Re: [Talk-de] Hameln ÖPNV Seite

2009-12-03 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Andreas Pothe schrieb:

 Die Turn-Restrictions sind korrekt, ich glaube eher, dass die gar nicht
 beachtet werden.

Ja, war ein Bug in mkgmap, der in der v1414 gefixed ist.

Grüße chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Jakobswege: HIKING oder PILGRIMGE in den Relationen

2009-12-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
  Moin !

wie einigen vielleicht schon bekannt habe ich mich einwenig den 
Jakobswegen in OSM [1] angenommen und immer wieder ist die Frage 
aufgekommen warum werden diese teilweise in den Wanderkarten von OSM 
[2], [3] angezeigt und teilweise nicht. Grund für dieses ist die Angabe 
in der Relation für das Tag ROUTE. Die einen verwenden HIKING, weil es 
ein Wanderweg ist und die anderen PILGRIMAGE weil es sich um einen 
Pilgerweg handelt. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen - je nach 
der eigenen Betrachtungsweise.

Diese Zuordnung sollte aber unbedingt einmal vereinheitlicht werden. 
Sollte die Stimmung für PILGRIMAGE sprechen, dann sind vielleicht noch 
mit den Verantwortlichen von [2] und [3] Meinungen auszutauschen, da es 
sich hierbei um nicht ein allzukleines Wegenetzwerk [4]  handelt.

Um eine Diskussionsgrundlage zu haben bat ich Flohoff einmal seine 
OSM-Datenbank nach den Relationen mit dem Begriff JAKOBSWEG abzufragen 
um einmal eine Übersicht der verwendeten Klassifizierungen zu bekommen:

Gesamtzahl: 54 Relationen#
FOOT = 16
HIKING = 21
PILGRIMAGE = 17

Wenn es danach geht dann sollten tatsächlich alle Jakobswege auf HIKING 
umgestellt werden - dieses würde ich auch machen. Möchte mich aber nicht 
gegen die Meiung der Community wehren.

Also - was meint Ihr  Ich werde hierzu noch einen Unterpunkt auf [1] 
einrichten um dort ein vorab-Votting eintragen zu können. Ich werde 
diese Rundfrage in verschiedenen Kommunikationskanälen hinterlegen um 
eine möglichst breite Meiungung zu bekommen.


Gruß Jan :-)

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Projekt_Jakobsweg
[2] http://opentiles.com/nop/?zoom=13lat=53.87083lon=10.68307layers=BT
[3] 
http://osm.lonvia.de/hiking.html?zoom=14lat=47.34297lon=8.6654layers=TBT
[4] http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/maps4osm.php?id=22











___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Argleton

2009-12-03 Diskussionsfäden Sven Anders
Hab mir gerade das Schlußlicht der Tagesschau [1] angesehen. Vgl. auch 
Wikipedia [2]. Vielleicht sollten wir bei OSM Argleton eine neue Heimat 
geben? ;-)



Gruß
Sven

[1] http://www.tagesschau.de/schlusslicht/argleton104.html
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Argleton

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrthäufigkeit bei Buslinien

2009-12-03 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Thu, Dec 03, 2009 at 04:32:08AM +0100, Karl Eichwalder wrote:
 Sarah Hoffmann lon...@denofr.de writes:
 
  Du musst nicht von dir auf die Allgemeinheit schliessen. In der Schweiz,
  wo jedes öffentliche Verkehrsmittel (vom Zug Ìber den Bus bis hin zum
  Schiff) einen mehr oder weniger dichten Taktfahrplan hat und alles so
  integriert ist, dass AnschlÌsse immer gewÀhrt sind, ist so eine Karte
  in der Tat extrem nÃŒtzlich. Man _kann_ hier wandern gehen und den Endpunkt
  der Wanderung aufgrund der Frequenz der Busse spontan festlegen.
 
 Ich denke, man wird zumindest noch wissen wollen, wann der letzte Bus
 fährt.  Oder wann der letzte Bus fährt, der noch gewährleistet, dass man
 einen passenden Zug erreicht.  Gibt es keine wochentäglichen und keine
 jahreszeilichen Unterschiede?  Wie soll das alles in einer Linie
 abgebildet werden?  Gut, vielleicht geht das sogar.

Der Sonntagsfahrplan ist auf den Buslinien etwas ausgedünnt, aber nicht
überall und auch nicht so, dass er unbrauchbar wird. Für die erste und
letzte Fahrt gilt als Faustregel, dass man zwischen 6 und 6 losfahren
kann und noch bis in die Städte des Mittellands (Zürich, Bern, Basel)
kommt. 

 Wahrscheinlich fahren busse in der Schweiz einfach so häufig und
 regelmäßig über den Tag verteilt, dass es geht.  Wird wirklich stur nach
 Takt gefahren?  Wenn es 4 Verbindungen am Tag gibt und die erste um 6 und
 die letzte um 18 Uhr geht, dann gehen die 2 anderen Verbindungen um 10
 und um 14 Uhr?

Nein, es gibt zwei am Morgen und zwei am Abend, also gegen 6, 8, 16, und 
17 Uhr. Aber auch das ist wieder relativ konstant in der ganzen Schweiz.
Und der Sinn einer Karte mit Fahrthäufigkeiten wäre ja gerade der, diese
Linien zu erkennen und vielleicht doch mal den Fahrplan zu konsultieren
oder eben zu einer anderen Haltestelle zu gehen.

 Ist auch wieder wahr.  Ich find's schon ausreichend, wenn ich sehen
 kann, wo es überhaupt ÖPNV gibt.  Und eine Unterscheidung nach
 Wochentagen und Jahreszeiten wäre sehr hilfreich.

Stimmt, ich würde bei operating_hours auch Werte wie summer, winter,
schooldays erlauben, dann muss man die Daten nicht jedes Jahr ändern.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Markus
Zuerst die gute Nachricht:

*Der WDR benutzt OSM* !

In der gestrigen Sendung der Aktuellen Stunde (02.12.2009) 
http://www.wdr.de/tv/aks/ war in der 25..27 Minute eine OSM Karte zu sehen.

Jetzt die schlechte:

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=5602

Ich wollte grad dem WDR eine anerkennende Mail schicken und damit 
geschickt die Bitte verknüpfen, ob ich vielleicht freundlicherweise für 
unser OpenSource-Projekt einen Ausschnitt aus einer Sendung über OSM für 
einen Vortrag kostenlos verwenden darf... :-)

Aber wenn nun gleichzeitig Abmahnaktionen geplant sind, kann ich mir das 
abschminken... :-(((

Mit besorgten Grüssen,
Markus

PS: ich stecke grad bis zur Halskrause in den Vorbereitungen für die 
boot - und habe von Lizenzrecht so gut wie keine Ahnung.
Deshalb wäre ich sehr froh, wenn jemand der
a) fit ist in PR und
b) weiss wie man denn dem WDR erklärt, was sie beim nächsten Mal noch 
besser machen können
sich der Sache so annimmt, dass die Chancen, ein Stück Videomaterial zur 
kostenlosen Verwendung zu erhalten steigt, aber auf keinen Fall abnimmt 
oder gar zunichte gemacht wird.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jakobswege: HIKING oder PILGRIMGE in den Relationen

2009-12-03 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 3. Dezember 2009 09:23 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
  Moin !

 wie einigen vielleicht schon bekannt habe ich mich einwenig den
 Jakobswegen in OSM [1] angenommen und immer wieder ist die Frage
 aufgekommen warum werden diese teilweise in den Wanderkarten von OSM
 [2], [3] angezeigt und teilweise nicht. Grund für dieses ist die Angabe
 in der Relation für das Tag ROUTE. Die einen verwenden HIKING, weil es
 ein Wanderweg ist und die anderen PILGRIMAGE weil es sich um einen
 Pilgerweg handelt. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen - je nach
 der eigenen Betrachtungsweise.

 Diese Zuordnung sollte aber unbedingt einmal vereinheitlicht werden.
 Sollte die Stimmung für PILGRIMAGE sprechen, dann sind vielleicht noch
 mit den Verantwortlichen von [2] und [3] Meinungen auszutauschen, da es
 sich hierbei um nicht ein allzukleines Wegenetzwerk [4]  handelt.

 Um eine Diskussionsgrundlage zu haben bat ich Flohoff einmal seine
 OSM-Datenbank nach den Relationen mit dem Begriff JAKOBSWEG abzufragen
 um einmal eine Übersicht der verwendeten Klassifizierungen zu bekommen:

 Gesamtzahl: 54 Relationen#
 FOOT = 16
 HIKING = 21
 PILGRIMAGE = 17

 Wenn es danach geht dann sollten tatsächlich alle Jakobswege auf HIKING
 umgestellt werden - dieses würde ich auch machen. Möchte mich aber nicht
 gegen die Meiung der Community wehren.

 Also - was meint Ihr  Ich werde hierzu noch einen Unterpunkt auf [1]
 einrichten um dort ein vorab-Votting eintragen zu können. Ich werde
 diese Rundfrage in verschiedenen Kommunikationskanälen hinterlegen um
 eine möglichst breite Meiungung zu bekommen.

Wanderwege sind meist nach landschaftlichen Kriterien eingerichtet,
das macht den Reiz aus, diesen Routen zu folgen.

Die Jakobswege sind eher historische Routen, die im damaligen Kontext
wohl geeignet waren, das vorgegebene Ziel zu erreichen. Wenn sie
überhaupt irgendwie historisch belegt sind (hier im Rheinland habe ich
manchmal den Eindruck, jedes Kaff wolle dazugehören und schildert
einen Weg grob in Richtung Süd-West mit dem entsprechenden Symbol aus,
der die Dorfkirche tangiert. ;-) ).

Daher bin ich nicht dafür, route=hiking zu verwenden.

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Lauf

2009-12-03 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 02 Dec 2009 23:28:59 +0100
 Von: André Reichelt andr...@online.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Luftbilder aus Lauf

 qbert biker schrieb:
  Aber die Rundungen, die ich meine, kann man abstrakt beschreiben
  und direkt rendern: 'corner=round size=3m' oder ähnlich kann
  beschreiben, dass die Ecken der Kreuzung mit einem Radius von
  3Meter abgebildet werden sollen / so gebaut sind.
 
 Das klingt leider alles sehr abstrakt und extrem kompliziert zu
 bedienen. Außerdem brauchst du für jede Sonderform eine Extrawurst.

Welche Sonderformen sollten denn betrachtet werden? Eckig
ergibt sich automatisch, wenn nichts eingetragen ist 
(Kreuzungspunkt der Parallelen mit Radius = 0) und rund mit 
Radius ist immer eine sehr gute Naeherung. Den Rest kann man 
immer noch explizit reinmalen.

Abstraktion ist die Methode der Wahl, wenn man mit wenig Daten
viel Effekt haben will. Navis mit (Pseudo-)3D und 
Spurwechselassistent speichern ja auch nicht jeden Strich 
auf der Strasse einzeln, sondern rechnen das aus komprimierter
Information raus. 

 Ich habe ja bereits vor einigen Monaten angeregt, man könne neben
 geraden Ways ja auch echte Kurvenobjekte einsetzen. Das Ganze verlief
 sich aber im Sand, da damals noch keine Notwendigkeit bestand. Bei
 detaillierter Flächenbeschreibung sehe ich aber keinen Weg mehr daran
 vorbei.

Es bestand immer Notwendigkeit oder auch nie, je nachdem wie
man das Ziel von OSM definiert. Jede Kurve kann ueber 
Einzelpunkte angenaehert werden, was ja auch der Grund ist,
warum GDF und shape auf Kreise oder andere Kurvenbeschreibungen
verzichten. Bei OSM ist man frei, da darueber raus zu
gehen, man muss sich aber klar sein, dass es ohne Planung
und Regeln sehr, sehr schwierig wird, neue Geometrieobjekte
einzufuehren.

 Aber wie gesagt, ich bin gegen eine reine Taggingbeschreibung. Das wird
 so komplex, dass man Anfänger damit sofort vertreibt und keiner mehr aus
 den Tags herauslesen kann, was eigentlich gemeint ist.

Das gehoert in die Editoren rein und dann ist das relativ 
einfach. Kreuzungsnode anklicken, Radius ziehen und 
Ergebnis direkt am Editor betrachten - so solls sein. Die
anachronistische Knoten-Way-Fummelei mit haendischen 
Eintragen von Attributen ueberfordert die meisten Mapper
schon heute.

 Meiner Meinung nach sollten geometrische und physikalische Eigenschaften
 klar voneinander getrennt werden, sofern dies möglich ist. Die
 Oberflächenbeschaffenheit einer Straße kann man nur in Tags abbilden,
 jedoch sollte man diese nicht dazu missbrauchen, Dinge wie Fahrspuren,
 die Breite jeder einzelner Spur und ähnliches anzugeben. Dagegen bin ich.

Die Alternative ist eine endlose Fummelei an jedem Detail,
egal ob es einer Regel folgt oder nicht. Will ich die Abrundung
an einer normalen Kreuzung per Hand reinmalen, bedeutet das
4 Ecken mit ca. 90Grad also bei 10Grad Aufloesung das 
haendische setzen von ca. 36Nodes. Da finde ich eine 
abstrakte Beschreibung: 'Die Fahrbahn ist 5m breit und die 
Ecken im 3m Radius abgerundet' viel einfacher.

Gruesse Hubert
-- 
Sarah Kreuz, die DSDS-Siegerin der Herzen, mit ihrem eindrucksvollen   
Debütalbum One Moment in Time. http://portal.gmx.net/de/go/musik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 3. Dezember 2009 09:49 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Zuerst die gute Nachricht:

 *Der WDR benutzt OSM* !

 In der gestrigen Sendung der Aktuellen Stunde (02.12.2009)
 http://www.wdr.de/tv/aks/ war in der 25..27 Minute eine OSM Karte zu sehen.
Gut so. Das freut mich


 Jetzt die schlechte:

 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=5602


Au weia! Dort existiert also der Abmahnverein! Ich weiss, freies
Projekt usw. aber nützen tut es nicht viel, wenn das Forum die Axt im
Wald schwinkt.

Senf
Torstiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jakobswege: HIKING oder PILGRIMGE in den Relationen

2009-12-03 Diskussionsfäden Andre Joost
Martin Simon schrieb:
 Am 3. Dezember 2009 09:23 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
  Moin !

 Um eine Diskussionsgrundlage zu haben bat ich Flohoff einmal seine
 OSM-Datenbank nach den Relationen mit dem Begriff JAKOBSWEG abzufragen
 um einmal eine Übersicht der verwendeten Klassifizierungen zu bekommen:

 Gesamtzahl: 54 Relationen#
 FOOT = 16
 HIKING = 21
 PILGRIMAGE = 17

Wobei ich anmerken möchte, daß die Jakobswege in NRW in der Natur mit 
Pilgerweg beschriftet sind.  Ich habe die in OSM daher mit 
Jakobs-Pilgerweg getaggt. Der Suchbegriff Jakobsweg allein ist also 
eventuell nicht umfassend.
Foot/hiking ist für mich sinnvoller als Pilgrimage, weil die Renderer 
das jetzt schon darstellen, pilgrimage wird nirgendwo ausgewertet.

Nebenbei habe ich einige Wege auch per Rad erkundet, einmal auch per 
Linienbus, der zufällig die selbe Straße nimmt. Für Autopilger ist die 
vorhandene Beschilderung und Wegwahl insgesamt aber definitiv nicht 
geeignet.

BTW fehlt die Relation 114995 (Marburg-Köln) noch in der Grafik auf 
Jan's Übersichtskarte.

 
 Die Jakobswege sind eher historische Routen, die im damaligen Kontext
 wohl geeignet waren, das vorgegebene Ziel zu erreichen. Wenn sie
 überhaupt irgendwie historisch belegt sind (hier im Rheinland habe ich
 manchmal den Eindruck, jedes Kaff wolle dazugehören und schildert
 einen Weg grob in Richtung Süd-West mit dem entsprechenden Symbol aus,
 der die Dorfkirche tangiert. ;-)

Nenee, die blauen Schildchen mit der Jakobsmuschel werden hier in NRW 
offiziell von der Deutschen Jakobus-Gesellschaft und den 
Landschaftsverbänden aufgehangen.

Daneben gibt es noch einen Wanderweg des Eifelvereins namens 
Pilgerweg, und die deutschlandweite Radroute D7 nennt sich auch so. 
Beide haben aber mit dem europaweiten Jakobsweg-Projekt eher weniger zu tun.

 
 Daher bin ich nicht dafür, route=hiking zu verwenden.
 

Ich schon. Ausserdem als network=iwn, weil das Ziel ja im Ausland liegt ;-)

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Torsten Breda wrote:
 Au weia! Dort existiert also der Abmahnverein! Ich weiss, freies
 Projekt usw. aber nützen tut es nicht viel, wenn das Forum die Axt im
 Wald schwinkt.

Vor allem so Sprueche wie man sollte XY abmahnen, dann gibts mehr Geld 
fuer Server. Erstens mal verdienen an so einer Aktion in erster Linie 
die Anwaelte (und in zweiter Linie maximal beteiligte Mapper). Zweitens 
dient eine Abmahnung dazu, Rechtsverstoesse zu unterbinden; nur 
unmoralische Geschaeftemacher benutzen Abmahnungen dazu, Geld zu 
verdienen. Drittens brauchen wir nach ein paar solcher Abmahnungen auch 
keine schnelleren Server mehr.

Markus hat im Forum allerdings auch nicht ganz recht, wenn er schreibt, 
dass eine Presse-Arbeitsgruppe sich um solche Faelle kuemmere...

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Thomas Hog
Markus schrieb:

 PS: ich stecke grad bis zur Halskrause in den Vorbereitungen für die
 boot - und habe von Lizenzrecht so gut wie keine Ahnung. 

Ach, betreibst du nicht dieses Gemeindeseiten-Beispiel Simmelsdorf? Da
fehlt auch die Lizenz... 

Nicht daß mich das stören würde - aber solltest du wohl besser ändern:
zum einen schreibt dir dann das Forum keine Briefe, zum anderen wird auch
keiner, der das als Vorlage nutzt, mehr oder weniger aufmunternde Briefe
vom Forum erhalten. 

Thomas


-- 
   _   _  _  _______ 
(_  _)( )_( )(  _  )(  \/  )  /__\  / __)   
  )(   ) _ (  )(_)(  )(  /(__)\ \__ \  PGP-Key: 0x841894E7
 (__) (_) (_)(_)(_/\/\_)(__)(__)(___/  http://www.tentakelvilla.de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Frederik Ramm schrieb:

 Vor allem so Sprueche wie man sollte XY abmahnen, dann gibts mehr Geld 
 fuer Server. 

Den Edwin bitte nicht so ernst nehmen. Der ist für seine trolligen
Beiträge bekannt.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden SLXViper
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:
   
 Vor allem so Sprueche wie man sollte XY abmahnen, dann gibts mehr Geld 
 fuer Server. 
 

 Den Edwin bitte nicht so ernst nehmen. Der ist für seine trolligen
 Beiträge bekannt.
   

...das wissen aber externe nicht und bekommen einen _leicht_ falschen
Eindruck.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] (kein Betreff)

2009-12-03 Diskussionsfäden clbuss
Ich möchte keine mails mehr erhalten

mfg___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (kein Betreff)

2009-12-03 Diskussionsfäden olvagor
clbuss schrieb:
 Ich möchte keine mails mehr erhalten

Auf http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de kannst du dich aus 
der Liste austragen (Unsubscribe or edit options).

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
hi !

das habe ich bei forum.openstreetmap.org kund getan:



Moin !

wollen wir uns doch nicht ins Hemd machen und mit denselben Steinen 
werfen wie der Mitbewerb 

Wir sollte doch über dem ganzen stehen. Vielleicht wäre es angebrachter, 
wenn man einen schönen Text aufsetzt den der Finder des Verstoßes 
dann entsprechend an die User der Karte verschickt. Vielleicht läßt es 
sich sogar machen, das eine Vorlage mit Logo etc. erstellt wird die dann 
noch mit den entsprechenden Daten des Verschickenden versehen wird.

Damit werden wir sicherlich mehr erwirken als alles andere.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Andre Joost
Thomas Hog schrieb:

 
 Nicht daß mich das stören würde - aber solltest du wohl besser ändern:
 zum einen schreibt dir dann das Forum keine Briefe, zum anderen wird auch
 keiner, der das als Vorlage nutzt, mehr oder weniger aufmunternde Briefe
 vom Forum erhalten. 

Das Forum als solches ist nicht böse, eher die Schreiberlinge hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lacking_proper_attribution

Gruß,
André Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Argleton

2009-12-03 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Sven Anders:

 Hab mir gerade das Schlußlicht der Tagesschau [1] angesehen. Vgl. auch
 Wikipedia [2]. Vielleicht sollten wir bei OSM Argleton eine neue Heimat
 geben? ;-)
 
 [1] http://www.tagesschau.de/schlusslicht/argleton104.html
 [2] http://en.wikipedia.org/wiki/Argleton

Unbedingt. Und auch Buettenwarder hat das gleiche Recht wie Bielefeld.

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jakobswege: HIKING oder PILGRIMGE in den Relationen

2009-12-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

 BTW fehlt die Relation 114995 (Marburg-Köln) noch in der Grafik auf 
 Jan's Übersichtskarte.

added !

gruß jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Markus
Hallo Torsten,

 Au weia! Dort existiert also der Abmahnverein! 

Ich gehe davon aus, dass das nur Einzelne sind.
Ansonsten wird im Forum ein sehrt konstruktiver und netter Umgang gepflegt.

Hallo Frederik,

Ja, das ist das eigentliche Problem:

 brauchen wir nach ein paar solcher Abmahnungen auch 
 keine schnelleren Server mehr.

Da könnte die Aktion eines Einzelnen das ganze Projekt gefährden.

 Markus hat im Forum allerdings auch nicht ganz recht, wenn er schreibt, 
 dass eine Presse-Arbeitsgruppe sich um solche Faelle kuemmere...

Wir brauchen m.E. dringend ein Team, das sich proaktiv um solche 
Vorgänge kümmert. Also nicht erst wenn das Kind in den Brunnen gefallen 
ist, sondern
a) eindeutig und nachvollziehbar unkomplizierte Beispiele zur 
Beschreibung der Datenherkunft macht
b) diese Anleitungen bei allen wichtigen Anwendergruppen über geeignete 
Kanäle verbreitet
c) für Fragen zur Verfügung steht und diese kopetent und zeitnah beantwortet
d) bei Missverständnissen oder Unachtsamkeit Dritter politisch 
sorgfältig und verantwortungsbewusst reagiert


Da ich weiss, dass es seit der Entwicklertagung im Linuxhotel eine 
Pressegruppe gibt die sich um die Aussenwirkung von OSM kümmert, dachte 
ich, dass diese Aufgabe dort in guten Händen wäre :-)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Jakobswege: HIKING oder PILGRIMGE in den Relationen

2009-12-03 Diskussionsfäden Nop

Hallo!


Dazu mein üblicher Kommentar:

Wanderwege werden mit foot oder hiking getaggt. Wenn ein Pilgerweg zufällig 
auch ein Wanderweg ist, kann er als solcher getaggt werden.

Eine Pilgerroute dagegen ist ein allgemeinerer Begriff und sagt nichts über das 
Verkehrsmittel aus. Es kann ein Wanderweg sein, muß aber nicht. Pilgerrouten 
können genausogut Autobahnen beinhalten. Gerade echte historische Pilgerrouten 
führen heutzutage oft über große Straßen und durch häßliche Industrieviertel 
und sind alles andere als Wanderwege. Von daher können die beiden Tags nicht 
einfach gleichgesetzt werden.

Das eigentliche Problem sehe ich darin, daß Pilgerweg als eigener Routentyp 
definiert wurde. Mit dem Tagging

route=hiking
pilgrimage=yes

wären unsere Jakobswege IMHO korrekt beschrieben, erscheinen auf den Karten und 
könnten eindeutig erkannt werden.

bye
 Nop

-- 
Sarah Kreuz, die DSDS-Siegerin der Herzen, mit ihrem eindrucksvollen   
Debütalbum One Moment in Time. http://portal.gmx.net/de/go/musik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jakobswege: HIKING oder PILGRIMGE in den Relationen

2009-12-03 Diskussionsfäden Andre Joost
Nop schrieb:

 Eine Pilgerroute dagegen ist ein allgemeinerer Begriff und sagt
 nichts über das Verkehrsmittel aus. Es kann ein Wanderweg sein, muß
 aber nicht. Pilgerrouten können genausogut Autobahnen beinhalten.

Also alle mir bekannten, ausgeschilderten Jakobswege *sind* Wanderwege.

 Gerade echte historische Pilgerrouten führen heutzutage oft über
 große Straßen und durch häßliche Industrieviertel und sind alles
 andere als Wanderwege.

Der Jakobsweg in Dortmund nutzt m.E. die schönsten Straßen, um die 
Pilger nicht zu vergraulen ;-)
Um große Straßen kommt man für durchegenhdes Routing gelegentlich nicht 
vorbei, das hält sich aber in Grenzen.

 
 Das eigentliche Problem sehe ich darin, daß Pilgerweg als eigener
 Routentyp definiert wurde. Mit dem Tagging
 
 route=hiking pilgrimage=yes
 

Oder so, ja.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Lauf

2009-12-03 Diskussionsfäden Mirko Küster

Also der zweite Link mag grade nicht, aber beim ersten
verstehe ich das Problem nicht...


Das Problem sind fließende Breiten bei Fahrbahn und dem daneben. Das möchte 
ich form und maßstabsgetreu abbilden. mit der Möglichkeit das ganze 
einheitlich darstellen zu können ohne irgendwelche Krücken wie dürftig an 
den Weg gelegte Informationen oder künstlich abgesetzte eigene Wege. Und 
gerade ohne Atrributorgien um irgendwelche rechnereien zu bedienen, die 
letztendlich wieder nicht das gewünschte erreichen.


Das erste Beispiel ist eine Straße die sich ungleich breit durchschlängelt. 
Bordstein, darauf 0,5 m Radstreifen. Daneben anwechselnd auf abschnittsweise 
ansteigendem Terrain Parktaschen, Grünfläche, Auffahrten, Bäume. Erst danach 
um bis zu einem Meter höher der Fußweg der sich einerseits ungleich breit 
und im ungleichen Abstand von der Fahrbahn befindet und andereseits an den 
Häusern endet. Der reicht von einem bis 5 m Breite und ändert sich aufgrund 
der Bebauung an jedem Haus.


Dann haben wir auch massig Straßen die nur aus einer Fahrbahn bestehen und 
ohne weiteres direkt an der Hausfront enden. Da brauche ich keine 
Berechnungen sondern schlicht die Möglichkeit das ganze funktionierend als 
Fläche an den Häusern entlang zu führen. Da brauchts auch keine tausenden 
Nodes, die Stützpunkte sind mit denen der Häuser bereits vohanden.


Und nein, nicht vekehrsberuhigt, 30 Zone oder Privat.

Gruß
Mirko 
attachment: kars.jpg___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Andre Joost schrieb:

 Das Forum als solches ist nicht böse, eher die Schreiberlinge hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lacking_proper_attribution

Ah, es gibt also eine zentrale Seite wo man solche Fälle
eintragen kann. Wieso das jetzt böse sein soll verstehe ich nicht.

Ansonsten kam noch ein sehr guter Vorschlag im Forum:

 Dem könnte man aber ganz einfach Abhilfe schaffen, indem man - wie bei
 Google - die Lizenz nicht unter, sonder AUF der Map (also im Layer)
 darstellt. So hat man jederzeit eine passende Lizenzangabe und
 Streitigkeiten sind absolut überflüssig. Dass die TV-Sender so eine
 Einblendung nicht stört, sieht man ja anhand der vielen
 Satellitenbilder, die häufig von Google oder Microsoft eingeblendet
 werden.

Chris

PS: Ich persönlich hätte auch mit einer wirklich freien (PD) Lizenz
keine Probleme... ;-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Andre Joost
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Andre Joost schrieb:
 
 Das Forum als solches ist nicht böse, eher die Schreiberlinge hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lacking_proper_attribution
 
 Ah, es gibt also eine zentrale Seite wo man solche Fälle
 eintragen kann. Wieso das jetzt böse sein soll verstehe ich nicht.
 

Das Vorposting sah so aus, als ob man im Forum hautsächlich böse Breife 
schreiben würde. Die Denunzianten auf der Seite kommen im Forum aber 
nicht vor. Die englische Diskussionsseite lässt auch erkenne, dass man 
das in GB eher ablehnt. Die Herkunft der Denunzianten lässt mich auch 
eher auf ein Deutsches Mentalitäts-Problem schließen.

 
 PS: Ich persönlich hätte auch mit einer wirklich freien (PD) Lizenz
 keine Probleme... ;-)
 

ich auch nicht.

Gruß,
André Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Entwurf area-relation

2009-12-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Ich habe mit einem Entwurf für die area-relation begonnen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Area

diese Relation soll explizit gemappte lanes und die Definition von linearen
Übergängen ermöglichen. Gleichzeitig schafft sie die Möglichkeit, eventuelle
Barrieren und Öffnungen/Übergänge zu definieren. Diese können entweder
explizit gemappt sein (und als role=barrier in die Relation aufgenommen
werden) oder durch Tags in der Relation definiert werden.

So wird es z.B. möglich, Bordsteine und Bordsteinabsenkungen anzugeben,
indem man nur die Bordsteinabsenkung als node (ggf. mit Länge) angibt, ohne
notwendigerweise den gesamten Bordstein zu mappen (dieser wird mit Tags in
der Relation dargestellt). Der Fussweg und Radwege genauso wie Spuren können
explizit gemappt werden, weil die lineare Übergangsmöglichkeit angegeben
werden kann, ohne dass man künstliche Verbindungen angeben muss. Bei
baulich getrennten Fahrbahnen kann für den Fall von niedrigen Hindernissen
die Querbarkeit für Fussgänger/Radfahrer/ etc. angegeben werden, etc.

Ausserdem kann mit dieser Relation grundsätzlich jedes Objekt als routbar
definiert werden. Theoretisch könnte man damit z.B. einen Wald mit der Rolle
area hinzufügen und die (in diesem hypothetischen Beispiel einzeln gemappten
Bäume) als barrier-Rolle hinzufügen.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Daten der öffentlichen Hand

2009-12-03 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Wenn jemand auf der Grundlage unsere Leistungen Wertzuwächse erzielen 
kann, macht uns das einfach sehr zufrieden. So tragen wir zur 
Entwicklung der Gesellschaft bei. Wir haben kein Interesse daran, die 
Weiterverwendung zu beschränken -- Anton Eliassen, met.no

Das ist sicherlich richtig. Mit den Daten ist ja im Grunde genommen 
kein Geld zu verdienen. Im Gegenteil, wenn man sie zur Verfügung stellt, 
dann können sie genutzt werden und dienen damit der Volkswirtschaft viel 
mehr. -- Detlev Frömming, DWD

Hier[1] ging es zwar um Wetterdaten, aber ich finde, dass es mindestens 
ebensogut auf unsere Situation passt.


[1] http://www.zeit.de/digital/internet/2009-10/wetter-norwegen-daten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Markus
Hallo Chris,

 die Lizenz AUF der Map (also im Layer)

Finde ich gut!
Damit sind alle Online-Anwendungen schon mal abgedeckt.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andre Joost andre+jo...@nurfuerspam.de wrote:

 Das Forum als solches ist nicht böse

doch, Foren an sich sind böse :)

*SCNR*

Sven

-- 
Remember, democracy never lasts long. It soon wastes itself,
exhausts and murders itself. There never was a democracy yet
that did not commit suicide. (John Quincy Adams)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten der öffentlichen Hand

2009-12-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Dirk-Lüder Kreie osm-l...@deelkar.net wrote:

 Hier[1] ging es zwar um Wetterdaten, aber ich finde, dass es mindestens 
 ebensogut auf unsere Situation passt.

Warten wir mal ab. Wenn Deutschland Großbritannien nicht nur bei der
Videoüberwachung sondern auch bei den Geodaten alles nachmacht, dann wird
das vielleicht sogar was :)

Sven

-- 
Thinking of using NT for your critical apps?
  Isn't there enough suffering in the world?
   (Advertisement of Sun Microsystems in Wall Street Journal)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entwurf area-relation

2009-12-03 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Thu, 3 Dec 2009 14:12:01 +0100, Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com wrote:
 Ich habe mit einem Entwurf für die area-relation begonnen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Area


Ich würde einen anderen Namen verwenden.
Das kollidiert mit dem Tag area=yes auf
Polygonen und scheint sich nicht auch
Gebiete allgemein sondern nur auf Fahrspuren
von Verkehrswegen zu beziehen.
Weiterhin würde ich das Proposal-Template in
die Seite einbinden, damit man sieht wie weit
das schon ausgearbeitet ist und wann die Abstimmung
beginnt.


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Freie Bibliotheksdaten mit Wikipedia und OpenStreetmap

2009-12-03 Diskussionsfäden Michael Rathai


to whom it may concern:

ein Artikel zum o.g. Thema, OSM kommt in den letzten beiden Absätzen zur Sprache
http://is.gd/5b4UQ

siehe auch: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity=library

Michael___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk

2009-12-03 Diskussionsfäden k4r573n
Hallo Peter

mir gefällt dein Vorschlag super! Bei mir besteht auch der bedarf
endlich mal die ganzen Handwerker zu
erfassen

Peter Körner schrieb:
 Mögliche Kombinationen wären:

 craft=tailor (Schneider)
 craft=roofer (Dachdecker) 
 craft=carpenter (Tischler)
 craft=electrician (Elektriker)
 craft=gardening (Gartenbau)
 craft=metal_construction (Metallbau)
 craft=painter (Maler)
 craft=paver (Fliesenleger)
 craft=carpet_layer (Teppichleger)
 craft=plasterer (Verputzer)
   
evtl könnte man auch noch diesen Tag mit aufnehmen
craft=carpenter (Zimmermann)
aber eigentlich fällt das ja unter Dachdecker

Gruß
Karsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entwurf area-relation

2009-12-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Dezember 2009 15:03 schrieb marcus.wolsc...@googlemail.com:

 On Thu, 3 Dec 2009 14:12:01 +0100, Martin Koppenhoefer
 dieterdre...@gmail.com wrote:
  Ich habe mit einem Entwurf für die area-relation begonnen:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Area


 Ich würde einen anderen Namen verwenden.
 Das kollidiert mit dem Tag area=yes auf
 Polygonen und scheint sich nicht auch
 Gebiete allgemein sondern nur auf Fahrspuren
 von Verkehrswegen zu beziehen.


zuerst wollte ich es auch connecter oder divider nennen, aber allgemein
betrachtet handelt es sich um Areas. Die Kollision sehe ich nicht, da
area=yes ja ein Key ist, während es hier um einen Relationen-typ (bzw. um
eine Rollen-funktion) geht. Es bezieht sich allgemein auf alle Gebiete. Man
kann damit (zugegebenermaßen theoretisch) alle Gebiete zu routingfähig
deklarieren und entsprechende Hindernisse als solche aufnehmen.

Man kann damit z.B. auch eine Bordstein explizit mappen und dann über die
Relation einen Fußweg von der Gebäudewand oder Gartenzaun / etc. zur Straße
definieren, wobei der Bordstein die Grenze zur Straße angibt. Wenn der
Fußweg und der Bordstein nicht explizit gemappt sind, ergibt sich die
Fußweg-Breite jeweils aus dem Abstand Straßenmitte (=highway) minus halbe
width-Breite, d.h. alles dazwischen wird als verbunden betrachtet. (Das ist
wohl mit graphen-routern nicht auszuwerten, oder?). Wenn man nun nach und
nach die Bordsteinabsenkungen aufnimmt, kann man das Routing optimieren,
ohne dass man den Bordstein gesamt zeichnen müsste.

Wenn man es auf einen Dualcarriage-way anwendet, kann man über die
Definition der Barriere (z.B. Höhe, Unterbrechungen) Fußgängerrouting von
einer Seite auf die andere machen, sofern die Barriere überwindbar ist (und
das ohne die Barriere oder die Verbindungen im linearen Fall explizit
zeichnen zu müssen).


 Weiterhin würde ich das Proposal-Template in
 die Seite einbinden, damit man sieht wie weit
 das schon ausgearbeitet ist und wann die Abstimmung
 beginnt.


ja, das habe ich in der Zwischenzeit gemacht. Vor einer Abstimmung (falls
überhaupt, sind ja nicht allzu beliebt), werde ich auf jeden Fall noch
weitere Kommentare einholen und Beispiele illustrieren, die die
Anwendungsfälle näher beschreiben und die Vorteile aufzeigen.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freie Bibliotheksdaten mit Wikipedia und OpenStreetmap

2009-12-03 Diskussionsfäden Mirko Küster
 siehe auch: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity=library

Es sind aber leider längst nicht alle Bibos mit irgendeiner Nummer vorhanden. 
Unsere kleinen Stadtbibos tauchen alle nicht in diesen Verzeichnissen auf, ergo 
konnte ich auch keine ISIL oder andere Nummer eintragen.

Bibios eintragen ist kein Problem, eine flächendeckende Greifbarkeit  über eine 
Referenz ist aber nicht drin.

Gruß
Mirko___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk

2009-12-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Dezember 2009 15:49 schrieb k4r573n k4r5...@googlemail.com:

 Hallo Peter

 mir gefällt dein Vorschlag super! Bei mir besteht auch der bedarf
 endlich mal die ganzen Handwerker zu
 erfassen

 Peter Körner schrieb:
  Mögliche Kombinationen wären:
 
  craft=tailor (Schneider)
  craft=roofer (Dachdecker)
  craft=carpenter (Tischler)
  craft=electrician (Elektriker)
  craft=gardening (Gartenbau)
  craft=metal_construction (Metallbau)
  craft=painter (Maler)
  craft=paver (Fliesenleger)
  craft=carpet_layer (Teppichleger)
  craft=plasterer (Verputzer)




 evtl könnte man auch noch diesen Tag mit aufnehmen
 craft=carpenter (Zimmermann)

 +1

während ich den Tischler unterteilen würde:
craft=cabinet_maker für Möbeltischler / Möbelschreiner
und evtl. craft=joiner für Bauschreiner (diese Handwerke sind im Engl. und
vor allem Amerikanischen nicht 1:1 umsetzbar, aber die Unterscheidung Bau-
und Möbelschreiner würde ich unbedingt machen.
craft=formwork_carpenter für Schalungsbauer

paver ist m.E. generell Bodenleger, während tiler der Fliesenleger ist (mal
so hergeleitet aus den Wörtern)
plasterer für Gipser könnte man noch aufnehmen (oder stuccoworker für
Stukkateur)

mehr Infos hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Carpentry
ein Zimmermann führt in Deutschland auch diese Arbeiten aus (sofern aus
Holz, ansonsten Metallbauer / Stahlbau):
http://en.wikipedia.org/wiki/Framer

Grüße,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-talk] New OpenStreetMap iPhone Editor - Mapzen POI Collector

2009-12-03 Diskussionsfäden Nick Black
On Wed, Dec 2, 2009 at 9:47 AM, Valent Turkovic
valent.turko...@gmail.com wrote:
 On Thu, Nov 26, 2009 at 10:56 AM, Nick Black nickbla...@gmail.com wrote:
 Hi Guys,

 Mapzen POI Collector was released into the App Store this morning.
 Mapzen POI Collector is a free iPhone app that makes it really easy to
 collect POIs for OpenStreetMap.  Users locate themselves using the
 iPhone's built in GPS, position a pin at the location of the POI they
 want to add and then choose from a range of pre-selected categories.
 No need to remember those obscure tags any more.

 I don't have an IPhone but I will borrow one just to test your app.
 Is there a way of adding custom POI's and tags? If it is not please
 consider adding that feature.

Hi Valent - we are testing that feature right now.  If you mail me
your UUID to n...@cloudmade.com I'll get you setup with a version you
can test out.





 Cheers!

 --
 pratite me na twitteru - www.twitter.com/valentt
 http://kernelreloaded.blog385.com/
 linux, blog, anime, spirituality, windsurf, wireless
 registered as user #367004 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
 ICQ: 2125241, Skype: valent.turkovic, msn: valent.turko...@hotmail.com




-- 
-- 
Nick Black
twitter.com/nick_b

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk

2009-12-03 Diskussionsfäden Peter Körner
k4r573n schrieb:
 Hallo Peter
 
 mir gefällt dein Vorschlag super! Bei mir besteht auch der bedarf
 endlich mal die ganzen Handwerker zu
 erfassen
 
 Peter Körner schrieb:
 Mögliche Kombinationen wären:

 craft=tailor (Schneider)
 craft=roofer (Dachdecker) 
 craft=carpenter (Tischler)
 craft=electrician (Elektriker)
 craft=gardening (Gartenbau)
 craft=metal_construction (Metallbau)
 craft=painter (Maler)
 craft=paver (Fliesenleger)
 craft=carpet_layer (Teppichleger)
 craft=plasterer (Verputzer)
   
 evtl könnte man auch noch diesen Tag mit aufnehmen
 craft=carpenter (Zimmermann)
 aber eigentlich fällt das ja unter Dachdecker

Steht doch drin, an dritter Stelle.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk

2009-12-03 Diskussionsfäden Peter Körner
 während ich den Tischler unterteilen würde:
 craft=cabinet_maker für Möbeltischler / Möbelschreiner

 und evtl. craft=joiner für Bauschreiner (diese Handwerke sind im Engl. 
 und vor allem Amerikanischen nicht 1:1 umsetzbar, aber die 
 Unterscheidung Bau- und Möbelschreiner würde ich unbedingt machen.

 craft=formwork_carpenter für Schalungsbauer

Huu da wüsste ich jetzt nicht zu unterscheiden, da ich den Schreiber nur 
von außen gesehen habe. Ich würde daher lieber

craft=carpenter
carpenter=joiner/formwork/cabinet_maker/...

sehen. Dann könnte ich meinen Was-Auch-Immer Tischler nämlich einfach 
mit craft=carpenter taggen und die details jemand anderem überlassen.

 
 paver ist m.E. generell Bodenleger, während tiler der Fliesenleger ist 
 (mal so hergeleitet aus den Wörtern)

Hier ähmlich:

craft=paver
paver=tiler/carpet_layer

 plasterer für Gipser könnte man noch aufnehmen (oder stuccoworker für 
 Stukkateur)
Gut

Könnt ihr den Artikel in meinem User-Namespace bearbeiten? Wenn ja: 
könnt ihr eure Vorschläge grade da nachtragen?

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt
 Das Forum als solches ist nicht böse
 
 doch, Foren an sich sind böse  :) 


+1 :-)

und überhaupt, Potlatch auch :-))

-fri-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden André Reichelt
Jan Tappenbeck schrieb:
 das habe ich bei forum.openstreetmap.org kund getan:

Ich habe auch meinen Missmut darüber dort ausgedrückt. Immerhin wissen
wir jetzt, wer ungefähr Markus' Kollegen vom Ortsverschönerungsverein
angeschrieben haben muss.

Ich finde diese Entwicklung traurig und halte die treibenden Kräfte
davon für projektschädlich.

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Dezember 2009 11:06 schrieb SLXViper slxvi...@gmx.net:

 Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
   Den Edwin bitte nicht so ernst nehmen. Der ist für seine trolligen
  Beiträge bekannt.
 ...das wissen aber externe nicht und bekommen einen _leicht_ falschen
 Eindruck.


wobei der Grundtenor ja gemäßigter ist, als ich es nach der Ankündigung hier
vermutet hatte. Klar sind auch ein paar Extremisten dabei (p.s. Grade bei
so Abzockunternehmen wie den ÖR Medienanstalten währe auch ich durchaus für
ein exempel zu haben).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Jonas Krückel

Am 03.12.2009 um 16:50 schrieb Friedhelm Schmidt:

 Das Forum als solches ist nicht böse
 
 doch, Foren an sich sind böse  :) 
 
 
 +1 :-)
 
 und überhaupt, Potlatch auch :-))

Stimmt nicht mehr lange, bald heißt es dann Ban Potlatch 2

SCNR
Jonas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Sven Anders
Markus schrieb:
 Hallo Chris,

   
 die Lizenz AUF der Map (also im Layer)
   

 Finde ich gut!
 Damit sind alle Online-Anwendungen schon mal abgedeckt.
   
Häh, wieso. Es muss ja jeder einen Layer dazumachen.

Im Gegensatz zu Google, gibt es für OSM keine einheitliche API, sondern 
man kann für das Anzeigen der Kacheln jede beliebige Software nehmen. In 
der Praxis wird fast immer OpenLayers benutzt. Derjenige der es in eine 
Webseite einbindet, muss den Lizenzkram in (fast) jedem Fall selber 
programmieren (außer er nimmt ein Beispiel aus einer Wiki-Seite in der 
das gut beschrieben ist).

Alternativ ist den Hinweis in die Kacheln zu schreiben, aber das will 
(hoffentlich) niemand.

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Donnerstag 03 Dezember 2009 17:18:13 schrieb Sven Anders:
 Derjenige der es in eine 
 Webseite einbindet, muss den Lizenzkram in (fast) jedem Fall selber 
 programmieren (außer er nimmt ein Beispiel aus einer Wiki-Seite in der 
 das gut beschrieben ist).

Die meisten die das machen werden wohl auf Export klicken und dort 
embeddable HTML auswählen.

Gruß, Bernd

-- 
Ich habe mit nichts angefangen, und ich habe immer noch das meiste davon


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-talk] New OpenStreetMap iPhone Editor - Mapzen POI Collector

2009-12-03 Diskussionsfäden FlaBot
can you sen d the softwar for itouch 2g also to me ?

my UUID is : 302e23955dc0bb86e74210ff48227c1de152c543

2009/12/3 Nick Black nickbla...@gmail.com:
 On Wed, Dec 2, 2009 at 9:47 AM, Valent Turkovic
 valent.turko...@gmail.com wrote:
 On Thu, Nov 26, 2009 at 10:56 AM, Nick Black nickbla...@gmail.com wrote:
 Hi Guys,

 Mapzen POI Collector was released into the App Store this morning.
 Mapzen POI Collector is a free iPhone app that makes it really easy to
 collect POIs for OpenStreetMap.  Users locate themselves using the
 iPhone's built in GPS, position a pin at the location of the POI they
 want to add and then choose from a range of pre-selected categories.
 No need to remember those obscure tags any more.

 I don't have an IPhone but I will borrow one just to test your app.
 Is there a way of adding custom POI's and tags? If it is not please
 consider adding that feature.

 Hi Valent - we are testing that feature right now.  If you mail me
 your UUID to n...@cloudmade.com I'll get you setup with a version you
 can test out.





 Cheers!

 --
 pratite me na twitteru - www.twitter.com/valentt
 http://kernelreloaded.blog385.com/
 linux, blog, anime, spirituality, windsurf, wireless
 registered as user #367004 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
 ICQ: 2125241, Skype: valent.turkovic, msn: valent.turko...@hotmail.com




 --
 --
 Nick Black
 twitter.com/nick_b

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




-- 
Wikipedia -- http://tools.wikimedia.de/~flacus/IWLC/

OSM -- http://osm.flacus.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Dezember 2009 12:07 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Da ich weiss, dass es seit der Entwicklertagung im Linuxhotel eine
 Pressegruppe gibt die sich um die Aussenwirkung von OSM kümmert, dachte
 ich, dass diese Aufgabe dort in guten Händen wäre :-)


Du meinst die 6, die sich freundlicherweise dazu bereit erklärt haben,
Presseanfragen zu bearbeiten, und die hier genannt werden:
http://www.openstreetmap.de/kontakt.html ? Und denen willst Du jetzt
ungefragt alle Abmahnwütigen und sonstigen Lizenzverletzerverfolger auf
den Hals schicken, indem Du sie öffentlich für zuständig erklärst? Du
scheinst ja allgemein das Delegieren gewohnt zu sein, aber so was kannst Du
nicht machen.
a) weisst Du nicht, ob die Presseleute damit einverstanden sind
b) weckst Du bei den Abmahnwütigen falsche Erwartungen, die am Ende nicht
erfüllt werden (und dann evtl. das Gegenteil bewirken: die Zuständigen sind
unfähig und machen nichts, ich nehm' das am Besten mal selbst in die Hand)
c) dokumentierst Du das ganze für alle Ewigkeit im Forum

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk

2009-12-03 Diskussionsfäden Michael Hufer
Hi,
Achtung dass ihr euch da (als nicht Englisch-Muttersprachler) nicht in 
sprachlichen Missverständnissen verrennt. shop wird im Englischen nämlich 
durchaus auch für Handwerker-Werkstätten benutzt! D.h. Ein carpenter sagt 
durchaus,  I'm going into my shop, wenn er zum Arbeiten geht und meint damit 
seine Werkstatt und nicht etwa den Verkaufsraum.

Micha H.

 Hi
 
 Ich tagge hier auf dem Land und wir haben im Ort 2 Tischler [1], 3
 Metallbauer [2] und einen Landmaschinenbau [3].
 
 Keines davon ist ein Shop oder eine Fabrik. Ich würde es am ehesten als
 Handwerk klassifizieren. Daher finde ich shop=* oder eine Kombination
 aus man_made=works/works=* nicht passend.
 
 Dafür habe ich im Wiki noch keine Tagging Guideline gefunden. Auf der
 Mailingliste habe ich einen Vorschlag [4] für einen neuen Key craft
 gefunden, der mir eigentlich seht gut gefällt. OSMDoc ist der Tag auch
 nicht ganz unbekannt [5].
 
 Ich würde ihn gerne in die MapFeatures liste aufnehmen, vorher jedoch
 noch um eine Kommentare bitten. Dieser Tag würde, ähnlich zu shop=*
 verwendet werden, jedoch für Gewerbe, die nicht nur verkaufen sondern
 bei bedarf erst Herstellen bzw. Verarbeiten, und bei denen das
 Herstellen/Verarbeiten im Vordergrund steht.
 
 Mögliche Kombinationen wären:
 
 craft=tailor (Schneider)
 craft=roofer (Dachdecker)
 craft=carpenter (Tischler)
 craft=electrician (Elektriker)
 craft=gardening (Gartenbau)
 craft=metal_construction (Metallbau)
 craft=painter (Maler)
 craft=paver (Fliesenleger)
 craft=carpet_layer (Teppichleger)
 craft=plasterer (Verputzer)
 
 Ich habe bereits einen Draft in meinem User-Bereich angelegt:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:MaZderMind/DE:Key:craft
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:MaZderMind/Key:craft
 
 Lg, Peter
 
 
 
 [1] Maßgeschneiderte Schränke, Änderungen an Möbeln, Küchen,
 Innenausbau, Parkett, Holzdecken -- also definitiv kein Möbelhaus
 
 [2] Gitter, Treppen, Tore, Zäune, Rampen (Landwirtschaft) -- also
 definitiv kein Baumarkt
 
 [3] Anhänger für Traktoren, Metallfässer für den Weinbau, Zäune und Tore
 für Weiden
 
 [4]http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-March/041467.html
  [5]http://osmdoc.com/en/tag/craft/#values
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrthäufigkeit bei Buslinien

2009-12-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Dezember 2009 07:21 schrieb Andre Joost
andre+jo...@nurfuerspam.deandre%2bjo...@nurfuerspam.de
:

 Thomas Reincke schrieb:
   Damals heiße es man wolle die Daten gar
  nicht mehr rausgeben.
  Sieht also eher schlecht aus.
 
  Wenn Google Transit mit Daten versorgt werden sollte würde ich wieder
  anklopfen. Warum die und nicht wir.
 

 Weil Tante Guhgel da Geld für abdrückt?


auf Dauer kann ich mir durchaus vorstellen, dass der Gesetzgeber die
Anbieter von ÖPNV verpflichtet, die Fahrpläne und Routen in einer
standardisierten maschinenlesbaren Schnittstelle zur Verfügung zu stellen
(schließlich werden die Unternehmen AFAIK mit Steuermitteln unterstützt).
Wenn wir noch ein paar mehr geworden sind, lohnt sich evtl. auch der
Versuch, selbst ein Volksbegehren mit derartigem Ziel zu starten.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk

2009-12-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Dezember 2009 17:35 schrieb Michael Hufer michael.hu...@gmx.de:

 Hi,
 Achtung dass ihr euch da (als nicht Englisch-Muttersprachler) nicht in
 sprachlichen Missverständnissen verrennt. shop wird im Englischen nämlich
 durchaus auch für Handwerker-Werkstätten benutzt! D.h. Ein carpenter sagt
 durchaus,  I'm going into my shop, wenn er zum Arbeiten geht und meint
 damit
 seine Werkstatt und nicht etwa den Verkaufsraum.


ja, weil Werkstatt ja auch workshop heisst. Es wäre aber m.E. trotzdem nicht
schlecht, eine Unterscheidung von Handel, Dienstleistung und Handwerk zu
haben (bzw. im größeren dann Richtung Industrie).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk

2009-12-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Dezember 2009 16:37 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:

  während ich den Tischler unterteilen würde:
  craft=cabinet_maker für Möbeltischler / Möbelschreiner
  und evtl. craft=joiner für Bauschreiner (diese Handwerke sind im Engl.
  craft=formwork_carpenter für Schalungsbauer

 Huu da wüsste ich jetzt nicht zu unterscheiden, da ich den Schreiber nur
 von außen gesehen habe. Ich würde daher lieber


Du kannst ja nochmal vorbeigehen und nachfragen, bzw. das in einem tag
note dokumentieren ;-)


 craft=carpenter
 carpenter=joiner/formwork/cabinet_maker/...


hm. Formwork wird AFAIK in Deutschland hauptsächlich vom Schalungs- und
Betonbauer (also eher Maurer als Tischler) gemacht. Ich sehe den Unterschied
Bautischler (Innenausbau) und Möbeltischler als fundamental an, auch wenn es
Betriebe gibt, die beides anbieten. Zimmermann ist hingegen eher ein
Rohbau-Gewerk. Das alles in einem zu haben halte ich nicht für logisch.


  paver ist m.E. generell Bodenleger, während tiler der Fliesenleger ist
  (mal so hergeleitet aus den Wörtern)

 Hier ähmlich:

 craft=paver
 paver=tiler/carpet_layer


auch hier: paver ist Bodenleger. Ein Fliesenleger macht aber auch
Wandfliesen, das ist kein Teil vom Bodenlegen, während ein Teppichleger
vermutlich keine Wandteppiche (die gäbe es eher in der Galerie) anbringt
(wohl aber meistens die Auslegware auch ohne Verlegen verkauft, also
Verkaufs- und Präsentationsräume hat).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk

2009-12-03 Diskussionsfäden Peter Körner
 hm. Formwork wird AFAIK in Deutschland hauptsächlich vom Schalungs- und 
 Betonbauer (also eher Maurer als Tischler) gemacht. Ich sehe den 
 Unterschied Bautischler (Innenausbau) und Möbeltischler als fundamental 
 an, auch wenn es Betriebe gibt, die beides anbieten. Zimmermann ist 
 hingegen eher ein Rohbau-Gewerk. Das alles in einem zu haben halte ich 
 nicht für logisch.

 
 auch hier: paver ist Bodenleger. Ein Fliesenleger macht aber auch 
 Wandfliesen, das ist kein Teil vom Bodenlegen, während ein Teppichleger 
 vermutlich keine Wandteppiche (die gäbe es eher in der Galerie) anbringt 
 (wohl aber meistens die Auslegware auch ohne Verlegen verkauft, also 
 Verkaufs- und Präsentationsräume hat).

Wie gesagt: wenn es technisch geht bist du herzlich eingeladen, die 
Seite in meinem User-Bereich entsprechend anzupassen.

Ich werde nachher versuchen aussagekräftige unterscheidungskriterien für 
die Abgrenzung zu shop und works sowie für die Werte untereinander.

Es wäre Prima, wenn du die von dir vorgeschlagenen Unterscheidungen im 
Wiki oder hier per Mail nochmal auflistest und mit einer definition (in 
deutsch) versiehst. Ich werde mir die finale Liste nochmal von unserem 
Native-Speaker-Übersetzer gegen checken lassen.

Danke für eure konstruktive Kritik!

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Argleton

2009-12-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Dezember 2009 11:38 schrieb Michael Buege mich...@buegehome.de:

 Zitat Sven Anders:

  Hab mir gerade das Schlußlicht der Tagesschau [1] angesehen. Vgl. auch
  Wikipedia [2]. Vielleicht sollten wir bei OSM Argleton eine neue Heimat
  geben? ;-)
 
  [1] http://www.tagesschau.de/schlusslicht/argleton104.html
  [2] http://en.wikipedia.org/wiki/Argleton

 Unbedingt. Und auch Buettenwarder hat das gleiche Recht wie Bielefeld.


damit wir die Abmahnungen von Teleatlas anziehen? Dann bitte lieber Kleinau
an der Sobel mappen. Fred und Jochen haben schon angefangen...

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Markus
Hallo Martin,

danke für Deinen Hinweis.
Meine Formulierung im Forum war keine gute, ich habe sie berichtigt.

 Da ich weiss, dass es seit der Entwicklertagung im Linuxhotel eine
 Pressegruppe gibt die sich um die Aussenwirkung von OSM kümmert, dachte
 ich, dass diese Aufgabe dort in guten Händen wäre :-)
 
 Du meinst die 6, die sich freundlicherweise dazu bereit erklärt haben, 
 Presseanfragen zu bearbeiten

Nein, ich meinte die, die in Essen zusammensassen und beschlossen 
hatten, Pressearbeit zu machen. Daraus entstand eine Pressegruppe und 
eine Presse-Mailingliste.

Von Michael stammt übrigens auch der Brief als Entwurf für 
Lizenzhinweise an Dritte. Ich finde ihn sehr gelungen und erlebe das als 
wertvollen konstruktiven Beitrag zum Thema.

Dennoch meine ich dass es gut wäre, eine solchermassen besonnene 
Arbeitsgruppe zu haben, die sich um den Hinweis zur Datenherkunft 
kümmert und als Ansprechpartner für Dritte zur Verfügung steht.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk

2009-12-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Dezember 2009 18:36 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:

 Wie gesagt: wenn es technisch geht bist du herzlich eingeladen, die
 Seite in meinem User-Bereich entsprechend anzupassen.



kein Problem, habe es gemacht, sinnvoller wäre es m.E. gewesen, gleich im
Wiki auf einer entspr. Proposal-Seite mit Draft-Modus anzufangen.


 Ich werde nachher versuchen aussagekräftige unterscheidungskriterien für
 die Abgrenzung zu shop und works sowie für die Werte untereinander.


das wird nur gehen, indem man shop auf den Handel beschränkt (per
Definition, m.E. sinnvoll, habe schonmal was in der Art in Dein Proposal
geschrieben), auch wenn es Englischen mehrere Bedeutungen hat.



 Es wäre Prima, wenn du die von dir vorgeschlagenen Unterscheidungen im
 Wiki oder hier per Mail nochmal auflistest


sorry, aber Du hast doch hier schon alles schön aufgelistet, nochmal??


 und mit einer definition (in
 deutsch) versiehst.


ich empfehle Wikipedia. M.E. sollte man das aber wichtiger in Englisch
definieren, da das später die Referenz sein wird.


 Ich werde mir die finale Liste nochmal von unserem
 Native-Speaker-Übersetzer gegen checken lassen.


bei groben Schnitzern sicher nicht schlecht (z.B. shop), für die Feinheiten
wird Muttersprachler allerdings nicht ausreichen, Du bräuchtest m.E. einen
Baufachmann dafür.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ort / Shop als Fläche [was: Mapnik-F ehler: Seltsames Rendering, wenn man Ort als Fl äche macht]

2009-12-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Dezember 2009 22:21 schrieb Stefan Roggensack someone...@gmx.de:

 
  Gleiches gilt für shops, welche aus mehr als einem Gebäude bestehen und
  daher als area eingetragen sind:
 
  http://www.openstreetmap.org/browse/way/40324446
 
 Wenn es eine Area ist, hast du schon versucht ein area=yes hinzuzufügen?


das sollte man nicht machen müssen (und es daher auch nicht tun-Redundanz).
Area=yes braucht man nur für features, die sowohl linear als auch flächig
vorkommen. Shops gehören nicht dazu (Node oder Area). Hier handelt es sich
um einen Fehler im Rendererstylesheet.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Lauf

2009-12-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Dezember 2009 13:24 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:

 Also der zweite Link mag grade nicht, aber beim ersten
 verstehe ich das Problem nicht...


 Das Problem sind fließende Breiten bei Fahrbahn und dem daneben. Das möchte
 ich form und maßstabsgetreu abbilden. mit der Möglichkeit das ganze
 einheitlich darstellen zu können ohne irgendwelche Krücken wie dürftig an
 den Weg gelegte Informationen oder künstlich abgesetzte eigene Wege. Und
 gerade ohne Atrributorgien um irgendwelche rechnereien zu bedienen, die
 letztendlich wieder nicht das gewünschte erreichen.


genau für solche Fälle (unter anderem) ist die area-relation gedacht:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Area

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jakobswege: HIKING oder PILGRIMGE in den Relationen

2009-12-03 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Thu, Dec 03, 2009 at 10:51:12AM +0100, Andre Joost wrote:
 Martin Simon schrieb:
  Am 3. Dezember 2009 09:23 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
   Moin !
 
  Um eine Diskussionsgrundlage zu haben bat ich Flohoff einmal seine
  OSM-Datenbank nach den Relationen mit dem Begriff JAKOBSWEG abzufragen
  um einmal eine Übersicht der verwendeten Klassifizierungen zu bekommen:
 
  Gesamtzahl: 54 Relationen#
  FOOT = 16
  HIKING = 21
  PILGRIMAGE = 17

Das sind aber nur die deutschen Wege. Ich finde route=pilgrimage
28x in der Datenbank, darunter auch drei komische:
 27485 route=pilgrimage, foot, bicycle
152746 route=bicycle;pilgrimage
299491 route=bicycle;pilgrimage

 
 Wobei ich anmerken möchte, daß die Jakobswege in NRW in der Natur mit 
 Pilgerweg beschriftet sind.  Ich habe die in OSM daher mit 
 Jakobs-Pilgerweg getaggt. Der Suchbegriff Jakobsweg allein ist also 
 eventuell nicht umfassend.
 Foot/hiking ist für mich sinnvoller als Pilgrimage, weil die Renderer 
 das jetzt schon darstellen, pilgrimage wird nirgendwo ausgewertet.

Am Renderer würde ich das nicht festmachen. Dass die Wege nicht auf
meiner Wanderkarte erscheinen, hat mehr technische Gründe: 
route=pilgrimage umfasst i.A. nicht nur den Weg selber, sondern
auch Kirchen (siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Camino_de_Santiago).
Um die eigentlichen Wanderwege darstellen zu können, muss also unbedingt 
die Rolle eines jeden Wegs in der Relation ausgewertet werden. Das ist 
in Planung, geht aber zur Zeit noch nicht.

Aus Renderersicht würde ich natürlich trotzdem 
route=hiking
pilgrimage=yes
voziehen, weil es jetzt schon einen Wildwuchs an Tags für Wanderwege
(foot/hiking/walking) gibt. Allerdings würden dann die Pilgerkirchen
verloren gehen. Alternative wäre, beide Relationstypen zu behalten.
Dann zurerst den Pilgerweg selbst in eine route=hiking-Relation und
dann diese Relation zusammen mit den Pilgerkirchen in eine
route=pilgrimage-Relation zu packen.

 Ich schon. Ausserdem als network=iwn, weil das Ziel ja im Ausland liegt ;-)

Wikipedia hat mir inzwischen erzählt, dass die verschiedenen Wege
verschiedene Wichtigkeit haben. Sollte man das irgendwie abbilden?

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Betreffs in der Liste

2009-12-03 Diskussionsfäden Markus
Liebe Listenmitglieder,

es würde mir helfen, wenn in den Thread jeweils möglichst im Rahmen des 
angegebenen Betreffs geschrieben würde.

Bei neue Themen könnte man ja einen neuen Thread eröffnen.

Je stärker frequentiert eine Liste ist, desto wichtiger finde ich einen 
sorgfältigen Umgang mit Betreffs.

Derzeit wird beispielsweise im Tread Luftbilder aus Lauf diskutiert, 
wie denn für ganz OSM ein neues Schema zur Darstellung von 
Verkehrsflächen aussehen können sollte, und wie das mit Realtionen oder 
Linienbündeln realisiert werden könnte. Oder ob man vielleicht doch 
lieber bei der reinen Graphen-Darstellung bleiben solle.
Das ist dort aber OT.

Zwar stellte ich die Frage, wie man eine konkrete Kreuzung in Lauf 
abbilden könnte - aber da würde es mir reichen wenn dort dann das 
Ergebnis all dieser Diskussionen (oder ein Link zur Wikiseite mit dem 
Ergebnis) geschrieben würde.

Jetzt ist es so, dass Mapper die Luftbilder aus Lauf abzeichnen diesen 
Thread bald nicht mehr lesen werden - und das fände ich schade.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betreffs in der Liste

2009-12-03 Diskussionsfäden Karl Weber
Am Donnerstag, 3. Dezember 2009 22:03 schrieb Markus:
 Jetzt ist es so, dass Mapper die Luftbilder aus Lauf abzeichnen diesen
 Thread bald nicht mehr lesen werden - und das fände ich schade.

Und Leute, die sich nicht fuer Luftbilder aus Lauf interessieren, bekommen das 
erst gar nicht mit... Deswegen ist Thread-Kapern auch ein Verstoss gegen die 
Netiquette.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] xapi läuft unrund!

2009-12-03 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Am Dienstag 01. Dezember 2009 23:05:02 schrieb Ulf Lamping:
 Außerdem werden die lat/lon Werte jetzt mit allen verfügbaren Nullen
 am Ende geliefert, also nicht mehr 86.84 sondern 86.840 - was auch
 nicht unbedingt im Sinne des geringen Transfervolumens ist ;-)

 Führt jetzt bei einem XSLT Skript von mir dazu, das fast alle Nodes
 gegenüber frühereren Referenzpunkten ihren Platz geändert haben :-(

Ein neues Phänomen ist aufgetreten: Eine Abfrage nach 
relation[admin_level=2] führt zum Download von ca. 150 MB mit Knoten, die zu 
irgend welchen admin_level-Relationen gehören - Abbruch erfolgt dann mit 
errorQuery limit of 100 elements reached/error.
Das ist zumindest bei der OSM-XAPI so, bearstech und hypercube sind nicht 
erreichbar.

Gruß, Carsten



-- 
Hier ist mein öffentlicher GPG-Schlüssel:
http://daswaldhorn.funpic.de/gpg.html
=
www.stopptdievorratsdatenspeicherung.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] homebrew RTK GPS bis zu 1cm Genauigkeit

2009-12-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
was für die Bastler:
http://gizmodo.com/5405804/make-your-own-real-time-kinematic-gps-receiver-thats-accurate-to-one-centimeter

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] homebrew RTK GPS bis zu 1cm Genauigkeit

2009-12-03 Diskussionsfäden Karl Weber
Am Donnerstag, 3. Dezember 2009 23:40 schrieb Martin Koppenhoefer:
 was für die Bastler:
 http://gizmodo.com/5405804/make-your-own-real-time-kinematic-gps-receiver-t
hats-accurate-to-one-centimeter

Hatten wir das nicht gerade erst...?

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-November/058643.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] homebrew RTK GPS bis zu 1cm Genauigkeit

2009-12-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Dezember 2009 23:51 schrieb Karl Weber karl.webe...@gmx.net:

 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-November/058643.html


sorry, Du hast natürlich Recht, muss mir irgendwie durch die Lappen gegangen
sein...

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] PD freier als CreativeCommons? / Re: WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Donnerstag, 3. Dezember 2009 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 PS: Ich persönlich hätte auch mit einer wirklich freien (PD) Lizenz
 keine Probleme...
 
Hallo. Das erinnert  an den Streit zwischen BSD und GNU/Linux, welche 
Lizenz freier ist. 

Nach meiner Beobachtung hat sich Apple die Rosinen aus BSD gepickt, und 
mit einem geschickten Marketing daraus ein OS X gemacht, das zu recht 
erfolgreich ist. Aber leider ist der verwendete freie Code dadurch 
wieder proprietär und closed source geworden - eine Sackgasse.

Meines Erachtens kann es nur um nachhaltige Freiheit gehen, die 
gleichzeitig die Arbeit der Beteiligten würdigt. Und da ist m.E. für 
Software die GPL vorbildlich - und bei anderen Werken bietet die Palette 
der CreativeCommons-Lizenzen für alle etwas.

Das gilt besonders für gemeinschaftlich erarbeitete Daten: Niemand kann 
dir verbieten, deine Arbeit als PD freizugeben (soweit dieser Status im 
deutschen Recht überhaupt anerkannt wird). Ich bin mir aber sicher, dass 
viele hier ihr Engagement einstellen würden, wenn sie nicht sicher sein 
könnten, dass ihre mühsam erhobenen Koordinaten nicht von kommerziell 
ausgeschlachtet werden können, ohne dass das Ergebnis wiederum dem 
Projekt zufließt.

Das war das Wort zur Mitternacht ;)
Viele Grüße - und nichts für ungut (ich respektiere deine Meinung)!
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jakobswege: HIKING oder PILGRIMGE in den Relationen

2009-12-03 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Andre Joost schrieb:
 Nop schrieb:
 Eine Pilgerroute dagegen ist ein allgemeinerer Begriff und sagt
 nichts über das Verkehrsmittel aus. Es kann ein Wanderweg sein, muß
 aber nicht. Pilgerrouten können genausogut Autobahnen beinhalten.
 
 Also alle mir bekannten, ausgeschilderten Jakobswege *sind* Wanderwege.

Dann sollten sie auch so getaggt werden. :-)

 Gerade echte historische Pilgerrouten führen heutzutage oft über
 große Straßen und durch häßliche Industrieviertel und sind alles
 andere als Wanderwege.
 
 Der Jakobsweg in Dortmund nutzt m.E. die schönsten Straßen, um die 
 Pilger nicht zu vergraulen ;-)
 Um große Straßen kommt man für durchegenhdes Routing gelegentlich nicht 
 vorbei, das hält sich aber in Grenzen.

Ich beziehe mich dabei auf die Aussage von Leuten, die den Jakobswegen 
schon bis nach Santiago di Compostella gefolgt sind. Hier in Deutschland 
sind das vielleicht eher Wanderwege, die hübschen, aber nicht den 
historischen Routen folgen. Die historische Route selbst dagegen ist 
heute oft nicht mehr sehr einladend. Die Erzählungen klangen auf jeden 
Fall eher enttäuscht.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PD freier als CreativeCommons? / Re: WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
RalfGesellensetter schrieb:
 Am Donnerstag, 3. Dezember 2009 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 PS: Ich persönlich hätte auch mit einer wirklich freien (PD) Lizenz
 keine Probleme...

 Hallo. Das erinnert  an den Streit zwischen BSD und GNU/Linux, welche 
 Lizenz freier ist. 
 

Beide sind jeweils freier als die andere... ;)

 Nach meiner Beobachtung hat sich Apple die Rosinen aus BSD gepickt, und 
 mit einem geschickten Marketing daraus ein OS X gemacht, das zu recht 
 erfolgreich ist. Aber leider ist der verwendete freie Code dadurch 
 wieder proprietär und closed source geworden - eine Sackgasse.
 

Man kann sich zwar die Daten von OSM nehmen und ein proprietäres Format 
draus machen, aber trotzdem kann weiterhin jeder zu OSM gehen und sich 
die freien Daten holen, die verschwinden dadurch ja nicht.

 Meines Erachtens kann es nur um nachhaltige Freiheit gehen, die 
 gleichzeitig die Arbeit der Beteiligten würdigt. Und da ist m.E. für 
 Software die GPL vorbildlich - und bei anderen Werken bietet die Palette 
 der CreativeCommons-Lizenzen für alle etwas.
 
 Das gilt besonders für gemeinschaftlich erarbeitete Daten: Niemand kann 
 dir verbieten, deine Arbeit als PD freizugeben (soweit dieser Status im 
 deutschen Recht überhaupt anerkannt wird). Ich bin mir aber sicher, dass 
 viele hier ihr Engagement einstellen würden, wenn sie nicht sicher sein 
 könnten, dass ihre mühsam erhobenen Koordinaten nicht von kommerziell 
 ausgeschlachtet werden können, ohne dass das Ergebnis wiederum dem 
 Projekt zufließt.
 

Leider kann man die eigenen Daten nicht wirklich so leicht als PD 
freigeben, da sie ja in OSM mit anderen vermischt werden. Das ginge 
sinnvoll nur in einem seperaten Projekt. Also muss man es eben entweder 
ganz lassen, oder sich mit der Lizenz abfinden.

Wieviele tatsächlich etwas gegen PD hätten, lässt sich nur raten, wenn 
man keine Umfrage unter allen Nutzern durchführt.

Allerdings habe ich bisher nicht ganz verstanden, wo das Problem mit 
kommerzieller Nutzung ist. Immer geht es um irgendwelche bösen Firmen, 
welche die Daten ausnutzen. Natürlich kann es eventuell passieren, dass 
aus den Daten abgeleitete Werke nicht mehr frei sind, aber wirklich 
zurückfließen würde doch auch mit Copyleft nicht zwingend etwas, 
zumindest keine Daten. Es ist vielleicht schöner auf eine Quellenangabe 
pochen zu können, aber PD hätte eben den Vorteil, dass es für die Nutzer 
nicht mehr einfacher geht. Und das eben vor allen Dingen für die etwas 
unbedarfteren Nutzer, die von Copyleft noch nie was gehört haben. Dann 
hätte man auch das Problem mit inkompatiblen Lizenzen nicht. So finden 
manche ja auch CC-BY-SA-NC freier, was sich aber leider nicht mit 
CC-BY-SA mischen lässt.

Und noch ein Vorteil von PD/BSD/CC0 ist natürlich die Einfachheit. Es 
ist einfach alles erlaubt. Nach tagelangem Studium der GPL fand ich 
jedenfalls die BSD-Lizenzen erholsam kurz.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PD freier als CreativeCommons? / Re: WDR benutzt OSM

2009-12-03 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Wieviele tatsächlich etwas gegen PD hätten, lässt sich nur raten, wenn
 man keine Umfrage unter allen Nutzern durchführt.

Soweit brauchen wir garnicht gehen.

In Deutschland und anderen Ländern ist es nicht möglich seine Rechte 
komplett an irgendein Projekt abzutreten. Deswegen machts Wiki ja so das 
jeder Autor das für sich festlegen kann und die Lizenz dann für den vom ihm 
erbrachten Teil gilt. Das funktioniert aber nicht in einer DB wie OSM, wo es 
ja garkeinen abgegrenzten Content gibt und praktisch alles vermischt ist. PD 
ist in Deutschland schlicht nicht existent. Diese Lizenzen unterstehen alle 
noch immer nationalen Gesetzen, weswegen nur eine Lizenz funktioniert, 
welche das auch berücksichtigt.

Klar kann jeder für sich entscheiden seine Rechte formal ruhen zu lassen. Du 
kannst aber aber für ein Projekt wie OSM nicht global Public Domain 
ausrufen. Denn gerade da ist garkeine Rechtssicherheit gegeben. Konkret kann 
jeder einzelne Teilnehmer jederzeit sein gegebenes Recht nutzen und sich 
quer stellen. Da ist es dann auch unerheblich wieviele dafür oder dagegen 
sind. Da reicht eine Hand voll Powermapper, deren Content wie auch immer 
ausgenommen werden müsste, was den Datenbestand im Einzellfall ohnehin 
unbrauchbar machen würde. Da hast du dann meinetwegen eine Hand voll POI von 
PD Leuten, die Straßen und Adressen fallen aber nicht darunter und müssten 
raus.

Ich würde PD selber auch nicht zustimmen, schon aus reinem Prinzip nicht. 
Ich habe mir auch schon lange vor OSM die Birne nach Daten eingerannt und da 
kam so gut wie nichts. Auch heute nicht. Da jammert beispielsweise unsere 
Naturparkverwaltung über zu wenig Werbung und Bekanntheitsgrad, hat es aber 
nichtmal nötig eine Kooperationsanfrage auch nur zu beantworten.  Da sehe 
ich auch nicht ein, das die gleichen Firmen dann noch ohne jegliche 
Gegenleistung schön abgreifen. Wenn schon eine Copy Hinweis zuviel ist, dann 
sollen sie ihre Daten eben einkaufen. Man muss für eine Nutzung nicht 
überall den Hintern hinhalten und sich unter Wert verkaufen.

Freiwillig funktioniert leider nicht. Freier gegenseitiger Datenaustausch 
ist leider genauso großer verklärter Käse wie Sozilismus und freie Märkte. 
Das setzt immer irgendeinen idelisierten Typ Mensch vorraus der sich fair 
verhällt. Es gibt aber weder den generellen Typ genügsamen Sozialisten, noch 
den generellen Typ Unternehmer der fei von Gier und Übervorteilung ist, 
genauso gibt es Firmen die nur auf einen Dummen warten der irgendwas frei 
zur Verfügung stellt, was man ausschlachten kann.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nürburgring Nordschleife (betrifft eve ntuell Rennstrecken allgemein)

2009-12-03 Diskussionsfäden Mathias Kemper
Hallo und einen schönen guten morgen,


ich bin der anfangs Bezeichnete „MathiasRR“ und hatte Martin 
angeschrieben nachdem mir umfangreiche Änderungen an der Nordschleife 
aufgefallen waren, ohne dass ich mal eine Info im Vorfeld per Mail 
bekommen hätte. Da ich der letzte Mapper war der die NS bearbeitet 
hatte, hätte ich das zumindest erwartet und man hätte sicherlich auch 
einiges im Vorfeld klären können.

Als Martin mir miteilte dass er die Diskussion hier eingestellt hat, 
habe ich mich auch bei der Liste eingetragen, leider hat jedoch seit dem 
niemand mehr was zu dem Thema geschrieben so dass ich nicht einfach 
antworten konnte. Ich hofft das ist jetzt aber auch ok so...


Zum eigentlichen Thema:

Ich war mehrere Jahre im Arbeitskreis Sicherheit mit der Nürburgring 
GmbH und der Polizeiinspektion Adenau.
Dort wurde unter anderem damals auch der Status der Nordschleife 
besprochen, da solche Fragen immer mal wieder aufkamen.
Sie ist eine mautpflichtige einspurige Bundeskraftfahrstraße ohne 
generelle Geschwindigkeitsbegrenzung.
Weiterhin übt der Betreiber, die Nürburgring GmbH, dort Hausrecht aus, 
kann also einzelne Personen oder Fahrzeuge Hausverbot erteilen 
(Privatgelände, kann man auch überall an den Zäunen und auf den 
Hinweistafeln nachlesen).

Die Nordschleife generell ist KEINE Rennstrecke.

Wer die Entwicklungen in den letzten Jahren, auch oder gerade vor Ort, 
verfolgt hat, hat sicherlich von den teils massiven Aktionen an den 
Wochenenden mitbekommen um das Thema „Rennstrecke“ aus den Köpfen der 
Leute zu bekommen.
Das fing mit dem Einsatz von Streckenmarshals an, die Polizei baute 
Infostände an der Hauptzufahrt auf und gipfelte dann sogar mal in 
Hubschrauberüberwachung des Rechts-Überhol-Verbots.
All dieser Aufwand wurde getrieben um den Status „KEINE Rennstrecke“ 
sondern Straße auf der die StVO und StVZO gilt, deutlich zu machen.
Dies kann man auch heute noch jederzeit auf den Tafeln an den Zufahrten 
nachlesen, auch dass die NS im (privat) Besitz der Nürburgring GmbH ist.
Weiterhin stehen, auch wenn viele Fahrer dies im Adrenalinfieber 
übersehen zu scheinen, an den Zufahrten die Schilder Nr. 331, welche 
ausdrücklich auf eine Bundeskraftfahrstraße hinweisen.
Auch sonst stehen hin und wieder Schilder der StVO auf der Strecke. Wer 
kennt denn z.B: die Geschwindigkeitsbegrenzung in Breidscheid? Auf der 
Brücke wird die Geschwindigkeit bis auf Tempo 50 begrenzt!

Sie nun als highway=racetrack zu taggen halte ich für kontrapruduktiv 
aller Anstrengungen der vergangenen Jahre und schlicht auch für falsch.
Nur weil auf der NS hin und wieder noch Veranstaltungen mit 
Renncharakter unter Ausschluß der Öffentlichkeit stattfinden kann man 
sie nicht als Rennstrecke taggen.
Es käme ja auch niemand auf die Idee die Straßen des Schottenrings als 
Rennstrecke zu taggen, oder?

Ich hatte die NS ursprünglich als highway=trunk klassifiziert. Die 
Renderer zeichnen die NS dann aber durch die Bank zu dick, dass das 
absolut schäbig aussah.
Ich habe mich dann hier mit einem lokalen Mapper unterhalten und beraten 
und wir kamen dann zum highway=unclassified, was uns zusammen mit dem 
access=private und toll=yes als zwar nicht 100%tig korrekt erschien, 
aber vertretbar.
Da diese Kombination aber offensichtlich soweit zu Verwirrungen führt 
plädiere ich heute eher dazu die NS korrekt als highway=trunk, 
access=private und toll=yes zu taggen und dann ggf. die Programmirer der 
Mapper mal anzuschreiben ob sie in ihre Routinen nicht bei 
access=private und highway=trunk ne Ausnahme einbinden können die den 
„Wurm“ dann nicht ganz so dick zeichnet.

Viele Grüße
Mathias


Internet: http://www.GHBiker.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nürburgring Nordschleife (betrifft eve ntuell Rennstrecken allgemein)

2009-12-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Mathias.

Da das Thema offenbar kontrovers sein kann, wollte ich grade mal dazu etwas 
recherchieren.

Ich bin weder von Berufs wegen noch durch ein einschlägiges Hobby bisher mit 
Rennstrecken oder insbesondere der Nordschleife in Kontakt gekommen.


Am Freitag 04 Dezember 2009 05:53:28 schrieb Mathias Kemper:
 Die Nordschleife generell ist KEINE Rennstrecke.

Dein kompletter Beitrag schafft es nicht, diese These zu stützen.
Meiner Meinung nach definiert sich eine Rennstrecke nicht (nur) dadurch, dass 
man dort mit nicht straßenzugelassenen Fahrzeugen so schnell fährt bis es 
einen aus der Kurve wirft.

Man sagt immer, wir mappen was wir sehen. Und wenn ich eine Strecke sehe,
die an Kurven rot-weiße Begrenzungslinien hat, vor und in Kurven starke
Gummiabrieb-Spuren zu sehen sind, Tribünen und Absperrungen an der Strecke
sind, dort Auto- und Motorradrennen stattfinden, dann festigt sich der
Eindruck, es handle sich um eine Rennstrecke.

Als Außenstehender informiere ich mich im Zweifel natürlich erstmal im Netz:

- Die Wikipedia schreibt, es sei Teil einer Rennstrecke
- Die Selbstbeschreibung der Nürburgring GmbH sagt:
  Faszination Grüne Hölle. Speed und Spaß auf der Nordschleife. Erleben Sie
   die schönste, längste, anspruchsvollste und meist befahrene Rennstrecke der
   Welt auf eigenen zwei oder vier Rädern.
- Auf deiner Seite (sic!) steht: Man sollte jedoch nie vergessen, dass es
  sich um die anspruchvollste Rennstrecke der Welt handelt.


Ich halte die Nordschleife weiterhin für eine Rennstrecke. Und ich will nicht, 
dass mich ein Navi darüber routet.

Gruß, Bernd

-- 
You're smart when you only believe half of what you hear.
You're wise when you know which half to believe.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nürburgring Nordschleife (betrifft eve ntuell Rennstrecken allgemein)

2009-12-03 Diskussionsfäden Mathias Kemper
Hallo Bernd,

wenn du mit geschlossenen Augen an der Zufahrt vorbei fährst und alle 
Hinweistafeln der Nürburgring GmbH sowie die aufgestellten Schilder der 
StVO ignorierst, dann gebe ich dir recht.

Den Navi würde dich aber auch in den Rhein lotsen wenn du an 
entsprechenden Stelle nicht auf die Fähre wartest.
Gedankenlos sollte man sich so oder so nicht auf sein Navi verlassen...

Viele Grüße
Mathias


Bernd Wurst schrieb:
 Hallo Mathias.
 
 Da das Thema offenbar kontrovers sein kann, wollte ich grade mal dazu etwas 
 recherchieren.
 
 Ich bin weder von Berufs wegen noch durch ein einschlägiges Hobby bisher mit 
 Rennstrecken oder insbesondere der Nordschleife in Kontakt gekommen.
 
 
 Am Freitag 04 Dezember 2009 05:53:28 schrieb Mathias Kemper:
 Die Nordschleife generell ist KEINE Rennstrecke.
 
 Dein kompletter Beitrag schafft es nicht, diese These zu stützen.
 Meiner Meinung nach definiert sich eine Rennstrecke nicht (nur) dadurch, dass 
 man dort mit nicht straßenzugelassenen Fahrzeugen so schnell fährt bis es 
 einen aus der Kurve wirft.
 
 Man sagt immer, wir mappen was wir sehen. Und wenn ich eine Strecke sehe,
 die an Kurven rot-weiße Begrenzungslinien hat, vor und in Kurven starke
 Gummiabrieb-Spuren zu sehen sind, Tribünen und Absperrungen an der Strecke
 sind, dort Auto- und Motorradrennen stattfinden, dann festigt sich der
 Eindruck, es handle sich um eine Rennstrecke.
 
 Als Außenstehender informiere ich mich im Zweifel natürlich erstmal im Netz:
 
 - Die Wikipedia schreibt, es sei Teil einer Rennstrecke
 - Die Selbstbeschreibung der Nürburgring GmbH sagt:
   Faszination Grüne Hölle. Speed und Spaß auf der Nordschleife. Erleben Sie
die schönste, längste, anspruchsvollste und meist befahrene Rennstrecke der
Welt auf eigenen zwei oder vier Rädern.
 - Auf deiner Seite (sic!) steht: Man sollte jedoch nie vergessen, dass es
   sich um die anspruchvollste Rennstrecke der Welt handelt.
 
 
 Ich halte die Nordschleife weiterhin für eine Rennstrecke. Und ich will 
 nicht, 
 dass mich ein Navi darüber routet.
 
 Gruß, Bernd
 
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nürburgring Nordschleife (betrifft eve ntuell Rennstrecken allgemein)

2009-12-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Freitag 04 Dezember 2009 06:56:58 schrieb Mathias Kemper:
 wenn du mit geschlossenen Augen an der Zufahrt vorbei fährst und alle 
 Hinweistafeln der Nürburgring GmbH sowie die aufgestellten Schilder der 
 StVO ignorierst, dann gebe ich dir recht.

Wie gesagt, ich kenne weder den Ring selbst noch die Hinweistafeln an der 
Zufahrt. Sondern nur das was man im Netz darüber liest und was man auf 
(Luft-)bildern erkennen kann. Und nach verbreiteter Meinung soll man in OSM 
das erfassen was real da ist, nicht was der Inhaber/Betreiber gerne erfasst 
hätte.

Diese Strecke als unclassified zu taggen widerspricht IMHO jeglicher 
Intuition. Es ist halt einfach kein Bestandteil des Straßenverkehrsnetzes.

Dann schon eher als highway=service als Teil eines Freizeitparks. Denn eben 
das ist es ja effektiv.

Gruß, Bernd

-- 
Realität ist etwas für Leute, die mit Alkohol nicht klarkommen.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freie Bibliotheksdaten mit Wikipedia und OpenStreetmap

2009-12-03 Diskussionsfäden Sven Anders
Am 03.12.2009 15:43, schrieb Michael Rathai:
 to whom it may concern:
 ein Artikel zum o.g. Thema, OSM kommt in den letzten beiden Absätzen zur
 Sprache
 http://is.gd/5b4UQ
 siehe auch: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity=library


Gibt es denn schon mal eine Anfrage an die Deutsche Siegelverwaltung, ob 
wir die Siegelliste bekommen können um damit einen Abgleich gegen die 
OSM Daten zu machen können? (Anlaog Straßenliste)

Vermutlich sitzen die aber auf Ihren Daten. Die veröffentlichen die 
Liste als Buch. Kann mann halt auch besser in eine Biblitothek stellen.

Gruß
Sven


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jakobswege: HIKING oder PILGRIMGE in den Relationen

2009-12-03 Diskussionsfäden Andre Joost
Sarah Hoffmann schrieb:


 Gesamtzahl: 54 Relationen#
 FOOT = 16
 HIKING = 21
 PILGRIMAGE = 17
 
 Das sind aber nur die deutschen Wege. Ich finde route=pilgrimage
 28x in der Datenbank, darunter auch drei komische:
  27485 route=pilgrimage, foot, bicycle
 152746 route=bicycle;pilgrimage
 299491 route=bicycle;pilgrimage

Das sind Euro-Velo-Routen:
http://www.pilger-weg.de/wege/eurovelo/index.html

Da würde also route=bicycle pilgrimage=yes sinnvoll sein. Inwieweit die 
mit den Wanderrouten deckungsgleich sind, kann ich aus der Ferne nicht 
beurteilen.

An der Übermacht der hiking-Routen in DE bin ich nicht ganz unbeteiligt...

 
 Wikipedia hat mir inzwischen erzählt, dass die verschiedenen Wege
 verschiedene Wichtigkeit haben. 

Kann ich jetzt auf die Schnelle nicht finden. IMHO sind die alle 
gleichberechtigt.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nürburgring Nordschleife (be trifft eventuell Rennstrecken allgemein)

2009-12-03 Diskussionsfäden Mathias Kemper
Hallo Bernd,

 Wie gesagt, ich kenne weder den Ring selbst noch die Hinweistafeln an der
 Zufahrt. Sondern nur das was man im Netz darüber liest und was man auf
 Und nach verbreiteter Meinung soll man in OSM
 das erfassen was real da ist, nicht was der Inhaber/Betreiber gerne
 erfasst hätte.

100% Zustimmung!
aber Real ist ja nicht das was man mit (sorry) gefährlichem Halbwissen aus
dem Netz hat, sondern was vor Ort nach Straßenverkehrsordnung und Polizei
sowie der Behörde in Trier (und nicht nicht nach dem Betreiber) Fakt ist.
Gerade deshalb wehre ich mich ja auch so gegen den Racetrack da dies
definitiv falsch ist.
Über alles andere kann man ja gerne diskutieren, dass highway=unclassified
nicht das Optimum war, sehe ich inzwischen ja auch so (mea culpa).

Viele Grüße
Mathias



 Diese Strecke als unclassified zu taggen widerspricht IMHO jeglicher
 Intuition. Es ist halt einfach kein Bestandteil des
 Straßenverkehrsnetzes.

 Dann schon eher als highway=service als Teil eines Freizeitparks. Denn
 eben
 das ist es ja effektiv.

 Gruß, Bernd

 --
 Realität ist etwas für Leute, die mit Alkohol nicht klarkommen.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Worldfile vom 2. Dezember

2009-12-03 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

ich habe mich entschlossen nur noch das Worldfile hier auf der Liste
anzukündigen, wenn daran gravierende Änderungen geschehen sind.

Die Dateien sind wie immer downzuloaden unter:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

Neuigkeiten:
Ich habe dieses Mal versucht die mdx-Dateien mit einzubinden. Diese
sollen es ermöglichen nach Adressen zu suchen, ist aber alles noch
vollkommen ungetestet.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] xapi läuft unrund!

2009-12-03 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Am Donnerstag 03. Dezember 2009 22:48:17 schrieb Carsten Gerlach:
 Das ist zumindest bei der OSM-XAPI so, bearstech und hypercube sind nicht
 erreichbar.

Jetzt hat es auch bearstech und hypercube erwischt...

Gruß, Carsten



-- 
Hier ist mein öffentlicher GPG-Schlüssel:
http://daswaldhorn.funpic.de/gpg.html
=
www.stopptdievorratsdatenspeicherung.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freie Bibliotheksdaten mit Wikipedia und OpenStreetmap

2009-12-03 Diskussionsfäden Michael Rathai

 Gibt es denn schon mal eine Anfrage an die Deutsche Siegelverwaltung, ob 
 
 wir die Siegelliste bekommen können um damit einen Abgleich gegen die 
 OSM Daten zu machen können? (Anlaog Straßenliste)

Ja, gibt es und eine Liste gibt es auch. Wir melden uns bei Dir direkt. 

 Vermutlich sitzen die aber auf Ihren Daten. Die veröffentlichen die 
 Liste als Buch. Kann mann halt auch besser in eine Biblitothek stellen.

Im Gegenteil! Die sind am Thema interessiert und werden das ISIL-Datenmodell
um Geokoordinaten für die konkrete Bibliothek erweitern.

Gruß
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de