[Talk-de] JSOM - addr:interpolation sichtbar machen

2008-12-08 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

sobald ich eien addr:interpolation - Line zugewiesen habe wird diese in 
meinem JOSM nicht angezeigt,

Kann ich, wenn wie, dieser Linie eine Farbe zuweisen ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Marc Schütz
  Du malst den Bach durch den Wald hindurch. Aufpassen mit
  dem Layer-Tag. Flüsse und Bäche werden gerne mit
  Layer -1 getaggt. Dass musst Du dann auch mit
  dem Wald machen, sonst verschwindet der Bach.
  
  Nein, das musst Du nicht. Vielmehr musst Du den Renderer reparieren, der
 das so falsch malt.
 
 Er malt ja nicht falsch. Er beachtet halt die durch das Layer-Tag
 vorgegebene Zeichenreihenfolge.
 
 Oder meinst Du, Flächen sollten niemals Linien verdecken?

Besser: Flächennutzung (Wald, residential/industrial etc.) sollte niemals 
irgendwas anderes verdecken.

Grüße, Marc

-- 
Sensationsangebot verlängert: GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
für nur 16,37 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K1308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Marc Schütz
 Wenn die Strasse durch einen Tunnel führt, ist sie immer unten.
 (auch wenn der Tunnel im Wald ist)

 ...

 Wenn die Strasse durch einen See führt, ist sie
 immer unten: wenn der See untertunnelt ist.
 immer oben: wenn der See überbrückt ist.
 (auch wenn der See im Wald ist)

Selbst bei Tunneln muss die Straße (gestrichelt) über dem See/Wald gemalt 
werden.

Grüße, Marc

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Status: Einspielen der Kreisgrenzen

2008-12-08 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

gibt es eigentlich schon eine zeitliche Festlegung wann die neuen und 
besseren Kreisgrenzen eingespielt werden sollen  ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Grabstellen

2008-12-08 Diskussionsfäden Michael Rathai
Hallo,

es gab mal Postings bzw. Artikel zu Grabstellen von Promis, die gemappt
wurden (z.B. Waldfriedhof Zehlendorf). In JOSM finde ich auch die nodes,
aber wo gibt es eine Karte, die die auch zeigt. Ich meine es schon mal
irgendwo gesehn zu haben, finde es aber nicht mehr.
Hat einer noch 'nen Link?

Gruß
Michael
--


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grabstellen

2008-12-08 Diskussionsfäden Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2008-12-08 12:55:12 +0100, Michael Rathai [EMAIL PROTECTED] wrote:
 es gab mal Postings bzw. Artikel zu Grabstellen von Promis, die gemappt
 wurden (z.B. Waldfriedhof Zehlendorf). In JOSM finde ich auch die nodes,
 aber wo gibt es eine Karte, die die auch zeigt. Ich meine es schon mal
 irgendwo gesehn zu haben, finde es aber nicht mehr.
 Hat einer noch 'nen Link?

http://mc5sys.dyndns.org/openlayers/?lat=52.423412797461594lon=13.211479382275291user=undefinedzoom=18layers=00B

(ggf. muß auf den OSM-Berlin-Layer umgeschaltet werden.)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of:http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs.html
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie einzelne Geb?ude ohne Grundriss mappen - Unbenannt.xcf (1/1)

2008-12-08 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Peter Herison [EMAIL PROTECTED] writes:

 Bernd Wurst schrieb:

[...]


Autsch.
Vielleicht magst du das Bild irgendwo hochladen, der News-Gateway scheint 
nicht mit dem Attachment klar zu kommen. :)

 Ja, haette erstmal in gmane.test probieren sollen.

Ich habe das über Gmane lesen können, zwischendurch ist das Posting
über den OSM-Listen-Server gelaufen ...




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmessung

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Aktuell gibt es m.W. kein erschwingliches Instrument ( 100 €),
 das wie ein GPS-Logger auch noch qualitativ verwertbare Höhen loggt.

GPS-Logger loggen *keine* qualitativ verwertbaren Höhen. Vorallem,
weil die ganzen GPS-Logger (also die von verschiedenen Herstellern)
meistens auch noch anders loggen.

Man würde so ein Gerät unter 30 EUR herstellen können, allerdings
wäre ein Inverkehrbringen, also z.B. kommerzielle Verteilung unter
OSM-Mappern, in Deutschland nahezu unmöglich.

 Und für einzelne Höhenbestimmungen ist m.E. die barometrische 
 Differenzmessung zu einem Höhenreferenzpunkt die Methode der Wahl:
 ausreichend genau und erschwinglich.

M.E. ist das die einzig genaue Methode (außer natürlich
Laserscanning und Vermessung).

 hm - eine Strasse (Linie) hat keine definierte Höhe.
 Die Kreuzung (Punkt) hingegen schon.

Natürlich hat eine Straße eine Höhe. Eine Straße setzt sich
aus Nodes zusammen, die alle eine Höhe haben.

Wenn die Straße 5000 m lang ist, man aber nur den Start und
Endpunkt einzeichnet, dann gehen alle Höhen dazwischen
verloren (nehmen wir mal einen Bergpass).

Wenn man die Auflösung allerdings hochschrauben würde und
alle 100 m eine Höhenmessung an die Nodes hängen würde ...
Ihr wisst schon, keine Lust alles doppelt zu tippen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben //?Vorgehensweise?

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Die Daten von Regensburg dürfen zu diesem Zwecke (Überprüfung) von hier
 http://stadtplan.regensburg.de/stadtportal.html
 benutzt werden. Es darf aber keine Grafik abgezeichnet werden.

Zur *Überprüfung* bedeutet, dass vorher schon mal jemand die Straße
benannt haben muss. Wenn wir in der Oberpfalz aber Geisterstraßen
eintragen, dann müssen wir auch die Genehmigung haben, z.B. den
Straßennamen aus der analogen Kartendatenbank zu entnehmen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Frederik,

Frederik Ramm schrieb:
 Stimmt, das wuerde gehen. Auch wenn die Daten schon auf dem PC des 
 Endbenutzers vermischt werden und dann erst aufs Navi geladen werden, 
 geht es.

ja, aber für mich ist dann wieder die Barriere Computer dazwischen.

Außerdem müsste man geeignete Anwendungen bereithalten, um
Differentialupdates aus allen erdenklichen Zeiten bereitstellen zu
können.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Ich will nichts kompliziert machen, aber

1) gerade um der Lizenz gerecht zu werden, müssen die Daten frei 
verfügbar sein (oder zumindest müssen sie weitergegeben werden dürfen).
2) ein Vorteil von OSM ist ja gerade eine hohe Aktualität und da wäre es 
doch besser, die verfeinerten (kompilierten) OSM-Daten zum Download 
bereit zu stellen, als erst noch die Daten konvertieren zu müssen!

Weißt Du wie bei Medion ein Kartenupdate funktioniert? Genau so, wie Du 
es beschrieben hast. Danach muss noch ein Lizenzschlüssel eingegeben werden.

Du schreibst ja selbst von dem Problem, die Daten mit dem Gerät zu 
verkaufen!

Gruß,
Stefan

Tobias Wendorff schrieb:
 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
   
 Die OSM-Daten könnten dabei frei downloadbar sein.
 

 Ja, mach es dem Nutzer noch komplizierter. Navi unter'm Weinachtsbaum
 auspacken, ans Internet anschließen, große Datenmenge runterladen etc.

 Das ist was für Übernormalbenutzer, aber nicht für die Oma, die das
 Navi zur Orientierung braucht.

   
 Wo ist da ein Lizenzproblem?
 

 Wenn Du die OSM-Daten mitlieferst, sind sie ein Teil des verkauften
 Gerätes. Wenn Du sie natürlich nur zum Download anbietest, ist das
 was Anderes.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Chris66
Claudius Henrichs schrieb:
 Er malt ja nicht falsch. Er beachtet halt die durch das Layer-Tag
 vorgegebene Zeichenreihenfolge.

 Oder meinst Du, Flächen sollten niemals Linien verdecken?
 Besser: Flächennutzung (Wald, residential/industrial etc.) sollte niemals 
 irgendwas anderes verdecken.
 
 Noch besser: Unabhängig davon kein pauschales layer=-1 für Gewässer. 
 Möglicherweise gibt's ja ger kein Crossing mit irgend einem anderen 
 Weg-Objekt, dass den Layer rechtfertigt.

Meckert der Validator eigentlich noch, wenn ein Bach eine Strasse
kreuzt (ohne Layer) ?

War für mich der Grund hier meine Bäche mit -1 zu taggen.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer H�henmesser

2008-12-08 Diskussionsfäden Holger Issle
Moin,

On Mon, 08 Dec 2008 12:15:00 +0100, Markus wrote:

das verstehe ich nicht:

Eine Strasse (Linie) hat keine Höhe, sondern eine Steigung.
Eine Kreuzung (Punkt) hat eine Höhe.
Wenn ich die Höhe der Kreuzung messe, dann ist die für alle dort 
zusammengeführten Strassen eindeutig.

Das alles ist richtig. Aber: Person A trägt Strasse St_A ein, dann
passiert nix mehr. 2 Wochen später kommt Person B, und trägt die
kreuzende Straße St_B ein. Eins ist sicher: h(St_A) != h(St_B). Und
nu? Im Idealfall erinnerst Sich B, daß es eine Kreuzung war. Aber,
korrigiert er jetzt St_A (bzw deren Nodes), oder St_B, oder beide, und
wie? 
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben //?Vorgehensweise?

2008-12-08 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
So wie es hier
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Regensburg
schon lange steht:

Als Referenz für die Vollständigkeit der Daten (Straßen und Bezirke) 
können können Informationen des Statistikamts Regensburg verwendet 
werden. Kostenlose Verzeichnisse als PDF gibt es hier 
http://www.statistik.regensburg.de/publikationen/amtliche_verzeichnisse.php. 
Weitere geologische und geografische etc. Informationen können unter 
Regensburg Informationen und Zahlen 
http://www.statistik.regensburg.de/menue/informationen_u_zahlen.html 
entnommen werden. Alle diese Informationen dürfen für Openstreetmap frei 
verwendet werden.

Die aktuellste und detaillierteste Karte gibt es von der Stadt 
http://stadtplan.regensburg.de/. Die Nutzungsbedingungen der Karte 
besagen, dass diese Karte nicht für OSM kopiert werden darf. Jedoch 
steht die Stadt Regensburg OSM sehr aufgeschlossen gegenüber. So lange 
die Vektordaten von OSM erhoben werden und nicht kopiert werden kann 
die Karte als Grundlage kostenfrei genutzt werden.


Die selbe Aussage habe ich auch mündlich vom Vermessungsamt der Stadt 
Regensburg erhalten und sie von der Freigabe der Luftbilder unterrichtet.

Stefan


Tobias Wendorff schrieb:
 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
   
 Die Daten von Regensburg dürfen zu diesem Zwecke (Überprüfung) von hier
 http://stadtplan.regensburg.de/stadtportal.html
 benutzt werden. Es darf aber keine Grafik abgezeichnet werden.
 

 Zur *Überprüfung* bedeutet, dass vorher schon mal jemand die Straße
 benannt haben muss. Wenn wir in der Oberpfalz aber Geisterstraßen
 eintragen, dann müssen wir auch die Genehmigung haben, z.B. den
 Straßennamen aus der analogen Kartendatenbank zu entnehmen.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmesser

2008-12-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Garry,

das verstehe ich nicht:

 jedes sich kreuzende Strassenpaar hätte zunächst 
 nur in Ausnahmefällen den gleichen Höhenwert.

Ich denke:
Eine Strasse (Linie) hat keine Höhe, sondern eine Steigung.
Eine Kreuzung (Punkt) hat eine Höhe.
Wenn ich die Höhe der Kreuzung messe, dann ist die für alle dort 
zusammengeführten Strassen eindeutig.
Durch die Höhen zweier benachbarter Kreuzungen ergibt sich die Steigung.
Diese kann durch Zwischenmesswerte noch genauer angegeben werden 
(Passhöhe, Talbrücke, kontinuierliche Werte dazwischen).
Eine Brücke hätte eine andere Höhe als ein Tunnel (wenn die gemessenen 
Höhen widersprüchlich sind, dann ist das ähnlich wie wenn der rechte 
neben der Fahrbahn liegende Radweg laut Messung links läge). 
Genaugenommen ist aber auch die Brücke /der Tunnel eine Linie, die Höhe 
also eine Steigung zwischen Anfang und Ende (Widerlager/Ein-Ausfahrt).

 da Du nichts über den weisst der die Höhenmessung gemacht 
 und welche Methode er verwendet hat.

Dafür gibt es Attribute.

Selbstverständlich erfordert die Höhenmessung
a) genaue Regeln und deren Beachtung
b) eine richtige Attributierung bzw. Umrechnung

Damit nicht einfach am GPS oder am Wirtshausschild die Höhe abgelesen 
und unter alt-wgs84 eingetragen wird.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 OSM-Daten könnten meines Erachtens im jetzigen Stadium höchstens eine 
 verkaufsfördernde Zugabe sein, deren Wirkung aber zukünftig sicher nicht 
 unterschätzt werden darf.
 Ich meine, wenn man spezielle Zusatzkarten (Karten aus Ländern, die bei 
 kommerziellen Anbietern nur schlecht erfasst sind oder sehr teuer sind 
 z.B. Wanderkarten) aus OSM gewinnt und diese als Ergänzung zu 
 kommerziellen Karten genutzt werden können, dann wäre das schon eine 
 tolle Sache.

AFAIK ist eine solche Vermischung durch die aktuelle Lizenzpolitik
von OSM nicht möglich.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
 Wieso? Man könnte doch die kommerziellen Daten strikt von den
 OSM-Daten trennen (2 unterschiedliche Dateien), die dann erst im
 Naviprogramm zusammengeführt werden. Die OSM-Daten könnten dabei frei
 downloadbar sein.

Stimmt, das wuerde gehen. Auch wenn die Daten schon auf dem PC des 
Endbenutzers vermischt werden und dann erst aufs Navi geladen werden, 
geht es.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmessung

2008-12-08 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Mon, Dec 08, 2008 at 02:11:52PM +0100, Tobias Wendorff wrote:


Man würde so ein Gerät unter 30 EUR herstellen können, allerdings
wäre ein Inverkehrbringen, also z.B. kommerzielle Verteilung unter
OSM-Mappern, in Deutschland nahezu unmöglich.
Man könnte aber min. eine Bauanleitung veröffentlichen, wahrscheinlich 
sogar einen Bausatz (mit entsprechendem Hinweis auf die gesetzliche 
Verpflichtung zur Erstellung einer Konformitätserklärung bei Aufbau 
des fertigen Gerätes).


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Die OSM-Daten könnten dabei frei downloadbar sein.

Ja, mach es dem Nutzer noch komplizierter. Navi unter'm Weinachtsbaum
auspacken, ans Internet anschließen, große Datenmenge runterladen etc.

Das ist was für Übernormalbenutzer, aber nicht für die Oma, die das
Navi zur Orientierung braucht.

 Wo ist da ein Lizenzproblem?

Wenn Du die OSM-Daten mitlieferst, sind sie ein Teil des verkauften
Gerätes. Wenn Du sie natürlich nur zum Download anbietest, ist das
was Anderes.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben //?Vorgehensweise?

2008-12-08 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Die Daten von Regensburg dürfen zu diesem Zwecke (Überprüfung) von hier
http://stadtplan.regensburg.de/stadtportal.html
benutzt werden. Es darf aber keine Grafik abgezeichnet werden.

Stefan

Tobias Wendorff schrieb:
 Sven Geggus schrieb:
   
 Straßennamen können selbst durch Ortskundige ohne Spezialtechnik
 ergänzt werden.
 

 Oder mit einer freundlichen Freigabe von Stadtplänen etc.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben //?Vorgehensweise?

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Straßennamen können selbst durch Ortskundige ohne Spezialtechnik
 ergänzt werden.

Oder mit einer freundlichen Freigabe von Stadtplänen etc.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Stefan,

Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 1) gerade um der Lizenz gerecht zu werden, müssen die Daten frei 
 verfügbar sein (oder zumindest müssen sie weitergegeben werden dürfen).
 
 2) ein Vorteil von OSM ist ja gerade eine hohe Aktualität und da wäre es 
 doch besser, die verfeinerten (kompilierten) OSM-Daten zum Download 
 bereit zu stellen, als erst noch die Daten konvertieren zu müssen!

Dazu muss aber auch perfektes Versionsmanagment von beiden Seiten
bereitgestellt werden, damit ein Update auch Erfolg hat.

 Weißt Du wie bei Medion ein Kartenupdate funktioniert? Genau so, wie Du 
 es beschrieben hast. Danach muss noch ein Lizenzschlüssel eingegeben werden.

Ja, das ist ein freiwilliges Update. Nur es geht ja um die generelle
Nutzung von OSM-Daten. Diese müssen erstmalig eingespielt werden.

Wenn es hübsche Software gibt, die dem User das Klicki-Bunti erklärt
oder es sogar automatisch machen dann ist es okay. Aber die aktuellen
Tools benötigen doch etwas mehr wissen.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmessung

2008-12-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Holger,

bis jetzt werden ja nur xy-Daten gespeichert.

Z-Daten werden bis jetzt nur für ausgewählte Punkte bestimmt
Beispielsweise Berggipfel, Passhöhe, Strassenkreuzung, etc.

Wenn nun jemand eine Kreuzung einträgt, und dazu die Höhe,
dann passt doch alles?

Aktuell gibt es m.W. kein erschwingliches Instrument ( 100 €),
das wie ein GPS-Logger auch noch qualitativ verwertbare Höhen loggt.

Und für einzelne Höhenbestimmungen ist m.E. die barometrische 
Differenzmessung zu einem Höhenreferenzpunkt die Methode der Wahl:
ausreichend genau und erschwinglich.

 Person A trägt Strasse St_A ein 
 Wochen später kommt Person B, und trägt die kreuzende Straße St_B ein. 

Dann zeichnet B eine Kreuzung, oder eine Brücke oder einen Tunnel.

 h(St_A) != h(St_B). 

hm - eine Strasse (Linie) hat keine definierte Höhe.
Die Kreuzung (Punkt) hingegen schon.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Wieso? Man könnte doch die kommerziellen Daten strikt von den OSM-Daten trennen 
(2 unterschiedliche Dateien), die dann erst im Naviprogramm zusammengeführt 
werden.
Die OSM-Daten könnten dabei frei downloadbar sein.

Wo ist da ein Lizenzproblem?

Stefan


AFAIK ist eine solche Vermischung durch die aktuelle Lizenzpolitik
von OSM nicht möglich.


Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 OSM-Daten könnten meines Erachtens im jetzigen Stadium höchstens eine 
 verkaufsfördernde Zugabe sein, deren Wirkung aber zukünftig sicher 
 nicht unterschätzt werden darf.
 Ich meine, wenn man spezielle Zusatzkarten (Karten aus Ländern, die 
 bei kommerziellen Anbietern nur schlecht erfasst sind oder sehr teuer 
 sind z.B. Wanderkarten) aus OSM gewinnt und diese als Ergänzung zu 
 kommerziellen Karten genutzt werden können, dann wäre das schon eine 
 tolle Sache.

 Gruß,
 Stefan

 Tobias Wendorff schrieb:
 Allerdings ist OSM natürlich noch lange nicht reif, diesen Markt
 zu decken.
   




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Torsten Leistikow schrieb:
 Aber nicht, weil das GPS die Hoehenmessung verbessert (nochmal zum
 mitschreiben: das kann es gar nicht, weil die GPS-Hoehe selber viel zu
 ungenau dafuer ist), sondern weil das Garmin-Geraet beim Aufaddieren der
 Hoehenmeter einen anderen Algorithmus als die Ciclo-Geraete benutzt.

Einen anderen Algorithmus zum Addieren? Da dreht der Ries (vielen durch
die Flexionsendung -e als Riese bekannt) sich ja im Grabe um :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Chris,

 Meckert der Validator eigentlich noch, wenn ein Bach eine Strasse
 kreuzt (ohne Layer) ?
 
 War für mich der Grund hier meine Bäche mit -1 zu taggen.

*lach* - wir arbeiten doch nicht für den Validator...

Im Ernst: alle +-1 weg, am besten per Bot.
(sonst lernt es der Renderer (Validator) ja nie...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
OSM-Daten könnten meines Erachtens im jetzigen Stadium höchstens eine 
verkaufsfördernde Zugabe sein, deren Wirkung aber zukünftig sicher nicht 
unterschätzt werden darf.
Ich meine, wenn man spezielle Zusatzkarten (Karten aus Ländern, die bei 
kommerziellen Anbietern nur schlecht erfasst sind oder sehr teuer sind 
z.B. Wanderkarten) aus OSM gewinnt und diese als Ergänzung zu 
kommerziellen Karten genutzt werden können, dann wäre das schon eine 
tolle Sache.

Gruß,
Stefan

Tobias Wendorff schrieb:
 Allerdings ist OSM natürlich noch lange nicht reif, diesen Markt
 zu decken.
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben //?Vorgehensweise?

2008-12-08 Diskussionsfäden Markus
Danke Stefan,

 Die Daten von Regensburg dürfen 

habe es hier eingetragen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Entwurf_Luftbilder_HowTo

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Marc Schütz:
 Du malst den Bach durch den Wald hindurch. Aufpassen mit
 dem Layer-Tag. Flüsse und Bäche werden gerne mit
 Layer -1 getaggt. Dass musst Du dann auch mit
 dem Wald machen, sonst verschwindet der Bach.
 Nein, das musst Du nicht. Vielmehr musst Du den Renderer reparieren, der
 das so falsch malt.

 Er malt ja nicht falsch. Er beachtet halt die durch das Layer-Tag
 vorgegebene Zeichenreihenfolge.

 Oder meinst Du, Flächen sollten niemals Linien verdecken?

 Besser: Flächennutzung (Wald, residential/industrial etc.) sollte niemals 
 irgendwas anderes verdecken.

Noch besser: Unabhängig davon kein pauschales layer=-1 für Gewässer. 
Möglicherweise gibt's ja ger kein Crossing mit irgend einem anderen 
Weg-Objekt, dass den Layer rechtfertigt.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmessung

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sascha Silbe schrieb:
 Man könnte aber min. eine Bauanleitung veröffentlichen, wahrscheinlich 
 sogar einen Bausatz (mit entsprechendem Hinweis auf die gesetzliche 
 Verpflichtung zur Erstellung einer Konformitätserklärung bei Aufbau des 
 fertigen Gerätes).

Ich habe damals auch Bausätze verkauft, Schlupfloch zu ElektroG - aber
wie lange noch?

Aber dann bleibt noch das Problem, dass das Gegenüber mindestens
Lötkolben und Messgerät haben muss, damit keine großen Toleranzen
auftreten.

Man müsste mal ausrechnen, wie viel Drift welche Höhenänderung
bewirken.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Martin Simon schrieb:
 Es kann für
 Bäche und Seen ruhigen gewissens angenommen werden, daß sie immer
 unterhalb des Geländes liegen, das sie begrenzt - und damit auch unter
 den Straßen und Wegen, unter denen Bäche eventuell mit
 Stahlbeton-Fertigröhren hindurch geführt werden(hier kann man
 natürlich tunnel taggen...). Sonst würden wir alle jämmerlich
 ertrinken. ;-)

Merke: es gibt nichts, was es nicht gibt. Z.B.:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Schiffshebewerk_Scharnebeck_3.jpgfiletimestamp=20070323151247

Da fuehrt die Strasse unter dem Kanal entlang.

Das ist zwar nun kein Fluss sondern ein Kanal, aber auch Fluesse koenen
durch Daemme ueber dem Niveau des Umlandes liegen. Und es gibt bestimmt
auch Beispiele, wo ein Weg unterhalb eines Fasserfalls verlaeuft.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben //?Vorgehensweise?

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 So wie es hier
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Regensburg
 schon lange steht:

[snip]

ACK.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Steffen Langenbach schrieb:
 Wobei gerade bei Flüssen auch die Frage ist wie man sie richtig in 
 Layer einteilt. Bei einem 
 Fluss den man sehen kann, finde ich persönlich Layer=-1 z.B. unsinnig. -
 1 wäre für mich 
 unter der Erde solange nichts anderes seinen Weg kreuzt (bei Brücken 
 kann man sich ja 
 noch drum streiten)

Bei einer Unterfuehrung setzt man doch auch layer=-1, wenn man
ausdruecken will, dass die untere Strasse unter dem normalen Niveau
verlaeuft.

Ist aber sicherlich nicht ganz eindeutig. Wenn man da nach einen landuse
Flaeche hat, so wird man die sicherlich mit layer=0 markieren wollen,
sie liegt halt auf der Erdoberflaeche. Auf der anderen Seite ist es aber
natuerlich auch so, dass der Fluss nicht unter der landuse-Flaeche
liegt. Genaugenommen muesste man neben dem Fluss die Uferboeschung auch
mit layer=-1 markieren. Das wuerde aber so ziemlich viel Aufwand
bedeuten, ich glaube kaum, dass das lohnt.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Höhenlogger (was: Re: Nachteil barometrischer Höhenmessung)

2008-12-08 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Mon, Dec 08, 2008 at 03:01:47PM +0100, Tobias Wendorff wrote:


Aber dann bleibt noch das Problem, dass das Gegenüber mindestens
Lötkolben und Messgerät haben muss, damit keine großen Toleranzen
auftreten.
Klar, aber brauchen wir überhaupt so viele Mapper, die Höhenpunkte 
messen?
Und wenn wir fertige Platinen mit SMD-Lötpaste rausgeben (lohnt nur bei 
großer Stückzahl), reicht sogar ein Mini-Backofen (die mit den 
Quartz-Strahlern). :)


BTW (OT): Kennt jemand eine gute Einführung und/oder Übersicht zum 
Thema CE-Kennzeichnung für einfache elektronische Geräte (ähnlich dem 
Höhenlogger, aber keine Eichung erforderlich und indoor only)? Für ein 
anderes Projekt werde ich mich wohl oder übel damit befassen müssen...


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenlogger

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sascha Silbe schrieb:
 Klar, aber brauchen wir überhaupt so viele Mapper, die Höhenpunkte messen?

Das sollen unsere OSM-Philosophen entscheiden :-)

 Und wenn wir fertige Platinen mit SMD-Lötpaste rausgeben (lohnt nur bei 
 großer Stückzahl), reicht sogar ein Mini-Backofen (die mit den 
 Quartz-Strahlern). :)

Noch eine Möglichkeit: Ausleihen != in den Warenverkehr bringen

 BTW (OT): Kennt jemand eine gute Einführung und/oder Übersicht zum Thema 
 CE-Kennzeichnung für einfache elektronische Geräte (ähnlich dem 
 Höhenlogger, aber keine Eichung erforderlich und indoor only)? Für ein 
 anderes Projekt werde ich mich wohl oder übel damit befassen müssen...

Das Miese bei CE ist, dass es nicht nur das Inverkehrbringen, sondern
das *Inbetriebnehmen* in der EU gekennzeichnet werden muss.

Elektronische Geräte müssen laut CE nur auf elektromagnetische
Verträglichkeit überprüft werden - das kann leider nicht mal jemand
eben zuhause. Kann man nur z.B. an der Uni machen lassen - bei uns
hier am Technologiepark gibt es ein paar Firmen, die sich darauf
spezialisiert haben.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Steffen Langenbach
Ich würde sichtbare Flüsse und landuse-Flächen einfach überhaupt nicht mit 
einem Layer-Tag versehen solange sie in ihrem natürlichen Zustand sind und es 
stattdessen dem Renderer überlassen wie er es darstellt. Ausnahmen wären dann 
höchstens Flüsse die (aus welchem Grund auch immer) via Aquädukt o.ä. über dem 
Land verlaufen (Layer=1) oder durch eine Höhle unter dem Land hindurch 
(Layer=-1).

Bei einer Unterführung ist es etwas anderes finde ich, weil sie ja quasi 
Unterirdisch verläuft, was ein Fluss oder ein Wald in seiner natürlichen Form 
nicht tut (sollten sie doch mal unterirdisch sein, sollte man sie natürlich mit 
Minus taggen). Also alles was auf der Erdoberfläche verläuft mit keinem 
layer-tag versehen und alles was über oder unter der Erdoberfläche verläuft mit 
Minus oder Plus taggen.

So fänd ichs zumindest logisch.


 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 08 Dec 2008 15:17:41 +0100
 Von: Torsten Leistikow [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Wald abmalen

 Steffen Langenbach schrieb:
  Wobei gerade bei Flüssen auch die Frage ist wie man sie richtig in 
  Layer einteilt. Bei einem 
  Fluss den man sehen kann, finde ich persönlich Layer=-1 z.B. unsinnig.
 -
  1 wäre für mich 
  unter der Erde solange nichts anderes seinen Weg kreuzt (bei Brücken 
  kann man sich ja 
  noch drum streiten)
 
 Bei einer Unterfuehrung setzt man doch auch layer=-1, wenn man
 ausdruecken will, dass die untere Strasse unter dem normalen Niveau
 verlaeuft.
 
 Ist aber sicherlich nicht ganz eindeutig. Wenn man da nach einen landuse
 Flaeche hat, so wird man die sicherlich mit layer=0 markieren wollen,
 sie liegt halt auf der Erdoberflaeche. Auf der anderen Seite ist es aber
 natuerlich auch so, dass der Fluss nicht unter der landuse-Flaeche
 liegt. Genaugenommen muesste man neben dem Fluss die Uferboeschung auch
 mit layer=-1 markieren. Das wuerde aber so ziemlich viel Aufwand
 bedeuten, ich glaube kaum, dass das lohnt.
 
 Gruss
 Torsten
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status: Einspielen der Kreisgrenzen

2008-12-08 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Dec 08, 2008 at 01:17:22PM +0100, Jan Tappenbeck wrote:
 gibt es eigentlich schon eine zeitliche Festlegung wann die neuen und 
 besseren Kreisgrenzen eingespielt werden sollen  ?

Nein.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Was ich noch nicht verstehe, ist der Unterschied zwischen dem WGS84
Ellipsoid und dem WGS84 EGM96 Geoid. Es wird immer nur von WGS84 als
Referenz geredet. Was von beiden meint mann dann? Oder macht das
praktisch sowieso keinen grossen Unterschied (wie gross)?

Und wie verhaelten sich die bei uns ueblichen NN (oder auch NHN) Werte dazu?


Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenlogger

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sascha Silbe schrieb:
 On Mon, Dec 08, 2008 at 03:39:45PM +0100, Tobias Wendorff wrote:
 
 Noch eine Möglichkeit: Ausleihen != in den Warenverkehr bringen
 
 Die CE-Regelungen gelten aber (wie Du selbst schreibst) bereits für das 
 Inbetriebnehmen. = Ausleihen hilft uns nicht (ist übrigens laut 
 Wikipedia sowieso Inverkehrbringen).

Ich frage mich gerade, ob CE nicht nur der Zugang zur EU ist und
ob in der EU gefertige Geräte überhaupt ein CE brauchen?!

 Elektronische Geräte müssen laut CE nur auf elektromagnetische
 Verträglichkeit überprüft werden - das kann leider nicht mal jemand
 eben zuhause. Kann man nur z.B. an der Uni machen lassen - bei uns
 hier am Technologiepark gibt es ein paar Firmen, die sich darauf
 spezialisiert haben.
 Weisst Du, wo ich da Details zu finde? Also was genau überprüft werden 
 muß? Zugang zu Oszi  Co habe ich ja.

http://www.vdi-nachrichten.com/ce-richtlinien/default.asp
http://www.ce-zeichen.de/ce-praxis.html

 Und aus reiner Neugier: Kennst Du Preise von Firmen für eine solche 
 Überprüfung (für ein fertig aufgebautes Gerät)?

Nein, aber ich denke, in Dtl. ein paar große Garmins wirst Du schon
bezahlen müssen. Im Ausland bekommt man diese CE-Tests aber fast
kostenlos.

In unserem Fall (NF und Niedervolt) geht es nur darum, Störungen
mit anderen Geräten auszuschließen. Bei einem Atmel in Verbindung
mit einer SD-Card und einem Barometer kann ich mir keine große EMV
vorstellen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] einheitliche Darstellung von Autobahn-Zubringern (einfache Form)

2008-12-08 Diskussionsfäden Christian Mayr
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Garry
 Betreff: Re: [Talk-de] einheitliche Darstellung von 
 Autobahn-Zubringern (einfache Form)
 
 Durch strengere Vorgaben mit weniger Entscheidungsfreiheiten 
 wo sie nicht gebraucht werden können die Programme schneller 
 und sicherer werden.
 Wenn das Einbahnstrassen-Flag gesetzt ist brauche ich viele 
 andere Bedingungen erst gar nicht überprüfen.
  sollte er vieleicht nochmal ein paar fahrstunden nehmen ;-)

 Fehler machen ist menschlich-die die auch unter optimalen 
 Bedingungen Fehler im Strassenverkehr machen werden 
 warscheinlich auch schneller aussortiert. Aber unter 
 schlechten Bedingungen macht auch der überdurschnittliche 
 Autofahrer mal einen Fehler.
Ich fände es viel irritierender wenn ich auf einer ausfahrt fahre und auf dem 
navi sehe ich mehr strassen als es in wirklichkeit gibt.

Gruesse 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenlogger

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sascha Silbe schrieb:
 Ich mir prinzipiell auch nicht (trotz bis zu 16MHz Taktfrequenz), aber 
 Gesetz ist Gesetz...

1. Ausnahmeregelung beantragen
2. Wie einige Chinesen machen (Aufkleber drucken)
3. in den Sauren Apfel beißen

oder

4. ein CE-gelabeltes Gerät bei eBay kaufen und umbauen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenlogger

2008-12-08 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Mon, Dec 08, 2008 at 04:53:42PM +0100, Tobias Wendorff wrote:


Ich frage mich gerade, ob CE nicht nur der Zugang zur EU ist und
ob in der EU gefertige Geräte überhaupt ein CE brauchen?!

Letzteres. Ersteres ist nur ein Spezialfall von Inverkehrbringen.


http://www.vdi-nachrichten.com/ce-richtlinien/default.asp

Wow, die kompletten Richtlinien als PDF kostenlos!


http://www.ce-zeichen.de/ce-praxis.html

Sieht auch gut aus. Danke!


In unserem Fall (NF und Niedervolt) geht es nur darum, Störungen
mit anderen Geräten auszuschließen. Bei einem Atmel in Verbindung
mit einer SD-Card und einem Barometer kann ich mir keine große EMV
vorstellen.
Ich mir prinzipiell auch nicht (trotz bis zu 16MHz Taktfrequenz), aber 
Gesetz ist Gesetz...


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] floristik und FLEUROP

2008-12-08 Diskussionsfäden Raphael Studer
2008/12/3 Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo.

 Am Mittwoch, 3. Dezember 2008 schrieb Tobias Wendorff:
 Natürlich könnte man es auch in Relationen fassen, aber irgendwie
 mag ich das noch nicht so. Vermutlich, weil ich noch keinen
 direkten Zugang dazu gefunden habe.

 Zitat von http://de.wikipedia.org/wiki/Fleurop
 | Weltweit werden von den etwa 58.000 Fleurop-Partnerfloristen jährlich über
 | 25 Millionen Blumenaufträge ausgeführt.

 Das kannst du nicht in eine Relation packen. :)

Das schreit förmlich nach einer Superultramega-Relation oder wie ist
das der Neudeutsche Ausdruck für die geschachtelten Relationen?

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer H�henmessung

2008-12-08 Diskussionsfäden Holger Issle
Markus,

On Mon, 08 Dec 2008 13:49:18 +0100, Markus wrote:

Wenn nun jemand eine Kreuzung einträgt, und dazu die Höhe,
dann passt doch alles?

Fast... 

Aktuell gibt es m.W. kein erschwingliches Instrument ( 100 €),
das wie ein GPS-Logger auch noch qualitativ verwertbare Höhen loggt.

Definitionssache. In 95% der Fälle reichen die SRTM-Daten wohl aus,
nur in Gegenden mit steilen Hängen, Einschnitten, Talbrücken oder so
nicht. An genau solchen wären Höhen aber sehr sinnvoll in den Daten...

An diesen Stellen ist ein hinreichend lange liegen gelassenes 60|70csx
das Mittel der Wahl (nach meiner Ansicht), günstig ist sowas aber
sicher nicht. 

Und für einzelne Höhenbestimmungen ist m.E. die barometrische 
Differenzmessung zu einem Höhenreferenzpunkt die Methode der Wahl:
ausreichend genau und erschwinglich.

Wenn manns kann _und_ den Wetter/Temperaturdrift rausrechnet, gerne. 

 Person A trägt Strasse St_A ein 
 Wochen später kommt Person B, und trägt die kreuzende Straße St_B ein. 

Dann zeichnet B eine Kreuzung, oder eine Brücke oder einen Tunnel.

Die Definition die ich gegeben hatte war daß es eine Kreuzung ist und
sich B an selbige erinnert. Ergo wird er hoffentlich _keine_ Tunnel
oder Brücke erzeugen!

 h(St_A) != h(St_B). 

hm - eine Strasse (Linie) hat keine definierte Höhe.
Die Kreuzung (Punkt) hingegen schon.

Ok, entweder bist Du ein Haarspalter oder Du willst nicht verstehen.

An einem Punkt (xyz) kreuzen sich St_A und St_B. Aus bestehenden nodes
auf St_A und St_B kann man die Höhe des Kreuzungspunktes berechnen.
Und der wird sicher nicht identisch sein, wenn man die Rechnung für
St_A und dann für St_B macht. Jetzt muß man etwas tun: die Höhe der
Kreuzung ermitteln. Das geht entweder durch ändern der bestehenden
Daten am grünen Tisch, oder durch zurückkehren an die Kreuzung und
nachmessen. Auf jeden Fall muß man dann beide Straßen über eine
hinreichend große Strecke anpassen, so daß die Steigung stimmt (die
ist für viele Anwender wichtiger als die absolute Höhe, z.B. Radfahrer
oder Auto mit Wohnanhänger oder sowas). 
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] floristik und FLEUROP

2008-12-08 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Natürlich könnte man es auch in Relationen fassen, aber irgendwie
 mag ich das noch nicht so. Vermutlich, weil ich noch keinen
 direkten Zugang dazu gefunden habe.

Der Direktzugang ist hinten links, gleich zwischen dem Notaus- und dem
Lieferanteneingang :)

Vielleicht erläuterst du dein Problem mit dem Zugang finden und dir
wird geholfen.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osmarenderstreik ?

2008-12-08 Diskussionsfäden henry-every
Hi,
eigentlich bin ich es gewohnt das der Osmarender die Änderungen
schnell (meist 5 Stunden) anzeigt.
Nun habe ich Dinge am Sa und So
gemappt , sehe aber keine
Änderung:

http://openstreetmap.org/?lat=50.77709lon=6.22974zoom=17layers=0B00FTT

Oder
ist der Renderer im Streik ? 

Gibt es für diesen Umstand eine Erklärung
? 
Zumal es am Freitag noch klappte.

Schöne Grüße

Henry E





#adBox3
{display:none;}



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Torsten Leistikow wrote:

 [...] auch Fluesse koenen durch Daemme ueber dem Niveau des Umlandes
 liegen. Und es gibt bestimmt auch Beispiele, wo ein Weg unterhalb eines
 Fasserfalls verlaeuft. 

Nur anekdotisch angemerkt:

Auf http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.958516mlon=7.03516zoom=18 kann
man sogar sehen, dass zwei Bäche sich kreuen, also einer unter dem anderen
hindurchfließt. Zugegeben: Es ist nicht das natürliche Bachbett, daher wohl
als Aquädukt getaggt.

Gruß,
Hatto


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenlogger

2008-12-08 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Mon, Dec 08, 2008 at 05:26:33PM +0100, Tobias Wendorff wrote:

Ich mir prinzipiell auch nicht (trotz bis zu 16MHz Taktfrequenz), 
aber Gesetz ist Gesetz...

1. Ausnahmeregelung beantragen

Details?


2. Wie einige Chinesen machen (Aufkleber drucken)

Nicht nur Chinesen. In ähnlichem Zusammenhang schon live erlebt... :)


3. in den Sauren Apfel beißen
Wird mir nix anderes übrig bleiben. Übrigens lese ich gerade die 
EMV-Richtlinie. Demnach fallen auch Bausätze (dort serienmäßig 
vorbereitete Baukasten genannt) darunter...



4. ein CE-gelabeltes Gerät bei eBay kaufen und umbauen
Was nicht hilft, da beim Umbau die Konformitätserklärung ungültig 
wird.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] floristik und FLEUROP

2008-12-08 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 8. Dezember 2008 schrieb Raphael Studer:
 2008/12/3 Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED]:
  Zitat von http://de.wikipedia.org/wiki/Fleurop
  | Weltweit werden von den etwa 58.000 Fleurop-Partnerfloristen jährlich
  | über 25 Millionen Blumenaufträge ausgeführt.
  Das kannst du nicht in eine Relation packen. :)
 Das schreit förmlich nach einer Superultramega-Relation oder wie ist
 das der Neudeutsche Ausdruck für die geschachtelten Relationen?

Naja, eine verschachtelte Relation bildet ja eine Hierarchie ab.
Außer einer konstruierten Verschachtelung (Fleurop-Partner im Landkreis Foo-
Bar, Fleurop-Partner in Foobarland) fällt mir da nicht ein, wieso man da 
eine Hierarchie aufbauen will.

Wenn man ein Tag macht, der Art fleurop=yes, dann kann man das z.B. per XAPI 
recht simpel für gegebene Regionen herunterladen. Es wäre also eine der 
Sammelrelationen die Frederik aus gutem Grund gar nicht leiden mag.


Noch kurz meine Meinung zu Saschas Gegenvorschlag:
europcar=yes wäre blödsinnig, weil AFAIK ist eine Autovermietung mindestens 
Franchising-mäßig eben genau eine Filiale einer Kette. Wer das letztlich unter 
welchem rechtlichen Konstrukt betreibt, sei dahingestellt.
Bei einem Handels-Netzwerk wie Fleurop sind die einzelnen Läden aber einfache 
Gärtnereien. Da steht oben an der Tür nicht Fleurop sondern Gärtnerei 
Müller. Und die können AFAIK für Fleurop genauso liefern wie für Blume2000 
oder Müller's Deko-Service. Da ist die Eigenschaft Liefert für Fleurop nur 
eine Eigenschaft, nicht der Name des Geschäfts.

Gruß, Bernd

-- 
Es sieht aus wie eine optische Täuschung,
aber das ist es nicht



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenlogger

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sascha Silbe schrieb:
 1. Ausnahmeregelung beantragen
 Details?

Nur geraten. Könnte es aber vielleicht geben.

 2. Wie einige Chinesen machen (Aufkleber drucken)
 Nicht nur Chinesen. In ähnlichem Zusammenhang schon live erlebt... :)

Die Hemmschwelle ist ja auch niedrig.

 3. in den Sauren Apfel beißen
 Wird mir nix anderes übrig bleiben. Übrigens lese ich gerade die 
 EMV-Richtlinie. Demnach fallen auch Bausätze (dort serienmäßig 
 vorbereitete Baukasten genannt) darunter...

Also zur ursprünglichen Idee zurück: Einen ausländischen Partner
finden :-)

 4. ein CE-gelabeltes Gerät bei eBay kaufen und umbauen
 Was nicht hilft, da beim Umbau die Konformitätserklärung ungültig wird.

Demnach sind alle meine Prototypen verfassungswidrig.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 08.12.08 schrieb Torsten Leistikow:


Bei einer Unterfuehrung setzt man doch auch layer=-1, wenn man
ausdruecken will, dass die untere Strasse unter dem normalen Niveau
verlaeuft.


Falls es noch nicht deutlich wurde: layer ist ein Hinweis für den 
Renderer, welche Elemente in der Darstellung oben liegen und hat nichts 
mit der tatsächlichen Anordnung der Objekte in der Wirklichkeit zu tun.



Gruß, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarenderstreik ?

2008-12-08 Diskussionsfäden Andreas Titz
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,
 eigentlich bin ich es gewohnt das der Osmarender die Änderungen
 schnell (meist 5 Stunden) anzeigt.
 Nun habe ich Dinge am Sa und So
 gemappt , sehe aber keine
 Änderung:
 
 http://openstreetmap.org/?lat=50.77709lon=6.22974zoom=17layers=0B00FTT
 
 Oder
 ist der Renderer im Streik ? 

Im Streik nicht, sondern seeehr beschäftigt. Es wird ja regelmäßig eine 
Warteschlange mit den zu rendernden Tiles erzeugt und nach und nach 
wieder abgebaut. Diese Warteschlange ist seit Sonnabend sehr lang - 
knapp 60.000 neu zu rendernde Tiles, die abzuarbeiten sind.
Das von Dir bemängelte Tile steht schon seit 1 Tag und 19 Stunden in 
der Warteschlange mit Priorität 2. Ich hab die Priorität jetzt mal erhöht.

Das kannst Du übrigens auch selbst machen: auf 
http://www.informationfreeway.org zu der entsprechenden Stelle bei Zoom 
12 gehen und r drücken.

Gruß Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status: Einspielen der Kreisgrenzen

2008-12-08 Diskussionsfäden FreeWorld
Jochen Topf schrieb:
 On Mon, Dec 08, 2008 at 01:17:22PM +0100, Jan Tappenbeck wrote:
 gibt es eigentlich schon eine zeitliche Festlegung wann die neuen und 
 besseren Kreisgrenzen eingespielt werden sollen  ?
 
 Nein.
 
 Jochen

Weihnachtsgeschenk?



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Um mal die theoretische Diskussion um die Hoehenmessung mit ein paar
Daten aus der Praxis zu untermauern, habe ich mal ein paar Profile ins
Wiki geladen:

A1:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Height_profile_gps_original.png

B1:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Height_profile_barometer_original.png

Die Profile stammen von zwei Fahrradtouren, leider nicht komplett die
identische Strecke aber immerhin sehr aehnlich.

Fahrt A ist mit einem Garmin Edge205 aufgezeichnet worden, ein GPS
Empfaenger ohne extra Hoehenmesser.

Fahrt B ist mit einem Garmin Vista Hcx aufgezeichnet worden, ein GPS
Empfaenger mit eingebauten barometrischen Hoehenmesser.

Zum Vergleich am interessantesten sind sicher die 15km Flachstrecke, die
sowohl auf dem Hin- wie auf dem Rueckweg gefahren wurden. Um die
Aufzeichnungen besser bewerten zu koennen, gibt es hier die Profile, die
die Top50-Karten fuer die gefahrenen Strecken liefern.

A2:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Height_profile_gps_map.png

B2:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Height_profile_barometer_map.png

Wie man sehen kann, sind die Flachstueck wirklich ganz schoen flach.

Die barometrische Messung B1 gibt das auch ganz gut wieder, sie schwankt
in dem Abschnitt etwa um 1-2m. Der eine kurze Spitze, die im Flachstueck
sowohl auf dem Hinweg als auch auf dem Rueckweg zu sehen ist, gehoert da
wirklich hin, da geht es leicht erhoeht ueber eine Bruecke. Da ist die
barometrische Messung also sogar besser als die Kartendaten.

Die reine GPS-Hoehenmessung ist dagegen deutlich ungenauer, die
gemessene Hoehe schwankt auf dem Flachstueck um etwa 5-10m. Das klingt
erstmal nicht dramatisch, nur sind auf dem Stueck auch ideale GPS
Bedingung. Der Weg fuehrt ueber freie Feldwege, wo keine Berge, Waelder
oder Hochhaeuser den Empfang stoeren. Wenn der GPS-Empfang schlechter
ist, dann hat man auch ganz schnell mal 50m und mehr Fehler in der
GPS-Hoehenmessung.

In dem Profil B1 kann man auch gut die Drift des barometrischen
Hoehenmessers sehen. Auf dieser etwa 4,5-stuendigen Radtour betraegt sie
zwischen Anfang- und Endpunkt  8m, die offensichtlich auch nicht durch
das GPS-Signal kompensiert werden. Wie sollten sie auch, die Stoerung
des GPS-Signals ist ja in der selben Groessenordnung.
Interessante Beobachtung ist auch, dass im Profil A1 ebenfalls eine
Drift zu erkennen ist. Keine Ahnung, wo die bei der reinen GPS-Messung
her kommt. Das ist aber kein Einzelfall, diese Hoehendrift-Drift findet
sich regelmaessig in meinen GPS Aufzeichnungen.

Bei der barometrischen Messung habe ich am Anfang die Hoehe nicht sauber
kalibriert, bereits der Startwert weicht um 5m vom Kartenwert ab, der
Endwert weist aufgrund der Drift 13m Differenz zum Kartenwert auf.

Ich habe die Hoehendaten dann so korregiert, dass Anfangs- und Endwert
den Kartenwerten entsprechen, dazwischen habe ich eine zeitlich
konstante Drift angesetzt. Die selbe Korrektur habe ich auch auf die
reinen GPS-Daten angewandt.

A3:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Height_profile_gps_corrected.png

B3:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Height_profile_barometer_corrected.png

Bei den reine GPS-Werten A3 bringt diese Korrektur erwartungsgemaess
keine Verbesserung. Wie sollte sie auch, denn es liegt ja kein
systematischer Fehler vor, sondern die Werte sind zufaellig gestoert.

Bei den barometrisch gemessenen Werten bringt diese Korrektur schon
wesentlich mehr. Soweit man das Beurteilen kann, sollten die Hoehenwerte
durchgaengig innerhalb von ein paar Metern der Kartenwerte liegen. In
meinen Augen ein durchaus akzeptables Ergebnis fuer eine doch recht
lange Aufzeichnung.
Fuer kuerzere Aufzeichnungen (zwischendurch abgleichen mit Sollwerten)
kann man entsprechend bessere Ergebnisse erwarten.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grabstellen

2008-12-08 Diskussionsfäden Frank Gruender
Jan-Benedict Glaw schrieb:
 On Mon, 2008-12-08 12:55:12 +0100, Michael Rathai [EMAIL PROTECTED] wrote:
 es gab mal Postings bzw. Artikel zu Grabstellen von Promis, die gemappt
 wurden (z.B. Waldfriedhof Zehlendorf). In JOSM finde ich auch die nodes,
 aber wo gibt es eine Karte, die die auch zeigt. Ich meine es schon mal
 irgendwo gesehn zu haben, finde es aber nicht mehr.
 Hat einer noch 'nen Link?
 
 http://mc5sys.dyndns.org/openlayers/?lat=52.423412797461594lon=13.211479382275291user=undefinedzoom=18layers=00B
 
 (ggf. muß auf den OSM-Berlin-Layer umgeschaltet werden.)
 
 MfG, JBG

Die Karte ist allerdings nicht sehr aktuell. Ich werd mal die nächsten
Tagen eine Neue generieren.

Grüsse, Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenlogger

2008-12-08 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Mon, Dec 08, 2008 at 05:48:36PM +0100, Tobias Wendorff wrote:

[...]
Antwort privat, da OT.

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Tobias Wendorff schrieb:
 Wieso sollte man Höhen von Wetterstation bekommen ??!?!?!?

Vergiss doch endlich mal deine Wetterstationen. Es gibt doch genug
andere Punkte mit bekannten Hoehen:
- Es gibt Vermessungspunkte, von denen man die Hoehe rausbekommen kann.
- An Bahn-Masten sind die Hoehennieveaus angeschrieben.
- In den Bergen und an Fluessen gibt es haeufig Schilder mit Hoehenangeben.
- In den Karten sind Punkte mit einer Hoehenangabe versehen. (Wobei man
da wieder das Urheberrecht beachten muss.)

Und die Liste laesst sich bestimmt noch weiter fortsetzen.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Steffen Langenbach schrieb:
 Dann müsstest du auch jede Schlucht mit -1 taggen. Nur weil ein Fluss
 sich eingräbt heisst es ja nicht dass er überdeckt wird. Über dem
 Fluss ist ja nichts, also gibts auch keinen Grund ihn mit -1 zu
 taggen weil er quasi immernoch die Erdoberfläche an dieser Stelle
 darstellt.

Und was ist, wenn ein Strasse ohne sichtbare Erhebnung (also quasi
ebenerdig) den Fluss ueberquert? Der Strasse dann layer=1 zu spendieren
ist irgendwie auch nicht im Sinne des Systems.

Wenn sich etwas in einem verhaeltnissmaessig kleinem Gelaendeeinschnitt
befindet, dann sind da nach meiner Meinung durchaus negative layer-Werte
angebracht.

Wenn der Gelaendeeinschnitt hinreichend gross ist, dann definiert er
selber das Niveau Erdoberflaeche. Da ist dann halt Augenmass gefragt.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 8. Dezember 2008 15:03 schrieb Torsten Leistikow [EMAIL PROTECTED]:
 Martin Simon schrieb:
 Es kann für
 Bäche und Seen ruhigen gewissens angenommen werden, daß sie immer
 unterhalb des Geländes liegen, das sie begrenzt - und damit auch unter
 den Straßen und Wegen, unter denen Bäche eventuell mit
 Stahlbeton-Fertigröhren hindurch geführt werden(hier kann man
 natürlich tunnel taggen...). Sonst würden wir alle jämmerlich
 ertrinken. ;-)

 Merke: es gibt nichts, was es nicht gibt. Z.B.:
 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Schiffshebewerk_Scharnebeck_3.jpgfiletimestamp=20070323151247

 Da fuehrt die Strasse unter dem Kanal entlang.

Ich kenne Tunnel, bin sogar in meinem kurzen Leben schon durch ein
paar durchgefahren - auch unter Flüssen, Bächen und anderen
Wasserflächen. ;-)
Hier ging es aber um den Standard-Fall des Verhältnisses zwischen
Wasserflächen und Objekten an Land.
Jeder Renderer/Router/... kann völlig problemlos annehmen, daß alle
Wasserflächen und Wege, die keinen Hinweis auf einen Spezialfall
enthalten, sich in dieser Weise zueinander verhalten.

 Das ist zwar nun kein Fluss sondern ein Kanal, aber auch Fluesse koenen
 durch Daemme ueber dem Niveau des Umlandes liegen. Und es gibt bestimmt
 auch Beispiele, wo ein Weg unterhalb eines Fasserfalls verlaeuft.

Ein Deich ist eine Begrenzung und liegt mit der Krone oberhalb des
Wasserspiegels - wenn nicht alles schief geht.
Die Wege und Objekte hinter dem Deich kommen mit der Wasserfläche
nicht in Konflikt und brauchen daher keine layer-tags. Ein eventuell
auf der Deichkrone verlaufender Betriebsweg wäre durch die
Standard-Annahme abgedeckt.

Es geht bei den layern darum, die relative Lage von in Konflikt
geratenden (kreuzenden...) Objekten für genau die Stelle(Strecke..) zu
klären, wo diese in Konflikt geraten.

Ansonsten sind wir schnell an der Stelle, wo das Land hinter dem Deich
layer=0 hat, der dort befindliche Ententeich layer=-1, das Wasser vor
dem Deich layer=1 (Niederlande..?) und der Betriebsweg/die Deichkrone
layer=2 hat... ;-)

Noch schöner Wahrscheinlich bei klassischen Talsperren.

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmessung

2008-12-08 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Holger Issle schrieb:
 An einem Punkt (xyz) kreuzen sich St_A und St_B. Aus bestehenden nodes
 auf St_A und St_B kann man die Höhe des Kreuzungspunktes berechnen.
 Und der wird sicher nicht identisch sein, wenn man die Rechnung für
 St_A und dann für St_B macht. Jetzt muß man etwas tun: die Höhe der
 Kreuzung ermitteln. Das geht entweder durch ändern der bestehenden
 Daten am grünen Tisch, oder durch zurückkehren an die Kreuzung und
 nachmessen.

Genau den gleich Fall hast du auch in der X-Y-Ebene, wenn du dich von
zwei Seiten dem selben Punkt annaeherst. Du wirst dann in der
Trackaufzeichnung zwei Punkte haben, die je nach Empfang mehr oder
minder weit entfernt sind.

Und wie loest man dieses doch sehr gaengige Problem? Man bildet mit
gesundem Augenmass (wenn moeglich unter Beruecksichtigung der
Aufzeichnungsqualitaet) einen Mittelwert.

Warum sollte dieses, in der X-Y-Ebene zig-tausendfach angewandte
Verfahren nicht auch bei Hoehenwerten funktionieren?

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Fabian Schmidt schrieb:
 Falls es noch nicht deutlich wurde: layer ist ein Hinweis für den
 Renderer, welche Elemente in der Darstellung oben liegen und hat nichts
 mit der tatsächlichen Anordnung der Objekte in der Wirklichkeit zu tun.

Wie sage ich es moeglichst wertneutral: Bloedsinn!!!

Schau dir doch bitte mal

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features

oder

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:layer

an.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer H�henmessung

2008-12-08 Diskussionsfäden Holger Issle
On Mon, 08 Dec 2008 18:27:18 +0100, Torsten Leistikow wrote:

Warum sollte dieses, in der X-Y-Ebene zig-tausendfach angewandte
Verfahren nicht auch bei Hoehenwerten funktionieren?

Weil Du in der Höhe keine Landmarks hast, an denen Du Dich orientieren
kannst. In der Ebene sind die Fehler üblicherweise max. eine
Straßenbreite, in der Höhe können das schon mal 50m sein. 
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 08.12.08 schrieb Torsten Leistikow:


Wie sage ich es moeglichst wertneutral: Bloedsinn!!!

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:layer


Oh. Tschuldigung, das hatte ich anders in Erinnerung, vielleicht durch die 
Verwirrungen mit Kauf- oder Parkhausetagen.



Gruß, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] DatenLizenz für Karten in Büchern

2008-12-08 Diskussionsfäden Karl
Hallo OSM,

die OSM-Daten dürfen unter Nennung der Quelle frei genutzt und verändert 
werden. Dadurch entstehen abgeleitete Werke, die unter der gleichen 
Lizenz gestellt werden müssen.
Nun meine Fragen:
Wenn eine Karte z.B. in einem Buch (zB. Reiseführer) veröffentlicht 
wird, ist nur die Karte das abgeleitete Werk uns somit unter 
cc-by-sa-Lizenz oder das ganze Buch?
Die Karte wird durch eigene Dinge (z.B. Sehenswürdigkeiten) ergänzt und 
abgedruckt bzw. als Pixelgrafik ins Internet gestellt. Ist nur das 
Ergebniss (Pixelgrafik) unter der cc-by-sa-Lizenz zu stellen oder auch 
die Quelle der eigenen Daten?

Mit freundlichen Grüßen
Karl


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 29, Issue 84

2008-12-08 Diskussionsfäden Henry Every
Hi,

 Im Streik nicht, sondern seeehr beschäftigt. Es wird ja regelmäßig 
 eine Warteschlange mit den zu rendernden Tiles erzeugt und nach und 
 nach wieder abgebaut. Diese Warteschlange ist seit Sonnabend sehr lang 
 - knapp 60.000 neu zu rendernde Tiles, die abzuarbeiten sind.
 Das von Dir bemängelte Tile steht schon seit 1 Tag und 19 Stunden in 
 der Warteschlange mit Priorität 2. Ich hab die Priorität jetzt mal 
 erhöht.

Bemängelt trifft es nicht ganz, eher gewundert. ;-)
Wo kann man eigentlich nach sehen, wie viel gerade zu rechnen ist ?
 Das kannst Du übrigens auch selbst machen: auf 
 http://www.informationfreeway.org zu der entsprechenden Stelle bei 
 Zoom 12 gehen und r drücken.

 Gruß Andreas

Gibt es eigentlich mittlerweile einen Client der unter Windows läuft ?
Ich hätte da Zeitweise noch was Rechenzeit auf einem Quad Core zuviel. ;-)

Aber danke für die Info.

Henry E

P.S: Das ist das Problem, wenn es sonst so schnell geht, das man sich 
wundert wenn es mal länger dauert.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DatenLizenz für Karten in Büchern

2008-12-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Karl wrote:
 Wenn eine Karte z.B. in einem Buch (zB. Reiseführer) veröffentlicht 
 wird, ist nur die Karte das abgeleitete Werk uns somit unter 
 cc-by-sa-Lizenz oder das ganze Buch?

Meiner Ansicht nach nur die Karte. (Das Buch als Sammelwerk.)

 Die Karte wird durch eigene Dinge (z.B. Sehenswürdigkeiten) ergänzt und 
 abgedruckt bzw. als Pixelgrafik ins Internet gestellt. Ist nur das 
 Ergebniss (Pixelgrafik) unter der cc-by-sa-Lizenz zu stellen oder auch 
 die Quelle der eigenen Daten?

Nur das Ergebnis. Allerdings kann natuerlich jemand ggf. aus diesem 
Ergebnis wiederum reverse engineeren, was ihm nicht verboten werden 
darf. Mit der neuen Lizenz kann es hier evtl. eine Aenderung geben, die 
dazu fuehren wuerde, dass die abgedruckte Karte insgesamt gar nicht mehr 
frei ist, dass aber die zu ihrer Herstellung verwendeten Daten 
freigegeben werden muessen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JSOM - addr:interpolation sichtbar machen

2008-12-08 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 sobald ich eien addr:interpolation - Line zugewiesen habe wird diese in
 meinem JOSM nicht angezeigt,

 Kann ich, wenn wie, dieser Linie eine Farbe zuweisen ?

nimm halt eine aktuelle Version - beispielsweise die von morgen früh 
3:31h ;-) .

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmessung

2008-12-08 Diskussionsfäden Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2008-12-08 14:11:52 +0100, Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Markus schrieb:
  Aktuell gibt es m.W. kein erschwingliches Instrument ( 100 €),
  das wie ein GPS-Logger auch noch qualitativ verwertbare Höhen loggt.
 
 GPS-Logger loggen *keine* qualitativ verwertbaren Höhen. Vorallem,
 weil die ganzen GPS-Logger (also die von verschiedenen Herstellern)
 meistens auch noch anders loggen.
 
 Man würde so ein Gerät unter 30 EUR herstellen können, allerdings
 wäre ein Inverkehrbringen, also z.B. kommerzielle Verteilung unter
 OSM-Mappern, in Deutschland nahezu unmöglich.

Wie wäre es mit einem anderen Weg? Es gibt doch Geräte, die
GPS-Empfänger, Barometer, Thermometer und sogar Kompaß vereinen. Ich
überleg' im Moment zum Beispiel, mit einen WSG-1000 zu kaufen. Die
Idee ist, die Original-Firmware zu entsorgen und da halt eigene drauf
zu tun.  Am Ende ist das auch nur ein ATmega2561, ein seriell
angeschlossener GPS-Chip, ...

Damit ließe sich dann auch /exakt/ das loggen, was man haben will.
Egal, ob NMEA vom Empfänger, ausgewertete Daten, Temperatur und
Luftdruck, oder abgeleitete barometrische Höhe, oder .

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of:   ...und wenn Du denkst, es geht nicht mehr,
the second  :  kommt irgendwo ein Lichtlein her.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grabstellen

2008-12-08 Diskussionsfäden Ulf Möller
Michael Rathai schrieb:

 es gab mal Postings bzw. Artikel zu Grabstellen von Promis, die gemappt
 wurden (z.B. Waldfriedhof Zehlendorf). In JOSM finde ich auch die nodes,

Wie heißen denn die Tags dafür? Im Wiki habe ich dazu nichts gefunden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag fürs Höhenmessen: GPS+S tatistik

2008-12-08 Diskussionsfäden grungelborz
Hallo,

Tobias Wendorff schrieb:
 GPS-Logger loggen *keine* qualitativ verwertbaren Höhen. Vorallem,
 weil die ganzen GPS-Logger (also die von verschiedenen Herstellern)
 meistens auch noch anders loggen.

Vielleicht ist es richtig daß man keine vernüftigen Höhendaten bekommt,
wenn man Einzelmessung macht.

Wenn man aber sehr viele Messungen durchführt und die statistisch
miteinander verrechnet sind IMO die Ergebnisse ganz brauchbar. Und für
OSM ist es möglich an sehr viele Messungen zu kommen.

Ich habe dazu mal ein Experiment gemacht:

Ich habe drei Positionen genommen, von denen ich sehr viele
GPS-Höhenmessungen hatte - an verschiedene Tagen mit verschiedene
Geräten. Diese Messwerte hab ich nach der Höhe sortiert und jeweils das
obere und untere Drittel  weggeschmissen. Vom Rest hab ich den
Mittelwert genommen. Das ist eine grobe Heuristik, um die Fehlmessungen
loszuwerden, sollte aber noch besser gehen.

Die Ergebnisse:

1)
Ort: 11.688145/48.218678
GPS-Höhe:  491.6 (Mittelwert aus 135 Werten, c.a. auf 1m Höhe gemessen)
Höhe aus topologischer Karte: 491.9
Differenz: 1.3 (1 m Korrektur)

2)
Ort: 11.661333/48.197187
GPS-Höhe:  498.0 (Mittelwert aus 51 Werten, c.a. auf 1m Höhe gemessen)
Höhe aus topologischer Karte: 500.0
Differenz: 3m

3)
Ort: 11.701727/48.225953
GPS-Höhe:  487.8 (Mittelwert aus 38 Werten, c.a. auf 1m Höhe gemessen)
Höhe aus topologischer Karte: 488.7
Differenz: 1.9m

Ich habe drei verschiedene GPS-Chips (SIRF, MTK, Antaris) verwendet. Die
Messungen wurden alle im Vorbeifahren gemacht. VDOP/HDOP/#Sat wurden
ignoriert.

Die drei Messwerte sind zwar noch kein Beweis, daß das immer klappt.
Aber  eine Genauigkeit von 10m sollte mit dem Verfahren kein Problem
sein. IMO sind 10m für Wanderer + Radfahrer ausreichend.

Das Datum der Messungen hab ich ignoriert (weiß nicht welches Datum die
Topologische Karte hat).


Gruss,

Grungelborz


Hier noch das Histogram der ersten Messung (Höhe/#Messungen) - die
Einzelwerte waren tatsächlich nicht immer gut:

480 3
481 6
483 1
484 18
485 10
486 29
487 40
488 13
489 27
490 26
491 70
492 39
493 26
494 69
495 52
496 1
498 5
499 9
500 10
501 3
502 1
535 5
536 3
537 10
538 11
539 7
546 11
547 7
548 1
562 8
563 6
564 5


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status: Einspielen der Kreisgrenzen

2008-12-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Jochen,

vielleicht könnte man ja mit der Oberpfalz beginnen?
Zuerst mit der Infas-Grenze des Regierungsbezirkes?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Torsten,

 Bei einer Unterfuehrung setzt man doch auch layer=-1, wenn man
 ausdruecken will, dass die untere Strasse unter dem normalen Niveau
 verlaeuft.

Nein.
Eine Unterführung geht /immer/ unten drunter durch.
(das -1 ist ein Relikt aus alten Zeiten, als die Renderer noch dumm waren)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenlogger

2008-12-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tobias,

 Noch eine Möglichkeit: Ausleihen != in den Warenverkehr bringen

Ein Gerät, das mit einer Genauigkeit +-10m Höhen loggt?
Also vergleichbar mit meinem barometrischen Höhenmesser?

Das würde ich mir gern ausleihen!
Die Leihgebühr würde den Verkaufspreis von 30€ nicht übersteigen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 29, Issue 84

2008-12-08 Diskussionsfäden Waldrenner
 Gibt es eigentlich mittlerweile einen Client der unter Windows läuft ?
 Ich hätte da Zeitweise noch was Rechenzeit auf einem Quad Core zuviel. ;-)

Ich gewöhne mich gerade an Virtual [EMAIL PROTECTED]:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Virtual_Tiles%40Home

Installation auf Vista in einer Virtual Box war problemlos und laufen tuts mit 
1024 MB RAM für die VirtualBox auch.

Gruß,
Waldrenner



___
Sensationsangebot verlängert: WEB.DE FreeDSL - Telefonanschluss + DSL
für nur 16,37 Euro/mtl.!* http://dsl.web.de/?ac=OM.AD.AD008K13805B7069a


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tobias,

 Ja, das wäre sinnvoll. 
 Ich bezweifle aber, dass ein solches Netz existiert.

Das Ding heisst Deutsches haupthöhennetz (DHHN):
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Haupthöhennetz

Die Punkte heissen Höhenfestpunkt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Festpunkt_(Geodäsie)

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben

2008-12-08 Diskussionsfäden grungelborz
Markus schrieb:
 Der Vertrag ist unterzeichnet.
 Das Projekt ist bis 31.3.2009 verlängert. 
 Jetzt liegt es an uns, was wir daraus machen...
 
 Jochen Topf kümmert sich um die Erfolgs-Statistik
 und hat Ideen zu einem Mal-Wettbewerb.

Weiß jemand, warum das LVA zuerst ein Pilotprojekt macht und uns die
Daten nicht einfach so gibt? IMO wäre das interessant um die
Wahrscheinlichkeit zu erhöhen dass wir den Rest von Bayern bekommen.

Mögliche Gründe die mir einfallen:

1. Sie wollen prüfen ob OSM sich an den Vertrag hält und z.B. die
Luftbilder nicht für andere Zwecke verwendet werden. (Sollte für uns
machbar sein - ob die Karte was wird wäre dann egal)

2. Sie wollen prüfen ob das der Öffentlichkeitsarbeit des LVA hilft.
D.h. wohlwollende Artikel in Zeitungen, e.v. Werbung für die
Luftbilddaten. (Hier brauchen wir präsentable Karten)

3. Sie wollen sehen, ob die OSM Daten für das LVA von Nutzen sind. Z.b.
um mögliche Fehler in topologischen Karten zu finden. (IMO nur schwer
von uns zu erfüllen)

4. Sie wollten testen, ob die OSM-Karten eine Konkurrenz zu den eigenen
Karten werden können. D.h. wir bekommen den Rest von Bayern nur wenn die
Oberpfalz richtig schlecht gemappt wird. ;)

Gruss,

Grungelborz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmessung

2008-12-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Holger,

 nur in Gegenden mit steilen Hängen, Einschnitten, Talbrücken oder so

Ich bin Schweizer...
Da geht mit Äquidistanzen über 10 m nichts.

 für einzelne Höhenbestimmungen ist m.E. die barometrische 
 Differenzmessung zu einem Höhenreferenzpunkt die Methode der Wahl:
 ausreichend genau und erschwinglich.
 
 Wenn manns kann _und_ den Wetter/Temperaturdrift rausrechnet, gerne. 

Mein barom. Wanderer-Höhenmesser ist von -20 bis +40 °C kompensiert.
Bleibt also nur noch die Berücksichtigung meteorologischer Druckänderungen.

 Person A trägt Strasse St_A ein 
 Wochen später kommt Person B, und trägt die kreuzende Straße St_B ein. 
 Dann zeichnet B eine Kreuzung.
 
 Die Definition die ich gegeben hatte war daß es eine Kreuzung ist 
 und sich B an selbige erinnert. 

Aber er hat sie nicht als solche geloggt?
Und weiss deshalb auch deren Höhe nicht?

 h(St_A) != h(St_B). 
 hm - eine Strasse (Linie) hat keine definierte Höhe.
 Die Kreuzung (Punkt) hingegen schon.
 
 An einem Punkt (xyz) kreuzen sich St_A und St_B. Aus bestehenden nodes
 auf St_A und St_B kann man die Höhe des Kreuzungspunktes berechnen.

Du nimmst in Deinem Beispiel an, dass es schon einen Logger gibt, der zu 
den Trackpunkten automatisch Höhen aufzeichnet?
Oder dass für einzelne Punkte die Höhe bestimmt wurde, aber nicht für 
den Kreuzungspunkt?

 Und der wird sicher nicht identisch sein, wenn man die Rechnung für
 St_A und dann für St_B macht. 

Klar, genauso wenig, wie bei zwei x/y-Messungen einer Linie.
Oder bei der x/y-Messung der Kreuzung beider Strassen.

 Jetzt muß man etwas tun: die Höhe der Kreuzung ermitteln. 
 Das geht entweder durch ändern der bestehenden Daten am grünen Tisch,
 oder durch zurückkehren an die Kreuzung und nachmessen. 

Klar, aber das ist doch bei x/y auch nicht anders?

 Auf jeden Fall muß man dann beide Straßen über eine
 hinreichend große Strecke anpassen, so daß die Steigung stimmt 

Klar, genauso wie bei unterschiedlichen x/y-Werten angepasst werden muss.

Ich sehe immer noch keinen Unterschied in der Handhabung von z und 
x/y-Werten. Ausser natürlich der GPS-Genauigkeit, die bei z per GPX 
schlechter ist. Aber das kann man ja eben auch händisch barometrisch 
machen, oder automatisch mit dem noch zu bauenden Höhenlogger.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Das Ding heisst Deutsches haupthöhennetz (DHHN):
 http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Haupthöhennetz

Himmel Herrgott ... können die Leute, die sich an der Diskussion
beteiligen bitte alle Posts lesen, die zum Thema gemacht wurden?

Das DHHN ist
1. nicht frei verfügbar
2. richtig teuer
3. vorläufig nicht für OSM in irgendeiner Weise nutzbar

Das regt mich langsam auf, dass ich immer wieder das Gleiche
schreiben muss :-(

Wieso kopiert es keiner ins Wiki? Okay, würde dann ja eh
niemand lesen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Philipp Matthias Hahn
Moin!

On Mon, Dec 08, 2008 at 02:56:34PM +0100, Markus wrote:
 Im Ernst: alle +-1 weg, am besten per Bot.
 (sonst lernt es der Renderer (Validator) ja nie...

Ein gutgemeinter Gegenvorschlag: DU setzt dich als erstes hin und
entwickelst deinen eigenen Renderer, überzeugst den Rest von deinem
gleichwertigen oder besserem Resultat, und dann meldest du dich mit
deinem obigen Vorschlag nochmal.
Uns bis dahin nutze bitte die level-Angaben zur Validierung deiner
Implementierung, die ansonsten natürlich diese Angaben für das
Rendering selbst ignoriert. Ich bin jetzt schon darauf gespannt, wie du
algorithmisch bestimmen willst, welche der beiden Brücke uber den Fluß
über welcher anderen ist...
   \\/
\\  /
=\\/==
  X\
 / \\
Zwischem Gießen und Marburg gibt es IMHO zwei Brücken über die A3:
Unten die A3, darüber eine Autostraße, darüber eine Fußgängerbrücke. Und
aus den USA habe ich auch noch Bilder im Kopf, wo sich mehrere Highways
und mehrere Brücken übereinander kreuzen.

Und zumindest meine Erfahrung hat gezeigt, daß man fast immer eine
Ausnahme hat, wo der Automatismus versagt. Und dann braucht man doch
wieder eine Möglichkeit zum händischen Taggen...

BYtE
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Unterschiedliche Ergebnisse bei Abfrage von API und XAPI

2008-12-08 Diskussionsfäden Juergen Lehle
Halloo zusammen,

Die normale API liefert mir alle vorhandenen Daten:
http://api.openstreetmap.org/api/0.5/map?bbox=9.7449946,48.5046909,9.7652376,48.513085

Warum fehlt bei der XAPI-Abfrage so viel?
http://osmxapi.hypercube.telascience.org/api/0.5/map?bbox=9.7449946,48.5046909,9.7652376,48.513085

Mach ich das was falsch?

Gruß
Jürgen
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenlogger

2008-12-08 Diskussionsfäden Uwe Zerbe
Tobias Wendorff schrieb:
 Sascha Silbe schrieb:
   
 1. Ausnahmeregelung beantragen
   
 Details?
 

 Nur geraten. Könnte es aber vielleicht geben.

   
 2. Wie einige Chinesen machen (Aufkleber drucken)
   
 Nicht nur Chinesen. In ähnlichem Zusammenhang schon live erlebt... :)
 

 Die Hemmschwelle ist ja auch niedrig.

   
 3. in den Sauren Apfel beißen
   
 Wird mir nix anderes übrig bleiben. Übrigens lese ich gerade die 
 EMV-Richtlinie. Demnach fallen auch Bausätze (dort serienmäßig 
 vorbereitete Baukasten genannt) darunter...
 

 Also zur ursprünglichen Idee zurück: Einen ausländischen Partner
 finden :-)

   
 4. ein CE-gelabeltes Gerät bei eBay kaufen und umbauen
   
 Was nicht hilft, da beim Umbau die Konformitätserklärung ungültig wird.
 

 Demnach sind alle meine Prototypen verfassungswidrig.

   
Das ist alles halb so wild ;-) Die EU-Konformitätsbescheinigung stellt
der aus der das Gerät in den Verkehr bringt. Das kann man einfach selber
machen Hiermit bestätige ich dass  Wenn man sich sicher ist
dass die Grenzwerte eingehalten werden muß man nicht mal in ein EMV
Labor. Wir machen z.B. unsere leitungsgeführte Störungen alle selber bei
uns im Labor. Abstrahlung  kann man mit Spectrumanalyser und 
Schnüffelsonden mal überschlagen, auch das machen wir selber. Nur zur
Abschlußmessung gehen wir aber ins EMV-Labor. Also an sowas kann so ein
Projekt nicht scheidern.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status: Einspielen der Kreisgrenzen

2008-12-08 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Dec 08, 2008 at 09:29:09PM +0100, Markus wrote:
 vielleicht könnte man ja mit der Oberpfalz beginnen?
 Zuerst mit der Infas-Grenze des Regierungsbezirkes?

Alle Grenzen werden zusammen eingespielt. Extrawürste machen nur mehr
Arbeit.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Steffen,

 Aquädukt:

bridge=aquaduct
+ name=*

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status: Einspielen der Kreisgrenzen

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jochen Topf schrieb:
 On Mon, Dec 08, 2008 at 09:29:09PM +0100, Markus wrote:
 vielleicht könnte man ja mit der Oberpfalz beginnen?
 Zuerst mit der Infas-Grenze des Regierungsbezirkes?
 
 Alle Grenzen werden zusammen eingespielt. Extrawürste machen nur mehr
 Arbeit.

Wieso macht ihr es nicht einfach endlich?

Die Daten werden sich schon von selbst regulieren (durch die Nutzer
angepasst).

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Philipp,

wie nun schon mehrfach geschrieben wurde:
Layer ist ein Hilfskonstrukt für fehlende Höhenangaben.

Notwendig beispielsweise bei komplexen Brückenkonstruktionen:
 welche der beiden Brücke uber den Fluß über welcher anderen ist...

Aber nie bei simplen Brücken (immer oben) oder Tunneln (immer unten).

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] der FOSSGIS e.V. begrüsst die OSM-Co mmunity und freut sich auf eine rege Zusammenarbeit

2008-12-08 Diskussionsfäden Georg Lšoesel (fossgis ev)
Hallo,

ich habe mit Interesse das Treffen der OSM Community Ende November in
Essen verfolgt [1] und freue mich über die dort getroffenen
Entscheidungen. Wie bereits in der Vergangenheit in dieser Runde
geschrieben [2] halte ich eine Zusammenarbeit und Bündelung der Kräfte
im Sinne Freier GIS und Freier Geodaten für sehr sinnvoll.

Was kann der FOSSGIS e.V. für die OSM Community tun?

- wir haben seit vielen Jahren den Status eines eingetragenen Vereisn
und können so als unabhängiger Partner agieren. Die Verwaltung von
Spenden kann für die Community einfacher und transparenter erledigt werden.
- Wir vereinen einen sehr großen Pool an Wissen in Sachen Freie GIS und
können inhaltlich fundierte Beiträge leisten.
- Wir möchten der Community eine Basis für eigene Ideen und Projekte
bieten. Ein Root-Server steht bereit um dort sich zu organisieren, zu
schwatzen, zu dokumentieren, sich Rat zu holen etc. Jeder/Jede(!) und
hier ausdrücklich auch Nichtmitglieder können dort ohne Einschränkungen
das Thema Freie Geodaten bearbeiten.

Was kann die OSM Community für den FOSSGIS e.V. tun?

- Die Community ist das Wesen des Projektes OSM und realisiert mit ihrer
Kreativität neue Ideen, die vor einiger Zeit noch als völlig utopisch
angesehen wurden. Diese Lebendigkeit wird dem Verein gut tun.
- Wo viele Leute kleine Schritte tun ist Großes möglich. Viele gute
Projekte sind in der Vergangenheit an der fehlenden Manpower
gescheitert. Hier ist jetzt wieder ein größeres Potenzial vorhanden.
- Wenn ihr euch für eine Mitgliedschaft entscheidet könnt ihr mit dem
geringen Beitrag (Details unter [3]) die interne Arbeit unterstützen und
direkt den weiteren Weg mitbestimmen.

Der Aufritt unter www.fossgis.de ist noch in der Überarbeitung aber wir
 arbeiten dran und werden hoffentlich bald alle Baustellen schließen
können (vielleicht auch schon mit Eurer Hilfe).

Die wichtigsten Schritte der kommenden Zeit ist das Trommeln. Wir wollen
mit verschiedenen Pressemitteilungen der Welt bekanntgeben was sich so
alles in der Szene tut.

- die Zusammenarbeit der OSM Community mit dem FOSSGIS e.V.
- Die anstehende FOSSGIS Konferenz im März 2009
- der neuen Auftritt des FOSSGIS e.V.
- Das Projekt Luftbilder aus Bayern als ein wichtiger Schritt in
Richtung verfügbarkeit öffentlicher Daten
- etc.

Haltet Euch auf dem Laufenden oder unterstützt uns bei diesen Aufgaben.

Ich freue mich auf eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit!

Georg Lösel

1. Vorsitzender des FOSSGIS e.V.




[1]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Workshops

[2]http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-September/023179.html

[3]http://www.fossgis.de/mitgliedschaft.html

-- 

FOSSGIS e.V.

DER Ansprechpartner in Sachen Freie GIS und Freie Daten

www.fossgis.de / [EMAIL PROTECTED]



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tobias,

bei der Mailflut ist es schwierig, alles zu lesen...
Vielleicht wäre (D)eine Zusammenfassung im Wiki sinnvoll?

 Das DHHN ist
 1. nicht frei verfügbar

Also in der Schweiz stehen die Triangulationspunkte immer auf dem Berg,
sind von weitem sichtbar, und die Höhe ist angeschrieben.
In Deutschland nicht?

Mach doch mal im Wiki eine Zusammenstellung, was denn nun wie genau 
funktioniert...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status: Einspielen der Kreisgrenzen

2008-12-08 Diskussionsfäden Ulf Möller
Jochen Topf schrieb:

 Alle Grenzen werden zusammen eingespielt. Extrawürste machen nur mehr
 Arbeit.

Wenn alles beim ersten Versuch perfekt funktioniert... Es gab aber auch 
schon einige Importe, bei denen es viel Arbeit gespart hätte, erst mal 
mit einem überschaubaren Ausschnitt zu testen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Layer-Tag (war: Wald abmalen)

2008-12-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 wie nun schon mehrfach geschrieben wurde:
 Layer ist ein Hilfskonstrukt für fehlende Höhenangaben.
 
 Notwendig beispielsweise bei komplexen Brückenkonstruktionen:
[...]
 Aber nie bei simplen Brücken (immer oben) oder Tunneln (immer unten).

Notwendig mag eine Layer-Angabe bei simplen Bruecken oder Tunneln 
nicht sein, aber wir tragen das in aller Regel trotzdem ein - ein 
bridge=yes geht fast immer mit einem layer=1 und ein tunnel=yes mit 
einem layer=-1 einher.

In einem Projekt wie unserem, in dem sehr viele zum Teil wenig erfahrene 
Leute an den Daten herumeditieren, ist ein bisschen Redundanz gar nicht 
schlecht, man hat so eher die Chance, Fehler/Irrtümer aufzudecken und zu 
korrigieren.

Nicht alles, was strenggenommen nicht notwendig ist, sollte deswegen 
also unbedingt gleich weggelassen werden ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status: Einspielen der Kreisgrenzen

2008-12-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jochen Topf schrieb:
 Wieso macht ihr es nicht einfach endlich?
 
 Dieser Ton ist hier nicht angebracht.

Finde ich schon. Habe schließlich den gleichen Kommentar zu meiner
Haltestellen-Aktion in Dortmund bekommen. Dort habt ihr mir geraten,
die Nodes einfach reinzuladen und zu gucken, was passiert.

Alle warten auf Eure Kreisgrenzen ... also, einfach reinladen!
Wird sich schon richten.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status: Einspielen der Kreisgrenzen

2008-12-08 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Dec 08, 2008 at 11:11:03PM +0100, Tobias Wendorff wrote:
 Jochen Topf schrieb:
  On Mon, Dec 08, 2008 at 09:29:09PM +0100, Markus wrote:
  vielleicht könnte man ja mit der Oberpfalz beginnen?
  Zuerst mit der Infas-Grenze des Regierungsbezirkes?
  
  Alle Grenzen werden zusammen eingespielt. Extrawürste machen nur mehr
  Arbeit.
 
 Wieso macht ihr es nicht einfach endlich?

Dieser Ton ist hier nicht angebracht.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grabstellen

2008-12-08 Diskussionsfäden Michael Rathai
Bei tagwatch findest Du z.B.:

  node id='287524801' lat='52.4982487' lon='13.286354' user='Elwood'
osmxapi:users='Elwood' timestamp='2008-08-13T08:00:12Z'
tag k='cemetery' v='grave'/
tag k='name' v='Rolf Lauckner'/
tag k='wikipedia:de' v='no'/
  /node
  node id='296336321' lat='52.4765219' lon='13.3235025' user='Pholker'
osmxapi:users='Pholker' timestamp='2008-09-13T10:36:28Z'
tag k='cemetery' v='grave'/
tag k='name' v='Dinah Nelken'/
tag k='wikipedia:de' v='Dinah_Nelken'/
  /node


Michael



 Ulf Möller[EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 8.
Dezember 2008 um 21:10:
 Michael Rathai schrieb:
 
 es gab mal Postings bzw. Artikel zu Grabstellen von Promis, die gemappt
 wurden (z.B. Waldfriedhof Zehlendorf). In JOSM finde ich auch die nodes,
 
 Wie heißen denn die Tags dafür? Im Wiki habe ich dazu nichts gefunden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status: Einspielen der Kreisgrenzen

2008-12-08 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

  Wieso macht ihr es nicht einfach endlich?

 Dieser Ton ist hier nicht angebracht.

hat aber Tradition ;-) .

Nabend,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Layer-Tag (war: Wald abmalen)

2008-12-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

 Nicht alles, was strenggenommen nicht notwendig ist, sollte deswegen 
 also unbedingt gleich weggelassen werden ;-)

Doch, denn alles was nicht notwendig sondern sinnlos ist:
- verkompliziert den Lernprozess der Neuen
- erhöht die Fehlermöglichkeiten
- erhöht den Aufwand der Programmierer
- verhindert den Lernprozess der Renderer

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status: Einspielen der Kreisgrenzen

2008-12-08 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Dec 08, 2008 at 10:38:23PM +0100, Jochen Topf wrote:
 On Mon, Dec 08, 2008 at 09:29:09PM +0100, Markus wrote:
  vielleicht könnte man ja mit der Oberpfalz beginnen?
  Zuerst mit der Infas-Grenze des Regierungsbezirkes?
 
 Alle Grenzen werden zusammen eingespielt. Extrawürste machen nur mehr
 Arbeit.

Ok, das war vielleicht etwas kurz angebunden und unfreundlich. Ich
entschuldige mich dafür.

Was ich hätte schreiben sollen ist:

Der ganze Import mit den Kreisgrenzen ist ziemlich komplex. Es gibt
nicht einfach nur ein paar Nodes und Ways, sondern auch noch Relationen,
die alles zusammenhalten. Einzelne Teile davon rauszunehmen ist
schwierig bzw. macht es später schwieriger den Rest dazuzutun.

Den Import mache ich nur, wenn ich die Zeit habe, das auch ordentlich
durchzudenken und durchzuführen. Und auch die Zeit danach habe, mich
auch um auftretende Probleme kümmern zu können. Wir haben schon zu viele
Importe gehabt, wo es Probleme gab, das will ich so gut es geht
vermeiden. Leider hab ich auch nur begrenzt Zeit und viele wollen was
von mir, da geht halt nicht alles gleich sofort. Ich wäre auch froh,
wenn ich den Import erledigt hab und kann verstehen, dass Leute da drauf
warten, aber hexen kann ich halt auch nicht.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Garry
Martin Simon schrieb:
 r bereits die SRTM-Daten haben. Für ca. 99% der Fläche ist das
 wesentlich genauer als alle Versuche mit unserem derzeitigen
 GPS/Barometerequipment.
 

 Die SRTM-Daten, in die auch Wälder und Bebauung einfließen (sieh dir
 mal die Höhenlinien der CycleMap nahe Waldrändern an...) und die die
 meisten Straßendämme/Einschnitte mit ihrem 50/90 Meter-Raster einfach
 überspringen?
   

Straßendämme/Einschnitte musst Du eh händisch eintragen mit Strassendamm = yes
oder öhnlich. Mit dem GPS (und auch mit dem Barometer) kannst Du realistisch 
nur 
linienförmig aufzeichnen. Selbst wenn Du die Höhe dann auf den Millimeter genau
hinbekommen würdes fehlt Dir die Umgebungsreferenz.
Es bleibt Dir also nichts anderes übrig als per Augenschein die 
Straßendämme/Einschnitte zu erfassen.

Garry





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-08 Diskussionsfäden Garry
Torsten Leistikow schrieb:
 Johann H. Addicks schrieb:
   
 Weil wir bereits die SRTM-Daten haben. Für ca. 99% der Fläche ist das
 wesentlich genauer als alle Versuche mit unserem derzeitigen
 GPS/Barometerequipment.
 

 Dass das so viel genauer ist, moechte ich mal bezweifeln, aber ich kann
 jetzt auch nicht das Gegenteil beweisen.

 Einen grossen Nachteil haben die SRTM-Daten aber: Sin einfach
 gleichverteilt ueber die Flaeche gemessen. Wenn man also das
 Hoehenprofil entlang einer Strasse haben will, dann muss man fuer die
 einezelnen Wegpunkte die naechstgelegenen SRTM-Daten auf den Punkt
 umrechnen. Das tut der Genauigkeit der Werte nicht sonderlich gut. und
 wenn die Strasse dann auch noch senkrecht zum Hoehengradienten verlaeuft
 (Strasse entlang einer Steilwand), dann wird das Ergebniss voellig
 unbrauchbar.

 Wenn man aber die Hoehendaten nimmt, die direkt entlang der Strasse
 gemessen wurden, dann handelt man sich keine weiteren Fehler dabei ein
 und bekommt am Ende ein brauchbares Profil der Strasse, das den
 Steigungsverlauf realistisch wiederspiegelt.
   
Das funktioniert aber nur für einzelne Wegeaufzeichnungen, aber nicht in 
der Fläche!
Selbst wenn Du von nur 5m-10m Messtoleranz ausgehst bekommst Du 
Höhensprungstellen
an sich kreuzenden Wegen die es real nicht gibt - also genau das, was Du 
Du mit Deiner
Höhenaufzeichnung eigentlich verhindern wolltest.

Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Layer-Tag (war: Wald abmalen)

2008-12-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Nicht alles, was strenggenommen nicht notwendig ist, sollte deswegen 
 also unbedingt gleich weggelassen werden ;-)
 
 Doch, denn alles was nicht notwendig sondern sinnlos ist:

Wir sind uns einig, dass alles, was sinnlos ist, weggelassen werden kann.

Ich beharre jedoch auf meiner Ansicht, dass Redundanzen oft eben gerade 
nicht sinnlos sind, sondern insgesamt ein oft klareres und stabileres 
System zu bauen helfen als Informationspurismus. Unsere natürliche 
Sprache ist ein Paradebeispiel für Redundanz.

Ein anderes Beispiel sind z.B. die Adressen nach dem Karlsruher Schema. 
Da wird jedes Haus mit Hausnummer, Strasse, PLZ, Stadt, Land getaggt 
(muss nicht, aber wird oft). Völlig blödsinnig eigentlich - nicht nur 
ich habe oft genug in anderem Zusammenhang gesagt, dass das Land, in dem 
sich ein Haus befindet, ebenso an den Koordinaten festgemacht werden 
kann. Dennoch ist es zum Beispiel für einen Neueinsteiger sehr leicht, 
wenn ich ihm sage, dass er die Adresse da eintragen soll, und eher 
schwieriger (weil abstrakter), wenn ich sage: Trag nur die Hausnummer 
ein, denn alles andere ergibt sich ja aus den umliegenden Daten.

 - verkompliziert den Lernprozess der Neuen

Hoffe ich damit widerlegt zu haben.

 - erhöht die Fehlermöglichkeiten

Redundanz erhöht die Fehlermöglichkeiten, aber auch die Chancen, Fehler 
automatisiert zu finden. Redundanz ermöglicht es dem Computer, 
beispielsweise rot zu markieren, wenn ein Haus laut Grenzverlauf in 
Deutschland liegt, vom Mapper aber mit addr:country=ch getaggt wurde - 
hier muss ein Mensch eingreifen. Ohne die Redundanz von 
Grenze+Country-Tag könnte dieser Fehler nicht vom Computer gefunden 
werden, sondern nur von einem zufällig vorbeischauenden Menschen.

Um ein Haus aus Versehen von Deutschland in die Schweiz zu bugsieren, 
muss man also hier sowohl den Grenzverlauf als auch das addr:country-Tag 
anpassen; dass dies versehentlich geschieht, ist ungleich 
unwahrscheinlicher als dass nur eine der beiden nderungen gemacht wird. 
Die Redundanz bietet uns hier also mehr Sicherheit.

 - erhöht den Aufwand der Programmierer

Nicht notwendigerweise; oft ist das Gegenteil der Fall. Im vorliegenden 
Beispiel mit Tunnels und Brücken zum Beispiel erwartest Du vom 
Programmierer, dass er eine Sonderregel wenn Brücke, dann nimm an, dass 
der layer eins größer ist als bei den Objekten der Umgebung einbaut. 
Diese Regel ist gar nicht so trivial umzusetzen. Wenn der Programmierer 
einfach nur nach dem layer-Tag gucken muss, ist der Aufwand sicherlich 
geringer!

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Steffen Langenbach
k, war ein doofes beispiel =) fuer viele Dinge braucht man das layer-
tag wirklich nicht weil es sich von selbst erklaert in den 
standardfaellen.

Datum:  Mon, 08 Dec 2008 22:48:54 +0100
Von:Markus [EMAIL PROTECTED]

 Hallo Steffen,
 
  Aquädukt:
 
 bridge=aquaduct
 + name=*
 
 Gruss, Markus
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald abmalen

2008-12-08 Diskussionsfäden Steffen Langenbach
Full Ack

Datum:  Mon, 08 Dec 2008 23:18:59 +0100
Von:Markus [EMAIL PROTECTED]

 Hallo Philipp,
 
 wie nun schon mehrfach geschrieben wurde:
 Layer ist ein Hilfskonstrukt für fehlende Höhenangaben.
 
 Notwendig beispielsweise bei komplexen Brückenkonstruktionen:
  welche der beiden Brücke uber den Fluß über welcher anderen ist...
 
 Aber nie bei simplen Brücken (immer oben) oder Tunneln (immer unten).
 
 Gruss, Markus
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >