[PUG] Bitcoins, war: Re: @VDR-Freaks

2011-05-31 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 31.05.2011 13:08, schrieb Veit:
 Hallo,
 fuer diejenigen unter uns, denen das Bezahlen mit Namen und anderen
 Daten nicht geheuer ist:
 
 http://www.golem.de/1105/83829.html
 
 Gruesse
 Veit
http://packages.debian.org/squeeze-backports/bitcoind

Gruß
Silvério
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] JavaScript-VM bootet Linux im Web-Browser

2011-05-17 Diskussionsfäden Silvério Santos
Hallo,

schon gesehen? Einen PC-Emulator in JavaScript. Damit bootet Fabrice
Bellard (Qemu, ffmpeg) einen 2.6.20-Kernel im modernen Browser, z.B. im
FireFox 4. Einfach Seite besuchen (NoScript die Ausführung erlauben
lassen) und Linux booten sehen: http://bellard.org/jslinux/

Ich konnte wegen der hohen Kompression der JS-Sourcen nicht
nachvollziehen, ob es sich um einen Fake handelt, aber das hat es bei
Qemu ja auch nicht und der 1. April ist auch ein Weilchen her. Außerdem
ist Linux schon auf einer verdrahteten Kartoffel und anderem gebootet.

Gruß
Silvério
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] LPIC Lehrmaterial

2011-05-16 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 16.05.2011 13:38, schrieb Klaus Klein:
 Moin Liste,
 
  da ich jetzt doch mal in die Zertifizierung investieren möchte und mich
 demnächst wohl auch mit entsprechendem Material eindecke, hier schon
 prophylaktisch die Fragen:
Ich kann Dir leider nur historische Daten nennen, da ich meinen LPIC-1
(von dem ich annehme, den Du meinst) bereits 2004 gemacht habe. Und der
LPIC-2 ist jetzt auch schon 1,5 Jahre alt. Also mache ich mal Angaben
für beide und, da es bei jedem anders ist, wie es bei mir funktionierte.

 Wer kann welchen Ansatz (warum) empfehlen: Selbststudium, Kurs(e), andere?
Ich habe bei beiden die Bücher (s.u.), die man-pages, /usr/share/doc/
und ein Testsystem sowie Zeit zum Austoben verwendet. Zwischenzeitlich
ist ein LPIC-1-Kurs beim Linux Magazin vollständig.
Kurse sind natürlich nett, aber teuer.

 Wer kann welche Bücher oder Sonstiges  (Online, Offline, Videos, etc.)
 empfehlen? (und warum)
LPIC-1: LPIC-1 bei open source press, mitp-Trainingsbuch SuSE Linux bei
Linup Front (Denny?)
LPIC-2: LPIC-2 von open source press
Die LPI Detailed Objectives:
http://www.lpi.org/eng/certification/the_lpic_program/lpic_1/exam_101_detailed_objectives
und
http://www.lpi.org/eng/certification/the_lpic_program/lpic_1/exam_102_detailed_objectives

 Wer hat sonstige Tips, Hinweise, Empfehlungen?
Gerade beim LPIC-1 ist die Shell Dein bester Freund.
Alles ausprobieren, damit es sitzt.

Gruß
Silvério
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] ThinkPad-Akku

2011-05-03 Diskussionsfäden Silvério Santos
Hi,

da mein Lenovo ThinkPad Akku den Geist aufgibt benötige ich jetzt einen
Ersatz. Wo kauft ihr eure?
Gut wäre außer einem konkurrenzfähigen Preis und absolute Kompatibiliät
ein Altersnachweis der Zellen.

Gruß
Silvério
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Passwort zwischen Linux und Windows syncronisieren

2011-04-22 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 21.04.2011 22:21, schrieb Klaus Klein:
 Moin Liste,
 
  um den Administrationsaufwand zu minimieren möchte ich die
 User/Passwords auf meinen Linux und Windows (XP) Kisten irgendwie
 zentral verwalten/synchronisieren.
 
 Bisher besteht das Netzwerk 'nur' aus Clients, ein Fileserver ist aber
 geplant.
 
 Welchen Ansatz habt Ihr in dieser Richtung bereits
 unternommen/realisiert bzw. was könnt Ihr empfehlen?
Da ich mit einer echten Active Directory auf Windows Basis zu tun habe,
bin ich noch nicht in die Situation gekommen, das auf Linux aufzusetzen.
Aber wie unter https://wiki.samba.org/index.php/Samba4 nachlesbar kann
Samba 4 einen AD Server mit LDAP, Kerberos und DNS emulieren.

Gruß
Silvério
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Hallo =)

2011-04-19 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 19.04.2011 06:27, schrieb Jochen Frieß:
 Danke! :-) Ich werde bei CSC ausgebildet. Bin jetzt im ersten von zwei
 Lehrjahren und momentan in Eschborn bei der Deutschen Bank im
 Praxiseinsatz.
Ach nee: ich habe in Praunheim beim ersten CSC Ploenzke IT Outsourcing
mitgemacht und arbeite jetzt auch in Eschborn.

Gruß
Silvério

 Am Montag, den 18.04.2011, 23:32 +0200 schrieb René F. Franke:
 
 
 Dann erstmal Willkommen. Und gleich die Neugier: Wo wirst Du denn
 ausgebildet?

 Gruß

 René
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] VDR-Workshop Orga: Erstes Treffen

2011-04-07 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 07.04.2011 11:37, schrieb Veit:
 Hallo Klaus,
 OK.
 Der 19.04 ist gebucht.
 Also dann um 19h in der Strassenmuehle!?
 
 Gruesse
 Veit
 
 PS: Es ist nicht noetig meinen vollen Namen im Forum hinzuschreiben.
 Das klingt immer so hochoffiziell.
 Wir sind doch keine Titeljunkies;-)))

Hallo,

ich glaube, da wollte jemand nur höflich sein, Herr Doktor. Oder aber
angeben, daß sich auch Promovierte unter uns befinden... :-) :-)

Gruß
Silvério
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Workshop: VDR und ähnliche Aufzeichnungsgeräte

2011-04-06 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 06.04.2011 15:19, schrieb Veit:
 Hallo Klaus,
 bei VDR bin ich dabei!
 
 Ich hatte sowieso vor dieses Jahr einen VDR aufzusetzen, da es jetzt ja
 endlich die TT Premium HD S2-6400 gibt.
 
 http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-S2_full-featured-Karten
 
 Ich habe bei DVB-Shop einen Haendler-Account.
 Wenn wir mehrere Bestellungen zusammen bekommen, dann werden die
 Versandkosten minimiert.
 
 Ausserdem habe ich bei Wave-Computer einen Haendler-Account.
 Dort koennten wir solche Sachen wie HTPC-Gehaeuse etc. bestellen.
 
 
 Wer macht sonst noch mit???
 
 Viele Gruesse
 Veit
 
 
 Am 06.04.2011 14:40, schrieb Klaus Klein:
 Moin,
 
  da wir uns mit dem Stammtisch ja nun schon in der neuen/alten
 eingerichtet haben, wollte ich nach einem Gespräch mit Joachim, das
 Thema Workshops mal wieder 'aufwärmen'.
 
 Grundsätzlich hätte ich Interesse an einer Neuauflage des 'VDR-Workshops'.
 
 Ich würde mir vorstellen die Themen über mehrere Termine zu verteilen.
 
 Eine Aufteilung könnte ungefähr so aussehen:
 
 - Vorstellung verschiedener Plattformen und Plug-In's (VDR, c't-VDR,
 EasyVDR, MythTV, usw.)
 - Grundlagen DBV-[STC] und HD-TV (Hardware/Software)
 - Zugeschaut und mitgebaut - Basis-Installation und Troubleshooting
 - Installation für Fortgeschrittene Themen: separates Frontend/Backend
 - Streaming im Heimnetz
 
 Eventuell noch
 - Multimedia im Heimnetz
 
 Wer hätte den Interesse an einem sochen Angebot und wer wäre bereit das
 ganze mit Vorzubereiten und mit dem eigenen Wissen zu glänzen?

Hi,

ich wäre auch dabei, wenn's die Zeit zuläßt.

Über kurz oder aber eher lang möchte ich meinen Festplatten-Rekorder mit
defektem DVD-Brenner gegen ein OpenSource-Gerät mit hohem WAF
(https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Woman_acceptance_factor)
und HD ersetzen. Input kann man da nicht genug haben...

Gruß
Silvério
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch am 8.4.

2011-04-05 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 05.04.2011 21:21, schrieb Christian Felsing:
 Gemeint war der 12.4. ...
 
 Am 05.04.2011 21:19, schrieb Christian Felsing:
 Hallo,

 lt. http://www.pug.org/mediawiki/index.php/Stammtisch ist das wieder auf
 dem Schiff. Entspricht das den Tatsachen, oder bleibt es jetzt bei der
 Straßenmühle ?
Nein,

ich habe die dauernde Reservierung auf dem Schiff ist abgesagt. Klaus
hat wohl eine solche in der Straßenmühle gemacht. Klaus?

Gruß
Silvério
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: Update tux.pug.org

2011-04-03 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 03.04.2011 00:48, schrieb Dieter Ries:
 Am 03.04.2011 00:12, schrieb Silvério Santos:
 Jetzt warte ich auf einen guten Zeitpunkt mit der Wiederaufnahme des
 LPIC-3 Lernens, um meinen slapd wieder in Betrieb zu nehmen. Weiß
 jemand, ob Debian auf OpenSSL umschwenkt?
 
 Was meinst du genau?
Debian konfigiuriert slapd zur Nutzung von GnuTLS. Meine Frage ging
dahin, ob und wann Debian beabsichtigt, stattdessen OpenSSL zu nutzen.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Update tux.pug.org

2011-04-02 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 02.04.2011 14:22, schrieb Dieter Ries:
 Am 02.04.2011 11:45, schrieb Christian Felsing:
 Hallo,
 
 Moin,
 
 LDAP Server: Nach der Installation musste der slapd runtergefahren
 werden und /var/lib/ldap komplett gelöscht werden. /etc/ldap/slap.d
 musste ebenfalls entsorgt werden. Eine Kopie der LDAP Daten wurde mit
 ssh r...@tux.pug.org slapcat | slapadd erstellt. Damit funktionierte
 auch pam_ldap wieder.
Mir ging's genauso, vorteilhafterweise mit 64bit vorher und nachher.
Allerdings hatte ich mir für LPIC-3 den slapd für OpenSSL- statt
GnuTLS-Unterstützung von den Distributionsquellen rekonfiguriert und
kompiliert.

 Hast du noch die slapd.conf bzw slap.d/* rüberkopiert vorher? Ich hab
 das selbe spielchen grade hier machen dürfen, und musste dann noch mit
 
 db4.8_recover -v -h /var/lib/ldap/
 
 wieder für ordnung in der db sorgen, sonst wollte der ldap nicht starten ...
Hat bei mir leider nichts gebracht. Hat vielleicht damit zu tun, daß ich
HDB statt BDB verwendete.

Jetzt warte ich auf einen guten Zeitpunkt mit der Wiederaufnahme des
LPIC-3 Lernens, um meinen slapd wieder in Betrieb zu nehmen. Weiß
jemand, ob Debian auf OpenSSL umschwenkt?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] swscanner

2011-03-20 Diskussionsfäden Silvério Santos
Kismet
Am 20.03.2011 11:50, schrieb Martin Doerr:
 Ganz einfach! Die Fortbildung handelt über Datenschutz und
 Datensicherheit! Und ein Thema ist das Absichern von WLANs...
 Da wollte ich unter anderen die Thematik Wardriving und Verstecken der
 SSID demontrieren...
 
 Gruß Martin
 
 
 On 19.03.2011 23:21, Silvério Santos wrote:
 Am 19.03.2011 18:27, schrieb Martin Doerr:
 Hallo zusammen,

 ich wollte eben noch auf die Schnelle für eine Fortbildung einen
 WLAN-Scanner unter meinem Ubuntu 10.10 installieren.
 Nach etwas Recherche bin ich auf das KDE-Tool SWScanner gestoßen und
 habe es aus den Ubuntu -Repositories installiert.
 Leider stürzt die Applikation ständig ab und bemängelt den fehlenden
 DCOPServer...

 Hat hier jemand Erfahrung?


 Gruß Martin

 PS: Habe die 64Bit Version...
 Hi,

 wofür willst Du WLANs scannen?

 Das Fehlen eines DCOP Servers könnte auf das Fehlen dieser KDE 3
 Komponente hinweisen. Andererseits glaube ich nicht, dass bereits jetzt
 irgend eine Distri darauf verzichten kann.

 Gruß
 Silvério
 -- 
 

 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: Ping

2011-03-19 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 19.03.2011 16:15, schrieb Hartwig Atrops:
 Moin.
 
 On Saturday 19 March 2011 15:53:09 Manfred Kuberczyk wrote:
 ;) schönes WE!!
 ciao, Manfred
 
 Gleichfalls :-)
Von mir auch, lese wieder mit. Habe ich etwas verpasst, z.B. beim
närrischen Stammtisch?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] swscanner

2011-03-19 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 19.03.2011 18:27, schrieb Martin Doerr:
 Hallo zusammen,
 
 ich wollte eben noch auf die Schnelle für eine Fortbildung einen
 WLAN-Scanner unter meinem Ubuntu 10.10 installieren.
 Nach etwas Recherche bin ich auf das KDE-Tool SWScanner gestoßen und
 habe es aus den Ubuntu -Repositories installiert.
 Leider stürzt die Applikation ständig ab und bemängelt den fehlenden
 DCOPServer...
 
 Hat hier jemand Erfahrung?
 
 
 Gruß Martin
 
 PS: Habe die 64Bit Version...
Hi,

wofür willst Du WLANs scannen?

Das Fehlen eines DCOP Servers könnte auf das Fehlen dieser KDE 3
Komponente hinweisen. Andererseits glaube ich nicht, dass bereits jetzt
irgend eine Distri darauf verzichten kann.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch 08.02.2011 - Strassenmühle - Nachtrag

2011-02-21 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 11.02.2011 06:48, schrieb mich...@4lin.net:
 Am Freitag 11 Februar 2011 04:51:58 schrieb Christian Felsing:
 Hallo,

 Strassenmühle +5, beim nächsten Mal bringe ich dann meinen AP mit, der
 bietet dann auch einen IPv6 Tunnel und damit IPv6 (RIPE IPs)für alle.
 BTW: Die IPv4 Adressen sind auch RIPE Adressen (193.138.96.224/27).
 
 Ja, +6: mir hat es auch einen Riesenspaß gemacht. Der Bastelfaktor, lieber 
 Martin, war sicher am Rand, grenzwertig, muss nicht immer so sein - solange 
 er nie niedrig wird!

Angesichts des eindeutigen Votums habe ich die stehende Reservierung
auf dem Schiff abgesagt. Ist denn eine solche bei der Strassenmühle
gemacht, Klaus?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] https auf DynDNS server

2011-02-13 Diskussionsfäden Silvério Santos
Hi,

ich möchte gerne https auf einen per DynDNS aufgelösten Debian Squeeze
Apache2 Server konfigurieren und brauche mal Hilfe.

Das Modul ssl ist aktiviert. In /ssl/etc/ssl/certs/ssl-cert-snakeoil.pem
liegt das self-signed Zertifikat mit dem DynDNS-Namen (hier
MeineAdresse.dyndns.org genannt) als CN. nslookup und tracert gegen
MeineAdresse.dyndns.org funktionieren von Server und Clients aus. Der
hostname ist nicht MeineAdresse.dyndns.org und soll es auch nicht
werden. NAT ist für Port 443 konfiguriert.

/etc/apache2/sites-enabled/default-ssl (Squeeze Standard, nur
ServerName-Zeile hinzugefügt, Kommentare entfernt):

IfModule mod_ssl.c
VirtualHost *:443
ServerName MeineAdresse.dyndns.org

ServerAdmin webmaster@localhost

DocumentRoot /var/www
Directory /
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
/Directory
Directory /var/www/
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride None
Order allow,deny
allow from all
/Directory

ScriptAlias /cgi-bin/ /usr/lib/cgi-bin/
Directory /usr/lib/cgi-bin
AllowOverride None
Options +ExecCGI -MultiViews +SymLinksIfOwnerMatch
Order allow,deny
Allow from all
/Directory

ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log

LogLevel warn

CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/ssl_access.log combined

Alias /doc/ /usr/share/doc/
Directory /usr/share/doc/
Options Indexes MultiViews FollowSymLinks
AllowOverride None
Order deny,allow
Deny from all
Allow from 127.0.0.0/255.0.0.0 ::1/128
/Directory

SSLEngine on

SSLCertificateFile/etc/ssl/certs/ssl-cert-snakeoil.pem
SSLCertificateKeyFile /etc/ssl/private/ssl-cert-snakeoil.key

FilesMatch \.(cgi|shtml|phtml|php)$
SSLOptions +StdEnvVars
/FilesMatch
Directory /usr/lib/cgi-bin
SSLOptions +StdEnvVars
/Directory

BrowserMatch MSIE [2-6] \
nokeepalive ssl-unclean-shutdown \
downgrade-1.0 force-response-1.0
BrowserMatch MSIE [17-9] ssl-unclean-shutdown

/VirtualHost
/IfModule

Ein Neustart des Apache geht schief, /var/log/apache2/error.log meldet:
[Sun Feb 13 10:07:43 2011] [warn] RSA server certificate CommonName (CN)
`MeineAdresse.dyndns.org' does NOT match server name!?
[Sun Feb 13 10:07:43 2011] [error] Unable to configure RSA server
private key
[Sun Feb 13 10:07:43 2011] [error] SSL Library Error: 185073780
error:0B080074:x509 certificate routines:X509_check_private_key:key
values mismatch

Welcher server name ist hier gemeint?

Das Entfernen der default-ssl Site lässt erwartungsgemäß den Apache
wieder starten.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] [OT] Sourceforge Wechsel SVN zu git

2011-02-13 Diskussionsfäden Silvério Santos
Hi,

kennst sich jemand mit SourceForge aus? Ich möchte gerne mein SF-Projekt
http://kfz.sf.net/ per git statt früher Subversion aktualisieren. Dafür
habe ich das git Modul aktiviert und erwartet, daß der früher per SVN
commitete Code jetzt per git verfügbar ist, aber bei einem git pull
erhalte ich einen leeren Ordner. Muß ich den gleichen Code nochmals per
git committen? Divergieren die Stände zwischen SVN und git dann nicht
unweigerlich?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] https auf DynDNS server

2011-02-13 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 13.02.2011 13:43, schrieb Martin Schmitt:
 Führ mal diese beiden Befehle aus:
 
 openssl x509 -in /ssl/etc/ssl/certs/ssl-cert-snakeoil.pem -noout -modulus
 
 openssl rsa -in /ssl/etc/ssl/private/ssl-cert-snakeoil.key -noout -modulus
 
 Ist die Ausgabe identisch? Wenn nicht, passt das Zertifikat nicht zum Key.
Danke Martin,

das wars! Key, CSR und Cert neu angelegt: schon funktioniert's. Da
erkennt man den Fachmann.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [OT] Sourceforge Wechsel SVN zu git

2011-02-13 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 13.02.2011 13:28, schrieb Martin Schmitt:
 Am 13.02.11 11:35, schrieb Silvério Santos:
 
 kennst sich jemand mit SourceForge aus? Ich möchte gerne mein SF-Projekt
 http://kfz.sf.net/ per git statt früher Subversion aktualisieren. Dafür
 habe ich das git Modul aktiviert und erwartet, daß der früher per SVN
 commitete Code jetzt per git verfügbar ist, aber bei einem git pull
 erhalte ich einen leeren Ordner. Muß ich den gleichen Code nochmals per
 git committen? Divergieren die Stände zwischen SVN und git dann nicht
 unweigerlich?
 
 SF meint sicher nicht, daß Du SVN und git parallel nutzen sollst.
Mir würde das gefallen.

 Du könntest aber das SF-SVN in ein lokales git bei Dir klonen und dann
 Changes immer parallel ins SF-SVN dcommitten und ins SF-git pushen, um
 die Versionsstände synchron zu halten.
Solche manuellen Dreiecksmethoden führen über kurz oder lang zu
Inkonsistenzen: schlecht.
Besser wäre natürlich über unterschiedliche Methoden auf den gleichen
Datenbestand zugreifen zu können. Das könnte evtl. Probleme wie locking
zwischen den Applikationen verhindern.

 Ob es einen Grund gibt, das zu tun, statt das SVN wegzuwerfen und in
 Zukunft einfach ausschließlich auf git weiterzuentwickeln, müßtest Du
 dann aber selbst wissen. ;-)
Ja, weiß ich, aber es muß kein Geheimnis bleiben: ich möchte einerseits
die Vorzüge von git als verteiltes System mit lokalen Commits nutzen.
Andererseits aber konnte ich beim besten Willen das git-Modul von
Jenkins nicht zum laufen bringen. Außerdem läuft auf Eclipse das EGit
nicht, da werde ich wohl erst den SVN-Client entfernen müssen. Ich hasse
es, laufende gegen neue Verfahren umzustellen, ohne die neuen getestet
zu haben.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch 08.02.2011 - Strassenmühle - Nachtrag

2011-02-10 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 10.02.2011 16:23, schrieb Samuel Hicker:
 Am 10.02.2011 14:53, schrieb Manfred Kuberczyk:
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Veit v...@drvdvogt.de
 Hallo Klaus,
 ja, die Strassenmuehle hat mir auch wesentlich besser gefallen als das
 Schiff.
 Ich bin dafuer, dass wir ganz und endgueltig zur Strassenmuehle
 umswitchen.
 +1

 Viele Gruesse
 Veit
 ciao, Manfred
 -- 
 

 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

 +2
 
 Samuel
Ich auch

Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Stammtisch heute Straßenmühle

2011-02-08 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 08.02.2011 10:48, schrieb Martin Schmitt:
 Nochmal zur Info:
 
 Ich habe grade auch das Wiki für heute auf Straßenmühle geändert.
Und wer hat dem Schiff abgesagt?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Stammtisch heute Straßenmühle

2011-02-08 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 08.02.2011 16:12, schrieb Martin Schmitt:
 Silvério Santos schrieb:
 
 Und wer hat dem Schiff abgesagt?
 
 Hier dachten alle, das hättest Du schon längst gemacht!
Und warum denken hier alle und kommen dennoch zum falschen Ergebnis? Ich
hatte doch in meinem letzten Posting den heutigen Tag noch auf dem
Schiff favorisiert, da werde ich doch nicht absagen. Wer das heutige
Treffen auf einen anderen Ort verschiebt kümmert sich um Reservierung
und das Gegeteil auch.

Das heißt demnach, 2 1/2 Stunden vorher ist der Tisch immer noch
reserviert? Schämt euch! Ich rufe da jetzt mal an, wie peinlich.

Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Creation Time ändern

2011-02-08 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 08.02.2011 21:45, schrieb Ernst May-Jung:
 
 
 
 Hallo,
 
 
 ich hab da ein paar Fotos und damit die Sortierung in meinem
 Bildbetracherprogramm stimmt, würde ich gerne die creation Time ändern.
 
 Es gibt die
 ctime - creation time
 atime - access time
 mtime - modification time
 
 die beiden letzten lassen sich mit touch ändern. Für ctime gibt es ein
 anderes Programm. Welches?

War das debugfs mit dem set_inode_field Kommando?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch am 08.02.2011 ( nächster Dienstag, sozusagen)

2011-02-03 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 03.02.2011 16:07, schrieb mich...@4lin.net:
 Am Donnerstag 03 Februar 2011 14:05:53 schrieb Martin Schmitt:
  
 Das ist absolute Spinnerei. Ein Lokal muß abgesagt bekommen, sonst nix.

 -martin
 
 Ok,
 dann sollten wir wohl hier und jetzt darüber abstimmen wohin es gehen soll, 
 nicht wahr? Eigenen Thread öffnen?
Ich bin auch für ein Lokal, das Basteleien und Workshops erlaubt.

Dennoch stimme ich für diesen Dienstag Mal fürs Schiff, wegen der
Kurzfristigkeit der Entscheidung. Bitte verschiebt die Tischbestellung
in der Strassenmühle auf den März und sagt für März auf dem Schiff ab.
Wir können die Eindrücke in der Woche danach diskutieren und die
endgültige Entscheidung treffen.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch 8.2.2011

2011-02-02 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 02.02.2011 16:35, schrieb Martin Schmitt:
 Um den alten Flamewar nochmal aufzuwärmen:
Welcher flamewar?

  Wo?
Schiff

 Ich habe jetzt auf der Homepage das Schiff gehighlighted. Muss da jemand
 ne Reservierung machen?
Nein, wir sind für das ganze Jahr eingetragen, so wie im letzten Jahr.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] IPv4 am Ende?

2011-01-24 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 24.01.2011 10:14, schrieb Stephan Schaffner:
 Hallo liebe Liste,
 
 ich habe hier eine nette News auf Heise gefunden:
 http://www.heise.de/netze/meldung/IPv4-Der-Countdown-laeuft-ab-1175088.html
 
 Interessant ist auch der Schlagabtausch in den Kommentaren *g*
 
 Spaß beiseite, ist ja schon seit langem zu hören dass die IPv4 Adressen
 ausgehen, soll dass denn wirklich schon so schnell sein? Ich kann es mir
 irgendwie nicht vorstellen da z. B. viele I-net User eine neue IP adresse
 bekommen wenn sie sich neu einwählen ... Ok, die Anzahl an Server ist
 bestimmt gestiegen.
 
 Jedoch ist gespannt, wie dann der Wechsel passieren wird. Passiert es wie
 viele denken, ein Umstieg auf IPv6, das bedeuten würde viele User die WinXP
 oder älter haben gehen zu boden ohne Protokoll, oder werden die IPv4 IP's
 teuerer?
 
 Was meint ihr denn dazu?
Es klingen da einige Sprüche in meinem Ohr, nicht daß diese alle zum
Thema IPV6 genannt wurden...

Es ist schwierig einem EDV-uninteressierten Privatmenschen einen
technischen Sachverhalt zu erklären, um mit zusätzlichem finanziellen
Aufwand (Hardware ersetzen, Techniker für die Konfiguration bezahlen/dem
Nachbarssohn einen Schein zuzustecken) den einen Laptop nach wie vor
ins DSL zu bringen.

Es ist schwierig einem Kostenstellenverantworlichen zu erklären, die
erst vor 5 Jahren gekauften Router ersetzen zu müssen, die ja noch
einige Jahre laufen können und: geht doch jetzt auch. Außerdem:
müssen wir die IT-Abteilung für viel Geld schulen/kostet der
Dienstleister sooo viel Geld das ja übrigens überall fehlt.

Wenn es dann soweit ist: Wenn das alle machen, mache ich das auch
(funktioniert bei Microsoft und Apple).

Geld regiert die Welt.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] 64 bit

2011-01-22 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 21.01.2011 16:49, schrieb Manfred Kuberczyk:
 Moin,
 wie kontrovers ist eigentlich momentan die Diskussion über Sinn/Unsinn
 von 64 bitigem (schreibt man das so?) Linux?
 Was benutzt ihr denn so? Macht es einen Unterschied? lohnt es sich für
 einen Desktop im Homeofficebereich?
 Die meisten neuen Rechner werden ja heute mit 4 GB RAM ausgeliefert,
 reicht da ein BigMem Kernel?
 Im Netz war mir die Sache doch ziemlich konfus, so das ich für mein Teil
 davon ausgehe daß es eischenentlich worscht iss
 ciao, und schönes WE
Hi,

ich installiere grundsätzlich 64 bit auf Maschinen, die außer einer
geeigneten CPU 4 GB haben und habe heute keine Probleme damit.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] stammtisch.nachbetrachtungen

2011-01-14 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 14.01.2011 16:21, schrieb mich...@4lin.net:
 Hallo Liste,
 
 beim letzten Stammtisch in der Straßenmühle hat es mir gut gefallen. Nach 
 meinem Eindruck kam auch das Essen rundum an. So stellt sich denn die Frage 
 ob es Eurer Meinung nach lohnt die neuen Besitzer zu fragen, ob wir in 
 Zukunft wieder vielleicht im Hinterzimmer unseren Stammtisch machen könnten. 
Wenn das Hinterzimmer jetzt vernünftig geheizt wird, d.h. nicht mit dem
falsch positionierten ollen Brennofen, der den einen Teil stark und den
Teil ausgerechnet am Fenster zu schwach. Und der ganze Raum hatte
Heizungsluft!

Bei mir kam das Essen nicht gut an: ich bin dort trotz Hauptspeise
hungrig weg! Das hat hauptsächlich zu meiner Ablehnung der Location
beigetragen.

Die Toiletten waren auch kalt, wie eh und je. Wenigstens hat man jetzt
einen Riegel an der Tür.

 Gegen das Schiff als Lokalität habe ich nun überhaupt nichts. Aber einen 
 Platz, an dem man ohne allzu große Verrenkungen auch mal Hardware auspacken 
 resp. einen Workshop machen kann würde ich vorziehen.

Die Gaststube, in der wir waren, ist in diesem Aspekt genau so gut und
schlecht wie auf dem Schiff. Zudem hat auf mich das Ambiente den
Eindruck gemacht, dort wäre eher Ruhe angebracht.

D.h. es wäre nur das Hinterzimmer im Gespräch. Wenn wir wechseln
sollten, dann nur nach Klärung o.g. Punkte, denn ich traue mich dann mit
der PUG nicht mehr aufs Schiff zurück.

Wie sieht es denn mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus? Haben wir
Teilnehmer, die darauf angewiesen sind?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch 11. Januar 2011

2010-12-29 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 29.12.2010 10:53, schrieb mich...@4lin.net:
 Am Dienstag 28 Dezember 2010 14:11:32 schrieb René F. Franke:
  
 Danke Manfred, ich werde aller Voraussicht nach teilnehmen.
 (hoffe das hält keinen ab ;-) )

 Straßenmühle klingt klasse.
 
 Das Schiff hat mir zwar gut gefallen, aber die Straßenmühle war doch noch 
 schöner - zumal man dort, worauf Klaus Klein immer zu Recht hingewiesen hat - 
Finde ich nicht: der Ausblick nach Mainz ist atemberaubend, erst recht
im Dunkeln. Und zwar im Sommer wie im Winter, wenn wir in der
Strassenmühle nichts vom tollen Biergarten haben.

 auch mal im Hinterzimmer Hardware auspacken und zeigen konnte. Außerdem habe 
 ich nie aus den Augen verloren wie leicht und angenehm das Abhalten von 
 Seminaren am Wochenende dort war. 
Erst mal sehen, ob wir willkommen sind und mit den anderen dort
ansässigen Vereinen und Gruppen terminlich zurecht kommen. Die sind
immerhin wahrscheinlich alteingesessen und werden demgemäß behandelt.
Ich habe da entspr. Erinnerungen...

Wenn's OK wäre, könnte man am Wochenende dort die Seminare abhalten und
sonst aufs Schiff.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] (Ein wenig HA) und Linux ISCSI Target und so Zeug

2010-11-25 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 24.11.2010 13:13, schrieb Denny Schierz:
 hi,
 
 momentan betreten wir (vor allem ich) ein neues Feld der IT: SAN. Wir
 sind nun dabei unser eigenes SAN aufzubauen, was halbwegs HA (wir werden
 nicht alles sofort schaffen, schon wegen des Geldes nicht) sein soll und
 da fehlt es ein wenig an KnowHow.
[viele Gedanken...]
 Das waren jetzt mehr so Gedankengänge, aber eventuell kann ja einer was
 von euch dazu sagen 
Hi denny,

Ja, aber nur zu meinen Tests des ISCSI Enterprise Target unter Linux:
- Debian Etch mit dem mitgelieferten Kernelmodul
- Hardware: (alter) Compaq ProLiant Server
- mit 5 Platten im RAID-5
- mit nur 100 MBit Ethernet Karte
- 1 GB Ethernet Karte bringt Kernel Oops
(bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=521383)

Zweck: zentraler Speicher für virtuelle Maschinen

Ich habe Windows XP und Windows Server 2003 davon gebootet (100 MBit =
lahm). Die Einbindung als Datenträger mit einer nachinstallierten
MS-Software lief ebenfalls problemĺos. Details wie den Speedtest, den
ich gemacht habe, kenne ich nicht mehr, ist schon zu lange her.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Internetauftrit

2010-11-21 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 12.11.2010 14:56, schrieb Marco Laspe:
 Ok,
 
 ja da kann ich mich anschließen: Wordpress ist für kleine Seiten sehr gut,
 es ist auch sehr ausgereift und imo am leichtesten zu bedienen. Falls dir
 Wordpress nicht zusagt, Drupal ist auch sehr gut, erfordert aber mehr
 Einarbeitung. Noch ein Tipp zum Schluß: Lass die Finger von Typo3.

Ich habe mir für eine Homepage auch mal Wordpress angeschaut, aber es
wird als Bloggersoftware bezeichnet und verhält ich, oh Wunder, auch so.

Bei meinen *ersten* Tests ist es mir bisher nicht gelungen, die Seite
Richtung CMS zu ent-bloggen, d.h. als HP mit Fähigkeiten für online und
offline (FTP-upload) Editierung und unterschiedlichen Rechten für
unterschiedliche Benutzer zu konfigurieren. Macht es Sinn, da weiter zu
probieren oder soll ich auf eine andere Standardlösung wechseln, und
wenn, welche?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ATI Radeon HD3850 agp installieren...

2010-11-20 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 21.11.2010 01:04, schrieb lano:
 Thomas Drillich schrieb:
 Am Samstag 20 November 2010, 21:42:16 schrieb Thorsten Gowik:
  
 Am 20.11.10 19:04, schrieb lano:

 Das sagt meine config auch...

 Bild bleibt trotzdem schwarz.
 Ich hab mal ein Bild vom Bootvorgang gemacht, bis zu der stelle läuft
 es, dann bleibt es ca 40 sec stehn schaltet auf schwarz und bleibt so.

 Hier mal das Bild, vllt hilft es.
 http://www.lan4lano.net/bilder/vga/201120101050.jpg
   
 Ganz klar das Problem liegt am Kontoauszug und den sträflich abseits
 liegenden Papers von OCB unter dem Bildschirm *SCNR* ;-)

 Was sagt den das Logfile von Xorg an der Stelle?

 Gruß
 Thorsten
 

 was sagt den rootgrep -i firmware /var/log/syslog
  
 vielleicht bekommt er die für die rv670 nötige firmware nicht geladen
   
 Ja die bekommt er nicht geladen, nur wie bring ich ihm das bei?
 
Debian Squeeze:

apt-file update
apt-file search R600_rlc.bin
Antwort: firmware-linux-nonfree: /lib/firmware/radeon/R600_rlc.bin
aptitude install firmware-linux-nonfree

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch

2010-11-09 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 09.11.2010 17:30, schrieb Rıdvan Ağar:
 Ich habe es so oft vor gehabt :)
 
 Ich könnte erst ab 10:00.
 Sind dann noch Mitglieder da?
Ridvan,

da löst sich die Veranstaltung üblicherweise bereits auf...

Gruß

 Schade! Frage an = Ridvan: kommst Du auch mal wieder? Ich weiß gar nicht 
 mehr 
 so recht wie Du aussiehst, weil es natürlich so lange her ist... 

 Gruß,

 Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Stammtisch

2010-11-08 Diskussionsfäden Silvério Santos
Hi,

morgen ist wieder Stammtisch auf'm Schiff. Ich habe vor zu kommen.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] PXE-Boot mit Gigabit LAN

2010-11-02 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 02.11.2010 20:28, schrieb Hardy L.:
 Hallo,
 im Internet-Café Bingerbrück haben wir 8 Diskless PC die über PXE
 booten. Wir wollen das Netzwerk auf Gigabit umstellen und haben dazu 2
 Switche und 8 Gigabit LAN Karten angeschafft. Die Switches
 funktionieren fein aber die Karten tun's nicht.
Konntet ihr sicherstellen, daß die Karten auch ohne PXE funktionieren,
z.B.mit einer Live-CD?

 Die sind vom Typ DeLOCK Nr. 89231
 http://www.delock.de/produkte/gruppen/IO+Karten/Delock_PCI_Karte_1_x_Gigabit_LAN_+_PXE_Funktion_89231.html
 
 Beim Hochfahren geben die eine Nachricht aus PXE 2.1 build 082 und
 Realtek RTL8110S/8169S Gigabet Ethernet Controller v.1.72B. An
 dieser Stelle bleibt der Vorgang dann stecken. Ich hab die Dinger in
 verschiedenen PC und mit verschiedenen Einstellungen ausprobiert aber
 komme immer nur bis dahin.
 
 Weiß jemand was man da machen kann? Ist beim Einsatz von Gigabit
 serverseitig etwas einzustellen?
 Ich hab nicht übel Lust die Dinger postwendend zurück zu schicken.
Auf dem DHCP-Server den Wireshark (bzw. tcpdump bei einem headless
System) mitlaufen lassen. Dann im Wireshark nach der MAC-Adresse suchen.
So kann man herausfinden, ob Kommunikation überhaupt stattfindet.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] vsftpd beendet sich sofort

2010-11-01 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 31.10.2010 15:40, schrieb Stephan Schaffner:
 Hallo Leute,
 
 mein vserver dreht jetzt weiter durch. Das mit Perl hab ich jetzt in Griff
 bekommen, jedoch möchte jetzt vsftpd nicht so wie ich möchte. Ich gebe ein
 /etc/init.d/vsftpd start, es wird ausgegeben unter welchen PID es läuft aber
 dann verschwindet er sofort wieder.
 
 In /var/log/vsftpd.log wird nicht mal was hineingeschrieben. Weis da jemand
 einen Lösungsansatz bzw. einen anderen FTP daemon mit dem ich
 Benutzerhinzufügen kann und die nur utner /var/www/ zugriff haben?

Könnte eine inted-Konfig vorliegen: hast Du in /etc/vsftpd.conf
Listen=NO stehen?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] OT: Verbote wegen Amoklauf

2010-09-21 Diskussionsfäden Silvério Santos
Hi,

es wird gerade so viel vom Amoklauf in Lörrach berichtet, daß ich mir
diese Spitze nicht verkneifen kann: wenn nach Winnenden Schießspiele
verboten werden sollten, müssen wir jetzt wegen des Berufs der Schützin
als Rechtsanwältin jetzt Gesetzestexte verbieten. Oder weil es ein
Beziehungsdrama sein soll, Beziehungen verbieten, z.B. die Ehe?

Man sieht an meinen bewußt abstrusen Vorschlägen, wie schreckliche
Geschehnisse polemisch zum Politik machen ausgenutzt werden. Am besten
gegen eher weniger verbreitete Zusammenhänge wie z.B. Computerspiele,
die das Volk am ehesten 15 Sekunden in Nachrichten sehen. Da kann man
dann schön von den eigentlichen, schwerer zu greifenden sozialen
Problemen ablenken, die zugleich mit viel Geld zu entgegnen sind.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open Source Vorträge diesen Donnerstag

2010-08-25 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 21.08.2010 11:02, schrieb Silvério Santos:
 Hi,

 erst mal danke für das Feedback.

 Ich danke allen, die aktiv mitgemacht haben, also allen Referenten, Udo
 für den Flyer und die Liste für die Vorschläge. Wir sind allerdings mit
 dem Thema noch nicht fertig, die Analyse und daraus entstehende
 Entscheidungen stehen noch aus.

 Ich stimme im Großen und Ganzen mit dem Eindruck von Udo und Ernst
 überein. So, wie Hans Günter und Hardy vorgeführt haben, hatte ich mir
 das ursprünglich vorgestellt, um den ersten, weil theoretischen, Vortrag
 aufzulockern: als Vorführung. Daß das nicht zwingend notwendig ist, hat
 René eindrucksvoll gezeigt. Die Form, wie dieser Part rübergebracht
 werden soll, hätte an dieser Stelle genauer vorgegeben werden sollen und
 nicht als Vorschlag.

 Ich mit der Veranstaltung zufrieden, aber jetzt muß ich liegen
 gebliebenes aufholen. Außerdem steht bei mir dieses Halbjahr die
 Ausbildung zu einem Netzwerk-Zertifikat an, da werde ich Zeit
 investieren müssen, obwohl ich dachte, das Lernen zum LPIC-3 könnte ich
 jetzt wieder weiterführen.

 Um die Diskussion über die Erkenntnisse zu starten, habe ich die
 Ergebnisse der Umfrage, an der von dem Dutzend Anwesende 3 Leute
 teilnahmen habe ich hochgeladen und unter
 http://www.pug.org/mediawiki/index.php/OpenSourceVortraegeMz-Kastel#Ergebnisse
 verlinkt.
   
Hi,

jetzt habe ich Zeit gefunden, in die Ergebnisse des Fragebogens zu
schauen und zählbare Ergebnisse auszuwerten.

Mehrheitlich liegen die Antworten, wie es gefallen hat [toll, sehr gut,
gut, geht so, schlecht] im Bereich gut bis sehr gut mit zwei Ausreißern:
Verzeichnishierarchie und Sicherheit. Die beiden Themen sind besonders
theoretisch und auch als solches präsentiert worden.

Großes bis mittleres Interesse [groß, mittel, wenig, kein] herrscht vor
allem an Firefox, GIMP, OpenOffice.org, Arbeitsoberflächen, Software und
Distributionen.

Alle 3 haben Firefox und OpenOffice.org und 2 haben GIMP und Linux
bereits vorher benutzt.

An vorderster Stelle wurden für eine tiefergehende Veranstaltung
[Fragetyp: Rangliste anordnen] GIMP, Linux installieren und
Softwaremanagement gewählt, auf den 2. Rang OpenOffice.org,
Arbeitsoberflächen und Sicherheit.

Alle Teilnehmer sind männlich und entweder 15-19 (2) oder 60-69 (1)
Jahre alt, also etwa in den Bereichen Schüler und Rentner.
Offensichtlich ist der Termin für Berufstätige nicht geeignet gewesen.
Sie schätzen ihre Kenntnisse im mittleren Bereich ein und geben an
bereits/immer noch (vgl. Alter!) zu den Tätigkeitsbereichen EDV,
Energiewesen und Fertigung zu gehören.

Auch wenn beim Fragebogen ein Teilnehmeranteil von 25% ein guter Anteil
ist, so ist die absolute Zahl von 3 zu wenig, um ein geeignetes
Stimmungsbild zu erhalten. Die Annahmen, die wir aus dieser Umfrage
ziehen, sind also mit Vorbehalt zu betrachten. Außerdem ist diese Menge
zu gering, um eine Nachfolgeveranstaltung zu begründen, wenn man davon
ausgeht, daß diejenigen, die ein echtes Interesse an Weiterem haben, den
Fragebogen ausfüllen. Vielleicht war auch die vorgerückte Stunde daran
schuld. Mal sehen, ob jetzt mehr zum Stammtisch kommen.

Seid ihr angesichts dieses Ergebnisses auch der Meinung, daß die PUG
zunächst keine weitere Veranstaltung durchführt? Die PUG-Startseite soll
bald ein Ergebnis zeigen.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open Source Vorträge diesen Donnerstag

2010-08-21 Diskussionsfäden Silvério Santos
Hi,

erst mal danke für das Feedback.

Ich danke allen, die aktiv mitgemacht haben, also allen Referenten, Udo
für den Flyer und die Liste für die Vorschläge. Wir sind allerdings mit
dem Thema noch nicht fertig, die Analyse und daraus entstehende
Entscheidungen stehen noch aus.

Ich stimme im Großen und Ganzen mit dem Eindruck von Udo und Ernst
überein. So, wie Hans Günter und Hardy vorgeführt haben, hatte ich mir
das ursprünglich vorgestellt, um den ersten, weil theoretischen, Vortrag
aufzulockern: als Vorführung. Daß das nicht zwingend notwendig ist, hat
René eindrucksvoll gezeigt. Die Form, wie dieser Part rübergebracht
werden soll, hätte an dieser Stelle genauer vorgegeben werden sollen und
nicht als Vorschlag.

Ich mit der Veranstaltung zufrieden, aber jetzt muß ich liegen
gebliebenes aufholen. Außerdem steht bei mir dieses Halbjahr die
Ausbildung zu einem Netzwerk-Zertifikat an, da werde ich Zeit
investieren müssen, obwohl ich dachte, das Lernen zum LPIC-3 könnte ich
jetzt wieder weiterführen.

Um die Diskussion über die Erkenntnisse zu starten, habe ich die
Ergebnisse der Umfrage, an der von dem Dutzend Anwesende 3 Leute
teilnahmen habe ich hochgeladen und unter
http://www.pug.org/mediawiki/index.php/OpenSourceVortraegeMz-Kastel#Ergebnisse
verlinkt.

Gruß
Silvério

Am 20.08.2010 14:21, schrieb Ernst May-Jung:
 Hallo,

 ich fand auch den ersten Teil der Vorträge sehr gelungen. Im 2. Teil
 hatte ich das Gefühl, dass nur ein Profi die Kernaussagen begreifen
 konnte.

 Ich hätte den Teil unter Linux Besonderheiten zusammen gefasst.

 Die Folie mit den vielen Distributionen wäre dann in 2 min. Erledigt
 gewesen.

 Das Paketmanagement an einem Beispiel, wie schnell das geht hätte IMHO
 mehr Aussagekraft und als die Theorie die mich wesentlich mehr
 angesprochen hat als einen Anfänger den so was  noch nicht wirklich
 interessieren kann.

 Auch der Teil Mounts hätte dann gut reingepasst. USB Stick ein und Wo
 ist den nun mein Laufwerk E:?. Cool, das Ding mountet ja unter einem
 eigenen Namen.

 Den Blick auf die Großen Distributionen hätte ich ruhig frei
 gemacht. Oder was tut ein Anfänger, wenn er mit Enlightment oder XFCE
 nicht zurecht kommt?

 Alles zusammen 20min incl. praktischer Beispiele.


 Ach ja, Installationsparty.
 Die Vorträge können ja mit der Installation beginnen. Dann kann der
 Rechner an der Seite vor sich hin installieren und irgendwann während
 der Vorträge wird er fertig sein und wir können was nachinstallieren.


 Warum schreibe ich das?

 Ich fand den ersten Abend für den Anfang super gelungen. Ich bin auch
 für eine 2. Auflage.

 Gruß
  Ernst






 -- 
 

 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge in Mainz-Kastel

2010-08-19 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 19.08.2010 12:55, schrieb Veit:
 Hallo Silvério,
 ich glaube, Du hast mich missverstanden.
 Ich fragte nach Auslageflaeche fuer die Hefte, nicht nach Sitzgelegenheiten.
   
Doch: ich habe die Sitzgelegenheiten anhand der Tische gezählt, diese
sind Auslageflächen.
 Da wir leider nur ca. 50 Hefte bekommen haben, koennen wir nicht jedem
 ein Heft auf den Platz legen.
   
Selbiges gilt für die 15 Kubuntu-CDs, die ich erhalten habe.
 Ausserdem sind es verschiedene Hefte: UbuntuUser, easyLINUX und LINUXUser.
 Wenn sich jeder von jedem Heft eines mitnehmen wollte, dann haetten wir
 300 Hefte haben muessen, das waere aber zu viel, denn ich muss die alle
 bis dahin schleppen;-((
 Daher auch meine naechste Frage: Wo kann ich mit meinem Wagen parken???
 Denn ich habe keine Lust meinen Laptop und die 50 Hefte weit duch die
 Gegend zu schleppen.
   
Es gibt Parkplätze vor der Tür, aber es handelt sich um ein Wohngebiet...
 Bis heute Abend 18h..
 Veit

 Am 18.08.2010 22:39, schrieb Silvério Santos:
   
 Am 18.08.2010 12:39, schrieb Veit:
 
 Hallo alle,
 hallo Silvério,
 gestern sind etliche Hefte von LINUXNewMedia bei mir eingetroffen.
 Wir sollten also genuegend Platz zur Auslage haben und in den
   
   
 Kein Problem: die etwa 100 Plätze habe ich anhand der dort stehenden
 Tische gezählt...
 
Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge in Mainz-Kastel

2010-08-19 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 18.08.2010 23:34, schrieb Udo Neist:
 Am Mittwoch, 18. August 2010, 22:39:34 schrieb Silvério Santos:
   
 Am 18.08.2010 12:39, schrieb Veit:
 
 Hallo alle,
 hallo Silvério,
 gestern sind etliche Hefte von LINUXNewMedia bei mir eingetroffen.
 Wir sollten also genuegend Platz zur Auslage haben und in den
   
 Kein Problem: die etwa 100 Plätze habe ich anhand der dort stehenden
 Tische gezählt...

 
 Frageboegen danach fragen, wie gut den Leuten die Hefte gefallen
 haben.
   
 Der Fragebogen steht nur kurz nach den Vorträgen auf einem
 mitgebrachten Laptop als Server online. Das wird wohl nicht reichen,
 um eine Bewertung aufzubauen, oder?
 
 Ich glaube kaum, dass wir genügend Bewertungen zum Heft bekommen. 
 Vielleicht wäre es angebracht, das Linux Magazin kurz anzureissen und 
 die Besucher das in einer Pause anzuschauen. Die Bewertung kann man ja 
 am Ende der Veranstaltung einholen.
   
Die Bewertung der Zeitschriften sind im Fragebogen bisher
unberücksichtigt. Evtl. ist noch Zeit das einzubauen.
 Ich habe in meinem Fundus noch gut 30 Namensschilder und habe mal in 
 weiser Voraussicht für die im Wiki namentlich aufgeführten Personen 
 welche gemacht. Es sind noch etliche Dummys vorhanden, die man per Hand 
 beschriften kann. Die Schilder hätte ich allerdings auch gerne wieder 
 zurück, brauche die sicher noch.
   
Ich auch und ich habe von meinem Arbeitgeber Halsbänder erhalten, die
beim Träger bleiben dürfen.

Bring bitte auf jeden Fall den AP mit, ich konnte meinen nicht finden.

Gruß
Silvério

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge in Mainz-Kastel

2010-08-18 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 18.08.2010 12:39, schrieb Veit:
 Hallo alle,
 hallo Silvério,
 gestern sind etliche Hefte von LINUXNewMedia bei mir eingetroffen.
 Wir sollten also genuegend Platz zur Auslage haben und in den
   
Kein Problem: die etwa 100 Plätze habe ich anhand der dort stehenden
Tische gezählt...
 Frageboegen danach fragen, wie gut den Leuten die Hefte gefallen haben.
   
Der Fragebogen steht nur kurz nach den Vorträgen auf einem mitgebrachten
Laptop als Server online. Das wird wohl nicht reichen, um eine Bewertung
aufzubauen, oder?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Heute Stammtisch

2010-08-10 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 10.08.2010 08:05, schrieb Martin Schmitt:
 Hallo allerseits!

 Heute ist Stammtisch auf der Schiffsschaukel! :-)

 http://www.pug.org/mediawiki/index.php/Stammtisch
   
Stimmt.

Bin da.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge in Mainz-Kastel

2010-08-09 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 08.08.2010 13:53, schrieb Gerhard Berger:
  Original-Nachricht 
   
 Datum: Sat, 07 Aug 2010 23:22:37 +0200
 Von: Silvério Santos ssan...@web.de
 An: Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
 Betreff: Re: [PUG] Open-Source-Vorträge in Mainz-Kastel
 
   
 Am 04.08.2010 18:34, schrieb René F. Franke:
 
 Am Wed, 21 Jul 2010 17:44:15 +0200
 schrieb Silvério Santos ssan...@web.de:

   
   
 Vorschläge und Hilfe für die Werbung ist gerne willkommen.
 
 
 Gude Silvério,
 da es ja langsam ernst wird hätte ich die eine odere Frage resp.
 Empfehlung:

 -Wegen der Schulen würde ich mich an die Schülerverwaltungen wenden.
 Die haben doch eigene Schwarze Bretter.
   
   
 Wie wäre das in den Ferien zu bewerkstelligen?
 
 -Hat jemand an die FH gedacht?
   
   
 Nein. Kannst Du? Wann haben die eigentlich Semesterferien und welche
 Einschränkungen hätte das?
 
 -Wie sieht es mit einem Vorbereitungstreffen der Beteiligten aus? Soll
 das der näXte Stammtisch sein oder könnte man das am nicht ganz so
 Arsch der Welt (Sorry!) und für weniger Geld machen?
   
   
 Das Vorbereitungstreffen war am 28. Juni, da hattest auch Du dafür
 gestimmt. Gekommen ist außer mir aber nur der Jan.
 Wir können den nächsten Stammtisch natürlich dafür nutzen, die
 Themenauswahl ist bekanntermaßen keineswegs vorgegeben.
 Der Arsch der Welt ist immer abhängig vom Ort, den man dazu ins
 Verhältnis setzt. Ich verstehe auch den Hinweis aufs Geld nicht!

 Wenn du den Standort unseres Stammtisches meinst:
 - Bus von Mainz und Wiesbaden per Brückenkopf Kastel (inkl. der Linie 6,
 die bis zu alle 10 Min Mainz mit Wiesbaden verbindet),
 - Bahnhof mit S-Bahn und Regionalexpress-Anbindung,
 - zu Fuß von Mainz zu erreichen,
 - Parkplätze für die Auto- und Zweiradfahrer,
 - in Mainz-Finthen ist sogar ein kleiner Flugplatz, in Erbenheim ein
 militärischer und mit Rhein-Main ein großer, internationaler :-)
 Also ist der Ort unseres Stammtischs (und damit übrigens auch der
 Vorträge) darüber erhaben.
 Und gib bitte noch einen Hinweis darauf, was dir zu teuer erscheint.-Ich
 wollte die Präsentationen mit LaTeX-Beamer erstellen. Soll es ein
 
 einheitliches Layout geben?
   
   
 Nein. Jeder macht seine Vorträge für sich selbst. Das Bindeglied ist das
 gemeinsame Darstellen von Open Source unter verschiedenen
 Gesichtspunkten sowie ich als Moderator.
 
 -Von welchem Publikum mit welcher Vorbildung ist eigentlich auszugehen?
   
   
 Keine Vorgaben zur Vorbildung. Wir wollen den Gedanken von Open Source
 (aka. Free Software oder Libre Software) transportieren, so daß die
 einzige Vorbildung, die kollidiert, die wäre, den o.g. Gedanken bereits
 zu kennen. Daß das nicht ohne ein paar handfeste Vorführungen geht,
 werden wir einigen Kennern zumuten, wie wir den Einsteigern zumuten,
 über Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse zu reden. So ist für
 jeden etwas dabei. Übrigens ist das bei einer Veranstaltung, die u.a.
 den Kenntnisstand in Erfahrung bringen soll, nicht anders zu machen.

 Gruß
 Silvério
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
   Hallo Liste, liebe Referenten!
   Als Zielgruppe eurer Demonstration ist wohl nur Jugendliche,Schüler und 
   Studenten?
   
Nein, die Zielgruppe hatte ich definiert (siehe
http://www.pug.org/mediawiki/index.php/OpenSourceVortraegeMz-Kastel#Zielgruppe):
Alle, die mit Open Source (aka. Free Software, Libre Software)
nichts oder das falsche (z.B. nur kostenlos) verbinden. Ansonsten ist
die Zielgruppe weder per Alter, sozialem Status oder andere
Computer-Vorkenntnisse eingeschränkt.

Gruß
Silvério Santos
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Problem mit IDE Interface zu SATA Controller

2010-07-22 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 22.07.2010 16:14, schrieb Nathanael Schweers:
 On Thu, 22 Jul 2010 11:31:13 +0200
 Markus Wolf markus.t.w...@googlemail.com wrote:

   
 Hallo Nathanael,

 
 Kaum nimmt man veraltete richtige ide treiber geht's...
   
  Vielleicht möchtest Du noch ein, zwei Sätze dazu schreiben, damit wir
 auch etwas von Deiner Lösung haben ?!? Meinst, du, ältere IDE Treiber
 Module statt neueren zu verwenden?

  Vielen Dank und Grüsse markus
 --
 
 Die neueren Treiber sind offenbar so eine art SATA + IDE, und die
 reinen IDE treiber gelten als 'deprecated', also veraltet. Kaum hab Ich
 einen solchen veralteten Treiber genommen tut's meine IDE Platte. 
   
Hallo,

war das nicht etwas, das vor kurzem mein Debian dazu brachte, die Platte
über dessen UUID erkennen lassen zu müssen...

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge in Mainz-Kastel

2010-07-21 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 21.07.2010 16:14, schrieb René F. Franke:
 Am Wed, 16 Jun 2010 20:50:03 +0200
 schrieb Silvério Santos ssan...@web.de:

   
 Am 16.06.2010 17:54, schrieb Stephan Schaffner:
 
 Aktuell steht die Erstellung und Verteilung der Flyer an, dann werden 
 Vorschläge benötigt, wo kostenlos oder -günstig gedruckt werden kann
 
 Wenn es nicht gerade umsonst oder vierfarbiger Hochglanz sein soll,
 könnte ich weiterhelfen.
 = gegendrucker.de
 Keine Angst. Das ist keine Reklame in eigener Sache. Ich kenne die nur
 ziemlich gut.
   
René,

danke. Da am Treffen mit dem Gastgeber außer mir nur Jan kam, habe ich
mich entschlossen, keine Postwurfaktion zu machen. Statt dessen werde
ich ein paar Einzelhändler am Ort abklappern und dort ggf. aufhängen.

Ich habe mit hohen Stellen bei der Elster gesprochen, die offiziell
abgelehnt haben. Allerdings wurde versprochen, an den Betriebsrat weiter
zu leiten.

Klaus meinte, Schulen und Vereine wären lohnend:
- Der Vorsitzende von TSV Schott lehnte ab, es werden nur
Vereinsmeldungen ausgehängt.
- Die Geschäftsstelle des TV Kostheim ist bis 9.8. geschlossen.
Kann jemand die Schulen übernehmen? Oder gleich das/die
Kultusministerium/en?

Übrigens, eine Bedienung von mir ein paar ausgedruckte Exemplare zum
Aufhängen in der Uni Mainz erhalten.

Gruß
Silvério
Vorschläge und Hilfe für die Werbung ist gerne willkommen.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Laptops ohne Kabel vernetzen

2010-07-20 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 20.07.2010 13:05, schrieb Christian Felsing:
 Hallo Silvério,

 IMHO bietet Ubuntu Desktop so eine Funktion ab 10.04 per default an. Im
 Network Manager Neues Funknetzwerk erstellen auswählen.

   
Funzt nicht.
 Viele Grüße
 Christian

 Am 19.07.2010 15:36, schrieb Silvério Santos:
   
 vernetzen will. Es bietet sich an, WLAN zu nehmen. Wie stelle ich das am
 besten an?
 
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

   

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] TOPs lesen

2010-07-20 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 20.07.2010 13:14, schrieb Ernst May-Jung:
 Hallo,


 mein MacBook geht total in die Knie. Ich kann fast nicht tippen und hab
 keine Ahnung wo die Last her kommt.

 Kann mir das jemand deuten?

 Ein Prozess der sich versteckt und hier nicht angezeigt wird?



 Processes:  53 total, 2 running, 2 stuck, 49 sleeping... 255 threads
10:24:04
 Load Avg:  8.01,  7.95,  5.82CPU usage:  3.73% user, 96.27% sys,
 0.00% idle
 SharedLibs: num =8, resident =   67M code, 0 data, 4976K linkedit.
 MemRegions: num =  8254, resident =  360M +   17M private,  286M shared.
 PhysMem:  697M wired,  718M active,  133M inactive, 1552M used, 2544M free.
 VM: 7404M + 368M   71766(0) pageins, 0(0) pageouts

   PID COMMAND  %CPU   TIME   #TH #PRTS #MREGS RPRVT  RSHRD  RSIZE  VSIZE
   239 SyncServer   0.0%  0:00.23   251 46 2952K  4400K  5684K
  31M
   238 DashboardC   0.0%  0:01.75   7   144307   15M20M29M
 393M
   217 mdworker 0.0%  0:00.12   351 32  624K  3404K  2188K
  31M
   192 top  5.0%  0:24.53   121 29  928K   188K  1520K
  18M
   183 bash 0.0%  0:00.01   114 19  300K   184K   932K
  18M
   182 login0.0%  0:00.03   117 55  328K   188K  1100K
  19M
   181 Terminal 0.9%  0:05.30   3   102123 2268K18M  9780K
 361M
   149 ATSServer0.0%  0:00.12   265 59  476K  1280K  1776K
  54M
   146 mdworker 0.0%  0:02.03   460159 3036K  9140K  8200K
  77M
   140 AppleSpell   0.0%  0:01.36   124 31  612K  5492K  3948K
  33M
   137 soffice  0.4%  0:23.65  12   172892   71M34M   131M
 588M
   131 Script Edi   0.0%  0:01.37   298217 4588K21M13M
 380M
   125 firefox-bi   0.3%  0:51.14  15   163795   55M33M   119M
 538M
   123 thunderbir   0.3%  0:45.03  20   201   1020   90M34M   126M
 511M
   114 Finder   0.0%  0:02.37   6   155285 4788K28M19M
 382M
   113 SystemUISe   0.0%  0:02.58   8   246318 4068K15M10M
 359M
   112 Dock 0.4%  0:02.64   3   163281 4620K27M-   14M+
 371M+
   109 TabletDriv   0.0%  0:00.03   156 36  388K  2380K  2028K
 296M
   108 ATSServer0.0%  0:02.11   297136 1108K12M  5192K
  74M
   107 coreaudiod   0.0%  0:00.14   2   127 48  720K   348K  1824K
  20M
   105 pboard   0.0%  0:00.00   115 23  172K   184K   584K
  19M
   104 UserEventA   0.0%  0:00.28   3   151 94  832K  3728K  2860K
  31M
   103 Spotlight0.0%  0:00.28   278 75 1268K  5784K  4288K
 292M
99 AirPort Ba   0.0%  0:00.11   266 79  796K  7088K  3132K
 341M
98 PenTabletD   0.0%  0:00.10   287 46  760K  4500K  3132K
 283M
96 Folder Act   0.0%  0:00.08   156 38  556K  5660K  2656K
 291M
91 launchd  0.0%  0:00.10   3   171 24  200K   304K   524K
  18M
   
Hi,

Du scheinst nach PID sortiert zu haben, änder das mal nach CPU, absteigend.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge: Fragebogen

2010-07-20 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 20.07.2010 23:07, schrieb Hardy L.:
 Am 18. Juli 2010 19:32 schrieb Silvério Santos ssan...@web.de:
   
 Also, nachdem ich keine sachdienliche Hinweise erhielt, habe ich
 gegoogled und alle Verfahren sind unter Kubuntu 10.04 (32bit) auf Intel
 PRO/Wireless 2200 gescheitert:

 1. Network-Manager gnome-applet installiert und gestartet, aber GUI
 nicht zu sehen

 2. KDE Network-Manager deaktiviert und /etc/network/interfaces:
 auto wlan0
 iface wlan0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
wireless-mode ad-hoc
wireless-essid PUG
wireless-key off
wireless-channel 4

 3. KDE Network-Manager deaktiviert und Kommandos:
 iwconfig wlan0 mode ad-hoc essid PUG key off channel 4
 ifconfig 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0

 Bei 2. und 3. liefert ifconfig korrekte Ergebnisse. iwconfig meldet
 unassociated und cell: not-Associated.

 Ein trotzdem abgesetztes ping meldet erwartungsgemäß Destination Host
 Unreachable.

 Übrigens: Der fehlende key bleibt absichtlich weg, da Probleme mit
 ad-hoc und Verschlüselung gemeldet wurden (und sich andererseits ja die
 Besucher ohne Hürden auf den Fragebogen-Server verbinden sollen).

 Gruß
 Silvério
 
 WLAN ist einfach immer nur enttäuschend.
 Soll ich ein Router und 5 Kabel mitbringen?
   
Ja, bring mal mit, sofern der Router auch ein Access Point ist.

Mir wurden in diesem Thread schon ein paar angeboten und irgendwo habe
ich noch einen ausgemusterten AP aus WEP-only Tagen... Wir sollten uns
nicht auf einzelne Geräte verlassen, Murphy läßt grüßen.

Ich auch: Gruß
Silvério

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Laptops ohne Kabel vernetzen

2010-07-19 Diskussionsfäden Silvério Santos
Hi,

ich habe Laptops, die ich mit dem geringsten Aufwand (z.B. ohne Kabel)
vernetzen will. Es bietet sich an, WLAN zu nehmen. Wie stelle ich das am
besten an?

Ausstattung:
- Intel PRO/Wireless 2200 und 2100
- Kubuntu 10.04 LTS Desktop 32bit

Am Ad-Hoc-WLAN habe ich mir die Zähne ausgebissen.

Weiß jemand, ob ich einen dieser WLAN-Adapter zum AP machen kann
(Stichwort: hostap)?

Gibt es noch Alternativen in Form von Konzepten oder Programmen, d.h.
statt KNetworkmanager oder /etc/network/interfaces? Vielleicht WiCd?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: [Bulk] Re: Eye-Catcher

2010-07-18 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 16.06.2010 20:01, schrieb Udo Neist:
 So, die kleine Formatänderung ist drin:

 http://linux.singollo.de/anzeige2-a4-v6.odt
 http://linux.singollo.de/anzeige2-a4-v6.pdf
 http://linux.singollo.de/anzeige2-v6.odt
 http://linux.singollo.de/anzeige2-v6.pdf

   
Samuel,

das ist zwar kein Vergleich von Navigationsgeräten, aber hier ist die
Nachricht, die Udo geschrieben hat.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge: Fragebogen

2010-07-18 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 06.07.2010 23:52, schrieb Silvério Santos:
 Am 07.06.2010 09:51, schrieb Silvério Santos:
   
 Hallo Listlinge,

 es ist jetzt Zeit für einen neuen Thread zu unseren Vorträgen: der
 Fragebogen, der unsere Folgeaktionen beeinflussen soll, so sie denn
 stattfinden sollen. Durch ihn werden wir informiert, wie die
 Interessenlage ist.

 Ursprünglich sind mir die Vorträge u.a. eingefallen, um die Frage
 innerhalb der PUG zu beantworten, ob eine Installationsparty noch
 benötigt wird. Folgerichtig stellt der Fragebogen die Quintessenz der
 Vorträge dar, die aus einer undefinierten Menge an Personen und Breite
 an Kenntnissen eine zählbare Größen macht.

 Dazu stellt sich am Anfang die Frage: welche Informationen wollen wir
 einholen und zu welchem Zweck? Ich habe da mal was vorbereitet:
 http://www.pug.org/mediawiki/index.php/OpenSourceVortraegeMz-Kastel#Fragebogen

 
 Hi,

 ich habe mir 5 ausgediente Laptops von meinem Arbeitgeber ausgeliehen,
 die ich für den Fragebogen einsetzen will. Dazu habe ich mit Limesurvey
 einen solchen erzeugt und auf einem der Laptops ('Server-Laptop')
 befindlichen Apache-Webserver zum Laufen gebracht.

 Jetzt möchte ich diesen Server-Laptop per WLAN erreichbar machen, um
 1. Netzwerkhardware einzusparen
 2. Besuchern der Vorträge die Möglichkeit geben, ihren WLAN-fähigen
 Geräte zu nutzen.

 Ich habe da 2 Herangehensweisen:
 - den WLAN-Adapter des Laptops zum AP machen: da fällt mir hostapd ein.
 Allerdings habe ich für die Intel 2200 keine geeignete HowTo gefunden.
 Kennt da jemand etwas passendes?
 - Ad Hoc WLAN Zelle erzeugen: da bin ich am KNetworkManager gescheitert.
 Kennt jemand eine angenehme Methode (habe gelesen aber nicht getestet,
 GNetworkManager soll es können) oder muß ich wie früher die
 /etc/network/interfaces quälen?
   
Also, nachdem ich keine sachdienliche Hinweise erhielt, habe ich
gegoogled und alle Verfahren sind unter Kubuntu 10.04 (32bit) auf Intel
PRO/Wireless 2200 gescheitert:

1. Network-Manager gnome-applet installiert und gestartet, aber GUI
nicht zu sehen

2. KDE Network-Manager deaktiviert und /etc/network/interfaces:
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
wireless-mode ad-hoc
wireless-essid PUG
wireless-key off
wireless-channel 4

3. KDE Network-Manager deaktiviert und Kommandos:
iwconfig wlan0 mode ad-hoc essid PUG key off channel 4
ifconfig 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0

Bei 2. und 3. liefert ifconfig korrekte Ergebnisse. iwconfig meldet
unassociated und cell: not-Associated.

Ein trotzdem abgesetztes ping meldet erwartungsgemäß Destination Host
Unreachable.

Übrigens: Der fehlende key bleibt absichtlich weg, da Probleme mit
ad-hoc und Verschlüselung gemeldet wurden (und sich andererseits ja die
Besucher ohne Hürden auf den Fragebogen-Server verbinden sollen).

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] VHS-Kassetten digitalisieren

2010-07-15 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 15.07.2010 01:05, schrieb Torsten Hees:
 Wie viele Filme hast Du den, ich könnte dir ne Haupauge PVR-350 ausleihen die 
 hat TV-IN und soweit ich weis macht die auch Hardware Encoding so gar.

 Brauche die mometan nicht und die läuft garantiert unter Linux hatte die für 
 mein MYthtv-System am laufen.
   
Torsten,

danke für das Angebot, ich werde darauf zurück kommen, wenn es keine
USB-Lösung gibt.

Die PCR-350 ist eine PCI-Karte und der PC steht 2 Stockwerke entfernt
vom VCR. Ein Laptop mit entspr. angeschlossenem Gerät hat da weniger
Probleme.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] VHS-Kassetten digitalisieren

2010-07-14 Diskussionsfäden Silvério Santos
Hi,

kennt ihr kostengünstige und von Linux unterstütze Geräte. Und wenn ihr
schon dabei seit: mit welchem Programm(en) würdet ihr diese einlesen und
zu einer Video-DVD brennen?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] VHS-Kassetten digitalisieren

2010-07-14 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 14.07.2010 20:47, schrieb Joachim Haase:
 Hi Silverio,

 habe hier das Terratec Grabby. Habe selbst noch nicht damit gearbeitet. Wird 
 aber vom Kernel erkannt und es gibt Treiberoptionen für das Gerät. 
 Kostenpunkt waren €30 glaube ich.
   
 kennt ihr kostengünstige und von Linux unterstütze
 Geräte. Und wenn ihr
 schon dabei seit: mit welchem Programm(en) würdet ihr
 diese einlesen und
 zu einer Video-DVD brennen?
 
Unter http://forum.ubuntuusers.de/topic/terratec-grabby/ schrieb Tom33
im Dezember:
 Wenn ich den grabby anstecke, sieht alles ganz gut aus
(/var/log/messages), angetetet mit mplayer -tv
driver=v4l2:input=0:device=/dev/video1 tv://

Aber: Nur Zeilenstücke-Salat. Es sieht aus, als ob der grabby die
hsync/vsync signale nicht finden würde. Man sieht aber deutlich, welche
Farbe im Bild gerade vorherscht. Also die generelle Signalstrecke steht

Bevor ich mir das Teil kaufe (oder eher nicht), kannst Du es mal
komplett testen? Zur Info: ich fahre auf den betroffenen Maschinen
Debian Testing hauptsächlich in 64bit mit Kernel 2.6.32.

Gruß
Silvério

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch

2010-07-13 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 13.07.2010 11:57, schrieb Manfred Kuberczyk:
 Am 13.07.2010 13:32, schrieb Dieter Ries:

 Ja wie? Wirst du der alten Dame untreu?
 yepp, im Moment sieht das Neue in etwa so aus
 http://tinyurl.com/349eao2

 später dann soll sie so aussehen
 http://tinyurl.com/39t9cpb

 die Linke zum Gruß
... um mir der rechten Hand weiter am Gas zu drehen? Geil, erst recht
mit so einem Moped :-)!

Gute Fahrt und allzeit eine Handbreit Luft unterm Fußraster.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch

2010-07-13 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 13.07.2010 10:55, schrieb Manfred Kuberczyk:
 Moin,
 heute ist Stammtisch auf der Schiffschaukel.
 Weiß noch nicht ob ich komme, habe eine Probefahrt mit meinem
 eventuellen neuen Motorrad ;)
Also, ich werde kommen.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Mehrzeiliges Suchergebnis zu einer Zeile ver knüpfen..

2010-07-13 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 13.07.2010 11:52, schrieb Markus Wolf:
 Hallo zusammen,

  habe mal wieder eine kleine Frage :-))  Wie kann ich (am einfachsten)
 ein mehrzeiliges Suchergebnis zu einer Zeile Verknüpfen? Mit Perl,
 sed, awk, ..? Als Beispiel eine Datei, die die Zeilen

 [...]
 abc 2010-05-03
 def Hallo
 [...]
 abc 2010-03-02
 def Hello
 [...]

  enthält. Ich filtere erst mal nach ^def plus eine Zeile davor (grep
 -iE -B 1 -e ^def), bekomme dann sowas:

 [...]
 abc 2010-05-03
 def Hallo
 --
 abc 2010-03-02
 def Hello
 [...]

  Das '--' kommt wohl durch grep -B 1, ist zu vernachlässigen. grep -iE
 -e ^def -e ^abc kann ich schlecht benutzen, da ^abc auch an
 anderer Stelle vorkommt. Das Ergebnis sollte daa so aussehen:

 abc 2010-05-03 def Hallo
 abc 2010-03-02 def Hello

  Wie bekomme ich also die beiden Zeilen zusammengefügt? Für Eure Hilfe
 und Vorschläge schon mal im voraus vielen Dank! Wenn ich mit den
 Zwischenschritten völlig daneben liege, nehme ich gerne auch komplett
 andere Lösungen :-))
   
Markus,

http://www.gnu.org/manual/gawk/html_node/Multiple-Line.html
oder
http://www.gnu.org/manual/gawk/html_node/Plain-Getline.html#Plain-Getline
?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Fwd: LINUX-Info Veranstaltung MZ-Kastel der PUG

2010-07-12 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 12.07.2010 20:52, schrieb Markus Maria Miedaner:
 On Thu, Jul 01, 2010 at 06:25:51PM +0200, you (Silvério Santos) wrote:
   
 Am 01.07.2010 16:30, schrieb Veit:
 
 Hallo Silvério,
 da mein Magen sich inzwischen wieder beruhigt hat, wollte ich mal
 nachfragen, was der Termin am Montag ergeben hat.
 Was muessen wir selbst mitbringen, was ist an Equippment vorhanden?
   
   
 Gut zu hören. Um es gleich vorneweg zu sagen: wir waren zu dritt (den
 Pfarrer mitgezählt)!

 Was da ist: Beamer, Projektortisch, Leinwand und Verdunkelung. Die
 Beschallung nicht mehr (defekt). Stromversorgung mit Kabel ist da,
 Tische und Stühle ebenso. Kleine Küche, sanitäre Anlagen.

 Was fehlt demnach? Absagen, wenn man für einen Termin abstimmt, aber
 nicht kommt (mit dir als einzige Ausnahme) :-( Hans Günter, ich habe
 erfolglos versucht, dich telefonisch zu erreichen und bin noch mal zum
 Schiff, aber da war der Teufel los, zusätzlich Public Viewing in der
 Reduit mit Versorgungsständen drumherum. Danach nochmal zum
 Rochuszentrum, aber ich konnte Dich nicht finden.

 
 Ciao Z'samme,

 da muss ich leider die situation beim schopfe packen - hab heute die 
 bestätigung
 für ein neues projekt inkl. termine (arbeit) bekommen und werd folglich 
 leider meinen 
 beitrag nicht leisten können.
   
Wie enttäuschend, ich habe mit Dir gerechnet.

Kannst Du mir wenigstens die bisherigen Ergebnisse, und sei es nur eine
Gliederung/Themenauflistung, schicken, damit nicht bei 0 begonnen werden
muß? Wenn sich jemand findet, der das Thema übernimmt, kriegt er sie
dann, ansonsten werde ich es ausarbeiten müssen.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge: Fragebogen

2010-07-06 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 07.06.2010 09:51, schrieb Silvério Santos:
 Hallo Listlinge,

 es ist jetzt Zeit für einen neuen Thread zu unseren Vorträgen: der
 Fragebogen, der unsere Folgeaktionen beeinflussen soll, so sie denn
 stattfinden sollen. Durch ihn werden wir informiert, wie die
 Interessenlage ist.

 Ursprünglich sind mir die Vorträge u.a. eingefallen, um die Frage
 innerhalb der PUG zu beantworten, ob eine Installationsparty noch
 benötigt wird. Folgerichtig stellt der Fragebogen die Quintessenz der
 Vorträge dar, die aus einer undefinierten Menge an Personen und Breite
 an Kenntnissen eine zählbare Größen macht.

 Dazu stellt sich am Anfang die Frage: welche Informationen wollen wir
 einholen und zu welchem Zweck? Ich habe da mal was vorbereitet:
 http://www.pug.org/mediawiki/index.php/OpenSourceVortraegeMz-Kastel#Fragebogen

Hi,

ich habe mir 5 ausgediente Laptops von meinem Arbeitgeber ausgeliehen,
die ich für den Fragebogen einsetzen will. Dazu habe ich mit Limesurvey
einen solchen erzeugt und auf einem der Laptops ('Server-Laptop')
befindlichen Apache-Webserver zum Laufen gebracht.

Jetzt möchte ich diesen Server-Laptop per WLAN erreichbar machen, um
1. Netzwerkhardware einzusparen
2. Besuchern der Vorträge die Möglichkeit geben, ihren WLAN-fähigen
Geräte zu nutzen.

Ich habe da 2 Herangehensweisen:
- den WLAN-Adapter des Laptops zum AP machen: da fällt mir hostapd ein.
Allerdings habe ich für die Intel 2200 keine geeignete HowTo gefunden.
Kennt da jemand etwas passendes?
- Ad Hoc WLAN Zelle erzeugen: da bin ich am KNetworkManager gescheitert.
Kennt jemand eine angenehme Methode (habe gelesen aber nicht getestet,
GNetworkManager soll es können) oder muß ich wie früher die
/etc/network/interfaces quälen?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge in Mainz-Kastel

2010-07-06 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 10.06.2010 11:30, schrieb Silverio Santos:
 Diese könnten wir als Give-aways vorsehen.
 Kann man eigentlich immer noch kostenlos KUbuntu-CDs anfordern?
 Um mir selbst die Frage zu beantworten: ich habe gerade einen Antrag
 über 75 KUbuntu-CDs gestellt, der aber 12-16 Wochen (!) bis zur
 Lieferung benötigen kann, wenn dem Antrag und/oder der Menge statt
 gegegen wird.
Hi alle,

es sind sage und schreibe 15 KUbuntu-CDs gekommen. Die haben wohl die 7
mit der 1 verwechselt :-))
Aber mal im Ernst: ich freue mich, daß es geklappt hat. So geben wir den
Besuchern eine Erinnerung mit, die auch ihren Rechnern etwas Gutes tut!

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] | Prozessdaten weitergeben

2010-07-02 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 02.07.2010 16:19, schrieb Ernst May-Jung:

 Hallo,

 Am 02.07.2010 10:28, schrieb Martin Schmitt:

 Jetzt machst Du das noch so, damit die Verbindung nach Abbruch neu
 aufgebaut wird:

 Ok, so hatte ich das am Anfang. Dann dachte ich mir es sei sinnvoller
 socket_create und socket_connect aus der do-while Schleife
 rauszunehmen. Jetzt hab ich beides wieder drinn.


 Was mir abreißt ist allerdings die Datenbankverbindung. Werde mal
 PHP-Handbuch lesen. Vielleicht hat auch Silvério ein Tipp für mich.
Wie sieht denn Dein jetziger Datenbank-Teil aus?

Ins Blaue hinein: wie wäre es mit

mysql_pconnect — Open a persistent connection to a MySQL server

Opens or reuses a connection to a MySQL server.

Gruß
Silvério

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Fwd: LINUX-Info Veranstaltung MZ-Kastel der PUG

2010-07-01 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 01.07.2010 16:30, schrieb Veit:
 Hallo Silvério,
 da mein Magen sich inzwischen wieder beruhigt hat, wollte ich mal
 nachfragen, was der Termin am Montag ergeben hat.
 Was muessen wir selbst mitbringen, was ist an Equippment vorhanden?
   
Gut zu hören. Um es gleich vorneweg zu sagen: wir waren zu dritt (den
Pfarrer mitgezählt)!

Was da ist: Beamer, Projektortisch, Leinwand und Verdunkelung. Die
Beschallung nicht mehr (defekt). Stromversorgung mit Kabel ist da,
Tische und Stühle ebenso. Kleine Küche, sanitäre Anlagen.

Was fehlt demnach? Absagen, wenn man für einen Termin abstimmt, aber
nicht kommt (mit dir als einzige Ausnahme) :-( Hans Günter, ich habe
erfolglos versucht, dich telefonisch zu erreichen und bin noch mal zum
Schiff, aber da war der Teufel los, zusätzlich Public Viewing in der
Reduit mit Versorgungsständen drumherum. Danach nochmal zum
Rochuszentrum, aber ich konnte Dich nicht finden.

Und an Materialien für die Vorträge würde ich aus dem Stehgreif vorschlagen:
- Verlägerungskabel/-leiste
- Das Nötige für den eigenen Vortrag, z.B. Laptop
- Namensschilder oder PUG-T-Shirts (http://pug-fanshop.spreadshirt.de/)
- Eine große Stoppuhr oder ein Schild zum Anzeigen der Restvortragszeit

Was fällt Euch noch ein (unabhängig von der Raumausstattung)?

Gruß
Silvério
 Am 24.06.2010 20:26, schrieb Silvério Santos:
   
 Am 23.06.2010 12:11, schrieb Veit:
   
 
 Bis zum Montag, 18:30h vor der Kirche.
   
 
   
 Wir sind je nach Wetter und/oder Uhrzeit entweder vor der Kirche oder im
 Rochuszentrum.
   
 
 Gibt es da Parkplaetze???
   
 
   
 Um die Kirche herum gibt es zwar ein paar Parkplätze, aber wenige.
 Zusätzlich noch an der Rathausstrasse entlang sowie unter der
 Ludwigsrampe (vgl.
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.00862lon=8.282836zoom=18layers=B000FTF)

 Gruß
 Silvério
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

   
 
 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

   

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] | Prozessdaten weitergeben

2010-07-01 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 01.07.2010 13:39, schrieb Ernst May-Jung:

 Hallo,


 ich habe gerade mal von meiner Fritzbox die Gesprächsdaten in eine
 Logdatei geschrieben:

 nohup netcat fritz.box 1012  telefon.log 

 Das ging super einfach. Ich bekomme eine schöne Logdatei.


 Nun will ich aber die Daten nicht einfach loggen, sondern in eine
 MySQL Datenbank schreiben.

 Das hab ich nun so probiert:
 nohup netcat fritz.box 1012 | /home/./getcall.php  gc.log 


 Problem 1:
 Im Gegensatz zu nohup netcat fritz.box 1012  telefon.log , beendet
 sich der Prozess nach dem ersten Anruf.

 Problem 2:
 Die Ausgabe von netcat kommt nicht im Programm getcall.php an.


 Nun bin ich kein Meister der Shell.
Hi Ernst,

wie wär's mit einer Fifo:

http://www.nagios-wiki.de/nagios/howtos/syslog#sqlsyslog_daemon_erstellen
oder
http://chaos.untouchable.net/index.php/HOWTO_setup_syslog-ng_to_log_to_mysql

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: Fwd: LINUX-Info Veranstaltung MZ-Kastel der PUG

2010-06-28 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 28.06.2010 13:08, schrieb Veit:
 Hallo Silvério,
 ich muss den Termin heute Abend leider absagen. Ich habe
 Magen-Darm-Probleme und bewege mich nur in einem eingeschraenkten Radius
 um die Toilette.
 Bis dann
 Veit
   
Veit,

das hatte ich vorgestern in schwacher Form und war schnell vorbei.

Gute Besserung.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Nicht finalisierte Video DVD kopieren

2010-06-27 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 26.06.2010 22:49, schrieb Bernhard Guillon:
 On 26.06.2010 22:36, Udo Neist wrote:

 Hmm... Mit avidemux habe ich bisher nicht gearbeitet. Für Videodateien
 (z.B. vom vdr) nehme ich mencoder.
Gibt es da auch eingebaute Profile für Video-DVD á la ffmpeg's -target
xxx-dvd?

 Neben mencoder ist auch ffmpeg zu nennen.

 ffmpeg -i input -target pal-dvd output
U.a. das Kommando wird von QDVDAuthor gestartet.

 Sollte machen was du willst.
So genau weiß ich das nicht. Ich erhalte eine Datei, die allerdings als
VIDEO_TS/VIDEO_TS.VOB gespeichert fürs Brennen als Video-DVD allerdings
nicht ausreicht. Welche Dateien fehlen mir und wie erhalte ich sie?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Nicht finalisierte Video DVD kopieren

2010-06-27 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 27.06.2010 15:30, schrieb Dieter Ries:
 Hi Silvério,

 Am 27.06.2010 15:18, schrieb Silvério Santos:
   
 Ich erhalte eine Datei, die allerdings als
 VIDEO_TS/VIDEO_TS.VOB gespeichert fürs Brennen als Video-DVD allerdings
 nicht ausreicht. Welche Dateien fehlen mir und wie erhalte ich sie?
 
 Wenn du VIDEO_TS/VIDEO_TS.VOB hast, kannst du das einfach mit k3b
 brennen. Einfach neue DVD erstellen und die VOB Datei in VIDEO_TS
 kopieren und brennen. Ich denke das sollte ausreichen.
   
Da war ich etwas ungenau: die von dvdauthor erzeugten Dateien hiessen
VTS_01_1.VOB, VTS_01_2.VOB, VTS_01_0.BUP und VTS_01_0.IFO. Ich habe sie
u.a. in VIDEO_TS.VOB umbenannt, nachdem sie in der ursprünglichen Form
von K3B nicht akzeptiert wurden.
 Wie gross ist denn die .VOB Datei? So gross wie dein Video? oder
 deutlich kleiner?
   
Gleich groß
 Grüße aus der Schweiz,
   
Grüezi na Züri (Ort stimmt doch, oder?)

Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Nicht finalisierte Video DVD kopieren

2010-06-27 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 27.06.2010 18:55, schrieb Dieter Ries:
 Hi,

 Am 27.06.2010 18:52, schrieb Silvério Santos:
   
 Da war ich etwas ungenau: die von dvdauthor erzeugten Dateien hiessen
 VTS_01_1.VOB, VTS_01_2.VOB, VTS_01_0.BUP und VTS_01_0.IFO. Ich habe sie
 u.a. in VIDEO_TS.VOB umbenannt, nachdem sie in der ursprünglichen Form
 von K3B nicht akzeptiert wurden.
 
 Hm, das klingt aber alles schon nach Zeugs was einfach in den VIDEO_TS
 Ordner reinkommt bei k3b. was passiert wenn du ohne umbenennen in k3b
 ein neues video dvd projekt machst, alle files die du hast in den
 Projektordner VIDEO_TS packst und dann brennst?

   
Sie wurden von K3B nicht akzeptiert. Fehlerprotokoll:

Devices
---
MATSHITA DVD-RAM UJ870A SB04 (/dev/sr0, CD-R, CD-RW, CD-ROM, DVD-ROM,
DVD-R, DVD-RW, DVD-R doppelschichtig, DVD+R, DVD+RW, DVD+R
doppelschichtig) [DVD-ROM, DVD-R Sequentiell, Zweischichtige DVD-R
Sequentiell, Zweischicht-DVD-R-Sprung, DVD-RAM, DVD-RW Eingeschränktes
Überbrennen, DVD-RW Sequentiell, DVD+RW, DVD+R, Zweischichtige DVD+R,
CD-ROM, CD-R, CD-RW] [SAO, TAO, Eingeschränktes Überschreiben, Sprung
zwischen DVD-Schichten] [%7]

K3b::IsoImager
---
mkisofs print size result: 0 (0 bytes)

System
---
K3b Version: 1.92.0
KDE Version: 4.4.4 (KDE 4.4.4)
QT Version:  4.6.3
Kernel:  2.6.32-5-amd64

Used versions
---
mkisofs: 1.1.10

mkisofs
---
/usr/bin/genisoimage: No such file or directory. Failed to open VIDEO_TS.IFO
/usr/bin/genisoimage: Can't open VMG info for
'/tmp/kde-silverio/k3bVideoDvd0/'.
/usr/bin/genisoimage: Unable to parse DVD-Video structures.
/usr/bin/genisoimage: Could not find correct 'VIDEO_TS' directory.
Possible reasons:
  - VIDEO_TS subdirectory was not found on specified location
  - VIDEO_TS has invalid contents

mkisofs calculate size command:
---
/usr/bin/genisoimage -gui -graft-points -print-size -quiet -volid
K3b-Daten-Projekt -volset  -appid K3B THE CD KREATOR (C) 1998-2010
SEBASTIAN TRUEG AND MICHAL MALEK -publisher  -preparer  -sysid LINUX
-volset-size 1 -volset-seqno 1 -sort /tmp/kde-silverio/k3bYN4263.tmp
-no-cache-inodes -udf -iso-level 1 -path-list
/tmp/kde-silverio/k3brU4263.tmp -dvd-video -f /tmp/kde-silverio/k3bVideoDvd0


Gruß
Silvério
(der beruflich mal 1 Woche in Zürich war)
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Nicht finalisierte Video DVD kopieren

2010-06-26 Diskussionsfäden Silvério Santos
Hi,

ich habe eine nicht finalisierte Video DVD einer Video-Kamera, die ich
vervielfältigen soll.

Auf der DVD befindet sich für mich lesbar u.a. eine Datei mit der Endung
.VRO, die laut Avidemux ein MPEG und ein AC3 Stream enthält. Dieser ist
mit Bild und Ton dort abspielbar.

Wenn ich versuche, diese Datei unverändert in QDVDAuthor nutzen will,
wird als Audio Stereo 0bit 4800 ffac3 erkannt. Es kommt eine
Video-DVD heraus mit leerem AUDIO_TS Verzeichnis und im DVD-Player
folglich ohne Ton.

Wenn ich in Avidemux nur den Sound demuxe und mittels twolame auf mp2
konvertieren lasse, wird in QDVDAuthor auch nur Stereo 0bit 4800 mp3
(!) angezeigt. Beim Erzeugen der DVD-Verzeichnisse stürzt mit avidemux
auch noch ab!

Wie kann ich eine Player-geeignete (Standard-Video-) DVD mit Ton erzeugen?

Andererseits könnte ich ja die DVD finalisieren und dann als Disk copy
kopieren. Allerdings habe ich nirgends gefunden, wie das geht unter
Linux. K3b finalisiert nur unter Hinzufügen einer Datei.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Fwd: LINUX-Info Veranstaltung MZ-Kastel der PUG

2010-06-24 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 23.06.2010 12:11, schrieb Veit:
 Bis zum Montag, 18:30h vor der Kirche.
   
Wir sind je nach Wetter und/oder Uhrzeit entweder vor der Kirche oder im
Rochuszentrum.
 Gibt es da Parkplaetze???
   
Um die Kirche herum gibt es zwar ein paar Parkplätze, aber wenige.
Zusätzlich noch an der Rathausstrasse entlang sowie unter der
Ludwigsrampe (vgl.
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.00862lon=8.282836zoom=18layers=B000FTF)

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Fwd: LINUX-Info Veranstaltung MZ-Kastel der PUG

2010-06-22 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am 14.06.2010 16:54, schrieb Veit:
 Hallo Leute,
 habe heute mit Herrn Wenzel von VRM telefoniert und ihm anschliessend
 folgende Mail gesendet.
 Er wird den Text selbst schreiben und auch einen Kollegen zur
 Veranstaltung schicken, damit darueber in der Zeitung berichtet werden
 kann (evtl. sogar mit Foto?)
 Verlag LinuxNewMedia habe ich auch angerufen, die wollten zurueckrufen,
 was aber bis jetzt (17h) noch nicht erfolgt ist. Mal sehen.
 Die waren bei aehnlichen Veranstaltungen immer sehr hilfreich und auch
 grosszuegig mit Heften.

 Bis dann...
 Veit

  Original-Nachricht 
 Betreff:  LINUX-Info Veranstaltung MZ-Kastel der PUG
 Datum:Mon, 14 Jun 2010 11:11:42 +0200
 Von:  vdvogt vdv...@drvdvogt.de
 Antwort an:   vdv...@drvdvogt.de
 An:   wwen...@vrm.de, kchowan...@vrm.de



 Sehr geehrter Herr Wenzel,
 sehr geehrter Herr Chowanetz,
 wie soeben telefonisch mit Ihnen, Herr Wenzel, besprochen, sende ich
 Ihnen Informationen zu unserer Infoveranstaltung am 19. August in
 Mainz-Kastel zu.

 Wir, die Linux User Group MZ/WI, laden am 19. August 2010 um 19h ins
 kath. Rochuszentrum (gegenüber Kirche St. Georg, Rochusplatz 4, 55252
 Mainz-Kastel) alle Interessierten zu einem Vortragsabend zum Thema LINUX
 und OpenSourse ein.

 Als Zielgruppe sind alle gemeint, die mit Open Source Software (auch
 bekannt als Free Software oder Libre Software) nichts oder das
 falsche (z.B. nur kostenlos) verbinden. Ansonsten ist die Zielgruppe
 weder per Alter, sozialem Status oder Computer-Kenntnissen eingeschränkt.

 Ziel unserer Veranstaltung ist es, den Open Source Gedanken jenseits des
 Begriffs kostenlos einer uneingeschränkten Zielgruppe von
 Computernutzern oder solchen, die es noch werden wollen, näherzubringen
 und einen Migrationspfad hin zu Linux aufzuzeigen und möglichst auch
 einzuleiten.

 Der Eintritt zur Veranstaltung ist selbstverstaendlich frei.
 Unseren Flyer zur Veranstaltung sende ich Ihnen als Anhang mit.

 Weitere Infos zu uns, der Penguin User Group Mainz/Wiesbaden, koennen
 Sie gerne auf unserer Website www.pug.org einsehen.
 Gezielte Infos zur Veranstaltung erhalten Sie unter

 http://www.pug.org/mediawiki/index.php/OpenSourceVortraegeMz-Kastel

 Wir wuerden uns freuen, wenn Sie entsprechende Veroeffentlicheungen in
 den in Frage kommenden Publikationen platzieren koennten.

 Gerne sind Sie auch zur Veranstaltung eingeladen, um darueber zu berichten.
   
Veit,

danke. In welchem Teil bzw. welcher Art wird der Text sein?

Hast Du schon Rückmeldungen, speziell von LinuxNewMedia?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] mount cifs via fstab und credential-file

2010-06-19 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 19.06.2010 22:54, schrieb Klaus Klein:

Moin Liste,

 ich versuche gerade eine M$ Freigabe mittels mount.cifs via fstab 
einzubinden.


Ich möchte eigentlich die Option 'Credentials' nutzen um den 
Benutzername und das Passwort nicht in die fstab eintragen zu müssen.


Folgende Zeile ist in /etc/fstab eingetragen:
//server/share   /home/user/dir   cifs   credentials=/home/user/cred.file

Im HomeDir des users gibt es das file cred.file

 -rw-rw-rw- 1 user user 105 19. Jun 22:41 cred.file

und enthält:

 user=Vorname Nachname
 pass=geheim


Und hier beginnt nun mein Problem:
Unter Windoof sind die User mit einem Vornamen-Leerzeichen-Nachname 
angelegt.

Wenn ich den share mit

 mount -t cifs //server/share /home/user/dir -o user=Vorname 
Nachname,pass=geheim


von dem CLI mounte klappte es einwandfrei, sobald ich aber mittels

 mount /home/user/dir

das ganze via fstab versuche kommt leider ein mount error(13): 
Permission denied


Nutze ich anstatt des users den Administrator, funktioniert es auch 
via fstab.


So wie es ausschaut gibt es ein Problem mit dem Leerzeichen im 
username in einem credential-file. :-(


Kennt jemand einen Lösungsweg für dieses Problem?

Hallo Klaus,

nein, aber einen Vorschlag, da für jeden Parameter eine ganze Zeile zur 
Verfügung steht: versuch es ohne Anführungszeichen.


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge in Mainz-Kastel

2010-06-18 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 18.06.2010 09:14, schrieb Stephan Schaffner:

Schade :/ Die themen wurden schon gewählt :/

Sonst hätte ich noch messenger, wine, multimedia unt antivirus vorgetragen :/

Weil ich aber unten gelesen habe dass silvero alles vorträgt wo keine
Referenten vorhanden sind. Welche Themen sind denn noch im
Referentenmangel?
   
Keine mehr: ich habe der Übersichtlichkeit halber die Refernten hinter 
die Themen in der entspr. Übersicht eingetragen.

Am 16.06.10 schrieb Silvério Santosssan...@web.de:
   

Am 16.06.2010 17:54, schrieb Stephan Schaffner:
 

Wie sieht denn der aktuelle Sachstand aus?
   

Stephan,

der Stand ist unter
http://www.pug.org/mediawiki/index.php/OpenSourceVortraegeMz-Kastel#Projektstatus
ersichtlich.

Aktuell steht die Erstellung und Verteilung der Flyer an, dann werden
Vorschläge benötigt, wo kostenlos oder -günstig gedruckt werden kann und
Hände, die diese verteilen (z.B. auf dem Rasselfest in Mz-Kastel).
 
Wir brauchen noch Hilfe bei Projektstatus unerledigt 
(http://www.pug.org/mediawiki/index.php/OpenSourceVortraegeMz-Kastel#Projektstatus). 
Die sollen fürs erfolgreiche Gelingen auch erledigt werden.


Übrigens: den aktuellen Stand des Fragebogens habe ich in ein LimeSurvey 
(http://www.limesurvey.org) gegossen. Fehlen natürlich einige Computer, 
auf denen das eingegeben werden kann sowie einer als Server und ein 
Netzwerk (z.B. ein Switch oder Access Point).
Das steht in Konkurrenz zu dem einfachen Setup von Fragebögen auf 
Papier, die allerdings schwieriger auszuwerten sind.


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge in Mainz-Kastel

2010-06-18 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 18.06.2010 15:30, schrieb Veit:

Hallo Silvério,
ich hab mal ne Frage zur Ausstattung des Vertragsraumes:
Was brauchen wir alles?
Was ist da?
Was muessen wir mitbringen?
Wer bringt was mit?
Welche dieser Fragen ist schon geklaert?
Gruesse
Veit
   
Das wollen wir uns am 28. um 18:30 Uhr vor Ort anschauen und dann 
entscheiden.


Was ich bei einer damit unabhängigen Veranstaltung dort gesehen habe, 
sind Tische, Stühle, Lautsprecher.


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Debian: Root User ändern

2010-06-17 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 17.06.2010 18:09, schrieb Denny Schierz:

Am Donnerstag, den 17.06.2010, 11:09 +0200 schrieb Mario Schmidt:
   

Wenn du SSH etwas besser absichern möchtest, dann schau dir z.B. mal
  sshguard an. Das Tool sperrt nach mehreren Fehlversuchen auf SSH die
  entsprechende IP
 

# aptitude install fail2ban

einfach geht es nicht und gilt nicht nur für ssh (nach erweiterte
Konfiguration)

und ebenfalls: finger weg vom Root Account umbenennen. Ich frage mich,
wer dieses Schwachsinn damals publiziert hat. Hat das je überhaupt einen
Sinn ergeben?

cu denny
   



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
   


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Debian: Root User ändern

2010-06-17 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 17.06.2010 18:09, schrieb Denny Schierz:

Am Donnerstag, den 17.06.2010, 11:09 +0200 schrieb Mario Schmidt:
   

Wenn du SSH etwas besser absichern möchtest, dann schau dir z.B. mal
  sshguard an. Das Tool sperrt nach mehreren Fehlversuchen auf SSH die
  entsprechende IP
 

# aptitude install fail2ban

einfach geht es nicht und gilt nicht nur für ssh (nach erweiterte
Konfiguration)

und ebenfalls: finger weg vom Root Account umbenennen. Ich frage mich,
wer dieses Schwachsinn damals publiziert hat. Hat das je überhaupt einen
Sinn ergeben?
   
Ähm, sorry, ich habe eben eine Nachricht beantwortet, die ich nicht 
bearbeitet hatte.


Ich glaube, das kommt von der Unsitte diverser Zeitschriften oder auch 
einer Computer-Boulevardzeitung, die einem mal wieder die 100 besten 
Tipps versprechen, seinen PC schneller booten zu lassen (und sei es 
insg. nur 1 Zehntel Sekunde). Dabei wird dann vergessen, die 
Funktionsweise dazu zu schreiben oder zu lesen, was das größte Problem 
daran ist.


Außerdem glaube ich es in M$ Trainings gelesen zu haben (bin mir aber 
nicht sicher, es waren schon ein paar Bücher).


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge in Mainz-Kastel

2010-06-16 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 16.06.2010 17:54, schrieb Stephan Schaffner:

Wie sieht denn der aktuelle Sachstand aus?

Ich konnte in diesne Mails jetzt nicht sehen ob diese gute 
veranstaltung schon gelaufen ist oder was nich benötigt wird.


Ich kann ja auch meinen kleinen Teil dazu beitragen, vllt. sogar 
dadurch, dass ich wirklich nur der Linux User bin, der nicht die ganz 
großen Linux Befehle kennt (ein bissl ls, dazu ein bisschen apt-get, 
mehr aber auch nicht) Und bis jetzt mogelte ich mich immer durch.



Stephan,

der Stand ist unter 
http://www.pug.org/mediawiki/index.php/OpenSourceVortraegeMz-Kastel#Projektstatus 
ersichtlich.


Aktuell steht die Erstellung und Verteilung der Flyer an, dann werden 
Vorschläge benötigt, wo kostenlos oder -günstig gedruckt werden kann und 
Hände, die diese verteilen (z.B. auf dem Rasselfest in Mz-Kastel).


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge in Mainz-Kastel

2010-06-15 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 15.06.2010 12:17, schrieb Markus Wolf:

Hallo,

2010/6/11 Silvério Santosssan...@web.de:
   

Guter Vorschlag, wenn auch das eine oder andere halbe Jahr zu spät ;-).
 

  ich weiss. Bin leider eher der 'Meckerer', 'Moserer' und Nörgler,
Schicksal eben..
   

Also, ich habe das als Vorschlag verstanden. Der Ton macht die Musik.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: [Bulk] Re: Eye-Catcher

2010-06-15 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 11.06.2010 22:55, schrieb Silvério Santos:

Am 11.06.2010 21:44, schrieb Udo Neist:

Am Freitag, 11. Juni 2010, 21:17:03 schrieb Silvério Santos:

Kosten:Natürlich kostenlos :-))

Den Abschnitt habe ich Udo bereits geschickt.

Bis auf die Grafik, deren Lizenz ich nicht kenne und auch nicht
Im Zweifel sollten wir darauf verzichten, obwohl wir die Wirkung der 
Wiedererkennung bei den kath. Kastelern verlieren. Trotzdem...

recherchieren konnte, habe ich die beiden Flyer um Eintritt: frei
erweitert:

http://linux.singollo.de/anzeige2-a4-v5.odt
http://linux.singollo.de/anzeige2-a4-v5.pdf
Bei der Schriftgröße kann das Open Source in eine eigene Zeile, wenn's 
eh schon zweizeilig ist.

http://linux.singollo.de/anzeige2-v5.odt
http://linux.singollo.de/anzeige2-v5.pdf
Für die zu verteilenden Flyer, die an Türen der lokalen Geschäfte (1) 
und schwarze Bretter gehängt (2) werden, halte ich ein 
doppelseitiges Layout nicht für sinnvoll. Ob das jetzt in A4 oder A5 
einseitig ist, sollten wir noch herausfinden. Am besten anhand der 
geplanten Einsatzgebiete; zwei davon habe ich gerade genannt. Weiters 
wäre Postwurf (3) und Handzettel-Verteilung (4) zu nennen, das 
Rasselfest findet jetzt vom 18.6. bis 20.6. statt.


Kennt jemand eine kostengünstige/-lose Vervielfältigungsmethode? Kann 
auch schwarz/weiß sein.

Udo,

wann können wir mit dem Flyer rechnen, der ein Bild mit geklärtem 
Copyright und der kleinen Änderung (s.o.) enthält? Das Rasselfest 
startet in 3 Tagen und der Druck muß noch organisiert werden.


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: [Bulk] Re: Eye-Catcher

2010-06-15 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 15.06.2010 19:17, schrieb Udo Neist:

Am Dienstag, 15. Juni 2010, 19:07:49 schrieb Silvério Santos:
   

Udo,

wann können wir mit dem Flyer rechnen, der ein Bild mit geklärtem
Copyright und der kleinen Änderung (s.o.) enthält? Das Rasselfest
startet in 3 Tagen und der Druck muß noch organisiert werden.
 

Ich bin kein Grafiker und ob ich ein passenderes Bild mit einer freien
Lizenz so schnell finde, kann ich nicht sagen. Daher der Aufruf an alle:

Sucht bitte schnellstens in thematisch gleichwertiges Bild wie in den
Vorschlägen oder zeichnet selbst eins. :-)
   
- Das von dir verwendete Bild als Animation! 
http://www.clipart-kiste.de/archiv/Elektronik/Computer/www-clipart-kiste-de_computer-023.gif 

Aber: Es handelt sich bei diesen gratis Gif und Cliparts aus dem 
Bereich Computer um frei im Internet verfügbarer kostenlose Gifs. Das 
Urheberrecht liegt bei den jeweiligen Künstlern.
- Keine eindeutige Copyright-Freistellung gefunden, vielleicht findet 
die jemand: http://www.clipartseite.de/Clipart/Buerostress/G0419119.htm



Die kleinen Formatierungsänderungen sind bis morgen abend erledigt.
   

Danke

Gruß

Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge in Mainz-Kastel

2010-06-14 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 14.06.2010 02:31, schrieb Hardy L.:

Am Donnerstag, den 10.06.2010, 11:30 +0200 schrieb Silverio Santos:
   

Kann man eigentlich immer noch kostenlos KUbuntu-CDs anfordern?
Diese könnten wir als Give-aways vorsehen.
   

Um mir selbst die Frage zu beantworten: ich habe gerade einen Antrag
über 75 KUbuntu-CDs gestellt, der aber 12-16 Wochen (!) bis zur
Lieferung benötigen kann, wenn dem Antrag und/oder der Menge statt
gegegen wird.
 

Ich habe schon 2 mal CD's bei shipit.ubuntu angefordert, allerdings
immer Chargen unter 10. Die waren dann immer innerhalb 14 Tagen da.
   

Na dann..

Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: [Bulk] Re: Eye-Catcher

2010-06-11 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 05.06.2010 18:57, schrieb Udo Neist:

Am Samstag, 5. Juni 2010, 12:02:22 schrieben Silvério Santos:
   

Egal. Einfach mir schicken, dann kann ich das Online stellen.
   

Angehängt.

Gruß
Silvério
 

Die beiden Dokumente sind online:

http://linux.singollo.de/anzeige2-v3.odt
http://linux.singollo.de/anzeige2-v3.pdf
   

Hi,

so, das Kirchenblättchen Brückenschlag ist verteilt. Es sind einige, 
weniger wichtige, Änderungen an unserem Vorschlag vorgenommen worden:
Alles auf einer A5-Seite. Ich finde, die leeren Bereiche am Ende der 
Seiten fallen so nicht mehr auf.

Die Themen mit weiteren erklärenden Begriffen ausgestattet:
- Firefox (Internet-Browser)
- GIMP (Zeichnen, Bildbearbeitungsprogramm)
- openOffice.org (Büro-Software,Schreiben, Rechnen, Präsentieren)
Gedruckt auf der Innenseite des Deckblatts am Ende, d.h. die vorletzte 
Seite.


Thema erledigt!

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: [Bulk] Re: Eye-Catcher

2010-06-11 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 11.06.2010 16:29, schrieb Markus Wolf:

Hi,

  wie wäre es mit


Eine *kostenlose* Veranstaltung der
Penguin User Group Wiesbaden/Mainz
http://www.pug.org


  auf der Titelseite (*kostenlose* könnte farbige, fette oder kursive
Schrift sein). Und auf der zweiten Seite dann:
   

Der Flyer soll einseitig sein.

Wo: Rochuszentrum Mainz-Kastel,
Rochusplatz 4
Wann:   19. August 2010, 19:00 Uhr
Wer:Jeder, der sich für Computer
interessiert oder kennen lernen
möchte
Kosten: Natürlich kostenlos :-))
   
Den Abschnitt habe ich Udo bereits geschickt. Wenn er mit ein paar 
anderen Anpassungen fertig ist, will er es online stellen.


  Eventuell könnte man noch den Link unterbringen, wo man
vorab-Informationen bekommen kann. Wäre das auch www.pug.org? Eine
bestimmte Seite dort? Könnte man den Hinweis auf den Vortrag auch auf
der Pug-Startseite unterbringen? Ist das von den Pug-'Admins' erlaubt?
   
Habe ich schon auf der Startseite, hast Du schon geschaut? Und trotzdem 
nicht gefunden?

Ist außerdem hier besprochen worden.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge in Mainz-Kastel

2010-06-11 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 11.06.2010 16:40, schrieb Markus Wolf:

Hallo,

  auf der Pug Vortrags Seite fehlt meiner Meinung nach bei der Agenda
zum Thema Linux eine Einführung 'Was ist Linux?', so sie nicht an
anderer Stelle gemacht wird.

  Gleich zu den Themen Arbeitsoberflächen, Software und
Paketmanagement, Distributionen, Verzeichnishierarchie und Sicherheit
zu kommen ohne Einführung?
   

Guter Vorschlag, wenn auch das eine oder andere halbe Jahr zu spät ;-).
Ich kann das als Moderator mittels ein paar mehr Worten abdecken, als 
für die anderen Themen.


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: [Bulk] Re: Eye-Catcher

2010-06-11 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 11.06.2010 21:44, schrieb Udo Neist:

Am Freitag, 11. Juni 2010, 21:17:03 schrieb Silvério Santos:
   

Kosten: Natürlich kostenlos :-))
   

Den Abschnitt habe ich Udo bereits geschickt.
 

Bis auf die Grafik, deren Lizenz ich nicht kenne und auch nicht
   
Im Zweifel sollten wir darauf verzichten, obwohl wir die Wirkung der 
Wiedererkennung bei den kath. Kastelern verlieren. Trotzdem...

recherchieren konnte, habe ich die beiden Flyer um Eintritt: frei
erweitert:

http://linux.singollo.de/anzeige2-a4-v5.odt
http://linux.singollo.de/anzeige2-a4-v5.pdf
   
Bei der Schriftgröße kann das Open Source in eine eigene Zeile, wenn's 
eh schon zweizeilig ist.

http://linux.singollo.de/anzeige2-v5.odt
http://linux.singollo.de/anzeige2-v5.pdf
   
Für die zu verteilenden Flyer, die an Türen der lokalen Geschäfte (1) 
und schwarze Bretter gehängt (2) werden, halte ich ein doppelseitiges 
Layout nicht für sinnvoll. Ob das jetzt in A4 oder A5 einseitig ist, 
sollten wir noch herausfinden. Am besten anhand der geplanten 
Einsatzgebiete; zwei davon habe ich gerade genannt. Weiters wäre 
Postwurf (3) und Handzettel-Verteilung (4) zu nennen, das Rasselfest 
findet jetzt vom 18.6. bis 20.6. statt.


Kennt jemand eine kostengünstige/-lose Vervielfältigungsmethode? Kann 
auch schwarz/weiß sein.


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: Eye-Catcher

2010-06-08 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 08.06.2010 11:33, schrieb Markus Wolf:

Hi zusammen,

2010/6/6 Veitv...@drvdvogt.de:
   

Hallo Udo,
ja, das sieht gut aus!!!
Vielen Dank!
Koennen wir das jetzt drucken lassen und eine Million mal verteilen???
 

  Ganz kleine Anmerkung zu Eurem Flyer / Eurer Anzeige.

  Wäre nicht ein Hinweis sinnvoll, dass die Teilnahme kostenlos ist
oder ggfs. etwas kostet?

  Das würde die Sache klarer machen (''die Transparenz erhöhen :-))
Ist vllt. schon diskutiert worden, habe nicht den kompletten Thread
verfolgt..
   
Na klar sollten wir bekannt geben, daß es kostenlos ist! So etwas 
passiert, wenn das Endergebnis ohne Gegenprüfung herausgeht...


Udo, kannst Du das bitte in die A4 Variante einbauen? Ich würde 
vorschlagen, es in die Faktentabelle aufzunehmen.


Gruß
Silvério


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Problem mit LaTeX und .doc (openoffice)

2010-06-08 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 08.06.2010 13:38, schrieb Nathanael Schweers:

Hi Leute,
Ich muss für die FH etwas schreiben, und mache das mit LaTeX. So weit
   

[...]

PS: Ich hab gleich als erstes versucht die größe halt in OpenOffice.org
zu ändern. Ich müsste so wie Ich das sehe bloß den Default satz
ändern, das bekomme Ich auch hin, aber nur für neuen Text. Ich habe
keine Möglichkeit gefunden das rückwirkend zu tun ohne dass meine ganze
Formatierung zerschossen wird.
   
Du klickst auf den Knopf Formatvorlagen (F11 / Knopf links vom 
Formatvorlagen-Auswahlfeld / Menü Format, Formatvorlagen). Dann ein 
Rechtsklick auf die Formatvorlage und Ändern. Dann anpassen und mit OK 
bestätigen.


Ich habe es gerade mit OOo 3.2.0 geprüft und der früher eingegebene Text 
wurde geändert.


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: [Bulk] Re: Eye-Catcher

2010-06-07 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 06.06.2010 13:12, schrieb Veit:

Hallo Udo,
ja, das sieht gut aus!!!
Vielen Dank!
Koennen wir das jetzt drucken lassen und eine Million mal verteilen???
   
Wir wollten die Flyer, die verteilt werden doch ins A4-Layout umbauen. 
Oder wolltet ihr den 2 x A5 Flyer als A4 drucken lassen?
Und: wie lassen wir drucken? Ich muß gestehen, darüber habe ich mir 
bisher keine Gedanken gemacht.

Frage an Silverio: Wie gross ist der Saal in dem wir die Vortraege
halten werden?
Passen das hunderte rein???
   

Ich hatte ca. 100 Stühle geschätzt.

Am 06.06.2010 12:53, schrieb Udo Neist:
   

Am Sonntag, 6. Juni 2010, 12:37:53 schrieb Veit:

 

Hallo Silvério,
warum ist der erste Absatz auf der zweiten Seite im Blocksatz???
Das sieht furchtbar aus!!!
Koennte man das als normalen linksbuendigen Flattersatz nicht besser
machen? Gruesse
Veit

   

Hallo Veit

Ich hab das mal schnell geändert. Statt 16px jetzt eine 14px Schrift und
Linksbündig und durch eine Leerzeile getrennt. Den Rest der Seite hab
ich mit einem 1,5zeiligen Absatz versehen.

http://linux.singollo.de/anzeige2-v4.odt
http://linux.singollo.de/anzeige2-v4.pdf

Grüße
Udo
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


 

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

   


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Open-Source-Vorträge: Fragebogen

2010-06-07 Diskussionsfäden Silvério Santos

Hallo Listlinge,

es ist jetzt Zeit für einen neuen Thread zu unseren Vorträgen: der 
Fragebogen, der unsere Folgeaktionen beeinflussen soll, so sie denn 
stattfinden sollen. Durch ihn werden wir informiert, wie die 
Interessenlage ist.


Ursprünglich sind mir die Vorträge u.a. eingefallen, um die Frage 
innerhalb der PUG zu beantworten, ob eine Installationsparty noch 
benötigt wird. Folgerichtig stellt der Fragebogen die Quintessenz der 
Vorträge dar, die aus einer undefinierten Menge an Personen und Breite 
an Kenntnissen eine zählbare Größen macht.


Dazu stellt sich am Anfang die Frage: welche Informationen wollen wir 
einholen und zu welchem Zweck? Ich habe da mal was vorbereitet: 
http://www.pug.org/mediawiki/index.php/OpenSourceVortraegeMz-Kastel#Fragebogen


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Open-Source-Vorträge: Fragebogen

2010-06-07 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 07.06.2010 19:14, schrieb Samuel Hicker:

Am 07.06.2010 09:51, schrieb Silvério Santos:

Hallo Listlinge,

es ist jetzt Zeit für einen neuen Thread zu unseren Vorträgen: der 
Fragebogen, der unsere Folgeaktionen beeinflussen soll, so sie denn 
stattfinden sollen. Durch ihn werden wir informiert, wie die 
Interessenlage ist.


Ursprünglich sind mir die Vorträge u.a. eingefallen, um die Frage 
innerhalb der PUG zu beantworten, ob eine Installationsparty noch 
benötigt wird. Folgerichtig stellt der Fragebogen die Quintessenz der 
Vorträge dar, die aus einer undefinierten Menge an Personen und 
Breite an Kenntnissen eine zählbare Größen macht.


Dazu stellt sich am Anfang die Frage: welche Informationen wollen wir 
einholen und zu welchem Zweck? Ich habe da mal was vorbereitet: 
http://www.pug.org/mediawiki/index.php/OpenSourceVortraegeMz-Kastel#Fragebogen 



Gruß
Silvério
--
 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Hi Silvério,

ich habe nur noch einen Vorschlag und der wäre Thunderbird. Sonnst 
finde ich das Super :) schön kurz.
Ich finde, der sollte nicht auf dem Fragebogen auftauchen, da wir nach 
Weiterem zu den genannten Themen fragen, Thunderbird aber nicht dabei ist.


Bis auf dem Schiff

Ich kann leider aus gesundheitlichen Gründen nicht kommen.

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: Open-Source-Vorträge: Themenvergabe

2010-06-05 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 21.05.2010 21:44, schrieb Silvério Santos:

Am 17.05.2010 22:16, schrieb Silvério Santos:

Am 16.05.2010 23:14, schrieb Jan Koch:

Hallo,

ich habe am Dienstag mit Silvio über die Themen gesprochen. Ich 
würde an den Vorträgen 

Wenn ich gemeint bin, dann ja.
mithelfen. Wenn es geht würde ich die Themen Distributionen und 
Verzeichnisstruktur übernehmen.


Ich werde mich später nochmal melden.
Wir wollen uns, immer noch, im Juni mit unserem Gastgeber treffen. 
Stimme bitte auf http://www.doodle.com/itpysk2qerhadesd für einen der 
Termine, wenn es Dir passt. Ich werde den Termin dann jetzt noch 
versuchen auszumachen.

Danke Jan fürs Abstimmen.

Nachdem wir vorher eine Pattsituation von 2:2 hatten, haben wir 
jetzt... eine Pattsituation von 4:4! :-( Außerdem haben beide 
favorisierte Termine den Nachteil nur eine Stunde mit Pfarrer Swiatek 
zu verbringen zu können. In diesem Fall sollten wir uns im 
Rochuszentrum treffen und/oder vorher oder nachher in ein 
nahegelegenes Restaurant, das ich noch nicht kenne.



Hi,

um das Thema zu einem Ende zu bringen, habe ich mich entschlossen als 
Kompromiss Pfarrer Swiatek den folgenden Termin am 28.6. vorzuschlagen: 
er ist von 18:30 - 20:00 Uhr dabei. So kann Hans Günter, der um 19:00 
Uhr weg muß, noch einen Teil mit machen und die Pattsituation ist 
gleichzeitig mit 5:4 aufgelöst.


Dabei schlug ich zuerst die Besichtigung vor (an der man sich wenigstens 
bekannt machen kann) und danach einzukehren (und dann besser kennenlernen).


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: Eye-Catcher

2010-06-04 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 28.05.2010 17:19, schrieb Silvério Santos:

Am 27.05.2010 17:57, schrieb Udo Neist:

Am Donnerstag, 27. Mai 2010, 00:08:48 schrieb Udo Neist:

http://linux.singollo.de/anzeige2-v2.pdf
http://linux.singollo.de/anzeige2-v2.odt

Hi,

da ich Udo per PM nicht erreichen konnte, habe ich letzte Änderungen 
vorgenommen und zur Veröffentlichung geschickt. Wo kann ich die 
PDF-Datei zur Ansicht hochladen?
Hallo, kann mir jmd eine Stelle nennen, wo die eingereichte Datei 
hochgeladen werden kann? Evtl. auf pug.org oder bei Dir Udo?
Jetzt wollen wir uns um den tatsächlichen Flyer kümmern, der 
verteilt/aufgehängt/angeklebt werden soll. Wir sollten uns, der 
Wiedererkennung wegen, an diesem Layout orientieren, jedoch einseitig.
Kann mir da jmd nach dem Hochladen helfen oder warten wir einfach bis 
zum nächsten Stammtisch?


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] 1/2 OT: PHPUnit2

2010-06-03 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 02.06.2010 21:49, schrieb Max Trense:

Die Ergebnisse von GibsDuMirMehr sind nicht gekapselt und ich kann auch

kein stub (mit $this-getMock('GibsDuMirMehr')) in hasteNichGesehen
injecten, ohne diesen von aussen als Parameter zu übergeben. Kennt ihr
ein besseres Verfahren?
 

Hmm, zunächst mal sind Unit-Tests grundsätzlich Blackbox-Tests, sie
testen also nicht die Funktionsweise einer Methode, sondern nur, ob die
Methode das zugesicherte Verhalten zeigt. Deine Methode soll true
zurückgeben und das testet Deine Test-Klasse. Mehr kannst Du in dem
Szenario von Unit-Testing nicht erwarten.
   

Tue ich auch nicht.

Darüber hinaus verwendet Dein Code keine Dependency-Injection, denn das
würde bedeuten, dass der Aufrufer die Kontrolle über die *Instanz*, die
  in der Variable fuellMich gespeichert ist, hat (und damit das
Einfügen (die Dependency-Injection) einer solchen Instanz zur
Klassenschnittstelle der getesteten Klasse gehört). Wenn Du DI
verwendest, dann kann der Test vor dem Testen genau diese Funktionalität
nutzen, um einen Mock statt des produktiv verwendeten Objekts einzufügen.
   
Deine Verwendung des Begriffs Dependency Injection und die Notwendigkeit 
meinerseits die Definition des Begriffs zu verstehen 
(http://www.javaranch.com/journal/200709/dependency-injection-unit-testing.html) 
brachte mich am Begriff setter based injection vorbei und genau das 
ist die Lösung: ich erzeuge einen mock der Klasse GibsDuMirMehr, injecte 
sie per setFuellMich() in die Klassenvariable und fasse den Teil des zu 
prüfenden Code mit einem if () ein:


if (!isset) {
$this-fuellMich = new GibsDuMirMehr;
}

bzw. nachher besser wegen des code reuse Paradigmas:

if (!isset) {
$this-setFuellMich(new GibsDuMirMehr);
}


Eigentlich klingt Dein Beispiel aber eher so, als wolltest Du
Integrationstests durchführen.
   
Nope. Ich möchte durch die anfangs angestrebte Kapselung 
Integrationstests verhindern.


Danke für die Nutzung von Fachbegriffen, die als Suchbegriffe eingesetzt 
die Lösung zeigten...


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: Eye-Catcher

2010-05-31 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 27.05.2010 17:57, schrieb Udo Neist:

Am Donnerstag, 27. Mai 2010, 00:08:48 schrieb Udo Neist:
   

PDF und OOo-Dokument stehen zur Verfügung.

http://linux.singollo.de/anzeige2.pdf
http://linux.singollo.de/anzeige2.odt
 

Ich habe den Vorschlag von Silvério, den ich vor ein paar Minuten
bekommen habe, bisschen angepasst (bei mir waren es drei Seiten, sollten
wohl aber 2 sein) und auf mein Webspace hochgeladen.

http://linux.singollo.de/anzeige2-v2.pdf
http://linux.singollo.de/anzeige2-v2.odt
   

Hi,

da ich Udo per PM nicht erreichen konnte, habe ich letzte Änderungen 
vorgenommen und zur Veröffentlichung geschickt. Wo kann ich die 
PDF-Datei zur Ansicht hochladen?


Udo, ich gehe davon aus, die Grafik, die Du eingefügt hast, ist in 
Sachen Urheberrecht unproblematisch.


Jetzt wollen wir uns um den tatsächlichen Flyer kümmern, der 
verteilt/aufgehängt/angeklebt werden soll. Wir sollten uns, der 
Wiedererkennung wegen, an diesem Layout orientieren, jedoch einseitig.


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Postfix mit LDAP (alias lookup) grottenlangsam

2010-05-31 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 28.05.2010 12:36, schrieb Denny Schierz:

hi,

ich habe hier eine fette Sun Intel Kiste (2x nehalem +16Gig Ram) die
einen neuen IMAP Server gibt (ich erwähnte es schonmal) und wollte von
Postfix vorher prüfen lassen, ob der Account valide ist (für einen
eventuell BackupMX), bevor die Mail an DoveCot übergeben wird. Das habe
ich schnell wieder rausgenommen, da eine Instanz vorher schon prüft
(sendmail). Postfix hat - sage und schreibe - 19 Sekunden benötigt,
bevor diese eine E-Mail akzeptiert wurde.

mit virtual_alias_maps = proxy:ldap:/etc/

hat es immer noch 10 Sekunden gedauert. Also den Stresstest habe ich
dann gleich mal abgesagt. Eventuell will ich dann irgendwann mal
sendmail ersetzen, aber bei durchschnittlich 10 Sekunden für einen Alias
lookup ... Spam Gedöns ist da noch nicht mit drin.

Was wäre die alternative? Alles aus dem LDAP rausziehen (ca 6-7k user)
und in eine dbm (hash habe ich nicht unter Solaris). Einen lokalen
Openldap installieren (bhä) Filter noch weiter anpassen ... (wobei ich
nicht glaube, dass da noch mehr geht).
   
Lokaler LDAP Proxy mit OpenLDAP. D.h. die Daten näher bringen, aber ohne 
rausziehen, was sich anhört wie Einmal-Export (oder auch mit 
Wiederholungen).

== ldap filter==
version = 3
server_host = ldap.domain.foo
search_base = cn=accounts, dc=domain dc=foo
query_filter = (|(mail=%u)(mail=%s)(uid=%u))
result_attribute = uid
==
   
Bei der search_base oben fehlt ein Komma zwischen dc=domain und dc=foo. 
Aber ich hoffe, das ist der Anonymisierung zum Opfer gefallen.


Ich antworte mal, als hättest Du einen OpenLDAP (da ich mich 
passenderweise für LPIC-3 dazu eingelesen habe).

Indexe sind extrem wichtig für leseoptimierte Verzeichnisse wie LDAP.
- Wie sind die Einstellungen in der slapd.conf?
- Welche Werte werden %u und %s annehmen, das ist wichtig für die Art 
der Indexe.
- Sind die Index Anweisungen nach dem Anlegen der DIT dazugekommen? Wenn 
ja, ist slapindex als LDAP-User gelaufen?


Übrigens: Indexe kann man auch auf den lokalen Proxy laufen lassen, 
unabhängig von der Quelle. Allerdings habe ich einen Index nur für 
Attribute anlegen können, die im Schema des lokalen Proxies vorkommen. 
Selbst erstellte Attribute des Servers konnte ich auf dem Proxy nicht 
indizieren, war aber auch nicht nötig.

Bevor ich es vergesse, ohne LDAP (wie aktuell) benötigt Postfix für eine
Mail 0m0.059s bis sie angekommen wird.
   
Meine PHP-Anwendung erhält eMail-Adressen in 2 Sekunden vom LDAP-Proxy, 
der auf einem anderen Rechner am gleichen Switch läuft statt in 35 
Sekunden vom LDAP-Server hinter der WAN-Strecke.


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] 1/2 OT: PHPUnit2

2010-05-31 Diskussionsfäden Silvério Santos

Hi,

hat jemand PHPUnit2 im Verwendung? Wenn ja, wie habt ihr folgendes 
Problem der Kapselung gelöst:


class GibsDuMirKorrekt
{

var $fuellMich;

function hasteNichGesehen()
{
$this-fuellMich = new GibsDuMirMehr;
if ($this-fuellMich == false) {
throw new Exception('Error in Module Won32 or Lost64 at 
address 0815:4711');

}
return true;
}

}

class GibsDuMirKorrektTest  extends PHPUnit_Framework_TestCase
{
function testHasteNichGesehen()
{
$object = new GibsDuMirKorrekt;
$this-assertSame(true, $object-hasteNichGesehen());
}
}

Die Ergebnisse von GibsDuMirMehr sind nicht gekapselt und ich kann auch 
kein stub (mit $this-getMock('GibsDuMirMehr')) in hasteNichGesehen 
injecten, ohne diesen von aussen als Parameter zu übergeben. Kennt ihr 
ein besseres Verfahren?


Da Unit testing auch in anderen Sprachen verfügbar ist, kann evtl. ein 
PHP-Fremdsprachler dieses prinzipielle Problem trotzdem lösen.


Danke und Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Postfix mit LDAP (alias lookup) grottenlangsam

2010-05-31 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 31.05.2010 10:46, schrieb Martin Schmitt:

Silvério Santos schrieb:

   

Meine PHP-Anwendung erhält eMail-Adressen in 2 Sekunden vom LDAP-Proxy,
der auf einem anderen Rechner am gleichen Switch läuft statt in 35
Sekunden vom LDAP-Server hinter der WAN-Strecke.
 

In 30 Sekunden kannst Du MySQL-Queries über 100 Mio. Datensätze fahren.
Ich unterstelle mal, daß Du bei 35 Sekunden Laufzeit für eine
LDAP-Abfrage ein Problem hat, das mit dem von Denny vergleichbar ist.
   
Das war geschätzt, nicht gemessen und außerdem sind die Daten vom 
PHP-Skript bereits weiterverarbeitet worden. Ich gehe davon aus, die 
WAN-Strecke ist da mit Schuld. Da ich keinen Zugriff auf den Server 
habe, lasse ich es einfach darauf beruhen.


Da war ich wohl nicht genau genug, allerdings wollte ich eher auf die 
krasse Beschleunigung aus!


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] pug.org Homepage

2010-05-27 Diskussionsfäden Silvério Santos

Hi,

mir ist aufgefallen, das auf der Startseite Willkommen im hessischen 
Landeshauptdorf! steht, aber später sich für den Raum Wiesbaden/Mainz 
und Umgebung zuständig fühlt. Ich finde, das ist zwar kein Widerspruch, 
aber man stutzt doch, wenn man es das erste Mal liest. Können wir statt 
dessen einen Spruch nehmen, der sich nicht auf einen Ort bezieht, z.B. 
nur Willkommen?


Wegen der OpenSource-Vorträge würde ich auf der Startseite gerne einen 
Veranstaltungshinweis platzieren (z.B. unter Aktuelles), zumal der Flyer 
die web-Adresse enthalten wird. Der sollte am 20. August dann auch 
entfernt werden oder gegen die Auswertungsergebnisse der Fragebögen 
(deren Erstellung nach Anzeige- und Flyer-layouting dran sind) ersetzt 
werden.


Unter Aktuelles könnte auch der Hinweis auf den nächsten Stammtisch 
auftauchen. Wie sieht es technisch mit automatischen Verfahren aus, die 
uns die Arbeit abnehmen könnten?


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: pug.org Homepage

2010-05-27 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 27.05.2010 18:26, schrieb Martin Schmitt:

Silvério Santos schrieb:

   

mir ist aufgefallen, das auf der Startseite Willkommen im hessischen
Landeshauptdorf! steht, aber später sich für den Raum Wiesbaden/Mainz
und Umgebung zuständig fühlt. Ich finde, das ist zwar kein Widerspruch,
aber man stutzt doch, wenn man es das erste Mal liest. Können wir statt
dessen einen Spruch nehmen, der sich nicht auf einen Ort bezieht, z.B.
nur Willkommen?

Wegen der OpenSource-Vorträge würde ich auf der Startseite gerne einen
Veranstaltungshinweis platzieren (z.B. unter Aktuelles), zumal der Flyer
die web-Adresse enthalten wird. Der sollte am 20. August dann auch
entfernt werden oder gegen die Auswertungsergebnisse der Fragebögen
(deren Erstellung nach Anzeige- und Flyer-layouting dran sind) ersetzt
werden.
 

Make it so. Die Überschrift habe ich 1999 nachts um drei in eine
Testinstallation des damaligen CMS reingetippt, seitdem steht sie da.
Ich finde sie auch nicht 100% ideal, aber es hat sich halt niemand zum
Ändern gefunden.

Die Startseite ist jetzt zum Editieren freigegeben.
   

Die Startseite ist editiert. Ich bitte um Gegenprüfung. Energize!
Es fehlt vorerst noch eine Seite mit für Teilnehmer geeigneten Daten 
(ohne das organisatorische Rauschen der Workshop-Seite). Kann man das 
kurzfristig nachbauen?

Unter Aktuelles könnte auch der Hinweis auf den nächsten Stammtisch
auftauchen. Wie sieht es technisch mit automatischen Verfahren aus, die
uns die Arbeit abnehmen könnten?
 

Ehrlich gesagt: Keine Ahnung.
   

Wer hat die und kann uns die Antwort geben?

Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: Open-Source-Vorträge: Themenvergabe

2010-05-26 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 26.05.2010 20:09, schrieb Jan Koch:
Sorry, das ich jetzt erst mich melde. Ich hab in den vergangenen 2 
Tagen keine Mails abgerufen. Ich werde alles noch eintragen. Ich hab 
aber kein Ersatzreferent.

Danke.
Macht nichts, ich habe auch noch keinen. Würde sich jmd anbieten: 
Moderation und/oder Was ist Open Source? Für beides habe ich je eine 
OOo-Präsentation.

Silvério Santos schrieb:

Am 24.05.2010 00:05, schrieb René F. Franke:

Am Fri, 21 May 2010 20:57:10 +0200
schrieb Silvério Santosssan...@web.de:


Jan, René,

seid ihr euch einig? Dann passt bitte
http://www.pug.org/mediawiki/index.php/OpenSourceVortraegeMz-Kastel#Aktive 


entspr. an; die Themenvergabe wäre dann erledigt.

Es wäre noch zu klären, wie ein Ersatzreferent den Vortrag übernehmen
kann, wenn der eingetragene Referent wegen Krankheit ausfällt?

Den meinigen Part hätte ich dann auf pug.org umgetragen. Und eine
Ersatzreferentin wäre für den Notfall auch da.

Danke,

Jan, alles klar zum Eintragen?


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


  1   2   3   4   5   6   7   >