On Mon Jun 29, 2009 at 10:2745AM +0200, Sven Sommerkamp wrote:
> Am Montag, 29. Juni 2009 10:13:06 schrieb Michael Bergbauer:
> > On Mon Jun 29, 2009 at 09:5108AM +0200, Sven Sommerkamp wrote:
> > > Vielleicht könnte man diese Probleme umgehen, wenn man mehrere Layer zur
> > > Verfügung hätte.
> > > Z.B. auch einen Experimentellen.
> > Sowas haben wir doch: du kannst im Tag ja sowas wie nen Namensraum
> > verwenden, z.B. alles mit "EXPERIMENT:" beginnen lassen (oder deinem
> > Usernamen, oder ...)
> >
> > Und wenn man neue Sachen ausprobieren oder was demonstrieren will, dann
> > setzt man die Tags doch erst mal nur zusaetzlich. Oder versteh ich da
> > gerade was nicht?
> Nein, so meinte ich das nicht.
> Ich könnte mir vorstellen, das es vielleicht nicht nur den einen OSM Server 
> in 
> England gibt, oder altenativ doch nur den Einen aber mehrere OSM Datenbanken 
> für unterschiedliche Anwendungen.

Mehrere Datenbanken heisst (bei der Groesse des OSM-Datenbank), dass wir
entweder deutlich 'groessere' Server brauchen oder aber die Datenbanken
auf mehrere Server verteilen muessen. Problematisch dabei sind bereits
die Indices auf den grossen Tabellen, diese muessen auf jeden Fall
komplett im Speicher gecacht werden koennen um performanten Zugriff
geweaehrleisten zu koennen.


> Im Editor können dann die Einzelnen Layer ein und ausgeblendet werden.
> 
> Mit kann Daten von dem einen in den Anderen übernehmen
> 
> Als Layer könnte ich mir dann vorstellen:
> 
> OSM NAV               Routingfähige Karte für Navigationsgeräte, z.B. Garmin, 
> Navit, 
>                       Gosmore...
> OSM MAP               Gerenderte Karten 
> OSM SEA               Für Seekarten auch auf Navigationsgeräten               
> OSM ARCH      Für Freunde der Archäologie
> OSM HIST              Historische Karten
> ..
> 
> -Der Vorteil wäre, das weniger Datenverkehr entstünde.
> -Man könnte die Daten für den gedachten Zweck optimieren
> -Es käme der Übersicht beim Editieren zugute.
> -Trotz Spezialisierung hätte jeder Möglichkeiten seine Daten in OSM      
>  einzubringen

Vielleicht brauchen wir nur bessere Editoren (und evtl. ne bessere API)
um Namensraeume in den Tags auswaehlen zu koennen? 


-- 
Michael Bergbauer <mich...@noname.franken.de>
Munich, Germany

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an