[OSM-legal-talk] Comparing geodata results in ODbL? (was metadata)

2015-10-16 Diskussionsfäden Matthias Meißer
Hi there,

even if I (tried to) follow the metadata-guideline-discussion, I like to ask 
OSMF about a dedicated usecase that is somewhat related to the meta-topic:

We like to compare our (sadly closed source) vector building outlines, with the 
existing buildings in OSM. So we touch both (seperate) datasets and compare if 
a OSM building is covered by our buildings. We delete that existing building 
and it remains an OSM dataset with buildings that we don't have yet.

While it's not a problem to share the resulting OSM dataset, we are afraid, if 
we might need to share the original official building outlines? Our goal is to 
render the result and add it to a webmap.
Don't get me wrong, we don't try 'to rip of' OSM, but can't release the 
official building outlines of the whole state of Mecklenburg-Vorpommern (we 
don't own them). Instead we like to share another result of the comparison: 
where are buildings still missed in OSM (and could be traced by the community), 
so the opposite direction of the compare.

We tried to discuss this question already with the local and the german OSM 
communities and different senior mappers, but we are still a bit sceptical 
about our interpretation of the ODbL terms. It would be nice to get an answer 
by the OSMF :-)

kind regards from the city of Rostock,
Matthias Meißer
user:KVLA-HRO-Mei




___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


[Talk-de] Antw: Re: MeckPomm - Ergänzung Straßenschlüssel / Abgleich mit öff. Straßen

2015-06-30 Diskussionsfäden Matthias Meißer
Hallo Joachim,

früher hatte ich mich privat ja auch lange um Straßenverzeichnisse
bemüht, leider hatten die aber eine sehr durchwachsene Qualität
(https://wiki.openstreetmap.org/wiki/M-V_Strassenabgleich) und so
richtig kamen wir da als Community leider nicht vorran. Als Mapper denke
ich muss man auch sehen, dass derzeit in der ländlichen Fläche wohl noch
etliche Abweichung bei den Straßen in unserem Bundesland sind. Das ist
natürlich schade, da Leute sich so u.U. noch nicht mal richtig zum Ziel
navigieren / das Ziel finden können :-/

Leider hat unser Bundesland noch kein eigenes OpenData-Portal und auch
die Nutzbarmachung von Daten aus verschiedenen Kommunen und von
verschiedenen föderalen Ebenen ist kompliziert. Deswegen konnten wir es
leider nicht so machen, dass wir einfach eine offizielle Straßenkarte
oder Daten rausgeben und die Community das selbst manuell abgleicht.
Vielleicht ist es so aber auch nicht schlecht, dass sich ein Dritter mal
beide Datenbestände nimmt und vergleicht. Denn so kommt keine in
Versuchung davon auszugehen, dass nur der eine oder andere Datenbestand
richtiger ist und im Endergebnis erhalten wir glaube ich so auch viele
gute Hinweise, wo die amtlichen Daten mit hoher Wahrscheinlichkeit wohl
veraltet sind bzw. Karteilaichen enthalten ;-)

Wir haben auch lange gegrübelt. ob das mit dem Import wirklich Not tut
(aufgrund der eher neg. Erfahrungen der Community mit TMC und Importen
allg.). Da aus unserer Sicht aber eindeutig die langfristige
Zusammenarbeit mit OSM im Vordergrund steht und es sich ähnlich Grenzen,
Gemeindeschlüsseln, ... um amtliche Daten in  einen einzigen tag
handelt, haben wir uns dann doch dazu durchgerungen. Neben der Anwendung
in der QS finden sich evtl. auch noch weitere Anwendungsfälle, sowohl
für die Community (Statistiken, ...) als auch für die Verwaltungen..
Und vielleicht kann das ja auch andere Bundesländer dazu ermutigen
solche Informationen zumindest bereitzustellen und zu zeigen, dass OSM
durchaus auch für die Verwaltung mit nutzbar ist und zumindest eine
sinnvolle Ergänzung darstellt? 

P.S: Habe die Wikiseite mal in den offiziellen Namensraum verschoben,
in dem Import Katalog vermerkt und noch englische Beschreibungen
ergänzt

Mit freundlichen Grüßen
Matthias Meißer



-- 
Matthias Meißer

Sachbearbeiter Regionale Geoinformationsssysteme
 
Hansestadt Rostock
Der Oberbürgermeister
 
Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt
Abt. Kataster
 
Holbeinplatz 14, 18069 Rostock
Tel.: +49 (0)381 381 6221
Fax: +49 (0)381 381 6902
E-Mail: matthias.meis...@rostock.de 


 Joachim Kast osm...@dd1gj.de schrieb am 29.06.2015 um 21:24 in
Nachricht
55919b60.2060...@dd1gj.de:
 Hallo Matthias,
 
 das ist natürlich sehr interessant, amtliche und OSM-Daten durch
einen 
 einheitlichen Schlüssel abgleichbar zu machen. In Baden-Württemberg 
 steht das amtliche Straßenverzeichnis [1] incl. Straßenschlüssel
schon 
 einige Zeit als OpenData [2] zur Verfügung, wird aber bisher nur für
den 
 Straßenabgleich mittels regio-osm.de benutzt.
 
 Ich werde die Aktion in MV weiterhin mit großem Interesse beobachten.

 Durch den Schlüssel ergibt sich insbesondere die große Chance, die 
 offiziellen Straßennamen erkennen zu können. Hier in Baden-Baden ist
der 
 große Klassiker die Merkurstraße [3]. In den Anfangszeiten der
Autonavis 
 wurde da so mancher Hotelgast auf den Berg [4] geschickt.
 
 Viele Grüße
 Joachim
 
 
 [1] 

www.lgl-bw.de/lgl-internet/web/sites/default/de/07_Produkte_und_Dienstleistu


ngen/Open_Data_Initiative/Galerien/Dokumente/OD_strassenschluessel_20150331.z
 ip
 
 [2] 

http://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/07_Produkte_und_Dienstleistunge

 n/Open_Data_Initiative/index.html
 
 [3] http://www.openstreetmap.org/way/5011198 
 
 [4] http://www.openstreetmap.org/way/296321331 
 
 
 
 __
_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org 
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] MeckPomm - Ergänzung Straßenschlüssel / Abgleich mit öff. Straßen

2015-06-29 Diskussionsfäden Matthias Meißer
Hallo Community,

ich bin Matthias, der ein oder andere kennt mich vielleicht unter
meinem privaten Benutzer  (user:!i!). Seit einiger Zeit arbeite ich nun
im Katasteramt hier in Rostock und helfe da insb. bei verschiedenen
Projekten für die Bürger mit. An dieser Stelle geht es hier also um OSM
:-)

Auf der MeckPomm-ML hatten wir bereits im letzten Jahr angesprochen,
dass wir gerne dabei mithelfen möchten, hier im Flächenland M-V OSM
gerade bei den Straßen zu vollständiger [1]. Hintergrund ist, dass wir
z.B. bei www.orka-mv.de auch Daten aus OSM nutzen um eine aktuelle und
detaillierte Karte mit Landesabdeckung anbieten zu können.
Leider hatten wir nun ein wenig Pech bei unserer internen Abstimmung
und übersehen, dass bevor es losgeht nochmal mit der OSM-Community zu
diskutieren, weshalb es verständlicher Weise letzte Woche ein wenig
Aufregung im Forum gab [2]. Das tut uns leid, es war nicht beabsichtigt
die policies zu verletzen, sondern wir haben es einfach verpennt über
die Details früher zu informieren :-(

Das haben wir nun nachgeholt und findet sich als erster Entwurf hier im
Wiki:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:KVLA-HRO-Mei/M-V_Straßenschlüssel_Import
Wir haben bereits Feedback aus dem Forum und der ML probiert
einzubauen, möchten aber die Community auf talk-de nicht außen vor
lassen. Gerne also Anmerkungen einfach mailen, wir diskutieren die dann
und schauen was möglich ist.

Um es kurz zu machen, hier nochmal eine kleine Zusammenfassung:
Worum es gehen soll, ist das Erkennen der bereits vorhandenen /
fehlenden / abweichenden Straßen zwischen OSM und dem offiziellen
Stand der Verwaltung. Dazu möchten wir die Straßenschlüssel an die
Straßensegmente hängen [3], um auch langfristig die Straßen
wiederfinden zu können und neue (noch fehlende) Straßen zu finden. Dabei
wollen wir schrittweise vorgehen und zunächst (wo wir aktuell gestoppt
haben) die Straßen anfassen, welche wir eindeutig über den Namen finden
können. In einem zweiten Schritt probieren wir dann Straßen mit klar
erkennbaren Abweichungen (Schreibweise, Geometrie, Abschnitte, ...) mit
einem Schlüssel zu versehen (merken uns die Probleme für später). Für
Schlüssel die nun noch nicht zugeordnet werden konnten schauen wir, ob
es da Probleme (auch auf unserer Seite) gibt, oder ob die wirklich
fehlen.
Erst danach würden wir durchgehen und bei den eindeutigen Fehlern
Korrekturen an den OSM Straßennetz durchführen. Das beinhaltet dann also
ggF. Straßen auftrennen, z.B. weil sie bisher über Gemeindegrenzen
hinaus so benannt waren, oder das Erfassen/Benennen von noch
fehlenden/unbenannten Straßen. All dass passiert aber durch Menschen und
wird nur durch  eigene Tools unterstützt um schneller ein ganzes
Bundesland durchsehen zu können.

Ich hoffe wir können auch hier noch etwas Feedback bekommen, wie die
Community zum Vorgehen und den Einzelheiten steht. Wir greifen Hinweise
gerne auf, aber wie gesagt, wir sind ja erst bei Schritt 1, also ein
halbautomatischer Edit. Viel steht auch schon im Forum und der Seite
unseres Projekt-Partner [3], gerne dort also nochmal reinschauen. Ich
fände es schön, wenn wir mit diesem Projekt bei OSM mithelfen etwas
an OSM zurückzugeben könnten :-)

Mit freundlichen Grüßen
Matthias Meißer


1
https://lists.openstreetmap.de/pipermail/meckpomm/2014-November/002220.html

https://lists.openstreetmap.de/pipermail/meckpomm/2014-December/002229.html
2 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=31618
3
http://vbgolnik.de/de/geodaten/openstreetmap-mv-strassenschluesselzuordnung-gis/

-- 
Matthias Meißer

Sachbearbeiter Regionale Geoinformationsssysteme
 
Hansestadt Rostock
Der Oberbürgermeister
 
Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt
Abt. Kataster
 
Holbeinplatz 14, 18069 Rostock
Tel.: +49 (0)381 381 6221
Fax: +49 (0)381 381 6902
E-Mail: matthias.meis...@rostock.de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-legal-talk] ODbL in 3D toolchains

2013-01-19 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi,
this is Matthias (aka !i!) and I'm currently looking for informations on 
the license debate to prepare a talk for 3D city models, compiled out of 
OSM. To me (and others), it seems to be pretty hard to distinguish if a 
step needs to be ODbL licensed or not.


http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=19772

Might anybody of you, who are more familar with the topic please share 
your opinions in the forums, too?


cheers,
Matthias


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [Talk-us] Thank You for the Operation Cowboy mappers

2012-11-30 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 30.11.2012 02:30, schrieb Martijn van Exel:

Hi folks,

I put together this short Thank You video for  all who took part in
Operation Cowboy around the world.
Because this is a thank you on behalf of the US community, I thought
I'd show it to you first before I post it on Talk and on osm.us.

http://www.youtube.com/watch?v=_yvj-UyZbeY

Let me know what you think.
M



It's great and obviusly you have more artistic skills than me, for OSM 
grafities ;)


Thanks Martijn!
Matthias

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-us] Operation Cowboy - Preaparing Thank you gift

2012-11-29 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 29.11.2012 00:04, schrieb Richard Fairhurst:

!i! wrote:

Hi, one last personal note on the mapathon and a big thank you
(literally): http://www.openstreetmap.org/user/!i!/diary/18132


And thank you, too. I've always been sceptical about this sort of event - my
vision for OSM is that we need more contributors with local knowledge, not
more remote mapping - but in hindsight I think this, and MapRoulette, are
showing some really interesting ways forward. By applying the OSM community
to a problem in Mechanical Turk fashion, we're able to achieve much better
results than an unthinking import or automated edit would do.


I absolutely agree with that opinion. What OSM makes strong is a huge 
crowd of people _on the ground_, that contribute and update data.
On the other hand, there are still a lot of countries, where we sadly 
haven't this public attention and only a few inhabitant participate on 
our project. So what we can do here is to wait, till there is a critical 
number of mappers, or try to help from outside.


Similar to Richard (and others) I was sceptical, too if armchair-mapping 
will work with such an general mission. So first approach (night of the 
living maps) was focused on contribute on a semi-local level, where 
people have usually no problem with identifying objects, ...
So OPC2012 was the next step, to see if it will work on another 
continents, as well and get feedback by the community. And it seemed to 
work, even if some users would prefer to work on their own regions again ;)



I had similar concerns to do tracings here in my state of Mecklenburg 
Vorpommern (in north east Germany). As this is a wide area with only 
sparse community, I wasn't sure if it will be bad (as to 'steal' the 
work from other upcoming local mappers) or good idea to trace places 
100km away.
But it turned out, that most externals enjoyed to see their city with 
buildings (usually a giant batch job that frightens people) and attract 
them to add more minor changes as adding POIs they now can easily point 
to. A few dozen times, it worked, too , to invite inhabitants (local 
bureaus, associations, sport clubs, ...) to add their knowledge using 
osmbugs.org.
That doesn't have to be a general effort, but was my personal motivation 
to see armchair mapping more positive.


So what else can be done to attract people? I don't think that we have 
so much choices:

-get into media (IT, GIS, ...)
-get into usual apps
-offer better/more innovative services than other
-allow even minor places to get as detailed, as boom towns

The first idea needs some storys (as OPC2012 might was) and doesn't work 
without new or innovative facts, so new developments. Here in Germany it 
seems to be now a problem, as anybody from the IT sector seems to know 
OSM, but only very few from the mainstream. So maybe here we might need 
really to focus on the consumers to recruit a few more of them as mappers.


-Erfahrungen vom ländlichen Raum in Ostdeutschland
-Wie Leute gewinnen?
-hier breiter bewerben, da OSM zwar bei IT Leuten bekannt, aber kaum bei 
Normalsterblichen

-man weis immer nur sehr wenig von anderen teilen der Erde
-Mapper sind gewissenhafter als man denkt. Es scheint nur den wenigsten 
um Masse statt Klasse zu gehen


Give the OSM community a task and it will carry it out much better than
you'd imagine. There's lots we can learn from that.


Yes most mappers (as you and me) seem to care more on quality and 
quantity. Maybe this is because everybody knows mapping from a lot of 
different perspectives (local survey , mapping well know areas,  
editing existing 3rd party data).


Personally I saw that we all have very limited knowledge from other 
parts of this world :)


bye,
Matthias

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-de] Operation Cowboy läuft

2012-11-28 Diskussionsfäden Matthias Meißer
Zum Schluss nur noch ein GROßES DANKESCHÖN an alle Beteiligten 
(wortwörtlich)

http://www.openstreetmap.org/user/!i!/diary/18132

Also dann, cya!

Matthias


Am 24.11.2012 21:53, schrieb Matthias Meißer:

Hi,

gestern fanden schon die lokalen Parties in Deutschland statt. Seither
haben 123 Leute mitgeholfen:
http://livechanges.neis-one.org/stats.php

Wie man sieht, gibt es einige Hotspots, wo schon viel passiert ist:
http://livechanges.neis-one.org/heatmap.php

Gerne könnt ihr also noch helfen, mit www.maproulette.org macht das
sogar echt Spass und man sieht was vom Land:)
Aber bitte nicht den Kommentar #opc2012 ... in den Changesets vergessen!

Nachfragen sind im IRC (oftc.net #opc2012), sowie auf Twitter und Google
Hangout möglich.
Also dann, noch kann ein ganzer Tag genutzt werden!

Gruß,
Matthias


Am 23.11.2012 15:22, schrieb Matthias Meißer:

Hi,
as most noted, the Operation cowboy mapathon with focus on the USA
started today!
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operation_cowboy

Thanks to Pascal everybody can track where our busy mappers contribute
and fix data:
http://livechanges.neis-one.org

So hope everybody of you will have a nice little party at the weekend
and that we help our friends in America to improve the data (even if
just a little bit ;).

yours,
Matthias (aka !i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-us] Operation Cowboy - Preaparing Thank you gift

2012-11-28 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi, one last personal note on the mapathon and a big thank you (literally)
http://www.openstreetmap.org/user/!i!/diary/18132

bye,
Matthias

Am 25.11.2012 15:37, schrieb Matthias Meißer:

Hi,

if we look at the current stats, 150 users joined the OPC2012 which
results in 300 active mappers in the US (as the usual 200 ones).
Personally I like to send out an Thank you all! message, but maybe we
all can build something more personal? Just a few ideas:

1. Collecting photo snapshots of the american OSM community and build a
collage with it? Maybe the string Thank you with your faces? Or as
part in a animation? (who can do this videoediting?)

2. Writing the String in all possible languages (in german: Vielen
Dank!) in the USA deserts at OSM, taking a snapshot and removing them
afterwards?

Maybe you have another ideas, how you can thank people contributing from
the other end of the world?

Matthias

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us



___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


[Talk-us] Operation Cowboy - Preaparing Thank you gift

2012-11-25 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi,

if we look at the current stats, 150 users joined the OPC2012 which 
results in 300 active mappers in the US (as the usual 200 ones).
Personally I like to send out an Thank you all! message, but maybe we 
all can build something more personal? Just a few ideas:


1. Collecting photo snapshots of the american OSM community and build a 
collage with it? Maybe the string Thank you with your faces? Or as 
part in a animation? (who can do this videoediting?)


2. Writing the String in all possible languages (in german: Vielen 
Dank!) in the USA deserts at OSM, taking a snapshot and removing them 
afterwards?


Maybe you have another ideas, how you can thank people contributing from 
the other end of the world?


Matthias

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [OSM-talk] [Talk-us] Operation Cowboy running

2012-11-24 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi yesterday,

a few local parties already started. Since the beginning 123 user 
constributed:

http://livechanges.neis-one.org/stats.php

As you can see, there are a few hotspots with a lot of work and a lot of 
fixes around the whole nation:

http://livechanges.neis-one.org/heatmap.php

If you like, just help us, with www.maproulette.org that makes a lot of 
fun and you see the whole continent :)

But please, add #opc2012 ... in your changeset comments!

To get any support, just come to IRC (oftc.net #opc2012) or use Twitter 
or Google Hangout.

So, there is still a whole day, that can be used!

Am 23.11.2012 18:02, schrieb Russ Nelson:

Matthias Meißer writes:
   as most noted, the Operation cowboy mapathon with focus on the USA
   started today!
   http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operation_cowboy

Putnam County in New York State needs a lot of love still. Lots of
misaligned roads.


-distribution
-total count

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Operation Cowboy läuft

2012-11-24 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi,

gestern fanden schon die lokalen Parties in Deutschland statt. Seither 
haben 123 Leute mitgeholfen:

http://livechanges.neis-one.org/stats.php

Wie man sieht, gibt es einige Hotspots, wo schon viel passiert ist:
http://livechanges.neis-one.org/heatmap.php

Gerne könnt ihr also noch helfen, mit www.maproulette.org macht das 
sogar echt Spass und man sieht was vom Land:)

Aber bitte nicht den Kommentar #opc2012 ... in den Changesets vergessen!

Nachfragen sind im IRC (oftc.net #opc2012), sowie auf Twitter und Google 
Hangout möglich.

Also dann, noch kann ein ganzer Tag genutzt werden!

Gruß,
Matthias


Am 23.11.2012 15:22, schrieb Matthias Meißer:

Hi,
as most noted, the Operation cowboy mapathon with focus on the USA
started today!
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operation_cowboy

Thanks to Pascal everybody can track where our busy mappers contribute
and fix data:
http://livechanges.neis-one.org

So hope everybody of you will have a nice little party at the weekend
and that we help our friends in America to improve the data (even if
just a little bit ;).

yours,
Matthias (aka !i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-us] Operation Cowboy running

2012-11-24 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi yesterday,

a few local parties already started. Since the beginning 123 user 
constributed:

http://livechanges.neis-one.org/stats.php

As you can see, there are a few hotspots with a lot of work and a lot of 
fixes around the whole nation:

http://livechanges.neis-one.org/heatmap.php

If you like, just help us, with www.maproulette.org that makes a lot of 
fun and you see the whole continent :)

But please, add #opc2012 ... in your changeset comments!

To get any support, just come to IRC (oftc.net #opc2012) or use Twitter 
or Google Hangout.

So, there is still a whole day, that can be used!

Am 23.11.2012 18:02, schrieb Russ Nelson:

Matthias Meißer writes:
   as most noted, the Operation cowboy mapathon with focus on the USA
   started today!
   http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operation_cowboy

Putnam County in New York State needs a lot of love still. Lots of
misaligned roads.


-distribution
-total count

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


[OSM-talk] [Talk-us] Operation Cowboy running

2012-11-23 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi,
as most noted, the Operation cowboy mapathon with focus on the USA 
started today!

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operation_cowboy

Thanks to Pascal everybody can track where our busy mappers contribute 
and fix data:

http://livechanges.neis-one.org

So hope everybody of you will have a nice little party at the weekend 
and that we help our friends in America to improve the data (even if 
just a little bit ;).


yours,
Matthias (aka !i!)

___
Talk-us mailing list
talk...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Operation Cowboy running

2012-11-23 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi,
as most noted, the Operation cowboy mapathon with focus on the USA 
started today!

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operation_cowboy

Thanks to Pascal everybody can track where our busy mappers contribute 
and fix data:

http://livechanges.neis-one.org

So hope everybody of you will have a nice little party at the weekend 
and that we help our friends in America to improve the data (even if 
just a little bit ;).


yours,
Matthias (aka !i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-us] Operation Cowboy running

2012-11-23 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi,
as most noted, the Operation cowboy mapathon with focus on the USA 
started today!

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operation_cowboy

Thanks to Pascal everybody can track where our busy mappers contribute 
and fix data:

http://livechanges.neis-one.org

So hope everybody of you will have a nice little party at the weekend 
and that we help our friends in America to improve the data (even if 
just a little bit ;).


yours,
Matthias (aka !i!)

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


[Talk-us] Operation Cowboy - Progress/Todo

2012-11-21 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi Folks,

the organisation of Operation Cowboy seems to be nearly finished.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operation_Cowboy

I guess we have enough target areas and thanks to Martjins Map Roulett 
enough ideas on how to find new tasks :) Thanks fly out to everybody who 
starts a mapping cake!


Thanks to Charlotte (Techlady) we had some *press releases* and it 
seemed to worked:

http://www.spatialsource.com.au/2012/11/20/article/OpenStreetMap-second-annual-map-a-thon-on-this-weekend/RNXTDSVBSV.html
http://www.h-online.com/open/news/item/OpenStreetMap-launches-Operation-Cowboy-1751382.html

But if you like, you can try to still push the event, as it might be a 
good idea to bring attention of US IT media to the quality assurance 
topic and that we still looking for more mappers becausethere is still a 
lot of work to do in America. Sadly slashdot and raddit didn't work for 
me here :/


Another good thing would be *social media* so spreading to word to 
attract our global community (and others of course):

- https://twitter.com/opcowboy and #OPC2012
- Starting a facebook or google+ account anyone?
- Maintaining the IRC channel? Setup a bot?

Might be interesting, that this party, we __might__ get a nice animation 
by Derick Rethans. But hey, let's first do the job and enjoy the results 
afterwards ;)


bye,
Matthias

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


[Talk-de] Operation Cowboy - Berlin bei Wikimedia?

2012-11-20 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi,
ich habe eben noch eine Antwort von Wikimedia Deutschland bekommen. 
Diese würden gerne ihre Räumlichkeiten/Equipment für die Operation 
Cowboy am Wochenende zu Verfügung stellen und auch für Snacks/Getränke 
wäre gesorgt.
Allerdings muss sich jemand von unserer Community als Organisator dort 
betätigen.

Da wollte ich mal fragen, ob da jemand Lust drauf hat?
Ich fände das eine super Gelegenheit auch Wikipedianer anzusprechen und 
auch für Mapper über den eigenen Tellerrand zu blicken, aber es gibt ja 
auch in Potsdam bereits unweit eine lokale Party.


Daher meine Frage an die Berliner, was ihr dazu denkt?
(Könnte das jemand bitte auf die lokale Liste weiterleiten?)

Gruß,
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-us] [OPC2012] Operation Cowboy - Mission statement

2012-11-12 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 09.11.2012 05:09, schrieb Richard Weait:

On Tue, Nov 6, 2012 at 4:59 AM, Matthias Meißer dig...@arcor.de wrote:

Hi,
as I don't read any discussions about where and what to map, I would like to
bring up this essential question again.

Just a few possible ideas (that can be also mixed):
- adding new details (as buildings, landuse, ...)
- fixing TIGER (alignment, classification, ...)
- focus on the coast areas only (big cities)
- focus on the countryside (where no one has been before)
- focus on n states (and making there a huge step)


Is there any way to tie this event into growing the local community or
assisting a local community that _wants_ some distant armchair
support?  How about:

- call a friend in Distant Town and have them agree to survey Main
Street after you fix TIGER and add the buildings from imagery.
- have a local user request assistance for Adjacent County TIGER
fixup, in exchange for surveying names for new subdivisions in
Adjacent County
- have new mappers request a mapping coach to join them online allow
the new mapper to learn with an interested coach helping out on voice,
IRC, email, whatever...

Just doing armchair mapping has the chance to create a positive
result, but using the armchair mapping event to grow local communities
where they don't yet exist would be a greater good.


Sounds really good to me, but I have no idea how to organise this. I bet 
it will be easier, if US folks join the IRC and add a prefix as US to 
their nickname, so it will be easy to ask US specific questions.


bye,
Matthias


___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-us] [OPC2012] Operation Cowboy - Mission statement

2012-11-11 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 07.11.2012 19:33, schrieb Martijn van Exel:

Hi,

I think it would be good if we can put together a (wiki) page with
resources for armchair TIGER mappers.


User:lyx started a real great guide in German, focusing on the most 
troubles with imports and what differs in the US:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Operation_cowboy/TIGER

One question ist still, if we should remove the tiger:reviewed flag, if 
it seems ok in BING, of if we should keep it, till somebody does a on 
the ground survey?


Somebody started alread adding target areas:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operation_Cowboy#State_cake

May you can please add some more, that need to be fixed/enriched with 
details? Think about that you are the only ones with information about 
the area and there is a bunch of hungry mappers out there ;)


Matthias

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-de] Operation Cowboy - 23.-25.11

2012-11-09 Diskussionsfäden Matthias Meißer
Es wird übrigens in Potsdam eine Party geben und ich hörte, dass 
Vorbereitung für den Raum Dresden/Leipzig bereits laufen.

Scheint also so, dass wir hier oben nicht die einzigen bleiben ;)

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Potsdam_OPC2012

Schönes Wochenende,
Matthias

Am 03.11.2012 11:53, schrieb Matthias Meißer:

Guten Morgen liebe Liste,

ich möchte die Gelegenheit nutzen, um euch auf den Nachfolger der
NOTLM-Party bekannt zu geben: Operation Cowboy
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operation_cowboy
Ja, ihr vermutet richtig, diesmal geht es um Amerika :)

Sie wird Ende des Monats stattfinden und umfasst die Termine vom 23.11
bis zum Sonntag des Wochenendes. So findet hoffentlich jeder einen
Termin, wo er sich einbringen kann.
Damit die Räume diesmal längerfristiger besorgt werden können, gebe ich
einfach jetzt schon Bescheid, obwohl noch einige Sachen ausstehen (klare
Mission, Karte, Logo, ...).
Daher das ganze bitte auch noch nicht so doll nach außen bewerben, dass
sollten wir alles kommende Woche noch behoben kriegen.

Wer nun also eine kleine *lokale Party organisieren* will, der erstellt
eine Wikiseite, oder pappt das einfach auf die Seite des Stammtisches/Ort:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:Operation_cowboy
Ganz coole können sich noch so einen Sticker auf die Nutzerseite packen ;)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:User_OPC

Ich würde auch noch etwas *Hilfe benötigen* , das wäre echt super, wenn
wir das ein wenig aufteilen könnten
1. *FOSSGIS Sponsoring*
Ich hatte die zwar kontaktiert, aber es kam keine Antwort. Könnte da
jemand nachhaken, ob die ein zweites Mal noch etwas Geld für die Parties
spenden könnten? Wenn nicht, würde jemand probieren (OSM-/GIS-)Firmen
dafür zu gewinnen? (gerne auch das die selbst bei sich Parties
veranstalten)

2. *Social Media Kanäle*
Hat jemand von euch Lust noch ein paar weitere Kanäle wie Facebook zu
betreuen? Wäre nur die Sachen, die ich auf Twitter verbreite, dort auch
zu kommunizieren und natürlich auf Fragen zu reagieren und zu moderieren
(Veranstaltung anlegen etc.)

3. *Wiki übersetzen*
Könntet ihr die Seite bitte ins deutsche übersetzen? Gerne auch weitere
Sprachen und mein komisches Englisch verbessern ;)

Später:
Ein Dankeschön Poster mit all den Teams erstellen, oder kann jemand
vielleicht sogar Videoschnitt? Dann wäre vielleicht eine Animation mit
Country-Musik ne feine Sache :)

Solltet ihr Fragen/Ideen haben, immer her damit. Ich denke allgemeine
Kritik an Luftbilder tracen oder der Auswahl des Zielgebietes wäre in
einem eigenen Thread besser aufgehoben, da sie erfahrungsgemäß etwas
intensiver diskutiert werden.

Dann wünsche ich euch schon mal viel Erfolg bei der Suche nach einer
Lokalität und freue mich schon auf die 2. globale Mapping-Aktion :)

Gruß,
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-us] Fwd: [OPC2012] Operation Cowboy - Mission statement

2012-11-09 Diskussionsfäden Matthias Meißer
Can anyone put this into the tasking server please? Offering different 
levels of nessesary cleanups sounds good to me, but nobody from the 
other end of the world knows the USA on a county level ;)


bye,
Matthias

Am 08.11.2012 18:32, schrieb Brian May:

I agree, but I would suggest we start with larger metro areas that still
require a lot of tiger cleanup. Not many people are going to notice
tiger cleanup in rural West Virginia.

In Florida, examples of populous counties that started out with horrible
tiger with major work still required:
Seminole County
Volusia County
Marion County
Citrus County

Other large counties that have had a lot of work done correcting
horrible tiger, but still a decent chunk to go:
Osceola
Brevard
Pasco

Some large counties started out with decent tiger or bad tiger that has
been significantly corrected, but there's a lot of new streets that have
been traced with no names or haven't been traced at all:
Broward
Palm Beach
Miami-Dade
Hillsborough
Duval
Lee
Sarasota
Manatee

I updated the Florida wiki last year regarding tiger status and will do
more updates on tiger status in the next few days. And I call on others
active in FL to chime in and/or update the Florida wiki.

And as far as long driveways in rural areas - that problem is all over
the place in rural counties, as well as ways marked as residential that
are dirt trails on private property that may or may not even exist. And
the rural counties tend to have bad alignment as well. And many have
totally wrong or partially wrong street names to boot.

Brian

On 11/8/2012 12:00 PM, Charlotte Wolter wrote:

Hello all,

I think that mapping a desert area could be a good way  to get
people involved, because
1. It's an area that has an urgent need for mapping and
2. Much of it is virgin territory, so even beginning mappers could
contribute a lot just by correcting TIGER street alignments.
I also think it's a good idea to limit the area, so we have a good
chance of making a visible impact.
To that end, I would like to suggest West Virginia. I recently
encountered a rural area of W.V. while doing the Maproulette. Not only
were the roads badly aligned, but the local TIGER technician named
every driveway with the same name as the street to which it was connected.

Charlotte



X-Cloudmark-Score: 0
X-RR-Connecting-IP: 97.74.135.185
Delivered-To: techl...@techlady.com
X-IronPort-Anti-Spam-Result:
AuQAAEbcmFBZELOWkWdsb2JhbABEgmyCZL1fIwEBAQEJCwsHFAQjgiAGAQE3BgEBBAoeCgICAwECBi0VAQcIAwEFAwIBAgEVAUIGAgEBAYdyAQMPAQMHpzyDKoEKAQWFDwJIBYlWBo8zgyWTUYItgRyET41J
X-DKIM: Sendmail DKIM Filter v2.8.2 mail-in-06.arcor-online.net
61BF710C1D8
DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=simple/simple; d=arcor.de;
s=mail-in;
 t=1352195954; bh=obzHINph+cSEPS1WDueKIJsxzzpML5ITSLtYAMD4VOU=;
 h=Message-ID:Date:From:MIME-Version:To:Subject:Content-Type:
 Content-Transfer-Encoding;
 b=r68HZu28+DO+650TMJt8gUIG1Mxkdop/ZTEYhVM2E47cEmonBmGK9fQVXHsJ305i8
 djWN5AUKGb4Ihnqizk3ZFRj25mGPS9g8p4EmgMSxFoI85cglspkFLhal7650s+ihQ9
 y1hSvY+jqIKs/d0Zt5RW3hnyu4YmvmdipxOLefEQ=
Date: Tue, 06 Nov 2012 10:59:13 +0100
From: Matthias Meißer dig...@arcor.de
User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64;
 rv:16.0) Gecko/20121011 Thunderbird/16.0.1
To: talk-us@openstreetmap.org
Subject: [Talk-us] [OPC2012] Operation Cowboy - Mission statement
X-BeenThere: talk-us@openstreetmap.org
X-Mailman-Version: 2.1.14
List-Id: OpenStreetMap USA talk-us.openstreetmap.org
List-Unsubscribe: http://lists.openstreetmap.org/options/talk-us
http://lists.openstreetmap.org/options/talk-us,
 mailto:talk-us-requ...@openstreetmap.org?subject=unsubscribe
mailto:talk-us-requ...@openstreetmap.org?subject=unsubscribe
List-Archive: http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-us
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-us
List-Post: mailto:talk-us@openstreetmap.org
mailto:talk-us@openstreetmap.org
List-Help: mailto:talk-us-requ...@openstreetmap.org?subject=help
mailto:talk-us-requ...@openstreetmap.org?subject=help
List-Subscribe: http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us,
 mailto:talk-us-requ...@openstreetmap.org?subject=subscribe
mailto:talk-us-requ...@openstreetmap.org?subject=subscribe

Hi,
as I don't read any discussions about where and what to map, I would
like to bring up this essential question again.

Just a few possible ideas (that can be also mixed):
- adding new details (as buildings, landuse, ...)
- fixing TIGER (alignment, classification, ...)
- focus on the coast areas only (big cities)
- focus on the countryside (where no one has been before)
- focus on n states (and making there a huge step)
- ...

cya,
Matthias

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Charlotte Wolter
927 18th Street Suite A
Santa Monica, California
90403
+1-310-597-4040
techl...@techlady.com
Skype: thetechlady

*The Four Internet

[Talk-es] Mapathon Operation Cowboy - 23. -25.11.

2012-11-07 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Holla spanish community,

(sorry I can't write in spanish, but maybe someone of you might 
translate it, for your mappers that only speak spanish?)


I'd like to announce the fellow of the night of the living maps party: 
Operation cowboy :

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operation_cowboy
Guess what, this time it's about mapping the America :)
Maybe the people from spain will start a local party und assist the US 
community?


The date is the weekend from 23.11 till Sunday, so everybody should have 
a chance to get a day, where he can join a local party.
To make it more easy to get a room, I give you this announcement already 
today, even if there are still some todos (detailed mission statement, 
party map, logo, ...).
So please still wait with an official announcement to the public, I bet 
we can fix this things next week.


So if you like to *start a local party* , create a wiki page (or reuse 
the local user group page or your city page) and paste/adapt this:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:Operation_cowboy
Cool mappers can add this button to the user page, too ;)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:User_OPC

But hey, I would *need still some help* , to get all the things ready:

1. *Wiki translation*
Would be great if the wiki could be translated in other spanish as well. 
(maybe you can recycle old NOTLM translations)?


2. *Social media*
Is there anybody who likes to start further social channels as facebook 
etc? It's pretty simple, just to spread the things we post at Twitter 
and of course answer questions and present the project (create events ...).


Later:
Creating a thank you all poster with all teams or actually a video 
clip with animated edits and country music would be a great finale :)


If you have any questions/ideas, just post it (sorry in english please). 
I think all general critics on armchair mapping or our choice of the 
target area would be better in a seperated topic, as the past showed, 
that they generate a lot of traffic.


Greetings from Germany,
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


[Talk-us] [OPC2012] Operation Cowboy - Mission statement

2012-11-06 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi,
as I don't read any discussions about where and what to map, I would 
like to bring up this essential question again.


Just a few possible ideas (that can be also mixed):
- adding new details (as buildings, landuse, ...)
- fixing TIGER (alignment, classification, ...)
- focus on the coast areas only (big cities)
- focus on the countryside (where no one has been before)
- focus on n states (and making there a huge step)
- ...

cya,
Matthias

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-de] Operation Cowboy - 23.-25.11

2012-11-04 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 03.11.2012 13:27, schrieb malenki:

Matthias Meißer schrieb:


1. *FOSSGIS Sponsoring*
Ich hatte die zwar kontaktiert, aber es kam keine Antwort. Könnte da
jemand nachhaken, ob die ein zweites Mal noch etwas Geld für die
Parties spenden könnten? Wenn nicht, würde jemand probieren
(OSM-/GIS-)Firmen dafür zu gewinnen? (gerne auch das die selbst bei
sich Parties veranstalten)


Der FOSSGIS verwaltet auch Gelder, die für OSM an ihn gespendet oder
sonstwie angewiesen werden. Daher würde der FOSSGIS nicht an OSM
spenden, sondern OSM-Gelder für OSM-Zwecke herausgeben.

Wer allerdings entscheidet, welche Sachen finanziert werden, kann ich
dir nicht sagen.


Das stimmt alles Thomas, nur bräuchten wir eben gerade jemand, der 
einfach noch mal probiert den Kontakt mit der FOSSGIS herzustellen (oder 
eben andere Sponsoren zu motivieren).


Wenn das keiner machen will, ist ja auch nicht schlimm, dann bleibt es 
eben einfach :)


Gruß,
Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Operation Cowboy - 23.-25.11

2012-11-04 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 04.11.2012 20:55, schrieb malenki:

Matthias Meißer schrieb:


Das stimmt alles Thomas, nur bräuchten wir eben gerade jemand, der
einfach noch mal probiert den Kontakt mit der FOSSGIS herzustellen
(oder eben andere Sponsoren zu motivieren).

Wenn das keiner machen will, ist ja auch nicht schlimm, dann bleibt es
eben einfach:)

Lass dich doch nicht entmutigen, wenn auf eine Mail (ich vermute mal,
dass das deine Kontaktaufnahme war) keine Reaktion erfolgt.
Im Impressum des FOSSGIS ist steht auch eine Telefonnummer. In einem
Gespräch lässt sich ein Sachverhalt oft leichter klären als per Mail.
Die kann etlichen Unwägbarkeiten, nicht zuletzt Spamfiltern zum Opfer
fallen.


Das ist ja auch alles menschlich und deshalb auch nicht schlimm. 
Allerdings fehlt mir selbst da echt die Zeit. So nebenbei eine globale 
Sache anstoßen läuft ja auch nicht mal eben so ;) Von daher würde ich 
mich wie in der ersten Mail schon gesagt, sehr über Unterstützung 
freuen, zumal das dann einfach auch basisdemokratischer ist.


Gruß,
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Operation Cowboy - 23. -25.11.

2012-11-03 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi everybody,

I'd like to announce the fellow of the night of the living maps party: 
Operation cowboy :

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operation_cowboy
Guess what, this time it's about mapping the US :)

The date is the weekend from 23.11 till Sunday, so everybody should have 
a chance to get a day, where he can join a local party.
To make it more easy to get a room, I give you this announcement already 
today, even if there are still some todos (detailed mission statement, 
party map, logo, ...).
So please still wait with an official announcement to the public, I bet 
we can fix this things next week.


So if you like to *start a local party* , create a wiki page (or reuse 
the local user group page or your city page) and paste/adapt this:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:Operation_cowboy
Cool mappers can add this button to the user page, too ;)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:User_OPC

But hey, I would *need still some help* , to get all the things ready:

1. *Sponsoring*
I already tried to contact OSMF but without an answer. Can anybody 
please ask them again, if they would donate a few bugs per local party, 
to attract organisers? Or what about the GIS-Companies around OSM, would 
they cater a party in their HQs?


2. *Social media*
Is there anybody who likes to start further social channels as facebook 
etc? It's pretty simple, just to spread the things we post at Twitter 
and of course answer questions and present the project (create events ...).


3. *Wiki translation*
Would be great if the wiki could be translated in other languages as 
well. (maybe you can recycle old NOTLM translations). Oh and fixing my 
low level english would be really nice ;)


Later:
Creating a thank you all poster with all teams or actually a video 
clip with animated edits and country music would be a great finale.


If you have any questions/ideas, just post it. I think all general 
critics on armchair mapping or our choice of the target area would be 
better in a seperated topic, as the past showed, that they generate a 
lot of traffic.


So I wish you good luck for finding an appreachated location and I'm 
happy looking towards our 2nd global mapping action :)


cya,
Matthias
(user:!i!)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Operation Cowboy - 23.-25.11

2012-11-03 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Guten Morgen liebe Liste,

ich möchte die Gelegenheit nutzen, um euch auf den Nachfolger der 
NOTLM-Party bekannt zu geben: Operation Cowboy

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operation_cowboy
Ja, ihr vermutet richtig, diesmal geht es um Amerika :)

Sie wird Ende des Monats stattfinden und umfasst die Termine vom 23.11 
bis zum Sonntag des Wochenendes. So findet hoffentlich jeder einen 
Termin, wo er sich einbringen kann.
Damit die Räume diesmal längerfristiger besorgt werden können, gebe ich 
einfach jetzt schon Bescheid, obwohl noch einige Sachen ausstehen (klare 
Mission, Karte, Logo, ...).
Daher das ganze bitte auch noch nicht so doll nach außen bewerben, dass 
sollten wir alles kommende Woche noch behoben kriegen.


Wer nun also eine kleine *lokale Party organisieren* will, der erstellt 
eine Wikiseite, oder pappt das einfach auf die Seite des Stammtisches/Ort:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:Operation_cowboy
Ganz coole können sich noch so einen Sticker auf die Nutzerseite packen ;)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:User_OPC

Ich würde auch noch etwas *Hilfe benötigen* , das wäre echt super, wenn 
wir das ein wenig aufteilen könnten

1. *FOSSGIS Sponsoring*
Ich hatte die zwar kontaktiert, aber es kam keine Antwort. Könnte da 
jemand nachhaken, ob die ein zweites Mal noch etwas Geld für die Parties 
spenden könnten? Wenn nicht, würde jemand probieren (OSM-/GIS-)Firmen 
dafür zu gewinnen? (gerne auch das die selbst bei sich Parties veranstalten)


2. *Social Media Kanäle*
Hat jemand von euch Lust noch ein paar weitere Kanäle wie Facebook zu 
betreuen? Wäre nur die Sachen, die ich auf Twitter verbreite, dort auch 
zu kommunizieren und natürlich auf Fragen zu reagieren und zu moderieren 
(Veranstaltung anlegen etc.)


3. *Wiki übersetzen*
Könntet ihr die Seite bitte ins deutsche übersetzen? Gerne auch weitere 
Sprachen und mein komisches Englisch verbessern ;)


Später:
Ein Dankeschön Poster mit all den Teams erstellen, oder kann jemand 
vielleicht sogar Videoschnitt? Dann wäre vielleicht eine Animation mit 
Country-Musik ne feine Sache :)


Solltet ihr Fragen/Ideen haben, immer her damit. Ich denke allgemeine 
Kritik an Luftbilder tracen oder der Auswahl des Zielgebietes wäre in 
einem eigenen Thread besser aufgehoben, da sie erfahrungsgemäß etwas 
intensiver diskutiert werden.


Dann wünsche ich euch schon mal viel Erfolg bei der Suche nach einer 
Lokalität und freue mich schon auf die 2. globale Mapping-Aktion :)


Gruß,
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-us] Operation Cowboy - preparations

2012-11-02 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 02.11.2012 06:01, schrieb Toby Murray:

I assume we should target these activities towards mappers of medium
or lower skill?


We try to involve the community as a whole, which includes newbies as 
well as pros.


One task I can think of doing is to find newer roads that weren't in
the original TIGER data and adding them in, preferably in areas
without active mappers. But I assume not many participants would be
able to handle a whole county's worth of raw TIGER data for manual
conflation. The TIGER 2012 road name tiles on the other hand might be
a useful tool for this.


Sounds interesting :) But please keep in mind, that people usually wan't 
to to contribute a huge amount of data. So the task should IMHO include 
a lot of basic tracing work (that can be done without special background 
knowledge) so people get satisfied with the results. Maybe for 
detecting/fixing thing the game aproach by Martjin's roulet is better?


bye,
Matthias


Toby


On Thu, Nov 1, 2012 at 11:50 AM, Matthias Meißer dig...@arcor.de wrote:

Hi US community,

so now the details of the next global mapathon are fixed:
It's called operation cowboy and covering the weekend *23.11-25.11* so
every local team should have a fair chance to join in.
Tomorrow I would like to announce it to the whole community, but some things
are still missing.

But as this is a community project, I need your help, as there is still a
lot of work and of course you are the locals:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operation_cowboy

1. *Mission statement:*
You should discuss, what people should do. Adding details is very general,
but what is interesting? (buildings, landuse, ...) How can TIGER get
improved without creating more worse data by strangers?
We would need 2..3 sentences for motivation and a bigger text for the /join
page. (TIGER catalogue see down).

2. *Target areas in tasking server:*
Where should we work? Let there enough space for everybody to edit (last
NOTLM was 200guys working) but keep in mind that we from the rest of the
world, have no idea about US in general and where it might be helpful to add
details (so everybody would pick a random place).
Simon was kind to allow to use his OSM tasking server to manage the areas:
http://rebuild.poole.ch
You will need admin rights, so it would be great if 2..3 people would do
this job of entering suggested areas
(BTW should we now add a orga team tab for who is who?)

3. *Short TIGER problem guide/gallery:*
Need a very short (people are lazy!) page about what’s usually wrong with
TIGER. Using images only with Top5 bugs would be fine, e.g. so people
learning fast that TIGER is usually bad placed and can be wrong for 10meter

4. *Further Imagery*
Is there other or better imagery than Bing for certain areas? How can we
promote this to the other volunteers?

5. *OSMF sponsoring*
I already contacted OSMF Communications working group to see if the
foundation would sponsor local parties to buy junkfood, drinks etc. (still
no response) Last year the german FOSSGIS gave 50Eur (~65USD) for all
parties (~5) which was very ok and a good motivation for local organisers.
If this fails, could we get sponsoring by other companies (or would they
like to cater a own local party and invite mappers?)

6. *More social media channels:*
Can anybody start and maintain further accounts as facebook, ...? A logo
will come if Ken returns at end of the week, but maybe you could start a
skeleton so we could start promotion in 1..2 weeks. Personally I will put my
focus on Twitter only (sorry lack of time).

*Later stuff:*
- Checking and translating final wiki pages next days
- Announce to US media in 2..3 weeks
- Creating a thank you-photo poster of all remote mapping teams
- Creating a thank you video? Anybody with compositing/cutting skills?

Ok that's the start. It would be very helpful if some of you would helping
by coordinating some of this aspects. In every case I'm glad to assist you,
but it's just to much for a single (foreign) person.

I guess this will become fun :)

bye,
Matthias

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us



___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-us] Operation Cowboy - preparations

2012-11-02 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 02.11.2012 17:11, schrieb Alex Barth:

Is the Thanksgiving weekend Nov 23-25 good for this? Fine by me, just wanted to 
flag it.


Others pointed to this as well. I think as the US the only the target 
area, it's not that a big problem, as most contributors will be outside 
the country. On the other hand it's simply very difficult to find a good 
date for a worldwide community ;) Hope this will be anyway ok for the 
most of you. Later on, then comes christmas and so we would need to 
switch to next year... (bad for myself as I had to start my master thesis).


goodbye,
Matthias

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


[Talk-us] Operation Cowboy - preparations

2012-11-01 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi US community,

so now the details of the next global mapathon are fixed:
It's called operation cowboy and covering the weekend *23.11-25.11* so 
every local team should have a fair chance to join in.
Tomorrow I would like to announce it to the whole community, but some 
things are still missing.


But as this is a community project, I need your help, as there is still 
a lot of work and of course you are the locals:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operation_cowboy

1. *Mission statement:*
You should discuss, what people should do. Adding details is very 
general, but what is interesting? (buildings, landuse, ...) How can 
TIGER get improved without creating more worse data by strangers?
We would need 2..3 sentences for motivation and a bigger text for the 
/join page. (TIGER catalogue see down).


2. *Target areas in tasking server:*
Where should we work? Let there enough space for everybody to edit (last 
NOTLM was 200guys working) but keep in mind that we from the rest of the 
world, have no idea about US in general and where it might be helpful to 
add details (so everybody would pick a random place).
Simon was kind to allow to use his OSM tasking server to manage the 
areas: http://rebuild.poole.ch
You will need admin rights, so it would be great if 2..3 people would do 
this job of entering suggested areas

(BTW should we now add a orga team tab for who is who?)

3. *Short TIGER problem guide/gallery:*
Need a very short (people are lazy!) page about what’s usually wrong 
with TIGER. Using images only with Top5 bugs would be fine, e.g. so 
people learning fast that TIGER is usually bad placed and can be wrong 
for 10meter


4. *Further Imagery*
Is there other or better imagery than Bing for certain areas? How can we 
promote this to the other volunteers?


5. *OSMF sponsoring*
I already contacted OSMF Communications working group to see if the 
foundation would sponsor local parties to buy junkfood, drinks etc. 
(still no response) Last year the german FOSSGIS gave 50Eur (~65USD) for 
all parties (~5) which was very ok and a good motivation for local 
organisers.
If this fails, could we get sponsoring by other companies (or would they 
like to cater a own local party and invite mappers?)


6. *More social media channels:*
Can anybody start and maintain further accounts as facebook, ...? A logo 
will come if Ken returns at end of the week, but maybe you could start a 
skeleton so we could start promotion in 1..2 weeks. Personally I will 
put my focus on Twitter only (sorry lack of time).


*Later stuff:*
- Checking and translating final wiki pages next days
- Announce to US media in 2..3 weeks
- Creating a thank you-photo poster of all remote mapping teams
- Creating a thank you video? Anybody with compositing/cutting skills?

Ok that's the start. It would be very helpful if some of you would 
helping by coordinating some of this aspects. In every case I'm glad to 
assist you, but it's just to much for a single (foreign) person.


I guess this will become fun :)

bye,
Matthias

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-us] MapRoulette new challenge: connectivity

2012-10-29 Diskussionsfäden Matthias Meißer
I realy like the idea of gamification and looking on other continents is 
very interesting :)


But (that might be what Frederik already said), remember that the rest 
of the community outside the US is quit unfamilar with TIGER import 
issues in detail.
For example, I tried to fix a bug, but it turned out, that the road 
didn't match the BING imagery. So what to do? Is BING or TIGER wrong?


So my idea is, just to create a short gallery with common TIGER 
problems, to help strangers to repair this part of our dataset :)


bye,
Matthias

Am 29.10.2012 21:06, schrieb Martijn van Exel:

Hi all,

MapRoulette (http://maproulette.org) is back with a new challenge:
~68,000 connectivity bugs in the US to be fixed. These are ways ending
very close (5m) to another way, which means they should likely be
connected, although there are of course exceptions. Which makes it an
ideal MapRoulette challenge!

So if you have a few minutes to spare, help fix those bugs - spin the
MapRoulette wheel and see where it takes you ;) And don't be afraid to
do some TIGER or other cleanup while you're editing.

Read more about this challenge and the future of MapRoulette (hint:
KeepRight) here:
https://oegeo.wordpress.com/2012/10/29/new-maproulette-challenge-connectivity-bugs/
If you have more ideas for challenges that you think would be just
right for MapRoulette, post them here
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MapRoulette/Challenges
Of course, you're more than welcome to set up your own MapRoulette
instance using the code at https://github.com/mvexel/remapatron - hit
me up if you need any help with that.

Happy Rouletting,
Martijn




___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [OSM-talk] Icons

2012-06-28 Diskussionsfäden Matthias Meißer

I like the basic idea and started something similar years ago:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Icons

But as all others allready said, the situation is a bit complex. For 
every kind of map usage, another design would make sense (with/without 
buttons, 16x or 32x or SVG, level of detail, ...) and so it's hard to 
get all this within a single step.


In my eyes the only thing you can do, is to encourage people to start a 
new icon set/add missing icons, by giving them a working map that makes 
use of this icons.


bye,
Matthias (user:!i!)


Am 28.06.2012 00:06, schrieb john whelan:

Could someone or a group come up with a more standard set of icons please?

Currently JOSM has its own set, various rendering systems have their own
sets but a single recommended set that covered more would be better.

Currently skateboard, Softball, T-ball, toboggan are things that don't
seem to have an icon.  Locally we have splash-pads where young children
can run in and out of a spray of water.  Very useful in hot weather but
not something I'd expect to see in the UK for example, however a
standard name and an icon would be helpful.

Thanks John


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Gibt es Karte mit Anzeige von Beschränkungen wie Höhe, Länge, Gefahrgut?

2012-06-25 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi,

such doch auf dieser Seite einfach mal nach access oder restriction. Was 
davon noch läuft weiß ich allerdings nicht:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Maps

Gruß
Matthias

Am 23.06.2012 16:54, schrieb Bodo Meissner:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo alle,

gibt es irgendwo eine Karte, auf der Beschränkungen angezeigt werden, die für 
LKW relevant sind, z.B. Höhe, Breite, Länge der Fahrzeuge, Fahrverbot für LKW, 
Gefahrgut usw?

Ich würde gern mit einem befreundeten LKW-Fahrer prüfen, ob die Daten in OSM 
praxistauglich sind.
Mir ist klar, daß die Daten in OSM nicht vollständig sind und daß man nicht 
sicher auf das Fehlen von Beschränkungen in der Realität schließen kann.
Vielleicht kann ich auch die Ortskenntnis der Fahrer als Datenquelle nutzen.


Viele Grüße
Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAk/l2KIACgkQnMz9fgzDSqfkbQCdFobXION9gGyw5AQI61gQ7y4R
0j4Anjs4QHmvXCRPtL/NupOCIhbv75Pt
=+/5y
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piktogramme als SVG

2012-06-16 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 15.06.2012 11:31, schrieb Manuel Reimer:

Hallo,

gibt es die Piktogramme (kleiner Brezel für Bäcker und die Symbole für
Bank, Telefon, Briefkasten, ...), die Mapnik zum Rendern
verwendet, irgendwo auch als Vektorgrafik? Wenn man die Karte in SVG
rendern lässt und das ganze dann auf Plakatgröße großzieht, dann sehen
die Raster-Piktogramme doch etwas arm aus...


Schau mal hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Icons

Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap Respräsentanten

2012-05-23 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 22.05.2012 16:21, schrieb Pascal Neis:

ich würde versuchen dort jemanden zu finden, wo jemand
gebraucht wird. Damit meine ich, wenn z.B. jemand
in Berlin gesucht wird, würde ich versuchen dort die
Community zu kontaktieren und anzufragen ;)


+1

Ansonsten stimme ich aber Jochen zu, dass es einfach jemand macht, der 
Lust drauf hat. Das ist ja bei den Repräsentanten die die 
Öffentlichkeitsarbeit machen nichts anderes.


Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-04-30 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Moin,

ich glaube ihr (oder ich?) überseht hier etwas Grundsätzliches bei 
Wikis. Die Sachen sind ja nicht ohne Grund so ausgelegt, dass jeder (und 
wirklich jeder!) eine Seite ändern kann. Die optimistische Annahme ist, 
dass jede Änderung eine Verbesserung darstellt und deshalb nicht 
konservativ an einem Zustand festgehalten wird. Es ist ja alles 
rückgängig machbar, von daher wird mitmachen und experimentieren 
ausdrücklich erwünscht! Für Sachen, wo ein Status Quo zementiert werden 
soll, ist das Wiki schlicht nicht gedacht.


Die Meinungen im Wikiteam zu Übersetzungen von Tagging-Seiten ist eher, 
dass Landesspezifische-Sachen auf allen Sprachseiten auch vorhanden ist. 
Denn es müssen Leute die Auswertungen für fremde Länder machen, ja auch 
bescheid wissen. Aber klar, mit dem jetzigen Wiki ist das noch nicht so 
toll realisierbar.


Gruß
Matthias


Am 29.04.2012 21:50, schrieb Kolossos:

Schwierig ist sowas nicht umzusetzen.
In der Wikipedia gibt es dafür einfache Vorlagen für Pro und Contra[1].
Die Auszählung erfolgt von Hand.
Dazu kann man sich dann noch ein unendlich kompliziertes Verfahren
ausdenken, wann die Stimmen wie zu zählen sind, oder ob man sich doch
auf die Argumente verläßt. Ich denke, wenn 5 Leute abgestimmt haben kann
das inoffiziell reichen. Für offizielle, wichtige Abstimmungen ist es
wichtig diese an einem zentralen Platz im Wiki anzukündigen und eine
definierte Zeitspanne laufen zu lassen, weil man sonst mit seinen 5
Freunden alles durchsetzen kann.

Da man das mit den Meinungsbildern[1] in der deutschen Wikipedia schon
anders sieht als in der englischen müßte man erstmal abklären, ob sowas
im OSM-Wiki auf Gegenliebe stößt. (Und wie bestimmt man sowas ohne
Meinungsbild? ...)

Grüße Tim

[1]http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Pro
[2]http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder

Am 29.04.2012 20:00, schrieb Falk Zscheile:

Hallo,

Gibt es so ein Abstimmungsmodul bzw. wie schwierig wäre eine
Programmierung/Umsetzung im Wiki?

Gruß, Falk




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] An example photo/video mapping trip

2012-04-12 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 11.04.2012 10:57, schrieb hbogner:

I was thinking of doing something similar, but I was thinking of buying
a car camera (something like this http://is.gd/D3WNYL ) but don't know
is it any good for mapping.
Anyone used video recordings for mapping.
I tried video mapping plugin for josm, but it won't load.


Well as it turned out on my bachelor thesis about videomapping, the most 
devices are good enough. Pay attention to 15$ keycams from china, as the 
compression is quit high and they are very buggy. But anything like 
iPhone or Pocket Camcorder will work, if you consider some restrictions 
(reflections in windows, limited field of view, ...)

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Video_mapping

Matthias
(user:!i!)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Traffic simulation Modeling using OSM data

2012-04-10 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi Sourav,

sounds good and would be a nice tool :)
But did you checked out this pages already?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Simulators
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Research

Matthias
(user:!i!)

Am 03.04.2012 11:38, schrieb sourav dutta:

Hi,
Sorry for mailing in so late, i came to know about Gsoc few days ago.
I am Undergraduate doing my Btech-Hons for IIIT - Hyderabad. I have
worked in OCR, Vision,(Sfm) ,Image Processing,Information retreval.

OSM data have been used for path finding...with A star algo etc.but it
is never used for simulation of traffic.

Traffic monitoring and simulation has been worked on for some time now.
There are very elaborate systems like MITSIM which gather data from
various sources  and  design a traffic model. But the problem is it is
very difficult to implement them. The information about the streets,
traffic
data, satellite data etc. is difficult to gather.
  My idea is to design a traffic simulation using OSM data. as the
OSM data is readily available and is available in many formats. To model the
traffic probabilistic or network flow models are popular. But to get a
more accurate simulation want to use  multiple vehicles as bots
interacting with
each other.
A basic overview of my idea ...

1) first we need the area where want the simulation to run. This would
be done by defining a rectangular region in the map. This data can be stored
in posgreSQL which will make it easier to use the data.
2) Next we define for all the bots - source and destination and this
find the appropriate path(A star) to go.
3) At the heart of the simulation we need to have a engine which would
handle the collision etc. and directs the bots etc. I have tried a few
physics
engine but their performance degrades steeply decreases with the
increase of number of objects.
4)  So I want to use my own engine with only few rules for collision
etc. The brute for implementation would require to check each bot with
other bot
( the same thing which makes other engines slow O(n^2) ). But i plan
to use a implementation of KD-tree, ANN(Approximate nearest neighbour) Open
   source  implementation of the same exists and works pretty well. This
would allow the matching to be done in O(nlogn).
ANN implementation (http://www.cs.umd.edu/~mount/ANN/
http://www.cs.umd.edu/%7Emount/ANN/)
5) To manage the interaction of the bots the memory requirements
skyrockets as the number of bots increases. ie why i wish to treat them
as Multi-Agent-System
 There are nice implementations of distributed multi-agent
framework  which use shared memory to manage the agents( bots in our case).
6)  congestions , bottlenecks and collisions can thus be detected. In
the streets.
7) Future Works - Once this frameworks is complete data from other
sources like the traffic lights flyovers etc.. can be incorporated in
the existing system.



--
Sourav Dutta
200901068
CSE,UG3
IIIT H



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Fwd: Traffic simulation Modeling using OSM data

2012-04-04 Diskussionsfäden Matthias Meißer
Yes, if you use eWorld as a frontend http://eworld.sourceforge.net it 
becomes very easy usable. But there are a lot of bugs and the Usability 
isn't that good. So I would like to suggest to improve this one, instead 
of starting your own project. An animated SVG export would be a very 
cool thing :)


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Simulators

bye
Matthias
(user:!i!)


Am 03.04.2012 23:25, schrieb Andres Oswaldo Calderon Romero:

There is some work around it in SUMO (Simulation for Urban MObilitiy)
[1].  It already allows the use of OSM networks [2]. ..

[1] http://sumo.sourceforge.net/
[2]
http://sourceforge.net/apps/mediawiki/sumo/index.php?title=NETCONVERT#Supported_Formats

On Tue, Apr 3, 2012 at 3:54 PM, Floris Looijesteijn o...@floris.nu
mailto:o...@floris.nu wrote:

Hey,

I also really like this idea. If you could spice up the OSM part in it
I think you
should definitely submit it!

Maybe you could do something with the history in OSM. What happens
if a new
motorway is opened? Or you could work with the proposed=* ways...

Greetings,
Floris Looijesteijn

On Tue, Apr 3, 2012 at 5:36 PM, Graham Jones
grahamjones...@gmail.com mailto:grahamjones...@gmail.com wrote:
  Hi,
  This sounds like a really interesting idea - it is something I
have always
  had the idea of doing, but have never got around to it - I would
like to
  re-create the effect of someone touching their brakes on a busy road,
  leading to someone  doing an emergency stop 2km further back.
 
  The OpenStreetMap part of the proposal is however quite minor -
it is only
  really providing you with the network - the 'interesting' part of the
  proposal is the simulation.
  Therefore by all means submit the idea to OSM and we will
consider it along
  side the other proposals, but it might be worth seeing if there is a
  numerical simulation project that has been accepted to GSoC that
you could
  apply to as well, in case it is not accepted as part of OSM?
 
  Regards
 
  Graham.
 
  On 3 April 2012 11:38, sourav dutta mailsouravdu...@gmail.com
mailto:mailsouravdu...@gmail.com wrote:
 
 
  Hi,
  Sorry for mailing in so late, i came to know about Gsoc few days
ago.
  I am Undergraduate doing my Btech-Hons for IIIT - Hyderabad. I
have worked
  in OCR, Vision,(Sfm) ,Image Processing,Information retrieval.
 
  OSM data have been used for path finding...with A star algo
etc.but it is
  never used for simulation of traffic.
 
  Traffic monitoring and simulation has been worked on for some
time now.
  There are very elaborate systems like MITSIM which gather data from
  various sources  and  design a traffic model. But the problem is
it is
  very difficult to implement them. The information about the
streets, traffic
  data, satellite data etc. is difficult to gather.
   My idea is to design a traffic simulation using OSM data.
as the OSM
  data is readily available and is available in many formats. To
model the
  traffic probabilistic or network flow models are popular. But to
get a
  more accurate simulation want to use  multiple vehicles as bots
interacting
  with
  each other.
  A basic overview of my idea ...
 
  1) first we need the area where want the simulation to run. This
would be
  done by defining a rectangular region in the map. This data can
be stored
 in posgreSQL which will make it easier to use the data.
  2) Next we define for all the bots - source and destination and
this find
  the appropriate path(A star) to go.
  3) At the heart of the simulation we need to have a engine which
would
  handle the collision etc. and directs the bots etc. I have tried
a few
  physics
 engine but their performance degrades steeply decreases with the
  increase of number of objects.
  4)  So I want to use my own engine with only few rules for
collision etc.
  The brute for implementation would require to check each bot
with other bot
 ( the same thing which makes other engines slow O(n^2) ). But
i plan to
  use a implementation of KD-tree, ANN(Approximate nearest
neighbour) Open
source  implementation of the same exists and works pretty
well. This
  would allow the matching to be done in O(nlogn).
 ANN implementation (http://www.cs.umd.edu/~mount/ANN/)
  5) To manage the interaction of the bots the memory requirements
  skyrockets as the number of bots increases. ie why i wish to
treat them as
  Multi-Agent-System
  There are nice implementations of distributed multi-agent
framework
  which use shared memory to manage the agents( bots in our case).
  6)  congestions , bottlenecks and collisions can thus be

Re: [OSM-talk] Truth about media hype in Microsoft lending big support and big dollars to OSM ?

2012-04-04 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 03.04.2012 19:14, schrieb yvecai:

Le 03/04/2012 18:56, Richard Fairhurst a écrit :

Pieren wrote:

we have a media hype (or media excitement ?) about Microsoft
investing big dollars in OSM. [...]
Where is the truth here ?

I'm sure we'd all like to know!

I'm not aware of any announcement being made or (say) any formal contact
this year between Microsoft and OSMF.

As I've seen no new informations in these articles, I'm inclined to
think it's just a hype about the strategy war between the big 3 or
something like that.



Same for me here. I monitor different media streams for OSM press works 
and it looked very much like a hype. No investigation and nobody checked 
the informations, just copy :(

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetMap_in_the_media

But nevertheless I would agree that Bing gave us a real boost in mapping 
countryside etc.


Matthias
(user:!i!)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] GSoC Proposal submitted: Looking for mentor + feedback

2012-04-04 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 03.04.2012 17:04, schrieb Pallav Shinghal:

Hi,

I've submitted a proposal for a GSoC project with OpenStreetMap, and
would like to know of any possible mentors for the same. Also, any
feedback on the application would be greatly appreciated (I assume the
mentors have access to the proposal. If not, kindly let me know, so
that I may post my proposal here).

The basic idea is to create an extension to OpenStreetMap (implemented
as a mobile HTML5 app) that allows users to share cabs easily (this
can be further extended to private car-pooling). The design is simple:
users upload their travel schedules. Based on their origin,
destination and time of travel (maybe other factors too), they are
matched optimally with other users who they can share cabs with.

There are some interesting problems involved with matching users to
possible cab-sharers, including route-matching, etc.


Hi Pallav,

even if your idea sounds very interesting, I'm not sure if they would 
fit directly into a OSM Google Summer of Code project. As far as I 
understand, the student projects have to become part of the open project 
itself and maybe be already a planned feature. But thats just IMHO :)


Matthias
(user:!i!)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Smartphone App oder Java Applet für Hausnummern und Hauseingänge

2012-04-04 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 03.04.2012 21:50, schrieb koppenho:

Hallo,

vor längerer Zeit habe ich hier in der Liste oder im Web-Forum etwas
über eine Java-Applikation gelesen, mit der man - wenn ich mich richtig
erinnere - an Gebäuden einen entrance-Punkt setzen konne. Da war,
glaube ich, auch noch das Setzen/Korrigieren einer Hausnummer mit dabei.

Ich habe mir damals leider die URL nicht notiert, da mein damaliges
Handy das nicht konnte. Mein aktuelles Modell könnte es (und hat auch
einen größeren Bildschirm :-) ).

Erinnert sich noch jemand daran? Das könnte ein Jahr oder länger her
sein. Ich finde die Info leider nicht mehr.



Meintest du vielleicht das hier?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/KeypadMapper
Ich bin mir nicht sicher, vielleicht kann das sogar GPSmid ganz gut
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/GPSmid

Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM dieses Jahr im Heise Aprilscherz

2012-04-04 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 01.04.2012 04:00, schrieb Garry:

Am 01.04.2012 01:28, schrieb Roland Ramthun:

Hallo Leute,

wir sind dieses Jahr im Heise online Aprilscherz zu finden:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/OSM-Lizenzwechsel-reisst-Loecher-in-die-Hauptstadt-1486457.html


Wenn DAS mal nicht der endgültige Beweis ist, das wir mittlerweile
Mainstream sind, oder so...


Mir gefällt der Aprilscherz nicht - für den flüchtigen Leser ist das
eine negative Werbung für OSM.


Um ehrlich zu sein so richtig gelungen fand ich den auch nicht, 
vielleicht aber auch nur, weil er dann doch nur unser Lieblingsproblem 
berührt.


Anyway, denke sie haben es nicht böse gemeint und man sollte ja auch 
immer über sich selbst lachen können :)


Gruß
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag-Statistik - Informationen aus der Vergangenheit

2012-03-04 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi Pascal,

vielen Dank, sowas habe ich mir schon immer mal gewünscht :)
Was wir noch bräuchten wäre noch eine Zeitleiste, wo wir unsere eigenen 
wirklich wichtigen Ereignisse notiert haben. Die hier ist leider noch 
nicht wirklich ergiebig:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/History

Gruß
Matthias


Am 03.03.2012 22:29, schrieb Pascal Neis:

Hi,
mich hat es auch gerade interessiert und
so habe ich mal schnell die beiden folgenden
Diagramme aus dem letzten Full History Dump[1]
erstellt. Es ist zwar nur building=yes und nicht
für generell building=*, ich hoffe das macht
jetzt aber keinen Unterschied. Ansonsten kann ich
es von mir aus auch nochmal laufen lassen.

Das erste Diagramm zeigt den Zuwachs pro Monat
des Tags building=yes in der OSM Datenbank über
die Zeit [2].

Das zweite Diagramm zeigt die absolute Zahl
des Tags building=yes in der OSM Datenbank.

Insgesamt haben ca. 35000 verschiedene OSM
Mitglieder die ca. 49.7 Mio. building=yes in
die DB eingetragen.

viele gruesse
pascal

ps. ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit!
Das war jetzt ein schneller Hack ;)

[1] http://planet.openstreetmap.org/full-experimental/
[2] http://tools.neis-one.org/tmp/201202_BuildingYesPerMonth.png
[3] http://tools.neis-one.org/tmp/201202_AmountBuildingYes.png




Frederic Kerber schrieb:

Hi,

danke für deine Antwort.
Leider komme ich noch nicht so recht mit - ich bin noch sehr frisch in
der Materie, sorry.

Gibt es irgendwo eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ich das mit
Osmium angehen muss? Bislang habe ich da noch nichts in dieser
Richtung gemacht.
Ich brauche eigentlich die Auswertungen nur für genau ein Tag -
building. Insofern sollte das mit dem Speicherplatz klappen.

Viele Grüße,
Frederic


Am 03.03.12 15:52, schrieb Stephan Knauss:

Frederic Kerber writes:

Ich kann Stand heute erfragen, dass es 53 Millionen Objekte gibt,
die mit dem Key building getaggt sind. Aber wie viele solcher
Objekte gab es vor 6 Monaten oder vor 2 Jahren?
Gibt es da eine Möglichkeit an diese Daten zu kommen?


wenn du nur eine begrenzte Anzahl von keys abfragen willst dann
sollte das auch auf schwächeren PCs machbar sein.
Einfach mit Osmium durch den Full History Planet gehen und dir die
Statistiken z.B. in eine sqlite Tabelle schreiben.
Wenn du sowas wie taginfo aber mit history willst dann wird der
Speicherplatz schnell eng.
Du musst dir ja dann die Anzahl eines Tags nicht nur einmal merken
sondern z.B. für jeden Monat. 5 jahre in die Vergangenheit wären dann
60-fache Datenmenge.
Eine entsprechend fähige Hardware vorausgesetzt kannst du Taginfo
bestimmt in diese Richtung erweitern.
https://github.com/joto/taginfo/
Stephan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Error 404 beim Laden von http://www.openlayers.org/api/Ajax.js

2012-02-29 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 29.02.2012 17:41, schrieb hike39:

Hallo,

ich arbeite mich gerade in Openlayers ein. Aber nun habe ich das
Problem, dass ich beim Aufrufen von
http://www.openlayers.org/api/Ajax.js
dauernd einen Error 404 bekomme.

Wie lautet denn die richtige URL?


Mhh also eigentlich sollte man sich die Bibliothek auch lokal auf den 
Rechner packen. So hat man kontrolle über die Version, kann auf dem 
Server eine superminimierte Version nehmen und hat auch eine Karte, wenn 
der OL Server mal aus geht ;)


Gruß
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navigationssystem mit der Maus

2012-02-28 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 28.02.2012 01:24, schrieb Alexander Lehner:

Deshalb versuche ich auch immer wieder, OSM an die Schulen heranzutragen.
Waere eigentlich eine super Sache, weil viele Themen wie Geographie,
Mathmematik, IT und Bewegung im Freien verbunden werden koennten. Leider
ist das Feedback immer recht mager. Was nicht im Lehrplan steht...


Probiere ich auch öfters, allerdings ist das Problem (zumindest hier) 
wohl ein anderes. Zuerst muss man die passenden Lehrer identifizieren 
und diese über das Sekretariat die Nachricht auch zugestellt bekommen 
(denke 80% Verlust). Dann muss der Lehrer die Zeit haben sich kurz 
einzulesen und zu begreifen, dass das durchaus schon durchaus gemacht 
wurde (~10% Verlust) und dann muss der Funke noch irgendwie überspringen 
(sexy Thema, fächerübergreifend, Lehrmaterial schon vorhanden, ...).


Es gibt da aber einige User bei uns, die das sicherlich besser 
einschätzen können, weil sie schlichtweg solche Projekte schon mal 
selbst mit einer Klasse gemacht haben.


Gruß
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ORF Newton über Kartografie: Interviewfragen

2012-02-28 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 28.02.2012 15:33, schrieb Martin Vonwald (Imagic):

Hi!

Einige haben es ja schon mitbekommen: der ORF dreht einen kurzen Beitrag über 
OSM und wird für diesen Zweck auch ein Interview durchführen. Anbei die 
geplanten Interviewfragen. Falls euch passende Antworten dazu einfallen, wäre 
ich dankbar. Ich versuche dann die Antworten so zu kombinieren um OSM in einem 
möglichst guten Licht erscheinen zu lassen.

Vg,
Martin


Anfang der weitergeleiteten E‑Mail:

Hier die Fragen:



-  Was ist OSM und warum kann ich mich als z.B. Mountainbiker oder 
Tourist auf Karten dieser Art verlassen?


Nun sich auf eine Karte alleine zu verlassen ist immer mit einem 
gewissen Risiko verbunden. Nicht ohne Grund sind sowohl bei amtlichen 
Portalen, aber auch bei (LKW) Navis alle Haftungen ausgeschlossen.
Wir glauben aber, dass dadurch, dass sehr viele Leute die Karte nutzen 
und dabei insbesondere auch Anwohner sind, wir relativ schnell Fehler 
bemerken. Denn wahrscheinlich gibt es keinen anderen Kartenanbieter, bei 
dem jeder ohne irgendwelchen bürokratischen Aufwand die Daten verändern 
kann.






-  Sogar offizielle Stellen greifen gerne auf die Arbeit von OS-Mappern 
zurück – so stellt das LFRZ z.B. gratis über geoimage sehr genaue Orthofotos 
zur Bearbeitung zur Verfügung. Welche OSM-Projekte gibt es denn, die auf diese 
Kooperation zurückzuführen sind? Warum verlässt man sich auf die Arbeit von 
einigen unkontrollierten, engagierten OS-Mappern? Werden die Daten, die bei 
solchen Projekten gesammelt werden, irgendwie kontrolliert? (Da hätte ich gerne 
ein bis zwei besondere, aufregende Beispiele von Projekten und einen feurigen 
Vortrag, dass OSM Sachen kann, die die institutionalisierte Kartografie nicht 
kann (z.B. Rollstuhlwege durch die Stadt).)


Da OSM auch seine Daten frei verfügbar macht und nicht nur die daraus 
entstandene Karte, hat es nicht lange gedauert, bis Leute anfingen 
eigene Karten zu erstellen. Den Radfahrer interessieren ganz andere 
Aspekte als einen Porsche-Fahrer und auch so ungewöhnliche Dinge wie 
Navigation für Rollstuhlfahrer, lassen sich auf unseren Daten 
modellieren. Dies sind Aspekte die für kommerzielle Firmen und Ämtern 
bisher von niedriger Priorität waren, da es ihrer Meinung nach keinen 
Markt dafür gibt, bzw. dies die Zuständigkeit verlassen hätte. Das OSM 
zum experimentieren einlädt, sieht man an so kreativen Anwendungen wie 
Stadtmodelle für Flugsimulatoren oder Verkehrssimulationen, die unsere 
Daten nutzen. Einmal entwickelt, können Szenrien aus der ganzen Welt 
verwendet werden, was bei amtlichen Daten bisher ein großes Manko war, 
von künstlichen Grenzen der Zuständigkeit einmal ganz abgesehen.






-  Sie haben mir mit der Karte von Gaza gezeigt, dass OSM dort 
hinkommt, wo teilweise nicht einmal Google hinblickt. OSM spielt in Krisen- und 
Katastrophengebieten eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, schnell neue 
Pläne zu erstellen. Wie sind solche akuten Hilfsaktionen organisiert? (Gibt es 
da z.B. so etwas wie eine Task Force, die dann gezielt in dieses Gebiet fährt, 
oder machen das Ansässige? Zusammenarbeit mit Militär u.Ä.? Gibt es solche 
Einsätze auch in Österreich zum Katastrophenschutz? Hochwasser o.Ä. )


Mitlerweile hat sich tatsächlich innerhalb unserer Community eine eigene 
Gruppe namens Humantarian OSM Team herauskristalisiert, die es ebend 
ermöglicht besser organisiert auf NGOs und Luftbild-Anbieter zuzugehen. 
Generell wird nach einer Katastrophe einfach ein Aufruf gestartet, so 
uns jemand qualitativ hochwertiges Bildmaterial gespendet hat. Über eine 
eigene Webseite werden dann Areale aufgeteilt, so dass es zu keinen 
Konflikten kommt. Häufig schaffen wir es sogar den Helfern minütlich 
aktualisierte Karten für die GPS Geräte zu Verfügung zu stellen.




-  Google oder Bing Map à was ist Ihnen sympathischer?


Ach eigentlich sind doch beide Vertreter klassicher kommerzieller 
Map-Angebote. Google ist sicherlich etwas aktueller, aber Bing wird da 
bestimmt demnächst kontern. Privat nutze ich natürlich am meisten OSM ;)






-  Wanderkarte vs. OSM vs. Navigerät à was ist überlegen? Inwiefern?


Die klassische Papierkarte bietet natürlich exzellente Informationen, 
für eine Generation, die noch mit Kompass und Windrose groß geworden 
ist, sowie eine kartografisch ausgefeiltere Darstellung und das alles 
abseits der nächsten Steckdose.




-   Ein paar Facts und Figures:


siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pressemappe




Wie und wann ist OSM entstanden?

Wieviele Menschen arbeiten in Österreich ca. an OSM-Projekten?

Welche Flecken in Österreich sind noch weniger gemappt?

Wo soll sich OSM hinentwickeln? Was bringt die nahe Zukunft und was ist (noch) 
Utopie?


Interessante Experimente: Indoor Routing oder 3D, sowie Fokus auf 
bestimmte Aspekte, wie etwa OpenSeaMap. Alles in allem aber vor allem 
viel Arbeit, denn eine Karte hinkt ja auch immer der Realität hinterher.


Hoffe das hilft dir 

Re: [Talk-de] building:type

2012-02-17 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 17.02.2012 07:19, schrieb Jan Tappenbeck:

hi !

nur einmal kurz gefragt - lese ich es im wiki [1] richtig das es
building:type=* nicht mehr verwendet werden soll ?



Hi Jan,
wir wollen auf dem 2. 3D Workshop in Garchingen das ganze Thema 3D 
tagging mal konsolidieren. Da gibts zu viele Sachen, die wie Kraut und 
Rüben sind ;)

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/2nd_3D_Workshop_Garching

Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building:type

2012-02-17 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 17.02.2012 09:51, schrieb Tobias Hobmeier:


Hi Gibt es da noch die möglichkeit zu joinen?


klar, bedenke aber, dass das wahrscheinlich wirklich sehr technisch 
wird, denn die meisten dort sind ja Entwickler ;)
Aber Input ist natürlich gerne gesehen, wir sind gerade dabei das alles 
ins rollen zu bringen.


Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl Telefonzellen bei OpenStreetMap

2012-02-16 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 16.02.2012 09:14, schrieb Agathe Materowicz:

Hallo Zusammen,

ich würde gerne wissen wie viele Telefonzellen bisher deutschlandweit
eingezeichnet sind und ob man sich auch nur die Position der Telefonzellen
in der Karte anzeigen lassen kann. Wer fügt die Standorte hinzu?


Hallo Agathe,

Telefone darf jeder bei OSM hinzufügen, du kannst dich gerne einmal 
anmelden und auf bearbeiten klicken. Dann einfach das Icon mit dem 
Telefon an die passende Stelle setzen und fertig :)


Eigentlich gibt es http://post.openstreetmap.de um Telefone anzuzeigen, 
die scheint gerade kaputt zu sein :( Du kannst aber auch bei 
http://openstreetbrowser.org unter Kommunikation dir die Standorte 
anzeigen lassen.


Wieviele es in Deutschland gibt kann ich leider nicht sagen, aber laut 
Statistik haben wir 62.000 weltweit

http://taginfo.openstreetmap.org/tags/amenity=telephone

Gruß
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in Irland?

2012-02-16 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 16.02.2012 11:06, schrieb Steffen Grunewald:

Hallo,

in Vorbereitung auf eine Irlandreise habe ich mir auch die OSM mal angesehen,
für das Garmin Nüvi und Oregon. Die img-Dateigrößen verheißen ja nichts Gutes,
37MB für die Kukuk-Basemap sind verglichen mit knapp 900MB für D bei Raumbezug
nicht wirklich viel Platz für Details... und die fehlen in der Tat, v.a. in
den ländlichen Regionen - Dublin isn't everywhere.

Die Luftbilder bei bing.com sind auch nicht gerade scharf (jedenfalls nicht im
County Kerry). Gibt es eine andere Quelle für halbwegs brauchbar aufgelöste
Luftbilder, die man nutzen könnte, um dem ein wenig abzuhelfen?



Du hasts gut :)
Ich war vor 2 Jahren in Irland, auch mit einem geliehenen Garmin. Trotz 
der Größe fand ich eigentlich, dass es ging, auch wenn man sich für 
Wandern sicherlich mehr wünschen würde. Ich würde die Route mit einem 
Reiseführer (Buch) planen und wenn du magst kannst du ja auf TALK-IE 
bescheid sagen, die freuen sich bestimmt auch mal neue Gesichter 
kennenzulernen ;)


Gruß
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Remapping - Bitte melde dich

2012-02-16 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi Garry,

Am 16.02.2012 10:55, schrieb Garry:


Ob das dem Projekt nicht mehr schadet wie nützt?
Markante Lücken dürften durch andere Mapper relativ schnell wieder
gestopft sein so dass die Öffentlichkeit kaum wahr nehmen wird
dass es Datenverluste durch die Umstellung gibt.
Schaltet man dagegen die Presse ein so kann daraus leicht auch eine
negativ-Schlagzeile werden die die Unzuverlässigkeit der OSM-Daten
hervorhebt
OSM kämpft wegen Lizenzprobleme mit Datenverlusten


Das kann natürlich durchaus passieren. Wenn wir aber eine PM verfassen, 
haben wir aber wenigstens die Möglichkeit da präventiv zu informieren 
und nicht, dass die Medien das selbst aufschnappen und dabei evtl. 
Details verdrehen.
Im Forum hatten wir ja schon uns ein paar Details überlegt, die man mit 
einbauen sollte, damit kein OSM schmeißt alle Straßen weg!!! Meldung 
drauß wird ;)


Gruß
Matthias
(user.!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wochennotiz Nr. 82

2012-02-15 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 12.02.2012 23:30, schrieb Gehling Marc:

Hi,

da wird sicherlich noch was kommen.

Mfg Marc

Am 12.02.2012 um 23:17 schrieb Stefan Keller:


Kann es sein, dass in der Wochennotiz Nr. 82 (5.2. – 11.2.2012) die
NOTLM vom 7.2.2012 vergessen ging?
Oder gibt es noch eine Extra-Ausgabe :-?


Und da ist der Artikel nun auch :)

http://blog.openstreetmap.de/2012/02/das-war-night-of-the-living-maps-2012/

Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tutorial zur Einführung in OSM und Digitalisierung (ab Rasterbilder) mit Potlatch?

2012-02-15 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 15.02.2012 17:49, schrieb Stefan Keller:

Hallo,

Ich suche ein Tutorial zur Einführung in OSM und Digitalisierung (ab
Rasterbilder) mit Potlatch, das geeignet ist, um nicht-technischen
Studenten/innen einer Hochschule einen Einstieg zu geben.
Dabei denke ich an etwas in der Art wie dieses QGIS-Handbuch
geschrieben ist:
http://download.osgeo.org/qgis/doc/manual/qgis-1.7.0_user_guide_de.pdf
Hat da jemand einen Tipp?


Spontan fallen mir da die folgenden Sachen ein:
http://www.learnosm.org
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Beginners_Guide
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Video_tutorials
http://devblog.mapquest.com/2010/10/12/welcome-to-osm/
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Potlatch_2/Primer
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Education

Mal so ein bißchen nach Prio geordnet, musst du aber einschätzen 
inwiefern das für deine Studenten passt.


Gruß
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Remapping - Bitte melde dich

2012-02-15 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi,

im Forum gab es Überlegungen, eine gezielte Pressemeldung für den 
Lizenzwechsel herauszugeben. Themen könnten dabei nicht nur sein, was 
sich alles ändert und wieso das nötig ist, sondern wir könnten auch 
nochmal probieren ehemalige Mapper wieder zu erreichen.


Dafür habe ich mal spontan angefangen eine Liste der meistesuchtesten 
verlorenen Mapper zusammenzutragen. Wenn wir die schön ordnen, schaut 
vielleicht wirklich mal jemand drauf und wir kriegen so vielleicht noch 
2-3 User zurück:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bitte_melde_dich

Ich befürchte in jedem Bundesland gibt es ja Pionier-Mapper, die nicht 
mehr zu erreichen sind, ergänzt die doch einfach wenn ich möchtet und 
schauen wir mal was nach der Meldung passiert :)


Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ICT und Katastrophenhilfe / PhD Projekt

2012-02-13 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hallo Lukas,

Am 13.02.2012 13:12, schrieb Kubina Lukas:

Hallo Matthias,danke! Unten ist der Link und ein knappes Abstract zum 
Fragebogen. Generell suche ich neben Antworten aus der OSM Gemeinde auch 
Informationen über die Organisationen die in der Katastrophenhilfe involviert 
sind. Ob bzw. wie nehmen sie die OSM Daten an, um besser zu operieren. Habt ihr 
dazu eine Fährte?


Ich habe mir mal deinen Fragebogen angeschaut, der ist ja eigentlich 
nicht gut für OSM mapper geeignet, sondern wie du schon sagst eher für 
die Organsiationen, die OSM in Kriesengebieten nutzen.
Aufgrund dessen, dass VGI nur ein Teil deines Projektes ist, würde ich 
auch unbedingt mit dem Ushahidi Projekt Kontakt suchen, die haben ja 
gerade sowas entwickelt. Auch Random Hacks of kindness sind sicherlich 
gute Anlaufpunkte, bei denen man Einblick erlangt wie stark NGOs sowas 
bereits einbinden können.


Auf OSM Seite würde ich die HOT Mailingliste empfehlen, im 
deutschsprachigen Raum gibt es da aber wohl keinen, der sehr viel 
Erfahrung im Crisimapping hat (zumindest war das damals bei meiner 
Recherche zum Artikel für das BBK so 
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=147947) Daraus 
resultierte sogar ein Treffen der Bonner Mapper mit dem Amt

http://blog.openstreetmap.de/2011/06/openstreetmap-trifft-akademie-fur-krisenmanagement-notfallplanung-und-zivilschutz-2/
Prof. Zipfs Team aus Heidelberg/Bonn waren da auch ein bißchen dran, wie 
es da weiterging musst du mal recherchieren.
Darüber hinaus gab es mal Überlegungen eine BOS zentrierte Karte zu 
erstellen und ich glaube Pascal hatte da sogar was gebaut um 
Erreichbarkeitspolygone für Feuerwehren zu errechnen.
Angrenzend gibt es noch das Programm NAVIT, was zwar auch OSM nutzen 
kann, was es aber wohl in einem Fork auch bei der Polizei in Brandenburg 
wohl genutzt/getestet wird. Beim letzten CCC Congress gab es auch einen 
Beitrag zu pros/cons von Crisimapping.


Wie gesagt, Fragebogen ist bestimmt ne gute Sache, die werden (wenn sie 
5 Seiten) auch gerne ausgefüllt. Nur solltest du dich da wirklich auf 
die Eigenschaften eines Mappers/Crisis Mapping beziehen


Gruß
Matthias



The online questionnaire explores the relationship between humanitarian work in crisis 
response and the role of new Information Communications Technology. It is part of the PhD 
project The Transformational Power of Technology and Rare Events by Lukas 
Kubina under the supervision of Professor Gernot Grabher. The project examines several 
questions: Has new ICT changed the way key players operate in disaster response? Are some 
potentials of ICT only discovered in crisis situation? How do disasters, new 
technologies, and organizational learning correlate?A set of questions is designed to 
investigate the impact of various new technologies on the critical areas of crisis 
response and relief efforts. You can find the online questionnaire at: 
http://bit.ly/wm2QlI



- Originalnachricht -
Von: Matthias Meißer [mailto:dig...@arcor.de]
Gesendet: Friday, February 10, 2012 04:42 PM
An: talk-de@openstreetmap.orgtalk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] ICT und Katastrophenhilfe / PhD Projekt

Hallo Lukas,

herzlich willkommen bei OSM :)
Du kannst ja einfach mal einen Link posten, OSM hat mit dem Humanitarian
OpenStreetMap Team HOT sogar eine eigene Abteilung für Crisismapping:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/HOT

Du kannst deine Forschung auch gerne hier noch auflisten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Research

Gruß
Matthias

Am 10.02.2012 11:45, schrieb Kubina Lukas:

Hallo,

An der HCU Hamburg beschäftige ich mich als Wirtschaftsgeograf mit
Katastrophenhilfe und der Rolle neuer Kommunikationsmöglichkeiten (ICT).
Gerade versende ich einen Online Fragebogen um diesen Zusammenhang zu
untersuchen. Für meine Forschung wäre es grandios, wenn jemand/viele aus dem
OSM Netzwerk daran teilnehmen würden. Könntet Ihr mir hier vielleicht
weiterhelfen?

Beste Grüße
Lukas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Mailingliste: Trier und Umgebung

2012-02-13 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 13.02.2012 16:16, schrieb Roland Ramthun:

Hallo Leute,

es gibt eine neue regionale Mailingliste für Trier und die Region.

Wir haben schon einige aktive Leute auf der Liste und freuen uns, wenn auch Du 
dazu kommst.

Anmeldung unter http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/trier


Feine Sache, schon mal ein großes Danke für die Moderation :)

Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ICT und Katastrophenhilfe / PhD Projekt

2012-02-10 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hallo Lukas,

herzlich willkommen bei OSM :)
Du kannst ja einfach mal einen Link posten, OSM hat mit dem Humanitarian 
OpenStreetMap Team HOT sogar eine eigene Abteilung für Crisismapping:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/HOT

Du kannst deine Forschung auch gerne hier noch auflisten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Research

Gruß
Matthias

Am 10.02.2012 11:45, schrieb Kubina Lukas:

Hallo,

An der HCU Hamburg beschäftige ich mich als Wirtschaftsgeograf mit
Katastrophenhilfe und der Rolle neuer Kommunikationsmöglichkeiten (ICT).
Gerade versende ich einen Online Fragebogen um diesen Zusammenhang zu
untersuchen. Für meine Forschung wäre es grandios, wenn jemand/viele aus dem
OSM Netzwerk daran teilnehmen würden. Könntet Ihr mir hier vielleicht
weiterhelfen?

Beste Grüße
Lukas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Night of the living maps 07.02.2012 - a 'virtual' global mapping party

2012-02-07 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi, today evening our nice event starts.
As you might have noticed, there are now a lot of parties around the 
globe. But even if you can't attend, some will meet at IRC for some 
coordinated mapping.


Ok just some last hints before the start:

- keep the guidelines in mind and teach them new mappers 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Armchair_mapping


- use #notlm as prefix in changeset comments

- take photos and share them on twitter or the Forums (and afterwards)

- HAVE FUN :)

At this point, just a big big THANK YOU to all the people who organized 
local parties and to everyone who will contribute from home!


bye
Matthias
(user:!i!)

Am 27.01.2012 10:22, schrieb Matthias Meißer:

Hello community,

since a few weeks, we had the idea for a global action, that we'd like
to announce today: www.nightofthelivingmaps.org
At Thursday, the 07.02.2012 we stay awake a whole night long, to trace
aerial imagery for the areas, that where we currently lack a lot of
informations: the countryside. Outside the big cities of your counties.
Sadly we have no real big international events here at OSM, maybe we can
change that with this 'LAN party'?

So we please you, to ask your local OSM community, if they doesn't want
to start a small local party. It's not that much work, usually you can
get a room by univeristy/Hackerspace/local goverment/... for free. Then
you just need a few notebooks and Coffee to get the party started ;)
We thought that it would be great, if you submit your changesets with a
comment starting with '#notlm...', so we are able to select them for
animations or just view where all of you are working.

Even if it's not the main goal to promote OSM and to attract newbies, it
would be great, if you could present your event to others. You will
find/can upload flyers and social media contacts right here:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Night_of_the_living_maps/promotion
http://www.facebook.com/pages/Night-of-the-living-maps/163865540386200
https://twitter.com/NightOfTheMap


But there is still enough stuff to do, for all of us:
-local parties itself
-translating the wiki pages for your countries
-setup animation rendering/statistics
-maybe we can get a webcam wall or something similar?
-add a tipstricks page for your tips on good productivity and how to
surround the usual aerial tracing pitfalls

Of course we know, that using just Bing, is just the #2 choice for
adding details to our database and that survey is what we all really
like. But in this case, we believe, that it is a good compromise (see
hints in Wiki). Currently there seem to be no definitive answer if this
technique is right or wrong, maybe we can decide on this when years
passed and we can take a look back. So for now, let's just do what we
are good at: Create together a real good map :)

bye
Matthias
(user:!i!)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - Globale virtuelle Mapping Party

2012-02-07 Diskussionsfäden Matthias Meißer

S, heute Abend geht es also los :)

Wie ihr sicherlich bemerkt habt, sind doch noch so einige Parties 
aufgetaucht. Aber auch diejenigen, die nicht kommen können, wollen sich 
wohl per IRC für eine koordinierte Mapping-Aktion zusammenfinden.


Also nur noch ein paar Hinweise bevor es los geht:

- Achtet auf die Richtlinien und erklärt sie neuen Mappern 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Armchair_mapping


- Fügt #notlm zum Anfang der Changesets hinzu

- Macht Photos und teilt die per Twitter oder im Forum (und natürlich 
auch danach)


- Habt Spass :)

An dieser Stelle, einfach noch mal ein GRoßES DANKESCHÖN, an all die 
Leute, die die vielen lokalen Parties organisiert haben und an jeden, 
der von zuhause beitragen möchte!


Matthias
(user:!i!)

Am 27.01.2012 09:33, schrieb Matthias Meißer:

Hallo Community,

schon seit einigen Wochen ist eine Idee für eine Aktion gereift, die wir
heute vorstellen wollen: www.nightofthelivingmaps.org
Am Mittwoch, den 07.02.2012 wollen wir probieren gemeinsam eine ganze
Nacht lang für unser Projekt Luftbilder abzupausen und zwar genau dort,
wo wir bisher noch schwach aufgestellt sind: im ländlichen Raum,
jenseits der großen Städte eures Bundeslandes. Bisher gibt es leider
nicht so viele größere Events bei OSM, vielleicht können wir das mit
dieser LAN-Party ja ändern?

Daher wollen wir euch bitten, doch mal bei euren lokalen Mappern zu
fragen, ob ihr nicht selber solch eine kleine lokale Party auf die Beine
stellen wollt. Das ist nicht viel Aufwand und in der Regel kriegt man
über Unis/Hackerspaces/Stadt/... kostenlos auch einen Raum. Der FOSSGIS
hat ein wenig Geld bereitgestellt, damit ihr euch mit ein paar Snacks
versorgen könnt und mit Kaffee das ganze auch durchhaltet ;)
Eure Edits ladet bitte mit einem Kommentar, der mit #notlm ... beginnt
hoch, damit wir da später ein schönes Video davon machen können und auch
mal beobachten können, wo gerade gearbeitet wird.

Auch wenn es nicht unmittelbares Ziel ist, für OSM zu werben und
Neulinge zu rekrutieren (wir wollen ja was schaffen ;)), wäre es
natürlich super, wenn ihr probiert das vor Ort bei euch ein wenig
bekannt zu machen. Flyer sowie Social Media findet ihr auf der
Seite/könnt ihr für alle hier hochladen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Night_of_the_living_maps/promotion
http://www.facebook.com/pages/Night-of-the-living-maps/163865540386200
https://twitter.com/NightOfTheMap
Wir würden uns auch sehr freuen, wenn vielleicht der ein oder andere die
Wikiseite übersetzen könnte, oder sich vielleicht daran macht
Statistiken oder Animationen vorzubereiten.

Wir sind uns natürlich bewusst, dass bingen nicht unumstritten ist,
dennoch sind wir der Meinung, dass in diesem Fall die Vorteile
überwiegen (siehe Hinweise im Wiki). Eine definitive Antwort, ob das gut
oder schlecht ist, scheint es bisher nicht zu geben und die wird es
besten Falls, wohl erst in ein paar Jahren geben, wenn wir
zurückblicken. Also lasst uns einfach das machen, was wir am besten
können: Zusammen eine richtig gute Karte erstellen :)

Gruß
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - Globale virtuelle Mapping Party

2012-02-07 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 07.02.2012 10:02, schrieb Ronnie Soak:

Toll waere auch ein Newsfeed aus den Changesets mit dem #notlm tag.
Ich hab mich schonmal umgesehen, aber noch keinen passenden Dienst
gefunden. Kennst du da was passendes?
nein leider nicht. Es gibt auf der Webseite die Möglichkeit allen 
Changesets zu folgen aber die auch noch zu filtern geht so ad-hoc nicht. 
Der gute Pascal bastelt da an irgendeinem Portal rum, ich bin ja mal 
gespannt :)


Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verpixelung der Bing-Luftbilder, ausgezählt

2012-02-04 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 04.02.2012 09:49, schrieb Harald Schwarz:

Hallo,
der manuelle, visuelle Abgleich der landuse=military oder military=* 
gekennzeichneten Objekte ist abgeschlossen.

Hier die Zahlen, nachdem die pro Bundesland aufgeführten Zahlen in eine 
gemeinsame Datei überführt worden sind:

Deutschland:  (+ umliegende Länder nach geofabrik Überschneidungen)

Ways: 2577   Gesamzahl  für landuse=military  oder 
military=*

Landuse: 1108   mit landuse=military getagt
Military:1786   mit military=*
Names:992   mit name=* getagt

Blurred exactly: 1228  Verpixelung und OSM-Umriss stimmen genau überein
Blurred partly:51 Verpixelung  und OSM-Umriss stimmen teilweis 
überein
Blurred no:  1291  Dieses OSM-Objekt wurde nicht verpixelt
Blurred missed:7  Objekte wurden von mir übersehen, nicht gefunden

Zählungen pro Bundesland habe ich auch noch, diese sind aber nicht exakt, da 
sich die Länder in den geofabrik-Auszügen überschneiden.

Es gab auch noch weitere verpixelte Gebiete, die nicht mit den obigen 
OSM-Objekten übereinstimmten.

Zum Zeitraum auf den sich die Prüfung bezieht: Die OSM-Daten stammen von der 
geofabrik, Stand 31.1.20112, die Bing-Bilder wurden im
Zeitraum 31.1.2012 bis 3.2.2012 betrachtet.

Ich habe alle diese Objekte mit blurred_by_bing=exactly | partly | no getaged.
Da ich es nicht für gut halte dies wirklich im OSM-Datenbestand zu speichern, 
habe ich diese Tags nicht auf die OSM-Server hochgeladen.
Wer möchte, kann mich aber anschreiben, dann schicke ich Euch die *.OSM-Daten 
für Eure persönlichen Auswertungen.

Ich werde versuchen, die Daten weiter auszuwerten und dabei zu entdecken, was 
dazu führte, das ein Objekt zur Verpixelung herangezogen wurde oder nicht. 
Bisher kann ich da als militärisch ungebildeter kein System entdecken.

Harald
black_bike


Wow, das ist ja Hammer was du dir da für Arbeit machst! Danke Harald, 
das sind doch mal verwertbare Aussagen :)


Gruß
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - API-Überlastung vorbeugen

2012-02-02 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi Roland,

großes Danke auch von mir :)
Könnte mir jemand noch mal kurz erklären, durch was ein Bann ausgelöst 
wird? Wenn zu viele Edits von einem Account ausgehen? (wäre bei 
Demo-Accounts für die Party wohl der Fall) oder wenn man zu goße Gebiete 
herunterlädt?


Gruß
Matthias

Am 01.02.2012 23:46, schrieb Roland Olbricht:

Liebe JOSM-Nutzer,

um mit dem kommenden Mapping-Event nicht so schnell die Main API zu
verstopfen, wie es in der Vergangenheit leider mehrmals mit der Folge von IP-
Adress-Blockaden passiert ist, habe ich pünktlich zur
Night of the living maps 07.02.2012 das Zusammenspiel von Overpass API und
JOSM noch weiter verbessert.

Mit dem Plugin mirrored_download lassen sich nun die minutenaktuellen
Quelldaten statt von der Main API in gleicher Qualität von einer der Overpass-
API-Instanzen herunterladen.

Dies entlastet nicht nur die Main API von Lesezugriffen, sondern wird fast
immer auch spürbar schneller sein.

Dazu muss das Plugin nur auf dem üblichen Weg (Bearbeiten  Einstellungen
Stecker-Symbol  Plugin-Liste  mirrored_download) heruntergeladen und JOSM
anschließend neu gestartet werden.

Weitere API-Server in der Liste sind ebenfalls willkommen; das Plugin benutzt
für maximale Kompatibilität extra den XAPI-Kompatibilitätslayer. Einfach
Server im JOSM SVN unter
josm/plugins/mirrored_download/src/mirrored_download/UrlSelectionDialog.java
eintragen und committen.

Viel Spaß mit dem Plugin,

Roland Olbricht

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - API-Überlastung vorbeugen

2012-02-02 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Oki doki,

hatte mich schon etwas gewundert, da ich die Admins vorher konsultiert 
hatte und die auch Entwarnung gegeben hatten ;)


Gruß
Matthias

Am 02.02.2012 10:14, schrieb Robert S.:

2012/2/1 Roland Olbrichtroland.olbri...@gmx.de


Liebe JOSM-Nutzer,

um mit dem kommenden Mapping-Event nicht so schnell die Main API zu
verstopfen, wie es in der Vergangenheit leider mehrmals mit der Folge von
IP-
Adress-Blockaden passiert ist,...



Die Befürchtung, dass die NOTLM die API überlasten würde, halte ich für
gänzlich unbegründet. Die Auslastung der API ist während der europäischen
Nacht auf ihrem Tagesminimum. Ich bezweifle, dass das Event ausreicht um
annähernd auch nur in den Bereich der Tagesbelastung zu kommen, geschweige
denn darüber hinaus.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - API-Überlastung vorbeugen

2012-02-02 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 02.02.2012 14:49, schrieb Manuel Reimer:

Robert S.osm-mailat  autobahnen-europa.eu  writes:

Die Befürchtung, dass die NOTLM die API überlasten würde, halte ich für
gänzlich unbegründet. Die Auslastung der API ist während der europäischen
Nacht auf ihrem Tagesminimum. Ich bezweifle, dass das Event ausreicht um
annähernd auch nur in den Bereich der Tagesbelastung zu kommen, geschweige
denn darüber hinaus.


Kommt darauf an, ab wann für die betroffenen so die Nacht beginnt. Also ich habe
mir den Tag komplett freigehalten. Schon weil eine echte Night of the living
maps für mich kaum machbar ist. Scheitert am unglücklichen Termin mitten in der
Woche. Ich gehe einfach mal davon aus, dass ich kaum der einzige sein werde, der
am Morgen darauf wieder Arbeiten gehen muss. Macht das das nächste Mal an einem
Freitag! Solange mir das keiner verbietet werde ich dennoch meine
Nachmittags-Changesets mit #notlm taggen.


Jau das mit dem Termin habe ich gemerkt. Aber wie es teilweise schon 
ankling waren nicht wenige auch mit einem Wochenende nicht glücklich. 
Hinzu kommen noch nationale Besonderheiten, ist ja auch weltweit. Aber 
ich denke nächste mal klappt das besser, ist ja auch quasi ein Experiment :)


Oh ja gerne doch kannst du virtuell zur Mapping Party beitragen :)

Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] MAPS4DEbugs - Können amtliche Daten irren?

2012-02-01 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi,
ich erlaube mir einfach mal, das gleichnamige Thema aus dem Forum auch 
hierher weiterzuleiten.


Einige haben vielleicht noch den Apps4Deutschland Wettbewerb im 
Hinterkopf, wo alle dachten, dass da keiner weiter mitmacht. Stimmt 
offensichtlich nicht, denn Joachim und Frederik haben eine nette 
Anwendung gebaut:


http://maps4debugs.openstreetmap.de

Wie ihr auf den ersten Blick erkennen werdet, ist das OpenStreetBugs nur 
ebend für die amtlichen Katasterkartene. Ne schöne Gelegenheit also, den 
Leuten zu zeigen, dass auch Vermesser irren können, auch wenn viele 
Fehler wahrscheinlich einfach nur veraltete Daten sind oder 
Veränderungen einfach noch nicht bis in die GIS-Abteilung durchgesickert 
sind.


Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung von OSM-Kartendarstellung/Rendering

2012-01-31 Diskussionsfäden Matthias Meißer
Das mit dem Geld sehe ich ähnlich wie Frederik. Wir sind noch zu wenig 
Mainstream und aufgeräumt, dass da jemand ohne Erfahrung mal ebend 
einstreigen kann und Code beiträgt. Hinzu kommt sicherlich auch noch der 
Reputations-Aspekt bei freien Projekten, daher das Core Team tut sich 
wohl eher schwer damit Code von ganz frischen Leuten mal ebend einzubauen.


Das was du zu den POIs schreibst ist aber durchaus richtig. Damit die 
Leute mit weniger Wissen/Arbeit schöne Karten anbieten können, wäre es 
super vorbereitete Packete anzubieten (POIs einer Kategorie, Adressen, 
Hausnummern, Links, ...) Das Problem war bisher, dass jedes kleine 
Projekt froh war, wenn es diesen Schritt hinter sich hatten. Aber 
vielleicht passiert da noch was.


Ich möcht dich aber ermutigen selber mit anzupacken, anstatt uns netter 
weise anzubieten Geld zu spenden :) Es gibt so viel zu tun. Das fängt 
bei der Dokumentation im  Wiki an, geht über die Moderation von Foren 
bis zur Durchführen von Veranstaltungen. Mit dem ersten Punkt habe ich 
damals angefangen und bin bis heute dabei geblieben. Auch wenn man 
sicherlich immer nur Krümel wegmachen kann, ergibt es doch durch die 
Arbeit von vielen einen wesentlichen Fortschritt :)


Gruß
Matthias



Am 30.01.2012 20:21, schrieb Frederik Ramm:

Hallo Gerrit,

On 01/30/2012 06:36 PM, Gerrit wrote:

Ich frage mich bei solchen Projekten immer, wieso da nicht ein wenig auf
Spendenbasis gearbeitet wird. Ich kann zwar nicht programmieren, aber
ich wäre bereit, Geld für solche „Unterprojekte“ zu spenden. Ich denke,
einige andere Leute wären auch dazu bereit. Man fühlt sich halt immer so
verloren („Hier, du musst es nur programmieren“ – „ja, aber ich kann ja
gerade nicht programmieren“). Mit ein bißchen Geldanreizen würde sich
dann vielleicht ein Programmierer dazu hinreißen lassen, sich da etwas
mehr hineinzuknien.


Das ist leider eine weit verbreitete Fehleinschaetzung (zumindest nach
meiner Erfahrung).

Es gibt auch in den Fuehrungsetagen der OSMF durchaus Leute, die
denken, man muesste nur genug Spenden einsammeln und schon koennte man
sich in Peru ein viel schickeres User-Interface programmieren lassen
oder sowas.

Aber die Programmierleistung, die wir hier brauchen, die kann man nicht
einfach mal eben fuer Geld kaufen, oder zumindest nicht so leicht. Das
sieht man am besten am Google Summer of Code. Falls das nicht bekannt
ist: Da koennen sich freie Projekte bei Google bewerben, Google sagt
dann ok, ihr beommt 4 Stipendien oder so, dann koennen sich
Studierende bei dem Projekt mit ihrer Idee bewerben oder auf eine vom
Projekt vorbereitete Idee, und wenn das Projekt den Bewerber annimmt,
zahlt Google dem 5000 Dollar dafuer, dass er seine Sommerferien (so ca.
3 Monate) bei dem Projekt mitarbeitet.

Wir haben da in den letzten drei Jahren mitgemacht; dieses Jahr bekommen
wir glaub ich keine Stipendien, was vielleicht nicht weiter
verwunderlich ist nach unserem derzeitigen oeffentlichen Auftreten ;)

Ich kann mich an keinen Fall erinnern, wo wirklich etwas von bleibendem
Nutzen fuer unser Projekt herausgekommen ist. Das ist hart, denn die
Leute haengen sich da durchaus rein, aber es sind oft unerfahrene
Programmierer, sie haben oft keine Erfahrung mit OSM, und vor allem:
Sobald der Geldhahn versiegt, sind sie wieder weg. Das fuehrt dann zu
irgendwelchem halbdokumentierten halbfunktionierenden Code, dessen
Entwickler nicht mal auf der Mailingliste mitliest.

Solche Bounties, wie Du sie vorschlaegst, koennen durchaus auch den
Effekt haben, dass andere, die kostenlos arbeiten, sich weniger
wertgeschaetzt fuehlen - ich habe hier 100 Manntage ins Mapping
investiert, und der pickelgesichtige Hacker da kriegt noch Geld dafuer,
dass er sich ein paar Tage hinsetzt und was zusammenzimmert.

Die wenigen Leute, die hier langfristig mit Begeisterung dabei sind
*und* die gut programmieren koennen, die haben alle Haende voll zu tun,
und wenn die mal eine freie Minute haben, goennen sie sich ein bisschen
Arbeit an ihrem eigenen Hobbyprojekt. Man kann versuchen, die in eine
Richtung zu schubsen (ich glaube, es wuerden echt wahnsinnig viele
Leute cool finden, wenn es dieses Feature hier gaebe...), aber man kann
die nicht mit ein paar 100 Euro kaufen.

(oft aus aermeren Laendern


Sowas ist auch immer gut, um vielleicht notwendige, aber „unbequeme“
Jobs machen zu lassen. Aber das jetzt nur als kleiner Gedanke.


Ich koennte mir vorstellen, dass man sehr kleine, sauber trennbare Jobs
fuer Geld erledigen lassen kann. Hier hast Du eine Aufgabe, es ist klar,
was zu tun ist, erledige es und gib mir morgen das Resultat. Aber bei
Programmierarbeiten wollen wir schon gern, dass derjenige, der das
macht, auch weiter dabei ist, sich kuemmert. Und das koennen wir dann
irgendwann nicht mehr bezahlen ;)


Und solche anklickbaren Objekte sind ja genau das passende, um die Karte
nicht zu überfrachten, aber trotzdem viele Infos zu bündeln. Ich denke,
niemand erwartet, dass die Telefonnummer eines Geschäftes schon direkt

Re: [Talk-de] Spendenmarathon für Server war ein voller Erfolg ... aber wohin mit dem Geld?

2012-01-31 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 31.01.2012 09:51, schrieb Sven Geggus:

Frederik Rammfrede...@remote.org  wrote:


Der Server ist ja nun angeschafft. Man koennte zwar noch fuer 6000 Euro
mehr Platten reinstecken, aber das ist vmtl. overkill ;)


Es ginge um einen weiteren. Wobei das IMO nur dann Sinn ergeben würde wenn
uns jemand eine dicke Anbindung (mindestens 100MBit flat) zur Verfügung
stellt.



Ich werde mal mit einem Provider hier reden, zu dem ich mittlerweile 
guten Draht habe. Wir reden über so etwas wie einen Tileserver, also 
etwas, dass schon 2HEs und ordentlich Traffic verursacht, oder? Könntest 
du mir eine ungefähre Traffic-Abschätzung geben, was unsere derzeitigen 
Server so wegziehen?


Eigentlich wäre ich auch eher dafür das der OSMF zu geben, da ich den 
Betreuungsaufwand für die parallele Infrastruktur als höher einschätze. 
Ist aber nur so ein Bauchgefühl :)


Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - Globale virtuelle Mapping Party

2012-01-31 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 31.01.2012 21:57, schrieb Stephan Knauss:

On 30.01.2012 23:16, Matthias Meißer wrote:

Naja aber es ist doch auch kein Problem, von der Stadt eine passende
Lokalität zu bekommen. Das kann in einer Schule sein oder irgendein
Vereinsraum. Probiert es einfach mal aus wer mag, bisher wurde bei mir
immer sehr unkompliziert und nett geholfen :)


Das kann auch anders laufen. Du willst einen Raum mit Internet. Meist
der Computerraum der Schule.

Ich erinnere mich noch an das Theater als bei uns die Volkshochschule
den Raum für EDV-Kurse nutzen wollte.

Als Außenstehende ohne Kontakt zu einem Lehrer der da als Aufpasser
dabei ist wird es meist schwer in Schulen reinzukommen. Und dann auch
noch über Nacht?

Oft ist dann auch noch die Anbindung ans Netz mit verschiedensten
Firewalls und Jugendschutzfiltern vernagelt.
Das kenne ich aus leidvoller Erfahrung aus einem PC Treff in einer
anderen Gemeinde in meiner Heimat.


Ok so kanns natürlich auch laufen. Aber wie haben hier dann doch etliche 
alternative Treffs (Jugendclubs, Kunstschulen, Netzpolitische Biere, 
Piraten, ...) wo ich denke, dass es problemlos möglich wäre nen Raum und 
Internet zu bekommen.



Am problemlosesten dürfte es sein wenn sich eine Gaststätte findet die
bereit ist das Nebenzimmer herzugeben. Vorteil ist dann dass es Essen
und Getränke zu kaufen gibt. Spätestens um 3 Uhr (Sperrzeit in
Stuttgart, legt jede Gemeinde selbst fest) dürfte dann aber Schluss sein
wenn keiner eine Sperrzeitverkürzung beantragt. Das Internet wird über
UMTS (Handy?) als WLAN bereitgestellt.


Stimmt, das ist natürlich auch eine Idee :)

Gruß
Matthias



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-us] Night of the living maps 07.02.2012 - a 'virtual' global mapping party

2012-01-31 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 28.01.2012 00:36, schrieb Brian Wilson:

On Fri, Jan 27, 2012 at 2:29 PM, Matthias Meißer dig...@arcor.de
mailto:dig...@arcor.de wrote:

Hi US community,

since a few weeks, we had the idea for a global action, that we'd
like to announce today: www.nightofthelivingmaps.org
http://www.nightofthelivingmaps.org
At Thursday, the 07.02.2012



Just to be picky that would be TUESDAY  07-Feb-12,  right?


Yes, sorry of course it's from Tuesday to Wednesday :)


Do you think the error rate will go up as the mappers become too sleepy?


Hard to saywell if I think of myself while tracing in the 
night/early morning I would say, that I get more slowly but not 
producing more errors. What does you think?



BTW at HOT mailinglist somebody offered to start a party in San 
Francisco. Would be sad if no party is over in the US :(


bye
Matthias

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - Globale virtuelle Mapping Party

2012-01-30 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 30.01.2012 11:52, schrieb Sven Geggus:

Matthias Meißerdig...@arcor.de  wrote:


Am Mittwoch, den 07.02.2012 wollen wir probieren gemeinsam eine ganze
Nacht lang ...


Warum eigentlich an einem ganz gewöhnlichen Arbeitstag und nicht an einem
Samstag?

Leider nicht so sehr Arbeitnehmerfreundlich.

Gruss

Sven



Hi Sven,

von den Leuten mit denen ich vorher geredet habe, hatten sich beschwert, 
dass das Wochenende problematisch wäre, das gegenüber der Familie zu 
verteidigen ;) Aber du bist nicht der Erste, der das anmerkt. Ob wir da 
vielleicht zwei Termine draus machen? Würde das eurerseits auf 
Zustimmung stoßen, oder ist das in der Organisation schon zu weit 
fortgeschritten? Ist halt immer schwer es allen recht zu machen :/


Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung von OSM-Kartendarstellung/Rendering

2012-01-30 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi Gerrit,

Am 30.01.2012 12:19, schrieb Gerrit:

Hallo,

ich wollt mal fragen, ob irgendwie geplant ist, das OSM-Rendering etwas
zu verbessern? Im Moment sehe ich ja vor allem als Problem, dass man
beim Mappen viele tolle Zusatzinfos eintragen kann (Telefonnummer,
Internetadresse, Öffnungszeiten usw.), diese dann aber nie auf der
normalen Karte erscheinen. Vielleicht erscheinen die auf irgendwelchen
Forks, aber da guckt ja im Normalfall niemand hin. Wenn man von
Openstreetmap hört, geht man ja auf www.openstreetmap.org, nirgendwohin
sonst.


Ja das ist schon ein Problem, mittelfristig wird sich da vielleicht eine 
Lösung finden, aber zur Zeit muss es reichen auf der Seite rechts oben 
auch mal Osmarender anzuschauen. An dessen Stil darf sogar jeder 
rumspielen, die Datei liegt im SVN.

Ansonsten wie du schon sagst auf die vielen abgeleiteten Karten schauen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Maps
(ich find die OpenLinkMap, ÖPNVKarte und die OpenCuisineMap ne prima 
Ergänzung)


Daher frage ich mich schon die ganze Zeit, ob es irgendwie geplant ist,
die einzelnen Objekte anklickbar zu machen, wie das z.B. auch bei Google
Maps der Fall ist? Ich finde, wenn man sowas nicht macht, wird das ganze
Engagement der Mapper irgendwie nicht gewürdigt (Ich hätte z.B. hier bei
mir in der Umgebung schon Lust, solche Detailsachen einzutragen, aber
ich frage mich, wofür ich das machen sollte, wenn es eh nie auf der
Karte erscheint).


Das was dem am nähesten kommt, ist www.openstreetbrowser.org aber auch 
die müssen sich ja auf allgemeinere Objekte beschränken. Es ist nahezu 
unmöglich, alle verrückten Sachen, die man bei OSM erfassen kann in 
einer einzigen Karte darzustellen. Was vielleicht irgendwann mal klappen 
Könnte, wäre ein Karten-Katalog, der ein Framework bietet, so dass man 
Kartenstile nach Anwendungsfällen (Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer, 
Notfall/Katastrophen, Shopping, ) einrichten kann, wo dann wirklich 
alle Objekte  zu dem Thema angezeigt werden. Aber auch da steht die 
enorme Datendichte in Städten einem meistens im Weg. Aber kommt Zeit, 
kommt Rat :)


Gruß
Matthias





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - Globale virtuelle Mapping Party

2012-01-30 Diskussionsfäden Matthias Meißer
Ich hätte da eher an den Freitag gedacht? Dann könnte man SA ausschlafen 
und der SO wäre noch für die Family?


Matthias

Am 30.01.2012 13:14, schrieb Ronnie Soak:

Am Wochendende waere es bei mir ganz oder gar nicht, entweder ich hab
Zeit oder nicht. Wochentags hab ich meistens Zeit, allerdings geht die
'Nacht' dann auch hoechstens bis 00:00Uhr, dann ruft das Bettchen fuer
den naechsten Arbeitstag.

Gruss,

Chaos

Am 30.01.12 schrieb Matthias Meißerdig...@arcor.de:

Am 30.01.2012 11:52, schrieb Sven Geggus:

Matthias Meißerdig...@arcor.de   wrote:


Am Mittwoch, den 07.02.2012 wollen wir probieren gemeinsam eine ganze
Nacht lang ...


Warum eigentlich an einem ganz gewöhnlichen Arbeitstag und nicht an einem
Samstag?

Leider nicht so sehr Arbeitnehmerfreundlich.

Gruss

Sven



Hi Sven,

von den Leuten mit denen ich vorher geredet habe, hatten sich beschwert,
dass das Wochenende problematisch wäre, das gegenüber der Familie zu
verteidigen ;) Aber du bist nicht der Erste, der das anmerkt. Ob wir da
vielleicht zwei Termine draus machen? Würde das eurerseits auf
Zustimmung stoßen, oder ist das in der Organisation schon zu weit
fortgeschritten? Ist halt immer schwer es allen recht zu machen :/

Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die neuen Google Luftbilder

2012-01-30 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 30.01.2012 15:11, schrieb Wolfgang Barth:

Am 30.01.2012 08:31, schrieb Matthias Meißer:

Google hat ja für ganz Deutschland die aktuellsten Luftbilder gekauft.
In meiner Gegend von Anfang 2008. Enorm detailliert.


Komisch, bei uns in Rostock ist noch alles beim Alten. So ist da eine
der zentralsten Straßen auch weiterhin noch veraltet zu sehen
http://sautter.com/map/?zoom=18lat=54.09068lon=12.12867layers=00BTFTFF



Google Earth sagt, daß die Luftbilder von Rostock vom April 2006 sind.
Entweder hat das Land keine neueren Bilder oder Google hat sie noch
nicht eingespielt.
Die amtlichen Luftbilder (über GAIA Portal) sind deutlich aktueller, da 
wurde letztes Jahr frisch geupdated.



Aber selbst bei Google sieht man die neue Straßenführung, wenn man sie
in Google Earth über das Luftbild blendet.
Ja genau, mit den neuen Katasterdaten haben die die als Straße in der 
Karte (aber ebend nicht Luftbild).


Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - Globale virtuelle Mapping Party

2012-01-30 Diskussionsfäden Matthias Meißer
Der bisherige Stand ist, dass es in Rom, St. Petersburg und auch Paris 
Parties geben wird.


Ich traue mich einfach mal zu fragen, ob wir hier in Rostock das einzige 
deutsche Event bleiben werden? Ist euch das zu albern oder liegt es am 
Termin oder an ganz anderen Dingen?


Gruß
Matthias



Am 27.01.2012 09:33, schrieb Matthias Meißer:

Hallo Community,

schon seit einigen Wochen ist eine Idee für eine Aktion gereift, die wir
heute vorstellen wollen: www.nightofthelivingmaps.org
Am Mittwoch, den 07.02.2012 wollen wir probieren gemeinsam eine ganze
Nacht lang für unser Projekt Luftbilder abzupausen und zwar genau dort,
wo wir bisher noch schwach aufgestellt sind: im ländlichen Raum,
jenseits der großen Städte eures Bundeslandes. Bisher gibt es leider
nicht so viele größere Events bei OSM, vielleicht können wir das mit
dieser LAN-Party ja ändern?

Daher wollen wir euch bitten, doch mal bei euren lokalen Mappern zu
fragen, ob ihr nicht selber solch eine kleine lokale Party auf die Beine
stellen wollt. Das ist nicht viel Aufwand und in der Regel kriegt man
über Unis/Hackerspaces/Stadt/... kostenlos auch einen Raum. Der FOSSGIS
hat ein wenig Geld bereitgestellt, damit ihr euch mit ein paar Snacks
versorgen könnt und mit Kaffee das ganze auch durchhaltet ;)
Eure Edits ladet bitte mit einem Kommentar, der mit #notlm ... beginnt
hoch, damit wir da später ein schönes Video davon machen können und auch
mal beobachten können, wo gerade gearbeitet wird.

Auch wenn es nicht unmittelbares Ziel ist, für OSM zu werben und
Neulinge zu rekrutieren (wir wollen ja was schaffen ;)), wäre es
natürlich super, wenn ihr probiert das vor Ort bei euch ein wenig
bekannt zu machen. Flyer sowie Social Media findet ihr auf der
Seite/könnt ihr für alle hier hochladen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Night_of_the_living_maps/promotion
http://www.facebook.com/pages/Night-of-the-living-maps/163865540386200
https://twitter.com/NightOfTheMap
Wir würden uns auch sehr freuen, wenn vielleicht der ein oder andere die
Wikiseite übersetzen könnte, oder sich vielleicht daran macht
Statistiken oder Animationen vorzubereiten.

Wir sind uns natürlich bewusst, dass bingen nicht unumstritten ist,
dennoch sind wir der Meinung, dass in diesem Fall die Vorteile
überwiegen (siehe Hinweise im Wiki). Eine definitive Antwort, ob das gut
oder schlecht ist, scheint es bisher nicht zu geben und die wird es
besten Falls, wohl erst in ein paar Jahren geben, wenn wir
zurückblicken. Also lasst uns einfach das machen, was wir am besten
können: Zusammen eine richtig gute Karte erstellen :)

Gruß
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - Globale virtuelle Mapping Party

2012-01-30 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 30.01.2012 23:09, schrieb Ronnie Soak:

Dazu kommt die Örtlichkeit. Wer mag schon fremde Leute in sein Wohnzimmer
einladen. In Jena hat gerade ein Hackerspace aufgemacht, ob man die aber
gleich am zweiten Tag nach Platz für Auswärtige fragen sollte?


Naja aber es ist doch auch kein Problem, von der Stadt eine passende 
Lokalität zu bekommen. Das kann in einer Schule sein oder irgendein 
Vereinsraum. Probiert es einfach mal aus wer mag, bisher wurde bei mir 
immer sehr unkompliziert und nett geholfen :)


P.S. Die Unis aus /Research habe ich auch schon angemailt, aber ich 
denke das sollte von unserer Community selbst ausgehen.


Gruss
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die neuen Google Luftbilder

2012-01-29 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 29.01.2012 23:56, schrieb Wolfgang Barth:

habe ich gerade in Google Earth gesehen.

Google hat ja für ganz Deutschland die aktuellsten Luftbilder gekauft.
In meiner Gegend von Anfang 2008. Enorm detailliert.

Ein Vergleich mit dem Mapping über sautter.com/map gibt ganz neue
Erkenntnisse.



Komisch, bei uns in Rostock ist noch alles beim Alten. So ist da eine 
der zentralsten Straßen auch weiterhin noch veraltet zu sehen

http://sautter.com/map/?zoom=18lat=54.09068lon=12.12867layers=00BTFTFF

Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Night of the living maps 07.02.2012 - a 'virtual' global mapping party

2012-01-27 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hello community,

since a few weeks, we had the idea for a global action, that we'd like 
to announce today: www.nightofthelivingmaps.org
At Thursday, the 07.02.2012 we stay awake a whole night long, to trace 
aerial imagery for the areas, that where we currently lack a lot of 
informations: the countryside. Outside the big cities of your counties.
Sadly we have no real big international events here at OSM, maybe we can 
change that with this 'LAN party'?


So we please you, to ask your local OSM community, if they doesn't want 
to start a small local party. It's not that much work, usually you can 
get a room by univeristy/Hackerspace/local goverment/... for free. Then 
you just need a few notebooks and Coffee to get the party started ;)
We thought that it would be great, if you submit your changesets with a 
comment starting with '#notlm...', so we are able to select them for 
animations or just view where all of you are working.


Even if it's not the main goal to promote OSM and to attract newbies, it 
would be great, if you could present your event to others. You will 
find/can upload flyers and social media contacts right here:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Night_of_the_living_maps/promotion
http://www.facebook.com/pages/Night-of-the-living-maps/163865540386200
https://twitter.com/NightOfTheMap


But there is still enough stuff to do, for all of us:
-local parties itself
-translating the wiki pages for your countries
-setup animation rendering/statistics
-maybe we can get a webcam wall or something similar?
-add a tipstricks page for your tips on good productivity and how to 
surround the usual aerial tracing pitfalls


Of course we know, that using just Bing, is just the #2 choice for 
adding details to our database and that survey is what we all really 
like. But in this case, we believe, that it is a good compromise (see 
hints in Wiki). Currently there seem to be no definitive answer if this 
technique is right or wrong, maybe we can decide on this when years 
passed and we can take a look back. So for now, let's just do what we 
are good at: Create together a real good map :)


bye
Matthias
(user:!i!)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Bing tracing mistakes (was Night of the living maps 07.02.2012 - a 'virtual' global mapping party)

2012-01-27 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi,
I hope it's ok to move the discussion on a more general topic, so 
hopefully we can get the original thread for organisazion stuff.


Am 27.01.2012 11:54, schrieb Martin Koppenhoefer:

2012/1/27 Nick Whiteleggnick.whitel...@solent.ac.uk:

Good idea but - I would like to urge some degree of caution on this in the
UK.



+1, actually not only there.


Absolutely, this happened in the beginning even to myself. But lessons 
learned and I guess a lot of people in the community are able to take a 
critical at aerial imagery and add just things that they understand. 
This is why I suggested not to bring in to much new mappers, as well.






So if you're deriving footpaths or tracks from aerial imagery, please only
add them if it is *absolutely obvious* that they are paths or tracks.



adding (and removing) stuff based on aerial imagery without local
knowledge is always a problem. On the German list Sven Geggus wrote
about a new house he had inserted from the construction drawing which
he had himself georeferenced, and later someone deleted that and
remapped a house from Bing which was demolished 3 years ago...

So be careful and edit preferably in empty zones (which worldwide
aren't hard to find).


Exactly this is the point! Be crititcal and if you aren't sure consult 
third party sources or let it be and add just a OSMBug.
I hope I got it right in the wiki and put enough/the right hints. Feel 
free to improve it.


bye
Matthias


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - Globale virtuelle Mapping Party

2012-01-27 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hallo Community,

schon seit einigen Wochen ist eine Idee für eine Aktion gereift, die wir 
heute vorstellen wollen: www.nightofthelivingmaps.org
Am Mittwoch, den 07.02.2012 wollen wir probieren gemeinsam eine ganze 
Nacht lang für unser Projekt Luftbilder abzupausen und zwar genau dort, 
wo wir bisher noch schwach aufgestellt sind: im ländlichen Raum, 
jenseits der großen Städte eures Bundeslandes. Bisher gibt es leider 
nicht so viele größere Events bei OSM, vielleicht können wir das mit 
dieser LAN-Party ja ändern?


Daher wollen wir euch bitten, doch mal bei euren lokalen Mappern zu 
fragen, ob ihr nicht selber solch eine kleine lokale Party auf die Beine 
stellen wollt. Das ist nicht viel Aufwand und in der Regel kriegt man 
über Unis/Hackerspaces/Stadt/... kostenlos auch einen Raum. Der FOSSGIS 
hat ein wenig Geld bereitgestellt, damit ihr euch mit ein paar Snacks 
versorgen könnt und mit Kaffee das ganze auch durchhaltet ;)
Eure Edits ladet bitte mit einem Kommentar, der mit #notlm ... beginnt 
hoch, damit wir da später ein schönes Video davon machen können und auch 
mal beobachten können, wo gerade gearbeitet wird.


Auch wenn es nicht unmittelbares Ziel ist, für OSM zu werben und 
Neulinge zu rekrutieren (wir wollen ja was schaffen ;)), wäre es 
natürlich super, wenn ihr probiert das vor Ort bei euch ein wenig 
bekannt zu machen. Flyer sowie Social Media findet ihr auf der 
Seite/könnt ihr für alle hier hochladen:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Night_of_the_living_maps/promotion
http://www.facebook.com/pages/Night-of-the-living-maps/163865540386200
https://twitter.com/NightOfTheMap
Wir würden uns auch sehr freuen, wenn vielleicht der ein oder andere die 
Wikiseite übersetzen könnte, oder sich vielleicht daran macht 
Statistiken oder Animationen vorzubereiten.


Wir sind uns natürlich bewusst, dass bingen nicht unumstritten ist, 
dennoch sind wir der Meinung, dass in diesem Fall die Vorteile 
überwiegen (siehe Hinweise im Wiki). Eine definitive Antwort, ob das gut 
oder schlecht ist, scheint es bisher nicht zu geben und die wird es 
besten Falls, wohl erst in ein paar Jahren geben, wenn wir 
zurückblicken. Also lasst uns einfach das machen, was wir am besten 
können: Zusammen eine richtig gute Karte erstellen :)


Gruß
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - Globale virtuelle Mapping Party

2012-01-27 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 27.01.2012 10:17, schrieb Manuel Reimer:

Matthias Meißerdigi_cat  arcor.de  writes:

schon seit einigen Wochen ist eine Idee für eine Aktion gereift, die wir
heute vorstellen wollen: www.nightofthelivingmaps.org
Am Mittwoch, den 07.02.2012


Auf meinem Kalender ist der 07.02.2012 ein Dienstag.


Sorry war mein Fehler.



Wird es für das Event einen IRC-Channel geben, dass man sich zusammenschalten
kann? Wäre top für diejenigen, die im Alleingang, rein virtuell, teilnehmen
wollen.

Gute Idee, magst du den starten und im Wiki verlinken?

Gruß
Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bing tracen pro/contra (war Night of the living maps 07.02.2012 - Globale virtuelle Mapping Party)

2012-01-27 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hallo Ihr,

ich habe mir mal erlaubt das aus dem Hauptthread rauszuziehen, damit es 
übersichtlich bleibt, denn das Thema ist ja von genereller Struktur und 
wird ja auch des öfteren bei OSM schon mal thematisiert.


Am 27.01.2012 10:53, schrieb Sven Geggus:

Matthias Meißerdig...@arcor.de  wrote:


Am Mittwoch, den 07.02.2012 wollen wir probieren gemeinsam eine ganze
Nacht lang für unser Projekt Luftbilder abzupausen und zwar genau dort,
wo wir bisher noch schwach aufgestellt sind: im ländlichen Raum,
jenseits der großen Städte eures Bundeslandes.


Hm also genau dort kommen mir nun in letzter Zeit dauernd so Sachen a la
highway=road oder highway=track + FIXME=tracktype/surface unter.

Nur sowas kann man aber defakto auf so einem Event produzieren, denn local
knowledge fehlt natürlich meistens. Wir waren eigentlich mal so Stolz drauf
auf unsere local knowledge.

Ich bin da ehrlich gesagt skeptisch ob solche Dtaen wirklich besser sind als
gar keine.


Nun ich habe probiert im Wiki da sehr detailliert über die Vorteile 
(einfachere Beteiligung Externer per OsmBugs, Nutzung von Walking Papers 
für spätere Exkursionen, Unterstützung der lokal schwachen 
Community,...) einzugehen.
Wie ich schon in der Mail schrieb, es ist klar 2. Wahl aber Luftbilder 
werden jetzt auch schon genutzt. Wohin das führt, können wir wohl nur 
experimentell rausfinden. Aber  zu unterstellen, dass da Müll rauskommt 
denke ich ist falsch. Viele große Objekte, die wir nicht mit GPS 
erfassen können, sind genauso gewachsen, wie Feldwege in der Walachei.



Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - Globale virtuelle Mapping Party

2012-01-27 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 27.01.2012 12:25, schrieb Robert S.:

2012/1/27 Matthias Meißerdig...@arcor.de


Hallo Community,

schon seit einigen Wochen ist eine Idee für eine Aktion gereift, die wir
heute vorstellen wollen: www.nightofthelivingmaps.org
Am Mittwoch, den 07.02.2012 wollen wir probieren gemeinsam eine ganze
Nacht lang für unser Projekt Luftbilder abzupausen und zwar genau dort, wo
wir bisher noch schwach aufgestellt sind: im ländlichen Raum, jenseits der
großen Städte eures Bundeslandes.



Hmmm...
Fast bin ich im Begriff Schade, die Aktion kommt etwas früh! zu sagen.

Denn innerhalb der nächsten 9 - 12 Monate wird Deutschland in BING komplett
neue Luftbilder bekommen. Das Befliegungsjahr wird dann überall bei 2012
liegen und die Auflösung bei 15 cm! Das wären dann Luftbilder, die für das
Luftbildmapping wesentlich geeigneter als die heutigen Bilder sind. Die
aktuellen Bilder sind ja größtenteils aus der ersten Hälfte des letzten
Jahrzehnts mit einer Auflösung von 50 - 25 cm.

Sicherlich wäre das nicht schlecht gewesen, aber man kann ja nicht immer 
verschieben. Es ist nur ein Vorschlag/Angebot mit der Hoffnung dabei mal 
wieder Leute zusammen zu bringen und auch mal einfach Spass zu haben. 
Jeder noch so kleine Fortschritt ist doch gut für OSM, denn ich denke 
allen ist ja klar, dass wir ein 100% nie erreichen können?




Aber abschließend bleibt die Frage, ob derzeit das remappen nicht von
höchster Priorität ist?
Doch klar, aber wo würde denn da der Spaß bleiben? Dann müsste man in 
OSM ja auch erst alle Straßen machen, dann alle Radwege bundesweit, ... 
dann kämen meine geliebten Hundekot-Tüten-Spender (HKTs) ja gar nicht 
mehr dran :(


Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Night of the living maps 07.02.2012 - Globale virtuelle Mapping Party

2012-01-27 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 27.01.2012 13:11, schrieb aighes:

Am 27.01.2012 10:17, schrieb Manuel Reimer:

Wird es für das Event einen IRC-Channel geben, dass man sich
zusammenschalten kann? Wäre top für diejenigen, die im Alleingang,
rein virtuell, teilnehmen wollen.

Wäre jemand an einer Skype-Konferenz interessiert?

@Matthias: Wenn man auch international bingen darf bin ich dabei.


Hallo Hening,

du ich bin doch nur einer der Initiatoren, da musst du doch eigentlich 
nicht fragen :) Ich habe den Punkt trace nur in deinem Bundesland aus 
verschiedenen Gründen reingesetzt. Der wichtigste ist, dass es 
sicherlich zu mehr Fehlinterpretationen in entfernten Regionen kommt. 
Hier in M-V weiß ich selbst zum Beispiel, wie Wohngebäude aussehen, wie 
man Türme findet und dass Wassergräben auch gerne mit Algen bewachsen 
sind und dann wie Wege aussehen. Wenn du das auch für dein Zielgebiet 
sicherstellen kannst und vielleicht sogar mal dort warst, ist das doch 
hervorragend. Der andere Aspekt war, dass wir (hier in MV) gerne etwas 
für Besucher unseres Landes machen wollten (die brauchen ja schließlich 
am häufigsten Karten), so dass wir uns darauf verständigt haben, hier 
etwas größeres anzupacken. Was, das wird aber noch nicht verraten :P


Gruß
Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-us] Night of the living maps 07.02.2012 - a 'virtual' global mapping party

2012-01-27 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi US community,

since a few weeks, we had the idea for a global action, that we'd like 
to announce today: www.nightofthelivingmaps.org
At Thursday, the 07.02.2012 we stay awake a whole night long, to trace 
aerial imagery for the areas, that where we currently lack a lot of 
informations: the countryside. Outside the big cities of your counties.
Sadly we have no real big international events here at OSM, maybe we can 
change that with this 'LAN party'?


So we please you, to ask your local OSM community, if they doesn't want 
to start a small local party. It's not that much work, usually you can 
get a room by univeristy/Hackerspace/local goverment/... for free. Then 
you just need a few notebooks and Coffee to get the party started ;)
We thought that it would be great, if you submit your changesets with a 
comment starting with '#notlm...', so we are able to select them for 
animations or just view where all of you are working.


Even if it's not the main goal to promote OSM and to attract newbies, it 
would be great, if you could present your event to others. You will 
find/can upload flyers and social media contacts right here:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Night_of_the_living_maps/promotion
http://www.facebook.com/pages/Night-of-the-living-maps/163865540386200
https://twitter.com/NightOfTheMap


But there is still enough stuff to do, for all of us:
-setup animation rendering/statistics
-maybe we can get a webcam wall or something similar?
-add a tipstricks page for your tips on good productivity and how to 
surround the usual aerial tracing pitfalls


Of course we know, that using just Bing, is only #2 choice for adding 
details to our database and that survey is what we all realy like. But 
in this case, we believe, that it is a good compromise (see hints in 
Wiki). Currently there seem to be no definitive answer if this technique 
is right or wrong, maybe we can decide on this when years passed and we 
can take a look back. So for now, let's just do what we are good at: 
Create together a real good map :)


bye
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-de] Taugt MEDION GoPal S3857?

2012-01-26 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Moin Hans,

ja das Gefühl kenne ich gut. Muss aber zu deren Ehrenrettung sagen, dass 
ich zur Zeit ein explorist 510 zum exoerimentieren hier habe und muss 
sagen, dass das ein echt geiles Teil ist und auch wenn ich nunmal kein 
Geocacher oder ähnliches bin, denke ich das Garmin im Bezug auf OSM 
Support einfach mehr Konkurrenz verdient hat :)


Gruß
Matthias


Am 27.01.2012 00:26, schrieb hansdorfff:

Hallo Matthias und all die anderen,

danke für die Infos -- ich lese mal die Tests.


hat einer von Euch den MEDION® GoPal® S3857 (kostet 179 EUR) und taugt
der fürs Mappen?

...
P.S. Neben Garmin gibt es ja auch noch Magellan, die haben auch schicke
Geräte ;)


Ich hatte mal das Sportrak Basic -- das hatte üble Bugs, aber Magellan
hatte anscheinend keine Lust, die zu fixen. Daher kommt mir von denen
kein Gerät mehr ins Haus.

gute nacht
hansdorfff

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] switch2osm.org

2012-01-25 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi Richard and all,

thanks, the page looks really good to me and is more representative, 
than the wiki page. Just an idea: Would be cool, to get a twitter wall 
upon the start page, so everybody interested can see, that this is a 
growing topic in the social media :)


bye
Matthias
(user:!i!)

Am 25.01.2012 12:13, schrieb Richard Fairhurst:

Lots of you will have seen the interest recently in switching from
proprietary mapping providers to OpenStreetMap - blog postings by Nestoria
and StreetEasy, Wired's article, and so on. We started a Twitter hashtag,
#switch2osm, and it's rather taken off.

So I'm delighted to announce the launch of a new site:

 http://switch2osm.org/
It's a one-stop shop for would-be switchers, showing them how to get
started with using and generating OSM tiles; _why_ they might want to; and
where to look for more information.

Huge thanks to Harry, Kai, and lots of other people who've helped with
this. We'll be continuing to refine the site in the forthcoming weeks, but
we're happy that it's ready to launch now. So - OSM army, get to it and
promote it :)

cheers
Richard

[sent to talk@ and dev@, please trim follow-ups]


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Ultraleicht-Fluggelände taggen

2012-01-24 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 24.01.2012 08:43, schrieb Rainer Kluge:

Hallo,

Ich möchte eine Start-/Landebahn für Ultraleichtflugzeuge erfassen,
finde aber keine vernünftigen Beispiele im Wiki oder sonstwo. Die
Landebahn einfach als aeroway=runway mit entsprechender Spezifikation
von Länge, Breite und Oberfläche zu taggen, scheint mir nicht
auszureichen. Es sollte doch auch die Beschränkung auf den speziellen
Flugzeugtyp erfasst werden.

In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass auch bei
Segelfluggeländen der Flugzeugtyp ausser im name-Tag nicht geführt wird.


Hallo Rainer,

bisher habe ich auch Gras Landebahnen immer normal erfasst + 
surface=gras. Warum genau willst du das noch auf Flugzeuge einschränken?


Gruß
Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki blau

2012-01-24 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 24.01.2012 11:45, schrieb Andreas Labres:

*mode_panic=yes*

Hilfe, das Wiki hat Blau-itis... wo dreh' ich das ab?!!!

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Hallo  Andreas,

also bei mir ist das nicht, möglicherweise hast du in deinen 
persönlichen Einstellungen irgendwie das Skin verstellt, oder am 
irgendwo am Browser gespielt?


Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenlisten

2012-01-24 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 24.01.2012 15:17, schrieb Dietmar:

3. wie 2., aber Gemeindeschlüssel ist icht vorhanden oder verschieden (kommt
öfters vor, vor allem in Thüringen, Teile Sachsens und vor allem
Mecklenburg-Vorpommern). Dann identische Name=* zwischen Relation und
Place-Objekt
Könntest du uns da eine Liste zukommen lassen Dietmar? Dann fixen wir 
das :) Ich vermute, da sind noch ein paar Leichern im Keller wegen der 
Landkreis-Zusammenlegung oder sowas.


Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ultraleicht-Fluggelände taggen

2012-01-24 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 24.01.2012 16:47, schrieb Falk Zscheile:


Bei Straßen taggen wir auch access=*. Warum also nicht hier? Man würde
hier auf der Mailingliste vermutlich gesteinigt, wenn man gleiches für
den Straßenverkehr vertreten wurde: Wieso verboten für LKW mappen,
das ergibt sich doch aus der eingetragenen Straßenbreite oder noch
besser das sieht man doch wenn man davor steht :-)


Da hast du natürlich Recht Falk :) Ich wollte das auch keinesfalls 
torpedieren, sondern eher fragen, ob ich es mir bisher nicht zu einfach 
gemacht hatte.


Da bei Wasserwegen offensichtlich auch auch access=* getaggt wird und 
auch bei Schienen, wäre es ja nur konsequent das weiterzuführen? Aber 
ich bin bei Fluggeräten kein Experte.


Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Spam in user diaries

2012-01-20 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 20.01.2012 11:28, schrieb Thomas Davie:

On 20 Jan 2012, at 10:15, Andreas Labres wrote:
Wouldn't this result in a new process for spamming:
• Register
• email validation
• Spam the database with some bogus data, perhaps spelling out your spam with 
motorways
• Post diary entry.


Yes indeed, I just tried to show of different alternatives. So why don't 
we use just captchas before registering new users?


bye
Matthias

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Hack-Wochenende in Karlsruhe 25/26. Febr 2012

2012-01-20 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 19.01.2012 20:03, schrieb Jo:

Ich muss aus Belgien kommen, also ziemlich weit aber vielleicht doch nicht
ganz unmöglich.

Wenn da jemand mit interesse auf Java auf dem Android Platform da sein
wird, oder vielleicht sogar jemand mit interesse in Vespucci oder OsmAnd,
dann werde ich warscheinlich schon ausreichend motiviert sein um so weit zu
reisen.

Ich möche nämlich gern damit anfangen einiges zu ändern, aber brauche
jemand der mich damit starten kann.
Wie gesagt ich komme nicht und kenne mich leider nicht gut mit Android 
aus, möchte dich aber trotzdem darin bestärken weiter zu machen :)


Wirklich gute mobile Editoren, die User untertützen bestehende Objekte 
mit Merkmalen anzureichen, oder bestehende Geometrien einfach anzupassen 
und vielleicht sogar neue Objekte hinzuzufügen sind leider Mangelware :( 
Vielleicht kann ich im nächsten Semester in einem Kurs OSM2Go mal updaten.


Gruß
Matthias



2012/1/19 Peter Wendorffwendo...@uni-paderborn.de


Hi.
Ich wär gerne dabei, um an der Look-and-Listen-Map zu schrauben, aber wir
sind damit schon vom 31. bis 2. in Karlsruhe auf der Learntec, und den dann
entstehenden Brückentag am Montag muss ich leider zur Uni - und für das
hin- und her ist es mir dann doch zu weit.

Insofern viel Spaß an die, die da sein werden - und hoffentlich bis zum
Nächsten Mal

Gruß
Peter


Am 19.01.2012 10:50, schrieb Jochen Topf:


Hi!


Es wird mal wieder Zeit für ein Hacking-Wochenende in Deutschland. Und
weil wir
faul sind und nicht woanders hin reisen wollen, haben wir das in Karlsruhe
angesetzt, wo der Besprechungsraum im Geofabrik-Büro am Wochenende eh leer
rumsteht.

Vielleicht habt ihr ja Lust zu einer Reise in den sonnigen Süden und
kommt mit
Euren Ideen, Projekten und Notebooks zu einem netten Wochenende mit
OSM-Hacking
und Fachsimpelei.

Weitere Infos und (unverbindliche) Anmeldung unter
http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/Karlsruhe_Hack_Weekend_**
February_2012http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe_Hack_Weekend_February_2012

Jochen




__**_
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hack-Wochenende in Karlsruhe 25/26. Febr 2012

2012-01-20 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 20.01.2012 10:29, schrieb Sven Geggus:

Jochen Topfjoc...@remote.org  wrote:


Weitere Infos und (unverbindliche) Anmeldung unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe_Hack_Weekend_February_2012


Hm irgendwie fehlt mir da jetzt das Feld in das ich eintragen kann an was
ich mir vorstellen könnte rumzubasteln.
Habs mal als Tabelle umgestalltet, da kann jeder reinschreiben was er 
angeht bzw. was er gerne kennenlernen möchte oder ob er Arbeit sucht ;)


Derzeit sieht es so aus, dass wir bis dahin vermutlich schon unseren neuen
Server haben werden. Ich würde mich also freuen, wenn auch der ein oder
andere Devserver Nutzer aufschlägt.


Feine Sache! :)

Gruß
Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Spam in user diaries

2012-01-19 Diskussionsfäden Matthias Meißer
Hi, as our spam protection by trigger on people that mark a entry with 
the words spam seem to work, we get currently a lot of spam, that 
seems to be send out via our twitter account anyway:

https://twitter.com/#!/osmblogs

So I'd like to ask if we could add a delay before twitter them. This 
gives users enough time to tag them as spam and make sure, that we don't 
broadcast any annying advertisings.


bye
Matthias
(user:!i!)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Hack-Wochenende in Karlsruhe 25/26. Febr 2012

2012-01-19 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 19.01.2012 10:50, schrieb Jochen Topf:

Hi!

Es wird mal wieder Zeit für ein Hacking-Wochenende in Deutschland. Und weil wir
faul sind und nicht woanders hin reisen wollen, haben wir das in Karlsruhe
angesetzt, wo der Besprechungsraum im Geofabrik-Büro am Wochenende eh leer
rumsteht.

Vielleicht habt ihr ja Lust zu einer Reise in den sonnigen Süden und kommt mit
Euren Ideen, Projekten und Notebooks zu einem netten Wochenende mit OSM-Hacking
und Fachsimpelei.

Weitere Infos und (unverbindliche) Anmeldung unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe_Hack_Weekend_February_2012

Jochen
Leider ist für mich Karlsruhe zu weit weg, aber wie muss man sich sowas 
eigentlich vorstellen? Ich selbst würde mich glaube ich als nicht so 
wahnsinnig guten Programmierer verstehen, weder kann ich Ruby on Rails, 
noch bin ich in die Tiefern von JOSM oder Mapnik vorgedrungen. Gibt es 
da so minimale Skills? Habt ihr euch überlegt, woran ihr gerne schrauben 
würdet?


Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geocaching.com teilweise zu OSM gewechselt

2012-01-18 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 18.01.2012 11:21, schrieb Michael Krämer:

Noch ein Wechsel von Google Maps zo OSM:

Nach dem gestrigen Update von der geocaching.com Seite wurden
zumindest für einige der Karten GM durch OSM ersetzt.

Aus den Release Notes ([1]):

• Removed Google Map API from user routes (CAaR) and replaced with 
Leaflet/open-map
• Removed Google Map API from Trackables maps and replaced with Leaflet/open-map


Zusätzlich basiert auch noch die obere, statische Karte in den
Cache-Beschreibungen jetzt auf Leaflet während die zweite Karte weiter
unten nach wie vor von GM ist. (Anmerkung, Diese  Karten sind nur für
angemeldete Benutzer zu sehen).


Eine feine Sache, da das Portal ja wirklich sehr bekannt ist.


Ein netter Nebeneffekt könnte weitere Werbung für OSM in der
Geocacher-Gemeinde sein. Wie schon neulich in einem anderen Thread
geschrieben wurde, dürfte die Einstiegshürde für Geocacher
verhältnismäßig niedrig sein: Sie haben GPS-Geräte, gehen nach draußen
und sind üblicherweise eher technik-begeistert.


Das sollte man annehmen, kann ich aber aufgrund meiner Erfahrungen so 
nicht bestätigen. Wie unsere Community ist es wohl auch beim Geocaching 
sehr heterogen. Einige scheitern schon daran die .IMG auf ihr Garmin zu 
kopieren und denken, dass OSM automatisch aus GPS Tracks generiert wird, 
andere basteln selber Anwendungen und Karten. Es gibt auch viele, die es 
nur zum Spass machen und vor ernsthafter ehrenamtlicher Arbeit 
zurückschrecken. Aber nichts desto trotz denke ich, dass beide 
Communities stark von einander profitieren können :)


Gruß
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Stand auf Leipziger Geocaching-Grossevent?

2012-01-18 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 18.01.2012 10:33, schrieb Dennis Hesse:

Hi,

Sollte da nicht einer der Speicherkartenhersteller oder ein entsprechender 
Händler greifbar sein, der gegen Nennung seines Namens eine größere Menge an 
Karten auf Kommission bereitstellen kann?

Gruß
Dennis


Dem schließe ich mich an, das ist ziemlich sicher machbar. Leider fehlt 
mir die Zeit sowas anzugehen, aber wenn ihr da ein paar plausible 
Argumente liefert sind die durchaus bereit ne Kiste springen zu lassen. 
Denkbar wäre:

-unterstützung eines freien Projektes (Cooperate social responsibility)
-Kompatibilität zu Navis beweisen (2GB Grenze)
-Bekanntheit der Marke fördern
-extrem niedrige Kosten für eine Promotion Aktion (die Produktionskosten 
sind ja lachhaft)


Aus meiner bisherigen Erfahrung kann ich nur empfehlen, die Anfrage 
möglichst auf die einzelne Firma zuzuschneiden (warum gerade dieser 
Kartenhersteller und kein Konkurent, wer ist der richtige 
Ansprechpartner, hinterher telefonieren, ). Kostet euch ein bißchen 
Zeit, aber bestimmt kein Geld :)


Gruß
Matthias
(user:!i!)



Am 18.01.2012 um 10:12 schrieb Ronnie Soak:


Hallo Frederik,

sowas ist angedacht, ja, allerdings ohne den Verkauf von
Speicherkarten (weil organisatorisch aufwaendig und wegen der
Vorleistung teuer), sondern nur mittels aufspielen auf mitgebrachte
Karten.

Das hab ich bei meinem Vortrag auch schon so gemacht und das kam sehr gut an.
Die alte Karte wurde dann auf Wunsch auf eine ebenfalls mitgebrachten
USB-Stick gesichert.

Ich kann aber den Vorschlag trotzdem mal so als 'Fangfrage' an die
Veranstalter stellen.

Das mit den zu verkaufenden Karten klingt natuerlich interessant. Aber
da braeuchten wir einen Haendler, bei dem wir die auf Kommission
kaufen koennen und nicht unerhebliche 500-1000Euro Kapital. Das kann
ich persoenlich nicht mal so eben vorschiessen. Und in der Community
bin ich schon froh, wenn ich ein paar Freiwillige finde, geschweige
denn Sponsoren. Aber ich werd mich mal umhoeren.

Gruss,
Chaos_99


Am 18.01.12 schrieb Frederik Rammfrede...@remote.org:

Hallo,

On 01/18/12 08:08, Ronnie Soak wrote:

Waehrend man ueber die kommerzielle Ausrichtung von geocaching.com
gerne streiten kann, ist das Event eine aeusserst unkommerzielle
Angelegenheit.


Ein ganz einfacher Test dafuer ist der folgende:

Bereitet (in Zusammenarbeit mit einem Lieferanten fuer SD-Karten) eine
Garmin-Tankstelle vor, an der die Leute zum Preis einer leeren SD eine
Europa-OSM-Garminkarte bekommen koennen. Das kann man so organisieren,
dass man 10 Stueck schon vorbespielt und sich vom Lieferanten eine Kiste
mit 100 originalverpackten SDs hinstellen laesst, und immer wenn man
vorn eine verkauft, reisst man hinten eine auf und bespielt neu, so dass
man immer einen Lagerbestand von ein paar Stueck hat.

Sowas kommt immer gut an beim Publikum und ist eine Super-Werbung fuer OSM.

Fragt den Veranstalter, ob er damit ein Problem hat.

Wenn ja, ist es offensichtlich eine kommerzielle Veranstaltung, bei der
der Veranstalter zahlenden Ausstellern Geld fuer den Zugang zum Markt
abknoepft; OSM ist als schmueckendes Beiwerk erlaubt, aber als
ernsthafter Anbieter unerwuenscht.

Wenn nein, ist es tatsaechlich eine unkommerzielle Angelegenheit ;)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geocaching.com teilweise zu OSM gewechselt

2012-01-18 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 18.01.2012 12:26, schrieb Sven Geggus:

Ronnie Soakchaoschaos0...@googlemail.com  wrote:


Schon der Zeitaufwand bedeutet aber, dass man kaum beide Hobbies unter
einen Hut bekommt.


Folgenden Dialog hatte ich neulich sinngemäß IRL.

Geocaching, kennst Du das?

Ja, hab ich zwar schon mal gemacht aber find ich eigentlich nicht so
spannend, ich mach was ähnliches, ich arbeiete bei openstreetmap mit.

Cool, die Karten nehme ich immer wenn ich keine kommerziellen habe. Vielen

Dank, dass Du für uns die Wege erfasst.

Ähm, das bin nicht nur ich, das sind schon auch noch ein paar tausend
andere.

Die Aufforderung doch einfach auch mitzumachen kam dann aber irgendwie nicht
so richtig an :(


Ja so ein bißchen kenne ich das auch, aber das kann man ja keinem 
verdenken, es soll ja Spass machen und ne Karte zu malen ist für 
Außenstehende sicherlich erst einmal weniger cool, weil sie den 
Ansporn dabei nicht sehen können.


Bei meinem Mega Event hier in MV habe ich mehrere Workshops gemacht, 
einmal wie man OSM nutzt und einmal wie man zu OSM beiträgt. Die waren 
eigentlich ziemlich gut besucht (jeweils ~30) und wie ihr ja gelesen 
hattet sind daraus auch lokale Veranstaltungen entstanden. Klar sollte 
man nicht darüber nachdenken, dass man eigentlich doch ein paar hundert 
Leute von 2500 Cachern mit GPS gewinnen müsste. Normale Werbemaßnahmen 
haben eine Quote von wenigen Prozent, nicht mehr und nicht weniger wird 
es hier sein. Aber das die Leute einen persönlichen Ansprechpartner 
kennen, ist schon mal viel wert und eigentlich macht es ja auch mehr 
Spass Leute bei kleineren Veranstaltungen wie Mapping Parties dazu zu 
gewinnen :)


Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Stand auf Leipziger Geocaching-Grossevent?

2012-01-17 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 17.01.2012 11:58, schrieb Ronnie Soak:

...
Auch gerne gesehen sind Erfahrungen/Material/Leute von aehnlichen
Events/Messen/Konferenzen.
Wir muessen anhand unserer Moeglichkeiten abschaetzen, was wir anbieten koennen.

...

Ich stelle euch gerne meine Vorträge und Eindrücke von der Lost in MV zu 
Verfügung. Das muss sicherlich alles auf Sachsen übertragen werden, aber 
ist ja immerhin ein guter Ausgangspunkt. Können auch gerne mal telefonieren.


Finde es auf jeden Fall sehr spannend und habe mich ein wenig geärgert, 
dass wir auf dem Event damals nicht stärker vertreten waren, denn die 
Nachfrage ist auf jeden Fall da :)


Gruß
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >