Re: [Talk-de] Eiskaffee?

2009-08-27 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Peter Körner schrieb:
 Martin schrieb von cafe (mit Sitzgelegenheit) und fast_food (ohne
 Sitzgelegenheit).
   
 Bei
 amenity=fast_food
 cusine=ice_cream
 geht es also um einen Imbiss, wo es *nur* Eis gibt.
 Also einen Eis-Stand/Kiosk, ohne Sitzgelegenheiten, nur die
 Eisausgabe. So etwas gibt es ja durchaus auch häufiger - und trifft
 es ganz gut finde ich.
   
 Mit fast_food=keine_Sitzgelegenheit zur Unterscheidung habe ich dann
 aber mal ein ernstes Problem. Soll ich alle die MacDoofs und BKs jetzt
 als Restaurant taggen? Sorry, da klappen sich mir die Fußnägel hoch.
 


 Guter Einwand.

Nachdem ich ne Nacht drüber geschlafen habe - muss ich dem recht geben - 
und mir damit selbst widersprechen.

 Dann brauchen wir ein zwischending für Brezel-, Eis-, 
 Getränke-, Würstchen-, Hänchen-Stände uvm.
   

Sehe ich auch so.
Auch wenn da bei jeder cuisine=* ein eigenes icon erforderlich ist, wäre 
es mir lieber, sie würden unter einem Haupt-Tag zusammengefasst, anstatt 
jedes als eigene amenity=* zu kreieren.

Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Grenzen kaufen (war Re: OT: Wiki media bekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer )

2009-08-27 Diskussionsfäden Sven Anders


Am Mittwoch, 26. August 2009 13:24:41 schrieb Tobias Wendorff:

 Das ist nur alles so fernab von rentabel für uns, dass
 es nie zur Diskussion stand.

 Wir bräuchten 3500 Mapper, die 1 EUR spenden. Dazu
 kommen dann noch Verwaltungs- und Transaktionsgebühren,
 wodurch wir noch mehr Geld bräuchten.

Dann lasst uns doch anfangen zu Sammeln. 
Ich mein das Ernst. Wenn jeder aktive Mapper 10 Euro gibt, hätten wir das 
schnell zusammen (gerade mal 400 Mapper), den Server für OSM.org war ja auch 
schnell finanziert.

Es gibt ja  durchaus Geo Firmen  gibt, die Geld für Grenzverläufe ausgeben, 
wenn sie das Geld uns spenden können Sie im Anschluß daran die Grenzverläufe 
runterladen.

Ich denke dazu kann man eine große Kampange machen mit eigener Webseite etc.

Ich sehe nur noch nicht ganz wie das gehen soll, vielleicht kannst du das ja 
mal ausführen, denn ohne Transparnz können wir eine solche Kampange nicht 
starten. Welche Grenzen wären denn da genau enthalten? Auch Stadtteilgrenzen?

Natürlich kann es auch sein, das die Behörde dann wenn sie von unserer Aktion 
erfährt einen Rückzieher macht, deshalb sollte man einen alternativ-Zweck für 
die Spendenaktion gleich mit angeben (z.B. so: Sollte der Erwerb der 
deutschen Grenzen und das Public Domain stellen wider Erwarten nicht möglich 
sein, sepnden wir das Geld zu 50% an den Fossgis e.V und zu 50% an die OSMF 
mit der Maßgabe damit OpenStreetMap zu fördern.)

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eiskaffee?

2009-08-27 Diskussionsfäden Peter Körner
 wie waers denn mit einem zusatztag take_away mit den werten yes|no|only?
 alles was dann keinen verzehr vor ort erlaubt/anbietet bekommt dann ein 
 take_away = only

Es trifft zwar nur halb, aber wie wäre es Stattdessen mit bench=no, wie 
es hier [1] für Bushaltestellen vorgeschlagen wird. Verwendet wird es 
noch nicht sooo häufig [2].

Peter


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A#Sitzbank
[2] http://osmdoc.com/de/tag/back/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Realitätswahrnehmung

2009-08-27 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Johann H. Addicks schrieb:
 Ich staune gerade über
 http://www.opengeodata.org/?p=687

 [...] Either a road is there or it isn't.

 Wer soetwas schreibt, der kann noch nicht viele Friedhöfe, Grünanlagen
 oder straßenbegleitende Radwege (oder auch einfach nur an Kreisverkehren
 kreuzende Bundesstraßen) gemapt haben.
   

Nun ja - ein highway=road ist ja immer da oder nicht.
Erst darüber hinaus wird es schwierig und opinionell. ;-)

Georg - duck und wech

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freizeitschienenbahnen ( was:Modellflugplatz)

2009-08-27 Diskussionsfäden Garry
RalfGesellensetter schrieb:

 Ich frage mich gerade, ob die Bahn in Legoland schon getaggt ist?
   
Die Karlsruher Schlossgartenbahn war wohl eine der ersten Objekte dieser 
Art in Deutschland
die gemapped wurde. Die Bahnen im Europapark sind auch schon lange drin.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-08-27 Diskussionsfäden Garry
Adiac schrieb:
 Am Mittwoch 26 August 2009 11:07:50 schrieb Michael Kugelmann:
   
 für mich ist
 klar, daß ein Modellflugplatz anders getaggt werden muß (!) als ein
 normaler Flugplatz - trotz aller luftverkehrstechnischen und sonstigen
 Vorschriften!
 
 +1
   
Es geht nicht um die Frage ob ein Modellflugplatz von einem normalen 
Flugplatz unterscheidbar sein
muss sondern darum das für einzelne gleiche Elemente eines Flugplatzes 
nicht zig verschiedene Tags eingeführt werden.

Eine Landebahn ist eine Landebahn - der Unterschied liegt darin wer die 
wann Benutzen darf.
Das kann man auch gerne unterschiedlich Rendern.
Nur wenn es der Renderer nicht unterscheiden kann dann gibt es keinen 
Grund das eine weg zu lassen und das andere zu rendern.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-08-27 Diskussionsfäden Garry
Claudius Henrichs schrieb:

 - Noch ein Argument pro seperatem Tag für Modellpisten: Ich arbeite an 
 einem Projekt, in dem unter anderem daran gedacht wird, für Urlauber den 
 perfekten Campingplatz/Hotelstandort/etc. zu finden. Dabei gibt es auch 
 eine Option Nicht näher als x km an einer Landebahn, die auf 
 aeroway=runway zurückgreift. Problem erkannt?
   
Ja, Du differnzierst für dein Vorhaben zu wenig.
Ein Modellflugplatz kann störenderen Lärm erzeugen als ein Platz für die 
grossen Flieger..
Auch spielt die Ausrichtung der Landebahn zum Abstand eine entscheidende 
Rolle.
Bei 10km seitlichem Abstand von einem Verkehrsflughafen bekommt Du vom 
Fluglärm kaum noch was mit,
in der Einflugschneise donnern die Jets dagegen in wenigen hundert Meter 
Höhe über dich hinweg.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-08-27 Diskussionsfäden Garry
Frederik Ramm schrieb:
 +1. Ein Minigolfplatz ist kein Golfplatz, sondern ebenso wie ein 
 Golfplatz eine Freizeit- oder Sporteinrichtung. Der Golfer kann mit 
 einem Minigolfplatz nichts anfangen (Sie suchten nach einem Hotel mit 
 Golfplatz, wir haben hier fuer Sie ein Hotel mit Minigolfplatz 
 gefunden...), und der Minigolfer kann mit einem Golfplatz nichts 
 anfangen.

 Ebenso verhaelt es sich mit Flugplaetzen - weder ist ein 
 Verkehrslandeplatz oder gar Verkehrsflughafen fuer die Modellfliegerei 
 geeignet noch umgekehrt.

   

Die Argumentation passt nicht.
Niemand wird ausser vielleicht zu Besichtigungszwecken einen Flugplatz  
nach dem einfachen vorhandensein einer Landebahn aussuchen.
Ein A380 kann mit einer Sportflugplatzpiste genausowenig anfangen wie 
ein Segelflieger mit
der Piste eines grossen Verkehrsflughafens. Und wer vereisen möchte 
wählt sich seinen Flugplatz auch
nicht aufgrund des runway-tags aus.
Von daher ist dies kein Argument für einen eigenen Modellflug-runway tag 
da man für eine spezifische Nutzung
eh auf die genaueren Eigenschaft schauen muss..
Was aber alle Startpisten vom Modellflugplatz bis zum Grossflughafen 
gemeinsam haben ist dass sie für den
Flugbetrieb bestimmt sind, das mit niedrigen Flughöhengerechnet werden 
muss und dass daraus eine gewisse
Gefährdung und gegebenfalls Lärm hervorgeht.

Vergleich es doch mal mit dem Wasser:

Bei einem Gewässer würdest Du ja wohl auch nicht auf die Idee kommen 
gleich daraus
zu trinken nur weil es mit natural=water getaggt ist und natural 
vielleicht irgendwie nach
Gesund klingt...


 Daher wuerde ich, wenn ich einen Modellflugplatz mappen wuerde, neue 
 Werte im leisure, sport oder von mir aus auch aeroway-Schluessel 
 erfinden, keinesfalls aber die Tags fuer Verkehrslandeplaetze und 
 deren Pisten wiederverwenden.
   
Wer aus aeroway = runway gleich Verkehrslandeplatz herausliesst 
interpretier in die Daten mehr rein als dass sie aussagen können.

Die Unterscheidung um was für eine Art von Flugplatz/Piste es sich 
handelt gehört schlicht und einfach in einen eigenen  Tag.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nonames

2009-08-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

ich in in der letzten Zeit viel rumgekommen und habe mir u.a. auch Wege 
ansehen denen keine Namen zugewiesen sind.

Örtlich habe ich allerdings auch keine Angaben gefunden -abgesehen davon 
gibt es auch Bushaltestellen ohne Namen (auf dem Lande).

Eine Suche im Wiki hat mich zu 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Noname geführt.

Verwendet das eigentlich einer von Euch - wenn man dann nichts findet 
kann man diese entsprechend in den Darstellungen berücksichtigen um so 
nicht mehrmals in die gleiche unbenannte Straße zu fahren.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-08-27 Diskussionsfäden Adiac
Am Donnerstag 27 August 2009 12:04:09 schrieb Garry:
 Eine Landebahn ist eine Landebahn - der Unterschied liegt darin wer die
 wann Benutzen darf.
Das sehe ich nicht so. Ein Modellflugplatz muss nach meinem Empfinden nicht 
nochmal einzeln getaggt zu werden. Ein Node oder Area reicht.
Wer es dennoch will oder macht - bitte. Aber keine Tags vom Flugplatz. Sonst 
ist da nachher tatsächlich Hangar, Tower, Landebahn... Muss das sein? 
Meinetwegen - aber wie gesagt: unterscheidbar zum echten Flugplatz.

Bei einem Flugplatz darf das gerne einzeln gemappt werden, da vielleicht auch 
Piloten OSM verwenden.

Ein Modellflugplatz ist für mich Kategorie Freizeit.

 Das kann man auch gerne unterschiedlich Rendern.
+1

 Nur wenn es der Renderer nicht unterscheiden kann dann gibt es keinen
 Grund das eine weg zu lassen und das andere zu rendern.
Wie sieht das denn aus? Eine 5m lange Landebahn, aber 20m(?) breit...
(k.A. wie breit so ne Landebahn ist)

MfG

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-Dresden] [OSM-Neckar-alb] [OSM in MV] [OSM-S] Luftbild von Habana, Cuba

2009-08-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. August 2009 01:43 schrieb Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:

 PS: die Kubaner kümmern sich vermutlich selber möglichst wenig um das
 GPS-Verbot...

mit 18 $ im Monat und einem Embargo am Hals stellt sich das Problem
vermutlich nur sehr begrenzt ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eiskaffee?

2009-08-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. August 2009 09:22 schrieb Georg Feddern ne...@bavarianmallet.de:

 Dann brauchen wir ein zwischending für Brezel-, Eis-,
 Getränke-, Würstchen-, Hänchen-Stände uvm.


 Sehe ich auch so.

wir haben ja schon Kiosk. Das bezeichnet solche Buden, und könnte
dann näher bezeichnet werden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen kaufen (war Re: OT: Wiki media bekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer )

2009-08-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Anders schrieb:
 Dann lasst uns doch anfangen zu Sammeln. 
 Ich mein das Ernst. Wenn jeder aktive Mapper 10 Euro gibt, hätten wir das 
 schnell zusammen (gerade mal 400 Mapper), den Server für OSM.org war ja auch 
 schnell finanziert.

Ich persönlich schätze den Nutzen von Ortsgrenzen für groß ein, aber
ob das alle so sehen? Ungefähre Grenzen würden ja auch erstmal reichen,
vielleicht bekommen wir irgendwann mal wieder was geschenkt :-)

3500 EUR könnte man sicherlich besser einsetzen - und selbst wenn es
ständige Präsenz auf Fachmessen oder die Finanzierung von
Mapping-Parties auf Unmapped Places ist.

 Ich sehe nur noch nicht ganz wie das gehen soll, vielleicht kannst du das ja 
 mal ausführen, denn ohne Transparnz können wir eine solche Kampange nicht 
 starten.

Ich frage ein offizielles Angebot mit allen Bedingungen an und bitte
um Erlaubnis zur Veröffentlichung.

  Welche Grenzen wären denn da genau enthalten?

Staat, Bundesland, Regierungsbezirk, Kreis, Verwaltungsgemeinschaft,
Gemeinde und die genauen Küstenlinien. Alles mit Informationen, wie
Name, Einwohnerzahl, rechtliche Definition der Grenze.

 Auch Stadtteilgrenzen?

Stadtteile und Stadtbezirk sollen zwar erfasst werden, aber das ist
in diesem Datensatz nicht vorhanden. Wäre sicherlich deutlich teurer.

 Natürlich kann es auch sein, das die Behörde dann wenn sie von unserer Aktion 
 erfährt einen Rückzieher macht, deshalb sollte man einen alternativ-Zweck für 
 die Spendenaktion gleich mit angeben (z.B. so: Sollte der Erwerb der 
 deutschen Grenzen und das Public Domain stellen wider Erwarten nicht möglich 
 sein, sepnden wir das Geld zu 50% an den Fossgis e.V und zu 50% an die OSMF 
 mit der Maßgabe damit OpenStreetMap zu fördern.)

Denke ich nicht, die wollen ja verkaufen. Daher frage ich jetzt
nochmal förmlich an. Ich weden explizit nach PD fragen, denn wenn
wir jetzt erst nach CC-BY-SA fragen und in einiger Zeit auf ODbL
umsteigen sollten, könnte das wieder Probleme geben.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neuer OSM-WMS von IT-Consult

2009-08-27 Diskussionsfäden Elstermann, Mike
IT-Consult stellt freien OSM-WMS
für Deutschland ins weltweite Netz

Seit dem 19. August 2009 stellt die hallesche Stadtwerke-
Tochter IT-Consult einen neuen Geodienst auf Basis der
freien OpenStreetMap-Daten in einem vorerst sechsmonatigen
Test auf ihrem Demo-Geoportal frei zur Verfügung. Der
Geodienst wird als OGC-konformer WMS (WebMapService) allen
interessierten Konsumenten von Geodaten unter der
URL http://osmwms.itc-halle.de angeboten. Ziel dieses
Langzeitversuches ist es, die Nutzerakzeptanz bzgl. Qualität
des Renderes, Performance unter realistischem Lastverhalten
wie auch Vorzüge gegenüber anderen ähnlich gearteten Projekten
zu testen. Der Dienst ist für den Bildschirm optimiert, eine
maximale Ausdehnung von 2048x2048 Pixeln² unterstützt auch
große Monitore ausreichend.
Neu an diesem freien Dienst ist, dass er im Vergleich zu ähnlichen,
bereits verfügbaren Diensten einige Vorteile aufweist, wie z. B.:

- Keine vorgerenderten Kacheln, sondern Rendering zur Laufzeit
  mit acht unterschiedlichen Layern (Flächen, Straßen, Gewässer,
  POIs, administrative Grenzen, Orte, Schienenwege und Strom-
  leitungen) in beliebigem Maßstab einzeln zuschaltbar
- verbessertes Laufzeitverhalten durch optimierte DB-Zugriffe auf
  die OSM-Daten
- Farb- und Grauvariante des Renderes, wobei insbesondere die
  Grauvariante als Hintergrund für eigene Fachdaten besonders
  wichtig erscheint
- Tägliches Update für Deutschland komplett
- Einfacher Demo-Klient zur Überprüfung des Dienstes auf
  OpenLayers-Basis unter http://osmwms.itc-halle.de
- Unterstützung der in Deutschland üblichen Projektionen

Sollte der Test auf positives Feedback stoßen, plant die IT-Consult,
einen solchen Basis-Dienst auch weiterhin kostenfrei zur Verfügung
zu stellen. Spezielle Kundenwünsche bzgl. Rendering (Symbologie der
Daten wie Farben, Signaturen, Symbole, Maßstabsgrenzen und Schriften)
und Processing der Daten mit GIS-typischen Algorithmen zur Laufzeit
(Buffering/Verschneidung) sowie Nutzung spezieller Projektionen für
eigene Intranet/Internet-Umgebungen bietet die IT-Consult als Bezahl-
dienst an. Natürlich sind auch Lösungen auf kundeneigener Hardware
mittels virtueller Maschinen denkbar.

Kontakt:osm...@itc-halle.de 
Web:http://osmwms.itc-halle.de und http://www.osmwms.de 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-Dresden] [OSM-Neckar-alb] [OSM in MV] [OSM-S] Luftbild von Habana, Cuba

2009-08-27 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Martin Koppenhoefer schrieb:
 mit 18 $ im Monat und einem Embargo am Hals stellt sich das Problem
 vermutlich nur sehr begrenzt ;-)
   
Nicht so wenn Sie bei einem Auslandsaufenthalt ein GPS zur Mitnahme 
geschenkt kriegen...


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-08-27 Diskussionsfäden Garry
Martin Simon schrieb:

 ge fliessend.und es gibt Plätze mit Mischbetrieb.
 

 Gerade dort wäre es sinnvoll, mit einem eigenen Wert für Modellpisten
 unterhalb des Schlüssels aeroway zu arbeiten - gerade wenn, wie du
 schreibst, die Übergänge teils fließend sind. Der Unterschied wäre
 dann Der Platz hat zwei Landebahnen vs. der Platz hat eine
 Landebahn und eine Modellflug-Piste.

 Wir leisten uns ja auch, den dezenten Unterschied zwischen Fußweg und
 Autobahn durch zwei verschiedene Werte von highway auszudrücken. ;-)
   
Eine Umstellung auf runway=... kommt zum jetztigen Zeitpunkt kaum noch 
in Frage.
Umgekehrt hätte man zu einem frühen Zeitpunkt statt highway einen 
allgemeinen Begriff für Weg (von Fusspfad bis Autobahn) nehmen
müssen und in einem separaten Tag zu unterscheiden um was für eine Art 
Weg es sich handelt.
   
   
 Die meisten Plätze haben eine Vorzugsrichtung, in der Regel gegeben
 durch die vorherschenden
 Windverhältnisse und auch aus sicherheitstechnischen Gründen (Fangzäune
 zum Schutz der Zuschauer...)
 

 Ja, man macht sich sicherlich auch vorher seine Gedanken, wo man am
 besten den Käfig mit den Parkplätzen und der Grillhütte platziert.
 Ansonsten gab es aber auf den Plätzen, die ich kenne (meine aktive
 Zeit als Modellflieger liegt schon 10 Jahre zurück...) keine genau
 definierten Bahnen, eher eine Fläche.
   
Das ist nicht Modellflugspezifisch. Es gibt auch zahlreiche Landeplätze 
in der bemannten Luftfahrt
die keinerlei spezifisch markierten Landebahnen haben und nur an einem 
Windsack für den Ausstehenden
erkennbar sind..
   
 Was nichts heißt. Schau dir an, was die StVO alles regelt...

   
 Auf was willst Du hinaus?
 

 Darauf, daß das nicht bedeutet, daß beide viel miteinander gemein
 haben. Ich wette sogar, daß die LuftVO recht strikt zwischen einem
 Modellflugplatz und einem Flugplatz (und deren jeweiligen Start- und
 Landeeinrichtungen) unterscheidet.
   
Das Thema ist viel zu komplex als dass man es einfach von einem 
schlichten aeroway=runway abhängig machen könnte.


 Was auch nichts damit zu tun hat, ob es sinnvoll ist, dafür dasselbe
 Tag wie für richtige Landebahnen zu verwenden.

   
 Es ist in jedem Fall eine Gelände für Flugbetrieb mit entsprechenden
 Gefahren..
 

 Ohne Flugsicherung, mit begrenztem Radius und m.W. begrenzter Flughöhe...
   
Einen Flugleiter gibt es im grossen wie im kleinen.
Die (externe) Flugsicherung weiss gegebenfalls darüber Bescheid dass auf 
einem Flugplatz Flugbetrieb herrscht
aber nicht über die Flugbewegungen im Detail.
Und die Flughöhe ist auch im grossen wie im kleinen für einen Flugplatz 
in der Regel beschränkt.

 e Verwechslung? Dafür dass kein echter A380 auf einem
 Modellflugplatz landet?
 Wenn dass Dein Argument ist - wie schliesst Du mit OSM aus dass kein
 180er sitziger Ferienflieger auf
 einem Kleinflugplatz zu landen versucht (wie U.a. bereits in
 Baden-Baden geschehen)?
 

 Reden wir hier nicht beide über Landebahnen und Modellpisten? Wieso
 also die Frage? Natürlich geht es um die Verwechselung dieser beiden -
 daß heißt ja nicht, daß dort ein Linienflieger landet (die benutzen
 OSM höchstens irgendwann mal für die animierte Karte im
 Bordunterhaltungssystem), aber du und ich könnten auf der Karte beide
 Typen unterscheiden. Ganz ohne großen Aufwand,

   
Zum Unterscheiden gehört mehr als den Unterschied zwischen 
Modellflugplatz und solchen für die bemannte
Luftfahrt zu unterscheiden.
Eine schlichtes aeroway=runway spezifiziert noch in keinster Form um was 
für eine Art von Flugplatz es sich
handelt.
 dung (bzw. Spezialstylfile) zu benötigen.
 

 Entweder ich verstehe nicht, worauf du hinaus willst, oder du begrüßt
 es, wenn tags dadurch verwässert werden, daß sie für unterschiedliche
 Dinge benutzt werden, nur damit die Renderer nicht dazulernen
 müssen...

 OSM ist ein riesiger Haufen Geodaten und es war schon von Anbeginn die
 Aufgabe der Renderer, sich daraus die für sie interessanten
 Informationen zu holen.
   
Ich bin für eine hierachische Verwendbarkeit von übergeordneten Tags..
Das gibt die Möglichkeit einfache Renderer/Anwendungen zu benutzen die 
zwar keine Details Unterschieden können
aber nicht so tun als wäre da nichts vorhanden wenn die Beschreibung 
eines Elements detailierter wird..
Aufwendigere Renderer/Details können dabei problemlos auf  jedes  
kleinste  Detail  eingehen  was  irgendjemand
wichtig erscheint  unterscheiden zu können.
 Eine Zeile in der mkgmap-stylefile genügt und es wird dir auf Wunsch
 auf deinem Garmin genau so dargestellt die eine ernsthafte
 Landebahn.

   
 Klar kann man jeden Strich der gerendert werden soll mit einer eigenen
 Zeile berücksichtigen...
 Man muss ja die Leute damit beschäftigen einfache Dinge möglichst
 kompliziert zu machen damit man einen Nutzen daraus ziehen kann.
 

 Ist das Polemik oder verstehst du es nicht? Es geht nicht um
 Striche, nicht einmal ums rendern, sondern darum, daß wir Dinge
 Taggen, um sie zu 

Re: [Talk-de] Neuer OSM-WMS von IT-Consult

2009-08-27 Diskussionsfäden Etric Celine
Moin,

Sollte der Test auf positives Feedback stoßen, plant die IT-Consult,
 einen solchen Basis-Dienst auch weiterhin kostenfrei zur Verfügung
 zu stellen.


Mein Positives Feedback habt ihr. Das rendering ist Klasse und es ergeben
sich sicher einige sehr gute Einsatzmöglichkeiten besonders für die
graustufen Darstellung.

Hoffe das dieser Dienst auch in Zukunft weiterhin frei verfügbar sein wird.

Gruß
Jörg
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-08-27 Diskussionsfäden René Falk
Adiac schrieb:
 Am Donnerstag 27 August 2009 12:04:09 schrieb Garry:
 Eine Landebahn ist eine Landebahn - der Unterschied liegt darin wer die
 wann Benutzen darf.
1+

 Das sehe ich nicht so. Ein Modellflugplatz muss nach meinem Empfinden nicht 
 nochmal einzeln getaggt zu werden. Ein Node oder Area reicht.
 Wer es dennoch will oder macht - bitte. Aber keine Tags vom Flugplatz. Sonst 
 ist da nachher tatsächlich Hangar, Tower, Landebahn... Muss das sein? 
 Meinetwegen - aber wie gesagt: unterscheidbar zum echten Flugplatz.

So ist das halt, jedem ist was anderes wichtig. Für die Modellflieger
ist es sehr wohl wichtig zu sehen was vor Ort vorhanden ist. Das läßt
Rückschlüsse zu, was auf diesem Modellflugplatz erlaubt/möglich ist, und
was nicht. Abgesehen davon, wenn man sieht was schon alles detailiert
getaggt wird, ist es nicht nachvollziehbar, warum das bei
Modellflugplätzen nicht sein sollte.

 Bei einem Flugplatz darf das gerne einzeln gemappt werden, da vielleicht auch 
 Piloten OSM verwenden.
 
 Ein Modellflugplatz ist für mich Kategorie Freizeit.

Na und, das sind Schwimmbäder, Parkanlagen, etc. für mich auch.

 Das kann man auch gerne unterschiedlich Rendern.
 +1

FullAck

 Nur wenn es der Renderer nicht unterscheiden kann dann gibt es keinen
 Grund das eine weg zu lassen und das andere zu rendern.
 Wie sieht das denn aus? Eine 5m lange Landebahn, aber 20m(?) breit...
 (k.A. wie breit so ne Landebahn ist)

Wir taggen nicht für Renderer.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer OSM-WMS von IT-Consult

2009-08-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Elstermann, Mike schrieb:
 Test auf ihrem Demo-Geoportal frei zur Verfügung. Der
 Geodienst wird als OGC-konformer WMS (WebMapService) allen

Nett, endlich mit vernünftigen SRS/CRS!!
- EPSG:2167 GK4 mit Krassowski
- EPSG:2398 = GK4 mit Pulkovo
- EPSG:4326 = WGS84
- EPSG:31466 = GK2
- EPSG:31467 = GK3
- EPSG:31468 = GK4
- EPSG:25832 = UTM 32N
- EPSG:25833 = UTM 33N

Verwendet Ihr für EPSG:31466 bis EPSG:31468 BeTa:2007?
Dann wäre ich komplett zufrieden :-)

Nein Moment, wenn ihr noch EPSG:900913 bzw. das offizielle
EPSG:3857 für unsere Mercator-Projektion [1] wäre ich total
glücklich *G*

Viele Grüße
Tobias

Referenzen:
[1] 3785 wurde in 3857 geändert (Change ID EPSG::2008.114)
http://www.epsg-registry.org/export.htm?gml=urn:ogc:def:crs:EPSG::3785
http://www.epsg-registry.org/export.htm?gml=urn:ogc:def:crs:EPSG::3857


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nonames

2009-08-27 Diskussionsfäden Peter Körner
 Verwendet das eigentlich einer von Euch
ich schon und scheinbar viele andere auch:
http://osmdoc.com/de/tag/noname/

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eiskaffee?

2009-08-27 Diskussionsfäden Guenther Meyer
On Thu, Aug 27, 2009 at 11:42:32AM +0200, Peter Körner wrote:
  wie waers denn mit einem zusatztag take_away mit den werten yes|no|only?
  alles was dann keinen verzehr vor ort erlaubt/anbietet bekommt dann ein 
  take_away = only
 
 Es trifft zwar nur halb, aber wie wäre es Stattdessen mit bench=no, wie 
 es hier [1] für Bushaltestellen vorgeschlagen wird. Verwendet wird es 
 noch nicht sooo häufig [2].
 
das ist IMHO was anderes...

schon allein rechtlich gesehen hat die kombination 
essensverkauf/sitzgelegenheit (zumindest in deutschland) rechtliche 
auswirkungen.

ausserdem kann ein restaurant durchaus zusaetzlich sitzplaetze UND einen 
strassenverkauf haben.
das waere dann:
  amenity = restaurant
  take_away = yes
  optionaler_key_fuer_sitzplaetze = 123

evtl sollte man sogar das flag fuer drive-thru, was im moment ein extra key 
ist, als wert fuer take_away mit reinnehmen:
  take_away = yes|no|drive-thru|only



signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen kaufen (war Re: OT: Wikimedia b ekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer )

2009-08-27 Diskussionsfäden André Riedel
Am 27. August 2009 12:56 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
   Welche Grenzen wären denn da genau enthalten?

 Staat, Bundesland, Regierungsbezirk, Kreis, Verwaltungsgemeinschaft,
 Gemeinde und die genauen Küstenlinien. Alles mit Informationen, wie
 Name, Einwohnerzahl, rechtliche Definition der Grenze.

 Auch Stadtteilgrenzen?

 Stadtteile und Stadtbezirk sollen zwar erfasst werden, aber das ist
 in diesem Datensatz nicht vorhanden. Wäre sicherlich deutlich teurer.

Also in OSM-deutsch bis admin_level=8 !?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Aug 27, 2009 at 02:16:57AM +0200, Peter Körner wrote:
  http://tinyurl.com/lxbl2k - der Start ist hier Relevant
  Die route ist schon seltsam  Die Bahnstraße sollte naeher d.h. kuerzer
  sein ...
  ja, ich würde mal überprüfen, ob da wirklich alle Straßen auch
  verbunden sind, das sieht mir nach einem Mapping-Fehler aus.
 
 Sind sie. Den Bereich prüfe ich sehr häufig. Wenn man einen Knoten 
 nimmt, der näher an der Bahnstraße liegt, nimmt er eine andere Route:
 
 http://tinyurl.com/l3pj25
 
 maxspeed=50 habe ich hinzugefügt. Dies betrifft jedoch beide Straßen. 
 Die Landstraßen innerorts herabzusetzen halte ich nicht für so schlau, 
 da dies nur meine Sicht als Bewohner des Südwestlichen Endes wäre. Fpür 
 die Bewohner der Südöstlichen Teils hat die Umgehungsstraße (aka 
 Bahnstraße) keinerlei Bedeutung.

Distanz wird damit ja nicht ignoriert - nur die kosten werden teurer fuer
durch den Ort als drumherum - Wobei der unterschied nicht so groß sein
sollte - wenn der weg durch kuerzer ist wirds trotzdem benutzt ...

Ich wuerde das mal aendern und mal ausprobieren ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen kaufen (war Re: OT: Wikimedia b ekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer )

2009-08-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
André Riedel schrieb:
 Stadtteile und Stadtbezirk sollen zwar erfasst werden, aber das ist
 in diesem Datensatz nicht vorhanden. Wäre sicherlich deutlich teurer.
 
 Also in OSM-deutsch bis admin_level=8 !?

Yepp:
admin_level=2 = Staatsgrenze
admin_level=4 = Bundesland
admin_level=5 = Regierungsbezirk
admin_level=6 = Landkreis, kreisfreie Stadt, Stadtkreis
admin_level=7 = Samtgemeinde, Verwaltungsgemeinschaft
admin_level=8 = Stadt, Gemeinde
---
admin_level=9 = Stadtbezirk, Gemeindeteil mit Selbstverwaltung
admin_level=10 = Stadtteil, Gemeindeteil ohne Selbstverwaltung

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Marc Schütz
 Sind sie. Den Bereich prüfe ich sehr häufig. Wenn man einen Knoten 
 nimmt, der näher an der Bahnstraße liegt, nimmt er eine andere Route:
 
 http://tinyurl.com/l3pj25
 
 maxspeed=50 habe ich hinzugefügt.

maxspeeds sollten nur getaggt werden, wenn sie explizit ausgeschildert sind. 
Bei Straßen innerorts ist das meistens nicht der Fall.

Grüße, Marc

-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Aug 27, 2009 at 02:00:41PM +0200, Marc Schütz wrote:
  Sind sie. Den Bereich prüfe ich sehr häufig. Wenn man einen Knoten 
  nimmt, der näher an der Bahnstraße liegt, nimmt er eine andere Route:
  
  http://tinyurl.com/l3pj25
  
  maxspeed=50 habe ich hinzugefügt.
 
 maxspeeds sollten nur getaggt werden, wenn sie explizit ausgeschildert sind.
 Bei Straßen innerorts ist das meistens nicht der Fall.

Sagt wer? Wie stellst du fest das du innerorts bist und 50 fahren musst?

landuse=residential != geschlossene ortschaft
boundary=administrative != geschlossene ortschaft

Maxspeeds werden so getagged wie sie gelten und ausgeschildert sind,
im oder auch explizit ...

Die frage ist lediglich ob wir statt 50 irgendwelche dinger wie
DE:citylimit oder aehnliches setzen ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Marc Schütz
  maxspeeds sollten nur getaggt werden, wenn sie explizit ausgeschildert
 sind.
  Bei Straßen innerorts ist das meistens nicht der Fall.
 
 Sagt wer? Wie stellst du fest das du innerorts bist und 50 fahren musst?
 
 landuse=residential != geschlossene ortschaft
 boundary=administrative != geschlossene ortschaft
 
 Maxspeeds werden so getagged wie sie gelten und ausgeschildert sind,
 im oder auch explizit ...
 
 Die frage ist lediglich ob wir statt 50 irgendwelche dinger wie
 DE:citylimit oder aehnliches setzen ...

Das ist eben keine Frage; nur das letztere ist eine akzeptable Lösung, wenn wir 
die Probleme vermeiden wollen, die in der letzten zu diesem Thema geführten 
Diskussion ausführlich erörtert worden sind.

Wie das genau zu geschehen hat, dafür gibt es wohl noch keine einheitliche 
Lösung, aber das heißt nicht, dass wir stattdessen Workarounds anwenden 
sollten, die uns eine saubere Lösung in Zukunft verbauen.

Ich möchte die Diskussion nicht schon wieder führen müssen; die Argumente von 
damals haben sich ja nicht geändert.

Grüße, Marc

-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eiskaffee?

2009-08-27 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin Martin,

Am 27. August 2009 09:22 schrieb Georg Feddern
ne...@bavarianmallet.de:

 Dann brauchen wir ein zwischending für Brezel-, Eis-,
 Getränke-, Würstchen-, Hänchen-Stände uvm.


 Sehe ich auch so.

wir haben ja schon Kiosk. Das bezeichnet solche Buden, und könnte
dann näher bezeichnet werden.

Oder irgendwas mit Sitzplätze/Tische= yes/no bzw. der Anzahl als
Zusatz?

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Marc Schütz schrieb:
 maxspeeds sollten nur getaggt werden, wenn sie explizit ausgeschildert

 Sagt wer? Wie stellst du fest das du innerorts bist und 50 fahren musst?
 Die frage ist lediglich ob wir statt 50 irgendwelche dinger wie
 DE:citylimit oder aehnliches setzen ...

 Das ist eben keine Frage; nur das letztere ist eine akzeptable Lösung, wenn 
 wir die Probleme vermeiden wollen, die in der letzten zu diesem Thema 
 geführten Diskussion ausführlich erörtert worden sind.
 
 Wie das genau zu geschehen hat, dafür gibt es wohl noch keine einheitliche 
 Lösung, aber das heißt nicht, dass wir stattdessen Workarounds anwenden 
 sollten, die uns eine saubere Lösung in Zukunft verbauen.
 
 Ich möchte die Diskussion nicht schon wieder führen müssen; die Argumente von 
 damals haben sich ja nicht geändert.

Was hat sich denn in der Zwischenzeit in der DB getan? Hat sich
traffic_zone oder speed_zone schon durchgesetzt?

Welche deskriptiven Values werden bei bei maxspeed mittlerweile
verwendet?

Auf Rügen jedenfalls hat mir mein Garmin oft ein default oder
city_limits als maxspeed angezeigt. Da musste ich dann immer
erst überlegen wie schnell man denn da fahren darf. ;-)

Chris

PS: Zeilenlänge bitte auf ca. 70 begrenzen
PPS: Ja, könnte ich auch selber in Tagwatch nachgucken, wenn ich jetzt
Muße dafür hätte. *gg*


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 27. August 2009 schrieb Marc Schütz:
 maxspeeds sollten nur getaggt werden, wenn sie explizit ausgeschildert
 sind. Bei Straßen innerorts ist das meistens nicht der Fall.

Falsch.

Es gibt viele diskussionswürdige Ansätze, aber es absichtlich *wegzulassen* 
wäre wirklich dumm.
Die Verfechter von kein maxspeed=50 können das jederzeit durch ihren 
bevorzugten Tag des Tages ersetzen, aber so lange keine Information über die 
Eigenschaft des Innerorts vorliegt, fehlt eine Info.

Gruß, Bernd

-- 
Anonyme Poster kann man nach Belieben beleidigen, man beleidigt ja
niemand konkretes.  -  Sven Paulus, de.admin.net-abuse.news, 31.8.1999


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Adiac
Am Donnerstag 27 August 2009 14:46:19 schrieb Bernd Wurst:
  maxspeeds sollten nur getaggt werden, wenn sie explizit ausgeschildert
  sind. Bei Straßen innerorts ist das meistens nicht der Fall.

 Falsch.

 Es gibt viele diskussionswürdige Ansätze, aber es absichtlich *wegzulassen*
 wäre wirklich dumm.
 Die Verfechter von kein maxspeed=50 können das jederzeit durch ihren
 bevorzugten Tag des Tages ersetzen, aber so lange keine Information über
 die Eigenschaft des Innerorts vorliegt, fehlt eine Info.

Hab’ ich das richtig verstanden, dass alle Ortsstraßen mit maxspeed=50 (wenn 
denn nicht anders angegeben) getaggt werden sollen?

MfG

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 27. August 2009 schrieb Adiac:
 Hab’ ich das richtig verstanden, dass alle Ortsstraßen mit maxspeed=50
 (wenn denn nicht anders angegeben) getaggt werden sollen?

Man kann das gerne tun und ich finde das sinnvoll.

Klar ist nicht jeder gewillt, das zu machen. Genauso wie nicht jeder 
Bushaltestellen, Gewichtsbeschränkungen oder Gullideckel einträgt.

Aber *wenn* man es erfassen möchte, dann ist maxspeed=50 durchaus eine sinnige 
Option. Dass man es nicht alleine aus irgendwelchen Polygonen auslesen kann, 
ist mittlerweile irgendwie Konsens. Dass maxspeed=50 nicht der WEisheit 
letzter Schluss ist, ebenfalls. 
Aber jeder Vorschlag eines besseren Taggings war bisher irgendwie ungeeignet.

Mein Vorschlag  (nach wie vor) maxspeed=50 und irgend ein Zusatz-Tag, das 
angibt, dass die 50 gar nicht von einem expliziten Schild kommen sondern von 
der Innerorts-Eigenschaft.

Gruß, Bernd

-- 
Nicht Sprüche sind es, woran es fehlt, die Bücher sind voll davon.
Woran es fehlt, sind Menschen, die sie anwenden.  -  Epiktet


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Donnerstag 27 August 2009 14:46:19 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.

 Am Donnerstag, 27. August 2009 schrieb Marc Schütz:
  maxspeeds sollten nur getaggt werden, wenn sie explizit ausgeschildert
  sind. Bei Straßen innerorts ist das meistens nicht der Fall.

 Falsch.

 Es gibt viele diskussionswürdige Ansätze, aber es absichtlich *wegzulassen*
 wäre wirklich dumm.
 Die Verfechter von kein maxspeed=50 können das jederzeit durch ihren
 bevorzugten Tag des Tages ersetzen, aber so lange keine Information über
 die Eigenschaft des Innerorts vorliegt, fehlt eine Info.

Nein können sie nicht, weil man dem maxspeed=50 dann nicht mehr ansieht, ob es 
explizit oder implizit ist.

Das alles ist bis zum Erbrechen diskutiert worden; auch diese Behauptung wurde 
dabei widerlegt. Ich werde deshalb ab jetzt in diesem Thread nicht mehr 
antworten, es sei denn es werden neue Argumente gebracht.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] planet files etc auspacken - probelm

2009-08-27 Diskussionsfäden Gary68
hi,

ok. mache ich mal bei gelegenheit. habe dann noch ein drittes
europe.osm.bz2 von der geofabrik gezogen, das ging dann...

ciao

gerhard

On Wed, 2009-08-26 at 21:34 +0200, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Gary68 wrote:
  habe ein planet-latest und zwei europe.osm.bz2 von der geofabrik
  versucht auszupacken - alle drei versuche sind gescheitert. gibt es
  einen trick? sind die files korrupt?
 
 Ggf. mal md5sum auf das planet-latest und vergleichen mit der Summe, die 
 auf planet.openstreetmap.org angegeben ist.
 
 Bye
 Frederik
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] maxspeed update (was: re: Umgehung sstraße vs. Landstraße)

2009-08-27 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
me wrote:

 Was hat sich denn in der Zwischenzeit in der DB getan? Hat sich
 traffic_zone oder speed_zone schon durchgesetzt?
 
 Welche deskriptiven Values werden bei bei maxspeed mittlerweile
 verwendet?

 PPS: Ja, könnte ich auch selber in Tagwatch nachgucken, wenn ich jetzt
 Muße dafür hätte. 


Nun hat es mich doch in den Fingern gejuckt.
Also: Werte für maxspeed und meine vorgeschlagene Ersetzung
(sollen wir einen Bot machen?) :

30 (176591)
50 (49774)
70 (9844)
100 (9830)
7 (4197) - walk
60 (4005)
80 (3831)
120 (3564)
10 (2592)
20 (2377)
none (1205)
40 (1057)
DE:urban (960)
160 (853)
city_limits (689)  - DE:urban
6 (627) - walk
130 (591)
5 (578) - walk
no (523) - none
default (483) - DE:rural , none by motorways
300 (407)
signals (270)
variable (227)
walk (190)
15 (155)
30 km/h (136) - 30
200 (132)
DE:rural (84)
90 (69)
DE:living_street (52) - walk
25 (42)
signal (39)
unknown (37) - löschen
30km/h (33) - 30
8 (27)
2 (27)
12 (18)
3 (18)
50 km/h (16) - 50
250 (14)
4 (12)
70 km/h (10) - 70
280 (10)
7 km/h (10) - walk
4-7 (9) - walk
signs (9)
different (8)
30; 7 (8)
dynamic (8)
DE:city (7) - DE:urban

signals, signs, vaiable, dynamic soll wohl eine variable
Geschwindigkeitsbeschränkung bedeuten, sollte vereinheitlicht werden.


Implizite Beschränkungen:

zone:traffic wird 648 mal verwendet
traffic:zone 29 mal
speedzone23 mal

Werden also Faktor 300 seltener eingesetzt.


Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPS-Festival in Essen 19./20.09.2009

2009-08-27 Diskussionsfäden Rotbarsch
Hallo OSM!

Am 19. und 20.09.2009 findet auf dem Geländer der Zeche Zollverein in  
Essen das Garmin GPS-Festival statt. Es soll ein Event für Geocacher  
und GPS-Interessierte werden und wird kommerziell veranstaltet. OSM  
wird die kostenfreie Möglichkeit geboten, mit einen Infostand  
auszustellen.

Ich habe mittlerweile zugesagt, dass wir einen Stand betreuen und  
hoffe auf zahlreiche Unterstützung. Bitte antwortet per PM oder auf  
die Liste oder/und tragt Euch auf dieser Seite ein:

   http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Essen/GPS-Festival_2009

Vielen Dank!

Rotbarsch

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen kaufen (war Re: OT: Wikimedia b ekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer )

2009-08-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. August 2009 13:52 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 André Riedel schrieb:
 Stadtteile und Stadtbezirk sollen zwar erfasst werden, aber das ist
 in diesem Datensatz nicht vorhanden. Wäre sicherlich deutlich teurer.

 Also in OSM-deutsch bis admin_level=8 !?

 Yepp:
 admin_level=2 = Staatsgrenze
 admin_level=4 = Bundesland
 admin_level=5 = Regierungsbezirk
 admin_level=6 = Landkreis, kreisfreie Stadt, Stadtkreis
 admin_level=7 = Samtgemeinde, Verwaltungsgemeinschaft
 admin_level=8 = Stadt, Gemeinde
 ---
 admin_level=9 = Stadtbezirk, Gemeindeteil mit Selbstverwaltung
 admin_level=10 = Stadtteil, Gemeindeteil ohne Selbstverwaltung

wie ist denn die Auflösung? Sind das dann alle aktuellen Grenzen (der
angegebenen Level) mit allen existierenden Grenzpunkten und einer
Lage-Genauigkeit von x Metern/Centimetern?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenRheinRuhr in Bottrop (NRW) 7.-8. Nov 2009

2009-08-27 Diskussionsfäden Rotbarsch
Hallo liebe OSMler!

Am 07. und 08.11.2009 findet im Saalbau Bottrop die OpenRheinRuhr  
statt, eine Messe mit Kongress zum Thema Freie Software

Hier kann und sollte die OSM-Beteilung an der OpenRheinRuhr 2009 in  
Bottrop organisiert werden.

Die Veranstalter der OpenRheinRuhr müssen möglichst noch diese Woche  
Bescheid wissen, ob OSM mit einem Infostand vertreten sein möchte.

Wer möchte die Organisation (mit) übernehmen, wer könnte vor Ort sein,  
um den Infostand (zeitweise) zu betreuen?

Zusätlich wird es wohl einen Vortrag über OSM geben.

Bitte meldet Euch durch Antwort per PM oder an die Liste und/oder  
tragt Euch in der folgenden Wikiseite ein:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenRheinRuhr_2009

Viele Grüße

vom Rotbarsch

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com - Update

2009-08-27 Diskussionsfäden Peter Körner
Lars Francke schrieb:
 Cool wäre eine Möglichkeit, _offensichtliche_ Tippfehler direkt zu
 verbessern und an die API zu schicken (also so eine Art
 Edit-funktion). Klar besteht die Gefahr, dass man bei Übereifer ohne
 die Karte zu sehen Fehler einbaut, weil eigentlich was anderes gemeint
 war.
 
 Das wäre in der Tat gut, ja. Aber darüber denke ich frühestens nach
 Einführung von OAuth (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OAuth) für
 OpenStreetMap nach. Davor wäre mir das zu anstrengend zu
 implementieren. Aber ich schreibe es mir mal auf und gucke was sich
 machen lässt :)
 
Warum nicht mit einem speziellen OSMDoc-Account posten? Dann könnte man 
nämlich auch einfach alle Edits von OSMDoc anschauen und als rss abonieren.

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen kaufen (war Re: OT: Wikimedia b ekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer )

2009-08-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 wie ist denn die Auflösung? Sind das dann alle aktuellen Grenzen (der
 angegebenen Level) mit allen existierenden Grenzpunkten und einer
 Lage-Genauigkeit von x Metern/Centimetern?

So eine Angabe kann man gar nicht geben, da es ja von xy verschiedenen
Menschen aus xy verschiedenen Gemeinden zu verschiedenen Zeitpunkten
gemacht wurde.

Aber ich schätze, dass es metergenau sein wird. Für 3500 EUR könnten
wir natürlich auch jede Gemeinde einzeln anbetteln und fragen, ob
wir Grenzen bekommen würden :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Wikimedia bekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer

2009-08-27 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Tobias Wendorff schrieb:
 Wikimedia bekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer
 [...]
   
und was ist hieran so relevant, dass es einen neuen Thread in der 
sowieso schon überfüllten OSM-Liste rechtfertigt?

sk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Wikimedia bekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer

2009-08-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Simon Kokolakis schrieb:
 und was ist hieran so relevant, dass es einen neuen Thread in der 
 sowieso schon überfüllten OSM-Liste rechtfertigt?

1. OT bedeutet Off Topic

2. Wieso bekommen wir nicht auch mal so eine Spende?

3. Wir sollten uns von englischen Firmen absagen und schauen, was
es auf dem internationalen oder lokalen Markt für andere offene
Kooperationsparner gibt, die uns vielleicht mehr bringen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] planet files etc auspacken - probelm

2009-08-27 Diskussionsfäden Peter Körner
 habe ubuntu im einsatz, einmal mit rechtsklick extract here probiert,
 einmal mit bunzip2...

Bei so ner riesigen Datei? 150 GB XML? Das kann dich Tage kosten...
Was willst du denn mit dem Dump machen? Ich würde den Dump mit bzcat in 
eine Pipe schreiben und von (d)einem Tool auf STDIN auslesen lassen:

bzcat planet-latest.osm.bz2 | some-tool  output.txt

Zum Testen beispielsweise:

bzcat planet-latest.osm.bz2 | less

Das geht auch mit PHP-Scripten:

bzcat planet-latest.osm.bz2 | php saxparser.php  output.txt

Ein Beispiel in PHP kannst du dir hier runterladen:

http://cassini.toolserver.org/~mazder/duplicate-countries/from-planet.osm/source.tar.bz2

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Potlatch Problem

2009-08-27 Diskussionsfäden Michael Sauer
Hallo,

in meinem Potlatch werden öfters die vorhandenen Tracks nicht vollständig  
geladen.

Die GPS Tracks kann ich ja durch g oder CTRL+g neu laden lassen.

Gibt es so eine reload Funktion auch für die Tracks?


Cu .

   **Michael*
-- 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com - Update

2009-08-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. August 2009 16:50 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:

 Warum nicht mit einem speziellen OSMDoc-Account posten? Dann könnte man
 nämlich auch einfach alle Edits von OSMDoc anschauen und als rss abonieren.

letzteres wird allerdings nur solange Sinn machen, wie das Angebot nur
begrenzt genutzt wird ;-)

Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. August 2009 14:00 schrieb Marc Schütz schue...@gmx.net:
 Sind sie. Den Bereich prüfe ich sehr häufig. Wenn man einen Knoten
 nimmt, der näher an der Bahnstraße liegt, nimmt er eine andere Route:

 http://tinyurl.com/l3pj25

 maxspeed=50 habe ich hinzugefügt.

 maxspeeds sollten nur getaggt werden, wenn sie explizit ausgeschildert sind. 
 Bei Straßen innerorts ist das meistens nicht der Fall.

wir haben uns in Roma darauf geeinigt, von tertiary aufwärts alle
maxspeeds zu taggen, wobei die impliziten zusätzlich den Tag
maxspeedtype=ITA:city bekommen (in der Stadt). So kann man bei Bedarf
diese schnell rausfiltern.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] planet files etc auspacken - probelm

2009-08-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Peter Körner schrieb:
 Ein Beispiel in PHP kannst du dir hier runterladen:
 
 http://cassini.toolserver.org/~mazder/duplicate-countries/from-planet.osm/source.tar.bz2

Cool, Danke! Ich lese momentan meine Dateien auch stückchenhaft
ein, aber das mit STDIN ist eine gute Idee! Dann muss man nicht
immer den Dateinamen im PHP-Script anpassen ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. August 2009 14:38 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:

 PS: Zeilenlänge bitte auf ca. 70 begrenzen

wie sollen wir denn bitte auf die Einstellungen Deines Email-Programms
zugreifen?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Wikimedia bekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer

2009-08-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
100 Punkte für dieses Statement - es gibt wichtigeres und greifbareres.

Der Rest ist was für zum philosophieren !

gruß Jan :-)

Simon Kokolakis schrieb:
 Tobias Wendorff schrieb:
 Wikimedia bekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer
 [...]
   
 und was ist hieran so relevant, dass es einen neuen Thread in der 
 sowieso schon überfüllten OSM-Liste rechtfertigt?
 
 sk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Wikimedia bekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer

2009-08-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 Der Rest ist was für zum philosophieren !

Ja ... das sollte eigentlich als Anreiz gelten, daher OT.

Wenn mal eine Spende kommt, was dann? Wer ist dafür zuständig,
wo geht es hin etc. etc.?

Fragen, die auf keiner OSM-Website stehen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Wikimedia bekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer

2009-08-27 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Jan Tappenbeck schrieb:
 100 Punkte für dieses Statement - es gibt wichtigeres und greifbareres.

 Der Rest ist was für zum philosophieren !
   
Also ich fand das jetzt vollkommen ok, so ein bisschen Brainstorming 
schadet nie.
Mich nerven die Threads über Monate, bei denen es nur darum geht ob man 
jetzt den Weg so taggt wie User A will oder wie User B will, viel mehr.

Aber ich beschwere mich normalerweise nicht auf der Liste, um nicht noch 
mehr Traffic zu verursachen, wenn dann versuche ich konstruktive 
Lösungen zu finden.

Jonas
 gruß Jan :-)

 Simon Kokolakis schrieb:
   
 Tobias Wendorff schrieb:
 
 Wikimedia bekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer
 [...]
   
   
 und was ist hieran so relevant, dass es einen neuen Thread in der 
 sowieso schon überfüllten OSM-Liste rechtfertigt?

 sk
 


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Mirko Küster
maxspeeds sollten nur getaggt werden, wenn sie explizit ausgeschildert 
sind. Bei Straßen innerorts ist das meistens nicht der Fall.

Genau wie auf Landstraßen ohne Begrenzung usw. Implizieren ist aber sinnlos 
wenn einzig der orstkundige Mapper weiß das dort etwas impliziertes gelten 
soll. Für die anderen 99% nicht ortskundigen Mapper ist das pures 
Rätselraten. Soll da was impliziert werden oder wurde da schlicht noch 
nichts erfasst?

Bevor wir nun anfangen irgendwelche sinnlose Notizen anzuhängen, löst man 
das sinnvoll indem man gleich Maxspeed einfach durchgehend taggt. Das ist 
eindeutig und verhindert Sinnlostouren von neuen Mappern, die sich wegen 
fehlendem Maxspeed extra aufgemacht haben.

Solange es nichts vernünftiges gibt was impliziert oder beispielsweise eine 
Zone auch als solche darstellt, gibts da keine Alternative. Innerorts ist 
z.B. nicht automatisch überall 50, wir haben auch die 30 Zonen. Ich kenne 
Orte die gänzlich 30 Zone sind. An den Zonen stehen die Schilder auch nur am 
Rand dieser Zone und nicht an jeder Straße darin. Da kannst du auch nur 
jeder Straße die 30 verpassen weil man keine maxspeed Zone als soclhe 
definieren kann. Es ist derzeit überhaupt nur pure Träumerei das 
irgendwelche Flächen oder Grenzen sowas vererben. Das hat noch keiner 
umgesetzt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues ÖPNV-Schema - Linien(varianten )relationen

2009-08-27 Diskussionsfäden Marcus Koerner
Hallo Trikon

die XML kannst du in JOSM einbinden. Dies wir hier beschrieben:
http://josm.openstreetmap.de/wiki/TaggingPresets

Unter diesem Link (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Regensburg/Transportation ) kannst du dir
die Linien A und 1 anschauen. Diese habe ich nach dem Schema erstellt.

Auch kannst du dir den Regensburger Bahnhof bzw. die Bushaltestellen
anschauen, die habe ich auch schon ueberarbeitet.

Wenn ich dir noch helfen kann, schreib einfach.

Gruesse Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] planet files etc auspacken - probelm

2009-08-27 Diskussionsfäden Gerd v. Egidy
 wirklich auspacken, aber doch mit einer perl lib lesen. und eben das
 geht nicht.

was für ne perl lib willst du denn verwenden? wenn die auf dom basiert, will 
die vermutlich das komplette file ins ram reinparsen was mit 150 GB größe auf 
den meisten rechnern schief gehen dürfte.

wenn du die lib nicht ändern kannst/willst, mußt du evtl. die planet.xml 
vorher soweit auf die für dich relevanten infos eindampfen daß sie in den 
speicher passt. dafür nimmst du am besten einen sax-basierten parser weil der 
im gegensatz zu dom nicht alles in den speicher lesen muß bevor er arbeiten 
kann.

Gruß,

Gerd


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehler im aktuellen osm.xml-Template erfolgreich rendern

2009-08-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

ich glaube, ich habe den Grund gefunden, wieso der lokale Mapnik
nicht mehr korrekt rendern kann:

1. Mapnik = v6.0 muss installiert sein

2. in Zeilen 7585 und 7586 der aktuellen osm-template.xml steht
das hier:

(select way,highway,ref,char_length(ref) as length,
from %PREFIX%_roads

Das Komma hinter length gehört da nicht hin.

Jetzt rendert er wieder schön. Ich habe übrigens Version 6.1
direkt aus dem Mapnik-SVN installiert. Geht problemlos, wenn
man diese Anleitung befolgt:

http://trac.mapnik.org/wiki/DebianInstallation

Sinnvoller wäre aber vermutlich, das Ganze in ein Paket zu
packen, damit man es wieder runterbekommt.

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler im aktuellen osm.xml-Template erfolgreich rendern

2009-08-27 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 27. August 2009 21:35 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:

 ich glaube, ich habe den Grund gefunden, wieso der lokale Mapnik
 nicht mehr korrekt rendern kann:

Seit 17 Stunden kann Mapnik den Grund uebrigens auch endlich anzeigen:
http://trac.mapnik.org/changeset/1291

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler im aktuellen osm.xml-Template erfolgreich rendern

2009-08-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Colin Marquardt schrieb:
 ich glaube, ich habe den Grund gefunden, wieso der lokale Mapnik
 nicht mehr korrekt rendern kann:
 
 Seit 17 Stunden kann Mapnik den Grund uebrigens auch endlich anzeigen:
 http://trac.mapnik.org/changeset/1291

Danke für den Hinweis. Darauf habe ich *ewig* gewartet. Ich möchte
gar nicht wissen, wie lange dieser Bug schon im SVN rumschwirrt. Das
kann ja niemandem mehr auffallen.

Jedenfalls braucht's mindestens Mapnik v6.0 aus dem TESTING oder
UNSTABLE. Der überliest den Fehler schlicht.

Danke für den Hinweis!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen kaufen (war Re: OT: Wikime dia bekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer )

2009-08-27 Diskussionsfäden Tirkon
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:

Aber ich schätze, dass es metergenau sein wird. Für 3500 EUR könnten
wir natürlich auch jede Gemeinde einzeln anbetteln und fragen, ob
wir Grenzen bekommen würden :-)

Laut Aussage unserer Gemeinde haben die keine eigene Karte der
Ortsteilgrenzen. Möglicherweise besteht da nur ein nicht veräußerbares
Recht für die Nutzung der GLL-Daten, für welche die Gemeinde zahlt.
Die zuständige sehr freundliche Dame hatte beim Eintreffen offenbar
den für den Normalbürger zugänglichen Niedersachsen Navigator im
Browser auf dem Bildschirm. Auf die Frage nach einer Ortsteilkarte,
die damals auf die Nutzung bei Wikipedia abzielte, gab sie mir
kostenlos einen etwa A1-Straßenkarten-Ausdruck mit, den sie gerade
übrig hätte. Darin malte sie schnell ein paar Ovale, die ich in
dieser ungenauen Form auch selbst zustande gebracht hätte. Nochmals
auf die Verwendung bei Wikipedia angesprochen, erntete ich keine
konkrete Aussage. Da ich dem geschenkten Gaul nun nicht zu sehr ins
Maul schauen wollte, ließ ich es erstmal dabei bewenden. Offenbar
besteht da selbst bei der Amtsspezialistin keinerlei dahingehende
Kenntnis. 

Auch der spätere telefonische Kontakt zu ihrem direkt dem
Bürgermeister unterstehenden Vorgesetzten vermittelte mir eine eher
burschikose Handhabung: Dann malen Sie es doch eben rein und gut
ist. Zuvorige E-Mail Anfragen blieben unbeantwortet. Das Ganze ist
allerdings drei bis vier Jahre her. Das war ein Zeitpunkt, zu dem man
wegen grober Auflösung keine Straßen in der hiesigen Google-Satellit
Version erkennen konnte.

Soviel also zu Anfragen bei den Gemeinden. Wahrscheinlich sieht es in
vielen anderen Landgemeinden ähnlich aus.

Bei einem kürzlichen Anruf beim örtlichen Katasteramt (GLL
Niedersachsen) wollte man mir eine Karte für die Gemarkungen unserer
Gemeinde für über den Daumen gepeilte 100 Euro anbieten. Nochmals
die Frage nach der Linzenz betont, müsse man erst mal den Chef fragen.

Da ich schon dort bereit gewesen wäre, diesen Preis zu zahlen, würde
ich mich auch mit diesem Betrag an einer bombensicheren größeren
Aktion beteiligen.

In welcher Größenordnung dürften sich denn die Kosten der Luftbilder
zum Abzeichnen für Deutschland bewegen?

Was wurde eigentlich aus der Aktion Oberpfalz? Will die involvierte
bayrische Behörde da noch weitere Aufnahmen zur Verfügung stellen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen kaufen (war Re: OT: Wikime dia bekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer )

2009-08-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Tirkon schrieb:
 In welcher Größenordnung dürften sich denn die Kosten der Luftbilder
 zum Abzeichnen für Deutschland bewegen?

Ich kenne nur die Einzelpreis: ca. 30 EUR für 2,5 x 2,5 km :-)
Ja, das ist böse - ich weiß.

Aber wir hatten ja das Treffen mit AEROWEST - warte noch ein paar
Minuten, dann schickt Marc das rum.

 Was wurde eigentlich aus der Aktion Oberpfalz? Will die involvierte
 bayrische Behörde da noch weitere Aufnahmen zur Verfügung stellen?

Das kann Marcus Dir sicher beantworten.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen kaufen (war Re: OT: Wikime dia bekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer )

2009-08-27 Diskussionsfäden Mirko Küster
Ich kenne nur die Einzelpreis: ca. 30 EUR für 2,5 x 2,5 km :-)
Ja, das ist böse - ich weiß.

Für Thüringen kosten 20 cm SW DOP digital von 2008 bis 5000 km² 7,50 Eur pro 
km², ab 20.000 km² 3,75 Eur und ab 25.000 1,50 Eur.

Thüringen hat aber nur etwas über 16.000 km². Das käme dann vermutlich 
60.000 Eur. Wollten wir in Farbe dann kämen 50% der Gebühr dazu. Also 90.000 
Eur für ganz Thüringen. Das wäre dann aber nur die Einzelplatzlizenz in 
geschlossener Benutzergruppe. Der Freikaufpreis dürfte noch heftiger 
ausfallen, wenn das überhaupt geht.

Aber wir hatten ja das Treffen mit AEROWEST - warte noch ein paar
Minuten, dann schickt Marc das rum.

Wenn die nur das im Bestand haben was man ohnehin bei Google Earth verwendet 
dann hilft das auch nur bedingt. Das sind ja auch nur größere Städte und 
Ballungsgebiete, wo man auch so aktiv ist. Dazwischen wäre es aber nötig.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-08-27 Diskussionsfäden Garry
Adiac schrieb:
 Am Donnerstag 27 August 2009 12:04:09 schrieb Garry:
   
 Eine Landebahn ist eine Landebahn - der Unterschied liegt darin wer die
 wann Benutzen darf.
 
 Das sehe ich nicht so. Ein Modellflugplatz muss nach meinem Empfinden nicht 
 nochmal einzeln getaggt zu werden. Ein Node oder Area reicht.
 Wer es dennoch will oder macht - bitte. Aber keine Tags vom Flugplatz. Sonst 
 ist da nachher tatsächlich Hangar, Tower, Landebahn... Muss das sein? 
   
Wieso? Es werden die Einrichtungen gemapped die vorhanden sind. Warum 
sollte da plötzlich ein
Hangar erscheinen wenn eine Landebahn gemapped wird?
 Meinetwegen - aber wie gesagt: unterscheidbar zum echten Flugplatz.

 Bei einem Flugplatz darf das gerne einzeln gemappt werden, da vielleicht auch 
 Piloten OSM verwenden.

 Ein Modellflugplatz ist für mich Kategorie Freizeit.
   
Die meisten kleinen Flugplätze dienen auch überwiegend bis 
ausschliesslich der Freizeitnutzung..


 Nur wenn es der Renderer nicht unterscheiden kann dann gibt es keinen
 Grund das eine weg zu lassen und das andere zu rendern.
 
 Wie sieht das denn aus? Eine 5m lange Landebahn, aber 20m(?) breit...
 (k.A. wie breit so ne Landebahn ist)
   
Dass lässt sich über ein wide-tag regeln wie es schon längst bei Bächen 
und Flüssen berücksichtigt wird
Die Proportionen sind im Grossen wie im Kleinen in ähnlicher Grössenordnung

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen kaufen (war Re: OT: Wikime dia bekommt 2 Mio. Dollar von eBay-Gründer )

2009-08-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Mirko Küster schrieb:
 Thüringen hat aber nur etwas über 16.000 km². Das käme dann vermutlich 
 60.000 Eur. Wollten wir in Farbe dann kämen 50% der Gebühr dazu. Also 90.000 
 Eur für ganz Thüringen. Das wäre dann aber nur die Einzelplatzlizenz in 
 geschlossener Benutzergruppe. Der Freikaufpreis dürfte noch heftiger 
 ausfallen, wenn das überhaupt geht.

Ja, Einzelplatzlizenz ... also immer nur ein paar verschwiegene Leute :-)


 Aber wir hatten ja das Treffen mit AEROWEST - warte noch ein paar
 Minuten, dann schickt Marc das rum.
 
 Wenn die nur das im Bestand haben was man ohnehin bei Google Earth verwendet 
 dann hilft das auch nur bedingt. Das sind ja auch nur größere Städte und 
 Ballungsgebiete, wo man auch so aktiv ist. Dazwischen wäre es aber nötig.

dann hilft das nur bedingt? Wobei hilft es?

[x] bei der Vervöllständigung von großen Städten
[ ] bei ländlichen Gebieten

Hauptsache es hilft.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder vom LVA [war: Grenzen kaufen]

2009-08-27 Diskussionsfäden Markus
Hi,

 Was wurde eigentlich aus der Aktion Oberpfalz? Will die involvierte
 bayrische Behörde da noch weitere Aufnahmen zur Verfügung stellen?

Im Prinzip ja...

Aber nachdem man sich mit der Aktion doch recht mutig gezeigt hat,
wünscht man sich, dass nun auch mal ein anderes Bundesland mitmacht,
damit man dann einen weiteren Schritt tun kann.

Ich meine, es würde sich lohnen, bei anderen Bundesländern direkt bei 
der vorgesetzten Behörde des Vermessungsamtes (Regierung) einen 
kooperativen Kontakt zu suchen und von den guten Erfahrungen aus Bayern 
zu berichten, um weitere Pilot-Projekte zu starten.

Es gibt bei fortschrittlicheren Vermessungsämtern bzw. bei deren 
Regierung durchaus eine gewisse Offenheit, DOPs zumindest in einer 
Auflösung von 2m zur Verfügung zu stellen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Festival in Essen 19./20.09.2009

2009-08-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Rotbarsch schrieb:
 OSM  
 wird die kostenfreie Möglichkeit geboten, mit einen Infostand  
 auszustellen.

Und die Besucher zahlen für diesen Bereich (Fachmesse) 99(?) Euro.

 Ich habe mittlerweile zugesagt, dass wir einen Stand betreuen und  
 hoffe auf zahlreiche Unterstützung. 

Ich habe die Organisationskatastrophe auf Geocaching-Seite im letzten
Monat beiläufig mitbekommen. (Die Foren und Blogs sind voll von Verrissen)
Zusammengefasst:
- Die Leute, die ehrenamtlich Unterstützung zugesagt hatten, sind ins
Leere gelaufen.
- Eventagentur glänzt durch arrogantes oder ignorantes Verhalten, indem
wiederholt die Teilnahmemodalitäten geändert wurden und die bereits
angemeldeten erst über den Buschfunk erfahren haben, dass plötzlich
Kosten auf sie zukommen.
- Garmin versteht das ganze als Promotion-Event. D.h. seitens des
Herstellers gibt es nichts außer einem Gewinnspiel, so man denn eine
Adresse abgibt und sich -wie üblich- vor einer Plakatwand fotografieren
lässt (und dabei aufs Recht am eigenen Bild verzichtet).

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer OSM-WMS von IT-Consult

2009-08-27 Diskussionsfäden geo.osm
Hallo,

von mir auch ein positives Feedback.
Vielleicht als kleiner Hinweis. Es wäre nicht schlecht, wenn ihr auch 
die higway=contruction Geschichte rendern würdet. Sonst entsthen doch 
eine Lücken.

-- 
schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Festival in Essen 19./20.09.2009

2009-08-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Johann H. Addicks wrote:
 Ich habe die Organisationskatastrophe auf Geocaching-Seite im letzten
 Monat beiläufig mitbekommen. (Die Foren und Blogs sind voll von Verrissen)
 Zusammengefasst:
 - Die Leute, die ehrenamtlich Unterstützung zugesagt hatten, sind ins
 Leere gelaufen.
 - Eventagentur glänzt durch arrogantes oder ignorantes Verhalten, indem
 wiederholt die Teilnahmemodalitäten geändert wurden und die bereits
 angemeldeten erst über den Buschfunk erfahren haben, dass plötzlich
 Kosten auf sie zukommen.
 - Garmin versteht das ganze als Promotion-Event. D.h. seitens des
 Herstellers gibt es nichts außer einem Gewinnspiel, so man denn eine
 Adresse abgibt und sich -wie üblich- vor einer Plakatwand fotografieren
 lässt (und dabei aufs Recht am eigenen Bild verzichtet).

Das klingt ganz so, als ob das genervte Publikum sich dankbar einem 
freien und offenen Projekt wie OSM zuwenden wird - Motto: Wir wollen 
nicht Euer Geld. Nur Eure Seele! ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlatch Problem

2009-08-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Michael Sauer schrieb:

 in meinem Potlatch werden öfters die vorhandenen Tracks nicht vollständig  
 geladen.

Was meinst Du mit tracks?
highway=track?

Oder die GPS-Tracks?

Letzteres ist schon immer so!
Wenn es in einer Kachel(?) besonders viele Tracks gibt, dann gibt es für
den Potlach nur die aktuellsten Tracks...

Problem ist dabei insbesonders -so deute ich es-, dass diese
Beschränkung immer für die ganze Kachel gilt.
D.h. wenn ich in der südlichen Hälfte mappen will und die Tracks dort
schon älter sind und in der nördlichen Hälfte gerade jemand erst x
Punkte hochgeladen hat (z.B. weil der GPS-Logger versehentlich mehrmals
angeschaltete auf der Fensterbank gelegen hat), dann gibt's im Norden
zumindest die Punktwolke im Potlach.
Und im Süden gibt's dann gar nix, selbst wenn das außerhalb des aktuell
editierten Bildschirmbereiches liegt.

Abhilfe? Josm benutzen!

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Festival in Essen 19./20.09.2009

2009-08-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Frederik Ramm schrieb:
 Das klingt ganz so, als ob das genervte Publikum sich dankbar einem 
 freien und offenen Projekt wie OSM zuwenden wird - Motto: Wir wollen 
 nicht Euer Geld. Nur Eure Seele! ;-)

Der Eintritt zur Verkaufsmesse ist für die Besucher frei.
Wer also Messeangebote nutzen will, um bei diversen Outdoor-Händlern
Jacken, Petlinge, Magnete oder Topokartenlizenzen kaufen möchte (zu
Messepreisen), der ist da richtig aufgehoben.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One Mirror + history

2009-08-27 Diskussionsfäden Rafael Wolfförster
Florian Lohoff schrieb:
 Hi,
 weil es ich eh regelmaessig sauge habe ich das mal als mirror aufgesetzt
 und weil es schoen waere ab und an mal die alte version noch zu haben habe ich
 es gleich mir history gebaut.
 
 Wie auch immer - mirror der All in One gmapsupp.img.bz2 nun auch hier:
 
 http://source.rfc822.org/pub/local/allinone/
 
 Es liegt dort jeweils auch die aktuelle gmapsupp.img.bz2 aber
 eben auch mit datum/uhrzeit versehene alte versionen. Ich mirror
 jeweils um 11 bzw ich probiere es durch pruefen des timestamps.
 
 Flo


Hey, super genau das fehlte noch!

Gruß
Rafael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder vom LVA [war: Grenzen kaufen]

2009-08-27 Diskussionsfäden geo.osm
Markus schrieb:
 Ich meine, es würde sich lohnen, bei anderen Bundesländern direkt bei 
 der vorgesetzten Behörde des Vermessungsamtes (Regierung) einen 
 kooperativen Kontakt zu suchen und von den guten Erfahrungen aus Bayern 
 zu berichten, um weitere Pilot-Projekte zu starten.

 Es gibt bei fortschrittlicheren Vermessungsämtern bzw. bei deren 
 Regierung durchaus eine gewisse Offenheit, DOPs zumindest in einer 
 Auflösung von 2m zur Verfügung zu stellen.
   
Die wissen durchaus vom Erfolg des Pilot-Projektes in Bayern. Wenn nicht 
schon vorher, dann doch spätestens seit der letzten oder vorletzten 
AdV-Tagung, wo dieses Thema erörtert wurde.
Es scheitert bei meiner Anfrage bisher an Unstimmigkeiten im eigenen 
Lager (des entsprechenden BL) bzw. das man nicht hervorpreschen möchte 
und damit den anderen Bundesländern vor den Kopf stößt. Was Bayen ja 
schon getan hat, aber is halt Bayern ;-)

Diese Offenheit gibt es in Brandenburg auch, immerhin ist die LGB an OSM 
herangetreten. Aber momentan hindert die Entscheidungswilligkeit auch 
noch die Interpretation des Gesetzes welches verlangt jedem Bürger die 
Geodaten frei verfügbar zu machen.

Aber ich bin immer noch frohen Mutes, dass es noch klappt.

-- 
schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com - Update

2009-08-27 Diskussionsfäden Lars Francke
2009/8/27 Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:
 Lars Francke schrieb:
 Cool wäre eine Möglichkeit, _offensichtliche_ Tippfehler direkt zu
 verbessern und an die API zu schicken (also so eine Art
 Edit-funktion). Klar besteht die Gefahr, dass man bei Übereifer ohne
 die Karte zu sehen Fehler einbaut, weil eigentlich was anderes gemeint
 war.

 Das wäre in der Tat gut, ja. Aber darüber denke ich frühestens nach
 Einführung von OAuth (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OAuth) für
 OpenStreetMap nach. Davor wäre mir das zu anstrengend zu
 implementieren. Aber ich schreibe es mir mal auf und gucke was sich
 machen lässt :)

 Warum nicht mit einem speziellen OSMDoc-Account posten? Dann könnte man
 nämlich auch einfach alle Edits von OSMDoc anschauen und als rss abonieren.

Das wäre natürlich auch eine sinnvolle Loesung (ohne da jetzt auch nur
irgendeinen Gedanken dran verschwendet zu haben). Ich werde das mal
überdenken und gucke wie einfach das zu machen ist. Irgendeine Idee
wie ich das sinnvoll einbinden koennte? Auf der Seite mit den
Tippfehlern jeweils hinter die einzelnen Vorschläge einen Link
automatisch korrigieren?

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com - Update

2009-08-27 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Lars Francke schrieb:
 Cool wäre eine Möglichkeit, _offensichtliche_ Tippfehler direkt zu
 verbessern und an die API zu schicken (also so eine Art
 Edit-funktion). Klar besteht die Gefahr, dass man bei Übereifer ohne
 die Karte zu sehen Fehler einbaut, weil eigentlich was anderes gemeint
 war.
 

 Das wäre in der Tat gut, ja. Aber darüber denke ich frühestens nach
 Einführung von OAuth (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OAuth) für
 OpenStreetMap nach. Davor wäre mir das zu anstrengend zu
 implementieren. Aber ich schreibe es mir mal auf und gucke was sich
 machen lässt :)
   
OAuth ist seit einer Woche für OpenStreetMap verfügbar, du kannst der 
erste sein, der es nutzt :-)
Gruß
Jonas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-08-27 Diskussionsfäden Garry
Martin Simon schrieb:
 Martin Simon schrieb:
 

   
 Gerade dort wäre es sinnvoll, mit einem eigenen Wert für Modellpisten
 unterhalb des Schlüssels aeroway zu arbeiten - gerade wenn, wie du
 schreibst, die Übergänge teils fließend sind. Der Unterschied wäre
 dann Der Platz hat zwei Landebahnen vs. der Platz hat eine
 Landebahn und eine Modellflug-Piste.

 Wir leisten uns ja auch, den dezenten Unterschied zwischen Fußweg und
 Autobahn durch zwei verschiedene Werte von highway auszudrücken. ;-)

   
 Eine Umstellung auf runway=... kommt zum jetztigen Zeitpunkt kaum noch
 in Frage.
 

 Das will ja auch keiner. Wo in meiner Mail liest du das?
   
Wo habe ich behauptet dass Du das geschrieben hast?
Es wäre - frühzeitig berücksichtigt-ein geeigneter Weg die OSM typischen 
Probleme zu lösen in dem man erst übergeordnet,
grob sortierende Tags definiert und dann nach Bedarf immer weiter 
verfeinern:
Dann muss man nicht oben in der Struktur noch mal grundsätzlich was 
ändern und vermeidet somit vieles was schon verwendbar
war erst mal wieder aus den Anwendungen rauszuschmeisen.
 Schlüssel ist das Ding vor dem '=', Wert ist das dahinter.
 Konkret: Der Wert für Fußweg ist footway, der für Autobahn Motorway.
   
Dann sag mir doch mal bitte wieso ein Schlüssel highway mit dem Wert 
footway belegt werden kann?
Wenn ich mich recht erinnere hat der footway auch erst sehr viel 
später Einzug in  OSM  gehalten.
   
 Umgekehrt hätte man zu einem frühen Zeitpunkt statt highway einen
 allgemeinen Begriff für Weg (von Fusspfad bis Autobahn) nehmen
 müssen und in einem separaten Tag zu unterscheiden um was für eine Art
 Weg es sich handelt.
 

 Der allgemeine Begriff für Weg findet sich im Schlüssel highway -
 der darauf folgende Wert ist schon die erste nähere Bestimmung.
   
Die Werte sind nur einfach, zusammenfassend grobstrukturierend und sagen 
nur sehr bedingt was
darüber aus wer sie wie benutzen darf.
   
 Ja, man macht sich sicherlich auch vorher seine Gedanken, wo man am
 besten den Käfig mit den Parkplätzen und der Grillhütte platziert.
 Ansonsten gab es aber auf den Plätzen, die ich kenne (meine aktive
 Zeit als Modellflieger liegt schon 10 Jahre zurück...) keine genau
 definierten Bahnen, eher eine Fläche.

   
 Das ist nicht Modellflugspezifisch. Es gibt auch zahlreiche Landeplätze
 in der bemannten Luftfahrt
 die keinerlei spezifisch markierten Landebahnen haben und nur an einem
 Windsack für den Ausstehenden
 erkennbar sind..
 

 Du meinst sicher Viehweiden. Ich kenne keine gänzlich unmarkierten
 Segelflugplätze.
 Schon gar nicht solche, die aus einem quadratischen Stückchen Rasen
 mit 200m Kantenlänge bestehen.

 In welche Richtung zeichnest du dann eigentlich deine fake-Landebahn?

   
In der vorherschenden Start- und Landerichtung - quadratischen 
Stückchen Rasen sind da äusserst selten
und die Sicherheitsvorschriften erlauben meist gar keine grossen 
Abweichungen.
 Das Thema ist viel zu komplex als dass man es einfach von einem
 schlichten aeroway=runway abhängig machen könnte.
 

 Ich höre, mich interessiert, wie diese Komplexität als Argument
 dafür herhalten soll, völlig verschiedene Dinge in einen Topf zu
 werfen, nur um die Renderer zu überlisten.
   
Da wird nichts überlistet - es ist eine Startbahn und wird als eine 
solche gerendert.
Die Komplexität besteht darin zu beschreiben wer wann diese Startbahn 
wie nutzen darf.
Das ist mit einem schlichten aeroway=runway nicht zu beschreiben und die 
Begründung dass
Verwechslungsgefahr besteht ist einfach haltlos wenn auch eine 900m 
Sportfliegerpiste nicht von
einer 3000m Grossjetpiste differenziert wird.

   
 Ohne Flugsicherung, mit begrenztem Radius und m.W. begrenzter Flughöhe...

   
 Einen Flugleiter gibt es im grossen wie im kleinen.
 Die (externe) Flugsicherung weiss gegebenfalls darüber Bescheid dass auf
 einem Flugplatz Flugbetrieb herrscht
 aber nicht über die Flugbewegungen im Detail.
 Und die Flughöhe ist auch im grossen wie im kleinen für einen Flugplatz
 in der Regel beschränkt.
 

 Du liest die Wörter aber schon? Ich schrieb Flugsicherung. Ob auf dem
   
 Modellflugplatz jemand ehrenamtlich die Frequenzen vergibt, hat genau
 *was* mit ernsthafter Flugsicherung zu tun?
   
Dann liess doch mal was ich geschrieben habe - die Flugsicherung hat mit 
den Flugbewegungen
auf einem Sportflugplatz nur wenig zu tun, dafür ist der örtliche 
Flugleiter zuständig.

Offenbar kommst Du mit den Begriffen Flugsicherung und Flugleiter nicht 
zurecht:

http://de.wikipedia.org/wiki/Flugleiter

http://de.wikipedia.org/wiki/Flugsicherung
 Wie du schon schreibst, wird das Spielen (sorry, ich war auch
 Modellflieger, aber es ist so.) auf und um den Platz *nicht* von der
 Flugsicherung geleitet.
   
... und auch nicht auf den meisten kleineren Flugplätzen.


 Zum Unterscheiden gehört mehr als den Unterschied zwischen
 Modellflugplatz und solchen für die bemannte
 Luftfahrt zu unterscheiden.
 Eine schlichtes aeroway=runway 

Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Garry
Marc Schütz schrieb:
 maxspeeds sollten nur getaggt werden, wenn sie explizit ausgeschildert
   

 Das ist eben keine Frage; nur das letztere ist eine akzeptable Lösung, wenn 
 wir die Probleme vermeiden wollen, die in der letzten zu diesem Thema 
 geführten Diskussion ausführlich erörtert worden sind.

 Wie das genau zu geschehen hat, dafür gibt es wohl noch keine einheitliche 
 Lösung, aber das heißt nicht, dass wir stattdessen Workarounds anwenden 
 sollten, die uns eine saubere Lösung in Zukunft verbauen.

 Ich möchte die Diskussion nicht schon wieder führen müssen; die Argumente von 
 damals haben sich ja nicht geändert.
   
Und eben darum darf Deine obige Aussage durchaus relativiert werden.

OSM wird in der jetztigen Struktur niemals zu perfekten Lösungen führen 
sondern immer nur zu einem oder mehren möglichen Lösungswegen die 
irgendwie funktionieren.
Und ein Lösungsweg ist eben auch das taggen von maxspeeds die nicht 
explizit ausgeschildert sind.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Garry
Adiac schrieb:


 Es gibt viele diskussionswürdige Ansätze, aber es absichtlich *wegzulassen*
 wäre wirklich dumm.
 Die Verfechter von kein maxspeed=50 können das jederzeit durch ihren
 bevorzugten Tag des Tages ersetzen, aber so lange keine Information über
 die Eigenschaft des Innerorts vorliegt, fehlt eine Info.
 

 Hab’ ich das richtig verstanden, dass alle Ortsstraßen mit maxspeed=50 (wenn 
 denn nicht anders angegeben) getaggt werden sollen?
   
Natürlich nur die auf denen auch 50 gefahren werden darf - in z.B. 30er 
Zonen wo auch nicht jede Strasse für sich explizit
ausgeschildert ist natürlich nicht!

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. August 2009 01:37 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Adiac schrieb:


 Es gibt viele diskussionswürdige Ansätze, aber es absichtlich *wegzulassen*
 wäre wirklich dumm.
 Die Verfechter von kein maxspeed=50 können das jederzeit durch ihren
 bevorzugten Tag des Tages ersetzen, aber so lange keine Information über
 die Eigenschaft des Innerorts vorliegt, fehlt eine Info.


 Hab’ ich das richtig verstanden, dass alle Ortsstraßen mit maxspeed=50 (wenn
 denn nicht anders angegeben) getaggt werden sollen?

 Natürlich nur die auf denen auch 50 gefahren werden darf - in z.B. 30er
 Zonen wo auch nicht jede Strasse für sich explizit
 ausgeschildert ist natürlich nicht!

ich würde auch alle explizit taggen, mit Zahl, und zusätzlich einen
Tag, dass es impliziert ist. Diese Tags kann man auch jederzeit später
noch einfach umändern (was den genauen tag angeht), falls eine andere
Lösung öfter verwendet wird. Ist nicht so elegant wie die Zonen, aber
funktioniert schon jetzt. Wenn es mal Zonen gibt, die funktionieren,
kann man die einzelnen Tags auch mit 2 clicks löschen (das glaube
allerdings nicht mal ich, dass das so einfach durchsetzbar wäre, s.
is_in).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed update (was: re: Umgehungsstra ße vs. Landstraße)

2009-08-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. August 2009 16:30 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 default (483) - DE:rural , none by motorways

default bringt ausser bei motorways doch nicht viel, ob eine Straße
innerorts ist kann man dadurch jedenfalls nicht feststellen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com - Update

2009-08-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. August 2009 01:03 schrieb Jonas Krückel o...@jonas-krueckel.de:
 Lars Francke schrieb:
 Cool wäre eine Möglichkeit, _offensichtliche_ Tippfehler direkt zu
 verbessern und an die API zu schicken (also so eine Art
 Edit-funktion). Klar besteht die Gefahr, dass man bei Übereifer ohne
 die Karte zu sehen Fehler einbaut, weil eigentlich was anderes gemeint
 war.


 Das wäre in der Tat gut, ja. Aber darüber denke ich frühestens nach
 Einführung von OAuth (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OAuth) für
 OpenStreetMap nach. Davor wäre mir das zu anstrengend zu
 implementieren. Aber ich schreibe es mir mal auf und gucke was sich
 machen lässt :)

 OAuth ist seit einer Woche für OpenStreetMap verfügbar, du kannst der
 erste sein, der es nutzt :-)

Dein Service ist in Italien auch gerade gelobt worden, insbesondere
wegen der possible miss-spellings, OAuth wäre natürlich schon
besser, und vor allem spam-sicherer (man könnte beim Fund von einem
Spam  den restlichen des gleichen Users schnell finden).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [RFC] adjusting the main definition of Key:highway

2009-08-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
please take a look at, contribute and fwd. to your local lists:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Highway_key_voting_importance

cheers,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [RFC] adjusting the main definition of Key:highway

2009-08-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Martin Koppenhoefer schrieb:
 please take a look at, contribute and fwd. to your local lists:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Highway_key_voting_importance

Ich tagge nach wie vor gern das was ich sehe, wenn ich mir die Straße
anschaue.
Die Bedeutung/Funktion können andere dann über eine darübergelegte
Relation herstellen, die im zweitn Durchlauf die Wegezeichen von den
Straßenrändern mitschreiben.

Und wenn ich mit meinem Auto (zugegebenerweise: Es ist ab Werk mit recht
wenig Bodenfreiheit versehen) nicht durchkomme, dann hilft es mir nicht,
wenn der grade3-Track eine Kreisstraße ist, die sich in beklagenswertem
Zustand befindet.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com - Update

2009-08-27 Diskussionsfäden Lars Francke
Ah...

 OAuth ist seit einer Woche für OpenStreetMap verfügbar, du kannst der
 erste sein, der es nutzt :-)

...mist. Ich wollte doch eigentlich ins Bett :(
Aber vielen Dank für den Hinweis!
Nicht, dass ich mich nicht darüber freue aber woher zur Hoelle erfahre
ich sowas?

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Adiac
Am Freitag 28 August 2009 01:37:53 schrieb Garry:
  Hab’ ich das richtig verstanden, dass alle Ortsstraßen mit maxspeed=50
  (wenn denn nicht anders angegeben) getaggt werden sollen?

 Natürlich nur die auf denen auch 50 gefahren werden darf - in z.B. 30er
 Zonen wo auch nicht jede Strasse für sich explizit
 ausgeschildert ist natürlich nicht!
Hab’ ich ja geschrieben.
Eine 30er Zone habe ich bereits getaggt: jede Straße hat dabei (ab dem Punkt 
des 30er Schildes - habe ich genau gemappt) maxspeed=30. Das macht für mich 
ja noch Sinn. Aber bei highway=residential bin ich davon ausgegangen dass das 
50km/h schon beinhaltet.

Da es ja nicht der Fall zu sein scheint, könnte es ja im Wiki [1] 
unter Nützliche Kombination angeben. So auch im Text: Impliziert nicht 
maxspeed=30. Bitte für Tempo-30-Zonen explizit maxspeed setzen.

MfG

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dresidential

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umgehungsstraße vs. Landstraße

2009-08-27 Diskussionsfäden Adiac
Am Donnerstag 27 August 2009 19:36:00 schrieb Mirko Küster:
 maxspeeds sollten nur getaggt werden, wenn sie explizit ausgeschildert
 sind. Bei Straßen innerorts ist das meistens nicht der Fall.
+1

 Genau wie auf Landstraßen ohne Begrenzung usw.
+1

 Implizieren ist aber sinnlos 
 wenn einzig der orstkundige Mapper weiß das dort etwas impliziertes gelten
 soll. Für die anderen 99% nicht ortskundigen Mapper ist das pures
 Rätselraten. Soll da was impliziert werden oder wurde da schlicht noch
 nichts erfasst?
Wie im Straßenverkehr: wenn nichts steht gilt außerorts 100, innerorts 50...

 Bevor wir nun anfangen irgendwelche sinnlose Notizen anzuhängen, löst man
 das sinnvoll
+1

 indem man gleich Maxspeed einfach durchgehend taggt.
-1
... indem man es nicht taggt - meine Meinung.
Analog zu OSM erwartest Du von der StVO das an jedem Ortsschild auch ein 50er 
Schild hängt und auf der anderen Seite das 100er?

 Das ist  
 eindeutig und verhindert Sinnlostouren von neuen Mappern, die sich wegen
 fehlendem Maxspeed extra aufgemacht haben.
Das halte ich für eher unwahrscheinlich dass jemand aufbricht um gemappte 
Straßen zu mappen nur weil die kein maxspeed haben.

 Solange es nichts vernünftiges gibt was impliziert oder beispielsweise eine
 Zone auch als solche darstellt, gibts da keine Alternative. Innerorts ist
 z.B. nicht automatisch überall 50, wir haben auch die 30 Zonen. Ich kenne
 Orte die gänzlich 30 Zone sind. An den Zonen stehen die Schilder auch nur
 am Rand dieser Zone und nicht an jeder Straße darin.
Das macht ja auch noch Sinn, das haben wir so in der Fahrschule gelernt. Eine 
Zone wird nur durch Zone-Ende aufgehoben, nicht an der nächsten Ecke. Deshalb 
bekommt _jede_ Straße in der Zone von mir ein maxspeed verpasst.

 Es ist derzeit überhaupt nur pure Träumerei das
 irgendwelche Flächen oder Grenzen sowas vererben. Das hat noch keiner
 umgesetzt.
+1 wenn auch schade. Ich denke da aber primär an die Router - auch wenn wir 
nicht für selbige mappen.

MfG

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de