Re: [Talk-de] Vorschlag zum neutralen Mapping

2009-06-29 Thread Michael Bergbauer
On Mon Jun 29, 2009 at 09:5108AM +0200, Sven Sommerkamp wrote:
 Am Montag, 29. Juni 2009 09:45:28 schrieb Nop:
  qbert biker schrieb:
   Methode A: ich such mir eine Ecke aus, die nich ganz trivial
   ist, mappe alles so um, wie es mir passt um dann zu zeigen,
   dass dann das Routing besser wird. Waere nicht unbedingt nett
   gegenueber den Mappern, die da schon was gemacht haben.
  Kann ich nur bestätigen. Habe auch mal versucht, lokal ein besseres
  Modell zu demonstrieren und es hat keine 24 Stunden gedauert bis der
  erste Mapper auf der Matte stand um seine Tags zu verteidigen. :-)
 Vielleicht könnte man diese Probleme umgehen, wenn man mehrere Layer zur 
 Verfügung hätte.
 Z.B. auch einen Experimentellen.

Sowas haben wir doch: du kannst im Tag ja sowas wie nen Namensraum
verwenden, z.B. alles mit EXPERIMENT: beginnen lassen (oder deinem
Usernamen, oder ...)

Und wenn man neue Sachen ausprobieren oder was demonstrieren will, dann
setzt man die Tags doch erst mal nur zusaetzlich. Oder versteh ich da
gerade was nicht? 


-- 
Michael Bergbauer mich...@noname.franken.de
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag zum neutralen Mapping

2009-06-29 Thread Michael Bergbauer
On Mon Jun 29, 2009 at 10:2745AM +0200, Sven Sommerkamp wrote:
 Am Montag, 29. Juni 2009 10:13:06 schrieb Michael Bergbauer:
  On Mon Jun 29, 2009 at 09:5108AM +0200, Sven Sommerkamp wrote:
   Vielleicht könnte man diese Probleme umgehen, wenn man mehrere Layer zur
   Verfügung hätte.
   Z.B. auch einen Experimentellen.
  Sowas haben wir doch: du kannst im Tag ja sowas wie nen Namensraum
  verwenden, z.B. alles mit EXPERIMENT: beginnen lassen (oder deinem
  Usernamen, oder ...)
 
  Und wenn man neue Sachen ausprobieren oder was demonstrieren will, dann
  setzt man die Tags doch erst mal nur zusaetzlich. Oder versteh ich da
  gerade was nicht?
 Nein, so meinte ich das nicht.
 Ich könnte mir vorstellen, das es vielleicht nicht nur den einen OSM Server 
 in 
 England gibt, oder altenativ doch nur den Einen aber mehrere OSM Datenbanken 
 für unterschiedliche Anwendungen.

Mehrere Datenbanken heisst (bei der Groesse des OSM-Datenbank), dass wir
entweder deutlich 'groessere' Server brauchen oder aber die Datenbanken
auf mehrere Server verteilen muessen. Problematisch dabei sind bereits
die Indices auf den grossen Tabellen, diese muessen auf jeden Fall
komplett im Speicher gecacht werden koennen um performanten Zugriff
geweaehrleisten zu koennen.


 Im Editor können dann die Einzelnen Layer ein und ausgeblendet werden.
 
 Mit kann Daten von dem einen in den Anderen übernehmen
 
 Als Layer könnte ich mir dann vorstellen:
 
 OSM NAV   Routingfähige Karte für Navigationsgeräte, z.B. Garmin, 
 Navit, 
   Gosmore...
 OSM MAP   Gerenderte Karten 
 OSM SEA   Für Seekarten auch auf Navigationsgeräten   
 OSM ARCH  Für Freunde der Archäologie
 OSM HIST  Historische Karten
 ..
 
 -Der Vorteil wäre, das weniger Datenverkehr entstünde.
 -Man könnte die Daten für den gedachten Zweck optimieren
 -Es käme der Übersicht beim Editieren zugute.
 -Trotz Spezialisierung hätte jeder Möglichkeiten seine Daten in OSM  
  einzubringen

Vielleicht brauchen wir nur bessere Editoren (und evtl. ne bessere API)
um Namensraeume in den Tags auswaehlen zu koennen? 


-- 
Michael Bergbauer mich...@noname.franken.de
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag zum neutralen Mapping

2009-06-27 Thread Michael Bergbauer
On Sat Jun 27, 2009 at 04:4046PM +0200, Bernd Wurst wrote:
 Am Samstag, den 27.06.2009, 15:52 +0200 schrieb Tobias Wendorff:
  wäre es nicht sinnvoll, nur Fakten zB über Straßen abzuspeichern, als
  sie zu klassifizieren? Der Anwender könnte die Klassen dann nach
  seiner Schule/Kirche/Religion einordnen.
 
 Es spricht zwar nichts gegen die Möglichkeit für detaillierte Tags, aber
 die einfache Kategorie ist für einen einfachen Mapper immer noch
 wesentlich schneller einzutragen.

Das ist dann ne Sache der Editoren, die ueber Presets (oder wie immer
man das nennt) dir brauchbare Kombinationen vorgeben, bzw. dir helfen,
die Tags und deren Werte richtig einzugeben.

-- 
Michael Bergbauer mich...@noname.franken.de
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alternative zu Map Features (was: Re: Weg mi dem Wiki !)

2009-06-27 Thread Michael Bergbauer
On Sat Jun 27, 2009 at 02:2138PM +0200, Cornelius wrote:
 Hallo Peter!
 
  Weg mit dem Wiki. Etablierung einer neuen, auf die Bedürfnisse von OSM
  zugeschnittenen Community-Plattform, welche ohne eine Regierung
  auskommt.
 
 Auch ich bin schon vor einiger Zeit zu dem Entschluss gekommen, dass
 das Wiki für die Dokumentation der Tags nicht das Wahre ist. Ob eine
 Alternative die aktuell diskutierte Problematik löst, steht für mich
 aber auf einem anderen Blatt.
 
 Ich habe mir schon mal einige Gedanken zu einer Plattform gemacht, in
 der die Map Features besser dokumentiert werden können. Für mich steht
 da aber eigentlich nicht der Ersatz des Wikis im Vordergrund (insb. da
 es für Nicht-Map-Features-Seiten Sinn hat, dass ein Wiki existiert). Ich
 habe auch schon mal angefangen, ein bisschen herumzuspielen. Da das
 ganze aber noch nicht spruchreif ist, hatte ich das bisher noch nicht
 groß in die Welt hinausgetragen.
 
 Ich kann ja mal versuchen ein paar Sätze dazu zu schreiben, wie ich mir
 so eine Plattform vorstelle:
 
 Das zentrale Schlüsselkonzept für mich ist, dass ich mit der Plattform,
 ich habe sie intern mal OsmObjects genannt, nicht direkt die Tags
 dokumentieren will, sondern Objekte in der Karte und wie man sie
 taggt.
 
 Bisher sieht das ganze ja so aus: Ich habe einen Tag highway, der die
 Werte residantial, secondary etc. annehmen kann und der beschreibt,
 dass ein Way ein Wohnstraße, Autobahn etc. ist.
 
 Ich finde es aber interessanter, bei der Definition den umgekehrten Weg
 zu gehen: Ich habe ein Objekt Autobahn. Welcher Tag sorgt dafür, dass
 ein Way als Autobahn interpretiert wird und welche zusätzlichen Tags
 kann man sinnvollerweise an so einem Way setzen und was bedeutet das?
 Ich habe dann ein Objekt Autobahn (gekennzeichnet durch den Tag
 highway=motorway) das die Attribute
 Höchstgeschwindigkeit (max_speed=intvalue) etc. haben kann.

Dieser Gedanke ist mir auch schon vor ner sehr langen Zeit gekommen. Man
waehlt aus ner Liste (oder was auch immer) aus, was man da 'im realen
Leben' gesehen hat und gibt evtl. noch ein paar Werte fuer Attribute ein
(Strassenname, Nummer, Breite, Belag, Art und Name des Ladens, was auch
immer) und im Hintergrund werden dann die richtigen Tags gesetzt. Das
koennte sogar so weit gehen, dass unterschiedliche Tagging-Schulen
beruecksichtig werden und dann eben fuer zwei oder mehrere davon die
Tags gesetzt werden (z.B. eine mit nem Flachen Namensraum, wie wir es
derzeit in der Hauptsache verwende und eine mit nem tiefen Namensraum). 

 Hat man diese Informationen nicht in Form eines Wikis sondern in einem
 Portal, welches die Informationen in einer DB speichert, kann man aus
 den Daten eine Menge automatisch generieren: Presets für
 JOSM, Stylesheets für Mapnik, Java-Objekte für einen
 Routing-Algorithmus etc. Und alle können mit den gleichen
 Interpretationsregeln arbeiten, wenn sie wollen.

Soweit hab ich das Konzept noch nicht durchgedacht, aber das hoert sich
sehr interessant an. Da ist wohl ne ganze Menge arbeit zu tun. Wetzen
wir mal die Tastaturen ...  


-- 
Michael Bergbauer mich...@noname.franken.de
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-09 Thread Michael Bergbauer
On Thu Oct 09, 2008 at 02:0054PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 http://www.openstreetmap.org/user/new
 By creating an account, you agree that all work uploaded to
 openstreetmap.org and all data created by use of any tools which connect
 to openstreetmap.org is to be (non-exclusively) licensed under this
 Creative Commons license (by-sa).

[ ] Du hast verstanden.

Du wirst hier drauf hingewiesen, dass alle Daten, die du mit dem neu
angelegten User hochlaedst unter der CC-by-sa lizenziert sein muessen -
um eine eindeutige Rechtslage fuer die Datenbank zu gewaehrleisten. Es
bedeutet nicht, dass die Daten nur beim Hochladen CC-by-sa lizenziert
werden, sondern diese Entscheidung trifft der Urheber, also du. 

Diese Aussage steht allerdings unter zwei Vorbehalten: IANAL und ich
keine deine weiteren Vertraege nicht, die du unterschrieben hast um an
die Daten zu kommen. 

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-09 Thread Michael Bergbauer
On Thu Oct 09, 2008 at 10:2738PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Keine Angst, ich werde die Tätigkeiten in OSM bald komplett einstellen.
 Ich stelle jedoch erst noch die Dinge fertig, zu denen ich mich
 verpflichtet habe. Dann könnt ihr ruhig gerne wieder ohne mich
 rumtackern.

Ich mach dir nen anderen Vorschlag: komm zum Workshop in Essen. Lern die
Leute kennen, mit denen du hier mailst und streitest, lass uns gemeinsam
ne Pizza essen und zwei drei Bierchen trinken. Aus Erfahrung loest das
einige Probleme.

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unbekannte Wege Tagen.

2008-10-08 Thread Michael Bergbauer
On Mon Oct 06, 2008 at 01:4805AM +0200, Garry wrote:
 Michael Bergbauer schrieb:
  Nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich. Die Infrastruktur fuer OSM
  komplett zu verdoppeln ist in vielen Faellen Schwachsinn (nicht in
  allen, wohlgemerkt!), aber selbst aus den Daten abweichende
  Darstellungen zu rendern ist durchaus in sehr vielen Faellen sinnvoll -
  und auch gerade der Grund dafuer warum Openstreetmap gemacht wurde.
 Ich störe mich am _wer_ will kann  _sich_ - weil es so dargestellt 
 wird als könne sich jeder selbst mal
 eben schnell seine eigene Kartendarstellung basteln. Dabei wird 
 verschwiegen dass erstmal eine ganze
 Menege Zeit und Arbeit dahintersteckt. Ich habe absolut nichts dagegen 
 dass es verschieden
 Kartendarstellungsformate gibt.

Zugegeben, eine eigene Darstellung komplett neu aufzubauen ist sicher
ncht trivial, aber eine bestehende etwas anzupassen um einen neuen Tag
zumindest genauso zu rendern wie er vorher war sollte kein allzugrosses
Problem sein. Sicherlich ist es das erste Mal schwer und dauert seine
Zeit; mir ist auch bewusst, dass sich nicht jeder einarbeiten will und
kann. In dem Fall kann man aber sicher auch was aendern: die jeweils
'zustaendigen' auf den neuen Tag hinweisen und sie bitten, entsprechende
Aenderungen einzupflegen. 

  Aber die fehlende Unterstuetzung eines Tags in einem (oder mehreren)
  Tools ist sicherlich ganz und gar kein Grund, diesen Tag nicht zu
  verwenden. 
 Habe ich so nicht gefordert. Nur wenn ein neu eingeführtes Tag mehr 
 schadet als es nützt sollte
 es erlaubt es nochmal in Frage zu stellen ob es nicht doch eine bessere 
 Lösung gibt..

Jedes mal, wenn ein Tag neu eingefuehrt wird, hat dies Auswirkungen auf
alle Programme, die mit den Tags arbeiten - und es wird immer irgendwas
anzupassen sein. Das ist nun mal so. Sollen wir jetzt deshalb erst alle
Aenderungen erst mal in Frage stellen und bis ins kleinste Detail
ausdiskutieren, wo es Probleme machen koennte bis wir es umsetzen?
Definitiv nicht. 

Openstreetmap ist in erster Linie eine Sammlung von Geodaten, keine
Onlinekarte, keine Karte fuer Garmin-Navis, etc. Wir haben noch nicht
den Reifegrad erreichht, dass man das Tagging-Schema festklopfen
koennten - ich denke wir haben noch nicht einmal den Reifegrad erreicht,
das die Datenbankstruktur oder die API fixiert werden koennte und
dementsprechend muessen hier Weiterentwicklungen einfach moeglich sein.

Wir muesen noch mit vielen Anpassungen zurecht kommen, und natuerlich
ist die Suche nach Verbesserungsmoeglichkeiten immer erlaubt und
natuerlich darf man Veraenderungen in Frage stellen, aber nicht in einer
Form, die die Weiterentwicklung hemmt oder fast unmoeglich macht. 


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC - Key:Railway

2008-10-07 Thread Michael Bergbauer
On Tue Oct 07, 2008 at 10:3250AM +0200, Andreas Barth wrote:
 * Tobias Wendorff ([EMAIL PROTECTED]) [081006 21:48]:
  Frederik Ramm schrieb:
   Dass es angeblich eine Gruppe von Leuten geben soll, die off-list an 
   einem Schema arbeiten, hoere ich auch heute zum ersten Mal.
  
  Wurde insgesamt falsch interpretiert:
  Es sollte eine Gruppe gefunden werden, die erstmal die Frage
  stellt: _Was_ gibt es, das dargestellt oder aufgenommen
  werden kann.
 
 Und genau das sollte m.E. hier diskutiert werden.

Nicht unbedingt. Ich wuerde es sehr begruessen, wenn sich fuers Fragen
zum Tagging einige (Fach-)Gruppen finden wuerden die das auf eigenen,
dedizierten Mailinglisten, die aber nichtsdestotrotz oeffentlich bekannt
sein muessen(!) diskutieren.

Es macht IMO ueberhaupt keinen Sinn, das alles in talk-de zu
diskutieren. Kleine, ueberschaubarere Listen sind hierfuer deutlich
besser geeignet - aber das geht nur, wenn bekannt ist, welche Listen es
wofuer gibt. Ich glaube, Sven Anders duerfte kein Problem damit haben,
solche Listen auf dem deutschen Server einzurichten (abgesehen davon,
dass er gerade im Urlaub ist) und auch abseits davon finden sich
sicher entsprechende Loesungen, die dann auch oeffentlich dokumentiert
sind. 

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unbekannte Wege Tagen.

2008-10-05 Thread Michael Bergbauer
Hi Garry,

On Sun Oct 05, 2008 at 12:4321PM +0200, Garry wrote:
 Torsten Leistikow schrieb:
  Das ist aber eine Kleinigkeit (im gegensatz zu den
  Inner-Outer-Relationen), wer will, kann sich entsprechende Garmin-Karten
  selber bauen. Z.Z. ist es zwar so, dass die Computerteddy-Garmin-Karten
 Klar , man kann sich auch seine eigene OSM-Datenbank nebst Editoren 
 aufsetzen und alles so machen wie man es
 für richtig hält - Macht wohl kaum Sinn wenn jeder alles selber macht..

Nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich. Die Infrastruktur fuer OSM
komplett zu verdoppeln ist in vielen Faellen Schwachsinn (nicht in
allen, wohlgemerkt!), aber selbst aus den Daten abweichende
Darstellungen zu rendern ist durchaus in sehr vielen Faellen sinnvoll -
und auch gerade der Grund dafuer warum Openstreetmap gemacht wurde.

Abgesehen davon kannst du dich natuerlich auch mit den Programmen von
Computerteddy befassen und ihm vielleicht nen (kleinen) Patch schicken,
dann wirds sicherlich schnell gerendert. 

Aber die fehlende Unterstuetzung eines Tags in einem (oder mehreren)
Tools ist sicherlich ganz und gar kein Grund, diesen Tag nicht zu
verwenden. 

Koenntest du dir BTW bei Gelegenheit nocht http://learn.to/quote
anschauen?

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmarender herunterladen

2008-09-26 Thread Michael Bergbauer
Hallo Jan,

On Fri Sep 26, 2008 at 07:1745AM +0200, Jan Tappenbeck wrote:
 ich wollte mir osmarender herunterladen. auf 
 http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/osmarender6/
 sind dateien mit verzeichnisse gelistet. die dateien beinhalten nummern.
 
 was muss ich herunterladen - alles ?? und gibt es irgendwie eine 
 zip-datei mit allen erforderlichen dateien ???

Guck mal hier:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmarender/Howto#Download_the_software

Das sollte dir eigentlich weiterhelfen.

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stra?e (was: Strassenklassifizierung highway != Verwaltungsklassifizierung !!!)

2008-09-26 Thread Michael Bergbauer
On Fri Sep 26, 2008 at 09:2516AM +0200, Dirk St?cker wrote:
 Um mal vom Thema abzuweichen. Gibt es innerhalb Deutschlands irgendwo eine
 Straße, die wirklich Strasse heißt? Nicht nur auf einem Schild, sondern
 auch in allen anderen Zusammenhängen (und nicht jedes amtliche Erzeugnis 
 muss korrekt sein)?

Nicht in Deutschland, aber im deutschsprachigen Raum. Die Schweizer
kennen kein sz (ich hab das Zeichen hier nicht auf der Tastatur, drum
die Umschreibung) und schreiben Strasse. 

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zuverl?ssigkeit der Server

2008-09-25 Thread Michael Bergbauer
Hallo Markus,

On Thu Sep 25, 2008 at 02:3923PM +0200, Markus wrote:
 da bi ich zu viel Laie, als dass ich da wirklich etwas dazu sagen kann:

das merkt man auch (nicht boese gemeint)

  ist das Wiki ausgefallen, kann man wohl kaum im Wiki darueber schreiben.
 Warum nicht?

Naja, wenn das Wiki nicht funktioniert, dann funktioniert es eben nicht
und dann liefert es eben keine Daten aus. 

 Dort kann man bereits jetzt lesen, dass eine Störung 
 vorliegt und wer der verantwortliche Admin ist.

Das ist einfach eine generische Fehlermeldung.  

 Dann könnte man doch auch gleich eine spezifische Info geben?!

Dazu muss aber erst einmal das Problem analysiert sein und eine Ursache
bekannt sein. Meistens ist es aber so, dass die Analyse laenger dauert
als das Problem zu beheben. 

Und ich denke ganz im Ernst, dass unsere Admins lieber sich auf die
Fehlersuche konzentrieren sollen, als alle 5 Minuten ein Update der
Fehlermeldung zu machen und reinzuschreiben was sie ale naechstes als
Ursache vermuten. 

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offizieller Verlauf einer Bundesstra?e innerorts?

2008-08-19 Thread Michael Bergbauer
On Tue Aug 19, 2008 at 11:3700AM +0200, Frank Wein wrote:
 ich wollte den Verlauf einer Bundesstraße hier zu Ende mappen, 
 allerdings bin ich mir nicht sicher wie der Verlauf innerorts eigentlich 
 ist. Die kleinen gelben Schildchen gibt es ja innerorts nicht (zumindest 
 ist mir hier noch nie eins aufgefallen), kann ich mich stattdessen nach 
 dem Zeichen 435 (siehe 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Zeichen_435.svg) und ähnlichen 
 Wegweisern richten, wenn ich mich aktuell auf einer Bundesstraße 
 innerorts befinde? Ich bin mir da eben nicht sicher ob dieser Wegweiser 
 heißt, dass es dort Richtung Bundesstraße xy weiter geht oder ob das 
 auch den Verlauf gleichzeitig mit kennzeichnet. 

Die Beschriftung zu den Zeichen 435 und 436 auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Deutschland
verstehe ich so, dass 435 an den Bundesstrassen steht, und nicht den Weg
zur Bundesstrasse kennzeichnet. 


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flickr benutzt OSM f?r China

2008-08-14 Thread Michael Bergbauer
On Thu Aug 14, 2008 at 01:4426PM +0200, Thorsten Feles wrote:
 Claudius Henrichs schrieb:
  Naja. Die Begeisterung wäre wohl da, aber ohne GPS-Geräte, die meines 
  Wissens in China nur mit einer Genehmigung betrieben werden dürfen ist 
  OSM auf das Abmalen beschränkt. Offenbar wissen einfach nur zu wenig 
  Bejinger davon, sonst hätten die das schön längst in Angriff genommen. 
  Hat jemand Verbindungen? :P
 
 Das halte ich für eines der klassischen Gerüchte. China ist nicht 
 Nord-Korea.

Ganz so einfach ist es nicht. Ich hab mich aus gegebenem Anlass selbst
mit dem Thema befasst. GPS selbst und die Benutzung ist in China nicht
verboten, ganz im Gegenteil. Navigationsgeraete sind ueblich, in Bussen
muessen sogar GPS-Logger verhanden sein (staatlicherseits gefordert!).
All diesen Geraeten gemeinsam ist aber, dass sie den normalen Leuten die
exakte Position (Koordinaten) nicht verraten, sondern nur auf einer
Karte visualisieren (die Navis zumindest). 

Der naechste Punkt: es ist ein himmelweiter unterschied, ob ich GPS dazu
benutze, rauszufinden wo ich mich befinde, oder ob ich von meinen
Bewegungen einen Track aufzeichne. Und es ist nochmal ein himmelweiter
unterschied, ob dieser Track in China bleibt oder ins Ausland kopiert
wird. Bei der Betrachtung des ganzen sollte man auch nicht aus den Augen
verlieren, dass GPS eine militaerische Entwicklung ist, und dass hier
durchaus Fragen der nationalen Sicherheit eine Rolle spielen.

Ich habe gerade google mit unzaehligen Begriffen gefuettert, aber die
Meldung nicht mehr gefunden, die ich Anfang des Jahres gelesen habe,
naemlich dass amerikanische Touristen mit einem GPS-Empfaenger
'erwischt' wurden und der Gebrauch der Geraete als Straftat eingestuft
wurde, Konfiszierung und 5000 Dollar Geldstrafe inklusive. 

Natuerlich kommts auch drauf an, an wen man kommt und wie gut man sich
mit demjenigen verstaendigen kann. Ich glaube, die Bandbreite der
Reaktionen ist bei chinesischen Sicherheitsbeamten noch um einiges
groesser als bei den uns bekannten Polizisten  Co. 


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anlieger frei nur von einer Seite

2008-08-13 Thread Michael Bergbauer
On Tue Aug 12, 2008 at 04:3246PM +, m*sh wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Jens Müller wrote:
  m*sh schrieb:
  Am Do, 7.08.2008, 13:31, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Also, wenn Du das Schild nur auf einer Seite der Straße findest, dann ist
  das andere Ende vermutlich mitten im Gebiet
  Nicht unbedingt, ich kenne sowohl Anliegerstrassen als auch 'frei nur fuer
  Landwirtschaft', die jeweils nur von einer Seite beschildert sind.
 
  Meist von der 'Hauptstrasse' aus um Durchgangsverkehr vom durchqueren der
  entpsrechenden Gebiete abzuhalten.
  
  Dann gehört da aber Einfahrt verboten und kein Verkehrsverbot hin.
 
 Wenn man Deutschland als Masstab nimmt, vielleicht schon. Allerdings
 gilt auch bei den Verkehrszeichen: Andere Laender, andere Sitten.

Vielleicht sollten wir uns generell eher drauf zurueck ziehen, das zu
taggen, was in der Realtitaet vorhanden ist und nicht was wir aufgrund
unserer Erfahrung reininterpretieren, und die Interpretation dann den
Anwendungen ueberlassen. 

Da steht ein Schild gesperrt fuer KFZ, Anlieger frei (als Beispiel),
nicht mehr und nicht weniger. Wir wissen, dass die Strasse bis zu irgend
einem anderen Punkt nicht mit Kfz befahren werden darf (weil das immer
so ist); das ist aber bereits eine Interpretation. Es muss ja nicht
zwangslaeufig ein 'Gegenschild' dazu geben, dass die Einfahrt von der
anderen Seite limitiert, etwa weil der oeffentliche Strassenraum fuer
uns unerkennbar irgendwo weiter hinten endet und kein Schild
erforderlich ist, weil die Einfahrt von der anderen Seite unmoeglich ist
(Engstelle, die ein Durchfahren praktisch unmoeglich macht), weil es von
der anderen Seite unwahrscheinlich ist (Zufahrt vom Badesee wird nur von
der Hauptstrasse gesucht, und die wenigsten fahren ueber 5 km Feldweg
an) oder weil das Schild schlicht vergessen wurde. 

Wir sollten das Schild taggen, nicht unsere Interpretation. 

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-08 Thread Michael Bergbauer
On Fri Aug 08, 2008 at 02:4140PM +0200, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
  Unter Freiheit verstehe ich dass nichts verboten wird. Unfug korrigieren 
  und abschaffen widerspricht dem nun wirklich nicht.
 
 Das Problem ist: Wer entscheidet, was Unfug ist. Dass diese Entscheidung 
 nicht leicht ist, weisst Du als regelmaessiger talk-de-Leser: Sind 
 Strassenlaternen Unfug? Parkbaenke? Flugrouten?

Lasst uns doch bitte mal einen Schritt zuruecktreten. Es geht naemlich
nicht darum, ob nun TRUE, true, YES, yes oder 1 in der Datenbank steht,
es geht auch nicht darum, dass die Freiheit eingeschraenkt werden soll
und sich irgendjemand anmasst, allgemeinverbindlich etwas als Unfug zu
deklarieren.

Wir wollen mit Openstreetmap etwas erreichen, naemlich Kartendaten in
einer Art und Weise zur Verfuegung stellen, dass sie von der
Allgemeinheit ohne grosse Einschraenkungen benutzt werden koennen.

Benutzt werden koennen setzt aber voraus, dass die Daten benutzbar sind,
insbesondere eben, dass die Daten in einem definierten Format abrufbar
sind, parseable sind. 

Warum taggen die meisten Leute Wege mit einem 'highway'-Tag und einigen
bestimmten Werten? Weil sie ihre erfassten Daten gerne gerendert sehen
wollen und sich so einschraenken. Das Tagging-Schema, das im Wiki
beschrieben ist und weiterentwickelt ist, fasse ich persoenlich als
'Best (current) practise' auf, und es schraenkt auch nicht ein. Jeder
kann jederzeit andere Tags und Werte benutzen - und er bekommt sie auch
gerendert, wenn er sich selbst nen Renderer dafuer anpasst. 

Ob aber nun yes, no oder true, false, 0, 1 und -1 fuer
booleans verwendet werden - irgendwie finde ich es laecherlich. Haben
wir nichts besseres zu tun, als darueber zu streiten? In der Zeit, die
hier mit diskutieren verbracht worden ist haette man sicherlich einiges
an Code schreiben koennen, der mit diesem Problem umgehen kann. 


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-06 Thread Michael Bergbauer
On Wed Aug 06, 2008 at 09:0225AM +0200, Frederik Ramm wrote:
 He, ich selber habe hier auch ein Setup, bei dem der Server woanders 
 steht und ich nur ueber X-Term drauf arbeite. JOSM ist dabei auch 
 schleichend langsam. Das liegt, angeblich, daran, dass Java 
 grundsaetzlich ein Performanceproblem bei X ueber Netz hat. Also auch 
 nichts, was man in JOSM verbessern koennte.

Das kann ich nur bestaetigen. Java mit X-Ausgaben uebers Netz ist
langsam, selbst im LAN. Mit Vnc wirds im LAN ertraeglich zum arbeiten,
fuer laengere Verbindungen nimmt man dan NX - da kann man dann auch mit
eclipse ueber nen DSL-Uplink brauchbar arbeiten. BTDT. 


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autoren

2008-07-30 Thread Michael Bergbauer
On Wed Jul 30, 2008 at 03:2805PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Frederik Ramm schrieb:
  Nein. ... is to be licensed under this Creative Commons license... 
  heisst nicht ... is to be EXCLUSIVELY licensed under this Creative 
  Commons License
 
 Wie würdest Du das is to be übersetzen? In gesetzlichen
 Formulierungen heißt es soll und ist als Imperativ
 anzusehen, man könnte es aber auch vielleicht als sollte
 übersetzen - dann ist es aber nur eine Empfehlung.

Aber soll heisst soll ausschliesslich. Du musst OSM die Nutzung nach
CC einraeumen. Aber das bedeutet nicht, das OSM dir jede andere Nutzung
untersagt. 


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treffen in Muenchen am 20. Mai

2008-05-17 Thread Michael Bergbauer
On Sat May 17, 2008 at 05:5138PM +0200, Guenther Meyer wrote:
 der alte wirt in ramersdorf waere ungefaehr hier:
 http://openstreetmap.org/?mlat=48.11474mlon=11.61421zoom=17

Alter Wirt hoert sich ganz gut an, IMO.


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehler melden (was: Re: Aufruf: Autobahnen fertig mappen)

2008-05-15 Thread Michael Bergbauer
On Thu May 15, 2008 at 01:2859AM +0200, Gerald.Oppen wrote:
 Ich finde dass die Zeit reif ist die höchste Strassenkategorie 
 (Autobahnen bzw. motorway)fertigzustellen.
 Das Autobahnnetz ist relatv überschaubar und die Hauptstrecken dürften 
 inzwischen fast alle
 erfasst sein. Lücken bestehen wohl noch bei den Ausfahrten und den 
 Parkplätzen.
 Nächstes Ziel diesbezüglich wäre daher alle Ein/Ausfahrten mit Namen, 
 Nummern, Einbahnregelungen
 und zulässige Geschwindigkeiten zu erfassen um die Grundlage für das 
 überregionale KFZ-Routing zu schaffen.
 
 Sinnvoll dafür wäre ein Forum einzurichten in dem Fehlermeldungen 
 gesammelt werden können - ich denke
 hier in der Mailingliste wäre nicht der geeignete Ort dafür, aber es 
 gibt ja geeignete Foren die sowas schon für
 die anderen Kartenanbieter machen - warum nicht auch für OSM?

Forum im Sinne von Diskussionsforum? 
[X] ganz heftig dagegen.

Ich gebe dir recht, dass die Mailingliste dafuer der falsche Ort ist.
Was wir hier braeuchten waere ein Bugtracking-Tool, das mit unseren
Besonderheiten zurecht kommt und von Otto-Normal-Usern benutzt werden
kann. 

Die Idee waere, dass man z.B. in der Karte auf openstreetmap.org klicken
oder nen Bereich markieren kann, ein paar Zeilen Text dazu schreiben,
optional noch ne Emailadresse angeben kann und so nen 'Bug' in den
Kartendaten melden kann - das schaffen dann vielleicht auch normale
Internetuser, und Mapper koennen sich das dann anschauen und passend
abarbeiten.

Waere sicherlich auch ein wunderbarer Mechanismus, um von realen
Aenderungen zu erfahren und dann eben nchmal mitm GPS hinzufahren.
Die Frage ist nur: wer kann das machen? Ich wuerd mich gerne mit
einbringen, aber den Web-Teil zu coden - dafuer lass ich die Finger
schon zu lange von HTML und Co. 

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler melden (was: Re: Aufruf: Autobahnen fertig mappen)

2008-05-15 Thread Michael Bergbauer
On Thu May 15, 2008 at 11:1812AM +0200, Raphael Studer wrote:
  Ich gebe dir recht, dass die Mailingliste dafuer der falsche Ort ist.
  Was wir hier braeuchten waere ein Bugtracking-Tool, das mit unseren
  Besonderheiten zurecht kommt und von Otto-Normal-Usern benutzt werden
  kann.
 
  Die Idee waere, dass man z.B. in der Karte auf openstreetmap.org klicken
  oder nen Bereich markieren kann, ein paar Zeilen Text dazu schreiben,
  optional noch ne Emailadresse angeben kann und so nen 'Bug' in den
  Kartendaten melden kann - das schaffen dann vielleicht auch normale
  Internetuser, und Mapper koennen sich das dann anschauen und passend
  abarbeiten.
 
  Waere sicherlich auch ein wunderbarer Mechanismus, um von realen
  Aenderungen zu erfahren und dann eben nchmal mitm GPS hinzufahren.
  Die Frage ist nur: wer kann das machen? Ich wuerd mich gerne mit
  einbringen, aber den Web-Teil zu coden - dafuer lass ich die Finger
  schon zu lange von HTML und Co.
 
  Kannst du Gedanken lesen??? Das entspricht exakt meiner Wunschvorstellung.
 
  Sozusagen ein needs maintenance Tag, das über ein Web-frontent gesetzt
  werden kann.
  Nach dem Motto:
  Meine Straße ist nicht drin
  Hier ist ein neuer Kreisverkehr
  Hier ist die B54 nicht die B45
 
 Bis auf die letzte Aufzählung gehe ich vollständig mit dir ein.
 Die Nummer einer Strasse sollte man direkt ändern können und nicht
 einen Umweg über ein Bug-Tracking System nehmen müssen.

Jeder kann jederzeit alles ohne ueber den Umweg eines Bug-Trackings
aendern. Einfach JOSM, Potlatch anwerfen, editieren, tut. Das Reporten
eines Bugs soll gedacht sein als Moeglichkeit fuer aussenstehende
Leute, die sich nicht einarbeiten wollen, einfach und komfortabel auf
Fehler hinzuweisen und auch ein Feedback zu bekommen, dass das Fehler
geaendert wurde (bzw. warum nichts geaendert wurde).

Abgesehen davon: warum sollte ausgerechnet die Strassennummer als
Attribut anders gehandhabt werden als der Strassenname, -typ,
Einbahnstrasse, etc? 


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oeffnungszeiten (hier: Zoo)

2008-04-27 Thread Michael Bergbauer
 will
beispielsweise nicht zu jeder Person (nicht mal zu allen in der
Wikipedia erwaehnten Personen) einen Artikel haben, schon alleine aus
dem Grund, weil das nicht ihr Ziel ist. Hier sollten wir i uns auch auf
die INtention von OSM besinnen, und nicht jeden Furz, der uns ueber den
Weg laeuft in der OSM-Datenbank erfassen. Wir werden sonst nur veraltete
Daten und/oder schlechte Abdeckung erreichen, und beides ist einfach nur
schlecht.

 naja, wenn's was interessantes zu dem baum zu sagen gibt, warum nicht ;-)

Der Unterschied zwischen Ich tagge einen besonderen Baum resp. Ich
schreib einen enzyklopaedischen Artiken zu einem besonderen Baum und
ich tagge alle Baeume resp. ich schreibe Artikel zu allen Baeumen
ist dir schon bewusst.

[1] Ja, ich weiss, das Argument Aber ich habe nicht immer Zugriff auf
das Internet, wohl aber auf mein Navi. Der Trend geht vermutlich zum
Always-Online sein. Und wieviele Navis gibts aktuell, die mit
POI-Oeffnungszeiten umgehen koennen?

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?ffnungszeiten (hier: Zoo)

2008-04-24 Thread Michael Bergbauer
On Thu Apr 24, 2008 at 09:5052AM +0200, Guenther Meyer wrote:
 Am Dienstag 22 April 2008 schrieb Michael Bergbauer:
   Gerade bei solch eingeschränkten Öffnungszeiten würde sich die Angabe
   lohnen, weil das Risiko, vor verschlossenem Tor zu stehen, recht groß
   ist.
 
  Ich bin eigentlich dagegen, solche Daten unmittelbar in der Datenbank
  von OSM zu pflegen. Diese Daten habne nichts mehr mit Karten zu tun,
 das sehe ich anders:
 erstmal, bei osm gehts nicht nur um karten, es gibt auch andere anwendungen.
 
 sicher kann man das bis ins unendliche treiben und jeden furz an information 
 unterbringen, allzuviel sinn sehe ich darin natuerlich auch nicht.
 speisekarten und preislisten zum beispiel aendern sich oft fast taeglich, da 
 ist der aufwand groesser als der nutzen (da denke ich, wuerde es auch ein 
 link auf die entsprechende website - falls vorhanden, tun).

Oeffnungszeiten sind mitunter auch 'tagesaktuell'. Mir ists vor einiger
Zeit passiert, dass ich an nem Lokal in dem ich Essen wollte freundlich
aber sicher abgewiesen wurde: Geschlossene Gesellschaft. 

Gut, das ist nun ein ganz anderes Problem, dass sich sicher nie
vermeiden lassen wird.
 
  Einzige Aufgabe des Mappers waere dann, die Verbindung zur Datenbank
  dieses Projekts herzustellen und so einen automatisierbaren
  Datenabruf zu ermoeglichen. Wenn jemand dann Daten fuer Navis
  erzeugt, kann er diesen Weg ja nutzen und so an die Daten kommen.
 erstmal braucht es so ein projekt, noch dazu mit einer definierten
 schnittstelle um das realisieren zu koennen.  ausserdem wird dann
 garantiert eine hohe redundanz entstehen, wenn das ganze separat ist.

Fuer Gaststaetten gabe es sowas zumindest teilweise schon (mir faellt da
gerade Kneipen-suche.com ein), in den GSoC-Projekten waren Vorschlaege
in dieser Richtung. Aber bitte wo sollen die Redundanzen entstehen? 

Die Gruende, warum ich sowas im Rahmen eines anderen Projekts
sehen moechte sind vielfaeltig:
 - die Pflege dieser Daten sollte von Leuten gemacht werden
   koennen, die sich nicht erst in OSM und seine Datenstrukturen
   einarbeiten wollen. Diese Daten sind nicht 'offensichtlich' - wenn ich
   heute einen Stadtteil, einen Ort gemapped habe und dort auch immer
   wieder vorbei komme, dann habe ich ne Chance, neue Strassen, neue
   Geschaefte zu bemerken. Aenderungen an den Oeffnungszeiten bemerke ich
   aber nur, wenn ich ich das Lokal, den Laden, die Einrichtung gehe - wenn
   ueberhaupt. Eine flaechendenkende Aktualitaet werden wir (auch bei den
   Oeffnungszeiten) nur erreichen koennen, wenn ein breiteres Publikum dran
   mitwirken kann als nur die Leute, die im Moment mit dem GPS durch die
   Gegend fahren/laufen und sich in das Tagging-Schema eingearbeitet haben
   und JOSM et al. bedienen koennen. Fuer die Pflege von Oeffnungszeiten
   und anderen allgemeinen Informationenen ueber POIs ist schlicht
   dieses Wissen IMO nicht erforderlich, und wenn wir wir alle halbe
   Jahr (beispielsweise) die von uns gemappten Orte wieder abklappern
   muessen um ne Aktualitaet der Oeffnungszeiten zu garantieren, dann
   halte ich das fuer unnoetigt
 
 - Ich denke auch, dass die OSM-Datenstrukturen schlecht geeignet sind,
   beispielsweise Oeffnungszeiten so zu erfassen, dass sie
   maschinenlesbar sind. Ich kann mir da bliebig viele mehr oder weniger
   pathologische Sachen vorstellen, die aber sicherlich auch ihre
   Anwendungsfaelle haben (z.B. in Verbindung mit Schulferien,
   Feiertagen usw.). Hier bedarf es IMO anderer Datenstrukturen, und
   auch Leute, die globale Daten wie z.B. Feiertage und Ferientermine
   pflegen (wo koennten wir die in OSM beispielsweise einpflegen?).

 fuer mich gehoeren solche allgemeinen infos in die osm-datenbank.

Dann aber *bitte* auch Fahrplaninformationen. Dann kann man beim Routing
auch oeffentliche Verkehrsmittel mit einbeziehen. 






-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern in Osmarender

2008-04-23 Thread Michael Bergbauer
On Wed Apr 23, 2008 at 10:2154AM +0200, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
  Wenn jemand OSM benutzt um festzustellen wieviele Häuser es in einen gut 
  erfassten Stadtteil gibt, würde er wahrscheinlich erwaten, das ein 
  Reihenhaus 
  ein Haus ist (und nicht drei).
 
 Wie ist denn das grundbuchmaessig, hat ein Reihenhaus da mehrere 
 Eintraege oder nur einen?

Das kommt drauf an. Ganz klassisch. Eintraege im Grundbuch geben die
Besitzverhaeltnisse wider, d.h. ein kann jetzt ein Reihenhaus (oder auch
mehrere!) auf einem Grundstueck stehen (wenn die einzelnen Teile nur
vermietet werden), es kann einen Grundbucheintrag fuer jedes einzelne
Haus geben (wenn die Parzellen aus nem grossen Grundstueck
herausgemessen wurden udn einzeln verkauft wurden). 

Und ich wuerde es nicht unbedingt fuer unmoeglich halten, dass die
Parzelle eines Reihenhauses sich aus zwei Grundbucheintraegen
zusaemmensetzt, beispielsweise, weil da mal umgestaltungen waren, der
urspuenglich durch nen Gruenstreifen getrennte Fussweg vorm Grundstueck
jetzt direkt an der Strasse liegt und die Eigentuemer dann etwas Grund
hinzukaufen konnten, der jetzt ein eigenes Grundbuchblatt hat. 

Mit Grundbucheintraegen zu argumentieren halte ich hier fuer
gefaehrlich. 

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?ffnungszeiten (hier: Zoo)

2008-04-22 Thread Michael Bergbauer
Hallo Ralf,

On Tue Apr 22, 2008 at 12:2518AM +0200, Ralf Oltmanns wrote:
 ich hab's am Sonntag endlich mal wieder geschafft, vor die Tür zu
 kommen, weil das Wetter einfach zu schön war. Dabei hab ich den
 Vogelpark von Olching gemappt.
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.20827lon=11.32108zoom=17layers=0BFT
 
 Nun würde ich gerne auch die Öffnungszeiten mit angeben. Ich meine,
 sogar mal irgendwann etwas im Wiki oder in der Mailinglist gelesen zu
 haben, kann mich aber nicht mehr genau erinnern.
 
 Gibt es schon eine Möglichkeit, Öffnungszeiten anzugeben?
 
 Bsp.: Der Vogelpark hat an allen Sonn- und Feiertagen von April bis
 Oktober von 10-17 Uhr geöffnet.
 
 Gerade bei solch eingeschränkten Öffnungszeiten würde sich die Angabe
 lohnen, weil das Risiko, vor verschlossenem Tor zu stehen, recht groß ist.

Ich bin eigentlich dagegen, solche Daten unmittelbar in der Datenbank
von OSM zu pflegen. Diese Daten habne nichts mehr mit Karten zu tun, und
wenn man schon Oeffnungszeiten von diversen Einrichtungen erfasst, warum
dann nicht auch (beispielsweise)
 - Fuetterungszeiten bzw. Zeitplaene von irgendwelchen Vorfuerungen in
   Tierparks
 - Bei Kneipen die Speisekarte inkl. Preise
 - Preislisten von Geschaeften

Auch hier wuerde sich die Angabe sicherlich lohnen, schliesslich gibts
bereits diverse Preisvergleicher im Internet und wir koennen so die
Suche nach nem Restaurant ermoeglichen, wo's ein Wiener Schnitzel fuer
unter 10 Euro gibt und das weniger als 10 km weg ist. 

Ich sehe hier tatsaechlich die Notwendigkeit fuer eine anderes Projekt,
dass sich um die Pflege dieser Daten kuemmert - dass diese Pflege auch
Leuten ermoeglicht, die mit OSM nichts am Hut haben und sich nicht erst
in die Bediehnung von PotLatch, JOSM o.ae. einarbeiten wollen/koennen
und trotzdem die Daten beispielsweise ihres Lokals, ihres Freizeitparks,
ihres Geschaefts, etc. aktuell halten wollen. 

Einzige Aufgabe des Mappers waere dann, die Verbindung zur Datenbank
dieses Projekts herzustellen und so einen automatisierbaren Datenabruf 
zu ermoeglichen. Wenn jemand dann Daten fuer Navis erzeugt, kann er
diesen Weg ja nutzen und so an die Daten kommen. 

Wenn mich nicht alles taeuscht, ist bei den GSoC-Projekten auch etwas
in dieser Richtung vorgeschlagen.


P.S. wenn man es richtig auf die Spitze treibt, dann muessten wir doch
auch eine Moeglichkeit schaffen, Besucherzahlenprofile (oder gar
aktuelle Besucherzahlen?) zu erfassen.  Schliesslich will man doch auch
das Risiko reduzieren, dass man wegen uebermaessigen Andrang stundenlang
an der Kasse steht und den Park etc. gar nicht geniessen kann. 

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping einer Kreuzung

2008-04-16 Thread Michael Bergbauer
On Wed Apr 16, 2008 at 02:4049PM +0200, Bernhard Seckinger wrote:
  Habe ich das richtig verstanden? Das ist ne Fussgaenger-Ampel und
  zugleich ein Zebrastreifen? 
  
  Zumindest lt. Wikipedia ist das in Deutschland nicht vorgesehen (ich
  weiss schon, ich kannte auch mal ein solches Konstrukt, und wenn ich mir
  das ganze Fahrschulwissen zurueckrufe, dann frage ich mich, was das
  eigentlich bedeuten soll)
  
  Ich wuerde hier einfach ne Ampel taggen, denn das ist wohl das was
  gemeint ist. 
 
 Dann weiß ein Fußgänger-Router aber nicht, ob an der Stelle eine Querung durch
 Fußgänger möglich ist, oder ob nicht.

Dann muss die Fussgaengerampel eben auch als solche getaggt werden.

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vereinsgel?nde und Geb?udenutzung

2008-04-05 Thread Michael Bergbauer
Hallo Daniel

On Fri Apr 04, 2008 at 08:0017PM +0200, Daniel Vogelbacher wrote:
 1. Es gibt den landuse Tag mit dem ich die Nutzung einer bestimmten
 Fläche festlegen kann. Nun gibt es hier praktisch an jedem Ortsausgang
 ein Vereinsgelände auf dem mehrere Vereine untergebracht sind. Gibt's
 das irgend eine Möglichkeit diese Flächen ebenfalls zu taggen?

 2. Das Taggen von Gebäuden
 Dafür gibt's den building Tag bzw. die building Attribute.
 Aber auch bei buildung:use gibt's nun keine wirklich große Auswahl und
 Vereinsgebäude ist da erst recht nicht zu finden.
 
 Vorgeschlagen hätte ich jetzt spontan:
   landuse=association
   buildung:use=association
 
 Auf diese Weise könnte man alles erfassen: Die Flächennutzung, den
 Gebäudetyp und die Gebäudenutzung.


Ich denke, die wichtigste Information ist nicht, dass das
Vereinsgelaende ist, sondern wie es davon abgesehen genutzt wird. Ich
denke es handelt sich hier um Sportvereine, die dort eben ihr
Trainingsgelaende haben, ihren Sportplatz, evtl. auch nen
Kleintierzuechterverein mit Ausstellungshalle, etc. 

Dies wuerde ich taggen, und nicht die Information. Den Verein kann man
ja immer noch im Namen einbringen. 




-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vereinsgel?nde und Geb?udenutzung

2008-04-05 Thread Michael Bergbauer
On Sat Apr 05, 2008 at 11:3938AM +0200, Daniel Vogelbacher wrote:
 On [Sat, 05.04.2008 10:17], Michael Bergbauer wrote:
  Hallo Daniel
  
  On Fri Apr 04, 2008 at 08:0017PM +0200, Daniel Vogelbacher wrote:
   1. Es gibt den landuse Tag mit dem ich die Nutzung einer bestimmten
   Fläche festlegen kann. Nun gibt es hier praktisch an jedem Ortsausgang
   ein Vereinsgelände auf dem mehrere Vereine untergebracht sind. Gibt's
   das irgend eine Möglichkeit diese Flächen ebenfalls zu taggen?
  
   2. Das Taggen von Gebäuden
   Dafür gibt's den building Tag bzw. die building Attribute.
   Aber auch bei buildung:use gibt's nun keine wirklich große Auswahl und
   Vereinsgebäude ist da erst recht nicht zu finden.
   
   Vorgeschlagen hätte ich jetzt spontan:
 landuse=association
 buildung:use=association
   
   Auf diese Weise könnte man alles erfassen: Die Flächennutzung, den
   Gebäudetyp und die Gebäudenutzung.
  
  
  Ich denke, die wichtigste Information ist nicht, dass das
  Vereinsgelaende ist, sondern wie es davon abgesehen genutzt wird. Ich
  denke es handelt sich hier um Sportvereine, die dort eben ihr
  Trainingsgelaende haben, ihren Sportplatz, evtl. auch nen
  Kleintierzuechterverein mit Ausstellungshalle, etc. 
 
 Nur teilweise richtig gedacht ;-)
 
 Hier hat z.B. der Karneval-Verein, der Sängerverein, der
 Radfahrerverein und der Taubenzuchtverein jeweils ein kleines Gebäude
 zur Vereinsversammlung, Feste usw. aber da ist weder ein Zuchtgehege
 noch sonst irgendwelche Sportplätze.

Also handelt es sich im wesentlichen um (halboeffentliche) Gaststaetten?
 
 Und da genau diese Vereinsgelände i.d.R. außerhalb der Ortschaft/Stadt
 liegen, macht es meiner Meinung nach Sinn auch die Gesamtfläche als
 solche zu taggen, genau wie man das auch mit landuse=residential oder
 industrial macht.
 
 Nach deiner Aussage müsste man ja dann auch auf landuse=retail verzichten
 weil eine Ansammlung von Objekten die mit shop=* getaggt sind im
 Prinzip schon aussagen, dass es sich hierbei wohl um ein Shopping-Viertel
 handelt.
 Trotzdem gibts landuse=retail...

Nein, das habe ich nicht geschrieben oder gemeint. Ich bin der Meinung,
du solltest erst einmal versuchen, das mit bestehenden Tags abzubilden
bevor du neue einfuehrst.

Abgesehen davon glaube ich aber nicht, dass es sinnvoll ist, 'n Gebaeude
oder Grundstuecke so zu taggen, dass draus hervorgeht, welche Rechtsform
die Gesellschaft hat, die es nutzt. Nicht der Verein ist das
entscheidende, sondern die Tatsache, dass es sich um einen Sportplatz,
um einen Versammlungsraum, um eine Ausstellungshalle etc. handelt.

Uns interessiert doch auch nicht, dass dieses Buerogebaeude von einer
Aktiengesellschaft, von einer GmbH oder von vielen
Personengesellschaften genutzt wird, sondern eben die Tatsache, dass es
ein Buerogebaeude ist.


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vereinsgel?nde und Geb?udenutzung

2008-04-05 Thread Michael Bergbauer
On Sat Apr 05, 2008 at 08:3632PM +0200, Daniel Vogelbacher wrote:
 On [Sat, 05.04.2008 19:28], Michael Bergbauer wrote:
  On Sat Apr 05, 2008 at 11:3938AM +0200, Daniel Vogelbacher wrote:
   Hier hat z.B. der Karneval-Verein, der Sängerverein, der
   Radfahrerverein und der Taubenzuchtverein jeweils ein kleines Gebäude
   zur Vereinsversammlung, Feste usw. aber da ist weder ein Zuchtgehege
   noch sonst irgendwelche Sportplätze.
  
  Also handelt es sich im wesentlichen um (halboeffentliche) Gaststaetten?
 
 Nein, aber ist nicht ausgschlossen dass die eine kleine Küche haben
 wenn mal gefeiert wird.
 
   
   Und da genau diese Vereinsgelände i.d.R. außerhalb der Ortschaft/Stadt
   liegen, macht es meiner Meinung nach Sinn auch die Gesamtfläche als
   solche zu taggen, genau wie man das auch mit landuse=residential oder
   industrial macht.
   
   Nach deiner Aussage müsste man ja dann auch auf landuse=retail verzichten
   weil eine Ansammlung von Objekten die mit shop=* getaggt sind im
   Prinzip schon aussagen, dass es sich hierbei wohl um ein Shopping-Viertel
   handelt.
   Trotzdem gibts landuse=retail...
  
  Nein, das habe ich nicht geschrieben oder gemeint. Ich bin der Meinung,
  du solltest erst einmal versuchen, das mit bestehenden Tags abzubilden
  bevor du neue einfuehrst.
 
 Die da wären?

Das haengt davon ab, was drin gemacht wird. Wenn es sich um Sportanlagen
handelt, dann eben die dafuer einschlaegigen Tags, wenn es sich um
Vereinsheime handelt, die fuer Versammlungen und Feiern und die uebrige
Vereinsarbeit genutzt werden (ich kann mir da schon ne ganze Menge
vorstellen, Jugendarbeit, Schulungsraeume, Uebungsraeume (z.B. fuer
Spielsmannszuege, Musikkapellen), Austellungsraeume) dann eben etwas,
das diese Nutzung beschreibt - hier gibt fuer mich zumindest auf den
ersten Blick keine etablierten Tags, und man koennte sich hier schon was
neues schaffen.

Ich bin schon die ganze Zeit dabei, mir Analogien aus den mir bekannten
Gegenden zu suchen. Bewusst habe ich aber solche 'Vereinsgebiete'
abgesehen von Trainingsgelände und halb- oder oeffentlichenen
Vereinsheimen mit Gaststaettencharakter noch nicht wahrgenommen. Weder
hier in Muenchen noch in den mir bekannten ländlichen Gegenden. Das soll
jetzt heissen, dass es sowas nicht geben kann, wie Wege der
Kommunalpolitik sind vielfaeltig, und drum wirklich die ernstgemeinte
Frage, wo wird das so gemacht? 

Nichtsdestotrotz bleibe ich dabei, dass wir nicht die Rechtsform des
Nutzers/Eigentuemers taggen sollten, sondern die Verwendung. Der
Eigentuemer sowie dessen Rechtsform steht im Grundbuch (eine Anwendung,
von der wir meilenweit weg sind), die berechtigten
Nutzer eines Grundstuecks oder Gebaeudes sind IMO potentiell einem zu
schnellen Wechsel unterworfen, der fuer unbeteiligte Dritte (also uns!)
selten wirklich nachvollziehbar sind, sodass diese Erfassung einfach
unpraktikabel sein wird. 

  Abgesehen davon glaube ich aber nicht, dass es sinnvoll ist, 'n Gebaeude
  oder Grundstuecke so zu taggen, dass draus hervorgeht, welche Rechtsform
  die Gesellschaft hat, die es nutzt. Nicht der Verein ist das
  entscheidende, sondern die Tatsache, dass es sich um einen Sportplatz,
  um einen Versammlungsraum, um eine Ausstellungshalle etc. handelt.
  
  Uns interessiert doch auch nicht, dass dieses Buerogebaeude von einer
  Aktiengesellschaft, von einer GmbH oder von vielen
  Personengesellschaften genutzt wird, sondern eben die Tatsache, dass es
  ein Buerogebaeude ist.
 
 Also wenn du sagt, building ist der Oberbegriff und definierst
 Bürogebäude als Untermenge (sowie Wohnhaus und Geschäft), was ist dann
 ein Vereinsgebäude für dich?
 Ich möchte ja nur sagen - und nicht mehr - dass dieses Gebäude von
 einem Verein genutzt wird.

Die Nutzung durch einen Verein hat nichts damit zu tun obs als
Buerogebaeude, Wohngebäude, Geschäftsgebäude genutzt wird oder nicht. 
Da koenntest du die Gebäude auch danach taggen ob sie von GmbHs oder
Aktiengesellschaften oder OHGs genutzt werden.

Ueberleg dir doch mal bitte, was in den Gebaeuden oder auf den Land
gemacht wird. Fuer eine Versammlung einmal im Monat stellt sich doch
kein Verein ein eigenes Gebäude hin, das kann man bei irgend einem Wirt
guenstiger haben (zumindest solange es nen Wirt im Ort gibt). Diese
Gebaeude muessen doch von der Aufgabe her ein Alleinstellungsmerkmal
haben, weswegen sie gebaut wurden. 


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schutz vor Manipulation/Vandalismus in OSM

2008-03-31 Thread Michael Bergbauer
On Mon Mar 31, 2008 at 12:2633PM +0200, Frederik Ramm wrote:
 In der Wikipedia gibt es je auch die Moeglichkeit, alle neuen Artikel 
 anzuschauen, und eventuell gibt es sowas bei uns ja dann auch (wobei es 
 natuerlich immer auch die Leute braucht, die das dann auch machen...)

Ich glaube, an den Leuten wirds nicht mangeln - wenn wir denn ne
Moeglichkeit haetten, Aenderungen irgendwie aufbereitet zu sehen - und
ich denke es nicht einfach damit getan, jeden Tag die Karten neu
anzuschauen.


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein OSM f?r China?

2008-03-26 Thread Michael Bergbauer
On Wed Mar 26, 2008 at 06:5911PM +0100, Torsten Breda wrote:
 Habe eben diese Meldung bei heise.de gelesen:
 http://www.heise.de/newsticker/China-geht-gegen-einheimische-Online-Kartendienste-vor--/meldung/105576
  (letzter Absatz)
 
 Würde dass heißen, dass jemand, der OSM nutzt und Karten von China
 erstellt sich strafbar macht? 

Was verstehst du darunter? Nur Karten aus den OSM-Daten erstellen? Oder
die Daten fuer OSM erfassen?

Aus der Heisemeldung gefolgert geht es wohl um die Datenerfassung - hier
habe ich vor einigen Wochen (Jahreswechsel) die bei der Suche im Web
einige Belege gefunden, dass die chinesischen Behoerden scheinbar
tatsaechlich hart durchgreifen (einige Tausend Dollar Strafe,
Beschlagnahmung der Geraete), wenn sie jemanden dabei erwischen (ich hab
allerdings die Links nicht gespeichert). 

Erstaunlich fand ich dann auch in dem Zusammenhang, dass es fuer
chinesische Busse mittlerweile Vorschrift ist, dass sie nen GPS-Logger
dabei haben muessen.

Die Strafbarkeit (beider o.g. Moeglichkeiten) kann man aus dem
Heiseartikel nicht herauslesen, auch nicht das Gegenteil. Aber auch
wenns nicht strafbar ist bzw. die Strafen bei Auslaendern nur schwer
durchgesetzt werden koennen gibts ne sehr wirksame Sanktion gerade bei
Auslaendern: die Verweigerung von Visa. Sowohl die Kartenerstellung als
auch die Datenerfassung (gerade die) wird ja nicht unbedingt von den
Leuten gemacht, die gar keinen Bezug zu diesem Land haben ...

 Kann man jemandem das überhaupt verbieten? 

Ja. Genauso wie man jemanden verbieten kann, bestimmte andere Dinge zu
tun. Solche Restriktionen wandeln sich im Laufe der Zeit - in beiden
Richtungen, wohlgemerkt. Bestimmte Dinge die frueher erlaubt waren sind
heute verboten (ganz stark z.B. im Umweltschutz), andere Dinge sind
heute erlaubt, die frueher verboten waren. (Krassestes Beispiel in dem
Zusammenhang duerften vielleicht die Rechtsaenderungen in den 30er und
40er Jahren des letzten Jahrhunderts sein)


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein OSM f?r China?

2008-03-26 Thread Michael Bergbauer
On Wed Mar 26, 2008 at 07:4031PM +0100, Frederik Ramm wrote:
 Hi,
 
  Aus der Heisemeldung gefolgert geht es wohl um die Datenerfassung - hier
  habe ich vor einigen Wochen (Jahreswechsel) die bei der Suche im Web
  einige Belege gefunden, dass die chinesischen Behoerden scheinbar
  tatsaechlich hart durchgreifen (einige Tausend Dollar Strafe,
 [...]
 
 Wobei in allen Meldungen immer nur die Rede von einem Verbot fuer
 *Auslaender* ist; eventuell duerfen chinesische Buerger ihr eigenes
 Land ka mappen?

Auf dem letzten Stammtisch in Muenchen kam dazu die Aussage, dass es
auch fuer Chinesen selbst verboten sei - genauer gesagt sind dort
Geraete verboten, die per GPS die Koordinaten bestimmen und diese dem
Benutzer (bzw. exakter: der allgemeinen Bevoelkerung) zugaenglich
machen.

Leider ohne Beleg.

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baustellen/Sperrungen auf Autobahnen

2008-03-22 Thread Michael Bergbauer
On Fri Mar 21, 2008 at 08:0209PM +0100, Andreas Hubel wrote:
 Hi,
 
 wir hatten hier ja ab und zu schon Diskussionen, wie und ob man den 
 Baustellen und Sperrungen am besten in OSM kennzeichnen könnte.
 
 Neulich bin ich auf der Homepage des B auf deren 
 Baustelleninformationsystem gestoßen und mal angefragt, ob man die 
 dahinter liegenden Daten bekommen könnte, aber lest selbst:
 
 
  Sehr geehrte Damen und Herren,
  
  ist es möglich die Daten die in ihrem Baustellen-Informationssystem
  stecken in einem maschinen Lesbaren Format wie z.B. XML zu bekommen?
  
  MfG Andreas Hubel
  
  
  Sehr geehrter Herr Hubel,
  
  Sie hatten Ihr Interesse an den aktuellen Baustellendaten des
  Baustellen-Informationssystems des Bundesministeriums für Verkehr, Bau
  und Stadtentwicklung (BMVBS) bekundet. 
  
  Voraussetzung für die Nutzung der Daten des
  Baustellen-Informationssystems ist die nicht-kommerzielle Nutzung der
  Daten.

Es stellt sich natuerlich hier auch die Frage, inwieweit es hier bei
dieser Auskunft um eine staendige Uebung handelt und das noch
beispielsweise mit dem Informationsfreiheitsgesetz vereinbar ist.
Behoerden sind an der Stelle manchmal etwas langsam, neue Regelungen
umzusetzen (bzw. wegen dem klassischen Dreiklang Das haben wir schon
immer so gemacht, Da koennte ja jeder kommen und Wo kaemen wir da
hin wird auch der Bedarf sich an neue Regelungen anzupassen, nicht
erkannt). 

Vielleicht sollte man hier auch mal ein, zwei Ebenen hoeher gehen
(vielleicht auch ins Parlament) und die Frage nochmals klaeren. 
Wir sollten dann allerdings nicht unbedingt als unkontrollierter Haufen
wahrgenommen werden, IMO. 

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege und Br?cken

2008-02-04 Thread Michael Bergbauer
On Mon Feb 04, 2008 at 01:3902PM +0100, Andr? Reichelt wrote:
 Eine etwas leienhafte Idee wäre es einfach, den Weg auf die Straße 
 führen zu lassen und die Straße das Stück über für Fahrräder freizugeben.a

Diese Methode hat aber auch ihre Nachteile: z.B. muss man dann fuer die
Bruecken jeweils eigene Highway-Abschnitte machen. Entsprechend oft
werden dann auch die Strassennamen wiederholt, was die Karte nicht
unbedingt schoener macht. 

Gibt es dafuer noch bessere Ansaetze? Das Problem, wo sich ein
Strassenzug aus mehreren Ways zusammensetzt, weil sich da zwischendurch
was aendert (z.B. Einbahnstrasse/keine Einbahnstrasse, Tempolimit,
Spurenanzahl, ...) duerfte IMO recht oft vorkommen.


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach! *kotz*

2008-01-26 Thread Michael Bergbauer
On Fri Jan 25, 2008 at 01:0609PM +0100, qbert biker wrote:
 Und es bleibt natürlich noch die Sache mit den Attributen,
 mit denen man auf eine Reisezeit schliessen kann. Da 
 muss man faktisch bei Null anfangen, weil man das 'highway'-
 Attribut dafür nicht ernsthaft verwenden kann. Das ist aber
 sehr schade, weil an anderer Stelle grossartiges geleistet
 wird, z.B. bei den Ampeln. 

To make a long story short: wie sieht dein Vorschlag aus, das Problem in
den Griff zu bekommen?

-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Besenwirtschaft/Strau?wirtschaft/Heckenwirtschaft/...

2008-01-05 Thread Michael Bergbauer
On Sat Jan 05, 2008 at 06:2610PM +0100, Guenther Meyer wrote:
 Am Samstag 05 Januar 2008 schrieb Steffen Voß:
  Deswegen sollte man das den Wirtschaften selbst überlassen, ihre
  Homepage zu pflegen. Dank Microformats kann man mittlerweile ne Menge
  Informationen semantisch so aufbereiten, dass Computer etwas damit
  anfangen können.
 
 und du glaubst wirklich, dass die wirte das machen werden?

Und du glaubst wirklich, dass die OSM eingetragenen Daten in einem Jahr
noch korrekt sein werden? Selbst wenn in einem Jahr sich jemand die
Muehe macht und die Oeffnungszeiten nochmals abgleicht, was ist, wenn 14
Tage spaeter ein Wirt seine Oeffnungszeiten aendert? 



-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
use your idle CPU cycles - See http://www.distributed.net for details.
Visit our mud Geas at geas.franken.de Port 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de