Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-09-21 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 12.08.2012 00:48, Friedrich Volkmann wrote:

On 25.07.2012 13:59, Stefan Nagy wrote:

wollte nur sagen, dass ich die Idee sehr gut finde und fragen, ob du das
Proposal schreiben wirst.


Ich hab jetzt einen Draft angelegt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_Features/Multiple_addresses

Ihr könnt es gern verbessern und/oder euch als zusätzliche Proponenten
eintragen, bevor der RFC rausgeht.


Mit Verbessern oder als Proponenten eintragen meinte ich nicht, dass alle 
reinschreiben I oppose this.


Erst waren alle dafür, doch kaum war der Draft angelegt, da war er noch gar 
nicht fertig, hagelte es nur noch Ablehnungen.


Ich habe ihn jetzt trotzdem auf RFC gesetzt, hab schon eine Menge Arbeit 
hineingesteckt, und jetzt ist es um so frustrierender, dass alle nur 
herumnörgeln ohne das Proposal richtig gelesen zu haben.


Ich werde jetzt sicher nicht als Einzelkämpfer a la Eckhart Wörner auf alles 
antworten. Also bleibt das Proposal halt liegen und kriegt irgendwann Status 
abandoned. Aber danach taggen kann man trotzdem...


Hier nochmal der Link:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_Features/Multiple_addresses

Bei der Gelegenheit habe ich auch folgendes Proposal auf RFC gestellt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dcross

Das ist insbesondere in AT von Bedeutung, wegen der vielen Gipfelkreuze. Das 
anderwärtig vorgeschlagene summit:cross=yes auf den Gipfelnode halte ich für 
verfehlt, erstens weil das Kreuz einen anderen Namen haben kann als der 
Gipfel, und zweitens weil das Gipfelkreuz zig Meter vom Gipfel entfernt 
stehen kann. Und jene Kreuze, die weder Weg- noch Gipfelkreuze sind, würden 
erst wieder nicht abgedeckt werden. Z.B. das auf der Donaubrücke bei 
Pöchlarn ist sicher kein Gipfelkreuz...


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-08-11 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 25.07.2012 13:59, Stefan Nagy wrote:

wollte nur sagen, dass ich die Idee sehr gut finde und fragen, ob du das
Proposal schreiben wirst.


Ich hab jetzt einen Draft angelegt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_Features/Multiple_addresses

Ihr könnt es gern verbessern und/oder euch als zusätzliche Proponenten 
eintragen, bevor der RFC rausgeht.


Für endlose Debatten in der Tagging-Mailingliste habe ich keine Zeit. Ich 
wäre froh, wenn mir das wer abnimmt. Sonst müssen KoppenhöferCo halt mit 
sich selber diskutieren. Letztlich wird es auf die Abstimmung sowieso wenig 
Auswirkung haben, der Diskussion im Wiki messe ich die größere Bedeutung bei.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-25 Diskussionsfäden Stefan Nagy
Hallo,

wollte nur sagen, dass ich die Idee sehr gut finde und fragen, ob du das
Proposal schreiben wirst.

Danke,
Stefan.



Am Montag, den 23.07.2012, 11:00 +0200 schrieb Friedrich Volkmann:
 On 22.07.2012 11:56, Boris Cornet wrote:
  Überhaupt nicht logisch stringent ist aber deine Idee des Taggings:
  addr:street=* + addr:housenumber=*
  addr1:street=* + addr1:housenumber=*
 
  Du willst also ein Programm zwingen, eine unvorhersehbare Zahl von
  unterschiedlichen Tags auszuwerten? Eine kleine, aber entscheidende
  Verbesserung wäre:
 
  addr:1:street
  addr:2:street
 
  Das hat den Vorteil, dass es universell ist (also nicht nur auf den
  addr namespace beschränkt bleiben muss) und wesentlich einfacher zu
  parsen ist.
 
 Ich sehe beim Parsen keinen wesentlichen Unterschied, ob zwischen addr und 
 Zahl ein Doppelpunkt steht. Z.B. in Perl:
 if ($key =~ /^addr(\d+):(\w+)/) {$addrnum=$1; $subkey=$2}
 if ($key =~ /^addr:(\d+):(\w+)/) {$addrnum=$1; $subkey=$2)
 oder für Namespaces:
 if ($key=~ /^([[:alpha:]_]+)(\d*):(\w+)/) {$namespace=$1; $namespace_num=$2; 
 $subkey=$3}
 if ($key=~ /^(\w+):(?:(\d*):)?(\w+)/) {$namespace=$1; $namespace_num=$2; 
 $subkey=$3}
 
 Aber vielleicht ist es mit Doppeltpunkt besser lesbar.
 
 Deine Variante, auch bei der ersten Straße eine Nummer in den Key zu geben, 
 hat auf jeden Fall den Vorteil, dass wir definieren können:
 mit Nummer ... gilt für eine der Adressen
 ohne Nummer ... Default für alle Adressen des Objekts
 
 Somit braucht man country, postcode und city nur 1x angeben:
 
 addr:country=AT
 addr:postcode=1010
 addr:city=Wien
 addr:1:street=Hubergasse
 addr:1:housenumber=3
 addr:2:street=Meiergasse
 addr:2:housenumber=8
 
 Wenn jemand ein Postfach hat:
 addr:3:postcode=1011
 addr:3:pob=851
 

-- 
E-Mails signieren  verschlüsseln:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Datenschutz
- https://de.wikipedia.org/wiki/E-Mail#Vergleich_mit_der_Postkarte
- https://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Privacy_Guard

Mein öffentlicher OpenPGP-Schlüssel:
- http://stefan-nagy.at/public-key.asc


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-23 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 22.07.2012 11:56, Boris Cornet wrote:

Überhaupt nicht logisch stringent ist aber deine Idee des Taggings:

addr:street=* + addr:housenumber=*
addr1:street=* + addr1:housenumber=*


Du willst also ein Programm zwingen, eine unvorhersehbare Zahl von
unterschiedlichen Tags auszuwerten? Eine kleine, aber entscheidende
Verbesserung wäre:

addr:1:street
addr:2:street

Das hat den Vorteil, dass es universell ist (also nicht nur auf den
addr namespace beschränkt bleiben muss) und wesentlich einfacher zu
parsen ist.


Ich sehe beim Parsen keinen wesentlichen Unterschied, ob zwischen addr und 
Zahl ein Doppelpunkt steht. Z.B. in Perl:

if ($key =~ /^addr(\d+):(\w+)/) {$addrnum=$1; $subkey=$2}
if ($key =~ /^addr:(\d+):(\w+)/) {$addrnum=$1; $subkey=$2)
oder für Namespaces:
if ($key=~ /^([[:alpha:]_]+)(\d*):(\w+)/) {$namespace=$1; $namespace_num=$2; 
$subkey=$3}
if ($key=~ /^(\w+):(?:(\d*):)?(\w+)/) {$namespace=$1; $namespace_num=$2; 
$subkey=$3}


Aber vielleicht ist es mit Doppeltpunkt besser lesbar.

Deine Variante, auch bei der ersten Straße eine Nummer in den Key zu geben, 
hat auf jeden Fall den Vorteil, dass wir definieren können:

mit Nummer ... gilt für eine der Adressen
ohne Nummer ... Default für alle Adressen des Objekts

Somit braucht man country, postcode und city nur 1x angeben:

addr:country=AT
addr:postcode=1010
addr:city=Wien
addr:1:street=Hubergasse
addr:1:housenumber=3
addr:2:street=Meiergasse
addr:2:housenumber=8

Wenn jemand ein Postfach hat:
addr:3:postcode=1011
addr:3:pob=851

--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-23 Diskussionsfäden Boris Cornet
Servus!

Heute (23. Juli) um 11:00 schrieb Friedrich Volkmann:

 Aber vielleicht ist es mit Doppeltpunkt besser lesbar.

Das auf jeden Fall. Es hat auch den Vorteil, dass die Anpassung von
Validatoren und ähnlichem einfacher ist: addr:[#:]subkey ist einfacher
zu validieren als addr*:subkey, finde ich.

 Deine Variante, auch bei der ersten Straße eine Nummer in den Key zu geben,
 hat auf jeden Fall den Vorteil, dass wir definieren können:
 mit Nummer ... gilt für eine der Adressen
 ohne Nummer ... Default für alle Adressen des Objekts

 Somit braucht man country, postcode und city nur 1x angeben:

Daran hab ich gar nicht gedacht, aber ja, das ist noch ein extra
Vorteil.

-- 
Bis demnächst,
   Boris



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-23 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Boris Cornet schrieb:

Das auf jeden Fall. Es hat auch den Vorteil, dass die Anpassung von
Validatoren und ähnlichem einfacher ist: addr:[#:]subkey ist einfacher
zu validieren als addr*:subkey, finde ich.


Wenn, dann gehören IMHO Adressnodes gemacht, die mit einer Site-Relation 
zusammengefasst werden. Es gibt keinen Standard für mehrere Adressen 
an einem Objekt, und das wäre auch für jegliche Software umständlich, 
die Adressen nutzt. Die Site-Relation-Lösung ist für solche Software 
aber verträglich.


Robert Kaiser



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-22 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 21.07.12 12:35, Boris Cornet wrote:
 Andreas, ich fürchte, das was du da nicht magst ist state-of-the-art. 

Es hat sich vielleicht eingebürgert. Aber das zu entkoppeln (das Haus hat diese
Nummer[n] - das Haus hat hier einen Eingang) ist viel sinnvoller.

/al


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-22 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 22.07.2012 10:07, Andreas Labres wrote:

On 21.07.12 12:35, Boris Cornet wrote:

Andreas, ich fürchte, das was du da nicht magst ist state-of-the-art.


Es hat sich vielleicht eingebürgert. Aber das zu entkoppeln (das Haus hat diese
Nummer[n]-  das Haus hat hier einen Eingang) ist viel sinnvoller.


Das finde ich inzwischen auch, nachdem mir lange Zeit die vom 
wien.at-Stadtplan vorgezeigte Variante besser gefallen hat. Es gibt zu OSM 
einen wesentlichen Unterschied: Der Stadtplan ist eine gerenderte Karte. Wir 
haben aber eine Datenbank, in der wir getrennte Informationen getrennt 
speichern können. Eine Hausnummer ist was anderes als ein Eingang und gehört 
daher separat gespeichert. Eine Anwendung kann diese Informationen dann 
immer noch zusammenmantschen, muss sie aber nicht.


Die ewigen Hausnummerndebatten haben ihre Ursache darin, dass nicht genau 
definiert ist, was eine Hausnummer überhaupt ist. Wie soll man etwas 
speichern, von dem man nicht weiß, was es ist? Und wie soll eine Diskussion 
zu einem Ergebnis kommen, wenn keinem klar ist, worüber man diskutiert?


Also was ist eine Hausnummer? Ist es die Nummer eines Hauses oder eines 
Grundstücks? Nur eins ist sicher: Eine Hausnummer ist kein Eingang!


Meiner Meinung nach ist eine Hausnummer und allgemein eine Adresse kein 
eigenständiges Objekt, sondern nur ein Attribut eines Objektes, z.B. eines 
Hauses oder Grundstücks oder Shops. Darum ist es eigentlich ein Blödsinn, 
die Hausnummer als eigenständigen Node zu setzen. Die Hausnummer gehört aufs 
Gebäude/Grundstück/wasauchimmer gesetzt.


Dabei haben wir natürlich das von dir angesprochene Eckhausproblem. Ein Haus 
mit 2 verschienenen Adressen. Müssen wir deswegen 2 Adressnodes anlegen? Ich 
sage nein!


Es ist nämlich das gleiche Problem, wie wenn ein Objekt 2 Namen hat. Wir 
legen das Objekt dann auch nicht 2x an, sondern setzen ein name=* und ein 
alt_name=*. Genauso können wir das mit den Adressen machen:

addr:street=* + addr:housenumber=*
addr1:street=* + addr1:housenumber=*
usw.

Damit können immer die gesamten Adressangaben aufs Gebäude gesetzt werden, 
und so können Anwendungen zu einer Adresse (auch Alternativadresse) 
automatisch alle Gebäudeeingänge finden.


Wenn euch die Idee zusagt, kann ich gern ein Proposal anlegen. Das ist 
nötig, damit die Syntax dann auch wirklich ausgewertet wird.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-22 Diskussionsfäden Boris Cornet
Guten Tag!

Heute (22. Juli) um 11:42 meinte Friedrich Volkmann:

 Dabei haben wir natürlich das von dir angesprochene Eckhausproblem. Ein Haus
 mit 2 verschienenen Adressen. Müssen wir deswegen 2 Adressnodes anlegen? Ich
 sage nein!

 Es ist nämlich das gleiche Problem, wie wenn ein Objekt 2 Namen hat. Wir
 legen das Objekt dann auch nicht 2x an, sondern setzen ein name=* und ein
 alt_name=*.
 Damit können immer die gesamten Adressangaben aufs Gebäude gesetzt werden,
 und so können Anwendungen zu einer Adresse (auch Alternativadresse) 
 automatisch alle Gebäudeeingänge finden.

Ich muss ich dir recht geben, so ist es logisch stringent.
(Danke Mr. Spock ;-)

Überhaupt nicht logisch stringent ist aber deine Idee des Taggings:
 addr:street=* + addr:housenumber=*
 addr1:street=* + addr1:housenumber=*

Du willst also ein Programm zwingen, eine unvorhersehbare Zahl von
unterschiedlichen Tags auszuwerten? Eine kleine, aber entscheidende
Verbesserung wäre:

addr:1:street
addr:2:street

Das hat den Vorteil, dass es universell ist (also nicht nur auf den
addr namespace beschränkt bleiben muss) und wesentlich einfacher zu
parsen ist.

 Wenn euch die Idee zusagt, kann ich gern ein Proposal anlegen. Das ist
 nötig, damit die Syntax dann auch wirklich ausgewertet wird.

Ja, bitte nur zu, sofern du den Einwand oben akzeptierst.

-- 
Liebe Grüße,
   Boris



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-22 Diskussionsfäden adry



On 22.07.2012 11:42, Friedrich Volkmann wrote:

Wir haben aber eine Datenbank, in der wir getrennte Informationen
getrennt speichern können. Eine Hausnummer ist was anderes als ein
Eingang und gehört daher separat gespeichert. Eine Anwendung kann diese
Informationen dann immer noch zusammenmantschen, muss sie aber nicht.


So einfach ist das zusammenmantschen aber nicht.
Stell dir mal volgendes, durchaus realistisches, Szenario vor (aus sicht 
eines Programms):
Es wird nach einer Adresse Hausnummer gesucht. Der POI wird gefunden. 
Nun will man aber den Eingang oder auch nur das dazugehörige Gebäude 
identifizieren. Dazu muss im Umkreis von x Metern alle Gebäude und nodes 
mit entrance gesucht werden. Das können aber mehrer sein - welcher ist 
es denn?


 Nur weil der POI von einem Gebäudepolygon umgeben ist, heißt nicht 
,dass es das richtige Gebäude ist. Schau dir mal die gepfuschten Gebäude 
in Wien an oder die ungenau Hausnummer POIs hingeschissen werden. 
Selbst wenn es alles schön gemapped wurde, ist bei bestimmten 
geomterien keine eindeutige Aussage möglich.


Wenn die informationen zu Eingang und Adresse am selben Node sind, kann 
immer noch die eine oder andere Information ignoriert werden.
Wenn abgefragt wird wo ist adresse xxx kommt dann halt der node 
anstatt ein POI zurück. Wenn da jetzt zusätzlich ein Eingangs tag ist 
stört das niemanden.


Je zerstreuter Informationen sind desto schwerer sind sie zu finden und 
in Zusammenhang zu bringen.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-22 Diskussionsfäden Boris Cornet
Schönen guten Tag!

Heute (22. Juli) um 14:37 tippte adry:


 On 22.07.2012 11:42, Friedrich Volkmann wrote:
Wir haben aber eine Datenbank, in der wir getrennte Informationen
 getrennt speichern können. Eine Hausnummer ist was anderes als ein
 Eingang und gehört daher separat gespeichert. Eine Anwendung kann diese
 Informationen dann immer noch zusammenmantschen, muss sie aber nicht.

 So einfach ist das zusammenmantschen aber nicht.
 Stell dir mal volgendes, durchaus realistisches, Szenario vor (aus sicht
 eines Programms):
 Es wird nach einer Adresse Hausnummer gesucht. Der POI wird gefunden. 
 Nun will man aber den Eingang oder auch nur das dazugehörige Gebäude 
 identifizieren. Dazu muss im Umkreis von x Metern alle Gebäude und nodes
 mit entrance gesucht werden. Das können aber mehrer sein - welcher ist
 es denn?

   Nur weil der POI von einem Gebäudepolygon umgeben ist, heißt nicht 
 ,dass es das richtige Gebäude ist. Schau dir mal die gepfuschten Gebäude
 in Wien an oder die ungenau Hausnummer POIs hingeschissen werden. 
 Selbst wenn es alles schön gemapped wurde, ist bei bestimmten 
 geomterien keine eindeutige Aussage möglich.

 Wenn die informationen zu Eingang und Adresse am selben Node sind, kann
 immer noch die eine oder andere Information ignoriert werden.
 Wenn abgefragt wird wo ist adresse xxx kommt dann halt der node 
 anstatt ein POI zurück. Wenn da jetzt zusätzlich ein Eingangs tag ist 
 stört das niemanden.

 Je zerstreuter Informationen sind desto schwerer sind sie zu finden und
 in Zusammenhang zu bringen.

Alles schön und richtig, aber Volkers Vorschlag war, dass die Adressen
tags am Haus-Polygon angebracht werden, und nirgends sonst (ausg. es
gibt kein Polygon, dann wird es ein POI).

Das halte ich für einen sehr, sehr sinnvollen Vorschlag, und
entspricht ja gerade deiner Forderung.

-- 
Mit freundlichen Grüßen,
   Boris



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-22 Diskussionsfäden adry



On 22.07.2012 15:02, Boris Cornet wrote:

Schönen guten Tag!

Heute (22. Juli) um 14:37 tippte adry:



On 22.07.2012 11:42, Friedrich Volkmann wrote:

Wir haben aber eine Datenbank, in der wir getrennte Informationen
getrennt speichern können. Eine Hausnummer ist was anderes als ein
Eingang und gehört daher separat gespeichert. Eine Anwendung kann diese
Informationen dann immer noch zusammenmantschen, muss sie aber nicht.



So einfach ist das zusammenmantschen aber nicht.
Stell dir mal volgendes, durchaus realistisches, Szenario vor (aus sicht
eines Programms):
Es wird nach einer Adresse Hausnummer gesucht. Der POI wird gefunden.
Nun will man aber den Eingang oder auch nur das dazugehörige Gebäude
identifizieren. Dazu muss im Umkreis von x Metern alle Gebäude und nodes
mit entrance gesucht werden. Das können aber mehrer sein - welcher ist
es denn?



   Nur weil der POI von einem Gebäudepolygon umgeben ist, heißt nicht
,dass es das richtige Gebäude ist. Schau dir mal die gepfuschten Gebäude
in Wien an oder die ungenau Hausnummer POIs hingeschissen werden.
Selbst wenn es alles schön gemapped wurde, ist bei bestimmten
geomterien keine eindeutige Aussage möglich.



Wenn die informationen zu Eingang und Adresse am selben Node sind, kann
immer noch die eine oder andere Information ignoriert werden.
Wenn abgefragt wird wo ist adresse xxx kommt dann halt der node
anstatt ein POI zurück. Wenn da jetzt zusätzlich ein Eingangs tag ist
stört das niemanden.



Je zerstreuter Informationen sind desto schwerer sind sie zu finden und
in Zusammenhang zu bringen.


Alles schön und richtig, aber Volkers Vorschlag war, dass die Adressen
tags am Haus-Polygon angebracht werden, und nirgends sonst (ausg. es
gibt kein Polygon, dann wird es ein POI).

Das halte ich für einen sehr, sehr sinnvollen Vorschlag, und
entspricht ja gerade deiner Forderung.



Die tags am Gebäudepolygon anzubringen mildert zwar das das Problem der 
Zugehörigkeit, aber es ist immer noch zusätzlich eine Suche nach dem 
Eingang notwendig.


Wenn man alles gleich auf den (Haupt)eingangsnode tagt, wird auch die 
Hausnummer gleich am richtigen Ort angezeigt. In realität hängt die 
Hausnummer meistens auch neben/über einem Eingang.


Tagt man aber das Gebäudepolygon aber keinen Eingang (weil unbekannt 
oder vergessen z.b.) funktioniert das system nicht mehr.
Das könnte ein großen Problem für router sein, wenn z.b. ein Gebäude an 
mehrere Straßen angrenzt aber kein Eingang getagged wurde.


Ob auf das Polygon selbst oder auf einen node (Eingang) hat beides seine 
Vor- und Nachteile.

Es macht für mich auch keinen so großen Unterschied.

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-21 Diskussionsfäden Stefan Nagy
Hallo,

Am Samstag, den 21.07.2012, 09:38 +0200 schrieb Andreas Labres:
 Können wir BITTE aufhören, Hausnummern auf Nodes an den Umriss eines Gebäudes 
 zu
 pappen?
 
 Hausnummern - (wenn eindeutig) - ans Gebäude;
 wenn nicht eindeutig, dann als POIs sinnvoll auf die Gebäudefläche setzen.

Warum? Ich mach das immer so (kann dich aber beruhigen – ich war und bin
nicht sehr aktiv, hab also nicht allzu viel verbrochen) und ich glaub,
ich hab das irgendwo im Wiki als empfohlene Vorgehensweise gelesen…

Ich mappe die Hausnummern immer auf die entrances und wusste bisher
nicht, dass da was dagegen spricht.

Danke im Voraus  lG,
Stefan.



-- 
E-Mails signieren  verschlüsseln:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Datenschutz
- https://de.wikipedia.org/wiki/E-Mail#Vergleich_mit_der_Postkarte
- https://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Privacy_Guard

Mein öffentlicher OpenPGP-Schlüssel:
- http://stefan-nagy.at/public-key.asc


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-21 Diskussionsfäden Boris Cornet
Hallo!

Heute (21. Juli) um 12:17 schrieb Stefan Nagy:
 Hallo,

 Am Samstag, den 21.07.2012, 09:38 +0200 schrieb Andreas Labres:
 Können wir BITTE aufhören, Hausnummern auf Nodes an den Umriss eines 
 Gebäudes zu
 pappen?
 
 Hausnummern - (wenn eindeutig) - ans Gebäude;
 wenn nicht eindeutig, dann als POIs sinnvoll auf die Gebäudefläche setzen.

 Warum? Ich mach das immer so (kann dich aber beruhigen – ich war und bin
 nicht sehr aktiv, hab also nicht allzu viel verbrochen) und ich glaub,
 ich hab das irgendwo im Wiki als empfohlene Vorgehensweise gelesen…

 Ich mappe die Hausnummern immer auf die entrances und wusste bisher
 nicht, dass da was dagegen spricht.

+1

Große Teile Innsbrucks sind so gemappt, und speziell bei Häusern mit
mehreren Eingängen, die unterschiedliche Nummern haben oder zu
unterschiedlichen Straßen gehören, ist das wohl definitiv die
sinnvollste Vorgehensweise.

Ich hab auch schon von irgend einem Projekt gehört, wo Nichtmapper zur
Mitarbeit bei genau diesem Punkt aktiviert werden (nämlich die
Hausnummer auf die Hauskante zu ziehen).

Andreas, ich fürchte, das was du da nicht magst ist state-of-the-art.

-- 
Mit besten Grüßen,
   Boris



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-21 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 21.07.2012 12:35, Boris Cornet wrote:

Ich mappe die Hausnummern immer auf die entrances und wusste bisher
nicht, dass da was dagegen spricht.


+1

Große Teile Innsbrucks sind so gemappt, und speziell bei Häusern mit
mehreren Eingängen, die unterschiedliche Nummern haben oder zu
unterschiedlichen Straßen gehören, ist das wohl definitiv die
sinnvollste Vorgehensweise.


Und was machst du bei mehreren Eingängen, die zur selben Hausnummer gehen?
Oder wenn ein Haus nur 1 Eingang hat, aber zu jeder angrenzenden Straße eine 
andere Hausnummer? Oder bei einem Gehöft, wo 1 Hausnummer für alle Gebäude 
zusammen gilt?



Ich hab auch schon von irgend einem Projekt gehört, wo Nichtmapper zur
Mitarbeit bei genau diesem Punkt aktiviert werden (nämlich die
Hausnummer auf die Hauskante zu ziehen).


Es gab auch einen Vorschlag, zur Arbeitsplatzschaffung den Großglockner 
abzutragen und damit den Neusiedlersee zuzuschütten. :-)


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-21 Diskussionsfäden adry


Ich finde es einfach nur logisch die Adresse an den Eingangnode zu 
taggen. Wie soll man sonst den Eingang zu einer Adresse finden oder 
welches Gebäude zu dem POI gehört? Es müsste sonst aufwändigst abgefragt 
werden welches Gebäude bzw. Eingang der Hausnummer am nächsten ist und 
das liefert sicher kein eundeutiges Ergebnis.


zb.: Mehrere Eingänge zur selben Hausnummer: Entweder mit addr:unit für 
die jeweilige Stiege taggen oder nur beim Haupteingang die Hausnummer 
taggen und die anderen Eingänge nur mit entrance.


Für Spezialfälle kann man die Hausnummer ja immer noch als freien POI 
machen.


Wenn man nur die Adresse/Hausnummer finden will ist es völlig egal ob 
die Hausnummer im Gebäudeumriss oder als POI vorhanden ist.



On 21.07.2012 13:33, Friedrich Volkmann wrote:

On 21.07.2012 12:35, Boris Cornet wrote:

Ich mappe die Hausnummern immer auf die entrances und wusste bisher
nicht, dass da was dagegen spricht.


+1

Große Teile Innsbrucks sind so gemappt, und speziell bei Häusern mit
mehreren Eingängen, die unterschiedliche Nummern haben oder zu
unterschiedlichen Straßen gehören, ist das wohl definitiv die
sinnvollste Vorgehensweise.


Und was machst du bei mehreren Eingängen, die zur selben Hausnummer gehen?
Oder wenn ein Haus nur 1 Eingang hat, aber zu jeder angrenzenden Straße
eine andere Hausnummer? Oder bei einem Gehöft, wo 1 Hausnummer für alle
Gebäude zusammen gilt?


Ich hab auch schon von irgend einem Projekt gehört, wo Nichtmapper zur
Mitarbeit bei genau diesem Punkt aktiviert werden (nämlich die
Hausnummer auf die Hauskante zu ziehen).


Es gab auch einen Vorschlag, zur Arbeitsplatzschaffung den Großglockner
abzutragen und damit den Neusiedlersee zuzuschütten. :-)



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at