Re: [Talk-de] Gestrige Meldung von straßen.nrw

2009-04-04 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Apr 04, 2009 at 12:37:09AM +0200, Garry wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Gestrige Meldung von straßen.nrw
 
 Tobias Wendorff schrieb:
  Es kommt doch nur auf die Anzahl der Spuren an...
 
  Bei einem 7=spurigen Kreisverkehr muss niemand mehr warten.

 Das Dumme ist nur dass alle über den äussersten Kringel ein-und 
 ausfahren müssen..

Das muss nicht sein. Es gibt auch konstruktionen mit mehrspuriger
einfahrt, allerdings ist der dann konzentrisch so das an jeder einmuendung
auch zwangsweise spuren abgehen.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki-Seite für Hunde-Objekte

2009-04-04 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 03 April 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 Hi !

 ich möchte eine Wiki-Seite zum Thema Hund erstellen. Neben den schon
 bekannten Hundekot-Tüten-Spendern und Freilaufflächen wollte ich Euch
 fragen, ob Ihr noch andere (regionale) Besonderheiten kennt. Dann kann
 ich diese gleich mit aufnehmen.

zwar nicht nur fuer hunde, aber evlt auch relevant:
tierkrematorium, tierfriedhof





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki-Seite für Hunde-Objekte

2009-04-04 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 04 April 2009 schrieb jorkh:
 Johann H. Addicks schrieb:
  jorkh schrieb:
  Hunde-Übungsplätze?
 
  Da suche ich immernoch einen Tag,
  genauso für Hunde-Vollkack-Fläche mit Zaun drumherum
 
  -jha-

 hi,

 das ist doch evtl. Hunde-Sport;(nicht die Fäkalfläche!) dann gibt es
 noch Pferde-Sport(Turnierplätze), Flugmodell-Sport usw.; vielleicht
 ein Ansatz?

nein, das muss mit sport nix zu tun haben.
das wird auch zur ausbildung von ganz normalen hunden benutzt...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapnik oder Openlayers, wo liegt das Problem?

2009-04-04 Diskussionsfäden Christian Maurer
guten Morgen,

normalerweise bin ich ein stiller Mitleser (und mapper) aber heute muß 
ich doch mal was fragen:

habe vor ein paar Tagen Mapnik aufgesetzt (besser gesagt sogar 2x, 
einmal unter ubuntu und einmal unter debian 5)
und die bayern.osm von der geofabrik importiert.

soweit hat auch alles ganz gut funktioniert, nur wenn ich das ganze 
jetzt mit openlayers anschauen will stellt er das ganze nicht wie 
erhofft dar
http://cnc-selbstbau.info/bilder/mapnik.png
so sieht das ganze aus, wie wenn die Kachelreihen vertausch währen.

Kann mir jemanden nen Tipp geben wo ich den Fehler suchen muß?

Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM im NDR Fernsehen - DAS!

2009-04-04 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Jan Tappenbeck schrieb:

 denkt bitte daran - ich hatte nach einem Mitschnitt für OSM gefragt 
 (Veröffentlichung im Web) und dieses wurde, mit Hinweis auf rechtl. 
 Belange, negative bewertet !!!

Da ich nicht weiss, ob das Hochladen auf eine Filesharingseite rechtlich
schon eine Veröffentlichung darstellt, habe ich mal auf den Löschlink
geklickt, allerdings ist das Filmchen momentan wohl noch da

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM im NDR Fernsehen - DAS!

2009-04-04 Diskussionsfäden Markus
Hallo Jan,

ich finde Deinen Bericht ausgezeichnet!
Du und das NDR-Team, Ihr habt da wirklich gute Arbeit geleistet.
In 3 1/2 Minuten das Wesentliche ausgedrückt...

Schick mit doch per PM die Tel-Nr. der Redakteurin, ich möchte den 
Bericht gerne verwenden.

Noch ein Tip für alle, die Ähnliches vor haben:
Als Musterobjekt zum Taggen würde ich etwas nehmen, das für jeden 
Bürger bedeutsam ist (Bäcker, Briefkasten, Bushaltestelle, Fussweg).
Also nicht so exotische Dinge wie HKTS (das könnte auf manche eher 
lächerlich wirken).

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM im NDR Fernsehen - DAS!

2009-04-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Michael Buege wrote:
 Hamburg:
 - Bericht fuer das ZDF
 - Stand  auf dem Umsonstfest
 - Vortrag und Workshop auf dem Easterhegg
 Koeln:
 - Stand auf der Sigint
 Hannover:
 - Stand auf der Cebit 2010

Der Linuxtag 2009 wirft auch schon wieder seine Schatten voraus ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik oder Openlayers, wo liegt das Problem?

2009-04-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Christian Maurer wrote:
 so sieht das ganze aus, wie wenn die Kachelreihen vertausch währen.

Pruefe mal, ob Deine Kacheln richtig benamt sind. Die Kachel z/x/y/z 
muss immer direkt oberhalb der Kachel z/x/y+1 liegen. Wenn das stimmt, 
dann hast Du richtige Kacheln und falsches OpenLayers (benutzt Du auch 
den OpenStreetMap-Layer oder hast Du evtl. was falsch konfiguriertes 
eigenes genommen?), und wenn das nicht stimmt, dann hast Du schon bei 
den Kacheln einen Fehler (wie hast Du die erzeugt, mit mod_tile oder 
generate_tiles oder?)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gestrige Meldung von straßen.nrw

2009-04-04 Diskussionsfäden Mario Salvini
Rainer Knaepper schrieb:
 Moin Tobias,

   
 Thomas Reincke schrieb:
 
 Abgesehen davon das es wohl ein Aprilscherz war. Kreative Lösungen
 gibt es in der Praxis durchaus. Auf der A44 gab es kurz vor
 Düsseldorf ein Stückchen das als Bundesstraße deklariert war. Dann
 kam eine signalgeregelte Kreuzung und danach wurde aus der
 Bundesstraße wieder eine Autobahn.
   

   
 A44 Richtung Dortmund ist ja auch witzig ... plötzlich bist Du auf
 der B1, alles sieht noch aus wie Autobahn, bis Dich jemand rechts
 überholt.
 

 Da, wo man rechts überholen darf, sieht die B1 nicht wie Autobahn aus
 (ok, vll. für Radfahrer...). Und plötzlich wechselt man in Richtung
 Osten auch nicht auf die B1, erstmal quetscht man sich durch die
 Baustellenbereiche rund um die Schnettgerbrücke :-)

 Ach ja, wie war noch der Standardspruch? Wenn du per Autobahn von
 Holland nach Polen fährst, und du kommst an eine Ampel, dann bist du
 in Dortmund.


 Rainer
 (der sich noch an das niederländische Autobahn-Kreisverkehrchaos
 erinnern kann, /bevor/ die anfingen, Brücken drüber zu bauen. Der
 andererseits die fast überall geradlinigen Zufahrten schätzt ohne
 diese deutschen Gewaltbremskurven.)
die erste Ampel kommt aber schon, wenn man die A44 von Aachen nach 
Düsseldorf nimmt auf kurz vor Neuss auf der A46. Also nicht meinen, dass 
sei schon Dortmund *g*

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik oder Openlayers, wo liegt das Problem?

2009-04-04 Diskussionsfäden Christian Maurer
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Christian Maurer wrote:
   
 so sieht das ganze aus, wie wenn die Kachelreihen vertausch währen.
 

 Pruefe mal, ob Deine Kacheln richtig benamt sind. Die Kachel z/x/y/z 
 muss immer direkt oberhalb der Kachel z/x/y+1 liegen. Wenn das stimmt, 
 dann hast Du richtige Kacheln und falsches OpenLayers (benutzt Du auch 
 den OpenStreetMap-Layer oder hast Du evtl. was falsch konfiguriertes 
 eigenes genommen?), und wenn das nicht stimmt, dann hast Du schon bei 
 den Kacheln einen Fehler (wie hast Du die erzeugt, mit mod_tile oder 
 generate_tiles oder?)

 Bye
 Frederik


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
danke für die schnelle Antwort,
hab mal einige kacheln mit denen von tile.openstreetmap.org verglichen, 
und die stimmen (bis auf ein paar farben) überein, denke also das mapnik 
richtig arbeitet (hab sie mit generate_tiles erzeugt)

da ich mich mit openlayers noch nicht wirklich auskennen hab ich einfach 
das tms beispiel abgeändert, das sieht dann so aus

script type=text/javascript
var lon = 5;
var lat = 40;
var zoom = 5;
var map, layer;

function init(){
map = new OpenLayers.Map( 'map', {maxResolution:1.40625/2} );
layer = new OpenLayers.Layer.TMS( TMS,
http://192.168.0.4/tiles/;, {layername: 'tiles', 
type:'png'} );
newLayer = new OpenLayers.Layer.TMS(New Layer, 
http://192.168.0.4/tiles/;, {numZoomLevels: 19, type:'png'});
map.addLayers([layer, newLayer]);
map.addControl(new OpenLayers.Control.LayerSwitcher());
map.setCenter(new OpenLayers.LonLat(lon, lat), zoom);
}
/script

Christian



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gestrige Meldung von straßen.nrw

2009-04-04 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 4. April 2009 12:35 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:

 Rainer Knaepper schrieb:
  Moin Tobias,
 
 
  Thomas Reincke schrieb:
 
  Abgesehen davon das es wohl ein Aprilscherz war. Kreative Lösungen
  gibt es in der Praxis durchaus. Auf der A44 gab es kurz vor
  Düsseldorf ein Stückchen das als Bundesstraße deklariert war. Dann
  kam eine signalgeregelte Kreuzung und danach wurde aus der
  Bundesstraße wieder eine Autobahn.
 
 
 
  A44 Richtung Dortmund ist ja auch witzig ... plötzlich bist Du auf
  der B1, alles sieht noch aus wie Autobahn, bis Dich jemand rechts
  überholt.
 
 
  Da, wo man rechts überholen darf, sieht die B1 nicht wie Autobahn aus
  (ok, vll. für Radfahrer...). Und plötzlich wechselt man in Richtung
  Osten auch nicht auf die B1, erstmal quetscht man sich durch die
  Baustellenbereiche rund um die Schnettgerbrücke :-)
 
  Ach ja, wie war noch der Standardspruch? Wenn du per Autobahn von
  Holland nach Polen fährst, und du kommst an eine Ampel, dann bist du
  in Dortmund.
 
 
  Rainer
  (der sich noch an das niederländische Autobahn-Kreisverkehrchaos
  erinnern kann, /bevor/ die anfingen, Brücken drüber zu bauen. Der
  andererseits die fast überall geradlinigen Zufahrten schätzt ohne
  diese deutschen Gewaltbremskurven.)
 die erste Ampel kommt aber schon, wenn man die A44 von Aachen nach
 Düsseldorf nimmt auf kurz vor Neuss auf der A46. Also nicht meinen, dass
 sei schon Dortmund *g*


Wie lange bist du da schon nicht mehr langgefahren? Die Ampel gibts seit 1
1/2 Jahren nicht mehr auf der Autobahn, wie man hier:
http://www.informationfreeway.org/?lat=51.178814967901836lon=6.670010475612296zoom=16layers=0F0B0Ferkennen
kann.

Gruß
Torsten
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Güter/Höfe benennen place=?? ?

2009-04-04 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,

wie macht ihr das mit dem Taggen von Höfen? Auf kommerziellen karten
sieht man häufig Höfe oder Güter benannt - Im moment mache ich dann auf den
addr node ein addr:housename aber irgendwie fuehlt sich das falsch an.

place=hamlet ist ebenfalls falsch - aber wie macht ihr das? Gibts da schon
was ggfs auch gerendert wird?

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Autobahnen mit Ampeln (was: Gestrige Meldung von straßen.nrw)

2009-04-04 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Torsten Breda schrieb:

 die erste Ampel kommt aber schon, wenn man die A44 von Aachen nach
 Düsseldorf nimmt auf kurz vor Neuss auf der A46. 

  
 Wie lange bist du da schon nicht mehr langgefahren? Die Ampel gibts seit
 1 1/2 Jahren nicht mehr auf der Autobahn, 

Autobahnkreuze mit Ampeln gibt es haufenweise, meist dann, wenn eine
Autobahn im Kreuz endet und als Landstraße weitergeführt wird.

z.B. A46/A1
http://www.informationfreeway.org/?lat=51.31391308747967lon=7.2669413270031224zoom=15layers=0F0B0F

Oder am Kreuz Duisburg Süd A59/A524
http://www.informationfreeway.org/?lat=51.35450050213823lon=6.765400536357036zoom=15layers=0F0B0F

Und das Modell Autobahn mit Kreisverkehr gibt's hier auch, nur dass
man die untergeordnete Straße dann in so ein Rondell verwandelt:
Kaiserlei in Offenbach:
http://www.informationfreeway.org/?lat=50.10657393758871lon=8.738765654211128zoom=17layers=0F0B0F

Das die Frankfurter jedoch mit Kreisverkehren leichter überfordert sind,
gibt es hier einen Kreisverkehr mit vielen, vielen Ampeln:
Opelrondell unter der A648 (heisst laut OSM angeblich Katharinenkreisel)
http://www.informationfreeway.org/?lat=50.11612389942094lon=8.628194293730272zoom=17layers=0F0B0F

-jha-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Güter/Höfe benennen place=?? ?

2009-04-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag 04 April 2009 14:12:57 schrieb Florian Lohoff:
 wie macht ihr das mit dem Taggen von Höfen? Auf kommerziellen karten
 sieht man häufig Höfe oder Güter benannt - Im moment mache ich dann auf den
 addr node ein addr:housename aber irgendwie fuehlt sich das falsch an.

 place=hamlet ist ebenfalls falsch - aber wie macht ihr das? Gibts da schon
 was ggfs auch gerendert wird?

place=hamlet ist nicht immer falsch.

Ich weiß nicht wie das bei euch gehandhabt wird, aber bei uns wird der Hofname 
(bei Aussiedlerhöfen) i.d.R. als Straßenersatz in der Adressangabe genutzt. In 
diesem Fall benutze ich dann place=hamlet. Mit wäre ein zusätzlicher Wert für 
place lieber, der einen Einzelhof bezeichnet, den gibt es aber AFAIK nicht.

Anders ist es bei Höfen, die eher traditionell einen Namen haben ohne dass der 
eine Relevanz für die Adresse der Bewohner hätte. Da würde ich vermutlich 
irgendwie die Hoffläche als landuse=farmyard / name=* eintragen. Sowas habe 
ich bisher aber nicht gehabt. Ich kenne zwar solche Fälle, konnte aber den 
Hofnamen bisher nicht verifizieren. :)

Gruß, Bernd

-- 
Geld alleine macht noch nicht unglücklich.
  -  Peter Falk (amerik. Schauspieler)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Güter/Höfe benennen place=?? ?

2009-04-04 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Apr 04, 2009 at 02:35:03PM +0200, Bernd Wurst wrote:
 place=hamlet ist nicht immer falsch.
 
 Ich weiß nicht wie das bei euch gehandhabt wird, aber bei uns wird der 
 Hofname 
 (bei Aussiedlerhöfen) i.d.R. als Straßenersatz in der Adressangabe genutzt. 
 In 
 diesem Fall benutze ich dann place=hamlet. Mit wäre ein zusätzlicher Wert für 
 place lieber, der einen Einzelhof bezeichnet, den gibt es aber AFAIK nicht.

Wenn es adressersatz ist waere ein place node richtig - das sehe ich auch so - 
also
im prinzip sowas wie place=historic oder place=traditional was dann auch 
wirklich
in addr nodes auftaucht.

 Anders ist es bei Höfen, die eher traditionell einen Namen haben ohne dass 
 der 
 eine Relevanz für die Adresse der Bewohner hätte. Da würde ich vermutlich 
 irgendwie die Hoffläche als landuse=farmyard / name=* eintragen. Sowas habe 
 ich bisher aber nicht gehabt. Ich kenne zwar solche Fälle, konnte aber den 
 Hofnamen bisher nicht verifizieren. :)

Sowas habe ich hier eher - Wobei teilweise mir der original Hof dann fehlt - 
d.h.
teilweise ist der Hof als Hof nicht mehr existent sondern die Region, 
Hausansammlung
heisst dann so. D.h. aus dem originaeren Hof Löhner wurde ueber die Jahrzehnte
die Siedlung Löhner - So wie heute die Bushaltestelle heisst.

In den kommerziellen Karten steht dann nur ein Löhner an der Stelle
wo der original Hof vielleicht mal war.

Adresstechnisch ist das aber irrelevant.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenLayers - Koordinatenumrechung

2009-04-04 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

ich habe gestern durch Zufall gesehen, dass aus einer Geografischen 
OSM-Angabe (z.b. 56.7 / 10.7) eine sehr hohe Zahl in OpenLayers gemacht 
wird.

Kann mir einer den Zusammenhang erläutern bzw. eine Seite nennen wo 
diese Umrechnung beschrieben wird ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Güter/Höfe benennen place=?? ?

2009-04-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag 04 April 2009 14:56:54 schrieben Sie:
 In den kommerziellen Karten steht dann nur ein Löhner an der Stelle
 wo der original Hof vielleicht mal war.
 Adresstechnisch ist das aber irrelevant.

Das ist dann eine Angabe ähnlich zu den üblichen Namen von Wäldern bzw. 
Gewändern. Also ein Schriftzug irgendwie schräg bzw. kurvig über allem.

Wir hatten hier lokal mal eine Debatte, in wie weit sowas überhaupt jemals 
verständlich automatisiert gerendert werden kann. ;-)

Letzten Endes hatten wir dann beschlossen, dass wir sowas mit den passenden 
Landuses taggen und ein Renderer der Zukunft könnte dann alle benachbarten 
Flächen mit gleichem Namen zusammenfassen und quer über die abgedeckte Fläche 
einen solchen Schriftzug rendern.

Ob sowas jemals gemacht wird, weiß ich auch nicht, aber ich fände es 
interessant. :)

Zwischenzeitlich wird eben in der Mitte jeder Landuse-Fläche der Name 
gerendert.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn das Gehirn des Menschen so einfach wäre, daß wir es verstehen
könnten, dann wären wir so dumm, daß wir es doch nicht verstehen
würden.
  -  Jostein Gaarder (norwegischer Schriftsteller und Philosoph 1952)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers: GPX in anderem Verzeichnis

2009-04-04 Diskussionsfäden Gerd Steinburger
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 ich habe eine Karte gebastelt bei der mit
 
 new OpenLayers.Layer.GPX(FFW 1 SH, 71770.GPX, #335edb)
 
 auf die Wegerelation zugegriffen wird.
 
 Nun möchte ich etwas Ordnung schaffen - aber weder mit
 
 new OpenLayers.Layer.GPX(FFW 1 SH, ../data/71770.GPX, #335edb)
 new OpenLayers.Layer.GPX(FFW 1 SH, ..\data\71770.GPX, #335edb)
 
 habe ich Erfolg!

Moin,

wenn das Verzeichnis mit den gpx-Dateien (data) ein Unterverzeichnis vom 
Verzeichnis mit der Karten-html ist, darf es nur ein Punkt sein statt zweien in 
der Pfadangabe.
also gilt dann (und nur dann):
new OpenLayers.Layer.GPX(FFW 1 SH, ./data/71770.GPX, #335edb)

Grußt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [Fwd: [OSM-talk] Boats, marinas and the sea]

2009-04-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

weil hier ja auch oefters drueber geredet wird, mal eine Kopie aus 
der talk-Liste. Evtl. kann jemand Erik auf die existierenden Seiten 
hinweisen, notfalls soll er sich die deutschen halt per Google 
uebersetzen lassen.

 Original Message 
Subject: [OSM-talk] Boats, marinas and the sea
Date: Sat, 4 Apr 2009 14:25:57 +0200
From: Erik Johansson erjo...@gmail.com
To: Talk Openstreetmap t...@openstreetmap.org

I need suggestion on how  you map things that I have mapped as just
leisure=marinas. I'm thinking of actually giving these better tags now
these are the ones I've seen:
1. Land area for winter storage (pay)
2. Both mooring in summer and storage during winter (pay)
3. Guest harbours where you can visit with your boat/ship (for fee or not)
4. Pub/Bar near the sea, with parking space for boats
5. natural harbours wher you can easily land your boat/ship

Any current schemes on how to tag this?

Interesting pages:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Marine_Mapping
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Seamap
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Water_feature

-- 
/emj

___
talk mailing list
t...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers - Koordinatenumrechung

2009-04-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Stichwort ist Web/Spherical Mercator Projektion.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers: GPX in anderem Verzeichnis

2009-04-04 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Gerd,

es soll aber ein Verzeichnis parallel zum Kartenverzeichnis sein

basis
  +--- deu
  +--- data

... wie ist es da !

Gruß Jan .-)

Gerd Steinburger schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 ich habe eine Karte gebastelt bei der mit

 new OpenLayers.Layer.GPX(FFW 1 SH, 71770.GPX, #335edb)

 auf die Wegerelation zugegriffen wird.

 Nun möchte ich etwas Ordnung schaffen - aber weder mit

 new OpenLayers.Layer.GPX(FFW 1 SH, ../data/71770.GPX, #335edb)
 new OpenLayers.Layer.GPX(FFW 1 SH, ..\data\71770.GPX, #335edb)

 habe ich Erfolg!
 
 Moin,
 
 wenn das Verzeichnis mit den gpx-Dateien (data) ein Unterverzeichnis vom 
 Verzeichnis mit der Karten-html ist, darf es nur ein Punkt sein statt zweien 
 in der Pfadangabe.
 also gilt dann (und nur dann):
 new OpenLayers.Layer.GPX(FFW 1 SH, ./data/71770.GPX, #335edb)
 
 Grußt


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers - Koordinatenumrechung

2009-04-04 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Tobias Wendorff schrieb:
 Stichwort ist Web/Spherical Mercator Projektion.

hi !

hast Du da ein excel-tool oder ähnliches um einzelne koordinaten zu 
transformieren ?

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM im NDR Fernsehen - DAS!

2009-04-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. April 2009 11:04 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Hallo Jan,

 ich finde Deinen Bericht ausgezeichnet!
 Du und das NDR-Team, Ihr habt da wirklich gute Arbeit geleistet.
 In 3 1/2 Minuten das Wesentliche ausgedrückt...

ja, ich fand den Beitrag auch gelungen.


 Noch ein Tip für alle, die Ähnliches vor haben:
 Als Musterobjekt zum Taggen würde ich etwas nehmen, das für jeden
 Bürger bedeutsam ist (Bäcker, Briefkasten, Bushaltestelle, Fussweg).
 Also nicht so exotische Dinge wie HKTS (das könnte auf manche eher
 lächerlich wirken).


Naja, der Beitrag zeigt ja die volle Bandbreite: vom HKTS bis zur im
(offiziellen/professionellen) Stadtplan fehlenden Straße.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gestrige Meldung von straßen.nrw

2009-04-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. April 2009 08:09 schrieb Florian Lohoff f...@rfc822.org:
 
  Bei einem 7=spurigen Kreisverkehr muss niemand mehr warten.
 
 Das Dumme ist nur dass alle über den äussersten Kringel ein-und
 ausfahren müssen..

 Das muss nicht sein. Es gibt auch konstruktionen mit mehrspuriger
 einfahrt, allerdings ist der dann konzentrisch so das an jeder einmuendung
 auch zwangsweise spuren abgehen.


auch das muss nicht sein. Es gibt auf der Welt durchaus auch
Kreisverkehre ohne eingezeichnete Spuren (in Deutschland allerdings
eher unwahrscheinlich) mit mehrspuriger Einfahrt. Erfordert halt
erhöhte Konzentration, Rücksichtnahme und in der Regel wird man bei
dichtem Verkehr auch nicht wesentlich schneller als
Schrittgeschwindigkeit fahren können. Evtl. ist einem das aber
trotzdem lieber, als an einer Ampel zu stehen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Namefinder

2009-04-04 Diskussionsfäden Christof Lange
Hallo,

ich programmiere gerade an einer kleine Geoapplikation mit der die neuen, 
öffentlichen Fahrradverleih Stände in Hamburg such/auffindbar sind. In diesem 
Zuge beschäftige ich mich zunächst allgemein mit (reverse)Geocoding. Habe 
jedoch noch meine Probleme.

Versuch 1: http://gazetteer.openstreetmap.org/namefinder/
gebe ich etwa 
|  immenhöven, hamburg
als Suchanfrage ein erhalte ich wunschgemäß 
|  lat=53.660781 lon=10.023972 zoom=16

gebe ich nun andersherum 
|  53.660781,10.023972
ein, so erhalte ich einen Internal error, sorry. 
Ich entnehme der Fehlermeldung, das es nicht erlaubt ist nur nach LatLng's zu 
suchen.

Webe ich wie im Wiki beschreiben
|  streets, 53.660781,10.023972
ein, so halte ich als Ergebnis living street Fritz-Solmitz-Weg found less 
than 1km north-east of requested location. Erwartet hätte ich jetzt wieder 
meine ursprüngliche Suchanfrage immenhöven zurück zu bekommen.
-- Wie muss ich die Anfragen formulieren damit Namefinder das erwartete 
Ergebnis liefert?

Versuch 2: Neuer Namefinder
Ich habe auf dieser Liste am 
|  Tue, 19 Aug 2008 14:52:34 
|  http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-August/019924.html
gelesen, das Sascha Silbe begonnen hat einen neuen Namefinder zu 
programmieren.
-- Darf ich fragen, ob das Projekt fortgeführt wurde, ob es eine dok/wiki-
Seite dazu gibt und ob es produktiv einsetzbar ist? 
Ich selbst programmiere ich Java, der Aufruf eines C-Programms sollte jedoch 
kein Problem sein.

Ich hoffe, das dies die richtige Liste ist und freue mich bereits die 
Diskussion,

Viele Grüße aus Hamburg,
 Christof Lange


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum nicht alle die Wikipedia lobhudeln

2009-04-04 Diskussionsfäden Ulf Möller
Martin Koppenhoefer schrieb:

 Ich sehe ehrlich gesagt das Problem in beiden Fällen nicht so recht.

Das Problem bei Wikipedia ist auch weniger die Suche, sondern die 
Überprüfung und Qualitätssicherung der Artikel. Damit kommt sie so schon 
kaum hinterher. Wenn noch hunderttausende Artikel zu unbekannten Sängern 
und kleinen Firmen dazu kämen, kann man sich vorstellen, dass Wikipedia 
ein Problem hätte.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisverkehrsgestaltungskreativität (was: Gestrige Meldung von straßen.nrw )

2009-04-04 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Freitag 03 April 2009 11:10:00 schrieb Johann H. Addicks:
 Gibt's in unserem Wiki eine Kreisverkehrs-Gallerie?

Hallo, auf Lanzarote gibt es ausgesprochen prominente Kreiselkunst: Skulpturen 
von César Manrique. Vielleicht lässt sich dergleichen erreichen, wenn der 
vorgeschriebene Proporz an Staatsausgaben für den Straßenbau in Kunst 
investiert wird...

Ich finde Kreisverkehre übrigens gut - natürlich nicht auf Autobahnen. Die 
Mittelinsel sollte übrigens den Blick auf den Gegenverkehr verbergen.

Noch ein Gedanke: Wäre es nicht einfacher zu kartieren und zu rendern, wenn 
man (wie Wendehammer) nur einen Wegpunkt als Kreisel kennzeichnet?

Gruß
Ralf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-04 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Am Samstag 04 April 2009 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Thomas Schäfer wrote:
  Auch bei scheinbar unendlich viel Speicher haben beide Projekt gemeinsam,
  dass man Prioritäten setzen muss, was letztlich auch die Qualität erhöht.

 Das ist der ich schreibe Dir vor, was fuer Dich am besten ist-Ansatz.


Das ist er nicht! Danke für Deine Unterstellung.
Es macht wohl einen Unterschied ob man in ein aufgeräumtes Regal oder einen 
Wühltisch greift.

Deine weiteren Ausführungen nach Struktur, Filtermöglichkeiten (Optimierung 
der Software) schließe mich an.

Aber Unnützes, was nicht erst gesammelt wird, muss auch nicht aufwendig 
aussortiert(ausgeblendet) werden. Selbst wenn Suchalgorithmen besser werden 
sollten, der Platzbedarf, der Ressourcenverbrauch bleibt, und das sind nunmal 
endliche Größen.

Und spätestens dann, wenn jeder Node nicht nur ein paar ortsbezogene Daten 
enthält, sondern gleich noch Kopien sämtlicher Zusatzinformationen, wirst Du 
merken, dass wir keine Straßekarte sondern ein geografisch sortiertes aber 
unbrauchbares Universallexikon geschaffen haben.

Irgendwie wirst auch Du einsehen müssen, dass man Dinge abgrenzen muss, sonst 
zerfließen sie Dir aus der Hand.



Ich finde deshalb die Verknüpfung beider Projekte an sinnvollen Stellen (auch 
wieder so ein Ausdruck - Was ist sinnvoll?) ein gute Sache.



Mit freundlichen Grüßen


Thomas Schäfer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namefinder

2009-04-04 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Sat, Apr 04, 2009 at 06:02:20PM +0200, Christof Lange wrote:

Ich habe auf dieser Liste am |  Tue, 19 Aug 2008 14:52:34 |  
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-August/019924.html
gelesen, das Sascha Silbe begonnen hat einen neuen Namefinder zu 
programmieren.

-- Darf ich fragen, ob das Projekt fortgeführt wurde,
Nop. Mangels Zeit und Bedarf (die Umstände, unter denen der alte 
Namefinder sehr langsam ist, sind mir weiterhin nicht bekannt, so daß 
ich auch nicht überprüfen kann, ob der neue wirklich schneller ist) 
ist die Entwicklung derzeit auf Eis.


Ich selbst programmiere ich Java, der Aufruf eines C-Programms sollte 
jedoch kein Problem sein.
Wenn Du den Namefinder direkt aus einem Programm heraus einsetzen 
möchtest, könnte der derzeitige Funktionsumfang evtl. schon 
ausreichen. Das fehlende Stück zum Ersatz des bisherigen System ist ja 
gerade das Web-Frontend, was Du nicht brauchst. Einzig die 
Unterstützung für kanonische Formate (d.h. Gleichbehandlung von 
Str., Straße, Strasse, ...) müsste ggf. ergänzt werden (die 
Substringsuche reicht aber evtl. aus).
Je nachdem, was Du vorhast, könnten Speicherbedarf und Startup-Zeit 
(~0.5GB direkt nach Start und 41s mit planet-080813) jedoch zu hoch 
sein, da das Programm für den Servereinsatz optimiert ist. Bei 
Nicht-Namenssuchen (Typ, Ort) werden schnelle Antwortzeiten auch erst 
erreicht, wenn der entsprechende Teil der Datenbank im Cache (also im 
RAM) ist. Für Desktop-Anwendungen also eher wenig geeignet.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers: GPX in anderem Verzeichnis

2009-04-04 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
erledigt !


Jan Tappenbeck schrieb:
 Hallo Gerd,
 
 es soll aber ein Verzeichnis parallel zum Kartenverzeichnis sein
 
 basis
   +--- deu
   +--- data
 
 ... wie ist es da !
 
 Gruß Jan .-)
 
 Gerd Steinburger schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 ich habe eine Karte gebastelt bei der mit

 new OpenLayers.Layer.GPX(FFW 1 SH, 71770.GPX, #335edb)

 auf die Wegerelation zugegriffen wird.

 Nun möchte ich etwas Ordnung schaffen - aber weder mit

 new OpenLayers.Layer.GPX(FFW 1 SH, ../data/71770.GPX, #335edb)
 new OpenLayers.Layer.GPX(FFW 1 SH, ..\data\71770.GPX, #335edb)

 habe ich Erfolg!
 Moin,

 wenn das Verzeichnis mit den gpx-Dateien (data) ein Unterverzeichnis vom 
 Verzeichnis mit der Karten-html ist, darf es nur ein Punkt sein statt zweien 
 in der Pfadangabe.
 also gilt dann (und nur dann):
 new OpenLayers.Layer.GPX(FFW 1 SH, ./data/71770.GPX, #335edb)

 Grußt


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Traveling Salesman v0.9.9 ist raus

2009-04-04 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
AlsoTraveling Salesman Version v0.9.9 ist raus!
Traveling Salesman ist ein Navi für OpenStreetMap
an dem wir seid jetzt gut 2 Jahren entwickeln.

 http://travelingsales.sourceforge.net

=== Traveling Salesman  ist ===

* Java geschrieben (und schnell, das geht heutzutage ;) )
* sehr gut dokumentiert und kommentiert
* alles wichtige ist ein Plugin und kann ausgetauscht werden

Zielsetzung:
Ein nutzbares, fortschrittliches Navi für
Nutzer von OpenStreetMap und eine ideale Entwicklungs-
Plattform für Programmierer und Diplomanden.


=== Was hat sich geändert? ===

Jede Menge Usability-Verbesseringen:

* besseres Feedback bei der Suche
* bessered Feedback bei Fehlern
* besseres Feedback bei der GPS-Suche
* überarbeiteter Wizard
* Sanduhr wärend des Wechsels auf eine neue Wizard-Seite
* Download-Menu/Baum gibt besseres Feedback und ist schneller
* einige zusätzliche Sachen sind übersetzt

als Bonus:
* erster Code um TMC-Nachrichten zu verarbeiten (noch gibt es nichts zu sehen)
(TMC wird aber nicht vor v1.1 wirklich nutzbar sein.)

== Wie geht es weiter? ==

Jetzt brauchen wir erstmal in der kommenden Woche
von EUCH jede Menge FEEDBACK.
Wo sind noch Elemente nicht übersetzt?
Wo ist die Bedienung noch nicht einleuchtend?
Wo funktioniert vieleicht etwas noch nicht?

Nächstes Wochenende, wärend der EasterHegg soll
v1.0.0-RC1 raus kommen.
Die Version bleibt dann eine Woche zum Finden
letzter Fehler online und am oder nach dem
17.4.2008, kurz nach der Umstellung auf API0.6
kommt die endgültige Version v1.0.0 .

== Links ==

Wiki:   http://travelingsales.sourceforge.net

Forum:   http://apps.sourceforge.net/phpbb/travelingsales/

Verbesserungsvorschläge und Fehlermeldungen:
   http://travelingsales.sourceforge.net/bugs/

Download:
https://sourceforge.net/project/platformdownload.php?group_id=203597

Direkt ausführen via Java Webstart:
   http://travelingsales.sourceforge.net/ts.jnlp


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namefinder

2009-04-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Ich schreibe mobil.

Jan-Benedict und ich haben uns auf der FOSDGIS Gedanken dazu gemacht.

Das Basiskonzept habe ich schon für einen anderen Suchcontroller
realisiert (Thomas), den ich für OSM anpassen werde, sobald ich
ausstehende Jobs fertig habe.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik oder Openlayers, wo liegt das Problem?

2009-04-04 Diskussionsfäden Christian Maurer
Christian Maurer schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:
   
 Hallo,

 Christian Maurer wrote:
   
 
 so sieht das ganze aus, wie wenn die Kachelreihen vertausch währen.
 
   
 Pruefe mal, ob Deine Kacheln richtig benamt sind. Die Kachel z/x/y/z 
 muss immer direkt oberhalb der Kachel z/x/y+1 liegen. Wenn das stimmt, 
 dann hast Du richtige Kacheln und falsches OpenLayers (benutzt Du auch 
 den OpenStreetMap-Layer oder hast Du evtl. was falsch konfiguriertes 
 eigenes genommen?), und wenn das nicht stimmt, dann hast Du schon bei 
 den Kacheln einen Fehler (wie hast Du die erzeugt, mit mod_tile oder 
 generate_tiles oder?)

 Bye
 Frederik


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
 
 danke für die schnelle Antwort,
 hab mal einige kacheln mit denen von tile.openstreetmap.org verglichen, 
 und die stimmen (bis auf ein paar farben) überein, denke also das mapnik 
 richtig arbeitet (hab sie mit generate_tiles erzeugt)

 da ich mich mit openlayers noch nicht wirklich auskennen hab ich einfach 
 das tms beispiel abgeändert, das sieht dann so aus

 script type=text/javascript
 var lon = 5;
 var lat = 40;
 var zoom = 5;
 var map, layer;

 function init(){
 map = new OpenLayers.Map( 'map', {maxResolution:1.40625/2} );
 layer = new OpenLayers.Layer.TMS( TMS,
 http://192.168.0.4/tiles/;, {layername: 'tiles', 
 type:'png'} );
   newLayer = new OpenLayers.Layer.TMS(New Layer, 
 http://192.168.0.4/tiles/;, {numZoomLevels: 19, type:'png'});
 map.addLayers([layer, newLayer]);
 map.addControl(new OpenLayers.Control.LayerSwitcher());
 map.setCenter(new OpenLayers.LonLat(lon, lat), zoom);
 }
 /script

 Christian



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
habs hinbekommen, wuste nicht das OSM andere kachelbezeichnungen 
verwendet als andere TMS, lösung gibts hier 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenLayers_Simple_Example

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Thomas Schäfer wrote:
 Das ist der ich schreibe Dir vor, was fuer Dich am besten ist-Ansatz.

 Das ist er nicht! Danke für Deine Unterstellung.

[...]

 Aber Unnützes, was nicht erst gesammelt wird, muss auch nicht aufwendig 
 aussortiert(ausgeblendet) werden. 

;-)

Danke fuer die Bestaetigung meiner Unterstellung.

Es gibt nunmal kein objektives unnuetz. Ausserdem ist das meiste, was 
die Wikipedia wegen Irrelevanz rauswirft, bereits gesammelt worden und 
wird nun (hoechst aufwendig und vor allem community-schaedlich) durch 
Menschen aussortiert, die sich anmassen, im Sinne der Allgemeinheit zu 
handeln, die nach scheinbar objektiven Kritierien das Nuetzliche vom 
Unnuetzen trennen.

Menschen, die anderen Menschen vorschreiben moechten, was am besten fuer 
sie ist, oder (schlimmer noch) die niemand etwas vorschreiben moechten, 
sondern nur Regeln befolgen.

 Irgendwie wirst auch Du einsehen müssen, dass man Dinge abgrenzen muss, sonst 
 zerfließen sie Dir aus der Hand.

 Ich finde deshalb die Verknüpfung beider Projekte an sinnvollen Stellen (auch 
 wieder so ein Ausdruck - Was ist sinnvoll?) ein gute Sache.

Die Verknuepfung in Richtung Wikipedia = OSM ist auf jeden Fall eine 
gute Sache (also OSM-Karten in Wikipedia-Artikeln). Die Wikipedia muss 
auch nicht befuerchten, dass irgendwas, was einen Artikel wert ist, in 
OSM ploetzlich von der Karte verschwindet.

Die Verknuepfung in die andere Richtung ist nicht immer unproblematisch. 
So berichtete z.B. ein englischer Nutzer neulich darueber, dass er eine 
Faehrlinie in OSM gemappt hatte und diese mit einem Link auf einen - von 
ihm neu angelegten - Wikipedia-Artikel zu dieser Faehrlinie ausgestattet 
hatte. Dieser Artikel ist dann wegen mangelnder Relevanz entfernt worden.

Fuer solche Daten - die fuer die Wikipedia zu un-relevant und fuer OSM 
eventuell zu umfangreich sind - gilt es, eine Heimat zu finden; 
entweder, indem wir die Verarbeitung solcher Zusatzdaten in OSM 
verbessern und vereinfachen, oder, indem wir eine eigenes Metadaten-Wiki 
aufbauen, vielleicht mit einer Technologie, die zunaechst die Existenz 
des verlinkten Wikipedia-Artikels prueft und im Negativfall dann den 
Artikel aus unserer eigenen Irrelevant-Wikipedia anzeigt oder so.

Was auf keinen Fall in Frage kommt, ist, dass wir uns die 
Wikipedia-Relevanzkriterien zu eigen machen und sagen: Tja, dann gibt 
es eben keinen Platz fuer die Metadaten zu dieser Faehrlinie.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-04 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Am Samstag 04 April 2009 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Thomas Schäfer wrote:
  Das ist der ich schreibe Dir vor, was fuer Dich am besten ist-Ansatz.
 
  Das ist er nicht! Danke für Deine Unterstellung.

 [...]

  Aber Unnützes, was nicht erst gesammelt wird, muss auch nicht aufwendig
  aussortiert(ausgeblendet) werden.

 ;-)

 Danke fuer die Bestaetigung meiner Unterstellung.


Deine Liberalität in allen Ehren. Aber wenn Du das durchhalten willst und 
dafür genug Mitstreiter dazu ermunterst/findest, wird sich das Projekt in 
spätestens zwei Jahren völlig verzettelt haben.

Von Dir als einer der Projektleader erwarte ich auch etwas mehr Weitsicht 
und Strategien. Und nicht nur alles auf sich zu kommen lassen.
 
Was haben wir davon, wenn pro Gebiet unterschiedliche zusätzliche Datenbanken 
eingepflegt werden, bei anderen Gegenden gerade mal die Hauptstraße drin ist?

Das ist weder für Kartenmaterial noch für Routing zu gebrauchen. Alle 
bisherigen Teilkarten/Layer (ÖPNV, Fahrradkarte) sind alles andere als 
vollständig. Dann gibt es wieder Gebiete mit Hausnummern, dann welche ohne.
Es werden immer neue Aufträge angenommen, ohne das bisherige auch nur 
annähernd fertig sind bzw. sich als stabil (Aktualität) erweisen.


Dann lass uns mal weiter spinnen. 

PLZ, ok
Telefonvorwahlen, ok
Telefonnummern (aller veröffentlichten Einträge)
Einwohnerverzeichnis, Grundstücke (bzw. deren Besitzer)
die von Dir erwähnten Wiki-links (die nicht nur gelöscht sondern auch 
umstrukturiert werden können)
Es gibt dutzende öffentliche und  nicht öffentliche Datenbanken mit Ortsbezug. 
(z.T. auch bedenklich wegen Datenschutz/Privatsphäre, siehe auch Probleme von 
googles streetview)
Hier schon öfter auch diskutiert - Stromleitungen, Kanalisation?

Das ganze soll ja nicht nur drin sein sondern auch aktuell sein.

Und wenn Du hier nicht irgendwann (meinetwegen auch lange ausdiskutiert) keine 
Grenzen ziehen willst, wird OSM kollabieren. Dazu muss man kein Prophet sein.

Unterstellung hin oder her, wer sich wochenlang um Lizenzen(REGELN ;-) !!! im 
Umgang mit den Daten) streiten kann (wobei ich etwas Unbehagen empfinde: je 
länger und unverständlicher eine Lizenz ist, desto skeptischer lässt sie mich 
werden), muss sich doch auch mal über tag-map-feature-Diskussion hinaus 
klären lassen, was in OSM hinein gehört und was eben nicht mehr. 

Die Wikipedialeute haben das wohl für sich entschieden  - und sind erfolgreich 
damit. ( Bei meinen über 7000 Bearbeitungen dort habe ich mich allerdings nur 
auf die Regeln des Dudens berufen - dabei gerät man selten in Konflikte 
mit Bürokraten)

Schließlich hat Wikipedia, u.a. auch Dank ihrer freien Software und dem freien 
Zugang ihrer Dumps (übrigens auch via ipv6 erreichbar) nicht wenige 
Konkurrenten.


Jetzt kannst Du mir wieder den ich schreibe Dir vor, was für Dich am besten 
ist-Ansatz unterstellen. Aber wer sehenden Auges in einen Abgrund läuft, dem 
unterstelle ich anderes.


Der Diskussion nach Grenzen kannst Du nicht verschließen, in dem Du forderst 
für alles offen zu sein. 
OSM braucht auch ein Profil! 


Mit freundlichen Grüßen

Thomas Schäfer










___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Thomas Schäfer wrote:
 wird sich das Projekt in spätestens zwei Jahren völlig verzettelt haben.

[...]

 ist weder für Kartenmaterial noch für Routing zu gebrauchen. 

[...]

 wird OSM kollabieren.

[...]

 sehenden Auges in einen Abgrund 

[...]

Thomas, Du redest wie jemand, der gerade neu auf das Projekt gestossen 
ist. Du bringst genau die Sprueche, die ich mir auf Messestaenden von 
Interessenten mit ergrautem Haar oft anhoeren muss. Aber ich habe 
gelernt, geduldig zu sein und so lange das gleiche zu erzaehlen, bis die 
Leute es entweder verstehen oder weggehen und sich denken: Das wird 
doch nie was (oder engl. It's never going to work!).

Der erstaunliche Erfolg von OSM gruendet sich nicht zuletzt darauf, dass 
seine Erfinder - oder die Projektleader, wenn Du so willst - eben 
gerade die Art von Weitsicht vermissen liessen, die Du hier einforderst. 
Du forderst den Fuenfjahresplan, Du willst, dass ein paar Superschlaue 
sich ueberlegen, wo der Weg hingehen soll, und die Arbeiter-Ameisen dann 
in die richtige Richtung schicken, damit der Plan aufgeht. Ob Du es 
jetzt so weit gesponnen hast oder nicht, Dein Ansatz geht in die 
Richtung von Quoten und deren Erfuellung, von Erfolgsvorgaben, von 
Projektmanagement. Man kann aber Leute, die ihre Freizeit in das Projekt 
stecken, nicht managen, und man hat vor allem auch gar kein Recht, 
irgendwelche Ziele vorzugeben.

Ebenfalls bei Dir gelesen, das alte was haben wir von Details im Gebiet 
X, wenn das Gebiet Y nur die Hauptstrasse hat. Was ist denn das fuer 
eine anmassende Frage? Die Leute im Gebiet X haben ganz bestimmt was 
davon. Sicher bist Du nicht der Ansicht, dass wir hier jetzt alle die 
Haende in den Schoss legen sollen, bis Brasilien ebenso gut gemappt ist 
wie Deutschland. Aber das geht doch auch im kleinen - wieso sollen die 
Leute in Berlin nicht Hausnummern erfassen, obwohl in Potsdam noch 
Strassen fehlen? Und wenn sich jemand nunmal fuer Stromleitungen 
interessiert, mit welcher Berechtigung kann ich den zwingen, stattdessen 
Landstrassen zu mappen? Und wenn jemand sich nunmal als Pionier fuehlt 
und lieber neues eintraegt, statt bestehendes zu pflegen, soll ich den 
deswegen wegschicken, oder gar Regeln aufstellen, die fordern, nur das 
zu erfassen, was man auch selber aktuell halten kann?

Ich sehe ueberhaupt nicht, wieso irgendwas kollabieren sollte, bloss 
weil wir einem Gullideckel-Fan in Dortmund erlauben, jeden Gullideckel 
mit Jahr der Herstellung zu erfassen. Mag ja sein, dass die Anzahl 
Mannstunden, die er investiert, in Puerto Rico mehr erreicht haetten, 
aber die Wahl haben wir nicht. Wir kriegen von dem entweder Gullideckel 
oder nichts. Und wenn Du mich fragst, es werden mit OSM noch viel zu 
wenig coole Sachen gemacht. Wenn einer Gullideckel mappt und der 
naechste ein Routing fuer die Kanalisation aufsetzt und sich sowas in 
den Blogs rumspricht, dann ist die Botschaft: Mit OSM gehen Dinge, die 
niemand anders bieten kann. Das ist tausendmal bessere PR als eine 
Diplomarbeit, in der jemand 100.000 verschiedene PKW-Routen auf Google- 
und OSM-Material verglichen und ausgewertet hat, denn so etwas bringt 
die Essenz von unserem Projekt viel besser rueber. Klar wird sowas 
wieder Anlass zu hoehnischen Bemerkungen geben: Nehmen Sie OSM, wenn 
sie im Kanal navigieren wollen, und fuer die Strasse lieber was 
gescheites - aber die Leute, die so drauf sind, sollen sich in Gottes 
Namen ein Tomtom kaufen und bei MapShare mitmachen. *Das* sind dann die 
Leute ohne Weitsicht.

 Der Diskussion nach Grenzen kannst Du nicht verschließen, in dem Du forderst 
 für alles offen zu sein. 
 OSM braucht auch ein Profil! 

Ich habe schon auch eine Vorstellung davon, was in OSM hinenigehoert und 
was nicht, und zwar hauptsaechlich bezueglich der Vergaenglichkeit.

Meine Faustregel ist: Wenn ich etwas in OSM finde, was vor zwei Jahren 
eingetragen wurde, dann will ich wenigstens einen Grund zu der Annahme 
haben, dass das noch gueltig ist (denn wenn es nicht mehr gueltig waere, 
waere es jemand aufgefallen und repariert worden). Ich will keine 
Garantien, keine Mechanismen, bloss eine gewisse Wahrscheinlichkeit. 
Insofern wuerde ich z.B. jeden einzelnen Baum einer Allee durchaus noch 
gut finden, aber sowas wie eine einzelne seltene Distel irgendwo eher 
nicht. Ausser natuerlich, die Distel waere eine lokale Attraktion, dann 
waere ja wieder davon auszugehen, dass ihr Fehlen bemerkt wuerde und die 
Information dadurch eine Chance auf Korrektheit hat.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-04 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Hallo Frederik und Liste,

Fünfjahresplan heißt in neudeutsch übrigens Roadmap.  Nette Wortspielerei 
passend zur Openstreetmap :-)

Schaun wir mal. Wenn mir OSM zu cool wird, werde ich nicht mehr streiten 
(wie ein Anfänger, Danke für das Kompliment, graue Haare habe ich übrigens 
auch schon) sondern einfach geräuschlos aufhören.  Wird ja kein Verlust sein, 
wenn es (m)eine Einzelauffassung ist.

Solange ich die Entwicklung für positiv halte, werde ich mich auf 
unterschiedliche Weise engagieren und aus auch meiner Sicht viele unnütze 
Dinge tolerieren. Aber wehe der Server bzw. die Editoren werden wieder 
langsam, oder steigen in den Mindestanforderungen (z.B.RAM) so, dass  für 
Mapping unterwegs kein normales Notebook mehr reicht.

 Da ich mich aber auch bei Wikipedia einbringe, werde ich Schmähkritik 
(Lobhudelei) weder an den einem noch dem anderen Projekt unwidersprochen 
lassen. (das war der Grund weshalb ich diesen Thread gekommen bin)

So um wieder zur Sache zu kommen, eine Bitte:
könntest Du vielleicht davon ein dt. Version von der englischen talk-liste auf 
dieser Liste verbreiten:

ANNOUNCE: OpenStreetMap maps will be added to Wikimedia projects

Danke,

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schäfer



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-04 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Thomas Schäfer schrieb:

 Und wenn Du hier nicht irgendwann (meinetwegen auch lange ausdiskutiert) 
 keine 
 Grenzen ziehen willst, wird OSM kollabieren. Dazu muss man kein Prophet sein.

Kollabieren gibt es nicht, aber in der Qualität nachlassen und
dadurch nur noch eingeschränkt brauchbar sein.

Wir sollten nicht wesentlich mehr mappen als wir aktuell halten können.
Wenn bei uns die Aktualität schlechter wird als bei den Mitbewerbern,
weil z.B. die Zahl der aktiven Mitstreiter sinkt, dann müssen wir etwas
tun.

Noch haben wir den Zustand des Wartungsproblems (zum Glück) nicht erreicht.
Wikipedia ist meines Erachtens dort schon. Dort ist das Problem, dass
das stilistisch untragbare, mit Rechtscheibfehlern gespickte, inhaltlich
überholte, nicht neutrale, persönlichkeitsrechtsverletzene oder schlicht
faktisch unsinnige Artikel bereits heute regelmäßig sind und den Ruf der
Wikipedia als ganzes schädigen.
Da das Arbeitspensum der Mistreiter sich mangels Hierachie in der WP
sich nicht gezielt steuern lässt, wird über die (drakonische) Maßnahme
Artikelverknappung die vorhandene Wartungleistung auf weniger Artikel
konzentriert, eben auf jene, die nach den Relevanzkriterien bestehen.

Ich hoffe, dass wir als OSM von dem Punkt noch ein gutes Stück weg sind.
Wenn ich jedoch Nodes mit Öffnungszeiten und Verkaufsautomaten mit
Listen von akzeptierten Münz-Werten sehe, dann gruselt mich es
allerdings schon ein wenig, wer das dauerhaft pflegen möchte.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Karten in Wikipedia (was: Relevanz, OSM und Wikipedia)

2009-04-04 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

 So um wieder zur Sache zu kommen, eine Bitte:
 könntest Du vielleicht davon ein dt. Version von der englischen talk-liste 
 auf 
 dieser Liste verbreiten:
 
 ANNOUNCE: OpenStreetMap maps will be added to Wikimedia projects

Das war doch hier bereits letzten Monat angekündigt worden, wenn auch
noch nicht so konkret.
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-March/040163.html
Da war auch schon verlinkt worden:
http://meta.wikimedia.org/wiki/OpenStreetMap/de

anyway, Du beziehst Dich jetzt auf:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2009-April/035808.html

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwegbenutzungspflicht (Re: Radwege und Radwegrouting)

2009-04-04 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com writes:

 Ich inde das sehr richtig, wenn es denn wirklich verboten ist. Was aber ja
 (zumindest in Hamburg) bei der überwiegenden Anzahl der Straßen mit Radweg
 der Fall ist.  Man beachte:
  § 2 (4) Satz 2 StVO:

Auch in HH wird, wie in jeder stadt, die überwiegende anzahl der straßen
glücklicherweise ohne radweg ausstaffiert sein.

 Zitat:
 Sie [Radfahrer] haben Radwege und Fahrradstraßen zu benutzen, wenn die
 jeweilige Fahrtrichtung mit Zeichen 237, 240 oder 241 gekennzeichnet ist.

 Das heißt auch das sie eben nicht auf der Straße fahren dürfen und dann finde
 ich bicycle=no richtig.

Wenn es das hieße, stünde es so im gesetz.

 naja, das haben wir doch schon zigmal gehabt: es gibt immer (oft)
 Gründe, den Radweg eben doch nicht benutzen zu müssen, z.B. wenn er in
 einem schlechten Zustand, zugeparkt, vereist, etc. ist, oder wenn man
 woanders hin will, als wo er hinführt (Stichwort abbiegen). Das wird
 alles durch ein pauschales bicycle=no komplizierter. Ich bin dagegen.

Genau.  bicycle=no ist nur an wenigen stellen angezeigt: bei
entsprechenden blauen (Kraftfahrstraßen, reinen Fußgängerwegen) oder
roten schildern (Fahrrad verboten) oder wenn fahren technisch unmöglich
ist.

Um das technisch machbare zu bestimmen, sollte man von einem stadt- oder
tourenrad ausgehen.  Für renn- oder geländeräder gelten andere
bedingungen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de