Re: [Talk-de] Wo sind die Vorzeige-Orte in Deutschland?

2008-06-28 Diskussionsfäden musarati
Hallo,
so auf die schnelle ein paar Orte:
http://openstreetmap.org/?lat=48.9974lon=8.3934zoom=14
http://openstreetmap.org/?lat=53.5573lon=10.0749zoom=13
http://openstreetmap.org/?lat=48.1389lon=11.5866zoom=14

Grüße
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Semantisch korrektes Erfassen von Anlieger frei

2008-06-28 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 27. Juni 2008 schrieb Stefan Schwan:
  Möglickeit 1:
  * access=destination
  * foot=yes
  * bicycle=yes
 bis auf trunk und motorway sind foot und bicycle per default erlaubt.

Das kannst du IMHO so nicht pauschalisieren.
Auf einem highway=cycleway sind Fußgänger zumindest mal hinderlich, AFAIK 
sogar nicht erlaubt.
Auf einem highway=footway ist Fahrradfahren nicht erlaubt.
Auf einer außerorts-secondary oder -primary haben Fußgänger zumindest für den 
Routenplaner nichts zu suchen, wenn nicht ein Gehweg vorhanden ist (was IMHO 
selten vorkommt).

Das gibt jetzt zwar übelste cross-Thread-Posts, aber das passt wirklich gut zu 
dem soll eine Brücke immer über etwas drüber gehen aus dem anderen Thread.
Eigentlich sind solche Defaults nirgends dokumentiert und jeder verlässt sich 
auf ne andere Konstellation.

Ach und zum speziellen Fall der Tracks: Ich war zwar nie dort, aber in Englang 
ist Wandern und Fahrradfahren auf privaten Tracks i.d.R. nicht gestattet. 
Dort regelt also access=private *AUCH* die Fußgänger. Warum sollte dann jetzt 
hier access=destination plötzlich nur für motorisierten Verkehr gelten?


  Anlieger frei ist ja eigentlich immer das Aufheben einer oder mehrerer
  bestimmter Beschränkungen und kann eigentlich nicht irgendwie für eine
  Straße definiert werden sondern sollten eigentlich auf ein anderes Tag
  bezogen sein.
 Anlieger frei bezieht sich nur auf den motorisierten Verkehr und
 bedeutet, dass nur Leute reinfahren dürfen, die dort wohnen, oder
 jemand dort besuchen.

Nein, das ist zu stark pauschalisiert.
Anlieger frei bedeutet die Aufhebung eines Verbotsschilds. Das ist in meinem 
anderen Beispiel deutlich: highway=unclassified / maxweight=6 und dann ein 
Anlieger frei. Es darf da jeder durchfahren, der leichter als 6 Tonnen ist. 
Aber nur Anlieger dürfen schwerer sein.

Ähnliches gibt es für lokale Parkverbote und andere Beschränkungen.


  Interessiert sich eine globale Karte überhaupt für Anlieger frei?
  Wissen das die Anlieger nicht sowieso?
 Für die ist das ganze aber auch irgendwie irrelevant - sie dürfen ja
 ohnehin durch. Alle anderen dürfen die Straßen allerdings nicht zur
 Durchfahrt, sondern nur als Ziel benutzen.

Also beim Modellflugplatz stellt sich die Sache verinfacht so dar:

||
|+---+--- Modellflugplatz
||   |
||   |
||   |
\\   |
 \`==+


Dabei ist der rechte, senkrechte Track Anlieger frei und der linke 
nur Land- und forstwirtsch. Verkehr frei. d.h. wenn von links einer kommt 
und auf den Modellflugplatz will, muss er auf der Hauptstraße bis zur 
Abzweigung des zweiten Wegs fahren. Die linke Strecke wäre kürzer, daher muss 
man dem Routenplaner einen Hinweis geben, dass er die trotzdem nicht benutzen 
soll...

Gruß, Bernd

-- 
Je mehr ich lerne, desto mehr weiß ich.
Je mehr ich weiß, desto mehr vergesse ich.
Je mehr ich vergesse, desto weniger weiß ich.
Wozu also lernen?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind die Vorzeige-Orte in Deutschland?

2008-06-28 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 27. Juni 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Wenn jemand gute Beispiele hat - einfach mal 'nen Permalink rueber-
 reichen!

Kennst du zwar schon, aber seit Mapnik tracktypes rendert ist das einfch noch 
etwas schöner. :)

Außerdem: Innenstädte von Großstädten sind doch mal echt langweilig...
http://www.informationfreeway.org/?lat=48.97216589929674lon=9.594843070697456zoom=14layers=F0B0F

Gruß, Bernd

-- 
Ich moechte Windows kaufen. Sind Sie verrueckt?
Gehoert das zu den Lizenzbedingungen?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Suche gutes gebrauchtes GPS für OSM

2008-06-28 Diskussionsfäden musarati
Hallo

ich suche ein gutes Gebrauchtes GPS. Mein Favorit wäre das GARMIN eTrex H. Die 
gehen teilweise für 60€ raus, was zwar für mich immernoch relativ teuer ist 
aber naja.
Gibt es irgendwelche Tips die man beim GPS ebayen beachten sollte?
Bzw hat jemand was in der Preisklasse daheim das er abgeben will?

Bin für alle Tips offen...

Grüße
Sebastian


-- 
musarati [EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-28 Diskussionsfäden Martin Schäfer
Ich hab das bisher mit dem Installer von Garda-gps (.de; .com??) gemacht,
das ging problemlos. Und ist eigentlich schon DAU geeignet. Die letzte Karte
die mit den Reg Einträgen dieses Programms funktioniert hat war die vom
29.5. (Es sind genau die Einträge die Computerteddy auch im WIKI stehen
hat.) Danach konnte ich noch tricksen mit Austausch der .img Datei, das
funktioniert aber bei dem WF vom 25.6. auch nicht mehr. 

Ich stimme da zu, es wäre schön, einen DAU mäßigen Installer zu haben,
leider bin ich nicht in der Lage einen zu schreiben.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit Garmin-Geraeten

2008-06-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Selbst wenn man nicht mit dem Rad unterwegs ist: Der 60C(S)x macht dank 
 SIRF3-Empfänger deutlich(!) besser Tracks als der Legend/Vista H-irgendwas.

Das entspricht nicht meiner Erfahrung. Mal ist der Track von einem 
Geraet etwas besser, mal der vom anderen - und das Legend Hcx kriegt 
manchmal ein Signal an Orten, an denen das 60CSx schon aufgibt. Die
Regel Sirf3 ist besser als alles andere hat vor einem Jahr noch 
ganz gut funktioniert, aber mittlerweile kann man das nicht mehr so
pauschal sagen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind die Vorzeige-Orte in Deutschland?

2008-06-28 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Frederik Ramm wrote:

fuer die State of the Map-Konferenz moechte ich ein paar Plakate
 drucken, auf denen ich besonders gute Kartenausschnitte aus Deutsch-
 land abbilde, um den anderen bei OSM zu zeigen, wie grossartig wir
 sind ;-)

Wenn Du ein Vorher-Nachher Bild machen möchtest, hier war vor 8 Wochen 
noch gar nix, heute ist es eine brauchbare Karte:

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.34283lon=8.65628zoom=15layers=B00FT

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Linienschiff

2008-06-28 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Fähre: transportiert Motorfahrzeuge (LKW,PKW,Motorräder), Fahrräder  und
Personen
Linienschiff: transportiert nur Personen und Fahrräder


Personenfähren transportieren nur Personen. Wenn man sich das bei Wikipedia 
durchliest kommt man aber zu einer anderen Einschränkung, nämlich:

Fähre: transportiert Motorfahrzeuge (LKW,PKW,Motorräder), Fahrräder  und
Personen Linienschiff: transportiert nur Personen und Fahrräder


Ich würde das aber nicht so eng sehen.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit Garmin-Geraeten

2008-06-28 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Das entspricht nicht meiner Erfahrung. Mal ist der Track von einem
 Geraet etwas besser, mal der vom anderen - und das Legend Hcx kriegt
 manchmal ein Signal an Orten, an denen das 60CSx schon aufgibt.

Bist Du sicher, dass das dann ein echtes und kein vermutetes bzw. 
interpoliertes Signal ist? Mein Venture hat im Wald öfter mal noch geradeaus 
angezeigt, obwohl ich längst abgebogen war. Ich habe, zumindest beim Mappen, 
lieber ein ehrliches Gerät das mir sagt wenn es den Fix verloren hat.

 Die 
 Regel Sirf3 ist besser als alles andere hat vor einem Jahr noch
 ganz gut funktioniert, aber mittlerweile kann man das nicht mehr so
 pauschal sagen.

Trau keinem GPS-Signal, das Du nicht selbst gefälschst hast, sach ich da 
mal ;-) .

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Linienschiff

2008-06-28 Diskussionsfäden mariner
Markus Koelle wrote:
 Wie wäre es mit einem neuen Tag:
 route=liner

   
dann schlage ich dir vor, dass du ein proposal vorbereiten könntest.
sinnvoll wäre es sicherlich.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Linienschiff

2008-06-28 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

  route=liner

 dann schlage ich dir vor, dass du ein proposal vorbereiten könntest.
 sinnvoll wäre es sicherlich.

Markus könnte auch erstmal seine Route so taggen. Wenn er dann Lust hat kann 
er über ein Proposal und ein Voting den neuen Tag auf die Map Features 
bringen. Das ist allerdings zweitrangig.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind die Vorzeige-Orte in Deutschland?

2008-06-28 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Henry Loenwind schrieb:

 Wenn Du ein Vorher-Nachher Bild machen möchtest, hier war vor 8 Wochen 
 noch gar nix, heute ist es eine brauchbare Karte:
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.34283lon=8.65628zoom=15layers=B00FT

Solche Orte sind der Beweis, dass auch ein einzelnder (auch Anfänger) 
in der Pampa richtig was reissen kann.

In Büdingen gab es vor 5 Wochen die Bundesstraße und zwei Landesstraßen, 
eine davon falsch.
Dann kam totaler Frischling, der einfach angefangen hat mit dem frisch 
dafür georderten Garmin. Inzwischen ist's zumindet straßentechnisch 
vollständig:

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.29072lon=9.11297zoom=15layers=B00FTF

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] OT: OSS Geoinformationssystem

2008-06-28 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

off-topic, aber falls wir mal wieder eine Kommune bräuchten, die mit dem 
Begriff freier Software was anfangen kann:
http://www.heise.de/newsticker/
Geo-Informationssystem-auf-Open-Source-Basis--/meldung/110150

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] D-Netz-Routen fuer Radfahrer

2008-06-28 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Karl Eichwalder [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Peter Beutner [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 hm, das kleine d macht den Sachverhalt auch nicht wirklich klarer, oder?
 
 Ja, und?  Gegenvorschlag?  Ich h?tte es nicht vorgeschlagen, wenn ich es
 nicht f?r eine verbesserung hielte...  Platz f?r lange erkl?rungen haben
 wir auf der karte nicht, wohl aber vielleicht sp?ter auf der legende.
 
 Analog zu motorway_link und co. k?nnte man die Relation als route_link
 taggen.
 
-- D1-L  D1/L  D1_L   -D1 
 
 (nebenbei: ist 5F wirkliche irgendne offizielle Bezeichnung f?r den
 5-Fl?sse-Weg oder woher kommt das?)
 
 Das habe ich erfunden.  Viel l?nger als 2-4 zeichen sollte kein ref
 bei den radrouten sein.
 
Es gibt die ADFC-Entdeckerkarte mit all diesen Routen.
Die muessen die Namen auch kuerzeln und haben sich fuer ebendiese
5FLS ausgedacht. Vielleicht einfach die ADFC-Kuerzel nehmen,
dann kann man bei Beschwerden mit dem Finger auf den ADFC zeigen ;-)


   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed = 250 f?r unbegrenzte Strassenabschnitte?D

2008-06-28 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Stefan Hirschmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Also wie bereits andere Erw?hnt haben, maxspeed=umlimited oder
 (maxspeed=law_maximum_germany) kommt mir da echt sinnvoller vor, wobei
 ich die zweite Variante mit geseztliches Limit Deutschland bevorzugen w?rde.

Fuer normale Autobahnen, Bundes-, Landes-, Kreisstr. ok.
Fuer vierspurige / baulich getrennte Bundes-, Landes-, Kreisstr. braeuchte
man law_max_germany_highway und falls es mal eine nur halb ausgebaute
einbahnige Autobahn gibt (ich meine in der Schweiz gaebe es das ab
und zu) law_max_germany_primary und ggfs. law_max_germany_residential
und wenn man ist_in_land( ) oder so :-) einbauen kann, kann man sich
das _germany evtl. sparen...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ortsgrenzen, war: Re: maxspeed = 250

2008-06-28 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Stefan Hirschmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich glaub, das wird nie passieren. Ich kann dir nicht mal die genauen
 Ortsgrenzen von meinem eigenen Ort sagen. Darum bezweifle ich, dass
 jemals die Ortsgrenzen vollst?ndig sein werden.

Ja nu... Irgendwer wird sich shcon finden, der 1x um den Ort radelt
und die Standorte der gelben Ortstafeln festhaelt und sie dann zu einem
Polygon verbindet, die gemeinsame Knoten mit all den Straszen haben,
an denen gelbe Ortstafeln stehen (und keinen Knoten, wenn sie keine
Tafeln haben. Als Fernradler weisz man manchmal nicht, in welchen
Ort man reinradelt, weil an Feldwegen keine gelben Tafeln stehen...)
Denn eine passende Funktion zur Darstellung musz es schon geben,
werden doch ueberall dort, wo sich Eisenbahnen mit Straszen einen
Knoten teilen Andreaskreuze gezeichnet...
Geschlossenes Polygon ueber alle Ortstafeln waere nutzlich fuer 
ist_in_ort-Funktionen.

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wiki down?

2008-06-28 Diskussionsfäden Michael Buege

Geht es nur mir so, oder ist das Wiki momentan nicht erreichbar?

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki down?

2008-06-28 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 28. Juni 2008 schrieb Michael Buege:
 Geht es nur mir so, oder ist das Wiki momentan nicht erreichbar?

Bei mir tut's. :)

Gruß, Bernd

-- 
Alles Schöne im Leben hat einen Haken:
Es ist unmoralisch, illegal oder es macht dick.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki down?

2008-06-28 Diskussionsfäden PHerison
Michael Buege schrieb:
 Geht es nur mir so, oder ist das Wiki momentan nicht erreichbar?

Mal geht's mal nicht. Auch die DB ist nicht erreichbar. JOSM laed sich
'nen Wolf. Mit Potlach kommen ab und zu ein paar POIs aber sonst nix.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind die Vorzeige-Orte in Deutschland?

2008-06-28 Diskussionsfäden Andreas Volz
Am Sat, 28 Jun 2008 14:39:31 +0200 schrieb Johann H. Addicks:

 Henry Loenwind schrieb:
 
  Wenn Du ein Vorher-Nachher Bild machen möchtest, hier war vor 8
  Wochen noch gar nix, heute ist es eine brauchbare Karte:
  
  http://www.openstreetmap.org/?lat=49.34283lon=8.65628zoom=15layers=B00FT
 
 Solche Orte sind der Beweis, dass auch ein einzelnder (auch
 Anfänger) in der Pampa richtig was reissen kann.
 
 In Büdingen gab es vor 5 Wochen die Bundesstraße und zwei
 Landesstraßen, eine davon falsch.
 Dann kam totaler Frischling, der einfach angefangen hat mit dem
 frisch dafür georderten Garmin. Inzwischen ist's zumindet
 straßentechnisch vollständig:
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.29072lon=9.11297zoom=15layers=B00FTF

Saubere Arbeit!

Meine Eltern wohnen ganz in der Nähe. Sogar die Gaststätte Lees
Garden und das Kino ist getaggt. :-)

Da ist die Google Maps Karte schon fast peinlich dagegen:

http://maps.google.de/maps?f=qhl=degeocode=q=b%C3%BCdingenie=UTF8ll=50.291622,9.116646spn=0.004921,0.010686z=17

Schade das in Mapnik viel weniger POI als in Osmarender angezeigt
werden.

Gruß
Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte aus nicht zulässigen Quellen

2008-06-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Bei ANDEREN KARTEN ist die Sache IMHO komplett eindeutig. Denn du erstellst
 was genau gleichwertiges. Die Schöpfungshöhe von einer Karte zu einer Kopie
 der Karte wird dir niemand als ausreichend anerkennen dass es keine
 Urheberrechtsverletzung mehr ist.

 Siehe dazu auch:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Legal_FAQ#Can_I_trace_data_from_Google_Maps.2FVirtual_Earth.2FOrdnance_Survey.2F3F


bei EINER Karte ist das sicher eindeutig, bei Verwendung verschiedener
Karten (und Quellen) sieht die Lage aber ggf. anders aus. Da kann m.E.
eine gewisse Schöpfungshöhe durchaus erreicht werden. Was z.B. die
Verwendung von Katasterplänen 1:5000 angeht: die haben ja gerade die
Präzision der Flächen auf den Zentimeter, wenn man daraus Linien
(ways) für die Straßen abstrahiert, ist das nicht nur sehr genau
(Unwägbarkeiten bei der Projektion ausser Acht gelassen) sondern auch
praktisch nicht nachweisbar. (Mache ich aber trotzdem nicht, ich bin
klassisch am tracks sammeln, lieber einen Track zuviel als zuwenig).

 Eher nicht, weil völlig falsches Material, das deckungsgleich zu
 TeleAtlas-Daten ist aber nicht deckungsgleich zur Realität.
 Du meinst Landsat hat Bilder, die klar erkennen lassen dass alle anderen
 Luftbilder völlig sinnfrei falsch sind? Du meinst, Landsat hat klar erkennbar
 Straßen mitten durch einen Gebäudekomplex? Come on!


bei aller Kritik: Städte und Straßen ändern sich, es kann durchaus
sein, dass auf einem alten Plan/Luftbild/Landsat hier noch eine Straße
langlief, wo jetzt Gärten/Gebäude sind.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Semantisch korrektes Erfassen von Anlieger frei

2008-06-28 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hi!

Am 28. Juni 2008 08:05 schrieb Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED]:
 Am Freitag, 27. Juni 2008 schrieb Stefan Schwan:

 Auf einem highway=cycleway sind Fußgänger zumindest mal hinderlich, AFAIK
 sogar nicht erlaubt.

stimmt, wenn doch soll ja auch ein foot=true dran

 Auf einem highway=footway ist Fahrradfahren nicht erlaubt.
 Auf einer außerorts-secondary oder -primary haben Fußgänger zumindest für den
 Routenplaner nichts zu suchen, wenn nicht ein Gehweg vorhanden ist (was IMHO
 selten vorkommt).

Ich war schon häufig zufuss auf Bundesstraße unterweges - oft gibt es
keine andere vernünftige Möglichkeit, erlaubt ist das gehen dort
selbstverständlich auch: Nach § 25 Abs. l S. 3 StVO müssen Fußgänger
allerdings außerorts am linken Fahrbahnrand gehen (wenn dies zumutbar
ist)

Meine Aussage bezog sich aber nur auf Straßen, nicht auf Fuss/Radwege
- da hast du natürlich recht. Dafür haben wir doch diesen Typ, um
genau diese Verbote darzustellen.

 Ach und zum speziellen Fall der Tracks: Ich war zwar nie dort, aber in Englang
 ist Wandern und Fahrradfahren auf privaten Tracks i.d.R. nicht gestattet.
 Dort regelt also access=private *AUCH* die Fußgänger. Warum sollte dann jetzt
 hier access=destination plötzlich nur für motorisierten Verkehr gelten?

Was auf Privatwegen im Ausland erlaubt ist oder nicht, sollte aber
nicht unser Problem sein. Verkehrsregel sind international halt
unterschiedlich. Rechts vor Links ist zB auch eine relativ deutsche
Geschichte, wir tragen das trotzdem auch nicht an explizit an jeder
Kreuzung ein.

  Anlieger frei ist ja eigentlich immer das Aufheben einer oder mehrerer
  bestimmter Beschränkungen und kann eigentlich nicht irgendwie für eine
  Straße definiert werden sondern sollten eigentlich auf ein anderes Tag
  bezogen sein.

Genau - in 99% der Fälle ist das wohl Durchfahrt verboten

 Anlieger frei bezieht sich nur auf den motorisierten Verkehr und
 bedeutet, dass nur Leute reinfahren dürfen, die dort wohnen, oder
 jemand dort besuchen.

 Nein, das ist zu stark pauschalisiert.

Bei wohnen oder besuchen nicht:
BayObLG VRS 33,457 : Anlieger sind neben Bewohnern jene Personen
„...,die mit Bewohnern oder Grundstückseigentümern in eine Beziehung
treten wollen.

Was motorisiert und Aufhebung Zeichen 250 angeht, hast du
womöglich(!) recht: Offenbar gilt es für Fahrzeuge aller Art -
demnach auch für Fahrräder.
http://homepage.hamburg.de/menschenrechtsbund/anlieger-erklaerung.html

Ich bin dennoch der Meinung das hier eigentlich Kraftfahrzeuge
hingehört - Die Grundlage der ganzen Geschichte  sind ja § 45 Abs. 1
Satz 2 Nr. 2  3  4 StVO:

Die Straßenverkehrsbehörden können die Benutzung bestimmter Straßen
oder Straßenstrecken [...] beschränken oder verbieten.
2. zur Verhütung außerordentlicher Schäden an der Straße,
3. zum Schutz der Wohnbevölkerung vor Lärm und Abgasen,
4. zum Schutz der Gewässer und Heilquellen

Verbote für Fahrräder sind da IMHO weder geeignet noch
erforderlich um den legitimen Zweck zu erfüllen und eine
Beschränkung der Grundrechte aus Art. 11 und 2/1 zu rechtfertigen -
und damit nicht verhältnismäßig. Würde ich dafür eine Anzeige kriegen,
würde ich es bis nach Karlsruhe durchziehen ;)

 Anlieger frei bedeutet die Aufhebung eines Verbotsschilds. Das ist in meinem
 anderen Beispiel deutlich: highway=unclassified / maxweight=6 und dann ein
 Anlieger frei. Es darf da jeder durchfahren, der leichter als 6 Tonnen ist.
 Aber nur Anlieger dürfen schwerer sein.

Sowas habe ich noch nie gesehen - aber wie wäre es mit:

hgv=destination

 [...]
 Dabei ist der rechte, senkrechte Track Anlieger frei und der linke
 nur Land- und forstwirtsch. Verkehr frei.

Ist doch eindeutig:
waagrecht () = motorcar und motorbike=no sowie access=agricultural
senkrecht (===) = access=destination

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was man von Google Map Maker lernen kann

2008-06-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Ich werde wohl am Wochenende mal einige Vorschläge hier vorstellen, wie man
 JOSM verbessern könnte, ohne dass irgendwer darunter leiden muss.



Gib Dir nicht zu viel Mühe, ich habe vor ein paar Wochen zu diesem
Thema schonmal ausführlich einen Thread eröffnet, aber kaum feedback
bekommen. Wahrscheinlich werden Deine Mails bei den meisten gleich in
den SpamOrdner gefiltert ;-)

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] osmarender mit Layer +1

2008-06-28 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Osmarender hat hier bei mir etliche Lücken gerissen da er als layer +1 
getagte Abschnitte seit neustem ignoriert.

Ich habe die Teile mal geändert, aber so richtig logisch erscheint mir 
es nicht zwischen +1 und 1 zu unterscheiden...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bridge und layer=1

2008-06-28 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Am 27. Juni 2008 21:28 schrieb Gerrit Lammert [EMAIL PROTECTED]:

 So etwas wird aber doch schon häufig gemacht. Ich zitiere Stefan Schwan
 von gerade eben:
 bis auf trunk und motorway sind foot und bicycle per default erlaubt.
 Hier müsste man dann auch argumentieren, dass ein Router deswegen wissen
 muss, was wo defaults sind und man doch bei allen Typen als default
 erlaubt oder verboten annehmen müsse.

Ein bisschen StVO sollte ein Router schon kennen.

Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Linienschiff

2008-06-28 Diskussionsfäden Markus Koelle
Christoph Eckert schrieb:
 Moin,
 
 route=liner
 dann schlage ich dir vor, dass du ein proposal vorbereiten könntest.
 sinnvoll wäre es sicherlich.

Ok, dann werde ich ein proposal für Schiffslinien versuchen.

 Markus könnte auch erstmal seine Route so taggen. Wenn er dann Lust hat kann 
 er über ein Proposal und ein Voting den neuen Tag auf die Map Features 
 bringen. Das ist allerdings zweitrangig.

Ich habe bereits einige Schiffslinien auf dem Bodensee getaggt.

Was meint ihr dazu:

route=liner
name=Friedrichshafen - Langenargen
operator=Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB)
bicycle=yes
motorcycle=no
motorcar=no

und das Ganze in eine Relation stecken:
type=route
route=line
name=Linie Konstanz - Bregenz - Konstanz

Habe ich etwas vergessen?

Gruß
markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was man von Google Map Maker lernen kann

2008-06-28 Diskussionsfäden Raphael Studer
2008/6/28 Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED]:

 Ich werde wohl am Wochenende mal einige Vorschläge hier vorstellen, wie man
 JOSM verbessern könnte, ohne dass irgendwer darunter leiden muss.

 Gib Dir nicht zu viel Mühe, ich habe vor ein paar Wochen zu diesem
 Thema schonmal ausführlich einen Thread eröffnet, aber kaum feedback
 bekommen. Wahrscheinlich werden Deine Mails bei den meisten gleich in
 den SpamOrdner gefiltert ;-)

Das Motto hier lautet immer noch, selbermachen zählt.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] PDA

2008-06-28 Diskussionsfäden Johannes Kleine
Meine erste Frage:

Es müsste doch möglich sein auf PDAs josm oder einem anderen Editor (evt.neu
Programmieren) auszuführen das praktisch die Daten von dem internem Gps
Gerät gleich verarbeiten kann so das man vor Ort die Karte vervollständigt.

 

Die zweite Frage:

 

Gibt es hier auch so etwas wie Höhenlinien? Oder wird irgendwo die Steigung
vermerkt? Wäre für Fahrradfahrer interesannt.

 

 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bridge und layer=1

2008-06-28 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu

Stefan Schwan schrieb:


Ein bisschen StVO sollte ein Router schon kennen.


Warum? Gilt die StVO auch in Aserbaidschan? Soll der Router alle StVOs 
der Welt kennen? ;-)


Sinnvoller erscheint mir das Datenmodell mit den benoetigten(!) 
Informationen zu vervollstaendigen, so dass ein Router nichts von einer 
StVO wissen muss. Wenn man sich auf defaults einigt, dann spricht nichts 
dagegen, dass der Router diese kennt und beruecksichtigt.


Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Traces warum zusaetzlich hochladen?

2008-06-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Ach ja: Wenn Du den Haken publicnicht setzt, kann keiner Nachvollziehen,
 von wem der Track ist (außer er heisst Schäuble und hat einen
 Durchsuchungsbefehl). Nach JOSM werden die Daten als Einzelpunkte und nicht
 als zusammenhängendes Gerüst übertragen. Man kann also nichts sagen, was zu
 welchem Weg gehört.


werden die Tracks, bei denen ich den Haken bei Public nicht setze,
trotzdem geladen, auch von anderen Usern, die Tracks im entsprechenden
Gebiet laden? Ich war bisher davon ausgegangen, dass diese Tracks
nicht in JOSM geladen werden.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PDA

2008-06-28 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Es müsste doch möglich sein auf PDAs josm oder einem anderen Editor
 (evt.neu Programmieren) auszuführen das praktisch die Daten von dem
 internem Gps Gerät gleich verarbeiten kann so das man vor Ort die Karte
 vervollständigt.

JOSM kann bzw. konnte livemapping schon unterstützen. Allerdings ist mein N810 
zu schwachbrüstig, um den laufen zu lassen. Mag sein dass es auf anderen PDAs 
besser aussieht. Die Möglichkeit, live in der freien Wildbahn mappen zu 
können wäre auf jeden Fall klasse.

 Gibt es hier auch so etwas wie Höhenlinien? Oder wird irgendwo die Steigung
 vermerkt? Wäre für Fahrradfahrer interesannt.

In unserer Datenbank gibt es keine Höheninformationen und sind dort auch 
nicht gern gesehen. Es gibt nämlich von der NASA den SRTM-Datensatz, der 
die Erdoberfläche ziemlich genau beschreibt. Im Rahmen des Google Summer of 
Code bastelt gerade jemand an einer Infrastruktur, damit man zu beliebigen 
Orten die Höhe abfragen kann. Zudem gibt's ja beispielsweise Cyclemaps[1] mit 
SRTM-Höheninfos 'drinne und sogar Garminkarten[2] mit ebensolchen. Und 
natürlich OpenPisteMap[3] :) .

Gruß,

ce

[1] http://bonius.com/maps/cyclemap/
[2] http://topomaps.dyndns.org
[3] http://openpistemap.org/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PDA

2008-06-28 Diskussionsfäden GeoJ
Johannes Kleine schrieb:

 Es müsste doch möglich sein auf PDAs josm oder einem anderen Editor 
 (evt.neu Programmieren) auszuführen das praktisch die Daten von dem 
 internem Gps Gerät gleich verarbeiten kann so das man vor Ort die Karte 
 vervollständigt.

Das hat glücklicherweise noch niemand implementiert. JOSM auf J2ME oder 
ähnliches zu portieren macht IMHO auch keinen sehr großen Sinn:

1. GSM-Traces sind immer mehr oder weniger fehlerbehaftet
2. GSM-Traces enthalten viel zu viele Punkte
3. Live-Tagging wäre vielleicht interessant, aber die Texteingabe auf 
PDAs und Handys ist nicht gerade optimal

 Gibt es hier auch so etwas wie Höhenlinien? Oder wird irgendwo die 
 Steigung vermerkt? Wäre für Fahrradfahrer interesannt.

Das scheint im Moment der Aufgabenbereich des Renderers. Das es geht 
zeigt http://www.gravitystorm.co.uk/osm/

GeoJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PDA

2008-06-28 Diskussionsfäden Johannes Kleine

Danke, Ich werde mich mal auf dem Markt umschauen nach PDAs und den
Leistungen solcher Geräte und unter die Softwareentwickler gehen (ein langer
Weg)
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Christoph Eckert
Gesendet: Samstag, 28. Juni 2008 19:48
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] PDA

Moin,

 Es müsste doch möglich sein auf PDAs josm oder einem anderen Editor
 (evt.neu Programmieren) auszuführen das praktisch die Daten von dem
 internem Gps Gerät gleich verarbeiten kann so das man vor Ort die Karte
 vervollständigt.

JOSM kann bzw. konnte livemapping schon unterstützen. Allerdings ist mein
N810 
zu schwachbrüstig, um den laufen zu lassen. Mag sein dass es auf anderen
PDAs 
besser aussieht. Die Möglichkeit, live in der freien Wildbahn mappen zu 
können wäre auf jeden Fall klasse.

 Gibt es hier auch so etwas wie Höhenlinien? Oder wird irgendwo die
Steigung
 vermerkt? Wäre für Fahrradfahrer interesannt.

In unserer Datenbank gibt es keine Höheninformationen und sind dort auch 
nicht gern gesehen. Es gibt nämlich von der NASA den SRTM-Datensatz, der 
die Erdoberfläche ziemlich genau beschreibt. Im Rahmen des Google Summer of 
Code bastelt gerade jemand an einer Infrastruktur, damit man zu beliebigen 
Orten die Höhe abfragen kann. Zudem gibt's ja beispielsweise Cyclemaps[1]
mit 
SRTM-Höheninfos 'drinne und sogar Garminkarten[2] mit ebensolchen. Und 
natürlich OpenPisteMap[3] :) .

Gruß,

ce

[1] http://bonius.com/maps/cyclemap/
[2] http://topomaps.dyndns.org
[3] http://openpistemap.org/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diensttreppen, Schallschluckwände und Fluchttüren

2008-06-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/6/25 Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED]:
 Wie mapt man diese Notfall- und Dienstwege entlang von Verkehrsbauwerken?

 Diensttreppen kann ich mir noch mit highway=steps; access=private
 zusammenreimen.

finde ich nicht passend, access=private heisst privat, Dienst ist aber
das Gegenteil von privat. Von daher wäre ich für access=no oder ggf.
service, praktisch betrachtet sind die Auswirkungen zwar meist
identisch (ich darf dort nicht lang), sauberer in der Datenbank ist es
aber, private nicht für staatliche Wege/Orte zu nutzen (vorausgesetzt,
die Verkehrsbauwerke sind staatlich, was in Deutschland wohl praktisch
ausschließlich der Fall sein dürfte).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PDA

2008-06-28 Diskussionsfäden Johannes Kleine
Die Texteingabe geht bei manchen auch mit Schrifterkennung per Touchscreen,
das andere ist die Unterbringung der Befehle auf so einem kleinen Display
ohne 15 Trop - Down Menues es soll ja die Arbeit erleichtern und nicht zu
einem aufwendigem eingeben kommen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bridge und layer=1

2008-06-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Ein bisschen StVO sollte ein Router schon kennen.

 Warum? Gilt die StVO auch in Aserbaidschan? Soll der Router alle StVOs der
 Welt kennen? ;-)

sehr richtig.

Zum Thema Brücken und Tunnel, Layer: sind verschiedene features, wie
bereits diskuttiert, sollten m.E. auch beibehalten werden, bitte die
Renderer nicht mit dem Datenmodell verwechseln. Allerdings könnte man
es ein bisschen komfortabler gestalten, z.B. dass der Editor, wenn man
eine Brücke macht, bereits den Vorschlag unterbreitet, Layer=1 (oder
die Gold-Variante: er fragt am Kreuzungspunkt, welches Objekt oben und
welches unten liegt (und btw. stellt es auch so dar, ist nämlich
derzeit nicht der Fall in JOSM)), den kann man noch anpassen oder OK.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-28 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

also dass es mit dem Worldfile jetzt so Probleme gibt finde ich auch 
nicht toll, aber ich erstelle die Übersichtskarten und die tdb-Files 
genauso wie die Karten mit mkgmap, wenn da was schiefgeht dann kann 
ich leider nichts ändern.
Einen Installer kann ich übrigens auch nicht schreiben, aber ihr dürft 
euch dem natürlich gerne annehmen.

Als kleine Entschädigung gibt es aber jetzt Inseln, die vorher nicht 
da waren, also wer also mal probieren möchte, nur in diesen zwei 
Dateien, nicht in den anderen:

www.smash-net.org/openstreetmap/latest/world.tgz oder
www.smash-net.org/openstreetmap/latest/deutschland.tgz

Als Beispiel, seht mal im Rhein zwischen Rüdesheim und Mainz nach, 
oder bei einer Insel in Eurer Nähe. Die Inseln sind zwar mit dem nicht 
dokumentierten Code 0x54 getaggt, aber auf dem GPS-Gerät sieht das 
schonmal ganz gut aus, und meistens erscheinen die Inseln auch in 
Gelb. (auf einem Vista HCx)


-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diensttreppen, Schallschluckwände und Fluchttüren

2008-06-28 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Wie mapt man diese Notfall- und Dienstwege entlang von Verkehrsbauwerken?

 aber, private nicht für staatliche Wege/Orte zu nutzen (vorausgesetzt,
 die Verkehrsbauwerke sind staatlich, was in Deutschland wohl praktisch
 ausschließlich der Fall sein dürfte).

Aber wie zeichne ich die Schallschluckmauern ein? Ich kann 
highway=gates schlecht allein in die Landschaft stellen.
Oder muss ich dafür die Straße als Area zeichnen und die Außenlinien 
davon dann mit den gates versehen?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-28 Diskussionsfäden Stefan Seifert
Also der Saftl, dass bin ich und darum hier meine Antwort zum Typfile. 
Das das vom 16.02. ist, ist ok, da sich da ja nichts ändert. Die 
auszutauschende tdb-Datei ist immer aktuell, wenn die Karte bei mir im 
Mapsource funktioniert.
Ich werde mal eine Batch schreiben zum Installieren, kein Problem. 
Allerdings brauchen wir erst mal wieder eine funktionierende Version...

Stefan

Johann H. Addicks schrieb:
 Stefan Seifert schrieb:
 Du hast also keine ID im Typfile geändert und trotzdem funktioniert das 
 Typfile mit den genannten Registry Einstellungen? Das ist ja komisch.
 
 Es mag jetzt vermessen klingen, aber mir ist jetzt nicht mehr klar, ob 
 das besagte Worldfile vom 25.06. im Mapsource funktioniert und wenn ja
 a) nur mit speziellen Mapsource-Versionen?
 b) nur mit einer anderen Registry-Datei als auf der Benutzerseite von 
 Computerteddy angegeben
 c) oder liegt es am Typfile? Wenn ja, wo gibt es dort ein aktuelles? Bei 
 Saftl bekomme ich eines vom 16.02.2008
 
 Anders gesprochen: So ein einfacher Installer, so richtig 
 Dau-Kompatibel... der auch gleich noch sich selbst den Pfad anpasst... 
 das würde ich für praktisch empfinden.
 Aber auch die Lösung vom GMapTool (von AP) würde mir schon reichen: Das 
 erstellt im Kartenverzeichnis zwei Batchdateien: eine install.bat, eine 
 uninstallbat, die jeweils die Karte für Mapsource in die Registry ein- 
 bzw. wieder austragen.
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nautisches Mappen

2008-06-28 Diskussionsfäden Gerhard Schmidt

Dimitri Junker schrieb:

Hallo,


  

Dabei ist mir aufgefallen das im JOSM keinerlei Presets für Nautische
sachen gibt.




Nennt sich ja auch Openstreetmap. Aber ernsthaft. Ich bin im letzten Urlaub 
gesegelt und habe natürlich auch darüber nachgedacht. Um für die 
Schiffsfahrt (Berufs oder Sportboot) interessant zu sein bringen einem 
Seezeichen wenig. Man braucht eine Karte mit Tiefeninfos. Und die in der Art 
von OSM zu ermitteln halte ich zumindest derzeit für unmöglich. 1. Bräuchte 
man eine Kopplung von GPS, Tiefenmesser und Gezeitentabelle. Alles müßte 
vernünftig eingestellt sein. Letzteres hört sich trivial an, aber eine der 
ersten Fragen beim Segeln ist immer zeigt der Tiefenmesser die Tiefe unter 
Kiel oder die Wassertiefe an. Dann die Datenflut. An Land interessieren uns 
nur die Straßen und Wege, das Land dazwischen wird praktisch ignoriert. OK 
es wird z.B. eingetragen, daß da Wald ist, aber im Vergleich zu einer 
flächendeckenden Tiefeninfo ist das eine minimale Informationsdichte. Mal 
abgesehen davon, daß man Straßen einfach abfährt, im günstigsten Fall weil 
man da eh lang muß müßte man auf See wirklich ein Gebiet streifenweise hin 
und her abfahren. Und dann der Sicherheitsaspekt. Normale Menschen fahren 
mit oder ohne Navigationssystem so, daß sie die Straße beobachten und z.B. 
erkennen wenn man eine Fähre nehmen muß und nicht in den Rhein (war doch der 
Rhein oder?) fahren. Ein Fehler im Kartenmaterial führt also im schlimmsten 
Fall zu einem Umweg. Ganz anders auf See. Dort berechnet man an der Karte 
einen Kurs, fährt den teils nach Autopilot und verläßt sich außer an Stellen 
die laut Karte gefährlich (untief) sind darauf, daß da nichts passiert. 
Fehlt da also in der Karte ein Riff macht es bums. Ja ich habe schon ein 
Segelboot versenkt, zwar wegen eines Navigationsfehlers des Skippers, aber 
ein Kartenfehler hätte den gleichen Effekt gehabt.
  
Naja ich bin Sportbootfahrer und da intersieren mich die tiefen nicht 
wirklich. Die 90cm die ich brauche kann man locker per Augenmas abschätzen.


Ich denke das sich auf den utopilo zu verlassen in jedenfall ein fehler 
ist. Btw ich denke dasd Autopiloten eh immer mit dem echolot gekoppelt 
sind und grundsätlich allerm geben wenn die gemessene teife nicht mit 
der erwarteten Tief überinstimmt. Wäe noch die frage ob man die 
tiefeninformatioen nicht wie den höheninfo aus ner offene quelle 
beziehen kann und mit OSM daten verheiratenkann um eine Seekarte zu 
erzeugen. Die cyclemap macht das ja für höheninfomatioen auch schon.


Wie gesagt für mich sind die Tiefeninformationen nicht wirklich wichtig. 
Infomationen zu Seezeiche aber schon. Aber was viel wichtiger ist die 
infomationen zu Wassertankstellen, Werkstätten, Marinas, Boot kränen etc.


Gruß
   Gerhard  




begin:vcard
fn:Gerhard Schmidt
n:Schmidt;Gerhard
org:;WWW  Online Services
adr;quoted-printable;dom:;;Arcisstr. 21;M=C3=BCnchen;;80333
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+498928925279
tel;fax:+498928925257
url:http://portal.mytum.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed = 250 für unbegrenzte Stra ssenabschnitte?D

2008-06-28 Diskussionsfäden Gerhard Schmidt

Gerrit Lammert schrieb:

Gerhard Schmidt wrote:
  

Das ist überflüssig, da implizit gegeben.
Es wird ja auch nicht für jede Bundesstraße maxspeed=100 angegeben, da 
eben genau dies der defaultwert ist.
  
  
das fide ich gerade falsch. Den wie unterscheidest du ob jetzt der 
default gilt oder der mapper die geschwindigkeitsbegrenzung nur nicht 
eingegeben hat. Gerade im hinblick auf Fahrer Assistenz system finde ich 
die geschwindigkeitsinformation sehr wichtig. deshalb tagge ich auch die 
default Geschwindigkeit mit.



Ich verstehe Deinen Einwand, aber akurate Max-Geschwindigkeiten für etwa 
Fahrerassistenzsysteme wird OSM nie aus eigener Kraft leisten können. 
Fahr mal 300km auf einer beliebigen Autobahn, da hast Du 3-10 Abschnitte 
wo a) eine dynamische Maximalgeschwindigkeitstafel steht, die an die 
aktuelle Verkehrssituation angepasst wird, b) Eine mittelfristige 
Baustelle mit Geschwindigkeitsbegrenzung oder c) eine kurfristige 
Begrenzung aufgrund von Heckenschnittwagen auf dem Abschnitt oder etwas 
ähnlichem.
Um wirklich halbwegs blind fahren zu können, braucht es daher ohnehin in 
Echtzeit aktualisierte Werte über RDS oder GSM.
Und ich hoffe mal, das weder Du noch sonst jemand sich tatsächlich blind 
auf solche Daten verlassen würde...
  
ich rede nicht von einem autopilot. Ich rede von Assistenzsystem die 
z.b. bei geschwindigkeitsüberschreitungen warnen. dafür reichen die osm 
Daten aus. aber er kann nicht entscheiden ob jetzt nur die info fehlt 
oder hier der default ert gilt.
Und für die vorherige Berechnung von Fahrzeiten ist es auch zu 
vertreten, wenn mal ein Abschnitt fälschlich als unbeschränkt angegeben 
ist, da a) dieses früher oder später korrigiert werden wird und b) eine 
solche Angabe wegen der Punkte oben und vor allem durch die aktuelle 
Verkehrssituation ohnehin nur eine sehr grobe Schätzung sein kann.
  
Da wir ja local Mappen wäre hier z.B. ein tag für Staurisiko sehr schön. 
Da wäre beim Routen eine zimlich hilfe. Vorallem innerstädtisch :-) Die 
Leute vorort kennen in der Regel die Stauzentren und umgehen die. Wäre 
schön well solche Erfahrungswerte in die Routenplanung eingebunden 
werden könnten.


Gruß
  Gerhard
begin:vcard
fn:Gerhard Schmidt
n:Schmidt;Gerhard
org:;WWW  Online Services
adr;quoted-printable;dom:;;Arcisstr. 21;M=C3=BCnchen;;80333
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+498928925279
tel;fax:+498928925257
url:http://portal.mytum.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bridge und layer=1

2008-06-28 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Am 28. Juni 2008 19:10 schrieb Doru Julian Bugariu [EMAIL PROTECTED]:
 Stefan Schwan schrieb:

 Ein bisschen StVO sollte ein Router schon kennen.

 Warum? Gilt die StVO auch in Aserbaidschan? Soll der Router alle StVOs der
 Welt kennen? ;-)

Was ist mit Linksverkehr? Eigentlich ist das hier ein englisches
Projekt, insofern ist das dann default?
In Neuseeland gilt rechts-vor-links, obwohl dort Linksverkehr
herrscht. Soll man das nun bei denen oder bei uns an allen Kreuzungen
explizit dran schreiben?

International sind die Regeln so unterschiedlich, das man das nicht
über einen Kamm scheren kann, sondern sich an den nationalen Regeln
orientieren muss.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bridge und layer=1

2008-06-28 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu

Stefan Schwan schrieb:

Was ist mit Linksverkehr? Eigentlich ist das hier ein englisches
Projekt, insofern ist das dann default?
In Neuseeland gilt rechts-vor-links, obwohl dort Linksverkehr
herrscht. Soll man das nun bei denen oder bei uns an allen Kreuzungen
explizit dran schreiben?



International sind die Regeln so unterschiedlich, das man das nicht
über einen Kamm scheren kann, sondern sich an den nationalen Regeln
orientieren muss.


Die benoetigten Daten/Defaults koennen ruhig in der Datenbank stehen. 
Fuer jedes Land z.B. die max. Geschwindigkeit auf der Autobahn. Falls 
man dann irgendwann von einem way auf das Land schliessen kann, ohne zu 
pruefen, ob man innerhalb eines Polygons ist, hat man automatisch 
Zugriff auf die benoetigten Daten.


Eine Software zu schreiben, die alle StVOs kennt ist utopisch. Diese 
auch noch aktuell zu halten ist ein Alptraum. Wenn die SW allerdings die 
gerade aktuellen Werte aus der DB holen kann, hat man gewonnen. ;-)


gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PDA

2008-06-28 Diskussionsfäden mariner
schau dir ansonsten openmoko mal genauer an, das zweite Hardwarerelease
wird innert kürze lieferbar sein. (openmoko.org)
ist eine freie plattform mit entwicklungspotential.

Johannes Kleine wrote:
 Danke, Ich werde mich mal auf dem Markt umschauen nach PDAs und den
 Leistungen solcher Geräte und unter die Softwareentwickler gehen (ein langer
 Weg)
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Christoph Eckert
 Gesendet: Samstag, 28. Juni 2008 19:48
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] PDA

 Moin,

   
 Es müsste doch möglich sein auf PDAs josm oder einem anderen Editor
 (evt.neu Programmieren) auszuführen das praktisch die Daten von dem
 internem Gps Gerät gleich verarbeiten kann so das man vor Ort die Karte
 vervollständigt.
 

 JOSM kann bzw. konnte livemapping schon unterstützen. Allerdings ist mein
 N810 
 zu schwachbrüstig, um den laufen zu lassen. Mag sein dass es auf anderen
 PDAs 
 besser aussieht. Die Möglichkeit, live in der freien Wildbahn mappen zu 
 können wäre auf jeden Fall klasse.

   
 Gibt es hier auch so etwas wie Höhenlinien? Oder wird irgendwo die
 
 Steigung
   
 vermerkt? Wäre für Fahrradfahrer interesannt.
 

 In unserer Datenbank gibt es keine Höheninformationen und sind dort auch 
 nicht gern gesehen. Es gibt nämlich von der NASA den SRTM-Datensatz, der 
 die Erdoberfläche ziemlich genau beschreibt. Im Rahmen des Google Summer of 
 Code bastelt gerade jemand an einer Infrastruktur, damit man zu beliebigen 
 Orten die Höhe abfragen kann. Zudem gibt's ja beispielsweise Cyclemaps[1]
 mit 
 SRTM-Höheninfos 'drinne und sogar Garminkarten[2] mit ebensolchen. Und 
 natürlich OpenPisteMap[3] :) .

 Gruß,

 ce

 [1] http://bonius.com/maps/cyclemap/
 [2] http://topomaps.dyndns.org
 [3] http://openpistemap.org/

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Linienschiff

2008-06-28 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Markus Koelle schrieb:

 Was meint ihr dazu:
 
 route=liner
 name=Friedrichshafen - Langenargen
 operator=Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB)
 bicycle=yes
 motorcycle=no
 motorcar=no

Hallo Markus,

wenn Du sowieso motorcar=no usw. angibst, was ist dann der Vorteil von
route=liner anstelle von route=ferry?

Wie Remo schon schrieb, ist der Transport von Autos bei Fähren nicht zwingend.
siehe auch Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4hre

Die Fähren der BVG in Berlin transportieren generell keine Autos.
http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Index/folder/204/name/F%E4hre
Man beachte insbesondere das Foto der Fährlinie F24.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIZq6PnMz9fgzDSqcRAk0wAJ49kQoat6dS/7EFc9AICUP2B0kRjgCdEMNi
AiuS4cljmF8jdr9xTxjv79g=
=SvKt
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Launchpad team?

2008-06-28 Diskussionsfäden Christopher Köllmayr
Hallo,

ich bin eben dem Team beigetreten.
Ich habe bisher keine Ahnung wie das ganze als Anbieter funktioniert,
habe aber als User Launchpad schon öfters benutzt.
Fände es also super wenn ich bald JOSM aus den Repositories
installieren und updaten kann.

Gruß, Kölly

2008/6/26 Wolfgang Silbermayr [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo!
 Für all jene die es nicht wissen: Launchpad ist eine Plattform ähnlich
 zu Sourceforge, allerdings mit vielen unterschiedlichen Ansätzen.
 Insbesondere bietet Launchpad die Möglichkeit, auf relativ einfache
 Weise Paketerpositories für Ubuntu zu verwalten.
 Ich bin Ubuntu-User, und des Öfteren wenn ich neue Versionen von JOSM,
 navit, pyroute, tangogps etc. benötige, muss ich sie händisch installieren.
 Ich habe mal ein Team auf Launchpad erstellt, hauptsächlich mit dem
 Hintergedanken, Pakete für OpenStreetMap-affine Software in einem
 einzigen Repository anzubieten. Wer Interesse hat mitzumachen, einfach
 unter http://launchpad.net/~openstreetmap anmelden.
 Grüße, Wolfgang.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nautisches Mappen

2008-06-28 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Naja ich bin Sportbootfahrer und da intersieren mich die tiefen nicht
wirklich. Die 90cm die ich brauche kann man locker per Augenmas
abschätzen.


Ach wirklich, hättest Du mir das mal erklärt bevor wir die schöne HR49 bei 
dunkler Nacht auf Grund gesetzt haben. Aber mal im Ernst, wenn Du einen 
längeren Schlag machst ggf. sogar Nachts, bist Du darauf angewiesen einen 
Kurs zu bestimmen auf dem nicht plötzlich Untiefen auftauchen. Nimm z.B. die 
PhaNga Bucht in Thailand, meist etwa 3-5m tief, bis Du da auf den 
Tiefenmesser reagierst hast Du das Boot verloren.

Btw ich denke dasd Autopiloten eh immer mit dem echolot gekoppelt sind
und grundsätlich allerm geben wenn die gemessene teife nicht mit der
erwarteten Tief überinstimmt.


Hab ich noch nicht erlebt. Wie soll das funktionieren? Soll der Autopilot 
dann automatisch ausweichen?

Wäe noch die frage ob man die tiefeninformatioen nicht wie den höheninfo
aus ner offene quelle beziehen kann und mit OSM daten verheiratenkann um
eine Seekarte zu erzeugen.


Wenn Du da eine Quelle hast mappe ich im nächsten April die Seychellen ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diensttreppen, Schallschluckwände und Fluchttüren

2008-06-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Juni 2008 20:54 schrieb Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED]:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 Wie mapt man diese Notfall- und Dienstwege entlang von Verkehrsbauwerken?

 aber, private nicht für staatliche Wege/Orte zu nutzen (vorausgesetzt,
 die Verkehrsbauwerke sind staatlich, was in Deutschland wohl praktisch
 ausschließlich der Fall sein dürfte).

 Aber wie zeichne ich die Schallschluckmauern ein? Ich kann
 highway=gates schlecht allein in die Landschaft stellen.
 Oder muss ich dafür die Straße als Area zeichnen und die Außenlinien
 davon dann mit den gates versehen?


guter Einwand, wie wärs mit einem Tag wall für lineare Hindernisse?
Das könnten Stadtmauern (wall=city_wall) genauso wie Lärmschutzwände
(wall=noise_protection) sein. wall=fence ist allerdings nicht so
schön. Also z.B. barrier? Wer spricht englisch und kennt ein gutes
Wort für lineare Hindernisse im Sinne von Zäunen, Wänden, Mauern,
Gattern, Gittern, etc.? Diese sind beim Navigieren als Fussgänger
hilfreich zu kennen, insbesondere die Durchlässe (offiziell und
Löcher im Zaun).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de