Re: [PUG] nachfrage.whatsapp...

2011-06-11 Diskussionsfäden Klaus Klein

Hmm, irgendwie ging mir diese Diskussion eigentlich an einigen Kernfragen 
vorbei.

So wie es für mich als Nichtnutzer dieser App aussieht hat diese App vollen 
Zugriff auf das Adressbuch des Users und somit auf ALLE darin enthaltenen 
Informationen. Mir ist zumindest nicht bekannt das auf Smartphones der Zugriff 
auf Details des Adressbuches mit irgendwelchen Rechten geregelt werden könnte 
und ich kenne auch niemanden der dies tun würde. Die Details eines 
Adressbuchges gehen wohl weit über die angesprochenen Telefonnummern hinaus und 
jeder kann ja mal überlegen welche weiteren Informationen (z.b. Geburtsdatum, 
Jubiläen, Ehe/Lebenspartner, Kinder, Arbeitgeber, ö.ä.) sie/er in seinem 
Adressbuch über ihre/seine Kontakte er hinterlegt hat.

Ob sich der Programmierer auch in naher/ferner Zukunft an seine selbstgewählte 
Einschränkung hält oder den Versuchungen verfällt bzw. hierzu 'gezwungen' wird 
kann hier wohl keiner beurteilen.

Ich für meinen Teil muss jetzt also verstärkt darüber nachdenken welche 
Informationen ich über mich an andere Personen weitergebe, da ich nicht weiß wo 
derjenige sie speichert und wer darauf Zugriff hat. Nur schade das sich viele 
dieser Informationen schlecht dem näheren Umfeld vorenthalten lässt.

Wer sein Adressbuch in einer solchen Art der Öffentlichkeit preis gibt hat 
hoffentlich alle darin enthaltenen Personen darauf hingewiesen und diejenigen 
welche nicht auf diese Art exponiert werden möchten aus diesem Adressbuch 
gelöscht. Wie sonst kann ich jemanden noch ernst nehmen der Datenschutz für 
sich in Anspruch nehmen möchte aber die Daten anderer mal eben so dem 'Good 
Will' Dritter überlässt?

Des weiteren genügen auch die Hashs der Telefonnummern um entsprechende 
Wer-kennt-Wen Netze aufzubauen. Das ist ja auch die Kernfunktion wofür 
'whatsapp' die Telefonnummern/Hashs benötigt. Wenn dann zentral über den 
Vergleich der Hashs die Zielnummer sowieso wieder zu einer Person aufgelöst 
werden kann ist das mit dem Hash auch für die Katz, oder?

Für die nicht beim Service angemeldeten Rufnummer reicht ja ein einfacher 
Abgleich der Hashs um festzustellen ob Gemeinsamkeiten in den Adressbücher 
bestehen. Des weiteren lässt sich mit Sicherheit mit kleinem Aufwand eine 
entsprechende Rainbow-Tabelle erstellen. Die möglichen Zeichen einer 
normalisierten Telefonnummer 0-9,+,-,(,), und Space lassen sich mit vier Bit 
darstellen. Bei max. 20 Stellen sind dass 10 Byte. Das ist heute wohl kein 
großes Hindernis mehr.

Im Zeitalter von beliebigen Marketingversprechen ist eine Aussage wie We don’t store your address book 
data on our servers. für mich eher ein Grund zu Fragen Auf wessen Server dann? und 
Wieso wird die Telefonnummer dann so allgemein mit 'address book data' bezeichnet wenn diese sowieso 
nicht übertragen werden?

Alles in allem für mich also etwas wo ich meine Daten nicht 'abgeben' möchte. 
Doch leider habe ich keinen Einfluss darauf wer das in Zukunft 'für mich' tut 
oderr bereits getan hat. :-(

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Passwort zwischen Linux und Windows syncronisieren

2011-06-08 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 07.06.2011 17:35, schrieb Stefan Jakob:

Moin,
Wie sieht es hier aus? Gab es schon ein Treffen?


Ein Treffen zum Thema gab es noch nicht.

Habe meine Server mit einem rudimentären Debian neu aufgesetzt um mal einige 
erste Gehversuche zu absolvieren.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Unterschied DVD-R DVD+R?????

2011-06-06 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 06.06.2011 13:46, schrieb Reiner Nippes:

Hallo Veith,

http://de.wikipedia.org/wiki/DVD%C2%B1R

Der Unterschied ist historisch bedingt (Lizenzstreitereien) und heute
irrelevant.


Der eigentlich interessanteste Unterschied findet sich dann fast am Ende des 
Wikipedia-Artikels:

Gebrannte DVD-R-Medien enthalten Daten, die Aufschluss über den genauen 
DVD-Brenner geben, mit dem eine DVD-R erstellt wurde, und zu dessen 
Identifizierung führen können.
Laut DVD-R-Spezifikation gibt es eine „Recording Management Area“ (RMA), in der 
Daten zum Brennvorgang, die „Recording Management Area Data“ (RMD), gespeichert 
werden.
Sie enthalten unter anderem den Namen des Laufwerkherstellers (Drive 
Manufacturer ID) sowie die Modell- und bei einigen Herstellern die Seriennummer 
des Brenners.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux 3.0

2011-05-30 Diskussionsfäden Klein

Es gab ja schon länger Gerüchte:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Linux-3-0-erscheint-moeglicherweise-im-Juli-1248242.html
Schade, ich dachte er wartet bis 2.6.42 ;)

Am 30.05.2011 08:23, schrieb Martin Schmitt:

Kein Witz:

http://git.kernel.org/?p=linux/kernel/git/torvalds/linux-2.6.git;a=commit;h=55922c9d1b84b89cb946c777fddccb3247e7df2c

-martin


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Workshop: VDR - weiteres Treffen

2011-05-16 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Liste,

 um das Workshop-Thema weiter voran zu treiben, würde ich ein weiteres Treffen für morgen, Dienstag den 17.05., ab 19:00 in der Straßenmühle vorschlagen.  


Ich werde vermutlich ab 18:30 dort sein.

Wer Interesse daran hat ist hiermit eingeladen mich/uns dort zu treffen.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] LPIC

2011-05-16 Diskussionsfäden Klaus Klein
Passend zum anderen LPIC-Faden...  


Ich weis noch nicht ob das wirklich Sinn macht, aber hat sonst noch jemand 
Interesse an einer Zertifizierung und daran sich gemeinsam darauf vorzubereiten?

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch!

2011-05-10 Diskussionsfäden Klaus Klein

Yupp, so wie es bisher aussieht kommt der Klaus.

Am 10.05.2011 15:44, schrieb Ridvan Agar:

Kommt der Klaus auch?

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] PHP Wembail Client

2011-05-09 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 09.05.2011 10:49, schrieb Markus Schönhaber:

09.05.2011 09:27, Stephan Schaffner:

  Gibt es auch Clients die KEINE Cookies benötigen?

Warum sollte man sowas haben wollen?
Weil man keine Cookies haben möchte?  


Eine Webmail-Anwendung ist typischerweise etwas, das eine
Session/Sitzung benötigt, bei dem man also einen Zustand über mehrere
HTTP-Requests hinweg transportieren bzw. mehrere Requests als
zusammengehörig erkennen muss. Da das HTTP-Protokoll dafür nun mal
keine im Standard definierte Möglichkeit bietet, muss man sich anders
behelfen. Gängiges Verfahren dabei ist, eine eindeutige Kennung bspw. in
einem Cookie oder als Parameter in der URL zu jedem Request hinzuzufügen.
Ich kann daran nichts schlimmes erkennen.
Nur mal so zum Verständnis:  
Wie wird in dem beschriebenen Szenario eine 'eindeutige Kennung' aus einem Cookie in einem HTTP-Request übermittelt?


Ohne mich wirklich detailliert in HTTP-Protokoll auszukennen, denke ich das es 
letztendlich doch auf einen Parameter im Request hinausläuft.

Für eine bestehende Session wird sich die Applikation diese Kennung auch ohne 
Cookie merken können.

Somit sorgen Cookies, welche meines Wissens im persönlichen Bereich eines 
Benutzers abgelegt werden, eigentlich 'nur' für eine 'eindeutige' 
Wiedererkennung des Benutzers z.B. nach dem Beenden einer vorhergehenden 
Session.

Und damit kann ich mir so einiges schlimmes Vorstellen.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Im Unterricht mit dem Notebook anstatt mit dem College Block arbeiten?

2011-05-09 Diskussionsfäden Klein
Tja, ich würde sagen, das kommt sehr auf die Schule an. Die einen werden 
es begrüßen, andere könnten darum bitten es sein zu lassen, weil das 
Tippen als Geräuschkulisse stört / man nicht während dem Unterricht 
surfen soll / beliebiges Argument ...
Was ich immer neidvoll beobachtet habe, waren die Studenten in der Bank 
vor mir, die einen Tablet-PC der ersten Generation besaßen. Es lief zwar 
leider nur Windows darauf, aber sie konnten mit dem Stylus super 
mitschreiben oder Notizen in das Vorlesungs-PDF machen. Und online 
stellen für alle Daheimgebliebenen ließ sich das ganze auch noch ;)
Also für mich als Nerd wäre es das Argument, warum ich neben Notebook, 
Netbook und Smartphone auch noch ganz dringend ein Tablet brauchen 
könnte :D .


Viele Grüße

Am 09.05.2011 20:55, schrieb Stephan Schaffner:

Einen schönen guten Abend,

ich möchte hier eine kleine Diskussion anfangen da sich diese 
Situation bald wahrscheinlich bei mir auch wiederspiegeln wird und ich 
in einer Zwickmühle stecke. Es geht darum dass ichdemnächst mit 
meiner Schulischen Bildung als staatlich geprüfter Betriebswirt 
anfange und sich folgende Frage für mich stellt:


Ich bin Schreibfaul, SEHR schreibfaul. Jedoch hab ich mich dabei 
erwischt das ich eher am Notebook tippe, somit also mehr mitschreibe, 
als mit der Hand. Jawoll, ich bin ein Nerd :p


Spaß beiseite, ich überlege ob ich eventuell dann damit anfange nicht 
mit meinem College Böcken da aufzukreuzen, sondern mit meinem kleinen 
Lenovo S205 einfach mit zu schreiben. Ich meine, bei einem 11,6 
Notebook kann es sehr leicht mitgenommen werden und hat einen langen 
Akku.


Was haltet ihr denn von sowas? Soweit ich mich entsinnen kann ist das 
bei Uni's inzwischen normal Situation :p Wisst ihr zufällig auch ob 
ich das mit den Lehrern, der Schulleitung regeln muss?


MfG

Stephan


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Ubuntu 11.04 - Rund um Unity

2011-05-08 Diskussionsfäden Klein


  
  
Guten Morgen!

Ich besitze seit ziemlich genau 1 Jahr ein 12' "Netbook", daher war
Unity auf 11.04 für mich eher eine Evolution als Revolution. Schon
Unity auf 10.10 hatte für mich deutliche Vorteile gegenüber der
alten Netbook Edition von 10.04, z.B. dass die Seitenleiste
geschrumpft war und übersichtlicher wurde. Mit 11.04 hat Unity noch
einmal einen deutlichen Sprung gemacht. Am besten finde ich
- Die verdeckte Seitenleiste schafft horizontalen Platz
- Der Desktop ist wieder ein Destop mit Links zu den Festplatten
usw. und nicht nur ein "elektronischer Bilderrahmen" 
- Die Tasenkombinationen. Ich bin von jeher eher ein Mausmensch,
aber Super + 1 usw. ist einfach genial und schnell!
- Gefühlt reagiert Unity auf compiz (11.04) wesentlich schneller als
auf mutter (10.10)
Natürlich gibt es immer auch die andere Seite der Medaille:
- Den Dash finde ich völlig unbrauchbar. Ich habe ihn noch nie
benützt, weil man immer 2 oder 3 Klicks braucht für Dinge, die man
über den Launcher mit einem Klick erreichen kann.
- Es fehlt an Indicator Apps. Ich habe da oben immer noch gerne
einen Systemmonitor, der mir die CPU-Auslastung anzeigt...
- Generell ist es komisch gar keine Einstellungsmöglichkeiten zu
haben ohne ccsm zu installieren. Und selbst dann sind sie etwas karg
geraten. Aber das kann ja noch werden bis zur LTS.
Zum Kopiervorwurf möchte ich mich meinen Vorrednern anschließen.
Etwas Gutes für sich zu übernehmen muss doch nicht schlecht sein!
Aero Snap z.B. finde ich total praktisch um 2 Terminals
nebeneinander anzuordnen. Auch die Mac OS artige Dock stört mich
nicht wirklich. Mir war aber auch nicht bewusst, dass es Mac so
stark ähnelt, bis ich von einem Kumpel mit Apfel darauf hingewiesen
wurde. Ist doch schön, ich bekomme kostenlos, wofür andere hunderte
von Euro blechen :)
Also gewonnen hatte Unity für mich, als ich meinen Desktop mit 10.04
versucht habe auf Unity Art zu bedienen. Ich bin mit der Maus an den
linken Rand gefahren und habe auf die Dock gewartet und habe dann
ca. 5 Sekunden gebraucht um zu realisieren, dass es noch keine gibt.
Das ist mir mit den alten Netbook Editions nie passiert :D

Viele Grüße

Am 07.05.2011 18:43, schrieb Marco Laspe:
Unity ist aus meiner Sicht ziemlich gelungen; bei
  leibe nicht perfekt, aber recht gelungen.
  
  
  Vorteile :
  
  
  
1. Das Menü ist immer an der gleichen Stelle
2. Unity hat sehr durchdachte Tastenkombinationen 
3. Unity versucht einem aus dem Weg zu gehen
4. Unity räumt mit unnötigen Icons im Panel auf
5. Unity-Lenses zeigen einem Dinge, die euch interessieren


Nachteile:

  

1. Bei 2 Monitoren ist das Menü auch immer an der gleichen
  Stellen, es müsste dann eigentlich zwei Panels geben
2. Overlay Scrollbars machen meiner Meinung nach gar keinen
  Sinn, speziell wenn sie bei vielen Anwendugen nicht
  funktionieren



Das sind meine ersten Eindrücke.
  
  
  Gruß,
  Marco
  
  
  
Am 7. Mai 2011 12:22 schrieb Jochen
  Frieß fzn.mailingl...@googlemail.com:
  Guten Morgen liebe Liste,

jetzt ist ja seit einer guten Woche Ubuntu 11.04 released
und ich wollte
mal hören, wie eure Erfahrung damit sind, da ja der Umstieg
von GNOME
auf Unity im Vorfeld für lange Diskussionen gesorgt hat.

Zu meinen Erfahrungen:

- Auf dem Rechner meiner Freundin läuft 11.04 stabil und
schnell mit
Unity und upgrade lief ohne Probleme in ca. 30min durch.

- Auf meinem Netbook läuft 11.04 auch sehr stabil und
vorallem durch die
neuen Scrollbars und dem Autohide der Sidebar noch mehr
Platz auf dem
sowieso schon kleinen Bildschirm. Allerdings muss ich sagen,
dass sich
die Bootzeit im Vergleich zur Netbook Edition 10.10 fast
verdoppelt hat.

- Auf meinem Desktoprechner war es mir leider bisher noch
nicht möglich
Unity zum Laufen zu bringen. Upgrade lief ohne Probleme
durch, doch nach
dem reboot bekam ich dann gesagt, dass meine Grafikkarte
nicht die
erforderlichen Komponenten besitzt und Ubuntu somit weiter
mit GNOME2
läuft. Auch ein Formatieren mit anschließender
Neuinstallation von 11.04
brachte nicht das gewünschte Ergebnis. Allerdings habe ich
mit meiner
Grafikkarte (ATI Radeon HD4670) schon immer Probleme mit
Linux gehabt.
(Nach 

Re: [PUG] linux als Router?

2011-04-27 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 27.04.2011 05:44, schrieb Stephan Schaffner:

Unter http://wiki.ubuntuusers.de/router gibt es die Anleitung für
Ubuntu, ist aber nicht viel anders

Dieser 'Anleitung' würde ich aber nicht folgen, den hier sind einige 
grundsätzliche Fehler enthalten.
Soweit ich das sehe, beziehen sich die meisten Regeln auf eth0, wobei eigentlich ein PPP Interface das ganze mit dem Internet verbindet.  
Das es dann doch funktioniert kann daran liegen das per Default alle Policies der Iptables-chains auf 'ACCEPT' stehen.  
Somit sind allerdings alle Regeln mit dem Target -j ACCEPT erst mal absolut wertfrei.

usw.


Ubuntu, ist aber nicht viel anders ;) der Befehl
  sysctl -wnet.ipv4.ip_forward=1
ist dein
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
unter ubuntu soweit ich weis.

iptables -A FORWARD -o eth0 -i eth1 -s 192.168.3.0/24 -m conntrack
--ctstate NEW -j ACCEPT

Wenn WAN eth0 ist und das LAN eth1

iptables -A FORWARD -m conntrack --ctstate ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT

iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE

Mit diesen 4 Befehlnen rennt meine Kiste. Wenn du ein paar E-Mails
vorher dir ansiehst kannst du dann die Diskussion über das Port
Fortwarding lesen und die Probleme, die ich hatte.


Da auch hier die Default Policies der entsprechenden Chains nicht geändert 
wurden sollte eigentlich das ganze auch ohne die Regeln für die FORWARD Chain 
(2 u. 3) funktionieren. ;-)

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] linux als Router?

2011-04-27 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 27.04.2011 01:58, schrieb lano:

Moin,

Nach dem es schon zig Jahre her ist das ich zu Ausbildungszeiten mal
Linux als Router verwendet habe, komme ich grade in die verlegenheit das
mein Debian jetzt mal wieder routen soll. Ich musste allerdings
feststellen das ich nicht mehr weis wie das geht, alte unterlagen finde
ich auch nicht mehr.
Ich weis noch das man routen eintragen muss und ein echo 1 
/proc/sys/net/ipv4/ip_forward absetzen muss damit es funktioniert.
Mit den Routen komm ich aber nicht mehr klar.

Ich hab ein Internetradio welches ich gern ausschnüffeln würde, diesem
habe ich die IP 192.168.2.20 verpasst. Angeklemmt ist es am PC (eth1) IP
192.168.2.10.
Der PC eth0 IP 192.168.1.10 ist mit einem NAT IP 192.168.1.1 verbunden.

Was muss ich jetzt exakt für Routen hinzufügen? Sorry aber ich hab
wirklich keine Ahnung mehr.


Ich gehe mal davon aus das Du mit einem NAT einen DSL-Router oder ähnlichen 
meinst.

Das Routing auf dem Debian-PC ist mit echo 1  ... aktiviert und die 
angeschlossenen Netzwerke kennt er auch.

Für den Rest gibt es jetzt zwei Möglichkeiten:

Möglichkeit 1)
Der DSL-Router muss mitgeteilt bekommen dass er das Netzwerk 192.168.2.0 über 
den PC 192.168.1.10 erreichen kann.
D.h. Eintrag einer statischen Route im  DSL-Router

Möglichkeit 2)
Der Debian-PC 'maskiert' das zweite Netzwerk mittels NAT.
# iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE

ACHTUNG!!
In beiden Fällen arbeitet der Debian-PC 'nur' als Router und NICHT als 
Firewall!!

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] linux als Router?

2011-04-27 Diskussionsfäden Klaus Klein

Nachtrag


Möglichkeit 1)
Der DSL-Router muss mitgeteilt bekommen dass er das Netzwerk 192.168.2.0
über den PC 192.168.1.10 erreichen kann.
D.h. Eintrag einer statischen Route im DSL-Router

Möglichkeit 2)
Der Debian-PC 'maskiert' das zweite Netzwerk mittels NAT.
# iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE


In beiden Fällen benötigt das Radio selbstverständlich noch eine Default 
Route auf das Interface des Debian-PCs

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] linux als Router?

2011-04-27 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 27.04.2011 15:00, schrieb slamby:

Der Debian-PC 'maskiert' das zweite Netzwerk mittels NAT.
# iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE

...
Was ich damit sagen möchte ist, dass man hier vielleicht auch über SNAT
nachdenken könnte. Alternativ wäre dann die Verwendung so:

iptables -t nat -A POSTROUTING -s 192.168.2.0/24 -j SNAT --to-source
192.168.1.10

Dieser Befehl, ausgeführt auf dem PC, würde dazu führen, dass alle
Pakete, die aus dem 2er-Netzwerk kommen bezüglich Ihrer Absenderadresse
manipuliert werden (auf 192.168.1.10). Der Router (PC) merkt sich das
und wenn ein Paket als Antwort eintrifft, dann manipuliert er (der
Kernel) wiederum automatisch - ohne das dies per rule definiert werden
muss - das eintreffende Paket und sendet es an den ursprünglichen
Absender aus dem 2er-Netz (DNATing).


Interessanter Ansatz.
Im Szenario von Sven sollte das auch funktionieren, zumindest wenn die 
IP-Adresse an eth0, wie ich vermute, nicht über DHCP zugewiesen wird.


In der Rule ganz oben werden alle über eth0 gerouteten Pakete maskiert.
Unter Umständen ist es nicht das, was man will, wenn mehrere IPs dort
definiert sind. Könnte es sein, dass es ggfs. -o eth1 lauten sollte?


Das NATing/Masquerade sollte schon in Richtung Internet funktionieren. ;-)

Der Punkt mit mehreren IP's ist auch nicht von der Hand zu weisen.
Zum Glück war nach Sven's Schilderung aber nicht davon auszugehen.

Werde aber bei Gelegenheit mal ausprobieren was in einem solchen Falle wirklich 
passiert.
Die Regel auf eine IP-Adresse zu ändern würde ja wieder die DHCP-Problematik 
ins Spiel bringen.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Passwort zwischen Linux und Windows syncronisieren

2011-04-23 Diskussionsfäden Klaus Klein

Bei meiner bisherigen Recherche glaube ich für das syncronisieren von Benutzer 
und Passwörter in einem Linux/WinXP Mix folgende mögliche Szenarien 'gefunden' 
zu haben.

1.)---

Linux/PAM -- Samba-DC - LDAP
WinXP -- Samba-DC - LDAP

2.)---

Linux/PAM -- LDAP
WinXP -- pGina  LDAP

3.)---

Linux/PAM -- Kerberos
WinXP -- Kerberos

4.)---

Linux/PAM -- Likewise Open -- AD-DC
WinXP  AD-DC

--

Hab ich hier noch irgendeine Weltbewegende Möglichkeit übersehen?

Hinsichtlich eines zukünftigen Fileservers würde ich zur Zeit die erste 
Möglichkeit favorisieren.
Hat jemand hiermit schon Erfahrung gesammelt (insbesondere mit einer 
Integration der i/Apfel-Welt)?

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] DokumentenScanner fuer Klaus

2011-04-22 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 22.04.2011 15:41, schrieb Veit:

Hallo Klaus,
wie versprochen, hier einige Links zu DokumentenScannern:

...

Fuers Erste sind das mal genug zur Auswahl ;-))

Yupp.
Für's erste ist das mal genug Lesestoff.


Frohe Ostern!
Veit


Ebenso.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Passwort zwischen Linux und Windows syncronisieren

2011-04-22 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 21.04.2011 23:07, schrieb Dark-Destroyer:

HI.

Wieso macht ihr den nicht einen LDAP auf, der einfach minimal gehalten wird.

Wenn ich das so überfliege kann Linux via PAM mit LDAP.

Wie kann ich WinXP überzeugen gegenüber LDAP zu authentisieren und Passwörter 
zu synchronisieren?
Taugt pGina hierfür oder gibt es einfachere/bessere Wege?

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Passwort zwischen Linux und Windows syncronisieren

2011-04-22 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 22.04.2011 05:14, schrieb Christian Felsing:

Hallo Klaus,

evtl. hilft Dir Kerberos weiter. Für Kerberos wird die Windows XP CD
gebraucht, denn davon werden die Support Tools installiert (complete
install), wichtig ist da insbesondere ksetup. Unter
http://www.dice.inf.ed.ac.uk/groups/user_support/windows/winxpauthmit.html
ist ein Beispiel für die Config zu finden.

Hmm, muss ich mir mal in Ruhe anschauen.
Kerberos hört sich im ersten Augenblick an als ob man mit den berüchtigten 
Kanonen auf die Kleinvogelweltlosgeht.


Falls jedoch eine Active Directory Lösung infrage kommt, dann gibt es
für Linux LikewiseOpen. Evtl. besteht da aber das NTLM Problem, falls
Kerberos nicht klappt, dann erfolgt ein Fallback auf NTLM - ganz böses
Sicherheitsproblem ! Mann kann dann gleich ganz auf Passwörter verzichten...

Dafür wäre dann wohl ein Win-Server notwendig, oder?

Oder gibt es AD mittlerweile auch funktionierend auf einem Samba Server?

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Passwort zwischen Linux und Windows syncronisieren

2011-04-22 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 22.04.2011 22:31, schrieb Silvério Santos:

Welchen Ansatz habt Ihr in dieser Richtung bereits
unternommen/realisiert bzw. was könnt Ihr empfehlen?

Da ich mit einer echten Active Directory auf Windows Basis zu tun habe,
bin ich noch nicht in die Situation gekommen, das auf Linux aufzusetzen.
Aber wie unter https://wiki.samba.org/index.php/Samba4 nachlesbar kann
Samba 4 einen AD Server mit LDAP, Kerberos und DNS emulieren.


Samba 4 is currently not yet in a state where it can replace existing production 
deployments.

Dies lässt mich etwas zurückschrecken es gleich mit Samba4 als AD-DC zu 
versuchen. :-(
Ich werde mit der ganzen Sache so schon genug zu tun bekommen, ohne gleich noch 
das Troubleshooting für eine 'Beta'-Version mitzunehmen.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Passwort zwischen Linux und Windows syncronisieren

2011-04-22 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 22.04.2011 23:33, schrieb Ridvan Agar:

Ist denn meine Nachricht nicht angekommen? Es geht auch mit Samba's stabile 
Version + ldap etc.

Die Nachricht ist schon angekommen.

Dieses Video-Training zeigt Schritt für Schritt, wie Sie mit Linux, Samba und 
OpenLDAP einen Server aufsetzen, der einen Active Directory Server weitgehend 
nachbildet.

In wieweit weitgehend nachbildet einem AD-DC nahe kommt, wäre schon 
interessant zu wissen.

... kommt beispielhaft Debian GNU/Linux 4.0 („Etch“) ...

Hmm... , Etch habe selbst ich nicht mehr im Einsatz!! 8-/


Noch habe ich es nicht selber ausprobiert aber gesehen dass es geht.

Wo?


Wir könnten unsere Kräfte bündeln und es praktisch umsetzen.

Können wir gerne mal angehen.
Wer ruft den Hands-On Workshop aus??

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Passwort zwischen Linux und Windows syncronisieren

2011-04-21 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Liste,

 um den Administrationsaufwand zu minimieren möchte ich die User/Passwords auf 
meinen Linux und Windows (XP) Kisten irgendwie zentral 
verwalten/synchronisieren.

Bisher besteht das Netzwerk 'nur' aus Clients, ein Fileserver ist aber geplant.

Welchen Ansatz habt Ihr in dieser Richtung bereits unternommen/realisiert bzw. 
was könnt Ihr empfehlen?

(Eventuell kommt in nher Zukunft auch noch des ein oder andere Apfel-Gerät in 
den Hardwarezoo. Was gibt es hierfür zu berücksichtigen?)

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Workshop: VDR - Initiales Treffen

2011-04-17 Diskussionsfäden Klaus Klein

Da ich den Workshop gerne bals 'anschieben' möchte, werde ich am kommenden 
Dienstag ab ca. 19:00 Uhr in der Strassenmühle sein und mal sehen wer so alles 
kommt. ;-)

Sollten sich auf diese Email mehr als vier weitere Teilnehmer melden, würde ich 
Morgen noch versuchen das Hinterzimmer zu belegen.
Ansonsten sollte uns wohl ein Tisch im Gastraum reichen.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Port Fortwarding unter Ubuntu 10.10 funktioniert nicht

2011-04-17 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Stephan,

 hast Du das Routing mittels 'echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward' 
aktiviert?

Poste doch mal bitte die jeweilige Ausgabe folgender Befehle (nachdem Du Dein 
Forwarding/Routing konfiguriert/aktiviert hast):

iptables -n -t filter -L
iptables -n -t nat -L
iptables -n -t mangle -L
iptables -n -t raw -L

Dies sollte erst mal detailliert aufführen was dann so alles in den iptables 
steckt.

Gruß,
Klaus


Am 17.04.2011 14:49, schrieb Stephan Schaffner:

Ok, entschuldige für die Mangel an informationen. Ich bin gerade nicht
am Rechner, die Ausgaben reiche ich nach.

Eine PPPoE Verbindung wird NICHT aufgebaut! Ich habe hier ein Modem von
Unitymedia das wirklick als Gateway dient. Wenn du den Router startest
gibt er der ersem MAC-Adresse, die auf dem Modem antwortet, die
Verbindung ins Netz. Kein NAT, kein garnichts. Deshlab hat eth1 als IP
auch meine Außen IP.

Auch kein anderer Router ist zwischen geschaltet. Das Modem ist direkt
mit der Netzwerkkarte angeschlossen. Hab mich als erstes erschrocken was
ich für eine IP Adresse hatte als ich das Modem bekam!

Ich hoff das hilft schonmal ein bisschen weiter. Die Ausgaben gebe ich
später wie gesagt aus.



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] WG: VDR und Rii Mini Keyboard

2011-04-16 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 15.04.2011 12:24, schrieb Veit:

Wer kommt am Dienstag alles
Bisher hatten sich nur zwei oder drei gemeldet.
Der Initiator des Workshops (Klaus) ist leider am letzten Dienstag nicht
da gewesen und hat sich auch nicht mehr auf der Liste gemeldet.


Dann melde ich mich eben jetzt wieder. ;-)

Am Dienstag ist leider der Babysitter kurzfristig ausgefallen. :-(


Soll ich wenigstens mal den Raum in der Strassenmuehle reservieren?


Wenn ich das bisher so richtig mitbekommen habe gibt es (leider) bisher keinen 
allzugroßen Andrang für den Termin am 19.04.

Deshalb nochmal kurz die Anfrage:

Wer hat Interesse an dem initialen Treffen teilzunehmen und

Wer hat wann (wieder) Zeit?

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Workshop: VDR und ähnliche Aufzeichnungsgeräte

2011-04-07 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 06.04.2011 15:19, schrieb Veit:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Klaus,
bei VDR bin ich dabei!


Hört sich doch schon mal gut an.

Aktiv als Dozent, HW-Lieferant, Orga,  ?

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] VDR-Workshop Orga: Erstes Treffen

2011-04-07 Diskussionsfäden Klaus Klein

Um das Ganze nun auch anzuschieben würde ich vorschlagen dass sich die an einer 
'aktiven' Teilnahme Interessierten zu einer 'konstituierenden' Sitzung treffen.

Ich würde mal ganz pragmatisch den Dienstag nach dem Stammtisch dafür ausrufen 
um zu sehen wie es mit der Teilnahme aussieht!

Wer kann/kann nicht bzw. hat interesse?

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] VDR-Workshop Wiki: Seite erstellt

2011-04-07 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin,

 hab dann auch mal auf unserer Homepage im Wiki eine Seite für den VDR-Workshop 
eingerichtet.

  http://www.pug.org/mediawiki/index.php/VDR-Workshop

Hier kann natürlich jeder der Interesse hat mitarbeiten!!

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] VDR-Workshop Orga: Erstes Treffen

2011-04-07 Diskussionsfäden Klaus Klein

Gemeint ist Dienstag der 19.04. !!

Da das Thema wohl sehr umfangreich werden kann, wollte ich den Stammtisch damit 
nicht 'belagern'.

Gruß,
Klaus

Am 07.04.2011 11:07, schrieb Veit:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Klaus,
meinst Du am Dienstag nach dem Treffen (also am 12.04. spaeter am
Abend), oder am Dienstag nach dem Treffen, das ware dann der 19.04.???

Beides kommt fuer mich in Frage.
Aslo bin ich dabei!
Gruesse
Veit

Am 07.04.2011 10:30, schrieb Klaus Klein:

Um das Ganze nun auch anzuschieben würde ich vorschlagen dass sich die
an einer 'aktiven' Teilnahme Interessierten zu einer 'konstituierenden'
Sitzung treffen.

Ich würde mal ganz pragmatisch den Dienstag nach dem Stammtisch dafür
ausrufen um zu sehen wie es mit der Teilnahme aussieht!

Wer kann/kann nicht bzw. hat interesse?

Gruß,
Klaus

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] VDR-Workshop Orga: Erstes Treffen

2011-04-07 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 07.04.2011 16:44, schrieb Veit:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Silverio,
ich bin aber nicht der einzige Promovierte unter uns.
Warum steht das nur bei mir und nicht bei allen, oder keinem!


Du must nur 'alle' bei mir anschwärzen.
Dann kommt das auch ins Wiki. :-)


Am 07.04.2011 11:37, schrieb Veit:

Hallo Klaus,
OK.
Der 19.04 ist gebucht.
Also dann um 19h in der Strassenmuehle!?


Wenn das für die Meisten genehm ist. ;-)

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch am 8.4.

2011-04-06 Diskussionsfäden Klaus Klein

Korrekt.

Kann das bitte jemand im Wiki ändern?

Alternativ wäre es gut herauszufinden ob ich im Wiki noch einen Account habe 
(Ich glaube zu den T20 Hochzeiten hatte ich mal einen) und wie ich den wieder 
reaktivieren kann.

Gruß,
Klaus


Am 05.04.2011 23:05, schrieb Silvério Santos:

Am 05.04.2011 21:21, schrieb Christian Felsing:

Gemeint war der 12.4. ...

Am 05.04.2011 21:19, schrieb Christian Felsing:

Hallo,

lt. http://www.pug.org/mediawiki/index.php/Stammtisch ist das wieder auf
dem Schiff. Entspricht das den Tatsachen, oder bleibt es jetzt bei der
Straßenmühle ?

Nein,

ich habe die dauernde Reservierung auf dem Schiff ist abgesagt. Klaus
hat wohl eine solche in der Straßenmühle gemacht. Klaus?

Gruß
Silvério


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Wiki-Account

2011-04-06 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Liste,

 hab dann doch nochmal im Wiki nachgeschaut und unter 
http://www.pug.org/mediawiki/index.php/Kategorie:Benutzer; eine Übersicht von 
Benutzer gefunden.

Ist diese die Vollständige Liste oder gibt es auch die Möglichkeit das ein 
Account ohne Eintrag in dieser Liste existiert?

Fragen über Fragen...

Wer ist im Wiki eigentlich Master-of-Desaster?

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Wiki-Account

2011-04-06 Diskussionsfäden Klaus Klein

Und einige wie es scheint doppelt. :-(

Nichtdestotrotz, mir dünkt ich habe meinen Account wiedererkannt.

Und wer lesen kann war auch schon immer im Vorteil. :-)

Neues Passwort zusenden war der bequeme Weg meine Account wieder zu 
'reaktivieren'.

Danke,
Klaus

Am 06.04.2011 09:03, schrieb Laurence Tonke:



On 04/06/2011 08:59 AM, Laurence Tonke wrote:
[...]

Ist diese die Vollständige Liste oder gibt es auch die Möglichkeit das
ein Account ohne Eintrag in dieser Liste existiert?


Nein, diese Liste ist keineswegs vollständig. Da sind nur Leute drin die
sich freiwillig dort eingetragen haben.


Momentan gibt es in unserem Wiki 243 eingetragene User:
http://www.pug.org/mediawiki/index.php?title=Spezial:Benutzer

Gruß
Laurence




--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Workshop: VDR und ähnliche Aufzeichnungsgeräte

2011-04-06 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin,

 da wir uns mit dem Stammtisch ja nun schon in der neuen/alten eingerichtet 
haben, wollte ich nach einem Gespräch mit Joachim, das Thema Workshops mal 
wieder 'aufwärmen'.

Grundsätzlich hätte ich Interesse an einer Neuauflage des 'VDR-Workshops'.

Ich würde mir vorstellen die Themen über mehrere Termine zu verteilen.

Eine Aufteilung könnte ungefähr so aussehen:

- Vorstellung verschiedener Plattformen und Plug-In's (VDR, c't-VDR, EasyVDR, 
MythTV, usw.)
- Grundlagen DBV-[STC] und HD-TV (Hardware/Software)
- Zugeschaut und mitgebaut - Basis-Installation und Troubleshooting
- Installation für Fortgeschrittene Themen: separates Frontend/Backend
- Streaming im Heimnetz

Eventuell noch
- Multimedia im Heimnetz

Wer hätte den Interesse an einem sochen Angebot und wer wäre bereit das ganze 
mit Vorzubereiten und mit dem eigenen Wissen zu glänzen?

Gruß,
Klaus

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kommando gesucht: nur eine Info aus der man page oder --help bekannt

2011-03-04 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 04.03.2011 16:50, schrieb Martin Schmitt:

Am 04.03.11 16:13, schrieb Markus Wolf:

...

Zielen diese wirren Worte ...


Puh, dachte schon ich hätte es mit den Augen.

Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch 8.3. (war 8.2.)

2011-02-25 Diskussionsfäden Klaus Klein

JaJa, die Ewiggestrigen,

 ich müsste mal nachschauen in welchem Jahr mal wieder ein Stammtisch am 8.2. 
stattfindet. ;-)

Ich nehme an Du meinst den nächsten Stammtisch am 8.3.

Wenn ich mich nicht besonders schwer täusche fährt Michael, auf dem Weg zum 
Stammtisch, eigentlich fast bei Ernst durch den Vorgarten.
Vieleicht könnte er dann kurz die Kabeltrommel mitnehmen?

Wir wollen parallel auch austesten ob wir das eine Stockwerk auch mittels 
WLAN-Kabel überbrücken können.

Christian, kann Dein WRT54GS sich auch via WLAN mit einem anderen AP verbinden 
und trotzdem die Gatewayfunktion anbieten?

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch 8.3. (war 8.2.)

2011-02-25 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 25.02.2011 21:35, schrieb Klaus Klein:

Wir wollen parallel auch austesten ob wir das eine Stockwerk auch
mittels WLAN-Kabel überbrücken können.


Ein weiterer Option wäre eine Verbindung via PowerLAN Adapter.
Wer ein Set zum testen mitbringen kann ist hiermit eingeladen dies zu tun.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kleine Distribution für Anfänger mit lahmer Hardware?

2011-02-21 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 21.02.2011 08:54, schrieb Martin Schmitt:

Am 20.02.11 17:39, schrieb mich...@4lin.net:

Oh Gott! Christian, wir reden über Leute für die Neuland bedeutet den
Unterschied zwischen ,,Speichern und ,,Speichern unter... (bei Microsoft
Word) zu erkennen.

Und darüber, die Leute dumm zu halten, damit sie bloß nicht über diese
Phase hinauskommen? Hinter für Kinder, Alte und Arme ist die langsamste
Hardware gerade gut genug steckt für mich in fahrlässiger Weise genau
diese Mission.

Eigentlich war der Ansatz Wer nichts anderes hat kann auch noch damit etwas 
tun.
Keiner hier spricht davon das man jemandem zwingend ein solches Gerät auf's 
Auge drücken muss, aber wenn es nichts besseres gibt muss man auch nicht auf 
Win95SE zurückfallen.
Für die Diskussion, ob man für €100 etwas besseres bekommen hätte, ist der Zug 
in diesem Fall wohl schon abgefahren.

Ich kann mir aber vorstellen das Stephans Vater sich mit Sicherheit auch jetzt 
noch über ein von Dir gespendetes 2GHz Notebook freut. ;-)


Sorry, ich wurde in diesen Anlass sozusagen hineingetrieben. Ja, ich hasse
diese vendor-lock-in-Tricks, von wem auch immer. Aber diesbezüglich ist heute
nicht Microsoft, sondern Apple der wichtige Gegener.

Die irrationale Weise, in der sich hier manche auf Apple einschießen,
läßt mich ernsthaft zweifeln, ob ich hier in der PUG noch richtig
aufgehoben bin.
Wir reden hier von einem Betriebssystem, das mit einem quelloffenen
Kernel (Darwin), einer Open-Source-Entwicklungsumgebung (gcc),
massenhaft Open-Source-Tools (bash, Perl, Python, X11-Server...) und
einem FreeBSD-Userland daherkommt.
Weißt Du das überhaupt? Oder nimmst Du alle Apple-User in Sippenhaft,
nur weil Du das iPhone doof findest?

Hmm..., eigentlich richtete sich Michaels Kommentar doch gegen Appel und nicht 
deren User.
Und über Appel's Art Kunden (auch mit quelloffenen Produkten) an sich zu binden 
kann man sicherlich geteilter Meinung sein.

Und was hat eigentlich die PUG damit zu tun?
Verd..., da hab ich die Liste abonniert und war auf den letzten Stammtischen 
und trotzdem hab ich da irgendein heisses Anti-Appel-User Hetzthema verpasst. 
:-)

BTW, manchmal ertappe ich mich schon wie ich etwas neidisch auf das MacBook Pro 
meiner Frau 'rüberschiele.
Aber man kann ja nicht alles haben. ;-)

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kleine Distribution für Anfänger mit lahmer Hardware?

2011-02-21 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 21.02.2011 10:12, schrieb Martin Schmitt:

Klaus Klein schrieb:

Ich kann mir aber vorstellen das Stephans Vater sich mit Sicherheit auch
jetzt noch über ein von Dir gespendetes 2GHz Notebook freut. ;-)

Und das ist genau der Punkt, an dem mir jedes Verständnis fehlt: Lieber
ein steinaltes unbenutzbares Notebook mit Pentium II, das keinen
benutzbaren Akku mehr hat, als eine abgelegte Workstation mit z.B. 2GHz.
Warum?
Weil das Notebook schon gekauft ist und für was anderes kein Geld mehr da ist.  
Die Kernfrage ist eigentlich: Notebook oder nichts.

So banal kann die Welt sein.
Mein dezenter Hinweis auf ein gespendetes Notebook solte eigentlich zum 
Ausdruck bringen das sich nach meinere Meinung Stephans Vater nicht gegen etwas 
schnelleres/besseres wehren würde. Aber woher nehmen?? Ich hab keins über.


Weißt Du das überhaupt? Oder nimmst Du alle Apple-User in Sippenhaft,
nur weil Du das iPhone doof findest?

Hmm..., eigentlich richtete sich Michaels Kommentar doch gegen Appel und
nicht deren User.

Na, wenn der Gegner Apple heißt, unterstütze ich ihn ja wohl. iPhone,
drei Macbooks, mit einem davon wird sogar schon das Kind vergiftet. Das
kommt wohl alles als nächstes.
Die Anmache, die ich auf den beiden letzten Stammtischen abbekommen
habe, spricht für sich. Wenn ich mein Notebook nicht aufklappen darf,
ohne geschmäht zu werden, bleibe ich wohl besser gleich ganz zuhause.


Sorry, war mir nicht bewust das ich Dich bezüglich Deines angebissenen Apfels 
irgendwie angemacht habe.
Oder warte, ja da war was mit Logo abkleben. Ups.

Naja, eigentlich solltest Du wissen das für mich jeder mit seiner Hardware 
glücklich werden muss.
(Würde mal zuschaun wollen wenn jemand versuch Linux auf 'nem Abakus zu 
installieren. :-) )

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch 08.02.2011 - Strassenmühle - Nachtrag

2011-02-21 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 21.02.2011 17:33, schrieb Silvério Santos:

Angesichts des eindeutigen Votums habe ich die stehende Reservierung
auf dem Schiff abgesagt. Ist denn eine solche bei der Strassenmühle
gemacht, Klaus?


Bisher wurde dies mit der Wirtin angesprochen und uns die Möglichkeit auch 
zugesagt, jedoch noch nicht 'in Stein gemeiselt'.

Werde dies dann im Laufe dieser Woche für 2011 tun.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kleine Distribution für Anfänger mit lahmer Hardware?

2011-02-19 Diskussionsfäden Klein


  
  
Hmmm,
heftige Reaktion...

Also meine Schwiegereltern leben in ganz brgerlichen Verhltnissen
und mein Schwiegervater hat fr unterwegs auch einen neueren Laptop
;)
Aber ich finde gerade die Einstellung gut, dass man einen Rechner
nicht auf den Mll wirft, nur weil er jetzt 4-5 Jahre alt ist. Das
ist sowohl kologisch als auch finanziell schlicht vernnftig! Meine
Schwiegereltern brauchen das Ding auch nur zum surfen und Briefe
schreiben, welchen Sinn macht da ein Neukauf, wenn der Alte das noch
leisten kann?
Und abgesehen davon, ich wr dafr, dass Linux so langsam mal dieses
Stigma, man solle da nicht "unerfahrene Dritte hineinziehen",
ablegt. Da sind jetzt zwei 60+ Personen seit 3 Jahren begeistert,
weil ihre Kiste viel schneller rennt als unter XP, wo ist das
Problem? Und ob ich jetzt gefragt werde, ob ich mal schauen kann,
was mit Windows mal wieder nicht stimmt oder mit Linux ist mir auch
herzlich egal. Ich bernehme fr die Systeme, die ich aufgesetzt
habe die Verantwortung und belaste niemanden damit und gut is.

Viele Gre

PS: Wenn man alte Hardware selbst nicht mehr benutzen mag, kann man
sie ja immer noch spenden ;) http://www.computerspendehamburg.de/

Am 19.02.2011 10:01, schrieb Martin Schmitt:

  In welchen Verhltnissen lebt ihr eigentlich, da ihr eure
Eltern/Schwiegereltern mit 10, 12, 13 Jahre alter Museumshardware von
den Vorteilen von Computer und Internet berzeugen mt? Was ich selbst
nicht mehr benutzen kann, drck ich doch keinem anderen aufs Auge.

Man kann das ja durchaus wie Klaus und Michael als Extremsportart
betreiben (ich hab hier auch ein 2001er Powerbook mit Debian 6
rumstehen), aber da auch noch unerfahrene Dritte hineinziehen? Ich wei
ja nicht. ;-)

-martin


  

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


  

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kleine Distribution für Anfänger mit lahmer Hardware?

2011-02-19 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 19.02.2011 14:33, schrieb Martin Schmitt:

Am 19.02.11 14:02, schrieb Stephan Schaffner:

... Mehr als Surfen und E-Mail sowie Briefe
schreiben braucht er ja net ...


Nochmal zum ewigen mehr braucht er nicht: Briefeschreiben bedeutet
Ghostscript, und schon dreht die CPU minutenlang lang hohl, bevor das
Blatt aus dem Drucker kommt. Ein, zwei Formatierungsfehler und man hat
eine halbe Stunde zu tun, bis der Brief erledigt ist. Ich verstehe
nicht, wo die Einstellung herkommt, daß das für einen Anfänger(tm) schon
passend ist.


Martin, ich verstehe Deine Aufregung nicht wirklich.  

Zumal da er den Laptop schon hat. Soll er Ihn jetzt mit Gewalt entsorgen?  


Solang man sich bewust ist aus welchem Grund man diese Hardware hat und es mit 
einer Distri vernünftig funktioniert ist es immer noch besser als sich die 
Heavy-Gamer-Boliden im Schaufenster anzuschauen.

Wenn sich dann jemand an die Leistungsgrenze des Systems heran gearbeitet hat, 
weis er auch für was er beim nächsten die Kohle investiert.

Und für Stephan ist es so nebenbei ein guter Grund sich mit den Themen Betriebsystem, Software, Konfiguration, Optimierung detailliert auseinanderzusetzen und einiges zu lernen.  


Wer nätürlich ohne Desktop-Gadgets, Compiz, 3D-Gewaber, Fischtank-Screensaver 
und ähnliches nicht mehr auskommt, muss halt in Hardware investieren die 95% 
aller User am Ende des Tages sowieso nicht ausreizen.

Meine 2 Cent.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kleine Distribution für Anfänger mit lahmer Hardware?

2011-02-19 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 19.02.2011 20:33, schrieb Stephan Schaffner:

Von: Klaus Klein
An: Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Am: Samstag, 19. Februar 2011 20:50:10


[..]immer noch besser als
sich die Heavy-Gamer-Boliden im Schaufenster anzuschauen.[..]



[..] muss halt in
Hardware investieren die 95% aller User am Ende des Tages sowieso nicht
ausreizen.[..]


Ups :p

Da bin ich ja nicht besser wie die anderen. Ich hab hier nen 6-Kerner
stehen mit 8 GB RAM und der neusten nVidia *g*


Den Du wahrscheinlich beim Schreiben der täglichen Korrespondenz und beim 
surfen im Netz an den Rande des technisch Möglichen bringst. ;-)

Ansonsten dient er warscheinlich als Terminal-Server für die angeschlossenen 22 
Thin-Clients, rendert im Auftrag für diverse Filmstudios über Nacht Toy-Story 7 
und ähnliches, und weil sonst nichts los ist dient er als Eckpfeiler der Suche 
nach außerirdischem Leben (Seti).

Hab ich noch irgendwas Wichtiges vergessen. :-)

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kleine Distribution für Anfänger mit lahmer Hardware?

2011-02-17 Diskussionsfäden Klein
Ich hatte gerade ein ähnliches Problem mit meinem Schwiegervater. Auf 
seinem Pentium III, 256 MB RAM lief die ganze Zeit klaglos Ubuntu 8.04, 
aber nachdem dort im April der Support ausläuft, brauchte ich etwas 
neues. Ich hatte es zuerst versucht mit Ubuntu 10.04 und es lies sich 
auch mit Ach und Krach installieren, ist aber faktisch genauso 
unbenutzbar und lahm wie die alte XP-Version, die er noch besitzt.
Eine Woche später haben wir es dann mit Lubuntu 10.10 probiert. Ich 
dachte, ich nehme die neuste Version, da Lubuntu ja noch in den 
Kinderschuhen steckt. Alles läuft jetzt wieder flüssig wie zu 
Hardy-Zeiten und Zugriff auf die Repositorys vom großen Bruder und damit 
alle nötigen Programme sind auch da. Außerdem sieht auch alles sehr 
Windows-mäßig aus, finde ich - nur ein Panel, Programme unten links 
usw. Ich kann allerdings nicht einschätzen, ob es mit 128 MB immer noch 
so flott läuft.
Von XFCE hab ich in letzter Zeit nicht viel Gutes gelesen. Xubuntu soll 
zwar schlank sein auf der Platte, aber zu viel Arbeitsspeicher fressen 
in letzter Zeit. Mit Puppy oder DSL habe ich leider keine Erfahrung...


Viel Erfolg!
Kerstin


Am 17.02.2011 18:29, schrieb Stephan Schaffner:

Hallo Leute,

ich zermahle mir gerade den Kopf wegen meinem Vater. Er ist Besitzer
eines Thinkpads 600E. (Pentium II 400 MHz, 128 MB RAM, zumindest laut
Angaben von Windows 2000, und 8 GB Festplatte)

Als erstes wollte ich ihn Versorgen mit Windoof 2000, da es recht
Recourenarm ist und für den Anfang langt. Naja, Installation von
Windows war recht schnell, und lief auch am Anfang. Aber dann ...
installier auf der kleinen Kiste Firefox, Thunderbird, Open Office und
Antivir. Das ist ja eine katastrophe! Bootingtime ist sage und
schreibe 15 Minuten bis zu ein Klick machen kannst, 2 Programme
gleichzeitig offen? No Chance!

Das will ich ihm nicht mehr antun. Deshalb hatte ich erst überlegt,
windoof 2000 neu zu installieren udn ein alten Word (6.0) drauf zu
knallen. Jedoch ist ja das Office nicht das Problem, sondern das
Antivirus.  Das Ding nimmt ja die ganze Leistung und ohne Antivir
schicke ich meinen Dad nicht ins Netz... Also muss ein Linuxchen her,
ich überlege nur gerade, welches? Xubuntu war meine erste, aber leider
auch einzige Idee. Pro ist auf jeden Fall die kleine
Recourcenanbindung und viel vorinstalliertes. Jedoch ist ja auf
Xubuntu auch OpenOffice und Firefox (Iceweasel) Also auch dort sehe es
mit der Hardwareanforderung nicht anders aus. Welche Distri kennt ihr
denn da noch? Eventuell, welche X11 Oberfläche ist sparsam und bietet
recourcenarme Tools?

Nach RAM such ich ja auch schon wie ein bekloppter, aber finde mal
SO-DIMM SD-RAM mit 66 MHz und 128 MB Speicher je Riegel ...

Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen helfen. Wie gesagt, ein Linux
kann ich auch basteln da ich ja das Systemaufsetzte, nicht mein Dad ^^

Liebe Grüße

Stephan Schaffner
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Stammtisch 08.03.2001 Fastnacht-Dienstag!!

2011-02-17 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin,

 bevor ich nun ob der positiven Resonanz versuche das Hinterzimmer für den 08.03.2011 final klarzumachen, wollte ich nochmal kurz den Puls fühlen.  


Da am 08.03. auch Fastnacht-Dienstag ist bestehen grundsätzlich drei 
Möglichkeiten:

1) Ich ziehe mir woanders die Pappnase auf,
2) Ich komme verkleidet,
3) Ich komme wie immer.

wobei 2. und 3. eventuell keinen Unterschied macht. :-)

Einfach kurze eMail mit 1, 2, xor 3 als reply.

Gruß,
Klaus



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kleine Distribution für Anfänger mit lahmer Hardware?

2011-02-17 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 17.02.2011 18:29, schrieb Stephan Schaffner:

Hallo Leute,

...

Nach RAM such ich ja auch schon wie ein bekloppter, aber finde mal
SO-DIMM SD-RAM mit 66 MHz und 128 MB Speicher je Riegel ...


Falls Du zum nächsten 'Bastelabend' in die Strassenmühle kommst (eventuell 08.03.) sag mir kurz Bescheid ob du kommst.  
Falls ja, bring bitte das Notebook mit und wir können meine antike Nootbookspeicherriegelsammlung mal durch testen.


Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] (Solved) Frage an die wget-Spezialisten

2011-02-16 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 13.02.2011 00:34, schrieb Stefan Jakob:

Hi,

Iirc kann ftp keine Symlinks darstellen. Sind deine Daten nur via Ftp 
erreichbar?


HTTP war auch noch eine Option. Da wirden mir aber dann zu viele zusätzliche 
html-Dokumente herunter geladen.


Ggfs würde ich mich ein wenig drum scripten. Erst die Fileliste ziehen, dann 
ein unique auf die Files und die entsprechenden symlinks wieder setzen.

Vermutlich ist es aber einfacher das Problem auf andere Weisen zu lösen.


So isses.

Nach mehreren Versuchen sah das ganze zum Schluss so aus:

Dir_1.1 / File_1
/ File_2
/ File_3
Dir_1.1.1 - Dir 1.3
Dir_1.1.2 - Dir 1.3
Dir 1.2 / File_1
/ File_2
/ File_3
Dir 1.2.1 - Dir_1.3
Dir 1.2.2 - Dir_1.3
Dir_1.3 / File_1
/ File_2
/ File_3

Ich weis, ungünstige Darstellung.
Irgendwie wurden dann doch noch Links angelegt, da aber das Ganze schon als 
Directory vorhanden war, mit der 'Erweiterung .1 bzw. .2.

Habe dann nochmal mit einem Teil des Servers neu getestet (31G mehrfach 
runterzuladen macht dann doch nicht so viel Spaß) und dabei die Option -m 
(mirror) entdeckt.
Damit hat es dann auf Anhieb geklappt.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] PowerLan Adapter für die Strassenmühle

2011-02-13 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Liste,

 beim letzten Stammtisch kam jemand auf die Idee das Internet via PowerLan Adapter von oben in das Hinterzimmer zu 'verlegen'.  


Gleichzeitig wurde erwähnt das ein Set zur Verfügung steht.

Ich würde das gerne vor dem nächsten Termin austesten.

Könnte der Ideenlieferant und Eigentümer der Powerline Adapter nochmals HIER 
schreiben damit wir das ganze irgenwie vorab testen können?

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Frage an die wget-Spezialisten

2011-02-11 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin,

 ich sitze gerade vor meinem Rechner und möchte via wget ein Unterverzeichnis 
eines FTP-Servers auf meine Rechner ziehen.

In diesem Unterverzeichnis werden allerdings einige Verzeichnisse über Links 
mehrfach angegeben.

Beispiel:   ( - = Link)

Dir_1.1 - Dir_1.3
Dir 1.2 - Dir_1.3
Dir_1.3 / File_1
/ File_2
/ File_3

Nach dem Durchlauf von wget finde ich allerdings folgende Struktur auf meinem 
Rechner:

Dir_1.1 / File_1
/ File_2
/ File_3
Dir 1.2 / File_1
/ File_2
/ File_3
Dir_1.3 / File_1
/ File_2
/ File_3

Was natürlich über alle Verzeichnisse hinweg mächtig Platz vergeudet. :-(

Nach dem Studium einiger wget how-to und man-pages kann ich noch immer nicht 
nachvollziehen wie ich wget beibiege die Links 'nur' als Links zu kopieren und 
nicht 'aufzulösen'.

Irgendwelche Ideen??

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Frage an die wget-Spezialisten

2011-02-11 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 11.02.2011 10:34, schrieb Nathanael Schweers:

On 02/11/2011 11:24 AM, Klaus Klein wrote:

Nach dem Studium einiger wget how-to und man-pages kann ich noch immer
nicht nachvollziehen wie ich wget beibiege die Links 'nur' als Links zu
kopieren und nicht 'aufzulösen'.


Nur mal ein Schuß ins Blaue: kann es sein dass ftp gar nicht das Konzept
von Links (symbolisch oder hart) kennt? Das würde halt leider bedeuten
dass es keine Möglichkeit gibt den Link als solchen zu kopieren.
Dafür spricht dass wenn man der funktion 'stat()' einen Link übergibt
das Ergebniss sich auf die Datei bezieht auf die der Link zeigt. Für den
Link gibt es die Funktion 'fstat()'.
Weiterhin ist es so dass generell die Dateirechte eines sybolischen
Links unerheblich sind.


Ein ls auf dem FTP-Server zeigt Links mit 'lrwxrwxrwx' und Verzeichnisse mit 
'drwxr-xr-x' und scheint somit wohl das Koinzept von Links zu kennen.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch 08.02.2011 - Strassenmühle - Nachtrag

2011-02-11 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 11.02.2011 14:24, schrieb Markus Wolf:

2011/2/11 mich...@4lin.netmich...@4lin.net:

Ja, +6: mir hat es auch einen Riesenspaß gemacht. Der Bastelfaktor, lieber
Martin, war sicher am Rand, grenzwertig, muss nicht immer so sein - solange
er nie niedrig wird!


  wie sah denn der Bastelfaktor genau aus? Möchte sich jemand dazu äussern?


Kein Werkzeug, keine Lötkolben, eigentlich nur bastel light. ;-)

Ein paar betagte Nootbooks und WLan-Adapter, nichts besonderes also.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Stammtisch 08.02.2011 - Strassenmühle - Nachtrag

2011-02-10 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Listlinge,

 in meinen Augen war der letzte Stammtisch, hinsichtlich der Beteiligung, des 
Essens sowie der Themen/Möglichkeiten, ein voller Erfolg.

Deshalb wollte ich, nach den Diskussionen der letzten Tage, doch nochmals kurz 
den Puls fühlen, um diesmal eine Entscheidung bezüglich der Lokalität für den 
nächsten
Stammtisch (08.03.2011) frühzeitig heibeizuführen.

Grundsätzlich ist der Raum in der Strassenmühle auch am 08.03. wieder für uns 
reserviert, was man aber natürlich auch absagen kann.

Deshalb einfach die Fragen: Wie fandet ihr den Abend? Wo wollen/sollen wir uns 
das nächste mal treffen?

Gruß,
Klaus

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kabeltrommel

2011-02-07 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 07.02.2011 17:17, schrieb Stefan Jakob:

Gibt es in der Straßenmühle Internet, welches angezapft werden kann?

Jupp, gibt es.


Ich könnte z.B. einen WRT mitbringen. Dieser sollte ~20 Meter
überbrücken können.

Vertrau uns, das mit der Kabeltrommel beruht auf Erfahrungswerten. ;-)

Bringt nun jemand die Trommel mit?

Bis morgen,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Stammtisch am 08.02.2011 (nächster Dienstag, sozusagen)

2011-02-02 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Liste,

 auf vielfachen Wunsch (eines einzelnen Herrn) ich war heute nochmal auf einen 
Sprung in der Straßenmühle und habe mit der Gastwirtin gesprochen.

Der alte Holzofen ist aus dem Zimmer raus und zwei Heizkörper unter den 
Fenstern sollten wohl für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung im Raum sorgen

Da das Hinterzimmer noch frei war habe ich es nunmehr für Dienstag ab 19:00 
reserviert.

Internetzugang ist geregelt. (Ernst, kannst Du mir Bescheid geben ob Du kommst 
und ob Du die Cat5-Kabeltrommel mitbringst?)

Den 3com Switch, inkl. Tischhalterung, werde ich wieder mitbringen.(Jeder 
bringt sein eigenes Ethernetkabel!!)

Die ein oder andere 220V 3er-Verlängerung wäre auch hilfreich.

Let's bastel, Wastel

Gruß,
Klaus

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch am 08.02.2011 (nächster Dienstag, sozusagen)

2011-02-02 Diskussionsfäden Klaus Klein

Hmm... Sch...ade aber auch.

Hätte vor dem Schreiben doch erstmal die aktuellen Mails abrufen sollen.

Nichtdestotrotz haben wir nun wohl 'ne Doppelbuchung.

Was nun?

Gruß,
Klaus

Am 02.02.2011 21:24, schrieb Klaus Klein:

Moin Liste,

auf vielfachen Wunsch (eines einzelnen Herrn) ich war heute nochmal auf
einen Sprung in der Straßenmühle und habe mit der Gastwirtin gesprochen.

Der alte Holzofen ist aus dem Zimmer raus und zwei Heizkörper unter den
Fenstern sollten wohl für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung im Raum
sorgen

Da das Hinterzimmer noch frei war habe ich es nunmehr für Dienstag ab
19:00 reserviert.

Internetzugang ist geregelt. (Ernst, kannst Du mir Bescheid geben ob Du
kommst und ob Du die Cat5-Kabeltrommel mitbringst?)

Den 3com Switch, inkl. Tischhalterung, werde ich wieder
mitbringen.(Jeder bringt sein eigenes Ethernetkabel!!)

Die ein oder andere 220V 3er-Verlängerung wäre auch hilfreich.

Let's bastel, Wastel

Gruß,
Klaus

--


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Uebersetzungsfehler

2011-01-26 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 26.01.2011 13:40, schrieb Veit:

Hallo,

Moin


in meinem Script von der FTA steht unter dem Kapitel
Shel scripts with bash
folgender Satz:

variableName=content

If the content is a chain of characters, we will need to put it between 
quotation marks,

Das ist wohl nur bedingt richtig.
Die quotation-marks  werden nur benötigt wenn die gewünschte 'Kette' 
besondere Zeichen enthält, welche von der verwendeten Shell 'interpretiert' werden. (z.B. 
'/','\','*',' ', usw.) und dies nicht geschehen soll.

if it is a number, we do not have to put anything
Dies erschein ziemlich unvollständig.
Eine 'Nummer' ist auch eine Kette von Zeichen. In diesem Falle halt nur Ziffern 
und ',' (Dezimalkomma) sowie '.' (Tausender-Trennzeichen).
Daher sollte dies wohl heißen ... do not have to put anything around it ...


and if we want to save a command output in the variable, we will need to put
it between characters.

Ich vermute mal das sich dies auf die ` (Schräges Hochkomma) bezieht.
Hierbei wird der Inhalt zwischen den Hochkommas als Eingabe interpretiert und 
das Ergebnis anschließend der Variablen zugewiesen.

user@laptop INFO='hostname'
user@laptop echo $INFO
laptop
user@laptop 


Das letzte Wort characters scheint mir ein Uebersetzungsfehler zu sein
und muesste mE auch sowas sein wie Anfuehrungszeichen, Hochkomma, oder
sowas.

Eigentlich sollte vor dem Wort 'characters' das entsprechende Zeichen (in 
diesem Falle `)  abgebildet sein.


Wer kann mir dazu was genaues sagen

Hoffentlich war das genau genug ;-)

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Mini-Notebook mit WinCE 6.0

2011-01-26 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 25.01.2011 22:00, schrieb Andreas Spaargaren:


Langer Text, vile Quotations ...

mfg
Andreas Spaargaren


Quickfix:
- Auf dem Lappi iptables installieren
- dem NetBook die IP des Lappies als 'Default Gateway' verkaufen
- die IP Adresse des Nameservers des Providers im NetBook als DNS-Server 
eintragen.
- folgenden Script anpassen (INET_IFACE, LAN_IFACE) und auf dem Lappi ausführen:

---
#'/bin/sh
INET_IFACE=ppp0
LAN_IFACE=eth0
IPTABLES=/sbin/iptables

$IPTABLES -t raw -F
$IPTABLES -t mangle -F
$IPTABLES -t nat -F
$IPTABLES -t filter -F
$IPTABLES -X
$IPTABLES -P FORWARD DROP
$IPTABLES -P INPUT ACCEPT

$IPTABLES -P OUTPUT ACCEPT

$IPTABLES -t nat -A POSTROUTING -o $INET_IFACE -j MASQUERADE

$IPTABLES -A FORWARD -p tcp ! --syn -m state --state NEW -j DROP
$IPTABLES -A FORWARD -i $LAN_IFACE -j ACCEPT
$IPTABLES -A FORWARD -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT


echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
-

Happy surfing :-)

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] IPv4 am Ende?

2011-01-24 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 24.01.2011 18:18, schrieb Martin Schmitt:

Markus Schönhaber schrieb:

http://homestore.cisco.com/en-us/adapters/linksys-WET610N_stcVVproductId65221232VVcatId543809VVviewprod.htm


Wie schrottig die Firmware in solchen Appliances sein kann, wissen wir
ja leider alle. :-(


Appliance?? Ich dachte das sei eine Damenhandtasche. 8-0

;-)
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] 64 bit

2011-01-23 Diskussionsfäden Klein

Guten Abend!

Ich habe seit über 3 Jahren verschiedene Ubuntu 64bit-Versionen auf 
meinem Arbeitsrechner laufen und hatte noch keine Probleme. Wir benutzen 
aber auch Linux-freundliche Hard- und Software (Thinkpad, hp Drucker, 
Intel Compiler, etc).
Mein Mann hat jetzt auch seinen Heimrechner mit Ubuntu 10.4 64bit 
aufgesetzt, weil mittlerweile nahezu alle gängigen Programme laufen 
sollten (zur Not mit force-architecture) und im Großen und Ganze stimmt 
das. Alles läuft schnell und flüssig und so wie es soll. Nur mit der 
Peripherie gab's Pobleme: Sein Canon-Scanner ist jetzt faktisch nutzlos, 
dafür gibt es sowieso nur eine rudimentäre Treiberunterstützung und 
unter 64bit funktioniert nichts mehr. Unter dem parallel installierten 
Win7 64bit geht er leider ebenso nicht, es liegt also eher am Hersteller 
als an Linux.


Viele Grüße

Am 22.01.2011 12:02, schrieb Peter Lang:

Manfred Kuberczyk wrote:

Moin,
wie kontrovers ist eigentlich momentan die Diskussion über 
Sinn/Unsinn von 64 bitigem (schreibt man das so?) Linux?
Was benutzt ihr denn so? Macht es einen Unterschied? lohnt es sich 
für einen Desktop im Homeofficebereich?
Die meisten neuen Rechner werden ja heute mit 4 GB RAM ausgeliefert, 
reicht da ein BigMem Kernel?
Im Netz war mir die Sache doch ziemlich konfus, so das ich für mein 
Teil davon ausgehe daß es eischenentlich worscht iss

ciao, und schönes WE
Manfred


Hi,
also ich habe seit Jahren einen BigMem Kernel auf meinem Desktop, 
funktioniert ohne Probleme (Linux eben).
Ich hatte mich dafür entschieden da es Anfangs doch einige Probleme 
mit 64bit gab.
Die nächste Installlation, falls Debian Squeeze noch fertig wird, gibt 
aber 64bit.


Gruß Peter
--
 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] WLAN-Petition

2011-01-16 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 16.01.2011 17:44, schrieb Ruediger Holdmann:

Den Sinn hinter so einer Petition ist mir gänzlich unklar. Offenes WLan lockt 
Gesindel an oder auch nicht, das ist wie eine Kamera in einem offenen Cabrio 
liegen lassen. Die kann gestohlen werden oder auch nicht.


Das offene WLan heißt noch lange nicht das meine ganzes Netzwerk offen ist.
Auch wird mein AP sicherlich nicht aus dem Haus geklaut nur weil die 
Verschlüsselung aus ist.

Das ich allerdings pauschal als 'Schwerverbrecher' gelte weil ich mir den 
Quatsch mit dem 'sicheren' WLan nicht ans Bein nageln lassen will, ärgert mich 
da schon einiges mehr.


Nennt mich meinetwegen enstirnig oder auch gerne dumm,


Verlockend. ;-)


für mich ist ist diese Petition ist in der gleichen Liega wie die, das der 
Bezinpreis per Gesetz reduziert/einzuschränken ist.


Kann man so sehen, muss man aber nicht.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] stammtisch.nachbetrachtungen

2011-01-16 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Michael,

 meine Meinung ist ja wohl kein Geheimnis. ;-)

Obwohl mir die Schiffschaukel ganz gut gefällt, fehlen mir jedoch, seit unserem 
'Auszug' aus der Straßenmühle, die Bastelabende. :-)

Grundsätzlich wäre ich schon dafür wieder eine Location mit Stromanschluß und 
Internetzugang zu haben.
Wie mir Fr. Mai an dem Abend in der Straßenmühle mitteilte, gibt es das 
Hinterzimmer noch und wäre auch für die Dienstage wohl noch zu haben.

Ich könnte mich auch für zwei Treffen im Monat begeistern.
Einmal für 'tiefsinnige' Gespräche und Diskussionen auf der Schiffschaukel und 
ein zweiten Termin für die Hardcore-Schraubereien in der Straßenmühle.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] CF-Karten 1GB gesucht

2011-01-10 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Liste,

 Ich suche gerade für ein aktuelles Projekt (Furto S300) ein paar CF-Karten 
(1-4 GB).

Sollte jemand eine oder mehrere übrig haben kann er/sie mich ja mal direkt 
anmailen oder die Karten morgen zum Stammtisch mitbringen.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] CF-Karten 1GB gesucht

2011-01-10 Diskussionsfäden Klaus Klein

Natürlich nur wenn er/sie sich gegen einen fairen Preis von den Karten trennen 
möchte.;-)

Am 10.01.2011 22:45, schrieb Klaus Klein:

Moin Liste,

Ich suche gerade für ein aktuelles Projekt (Furto S300) ein paar
CF-Karten (1-4 GB).

Sollte jemand eine oder mehrere übrig haben kann er/sie mich ja mal
direkt anmailen oder die Karten morgen zum Stammtisch mitbringen.

Gruß,
Klaus

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch 11. Januar 2011

2010-12-22 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 22.12.2010 18:24, schrieb Manfred Kuberczyk:

Moin,
da die Schiffschaukel im Januar nicht zur Verfügung steht, habe ich für
den 11.Januar einen Tisch in der Strassenmühle bestellt.

Danke Manfred, ich werde aller Voraussicht nach teilnehmen.
(hoffe das hält keinen ab ;-) )

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Alle Jahre wieder..

2010-12-22 Diskussionsfäden Klaus Klein

Ich schreib's auch lieber selbst. ;-)

Allen ein frohes Fest, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue 
Jahr.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: Verbote wegen Amoklauf

2010-09-24 Diskussionsfäden Klaus Klein

Man das war hart.
Für so ungefähr 1,0025 sec. konnte ich mich davon zurückhalten auf den 
'Antwort'-Knopf zu klicken. :-)

Nichtdestotrotz plädiere ich dafür 'lano' zum Finanzminister ehrenhalber zu 
ernennen. ;-)

100.000.000.000 : 80.000.000 = 1.250.000

Bei mir kommt da irgendwie immer 1.250 raus. 8-/

Gruß,
Klaus


Am 22.09.2010 17:24, schrieb lano:

René F. Franke schrieb:

Am Wed, 22 Sep 2010 04:48:51 +0200
schrieb lano mail4l...@web.de:

Statistisch gesehen essen übringens 50 % der Bankräuber Brötchen oder
Brot zum Frühstück. Man sollte über ein Bäckereiverbot nachdenken; als
Finanzkrisenprävention.


Bankraub interessiert doch niemanden, die sind doch versichert und solange
wir Banken wie die Hypo Real Estate mit 100 Milliarden Euro sponsern,
kann ich auch gut verstehen das sich manche ihr Geld einfach nur zurück
holen wollen, bei 80 Millionen im Land hätte ja jeder anspruch auf 1,25
Millionen, und wie viele Millionäre überfallen Banken ? Richtig, null,
also eine völlige fehl Investition, zumindest wenn man Bankraub
präventiv bekämpfen wollen würde ;)

-Sven-
--


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Linux User/Magazin in Papierform

2010-09-13 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Liste,

 bevor ich in meinem Drang Platz zu schaffen die Ausgaben des Linux-User und 
Linux-Magazin (Jeweils Jahrgang 07, 08 und 09) in die blaue Tonne 'ablege', 
wollte ich noch die obligatorische Frage stellen ob jemand Interesse daran hat 
und diese abholen möchte.

First come - first serve!!!

U.U. kann ich die Zeitschriften auch zum Oktober-Stammtisch mitbringen.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Netzteil testen

2010-09-13 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 12.09.2010 12:03, schrieb Hartwig Atrops:

Moin, moin.


Dies führt dazu dass das Netzteil im Leerlauf betrieben wird.

Jedoch hat eine Belastung (z.B. mehrere Ampere für die CPU) des Netzteils
durchaus einen Einfluss auf die Ausgangsspannungen des NT. Dies kann so
nicht geprüft werden!!

Eigentlich macht es nur Sinn das NT unter Belastung zu testen.


...

Hier graust dem Elektriker in mir.

KLUGSCHEISS
Messinstrumente werden absichtlich mit moeglichst grossem Innenwiderstand
gebaut. Jeder Widerstand, den man in den zu messenden Stromkreis bringt,
stellt natuerlich eine zusaetzliche Last dar und veraendert damit das
Messergebnis. Also will man mit den Messgeraeten den Stromkreis moeglichst
wenig belasten - und macht den Innenwiderstand so gross wie moeglich.

Was Du da also misst ist die Leerlaufspannung.

Ein Lastwiderstand soll genau das Gegenteil bewirken.
/KLUGSCHEISS


Hmm 

 hier graust dem Schreiber in mir. :-)

Ich dachte eigentlich das meine Aussage

Eigentlich macht es nur Sinn das NT unter Belastung zu testen

im Zusammenhang mit

Jedoch hat eine Belastung (z.B. mehrere Ampere für die CPU) des Netzteils

und

in der Praxis klemme ich mein Oszi und mein Voltmeter im Betrieb an die 
entsprechenden Spannungen an

ausreichend darauf hin deutet dass mit 'im Betrieb' der Betrieb des Rechners 
gemeint ist, welcher somit das Netzteil unter Last setzt!!

Was ich also messe ist nicht die Leerlaufspannung (war ja auch eingangs mein 
Argument warum der Artikel nicht wirklich viel Sinn macht) sondern die 
Ausgangsspannungen, und somit eventuelle Abweichungen im Betriebszustand, in 
einer durchaus realitätsnahen Systemumgebung. ;-)

Nur mal so nebenbei als Elektroniker. ;-)

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Netzteil testen

2010-09-12 Diskussionsfäden Klaus Klein

Hmm

 wenn ich das richtig sehe beschreibt die Seite wie man den Ein-Schalter 
überbrückt.

Dies führt dazu dass das Netzteil im Leerlauf betrieben wird.

Jedoch hat eine Belastung (z.B. mehrere Ampere für die CPU) des Netzteils 
durchaus einen Einfluss auf die Ausgangsspannungen des NT.
Dies kann so nicht geprüft werden!!

Eigentlich macht es nur Sinn das NT unter Belastung zu testen.
Im Labor würde man dies warschinlich mit entsprechenden Lastwiderständen tun, 
in der Praxis klemme ich mein Oszi und mein Voltmeter im Betrieb an die 
entsprechenden Spannungen an und schaue was, und wie stabil, da aus dem NT raus 
kommt.

Gruß,
Klaus


Am 11.09.2010 14:21, schrieb Martin Doerr:

Falls du im Besitz eines Multimeters und etwas elektrotechnischem
Grundverständnisses bist:

http://www.libe.net/themen/PC-Netzteil-testen.php

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Vorstellung

2010-09-07 Diskussionsfäden Klein



Was Ubuntu betrifft, so bevorzuge ich ja eigentlich SuSE, der Grund, auf den
Notebooks jetzt trotzdem Ubuntu zu nehmen, war die verkürzte Supportzeit von
nur noch 18 Monaten bei SuSE, zumal zumind. offiziell ja nur das Upgrade von
Version zu Version unterstützt wird, man also danach eigentlich wieder
neuinstallieren muss, während Ubuntu auch das Upgrade von LTS zu LTS nach
2 Jahren unterstützt.

Thomas

   
Ich benutze Ubuntu jetzt seit 7.4 und bin in puncto 
Hardwareunterstützung echt überzeugt davon, aber das Upgrade von LTS auf 
LTS würde ich jetzt nicht unbedingt heranziehen als Argument für die 
Benutzung. Auch wenn ich nicht viel händig installiert hab, bei mir gab 
es noch nie ein Upgrade, nach dem wirklich alles ruckelfrei funktioniert 
hat.


Viele Grüße,
Kerstin
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Distributions-Support

2010-09-07 Diskussionsfäden Klein




Ich hatte das so verstanden, dass Thomas auch die Neuinstallation
stört, er aber nicht alle 6 Monate upgraden will.
Mir persönlich ist es egal, ob ich nun alle 18 Monate oder alle 2 (oder
sogar 3) Jahre neu installieren muss. Meistens bin ich so neugierig auf
die neuen Versionen, dass ich eh alle halbe Jahr zumindest den
Privatrechner neu aufsetze.

Viele Grüße,
Kerstin

Am 07.09.2010 13:49, schrieb Marco Laspe:
Ist das aber nicht gerade der Punkt? Wenn alles glatt
laufen soll:
  
  Ubuntu-Neuinstallation alle 2 Jahre
  OpenSuse-Neuinstallation alle 8 Monate.
  
  
  Support ist bei Ubuntu 36 Monate.
  
  2010/9/7 Klein blackc...@web.de
  

Was Ubuntu betrifft, so bevorzuge ich ja eigentlich SuSE, der Grund,
auf den
Notebooks jetzt trotzdem Ubuntu zu nehmen, war die verkürzte
Supportzeit von
nur noch 18 Monaten bei SuSE, zumal zumind. offiziell ja nur das
Upgrade von
Version zu Version unterstützt wird, man also danach eigentlich wieder
neuinstallieren muss, während Ubuntu auch das Upgrade von LTS zu LTS
nach
2 Jahren unterstützt.
  
Thomas
  
  

Ich benutze Ubuntu jetzt seit 7.4 und bin in puncto
Hardwareunterstützung echt überzeugt davon, aber das Upgrade von LTS
auf LTS würde ich jetzt nicht unbedingt heranziehen als Argument für
die Benutzung. Auch wenn ich nicht viel händig installiert hab, bei mir
gab es noch nie ein Upgrade, nach dem wirklich alles ruckelfrei
funktioniert hat.

Viele Grüße,
Kerstin
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

  
  
  
  
-- 
Rockiger 
Marco-Alexander Laspe
Friesenweg 9
65187 Wiesbaden
+49 178 232 848 1
+49 69 798 289 1
  ma...@rockiger.com
  namiezie.wordpress.com
  twitter.com/rockiger
  
"A computer is simply an instrument whose music is ideas" - Alan Kay
  
  
  

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
  



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Internetradio

2010-08-03 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin,

 ich hab dann mal ganz einfach angefangen und VLC installiert.

Ist wohl nicht das komfortabelste, hat aber Potenzial für weitergehende 
Versuche im Bereich Streaming.

Shoutcast war damit kein Problem, nur an den wma-Streams beise ich mir die 
Zähne aus. :-(

Laut diversen Treffer in Google soll es 'irgendwie' funktionieren, eine 
brauchbare Anleitung oder konkrete Hinweise bleiben leider aus.

Hab dann mal die alte XP-Partition aktiviert, VLC draufgebügelt, und schon ging 
es auch mit Radio-FFH. Nur leider nicht unter dem Betriebssystem meiner Wahl. 
:-(

Irgendwelche Ideen wie ich dem VLC unter Linux die wma-Streamings näherbringe??

Gruß,
Klaus


Am 31.07.2010 19:56, schrieb Klaus Klein:

Moin Liste,

da es hier gerade Regnet und ich sonst nichts zu tun habe wollte ich mir
mal das Thema Internetradio näher anschauen.

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Internetradio

2010-08-03 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin,

 ich hab dann mal ganz einfach angefangen und VLC installiert.

Ist wohl nicht das komfortabelste, hat aber Potenzial für weitergehende 
Versuche im Bereich Streaming.

Shoutcast war damit kein Problem, nur an den wma-Streams beise ich mir die 
Zähne aus. :-(

Laut diversen Treffer in Google soll es 'irgendwie' funktionieren, eine 
brauchbare Anleitung oder konkrete Hinweise bleiben leider aus.

Hab dann mal die alte XP-Partition aktiviert, VLC draufgebügelt, und schon ging 
es auch mit Radio-FFH. Nur leider nicht unter dem Betriebssystem meiner Wahl. 
:-(

Irgendwelche Ideen wie ich dem VLC unter Linux die wma-Streamings näherbringe??

Gruß,
Klaus


Am 31.07.2010 19:56, schrieb Klaus Klein:

Moin Liste,
da es hier gerade Regnet und ich sonst nichts zu tun habe wollte ich mir
mal das Thema Internetradio näher anschauen.

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Klopf - Klopf

2010-08-03 Diskussionsfäden Klaus Klein

Hat da einer die Rechnung nicht bezahlt??
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Internetradio

2010-07-31 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Liste,

 da es hier gerade Regnet und ich sonst nichts zu tun habe wollte ich mir mal 
das Thema Internetradio näher anschauen.

So als erste Idee kam mir dan Shoutcast in den Sinn, wobei ich kein 'slim' 
Client finden kann und mit Rhythmbox wollt ich noch nicht 'draufschlagen'.

Kennt jemand (neben GeeXboX) eine einfache Möglichkeit Shoutcast's anzuzapfen 
bzw welche alternative zu Shoutcast gibt es noch?

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] USB DVB-T/DVB-C/Analog Stick (Hybrid)

2010-07-23 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Liste,

 da ich meinen TerraTec Cinergy hybrid XE USB-Stick nun schon einige Zeit nicht 
unter Linux zum laufen bekomme bzw. keine wirklich funktionierenden Treiber zur 
Verfügung stehen, suche ich eine Alternative welche garantiert unter Linux 
funzt.

Wer von Euch setzt einen entsprechenden USB-Stick ein, hat sonstige Erfahrung 
mit dem Thema oder kann einen entsprechenden Stick empfehlen?

Ideal wäre ein Stick welcher DVB-T, DVB-C sowie Analog (Kabel und Antenne) 
[hybrid eben ;-)]unterstützt.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] USB DVB-T/DVB-C/Analog Stick (Hybrid)

2010-07-23 Diskussionsfäden Klaus Klein

Hallo Peter,

 wie ich das sehe unterstützt der allerdings 'nur' DVB-T, oder?

Gruß,
Klaus

Am 23.07.2010 13:33, schrieb peter graf:

Hallo Klaus,
nutze Hauppauge WinTV Nova-T auf einem eeePC mit ubuntu 10.04 und MeTV.
Eingesteckt und funzt.

Am Freitag, den 23.07.2010, 12:51 +0200 schrieb Klaus Klein:

...
Ideal wäre ein Stick welcher DVB-T, DVB-C sowie Analog (Kabel und Antenne) 
[hybrid eben ;-)]unterstützt.
 ...


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] mount cifs via fstab und credential-file

2010-06-19 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Liste,

 ich versuche gerade eine M$ Freigabe mittels mount.cifs via fstab einzubinden.

Ich möchte eigentlich die Option 'Credentials' nutzen um den Benutzername und 
das Passwort nicht in die fstab eintragen zu müssen.

Folgende Zeile ist in /etc/fstab eingetragen:
//server/share   /home/user/dir   cifs   credentials=/home/user/cred.file

Im HomeDir des users gibt es das file cred.file

 -rw-rw-rw- 1 user user 105 19. Jun 22:41 cred.file

und enthält:

 user=Vorname Nachname
 pass=geheim


Und hier beginnt nun mein Problem:
Unter Windoof sind die User mit einem Vornamen-Leerzeichen-Nachname angelegt.
Wenn ich den share mit

 mount -t cifs //server/share /home/user/dir -o user=Vorname 
Nachname,pass=geheim

von dem CLI mounte klappte es einwandfrei, sobald ich aber mittels

 mount /home/user/dir

das ganze via fstab versuche kommt leider ein mount error(13): Permission 
denied

Nutze ich anstatt des users den Administrator, funktioniert es auch via fstab.

So wie es ausschaut gibt es ein Problem mit dem Leerzeichen im username in 
einem credential-file. :-(

Kennt jemand einen Lösungsweg für dieses Problem?

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] mount cifs via fstab und credential-file

2010-06-19 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 19.06.2010 23:12, schrieb Silvério Santos:

Am 19.06.2010 22:54, schrieb Klaus Klein:

Moin Liste,

ich versuche gerade eine M$ Freigabe mittels mount.cifs via fstab
einzubinden.
 ...
Kennt jemand einen Lösungsweg für dieses Problem?


Hallo Klaus,

nein, aber einen Vorschlag, da für jeden Parameter eine ganze Zeile zur
Verfügung steht: versuch es ohne Anführungszeichen.


Aua, ich hatte schon so ziemlich alle Kombinationen mit , ' und \ durch aber 
es mal ohne irgendetas auszuprobieren war mir dann doch zu gewagt.

Klappt aber einwandfrei.

Vielen Dank,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] AC Adapter 0415B20180 für Clevo D900

2010-06-17 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 09.06.2010 22:07, schrieb Torsten Hees:

Zur Not bestell Dir einfach eines Online (z.B. eBay da gibts fast für alle
welche) und schick wenn es nicht geht mehr zurück. Hast ja ein 14tägies
Rückgaberecht ohne Angabe von Gründne.


Soviel zu 'fair play'.
Wenn man dann selbst so ausgenutzt wird geht in der Regel das Geheule los.
Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Schiff am Dienstag

2010-06-09 Diskussionsfäden Klaus Klein

Am 09.06.2010 09:11, schrieb Hardy L.:

Werde mich beim Schiffswirt melden.


Schiffskoch, Smut, Smutje oder Schmutt waren mir ja schon ein Begriff aber 
Schiffswirt ist mir neu. ;-)

Man lernt nie aus. :-)

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Web-Hoster für eigene Domain

2010-05-27 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Listlinge,

 ich möchte für einen Verein eine Domain registrieren und eine Homepage 
aufbauen.

Die Anforderungen sind wie folgt:

- eigene .de-Domain
- Ausbaufähiges Angebot bezüglich Speicherplatz
  vorerst soll nur die Homepage dort liegen, später aber auch ein Ausbau für 
gemeinsam genutzte Dokumente möglich sein
- Email-Adressen
- günstig (ist halt ein kleiner Verein)

Welcher Provider/Hoster ist hier empfehlenswert?

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Web-Hoster für eigene Domain

2010-05-27 Diskussionsfäden Klaus Klein

Ups, das wichtigste beinahe vergessen:

Möglichst sollte auch eine Mailingliste realisierbar sein.

Frage an unsere Spezialisten: Was ist hierfür eigentlich zu 
berücksichtigen/nötig?

Z.B. Software, Datenbanken, OS, etc.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge: Themenvergabe

2010-04-20 Diskussionsfäden Klaus Klein

Silvério Santos wrote:

Klaus Klein schrieb:

Diese Mail ging am 13.04. über die Frankfurter Linux Liste.
...

Danke Klaus,
...
Hattest Du aus obiger eMail etwas spezielles im Blick?


Nein, nicht explizit.
Aber zumindest hörte es sich so an dass hier schon ausgearbeitete Themen 
aufgeführt wurden.
(und falls bei uns noch was fehlt könnte man sich hier eventuell noch 
kurzfristig was besorgen. ;-) )

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge: Themenvergabe

2010-04-19 Diskussionsfäden Klaus Klein

Diese Mail ging am 13.04. über die Frankfurter Linux Liste.
Vieleicht ist ja was dabei was man mit einbauen kann/möchte.

Gruß,
Klaus

Benjamin Hagemann wrote:

Hallo Zusammen!

Diese Mail geht an:
Linux User Group Kassel, Chaos Computer Club Kassel, Freifunk Kassel,
Piratenpartei Kassel, Wikipedia Nordhessen, Openstreetmap Göttingen;

Linux User Group Gießen, Linux User Group Marburg, Chaostreff Gießen/Marburg,
Freifunk Gießen, Piratenpartei Gießen, Piratenpartei Marburg, 
Wikipedia Mittelhessen, Openstreetmap Mittelhessen;


Linux User Group Frankfurt, Chaostreff Frankfurt, Wikipedia Frankfurt


Am Do. 29.04.2010 wird die nächste Ubuntu Linux Verison 10.04 LTS (Long
Time Support) Lucid Lynx veröffentlicht.

Ich würde dies gerne zum Anlass nehmen, um nicht nur Ubuntu bei Einsteigern
bekannt zu machen, sondern auch um mehr Themen, die für uns dazu gehören,
gleich mit zu transportieren, und uns unter einander besser kennen zu lernen.

Es gibt das Konzept der Ubuntu Release Partys mit CDs brennen, kleinen
Demos / Vorträgen.
Ich fänd es schön, wenn man in diesem Zuge auch die Ideen von Wikipedida,
Openstreetmap, Freifunk und auch Creative Commons Musik mit vermitteln könnte.

Wenn sich ein paar Leute zusammen finden, könnte man so etwas in einem
extra Raum machen, beispielsweise an der Uni / FH oder Bürgerräumen.
Ansonsten reicht es aber eigentlich auch sich gemütlich dort zu treffen,
wo man auch sonst ist, meist ja eine Kneipe, Bistro. Dort stimmt auch
die Atmosphäre. Die Beteiligten müssten dies nur der Presse und auf
der Webseite etwas bewerben. Noch ist Zeit für diese Planung.

Selbst wenn dies nicht klappen sollte, könnten sich die Interessierten
einmal untereinander besuchen und es gibt eben 2-3 öffentliche Termine,
von den jeweiligen Gruppen an den jeweiligen Treffpunkten.

Alles nicht weiter wild, könnte aber die eigene Öffentlichkeitsarbeit und
die Zusammenarbeit untereinander verbessern :)

Gerade wenn dies auch in mehreren (hessischen) Städten parallel läuft,
ist der Effekt für die Presse / Medien groß.

Was meint ihr? :)

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Teile abzugeben

2010-04-04 Diskussionsfäden Klaus Klein

Christian Felsing wrote:

Hallo,

es gibt wieder mal Teile zu verkaufen bzw. zu verschenken:

VIA EPIA-II, 600MHz CPU, PCMCIA Slot, CF Slot, 256MByte RAM
**für 20,00 €

Ist das eines von den kleinen?


2,5 80 GByte IDE Platte, 9,5mm, Hitachi Travelstar IC25N080ATMR04-0
**zu verschenken

genommen!


3,5 500 GByte SATA Platte, Hitachi Deskstar HDS725050KLA360, 3 Stk.
**je 20 €

gekauft!


Geode PC104 Board im 3,5 Format, 128MByte RAM, 10BaseT, VGA, PS/2,
V.24, 2*USB 1.1, Compact Flash Slot (bootfähig) und läuft definitiv mit
Debian ab Etch.
**zu verschenken

genommen!


Pioneer Car CD Player CDX-P24S
**zu verschenken

muss ich mir mal anschaun.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Teile abzugeben

2010-04-04 Diskussionsfäden Klaus Klein

Rıdvan Ağar wrote:

2010/4/4 Christian Felsing p...@felsing.net:

3,5 500 GByte SATA Platte, Hitachi Deskstar HDS725050KLA360, 3 Stk.
**je 20 €

Wenn Klaus nicht alles gekauft hat, dann  hätte ich auch gerne eine.


Die drei sind als RAID eingeplant. :-)

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Back to the roots

2010-03-28 Diskussionsfäden Klaus Klein

Manfred Kuberczyk wrote:

Denny Schierz schrieb:

Denn:
Access Point: Not-Associated
sagt alles aus. 
ich habe *nichts* eingetragen. WIFI Radar findet div. Funklans in der 
Nachbarschaft, aber scheitert bei der DHCP Anforderung.



Hmm.., wenn Dein WLan-Adapter sich nicht mit Deinem WLan assoziiert aber 'div. 
Funklans' anzeigt, liegt die Vermutung nahe das das WLan an sich funktioniert 
aber der Schlüssel für das eigene WLan nicht korrekt ist. (würde mich bei 
'nichts eingetragen' auch nicht wundern ;-) )

BTW: Ich gehe mal davon aus das dieser WLan-Adapter schon einmal am Netzwerk 
angemeldet war und nicht über einen MAC-Filter stolpert. ;-)

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Back to the roots

2010-03-28 Diskussionsfäden Klaus Klein

Manfred Kuberczyk wrote:

Klaus Klein schrieb:

Manfred Kuberczyk wrote:

Denny Schierz schrieb:

Denn:
Access Point: Not-Associated
sagt alles aus. 
ich habe *nichts* eingetragen. WIFI Radar findet div. Funklans in der 
Nachbarschaft, aber scheitert bei der DHCP Anforderung.
Hmm.., wenn Dein WLan-Adapter sich nicht mit Deinem WLan assoziiert 
aber 'div. Funklans' anzeigt, liegt die Vermutung nahe das das WLan an 
sich funktioniert aber der Schlüssel für das eigene WLan nicht korrekt 
ist. 
Ich brauche aber doch wohl erst eine IP Adresse bevor ich den schlüssel 
eingeben kann?!


Nop, den Schlüssel brauchst Du *bevor* Du überhaupt eine Verbindung zum 
Netzwerk herstellen kannst (vergleichbar mit Netzkabel einstecken) um dann eine 
Adresse via DHCP zu bekommen.
Du solltest deshalb Dein Netzwerk erst einmal via /etc/network/interfaces oder 
unter der GUI mit Network-Manager einrichten


(würde mich bei 'nichts eingetragen' auch nicht wundern ;-) )

mich wundert schon lange nix mehr :)

BTW: Ich gehe mal davon aus das dieser WLan-Adapter schon einmal am 
Netzwerk angemeldet war und nicht über einen MAC-Filter stolpert. ;-)


Wo müsste ich da suchen? im Router habe ich diesbezüglich schon alles 
gelöscht.


Mal unter der Einrichtung nachschauen ob ein MAC-Filter verwendet wird.
Wenn alles gelöscht ist und ein anderer Adapter ins Netz kommt sollte es auch 
mit dem Notebook funktionieren.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Ausgabe von ttyS0 an zwei Applikationen weiterleiten

2010-03-27 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Liste,

ich bin gerade auf der Suche nach einer Möglichkeit die Ausgabe einer seriellen Schnittstelle (GPS-Daten) gleichzeitig an zwei Applikationen weiterzuleiten. 


Gibt es für den Pinguin entsprechende Software oder kann man das sogar mit 
Bordmittel erreichen?

Gruß,
Klaus

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Ausgabe von ttyS0 an zwei Applikationen weiterleiten

2010-03-27 Diskussionsfäden Klaus Klein

Sieht gut aus!
Hab das auch schon in Aptitude gesehen aber irgendwie dann doch ignoriert. 
(Hmpf...)
Werde das nachher gleich mal austesten.
Danke,
Klaus


Martin Schmitt wrote:

Klaus Klein schrieb:


ich bin gerade auf der Suche nach einer Möglichkeit die Ausgabe einer
seriellen Schnittstelle (GPS-Daten) gleichzeitig an zwei Applikationen
weiterzuleiten.
Gibt es für den Pinguin entsprechende Software oder kann man das sogar
mit Bordmittel erreichen?


Ohne eigene Erfahrung, nur in den Paketen rumgesucht:

[mar...@idefix martin]$ apt-cache show ttysnoop
Package: ttysnoop
...
scope::utility, use::monitor

Ist das vielleicht schon, was Du suchst?
-martin


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Ausgabe von ttyS0 an zwei Applikationen weiterleiten

2010-03-27 Diskussionsfäden Klaus Klein

Schade, aber scheint es doch nicht zu sein. :-(

Hiermit kann man anscheinend einem User, welcher sich via tty anmeldet, auf die 
Finger schauen.
Wie man das konfigurieren könnte um eine ttySx auf zwei oder mehr Applikationen 
weiterzuleiten erschließt sich mir aus der Beschreibung und der man-Page leider 
nicht.

Klaus

Klaus Klein wrote:

Sieht gut aus!
Hab das auch schon in Aptitude gesehen aber irgendwie dann doch 
ignoriert. (Hmpf...)

Werde das nachher gleich mal austesten.
Danke,
Klaus

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Schau dir meine Fotos auf Facebook an - von dir ist bestimmt auch eins dabei

2010-02-17 Diskussionsfäden Klaus Klein

slamby wrote:

Ich hab' 'nen Moment gebraucht, bis ich überhaupt kapiert hab', was hier
abgeht;
aber Leute ich kann Euch sagen, dass ich jetzt noch Tränen in den Augen habe
vor Lachen :-)


Irgendwie ist da was an mir vorbei gegangen. 8-/
Kann mich (und den Rest) mal jemand 'einweihen'?

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [LugFrankfurt] Re: Suche 'alte' Debianpakete

2010-02-16 Diskussionsfäden Klaus Klein

Silvério Santos wrote:

Dann kuck dir dochmal das bug tracking system dazu an, und du kommst
ziemlich schnell auf #560044.
Den hatte ich vor einigen Wochen mit amd64, erkannt unter Eclipse. Da 
ich CacheWolf nicht kenne, wußte ich nicht, daß der Netzwerkfunktionen 
benötigt.
Läuft bei dir auch 64bit Debian oder ist der Bug jetzt auch bei den 
32bittern angekommen?


Debian Squeeze 32bit.
Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Suche 'alte' Debianpakete

2010-02-15 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Listlinge,

hab hier gerade ein Problem mit einer in Java geschriebenen Applikation. 
(CacheWolf)

Die App. funktioniert in eigentlich allen Linux Umgebungen (inkl. Lenny). 
Eine der wenigen die nicht funktionieren scheint Debian Squeeze (bzw. Sid) zu sein. 
(Nun ratet mal was auf meinem Lappi installiert ist... Treffer)


Beim rumprobieren bin ich über eine Sidux Live CD gestolpert. Hmm

Bei der näheren Untersuchung zeigte sich dann das auf der Sidux CD noch 
openjdk-6-jre in der Version 6b16-4 'verbaut' ist, wobei in Squeeze und Sid 
6b17-nochwas unter der Haube werkelt.

Um zu verifizieren ob das Problem wirklich an der neueren JDK Release liegt, 
suche ich nun die 'alten' Debianpakete 6b16-4

Leider sind auf allen aktuellen Mirrors schon die 6b17 Versionen und 
http://snapshot.debian.net; endet leider am 28.03.2009 mit Version 6b14-1.5...

Hat jemand eine Idee wo ich die Debian Openjdk-Pakete in der Release 6b16-4 
noch bekomme?
(Sidux-Repositories sind leider auch schon bei 6b17... angekommen :-( )

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [LugFrankfurt] Re: Suche 'alte' Debianpakete

2010-02-15 Diskussionsfäden Klaus Klein

Treffer, Versenkt!!!

Auch mit dem CacheWolf unterwegs, oder wie kamst Du so schnell auf den 
Zusammenhang?

Wenn's die Glaskugel war würde mich Durchmesser, Farbton und Lieferant 
interessieren. :-)

Vielen Dank,
Klaus

Alexander Reichle-Schmehl wrote:

Hi!


Klaus Klein wrote:

hab hier gerade ein Problem mit einer in Java geschriebenen Applikation.
(CacheWolf)
Die App. funktioniert in eigentlich allen Linux Umgebungen (inkl.
Lenny).

Dann kuck dir dochmal das bug tracking system dazu an, und du kommst
ziemlich schnell auf #560044.


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] hongkong - liest chris noch mit?

2010-02-06 Diskussionsfäden Klaus Klein

michael wrote:
Ein erfrischender Kommentar dazu kommt von einer Frau, und dann noch ,,mit 
Migrationshintergrund:


Hab ich doch schon immer gesagt: Wer will kann auch aus der deutschen 
Schulbildung noch was machen. ;-)


http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/meinung/?em_cnt=2277157


Trifft den Nagel auf den Kopf.

Ach ja: der FOB-Preis des Shenzen P 88 liegt jetzt bei 191 Euro. Und dieses 
Teil kann offenbar viel mehr als das iPad.


Leider hat sich 'unser Mann in HK' noch nicht zu Wort gemeldet. :-(

CHRIS noch online??

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: Sachen gibt es

2010-01-26 Diskussionsfäden Klaus Klein

Manfred Kuberczyk wrote:

moin,
solange Leute bei sowas mitmachen mache ich mir um Open/Closed Source, 
freie Software usw. keinen Kopf mehr.

Oh Herr schmeiß Hirn vom Himmel!
Ich habe einfach keinen Bock mehr!
http://www.sueddeutsche.de/finanzen/145/500411/text/


Es gibt nichts was wir Deutsche nicht versuchen besser zu machen :-(
http://www.bild.de/BILD/politik/wirtschaft/2010/01/23/gehalt-offen-legen/wirtschaftsexperten-fordern-einkommen-der-deutschen-zu-veroeffentlichen.html

Auf der anderen Seite: Dann können alle erfahren was sowieso schon mehr als wir 
glauben, wissen :-(

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] y/z auf Konsolenebene vertauscht

2010-01-21 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Listlinge,

ich habe hier zur Zeit ein Debian Squeeze am laufen und gerade verwundert 
festgestellt das auf Konsolenebene (ohne X) die Buchstaben y und z vertauscht 
sind. 8-/

Mein erster Gedanke, und auch alle bisher bei Tante Googel gefundenen Hinweise, 
bezogen sich auf das deutsch/amerikanische Tastaturthema, was ich aber schnell 
ausschließen konnte. Alle Sonderzeichen (z.B. ;:?/ usw.) sind auf den Tasten 
auf denen sie auf der deutschen Tastatur dargestellt werden. Alleine die 
Zeichen Y und Z werden vertauscht, d.h. wenn ich die Z-Taste drücke erscheint 
ein Y.

Dieses Problem taucht aber auch 'nur' auf Konsolenebene, d.h. in den System 
ohne X gestartet, KDE beendet oder mittels Strg-Alt-F2 auf die Konsole 
gewechselt.

Eine unter X in einem Fenster geöffnete Konsole stellt alle Zeichen korrekt dar.

Alle sprach bezogenen Einstellungen (z.B. LANG und LC_*) stehen sowohl in der 
Konsole als auch in der 'X-Konsole' auf de.DE.UTF-8.

Kennt jemand diese Problem und eine Lösung dafür?

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Downgrade von Debian Sid (unstable) zu Squeeze (testing)

2009-12-25 Diskussionsfäden Klaus Klein

Moin Listlinge und ein Frohes Fest!!

Hatte gerade meine Bescherung. :-)

Nach einem update meine Debian Squeeze Installation geht mit KDE nichts mehr. 
:-(

Nach einigem Suchen habe ich dann den wahrscheinlichen Fehler gefunden, in die 
entsprechende Zeile in apt.sources ist leider 'unstable' anstatt 'testing' 
eingeflossen. (Sch öne Bescherung)

Gibt es einen gangbaren und relativ sicheren Weg ein 'downgrade' von unstable 
zu testing durchzuführen?
(oder zumindest eine Möglichkeit herauszufinden welche der installierten Pakete 
_nicht_ aus 'Testing' stammen?)

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Debian Squeeze / OpenOffice 3.1.1 / Windows TrueType

2009-12-18 Diskussionsfäden Klaus Klein

michael wrote:

Am Freitag 11 Dezember 2009 21:45:57 schrieb Klaus Klein:
 

Nachdem ich diese aus einer alten Win-Partition nach
/usr/share/fonts/truetype/windows kopiert hatte, ...


Führe mal als root 
fc-list
aus und schaue, was Du hast. 


Da war alles so da wie es sein sollte. :-(


http://www.mail-archive.com/linux%40lug-owl.de/msg01233.html


ich benötige eine bestimmte ttf Schrift in OpenOffice (unter Lenny).
Ich habe unter /usr/share/fonts/truetype einen Ordner msfonts angelegt und
die Schriften hineinkopiert (aus Windows/fonts). Anschließend habe ich in
dem Ordner mkfontdir und mkfontscale ausgeführt und fc-cache -vf. Ausloggen
- neu einloggen und die Schrift ist z.B. unter KDE vorhanden.


So hatte ich das auch versucht, jedoch mit dem zuvor beschriebenen Resultat. :-(


= Aber: dieser neue Ordner muss auch die richtigen Rechte haben!


Das ist soweit schon richtig und war auch korrekt eingestellt.

Wie sich gerade herausgestellt hat, sind aber nicht nur die Rechte auf das 
Verzeichnis wichtig sondern auch die Rechte auf die Dateien selbst.
Die waren, warum auch immer, auf 400 eingestellt.
Nachdem ich diese nun auf die Rechte der anderen Font-Dateien (644) abgeändert 
habe und mkfontscale, mkfontdir und fc-cache -fv (fc-cache als root als auch 
als user) drübergejagt habe klappt's nun auch wie gewünscht. :-)

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


  1   2   3   4   5   6   7   8   9   >