zur Darstellung 
der Icons auf der Landkarte geloescht. Da werden sich die Mapper aber 
freuen...


Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Altes Taggingschema automatisch migrieren

2008-02-03 Thread Doru-Julian Bugariu

Andreas Hubel schrieb:

Ich warte noch immer auf die Durchführung.


Blos nicht! Warum ueberhaupt aendern? *_ref sind laut

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Referenz

gueltige Eintraege. Wieso wieder ein Skript, welches irgendwelche 
Eintraege umbiegt?


Gruesse,
Banny



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] living street

2008-01-02 Thread Doru-Julian Bugariu
Mario Salvini schrieb:

 was haltet ihr von maxspeed=walking? weil7km/h is ja effektiv weder
 richtig noch falsch.

Eigentlich nicht so viel, da eine eindeutige numerische Angabe leichter
automatisiert zu verarbeiten ist als ein walking. Ausserdem: was soll
denn z.B. eine Navigationssoftware als erlaubte Geschwindigkeit annehmen
und anzeigen, wenn man in solch einer Strasse unterwegs ist?

Ich plaediere dafuer, die tags nicht ausufern zu lassen, oder je nach
geografischer/politischer Position andere Bedeutung haben zu lassen.
Irgendwann blickt da keiner mehr durch und die Qualitaet der Daten sinkt
dadurch erheblich. Wenn eine maximale Geschwindigkeit vorgegeben ist,
dann solte man diese auch angeben. Ob 7 oder 12 kmh ist eigentlich
sowieso wurscht, da sich keiner so genau daran halten kann.

Schoene Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Altes Taggingschema automatisch migrieren

2007-12-17 Thread Doru-Julian Bugariu
Karl Eichwalder schrieb:
 Habe ich das richtig verstanden, und besteht da auch Konsens, dass das
 gewuenscht ist?
 
 Es besteht konsens :)

Sicher? Wo und wann wurde das denn diskutiert? Habe auf Anhieb nichts
finden koennen. Wollt ihr das nur fuer Deutschland aendern, oder global?
Wieso eigentlich ueberhaupt aendern, wenn *_ref gueltige tags sind?
Waere es nicht sinnvoll zuerst die *_ref tags auszuduennen oder besser
zu definieren, bevor man fremder Leute Arbeit veraendert? Damit wuerdet
ihr m.E. OSM keinen grossen Gefallen tun.

Von daher erstmal dagegen. In der Datenbank skriptbasiert Aenderungen zu
machen halte ich fuer sehr ungeschickt.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM Version 0.1.0 freigegeben

2007-11-09 Thread Doru-Julian Bugariu
Hallo Holger,

 - Der Source kann unter folgenden Targets kompiliert werden:
   - Microsoft embedded Visual C++ fuer WM5
 
 wirst Du das auch für WM2003se verfügbar machen?

Ich muss testen, ob man mit dem eVC 4 auch fuer WM2003se kompilleren
kann. Wenn ja, dann sollte es eigentlich kein Problem sein. Ich trage es
mal als feature request ein.

Gruesse,
Banny



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM Version 0.1.0 freigegeben

2007-11-08 Thread Doru-Julian Bugariu
Christoph Eckert schrieb:

 Ubuntu mit selbstgebautem Qt 4.3.2:
 osm2powm.cpp:1:24: Fehler: OSM2POWM.hpp: No such file or directory

 Ein Problem mit Groß- und Kleinschreibung. Ähnliches Ungemach droht in
 weiteren Dateien:

Marcus Wolschon hat mich auch darauf hingewiesen. Da scheint was peim
Packen der Sourcen fuerchterlich schief gelaufen zu sein. Ich pruefe es
nach. Notfalls aus SVN ziehen, da sollten die Grossbuchstaben richtig sein.

Ich schaue mal nach.

Gruesse,
Banny






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM Version 0.1.0 freigegeben

2007-11-08 Thread Doru-Julian Bugariu
Hallo Jörg,

 Um die Karten fuer NaviPOWM zu erzeugen, benötigt ihr OSM2POWM, welches
 auch bei SourceForge heruntergeladen werden kann. OSM2POWM benötigt
 allerdings Qt ab Version 4.3.2!
 
 Hm.
 
 | -DQT_SHARED -DQT_TABLET_SUPPORT -I/usr/share/qt3/mkspecs/default -I.

Es sieht so aus, als ob er qt3 nimmt.

Versuche mal ein qmake-qt4 statt qmake

Siehe auch

http://forum.ubuntuusers.de/topic/66919/next/

und

https://help.ubuntu.com/community/BuildingQuantumGisPoint8FromSource

Wichtig:
Bitte benenne zuerst die Dateien osm2powm.cpp und osm2powm.hpp in
OSM2POWM.cpp und OSM2POWM.hpp um. irgendwas ist beim Erstellen des
Source tgz schiefgegangen!


Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] NaviPOWM Version 0.1.0 freigegeben

2007-11-07 Thread Doru-Julian Bugariu
Hallo Liste,

ich freue mich euch mitteilen zu koennen, dass die erste Version von
NaviPOWM zum Download bereit steht. Der komplette Source, sowie Binaries
fuer Windows und Windows Mobile 5 als Installationsdateien koennen unter

http://sourceforge.net/projects/navipowm

heruntergeladen werden. Im SourceForge Wiki befindet sich eine kleine
Dokumentation, die allerdings noch kräftig erweitert werden muss.

Um die Karten fuer NaviPOWM zu erzeugen, benötigt ihr OSM2POWM, welches
auch bei SourceForge heruntergeladen werden kann. OSM2POWM benötigt
allerdings Qt ab Version 4.3.2!

Ich wünsche viel Spass beim Probieren und ja keine Fehler finden! ;-)
Über Rückmeldungen wuerde ich mich freuen!

Ich werde im Laufe des Abends eine Notiz auch nach talk und dev posten.



--- 8 --- 8 --- NaviPOWM 0.1.0 released --- 8 --- 8 ---

Mit NaviPOWM entsteht ein Navigationssystem, welches auf
unterschiedlichen Betriebsystemen laeuft. Zur Zeit werden nur
bearbeitete OSM Daten unterstuezt. Realtime Routing-Funktionalitaet ist
fuer eine spaetere Version geplant, ebenso Unterstützung fuer Geocaching
und elektronischem city guide.


Features der Release 0.1.0:
- Ways werden als skalierbare Vektor-Graphik angezeigt.
- Das Rendern der Ways orientiert sich an die Optik von mapnik.
- Freies Zoomen.
- Ortet sich auf dem gerade befahrenen Way und zeigt dessen Namen und
ref an.
- Anzeige umschaltbar zwischen Norden oben, oder Fahrtrichtung oben.
- Empfangene NMEA-Telegramme koennen aufgezeichnet werden.
- Ein DEMO Modus zum abspielen der aufgezeichnete Fahrten ist vorhanden.
- Konfiguration mittels INI-Datei.
- Software zur Konvertierung einer OSM-Datei direkt in das verwendete
  Kartenformat (OSM2POWM). Benötigt Qt ab 4.3.2!
- Der Source kann unter folgenden Targets kompiliert werden:
  - Microsoft embedded Visual C++ fuer WM5
  - Microsoft Visual C++ 6
  - MinGW Developer Studio unter Windows mit Qt 4.3.2
  - KDevelop unter Linux mit Qt 4.3.2
- Getestet auf:
  - Asus Mypal 632 PDA mit Windows Mobile 5.0
  - Windows 2000 Professional ohne Qt (Visual Studio und MinGW)
  - Windows 2000 Professional mit Qt 4.3.2 (MinGW)
  - OpenSuSE 10.2 und 10.3 mit Qt 4.3.2


--- 8 --- 8 --- NaviPOWM 0.1.0 released --- 8 --- 8 ---


Schoene Gruesse,
Banny




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Enwicklungsplattform fuer Nokia

2007-10-24 Thread Doru-Julian Bugariu
Rainer Dorsch schrieb:

 Das N810 (und auch die anderen Internet Tabletts von Nokia, N800 und N770) 
 nutzen den Maemo stack http://en.wikipedia.org/wiki/Maemo , d.h. am 
 einfachsten auf das gtk basierte hildon aufsetzen. 
 
 Als Entwicklungsplattform steht ein vmware image zur Verfügung:
 http://setanta.wordpress.com/2007/10/15/maemo-sdk-appliance-release-03/


Danke. Werde ich mir bei Gelegnheit anschauen und pruefen, wie schwierig
eine Portierung sein koennte.

Gruesse,
Banny



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach == Kartenvandalismus?

2007-10-19 Thread Doru-Julian Bugariu
Christoph Eckert schrieb:
 Hi Banny,
 
 Ja, das Problem habe ich auch: keine Zeit. Ich versuche
 verzweifelt, noch in den naechsten ein/zwei Wochen meine eigene
 Software NaviPOWM fertig zu bekommen, und ggf. auch schon
 auszuliefern. Natuerlich eine beruehmte Version 0.1.0 ;-))
 
 aha, ich sehe schon: Du warst den Sommer über fleissig ;-) .

Jepp! ;-)

 Sieht ja vielversprechend aus. Nachdem es Qt4 ist läuft es 
 schätzungsweise auch ganz normal auf dem PC, right? 

Jepp: sowohl unter Windows (getestet W2k) als auch unter Linux (OpenSUSE
10.2 und seit gestern 10.3). Fuer Leute ohne Qt gibt es auch die native
Windows Version (MinGW und natuerlich Visual C++). Und natuerlich
Embedded Visual C++ fuer Windows Mobile (getestet mit WM 5.0 auf einen
Asus MyPal 632).


 Wie sieht's mit dem neuen Nokia N810 aus?

Habe ich nicht, kenne ich nicht, gibt es also nicht. ;-) Im Ernst: keine
Ahnung, was das das Teil kann, eine Portierung, bzw. das Hinzufuegen
eines neuen Targets fuer NaviPOWm sollte keine grossen Probleme
bereiten: es muessen nur Klassen fuer Fenster, Maus/Tastatur und ser.
schnittstelle geschrieben werden, dann sollte es eigentlich ohne
Probleme funktionieren. Behaupte ich jetzt mal leichtfertig.

Gruesse,
Banny



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach == Kartenvandalismus?

2007-10-18 Thread Doru-Julian Bugariu
Hallo Christoph,

 Yo, schlechter Quotient :) . Wenn ich derzeit nicht selber an einer 
 Software schnitzen würde (die glücklicherweise an einem Planetfile 
 knabbert und nicht live an der Datenbank :) hätte ich o.g. Tests 
 schonmal selber duchgezogen und ein paar Bugreports verfasst.

Ja, das Problem habe ich auch: keine Zeit. Ich versuche verzweifelt,
noch in den naechsten ein/zwei Wochen meine eigene Software NaviPOWM
fertig zu bekommen, und ggf. auch schon auszuliefern. Natuerlich eine
beruehmte Version 0.1.0 ;-))

Hier in Kuerze, was NaviPOWM 0.1.0 kann:
- Ways als skalierbare Vector-Graphik anzeigen.
- Das Rendern der Ways orientiert sich an die Optik von mapnik.
- freies Zoomen.
- Sich auf dem gerade befahrenen Way orten und dessen Namen anzeigen.
- Anzeige umschaltbar fuer Norden oben, oder Fahrtrichtung oben.
- Daten vom GPS-empfaenger koennen aufgezeichnet werden (NMEA-Telegramme).
- ein DEMO Modus zum abspielen der aufgezeichnete Fahrten.
- Konfiguration mittels INI-Datei.
- Der Source kann unter folgenden Targets kompiliert werden:
  - Microsoft embedded Visual C++ fuer WM5
  - Microsoft Visual C++ 6
  - MinGW Developer Studio unter Windows mit Qt 4.3.2
  - KDevelop unter Linux mit Qt 4.3.2
- Getestet wird z.Z. auf:
  - PDA mit Windows Mobile 5.0
  - Windows 2000 Professional (targets: Visual Studio und MinGW)
  - OpenSuSE 10.2 (bald 10.3) mit Qt 4.3.2
- Software zur Konvertierung einer OSM-Datei direkt in das verwendete
Kartenformat (geeignet nur fuer kleinere OSM-Dateien).
- Software zur Konvertierung mittels Datenbank (PostgreSQL) fuer einen
planet-dump.

Groessenwahn
Spaetestens bei Version 1.7.6 werden alle anderen Programme freiwillig
vom Markt genommen, da die Konkurrenz zu gross ist. ;-))
/Groessenwahn

Leider habe ich noch keine Ahnung, wo die Software (Sourcen) gehostet
werden koennen. Es schwebt mir auch ein Trac-System vor aehnlich dem von
JOSM auf openstreetmap.de oder auch openstreetmap.org. Vielleicht waere
es ja auch sinnvoll, eine der beiden schon existierenden Platformen zu
nehmen. Muesste ich bei Gelegenheit nachfragen, oder jemand
(JOSM-Entwickler z.B.) aeussert sich hier im thread.

Naja, das sind noch Kleinigkeiten, die erst geklaert werden muessen,
bevor ich meine SW auf die Menschheit(TM) loslasse ;-))


Gruesse,
Banny



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach == Kartenvandalismus?

2007-10-15 Thread Doru-Julian Bugariu
Christoph Eckert schrieb:

 Wie gesagt, es ist halt mehr als unschön, wenn da mühsam gezeichnete
 Karten mit solchem Zeug einfach durchgestrichen werden.
 
 fraglos, habe gestern auch einen Weg von primary wieder auf service 
 zurückgesetzt.

Ich habe nur das Problem, dass ich in letzter Zeit mehr potlatch
Zeuchs geradeziehe, als selber irgendwas zu mappen. Das kann es wohl
auch nicht sein... :-(


 Dennoch: würde Potlatch gut funktionieren, fänden es alle eine tolle 
 Sache. Ich bin dafür, ihm die Zeit einzuräumen, die er braucht. Es ist 
 ja nicht so, dass daran nicht weitergebastelt würde. Die Leute, die 
 Potlatch benutzen, machen ja nicht absichtlich was kaputt, sondern 
 interessieren sich für das Projekt und wollen einfach mal was beitragen 
 (möglichst ohne Login, BTW :).

Und genau DAS ist das Problem: wenn das Tool noch Macken hat, dann
sollen diese erst behoben werden, bevor es an die Datenbank darf.

Ich werde im Laufe der naechsten tage potlatch ausgiebig testen, um zu
sehen, wiese eigentlich so viel Mist damit produziert wird. Gestern
wieder so ein Fall: mehrere FIXME unwayed liegen da rum. Statt die
existierenden miteinander zu verbinden und zu taggen, wird ein *neuer*
Way angelegt so dass alle uebereinander liegen. Natuerlich potlatch,
natuerlich anonymous. Bei solchen Aktionen faegt man sich zu fragen an,
ob man Sonntags Abends nicht doch besseres zu tun hat, als Wege gerade
zu ziehen :-((


 Im Optimalfalle sitzt ein Rentner, der
 sich gerade seinen ersten Rechner gekauft hat, vor Potlatch, mappt sein 
 Heimatdorf, erfreut sich hinterher an der Karte die er gebaut hat und 
 findet das Internet eine geile Sache. Prima, sage ich.

Schoen, ein Rentner gewonnen, zwei andere Mapper vergrault... ;-)


Gruesse,
Banny



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach Alpha an der Ubahn U1 in Hamburg

2007-10-04 Thread Doru-Julian Bugariu
Joerg Ostertag schrieb:


 Wenn ich das richtig verstanden hab, ist es in potlatch möglich alle segmente 
 mit anzuzeigen. Ich denke das ist das häufigste Problem, das einem Anfänger 
 passiert. Er mappt über bereits bestehende Segmente, die keinen way tag 
 haben.

Ja. Habe gerade wieder so einen Fall vor der Nase. Wird wahrscheinlich
eine Stunde oder mehr Arbeit sein, alles wieder korrekt hinzubiegen...
Ich hatte mich schon gewundert, warum die Benutzer nicht einfach die
existierenden Segmente zu einem way verbinden, stattdessen aber alles
nochmal nachzeichnen und existierende Verbindungen zu anderen Ways
loeschen. Ich hatte teilweise echt an den IQ der betreffenden mapper
gezweifelt. Ich entschuldige mich hiermit foermlich dafuer!

Scheint ja aber noch schlimmer zu sein: potlatch zeigt ja nichtmal alle
Daten an (jedenfalls als Defaulteinstellung, wie ich es verstehe). Man
kann also nur Mist bauen. Da darf man sich schon fragen, wieso so eine
Software ueberhaupt an die Daten gelassen wird.


 Wir sollten avaluieren, ob die Datenbank es packt, wenn dieses Feature per 
 default eingeschaltet ist. Sinn macht das sicher nach der Umstellung auf 
 0.5 .

Eben nicht mehr, da existieren einfache Segmente ja nicht mehr. :-)


 Einfach mein Vorschlag: Kurzfristig den Default auf show all umstellen und 
 schauen ob unser Hauptserver die Last verkraftet. Wenn nein, müssen wir uns 
 was neues ausdenken, wenn ja, haben wir gewonnen.

Gegenvorschlag: nur noch solcher Software schreibenden Zugriff erlauben,
welche zumindest rudimentaeren Qualitaetstandards genuegt: alle Daten
anzeigen plus eine undo-Funktion, sowie explizites Hochladen
modifizierter Daten.

Oder so.



Gruesse,
Banny



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umstellung auf 0.5 fuer kommendes WE geplant

2007-10-02 Thread Doru-Julian Bugariu
Frederik Ramm schrieb:

   !!! Wenn ihr irgendwo eine groessere Menge von noch nicht zu Ways
   verarbeiteten Segmenten rumliegen habt, dann macht JETZT NOCH VOR
   DEM WOCHENENDE Ways draus, wenn auch nur provisorisch, das spart
   Euch spaeter das muehsame Zusammenfuegen einzelner Ways. !!!


!!! Nur BITTE BITTE BITTE setzt ein FIXME tag, so dass diese ways
spaeter leicht identifiziert und ueberarbeitet werden koennen. Ich habe
es in meiner Gegend leider erlebt, dass ways erstellt und als highway =
unclassified gespeichert wurden. Jetzt weiss ich gar nicht mehr, was
schon getagt war oder nicht und mus jeden way anfassen und
nachpruefen... Aaarghhh... :-((( !!!

Gruesse,
Banny



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umstellung auf 0.5 fuer kommendes WE geplant

2007-10-02 Thread Doru-Julian Bugariu
Daniel de Wildt schrieb:

   !!! Wenn ihr irgendwo eine groessere Menge von noch nicht zu Ways
   verarbeiteten Segmenten rumliegen habt, dann macht JETZT NOCH VOR
   DEM WOCHENENDE Ways draus, wenn auch nur provisorisch, das spart
   Euch spaeter das muehsame Zusammenfuegen einzelner Ways. !!!

 !!! Nur BITTE BITTE BITTE setzt ein FIXME tag, so dass diese ways
 spaeter leicht identifiziert und ueberarbeitet werden koennen. Ich habe
 
 Für die Anfänger unter uns:
 fixme=true?
 note=fixme?

Gute Frage. Ich weiss auch nicht, was die automatische Umwandlung was
fuer welche tags setzt. Da koennen die Jungs/Maedels von der Technik
:-) mehr dazu sagen.


 Bisher habe ich solche ways einfach keine Attribute (also auch kein
 highway) gegeben.

Das is m.E. OK, da sich diese ways sich im validator plugin als Warning
bemerkbar machen und so leicht zu identifizieren sind.


 Darf/sollte man auch die nicht zugeordnete Segmenten anderer anfassen?

Ich habe keine Probleme, wenn ein anderer meine Segmente und ways
anfasst. Warum denn auch? Es sind ja nicht meine. Jedenfalls nicht
wirklich ;-) Ich habe sie eingetragen, in der Hoffnung, dass jemand mit
ein bischen mehr Zeit und Ortskenntnisse diese Segmente in Ways
umwandelt, die entsprechenden Strassennamen setzt usw. Davon lebt OSM ja
letzten Endes: jeder traegt was dazu bei. Ich weiss z.B. wo die Strasse
verlaeuft, ein anderer wie sie heisst. Du wirst aber merken, dass manche
Mapper das nicht so sehen und allergisch drauf reagieren, wenn jemand
ihre Strassen anfasst.

Gruesse,
Banny



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de