Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-23 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 12/21/2014 09:03 PM, martinq wrote:
 Es stellt sich die Frage, ob man für Spezialfälle* eine problematischere
 'maxspeed' Definition in Kauf nehmen will.

Wie gesagt, ich halte die maxspeed Variante wie sie derzeit
vorgeschlagen ist ohnehin für problematisch, weil sie eben genaue
Ortskenntnis braucht um auf ein Ergebnis zu kommen, dass auch nicht 100%
exakt ist. Mein Vorschlag ist diese Ortskenntnis (und daher auch die
subjektive Beurteilung von Mappern) explizit einfließen zu lassen, um
wenigstens ein gutes Argument für dieses ohnehin - auch von dir so
beurteilte - problematische Mappen zu haben.

Aber wir diskutieren jetzt seit Tagen darüber wie problematisch
subjektives Mapping ist und wie wir es möglichst objektivieren oder es
explizit subjektiv definieren, um ein ev. besseres Ergebnis zu erzielen.
Kurz, wir verlieren uns hier in Details und ich denk nicht, dass uns
weiteres Haare spalten auf ein allgemein gültiges, unschlagbares
Mappingschema bringen wird. Das Thema scheint mir nach den Diskussionen
hier und auf talk-de ohnehin ein Minderheitenprogramm zu sein d.h.
selbst die falsche Tagdefinition würde wohl nicht wirklich stören. Und
die Feinheiten über die wir hier streiten fallen vermutlich erst recht
nicht ins Gewicht.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-21 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 12/19/2014 08:39 PM, martinq wrote:
 1) maxspeed ist eben als maximale (rechtliche) Höchstgeschwindigkeit
 definiert worden. Die Tatsache, dass der Wert von maxspeed in der Praxis
 nicht gefahren werden kann und für das Routing nicht immer passt, ist
 ein Problem von maxspeed selber -- und unabhängig von Signalanlagen.
 Versuche mit maxspeed:practical gibt es, so recht durchgesetzt hat es
 sich nicht (siehe letzter Absatz im Posting).

Es geht mir nicht um praktische Geschwindigkeiten sondern um die
rechtliche Begrenzung, die die meiste Zeit aktiv ist.

 In den überwiegenden Zahl von Fällen wird die maximale
 Höchstgeschwindigkeit für das Routing aber nicht so schlecht
 funktionieren, [...]

Keine Frage. Aber an Stellen wie dem IGL auf der A1 in OÖ bei Linz ist
imo die meiste Zeit ein 100er (ab Landesgrenze NÖ/OÖ bis zum
Autobahnkreuz, wo sowieso immer 100 gilt) und die Maximalgeschwindigkeit
dort wäre 130. Da bringt das Schema nichts, denn 130 wäre so oder so als
Maximalgeschwindigkeit angegeben nur ist halt meistens die IGL
Begrenzung aktiv.

 2) Die maximale erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist kein Schätzwert und
 wird auch nicht von der Verkehrsleitzentrale frei vergeben, sondern (so
 wie alle Verkehrszeichen) gesetzlich verordnet.
 
 - Daher gehört auch nicht der Wert hinein, der mit der Anlage technisch
 maximal möglich ist.

Es gibt IGL Beschränkungen bspw. auf der A1 von der Landesgrenze NÖ/OÖ
bis zum Knoten Linz oder auf der Tauernautobahn bei Sbg die nur zu
Feiertagen abgeschaltet werden, wo ohnehin wenig Verkehr ist und wenn es
gerade geregnet hat und windig ist, weil ausnahmsweise mal die Luft
ausreichend sauber ist. Hier 130 zu erfassen ist zwar nach deiner
Definition richtig, denn die Anlage gibt das her, aber es wird halt
praktisch nie zutreffen.

 Weiteres Beispiel: Es gilt nun auf Teilabschnitten der Inntalautobahn
 immer IGL 100, weil neuerdings so verordnet, obwohl mit der Anlage die
 Beschränkung auch aufgehoben werden könnte  -- maxspeed=100.
 Ortskundige Tiroler werden das sehr wohl wissen, ging ja auch durch die
 Medien. Die dazugehörige Verordnung
 https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/umwelt/umweltrecht/LGBLA_TI_20141118_145.pdf
 musste dazu kaum jemand studieren...

Ja genau darum geht's mir ja. Diesen 100er nicht erst zu erfassen, wenn
es irgendeine Verordnung gibt die sagt wir schalten einfach nicht höher,
sondern diesen 100er auch zu erfassen, wenn der 100er die deutlich
häufigste Beschränkung an der Stelle ist. Ich würde also vorschlagen die
niedrigere Geschwindigkeit zu erfassen, wenn die Signalanlage
normalerweise die niedrigere Geschwindigkeit vorschreibt und nur selten
auch nach oben korrigiert.


tl;dr: Also ja, ich sehe eine Verbesserung wenn die absolute
Maximalgeschwindigkeit einer Signalanlage erfasst wird, besonders auf
den von dir angeführten Stadtautobahnen, wo tatsächlich niemals die 130
erreicht werden. Ich seh auch den Vorteil es in maxspeed einzutragen, da
bestehende Datenkonsumenten alle Tags zur Signalanlage ignorieren können
und einfach immer maxspeed auswerten können.
Ich denke aber, wenn man sich schon drauf verlässt, dass Ortskundige die
absolute Maximalgeschwindigkeit richtig wahrnehmen, dass Ortskundige die
am häufigsten verordnete Geschwindigkeit noch besser wahrnehmen können
(weil ja am häufigsten verordnet). Damit wäre die in den Daten
angegebene erlaubte Höchstgeschwindigkeit meistens richtig und die
Erfahrung von Ortskundigen, die ja ohnehin notwendig ist, würde sinnvoll
in die Daten einfließen.
Ich glaube, wenn man das maxspeed-Mapping wegen Signalanlagen ändern
möchte, wäre das genau der richtige Zeitpunkt um eben auch die variablen
Beschränkungen die eigentlich immer aktiv sind und nur deutlich seltener
auch höhere Geschwindigkeiten zulassen, ordentlich erfassbar zu machen.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-21 Diskussionsfäden martinq

Am 21.12.2014 um 18:49 schrieb Norbert Wenzel:

1) maxspeed ist eben als maximale (rechtliche) Höchstgeschwindigkeit
definiert worden. Die Tatsache, dass der Wert von maxspeed in der Praxis
nicht gefahren werden kann und für das Routing nicht immer passt, ist
ein Problem von maxspeed selber -- und unabhängig von Signalanlagen.
Versuche mit maxspeed:practical gibt es, so recht durchgesetzt hat es
sich nicht (siehe letzter Absatz im Posting).


Es geht mir nicht um praktische Geschwindigkeiten sondern um die
rechtliche Begrenzung, die die meiste Zeit aktiv ist.

[...]

Keine Frage. Aber an Stellen wie dem IGL auf der A1 in OÖ bei Linz ist
imo die meiste Zeit ein 100er (ab Landesgrenze NÖ/OÖ bis zum
Autobahnkreuz, wo sowieso immer 100 gilt) und die Maximalgeschwindigkeit
dort wäre 130.


Meiste Zeit ist zwar formal gesehen ein objektiver Ansatz, er ist aber 
in der Praxis deutlich schwerer zu erfassen [es ist ja schon die 
maximale Höchstgeschwindigkeit nicht ganz unproblematisch und benötigt 
einige Fahrten/Beobachtungen] und mit mehr Konflikten behaftet, weil die 
eigenen Autofahrten leider nicht gleichmäßig über die Zeit verteilt 
sind. Ebenso stellt sich die Frage des Beobachtungszeitraums, gerade 
beim IG-L. Im Winter wird's vermutlich schlimmer sein, ebenso am Tag vs. 
Nacht, ebenso gibt es jahreszeitlichen Schwankungen, Monate können daher 
unterschiedlich sein.


Leider konnte ich keine IG-L Fakten über den Abschnitt A1 bei Linz 
finden, aber IG-L-Anlagen sind typischerweise nur 30%-50% der Zeit 
aktiv [gilt das nun als meiste Zeit?]. Für den durchschnittlichen 
Pendler kann sich das trotzdem wie 100% anfühlen, weil der fährt ja 
nicht in der Nacht, Samstag oder Sonntag, sondern in der Emissionsspitze 
am Morgen und Abend. Für den Fall A1 bei Linz kann es aber durchaus 
anders sein, ich hab' leider keine Daten dazu gefunden.


Es stellt sich die Frage, ob man für Spezialfälle* eine problematischere 
'maxspeed' Definition in Kauf nehmen will.


Meiner Meinung nach müsste man das Problem mit einer Lösung für ein 
Default-Routing-Geschwindigkeits-Profil anpacken [ideal mit conditionals 
für Zeitabhängigkeiten, etc.], wenn diese Information überhaupt in die 
OSM-Datenbank gehört. Am Ende wäre es viel Aufwand mit (im Verhältnis 
zum Aufwand) wenig Genauigkeits-Verbesserung, weil die Verwendung von 
Echtzeit-Verkehrsdaten solche statischen Angaben wohl immer schlagen 
werden, wenn es um Fahrten im Berufsverkehr geht, bei denen eben die 
Fahrtzeit ein wichtiger Aspekt ist. OSM ohne weitere Datenquellen wird 
wohl auf absehbare Zeit mit machbarem Aufwand nur für 
Schönwetter-Sonntagsfahrten realistische Werte liefern können.


* in Österreich, international muss das nicht so sein, aber alle 
Diskussionen und RFCs haben in der Richtung noch nichts ergeben.


Gruß
martinq

Off-Topic: Ich bin beim Recherchieren auf folgenden Fun-Fact gestoßen: 
Ohne IG-L ist die tatsächlich gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit von 
PKWs 123 km/h, mit IG-L dem 100er 113 km/h...



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-de] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Hi!

Da die Nutzung von maxspeed:variable kontinuierlich ansteigt, möchte ich
euch nochmals auf das entsprechende Proposal hinweisen:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Dynamic_maxspeed

Meiner Meinung nach ist maxspeed:variable dem Tag maxspeed=signals deutlich
überlegen, da es nicht nur die Information liefert, dass das
Geschwindigkeitslimit variabel ist, sondern zusätzlich:
* das höchste mögliche(!) Geschwindigkeitslimit
* den Grund(!) für das variable Limit

Ich halte beides für potentiell wertvolle Information für Datenkonsumenten.

Beispiel: Auf Autobahnen in Österreich gilt üblicherweise ein
Geschwindigkeitslimit von 130 km/h. Autobahnen, welche größere Städte
durchqueren, verfügen jedoch häufig über ein variables Limit und recht
häufig ist das maximale Limit 80km/h. 130km/h oder 80 km/h ist ein
ziemlicher Unterschied. Wenn wir nur die Information liefern, dass das
Limit variabel ist, welches Limit soll ein Datenkonsument annehmen?
Vielleicht ist es schneller die Stadt zu umfahren, da dort normalerweise
130 km/h gilt?


Ich möchte vorschlagen die Empfehlung zu maxspeed=signals aus dem Wiki zu
entfernen und stattdessen auf maxspeed:variable=Grund + maxspeed=maximal
mögliches Limit zu verweisen.

Beste Grüße,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 12/19/2014 09:31 AM, Martin Vonwald wrote:
 Meiner Meinung nach ist maxspeed:variable dem Tag maxspeed=signals deutlich
 überlegen, da es nicht nur die Information liefert, dass das
 Geschwindigkeitslimit variabel ist, sondern zusätzlich:
 * das höchste mögliche(!) Geschwindigkeitslimit
 * den Grund(!) für das variable Limit

Ok, der Grund steht zumindest in AT manchmal dabei, zumindest beim IGL.
Aber in den anderen Fällen und vor allem bei der Maximalgeschwindigkeit
die angezeigt werden kann, kann ich mir als normaler Mapper, der selten
Autobahnen mapped, eigentlich nicht erklären, wo die Daten herkommen
sollen. Werden da dann Verordnungstexte in OSM eingepflegt oder wie kann
ich als Gelegenheitsmapper auf einer Autobahn feststellen, was denn hier
die richtige Geschwindigkeit ist? Ich kann mich nämlich nicht dran
erinnern in letzter Zeit noch irgendwo Stahlschilder neben Signalanlagen
gesehen zu haben.

Ich versteh den Grund warum die Daten drin sein sollen, aber für mich
schaut das derzeit so aus, als wären das Daten, die ein Mapper vor Ort
nicht mehr einfach nachvollziehen kann. Das macht mir zumindest etwas
Bauchweh.

Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden Andreas Neumann
On 19.12.2014 12:03, Norbert Wenzel wrote:
 On 12/19/2014 09:31 AM, Martin Vonwald wrote:
 Meiner Meinung nach ist maxspeed:variable dem Tag maxspeed=signals deutlich
 überlegen, da es nicht nur die Information liefert, dass das
 Geschwindigkeitslimit variabel ist, sondern zusätzlich:
 * das höchste mögliche(!) Geschwindigkeitslimit
 * den Grund(!) für das variable Limit
 
 Ok, der Grund steht zumindest in AT manchmal dabei, zumindest beim IGL.
 Aber in den anderen Fällen und vor allem bei der Maximalgeschwindigkeit
 die angezeigt werden kann, kann ich mir als normaler Mapper, der selten
 Autobahnen mapped, eigentlich nicht erklären, wo die Daten herkommen
 sollen. Werden da dann Verordnungstexte in OSM eingepflegt oder wie kann
 ich als Gelegenheitsmapper auf einer Autobahn feststellen, was denn hier
 die richtige Geschwindigkeit ist? Ich kann mich nämlich nicht dran
 erinnern in letzter Zeit noch irgendwo Stahlschilder neben Signalanlagen
 gesehen zu haben.
 
 Ich versteh den Grund warum die Daten drin sein sollen, aber für mich
 schaut das derzeit so aus, als wären das Daten, die ein Mapper vor Ort
 nicht mehr einfach nachvollziehen kann. Das macht mir zumindest etwas
 Bauchweh.
 
 Norbert

Ich mappe immer maxspeed=Maximale Geschwindigkeit,
source:maxspeed=signal, bzw. nutze seit kurzer Zeit auch das
angesprochene maxspeed:variable=yes

Auf deutschen Autobahnen gibt es ein einfaches Beispiel für die oben
genannte Situation: Tunnel. Sie sind meist nur durch Signalanlagen auf
80 gedrosselt, können aber in besonderen Fällen noch weiter gedrosselt
werden. Auch einige stark frequentierte Autobahnen, sind je nach
Auslastung bei 120km/h oder runtergedrosselt.

Für Gelegenheitsmapper ist es immer schwierig alles zu erfassen. Egal in
welchen Bereich wir gelegentlich hineinschauen. Die maximal zulässige
Geschwindigkeit sollte von Ortskundigen erfasst werden, und man sollte
diesen Daten vertrauen. Ist man sich nicht sicher, kann man immer noch
auf Notes zurückgreifen und den Zweifel der lokalen Community damit
mitteilen.

Was die temporäre Drosselung betrifft:
Wir mappen nur, was wir sehen und was eine gewisse Zeit bestand hat.
Diese Regeln entstammt aus einer Zeit, wo vermehrt Baustellen
eingetragen wurde, oder User versuchten die fahrbare Geschwindigkeit
in bestimmten Gebieten zu attributieren.

@Norbert:
Wer als Nutzer ein Traffic-basiertes Routing wünscht, greift selten auf
statische Daten, wie OSM zurück, sondern nutzt heutzutage
Community-basierte Router, wie Waze.

Frohe Feiertage,
Andreas


-- 
Andreas Neumann
http://Map4Jena.de
http://Stadtplan-Ilmenau.de



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 12/19/2014 04:47 PM, Andreas Neumann wrote:
 On 19.12.2014 12:03, Norbert Wenzel wrote:
 On 12/19/2014 09:31 AM, Martin Vonwald wrote:
 Meiner Meinung nach ist maxspeed:variable dem Tag maxspeed=signals deutlich
 überlegen, da es nicht nur die Information liefert, dass das
 Geschwindigkeitslimit variabel ist, sondern zusätzlich:
 * das höchste mögliche(!) Geschwindigkeitslimit
 * den Grund(!) für das variable Limit

 Ich versteh den Grund warum die Daten drin sein sollen, aber für mich
 schaut das derzeit so aus, als wären das Daten, die ein Mapper vor Ort
 nicht mehr einfach nachvollziehen kann. Das macht mir zumindest etwas
 Bauchweh.
 
 Ich mappe immer maxspeed=Maximale Geschwindigkeit,
 source:maxspeed=signal, bzw. nutze seit kurzer Zeit auch das
 angesprochene maxspeed:variable=yes

Ich akzeptier dass es genug Leute gibt die das mappen können auch wenn
es keine einfachen Quellen dafür gibt, die ein Mapper so schnell mal vor
Ort kontrollieren kann (zumindest nicht bei einem einzelnen Besuch). Ich
versteh nur noch immer nicht warum maxspeed= auf eine maximal erlaubte
Geschwindigkeit gesetzt wird. Das macht Sinn wenn wir davon ausgehen,
dass diese Drosselung nur selten aktiv ist.

Die in AT beliebten IGL Zonen (Immissionsschutzgesetz Luft) führen
allerdings dazu, dass zwar theoretisch 130 erlaubt ist, praktisch aber
nur 100 oder gar 80. Und zwar an deutlich mehr Tagen, als dort die
maximal erlaubten 130 gefahren werden dürfen.

Daher würd ich dafür plädieren, dass - wenn wir schon Daten erfassen,
die nur ortskundige Mapper aufgrund der wiederholten Beobachtung
schließen können (die Begrenzung hier zeigt nie mehr als x an) - wir
gleich die Geschwindigkeit erfassen die meistens gilt. Denn bei den von
mir genannten Beispielen bringt die Erfassung der Maximalgeschwindigkeit
genau keinen Mehrwert, wenn sie ohnehin meistens nicht zutrifft.

Ich halte das erfassen von maxspeed= bei gleichzeitiger Signalanlage
hier also im Allgemeinen für ein Vortäuschen einer Objektivität, die
nicht vorhanden ist. Und wenn ohnehin nur empirisch erfasste Werte
eingetragen werden, dann sollten wir die als solche kennzeichnen.

Das ist bei den von dir beschriebenen Tunneln dann der Wert den du
derzeit als maxspeed=* einträgst und bei den von mir beschriebenen IGL
Zonen halt dann die Beschränkung, weil die einfach öfter aktiv ist nicht.

 @Norbert:
 Wer als Nutzer ein Traffic-basiertes Routing wünscht, greift selten auf
 statische Daten, wie OSM zurück, sondern nutzt heutzutage
 Community-basierte Router, wie Waze.

Ich versteh nicht ganz was du mir damit sagen willst, hab aber den
Eindruck es ist für die Diskussion hier nicht wirklich wichtig.
Korrigier mich bitte falls ich das falsch seh, ansonsten können wir das
gern direkt per Mail klären, auf was sich die Antwort bezogen hat.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann
On 19.12.2014 09:31, Martin Vonwald wrote:
 Da die Nutzung von maxspeed:variable kontinuierlich ansteigt, möchte ich
 euch nochmals auf das entsprechende Proposal hinweisen:
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Dynamic_maxspeed
 
 Meiner Meinung nach ist maxspeed:variable dem Tag maxspeed=signals deutlich
 überlegen, da es nicht nur die Information liefert, dass das
 Geschwindigkeitslimit variabel ist, sondern zusätzlich:
 * das höchste mögliche(!) Geschwindigkeitslimit
 * den Grund(!) für das variable Limit
 
 Ich halte beides für potentiell wertvolle Information für Datenkonsumenten.
 
 Beispiel: Auf Autobahnen in Österreich gilt üblicherweise ein
 Geschwindigkeitslimit von 130 km/h. Autobahnen, welche größere Städte
 durchqueren, verfügen jedoch häufig über ein variables Limit und recht
 häufig ist das maximale Limit 80km/h. 130km/h oder 80 km/h ist ein
 ziemlicher Unterschied. Wenn wir nur die Information liefern, dass das Limit
 variabel ist, welches Limit soll ein Datenkonsument annehmen? Vielleicht ist
 es schneller die Stadt zu umfahren, da dort normalerweise 130 km/h gilt?
 
 
 Ich möchte vorschlagen die Empfehlung zu maxspeed=signals aus dem Wiki zu
 entfernen und stattdessen auf maxspeed:variable=Grund + maxspeed=maximal
 mögliches Limit zu verweisen.

maxspeed=signals wird über 5000x verwendet, ist also in use und muss daher
im Wiki dokumentiert bleiben. Es liegt ungefähr gleich auf mit
maxspeed:variable=*, und vermutlich stammt ein guter Teil dessen von dir...

Wenn du das Proposal gut findest, solltest du den Autor dazu bewegen, es
einer Abstimmung zuzuführen. Schleißlich gibt es seit etwa 1 Jahr keine
Veränderung oder Diskussion mehr an diesem Proposal.

Ich finde, dass weder die eine noch die andere Möglichkeit optimal ist.
maxspeed=signals allein fehlt die Information über die Maximal- bzw.
Normalgeschwindigkeit, und maxspeed:variable=* fehlt die Information, wie
die Geschwindigkeit angezeigt wird. Die Werte von maxspeed:variable=* taugen
mir ebenfalls nicht. Ursprünglich war nur =yes vorgesehen, und solche Tags
weisen immer darauf hin, dass der Key besser ein Value sein sollte.

Den Grund (peak_traffic usw.) anzugeben ist Kaffeesudleserei. Nirgends ist
ersichtlich, in welchen Fällen die Geschwindigkeit herabgesetzt wird. Bitte
dem Grundsatz we map what we see treu bleiben. Auf der A2 und der
Südosttangente wird die Geschwindigeit mittels Anzeigen oft bei viel Verkehr
herabgesetzt, aber auch bei Baustellen, Unfällen, Geisterfahrern...

Mir würde besser gefallen: maxspeed=80 + maxspeed:type=signals
Der Wert signals impliziert schon, dass sich die Anzeige ändern kann.

Auch maxspeed=signals ließe sich reparieren, indem man mit einem Zusatztag
eine konkrete Zahl angibt, z.B. maxspeed=signals + max_maxspeed=80. Aber das
neue Tag müsste dann halt den Routern beigebracht werden. Grundsätzlich
entspricht maxspeed=signals dem Ansatz maxspeed=code (z.B.
maspeed=AT:urban), der in AT eher ungebräuchlich ist.

-- 
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 19. Dezember 2014 um 11:44 schrieb Friedrich Volkmann b...@volki.at:

 maxspeed=signals wird über 5000x verwendet, ist also in use und muss
 daher
 im Wiki dokumentiert bleiben.


Wo habe ich das Gegenteil behauptet?



 Es liegt ungefähr gleich auf mit
 maxspeed:variable=*, und vermutlich stammt ein guter Teil dessen von dir...


Nette Unterstellung. Leider mappe ich schon seit ewigen Zeiten praktisch
nichts, trotzdem steigen die Zahlen kontinuierlich. Die neuen Zahlen habe
ich heute auf meiner Watchlist entdeckt.



 Wenn du das Proposal gut findest, solltest du den Autor dazu bewegen, es
 einer Abstimmung zuzuführen. Schleißlich gibt es seit etwa 1 Jahr keine
 Veränderung oder Diskussion mehr an diesem Proposal.


Ich glaube nicht an Abstimmungen, wo 10-20 Leute meinen, darüber
entscheiden zu können, was tausende Mapper zu tun oder zu lassen haben. Was
der Autor machen will oder nicht, sei ihm überlassen.



 Ich finde, dass weder die eine noch die andere Möglichkeit optimal ist.
 maxspeed=signals allein fehlt die Information über die Maximal- bzw.
 Normalgeschwindigkeit, und maxspeed:variable=* fehlt die Information, wie
 die Geschwindigkeit angezeigt wird.


Durch ein Zusatztag jederzeit zu ergänzen. Du darfst gerne eines
vorschlagen.



 Die Werte von maxspeed:variable=* taugen
 mir ebenfalls nicht.


Ausgezeichnetes Argument. Gut begründet und umfangreiche Lösungsvorschläge.



 Ursprünglich war nur =yes vorgesehen, und solche Tags
 weisen immer darauf hin, dass der Key besser ein Value sein sollte.


Ursprünglich = Vergangenheit.



 Den Grund (peak_traffic usw.) anzugeben ist Kaffeesudleserei. Nirgends ist
 ersichtlich, in welchen Fällen die Geschwindigkeit herabgesetzt wird.


Mapper vor Ort sollten den Hauptgrund wissen.



 Bitte
 dem Grundsatz we map what we see treu bleiben. Auf der A2 und der
 Südosttangente wird die Geschwindigeit mittels Anzeigen oft bei viel
 Verkehr
 herabgesetzt, aber auch bei Baustellen, Unfällen, Geisterfahrern...


No na net! Da fällt mir jetzt nur die Signatur von jemandem aus dem Forum
ein: Kopf - Tisch - bumms. Und wenn ein UFO dort landet, dann wird die A2
sogar komplett gesperrt!



 Mir würde besser gefallen: maxspeed=80 + maxspeed:type=signals
 Der Wert signals impliziert schon, dass sich die Anzeige ändern kann.


Niemand hindert dich daran, dieses Zusatztag zu verwenden.


Auch maxspeed=signals ließe sich reparieren, indem man mit einem Zusatztag
 eine konkrete Zahl angibt, z.B. maxspeed=signals + max_maxspeed=80.


max_maxspeed? ...


Aber das
 neue Tag müsste dann halt den Routern beigebracht werden.


Man könnte natürlich auch auf die komplett abwegige Idee kommen, ein Tag
einfach immer für das selbe zu verwenden.


Danke für deinen Beitrag.
Martin
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 12/19/2014 09:31 AM, Martin Vonwald wrote:
 Meiner Meinung nach ist maxspeed:variable dem Tag maxspeed=signals deutlich
 überlegen, da es nicht nur die Information liefert, dass das
 Geschwindigkeitslimit variabel ist, sondern zusätzlich:
 * das höchste mögliche(!) Geschwindigkeitslimit
 * den Grund(!) für das variable Limit

Ok, der Grund steht zumindest in AT manchmal dabei, zumindest beim IGL.
Aber in den anderen Fällen und vor allem bei der Maximalgeschwindigkeit
die angezeigt werden kann, kann ich mir als normaler Mapper, der selten
Autobahnen mapped, eigentlich nicht erklären, wo die Daten herkommen
sollen. Werden da dann Verordnungstexte in OSM eingepflegt oder wie kann
ich als Gelegenheitsmapper auf einer Autobahn feststellen, was denn hier
die richtige Geschwindigkeit ist? Ich kann mich nämlich nicht dran
erinnern in letzter Zeit noch irgendwo Stahlschilder neben Signalanlagen
gesehen zu haben.

Ich versteh den Grund warum die Daten drin sein sollen, aber für mich
schaut das derzeit so aus, als wären das Daten, die ein Mapper vor Ort
nicht mehr einfach nachvollziehen kann. Das macht mir zumindest etwas
Bauchweh.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann
On 19.12.2014 11:46, Martin Vonwald wrote:

 Es liegt ungefähr gleich auf mit
 maxspeed:variable=*, und vermutlich stammt ein guter Teil dessen von 
 dir...
 
 Nette Unterstellung. Leider mappe ich schon seit ewigen Zeiten praktisch
 nichts, trotzdem steigen die Zahlen kontinuierlich. Die neuen Zahlen habe
 ich heute auf meiner Watchlist entdeckt.

Auch wenn es länger her ist, sind viele von dir. Z.B. an
http://www.openstreetmap.org/way/35593053/history sieht man, wie du meine
maxspeed=signals auf die andere Variante geändert hast - ohne es mit mir
oder mit der Community abzusprechen. Und auch wie du das Deppenleerzeichen
eingefügt hast - ebenfalls ohne das mit dem ursprünglichen Mapper oder der
Community abzusprechen. Und durch die unzähligen Splits fürs dein
Spurmapping - bei dem du nicht existierende bauliche Trennungen eingefügt
hast, wieder ohne das mit irgendwem abzusprechen - haben sich die Anzahl
Ways mit maxspeed:variable=* vervielfacht. Wenn man deine Änderungen
wegrechnet, ist maxspeed=signals noch klar vorne.

 Wenn du das Proposal gut findest, solltest du den Autor dazu bewegen, es
 einer Abstimmung zuzuführen. Schleißlich gibt es seit etwa 1 Jahr keine
 Veränderung oder Diskussion mehr an diesem Proposal.
 
 Ich glaube nicht an Abstimmungen, wo 10-20 Leute meinen, darüber entscheiden
 zu können, was tausende Mapper zu tun oder zu lassen haben. Was der Autor
 machen will oder nicht, sei ihm überlassen.

Das sehe ich auch so. Aber alles umtaggen ohne irgendeine Legitimation dafür
zu haben ist noch schlimmer.

 Ich finde, dass weder die eine noch die andere Möglichkeit optimal ist.
 maxspeed=signals allein fehlt die Information über die Maximal- bzw.
 Normalgeschwindigkeit, und maxspeed:variable=* fehlt die Information, wie
 die Geschwindigkeit angezeigt wird. 
 
 Durch ein Zusatztag jederzeit zu ergänzen. Du darfst gerne eines vorschlagen.

Kein Bedürfnis, da ich maxspeed:type=signals sowieso bevorzuge.

 Die Werte von maxspeed:variable=* taugen
 mir ebenfalls nicht.
 
 Ausgezeichnetes Argument. Gut begründet und umfangreiche Lösungsvorschläge.

Mein Lösungsvorschlag ist, maxspeed:type=signals statt maxspeed:variable=*
zu verwenden.

 Den Grund (peak_traffic usw.) anzugeben ist Kaffeesudleserei. Nirgends ist
 ersichtlich, in welchen Fällen die Geschwindigkeit herabgesetzt wird. 
 
 Mapper vor Ort sollten den Hauptgrund wissen.

Vor Ort sieht man nur eine Anzeigetafel, und auf der steht normalerweise nur
eine Geschwindigkeitsbeschränkung, oder sie ist überhaupt inaktiv.

 Bitte
 dem Grundsatz we map what we see treu bleiben. Auf der A2 und der
 Südosttangente wird die Geschwindigeit mittels Anzeigen oft bei viel 
 Verkehr
 herabgesetzt, aber auch bei Baustellen, Unfällen, Geisterfahrern...
 
 No na net! Da fällt mir jetzt nur die Signatur von jemandem aus dem Forum
 ein: Kopf - Tisch - bumms. Und wenn ein UFO dort landet, dann wird die A2
 sogar komplett gesperrt!

Wenn für dich so offensichtlich ist, dass das Limit in vielen verschiedenen
Fällen herabgesetzt wird, warum hast du dann auf der A2 fälschlich
maxspeed:variable=peak_traffic gesetzt?

 Mir würde besser gefallen: maxspeed=80 + maxspeed:type=signals
 Der Wert signals impliziert schon, dass sich die Anzeige ändern kann.
 
 Niemand hindert dich daran, dieses Zusatztag zu verwenden.

Ok, dann tagge ich alle (sowieso falschen, s.o.)
maxspeed:variable=peak_traffic auf der A2 und A22 auf maxspeed:type=signals
um. Irgendwer dagegen?

 Auch maxspeed=signals ließe sich reparieren, indem man mit einem Zusatztag
 eine konkrete Zahl angibt, z.B. maxspeed=signals + max_maxspeed=80. 
 
 max_maxspeed? ...

Bitte verbaler. Was willst du wissen?

-- 
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden martinq

Meiner Meinung nach ist maxspeed:variable dem Tag maxspeed=signals deutlich
überlegen, da es nicht nur die Information liefert, dass das
Geschwindigkeitslimit variabel ist, sondern zusätzlich:
* das höchste mögliche(!) Geschwindigkeitslimit
* den Grund(!) für das variable Limit


Ok, der Grund steht zumindest in AT manchmal dabei, zumindest beim IGL.
Aber in den anderen Fällen und vor allem bei der Maximalgeschwindigkeit
die angezeigt werden kann, kann ich mir als normaler Mapper, der selten
Autobahnen mapped, eigentlich nicht erklären, wo die Daten herkommen
sollen.
[...] als wären das Daten, die ein Mapper vor Ort
nicht mehr einfach nachvollziehen kann.


Natürlich sind die Daten (der Hauptgrund für Änderung der 
Geschwindigkeit) Vor-Ort durch Beobachtung überprüfbar, nur nicht bei 
einem einzelnen Kurzbesuch. Aber praktisch jeder Ortskundige oder 
Berufsfahrer kann die Daten bestätigen, immerhin stehen die Dinger ja 
auf Hauptverkehrsrouten und nicht auf Feldwegen, wo wir schon froh sind, 
wenn da überhaupt 'mal ein Mapper vorbeikommt.


Im übrigen bleibt der Wert yes als Option, wenn man eine neue Anlage 
einträgt und nicht ortskundig ist.


Die fehlende Überprüfbarkeit bei einem einzelnen Besuch gilt im übrigen 
auch für highway=primary, secondary, tertiary, das kann man ohne 
Ortskenntnisse Vor-Ort (zB bei einem Sonntagsbesuch in einem ländlichen 
Ort als Gelegenheitsmapper) auch nicht wirklich überprüfen. 
Ortskundigkeit wird bei manchen Tags in OSM benötigt.


Aus meiner Sicht gibt es genügend Mapper - viel mehr als bei manch 
anderen Tags - die gemachte Angaben verifizieren können, daher ist doch 
eher eine akademische Diskussion über Regeln, die solche Projekte oft 
ersticken. In einem Community-Projekt benötigt es auch manchmal 
Pragmatismus, am Ende zählt doch ob falsche Daten durch genügend Mapper 
erkannt werden können -- und das ist hier aus meiner Sicht gegeben.


martinq

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 12/19/2014 02:37 PM, martinq wrote:
 Aus meiner Sicht gibt es genügend Mapper - viel mehr als bei manch
 anderen Tags - die gemachte Angaben verifizieren können, daher ist doch
 eher eine akademische Diskussion über Regeln, die solche Projekte oft
 ersticken. In einem Community-Projekt benötigt es auch manchmal
 Pragmatismus, am Ende zählt doch ob falsche Daten durch genügend Mapper
 erkannt werden können -- und das ist hier aus meiner Sicht gegeben.

Wenn wir hier von Pragmatismus reden, warum wird dann die
Höchstgeschwindigkeit erfasst, die die Signalanlage erlaubt? Zugegeben,
ich fahr nicht viel Auto, aber mir fallen da durchaus Abschnitte ein, da
kommt die tatsächlich einstellbare Höchstgeschwindigkeit praktisch nie
zum Zug. Wäre es da nicht sinnvoller, wenn es die Community dafür gibt,
die das korrekt und richtig mapped, die erwartbare Geschwindigkeit zu
mappen? Was interessiert mich denn die mögliche Höchstgeschwindigkeit,
wenn die an vermutlich nichtmal an einem Drittel der Tage im Jahr
erreicht wird?

Also unabhängig davon, ob das jetzt gut zu mappen ist, hielt ich es für
sinnvoller, wenn schon die Community das ordentlich beurteilen kann, was
die Signalanlagen anzeigen, das wahrscheinliche Limit zu mappen (und ev.
den Bereich den sie normalerweise signalisieren). Ob mir das Navi als
Limit jetzt autobahn:max oder signalanlage:max anzeigt, ist mir dann
ehrlich gesagt egal wenn ich zu schnell bin oder meine Route über eine
Autobahn geplant wurde, die zwar theoretisch höhere Geschwindigkeiten
erlaubt, es aber praktisch nur selten auch erlaubt ist.

Wenn also fuzzy Daten erfasst werden, weil es genug Leute gibt die das
brauchen und erfassen können, dann sollten die Ergebnisse aber auch das
widerspiegeln und nicht nur den möglichen Fehler verkleinern sondern ihn
gleich minimieren, indem die wahrscheinlichste Geschwindigkeit angegeben
wird, nicht die wahrscheinlich maximal erlaubte.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden martinq

maxspeed=signals wird über 5000x verwendet, ist also in use und muss daher
im Wiki dokumentiert bleiben.


+1


Es liegt ungefähr gleich auf mit
maxspeed:variable=*, und vermutlich stammt ein guter Teil dessen von dir...


Schon die geografische Verbreitung spricht dagegen: 
https://taginfo.openstreetmap.org/keys/maxspeed%3Avariable#map
Das steht schon auf etwas breitere Basis, maxspeed=signals war bei 
vielen nicht sonderlich beliebt, daher wird der Vorschlag auch gerne 
übernommen.



Wenn du das Proposal gut findest, solltest du den Autor dazu bewegen, es
einer Abstimmung zuzuführen. Schleißlich gibt es seit etwa 1 Jahr keine
Veränderung oder Diskussion mehr an diesem Proposal.


Ja, der korrekte Weg - nach geltenden Richtlinien - wäre eine Abstimmung 
und anschließend die Änderung der maxspeed-Seite mit dem Hinweis, dass 
maxspeed=signals als veraltet gilt. Die RFC-Phase gab's ja schon.


Das Alter eines Proposals oder dessen letzte Änderung sagt hingegen nix 
über Akzeptanz und Verbreitung aus.



Ich finde, dass weder die eine noch die andere Möglichkeit optimal ist.
maxspeed=signals allein fehlt die Information über die Maximal- bzw.
Normalgeschwindigkeit, und maxspeed:variable=* fehlt die Information, wie
die Geschwindigkeit angezeigt wird. Die Werte von maxspeed:variable=* taugen
mir ebenfalls nicht.


Also ich sehe schon einen bedeutenden Unterschied, ob die Information 
über die Maximalgeschwindigkeit in einem Tag für die 
Maximalgeschwindigkeit fehlt oder ob eine nebensächliche Information, 
wie etwas angezeigt wird (LED, Prismawender?) fehlt. Wenn es 
Interessenten für die Art der Anzeige gibt, dann würde ich 
maxspeed:variable:type=led,prism,etc vorschlagen.



Ursprünglich war nur =yes vorgesehen, und solche Tags
weisen immer darauf hin, dass der Key besser ein Value sein sollte.


-1

In manchen Fällen gibt yes diesen Hinweis vielleicht, immer aber 
sicher nicht. Ich erinnere zB an oneway=yes.
Anstelle von yes tritt bei vielen Tags öfters eine zusätzliche 
Hauptinformation, statt highway=yes (das ist eine Straße) hat man sich 
dazu entschieden, die Bedeutung zu integrieren (mit den OSM-üblichen 
Zusatz-Hacks). Bei maxspeed:variable ist eben der Vorschlag, statt yes 
direkt einen Hinweis über den Grund und damit implizit über die 
Häufigkeit zu geben. maxspeed:variable unterscheidet sich daher vom 
Konzept nicht von vielen anderen etablierten OSM-Tags.



Den Grund (peak_traffic usw.) anzugeben ist Kaffeesudleserei. Nirgends ist
ersichtlich, in welchen Fällen die Geschwindigkeit herabgesetzt wird. Bitte
dem Grundsatz we map what we see treu bleiben. Auf der A2 und der
Südosttangente wird die Geschwindigeit mittels Anzeigen oft bei viel Verkehr
herabgesetzt, aber auch bei Baustellen, Unfällen, Geisterfahrern...


Nicht alle Gründe sondern primär der Hauptgrund. Der ist bei der 
Tangente offensichtlich peak_traffic und diese Information kann jeder 
Ortskundige (in diesem Fall - und generell bei Hauptverkehrswegen mit 
Verkehrsbeeinflussung - sehr viele) bestätigen.



Mir würde besser gefallen: maxspeed=80 + maxspeed:type=signals
Der Wert signals impliziert schon, dass sich die Anzeige ändern kann.


Ich kann jetzt - außer den unterschiedlichen Bezeichnern - keinen 
inhaltlichen Unterschied zwischen

maxspeed=80 + maxspeed:type=signals
und dem vorgeschlagenen
maxspeed=80 + maxspeed:variable=yes
erkennen.

Nur lässt maxspeed:variable eben Raum gleich direkt für detaillierte 
Angaben - wenn man so will. Das entspricht einem lange gebräuchlichen 
Ansatz in OSM. Natürlich hätte man auch maxspeed:variable=prism, 
maxspeed:variable=led, etc nehmen können, aber ein Hinweis auf die 
Häufigkeit (nur fallweise, meistens der gleiche Wert oder tägliche 
Änderung bei peak_traffic) wurde als die wichtigere Information erachtet.



Auch maxspeed=signals ließe sich reparieren, indem man mit einem Zusatztag
eine konkrete Zahl angibt, z.B. maxspeed=signals + max_maxspeed=80.


Möglich, aber sinnvoller wäre es, den Murks zu beseitigen, dass im Tag 
für die maximale Höchstgeschwindigkeit genau diese Information nicht zu 
finden ist. Wir reden hier von einer Schlüssel/Wert-Kombination, die 
noch nicht millionenfache Verbreitung gefunden hat, daher ist aus meiner 
Sicht die geplante Umstellung vertretbar.


Im übrigen hatte maxspeed=signal schon schlechte Akzeptanz, viele 
Tunnelstrecken mit variabler Anzeige waren einfach mit der zu 99% 
geltenden Geschwindigkeit und nicht mit signals gekennzeichnet. Die 
neue Möglichkeit legalisiert diesen Ansatz und erlaubt es, die 
signals-Information nun trotzdem zu taggen.


Gruß
martinq

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann
On 19.12.2014 15:49, martinq wrote:
 Es liegt ungefähr gleich auf mit
 maxspeed:variable=*, und vermutlich stammt ein guter Teil dessen von dir...
 
 Schon die geografische Verbreitung spricht dagegen:
 https://taginfo.openstreetmap.org/keys/maxspeed%3Avariable#map

Wieso, da sieht man doch, dass alles auf DE, AT und Südostengland
konzentriert ist. Sonst sind nur einzelne Punkte.

Einzelne Mapper können in dieser Karte schnell größere rote Flächen
erzeugen. Schau dir z.B. die Karte für maxspeed:type=* an. Da entstand ein
riesen roter Fleck, nur weil ich in letzter Zeit in NÖ maxspeed:type=* statt
source:maxspeed=* verwende.

 Das Alter eines Proposals oder dessen letzte Änderung sagt hingegen nix über
 Akzeptanz und Verbreitung aus.

Aber es sagt was darüber aus, ob es reif für die Abstimmung ist. Ich mag es
nicht, wenn ein Proposal nur 2 Wochen lang RFC ist und dann schon abgestimmt
wird. Das ist Überrumpelungstaktik. In Fall von maxspeed:variable=* besteht
das Proposal schon lang genug, es hatte jeder genug Zeit sich an der
Diskussion zu beteiligen (auch wenn ich es nicht getan habe, Asche auf mein
Haupt). Darum gibt es keinen Grund, noch länger zuzuwarten.

 Ich finde, dass weder die eine noch die andere Möglichkeit optimal ist.
 maxspeed=signals allein fehlt die Information über die Maximal- bzw.
 Normalgeschwindigkeit, und maxspeed:variable=* fehlt die Information, wie
 die Geschwindigkeit angezeigt wird. Die Werte von maxspeed:variable=* taugen
 mir ebenfalls nicht.
 
 Also ich sehe schon einen bedeutenden Unterschied, ob die Information über
 die Maximalgeschwindigkeit in einem Tag für die Maximalgeschwindigkeit fehlt
 oder ob eine nebensächliche Information, wie etwas angezeigt wird (LED,
 Prismawender?) fehlt. Wenn es Interessenten für die Art der Anzeige gibt,
 dann würde ich maxspeed:variable:type=led,prism,etc vorschlagen.

maxspeed=* steht eigentlich nicht für die Maximalgeschwindigkeit, sondern
für die Geschwindigkeitsbeschränkung. Wenn du in dem Tag genau das drin
haben willst, musst du eigentlich maxspeed=signals bevorzugen. maxspeed=80
ist falsch, wenn die Geschwindigkeitsbeschränkung nicht immer 80 ist.

Die Information, wie eine Geschwindigkeitsbeschränkung vermittelt wird, ist
vielleicht für Router nicht wichtig, für andere Anwendungen und vor allem
für die Wart- und Überprüfbarkeit der Daten sehr wohl. Darum gibt es dafür
schon länger source:maxspeed=* bzw. synonym maxspeed:type=*. Und genau da
passt nun auch der Wert signals hinein. Ob die Anzeige auf LED oder Prisma
basiert, darum geht es mir nicht, denn das ist so bedeutsam wie ob ein
Verkehrszeichen auf einer Alu- oder einer Eisenstange steht. ;-)

 Ursprünglich war nur =yes vorgesehen, und solche Tags
 weisen immer darauf hin, dass der Key besser ein Value sein sollte.
 
 -1
 
 In manchen Fällen gibt yes diesen Hinweis vielleicht, immer aber sicher
 nicht. Ich erinnere zB an oneway=yes.
 Anstelle von yes tritt bei vielen Tags öfters eine zusätzliche
 Hauptinformation, statt highway=yes (das ist eine Straße) hat man sich dazu
 entschieden, die Bedeutung zu integrieren (mit den OSM-üblichen
 Zusatz-Hacks). Bei maxspeed:variable ist eben der Vorschlag, statt yes
 direkt einen Hinweis über den Grund und damit implizit über die Häufigkeit
 zu geben. maxspeed:variable unterscheidet sich daher vom Konzept nicht von
 vielen anderen etablierten OSM-Tags.

oneway=yes war als Flag gedacht. Entweder ist es eine Einbahn oder nicht.
Entweder ist der Tisch rund oder nicht. Aber seit man draufgekommen ist,
dass oneway=-1 nötig werden kann, muss man sich fragen, ob ein Tag wie
driving_direction=forward/backward/both nicht verständlicher wäre.

Das ist noch harmlos gegen die unzähligen fuel:*=*. Deren Anzahl steigt
immer weiter. Ein einziger Key könnte die alle ersetzen, z.B.
fuel=octane95;diesel. Das hätte man eigentlich schon vorher wissen müssen.

maxspeed:variable=yes ist ebenfalls ein Flag, das gleichbedeutend mit
irgendwas=variable angegeben werden könnte, z.B. maxspeed=variable oder
maxspeed:type=variable.

maxspeed:variable=Grund ist eine Verschmelzung von irgendwas=variable +
variable:reason=Grund. So eine Verschmelzung spart Schreibarbeit, ist aber
hierarchisch unsauber.

Mit highway=* ist das nur bedingt vergleichbar, denn highway=* ist ein
Maintag (top-level tag), während maxspeed:variable=* nur ein Attribut ist.

 Den Grund (peak_traffic usw.) anzugeben ist Kaffeesudleserei. Nirgends ist
 ersichtlich, in welchen Fällen die Geschwindigkeit herabgesetzt wird. Bitte
 dem Grundsatz we map what we see treu bleiben. Auf der A2 und der
 Südosttangente wird die Geschwindigeit mittels Anzeigen oft bei viel Verkehr
 herabgesetzt, aber auch bei Baustellen, Unfällen, Geisterfahrern...
 
 Nicht alle Gründe sondern primär der Hauptgrund. Der ist bei der
 Tangente offensichtlich peak_traffic und diese Information kann jeder
 Ortskundige (in diesem Fall - und generell bei Hauptverkehrswegen mit
 Verkehrsbeeinflussung - sehr viele) bestätigen.

Ich 

Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden martinq

Wenn wir hier von Pragmatismus reden, warum wird dann die
Höchstgeschwindigkeit erfasst, die die Signalanlage erlaubt? Zugegeben,
ich fahr nicht viel Auto, aber mir fallen da durchaus Abschnitte ein, da
kommt die tatsächlich einstellbare Höchstgeschwindigkeit praktisch nie
zum Zug.


1) maxspeed ist eben als maximale (rechtliche) Höchstgeschwindigkeit 
definiert worden. Die Tatsache, dass der Wert von maxspeed in der Praxis 
nicht gefahren werden kann und für das Routing nicht immer passt, ist 
ein Problem von maxspeed selber -- und unabhängig von Signalanlagen. 
Versuche mit maxspeed:practical gibt es, so recht durchgesetzt hat es 
sich nicht (siehe letzter Absatz im Posting).


In den überwiegenden Zahl von Fällen wird die maximale 
Höchstgeschwindigkeit für das Routing aber nicht so schlecht 
funktionieren, besonders auf Autobahnen in urbanen Gegenden, wo häufig 
130 niemals erlaubt ist, sondern eher 100 oder sogar nur 80. Gerade dort 
sind auch Signalanlagen häufig. Einzelne Ausnahmen machen es trotzdem 
noch zu einer Verbesserung.


2) Die maximale erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist kein Schätzwert und 
wird auch nicht von der Verkehrsleitzentrale frei vergeben, sondern (so 
wie alle Verkehrszeichen) gesetzlich verordnet.


- Daher gehört auch nicht der Wert hinein, der mit der Anlage technisch 
maximal möglich ist.


Jeder, der solche Abschnitte halbwegs regelmäßig fährt, kann mit fast 
absoluter Sicherheit den richtigen (verordneten) maximalen Wert nennen. 
Als Gelegenheitsmapper und Wenigfahrer sieht man das vielleicht etwas 
anders oder skeptisch, es ist aber kein praktisches Problem: Auf der 
SÖ-Tangente gilt maximal 80, da gibt es keine Zweifel von Ortskundigen - 
und es muss auch keiner eine Verordnung rauskramen. Beim 
Tradenbergtunnel gilt maximal 100, da gibt es auch keine Zweifel von 
Leuten, die dort öfters fahren.


Weiteres Beispiel: Es gilt nun auf Teilabschnitten der Inntalautobahn 
immer IGL 100, weil neuerdings so verordnet, obwohl mit der Anlage die 
Beschränkung auch aufgehoben werden könnte  -- maxspeed=100. 
Ortskundige Tiroler werden das sehr wohl wissen, ging ja auch durch die 
Medien. Die dazugehörige Verordnung 
https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/umwelt/umweltrecht/LGBLA_TI_20141118_145.pdf 
musste dazu kaum jemand studieren...



Wäre es da nicht sinnvoller, wenn es die Community dafür gibt,
die das korrekt und richtig mapped, die erwartbare Geschwindigkeit zu
mappen? Was interessiert mich denn die mögliche Höchstgeschwindigkeit,
wenn die an vermutlich nichtmal an einem Drittel der Tage im Jahr
erreicht wird?


Siehe oben, meiner Meinung nach ein anderes Problem - zugegeben noch 
ohne Lösung, außer dem maxspeed:practical-Versuch.


Wenn man hier eine Chance sieht etwas anderes (praktisches) mit zu 
erfassen, weil man die Signalanlagen sowieso angreifen muss, dann kann 
man ja maxspeed:variable:typical andenken [diese Idee hat aber viel 
Konfliktpotential, denn was ist schon typisch?]. Ich sehe das aber als 
getrenntes Proposal.


Schöner wäre es, das maxspeed-Problem (Geschwindigkeit in der Praxis 
nicht erreichbar) allgemeiner in den Griff zu bekommen. Bedarf und 
willige Mapper gäbe es genug, nur will sich mittlerweile keiner mehr die 
Proposal-Voting-Hölle antun [viel Arbeit, noch mehr Nörgler, wenig 
Ehr']. Die fuzzy-Komponente lässt ja schon vorab auf heftige 
Diskussionen schließen (die Schläglöcher stören doch mein SUV 
nicht..., aber mit meiner Rickshaw..., ich fahr' nur bei Nacht und 
für mich..., mit meinem Bus..., da ist aber häufig Nebel...).


Gruß
martinq

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden martinq

Das Alter eines Proposals oder dessen letzte Änderung sagt hingegen nix über
Akzeptanz und Verbreitung aus.


Aber es sagt was darüber aus, ob es reif für die Abstimmung ist. Ich mag es
nicht, wenn ein Proposal nur 2 Wochen lang RFC ist und dann schon abgestimmt
wird. Das ist Überrumpelungstaktik. In Fall von maxspeed:variable=* besteht
das Proposal schon lang genug, es hatte jeder genug Zeit sich an der
Diskussion zu beteiligen (auch wenn ich es nicht getan habe, Asche auf mein
Haupt). Darum gibt es keinen Grund, noch länger zuzuwarten.


+1


Ich finde, dass weder die eine noch die andere Möglichkeit optimal ist.
maxspeed=signals allein fehlt die Information über die Maximal- bzw.
Normalgeschwindigkeit, und maxspeed:variable=* fehlt die Information, wie
die Geschwindigkeit angezeigt wird. Die Werte von maxspeed:variable=* taugen
mir ebenfalls nicht.


Also ich sehe schon einen bedeutenden Unterschied, ob die Information über
die Maximalgeschwindigkeit in einem Tag für die Maximalgeschwindigkeit fehlt
oder ob eine nebensächliche Information, wie etwas angezeigt wird (LED,
Prismawender?) fehlt. Wenn es Interessenten für die Art der Anzeige gibt,
dann würde ich maxspeed:variable:type=led,prism,etc vorschlagen.


maxspeed=* steht eigentlich nicht für die Maximalgeschwindigkeit, sondern
für die Geschwindigkeitsbeschränkung. Wenn du in dem Tag genau das drin
haben willst, musst du eigentlich maxspeed=signals bevorzugen. maxspeed=80
ist falsch, wenn die Geschwindigkeitsbeschränkung nicht immer 80 ist.


So klar ist die Sache bezüglich Geschwindigkeitsbegrenzung nicht. Die 
einzige Referenz, die wir haben, ist (leider) das Wiki. Da wird viel 
rumgefummelt und manchmal lässt sich auch nicht mehr rekonstruieren, wie 
etwas ursprünglich gemeint war.


Trotzdem habe ich mir die Arbeit angetan:

Die aktuelle Beschreibung lautet:
The maxspeed=* tag is used to define the *maximum* legal speed limit...

Diese Formulierung sagt tatsächlich maximale 
Geschwindigkeitsbeschränkung und nicht Geschwindigkeitsbegrenzung.


Jetzt habe ich ein bisschen weiter recherchiert: Diese Formulierung 
wurde erst am 1.1.2012 eingeführt (lange vor dem Proposal, das war also 
nicht der Anlass), davor war es maximum speed that is allowed.


Das lässt durchaus auch Raum für Interpretation. Wenn mich jemand fragen 
würde: Welche Geschwindigkeit ist auf der Tangente maximal erlaubt?, 
dann sage ich 80, auch wenn manchmal 60 gilt.


Die deutsche Übersetzung ist da recht nah an dieser ursprünglichen 
Formulierung rechtlich angeordnete maximal zulässige Geschwindigkeit. 
Auch hier würde ich sagen, auf der Tangente ist 80 die 'rechtlich 
angeordnete maximal zulässige Geschwindigkeit'.


Aus meiner Sicht ist das aber irrelevant, die Frage ist doch, gibt es 
ein Problem mit der aktuellen (englischen) Definition? Wenn nein, dann 
gibt es mit maxspeed:variable auch keinen Konflikt.



Die Information, wie eine Geschwindigkeitsbeschränkung vermittelt wird, ist
vielleicht für Router nicht wichtig, für andere Anwendungen und vor allem
für die Wart- und Überprüfbarkeit der Daten sehr wohl. Darum gibt es dafür
schon länger source:maxspeed=* bzw. synonym maxspeed:type=*. Und genau da
passt nun auch der Wert signals hinein. Ob die Anzeige auf LED oder Prisma
basiert, darum geht es mir nicht, denn das ist so bedeutsam wie ob ein
Verkehrszeichen auf einer Alu- oder einer Eisenstange steht. ;-)


Dachte ich mir doch, dass ich etwas falsch verstanden habe.

Ich wollte auch schon etwas wie Was interessiert es mich, ob ein Schild 
aus Alu oder Eisen ist schreiben...


Impliziert die Verwendung von maxspeed:variable nicht bereits, dass eine 
Signalanlage vorhanden ist? Wenn es hier nicht-exotische Ausnahmen gibt 
(zB einer geht regelmäßig durch und dreht Metallschilder manuell), dann 
sollte man wirklich noch ein maxspeed:type=signals andenken.


Gruß
martinq

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann
On 19.12.2014 21:31, martinq wrote:
 So klar ist die Sache bezüglich Geschwindigkeitsbegrenzung nicht. Die
 einzige Referenz, die wir haben, ist (leider) das Wiki. Da wird viel
 rumgefummelt und manchmal lässt sich auch nicht mehr rekonstruieren, wie
 etwas ursprünglich gemeint war.
 
 Trotzdem habe ich mir die Arbeit angetan:
 
 Die aktuelle Beschreibung lautet:
 The maxspeed=* tag is used to define the *maximum* legal speed limit...
 
 Diese Formulierung sagt tatsächlich maximale Geschwindigkeitsbeschränkung
 und nicht Geschwindigkeitsbegrenzung.

Ich glaube, hier ist mit maximum gemeint, dass es um die
Höchstgeschwindigkeit und nicht um die Mindestgeschwindigkeit geht. Siehe
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:minspeed:
This Key allows the specification of a minimum speed limit.

 Jetzt habe ich ein bisschen weiter recherchiert: Diese Formulierung wurde
 erst am 1.1.2012 eingeführt (lange vor dem Proposal, das war also nicht der
 Anlass), davor war es maximum speed that is allowed.

Wurde wahrscheinlich geändert, weil legal speed limit besser klingt als
speed that is allowed.
Bzw. speed that is allowed wurde von jemandem geschrieben, dem das Wort
legal nicht eingefallen ist.

Ich bin überzeugt, dass alle das gleiche meinen, nämlich die Bedeutung des
abgebildeten Verkehrszeichens. Es wurde ja nicht ein Tag erfunden und dann
überlegt, welche Verkehrszeichen dazu passen können, sondern man ging von
den Verkehrszeichen aus und hat sich dazu passende Tags ausgedacht.

 Aus meiner Sicht ist das aber irrelevant, die Frage ist doch, gibt es ein
 Problem mit der aktuellen (englischen) Definition? Wenn nein, dann gibt es
 mit maxspeed:variable auch keinen Konflikt.

Aus oben genannten Gründen sehe ich da schon ein Problem, aber man kann
natürlich alles umdefinieren, wenn dafür halbwegs ein Konsens besteht. Im
konkreten Fall beeinträchtigt eine Umdefinition keine bestehenden Daten, nur
die Anwendungen müssen so erweitert werden, dass sie das neue Tag (sei es
maxspeed:variable=* oder maxspeed:type=signals oder source:maxspeed=signals
oder was auch immer) mit auswerten.

 Impliziert die Verwendung von maxspeed:variable nicht bereits, dass eine
 Signalanlage vorhanden ist?

Wahrscheinlich ja, da im Proposal steht, dass es maxspeed=signals ersetzt.

Wenn maxspeed:variable=* eine Signalanlage impliziert, was ist dann, wenn
source:maxspeed oder maxspeed:type einen anderen Wert haben? Und was ist,
wenn dieser außerdem dem Wert von maxspeed=* widerspricht? Je mehr Tags im
Spiel sind, die miteinander zu tun haben, desto verwickelter wird das ganze.
Das ist mit ein Grund, warum ich maxspeed:variable=* skeptisch sehe. Wozu
sollen wir so was einführen, wenn ein existierendes Tag das gleiche leistet?

-- 
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden Kevin Kofler
Friedrich Volkmann wrote:
 oneway=yes war als Flag gedacht. Entweder ist es eine Einbahn oder nicht.
 Entweder ist der Tisch rund oder nicht. Aber seit man draufgekommen ist,
 dass oneway=-1 nötig werden kann, muss man sich fragen, ob ein Tag wie
 driving_direction=forward/backward/both nicht verständlicher wäre.

oneway=-1 ist grober Unfug, da sollte man einfach den Weg umdrehen (geht in 
jedem vernünftigen Editor mit 2 Klicks)!

Kevin Kofler


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at