Re: [Talk-de] Meine noexit bugs per Bot fixen?

2009-02-10 Thread Raphael Mack
Am Mittwoch, den 11.02.2009, 01:20 +0100 schrieb Alexander Schulze:
 Hi,
 
 Martin Koppenhoefer schrieb:
  es wird von manchen versucht, damit anzuzeigen, dass ein Weg nicht
  mehr weitergeht, obwohl er dicht an einem anderen Weg endet und daher
  ansonsten evtl. von einem validator als Fehler vorgeschlagen würde.
 
 das is mir bekannt. Die Diskussion gabs ja neulich. Also tagged ihr im 
 allgemeinen dieses Attribut (Sackgasse) gar nicht?

Ja, (nein) ich tagge es im Allgemeinen gar nicht.

Rapha
-- 
Web: http://www.raphael-mack.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] noexit - wie weit anwenden

2008-11-02 Thread Raphael Mack
Am Sonntag, 2. November 2008 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 wenn eine Straße ins Nichts führt dann gibt es keine Ausfahrt = noexit.

 Mir stellt sich bloß die Frage bis zu welcher Tiefe findet dieses
 Attribut anwendung??

 Beispiel eine Straße führt in ein Wohngebiet und daran schließen sich
 diverse weitere Straßen.

 Bekommt jetzt jeweils nur die letzte Straße noexit oder auch schon die
 erste Straße in das Wohngebiet ???

Wenn dann würde ich nur die letzte Straße so taggen. Allerdings halte ich 
das noexit tag für ziemlich nutzlos. Wenn es keine weitere Straße gibt 
zeichne ich halt keine ein...

Wenn du unbedingt das noexit hinzuschreiben willst, müsstest du eigentlich 
überlegen, wie du das sauber machst. Denn ein noexit=yes kann für Autos, 
Radfahrer und Fußgänger jeweils komplett unterschiedliche Bedeutung haben.

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie tagge ich Hausnamen

2008-05-10 Thread Raphael Mack
Hi,

Am Samstag, 10. Mai 2008 schrieb Holger Schrader:
 In vielen Altstädten haben Häuser zu ihrer Hausnummer noch Hausnamen wie
 z.B. Haus zum Sonneborn oder Haus zum Roten Ochsen usw. Meistens sind
 diese Häuser auch Sehenswürdigkeiten. Wie taggt ihr solche Hausnamen?

Was spricht gegen ein amenity=public_building, tourism=attraction 
und name=Haus zum Sonneborn?
Oh, du hast gefragt wie andere es machen würden. Ich würde es so machen wie 
gerade beschrieben...

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit GPS-Tuner, Waypoints in OSM

2008-05-10 Thread Raphael Mack
Am Dienstag, 6. Mai 2008 schrieb Andreas Jacob:
 Am Dienstag, 6. Mai 2008 14:57:46 schrieb Frederik Ramm:
  Allerdings auch mit komischen Ergebnissen, weil in
  der Datei ueberall sowas wie ![CDATA ... ]] drinsteht...

 Soweit meine bescheidenen XML Kentnisse richtig sind, wird CDATA dann
 verwendetm wenn man das Auftreten von, im Sinne von XML, Sonderzeichen
 wie z.B. die eckigen Klammern im Text zulassen will. Sozusagen ein
 Quoting.

Ja genau da ist der Haken. Gpx ist halt ein XML-Format und JOSM verwendet 
keinen XML-Parser um es zu lesen. Darum können wir auch mit 
solchen ?tollen? XML-Features nicht umgehen... Wenn sowas von mehreren 
Gpx-Quellen produziert wird, müsste man das ggf. mal umstellen...

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS für Einsteiger

2008-04-23 Thread Raphael Mack
Am Mittwoch, 23. April 2008 schrieb Bjoern Jensen:
 Hallo zusammen,
 ich bin erst seit kurzem auf der Liste. Von OSM weiß ich auch noch nicht
 so lange etwas, bin aber durch das, was man so liest und hört, sehr
 davon angetan. Einsteigen und mitmachen! Und nun such ich mir'n Wolf
 nach guten GPS - Geräten, mit denen man aufzeichnen und im Projekt
 laufen lernen kann. Was ich suche? Nun, ich bin hauptsächlich zu Fuß
 oder mit dem Rad unterwegs, von daher ist handlich schon nicht schlecht.
 Ansonsten halt
 Aufzeichnungsfunktion und guter GPS-Empfang. Wie sind da eure
 Erfahrungen? Auf der Projektseite wird ja zu NaviGPS geraten...


Naja, das hört sich doch so an, als würde dir ein logger auch schon 
reichen. Ich habe einen DG100 von Globalsat. Hat halt gar kein Display, 
aber zum mappen brauche ich das nicht. - und das ist halt deutlich 
günstiger als Navigationsgerät (ca. 70 EUR) Mit dem Empfang bin ich voll 
zufrieden - ok, in Alufolie verpackt und im Rucksack vergraben habe ich 
ihn nicht probiert, aber sinnvoll in einer oberen Tasche positionieren 
solltest du jeden Empfänger ;-)

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußwege

2008-04-20 Thread Raphael Mack
Am Sonntag, 20. April 2008 schrieb Rolf Gehring:
 Hallo Freunde,

 erst einmal Dank denen, die mir auf den Fußwegen weiterhalfen. Es war
 richtig vermutet, ich verwende den JOSM.

 Und damit das nächste Problem: Beim Start kommt die Meldung Cannot load
 library rxtxSerial. If you need support to install it try Globalsat
 homepage at http://www.raphael-mack.de/josm-globalsat-gpx-import-plugin/
 Ich brauch die rxtx libraries. Die angegebene URL funktioniert aber
 nicht. Wo bekomme ich die rxtx libraries für Windows XP (und ME) sonst
 noch her?

Du kannst das Paket von
http://rxtx.qbang.org/pub/rxtx/rxtx-2.1-7-bins-r2.zip
runterladen. Das ist ein Zip mit dem Verzeichnis
/rxtx-2.1-7-bins-r2/Windows/i368-mingw32/
drin. Dort ist dann die nötige rxtxSerial.dll


Übrigens: deine Signatur mit dem rechtlichen Hinweis von wegen an falschen 
Empfänger und so macht auf Mailinglisten keinen Sinn, und es kommt gut an, 
wenn du diesen Kommentar in Zukunft weg lässt ;-)

Grüße,
Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Richtungspfeile

2008-04-08 Thread Raphael Mack
Am Dienstag, 8. April 2008 schrieb BroadwayLamb:
 ich bin etwas irritiert. Was wurde denn da jetzt gefixt. Egal welche
 Einstellung ich nehme, ich sehe im Mappaint-Modus keine Richtungspfeile
 mehr. Es ändert sich zwar die Farbe, wenn ein Element angeklickt wird,
 aber der aktive Way wird nicht mehr als Wireframe angezeigt. Damit ist
 es praktisch unmöglich, die Richtung von Einbahnstraßen  zu erkennen
 bzw. zu ändern.

 Habe ich etwas übersehen?

Mh. Du hast mappaint.use_real_width=true, nicht wahr? Der Punkt ist, dass 
hier keine Richtungspfeile angezeigt werden. - abgesehen zumindest von dem 
Ausgewählten Weg, der wird aber auch nicht mit real_width angezeigt. Und 
das habe ich aus versehen vernachlässigt.

Als Quickfix kannst du also z. B. mappaint.use_real_width auf false setzen. 
Ab [599] - also auch im morgigen build sollten dann auf jeden Fall 
Richtungspfeile für den selektierten Weg angezeigt werden.

Grüße,
Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] JOSM update / why does API return GPS points in descending order?

2008-03-28 Thread Raphael Mack
Am Freitag, 28. März 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Hi,

  mh, I guess this cannot be fixed in josm, since the the server returns
  the stored gps points in arbitrary order. I would even suggest not to
  draw any direction arrows for gps data from the server.

 But they can't be too arbitrary since drawing lines in between the
 points would reveal a completely chaotic picture otherwise. I think
 David Earl is right about sorting by timestamp since this is what's in
 the API source:

 points = Tracepoint.find_by_area(min_lat, min_lon, max_lat, max_lon,

 :offset = offset, :limit = TRACEPOINTS_PER_PAGE, :order = timestamp

 DESC )

 ... and the DESC nicely explains the observation that all arrows are
 in the wrong direction! I wonder why it is there. TomH?

Oh, this sounds nice. I expected, that the timestamps are not even stored 
in the db, since they are not included in the delivered gpx. Maybe one 
could implement this, when touching the code to change to ascending 
order? - This would allow to split the track into track segments which 
would help to draw arrows only if the time difference is less than some 
threshold...

Rapha

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Do me a favour ;)

2008-02-17 Thread Raphael Mack
Am Samstag, 16. Februar 2008 schrieb Rudolf Hermann Kremsner:
 Ich weiß es gehört jetzt mal gaaar nicht hier her, doch würd ich alle,
 die etwas Zeit haben bitten mal auf: http://www.Rudolf-Kremsner.org/

Geht's noch? Das ist einfach unverschämt! Wenn du diese Liste verwenden 
willst um Werbung zu machen, dann geb dir wenigstens ein bisschen Mühe und 
mach auf deine Seite irgendwas, das mit OSM zu tun hat und schick dann den 
Link, dann ist es nicht mehr ganz so unverschämt und ich klick vielleicht 
sogar auch drauf. Es wäre jetzt angebracht dich zu entschuldigen!

Grüße,
Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relations für Teilwege

2008-02-11 Thread Raphael Mack

Am Montag, 11. Februar 2008 schrieb Christoph Eckert:
 Moin,

'nabend

 ich habe just gestern versucht, meine erste Radroute als Relation
 anzulegen. Dabei hatte ich auch das Problem, dass ich einige Wege an
 äußerst ungeschickten Stellen teilen musste.

Naja, ich finde Kreuzungen gar nicht so unpraktisch um Wege zu zerteilen.

 Dann 
 hätten wir aber mit zunehmendem Detaillierungsgrad immer kürzere
 Wegstückelchen (Segmente durch die Hintertür)

fände ich nicht so schlimm. Passiert ja eh hin und wieder, weil sich 
irgendwelche anderen Eigenschaften ändern, wie z. B. die 
Oberflächenbeschaffenheit oder die Breite.

 und müssten ständig die 
 Relations nachpflegen.

Naja, da könnte man ja theoretisch die Editoren verbessern. Dass beim 
Aufspalten eines Weges, der zu einer Relation gehört danach beide Wege in 
der Relation stecken wäre z. B. ein super Anfang, gar kein soo großer 
Aufwand und schon müsste man nicht mehr viel von Hand nachpflegen, oder?

 Oder man lässt Wege an größeren Stücken und beschreibt Routen (und eben
 Attribute) auf Teilen dieses Weges über Relationen.

 Ich finde irgendwie die letzte Vorgehensweise besser, ohne dass ich es
 begründen könnte.

Ich verstehe nicht ganz wie du das meinst. Eine Relation die besagt Weg 3 
hat zwischen Knoten 32423 und 32451 die Breite 4m und dann eben den Weg 
und die Knoten relationiert?

Finde ich nicht so praktisch, aber auch mehr der Nase nach geredet, ohne es 
sauber begründen zu können.

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relations für Teilwege

2008-02-11 Thread Raphael Mack
Am Montag, 11. Februar 2008 schrieb Martin Trautmann:
 Es gibt demzufolge wohl fünf Segmente der Bahnhofsstraße, die nun alle
 einzeln umbenannt werden müssten?

Naja, wenn der Namen in einem Superway stecken würde wäre das kein Problem.

Ich fände aber den Ansatz, dass der Editor fragt ob er die Änderungen auch 
für die n aneinanderhängenden Wegen - die die gleiche Eigenschaften 
haben - auch eine gute Lösung. - Komme aber mit JOSM auch ganz gut 
zurecht, weil ich nach Bahnhofsstraße suchen kann und und dann alle 
markierten Wege auf einen Schlag ändere.

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erster OpenGeoDB Import in OpenStreetMap ist durchgelaufen.

2008-01-30 Thread Raphael Mack
Am Mittwoch, 30. Januar 2008 schrieb Raphael Studer:
   So mache ich das auch. Als Relation um das abzubilden könnte ich mir
   vorstellen, die Relation selbst als place=town,
   name=Verbundsgemeinde zu taggen und die Teilorte als member
   quarter hinzuzufügen.
 
  sowas habe ich kürzlich auch gebastelt:
  * Teilorte als place
  * Einen Town-place für den Namen der Verbandsgemeinde
  * Eine Relation, in die ich die allesamt 'reingesteckt habe
 
  Der Townnode soll ja irgendwann wieder weg, sobald die Renderer sowas
  unterstützen. Also genau dann, wenn der Gesamtname doppelt in den
  Karten auftaucht :) .

 Ich finde es falsch das Town Tag dafür zu missbrauchen. Zumal es dazu
 gedacht ist eine (Klein)Stadt zu markieren.
 Wenn dann wäre es viel sinvoller sich ernsthaft zu überlegen wie
 hirarchische politische Gebilde sinnvoll getaggt werden können.

Ja, ich finde es auch falsch, darum ja die Relation. Ok, die dann mit 
place=town zu taggen ist etwas unschön. - Ist place=township besser?

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erster OpenGeoDB Import in OpenStreetMap ist durchgelaufen.

2008-01-29 Thread Raphael Mack
Hi,

Am Dienstag, 29. Januar 2008 schrieb Etric Celine:
 Moin,

 Ich hab das bei mir so gelöst, das ich die Gemeinde (Weyhe) mit
 place=town (da mehr als 3 Einwohner) getagged habe und die einzelnen
 Dörfer da drinne allesamt mit place=village bzw place=hamlet
 (entsprechend der geschätzten Einwohnerzahl).

 Zudem habe ich über die is_in Beziehung angegeben, das die einzelnen
 Dörfer zur Gemeinde Weyhe gehören. (Ließe sich sicher besser mit
 Relationen lösen, aber da gibts scheinbar noch nichts zu).

So mache ich das auch. Als Relation um das abzubilden könnte ich mir 
vorstellen, die Relation selbst als place=town, name=Verbundsgemeinde zu 
taggen und die Teilorte als member quarter hinzuzufügen.

Grüße,
Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße gesperrt durch senkrecht stehen de Stahlstangen

2008-01-13 Thread Raphael Mack
Hi,

Am Sonntag, 13. Januar 2008 schrieb Harald Kirsch:
 Hallo zusammen,

 wie heißen diese Dinger, die typischeweise am Ende einer Straße stehen
 dort, wo die Straße in einen einen Weg übergeht.

Suchst du sowas:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/barriers

Ist zwar noch im Proposal-Status, kannst aber je trotzdem verwenden. Und 
evtl. auch gleich das Proposal mal wieder pushen ;-)

 Soll man die irgendwie 
 markieren auf der Karte?

Ich finde schon.

Grüße,
Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße gesperrt durch senkrecht stehen de Stahlstangen

2008-01-13 Thread Raphael Mack
Am Sonntag, 13. Januar 2008 schrieb Steffen Voß:
 Moin!

  Ok, der Schlüssel barrier würde passen, aber ein bollard ist definitiv
  was anderes. Die verwenden die Großen Bretagner auf der Insel gerne.
  Ich meine eher die viereckigen Stangen, Kantenlänge ca. 8cm. Wie
  heißen denn die?

 Aber die Funktion ist doch die gleiche...

Ja, so sehe ich das auch.
Wenn es dir nicht genau genug ist, dann kannst ja noch ein note=Das sind 
keine großen runden Betonhindernisse, sondern eckige, die rot-weiß 
angemalt sind. Die Feuerwehr hat Schlüssel um sie ganz zu entfernen dazu 
machen. Oder eben auf dieser Seite mitdiskutieren und vorschlagen, dass es 
dafür noch ein Extra-Tag geben muss.

Grüße,
Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suchen/ersetzen?

2008-01-13 Thread Raphael Mack
Am Sonntag, 13. Januar 2008 schrieb Sven Geggus:
 Hallo zusammen,

 gibt es eigentlich ein tool zum suchen und ersetzen von tags?

 josm plugin oder so?

 Konkret geht es darum eigene tags für die es seinerzeit noch nichts
 offizielles passend umzuwandeln.

naja, du kannst ja die ganz normale suche verwenden, um alle alt 
getaggeden Wege und Knoten zu selektieren und dann einfach die Tags 
ändern. Oder suchst du was, das noch advancedter ist?

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suchen/ersetzen?

2008-01-13 Thread Raphael Mack
Am Sonntag, 13. Januar 2008 schrieb Sven Geggus:
 Raphael Mack [EMAIL PROTECTED] wrote:
  naja, du kannst ja die ganz normale suche verwenden, um alle alt
  getaggeden Wege und Knoten zu selektieren und dann einfach die Tags
  ändern. Oder suchst du was, das noch advancedter ist?

 Konkretes Beispiel, ich würde gerne halbautomatisch
 carsharing=stadtmobil in amenity=carsharing + operator=stadtmobil
 ändern.

ok, das sollte gehen wie beschrieben in JOSM:

- öffne den Auswahldialog
- drücke auf suchen
- gebe carsharing:stadtmobil ein
- selektiere Auswahl ersetzen
- drücke ok
nun sind alle Knoten/Wege die mit carsharing=stadtmobil getagged waren 
selektiert
- betätige nun im Properties-Dialog hinzufügen (wie wenn du ein Tag 
hinzufügen willst
- füge nun wie gewohnt die gewünschten Tags hinzu (und lösche 
carsharing=stadtmobil

Grüße,
Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] living street

2007-12-30 Thread Raphael Mack
Hi,

Am Samstag, 29. Dezember 2007 schrieb Michael Kugelmann:
 Hallo,

 bin gerade zufällig wieder über das Thema living street gestolpert.
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/living_street

 Initiiert durch Raphael und überarbeitet durch Ulf. Das Voting wurde
 Mitte November gestartet.
 Akueller Stand: 19 dafür (approve) und 14 dagegen (disapprove).

 = Eine eindeutige Mehrheit dafür, trotz deutlicher Widersprüche.

 Meinungen?

Naja, so richtig eindeutig ist sie meiner Meinung nach nicht. Man kann sie 
ja bei 14 Gegenstimmen auch so deuten, dass man grundsätzlich etwas 
braucht, um Spielstraßen zu taggen, aber nicht begeistert davon ist, es 
als neuen highway-Tag einzuführen.

Inzwischen sehe ich das so, dass es besser wäre ein 
flag living_street=yes zu verwenden. Am liebsten würde ich das Proposal 
überarbeiten und ein highway=residential mit living_street=yes draus 
machen. Es fehlt mir aber gerade etwas an Zeit und so richtig sicher bin 
ich mir auch nicht, wie ich vorgehen soll. Da eben doch mehr als die 
Hälfte für das alte Proposal gestimmt hat. Ist also auch komisch die 
entschiedene (?) Wahl wegzuwerfen. - Auch wenn die meisten anderen Wahlen 
deutlicher ausgehen.

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] living street

2007-12-30 Thread Raphael Mack
Am Sonntag, 30. Dezember 2007 schrieb Mario Salvini:
 in einer residential ist immer noch der motorisierte Verkehr primärer
 Nutzer. In einer SPielstraße ist wie in einer Fussgängerzone aber das
 gehende (ggf. auch radfahrende) Volk primärer Nutzer. also sollte man
 eine SPielstraße auch highway=pedestrian taggen.

Das sehe ich nicht so. eine Fußgängerzone also ein pedestrian ist für mich 
etwas wo Autos grundsätzlich gar nicht fahren dürfen und nur Zulieferer 
und so eine Ausnahme haben. Also typischer Weise Einkaufspassagen in 
Städten.

Aber eben diese Info steht ja dann in dem Flag living_street=yes 
enthalten.

Grüße,
Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treffen in Waiblingen bei Stuttgart

2007-12-16 Thread Raphael Mack
Am Sonntag, 16. Dezember 2007 schrieb Christoph Eckert:
  ist zwar etwas kurzfristig, aber am kommenden Dienstag, 18.12. treffen
  sich zumindest ein paar wenige Mapper aus der Gegend um Waiblingen bei
  Stuttgart im La Perla Ionica:

 wäre vielleicht praktisch, wenn ihr euch auf eine Uhrzeit festlegen
 würdet :) .

Oh Mist. - Das könnte die Chance sich zu treffen erhöhen. - Wenn man sich 
doch schon nicht (er)kennt.

Also: 19:30 Uhr.

Bis denne,
Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baustellen

2007-12-10 Thread Raphael Mack
Hi,

Am Montag, 10. Dezember 2007 schrieb John07:
 Hallo,
 oft wird als Vorteil von OSM-Karten die (mögliche) Aktualität genannt.
 Ich stelle mir nun folgendes Szenario vor:
 Eine Wohnstraße wird an einem Punkt gesperrt, da z.B. eine neue
 Gasleitung verlegt wird. Daraus folgt, dass man zwar noch rein fahren
 kann, aber nicht mehr hindurch.

ich finde das auch eine super Möglichkeit, die ein Communityprojekt wie OSM 
hat, aber ich würde es spontan besser finden, wenn solche temporären Daten 
(wie z. B. auch Staus) nicht direkt in den OSM-Daten gepflegt werden 
sollten. Wir brauchen wohl längerfirstig einen Dienst für dynamische 
Daten, die dann auf den Karten als Overlay drübergelegt werden können oder 
auch irgendwie per Geo-RSS oder weiß der Geier was für Web 3.0-Geplonke 
geholt werden können. Für Staus ist es wichtiger, dass die Daten wirklich 
dynamisch sind und extra behandelt werden, aber ich finde eine Baustelle 
ist einem Stau ähnlicher als normalen Kartendaten. - Ihr wisst schon, 
was ich meine ;-)

Und ich könnte mir z. B. vorstellen, dass man eben solche dynamische Daten 
vom Navi direkt per Handy läd, während das für normale Kartendaten wohl 
eher nicht der Fall sein würde, darum wird für die statischen Daten das 
update-Intervall in der Regel zu groß sein um die Baustelleninfo sinnvoll 
mitzubekommen.

Darum würde ich dafür plädieren, dafür keinen Extra Tag einzuführen.

Grüße,
Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nodes oder geschlossene Pfade oder beide s für Städte , Parkplätzen u.a.?

2007-12-08 Thread Raphael Mack
Hallo,

Am Samstag, 8. Dezember 2007 schrieb Gernot Hillier:
 Frederik Ramm schrieb:
  [...]
 
  Und ähnliche Frage auch zum Thema Parkplätze/Parkhäuser - hier sagt
  ja Map_Features salomonisch Only nodes will get a parking symbol.
  Areas will be colored, aber das Bildsche daneben zeigt wohl beides
  und sich zu merken, dass mitteldunkelgelbe Fläche=Parkplatz ist,
  ist ja auch nicht so richtig intuitiv. Also auch hier beides
  einzeichnen?
 
  Das ist ein bisschen bloed, ich habe auch keine gute Loesung. Ich
  setze fuer kleine Staedte oder Doerfer meist einen Node mit
  place=town/village und dazu eine Area mit landuse=residential.

 Hmm, das passt hier nicht, weil Landshut auch ein Industriegebiet hat.

 Und setzt du dann für die Area auch name und place?

Naja, ich finde bei Fredericks Vorgehensweise erstellt man Daten die stark 
an die vorhandenen Renderer angepasst sind. Schöner fände ich es, wenn man 
die Daten zu anlegen würde wie sie aus abstrakter Sicht auf die 
Daten strukturell schön wären und damit solche extra Nodes in den 
Flächen wegelassen würden - sofern sie nichtwirklich neue Information 
bieten.

Allerdings muss ich zugeben, dass ich es bisher auch so mache, weil in 
gewisser Weise ist ja schon das was die Renderer (und Router und ) 
produzieren interessanter als die Daten selbst.

Bei den Ortschaften ist es nicht sauber, nur die landuse-Fläche 
einzuzeichnen, weil wie Gernot beschrieben hat ja auch verschiedene 
landuse-Flächen einen Ort ergeben. Darum kann man hier glaub auf den Punbt  
nicht verzichten. Um aber zu erkennen, in welchem Ort eine Straße nun 
liegt, bräuchte es eine Möglichkeit eine Menge von landuse-Flächen mit 
einem Punkt zusammen zu hängen. - Was man doch mit einer Relation lösen 
könnte. Was meint ihr?


  Bei Parkplaetzen kennzeichne ich kleine nur mit Node, grosse mit Node
  und Area, wobei ich der Area keinen Namen gebe, da im Osmarender der
  Name sonst doppelt steht.

 Ganz verstehe ich das nicht. Wenn das so gewollt ist, wie von dir
 beschrieben, dann sollte es eben einfach nicht erlaubt sein, eine Area
 als town oder Parkplatz zu taggen.

 Momentan fördert das sehr, dass man dasselbe Objekt kreativ zweimal
 einträgt - was die Daten dann später nicht eben einfacher auswertbar
 macht.

 Macht es Sinn, diese Frage mal auf der internationalen Liste zu
 diskutieren, um vielleicht zu einer Einigung zu kommen, die man dann im
 Wiki hinterlegt?

Ich finde schon, weil richtig schön finde ich die momentane Lösung nicht.

  (Und wenn wir schon dabei sind: wieso darf ich eigentlich bei einer
   amenity=hospital oder amenity=school den Umriss mit einem Pfad
  angeben und bei einem tourism=hotel nicht, obwohl es doch riesige
  Hotelanlagen gibt?)
 
  Ich wuerde empfehlen, amenity=... nicht auf Flaechen anzuwenden. Es
   besteht sonst die Gefahr, dass POI-verarbeitende Software das nicht
   richtig findet (z.B. der NameFinder). Ich behelfe mir auch hier mit
   einem Node amenity=school oder tourism=hotel, und ggf. setze ich
   drumrum eine Flaeche mit building=... (hotel, school, oder
  notfalls einfach nur building=yes).

 Auch hier scheint es mir wieder so, als würden wir die Daten so
 gestalten, dass sie zu den momentanen Limitierungen der aktuellen
 Programme passen - und nicht so, wie es sinnvoll wäre.

Genau meine Worte.

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wendeplatz in Sackgassen

2007-11-27 Thread Raphael Mack
Am Dienstag, 27. November 2007 schrieb Christoph Eckert:
 Hi,

  bei Sackgassen findet man am ender der Straße häufig einen Wendeplatz.
  Dieser ist i. d. R. etwas breiter als die Straße, häufig auch
  rechteckig, manchmal rund angelegt.
  Wie kann man das sinvoll darstellen (Miniroundabout??)

 kommt auf die Größe an. Ich halte es so:

 * Ist es nur eine kleine Wendeplatte, mache ich inzwischen nichts mehr
 * Ist in der Mitte eine nicht befahrbare Fläche angelegt, male ich einen
 Kringel

Ja, wenn in der Mitte was unbefahrbares ist finde ich einen Straßenkringel 
auch gut. In der Mitte vielleicht sogar ein natural=tree ;-)

Für die kleinen Dinger bin ich jedoch auch schon eine Weile auf der Suche. 
Habe mir schon überlegt ein
highway=hairpin_bend
oder
highway=turnaround

vorzuschlagen. Für den letzten Knoten der Straße, ggf. mit
diameter=24, für diejenigen, die Spass am Maßband haben...

Was meint ihr?

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-26 Thread Raphael Mack
Am Sonntag, 25. November 2007 schrieb qbert biker:
 Kurz die Beschreibung:
  | Stxxx
  |
  |__ Styyy
  |
  | MÜxxx

 === B12

 Früher ging Stxxx in Styyy über. Jetzt hat der Kreis eine
 Verbindung zur nahen B12 gebaut (Kreisstr. MÜxxx). Die Staatsstraße
 Styyy hat ihre Bedeutung verloren und Straßenausbau und
 Vorfahrt wurden angepasst. Jetzt geht Stxxx unmerklich in
 MÜxxx über und die Styyy ist eine unbedeutende Abzweigung.

 Das will ich eintragen - auf der ref-Ebene ist das gar kein
 Problem. Das Problem ist, darzustellen, dass Stxxx-MÜxxx eine
 durchgängige Straße ist. Mit der strengen Anwendung der
 highway-Regel müsste ich Stxxx und Styyy als secondary
 eintragen. Optisch ergibt das den Eindruck einer abknickenden
 Vorfahrt, was komplett falsch ist und die wichtige Verbindung
 zur B12 geht optisch als tertiary unter.


Naja, und wieder ein Beispiel, dass ein starres mapping zwischen 
organisatorischer Straßenkategorie und highway-tag nicht klappt. 
(Zumindest solange diese Tag noch von irgendeinem Programm wie renderer 
interpretiert wird. - Wenn man die highway-Tags ganz abschaffen würde 
hätte ich ja nichts dagegen eine eindeutige Zuordnung einzuführen ;-)

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] natural:wood oder landuse:forest

2007-11-26 Thread Raphael Mack
Am Montag, 26. November 2007 schrieb Karl Eichwalder:
  ich denke die meisten wege durch unsere wälder sind tracks. klar das
  man darauf laufen und radfahren kann. radwege sind die strecken neben
  der straße und fußwege schmale wege zwischen grundstücken, im gebierge
  oder dort wo stufen und hindernisse das radfahren verunmöglichen.

 Ja, das sehe ich so auch.

  die radelton strecken habe ich auch schon gesehen und denke, dass die
  geändert gehören. das ganze könnte ja dann mit relations als
  radeltonroute abgebildet werden.

 Ich glaube, diese route wird bei
 http://www.gravitystorm.co.uk/osm/?zoom=10lat=6223065.06527lon=1029854
.32902layers=B00 angezeigt.

Ja, ist aber in meinen Augen seltsam getagged und es gehört dringend 
umgewandelt in eine Relation. - Ist aber so lang, dass ich mich auch nicht 
richtig dran gewagt habe was umzubauen. - Und mich ne Stunde hinsetzen um 
das umzubauen, dass dann nacher die Radrouten-Relationen doch anders 
gemacht werden, bis sie aus dem proposed-features status raus sind, daruaf 
habe ich auch keine Lust...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] natural:wood oder landuse:forest

2007-11-26 Thread Raphael Mack
Am Montag, 26. November 2007 schrieb Juergen Buchner:
 Am 26.11.07 schrieb A Dittrich [EMAIL PROTECTED]:
  Frank Sautter schrieb:
   es bleiben aber die deprecated tracktypes, die mich an den daten in
   meiner umgebung zweifeln lassen...
 
  Auf de:Map_features ist von deprecated tracktypes aber nix zu sehen,
  ich nutze sie daher fleissig, auch südlich von Stuttgart.
  auf der englischen Map_features tauchen sie auch fröhlich auf - so
  ganz deprecated kanns dann wohl doch nicht sein.

 ... und darum möchte ich dringend darum bitten, von irgendwelchen
 Korrekturarbeiten Abstand zu nehmen ;-)

Ja, bis es klar ist. Ich setzte sie auch noch ein. Auch wenn ich mit den 
Bildern und der Einstufung der einzelnen grades nicht ganz glücklich bin. 
Aber ich muss zugeben, dass ich es auch sinnvoller finde die surface 
anständig anzugeben.
Aber irgendwie ist es hier auch nicht so klar wie die meisten Pflaster von 
geteert von Gras und Dreck unterscheiden...

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Thread Raphael Mack
Am Sonntag, 25. November 2007 schrieb qbert biker:
 bin eben so wie ich bin.

Freut mich, sonst würde hier was fehlen.

 Sobald ein Zustand von mehr als nur einem Attribut abhängig
 ist, klappts oft nicht mehr. Eine Straße, die ohne bauliche
 Änderung als Vorfahrtsstraße von Staats- auf Kreisstraße
 wechselt, kann ich schon nicht mehr so darstellen, dass ein
 anderer weiss, was ich gemeint habe. Ausser ich setze Prosa
 rein, die aber dann nicht mehr rechnerlesbar ist.

Naja, den Weg an der Stelle wo sie sich ändert aufsplitten, und beim einen 
ref=StXXX und beim anderen ref=KXXX eintragen.

 Und das ist und bleibt mein Anliegen: Eine möglichst
 effiziente Kommunikation zwischen Mappern untereinander und
 den Anwendern mit dem Mittel der Software, die die OSM-Daten
 möglichst eindeutig interpretieren kann. Das klappt derzeit
 nicht besonders gut und Straßen werden umcodiert, wenn
 sich die Diskussion wieder mal dreht.

Wünsche mir auch, dass die Kommunikation besser wird. - Das Message-System 
ist ja nun seit einiger Zeit gut nutzbar und hat mich schon in Kontakt mit 
verschiedenen anderen Mappern gebracht. Ich hoffe, dass das von vielen 
genutzt wird, da ich es in einem solchen Gemeinschaftsprojekt sehr wichtig 
finde, dass man sich austauscht. Und nicht alles ist von globalem 
Interesse, dass man es hier auf der ML diskutieren sollte. Vielleicht 
findet sich ja auch mal noch ein Freiwilliger, der in JOSM einbaut, dass 
man dort direkt dem zuletzt bearbeitenden Mapper eine Nachricht schicken 
kann...

 Anderes Beispiel: Ich habe jetzt in München wieder mal einige
 Einbahnstraßen entdeckt, deren Richtung gedreht wurde. Vielen,
 die mit guter Absicht in fast fertigen Gebieten werkeln,
 sind die Auswirkungen eines solchen Fehlklicks nicht bewusst.
 Im konkreten Fall hätte ein Router die Leute quer durchs
 Wohngebiet geleitet, weil eine wichtige Hauptverkehrsader
 nur noch in eine Richtung befahrbar war. Hab ich gefixt,
 aber das ist schon ziemlich ermüdend. In etwa so ermüdend
 wie wenn man zuschauen muss, dass eine Straße, die man mal
 eingetragen hat, X mal ein neues highway-tag erhält.

Darum finde ich in solchen Situation das beste, wenn man direkt mit dem 
Mapper Kontakt aufnehmen kann. - Und das so einfach wie möglich...

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=trunk nur für Kraftfahrs traße!

2007-11-24 Thread Raphael Mack
Am Donnerstag, 22. November 2007 schrieb Christian Kögler:
 Das momentane Wiki sieht für trunk folgendes vor:
 Kraftfahrstraßen und gut ausgebaute Bundesstraßen, sowohl innerorts
 -sollte aber eine Hauptstraße sein- als auch außerorts.

 Diese Regel zu konkretisieren stößt momentan auf viel Widerstand.

Also ich - der je eigentlich für viel Subjektivität ist - fände es durchaus 
gut, das zu konkretisieren. Z. B.
trunk = autobahnähnlich ausgebaut
trunk = kreuzungsfrei ausgebaut
oder
trunk = Kraftfahrstraße mit baulich getrennten Fahrstreifen

die 3 Optionen mögen nicht exakt gleich sein von der Bedeutung, aber meiner 
Meinung nach ähnlich genug, dass auch
trunk = Krezugungsfrei (autobahnähnlich) ausgebaute Kraftfahrstraße mit 
getrennten Fahrstreifen
ok wäre.

Bei Autobahnen wäre mir eine exakte Forulieren natürlich ebenso recht.

Zwischen secondary und tertiary sollte die Unterschidung nicht hart nach 
Landes/Kreisstraße sondern nach subjektivem Ausbauzustand gemacht werden.

Grüße,
Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-19 Thread Raphael Mack
Hi,

Am Dienstag, 20. November 2007 schrieb Gerald.Oppen:
  solange wir über weite Strecken Daten erstmal neu erfassen müssen: ja.
  Die Feinarbeit kann man nachschieben, denn die können hinterher auch
  Leute ohne GPS machen.

 Aber das ist doch nicht effizient wenn man Daten die man auf einfachste
 Weise sofort richtig eintragen könnte gezielt falsch einträgt!

Gerald, wie lange bist du denn bei OSM schon dabei? Hast du noch nicht 
begriffen, dass es hier kein absolutes richtig und falsch gibt.

 Dazu kommt dass ich oft auf Strassen im JOSM stosse die als
 unclassified eingetragen wurde weil der Mapper offenbar nicht wusste
 was er eintragen soll und dann unclassified genommen hat in der
 fälschlichen Annahem dass es sich hierbei um einen Platzhalter handelt -
 wie ich Anfangs auch.

Ja, das erkennt man dann aber - und zwar nur, indem man den Verstand 
einschaltet - nicht indem man auf die offizielle Straßenbezeichnung 
schaut - und man ggf. mit dem letzten Mapper Kontakt aufnimmt. - OSM ist 
ein Online-Community-Projekt, man darf also miteinander reden!

 Da habe ich jetzt z.B. das Problem: Meinte er damit die Strasse oder den
 Radweg/Wirtschaftsweg daneben?

Die meisten die ich kenne versuchen große Straßen zuerst zu taggen, davon 
kann man aber natürlich nicht immer ausgehen. Im zweifelsfall muss man 
halt selbst aufs GPS schauen und messen wo die Straße, wo der Weg ist. - 
Will man ja eh, wenn man weiß dass da zwei sind und nur einer 
eingezeichnet ist.

 Lösche ich jetzt
 den anderen Weg vernichte ich ebventuell die Arbeit eines anderen. Setze
 ich meine Bundesstrasse oder was auch immer daneben habe ich den anderen
 als Wirtschafts- oder Radweg deklariert den es vielleicht gar nicht
 gibt. -

Du musst doch eh Hinfahren um anständige Daten zu bekommen. Oder machst du 
das etwa nicht? Das würde auch erklären, warum du es so toll findest, nach 
der offiziellen Klassifizierung zu mappen. - Weil die kannst du auch aus 
einer anderen Karte kopieren. Dass das nicht ok ist muss ich ja wohl nicht 
erwähnen, oder?

Grüße,
Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung higway-Tagging

2007-11-19 Thread Raphael Mack
Am Montag, 19. November 2007 schrieb Sven Grüner:
 Ps: Verflucht, ich schreibe zu langsam und recherchiere zu gründlich,
 Gerald war schneller.

Dafür reist du die Threads nicht immer auseinander, wie das die 
E-Mail-Programme von anderen machen und schreibst bei einem Zitat den 
Namen des zitierten mit hin. Ist doch auch etwas.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-18 Thread Raphael Mack
Habe mich bisher zurückgehalten zu dem Thema und auch nicht alles 
mitgelesen. - Bin einfach nicht dazu gekommen, entschuldigt also wenn ich 
irgendwelche Argumente bringe, die schon diskutiert wurden. - Verweist 
mich dann einfach auf die Archive. 

Am Freitag, 16. November 2007 schrieb Gerald.Oppen:
 Problem:
 Es muss ein Weg gefunden werden der ohne viel Änderungsaufwand auskommt

 Lösungsvorschlag:
 Es wird eine knallharte Zuweisung deutscher Strassenkategorien auf das
 OSM-System durchgezogen.

Davon halte ich persönlich gar nichts. Wenn sich jemand (sei es Mensch, 
Renderer oder Routingsoftware) für die organisatorische Straßenkategorie 
(Land-, Bundes-, Kreisstraße etc) interessiert kann er den ersten 
Buchstaben des ref-Feldes nutzen. Eine solch starre Zuordnung auf 
highway=XX ist also nutzlos und in letzter Konsequenz müssten wir in 
Deutschland dies für Bundes Land und Kreisstraßen gar nicht nutzen. 
Außerdem wird dann viel zu weit von dem realen Ausbauzustand abstarhiert, 
da dieser gar nicht abgebildet wird.

In meinen Augen ist die Klassifizierung durchaus als Leitlinie nutzbar, 
aber letztendlich muss der Mapper entscheiden und zwar an Hand des 
Ausbauzustandes.

motorway = Autobahn, die asugebaut ist wie die meisten Autobahnen (min. 2 
Fahrstreifen je Richtung, baulich getrennt pro Richtung, Kraftfahrstraße, 
also keine Fahrräder, Fußgänger, ...)

trunk = kreuzungsfrei ausgebaut, min. 2-spurig, jedoch keine Autobahn

primary = sehr große Straße, oft nicht-trunk-Bundesstraßen, großes 
Verkehrsaufkommen, vielleicht an einer Steigung sogar kurzzeitig 2-spurig 
ausgebaut für die eine oder andere (oder beide) Richtung.

secondary = große Straße, oft Landstraßen, Verkehrstechnisch wichtig, auch 
für den Durchgangsverkehr sinnvoll zu verwenden

tertiary = kleine Straße mit wenig Verkehrsaufkommen, oft keine 
Mittellinie, weniger breit als secondary (hier könnte ich mir durchaus 
einen festen Wert der Breite als Entscheidungskriterium vorstellen), meist 
Begrenzungspfosten (= Pinguine am Straßenrand), Straße kommt ggf. als 
Umleitung in Betracht

unclassified = sehr kleine Straße, oft nicht mal Begrenzungspfosten, 
absolut keine Bedeutung für Durchgangsverkehr, Anbindung eines kleinen 
Ortes oder Hofes die eigentlich keine Einschränkung auf Anwohner oder 
Landwirtschaftlichen Verkehr hat

residential = keine Bedeutung für den Durchgangsverkehr, bewohnt oder im 
Industriegebiet


ja, die Trennung zwischen trunk und motorway mache auch ich über den 
Klassifizierung, aber in diesem Fall entspricht das der Erwartung an eine 
Karte und ein Router dem man Autobahnen verboten hat sollte auch trunks 
meiden. Das residential für Industrie finde ich selbst etwas speziell, 
unclassified ist mir aber zu sehr außerorts, könnte es mir aber schon auch 
vorstellen.

Grundsätzlich denke ich aber eine strikte Einteilung ist nicht gut. Wir 
sollten dem Mapper die Entscheidungskompetenz lassen. - Das ist ein 
wichtiger Bestandteil um ihm die Freude am Mappen zu erhalten!

 Um jetzt der Kritik gerecht zu werden dass manche Landes- oder sogar
 Kreisstrasse besser ausgeführt
 ist als eine Bundesstrasse wird eine zusätzliche Bewertung eingführt.-
 entweder als extra Atribut oder als Anhang.

 ++ Strasse ist zwei Kategorien besser ausgebaut
 +   Strasse ist eine Kategorie besser ausgebaut
 (keine Angabe) Strasse entspricht Erwartungen
 - Strasse ist schlechter als üblich
 - Strasse ist ser viel schlechter als üblich

naja, ich sehen wie gesagt keinen Bedarf dafür.

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-18 Thread Raphael Mack
Am Sonntag, 18. November 2007 schrieb Gerald.Oppen:
  trunk sollte nur für Kraftfahrstraßen verwendet werden, auf denen
  z.B. keine Fahrräder fahren dürfen.  Mit Bundesstraße und vierspurigem
  Ausbau hat das nur bedingt etwas zu tun.  Siehe

 Kraftfahrstrasse ist ein Attribut wie eine Geschwindigkeits- oder
 Gewichtsbegrenzung. Sie sagt was darüber aus mit welchen Fahrzeugen in
 welcher Form eine Strasse benutzt werden kann bzw- darf, aber sagr
 nichts über die Funktion einer Strasse aus.

Was willst du denn mit einer Funktion einer Straße? Über den Ausbauzustand 
sagt das Attribut Kraftfahrstraße meiner Erfahrung nach deutlich mehr 
aus als die organisatorische Klassifizierung ob Landes- oder Bundesstraße.

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln für befes tigte, Straßen

2007-11-18 Thread Raphael Mack
Am Montag, 19. November 2007 schrieb Michael Kugelmann:
 Gerald Oppen schrieb:
  Somit bleib ich dabei: Die einzigste sinnvolle Verwendung ist
  trunk=Bundesstrasse!

 um es gamz deutlich zu sagen: QUATSCH!
 Trunk = Kraftfahrtstrasse. Punkt, aus. UNd das hat nichts mit
 Bundesstraße oder Landesstraße oder Kreisstraße zu tun.

Danke für diese deutlichen Worte, Michael. Genau so sehe ich das auch.

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsschild taggen

2007-11-18 Thread Raphael Mack
Am Montag, 19. November 2007 schrieb Dimitri Junker:
 Hallo,

 Du malst einen kleinen Querstrich und taggst landuse=residential,

 Dafür gibt es doch place=city (oder town, village,...) Sowohl landuse
 als auch place sind für node und area vorgesehen.

klar. Die Idee hinter dieser Strick-Bastelei ist wohl auch, dass 
irgendwann jemand kommt und den Strich zur area vervollständigt.

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weinberg taggen

2007-11-15 Thread Raphael Mack
Am Donnerstag, 15. November 2007 schrieb Dennis:
 On Thursday 15 November 2007 John07 wrote:
  in meiner Region gibt es viel Weinberge.
  Gibt es dafür schon einen tag, ich hab keinen gefunden, höchstens
  landwirtschaftliche Nutzung.

 Also ich würde dafür auch keinen eigenen einführen. Letztlich ist es
 doch IMHO eine landwirtschaftliche Nutzung.
 Wenn die entsprechenden Flächen wie beim Weinanbau dauerhaft mit der
 gleichen Pflanze belegt sind, dann könnte man das bestehende Tag ja noch
 mit weiteren Informationen ergänzen.

Also ich finde schon, dass es einen extra Tag braucht, weil in einer schön 
gerenderten Karte wünsche ich mir da einen Traubenzettel drin... Ich tagge 
bisher landuse=vineyard. Schließlich ist landuse=forest 
genaus landwirtschaftliche Nutzung

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln für befesti gte Straßen

2007-11-13 Thread Raphael Mack
Am Dienstag, 13. November 2007 schrieb Christian Kögler:
 Am Dienstag, den 13.11.2007, 19:40 +0100 schrieb qbert biker:
  Komischerweise geht in der hiesigen Diskussion das Gerücht um,
  das lasse sich nur in secondary==Staatsstraße und
  tertiary==Kreisstraße übersetzen ;)

 Ich meine, dass unser Staat es bei uns leichter macht den passenden tag
 zu finden.

Das sehe ich leider etwas anders. Ich habe schon genug Beispiele gesehen 
von Landstraßen die sehr schlecht ausgebaut sind und beim Routing lieber 
eine parallel dazu verlaufende Kreisstraße verwendet werden sollte. Darum 
werde ich auch weiterhin große Straßen als secondary und kleinere, 
schlechter ausgebaute als tertiary taggen. So, dass ein Router, der die 
Wahl hat die besser ausgebaute - da größere Klassifizierung wählt. Da wo 
es dann zufällig die verwaltungsklassifizierung passt sind dann auch die 
glücklich, die am liebsten den highway=XX Tag weglassen würden, da ja 
schon aus der Straßenbezeichnung B 1 oder L1412 klar wird wie geroutet und 
gerendert werden müsste ;-)

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inbox?

2007-10-18 Thread Raphael Mack
Am Donnerstag, 18. Oktober 2007 schrieb Holger Schrader:
 Hallo Liste,

 wenn ich einem OSMler über www.openstreetmap.org/user Inbox eine
 Nachricht schicke, wird dies an seine eigentliche E-Mailadresse
 weitergeleitet oder muss er alle paar Tage in der Inbox nachschauen?

Er wird per E-Mail benachrichtigt.

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=forest

2007-10-17 Thread Raphael Mack
Am Mittwoch, 17. Oktober 2007 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  Ich meine damit auch ganze Dörfer. Der Spessart z.B. ist ein teilweise
  sehr großes zusammenhängendes Waldgebiet. Siedlungen und Dörfer sind
  ausgespart.

 Achso - einfach geeignete Waldstuecke einzeln zeichnen und die Kanten
 aneinander stossen lassen. Wenn eine groessere Schneise da ist, z.B.
 Autobahn, dann zeichne ich separate Waldstuecke, aber ansonsten
 nutzen die Kanten zweier Waldstuecke dann die gleichen Knoten.

 Das ist suboptimal, denn ein Renderer koennte ja die Kante eines
 Waldstuecks betonen, und dann haette ich lauter kleine Kanten mitten
 im Wald - aber was soll's, ich koennte ja auch offizielle Flurstuecke
 einzeichnen, dann ergaebe sich der gleiche Effekt.


Naja, ein Renderer der meint so fancy sein zu müssen, dass er die Ränder 
betont muss dann halt schauen ob gleich nebendran auch noch Wald ist... 
Ich finde die Lösung super.

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editieren bei laengeren Strecken

2007-09-24 Thread Raphael Mack
Hi,

Am Montag, 24. September 2007 schrieb Holger Issle:
 Ich fahre und tracke mit. Dann reduziere ich die Tracks in TTQV (und
 schneide Pausen etc raus) und speichere die als GPX, das ich in JOSM
 lade und dort dank convert to data layer als Daten habe. So weit so
 gut.

Die Verwendung von dieser Funktion ist sehr umstritten und du solltest 
darauf achten, dass nicht zu viele Nodes eingefügt werden. - Wenn ich das 
mit meinen Tracks machen würde würden etwa die 20 fache Menge an Nodes und 
Segmenten erzeugt werden wie nötig. Ich persönlich halte es für das 
bessere Vorgehen in JOSM die Tracks anzuzeigen und dann die Nodes/Ways 
mittels HBI (= Human Brain Interpolation) selbst zu machen.

 Jetzt ergibt sich die Situation, daß es neue Wege gibt, und Bereiche
 die schon vor mir eingetragen wurden. Ergo will ich meine Wege dort
 anschließen wo schon welche bestehen, und von den Duplikaten meine
 Teile löschen (also das bestehende belassen).

Wenn man die Wege selbst anlegt besteht dieses Problem nicht. Und es ist 
einfacher, Wege an bestehende Nodes anzuknüpfen.

 Wie mache ich das sinnvoll in JOSM? Split way kenne ich. Aber ein
 Stück löschen funktioniert ja nicht so richtig, da wird der Way
 gelöscht, nicht aber die Segmente und Nodes?!

Du kannst Segmente und Nodes nur dann löschen, wenn die nicht verwendet 
werden. Also am besten den Weg splitten, dann einen davon löschen. Dann 
kannst du die Segmente die von dem gelöschten Teil verwendet wurden 
löschen.

Happy mapping.

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Tracks zur Verfügung stellen

2007-09-24 Thread Raphael Mack
Am Montag, 24. September 2007 schrieb Karl Eichwalder:
  Aber auf jeden Fall
  würden wir uns sehr über diese Daten für unser Projekt freuen!

 Ja, zu vergleichzwecken wären die track wohl brauchbar, aber bitte nicht
 blind einspielen.

Also ich finde, die Tracks als GPS-Punkte raufzuladen ist wunderbar. - Von 
automatisch Wege draus generieren halte ich jedoch nicht viel. (Wer hätt's 
gedacht ;-?)

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Prob beim hochladen

2007-09-19 Thread Raphael Mack
Am Mittwoch, 19. September 2007 schrieb Thorsten Schramm:
 Dauert das so lange oder kann ich's abbrechen?

wie schon verschiedentlich erwähnt wurde sind die server gerade recht 
ausgelastet. Es kann also wirklich dauern. Bei mir scheint es manchmal zu 
helfen abbrechen zu klicken und danach gleich nochmals versuchen hoch zu 
laden. Ob das allerdings sehr Serverfreundlich ist wage ich zu 
bezweifeln ;-(

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Server?

2007-09-18 Thread Raphael Mack
Am Dienstag, 18. September 2007 schrieb Christoph Eckert:
  Warum öffnest du nicht in JOSM einen deiner GPX-Tracks. Dann kannst
  du mit dem Mausrad zoomen und wenn dir der Ausschnitt passt auf
  Daten von OSM lasen klicken.

 das hat Holger ja versucht:
  Der download-Versuch der Gegend in JOSM bringt eine Nachricht
  www.openstreetmaop.org.

oops. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Sollte wohl besser ins Bett...

Die super Meldung kommt bei mir übrigens, wenn ich den Hostnamen nicht 
auflösen kann aka ich keine Internetverbindung habe.

Grüße,
Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] E-Mail-Adresse

2007-09-15 Thread Raphael Mack
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit um die E-Mail-Adresse, mit der man sich bei OSM 
angemeldet hat zu verändern? - Es ist ja auch gleichzeitig der 
Benutzername. Will halt nicht nen neuen Account anlegen, nur weil sich 
meine E-Mail-Adresse ändert.

bin für jeden Hinweis dankbar,

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Germany roads tagging

2007-09-05 Thread Raphael Mack
Am Mittwoch, 5. September 2007 schrieb Frederik Ramm:
 Dennoch: Wir haben ganz verschiedene Arten von Leuten im Team. Einige  
 kommen vielleicht viel mit dem Auto rum, haben aber weder Zeit noch  
 Geduld, zu notieren, an welcher Kreuzung sie jetzt Vorfahrt hatten  
 und an welcher nicht. Andere kennen ihre Stadt wie ihre Westentasche,  
 haben aber kein Geld fuer ein GPS.

und genau das spricht doch gegen die Regel man verändert nicht die Tags 
eines anderen. Wenn jemand aus was auch immer für Gründen die Straße nicht 
dem Ausbau entsprechend getagged hat sollte jemand anders so frei sein und 
aus einem uncalssified ein secondary zu machen. Und das auch, wenn es gar 
kein unclassified sondern ein eigener_strassen_typ ist.

 (was Du gemacht hast, ist FALSCH, siehe  Paragraph 13 Absatz 2 Abschnitt
 1 letzter Satz!). 

Das ist sicherlich bedenklich, aber ich finde man sollte über Dinge die 
jemand falsch und jemand richtig findet diskutieren. Z. B. hat jemand in 
meiner Gegend (in D) immer strasse geschrieben - und ich finde 
das falsch, da es weder der Rechtschreibung noch dem Straßenschild 
entspricht. In solchen Fällen sollte man m. E. den Autor kontaktieren.

Darum fände ich es auch gut, wenn man den Autor kontaktieren könnte, auch 
wenn seine Änderungen als anonymous gekennzeichent sind. Ein Erweiterung 
der Api in Form von sende Nachricht an den Editor von 
Node/Way/Relationship mit id X.

Da aber z. B. in der Schweiz kein ß existiert muss sich jemand wie ich, der 
mal da mal dort mappt an die lokalen Gegebenheiten anpassen. Wenn diese 
als Orientierung (nicht als Gesetz) im Wiki stehen ist das aber viel 
einfacher.

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrsberuhiger Bereich (Vorher: N euer Vorschlag für Tagging Presets in JOSM)

2007-07-19 Thread Raphael Mack
Am Mittwoch, den 18.07.2007, 21:23 +0200 schrieb Raphael Mack:
 Wir hatten das ja neulich hier schon mal. Ich denke es braucht einen
 neuen Tag und es ist auch auf meiner ToDo-Liste das Feature zu
 proposen, vermutlich mit highway=living_street.

So, tobt euch aus und fügt Kommentare hinzu:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/living_street

Rapha


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrsberuhiger Bereich (Vorher: N euer Vorschlag für Tagging Presets in JOSM)

2007-07-19 Thread Raphael Mack
Hi,

Am Donnerstag, den 19.07.2007, 15:54 +0200 schrieb Frederik Ramm:
  Naja, wir werden sehen, wie die Erfahrungen der nicht-Deutschen sind.
  Auf die kommt es schließlich an, ob ein solcher Tag Sinn macht. Wie er
  genau heißt ist mir völlig wurscht, soll das doch bitte ein nativer
  Engländer :-) entscheiden.
 
 Warum? Wenn doch schon klar ist, dass die Regelungen fuer solche  
 Wohnstrassen international sowieso nicht gleich sind, wieso sollen  
 wir uns dann auf einen gemeinsamen Tag einigen - dadurch wird doch  
 nur alles verschwommen und unpraezise.
 
 Wieso taggen wir nicht einfach highway=residential (wegen der  
 Kompatibilitaet) und wohnstrasse=yes, oder von mir aus  
 de:wohnstrasse=yes?

wohnstrasse? oder meinst du spielstraße? Ich denke halt, dass ein
residential zu allgemein ist, weil ein Routenplaner m.E. Spielstraßen
nach Möglichkeit umgehen sollte und da es ein ähnliches Konzept in
verschiedenen Ländern zu geben scheint macht ein neuer Tag Sinn. Details
wie Parken ist eingeschränkt scheinen mir von geringerer Bedeutung.

Ich kann es einfach nicht abschätzen ob sich ein internationaler Konsens
ergeben kann/wird. Wenn rauskommt, dass international die Schnittmenge
der Eigenschaften solcher Straßen highway=residential ist oder dass es
nur in Deutschland und den Niederlanden sowas gibt ist wohl ein
Zusatz-Flag besser...

Rapha


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtstraßen?

2007-07-15 Thread Raphael Mack
Hi,

Am Sonntag, den 15.07.2007, 14:47 +0200 schrieb Oliver Reimann:
 die als primary markierten Straßen in ERL könnten von mir sein. Bisher ist 
 mir 
 die Straßengliederung einfach nicht fein genug. Es gibt z.b. 4 spurige 
 Hauptstraßen, die eigentlich Nebenstraßen sind, und trotzdem immer voller 
 Stau sind. Und es gibt relativ kleine Bundesstraßen, die eher die Breite 
 einer Nebenstraße haben.

naja, dazu kann man doch mit lanes=N, was bei jeder Straße die Anzahl
der Spuren angeben, oder?

Grüße,
Rapha


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gelöst: Größere menge Tracklogs

2007-07-04 Thread Raphael Mack
Am Mittwoch, den 04.07.2007, 14:51 +0200 schrieb Christof Dallermassl:
 Hi!
 
 Cool wäre ein josm plugin, dem man die tags, description eingeben kann 
 und dann auf hochladen drücken kann.

Das wäre sehr cool. Wenn man dann schon dabei ist GPS-Daten in JOSM
anzufassen wäre es doch toll, wenn man sie auch noch korrigieren könnte,
also z. B. Teile wegschneiden, die ungenau sind aber trotzdem gute
hdop-Werte haben (oder bin ich der einzige der das Problem hat?) Oder
wenn man sich Querfeldein beweget hat, wo nun einfach kein Weg (und
damit auch kein gps track) Sinn macht...

Rapha


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hauptstrasse

2007-07-03 Thread Raphael Mack
Hallo zusammen,

nachdem ich gelesen habe, dass Bundesstrasse als highway::primary
getagged werden sollten und Landes/Kreisstrassen als secondary, war ich
überrascht auf

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging

weiter unten zu lesen, dass innerorts Hauptstrassen auch wieder als
primary gekennzeichnet sein sollten. Wenn nun einen Kreisstraße durch
eine Ortschaft geht sieht das meiner Meinung nach recht bescheiden aus,
weil im Ort ist sie größer als außen.

Wie Tagged ihr das?

Rapha


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags

2007-07-02 Thread Raphael Mack
Am Sonntag, den 01.07.2007, 02:46 +0200 schrieb Frederik Ramm:
 Hi,
 
  Mh. Macht es Sinn, den Zusatztag zu einem Highway:non-residential
  hinzuzufügen? - Ich denke nicht, darum bin ich für einen eigenen
  Strassentyp: living_street (siehe
  http://en.wikipedia.org/wiki/Living_street)
 
 Also ich bin ja kein Muttersprachler, aber living street ist eine 
 lebende Strasse, und das wollen wir doch vielleicht eher nicht?

Naja, auch ich bin kein Engländer, nach wikipedia scheint es schon der
Ausdruck dafür zu sein. (neulich war auch die Englische Version von für
http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsberuhigter_Bereich auf die
linving_street gesetzt)

 Eventuell sollte man nach einem allgemeinen Begriff fuer 
 verkehrsberuhigte Zone suchen. Das entspraeche zwar auch nicht 100% 
 einer Spielstrasse

Naja, ich denke, dass es das Konzept Verkehrsberuhigter Bereich -
indem Kinder spielen dürfen, und Autos langsam fahren müssen - in
verschiedenen Ländern gibt. Eben genau den sollte der Tag m. E.
abdecken.

Rapha


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tags

2007-06-30 Thread Raphael Mack
Hallo,

habe ein paar Unklarheiten bezüglich Tags.

Wie Tagged ihr Spielstrassen / Verkehrsberuhigte Bereiche? (max_speed=7
ist ja schön und gut, aber eine Spielstrasse ist halt doch was anderes
als nur langsam fahren - gibts nicht auch spezielle Parkregeln?)

Und was ist mit Sporthallen? - Ich bin gerade zu blind es auf den
Map_features zu finden... ist sport:multi passend?

Danke,

Rapha


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags

2007-06-30 Thread Raphael Mack
Am Sonntag, den 01.07.2007, 01:20 +0200 schrieb Christoph Eckert:
   Wie Tagged ihr Spielstrassen / Verkehrsberuhigte Bereiche?
   [...]
  Ja gibt es, siehe
  http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsberuhigter_Bereich
 
 yo, das Problem habe ich just heute Abend auch. Sollten wir dafür einen 
 eigenen Straßentyp vorschlagen (also was zwischen Pedestrian und 
 Residential) oder einen Zusatztag?

Mh. Macht es Sinn, den Zusatztag zu einem Highway:non-residential
hinzuzufügen? - Ich denke nicht, darum bin ich für einen eigenen
Strassentyp: living_street (siehe
http://en.wikipedia.org/wiki/Living_street)

   Und was ist mit Sporthallen? - Ich bin gerade zu blind es auf den
  [..]

 Da bin ich gleich dabei. Können wir uns was ausdenken für Sporthalle, 
 Sportplatz und Bolzplatz?

Einen Bolzplatz zeichnet aus, dass er Rasen hat? Oder was unterscheidet
ihn vom soccer? Reps. von leisure:pitch?

Grüße,
Rapha


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de