Re: [PUG] Frage an die wget-Spezialisten

2011-02-11 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 02/11/2011 11:24 AM, Klaus Klein wrote:

 Nach dem Studium einiger wget how-to und man-pages kann ich noch immer
 nicht nachvollziehen wie ich wget beibiege die Links 'nur' als Links zu
 kopieren und nicht 'aufzulösen'.

Nur mal ein Schuß ins Blaue: kann es sein dass ftp gar nicht das Konzept
von Links (symbolisch oder hart) kennt? Das würde halt leider bedeuten
dass es keine Möglichkeit gibt den Link als solchen zu kopieren.
Dafür spricht dass wenn man der funktion 'stat()' einen Link übergibt
das Ergebniss sich auf die Datei bezieht auf die der Link zeigt. Für den
Link gibt es die Funktion 'fstat()'.
Weiterhin ist es so dass generell die Dateirechte eines sybolischen
Links unerheblich sind.

Gruß, Nathanael
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJNVQK4AAoJEC7eesOCFrpj1Y0H/R1wUZoFnnpRe8W4MZeJY0K/
E6CE2MjM25h+d2UrVkw7bGRtQT4O2lryMohzX6wlP/MxalNzmxDMVhbdVv2Kw7Hq
AAfV9nBrNgquFGNrX5B4egjRIMIOstdMavNoSaPOXmVYZCvYrsPHA5BfsLssrhte
H8S8ss11q2X9BJPJnkUFIY2eF9L0C1FR1F0FIO+6aBVdIXHyoCYsjkg7nskcqDiE
Q1BwZhM3NuDgQQ41gT78r/dYMXVU9KO9DkeCJQtOXtAN/MXf05mAPnKVRhFziDJ7
WVS6B2Nf/6Y4HrqAU8NXrBEBdJ+V4T06R2Np9nGQRGcNgCl704KOPCMjHTg2eOo=
=kgWd
-END PGP SIGNATURE-


0x8216BA63.asc
Description: application/pgp-keys


0x8216BA63.asc.sig
Description: Binary data


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] IPv4 am Ende?

2011-01-24 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 01/24/2011 10:14 AM, Stephan Schaffner wrote:
 Hallo liebe Liste,
 
 ich habe hier eine nette News auf Heise gefunden:
 http://www.heise.de/netze/meldung/IPv4-Der-Countdown-laeuft-ab-1175088.html
 
 Interessant ist auch der Schlagabtausch in den Kommentaren *g*
 
 Spaß beiseite, ist ja schon seit langem zu hören dass die IPv4 Adressen
 ausgehen, soll dass denn wirklich schon so schnell sein? 
Meinetwegen hätte der Wechsel schon lange durch sein können.
 Ich kann es mir
 irgendwie nicht vorstellen da z. B. viele I-net User eine neue IP
 adresse bekommen wenn sie sich neu einwählen ... Ok, die Anzahl an
 Server ist bestimmt gestiegen.
Und? Die User bekommen eine _andere_ IP Adresse, das sagt ja nichts
darüber aus ob die Adressen verfügbar sind oder nicht.
Die Adressen werden im übrigen nicht knapp, sie sind es. Es gibt so
einige Leute die gerne mehr IP Adressen hätten, das ist bei IPv4 aber
nicht praktikabel/bezahlbar, zumindest für Privatleute. Ich hätte zum
Beispiel für zuhause mehr als nur eine IP, portforwarding über NAT ist
zum Beispiel eine echt hässliche angelegenheit (versuch mal mit einer IP
mehr als einen http server auf port 80 laufen zu lassen - und komm bitte
nicht mit so was wie virtual hosts).
 
 Jedoch ist gespannt, wie dann der Wechsel passieren wird. Passiert es
 wie viele denken, ein Umstieg auf IPv6, das bedeuten würde viele User
 die WinXP oder älter haben gehen zu boden ohne Protokoll, oder werden
 die IPv4 IP's teuerer?
Die IPv4 Adressen werden teurer werden, aber das ist ja schon (lange)
der Fall. Windows XP kann btw IP6, man muss es nur manuell
nachinstallieren was aber meines Wissens nach zumindest auf einem
halbwegs aktuellen System keinen extra download oder so notwendig macht.
Ab Windows Vista ist sogar ein Tunneldienst dabei der aktiviert wird
sobald es nötig ist. So habe Ich mal einen freund gebeten mit meiner IP6
Adresse (leider nur ein Tunnel) zu verbinden, und nachdem der erste
Versuch in einem timeout endete (den Tunnel aufzubauen dauert ne Zeit)
hat der zweite Versuch anstandslos geklappt.
 
 Was meint ihr denn dazu?
Wie gesagt, meinetwegen darf IP6 heute schon kommen. Die Telekom hat
meine Ich mal angesagt Mitte bis Ende diesen Jahres Kunden zumindest auf
Anfrage ein /48 IP6 subnetz zu geben. Man hat damit also 128-56=72 bit
für den Hostanteil, bzw 8 * /64 netze. Das ist schon ne Menge Holz,
damit kann man dann was anfangen.


Btw: für Leute die sich mit Computern nicht so gut auskennen kann IP6
ein echter Segen sein; man muss nämlich nicht mehr so viel selbst
konfigurieren. Kaum ist IP6 im OS aktiviert geht's einfach (auch unter
Linux und *BSD).

Gruß, Nathanael
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJNPUWAAAoJEC7eesOCFrpjn/MH/jkRfEWYsCNEBQxOCooswV63
LAlCPtsjAK5TZQLjB3ImRmNjW3TLzfscoZf+LMQio5Mu0hZDOCe+cE/dRem/kksJ
VchcBq6F37PNCONNJeef69Ie0lhbcdHD07NVF13VqI+w9+04lgP5MZEVtHxPYoTB
V8UC2RIia0elncT+aQSRBmBxI1R+2kpunnkuCJbvPvCi7dOyratkCks5GEkHRdkN
TmY/eCjp2N+Vf2/8HxcGdarXHGogvtnL+0Rc+6P/SS8cQLb4m9wz4uCcRkA7rwQY
hj7ClzXjAD79avIqRg/j7kF49x/BFXVcj0gN6mlaH+xIiqEvJZiCZAdYD4XAgHQ=
=dm9Q
-END PGP SIGNATURE-


0x8216BA63.asc
Description: application/pgp-keys


0x8216BA63.asc.sig
Description: Binary data


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Wie Text in Reihen oder Spalten formatieren?

2011-01-21 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 01/18/2011 05:15 PM, Martin Schmitt wrote:
 Markus Wolf schrieb:
 
  Hier seht Ihr, wie unterschiedlich man man-pages ($ man pr) schreiben kann:

  - 
 freebsd.org/cgi/man.cgi?query=prapropos=0sektion=0manpath=SuSE+Linux%2Fi386+11.3format=html
  - 
 freebsd.org/cgi/man.cgi?query=prapropos=0sektion=0manpath=FreeBSD+8.1-RELEASE+and+Portsformat=html
 
 Und nirgends, wirklich nirgends, sind sie schlechter als unter Linux.
 Mein Favorit in dieser Beziehung ist ja nach vielen Jahren immer noch
 chmod(1).

Mein subjektiver Eindruck ist dass sich das Problem nicht nur auf die
manpages beschränkt, sondern die Dokumentation generell unter den BSDs
besser ist als unter linux, auch wenn sich unter linux die
Distributionen zumindest früher ganz gern unterschieden haben.
Besonders genervt hat es mich damals dass SuSE es schon gebracht hat nur
deutsche manpages zu installieren m(

Gruß, Nathanael

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJNOUamAAoJEC7eesOCFrpjTJAIAIm2BJWmFwqANKV7JjnyfSjG
cZJdbNacPp1FQrQBAS/wnjwKzTtsubOcWrP90P5ENrsJlfKpfXRtwRtCtVQnOw6L
UVOFTWQRRU7S1S6omRSu4I4dAUSG+bIiuxwYPhOLUlE704hmMSBsW7guiRKv06+W
N2nI0PTDFG/FXN8smxNanmOpk+yGodIksb6QAA6LA/Up6CfV0jXRnH5I9BQLR83H
0eMs3OFVwbdPYFZ9LuRWStyJGFwyG0FyuleZE8U24NwzzY9EO9fEOPfd8VIsUmD3
xCU6N9ey3y9cSn9DZdiLMLlu1lLqxbWH0Auxigwk53QC1XAAeJFo1pnS5iUlyZ8=
=Dz3n
-END PGP SIGNATURE-


0x8216BA63.asc
Description: application/pgp-keys


0x8216BA63.asc.sig
Description: Binary data


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux auf Epia Board

2011-01-13 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 01/13/2011 10:09 PM, Dark-Destroyer wrote:
 Hi,
 
 hast du es mal ggf. mit Gentoo oder Fedora versucht?
naja, Gentoo ist wohl etwas übertrieben, es sei denn man will
crosscompilen wovon Ich mal nicht ausgehe.

 Am 13. Januar 2011 21:02 schrieb Torsten Hees a1...@gmx.net
 mailto:a1...@gmx.net:

 aktuelle Ubuntu-Version - Nicht mal der Installer startet
 Damn Small Linux 4 - Nicht mal der Installer startet
 Liegt wohl dran das der Epia in etwa einen Pentium 1 entspricht vom
 Befehlssatz, zumindest sagten das manche Seiten.
Da du ja offenbar debianbasiert sowieso zu bevorzugen scheinst probier
doch einfach mal debian i386 (auch wenn's soweit Ich mich entsinne in
wirklichkeit i486 ist, und sei es auch bloß weil der gcc kein i386 mehr
unterstützt). Das sollte ja dann gehen wenn es irgendwie x86 und PC
kompatibel ist.

Gruß, Nathanael
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJNL3IzAAoJEC7eesOCFrpjngkIAJK7Am/18uYsmZ10uvjoHWx5
G1mCKyQSw6KTJpFqj4I8oQG4wdduK+/goRcF9+y5wZs7S84ZyTaKDG/BcdiHiR1b
EyxGUifTC4NSU4e2+67OTcL//csrbDU5OO8onDzmgN21h0vzV0vLBOODWHuxDvKt
TbOmv1rJ7mACREsSMrANw7e2VcwMN8L5F/P4d/bMyo8SRBpQcgtJYc6ijheOA170
+fud+oAGfgp4NzfibeWiSbCRF/rjzEiknc2EkZUCwv7vo8YK4ohJOzZWsBHhTpb4
uN6Lum+4IrZaKpCon5Klo++ciRlruBBtfKL8WFuAr0JfmXGJX2hZsjsmXJ/yjdA=
=eKuT
-END PGP SIGNATURE-


0x8216BA63.asc
Description: application/pgp-keys


0x8216BA63.asc.sig
Description: Binary data


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Alle Jahre wieder..

2010-12-22 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 12/22/2010 03:10 PM, Markus Wolf wrote:
 Hallo zusammen,
 
  möchte Euch allen frohe Weihnachten wünschen und dass Ihr gut ins
 neue Jahr kommt!
 
  Viele Grüsse markus
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
Danke, ebenfalls!

Gruß, Nathanael

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJNEgcLAAoJEC7eesOCFrpjrzAH/jYSpmE2wqx72JCrNmrnNYUW
OepuIm0MapVe31fHUGY6D7NaWG9cb1v1MRZKyzSUg6uggcVnLvrNP0GXlXMgZ1o2
gzBpGnsRqWBr2sVMpZKmO8kbAZbyPEjiIqqgb8A15O+LIGlZEpIYF52C2kg/Repj
y4M0Qz38KKUlbBEOxKkMXYe4gDaTheuUwY9CLf0rhoZAh/EQvUm2Tn+wkgrvUnay
cHblvNCYMBncDqQ2qW3c7JV+qQWLa7iPb6cITciFZkcPLJSzWG+Xxi1c2TCkXFtf
HnMQ4A1/U4TJ9i0MQcRwWSSx08TcsvTrbu4rE5L5kn3UGPAicGWQsizUjD7BMdI=
=7jWe
-END PGP SIGNATURE-


0x8216BA63.asc
Description: application/pgp-keys


0x8216BA63.asc.sig
Description: Binary data


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch

2010-12-14 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Tue, 14 Dec 2010 08:12:53 +0100
Manfred Kuberczyk mkuberc...@web.de wrote:

 reminder heute 19:00h Stammtisch /reminder
 ciao, Manfred
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Ich werd vermutlich nach längerer Abwesenheit mal wieder da sein, wenn
auch erst etwas später. Falls CAcert Assurer da sind: Ich brauch noch
ein paar assurances, werde aber selbst Formulare mitbringen. 

Gruß, Nathanael
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJNB3keAAoJEC7eesOCFrpjxcAH/3cBoawejjGeLZd4IMYQDD6O
HCnBB9AeYiD2r+4SCfnhHChQD7cJ5r3LbrRSWtIbcFfx5OpCO61W3WhgmbKWCBuK
P8htIqKeU5Ez4HT5yMW1CHatyH7VKW2uvIBx0INVZ8JUJQ+b+Aw6mW9S9ZOdGf2e
oEstdzecgLp/2ZTD9zEcr0BZj6K5cn6FcVMMyNp623n8xM2BpcpeY5Ybkf8fycpo
NlidpH9LeNMh1I/n920YwNWFw92RWgWe8gpsaqson48ujo5gsr7IcBeRQsGwgEOC
xRb+KPvcP+Fen8M9maP17Qwhs/V5jWdmLFIMlNM3bRSSU72RHKWy13xWY3Flvdc=
=uUmq
-END PGP SIGNATURE-
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch

2010-12-14 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Tue, 14 Dec 2010 15:03:10 +0100
Nathanael Schweers nschwe...@online.de wrote:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 On Tue, 14 Dec 2010 08:12:53 +0100
 Manfred Kuberczyk mkuberc...@web.de wrote:
 
  reminder heute 19:00h Stammtisch /reminder
  ciao, Manfred
  --
  
  PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
 Ich werd vermutlich nach längerer Abwesenheit mal wieder da sein, wenn
 auch erst etwas später. Falls CAcert Assurer da sind: Ich brauch noch
 ein paar assurances, werde aber selbst Formulare mitbringen. 

Ich komme heute aus logistischen Gründen leider doch nicht :(

Gruß, Nathanael
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJNB7lRAAoJEC7eesOCFrpjCuwIAKKUxE2kOrNqcCfugwmHtHYO
DiobkwfbBxIU6eDSbppK+ArKx6t8lTFtIaRSMHFhakdP9c3wXy9rvZqeB7fjO2WE
pjzTL+YKEzT23VtL3FAio/Y0tlHVpeSPzY3fSI+SIRwBDrC7anEQ0phpVNWJ/A2G
qgY41d1tXR4yliBYP/kkU1MbX3QpKu4UX5dk1jfkD+oWXKxHIajDfqbYmcYMa7PV
DDo75Aaf6W1jhrkZ2k5vk2JgMZ5kFqPvzZ5Agpqbth+bw2xeipkEwITOpPDYLcSv
17YUXceOWLwc/ZTbQUQoyjpXegTP6P2EGb/MD4miGoEYQUQ+KD9VhMVfwJI/MMQ=
=xS44
-END PGP SIGNATURE-
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Problem mit der Festplatten Geometrie

2010-11-05 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Fri, 5 Nov 2010 14:07:16 +0100
Markus Wolf markus.t.w...@googlemail.com wrote:

  würdest Du mir / uns bitte noch verraten, welche Einstellungen Du nun
 geändert hast?

Wie gesagt, es war ein Jumper an der Festplatte. 
Der ist dafür da um die Größe der Platte auf ~32GB zu limitieren, das
ist offenbar für manche alten BIOS versionen nötig. 

Das einzige was mich daran wundert ist dass manche Linux distributionen
das beachten und andere das offenbar ignorieren bzw. umgehen. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Problem mit der Festplatten Geometrie

2010-11-03 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Tue, 2 Nov 2010 22:41:58 +0100
Nathanael Schweers nschwe...@online.de wrote:

 Meine Frage hat nur sehr bedingt etwas mit Linux zu tun, aber
 vielleicht kann mir ja Jemand helfen. 
 Ich hab grad auf meiner 400GB großen IDE Platte ein gentoo Linux
 laufen. Dessen fdisk behauptet dass die Geometrie wie folgt aussieht:
 
 255 heads, 63 sectors/track, 48641 cylinders
 
 So weit so gut. 
 
 Nu wollte Ich da aber mal ganz blasphemisch ein NetBSD installieren,
 und was sehen meine Augen? 1024 Zylinder, und 33GB.
 Also habe Ich auch mal grml gebootet, und das meint auch dass die
 Platte 33 GB hat (Zylinder Anzahl weiß Ich nicht mehr).
 Und das schlimme ist dass das BIOS das auch so sieht, dabei ist der
 Rechner gar nicht so alt. 
 
 Hat jemand ne Idee was zu tun ist um NetBSD davon zu überzeugen dass
 die Platte mehr als nur 33GB hat?
 
 Gruß, Nathanael

Hm, ein Kollege hat mir grad gesagt dass Ich mal die Jumper überprüfen
soll, wenn ich zuhause bin guck ich mir das mal an. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Problem mit der Festplatten Geometrie

2010-11-03 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Wed, 3 Nov 2010 12:53:28 +0100
Nathanael Schweers nschwe...@online.de wrote:

 On Tue, 2 Nov 2010 22:41:58 +0100
 Nathanael Schweers nschwe...@online.de wrote:
 
  Meine Frage hat nur sehr bedingt etwas mit Linux zu tun, aber
  vielleicht kann mir ja Jemand helfen. 
  Ich hab grad auf meiner 400GB großen IDE Platte ein gentoo Linux
  laufen. Dessen fdisk behauptet dass die Geometrie wie folgt
  aussieht:
  
  255 heads, 63 sectors/track, 48641 cylinders
  
  So weit so gut. 
  
  Nu wollte Ich da aber mal ganz blasphemisch ein NetBSD installieren,
  und was sehen meine Augen? 1024 Zylinder, und 33GB.
  Also habe Ich auch mal grml gebootet, und das meint auch dass die
  Platte 33 GB hat (Zylinder Anzahl weiß Ich nicht mehr).
  Und das schlimme ist dass das BIOS das auch so sieht, dabei ist der
  Rechner gar nicht so alt. 
  
  Hat jemand ne Idee was zu tun ist um NetBSD davon zu überzeugen dass
  die Platte mehr als nur 33GB hat?
  
  Gruß, Nathanael
 
 Hm, ein Kollege hat mir grad gesagt dass Ich mal die Jumper überprüfen
 soll, wenn ich zuhause bin guck ich mir das mal an. 
 
 Gruß, Nathanael

So, ich hab das mal probiert, und es lag genau daran. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Problem mit der Festplatten Geometrie

2010-11-02 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Meine Frage hat nur sehr bedingt etwas mit Linux zu tun, aber
vielleicht kann mir ja Jemand helfen. 
Ich hab grad auf meiner 400GB großen IDE Platte ein gentoo Linux
laufen. Dessen fdisk behauptet dass die Geometrie wie folgt aussieht:

255 heads, 63 sectors/track, 48641 cylinders

So weit so gut. 

Nu wollte Ich da aber mal ganz blasphemisch ein NetBSD installieren,
und was sehen meine Augen? 1024 Zylinder, und 33GB.
Also habe Ich auch mal grml gebootet, und das meint auch dass die
Platte 33 GB hat (Zylinder Anzahl weiß Ich nicht mehr).
Und das schlimme ist dass das BIOS das auch so sieht, dabei ist der
Rechner gar nicht so alt. 

Hat jemand ne Idee was zu tun ist um NetBSD davon zu überzeugen dass
die Platte mehr als nur 33GB hat?

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: c Programmierung für ganz anfängli che Anfänger

2010-08-30 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Mon, 30 Aug 2010 13:09:43 +0200
lano mail4l...@web.de wrote:

 Nathanael Schweers schrieb:
  In perl ist ein string ein scalar, in C nicht. 
  C kennt keinen eigenen typ für strings, sondern strings sind einfach
  nur Arrays (listen) von chars. Um das Ende zu markieren bekommt das
  letzte Element den wert 0 (== '\0'). Das ist nicht das Zeichen '0'!
  Wenn du nun nen string hast und return Text; schreibst ist damit die
  Adresse des ersten Elements des Arrays gemeint. Darum brauchst du
  auch einen char * als Rückgabewert, sonst bekommst du bloß ein
  Zeichen (und einen Kompilerfehler). 
  Da du kein Array zurückgeben kannst, sondern nur die Anfangsadresse
  dessen musst du auch vorher das Array an einer Stelle ablegen die
  beim verlassen der Funktion nicht ungültig wird. Alle lokalen
  Variablen werden ja schließlich wieder freigegeben - und damit eben
  auch die Variable Text. Ich schreib mal ein kleines bisschen code
  hier hin (und verzichte mal um die Verwirrung niedrig zu halten
  absichtlich auf Fehlerbehandlung):
 
  char *buffer=malloc(BUFSIZE+1); /* +1 für das 0-byte am
  ende */
 

 ich hab nun folgendes was auch funktioniert:
 
 char *read_file(char *file_name) {
 
 FILE *datei;
 char *buffer=malloc(BUFSIZE+1);
 buffer[0]=0;
 
 if( (datei=fopen(file_name,r)) == NULL) {
 fprintf(stderr,Kann %s nicht oeffnen\n,file_name);
 return EXIT_FAILURE;
 }
 
 fgets(buffer,BUFSIZE,datei);
 
 return buffer;
 }
 
 geh ich jetzt recht in der annahme das ein free(buffer) nach dem 
 aufrufen der funktion den speicher dann wieder frei gibt?
 ca so:
 
 printf(Kanal: %s, read_file(/tmp/currentChannel));
 free(buffer);
 
Ja, genau so ist das richtig. 
Gruß, Nathanael

 
 
 -Sven-
 
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: c Programmierung für ganz anfängli che Anfänger

2010-08-30 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Mon, 30 Aug 2010 14:36:09 +0200
lano mail4l...@web.de wrote:

 Moin,
 könnt mir nochmal jemand erklärend helfen, ich dreh hier auf kurz oder
 lang durch.
 Da denkste da haste was verstanden, nix ist, und try`n error nervt
 langsam.
 
 *---net.c--*
 #include stdio.h
 #include string.h
 #include net/if.h
 #include netinet/in.h
 #include sys/ioctl.h
 
 #define BUFSIZE 60
 
 unsigned char *get_mac(void) {
 int sd;
 struct ifreq ifr;
 char *buffer=malloc(BUFSIZE+1);
 buffer[0]=0;
 
 
 sd = socket(AF_INET, SOCK_DGRAM, IPPROTO_IP);
 if (sd  0) {
 perror(socket);
 exit(1);
 }
 
 strncpy(ifr.ifr_name, eth0, IFNAMSIZ);
 
 if (ioctl(sd, SIOCGIFHWADDR, ifr)  0) {
 perror(ioctl SIOCGIFHWADDR);
 exit(1);
 }
 
 buffer = (unsigned char *) ifr.ifr_hwaddr.sa_data;
 
 //printf(%02x:%02x:%02x:%02x:%02x:%02x\n,
 buffer[0],buffer[1],buffer[2],buffer[3],buffer[4],buffer[5]);
 *--- Wenn ich printf auskommentiere wird die mac auch
 angezeigt--* return buffer;
 }
 
 *--net.h--*
 #ifndef __NET_H__
 #define __NET_H__
 
 unsigned char *get_mac(void);
 
 #endif
 
 *---main.c--*
 #include net.h
 char *buffer;
 int main(int argc, char **argv) {
 printf(Mac: %s\n, get_mac());
 free(buffer);
 return 0;
 }
 
 
 
 Was mach ich da wieder fürn blödsinn?
 Buch lesen ist ja ganz nett, aber nen buch kann ich keine fragen
 stellen. Das deprimiert dermaßen, hab langsam echt kein bock mehr.
 
 trotzdem vielen dank für eure hilfe und die bemühungen.
 
 -Sven- --- der sich jetzt erstmal abreagieren muss
Ich hab ehrlich gesagt Sowas noch nie gemacht, aber ... was genau ist
denn da dein Problem?

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: c Programmierung für ganz anfängli che Anfänger

2010-08-29 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Sun, 29 Aug 2010 13:06:02 +0200
lano mail4l...@web.de wrote:

 Bernhard Guillon schrieb:
  Wenn was unklar ist sag bescheid.
 bescheid.
 
 Ich wollt nun, nachdem das mit hallo welt so gut geklappt hat eine
 datei auslesen.
 google an und ein beispiel genommen. wieder eine extra datei genommen 
 file.c und file.h
 
 *---file.h---*
 #ifndef FILE_H //
 #define FILE_H // definiere
 
 
 char read_file(char *file_name); //Prototyp von deiner Funktion
 
 
 #endif //ende der Bedingung
 
 
 *file.c*
 #include stdio.h
 #include stdlib.h
 
 #include file.h
 
 int f;
/* du brauchst kein int, sondern ein (FILE *). int ist für file
deskriptoren, fgets und fopen aber benutzen zeiger auf FILE (ist ein
wrapper um filedeskriptoren, da ist sogar ein puffer mit drin). */
 char Text[600];
 
 char read_file(char *file_name) {
/* du willst vermutlich nicht char, sondern char * zurückgeben*/
 f = fopen(file_name,r);
 while( fgets(Text, sizeof(Text), f) !=0 )
/* was machst du da? das sieht so aus als würdest du solange fgets !=0
zurückgibt die datei schließen, und das ganze auch noch in den immer
gleichen puffer schreiben (die alten daten gehen also verloren). */
 fclose(file_name);
 return Text;
/* return Text; wird vermutlich nichtmal übersetzt, da von (char *)
nach char konvertiert wird. */
 }
 
 *---main.c---*
 #include stdio.h
 #include plugin.h
 #include http.h // HTTP Client
 #include file.h // Liest eine Datei
 
 char channel[30];
 
 // Starten des Plugins
 void plugin_exec(PluginParam *par) {
 
 // Aktuellen Kanal holen und speichern
 HTTP_downloadFile(localhost, 80, /control/getonidsid, 
 /tmp/currentChannel, 0, 1);
 //read_file(/tmp/currentChannel);
 
 printf(Kanal: %c\n, read_file(/tmp/currentChannel));
 
 
 return;
 }
 
 
 *ENDE*
 
 Das mit HTTP_downloadFile funktioniert wunderbar, also wurde ich ein 
 wenig übermütig, datei lesen klappt nicht.
 bei der printf Anweisung, wofür ist %s %c %l und was weis ich was es
 da noch gibt, habs erst mit %s versucht, dann hab ich gedacht ok ist
 ja nen char versuchstes mit %c :)
 
 meine mal gelesen zu haben das void nix zurück gibt, int ne zahl, und 
 char nen zeichen.
siehe man 3 printf oder man 3p printf dazu.
%s sagt printf dass hier ein string reinkommt. %c ein zeichen, %l steht
für long. Davon gibt's ne menge mehr, z.b. auch für floating point. 
 
 Perl ist wesendlich einfacher :)
Perl ist auf ne andere art obskur ;)
Aber stimmt schon, C ist für neulinge nicht gerade einfach, und ich
finde dass die standard bibliothek es einem neuling nicht gerade
einfacher macht. 
 
 -Sven-

Ich hoffe dass Ich dich nicht zu sehr verwirrt habe. 

Gruß, Nathanael

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: c Programmierung für ganz anfängli che Anfänger

2010-08-29 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Etwas im vorraus (viele wissen das leider nicht: mit open(2) meine ich
man 2 open)

Ich versuch nochmal den sachverhalt zu erklären:
fgets und Konsorten benutzen nicht den filedeskriptor (fd) den du z.b.
von open(2) bekommst, sondern einen Zeiger (daher der '*') auf eine
Struktur namens FILE. Diese kapselt u.a. den fd und einen Puffer. Nun
kannst du mit fgets in einen Speicherbereich schreiben lassen. 
fgets nimmt dafür zunächst den Puffer (char*), in deinem Fall heißt der
'Text', dann die Anzahl der bytes die gelesen werden sollen (das hast
du richtig), und dann einen Zeiger auf die datei (FILE*). 

Bei der Rückgabe des strings musst du leider auch noch etwas beachten:
Du hast den Puffer lokal, also auf dem Stack deklariert. Das heißt dass
der Speicher nachdem die Funkion zurückgekehrt ist ungültig ist. Also
musst du den speicher mit malloc(3) allokieren und nachdem du den
string nicht mehr brauchst (das wird außerhalb der Funktion sein) den
wieder mit free(3) freigeben. 

Ich kann übrigens das Buch 'C von A bis Z' welches online gratis
gelesen werden kann sehr empfehlen. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: c Programmierung für ganz anfängli che Anfänger

2010-08-29 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Sun, 29 Aug 2010 14:59:26 +0200
lano mail4l...@web.de wrote:

 Nathanael Schweers schrieb:
  int f;
  
  /* du brauchst kein int, sondern ein (FILE *). int ist für file
  deskriptoren, fgets und fopen aber benutzen zeiger auf FILE (ist ein
  wrapper um filedeskriptoren, da ist sogar ein puffer mit drin). */

 Ah ja, macht sinn. Das mit * zeigt dann auf eine adresse wo die daten 
 dann abgelegt sind, wobei mich bei einer variablen die adresse ja
 nicht interessiert.
 in perl hätt ich ja ein filehandle, von daher versteh ich schon warum 
 int völlig falsch ist.
 Hab ich das halbwegs richtig verstanden?
Denke ich schon, ja. 
  char Text[600];
 
  char read_file(char *file_name) {
  
  /* du willst vermutlich nicht char, sondern char * zurückgeben*/

 hier im grunde das selbe, das was die funktion zurück gibt wird in
 der adresse xy gespeichert, ich will also nur die adresse wissen wo
 ich dann die daten finde. warum das so ist ist mir zwar völlig
 unklar, ich nehms aber mal so hin.
  f = fopen(file_name,r);
  while( fgets(Text, sizeof(Text), f) !=0 )
  
  /* was machst du da? das sieht so aus als würdest du solange
  fgets !=0 zurückgibt die datei schließen, und das ganze auch noch
  in den immer gleichen puffer schreiben (die alten daten gehen also
  verloren). */ 
 Mein got ja, jetzt raff ichs aber erst, das fclose(file_name) gehört
 ja noch zur while schleife.
 ; hab ich völlig übersehn.
  fclose(file_name);
  return Text;
  
  /* return Text; wird vermutlich nichtmal übersetzt, da von (char *)
  nach char konvertiert wird. */

 Das versteh ich nun nicht mehr, mal angenommen ich scheibe die daten
 in Text, geb ich dann mit return Text nicht die daten wieder aus?
 müsst ich *Text zurück geben, also die adresse wo die daten liegen?
 
 in perl kann ich einfach:
 $text = hallo;
 return $text;
In perl ist ein string ein scalar, in C nicht. 
C kennt keinen eigenen typ für strings, sondern strings sind einfach
nur Arrays (listen) von chars. Um das Ende zu markieren bekommt das
letzte Element den wert 0 (== '\0'). Das ist nicht das Zeichen '0'!
Wenn du nun nen string hast und return Text; schreibst ist damit die
Adresse des ersten Elements des Arrays gemeint. Darum brauchst du auch
einen char * als Rückgabewert, sonst bekommst du bloß ein Zeichen (und
einen Kompilerfehler). 
Da du kein Array zurückgeben kannst, sondern nur die Anfangsadresse
dessen musst du auch vorher das Array an einer Stelle ablegen die beim
verlassen der Funktion nicht ungültig wird. Alle lokalen Variablen
werden ja schließlich wieder freigegeben - und damit eben auch die
Variable Text. Ich schreib mal ein kleines bisschen code hier hin (und
verzichte mal um die Verwirrung niedrig zu halten absichtlich auf
Fehlerbehandlung):

#include stdio.h
#include stdlib.h

#define BUFSIZE 600

char *read_file(char *filename) {
FILE *f=fopen(filename);
char *buffer=malloc(BUFSIZE+1); /* +1 für das 0-byte am ende */
buffer[0]=0; /*stringende an den anfang setzen, manche
Funktionen reagieren sonst komisch und schreiben nicht an den
Anfang*/
while(strlen(buffer)BUFSIZE) {
if(fgets(buffer+strlen(buffer),BUFSIZE-strlen(buffer),f)==0)
{
fclose(f);
return buffer;
}
}
fclose(f);
return buffer;
}

Ich bin mir nicht 100%ig sicher ob das richtig ist, ich hab fgets und
konsorten nicht viel benutzt und hab das grad schnell hingeklatscht. 
Falls also jemand einen Fehler findet darf er gerne korrigiert werden ;)
Aber wie gesagt, ich empfehle sehr dringend dazu ein Buch zu lesen. 

 
 machen, und die funktion gibt hallo zurück
  bei der printf Anweisung, wofür ist %s %c %l und was weis ich was
  es da noch gibt, habs erst mit %s versucht, dann hab ich gedacht
  ok ist ja nen char versuchstes mit %c :)
 
  
  siehe man 3 printf oder man 3p printf dazu.
  %s sagt printf dass hier ein string reinkommt. %c ein zeichen, %l
  steht für long. Davon gibt's ne menge mehr, z.b. auch für
  floating point. 
 Ok, hab ich kapiert.
  Perl ist wesendlich einfacher :)
  
  Perl ist auf ne andere art obskur ;)

 Hmm, ich komm da eigendlich gut mit zurecht.
  Aber stimmt schon, C ist für neulinge nicht gerade einfach, und ich
  finde dass die standard bibliothek es einem neuling nicht gerade
  einfacher macht.
 Ich hatte c mal in der berufsschule, ist schon 15 Jahre her, das sah 
 dann so aus das der Lehrer die Tafel in 5 min vollgeschrieben hat,
 ich war noch halbwegs interessiert aber all meine fragen konnt er mir
 nicht beantworten, weil das so ist war seine standard Antwort,
 warum konnt er mir in keinem fall erklären, nach 6 Monaten hab ich
 aufgegeben zu fragen und wie alle anderen gewartet bis ich den
 lösungszettel bekomme und hab einfach abgeschrieben.
  Ich hoffe dass Ich dich nicht zu sehr verwirrt habe. 
 

 Geht so ;) ich hoffe ihr habt

Re: [PUG] OT: gleichzeitige verwendung von stdin und stdout

2010-08-26 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Wed, 25 Aug 2010 16:15:13 +0200
Nathanael Schweers nschwe...@online.de wrote:

 Hallo Leute, 
 meine Frage hat nicht direkt mit Linux zu tun, aber vielleicht kann
 mir ja jemand helfen: 
 Wie kann man gleichzeitig eine Zeile text vom Benutzer lesen und etwas
 ausgeben? Mir geht es vor allem darum wie man einen chat client für
 ein Terminal schreiben kann. Ich hab mir dazu auch mal ncurses
 angeschaut, aber irgendwie finde ich keinen richtigen Ansatz wie man
 sowas am besten löst (ja, von select() hab ich auch schon gehört,
 wäre gerade für einen chat client ja durchaus nett). 
 
 Grüße, Nathanael
 
 PS: auch wenn die Programmiersprache egal sein sollte - so hätte ich
 das gern in C gemacht. 

Ich habe es nun geschafft :)
Es geht sogar sehr einfach: echo() und cbreak() aufrufen, dann mit
(p)select() warten bis auf stdin daten liegen (signale beachten) und
dann kann man z.b. mit mvwgetnstr() die daten aus der eingabe ziehen.
Was man noch beachten muss (was ich nicht gemacht habe) ist dass man
nach jedem aufruf einer *printw funktion refresh() auf das fenster
aufrufen sollte m(

Grüße und vielen Dank für eure Hilfe, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] OT: gleichzeitige verwendung von stdin und stdout

2010-08-25 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Hallo Leute, 
meine Frage hat nicht direkt mit Linux zu tun, aber vielleicht kann mir
ja jemand helfen: 
Wie kann man gleichzeitig eine Zeile text vom Benutzer lesen und etwas
ausgeben? Mir geht es vor allem darum wie man einen chat client für ein
Terminal schreiben kann. Ich hab mir dazu auch mal ncurses angeschaut,
aber irgendwie finde ich keinen richtigen Ansatz wie man sowas am
besten löst (ja, von select() hab ich auch schon gehört, wäre gerade
für einen chat client ja durchaus nett). 

Grüße, Nathanael

PS: auch wenn die Programmiersprache egal sein sollte - so hätte ich
das gern in C gemacht. 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: gleichzeitige verwendung von stdin und stdout

2010-08-25 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Wed, 25 Aug 2010 16:25:55 +0200
Martin Schmitt m...@scsy.de wrote:

 Nathanael Schweers schrieb:
 
  Wie kann man gleichzeitig eine Zeile text vom Benutzer lesen und
  etwas ausgeben? Mir geht es vor allem darum wie man einen chat
  client für ein Terminal schreiben kann. Ich hab mir dazu auch mal
  ncurses angeschaut, aber irgendwie finde ich keinen richtigen
  Ansatz wie man sowas am besten löst (ja, von select() hab ich auch
  schon gehört, wäre gerade für einen chat client ja durchaus nett). 
 
 Schau doch mal, wie das die unzähligen Chatclients, die es bereits
 gibt, gelöst haben. Die einfachste Implementation sollte eigentlich
 in talk zu finden sein.
 
 -martin
 
 

hm, talk selbst ist offenbar zu antik um davon noch source code finden
zu können, aber ich hab ein anderes programm gefunden welches simpel
genug ist um zu verstehen wie es arbeitet: ntalk. Das benutzt halt
leider threads, und genau das hatte ich zu vermeiden gesucht. 

Grüße, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: gleichzeitige verwendung von stdin und stdout

2010-08-25 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Wed, 25 Aug 2010 17:53:04 +0200
Bernhard Guillon realmrn...@freenet.de wrote:

 On 25.08.2010 17:26, Nathanael Schweers wrote:
 
  hm, talk selbst ist offenbar zu antik um davon noch source code
  finden zu können, aber ich hab ein anderes programm gefunden
  welches simpel genug ist um zu verstehen wie es arbeitet: ntalk.
  Das benutzt halt leider threads, und genau das hatte ich zu
  vermeiden gesucht.
 
 
 Ohne etwas wie threads kannst du Sachen nicht gleichzeitig machen. 
 Wenn es dir nicht so wichtig ist dass während man tippt gleichzeitig 
 neue Chat Antworten auf den Bildschirm geschrieben werden kannst du 
 darauf verzichten. Eine weitere Möglichkeit wäre es zwei Programme zu 
 schreiben eins für die Eingaben und eins für die Ausgaben, dann macht 
 das OS für dich die Arbeit ;) Bei Sockets hast du auch noch gleich
 eine recht gute IPC und musst dich nicht mit Semaphoren oder so
 auseinander setzen.
So war das nicht gemeint. Dass ich ohne Threads oder Prozesse nicht 2
Dinge gleichzeitig machen kann ist mir klar. Mir geht es darum dass ich
im Prinzip gerne die unterste Zeile des Terminals für die Eingabe haben
will und dann wenn ich etwas ausgebe dass das nicht die Eingabezeile
kaputt macht. Wenn ich das einfach naiv mit read/write oder
fgets/printf mache hab ich nämlich das problem :(

Grüße, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: gleichzeitige verwendung von stdin und stdout

2010-08-25 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Wed, 25 Aug 2010 17:32:46 +0200
Benjamin Peter benjaminpe...@arcor.de wrote:

 Hi,
 
 Beej's Guide to Network Programming habe ich hierbei immer als 
 unschlagbar empfunden. Es gibt einen Teil zu select aber das sich
 Ganze von Anfang an anzuschauen ist sicherlich eine gute Sache.
 
 http://beej.us/guide/bgnet/output/html/multipage/advanced.html#select
Ich hab zwar noch nicht reingeschaut weil das nicht mein derzeitiges
Problem beschreibt, aber dennoch danke dafür, mal gucken wie gut das
ist. 
 
 
 Gruß Ben.
 
 P.S. talk source code in debian z.B. 
 http://packages.debian.org/source/lenny/netkit-ntalk
Danke dafür :) So ganz durchgestiegen bin ich da noch nicht, aber das
wird vielleicht noch. 
 
 Nathanael Schweers wrote:
  Hallo Leute, 
  meine Frage hat nicht direkt mit Linux zu tun, aber vielleicht kann
  mir ja jemand helfen: 
  Wie kann man gleichzeitig eine Zeile text vom Benutzer lesen und
  etwas ausgeben? Mir geht es vor allem darum wie man einen chat
  client für ein Terminal schreiben kann. Ich hab mir dazu auch mal
  ncurses angeschaut, aber irgendwie finde ich keinen richtigen
  Ansatz wie man sowas am besten löst (ja, von select() hab ich auch
  schon gehört, wäre gerade für einen chat client ja durchaus nett). 
  
  Grüße, Nathanael
  
  PS: auch wenn die Programmiersprache egal sein sollte - so hätte ich
  das gern in C gemacht. 
  --
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Internetradio

2010-08-03 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Sat, 31 Jul 2010 19:56:31 +0200
Klaus Klein k.kl...@gmx.de wrote:

 Moin Liste,
 
   da es hier gerade Regnet und ich sonst nichts zu tun habe wollte
 ich mir mal das Thema Internetradio näher anschauen.
 
 So als erste Idee kam mir dan Shoutcast in den Sinn, wobei ich kein
 'slim' Client finden kann und mit Rhythmbox wollt ich noch nicht
 'draufschlagen'.
 
 Kennt jemand (neben GeeXboX) eine einfache Möglichkeit Shoutcast's
 anzuzapfen bzw welche alternative zu Shoutcast gibt es noch?
Je nachdem halt was du willst. Meistens reicht ja ein einfacher HTTP
Stream. Der kann ja mit quasi jedem player abgespielt werden (z.b. dem
mplayer). 
Zum Thema senden: Ich mache damit nur extrem wenig, aber Ich habe
festgestellt dass der Music Player Daemon (mpd) sich dafür super
eignet, der hat nämlich einen eingebauten httpd welcher lame oder ogg
vorbis anbieten kann (mit on the fly encoding) und soll performanter
sein als icecast(2?) :)

Ich hoffe Ich konnte helfen. 
 
 Gruß,
 Klaus
 --
Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Problem mit IDE Interface zu SATA Controller

2010-07-22 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Thu, 22 Jul 2010 11:31:13 +0200
Markus Wolf markus.t.w...@googlemail.com wrote:

 Hallo Nathanael,
 
  Kaum nimmt man veraltete richtige ide treiber geht's...
 
  Vielleicht möchtest Du noch ein, zwei Sätze dazu schreiben, damit wir
 auch etwas von Deiner Lösung haben ?!? Meinst, du, ältere IDE Treiber
 Module statt neueren zu verwenden?
 
  Vielen Dank und Grüsse markus
 --

Die neueren Treiber sind offenbar so eine art SATA + IDE, und die
reinen IDE treiber gelten als 'deprecated', also veraltet. Kaum hab Ich
einen solchen veralteten Treiber genommen tut's meine IDE Platte. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Problem mit IDE Interface zu SATA Controller

2010-07-21 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Hi Leute, 
Ich bin gerade dabei auf meinem Desktop ein gentoo aufzusetzen, und
bekomme das Teil nicht gebootet. Zuerst dachte Ich dass Ich keinen
korrekten Treiber für den IDE Controller (bzw. das IDE Interface
des SATA Controllers) habe, da hängt nämlich meine Festplatte dran. Ich
hab mal mit lspci -k mir zeigen lassen was die LiveCD an modulen dafür
geladen hat (da tut sie's nämlich) und habe die dann in den Kernel
gepackt. 
Nu bekomme Ich beim booten grad noch mit dass die platte erkannt wird,
allerdings nicht als /dev/hda wie bei der liveCD, sondern als /dev/sg0
oder 1 (bin mir grad nichtmehr sicher). Jedenfalls habe Ich keinen plan
was Ich als root parameter dem Kernel mitgeben soll. Root liegt
auf /dev/hda3, boot auf /dev/hda1. Kann mir jemand sagen was es genau
mit /dev/sg{n} auf sich hat und wie Ich mein Problem löse?

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Problem mit IDE Interface zu SATA Controller

2010-07-21 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Wed, 21 Jul 2010 17:48:50 +0200
Nathanael Schweers nschwe...@online.de wrote:

 Hi Leute, 
 Ich bin gerade dabei auf meinem Desktop ein gentoo aufzusetzen, und
 bekomme das Teil nicht gebootet. Zuerst dachte Ich dass Ich keinen
 korrekten Treiber für den IDE Controller (bzw. das IDE Interface
 des SATA Controllers) habe, da hängt nämlich meine Festplatte dran.
 Ich hab mal mit lspci -k mir zeigen lassen was die LiveCD an modulen
 dafür geladen hat (da tut sie's nämlich) und habe die dann in den
 Kernel gepackt. 
 Nu bekomme Ich beim booten grad noch mit dass die platte erkannt wird,
 allerdings nicht als /dev/hda wie bei der liveCD, sondern als /dev/sg0
 oder 1 (bin mir grad nichtmehr sicher). Jedenfalls habe Ich keinen
 plan was Ich als root parameter dem Kernel mitgeben soll. Root liegt
 auf /dev/hda3, boot auf /dev/hda1. Kann mir jemand sagen was es genau
 mit /dev/sg{n} auf sich hat und wie Ich mein Problem löse?
 
 Gruß, Nathanael
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Kaum nimmt man veraltete richtige ide treiber geht's...
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Problem mit LaTeX und .doc (openoffice)

2010-06-08 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Hi Leute, 
Ich muss für die FH etwas schreiben, und mache das mit LaTeX. So weit
so gut. Mein Dozent hat sich gedacht dass er den Arbeitsmarkt
simulieren muss und uns ein Dokumentenformat aufzwingen muss. In diesem
Fall eben .doc (man muss ja nervig sein, ein freies Format wäre ja
nutzbar...). 
Nun suche Ich eine Möglichkeit meinen LaTeX code nach .doc zu setzen.
Ich hab mal versucht per latex2rtf eine rtf zu erzeugen und das ganze
mit OpenOffice.org als .doc zu speichern. Das tut's auch sehr gut!
Aber nun zu meinem Problem: Ich muss natürlich eine bestimmte
Schriftgröße und Zeilenabstand etc einhalten, und das macht latex2rtf
nicht richtig. 

So sieht der output aus:

$ latex2rtf draft.tex 
draft.tex:6   Input Encoding utf8 - experimental support
draft.tex:9   Unknown command '\fontsize'
draft.tex:10  Unknown command '\selectfont'

kennt jemand eine Möglichkeit wie das besser geht? Wenn es eine
bessere/richtigere Art und Weise gibt um in LaTeX die Schriftgröße
anzugeben, immer her damit (so gut kenne Ich mich mit LaTeX nämlich
nicht aus). 

PS: Ich hab gleich als erstes versucht die größe halt in OpenOffice.org
zu ändern. Ich müsste so wie Ich das sehe bloß den Default satz
ändern, das bekomme Ich auch hin, aber nur für neuen Text. Ich habe
keine Möglichkeit gefunden das rückwirkend zu tun ohne dass meine ganze
Formatierung zerschossen wird. 

lg, 
Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Heute 19:30 Stammtisch

2010-06-08 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Tue, 08 Jun 2010 12:43:43 +0200
Martin Schmitt m...@scsy.de wrote:

 Wird ja von keinem mehr angekündigt. ;-)
 
 -martin
 

Meine Wenigkeit wird wohl endlich mal wieder da sein. 

lg, 
Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Problem mit LaTeX und .doc (openoffice)

2010-06-08 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Tue, 08 Jun 2010 13:59:14 +0200
Silvério Santos ssan...@web.de wrote:
 
 Du klickst auf den Knopf Formatvorlagen (F11 / Knopf links vom 
 Formatvorlagen-Auswahlfeld / Menü Format, Formatvorlagen). Dann ein 
 Rechtsklick auf die Formatvorlage und Ändern. Dann anpassen und mit
 OK bestätigen.
 
 Ich habe es gerade mit OOo 3.2.0 geprüft und der früher eingegebene
 Text wurde geändert.
Genau das dachte Ich zuerst auch. Tut's nicht :(
Für neu eingegebenen Text geht das, aber der alte bleibt wie er ist bis
Ich die Standardformatierung laufen lasse was mir wiederrum die
Formatierung zerschießt. 

lg, 
Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Frage zu CD images

2010-03-20 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Hallo Liste, 
Ich brauch mal eine Erleuchtung: Ich will von einer CD die Ich schon
seit langem habe eine Sicherungskopie machen da sie mittlerweile echt
schlimm aussieht. Am liebsten würde Ich davon einfach eine ISO ziehen,
kann mir jemand sagen wie Ich das am besten mache? Mit K3b habe Ich es
zwar geschafft, würde das aber (für die Zukunft) ganz gern mit CLI
tools machen können. Ich hab mit readom (scheint bei wodim dabei zu
sein) ein raw image anfertigen können. Was genau und wie kann Ich damit
anfangen?

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Frage zu CD images

2010-03-20 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Sat, 20 Mar 2010 13:54:17 +0100
Udo Neist webmas...@singollo.de wrote:

 Am Samstag, 20. März 2010 13:46:36 schrieb Nathanael Schweers:
  Hallo Liste,
  Ich brauch mal eine Erleuchtung: Ich will von einer CD die Ich schon
  seit langem habe eine Sicherungskopie machen da sie mittlerweile
  echt schlimm aussieht. Am liebsten würde Ich davon einfach eine ISO
  ziehen, kann mir jemand sagen wie Ich das am besten mache? Mit K3b
  habe Ich es zwar geschafft, würde das aber (für die Zukunft) ganz
  gern mit CLI tools machen können. Ich hab mit readom (scheint bei
  wodim dabei zu sein) ein raw image anfertigen können. Was genau und
  wie kann Ich damit anfangen?
 
 Ist ganz einfach:
 
 dd if=/dev/cdrom of=/tmp/cdimg1.iso
 
 Wobei /dev/cdrom anzupassen wäre.

Ach das ist dann tatsächlich eine richtige iso?

PS: mit k3b hat doch eine .img und eine .toc angelegt. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Problem mit der Tastaturbelegung im GDM

2010-03-18 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Hi Leute, 
hat jemand eine Ahnung wie man beim GDM das tastaturlayout ändert? 
Ich hab bisher dvorak benutzt was auch im GDM aktiviert ist. Ich finde
allerdings nicht die Stelle an der das konfiguriert wurde. Ich muss das
wohl bei der Installation so gesetzt haben, ist jedenfalls schon lange
her. Ich hab sogar schon mit dem hal rumgespielt um ein anderes Layout
zu erzwingen. Im jeweiligen WM hab Ich keine Probleme. Hat da jemand
eine Idee?

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Problem mit der Tastaturbelegung im GDM

2010-03-18 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Thu, 18 Mar 2010 14:31:21 +0100
Dieter Ries cl...@gmx.de wrote:

 On 18.03.2010 13:36, Nathanael Schweers wrote:
  Hi Leute, 
 
 Hi.
 
  hat jemand eine Ahnung wie man beim GDM das tastaturlayout ändert? 
  Ich hab bisher dvorak benutzt was auch im GDM aktiviert ist. Ich
  finde allerdings nicht die Stelle an der das konfiguriert wurde.
  Ich muss das wohl bei der Installation so gesetzt haben, ist
  jedenfalls schon lange her. Ich hab sogar schon mit dem hal
  rumgespielt um ein anderes Layout zu erzwingen. Im jeweiligen WM
  hab Ich keine Probleme. Hat da jemand eine Idee?
 
 imho in der X Server Konfiguration. In gdmsetup gehts jedenfalls
 nicht.
Nope, da hab Ich auch kein dvorak mehr stehen
 
  
  Gruß, Nathanael
 
 cu
 Dieter
 

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Schau dir meine Fotos auf Facebook an - von dir ist bestimmt auch eins dabei

2010-02-19 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Fri, 19 Feb 2010 15:51:43 +
michael mich...@4lin.net wrote:

 
  Ich habe das heute mal in der Schule erwähnt. Verstärkend war noch
 dieses Ereignis, das ich mir aber für Deuschland noch nicht
 vorstellen kann:
 
 http://www.boingboing.net/2010/02/17/school-used-student.html
 

Als ob es nicht ausreichen (W/w)ürde die Schüler auszuspionieren,
kommen die mit so scheinheiligen Anklagen wie improper behaviour
daher...
Das kommt dann wohl davon wenn man Republikanisch wählt. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] sennett ist linuxer

2010-01-15 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Fri, 15 Jan 2010 20:34:54 +0100
Silvério Santos ssan...@web.de wrote:

 michael schrieb:
  Ach Gott. Was heißt müssen? Sagen wir es so: er ist auf seinem Feld
  weltweit bekannter als Linux Thorvalds bei IT-Leuten... und aus dem
  Zusammenhang 
 Und da sich der Linus Torvalds und nicht Throrvalds schreibt,
 scheinst Du mit der Bekanntheit wohl recht zu haben ;-)
Wobei Thorvalds ja doch ne recht coole schreibweise waere, wenn man da
mal an die nordische Mythologie denkt ;)

Gruss, Nathanael
 
 augenzwinkernder Gruß
 Silvério
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] probleme beim umziehen einer installation

2009-12-24 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Wed, 23 Dec 2009 21:15:33 +0100
michael mich...@4lin.net wrote:

 
 Hallo Liste,
 
 folgendes Problem: eine Installation Mandriva 2008.1 auf der
 Platte /dev/hda (IDE-Platte) sollte auf einer Platte /dev/sda (SATA)
 durch einfaches Kopieren auf die Partition /dev/sda2 und anpassen
 der /etc/fstab sowie Korrektur der menu.lst von GRUB installiert
 werden. Das geht nicht weil die mitkopierten stage1 und
 stage2-Dateien von GRUB ja auf die Platte hda eingestellt waren.
 Beim Booten kommt immer die Fehlermeldung: kein /dev/root gefunden.
 
 Was kann man da tun? 
Hast Du mal versucht nach dem Kopieren und Anpassen den grub innerhalb
einer chroot neu zu installieren/konfigurieren?
also sowas in der art:
mount /dev/sda2 /mnt/mand
mount -o bind /dev /mnt/mand/dev
mount -t proc none /mnt/mand/proc
chroot /mnt/mand /bin/bash
#grub neu confen

Gruss, Nathanael
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] probleme beim umziehen einer installation

2009-12-24 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Thu, 24 Dec 2009 10:45:41 +0100
michael mich...@4lin.net wrote:

 Am Donnerstag 24 Dezember 2009 10:08:16 schrieb Nathanael Schweers:
  On Wed, 23 Dec 2009 21:15:33 +0100
 
  michael mich...@4lin.net wrote:
   Hallo Liste,
  
   folgendes Problem: eine Installation Mandriva 2008.1 auf der
   Platte /dev/hda (IDE-Platte) sollte auf einer Platte /dev/sda
   (SATA) durch einfaches Kopieren auf die Partition /dev/sda2 und
   anpassen der /etc/fstab sowie Korrektur der menu.lst von GRUB
   installiert werden. Das geht nicht weil die mitkopierten stage1
   und stage2-Dateien von GRUB ja auf die Platte hda eingestellt
   waren. Beim Booten kommt immer die Fehlermeldung: kein /dev/root
   gefunden.
  
   Was kann man da tun?
 
  Hast Du mal versucht nach dem Kopieren und Anpassen den grub
  innerhalb einer chroot neu zu installieren/konfigurieren?
  also sowas in der art:
  mount /dev/sda2 /mnt/mand
  mount -o bind /dev /mnt/mand/dev
  mount -t proc none /mnt/mand/proc
  chroot /mnt/mand /bin/bash
  #grub neu confen
 
  Gruss, Nathanael
 
 Ja, aber der Teufel steckt im Detail!  ;-)
 
 Ich war durch Googeln fast soweit gekommen, aber eben nur fast: 
 
 ,,mount /dev/sda2 /mnt/mand - das habe ich gemacht! 
 ,,mount -o bind /dev /mnt/mand/dev - das auch
 ,,mount -t proc none /mnt/mand/proc - das aber nicht (!)
 und dann habe ich bloss ein ,,chroot /mnt/mand ausgeführt.
 Das hat dann nicht geklappt! 
hm, eigentlich sollte chroot automatisch eine shell waehlen, zumindest
dachte Ich das immer. 
Sonst ist es womoeglich noch sinnvoll die /etc/mtab neu schreiben zu
lassen. 
 Herzlichen Dank jedenfalls für diesen wichtigen Hinweis! Ich kann
 erst am Montag weitermachen und melde mich dann wieder. Sportlicher
 Ehrgeiz, nichts weiter...
 
 Gruß,
 
 Michael Bischof 
 
 der sich erlaubt Dir zum Lesevergnügen folgende Links zu empfehlen:
 
 http://blogs.taz.de/reptilienfonds/2009/12/22/climategate_und_die_achse_des_bloeden_3_jakob_hein_ueber_klimaskeptiker/
 http://www.merkur.de/2009_49_Ein_Gespenst_geht.38956.0.html?no_cache=1#
 http://politicallyimpotent.narod.ru/index.htm
  
 ---
 - PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
 
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Sat1 Planetopia

2009-12-07 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Mon, 07 Dec 2009 13:22:34 +0100
veit v...@drvdvogt.de wrote:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo Martin,
 
 
 Martin Schmitt schrieb:
 
  Du mußt der
  seriösen
 Ich nehme mal an, dass Du serioes schreiben wolltest, oder hast du
 das wirklich so gemeint???
  Wissenssendung aber zugute halten, daß die anderen
  auch nicht mehr sagen durften. Lediglich die Penetration-Tester mit
  ihrem MITM-Proxy durften ihren Firmennamen ausführlich in die Kamera
  halten. Das ist der Unterschied zwischen einer Wissenschaftssendung
  und einer Wissenssendung. ;-)
  Und einen alten grauen langhaarigen Zausel noch dazu. ;-)
 Wahrscheinlich bin ich deshalb genommen worden, weil man einem alten,
 grauhaarigen Zausel, das sowieso nicht glaubt?
 
  Mir ist nicht ganz klar, wie die einem unpräparierten Linux-Rechner
  eine manipulierte SSL-Webseite untergeschoben haben wollen. Wurde
  das irgendwie näher erläutert?
 NEIN!!!
 Ich bin auch nicht wirklich ueberzeugt, dass das ein LINUX-Rechner
 war. Man hat ja bewusst nicht die Fensterleisten gesehen.
 Vermutlich wars nur ein M$-Rechner mit Firefox drauf!
Ja, das Gefuehl hab Ich allerdings auch. Sehr schoen fand Ich ja die
Aussage dass ein anderes OS zu nehmen nur deshalb besser ist weil es
weniger Leute benutzen. Was ein valider Punkt waere wenn Windows nicht
so extrem viele Luecken haette. Ich mein... Win 7 z.B. bringt man zum
einfrieren indem man ueber ein stinknormales TCP socket ein gefaelschtes
SMB packet sendet welches eine andere laenge vorgibt als es
tatsaechlich hat. Und der Verein will von mir ernstgenommen werden...
Ich will ja nicht sagen dass es unmoeglich waere fuer Linux malware
oder aehnliches zu schreiben, aber es ist doch _deutlich_ schwieriger. 
 
 Ich nehme mal an, dass das alles ein abgekartetes Spiel war.
 Es ging nicht wirklich um sicherheit, sondern wahrscheinlich nur um
 eine verdeckte Werbung fuer diese Pseudeo-IT-Sicherheitsfirma!!!
Aber Hallo. 
 Ich hab immer noch nicht rausgefunden wer das wirklich ist!!!
 
 Bis dann.
 Veit


Gruss, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Schlechte Nacht Geschichte

2009-11-24 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Tue, 24 Nov 2009 11:43:30 +0100
Christian Fromme derfro...@gmx.de wrote:

 Hi,
 
 2009/11/24 Mario Schmidt mario.schm...@web.de:
 
  tschuldigung,  aber als ich umgezogen bin, habe ich streng darauf
  geachtet, dass meine Daten nirgendwo hin gehen. Vor allem beim
  Einwohnermeldeamt habe ich alle entsprechenden Felder angekreuzt!
  Trotzdem war kurze Zeit später meine neue Addresse in der Datenbank
  der GEZ. Einzige weitere Quelle für die Daten wäre die Telekom
  gewesen.
 
 Mal daran gedacht, bei der GEZ zu fragen, woher die Daten kommen?
Genau, weil die Jungs bei der GEZ total lieb und ehrlich sind und
niemanden beluegen wuerden...
 
 Gruss,
 C

Gruss, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Schlechte Nacht Geschichte

2009-11-24 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Tue, 24 Nov 2009 11:56:10 +0100
Christian Fromme derfro...@gmx.de wrote:

 2009/11/24 Nathanael Schweers nschwe...@online.de:
  On Tue, 24 Nov 2009 11:43:30 +0100
   tschuldigung,  aber als ich umgezogen bin, habe ich streng darauf
   geachtet, dass meine Daten nirgendwo hin gehen. Vor allem beim
   Einwohnermeldeamt habe ich alle entsprechenden Felder angekreuzt!
   Trotzdem war kurze Zeit später meine neue Addresse in der
   Datenbank der GEZ. Einzige weitere Quelle für die Daten wäre die
   Telekom gewesen.
  Mal daran gedacht, bei der GEZ zu fragen, woher die Daten kommen?
 
  Genau, weil die Jungs bei der GEZ total lieb und ehrlich sind und
  niemanden beluegen wuerden...
 
 Davon wuerde ich tatsaechlich erstmal ausgehen. Wieso sollten sie
 luegen? Wenn das gaengige Praxis der GEZ ist, dann sollte man
 eventuell mal ein paar Journalisten Bescheid geben?
 
 Gruss,
 C

Wir reden hier schon von der gleichen GEZ oder? Die einfach ungefragt
an meiner Tuer stehen und erstmal davon ausgehen dass Ich sie beluege
wenn Ich denen erzaehle dass ich keine (weiteren) Meldepflichtigen Geraete 
habe. 
Einem Freund von mir ist mal was tolles passiert:
Die hatten zuhause keinen Fernseher, nur ein Radio welches auch
ordnungsgemaess angemeldet war. Der GEZ Hansel hat denen das aber nicht
geglaubt und hat gemeint sie muessten doch einen Fernseher und ein
Autoradio haben. In die Wohnung gelassen haben sie den zwar nicht, aber
haben ihm das nicht vorhandene Autoradio gezeigt. Erst dann war ruhe, 
aber zufrieden war der nicht. 

Gruss, Nathanael

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] zugänglichkeit wissenschaftlicher informatio nen

2009-11-21 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
*signed*

Gruss, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Frage zu onboard Grafikkarten

2009-11-13 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Thu, 12 Nov 2009 23:15:11 +0100 (CET)
s...@rinass.de s...@rinass.de wrote:

 Hallo Nathanel,
 
 ich hätte stark vermutet, das es grundsätzlich so ist, das es nicht
 möglich ist, eine Onboard-Grafikkarte parallel mit einer AGP-Karte zu
 betreiben, da beide einen Exklusivzugriff auf die AGP-Datenleitungen
 fordern. 
Hm, das ist ne gute Erklaerung; bei mir waere es dann eben PCIe statt
AGP, aber das Prinzip ist ja das gleiche. Schade, aber OK. Nun bin ich
schlauer. 
 Ich weiß, das mei nNForce4-Chipsatz diese Kombination auch
 nciht zulässt. Wie es allerdings mit Onboard-AGP und PCI-Graifkkarte
 aussieht, weiß ich nicht; da kann es schon durchaus sein, das es so
 gehen würde.
 
 Gruß
 Stefan

Gruss, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] resol.conf verliert Server-IP

2009-10-26 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Sunday 25 October 2009 12:00:58 Silvério Santos wrote:
 Nathanael Schweers schrieb:
  On Tuesday 13 October 2009 20:14:38 slamby wrote:
  Der NetworkManager könnte der Grund hierfür sein. Nach einem
  sudo apt-get remove network-manger
  sowie einer manuellen Konfiguration des Netzwerks
  über /etc/resolv.conf, /etc/network/interfaces und ggfs. /etc/hostname
  war der Zauber vorbei und alles läuft wie geschmiert.
 
  Kann es sein dass versucht wird das Netzwerk per DHCP zu 
konfigurieren
  (z.b. via networkmanager) und dies nicht erfolgreich ist?
 
 Das würde bedeuten, daß der DHCP-Server falsche Informationen über die
 Nameserver-Liste liefert. Bitte dort mal nachschauen.
Oder aber der DHCP liefert gar nichts. Dann wuerde naemlich meines 
Wissens nach nichts in der resolv.conf stehen. 
 
 Gruß
 Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] resol.conf verliert Server-IP

2009-10-13 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Tuesday 13 October 2009 20:14:38 slamby wrote:
 Der NetworkManager könnte der Grund hierfür sein. Nach einem
 sudo apt-get remove network-manger
 sowie einer manuellen Konfiguration des Netzwerks
 über /etc/resolv.conf, /etc/network/interfaces und ggfs. /etc/hostname
 war der Zauber vorbei und alles läuft wie geschmiert.

Kann es sein dass versucht wird das Netzwerk per DHCP zu konfigurieren 
(z.b. via networkmanager) und dies nicht erfolgreich ist? 

Gruss, Nathanael
 
 Beste Grüße
 Stefan
 
 --- Original-Text: Peter Barthel, 13.10.2009 18:28 ---
 
  chattr +i /etc/resolv.conf
  hilft dir weiter, aber behebt nicht das Problem.
  Ich hatte dieses Phänomen auch und es hatte mich
  genervt aber ich war zu faul zum suchen ;-)
  Falls jemand adhoc weiss, wie man das umgeht wäre ich auch
  interessiert.
 
 
  Grüße, Peter
 
  Gerd Dohr schrieb:
  Hallo,
 
  kann mir bitte jemand erklären, welchen Grund es haben kann, dass 
die
  Information nameserver = IP-Adresse des Routers bei jedem 
Neustart
  wieder in der resolv.conf (Ubuntu 9.04) eingetragen werden muss? 
Nach
  jeder Eintragung habe ich immer auf Speichern geklickt.
  Für eine Antwort vielen Dank im Voraus.
 
  Gerd
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] problem mit xmodmap und Alt Gr

2009-09-13 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Hallo Leute,
Ich benutze zurzeit das deutsche dvorak Layout, möchte aber aus diversen
Gründen zum US dvorak zurück. Da Ich aber auf Umlaute und 'ß' nicht
verzichten möchte habe Ich mir folgende xmodmap file gebaut:

keycode  24 = apostrophe quotedbl NoSymbol NoSymbol udiaeresis Udiaeresis
keycode  94 = less greater less greater adiaeresis Adiaeresis
keycode  52 = semicolon colon semicolon colon odiaeresis Odiaeresis
keycode  34 = slash question slash question ssharp

Damit möchte Ich dass Ich wenn Ich Alt Gr (gegebenenfalls mit shift) die
Umlaute da haben wo sie beim deutschen Dvorak sind. Nun habe Ich aber -
davon unabhängig - festgestellt dass wenn Ich das normale englische oder
das englische dvorak geladen habe ein Problem mit Alt Gr habe welches
sich wie folgt äußert: Wenn Ich Alt Gr mit einer anderen Taste (welche
ist nicht ganz egal, aber es ist bei vielen Tasten so) drücke dann wirkt
sich dies so aus als hätte Ich ESC gedrückt, was natürlich nicht mein
Ziel ist. Dies passiert wie gesagt auch wenn Ich meine modmap file nicht
geladen habe. Hat da jemand ne Idee? Xorg version ist laut portage 7.2.

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Frage zu Festplatten

2009-08-24 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Martin Schmitt wrote:
 Nathanael Schweers schrieb:
 
 Naja, wenn die kaputten Symlinks zum Speicherunterschied beigetragen
 hätten dann wäre die kopie ja kleiner, und nicht größer.
 
 Sorry, ich sehe grade, daß -L der default bei cp zu sein scheint:
 
 $ ls -l foo bar
 lrwxrwxrwx 1 martin martin   3 2009-08-24 07:23 bar - foo
 -rw-r--r-- 1 martin martin 1048576 2009-08-24 07:23 foo
 
 $ cp bar baz
 $ ls -l foo bar baz
 lrwxrwxrwx 1 martin martin   3 2009-08-24 07:23 bar - foo
 -rw-r--r-- 1 martin martin 1048576 2009-08-24 07:26 baz
 -rw-r--r-- 1 martin martin 1048576 2009-08-24 07:23 foo
 
 = Speicherverbrauch verdoppelt.
 
 Wenn der Symlink selbst kopiert werden soll, dann cp -P:
 
 $ cp -P bar blubb
 $ ls -l foo bar baz blubb
 lrwxrwxrwx 1 martin martin   3 2009-08-24 07:23 bar - foo
 -rw-r--r-- 1 martin martin 1048576 2009-08-24 07:26 baz
 lrwxrwxrwx 1 martin martin   3 2009-08-24 07:26 blubb - foo
 -rw-r--r-- 1 martin martin 1048576 2009-08-24 07:23 foo
 
 Lange Rede, kurzer Sinn: Nimm für solche Kopierjobs nicht cp, sondern
 rsync, tar, oder auch dump/restore für komplette Dateisysteme.
 
 -martin
 
Hm, da Ich sowas noch nie machen musste mal ne doofe Frage: wie mach Ich
das denn am geschicktesten? rsync oder tar wären ja nicht übel da Ich
die eh drauf hab.

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Frage zu Festplatten

2009-08-24 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Sven Mönnich wrote:
 Nathanael Schweers schrieb:
 Martin Schmitt wrote:
  

 Lange Rede, kurzer Sinn: Nimm für solche Kopierjobs nicht cp, sondern
 rsync, tar, oder auch dump/restore für komplette Dateisysteme.

 -martin

 
 Hm, da Ich sowas noch nie machen musste mal ne doofe Frage: wie mach Ich
 das denn am geschicktesten? rsync oder tar wären ja nicht übel da Ich
 die eh drauf hab.
   
 Usage: rsync [OPTION]... SRC [SRC]... DEST
 -r, --recursive recurse into directories
 -l, --links copy symlinks as symlinks
 Please see the rsync(1) and rsyncd.conf(5) man pages for full
 documentation.
 
 
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
Ach das geht auch ohne daemon, das war mir neu, dann bedanke Ich mich
mal für das doch sehr freundlich formulierte RTFM :)

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Frage zu Festplatten

2009-08-23 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Ich hab mal ne Frage zu Festplatten:
Ich habe ne neue Platte eingebaut welche signifikant größer ist als die
alte, und wollte alle Daten rüberkopieren. Nun ist mir was eigenartiges
aufgefallen: 1. Ich hab ne Menge kaputter symlinks, aber das tut hier
nicht viel zur Sache, und 2. ist auf der neuen Platte viel mehr platz
belegt als auf der alten.
Ich hab mit cp -xLpr / /mnt/data die daten kopieren wollen. /mnt/data
war vorher leer, und nu sagt mir df folgendes:

$ df -h
FilesystemSize  Used Avail Use% Mounted on
/dev/hdb1 283G  261G  7.2G  98% /
[...]
/dev/sda2 916G  365G  505G  42% /mnt/data


(man achte auf Used)

Kann mir jemand erklären was hier läuft? Größere Blöcke oder sowas?
Beide Dateisysteme sind ext3 mit defaultwerten, sprich mit mke2fs -j
/dev/DEVICE angelegt worden.

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Frage zu Festplatten

2009-08-23 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Sven Mönnich wrote:
 Nathanael Schweers schrieb:
 Ich hab mal ne Frage zu Festplatten:
 Ich habe ne neue Platte eingebaut welche signifikant größer ist als die
 alte, und wollte alle Daten rüberkopieren. Nun ist mir was eigenartiges
 aufgefallen: 1. Ich hab ne Menge kaputter symlinks, aber das tut hier
 nicht viel zur Sache, und 2. ist auf der neuen Platte viel mehr platz
 belegt als auf der alten.
 Ich hab mit cp -xLpr / /mnt/data die daten kopieren wollen. /mnt/data
 war vorher leer, und nu sagt mir df folgendes:

 $ df -h
 FilesystemSize  Used Avail Use% Mounted on
 /dev/hdb1 283G  261G  7.2G  98% /
 [...]
 /dev/sda2 916G  365G  505G  42% /mnt/data


 (man achte auf Used)

   
 du hast also in /mnt/data wieder ein verzeichniss /mnt wo wieder ein
 Verzeichniss drin ist was data heist ? in dem dann ggf wieder ein
 Verzeichniss mnt ist und in dem auch wieder data usw usw ??
 
 -Sven-
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
nein, dafür hab Ich die option -x angegeben. Diese sorgt dafür dass das
fs nicht verlassen wird. Die ordner in die was gemounted ist werden zwar
angelegt, aber die sind leer.

Gruß, Nathanael

PS: Ich hab festgestellt dass mein etc verzeichnis einen sehr großen
unterschied aufweist. Das alte ist 85M groß, das neue 285M.

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Frage zu Festplatten

2009-08-23 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Martin Schmitt wrote:
 Nathanael Schweers schrieb:
 
 Ich habe ne neue Platte eingebaut welche signifikant größer ist als die
 alte, und wollte alle Daten rüberkopieren. Nun ist mir was eigenartiges
 aufgefallen: 1. Ich hab ne Menge kaputter symlinks, aber das tut hier
 nicht viel zur Sache, und 2. ist auf der neuen Platte viel mehr platz
 belegt als auf der alten.
 Ich hab mit cp -xLpr / /mnt/data die daten kopieren wollen. /mnt/data
 war vorher leer, und nu sagt mir df folgendes:
 
 Eine _Menge_ kaputte Symlinks? Wie sicher bist Du Dir, daß das zusammen
 mit cp -L nichts zur Sache tut?
 
 -martin
Naja, wenn die kaputten Symlinks zum Speicherunterschied beigetragen
hätten dann wäre die kopie ja kleiner, und nicht größer.

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Problem mit SATA-Controller

2009-08-22 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Nathanael Schweers wrote:
 Dieter Ries wrote:
 Nathanael Schweers schrieb:
 Nun weiß Ich zwar immerhin welches Modul gebraucht wird, ber: Ich
 hab das an meinem Rechner gebaut und laden wollen, da bekomme Ich aber
 folgenden Fehler:


 # modprobe sata_via
 FATAL: Error inserting sata_via
 (/lib/modules/2.6.27-gentoo-r8/kernel/drivers/ata/sata_via.ko): Unknown
 symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
 Weiß jemand wo das Problem liegt? Ich hab nen 2.6.27-gentoo-r8 kernel,
 welchen die LiveCD hat hab Ich leider nicht nachgeschaut. Meint Ihr das
 ist relevant? Und vor allem: was mach Ich dagegen?
 Hast du den ganzen Kernel mal neu gebaut? Es kommt schon mal vor, dass
 es sachen gibt für die es nicht reicht, nur das modul zu bauen, sondern
 wo sich am Kernel selbst auch noch was ändert, und dann klarerweise der
 alte kernel zum neuen modul inkompatibel ist.



 Gruß, Nathanael
 cu
 Dieter
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 Also Ich hab make  make modules_install gemacht und den neuen Kernel
 dann gebootet. Es funktioniert auch nicht wenn Ich's fest in den Kernel
 baue und den dann boote.
 
 Gruß, Nathanael
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
Also Ich hab einfach mal in meiner verzweiflung einen neueren Kernel
genommen (2.6.30-gentoo-r4). Läuft nun ohne Probleme.

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Problem mit SATA-Controller

2009-08-21 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Tag Leute,
Ich hab ein recht eigenartiges Problem mit meinem neu erworbenen
SATA-Controller. Ist ein Externes Gerät (PCI) von der Firma Sempre.
Auf der Karte ist ein VIA chip drauf, dafür gibts im Kernel auch an und
für sich Module, bloß hab Ich ein anderes recht eigenartiges Problem.
Ich wollte rausfinden was da denn genau für ein chip drauf ist (VIA an
sich sagt ja nicht viel aus), und hab mal lspci laufen lassen. Das
einzige was vorher noch nicht dabei war scheint folgendes zu sein:

01:0a.0 RAID bus controller: VIA Technologies, Inc. VT6421 IDE RAID
Controller (rev 50)

Da ist auch ein RAID und IDE Controller drauf, ist also OK, aber Ich
finde nichts zum SATA Controller, und um den gehts mir ja grad. Die
Platte wird beim Boot vom Controller-BIOS erkannt. Ich hab schon alles
mögliche an SATA Modulen und allem was dazuzugehören scheint in den
Kernel gebaut, aber Ich hab keine Ahnung wie Ich nun weiter verfahren
soll. Es taucht auch kein neues Blockdevice unter /dev auf :(

Jemand ne Idee?

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Problem mit SATA-Controller

2009-08-21 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Nathanael Schweers wrote:
 Tag Leute,
 Ich hab ein recht eigenartiges Problem mit meinem neu erworbenen
 SATA-Controller. Ist ein Externes Gerät (PCI) von der Firma Sempre.
 Auf der Karte ist ein VIA chip drauf, dafür gibts im Kernel auch an und
 für sich Module, bloß hab Ich ein anderes recht eigenartiges Problem.
 Ich wollte rausfinden was da denn genau für ein chip drauf ist (VIA an
 sich sagt ja nicht viel aus), und hab mal lspci laufen lassen. Das
 einzige was vorher noch nicht dabei war scheint folgendes zu sein:
 
 01:0a.0 RAID bus controller: VIA Technologies, Inc. VT6421 IDE RAID
 Controller (rev 50)
 
 Da ist auch ein RAID und IDE Controller drauf, ist also OK, aber Ich
 finde nichts zum SATA Controller, und um den gehts mir ja grad. Die
 Platte wird beim Boot vom Controller-BIOS erkannt. Ich hab schon alles
 mögliche an SATA Modulen und allem was dazuzugehören scheint in den
 Kernel gebaut, aber Ich hab keine Ahnung wie Ich nun weiter verfahren
 soll. Es taucht auch kein neues Blockdevice unter /dev auf :(
 
 Jemand ne Idee?
 
 Gruß, Nathanael
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
Nachtrag:
Ich hab mal die Gentoo LiveCD gebootet, und hab was interessantes
festgestellt:
Die IDE Geräte werden als sd* erkannt, sda und sdb um genau zu sein.
Aber besagte neue Platte wurde als sdc erkannt. So weit so gut. Dann hab
Ich mal mit den geladenen Modulen gespielt, und alle die irgendwas mit
sata heißen entladen und nur sata_via geladen.
Nach dem entladen war nur /dev/sdc, also die echte SATA platte weg.
Nachdem Ich sata_via neu geladen hatte war das Gerät wieder da.
Nun weiß Ich zwar immerhin welches Modul gebraucht wird, ber: Ich
hab das an meinem Rechner gebaut und laden wollen, da bekomme Ich aber
folgenden Fehler:


# modprobe sata_via
FATAL: Error inserting sata_via
(/lib/modules/2.6.27-gentoo-r8/kernel/drivers/ata/sata_via.ko): Unknown
symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
kallari ~ # dmesg
[...]
sata_via: Unknown symbol ata_scsi_ioctl
sata_via: Unknown symbol ata_std_bios_param
sata_via: Unknown symbol ata_bmdma_port_ops
sata_via: Unknown symbol ata_host_activate
sata_via: Unknown symbol ata_pci_device_resume
sata_via: Unknown symbol ata_pci_device_suspend
sata_via: Unknown symbol ata_sff_irq_clear
sata_via: Unknown symbol ata_port_pbar_desc
sata_via: Unknown symbol ata_sff_std_ports
sata_via: Unknown symbol ata_scsi_slave_config
sata_via: Unknown symbol ata_host_alloc_pinfo
sata_via: Unknown symbol ata_pci_sff_prepare_host
sata_via: Unknown symbol ata_scsi_queuecmd
sata_via: Unknown symbol ata_scsi_slave_destroy
sata_via: Unknown symbol ata_pci_remove_one
sata_via: Unknown symbol ata_sff_interrupt
sata_via: Unknown symbol ata_sff_wait_ready

Weiß jemand wo das Problem liegt? Ich hab nen 2.6.27-gentoo-r8 kernel,
welchen die LiveCD hat hab Ich leider nicht nachgeschaut. Meint Ihr das
ist relevant? Und vor allem: was mach Ich dagegen?

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Problem mit SATA-Controller

2009-08-21 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Dieter Ries wrote:
 Nathanael Schweers schrieb:
 Nun weiß Ich zwar immerhin welches Modul gebraucht wird, ber: Ich
 hab das an meinem Rechner gebaut und laden wollen, da bekomme Ich aber
 folgenden Fehler:


 # modprobe sata_via
 FATAL: Error inserting sata_via
 (/lib/modules/2.6.27-gentoo-r8/kernel/drivers/ata/sata_via.ko): Unknown
 symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
 Weiß jemand wo das Problem liegt? Ich hab nen 2.6.27-gentoo-r8 kernel,
 welchen die LiveCD hat hab Ich leider nicht nachgeschaut. Meint Ihr das
 ist relevant? Und vor allem: was mach Ich dagegen?
 
 Hast du den ganzen Kernel mal neu gebaut? Es kommt schon mal vor, dass
 es sachen gibt für die es nicht reicht, nur das modul zu bauen, sondern
 wo sich am Kernel selbst auch noch was ändert, und dann klarerweise der
 alte kernel zum neuen modul inkompatibel ist.
 
 
 
 Gruß, Nathanael
 
 cu
 Dieter
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
Also Ich hab make  make modules_install gemacht und den neuen Kernel
dann gebootet. Es funktioniert auch nicht wenn Ich's fest in den Kernel
baue und den dann boote.

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kernel Option

2009-08-19 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Dieter Ries wrote:
 Nathanael Schweers schrieb:
 Hi Leute, Ich finde eine bestimmte Kernel option nicht.
 Ich brauche wegen meines wlan Treibers die Kernel optionen
 CONFIG_IEEE80211_CRYPT_CCMP und CONFIG_IEEE80211_CRYPT_TKIP.
 Das dumme ist bloß dass Ich keine Ahnung hab wo in menuconfig man die
 findet, und wenn Ich sie einfach zur .config hinzufüge (ja, das '=y' hab
 Ich nicht vergessen) verschwindet die Option sofort.
 Ich hab mal ein bisschen dannach gegoogelt und habe rausgefunden dass
 die Option als obsolet gilt. Kann es sein dass es im Kernel gar nicht
 mehr drin ist? Kernelversion ist linux-2.6.30-gentoo-r4.
 
 Kann es sein, dass deine Karte hier dabei ist:
 
 Device drivers ---
   [*] Staging drivers  ---
 [ ] Exclude Staging drivers from being built
 M RealTek RTL8187SE Wireless LAN NIC driver
 M RealTek RTL8192SU Wireless LAN NIC driver
Nein, sieht nicht so aus als ob die dabei wäre.
 
 Falls nicht, was ist das denn für ne Karte?

# lspci | grep -i network
03:00.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG
Network Connection (rev 02)

Ich hab halt bisher den net-wireless/ipw3945 installieren wollen. Die
deps gingen auch alle, aber das packet selbst geht dann nicht, bricht
genauer gesagt mit folgender meldung ab:

* Checking for suitable kernel configuration options...
 *   ipw3945-1.2.2 requires support for Generic IEEE 802.11 Networking
Stack (CONFIG_IEEE80211).
 *   CONFIG_IEEE80211_CRYPT_CCMP:is not set when it should be.
 *   CONFIG_IEEE80211_CRYPT_TKIP:is not set when it should be.
 * Please check to make sure these options are set correctly.
 * Failure to do so may cause unexpected problems.
 * Once you have satisfied these options, please try merging
 * this package again.
 *
 * ERROR: net-wireless/ipw3945-1.2.2-r1 failed.
 * Call stack:
 * ebuild.sh, line   49:  Called pkg_setup
 *   ipw3945-1.2.2-r1.ebuild, line   42:  Called linux-mod_pkg_setup
 *  linux-mod.eclass, line  578:  Called linux-info_pkg_setup
 * linux-info.eclass, line  720:  Called check_extra_config
 * linux-info.eclass, line  615:  Called die
 * The specific snippet of code:
 *  die Incorrect kernel configuration options
 *  The die message:
 *   Incorrect kernel configuration options
 *
 * If you need support, post the topmost build error, and the call stack
if relevant.
 * A complete build log is located at
'/var/tmp/portage/net-wireless/ipw3945-1.2.2-r1/temp/build.log'.
 * The ebuild environment file is located at
'/var/tmp/portage/net-wireless/ipw3945-1.2.2-r1/temp/die.env'.
 *

 
 Gruß, Nathanael
 
 cu
 Dieter
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kernel Option

2009-08-19 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Dieter Ries wrote:
 Nathanael Schweers schrieb:
 # lspci | grep -i network
 03:00.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG
 Network Connection (rev 02)

 Ich hab halt bisher den net-wireless/ipw3945 installieren wollen. Die
 deps gingen auch alle, aber das packet selbst geht dann nicht, bricht
 genauer gesagt mit folgender meldung ab:

 
 Sag das doch gleich ...
 
 Die Karte hab ich auch, aber ipw war nur für den alten ieee80211 stack,
 das ist schon lang nicht mehr aktuell.
 
 das neue Modul heist iwl3945.
 
 du willst einfach im kernel den nicht-veralteten wlan stack und deine
 karte aktivieren:
 
 - Networking support (NET [=y])
   - Wireless (WIRELESS [=y])
 - Generic IEEE 802.11 Networking Stack (mac80211)
 
 - Device Drivers
   - Network device support (NETDEVICES [=y])
 - Wireless LAN
   - Wireless LAN (IEEE 802.11) (WLAN_80211 [=y])
Die beiden Folgenden Optionen finde Ich in meinem Kernel nicht.
 - Intel Wireless Wifi (IWLWIFI [=y])
   - Intel PRO/Wireless 3945ABG/BG Network Connection (iwl3945)
Das einzige was nach Intel aussieht ist das hier:
Intel PRO/Wireless 2100 Network Connection
Intel PRO/Wireless 2200BG and
2915ABG Network Connection
 
 
 
 Sowas findet sich zum Beispiel auch recht flott im gentoo wiki ...
 
 http://en.gentoo-wiki.com/wiki/Iwlwifi
In dem Tutorial stehen Optionen drin die Ich gar nicht zur auswahl habe,
auch beim 2.6.30 Kernel.
 
 cu
 Dieter
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kernel Option

2009-08-19 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Dieter Ries wrote:
 Nathanael Schweers schrieb:
 Dieter Ries wrote:
 - Networking support (NET [=y])
   - Wireless (WIRELESS [=y])
 - Generic IEEE 802.11 Networking Stack (mac80211)

 - Device Drivers
   - Network device support (NETDEVICES [=y])
 - Wireless LAN
   - Wireless LAN (IEEE 802.11) (WLAN_80211 [=y])
 Die beiden Folgenden Optionen finde Ich in meinem Kernel nicht.
 - Intel Wireless Wifi (IWLWIFI [=y])
   - Intel PRO/Wireless 3945ABG/BG Network Connection (iwl3945)
 Das einzige was nach Intel aussieht ist das hier:
 Intel PRO/Wireless 2100 Network Connection
 Intel PRO/Wireless 2200BG and
 2915ABG Network Connection
 
 Hast du alle Abhängigkeiten beachtet?
Naja, Ich hab alles andere gesetzt, nur Dass Ich eben das Intel Wireless
Wifi und den treiber für das Gerät nicht finde. (sind gentoo-sources)
 
 ohne mac80211 kannst du natürlich iwl3945 auch nicht auswählen.
 

 Sowas findet sich zum Beispiel auch recht flott im gentoo wiki ...

 http://en.gentoo-wiki.com/wiki/Iwlwifi
 In dem Tutorial stehen Optionen drin die Ich gar nicht zur auswahl habe,
 auch beim 2.6.30 Kernel.
 
 Kerneloptionen können je nach Version schon mal im Namen oder der
 Beschreibung ein Bisschen variieren.
 
 cu
 Dieter
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Kernel Option

2009-08-18 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Hi Leute, Ich finde eine bestimmte Kernel option nicht.
Ich brauche wegen meines wlan Treibers die Kernel optionen
CONFIG_IEEE80211_CRYPT_CCMP und CONFIG_IEEE80211_CRYPT_TKIP.
Das dumme ist bloß dass Ich keine Ahnung hab wo in menuconfig man die
findet, und wenn Ich sie einfach zur .config hinzufüge (ja, das '=y' hab
Ich nicht vergessen) verschwindet die Option sofort.
Ich hab mal ein bisschen dannach gegoogelt und habe rausgefunden dass
die Option als obsolet gilt. Kann es sein dass es im Kernel gar nicht
mehr drin ist? Kernelversion ist linux-2.6.30-gentoo-r4.

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Benutzung von Vim

2009-08-08 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Kai Wolf wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich arbeite mich gerade in den Vim Editor ein und bin von dessen
 Mächtigkeit bisher recht angetan. Mittlerweile hab ich auch
 einige .vim Dateien gesammelt, die mir die Benutzung noch etwas
 vereinfachen.
 Eine Sache stört mich dann aber doch und ich weiß nicht, ob man das
 besser machen kann:
 
 Und zwar muss ich jedesmal, wenn ich (beim Programmieren) etwas in
 Klammern setze, immer wieder vom Einfügemodus in den Befehlsmodus
 wechseln. Z.B.:
 
 printf(Hello World\n);
 
 Da schreibe ich printf, Klammer auf (schließende Klammer automatisch),
 Hochkommata (schließende autom.), Hello World\n, dann Wechsel
 -Befehlsmodus ESC, groß A und ; . Danach kleines o - Einfügemodus und
 nächste Zeile weiterschreiben.
 Bei geschweiften Klammern (für Funktionen, Codeblöcke etc.) ist es imho
 sogar noch etwas umständlicher.
 
 Daher meine Frage: Wie macht ihr das denn? Wie ist denn da so euer
 Workflow oder benutzt ihr grundsätzlich eher Emacs? (Stößt man da auf
 dieselben Probleme?)
 
 Vielen Dank schonmal
 
 --Kai
 
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Ich hab zwar beim vim keine Autovervollständigung an aber an und für
sich mache Ich das so, ja. Ich hab halt ESC auf CapsLock liegen, daher
kratzt mich das wenig.

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Frage zu GNOME

2009-07-20 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Tobias C. Rittweiler wrote:
 Nathanael Schweers nschwe...@online.de writes:
 
 Ich hab mal ne ganz doofe Frage und hoffe dass die nicht mit google
 oder RTFM beantwortet wird (Ich hab nämlich beides recht intensiv
 betrieben und komme dennoch zu keiner Antwort).

 Nun zu meiner Frage: Ist es möglich dass GNOME workspaces in einen
 wrap-mode geschaltet werden? Sprich dass wenn Ich am ganz linken
 workspace bin und noch eins nach links will dass Ich dann auf dem ganz
 rechts lande und umgekehrt.

 Danke im Vorraus
 
 http://danson.grafidog.com/2009/05/rotate-desktopsworkspaces-in-gnome.html
 
   -T.
 
Herzlichen Dank. Ist wirklich ein recht hässlicher Hack, aber es läuft.

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Frage zu GNOME

2009-07-19 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Ich hab mal ne ganz doofe Frage und hoffe dass die nicht mit google
oder RTFM beantwortet wird (Ich hab nämlich beides recht intensiv
betrieben und komme dennoch zu keiner Antwort).

Nun zu meiner Frage: Ist es möglich dass GNOME workspaces in einen
wrap-mode geschaltet werden? Sprich dass wenn Ich am ganz linken
workspace bin und noch eins nach links will dass Ich dann auf dem ganz
rechts lande und umgekehrt.

Danke im Vorraus

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Frage zu GNOME

2009-07-19 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Naja, compiz muss Ich nicht unbedingt nehmen, aber Ich finde es schon
sehr eigenartig dass metacity das nicht kann. Ich mein... welcher WM
kann das denn nicht?

Im Zweifel muss Ich ohne Leben, wobei das schon was von
Windows-Mentalität hat.

Gruß, Nathanael

Mathias Lustig wrote:
 Henrik Schneider schrieb:
 Beryl Composit kann das. Hast halt nen Würfel. Wenn du es richtig
 einstellst. Ist es ne flache Fläche aber es geht dann von z.b. Desk4
 auf Desk1 wenn du am Ende bist, beim ALT+LEFT oder ALT+RIGHT drückst.

 Henrik

 Nathanael Schweers schrieb:
 Ich hab mal ne ganz doofe Frage und hoffe dass die nicht mit google
 oder RTFM beantwortet wird (Ich hab nämlich beides recht intensiv
 betrieben und komme dennoch zu keiner Antwort).

 Nun zu meiner Frage: Ist es möglich dass GNOME workspaces in einen
 wrap-mode geschaltet werden? Sprich dass wenn Ich am ganz linken
 workspace bin und noch eins nach links will dass Ich dann auf dem ganz
 rechts lande und umgekehrt.

 Danke im Vorraus

 Gruß, Nathanael
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
 
 Ich antworte mal anders ;)
 
 Es liegt am betreffenden Window Manager, ob das gewünschte Verhalten
 möglich ist. Bei Metacity, dem traditionellen GNOME Window Manager, geht
 das meines Erachtens nicht, aber ich lasse mich gern eines besseren
 belehren.
 
 Alternative Window Manager wie Compiz Fusion können das allerdings; das
 hab ich auch so bei mir im Einsatz.
 
 @ Henrik: Beryl gibt's schon länger nicht mehr. Das war mal ein Fork von
 Compiz, die beiden sind aber wieder Fusioniert und das Projekt heißt
 jetzt Compiz Fusion.
 
 Grüße,
 Matze
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Frage zu GNOME

2009-07-19 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Mathias Lustig wrote:
 Nathanael Schweers schrieb:
 Naja, compiz muss Ich nicht unbedingt nehmen, aber Ich finde es schon
 sehr eigenartig dass metacity das nicht kann. Ich mein... welcher WM
 kann das denn nicht?

 Im Zweifel muss Ich ohne Leben, wobei das schon was von
 Windows-Mentalität hat.

 Gruß, Nathanael

 Mathias Lustig wrote:
 Henrik Schneider schrieb:
 Beryl Composit kann das. Hast halt nen Würfel. Wenn du es richtig
 einstellst. Ist es ne flache Fläche aber es geht dann von z.b. Desk4
 auf Desk1 wenn du am Ende bist, beim ALT+LEFT oder ALT+RIGHT drückst.

 Henrik

 Nathanael Schweers schrieb:
 Ich hab mal ne ganz doofe Frage und hoffe dass die nicht mit google
 oder RTFM beantwortet wird (Ich hab nämlich beides recht intensiv
 betrieben und komme dennoch zu keiner Antwort).

 Nun zu meiner Frage: Ist es möglich dass GNOME workspaces in einen
 wrap-mode geschaltet werden? Sprich dass wenn Ich am ganz linken
 workspace bin und noch eins nach links will dass Ich dann auf dem ganz
 rechts lande und umgekehrt.

 Danke im Vorraus

 Gruß, Nathanael
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 Ich antworte mal anders ;)

 Es liegt am betreffenden Window Manager, ob das gewünschte Verhalten
 möglich ist. Bei Metacity, dem traditionellen GNOME Window Manager, geht
 das meines Erachtens nicht, aber ich lasse mich gern eines besseren
 belehren.

 Alternative Window Manager wie Compiz Fusion können das allerdings; das
 hab ich auch so bei mir im Einsatz.

 @ Henrik: Beryl gibt's schon länger nicht mehr. Das war mal ein Fork von
 Compiz, die beiden sind aber wieder Fusioniert und das Projekt heißt
 jetzt Compiz Fusion.

 Grüße,
 Matze
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
 
 
 Ich bin mir nicht sicher, ob Metacity das kann. Ich kann dazu keine
 unumstößlich richtige Aussage machen, weil ich es einfach nicht weiß.
 Ich _glaube_ nur, dass Metacity das nicht kann. Von daher versteh das
 bitte nicht als nein. Ich kann mich hier aber gern mal etwas näher
 umhören, wenn du möchtest.
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
Mach Dir mal nicht zu viel Mühe, aber wenn Du was hörst wäre es nett
wenn Du Bescheid sagst.

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Serverprob?

2009-07-05 Diskussionsfäden Nathanael Schweers

Michael Bischof wrote:

Am Sonntag 05 Juli 2009 12:51:41 schrieb Manfred Kuberczyk:
  

http://www.pug.org

Forbidden
You don't have permission to access / on this server.

ciao, Manfred



Nein, geht - jedenefalls von hier!

Gruß,

Michael 


PS. Weißt Du wegen mutt weiter? Frage von Stefan?
  

Bei mir gehts nicht.

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Serverprob?

2009-07-05 Diskussionsfäden Nathanael Schweers

Nathanael Schweers wrote:

Michael Bischof wrote:

Am Sonntag 05 Juli 2009 12:51:41 schrieb Manfred Kuberczyk:
 

http://www.pug.org

Forbidden
You don't have permission to access / on this server.

ciao, Manfred



Nein, geht - jedenefalls von hier!

Gruß,

Michael
PS. Weißt Du wegen mutt weiter? Frage von Stefan?
  

Bei mir gehts nicht.

Gruß, Nathanael
--
 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

PS: Bin auch grad in der FH-ffm, falls das jemandem hilft.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] KDE 3.5 und 4.2 in FreeBSD 7.2 parallel installierbar/nutzbar?

2009-05-29 Diskussionsfäden Nathanael Schweers

Markus Wolf wrote:

Hallo zusammen,

 nutzt jemand von Euch KDE3 oder KDE4 unter FreeBSD 7.2 und wie gut
läuft das? Kann man beide parallel installieren und nutzen? Google
konnte mir keine gute Auskunft darüber geben.

 Danke und Grüsse markus
Ich hab KDE3 laufen, läuft eigentlich ganz gut. Ich nutze die FreeBSD 
installation auf der das drauf ist nicht oft, aber Ich glaube mich zu 
erinnern dass bis auf arts alles was Ich nutze läuft.


Gruß, Nathanael

PS:  Ob man KDE3 und 4 parallel installieren kann weiß Ich nicht, aber 
da es scheinbar dafür verschiedene Packete gibt (statt einfach 
verschiedener versionen) sollte es möglich sein.


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Windowskiste - Linuxkiste

2009-04-28 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Andreas Spaargaren wrote:
 Hallo Liste,
 
 Mit welcher Windows-Software lässt sich ein X-Programm auf einer Windowskiste 
 starten. 
 
 Ich habe auf einem Windows-Rechner (Vista) eine secure-shell Software 
 installiert, die jedoch nur Textkonsolen-Modus bietet.  Zusätzlich ist da 
 noch Cygwin. Die beiden können aber nicht miteinander. 
 
 Welche Software-Kombination wäre da zu empfehlen?
 
 Vielen Dank im Voraus
 
 mfg
 Andreas Spaargaren
Ich hab das mal mit putty + cygwin gemacht. Ich weiß zwar nicht mehr wie
lange Ich gebraucht habe um das in gang zu bringen, aber als es erstmal
stand lief es super.

Gruß, Nathanael

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: windows ist toll

2009-03-29 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Sven Mönnich wrote:
 René F. Franke beschrieb:
 
 eine normale Installation unter Windows.
 In der Zusammenfassung also: Das Upgrade eines Browsers auf dem derzeit
 aktuellen Windows benötigt in etwa vier Stunden. Und ein stabiles
 Nervenkostüm.
   
 
 Schön das ich nicht allein dastehe.
 Wenn ich dazu gezwungen werde mich an son Windows Adventure zu setzen,
 kommentiere ich das Spiel meist mit Sätzen wie Ja, ich bin mir sicher,
 Logo, bin mir immer noch sicher, warum sollt ich meine Meinung
 geändert haben?, und ein Neustart, warum nicht, war ja klar usw usw.
 Wird mir meist allerdings sehr übel genommen von den Besitzern des Games.
 Wenn ich dann noch behaupte das ich mein Debian ohne PC Neustart
 installiert habe, ja dann hab ich jede Glaubwürdigkeit verloren.
 
 -Sven-

Wie installierst du ein debian ohne wenigstens einen reboot? kexec?

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Neues gtk+ auf Ubuntu Hardy installieren.

2009-03-25 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Marco-Alexander Laspe wrote:
 Hallo,
 
 ich versuche seit Tagen eine neue Version von gedit auf Ubuntu Hardy zu
 installieren, aber es funktioniert nicht und Tante google hat mir auch
 noch nicht wirklich verwertbare gebracht.
 
 Als Abhängigkeiten habe ich glib und gtk+, jetzt habe ich glib in
 /opt/glib installiert und das configure von gtk+-2.16 läuft auch durch.
 Beim make bekomme ich aber folfenden fehler :
 
 gdk-pixbuf.c: In Funktion »gdk_pixbuf_class_init«:
 gdk-pixbuf.c:101: Fehler: »GDK_TYPE_COLORSPACE« nicht deklariert (erste
 Benutzung in dieser Funktion)
 gdk-pixbuf.c:101: Fehler: (Jeder nicht deklarierte Bezeichner wird nur
 einmal aufgeführt
 gdk-pixbuf.c:101: Fehler: für jede Funktion in der er auftritt.)
 
 kann mir jemand sagen woran das liegt?

Sehe Ich das richtig dass Du das selbst übersetzen willst? Ich hoffe
jetzt sagt Niemand dass es aus der falschen Ecke kommt (bin gentoo user)
aber warum willst du das denn machen? Nimm doch einfach ein bin-packet.

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Neues gtk+ auf Ubuntu Hardy installieren.

2009-03-25 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Marco-Alexander Laspe wrote:
 Gibt es ja nicht in den Repositories von Ubuntu Hardy ist gtk+-2.12
 und brauch mindesten 2.14 um den neuen gedit zu testen. Dafür will ich
 aber keine neue Distribution aufspielen.
 Bin halt nur neugierig :)
 
 Nathanael Schweers wrote:
 Marco-Alexander Laspe wrote:
 Hallo,

 ich versuche seit Tagen eine neue Version von gedit auf Ubuntu Hardy zu
 installieren, aber es funktioniert nicht und Tante google hat mir auch
 noch nicht wirklich verwertbare gebracht.

 Als Abhängigkeiten habe ich glib und gtk+, jetzt habe ich glib in
 /opt/glib installiert und das configure von gtk+-2.16 läuft auch durch.
 Beim make bekomme ich aber folfenden fehler :

 gdk-pixbuf.c: In Funktion »gdk_pixbuf_class_init«:
 gdk-pixbuf.c:101: Fehler: »GDK_TYPE_COLORSPACE« nicht deklariert (erste
 Benutzung in dieser Funktion)
 gdk-pixbuf.c:101: Fehler: (Jeder nicht deklarierte Bezeichner wird nur
 einmal aufgeführt
 gdk-pixbuf.c:101: Fehler: für jede Funktion in der er auftritt.)

 kann mir jemand sagen woran das liegt?
 Sehe Ich das richtig dass Du das selbst übersetzen willst? Ich hoffe
 jetzt sagt Niemand dass es aus der falschen Ecke kommt (bin gentoo user)
 aber warum willst du das denn machen? Nimm doch einfach ein bin-packet.

 Gruß, Nathanael
Ist halt immer so eine Sache wenn der compiler Fehler meldet. Wenn man
nicht grad selbst Entwickler des Packets ist kann man nicht unbedingt
was damit anfangen. Hast du mal versucht ob die Mindestversion die Du
brauchst zu benutzen? Vielleicht lässt die sich ja bauen.

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] GDM keyboard layout

2009-03-12 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Wednesday 11 March 2009 23:57:02 Sebastian Günther wrote:
 * Rainer Trusch (rainer.tru...@students.uni-mainz.de) [11.03.09 19:03]:
  Hallo Nathanael,
 
 
  Beim Umstieg auf Xserver 1.5 hatte ich auch Probleme. Mein
  Keyboardeintrag in xorg.conf sieht bezüglich evdev so aus:
 
  Section InputDevice
  Identifier  Generic Keyboard
  Driver  evdev
  Option  Device /dev/input/event0
  Option  CoreKeyboard
  Option  XkbRules xorg
  Option  XkbModel pc105
  Option  XkbLayout de
  Option  XkbVariant nodeadkeys
  EndSection
 
  Ob das bei deinem Problem hilft, weiss ich nicht.

 Also ich hab' das alles rausgeschmissen und per hal fdi das Layout
 gesetzt.

 /etc/hal/fdi/policy/10-x11-input.fdi:

 ?xml version=1.0 encoding=UTF-8?
 deviceinfo version=0.2
   device

 !-- The way this works:

 Match against some input device (see the HAL specification for more
 information), and then merge in keys, which you can use to specify
 the configuration similar to the way you would in xorg.conf. You will
 need to restart HAL after making changes. If you are having issues,
 starting X with the -logverbose 7 flag may yield useful information.

 Keys Supported:

 Key input.x11_driver (string)
 This specifies the driver to use. You MUST specify this option,
 or a driver will not be loaded and the rest will be ignored by
 Xorg

 Key input.x11_options.option name (string)
 This allows you to specify arbitrary options to pass to the
 driver. Anything you would normally specify in xorg.conf goes here. So, for
 option Mode in xorg.conf, you would specify the key name of
 input.x11_options.Mode.

   Do not specify input.x11_options.Device since input.device
   will be used automatically.

 You MUST specify all options as strings, otherwise the server
 will ignore them.

 Legacy Keys
input.xkb.rules
  input.xkb.model
  input.xkb.layout
  input.xkb.variant
  input.xkb.options

 These keys are deprecated. Use these instead:
input.x11_options.XkbRules
input.x11_options.XkbModel
input.x11_options.XkbLayout
input.x11_options.XkbVariant
input.x11_options.XkbOptions

   See the evdev documentation for more information.

 You will probably want to add the following option to the ServerFlags
 of your xorg.conf:

 Option AllowEmptyInput True

 FIXME: Support tablets too.
 TODO: I think its fixed, can't test

 --

 match key=info.capabilities contains=input.mouse
   merge key=input.x11_driver type=stringmouse/merge
   match key=/org/freedesktop/Hal/devices/computer:system.kernel.name
  string=Linux
 merge key=input.x11_driver type=stringevdev/merge
   /match
 /match

 match key=info.capabilities contains=input.keys
   merge key=input.x11_options.XkbRules type=stringbase/merge

   !-- If we're using Linux, we use evdev by default (falling back to
kbd otherwise). --
   merge key=input.x11_driver type=stringkbd/merge
   merge key=input.x11_options.XkbModel type=stringpc105/merge
   match key=/org/freedesktop/Hal/devices/computer:system.kernel.name
  string=Linux
 merge key=input.x11_driver type=stringevdev/merge
 merge key=input.x11_options.XkbModel type=stringevdev/merge
   /match
   merge key=input.x11_options.XkbLayout type=stringus,us/merge
   merge key=input.x11_options.XkbVariant type=stringintl,/merge
   merge key=input.x11_options.XkbOptions
 type=strlistgrp:menu_toggle/merge append
 key=input.x11_options.XkbOptions type=strlistgrp_led:scroll/append
 append key=input.x11_options.XkbOptions
 type=strlistlv3:ralt_switch/append append
 key=input.x11_options.XkbOptions type=strlistctrl:nocaps/append
 /match
   /device
 /deviceinfo
Mal ne ganz doofe Frage: Was ist das eigentlich?

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] GDM keyboard layout

2009-03-11 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Hi Leute, auch wenn sich meine Frage erstmal trivial anhört aber: wie stelle 
Ich das keyboard layout für den gdm ein? Ich hab in der xorg.conf folgendes 
stehen:

Section InputDevice
Identifier  Keyboard0
Driver  kbd
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariant dvorak
EndSection

Das funktioniert sowohl in KDE als auch XFCE wunderbar. Auch der kdm hat das 
angenommen, aber Ich find den GDM sehr viel besser, abgesehen davon dass der 
das einfach ignoriert.
Ach, und folgende Xmodmap funzt auch nicht wie erwartet (auf meinem anderen 
rechner gehts wunderbar): 

remove Lock = Caps_Lock
keysym Caps_Lock = Escape
keysym Escape = Caps_Lock
add Lock = Caps_Lock

$pacman -Qs x-server sagt folgendes:
local/xorg-server 1.5.3-4 (xorg)

Hat irgendjemand ne Idee woran das liegen kann?

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] GDM keyboard layout

2009-03-11 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Wednesday 11 March 2009 13:28:23 Dieter Ries wrote:
 Welche Version von xorg und hal verwendest du?

hal: 0.5.11-7
xorg: bin mir nicht 100% sicher, da pacman dazu offenbar kein extra packet 
hat, aber da xorg-utils in der version 7.4-2 und xorg-apps in der version 
7.4-1 installiert sind würd ich mal auf 7.4 tippen (kann man das am xorg 
selbst besser feststellen?)

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] GDM keyboard layout

2009-03-11 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Wednesday 11 March 2009 13:35:06 Denny Schierz wrote:
 hi,

 Am Mittwoch, den 11.03.2009, 13:28 +0100 schrieb Dieter Ries:
  Welche Version von xorg und hal verwendest du?

 GDM holt sich das aus aus der Gnome Config, wenn ich mich nicht allzu
 sehr irre. Probiere mal, das unter Gnome zu konfigurieren.

Ne Ahnung wie Ich das mache wenn Ich kein Gnome installiert hab?

Gruß, Nathanael

PS: zur not installier ich das dafür kurz. 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] GDM keyboard layout

2009-03-11 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Wednesday 11 March 2009 15:22:26 Dieter Ries wrote:
 Oben in der /var/log/Xorg.0.log  steht welche Xorg Server Version
 benutzt wird.

 Seit ich 1.5 verwende hatte ich auch schon probleme, weil hal und evdev
 zusammen die tastatur automatisch erkennen, und damit nicht die
 konfiguration aus der xorg.conf verwenden. Das evdev device in der
 keyboard section anzugeben hat das problem bei mir behoben.

Wie genau machst du das? Ich hab halt noch nie mit evdev gearbeitet. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] GDM keyboard layout

2009-03-11 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Wednesday 11 March 2009 15:36:41 Dieter Ries wrote:
 Nathanael Schweers schrieb:
  Wie genau machst du das? Ich hab halt noch nie mit evdev gearbeitet.

 http://rafb.net/p/5Ev0j380.html

 Maus und Keyboard sind via evdev drin. Das device findest du mit

 cat /var/log/Xorg.0.log | grep event

 Automatisch jedes benutzte Keyboard gleich mit evdev zu behandeln, habe
 ich noch nicht hinbekommen, d.h. da muss das device hart rein, die maus
 wird wie oben direkt erkannt.

 so, vorlesung vorbei, ab nach haus!
Ich hab das mal nach dem Schema gemacht. Der GDM läuft immernoch mit dem US 
layout, und spinnt ziemlich rum: wenn ich meinen usernamen das erste mal 
eingebe und enter drücke (um dann das pw einzugeben) startet der gdm sofort 
neu (sieht zumindest so aus). Wenn Ich dann den usernamen eingebe kann ich 
auch das pw noch eingeben. 
Läuft also irgendwie recht holprig :(
Muss Ich wohl doch mal schaun wie man das in GNOME einstellt. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Umfrage wegen Notebookmarke

2009-03-11 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Wednesday 11 March 2009 16:33:37 Markus Wolf wrote:
 Hallo Marco,

  wie einige schon wissen, plane ich, eine linux-only Notebookmarke
  herauszubringen.

  Was soll eine linux-only Notebookmarke genau sein? Eine, auf der kein
 Win läuft? Wo kein Win mitgeliefert wird? Würd mich wirklich mal
 interessieren?
Wohl eher letzteres, ersteres bekommt man kaum hin, und vor allem: wofür soll 
das gut sein? 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] GDM keyboard layout

2009-03-11 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Wednesday 11 March 2009 19:03:31 Rainer Trusch wrote:
 Hallo Nathanael,

 On 11 Mär 2009, Nathanael Schweers wrote:

 On Wednesday 11 March 2009 15:22:26 Dieter Ries wrote:
  Oben in der /var/log/Xorg.0.log  steht welche Xorg Server Version
  benutzt wird.
 
  Seit ich 1.5 verwende hatte ich auch schon probleme, weil hal und evdev
  zusammen die tastatur automatisch erkennen, und damit nicht die
  konfiguration aus der xorg.conf verwenden. Das evdev device in der
  keyboard section anzugeben hat das problem bei mir behoben.
 
  Wie genau machst du das? Ich hab halt noch nie mit evdev gearbeitet.

 Beim Umstieg auf Xserver 1.5 hatte ich auch Probleme. Mein
 Keyboardeintrag in xorg.conf sieht bezüglich evdev so aus:

 Section InputDevice
 Identifier  Generic Keyboard
 Driver  evdev
 Option  Device /dev/input/event0
 Option  CoreKeyboard
 Option  XkbRules xorg
 Option  XkbModel pc105
 Option  XkbLayout de
 Option  XkbVariant nodeadkeys
 EndSection

 Ob das bei deinem Problem hilft, weiss ich nicht.
Also an evdev scheint es nicht zu liegen, abgesehen davon dass meine xmodmap 
file nicht so läuft wie Ich es gerne hätte. Aaaaber: wenn Ich evdev benutze 
kann Ich nicht mehr auf andere VTs umschalten weil dann komisches wirres Zeug 
auf dem Schirm gezeigt wird (schwer zu beschreiben) und dafür muss ich 
nichtmal Strg + Alt Fx drücken sondern z.b. Alt + F2 reicht dafür schon 
aus. Und das nervt doch ziemlich. Also wenn jemand noch ne Idee hat wie Ich 
entweder das oder mein xmodmap in gang bekomme und vor allem wie ich das 
GNOME layout ändern kann wäre Ich dem oder denjenigen sehr dankbar. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch heute

2009-03-10 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Tuesday 10 March 2009 12:52:39 Martin Schmitt wrote:
 Hi alle!

 Wenn mein Terminkalender nicht trügt ist heute Stammtisch, oder?

 -martin

Jopp, werde auch da sein. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] OT: vserver einschränkungen

2009-02-19 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Ich hab mal ne Frage: nen Freund von mir hat (gratis) als Beta-Tester nen 
vserver bekommen. Nun wundere Ich mich über deren Einschränkungen was alles 
nicht erlaubt ist: 

Nicht erlaubte Dienste:
---
* TOR / Proxy oder andere Anonymisierungsdienste
* IRC-Server und -Bouncer
* Distributed Computing (SETI-Client usw.)
* OTR, Filesharing, Contentmirrors

Manches davon kann Ich gut verstehen weil die entweder ne menge traffic oder 
CPU-Zeit verbraten, aber wofür Ich ne erklärung suche ist der Bouncer und 
OTR. 

Jemand ne Idee warum ausgerechnet das nicht erlaubt ist? 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: vserver einschränkungen

2009-02-19 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Thursday 19 February 2009 17:25:39 Christian Felsing wrote:
 Warum der ISP das nicht will, wird wohl sein Geheimnis bleiben. Es
 stellt sich allerdings die Frage, ob diese AGBs überhaupt gültig sind.
 Sog. überraschende Klauseln zum Nachteil des Verbrauchers sind nämlich
 in AGBs grundsätzlich nicht wirksam. Ist halt die Frage, ob es da schon
 rechtliche Entscheidungen gibt.

 Das einzige was allerdings passieren kann, ist dass der ISP den Vertrag
 kündigt.
Ich hab ja nicht vor da nen vServer zu mieten, genausowenig wie besagter 
Freund von mir, mich hats bloß gewundert. 

Danke schön für die Erläuterung

 Grüße
 Christian
Gruß, Nathanael

 Nathanael Schweers schrieb:
  * IRC-Server und -Bouncer
  Jemand ne Idee warum ausgerechnet das nicht erlaubt ist?


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Probleme beim CD brennen

2009-02-08 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Hi Leute, Ich hab ein eigenartiges Problem beim CDs brennen, und zwar 
folgendes: k3b erkennt kein leeres Medium an, also hab Ich's mit 
cdrecord/wodim probieren wollen. 

mein DVD brenner hängt an /dev/hdd, /dev/hdb ist die Platte an der meine 
root-partition hängt. 

nun mal ein bisschen output: 

# wodim -scanbus
scsibus1000:
1000,0,0 10) *
1000,1,0 11) *
1000,2,0 12) 'TOSHIBA ' 'DVD-ROM SD-M1712' 'J004' Removable CD-ROM
1000,3,0 13) 'HL-DT-ST' 'DVD-RAM GSA-H20L' '1.00' Removable CD-ROM
1000,4,0 14) *
1000,5,0 15) *
1000,6,0 16) *
1000,7,0 17) *

# wodim --devices
wodim: Overview of accessible drives (2 found) :
-
 0  dev='/dev/hdc'  rwrw-- : 'TOSHIBA' 'DVD-ROM SD-M1712'
 1  dev='/dev/hdd'  rwrw-- : 'HL-DT-ST' 'DVD-RAM GSA-H20L'
-

# wodim -v dev=1000,3,0 /data/images/winxp.iso
wodim: No write mode specified.
wodim: Asuming -tao mode.
wodim: Future versions of wodim may have different drive dependent defaults.
TOC Type: 1 = CD-ROM
scsidev: '1000,3,0'
scsibus: 1000 target: 3 lun: 0
WARNING: the deprecated pseudo SCSI syntax found as device specification.
Support for that may cease in the future versions of wodim. For now,
the device will be mapped to a block device file where possible.
Run wodim --devices for details.
Error trying to open /dev/hdb exclusively (Device or resource busy)... 
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hdb exclusively (Device or resource busy)... 
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hdb exclusively (Device or resource busy)... 
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hdb exclusively (Device or resource busy)... 
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hdb exclusively (Device or resource busy)... giving 
up.
Linux sg driver version: 3.5.27
Wodim version: 1.1.9
SCSI buffer size: 64512
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 2
Capabilities   :
Vendor_info: 'HL-DT-ST'
Identification : 'DVD-RAM GSA-H20L'
Revision   : '1.00'
Device seems to be: Generic mmc2 DVD-R/DVD-RW.
Current: 0x (Reserved/Unknown)
Profile: 0x0012 (DVD-RAM)
Profile: 0x002B (DVD+R/DL)
Profile: 0x001B (DVD+R)
Profile: 0x001A (DVD+RW)
Profile: 0x0016 (DVD-R/DL layer jump recording)
Profile: 0x0015 (DVD-R/DL sequential recording)
Profile: 0x0014 (DVD-RW sequential recording)
Profile: 0x0013 (DVD-RW restricted overwrite)
Profile: 0x0011 (DVD-R sequential recording)
Profile: 0x0010 (DVD-ROM)
Profile: 0x000A (CD-RW)
Profile: 0x0009 (CD-R)
Profile: 0x0008 (CD-ROM)
Profile: 0x0002 (Removable disk)
Using generic SCSI-3/mmc   CD-R/CD-RW driver (mmc_cdr).
Driver flags   : MMC-3 SWABAUDIO BURNFREE
Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R16 RAW/R96P RAW/R96R
Beginning DMA speed test. Set CDR_NODMATEST environment variable if device
communication breaks or freezes immediately after that.
FIFO size  : 12582912 = 12288 KB
Track 01: data   591 MB
Total size:  679 MB (67:16.25) = 302719 sectors
Lout start:  679 MB (67:18/19) = 302719 sectors
Errno: 0 (Success), test unit ready scsi sendcmd: no error
CDB:  00 00 00 00 00 00
status: 0x2 (CHECK CONDITION)
Sense Bytes: 70 00 02 00 00 00 00 0E 00 00 00 00 3A 00 00 00
Sense Key: 0x2 Not Ready, Segment 0
Sense Code: 0x3A Qual 0x00 (medium not present) Fru 0x0
Sense flags: Blk 0 (not valid)
cmd finished after 0.000s timeout 40s
wodim: No disk / Wrong disk!

Hier frage Ich mich warum wodim ausgerechnet /dev/hdb benutzen will da das ja 
nun meine root-platte ist. 

Wenn Ich kein device angebe wird versucht /dev/cdrw zu benutzen, obwohl 
laut /etc/wodim.conf das default device /dev/cdrom ist. Wie auch immer, beide 
sind links zu /dev/hdd, also eigentlich zum richtigen device. 

Jemand ne Idee?

Gruß, Nathanael

PS: es sind alle IDE kanäle voll belegt, bevor jemand fragt was mit den master 
devices ist. 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] X-Server remote bedienen

2009-01-28 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Wednesday 28 January 2009 16:59:07 Peter Barthel wrote:
 Hallo Liste,

 wir bekommen demnächst in unserer Firma eine Monitoring-Wall. Aktuell haben
 wir recht teure Lösungen vorliegen, um die Ansteuerung der Monitore zu
 realisieren.
 Meine Idee war, einfach einen (mehrere) Rechner mit 1 - 2 (?) Grafikkarten
 und einem X-Server zu benutzen, um das zu realisieren.

 Das alles ist auch nicht das Problem. Meine Frage ist lediglich, ob man
 dann
 den Inhalt der angeschlossenen Monitore remote steuern kann, so wie unter
 Windows mit VNC z.B.

 Dass ich mich entfernt anmelden kann an einem X-Server ist mir bekannt.
 Aber ob man die lokale X-Session quasi kapern kann wüsste ich gerne.

 Wenn es geht;
 Hat jemand dazu evtl. eine gute Einstiegsseite parat oder Informationen
 für mich,
 auf was ich da achten muss und wie man soetwas realisieren kann?

 Grüße, Peter


Brauchst du nur ne Möglichkeit um das ganze zu steuern? Wenn ja schau dir mal 
synergy an. Ist zwar nicht grad die optimale Lösung, aber vielleicht hilft 
dir das ja. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] RAM-Nutzung 4 GB auf 32bit Linux

2009-01-25 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Sunday 25 January 2009 10:12:34 Silverio Santos wrote:
 Hi,

 von AMD gibt es für die ATI Mobility Radeon HD 3470 nur 32bit-Treiber.
 Kann auf einem Computer mit einem Intel Core 2 Duo
 javascript:popupWindow('http://syndication.intel.com/DistributeModule.aspx
?ppc_cid=GF1_0165074506','SyndicatedContent','top=200,left=100,resizable=1,s
crollbars=0,width=820,height=435'); P7370 mit einem 32-Linux volle 4 GB RAM
 genutzt werden (ich denke da an PAE) und welche Auswirkungen kann das
 haben?

Sollte ohne Probleme gehen. Du solltest halt im Kernel support für 4 GB RAM 
aktivieren (wobei der standard kernel bei debian - du nutzt doch debian 
oder? - das schon haben sollte). Es gibt halt support für 2 oder 3 GB, 4 GB, 
und dann eben 64GB mit PAE (glaub jedenfalls dass es PAE ist). 

Gruß, Nathanael

 Gruß
 Silvério

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Riesenproblem mit Gentoo Portage!

2009-01-20 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Tuesday 20 January 2009 08:12:01 Dieter Ries wrote:
 Moin.

 wie schon geposted, hast du python neu gebaut in letzter Zeit? Und dann
 nicht python-updater benutzt?

 Mach doch mal, falls das noch geht, genlop -l und paste die letzten paar
 10 Zeilen, dann sieht man was emerged wurde.

 Ansonsten, ohne python kommst du um eine livecd nicht rum.

 cu
 Dieter

Also python wurde schon ewig nicht mehr gebaut. 
Was mich am meisten verwirrt hat ist dass das Problem mitten in einem emerge 
vorgang passiert ist. Hab ein world update machen wollen, und da sollten 6 
Packete gebaut werden. Nach dem 4. (libpng) trat die Meldung auf dass eben 
ein I/O Error aufgetreten sei, und seitdem besteht das Problem. 
Ich werd wohl mal mit ner LiveCD dem Teil auf die Pelle rücken. 

Danke für die Hilfe soweit. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Jetzt haut mich nicht...

2009-01-19 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Monday 19 January 2009 21:36:48 Martin Doerr wrote:
 ...wenn ich mit so einer Anfängerfrage komme...aber:

 Wie erstellt man eigentlich einen Softlink zu einer Datei, welche auf
 einem anderen Device (Partition) liegt? Geht das überhaupt?

 Gruß Martin

sollte mit ln -s problemlos gehen. Hardlinks gehen meines Wissens nach gar 
nicht. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Jetzt haut mich nicht...

2009-01-19 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Monday 19 January 2009 22:36:14 Martin Doerr wrote:
 Hallo @alle!

 vielen Dank für euren Support...aber!
 Ich möchte so wie unter Windoof eine Art Verknüpfung anlegen, welche auf
 die index.html auf einem Ordner in einer anderen Partition zeigt. Das
 setzen eines Symbolischen Links funzt ja auch...aber, dann bekomme ich
 im Browser die Fehlermeldung, dass er die von index.html aufgerufenen
 Dateien nicht findet, da es alles relative Pfadangaben sind.
 Ich suche nach einer Art Verknüpfung, welche die index.hml auf der
 anderen Partition auch dort öffnet...

Hast du erst den Link angelegt oder erst gemounted? Soweit Ich das weiß muss 
ein broken link neu angelegt werden. 

Gruß, Nathanael

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Riesenproblem mit Gentoo Portage!

2009-01-19 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Hi Leute, Ich hab ein riesen großes Problem:

Nach einem World update auf meinem server geht emerge nicht mehr. Folgender 
Fehler tritt auf: 

#emerge portage
http://brainfuck.is-a-geek.net/ug/portage

Es scheint egal zu sein was ich emergen will. 

Das hier ist übrigens am Ende des besagten world updates passiert: 

http://brainfuck.is-a-geek.net/ug/exception

Ich hab mir mal die emerge.log angesehen, und da trat folgendes zutage:

http://brainfuck.is-a-geek.net/ug/emerge.log

An den ersten emerge Vorgang welcher mit Status 1 beendet wurde kann Ich 
mich nicht erinnern. 
Hat irgendjemand ne Ahnung was das sein könnte und vor allem was Ich dagegen 
tun kann? 

Gruß, Nathanael

PS: Das hier sagt mir uname:

# uname -a
Linux kallari 2.6.26-gentoo-r4 #3 Mon Dec 29 16:28:15 CET 2008 i686 AMD 
Athlon(tm) XP 2500+ AuthenticAMD GNU/Linux
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Riesenproblem mit Gentoo Portage!

2009-01-19 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Was mir grad so einfällt ist folgendes: kann es sein dass meine uralte ca 17GB 
große (kleine) Platte auf der das OS installiert ist kaputt gegangen ist? Und 
noch viel wichtiger, wie kann Ich das rausfinden? 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Riesenproblem mit Gentoo Portage!

2009-01-19 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Tuesday 20 January 2009 00:31:41 Sebastian Günther wrote:
 * Nathanael Schweers (nschwe...@gmx.de) [20.01.09 00:27]:
  Was mir grad so einfällt ist folgendes: kann es sein dass meine uralte ca
  17GB
 
  große (kleine) Platte auf der das OS installiert ist kaputt gegangen ist?

 Kann es sein das Sie schlicht voll ist?

  Und noch viel wichtiger, wie kann Ich das rausfinden?

 man smartctl

  Gruß, Nathanael

 Sebastian

smartctl ist nicht installiert, und lässt sich ohne weiteres auch nicht 
installieren (da portage kaputt). Klar, Ich könnte auch ne livecd benutzen, 
aber das will Ich nicht um diese Zeit machen. 
Voll ist die Platte nicht, sie ist nur zu 30% benutzt. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Riesenproblem mit Gentoo Portage!

2009-01-19 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Tuesday 20 January 2009 00:29:20 Sebastian Günther wrote:
 * Nathanael Schweers (nschwe...@gmx.de) [20.01.09 00:15]:
  Hi Leute, Ich hab ein riesen großes Problem:
 
  Nach einem World update auf meinem server geht emerge nicht mehr.
  Folgender Fehler tritt auf:

 Schuss in Blaue: Python neu?
 dann python-updater laufen lassen.

  PS: Das hier sagt mir uname:
 
  # uname -a
  Linux kallari 2.6.26-gentoo-r4 #3 Mon Dec 29 16:28:15 CET 2008 i686 AMD
  Athlon(tm) XP 2500+ AuthenticAMD GNU/Linux

 emerge --info wäre hilfreicher.
 und df -h falls einfachnur die Platte voll ist...

 HTH
 Sebastian

Ist nicht, da portage kaputt!

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Abschlusstreffen Reloaded

2008-12-29 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Monday 29 December 2008 07:57:51 Mathias Lustig wrote:
 Am 28. Dezember 2008 22:25 schrieb Silverio Santos ssan...@web.de:
  Hi,
 
  Erinnerung: dahin heißt morgen!
 
  Also nochmal: bis dahin.
 
  Gruß
 
  Silvério

 Also dann bis heut abend! ;)

Ganz genau

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Probleme mit Intel PATA Controlern

2008-12-28 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Sunday 28 December 2008 08:40:26 Martin Schmitt wrote:
 Nathanael Schweers schrieb:
  On Sunday 28 December 2008 00:07:25 Martin Schmitt wrote:
  Nathanael Schweers schrieb:
  Ja, ist ein DVD Brenner. Das Gerät gibt es bei mir nicht :(
 
  Das Modul cdrom ist geladen?
 
  -martin
 
  Mal dazu ne ganz doofe Frage (Ich schäm mich ja fast dafür):
  Welche Kerneloption benötige Ich um das Modul zu erhalten? Es kann gut
  sein dass Ich das fest drin hab, Ich hab nämlich z.b.
  Packet writing on CD/DVD media fest eingebaut.

 Mir fällt grade auf, daß die Maschine, auf der ich gestern nachgeschaut
 hatte, die war, wo ich bei der Installation die böse Überraschung erlebt
 hatte, daß das CD-Laufwerk einen SATA-Port belegte.

 Also habe ich leider doch keine Installation, die wirklich mit Deiner
 vergleichbar ist, denn meine Kernels liegen alle noch bei 2.6.18 rum.

 -martin

schade. Aber dennoch vielen Dank für die Mühe die Ich gemacht hab. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Probleme mit Intel PATA Controlern

2008-12-27 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Hallo leute, 

Ich hab in meinem Thinkpad R60 nen Intel ICH7 Chip und bekomme den PATA chip 
nicht richtig in gang. Ich benutze zur Zeit folgenden Treiber: 

Device Drivers - Serial ATA (prod) and Parallel ATA (experimental) drivers - 
ATA SFF support
* Intel ESB, ICH, PIIX3, PIIX4 PATA/SATA support

Das Gerät taucht wie bei einem Freund von mir (gleiches Modell) unter /dev/sg1 
auf. Mit eject /dev/sg1 kann Ich das Gerät auch auswerfen, allerdings ist es 
kein Blockdevice: 

$ ls -l /dev/sg1
crw-rw 1 root cdrom 21, 1 2008-12-27 11:38 /dev/sg1

kann mir irgendjemand erklären was Ich falsch mache? 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Probleme mit Intel PATA Controlern

2008-12-27 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Sunday 28 December 2008 00:07:25 Martin Schmitt wrote:
 Nathanael Schweers schrieb:
  Ja, ist ein DVD Brenner. Das Gerät gibt es bei mir nicht :(

 Das Modul cdrom ist geladen?

 -martin

Mal dazu ne ganz doofe Frage (Ich schäm mich ja fast dafür): 
Welche Kerneloption benötige Ich um das Modul zu erhalten? Es kann gut sein 
dass Ich das fest drin hab, Ich hab nämlich z.b. 
Packet writing on CD/DVD media fest eingebaut. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Passendes Linux gesucht

2008-12-26 Diskussionsfäden Nathanael Schweers

 Wie dort aber im Moment der Status ist habe ich leider keine Ahnung,
 benutzt das hier auf der Liste eigentlich noch jemand, oder sind die
 meisten in andere Lager übergelaufen?
Ja, Ich nutze Gentoo, und das gerne. Zur Zeit läuft das auf meinem Laptop und 
auf meinem Server. Mehr Rechner hab Ich auch nicht. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] eigenartige du ergebnisse

2008-12-09 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Hi Leute, 
kann irgendjemand sich darauf einen Reim machen?

# du -h
28K ./gdm
4.0K./news
1.2M./cups
8.0K./sandbox
472K./portage/elog
21M ./portage
4.0K./samba/cores/nmbd
4.0K./samba/cores/smbd
12K ./samba/cores
60K ./samba
1.2G.

wie kann das 1.2GB ausmachen?

Gruß, Nathanael

PS: das ist in /var/log, und unterhalb dessen ist kein extra fs eingehängt 
worden. 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] eigenartige du ergebnisse

2008-12-09 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Tuesday 09 December 2008 15:54:20 Nathanael Schweers wrote:
 Hi Leute,
 kann irgendjemand sich darauf einen Reim machen?

 # du -h
 28K ./gdm
 4.0K./news
 1.2M./cups
 8.0K./sandbox
 472K./portage/elog
 21M ./portage
 4.0K./samba/cores/nmbd
 4.0K./samba/cores/smbd
 12K ./samba/cores
 60K ./samba
 1.2G.

 wie kann das 1.2GB ausmachen?

 Gruß, Nathanael

 PS: das ist in /var/log, und unterhalb dessen ist kein extra fs eingehängt
 worden.

Ok, mein Fehler, /var/log/messages ist so groß, ls hats mir dann gezeigt. 
Hat jemand ne Idee was Ich dagegen tun kann dass die Datei so groß wird? Ich 
hab nie ernsthaft viel mit logfiles gearbeitet, daher meine Unwissenheit. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Probleme mit ATA over Ethernet

2008-12-07 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Hallo Leute, es hat von euch nicht zufällig schon mal jemand mit ATA over 
Ethernet gearbeitet oder? Ich hab meine Problemstellung schon in nem Forum 
gepostet, daher hier nur ein link: 
http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?p=319484#post319484

Schon mal Danke im Vorraus
Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Probleme mit ATA over Ethernet

2008-12-07 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Sunday 07 December 2008 19:13:51 Nathanael Schweers wrote:
 Hallo Leute, es hat von euch nicht zufällig schon mal jemand mit ATA over
 Ethernet gearbeitet oder? Ich hab meine Problemstellung schon in nem Forum
 gepostet, daher hier nur ein link:
 http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?p=319484#post319484

 Schon mal Danke im Vorraus
 Gruß, Nathanael

Ich hab mal probiert obs vielleicht daran liegt dass /dev/hdc ein read-only 
device ist, und dem ist so. Wenn Ich eine Festplatte freigebe startet der 
server. 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Jahresabschluß?

2008-12-02 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Tuesday 02 December 2008 13:02:31 Michael Bischof wrote:
 Die meisten sind im Stress; viele Mitglieder besuchen über Weihnachten
 Verwandte... ich will in diesem Punkt nicht mauern, wäre aber dagegen,
 falls nicht ein überragend deutliches Votum dafür ist.

Ich bin zwar davon nicht betroffen, aber dass das für Viele ungünstig ist 
glaub Ich gerne. Mir ist ehrlich gesagt recht egal wann wir den 
Jahresabschluss begehen, solange es nicht grad an Weihnachten selbst ist 
(24 - 26). 

Gruß, Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


  1   2   3   >