Re: [Talk-de] JOSM Dialoge unter Linux

2007-06-25 Diskussionsfäden Raphael Studer
  Ich habe hier häufig das Problem, dass die upload- und download
  Dialoge anfangs problemlos erscheinen, dann aber plötzlich gar nicht
  mehr erscheinen oder - noch schlimmer - auf dem falschen virtuellen
  Desktop was zu nervendem Desktop-Wechseln führt.
 
  gentoo, java 1.5.0_11, e16

 hier auch Gentoo, allerdings schon etwas angestaubt. Der Dialog ist seit
 einiger Zeit modal und liegt nicht mehr hinter dem Applikationsfenster.

 Ich habe diesen Effekt allerdings mit dem ein oder anderen
 Progrämmelchen. Das scheint mir ein wenig abhängig vom verwendeten
 Windowmanager (hier: KWin) zu sein.

Scheint wirklich ein Problem des Window Managers zu sein.
Hab letzte Woche E17 ausprobiert, jedoch gar keine Taskliste in
diesem Sin gefunden. Wahrscheinlich hab ich einfach zu ungenau
gesucht..

Grüsse Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Copyright Rechte des ehemaligen DDR Tourist Verlag?

2007-06-25 Diskussionsfäden Holger Schrader
Hallo User,
weis jemand an wen die Copyright Rechte des ehemaligen DDR Tourist 
Verlag gegangen sind? Währe da was zu machen an Kartendaten für OSM zu 
kommen?
Ciao Holger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Vorwahlen?

2007-06-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Debian *kann* JOSM nicht in main aufnehmen,

will

 weil es abhängig von proprietärer
 Software ist. Und genau das ist mein Vorwurf. Wäre einfach nur kein  
 Paket in
 Debian enthalten, würde ich das zwar auch als Hindernis sehen, um  
 JOSM zu
 benutzen, doch dann würde ich mich selbst daran machen, ein Paket  
 zu bauen.

Ich setze selbst auch Debian ein. Das nicht-freie Java-Paket habe  
ich mit wenigen Tastendruecken nach einer im Web erhaeltlichen  
Anleitung gebaut und installiert.

 Bei OSM ist das Gesellschaftsbild schon freundlicher, auch wenn wir  
 meinen,
 unsere Regierungen würden uns betrügen, und wir uns genötigt sehen,  
 deren
 Arbeit selbst nochmals zu erledigen.

Nein. Jede Regierung, die uns ihre Daten rechtefrei ueberlaesst, tut  
uns einen grossen Gefallen. In den USA werden gerade die TIGER-Daten  
in OSM importiert, und hier in Deutschland haben wir ja auch schon  
erste Schritte in diese Richtung gemacht. Niemand hat damit ein  
Problem. Die Daseinsberechtigung von OSM fusst nicht auf Paranoia.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update erforderlich

2007-06-25 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Sven Geggus schrieb:
 Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Falls ihr seit letztem Samstag keinen JOSM-Update mehr gemacht habt, 
 waere das jetzt eine gute Gelegenheit ;-)
 
 Fred, hast Du auch eine neue VErsion von josm-with-people.jar?

Das ist mittlerweile in der normalen josm-latest Version drin.

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFGf7EtFUbODdpRVDwRAvP0AJ489vN/Ym082QGNfbNATZlGxmYQFACfXdwO
oc83Ga4COQF+49rUvHB4ghA=
=5nuG
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Vorwahlen?

2007-06-25 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Max Moritz Sievers schrieb:
 Am Sonntag, 24. Juni 2007 23:31 schrieb Frederik Ramm:
 
 Diese Programme laufen bei mir höchstens mit viel Auswand. Ein 
 portables C-Programm kann ich einfach über die Paketverwaltung 
 installieren.
 Die Erfahrung zeigt, dass portable C-Programme eher selten 
 herauskommen, wenn engagierte Individuen Software basteln. Meistens
  kommt entweder was raus, was nur unter Unix laeuft, oder was, was
  nur unter Windows laeuft.
 
 »Portabel« ist für mich kein Synonym für »läuft auf GNU/Linux und 
 Windows«.

Es sind Beipiele für die beiden häufigst genutzten Plattformen, zusammen
mit MacOS X.

 Java ist zwar inzwischen weitestgehend frei, doch verlangt JOSM 
 nach einer unfreien Version. Es ist mir unverständlich, wieso 
 sich Projekte wie Freenet und OSM darauf einlassen.
 Es gab keine Entscheidung des Projektes, dass man JOSM in Java 
 entwickelt; das hat der entschieden, der es programmiert hat, und 
 es ist auch seine freie Entscheidung.
 
 Aber die Projekte akzeptieren dieses Geschenk und machen es zu einem
  zentralen Bestandteil von ihnen.

Es gibt genug andere Editoren, die zugegebenermaßen gegnüber JOSM einige
Einschränkungen haben.

 Freenet wurde gegründet, um trotz Mord und Totschlag ungehindert 
 kommunizieren zu können. Bei dem Gesellschaftsbild und der 
 Bedrohungslage sollten sie darauf Wert legen, alles mit freier 
 Software zu implementieren, um nicht auf etwas angewiesen zu sein, 
 über das sie keine Kontrolle haben.

Sollte Sun Java irgendwann einmal schlechte Dinge(tm) anstellen, und
damit JOSM nicht mehr benutzbar sein, sind die Daten aber trotzdem noch
zugreifbar und editierbar, mit eben den anderen Editoren. Ausserdem
würde wahrscheinlich kurze Zeit später eine freiere Version zur
Verfügung stehen.

[...]
 Erst dann wäre JOSM einfach zu installieren.
 http://josm.eigenheimstrasse.de/download/josm-latest.jar java -jar
  josm-latest.jar
 
 Exception in thread main java.lang.NoClassDefFoundError: 
 org.openstreetmap.josm.Main

[...]

 Ausserdem ist es eine freie Entscheidung jeder Linux-Distribution, 
 welche Pakete sie einbaut und welche nicht. Programmierer 
 programmieren Software, Distributionen nehmen sich aus dem Pool was
  raus und verpacken es, User waehlen eine Distribution. Den Machern
  von Software vorzuwerfen, dass ihr Produkt nicht in der 
 Distribution X ist, geht an die ganz falsche Adresse - da 
 beschwer' Dich bei der Distribution oder waehle eine andere.
 
 Debian *kann* JOSM nicht in main aufnehmen, weil es abhängig von
 proprietärer Software ist. Und genau das ist mein Vorwurf. Wäre
 einfach nur kein Paket in Debian enthalten, würde ich das zwar auch
 als Hindernis sehen, um JOSM zu benutzen, doch dann würde ich mich
 selbst daran machen, ein Paket zu bauen.

Ich verstehe nicht besonders viel von Java-Entwicklung, aber soweit ich
das sehe ist alles notwendige an Sourcen für JOSM und zugehörigen
Plugins frei verfügbar...

Use the Source, Luke!

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFGf7nEFUbODdpRVDwRAiHeAJ0Z7dagz+flKZUIFbsV/qnCLHBekQCaAgL5
gQfEhoQeDNLaVHPmllfmPrU=
=EXH5
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schweizer: Zubringerdienst gestattet

2007-06-25 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Raphael Studer schrieb:
 Eine Frage an alle Schweizer:
 Wie taggt ihr das typische Zubringerdienst gestattet.

 access=private ist irgendwie nicht das richtige, da der Weg ja nicht
 den Anwohnern gehört.
 Ein Fahrverbot für Autos, Lastwagen und Motorräder ist auch nicht ganz
 das gewünschte.
 Ich denke ein access=no reicht hier, auch wenn es nicht optimal ist.
 Eventuelle Zubringer sehen vor Ort immernoch ob sie durch können.
 
 Nur dass eine so gekennzeichneter Way von einem Routenplaner nicht als
 Weg eingeplant wird und so uu. gar keine Route gefunden werden kann.
 Ausserdem ist die Durchfahrt ja nicht grundsätzlich verboten, sondern
 meist nur für motorisierte Gefährte. Fahrräder (oft auch Mopeds) und
 Fussgänger sind dürfen diese Strasse passieren.

Vielleicht wäre exit=no besser? Die Funktion der Straßen ist wohl
ähnlich wie Anlieger frei Straßen in Deutschland: Zufahrt ist
gestattet, Durchfahrt nicht.

Eigentlich braucht es ein neues Tag dafür, es war vor einiger Zeit schon
einmal ein Thread zu Anlieger frei hier auf der Liste, der WIMRE auch
ohne konkretes Ergebnis blieb, denn access=no bzw. exit=no sind IMHO nur
als workarounds zu sehen.

route_through=no oder through_traffic=no würde ich vorschlagen.
- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFGf70WFUbODdpRVDwRAhn3AJ9egcmq0i4VsSLGF0aMorUpJ9R0hACgihpH
Pgjam4pgUiGJledC01f7iIc=
=7rfE
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten als Geschenk

2007-06-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Mit welcher 
 Begründung wird das Material heute zurückgehalten?

Mit der, dass man mehr Geld zum Verschenken an Beduerftige hat, wenn man 
denen, denen es gut genug geht, Geld fuer Kartendaten abknoepft.

Die in den USA haben das Problem nicht, die verschenken nichts an 
Beduerftige ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten als Geschenk

2007-06-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 In den USA werden gerade die TIGER-Daten in OSM importiert, und hier in
 Deutschland haben wir ja auch schon erste Schritte in diese Richtung
 gemacht.
 
 So, wir »bitten« also um die Daten und bedanken uns dann für die »Geschenke«?

Ehrlich gesagt, weiss ich nicht, wie das bei uns mit der Gesetzeslage 
aussieht. In den USA haben sie ja den Freedom of Information Act, der 
besagt, dass Aemter und Behoerden auf Nachfrage Daten rausgeben muessen. 
Da ist zwar kein aktives Publizieren geregelt, aber weil man dem Buerger 
B ja nicht sagen darf die Daten hab ich eben schon dem Buerger A 
gegeben, neigen diejenigen Behoerden, die oft nachgefragte Daten haben, 
dann von selbst zum Publizieren.

Bei uns ist das wohl, trotz

http://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_zur_Regelung_des_Zugangs_zu_Informationen_des_Bundes

noch nicht so weit, aber es wird.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielplätze

2007-06-25 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Stephan Schildberg schrieb:
 Hi,
 
 den Tag für Kinderspielplätze kann ich nicht finden?
 Absicht?
 Noch nicht gebraucht?
 
 Wenn doch, wie geht er?

leisure=playground

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFGf72KFUbODdpRVDwRAsfWAKC0zYYOzetMs9W8YmOVv0qFgu4L+ACgmEgA
w9Ma00yJ6oSAvgc/EL/bv4Y=
=kmW4
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Spielplätze

2007-06-25 Diskussionsfäden Stephan Schildberg
Hi,

den Tag für Kinderspielplätze kann ich nicht finden?
Absicht?
Noch nicht gebraucht?

Wenn doch, wie geht er?

Gruß, Stephan.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielplätze

2007-06-25 Diskussionsfäden Stephan Schildberg
Danke, ist wohl ein leichter editlag auf De:Map_Features.

Gruß, Stephan.

 leisure=playground


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenlizenz

2007-06-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Max Moritz Sievers wrote:
 Ich bin zwar nicht angesprochen, aber ich antworte trotzdem. Ich sage nicht, 
 die GNU-Lizenzen würden keine Vorschriften machen. Das trifft nur auf die 
 WTFPL zu. Im Wiki und in Wikipedia habe ich korrigiert, OSM-Material wäre 
 copyright-frei.

Damit hast Du recht. Die CC-By-SA-Lizenz funktoniert nur, wenn die 
Autoren ein Copyright auf ihre Werke haben.

 Es ist unter einer nicht-restriktiven Lizenz erhältlich. Sie 
 erlaubt nämlich share alike -- mach' das mal mit einer amtlichen Karte. Und 
 man darf drin rumzeichnen und davon beliebig viele Kopien an jeden verteilen. 
 Das verstehe ich unter »Karte benutzen«. 

Was man nicht darf (und damit habe ich ein Problem), ist, der OSM-Karte 
etwas eigenes hinzuzufügen und das Ergebnis dann unter einer 
gewoehnlichen Lizenz zu veroeffentlichen (z.B.: Ich mache aus OSM-Karten 
mit viel Handarbeit einen schoenen Atlas und lasse den drucken und 
verkaufe das). Die CC-By-SA-Lizenz bedeutet fuer mich in dem Fall, dass 
jeder 08/15-Verlag in China kommen kann und meinen Atlas tausendfach auf 
den Markt werfen, ohne dass ich fuer meine Arbeit entlohnt werde.

Meine Logik hier bei ist die: Entweder habe ich den OSM-Daten nichts 
nennenswertes hinzugefuegt. Dann braucht niemand meinen Atlas zu kaufen 
- sie koennen ja alle die OSM-Daten runterladen und selbst ausdrucken. 
Oder ich habe den OSM-Daten etwas nennenswertes hinzugefuegt. Dann ist 
nichts dagegen auszusetzen, dass ich dafuer Geld nehme.

Es gab schon viel Diskussionen auf der legal-talk-Liste dazu, und auf 
der SOTM-Konferenz gibt es eine Panel-Diskussion, auf die ich schon 
gespannt bin.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenlizenz

2007-06-25 Diskussionsfäden Max Moritz Sievers
Am Montag, 25. Juni 2007 14:48 schrieb Frederik Ramm:

  Es ist unter einer nicht-restriktiven Lizenz erhältlich. Sie
  erlaubt nämlich share alike -- mach' das mal mit einer amtlichen Karte.
  Und man darf drin rumzeichnen und davon beliebig viele Kopien an jeden
  verteilen. Das verstehe ich unter »Karte benutzen«.

 Was man nicht darf (und damit habe ich ein Problem), ist, der OSM-Karte
 etwas eigenes hinzuzufügen und das Ergebnis dann unter einer
 gewoehnlichen Lizenz zu veroeffentlichen

Du meinst eine proprietäre Lizenz? Dagegen spricht die SA-Version der 
CC-Lizenz.

 (z.B.: Ich mache aus OSM-Karten mit viel Handarbeit einen schoenen Atlas und
 lasse den drucken und verkaufe das).

Das ist erlaubt.

 Die CC-By-SA-Lizenz bedeutet fuer mich in dem Fall, dass 
 jeder 08/15-Verlag in China kommen kann und meinen Atlas tausendfach auf
 den Markt werfen, ohne dass ich fuer meine Arbeit entlohnt werde.

Genau. Dieses Vorgehen wäre von der Lizenz erlaubt.

 Meine Logik hier bei ist die: Entweder habe ich den OSM-Daten nichts
 nennenswertes hinzugefuegt. Dann braucht niemand meinen Atlas zu kaufen
 - sie koennen ja alle die OSM-Daten runterladen und selbst ausdrucken.
 Oder ich habe den OSM-Daten etwas nennenswertes hinzugefuegt. Dann ist
 nichts dagegen auszusetzen, dass ich dafuer Geld nehme.

Von Geld ist in der Lizenz nirgends die Rede. Du denkst wohl an die 
NC-Version, die OSM aber nicht benutzt.

Ich wäre dafür, die Daten unter mehreren Lizenzen anzubieten. Die GNU FDL 
fände ich nett, weil Wikipedia sie benutzt.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Max Moritz Sievers

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Vorwahlen?

2007-06-25 Diskussionsfäden Christoph Eckert
  Also jetzt mal ehrlich. Freie Software ist ja gut und schoen. (Ich
  persoenlich bin ein grosser Freund von Public Domain - diese ganzen
  Pseudo-freien Lizenzen, die mit 20 Seiten Katalog von Zeug kommen,
  das man eben gerade *nicht* machen darf, haben doch den Namen nicht
  verdient.)

 Das ist Ansichtssache.

fakt ist nunmal, dass mir die meisten freien Lizenzen nicht gestatten, 
mit dem zur Verfügung gestellten Material zu verfahren, wie mir 
beliebt. Insofern wird meine Freiheit durch einige sog. freie Lizenzen 
extrem beschnitten und verdienen daher aus meiner Sicht den Namen 
frei eben nicht.

Das heißt nicht, dass diese Lizenzen schlecht sind. Aber es sind eben 
Lizenzen, die, wie kommerzielle Lizenzen auch, dazu da sind, bestimmte 
politische bzw. ideologische Ziele durchzusetzen.

Cheers,, 

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de