Re: [Talk-de] bleibtoffen - ein allgemeines Öffnungszeiten-System?

2020-05-22 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart
Josm toleriert viel mehr und ist wohl auf Leserlichkeit ausgelegt; 
bleibtoffen verlangt offensichtlich strengere Regeln ( Fehler bei 
vergessenem space-Zeichen;  bei Doppelangaben von Wochentagen-Zeiträumen 
wird nur der letzte ausgewertet)


Gruß Ludwig

On 22.05.20 09:57, Martin Koppenhoefer wrote:


sent from a phone


On 22. May 2020, at 09:19, Ludwig Baumgart  wrote:

Könnten die opening_hours-*Eingaben* schon in den Editoren kritisch geprüft 
werden?


tun sie das nicht schon? Josm warnt soweit ich weiß wenn die Syntax komisch 
aussieht.


Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] bleibtoffen - ein allgemeines Öffnungszeiten-System?

2020-05-22 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Hallo  ihr Mit-Macher*nnen in unserem OSM,

wird Claas Augners' www.bleibtoffen.de zu einem allgemein nutzbaren 
Öffnungszeiten-System, welches die opening_hours aufnimmt, auswertet und 
anzeigt? - ich würde mir es wünschen, denn dann machen Aktualisierungen 
durch Restaurantbesitzer und Rathausmitarbeiter richtig Sinn.


Gehören nicht auch Zahnärzte und Briefkästen mit in die *Ausgabe* dieses 
Öffnungszeiten-Systems?


Könnten die opening_hours-*Eingaben* schon in den Editoren kritisch 
geprüft werden? - jetzt ist es bei kleinen Eingabefehlern so, daß man 
erst nach ca. 1h Update-Zeit im bleibtoffen.de-System 
keine/unvollständige Zeiten anzeigt bekommt, was besonders Neulinge 
frustriert. (Den alten opening_hours-Plugin kann ich zwar laden, finde 
ihn aber nicht im JOSM 16239)


OSM als weltweites GeoDatenbanksystem könnte mit diesem System seine 
Stärke zeigen, nicht nur in Karten. (Der ÖPNV /PT ist ein weiterer 
Entwicklungs-Bereich.)


Was meint ihr? Ludwig Baumgart (lubaum)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vergleichsplugin Amt/OSM ? e: Datenqualität open data NRW und OSM

2020-03-10 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Hallo Otto,

wenn Du als QGIS-ler-Spezialist mit einem Plugin etwas für uns OSM-ler 
entwickeln könntest, fände ich das sehr gut.


Ganz im gleichen Sinn wie Florian und Martin:

Hier in BaWü sind zwar nicht einmal die amtlichen Luftbilder für OSM 
freigegeben, aber es gibt in nahezu jeder Kommune (über deren 
Rahmenvertrag mit dem LGL-BW) die umfänglichen amtlichen Datensätze 
(NAS-Format für PostgisDB) incl. Luftbild. Da wäre ein solcher 
"Gebäude-Vergleichs-Plugin" zwischen OSM-Gebäuden und amtlichen Gebäuden 
sehr wertvoll.


Denn der Vergleich

1.) der ALKIS-Gebäude auf der ATKIS-Karte www.geoportal-bw.de einerseits 
und


2.) der OSM-Gebäuden andererseits mit

3.) der Realität vor Ort in der Kommune   zeigt noch viel mehr Mängel 
beider Systeme als die von Dir beschriebenen Ungenauigkeiten in NRW.    
Schlecht für uns? Nein, eher eine große Herausforderung für Aktive und 
Kommunen in BW!


Denn durch einen solchen Vergleichs-Plugin mit QGIS als vermittelnder 
Software (als Zweitsystem) ließen sich die Fehler durch Prüfung an der 
einen einzigen Realität vor Ort finden und in beiden(?!) Systemen 
beseitigen(?!).  Danach könnten beide Systeme in ihren jeweiligen 
Stärken besser für die Kommune genutzt werden.


mhG ludwig

p.s. übrigens sind die "Stadtwerke" STL-Lüdenscheid ja  äusserst 
aufgeschlossen gegenüber OSM und Opensource und nutzen diese stark. 
Glückwunsch!


On 06.03.20 22:52, Florian Lohoff wrote:

On Fri, Mar 06, 2020 at 10:19:16PM +0100, Martin Koppenhoefer wrote:

im Prinzip, in einem Land mit hoher Mapperdichte wie Deutschland,
sicherlich ja, aber zunächst sind es ja nur Abweichungen, die man
durch den Vergleich der Daten feststellen kann, um rauszubekommen,
welche Version richtiger ist, muss man vor Ort nachschauen.
“Integrieren“ ist sicherlich gut, aber das heißt natürlich nicht blind
ersetzen von allem was wir gemappt haben durch amtliche Daten...

Das kann ich nur unterschreiben. Auch das ALKIS hat definitiv
Abweichungen von der Realität. Ich sehe die jeden Tag.

Was aber Spaß macht ist das ALKIS und derer Veränderungen als Indikator
zu benutzen zu sehen wo sich etwas ändert.

Zugeteilte Adressen, veränderte, neue, abgerissene Gebäude.

Flo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenqualität open data NRW und OSM

2020-03-06 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Hallo Otto,

darüber ist aber doch einiges bekannt im Ruhrgebiet Sind 
Gebäudeeinträge Landessache?


Ich erinnere an den Eröffnungsvortrag auf der FOSSGIS Dresden durch 
Johannes Terwyen vom Regionalverband Ruhr https://www.rvr.ruhr/ (Wenn Du 
willst, schicke ich Dir seine Telnr., er kennt vielleicht auch den Stand 
mit der geplanten Linzenzfreigabe NRW)


Das Vorläuferprojekt war Bielefeld: https://stadtplan.bielefeld.de. Von 
OSM-Seite wissen dort Florian und Hartmut Bescheid, von städtischer 
Seite das Amt für Geoinformation. Die Landesvermessung in NRW zieht 
jetzt wohl auch mit...


Davon können wir in Baden-Württemberg leider nur träumen; das hörte ich 
gestern und höre es heute von zwei zuständigen Stuttgarter Amtlichen. Es 
ist hier in BW derzeit noch nicht möglich, die Luftbilder freizugeben. 
(das hätte ich mir anlässlich der FOSSGIS in  Freiburg von Minister Hauk 
gewünscht).


Interessant für alle wäre ein Verfahren, flächendeckende Gebäudequalität 
aus dem Amt-System auf unser bisher nicht immer flächendeckendes 
OSM-System zu übertragen. Vielleicht fehlt da die goldene Mitte, ein 
GIS-basiertes-flächendeckendes-offenes-aktualisierbares-EUweites-etc-System?


mhG ludwig

p.s. wer in BW   osm.org und geoportal-bw.de miteinander in seiner 
Heimatumgebung vergleicht, entdeckt schlimmere Ungereimtheiten, auch bei 
Gebäuden.


On 06.03.20 11:30, Otto Dassau wrote:

Hallo,

das Thema wurde wahrscheinlich schon häufiger diskutiert, ich habe dazu aber
bisher nichts gefunden. Es geht um den Vergleich zwischen den Daten, die vom
Land NRW bereitgestellt werden und OSM.

Ich habe hier ein Beispiel abgelegt, um es zu verdeutlichen:
https://www.gbd-consult.de/download/vergl_odnrw_osm.png

Man sieht, dass die Übereinstimmung der Gebäudegrenzen zwischen OSM und den
roten Linien der NRW Daten im linken Fenster (Bsp: Düsseldorf) gut, im
rechten Fenster (Bsp: Lüdenscheid) nicht so gut ist. Die Qualität scheint
also unterschiedlich zu sein.

Meine Fragen dazu sind:

* Könnten/Dürften die Daten NRW genutzt werden, um die OSM Daten
   flächendeckend z.B. für NRW zu optimieren?
* Wenn ja, gibt es dazu bereits Ansätze, wenn nein, wie könnten die
   aussehen?

Ich würde gerne wissen, was man als Nutzer und/oder als Kommune, wie
Lüdenscheid machen kann, wenn man OSM gerne nutzen möchte, die Qualität
aber scheinbar nicht so gut ist.

Danke für euer Feedback
Grüße Otto

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV Singen/Schaffhausen/KN Re: Darstellung auf Karte Re: mit Bauzaun

2020-02-03 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Danke, Toni, das hilft mir sehr weiter. Werde Dein Material jetzt sichten

mhG ludwig

p.s. Habe soeben auf Deine Antwort hin auch kurz mit Dietmar 
telefoniert; die Entwicklung sieht sehr vielversprechend aus; was er 
dazu sagen kann, deckt sich mit meinen lokalen Infos.


mhG ludwig

On 03.02.20 15:49, osm-ToniE wrote:

Servus Ludwig,

Das sind ja GTFS-Daten, prima.

Aus stops.txt bekommst Du, wie Duja schon gemacht hast, die Daten der
Haltestellen (platforms?).

Für den MVV habe ich daraus z.b. eine GPX_Datei gemacht, die man sich
als Hintergrund für JOSM laden kann. Ich habe das Ganze auch noch
aufgehübscht mit den Informationen, welche Linien hier halten.
Das geht ausb routes.txt, trips.txt und stop-times.txt hervor.

Bedeutung der Dateien:
- calendar.txt (zeitliche Gültigkeit)
- routest.txt (Liniennummer: route_short_name)
- trips.txt (die zeitliche Gültigkeit einzelner Fahrten:
 erst ab 1.4. oder nicht mehr nach 31.3., nur Sa
 oder nur Mo-Fr, ...)
- stop-times.txt (welcher trip fährt welchen stop in welcher
 Reihenfolge an

Daraus habe ich GPX-Dateien der einzenen Fahrten (Varianten) der
einzelnen Linien gebaut und als GPX-Route mit GPS-Wayspoints gespeichert.
Daraus kann man die Fahrt einer Variante (= PTv2-route-Relation)
ableiten, wenn auch nur die Luftlinen.

shapes.txt hilft dagegen, aus den Luftlinien eine echte Fahrstrecke zu
kunstruieren.
In diesem Fall wohl zurück nach OSM, denn die Daten für shapes.txt
stammen hier wohl aus OSM.

Schau mal hier für allgemeine Infos zu GTFS in OSM für MVV:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/M%C3%BCnchen/Transportation/MVV-GTFS


und hier als Beispiel für Luftlinienstrecke eines Busses (für den MVV
sind keine shapes.txt vorhanden):

https://umap.openstreetmap.de/de/map/mvv-2019-09-02-bus-210-variante-3_1586#13/48.0732/11.7047 




Wie gesagt, ich arbeite noch dran: GTFS soll für mich auch ein Thema in
14 Tagen in Karlsruhe sein, ich wollte auch mal mit Dietmar drüber
reden. In Freiburg (FOSSGIS 2020) will ich kurz über den Stand der
GTFS-Dinge berichten.


Bzgl. Stops und Abgleich mit OSM in BW hat Holger von mfdz.de im Blog
(mfdz.de/blog) zwei mal gepostet. Die Daten basieren auf CSV-Daten von
NVBW, die Daten liefern mehr Infos als das GTFS. Etwas ähnliches plane
ich basierend auf GTFS.

Viele Grüße
Toni


Am 03.02.20 um 12:45 schrieb Ludwig Baumgart:

Hallo Toni und Martin,

hallo ihr Spezialisten,




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ÖPNV Singen/Schaffhausen/KN Re: Darstellung auf Karte Re: mit Bauzaun

2020-02-03 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Hallo Toni und Martin,

hallo ihr Spezialisten,

vom Landratsamt Konstanz kommen sehr interessante Meldungen. Daß die 
Daten, die ich von dort bekomme, zur Verwendung für uns ausdrücklich 
freigegeben sind, ist wohl nur ein ziemlich kleiner "Spatz in der Hand" 
und eigentlich nichts Neues. Die anderen Nachrichten sind leider noch 
nicht öffentlichkeits-tauglich.


Von der NVBW hier in Baden-Württemberg gibt es Downloads der 
Verkehrsverbünde 
https://www.nvbw.de/aufgaben/digitale-mobilitaet/fahrplandaten-mit-liniennetz/ 
Bei uns ist es vhb.zip. Darin enthalten ist eine Serie von Text-Dateien 
(in csv-Format):  Aus "stops.txt" konnte ich mittels QGIS und unserer 
osm.org-Karte im Hintergrund sehr schön diese *amtlichen Bus-stops* und 
unsere *OSM-Busstops* vergleichen. Ans Landratsamt bzw. den VHB kann ich 
Fehler melden. Diese beginnende Zusammenarbeit ist mir sehr wichtig.


Wie ich von QGIS den Remote-JOSM verwende, muss ich noch herausfinden.

*Meine Bitte: was kann ich mit den anderen Dateien aus vhb.zip anfangen 
wie routes.txt, shapes.txt stop_times.txt usw? *


mit besten Grüßen

Ludwig Baumgart

p.s. auch die Stadtwerke Singen (wollen mir die provisor.Bus-stops am 
Bauzaun des Bahnhofsvorplatzes geben) und andere Gemeinden schauen mir 
jetzt sehr aufmerksam auf die Finger



-On 21.01.20 14:17, Ludwig Baumgart wrote:
Oh, das freut mich aber sehr, Toni, Dir an dieser Stelle wieder zu 
begegnen.


Was brauchst Du dazu noch von mir? Es ist der Verkehrsverbund Hegau 
Bodensee mit Sitz in Radolfzell https://www.vhb-info.de/, unterstellt 
dem Landratsamt Konstanz. Mit beiden Stellen stehe ich in 
Telefonkontakt, aber da der Bus-Verkehr nicht funktioniert seit 
1.Januar, melden beide Stellen: "lasst uns bitte erstmal in Ruhe".


On 21.01.20 13:44, Toni Erdmann wrote:



Kennst du schon den PTNA von ToniE <https://ptna.openstreetmap.de/>?
Ich könnte das für KN morgen mal einrichten, dann wäre am Donnerstag 
zumindest eine grobe, unstrukturierte IST-Analyse verfügbar .
Basierend darauf kann dann eine Liste im Wiki zu einer strukturierten 
IST-Analyse oder sogar zu einer Soll-List-Analyse erweitert werde.


On 21.01.20 12:00, Martin Scholtes wrote:


Am 21.01.2020 um 09:40 schrieb Ludwig Baumgart:

Im anderen Fall stammt der Eintrag nicht von mir und ich bin der
Meinung, daß dieser so richtig ist, weil an dieser (derzeit
provisorischen) Haltestelle der Buchstabe E zu sehen ist. Oder wie
würdest Du das anders taggen?

Ich würde mich an das Schema von PTv2 halten. Das kannst du hier
<https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?oldid=625726>nachlesen. In
der kürze gesagt: Der Buchstabe "E" gehört in local_ref und nicht in
name, da name der Name einer Haltestelle ist und nicht die Referenz zu
dieser!


p.s. nicht nur an dieser Baustelle sondern im ganzen Landkreis KN ist
seit 1.Januar wegen des ÖPNV-Bus-Betreiber-Wechsels ein grosses
Problem entstanden: dort hoffe ich auch auf eine gute Zusammenarbeit
mit den amtlichen Stellen bei Haltestellen und Routen (so wie das beim
RegionalVerbandRuhr, also in den Städten des ganzen Ruhrgebiets,
selbstverständlich geworden ist).

Kennst du schon den PTNA von ToniE<https://ptna.openstreetmap.de/>?

On 20.01.20 23:35, Martin Scholtes wrote:

Was mir so gerade auffällt ist, das du oder scheinbar ein weiterer User
an der Baustelle den Tag name=* etwas missverstanden hat.

Bitte löse gerade letzteres anderers und zwar mit note=*

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung auf Karte Re: mit Bauzaun Strassenbereich sperren?

2020-01-21 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart
Oh, das freut mich aber sehr, Toni, Dir an dieser Stelle wieder zu 
begegnen.


Was brauchst Du dazu noch von mir? Es ist der Verkehrsverbund Hegau 
Bodensee mit Sitz in Radolfzell https://www.vhb-info.de/, unterstellt 
dem Landratsamt Konstanz. Mit beiden Stellen stehe ich in 
Telefonkontakt, aber da der Bus-Verkehr nicht funktioniert seit 
1.Januar, melden beide Stellen: "lasst uns bitte erstmal in Ruhe".


grüssle Ludwig

On 21.01.20 13:44, Toni Erdmann wrote:

Servus Ludwig,


Kennst du schon den PTNA von ToniE ?

Ich könnte das für KN morgen mal einrichten, dann wäre am Donnerstag zumindest 
eine grobe, unstrukturierte IST-Analyse verfügbar .
Basierend darauf kann dann eine Liste im Wiki zu einer strukturierten 
IST-Analyse oder sogar zu einer Soll-List-Analyse erweitert werde.

Gruß
Toni
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung auf Karte Re: mit Bauzaun Strassenbereich sperren?

2020-01-21 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Hallo Martin,

ja, hast Du recht. Ich hatte letzteren Fall aus einem gewissen Frust 
heraus so getaggt, weil es so mühsam war, diesen Langzeitbaustellenzaun 
richtig in die Karte abzubilden. Jetzt habe ich aus name=* das 
empfohlene note=* gemacht.


Ich danke Dir sehr für den Hinweis, das ist doch eine hohe Qualität 
unseres Systems, dass wir uns gegenseitig  Fehler auf der Karte melden. 
Das kann ich sehr gut für das Singener Rathaus gebrauchen.


Im anderen Fall stammt der Eintrag nicht von mir und ich bin der 
Meinung, daß dieser so richtig ist, weil an dieser (derzeit 
provisorischen) Haltestelle der Buchstabe E zu sehen ist. Oder wie 
würdest Du das anders taggen?


mhG ludwig

p.s. nicht nur an dieser Baustelle sondern im ganzen Landkreis KN ist 
seit 1.Januar wegen des ÖPNV-Bus-Betreiber-Wechsels ein grosses Problem 
entstanden: dort hoffe ich auch auf eine gute Zusammenarbeit mit den 
amtlichen Stellen bei Haltestellen und Routen (so wie das beim 
RegionalVerbandRuhr, also in den Städten des ganzen Ruhrgebiets, 
selbstverständlich geworden ist).


On 20.01.20 23:35, Martin Scholtes wrote:

Was mir so gerade auffällt ist, das du oder scheinbar ein weiterer User
an der Baustelle den Tag name=* etwas missverstanden hat.

Hier mal zwei Beispiele: https://www.openstreetmap.org/node/453914844 ,
https://www.openstreetmap.org/way/765256074

Bitte lösse gerade letzteres anderers und zwar mit note=*

Gruß
Martin

Am 20.01.2020 um 23:31 schrieb Ludwig Baumgart:

Hallo, vielen Dank für Euer Mitdenken und die helfenden Ideen!

Jetzt habe ich von den beiden flächigen Bereichen (mit
highway=pedestrian und highway=platform) die Bauzaunflächen abgetrennt
und zu Flächen mit landuse=construction erklärt. Das Ergebnis ist eher
unschön, aber wirklichkeitsnah. (und ziemlich mühsam).
https://www.openstreetmap.org/#map=19/47.75905/8.84034

Mal sehen, wie es jetzt weitergeht in der Stadt und mit der
Stadtverwaltung Singen.

danke und eine gute Nacht! ludwig



On 20.01.20 15:57, Martin Koppenhoefer wrote:

Am Mo., 20. Jan. 2020 um 15:45 Uhr schrieb Georg Feddern <
o...@bavarianmallet.de>:


Wenn man das unbedingt will - und entsprechend _dauerhaft_ und absolut
zeitnah begleitet, kann man nur quasi "Tagging für den Renderer"
betreiben.
Dafür muss man berücksichtigen, das dieser Renderer highways immer
zuletzt in der Karte "malt".
Innerhalb der Baustelle / des Bauzauns hat man daher nur folgende
Möglichkeiten:
- Straßen (unclassified und höher) als highway=construction taggen,
immerhin sind sie Teil der Baustelle.


Straßen und Wege die wegen Bauarbeiten gesperrt sind, können immer als
highway=construction getaggt werden (zusätzlich mit construction=* den
highway-Wert angeben)




- bei highway=service(?), track und Wegen bleibt nur, sie per access=no
für den Router zu taggen oder - vorübergehend - zu entfernen.


die können auch highway=construction werden




- um den Bauzaun "sehen" zu können, muss man highway=* beim Bauzaun
deutlich unterbrechen.


eher ein Topologie-Fehler, würde ich aber aus pragmatischen Gründen
auch ok
finden.

Wenn man die Baustelle als Fläche einzeichnet sollte eigentlich alles
klar
sein (sofern das gerendert wird).

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung auf Karte Re: mit Bauzaun Strassenbereich sperren?

2020-01-20 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Hallo, vielen Dank für Euer Mitdenken und die helfenden Ideen!

Jetzt habe ich von den beiden flächigen Bereichen (mit 
highway=pedestrian und highway=platform) die Bauzaunflächen abgetrennt 
und zu Flächen mit landuse=construction erklärt. Das Ergebnis ist eher 
unschön, aber wirklichkeitsnah. (und ziemlich mühsam). 
https://www.openstreetmap.org/#map=19/47.75905/8.84034


Mal sehen, wie es jetzt weitergeht in der Stadt und mit der 
Stadtverwaltung Singen.


danke und eine gute Nacht! ludwig



On 20.01.20 15:57, Martin Koppenhoefer wrote:

Am Mo., 20. Jan. 2020 um 15:45 Uhr schrieb Georg Feddern <
o...@bavarianmallet.de>:


Wenn man das unbedingt will - und entsprechend _dauerhaft_ und absolut
zeitnah begleitet, kann man nur quasi "Tagging für den Renderer" betreiben.
Dafür muss man berücksichtigen, das dieser Renderer highways immer
zuletzt in der Karte "malt".
Innerhalb der Baustelle / des Bauzauns hat man daher nur folgende
Möglichkeiten:
- Straßen (unclassified und höher) als highway=construction taggen,
immerhin sind sie Teil der Baustelle.



Straßen und Wege die wegen Bauarbeiten gesperrt sind, können immer als
highway=construction getaggt werden (zusätzlich mit construction=* den
highway-Wert angeben)




- bei highway=service(?), track und Wegen bleibt nur, sie per access=no
für den Router zu taggen oder - vorübergehend - zu entfernen.



die können auch highway=construction werden




- um den Bauzaun "sehen" zu können, muss man highway=* beim Bauzaun
deutlich unterbrechen.


eher ein Topologie-Fehler, würde ich aber aus pragmatischen Gründen auch ok
finden.

Wenn man die Baustelle als Fläche einzeichnet sollte eigentlich alles klar
sein (sofern das gerendert wird).

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Darstellung auf Karte Re: mit Bauzaun Strassenbereich sperren?

2020-01-20 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Hallo Alle,

hallo Hartwig, hallo Martin,

vielen Dank für Eure Hinweise. Mit  barrier=fence und 
landuse=construction habe ich gearbeitet und in der Alpenstrasse 
https://www.openstreetmap.org/?mlat=47.76048=8.84337#map=19/47.76048/8.84337 
habe ich auch wie von Euch empfohlen einen Strassenteil abgetrennt und 
als highway=construction auch für die Router gesperrt. Wie die Router 
auf access=...reagieren, werde ich probieren (hatte auch schon mal mit 
Michael Sp. wegen seinem OSRM Kontakt).


Mein eigentliches Problem ist aber ungelöst: die Darstellung auf der 
Hauptkarte bekomme ich nicht so hin, wie es die Wirklichkeit ist, 
nämlich dass der Bauzaun einen Teil der Bus-platform (mit 
highway=platform wie z.B. am ZOB Freuburger Bahnhof) und der 
August-Ruf-Strasse absperrt. Diese Absperrungen sind nicht sichtbar in 
der Karte. Die Karte pinselt die highways über die Bauzäune!


Deswegen habe ich das jetzt wieder so getaggt wie eben 
beschrieben:https://www.openstreetmap.org/?mlat=47.75937=8.84057#map=19/47.75937/8.84057


Wer hat eine Idee, was ich falsch mache?

mhG Ludwig

n 19.01.20 23:07, Martin Koppenhoefer wrote:


sent from a phone


On 19. Jan 2020, at 22:18, Hartwig Alpers  
wrote:


Bauzäune stehen als Sperre auf alten und neu gebauten Verkehrsbereichen für 
Auto und Fussgänger. Wie zeichnet man diese (als Linie?)

Als Linie mit passenden access-tags (access=private oder so). Was da in Frage 
kommt, findest Du unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access


die Bauzäune als barrier=fence
die Baustelle ggf. als Fläche mit landuse=construction
Fürs Routing am sichersten ist die einzelnen Wege highway jeweils am Zaun zu 
teilen und die access-tags auf die gesperrten Wege setzen.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mit Bauzaun Strassenbereich sperren?

2020-01-19 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Hallo liebe erfahrene Mapper,

am Bahnhof in Singen versuche ich den Baufortschritt mit Josm 
einzutragen. Bauzäune stehen als Sperre auf alten und neu gebauten 
Verkehrsbereichen für Auto und Fussgänger. Wie zeichnet man diese (als 
Linie?) ein, sodass


1.) der Renderer diese über die Bereiche mit highway=... zeichnet (geht 
leider nicht mit layer=...) und


2.) auch die Router diese Barriere berücksichtigen.

Ich habe schon sehr viel probiert, die derzeitige Hilflösung mit 
landuse=construction gefällt mir nicht, zumal diese keinen Farbkontrast 
zwischen Haltestelle und Baugebiet bietet. 
https://www.openstreetmap.org/?mlat=47.75940=8.84058#map=19/47.75940/8.84058 
Die August-Ruf-Strasse sollte auch überdeckt sein vom Bauzaun.


Die Stadt Singen hat mir die Lagepläne zur Verfügung gestellt und 
begleitet den Fortschritt mit kritischem Blick.


einen guten Tag und danke fürs Interesse

Ludwig (lubaum)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz bei Verwendung von OSM

2019-10-18 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Lieber  Markus,

falls Deine Frage nicht nur daten-technisch gemeint ist:

in meinem Bundesland gibt es den Datenschutz- und 
Informationsfreiheitsbeauftragten in Stuttgart tel. 0711 61554161, dort 
hat mir Frau G. sehr klärende Rechtsauskünfte zu ähnlichen Fragen 
gegeben. (In Deinem Bundesland gibt es so was noch nicht) Sie könnte Dir 
zumindest sagen, welche andere Stelle  sich schon mit solchen Fragen 
befasst hat. Vielleicht die Hamburger.


mit herzlichem Gruß

Ludwig Baumgart

On 18.10.19 09:43, Markus wrote:

Liebe OSMer,

auf einer Website stolpere ich über diese Nachricht:

"Diese Seite verwendet OSM-Karten. Dadurch werden Besucherdaten an den
jeweiligen Dienstanbieter übertragen."

Über den ersten Satz freue ich mich natürlich :-)

Aber der zweite Satz verwirrt mich...
Wie sollen beim Betrachten von OSM-Karten auf einer Website
Benutzerdaten übertragen werden? welche? und an was für "Dienstleister"?

Habe ich da etwas verpasst?

Mit herzlichem Gruss,
Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eisenbahnbrücken

2019-09-06 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

hallo Ralph,

in unserer Gegend eine Autobahnbrücke mit  "man_made=bridge"

https://www.openstreetmap.org/#map=19/47.77019/8.91406

eine Eisenbahnbrücke in Stuttgart die beides vereint, also Volkers 
Vorschlag mit dem jetzigen Tagging


https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.82215/9.21145

hilf Dir das?

mhG Ludwig

On 06.09.19 14:41, Volker via Talk-de wrote:

Man könnte die wahren Ausmaße der Brücke auch als Fläche zeichnen und
dann als man_made=bridge taggen.

Am 06.09.2019 um 14:08 schrieb i...@plennert.eu:

Hallo zusammen,

ich wollte mal alle Brücken in einer Stadt zählen. Ich nahm die unter 
DE:Key:bridge hinterlegte overpass-turbo Abfrage. Im Ergebnis sah ich mir 
folgende Brücke genauer an:

Node: 97223943
https://www.openstreetmap.org/way/97223943/history#map=19/47.75685/8.83666
Mapillary: 
https://www.mapillary.com/app/?lat=47.75728421451801=8.836361404117434=18.550316863317572=aNToFOg6b0fFEQlons6sGw=photo

In der Realität ist dies eine Brücke mit vier Gleisen. Gemappt und ausgewertet 
werden vier Brücken mit je vier Lanes, also gesamt 16 Gleisen.

In dieser Brücke (https://www.openstreetmap.org/way/414168437) ist noch eine 
zweite Variante einhalten. Die Anzahl der Gleise noch um ein vielfaches höher...

Im Umkreis stellte ich bei allen Eisenbahnbrücken das selbe fest.

Möchte man die reelle Anzahl an Brücken in einem Gebiet ermitteln, bekommt man 
auf diese Art Abweichungen.

Gemäss DE:Key:bridge kann/soll ich eine Brücke nur als Linie darstellen. Jedes 
Gleis wird einzeln dargestellt und somit jedem Gleis eine Brücke zugewiesen. 
Folglich müsste ich alle Brückenattribute viermal eintragen, was mir aber 
widerstrebt. Oder müssten die Gleise als als eine Linie mit vier Lanes 
gezeichnet werden?

Wie ermasst man daher eine Brücke mit vier Gleise um als visuelles Ergebnis die 
heute Darstellung zu erhalten? Geht das überhaupt und falls ja, wie?



Gruss
Ralph



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Website: Route auf OSM anzeigen

2019-07-11 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart
das ist ja super! es kommt mir/uns hier in BadenWürttemberg für das 
Dorfkartenprojekt wie gerufen, zumal wir uns letzte Woche als 
"Bodensee-Stammtisch" das erste Mal trafen und ein Feuerwehrprojekt hier 
im Raum Schaffhausen-Singen angehen wollen (mit OSM und QGIS) ...

herzlichen Dank für diese Anregung,
Ludwig

Am 11.07.19 um 21:22 schrieb Markus:

Wow - beeindrucken Eure schnelle und fundierte Hilfe :-)

Herzlichen Dank an alle!

Hier das erfolgreiche Ergebnis:
https://schnaittach.feuerwehren.bayern/150-jahre-feuerwehr-schnaittach/

Mit herzlichem Gruss,
Markus



Am 11.07.2019 um 08:16 schrieb Elstermann, Mike:

Sieh mal hier:
https://geoobserver.wordpress.com/2019/06/17/umap-diy-karte-mit-osm-daten/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Lizenzverstoß bei Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V.

2019-06-26 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Am 25.06.19 um 17:02 schrieb Sven Geggus:

Hallo zusammen,

der Nakaner hatte es schon geahnt und ich konnte es jetzt in einer Gegend
die ich maßgeblich gemappt habe problemlos verifizieren.

Der Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V. hat 86 öffentlich geförderte
Wandertafeln mit Openstreetmap Karten ohne Attributierung aufgestellt!

Urheberrechte sind offensichtlich immer nur dann zwingend einzuhalten, wenn
die GEMA sie hält!

Konkret geht es um dieses Projekt:

https://www.kraichgau-stromberg.com/kst/presse/Liste-Pressemeldungen/Presseinformation-Wanderlust-bei-bester-Orientierung-im-Kraichgau-Stromberg.php

Wie sollte man vorgehen?

Offizielles Schreiben des FOSSGIS e.V. per Snailmail mit
Einladung/Aufforderung einen Vertreter zum nächsten OSM Treffen in Karlsruhe
oder Heilbronn zu schicken?

Ich könnte mir eine Lösung mit "Kartendaten ©OpenStreetMap Mitwirkende"
Aufklebern vorstellen. Und im Gegenzug könnte uns der Kraichgau-Stromberg
Tourismus e.V. die GPX-Tracks der Wanderwege zur Erfassung in OSM zur
Verfügung stellen.

Was denkt ihr? Ganz ohne Konsequenzen sollte das IMO jedenfalls nicht ablaufen.

Gruss

Sven

P.S.: Bitte keine eigenmächigen Aktionen!


Hallo Sven und alle anderen,

wenn ich mir diese Presseinformation durchlese, steigt zuerst viel Ärger 
in mir hoch. Wenn man die obige Pressemitteilung etwas flüchtiger liest, 
entsteht fast der Eindruck, daß die genannten politischen Würdenträger 
das am Schluss Genannte: *

*

*"Die Fakten in Kürze*
*Projektstart:* 2015
*Realisierung:* bis Ende März 2019
*Was ist passiert: *
· Ca. 1000 km Wege wurden kartiert"

fast selbst mit gemacht hätten. Das sollten wir uns nicht gefallen 
lassen!    In Euren Beiträgen sind viele gute Ideen, zu reagieren.


Jetzt kommt mir ein aber ein anderer Gedanke: Diesen Fall genauso 
"vermarkten" mittels einer Presseinformation  = Zeitungsartikel, welcher 
die enorme gesellschaftliche Bedeutung unserer OSM Karte würdigt und 
bekannt macht. Gibt es Journalisten, die so etwas schreiben können? Ich 
hätte da einige "story's" gerade hier in Baden-Württemberg beizusteuern 
(auch bezüglich der Schwächen des amtlichen (wie unseres) Systems). 
(Kretschmann hat ja sein Wahlkampfversprechen von 2011 mit openGeodata 
nie gehalten, bis auf den allerersten Anfang: die maps4BW). Und wir 
haben doch sehr viel zu bieten!!


Schlagwort "OSMmaps4future" oder auch nur "OSMmap4BW"   (OSM wie Offen 
Systematisch Miteinander) ?


Warum das nicht dazu nutzen, OSM bekannt zu machen? - 
Öffentlichkeitsarbeit.


Gruß Ludwig



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlender Lizenzvermerk bei Stern.de und Polizei Frankfurt

2019-04-12 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Hallo Thomas,
vor einiger Zeit gab es eine ähnliche Sache bei der Pressestelle der 
Polizei Mannheim/Heidelberg mit unserer Karte. Ich bin damals der Sache 
nachgegangen und könnte Dir etwas dazu von den Hintergründen erzählen  
-  falls Du telefonisch erreichbar bist. Die Details eignen sich nicht 
alle für unsere Mailing-Liste hier.

mhG Ludwig

Am 12.04.19 um 07:24 schrieb Thomas Zimmermann:

Hallo zusammen,
mir ist heute Nacht das Bild in folgendem Artikel auf stern.de aufgefallen:
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/news--fliegerbombe-in-frankfurt-wird-sonntag-entschaerft-8662410.html

Dort wird offensichtlich eine Modifizierte OSM Karte verwendet ohne
entsprechende Kennzeichnung.

Auch in der Pressemitteilung der Polizei fehlt eine entsprechende
Kennzeichnung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4970/4243700

Da die Presseverlage so große Urheberrechtsverfechter sind und die Polizei als
Vorbild dienen sollte, sollte man die beiden meiner Meinung nach auf diesen
Urheberrechtsverstoß hinweisen.

Gruß,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Besorgt über den iD-Editor

2019-03-30 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Guten Tag Herr/Frau "mmd",
    ich, Ludwig Baumgart ,Bohlstr.6, D78256 Steisslingen, lese diese 
wichtige Diskussion mit sehr großem Interesse.
Mich würde dabei interessieren, wer Du bist - oder vielleicht ist es 
Dir/ für Dich wichtig, selbst auch anonym zu bleiben? - wie sehr viele 
bei uns in OSM in Zeiten der DSGVO. Kann man ja auch verstehen, find ich 
nicht so gut.

mhG ludwig

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Besorgt über den iD-Editor

2019-03-30 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Guten Tag Herr/Frau "mmd",
    ich, Ludwig Baumgart ,Bohlstr.6, D78256 Steisslingen, lese diese 
wichtige Diskussion mit sehr großem Interesse.
Mich würde dabei interessieren, wer Du bist - oder vielleicht ist es für 
Dir wichtig, selbst auch anonym zu bleiben? - wie sehr viele bei uns in OSM.

mhG ludwig

Am 30.03.19 um 09:12 schrieb mmd:

Am 29.03.19 um 22:55 schrieb Christoph Hormann:

On Friday 29 March 2019, mmd wrote:
Ich nehme jetzt mal an, dass das bedeuten soll, dass Quincy für Critigen
arbeitet.

Ja, das ist die Einschätzung, zu der ich gelangt bin. Dieses Unternehmen
war auch im letzten Jahr auf der SotM US in Detroit mit einem Vortrag
vertreten, ist also zumindest im OSM Umfeld nicht gänzlich unbekannt:
https://2018.stateofthemap.us/program/the-map-quality-measurement-initiative-a-heat-map-approach-to-visualize-gaps-in-map-quality.html


Das scheint ein IT-Consulting-Unternehmen zu sein
(https://www.critigen.com/) welches Quincy sicher nicht Vollzeit an iD
arbeiten lässt, weil OSM für sie Unternehmens-intern oder ihre
umfangreichen OSM-basierten Dienstleistungen, die sie auf ihrer
Webseite anbieten, so wichtig ist. ;-)

Ich denke, es ist klar, dass das Unternehmen einen recht ausgeprägten
GIS-Footprint hat und nicht nur "IT-Consulting" im klassischen Sinn macht.


Nein, es sollte für Jeden offensichtlich sein, dass Quincy das im Rahmen
eines Projektes für einen externen Geldgeber macht, der anonym bleiben
soll.

Das muss nicht unbedingt so sein, vielleicht sieht man OSM (neben den
ganzen ESRI-Themen) einfach als strategisch wichtig an und möchte sich
entsprechend positionieren. Q. arbeitet ja primär an UI/Usability
Themen, sowie dem Validator - alles Themen, die auch seit Jahren von der
Community stark nachgefragt werden.


Schon rein aus Sicherheits- und Haftungs-Überlegungen würde ich
vorschlagen, die iD-Instanz auf osm.org umgehend auf die letzte
Version zurückzusetzen, bevor diese Person commit-Rechte im
iD-Repository erhalten hat.

Ich wüsste nicht warum. Weder Quincy noch Bryan können den Code
direkt auf osm.org deployen. Jeder einzelne Pull Request hat eine
umfangreiche Dokumentation aller Änderungen, die sich jeder anschauen
und im Zweifelsfall entsprechend intervenieren kann.

Das kann jeder sehen, wie er möchte.  Wenn ich da in einer
Entscheidungs-Position in der OSMF wäre, wäre meine Frage:  Wer hat die
Verantwortung.  Die Sysadmins würden sich sicher sehr freuen, wenn sie
erfahren, dass sie das sind.

Ich bin mir im Moment nicht einmal sicher, ob sich die OSMF mit der
Thematik überhaupt beschäftigt, und wenn ja, welche konkreten
Aktivitäten sich daraus ergeben würden.


Was glaubst Du wie groß das Geschrei wäre, wenn - rein theoretisch -
irgendwann herauskäme, dass das ein von der russischen/chinesischen
Regierung finanziertes Projekt bei Critigen ist...


Interessante Vorstellung, für meinen Geschmack aber zu viel
Verschwörungstheorie ;)




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Besorgt über den iD-Editor

2019-03-29 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Am 29.03.19 um 15:32 schrieb Frederik Ramm:

Müssen vielleicht jetzt schon Grenzen gezogen werden, weil es sonst
irgendwann zu spät ist?


sehr gut, Deine Hinweise, Frederik.

Ja, ich bin für Grenzen nach unserem europäischen osm-Rechtsgefühl.

Ludwig



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werdet Mitglied in der OSM Foundation!

2018-10-31 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart
auch für meine konkrete Kleinarbeit in Büsingen (D/CH) zum Thema 
Dorfkarten halte ich dies für sehr sehr wichtig. Also: Haltung zeigen, 
Mitglied werden, Haltung zeigen! -Ich bin soeben Mitglied geworden.


Danke für Deinen Einsatz, Michael!

Ludwig

On 30.10.18 22:32, Michael Reichert wrote:

TL;DR Bitte werdet Mitglied in der OSM Foundation, bevor die OSM
Foundation von einer Beschützungs- und Rechtehaltungsorganisation für
OSM zu einer Interessenvertretung amerikanischer Firmen und HOT wird. Am
Ende der Mail steht, wie man Mitglied wird. Es kostet 15 Britische Pfund
und ist kein Abo.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] http://wms.openstreetmap.de/

2018-08-26 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Hallo Sven,

die Daten von Radolfzell sind alte Luftbilder von 2010, die würde ich 
nicht umziehen.

Falls jemand diese braucht, vermittle ich gerne diese Daten.
Ich frage mal in Radolfzell nach, ob von dort neues Material angeboten 
würde.


mhGruß
Ludwig

On 15.08.2018 16:20, Sven Geggus wrote:

im Zuge der Strato-Server Abschaltung ziehe ich auch Teile von
http://wms.openstreetmap.de/ nach everest.openstreetmap.de um.

Leider kann aber nicht alles mit, weil das teilweise sehr große Dateien sind
und unsere neuen SSD nicht mehr ganz so groß sind wie unsere alten Platten.

Insbesondere die Daten von Witten, Bonn-Rheinsieg und Radolfzell sind groß.

Bitte schreibt mir doch welche Layer noch benötigt werden.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorfkarte - Qualitätssicherung?

2018-06-16 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart
hallo Martin, ich danke sehr für diese Gesichtspunkte. Das ist sehr 
wichtig für meine Gespräche.

 Ludwig
On 16.06.2018 08:56, Martin Koppenhoefer wrote:

systematisch und flächendeckend eher nicht, lokal dort wo es aktive Mapper gibt 
schon. Qualitätssicherung ist grundsätzlich auch ein Hindernis für eine 
aktuelle Karte: offizielle Daten sind immer veraltet, weil sie so sorgfältig 
überprüft werden, d.h. sie haben systematisch Fehler überall dort wo sich was 
geändert hat.;-)
Man kommt nicht umhin da abzuwägen.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dorfkarte - Qualitätssicherung?

2018-06-16 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Hallo liebe Mitmapper*,

haben wir eine funktionierende Qualitätssicherung? Das werde ich bei 
meinen vielen Kontakten von Amtlichen Stellen  und von Politikern immer 
wieder gefragt.


Bei uns kann ja jeder irgendetwas eintragen, auch Falsches oder er macht 
als Anfänger einfach Fehler im JOSM. So wie ich gestern abend hier in 
Steißlingen bei meinem Vorzeigeobjekt. Da ich vor dem Upload  bei "I 
would like someone to review my edits" sehr bewußt ein Häkchen gesetzt 
hatte, warte ich gespannt ab, ob sich wegen meiner Fehler jemand bei mir 
meldet und mir hilft, diese zu beseitigen.


Als ich am Montag auf dem Züricher Stammtisch war, sagte mir Simon P., 
wer für das Gebiet Schaffhausen CH so etwas macht. Das Gespräch mit 
Jonas war dann sehr interessant. Haben wir in DE auf der 
Singener/Konstanzer Seite der Grenze so etwas auch?  - sicherlich!


 Ludwig Baumgart ("lubaum")


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorfkarte - Zusammenarbeit mit der amtlichen Seite in Gemeinden

2018-06-15 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Hallo Andreas,

    danke! Da ich heute morgen gerade mit einem Stadtrat von Radolfzell 
im Gespräch war, habe ich ihm Deinen "Verteilervorschlag" direkt 
weitergegeben.
Passt genau, weil Radolfzell vor Jahren schon einmal sehr aufgeschlossen 
gegenüber OSM war.


Und ein Waldwegeprojekt am Friedrich-Hecker-Gymnasium würde ich dann in 
Zusammenarbeit zwischen Stadt, LGL Karlsruhe, ForstBW und OSM 
wiederaufnehmen, das sollte damals mit QGIS-Infrastruktur anlaufen
Wenn auch nur eines davon in Gang kommt, bräuchte ich 
Mapper-Unterstützung, möglichst auch vor Ort.


Gruß Ludwig

On 15.06.2018 14:18, Andreas Neumann wrote:

Hallo,

die Stadt Ilmenau hat mich auf den Verteiler für Adressänderungen gesetzt,
der alle wichtigen Versorgungsträger informiert. Diese Informationen dürfen
in OSM übernommen werden.

Gruß
Andreas

Am 11. Juni 2018 um 11:49 schrieb Markus :


Hallo Ludwig,

Die Gemeinde Neunkirchen am Sand (DE)
hat Hausumrisse, Hausnummern und Hydranten geliefert.

Die Gemeinde Simmelsdorf (DE)
hat die Wanderkarten-Tafeln mit OSM gemacht.

Die Stadt Lauf (DE) hat hochaufösende (15cm) Luftbilder geliefert.

Die Stadt Zürich (CH) arbeitet gut mit OSM zusammen.

Die Stadt Solothurn (CH) arbeitet gut mit OSM zusammen.

Mit sommerlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorfkarte - Zusammenarbeit mit der amtlichen Seite in Gemeinden

2018-06-15 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Hallo Liste,
das Thema OSM als Dorfkarte erbrachte mir 3 wertvolle Antworten. Auf die 
beiden untenstehenden folgte dann Telefongespräche. Daraus resultiert 
eine "Dorfkarten-Zusammenarbeit"
-- für Gemeinden des Bodensees: OpenSeaMap misst am Bodensee 
Wassertiefen. interessant für alle Gemeinden rund um den See (AT, CH, 
DE) und ihre Häfen und Marinas und natürlich für alle Wassersportler und 
Fischer.
-- für alle interessierten Gemeinden mit freiwilliger Feuerwehr in dem 
bei Ralph in Singen und Umgebung entstehendem Projekt: es geht um das 
Rettungswesen; es sollen z.B. Hydranten, Trafostationen, Gefahrenpunkte 
flächendeckend bei OpenStreetMap eingetragen werden. Diese sollen dann 
im Alarmfall ortsbezogen und aktuell per App (die in CH entwickelt 
wird)  abrufbar sein.


Beides wird hier in der Region Ausstrahlungskraft bekommen!
Danke!

Ludwig Baumgart

On 11.06.2018 11:49, Markus wrote:


Hallo Ludwig,

Die Gemeinde Neunkirchen am Sand (DE)
hat Hausumrisse, Hausnummern und Hydranten geliefert.

Die Gemeinde Simmelsdorf (DE)
hat die Wanderkarten-Tafeln mit OSM gemacht.

Die Stadt Lauf (DE) hat hochaufösende (15cm) Luftbilder geliefert.

Die Stadt Zürich (CH) arbeitet gut mit OSM zusammen.

Die Stadt Solothurn (CH) arbeitet gut mit OSM zusammen.

Mit sommerlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Von Ralph an mich direkt:

Hallo Ludwig,
ich komme aus Singen, arbeite aber in ZH. In Singen ist alles ein wenig
"geheim".((gekürzt; Ludwig))
In der CH sieht es ein wenig anders aus. Die meisten Daten sind gratis
in öffentlichen GIS-Systemen. Ob man diese jedoch "offiziell"
weiterverwenden kann bzw. ob sie osm-Daten wollen, sollte man ebenfalls
bei den Vermessungsämtern erfragen.
Deinen Ansatz finde ich gut, wird aber denke ich bei deutschen Ämtern
nicht leicht zu vermitteln sein.
Freundliche Grüsse
Ralph
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorfkarte - Zusammenarbeit mit der amtlichen Seite in Gemeinden

2018-06-12 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Hi Florian,
vielen Dank für Deine Hinweise; gerne wüsste ich mehr darüber - kannst 
Du mir einen konkreten Kontakt vermitteln?
Dann könnte ich hier in Singen  nämlich nochmal mit handfestem Beispiel 
nachhaken. In dieser meiner benachbarten Stadt ist ja bisher für OSM 
"eher weniger" Verständnis

wie es Ralph  ja  auch so sieht (siehe seine Antwort).

einen Guten Tag!
Ludwig Baumgart

die Stadt Bielefeld pflegt aktiv bei OSM mit - Die haben eigene Accounts
mit denen die Adressen eintragen und korrigieren.

On Mon, Jun 11, 2018 at 10:10:12AM +0200, Ludwig Baumgart wrote:

Guten Tag,

kann mir jemand einen Kontakt vermitteln zur amtlichen Seite in einer
Gemeinde, in der die Zusammenarbeit  praktisch und konstruktiv ist?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dorfkarte - Zusammenarbeit mit der amtlichen Seite in Gemeinden

2018-06-11 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Guten Tag,

kann mir jemand einen Kontakt vermitteln zur amtlichen Seite in einer 
Gemeinde, in der die Zusammenarbeit  praktisch und konstruktiv ist?


Damit meine ich, dass jede Gemeinde genauso wie wir als osm-Gemeinschaft 
an einer stets aktuellen, flächendeckenden und allgemein nutzbaren Karte 
interessiert sein sollte und alle aktuellen Daten zur Verfügung stellen 
könnte, da dies ja im öffentlichen Interesse ist. Der Umkreis eines 
Dorfes ist menschlich-organisatorisch in der Regel gut überschaubar, was 
ich für sehr wichtig halte.


Kennt jemand einen Gemeinderat oder einen Rathausmitarbeiter in einem 
Dorf, in dem so ein Projekt "Dorfkarte"  schon läuft?


einen Guten Tag!

Ludwig ( in Steisslingen, Landkreis Konstanz nahe zum Kanton Schaffhausen)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navads-Tankstellenimport

2018-04-09 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Hallo,
    ich finde diese Version viel besser, es steckt ja auch von Micheal 
sehr viel Arbeit darin - vielen Dank!
Durch seine sehr detailierte Zusammenfassung wird es vielleicht Ilya 
Zverev sehr viel leichter gemacht, an einem konstruktiven Weg, unsere 
OSM-Karte zu verbessern, weiter mitzuarbeiten.
Besteht nicht letztlich auch unsere OSM-Karte aus einer Art 
"Wattebäuschchen-Hineinsetzen" von Vielen auf unterschiedlichsten Wegen?


viele Grüße
Ludwig

On 08.04.2018 01:41, Volker wrote:

Ilya Zverev

Ich fand die erste Versionder der Ablehnung viel mehr auf den Punkt 
gebracht.


Die neue Version ist diplomatischer und mit Fakten unterlegt aber eben 
auch mehr oder weniger ein Wattebäuschchen-Werfen.



Am 08.04.2018 um 00:12 schrieb Michael Reichert:

Hallo,

Am 27.03.2018 um 23:10 schrieb Michael Reichert:

Am 26.03.2018 um 23:50 schrieb Michael Reichert:

Falls euch solche oder andere Fehler auffallen, so meldet euch bitte
hier oder direkt auf der Imports-Mailingliste.

ich bin euch für eure Kommentare und Fehlermeldungen sehr dankbar. Wenn
ich die Community vertreten würde, würde ich meine Auflistung der
gefundenen Fehler mit folgenden Worten abschließen:

Ich habe eine abgeschächte Variante (aber dennoch ablehnend) mit vielen
Details soeben auf imports@ veröffentlicht.

https://lists.openstreetmap.org/pipermail/imports/2018-April/005481.html

Viele Grüße

Michael




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navads-Tankstellenimport

2018-03-27 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Hallo,
 in meiner Gegend (westlicher Bodensee Schaffhausen - Singen - 
Stockach) sind die Daten auch an mehreren Stellen fehlerhaft ( zB Ort 
falsch oder bei nebeneinander liegenden Tankstellen nur eine gemappt).


Untenstehendes von Michael ist aus meiner Sicht  +1.

Ludwig

Hallo,

Am 26.03.2018 um 23:50 schrieb Michael Reichert:

Falls euch solche oder andere Fehler auffallen, so meldet euch bitte
hier oder direkt auf der Imports-Mailingliste.

ich bin euch für eure Kommentare und Fehlermeldungen sehr dankbar. Wenn
ich die Community vertreten würde, würde ich meine Auflistung der
gefundenen Fehler mit folgenden Worten abschließen:


(Zusammenfassung eurer Kommentare und Fehlerberichte)

German POI data is not complete and will never be complete. We welcome help to 
improve the POI data in Germany. However, the quality of the import does not 
meet our expectations. We ourselves have also areas which do not have active 
mappers who take care for their area. Therefore, errors introduced by the 
import in this area will not be fixed. In addition, it is not the task of us, 
the *volunteers*, to fix a commercial dataset.

*This import is against the interests of the German OSM community* Providing a 
list or a diff between the Navads dataset and OSM is welcomed and will help us 
to improve our work without increasing the burden for the manager of the import 
to invest more work into fixing all the errors of the data and the software.

Best regards

Michael Reichert aka Nakaner
after discussion and on behalf of the German OpenStreetMap community on the 
German OSM Forum and the Talk-de mailing list

Deutsche Übersetzung:

(Zusammenfassung eurer Kommentare und Fehlerberichte)

POI-Daten sind auch in Deutschland unvollständig und werden unvollständig 
bleiben. Wir begrüßen Unterstützung bei der Verbesserung des POI-Datenbestands 
in Deutschland. Trotzdem entspricht die Datenqualität des Imports nicht unseren 
Erwartungen. Wir selbst haben auch Gegenden ohne aktive Mapper, die sich um 
ihre Gegend kümmern. Daher werden Fehler, die der Import mit sich bringt, nicht 
behoben werden. Außerdem ist es nicht die unsere Aufgabe als *Freiwillige* den 
Datenbestand eines kommerziellen Anbieters zu verbessern.

*Dieser Import ist gegen die Interessen der deutschen OSM-Community*. Das 
Anbieten einer Liste oder der Unterschiede zwischen dem Navads-Datenbestand und 
OSM ist gern gesehen und hilft uns, unser Werk zu verbessern, ohne die Aufwand 
des Importmanagers in die Verbesserung der Daten oder der Software zu erhöhen.

Viele Grüße

Michael Reichert aka Nakaner
nach Diskussion und im Namen der deutschen OpenStreetMap-Community im deutschen 
OSM-Forum und auf der Mailingliste Talk-de

Fühlt sich jemand von diesen Worten nicht ausreichend repräsentiert?
Vertritt jemand eine abweichende Meinung und möchte diese kundtun?
Verbesserungsvorschläge für diese Zusammenfassung sind ausdrücklich
willkommen.

Viele Grüße

Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF-Vorstandswahlen 2017

2017-12-06 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

+1
:Ludwig
On 06.12.2017 13:38, Stefan Keller wrote:

+1
:Stefan

Am 6. Dezember 2017 um 13:35 schrieb Michael Reichert :

Hallo,

ich habe gestern Abend im deutschen OSM-Blog einen längeren Beitrag über
die Kandidaten der diesjährigen Wahlen zum Vorstand der OSMF veröffentlicht.

https://blog.openstreetmap.de/blog/2017/12/wahlen-zum-vorstand-der-openstreetmap-foundation-2017-teil-1/

In dem verlinkten ersten Teil fasse ich die Wahlprogramme, die Antworten
auf Wählerfragen sowie die Kritiker zusammen. Teil 2 des Beitrags ist
noch nicht fertig und passiert heute Abend hoffentlich die
Rechtschreibkontrolle [1].

Wer OSMF-Mitglied ist und es 30 Tage vor der Mitgliederversammlung am
Samstagnachmittag schon war, der möge bitte seine Stimme abgeben. Jede
Stimme zählt! Ja, wirklich! Es gibt Kandidaten, die z.B. fordern, dass
Community-Manager eingesetzt werden. Allein der Begriff passt gar nicht
zu OSM. Ich will keinen Chef, der mir in meinem Hobby sagt, was ich tun
soll. In einem unfreien Community-Projekt wie Foursquare mag es
angemessen sein, da man dort die Community bei Laune halten muss. OSM
sollte aber kein hierarchisches Projekt werden. Mehr dazu in Teil 2.

Viele Grüße

Michael


[1] Wer sich als einmaliger Lektor melden möchte, ohne sich zu
irgendeiner Wochennotiz-Mitarbeit zu verpflichten, kann sich einfach bei
mir per Mail melden.

--
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de