[Talk-de] Happy New Year! - Neujahrsedition des Worldfile vom 31.12.09/1.1.10

2010-01-02 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

die neuen Daten liegen wie gewohnt zum Download bereit unter:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Disability Description - voting started

2010-01-02 Diskussionsfäden Lulu-Ann
Hello lists,

the voting has started on the feature Disability Description.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/DisabilityDescription

This is planned to be rendered on 

http://www.accessiblemaps.org 

Regards
Lulu-Ann


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freietonne DB

2010-01-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Mirko,

   auch im neuen Jahr stuende Dir etwas *weniger* Schaum vor dem Mund 
sicherlich gut zu Gesicht.

 Kann man sich nun zukünftig öfters an solchen überflüssigen anonymen 
 Edits erfreuen,

Die Edits sind nicht anonym; wenn Du an den User schreibst, der dahinter 
steckt, wird das soweit ich weiss durchaus von einem Menschen gelesen.

Und wenn Du dabei einen Ton anschlaegst, in dem Du nicht gleich alles 
verteufelst, was Du Dir nicht selbst ausgedacht hast, ist die 
Erfolgswahrscheinlichkeit sogar noch groesser ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freietonne DB

2010-01-02 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Die Edits sind nicht anonym; wenn Du an den User schreibst, der dahinter 
 steckt, wird das soweit ich weiss durchaus von einem Menschen gelesen.

Genau darum gehts ja. In OSM erscheint durch den FT DB Eingriff nur 
Freietonne selbst. Das kam von FT und nicht aus OSM. Auf der verlinkten 
Seite von FT selbst ist nur jjOffline zu sehen. Was oder wer das ist kann 
man nur raten. Kontaktmöglichkeiten gibts aber generell nicht.

  Und wenn Du dabei einen Ton anschlaegst, in dem Du nicht gleich alles
 verteufelst, was Du Dir nicht selbst ausgedacht hast, ist die 
 Erfolgswahrscheinlichkeit sogar noch groesser ;-)

Hat damit nichts zu tun, im Gegenteil. Ich warte ja noch immer auf eine 
Reihe von Schifffahrtszeichen deren Standort ich habe, die aber noch nicht 
abgedeckt werden.  Da trage ich die auch gerne ein, da bin ich auf der Seite 
von FT.

Wenn das aber damit endet das ohnehin schwierig aktuell zu haltene Gebiet 
öfters noch nach doppelten Informationen eines weiteren Bots absuchen zu 
müssen, man das dann nichtmal mit dem entsprechendem Verfasser abklären 
kann, der augenscheinlich nur aus der Ferne orkaelt hat, ist das nicht 
wirklich lustig. Amok laufende Bots haben wir reichlich. Die Geschichte mit 
Eigenenamen von Waldwegen reicht mir da schon. Da wird auch jede Strasse mit 
Straße überschrieben, obwohl das keine Straßennamen ansich sind. Mit 
historischen Daten brauche ich da garnicht erst fangen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzentrationslager/Arbeitserziehungslager

2010-01-02 Diskussionsfäden Mirko Küster
Nach der HMA nun ein weiteres Testobjekt, diemal mit zwei Generationen Daten 
unter den Aktuellen. Jetzt aber vor meiner Tür, damits keinen anderen stören 
kann.

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.29592lon=11.46672zoom=15layers=B000FTF

Es handelt sich um die Gewerkschaft Roßleben mit den Schächten Roßleben und 
Wendelstein vor der Rekonstruktion etwa 1950, nach 1960 wurde umgebaut und 
erweitert. Das ganze ließe sich noch von 1903 bis zu Rekonstruktion 
jahresgenau abstufen.

Dieser Datensatz ist wie zuvor mit einem historic Namensraum vor jedem 
Schlüssel gekennzeichnet. Diesmal jedoch um die Jahresangabe erweitert. Das 
könnte man bis hin zu konkreten Daten, oder mit einem weiteren Schritt auch 
Zeiten machen. Wäre so vielleicht auch ein Lösung für zukünftige oder 
temporäre Sachen, die nur in speziellen Renderern oder zu bestimmten Zeiten 
sichtbar werden sollen und bei Bedarf eventuell auch automatisch entfernt 
werden könnten.

Die Gerwerkschaft Roßleben um 1950 versteckt sich historic:1950:. Die 
Objekte mit diesem Namensraum muss man sich nur abgreifen, nach isolierung 
selbigen Schlüssel entfernen und schon kann das ganze ganz normal gerendert 
werden.

Darüber dann der Zustand der etwa 1990 entspricht. Der sich nun VEB 
Kalibetrieb Südharz, Werk Heinrich Rau Roßleben bezeichnende Betrieb hatte 
zu diesem Zeitpunkt seine größte Ausdehnung. Diese Daten sind mit 
historic:1990: gekennzeichnet. Was nach 1992 daraus und samt tausenden 
Arbeitsplätzen wurde sieht man im aktuellen normalen Datensatz.

Auch hier könnte man noch weiter gehen. Einige hundert Meter darunter liegt 
das eigentliche Abbaugebiet. Das sind aber mehrere Stollen übereinander. Ein 
dichtes Netz was mit weiteren angeschlossenen Gruben im Westen bis nach 
Ziegelroda, im Osten bis Nebra und im Norden bis etwa Schmon reicht. Das ist 
zu dicht und zieht falsche Verbindungen mit Daten darüber an.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freietonne DB

2010-01-02 Diskussionsfäden Ulf Möller
Mirko Küster schrieb:

 Genau darum gehts ja. In OSM erscheint durch den FT DB Eingriff nur 
 Freietonne selbst. Das kam von FT und nicht aus OSM. Auf der verlinkten 
 Seite von FT selbst ist nur jjOffline zu sehen. Was oder wer das ist kann 
 man nur raten. Kontaktmöglichkeiten gibts aber generell nicht.

Hast du denn mal den Account angeschrieben, unter dem das in OSM 
hochgeladen wurde? Das wird doch sicher jemand lesen und entsprechend 
weiterleiten können.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freietonne DB

2010-01-02 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Hast du denn mal den Account angeschrieben, unter dem das in OSM
 hochgeladen wurde? Das wird doch sicher jemand lesen und entsprechend
 weiterleiten können.

Lieber Freietonne DB Bot...
Damit erreichst du nur den FT Admin selbst. Wäre elaganter wenn man den 
betreffenden dann selbst erreicht und keiner stille Post spielen müsste.

Mitlerweile hat sich das aber geklärt. Mein Fix war vorhin wieder entfixt, 
diesmal teilweise direkt in OSM. Es war Jan Jesse selbst. Ist bereits 
kontaktiert.

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freietonne DB

2010-01-02 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 02.01.2010 15:27, schrieb Mirko Küster:
 Hast du denn mal den Account angeschrieben, unter dem das in OSM
 hochgeladen wurde? Das wird doch sicher jemand lesen und entsprechend
 weiterleiten können.

 Lieber Freietonne DB Bot...
 Damit erreichst du nur den FT Admin selbst. Wäre elaganter wenn man den
 betreffenden dann selbst erreicht und keiner stille Post spielen müsste.

Hast schon recht.

Darüber soll sich aber dann der Bot Besitzer Gedanken drum machen, wie 
er seine Arbeitszeit sinnvoll nutzt.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Stassenschild != Adresse

2010-01-02 Diskussionsfäden Peter Herison
Moin moin

Ich hab' hier eine Strasse
(http://www.openstreetmap.org/browse/way/25788793), die von der
Hauptstrasse in Richtung Feld abzweigt. Am Anfang ist es aber noch ein
normaleer highway=residential, der zu ein paar Haeusern fuehrt, unter
anderem dem Vereinsgelaede eines lokalen Karneval-Vereins.
Die Strasse hat ein Schild mit Namen Frohsinn Weg. Die offizielle
Adresse des Vereins lautet allerdings Im Heidegraben 29, was auch mit
der Hausnummer am Gebaeude uebereinstimmt.

Frage 1: Was kommt in den Name-Tag? Der offizielle, oder der vom Schild?
Frage 2: Was ist der 2. Name? loc_name? alt_name?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Probleme mit LeanJOSM

2010-01-02 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hi.

Da ich gerne täglich frische Software nutze aber nur endlich Bandbreite 
habe, hab ich mich über Frederiks LeanJOSM sehr gefreut.

Seit einiger Zeit (hab's nur sporadisch getestet) habe ich aber einige 
elementare Probleme damit:

- Sobald ein (beliebiges) Plugin geladen wird, kommt ein NoSuchMethodError.
java.lang.NoSuchMethodError: 
org.openstreetmap.josm.gui.ExtendedDialog.setContent(Ljava/lang/String;)V
at 
org.openstreetmap.josm.plugins.PluginHandler.loadPlugins(PluginHandler.java:126)
   
at 
org.openstreetmap.josm.gui.MainApplication.main(MainApplication.java:152) 


- Sobald man eine Änderung hochladen will, kommt ein NoSuchMethodError (hatte 
den nur grafisch, irgendwas mit Changeset.getID() oder so).


Ohne diese beiden Funktionen ist JOSM zwar komplett wertlos, funktioniert 
ansonsten aber. ;-))


Im Ernst: Frederik, kannst du bitte mal danach schauen? Offenbar wird da was 
rausgepatched was man eher drinlassen sollte.

Gruß, Bernd

-- 
Columbus hatte in Wirklichkeit vier Schiffe -
das vierte segelte über die Kante


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stassenschild != Adresse

2010-01-02 Diskussionsfäden malenki
Peter Herison schrieb:

(http://www.openstreetmap.org/browse/way/25788793), die von der
Hauptstrasse in Richtung Feld abzweigt. Am Anfang ist es aber noch ein
normaleer highway=residential, der zu ein paar Haeusern fuehrt, unter
anderem dem Vereinsgelaede eines lokalen Karneval-Vereins.
Die Strasse hat ein Schild mit Namen Frohsinn Weg. Die offizielle
Adresse des Vereins lautet allerdings Im Heidegraben 29, was auch mit
der Hausnummer am Gebaeude uebereinstimmt.

Es gibt öfter Adressen, deren Adressanschrift nicht mit dem Name der
Straße übereinstimmt, an dem sich die Adresse befindet/zu befinden
scheint.

Frage 1: Was kommt in den Name-Tag? Der offizielle, oder der vom
Schild? 

Wer soll das endgültig entscheiden? Ist das Schild inoffiziell? 
Ich würde dem Augenschein nach taggen und den Name vom Schild
verwenden.

Frage 2: Was ist der 2. Name? loc_name? alt_name?

Zusätzlich solltes du ja beim Verein und der Stadt
nachfragen, wie es sich mit dem Straßenname verhält



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spurgenaue Abbildung, Update

2010-01-02 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

hab heute noch ein wenig mit dem Programm rumgespielt und 
eine alternative Visualisierung gemacht:

http://img214.imageshack.us/img214/2618/bosmcrossing2.png

Die Ausgangsdaten sind gleich geblieben, also:

http://www.opencarbox.de/osm/test6.osm.bz2

Vielen Dank an Guenther Meyer fürs Bereitstellen.

Für die Änderungen der Spuranzahl auf der Strecke muss ich
mir noch was einfallen lassen, eine Abschrägung sollte
es fürs erste tun. 

Gruesse Hubert


 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 01 Jan 2010 11:05:17 +0100
 Von: qbert biker qbe...@gmx.de
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Spurgenaue Abbildung

 Erstmal ein gutes Neues zusammen!
 
 Ich war letztes Jahr mal in ein paar Diskussionen dabei, in
 denen es um spurgenaue Abbildung von Autobahnkreuzen, etc.
 ging. Ueber die Feiertage hatte ich Zeit, ein wenig
 damit zu spielen und das ist dabei rausgekommen:
 
 http://img191.imageshack.us/img191/7219/bosmcrossing1.png
 
 Das Kreuz ist bei Herford (ca. 52°05'20'', 8°41'46'') und
 wurde mal im November als Beispiel angegeben:
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.08868lon=8.69753zoom=17layers=B000FTF
 
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-November/058720.html
 
 Ich bin dabei komplett ohne Relations ausgekommen und habe
 als Eingangsdaten nur 'lanes', '*.link', 'oneway' und 
 'highway' verwendet (ohne Gewähr auf Vollständigkeit). Bei
 einer angenommenen Spurbreite von 5m sieht das ganze
 relativ realistisch aus.
 
 Allerdings habe ich das Kreuz lokal bei mir ziemlich umbauen
 muessen, damit das raus kommt, was zu sehen ist. Die 
 Änderungen habe ich sicherheitshalber nicht hochgeladen, denn 
 mit einem lokalen Datensatz kann man besser basteln ohne die
 anderen zu stören. 
 
 Gruesse Hubert
 -- 
 GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
 Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stassenschild != Adresse

2010-01-02 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Peter Herison schrieb am 02.01.2010 16:32:
 Ich hab' hier eine Strasse
 (http://www.openstreetmap.org/browse/way/25788793), die von der
 Hauptstrasse in Richtung Feld abzweigt. Am Anfang ist es aber noch ein
 normaleer highway=residential, der zu ein paar Haeusern fuehrt, unter
 anderem dem Vereinsgelaede eines lokalen Karneval-Vereins.
 Die Strasse hat ein Schild mit Namen Frohsinn Weg. Die offizielle
 Adresse des Vereins lautet allerdings Im Heidegraben 29, was auch mit
 der Hausnummer am Gebaeude uebereinstimmt.

Die Kombination aus Karnevalverein und dem Strassennamen Frohsinn Weg laesst
mich an der Korrektheit des Strassenschildes zweifeln. Aber frage doch einfach
mal einen Anwohner, die werden schon wissen wo sie wohnen.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stassenschild != Adresse

2010-01-02 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 2. Januar 2010 16:32 schrieb Peter Herison pheri...@web.de:
 Ich hab' hier eine Strasse
 (http://www.openstreetmap.org/browse/way/25788793), die von der
 Hauptstrasse in Richtung Feld abzweigt. Am Anfang ist es aber noch ein
 normaleer highway=residential, der zu ein paar Haeusern fuehrt, unter
 anderem dem Vereinsgelaede eines lokalen Karneval-Vereins.
 Die Strasse hat ein Schild mit Namen Frohsinn Weg. Die offizielle
 Adresse des Vereins lautet allerdings Im Heidegraben 29, was auch mit
 der Hausnummer am Gebaeude uebereinstimmt.

 Frage 1: Was kommt in den Name-Tag? Der offizielle, oder der vom Schild?
 Frage 2: Was ist der 2. Name? loc_name? alt_name?

Klingt mir nach
name=Im Heidegraben; fun_name=Frohsinn Weg; fun_name:note=(sp!)

alt_name waere mir zu offiziell, das Schild haben doch bestimmt bloss
die Karnevalisten aufgestellt?
(Wenn diese aufgrund einer Anfrage an die Stadt gezwungen werden,
diese Anmassung abzubauen, ist OSM bestimmt auf Jahre Thema der
Festreden, hat doch auch was :)

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stassenschild != Adresse

2010-01-02 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Peter.

Am Samstag 02 Januar 2010 16:32:34 schrieb Peter Herison:
 Ich hab' hier eine Strasse
 (http://www.openstreetmap.org/browse/way/25788793), die von der
 Hauptstrasse in Richtung Feld abzweigt. Am Anfang ist es aber noch ein
 normaleer highway=residential, der zu ein paar Haeusern fuehrt, unter
 anderem dem Vereinsgelaede eines lokalen Karneval-Vereins.
 Die Strasse hat ein Schild mit Namen Frohsinn Weg. Die offizielle
 Adresse des Vereins lautet allerdings Im Heidegraben 29, was auch mit
 der Hausnummer am Gebaeude uebereinstimmt.

Aaalso... ;-)
Was mich stutzig macht, ist die Höhe der Hausnummer. Eine Straße mit 2 
Gebäuden dran hat normalerweise keine Hausnummer 29.

Die Straße Im Heidegraben über der Bundesstraße drüber hört bei OSM recht 
bald auf. Bei den kommerziellen Mitbewerbern heißt die Straße aber bis 
mindestens zum Karnevalsverein noch Im Heidegraben.

Ich tippe also ganz stark darauf, dass die Adresse der Karnevalisten von der 
Hauptstraße kommt, die dort dann wohl immer noch Im Heidegraben heißt. 

Dass die Zufahrt dann über einen Frohsinn-Weg (Die Formulierung mit 
Deppenleerzeichen hat dann vielleicht der Praktikant gemacht) führt, ist 
weiter nicht schlimm.


 Frage 1: Was kommt in den Name-Tag? Der offizielle, oder der vom Schild?

Das vom Schild, wenn es denn ein offizielles Schild ist bzw. ein Name der 
gebräuchlich ist.


 Frage 2: Was ist der 2. Name? loc_name? alt_name?

Der kommt an die Straße die ihn trägt. :)

Gruß, Bernd

-- 
Gegen das zunehmende Wissen der Menschheit wäre nichts einzuwenden,
wenn sie dadurch gescheiter würden.
  -  Ernst R. Hauschka (dt. Aphoristiker 1926)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stassenschild != Adresse

2010-01-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Januar 2010 16:32 schrieb Peter Herison pheri...@web.de:

 Frage 1: Was kommt in den Name-Tag? Der offizielle, oder der vom Schild?
 Frage 2: Was ist der 2. Name? loc_name? alt_name?



als erstes würde ich Adresse des Hauses mit der Straße eingeben (nach
KA-Schema, also addr:...), so wie Dir bekannt (also Im Heidegraben). Als
Namen für den Way der Straße würde ich das was auf dem Schild steht
eintragen ( Frohsinn Weg), oder (m.E. hier zu empfehlen) weiterforschen,
ob das Schild evtl. nicht stimmt. Prinzipiell immer so taggen, wie der
Informationsstand ist, raten ist langweilig und bringt nichts.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stassenschild != Adresse

2010-01-02 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Aaalso... ;-)
 Was mich stutzig macht, ist die Höhe der Hausnummer. Eine Straße mit 2
 Gebäuden dran hat normalerweise keine Hausnummer 29.

Das hat erstmal garnichts zu sagen. Oft werden die Hausnummern schon vor dem 
Spatenstich an die geplanten Grundstücke vergeben. Bei uns ist es auch nicht 
unblich das auf der rechten Seite die Nummern 1 bis 15 stehen, links in 
entgegengesetzer Richtung die 16 bis 30. Manchmal kommts zur 
Grundstücksteilung und es quetscht sich z.B. noch eine 8a dazwischen. Und so 
stehen sich dann Hausnummer 2 und 29 gegenüber. Auch wenn die restlichen 
Grundstücke noch garnicht bebaut oder länsgt verworfen wurden.

Ein anderes Kuriosium was man hier oft findet sind Ortsdurchziehende 
Hausnummerierung. Da fängt der Kirschweg mit 1 bis 20 an, die Haupstraße 
geht mit 21 bis 85 weiter, in der Fräuleinstraße kommt dann 86 bis 124. Und 
so hast auch mal einen Straßenstummel mit 3 Häusern, die aber die Nummern 
134 bis 137 tragen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stassenschild != Adresse

2010-01-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Januar 2010 17:59 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:

  Aaalso... ;-)
  Was mich stutzig macht, ist die Höhe der Hausnummer. Eine Straße mit 2
  Gebäuden dran hat normalerweise keine Hausnummer 29.

 Das hat erstmal garnichts zu sagen.



schließlich sind die Nummern, die wir meist Hausnummern nennen, eigentlich
Grundstücksnummern, wobei ein Grundstück (falls sinnvoll) auch mehrere
Nummern bekommen kann. Allerdings ist das nicht bundeseinheitlich geregelt.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spurgenaue Abbildung, Update

2010-01-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Januar 2010 17:06 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:

 Hallo,

 hab heute noch ein wenig mit dem Programm rumgespielt und
 eine alternative Visualisierung gemacht:

 http://img214.imageshack.us/img214/2618/bosmcrossing2.png




Sieht schon viel anschaulicher aus, fast perfekt. Richtig schön wäre es
jetzt noch, wenn man auch den Beginn einer Spur drin hätte, also dort, wo
sie noch nicht voll benutzbar ist, der Asphalt sich aber schon verbreitert
(bisher fangen die Spuren sofort bei voll an, ist aber vielleicht auch nur
ein Renderingthema?).

Etwas merkwürdig der südliche Teil der durchgehenden horizontalen Autobahn:
ist da gerade Baustelle, oder warum hat die z.T. nur eine Spur?

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Post- und Telefonkarte

2010-01-02 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Hallo,
vielleicht interessiert es hier auch einen, nachdem es im Forum schon 
Anklang gefunden hat: http://osmtools.de/poi/

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spurgenaue Abbildung, Update

2010-01-02 Diskussionsfäden Nils Heuermann
Hallo Hubert,

 hab heute noch ein wenig mit dem Programm rumgespielt

jetzt hab ichs mir auch angeguckt. Sieht hübsch aus :)

Vom Tagging her ist es sehr simpel und nutzt auch keinen neuen  
Zaubereien. Für tiefgehendere Informationen zu einzelnen Spuren bräuchte  
man dann natürlich eine ganze Latte an Tags am Way...

 http://img214.imageshack.us/img214/2618/bosmcrossing2.png

Zu beachten wäre noch, dass wenn eine Spur im normalen Straßenverlauf  
wegfällt, dies i. d. R. die linke ist. Im Beispiel z. B. die von Nordwest  
kommenden 2 Spuren, die sich auf 1 verringern.

Auch dies ist nichts Neues für dich:
Auf Straßen mit Gegenverkehr, also die nicht oneway sind, gibt es z. B.  
die wechselnden 2+1-Straßen oder unterschiedlichste Abbiegespuren an  
Kreuzungen. Da kanns schnell unübersichtlich werden und nur mit lanes=x  
kommt man nicht weiter. Hast du dir dazu weitere Gedanken gemacht?

Viele Grüße,
Nils

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spurgenaue Abbildung, Update

2010-01-02 Diskussionsfäden Nils Heuermann
Am Sat, 02 Jan 2010 18:19:08 +0100 hat Martin Koppenhoefer  
dieterdre...@gmail.com geschrieben:

 http://img214.imageshack.us/img214/2618/bosmcrossing2.png

 Etwas merkwürdig der südliche Teil der durchgehenden horizontalen  
 Autobahn:
 ist da gerade Baustelle, oder warum hat die z.T. nur eine Spur?

das ist nur eine Bundesstraße (B 239). Nordwestlich der Autobahn ist sie  
vor einigen Jahren ausgebaut worden (trunk, autobahnähnlich mit 2 Spuren  
je Richtung), nach Südosten ist es eine normale 2-spurige Straße (primary,  
ist im Screenshot nicht mehr zu sehen). Daher kommen in dem Kreuz Spuren  
hinzu bzw. fallen weg.

Gruß,
Nils

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spurgenaue Abbildung, Update

2010-01-02 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe
Martin Koppenhoefer

  Etwas merkwürdig der südliche Teil der durchgehenden horizontalen 
Autobahn: ist da gerade Baustelle, oder warum hat die z.T. nur eine Spur?

passt schon, das obere ist keine Autobahn sondern 'nur'
eine Bundesstraße (B 239) die nur auf der westlichen Seite
autobahnähnlich ausgebaut ist, in östlicher Richtung
verschmalert sich die B239 auf eine Spur je Fahrtrichtung.

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spurgenaue Abbildung, Update

2010-01-02 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 2 Jan 2010 18:19:08 +0100
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Spurgenaue Abbildung, Update

Hallo,

 Sieht schon viel anschaulicher aus, fast perfekt. Richtig schön wäre es
 jetzt noch, wenn man auch den Beginn einer Spur drin hätte, also dort, wo
 sie noch nicht voll benutzbar ist, der Asphalt sich aber schon verbreitert
 (bisher fangen die Spuren sofort bei voll an, ist aber vielleicht auch
 nur
 ein Renderingthema?).

Ist es - ich habe schlicht noch keine Regel dafür implementiert.
Bisher habe ich mich nur mit der automatischen Anpassung von
Y-Verbindungen beschäftigt, also '2 auf 1' oder '1 auf 2'.

Es bräuchte also noch eine Regel für '1 auf 1' mit 
Spuranzahländerung. Mal schaun, wann ich dazu komme.

 Etwas merkwürdig der südliche Teil der durchgehenden horizontalen
 Autobahn:
 ist da gerade Baustelle, oder warum hat die z.T. nur eine Spur?

Das was von rechts unten nach links oben geht ist keine 
Autobahn, sondern eine autobahnähnlich ausgebaute Bundesstrasse,
also in diesem Bereich 'trunk'. Die Spuränderungen sind 
zumindest nach den Satellitenbildern so wie beschrieben, ohne
Baustelle. 

Gruesse Hubert
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post- und Telefonkarte

2010-01-02 Diskussionsfäden Mirko Küster
 vielleicht interessiert es hier auch einen, nachdem es im Forum schon
 Anklang gefunden hat: http://osmtools.de/poi/

Daumen hoch. Endlich sieht man mal wofür man die Daten einträgt. Mit 
Betreiber, Öffnungs- bzw. Leerungszeiten.
In der Slippy gehen selbst die eigentlichen POI schon gänzlich unter.
Was noch fehlt sind die angeschlossenen Postbanken in den Agenturen.

http://osmtools.de/poi/?zoom=15lat=51.29792lon=11.4351layers=B

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spurgenaue Abbildung, Update

2010-01-02 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 02 Jan 2010 19:33:59 +0100
 Von: Nils Heuermann w...@oemmes.net
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Spurgenaue Abbildung, Update

 Hallo Hubert,
 
  hab heute noch ein wenig mit dem Programm rumgespielt
 
 jetzt hab ichs mir auch angeguckt. Sieht hübsch aus :)
 
 Vom Tagging her ist es sehr simpel und nutzt auch keinen neuen  
 Zaubereien. Für tiefgehendere Informationen zu einzelnen Spuren
 bräuchte  
 man dann natürlich eine ganze Latte an Tags am Way...

Oder eben dann Relations. Grundsätzlich finde ich es sehr
praktisch, die ways an Verzweigungen zu unterbrechen. Das
hab ich gemacht und weils dann fast keinen Grund mehr gab,
innerhalb von ways Info einzufügen, hab ichs für den ersten
Schritt beim einfachen Tagging gelassen.

Das Programm ist als Versuch zu sehen, wie man aus sehr 
wenig Info einiges rausholt. Und mir ist klar, dass 
das z.B. bei Sonderlinien an die Grenzen stösst.

 Zu beachten wäre noch, dass wenn eine Spur im normalen Straßenverlauf  
 wegfällt, dies i. d. R. die linke ist. Im Beispiel z. B. die von Nordwest
  
 kommenden 2 Spuren, die sich auf 1 verringern.

Das beschriebene Konzept klappt nur bei Autobahnen oder 
autobahnähnlich ausgebauten Strassen. Und da sind die Masse 
an Spuren die wegfallen, Einfädelspuren von Kreuzungen oder
Einfahrten. Die links wegfallenden Spuren sind die Ausnahme
wenn man Einfädelspuren wie alle andern Spuren betrachtet.
Aber du hast natürlich recht damit, dass das vorkommt und
man eine Ausnahmebehandlung vorsehen sollte.

 Auch dies ist nichts Neues für dich:
 Auf Straßen mit Gegenverkehr, also die nicht oneway sind, gibt es z. B.  
 die wechselnden 2+1-Straßen oder unterschiedlichste Abbiegespuren an  
 Kreuzungen. Da kanns schnell unübersichtlich werden und nur mit lanes=x
  
 kommt man nicht weiter. Hast du dir dazu weitere Gedanken gemacht?

Wohl am besten mit einem speziellen Konstrukt, z.B. mit
passenden Relations. 

Ich wollte ja hauptsächlich demonstrieren, dass es sich 
lohnt, die Basisdaten wie lanes einzutragen, weil passende 
SW da einiges rauskitzeln kann. Wer mehr will, kann jederzeit
mehr eintragen, aber es wäre schade, wenn Leute Spuranzahl
und ähnliches gar nicht eintragen, weil sie meinen, dass 
keiner damit was anfangen kann.

Grüsse Hubert

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post- und Telefonkarte

2010-01-02 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke
Sebastian Hohmann schrieb:
 Hallo,
 vielleicht interessiert es hier auch einen, nachdem es im Forum schon 
 Anklang gefunden hat: http://osmtools.de/poi/
 
 Gruß
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
Sehr schön!

-- 
Mit freundlichen Gruessen

  wonk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wirtschaftswege - access=no

2010-01-02 Diskussionsfäden Claus Färber
Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de schrieb/wrote:
 Johann H. Addicks addi...@gmx.net wrote:
 access=no

 Dieses tag setze ich nur in einem einizgen Fall nämlich bei Verbot
 für Fahrzeuge aller Art ohne Ausnahme.

Und was ist mit Fußgängern?

Claus



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post- und Telefonkarte

2010-01-02 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 02.01.2010 19:02, schrieb Sebastian Hohmann:
 Hallo,
 vielleicht interessiert es hier auch einen, nachdem es im Forum schon
 Anklang gefunden hat: http://osmtools.de/poi/

 Gruß
Hi !

finde ich auch gut - dann werde ich meine lokalen 
Postkasten-Auswertungen wohl einstampfen. Wenn mir noch neue Ideen 
kommen dann teile ich Dir diese mit.

Ich werde mir dann andere Themenbereiche suchen.

Schön wäre ...

... der direkte Wechsel auf den OSMBug-Kartenausschnitt in einem anderen 
Browser-Fenster (Beispiel 
http://www.tappenbeck.net/osm/poi_maps/index.php?id=1) und ein kürzeres 
Datenintervall !

... Einblenden des letzten Bearbeitungsstandes in dem PupUp-Fenster 
sowie der direkte Aufruf von JOSM über das Remote-Controll sowie die 
Objekthistorie


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post- und Telefonkarte

2010-01-02 Diskussionsfäden northc...@gmx.de
Am 02.01.2010 20:54, schrieb Wolfgang Wienke:
 Sebastian Hohmann schrieb:
 Hallo,
 vielleicht interessiert es hier auch einen, nachdem es im Forum schon
 Anklang gefunden hat: http://osmtools.de/poi/

 Gruß

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 Sehr schön!

Klasse Sache. :)

Interessant was als operator für die Firma in gelb alles verwendet wird:

Deutsche Post
Deutsche Post AG
Deutsche Post DHL
DHL
Post
...


Aber noch interessanter wie oft es garnicht verwendet wird. Bei den 
Briefkästen ist mehr oder weniger klar wieso. Allerdings bei einen 
post_office könnte das doch auch ein GLS, Hermes etc. sein, zumindest 
was Pakete betrifft.(?)

*laut denk* Offenbar kommt das daher das z.B. die presets in JOSM nicht 
verbreitet sind sondern händisch eingetippt wird und dann noch 
relevantes schlicht vergessen wird. Vermutlich weil man sich einen 
Schlüssel xy gut merken kann und den schneller eingetippt hat als das 
preset zu suchen. aber eine vielzahl an verwendungen eben nicht mehr im 
kopf hinterlegt ist oder nie war weil man nur einen Teil im wiki 
gefunden hatte ohne zusammenhang. Sprich josm nicht von sich aus bei der 
eingabe eines tag x noch darauf hinweist das tag xy noch zu vergeben ist.

Also GLS usw. mappt man auch mit post_office ? Briefe kann man da aber 
nicht verschicken. Gibt es dafür einen extra Schlüssel (brand ?) ?

Bis man die Seite zu Packstationen im wiki gefunden hat über die suche 
vergehen auch einige klicks. Gibt es im wiki keine zentrale wikiseite 
zum thema post/pakete und ggf. telefonzelleco ?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post- und Telefonkarte

2010-01-02 Diskussionsfäden Fabian
On Saturday 02 January 2010 22:57:09 northc...@gmx.de wrote:
 operator
 Aber noch interessanter wie oft es garnicht verwendet wird. Bei den
 Briefkästen ist mehr oder weniger klar wieso.

nicht in meiner kleinen welt...PIN AG, DEBEX gmbH,arriva,...
http://www.briefkastenfinder.de/index.php?id=7
in brandenburg stehen die mitunter direkt nebeneinander
http://osmtools.de/poi/?lat=52.31306lon=13.06281zoom=18layers=B

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post- und Telefonkarte

2010-01-02 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 02.01.2010 22:57, schrieb northc...@gmx.de:
 Klasse Sache. :)

Sehe ich auch so!

 *laut denk* Offenbar kommt das daher das z.B. die presets in JOSM nicht
 verbreitet sind sondern händisch eingetippt wird und dann noch
 relevantes schlicht vergessen wird. Vermutlich weil man sich einen
 Schlüssel xy gut merken kann und den schneller eingetippt hat als das
 preset zu suchen. aber eine vielzahl an verwendungen eben nicht mehr im
 kopf hinterlegt ist oder nie war weil man nur einen Teil im wiki
 gefunden hatte ohne zusammenhang. Sprich josm nicht von sich aus bei der
 eingabe eines tag x noch darauf hinweist das tag xy noch zu vergeben ist.

Offenbar übersiehst du ein paar Punkte ;-)

a.) Nicht jeder arbeitet mit JOSM, keine Ahnung wie weit z.B. Potlatch 
bei den Briefkästen Presets ist.

b.) Nicht jeder macht sich die Mühe, alle Details die eintragbar sind 
auch tatsächlich einzutragen. Ist ja (Gottseidank) keine Pflicht.

c.) Viele der Briefkästen die ich aufgestellt habe stammen z.B. noch 
aus der Zeit, als es die Definition dieser Zusatzinfos noch garnicht 
gab. Da war man froh wenn überhaupt was auf der Karte war ;-)


Keine Angst: Wenn wir erstmal die Positionen haben, kommen die Details 
schon mit der Zeit.

Durch diese neue Karte geht das jetzt erfahrungsgemäß auch schneller ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post- und Telefonkarte

2010-01-02 Diskussionsfäden Mirko Küster
 nicht in meiner kleinen welt...

Und genau da liegt das Problem. Da wird operator=Deutsche Post AG und 
brand=Deutsche Post gleich mal weggelassen, weil es vor Ort nichts anderes 
gibt, man nichts anderes kennt und das ja sowieso sonnenklar ist. Das habe 
ich leider schon oft gehört.

Genau das ist es leider nicht. Das war es es mal bevor hunderte 
Kleinanbieter immer mehr eigene Kästen aufstellten. Sieht man das im 
größeren Zusammenhang mit einem Datensatz Briefkästen von Betreiber XY in 
Beispielsweise Sachsen, nützen einem herrenlose Briefkästen wenig. Auch 
nicht wenn man einen Briefkasten zur Abgabe sucht und dann einen vom 
falschen Verein vorfindet. Das könnte Post sein, könnte aber auch etwas ganz 
anderes sein, Eingabe noch nicht vorgenommen. Auch wenn die Post bei einem 
in der Ecke noch immer ein Monopol hat, dritte nicht Ortskundige können 
nicht wissen das es so ist, um das zu ändern tragen wir es ja ein. Also auch 
dann immer eintragen.

Es gibt leider so einige Orte wo kein einziger Operator angegeben ist, wo 
aber mindestens ein zweiter Anbieter vorhanden ist. Da kann man lustig 
Rätsel raten welcher Kasten wem gehört.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post- und Telefonkarte

2010-01-02 Diskussionsfäden René Falk
Am 02.01.2010 22:57, schrieb northc...@gmx.de:

 Interessant was als operator für die Firma in gelb alles verwendet wird:

Das kommt daher, das es keine Firma sondern ein Konzern mit mehreren
Dutzend Tochter- und Tochter-Tochterfirmen ist.


Ein operator lässt sich als Laie meist nicht bestimmen. Wer
beispielsweise glaubt, das jede Filiale (Ich meine Filiale nicht Post
Point) von der Deutschen Post AG betrieben wird, irrt sich.
Ich würde eher den aktuellen Konzernnamen Deutsche Post DHL verwenden,
alles andere ist nur eine Vermutung, wenn man kein Insider ist.
Angebotene Leistungen lassen sich aufschlüsseln.

Dazu kommt noch, das meiner Erfahrung nach, durchschnittlich alle 2-3
Jahre Namensänderungen im Konzern vorgenommen werden. Ebenso gibt es je
nach Marktlage Umstrukturierungen im Konzern. Da verschwindet mal eine
Tochter oder eine neue Tochter kommt hinzu.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Operator bei Firmengeflechten (was: Post- und Telefonkarte)

2010-01-02 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 03.01.2010 00:07, schrieb René Falk:

 Interessant was als operator für die Firma in gelb alles verwendet wird:

 Ein operator lässt sich als Laie meist nicht bestimmen. Wer
 beispielsweise glaubt, das jede Filiale (Ich meine Filiale nicht Post
 Point) von der Deutschen Post AG betrieben wird, irrt sich.

Ich stelle mir gerade vor, wir würden an Bahneinrichtungen die Operator 
taggen.
Da hätte man dann DB StationService AG, DB Netz AG, DB Mobility 
Logistics AG, DB Dienstleistungen GmbH, Railion Deutschlang AG, DB 
Energie GmbH, DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, DB Stadtverkehr GmbH...
Und ja, mir fallen zu jeder dieser Firmen Nodes in OSM ein, die sich 
genau darauf taggen ließen.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Datenimport Oeding

2010-01-02 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Hi,
weiss jemand näheres ?

Als source ist 3Dshapes angegeben.

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.93674lon=6.80981zoom=15

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit LeanJOSM

2010-01-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Bernd Wurst wrote:
 Da ich gerne täglich frische Software nutze aber nur endlich Bandbreite 
 habe, hab ich mich über Frederiks LeanJOSM sehr gefreut.

Juhu, ich habe einen User ;-)

 Ohne diese beiden Funktionen ist JOSM zwar komplett wertlos,

der noch dazu sehr geringe Ansprueche hat!

 Im Ernst: Frederik, kannst du bitte mal danach schauen? Offenbar wird da was 
 rausgepatched was man eher drinlassen sollte.

Mein Ant-Build-File war wohl etwas zu alt. Jetzt tut's wieder!

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenimport Oeding

2010-01-02 Diskussionsfäden Fabian
ahne das es aus den niederlanden kommt und die im grenzgebiet ausversehen bisl 
mehr gemacht haben. Den genaue Ursprung faend ich schon interessant.

hier mal noch nen link zu einem way (tag k=3dshapes:ggmodelk v=22  ?)
http://www.openstreetmap.org/browse/way/47315108

Bezieht sich aber wohl nur auf haeuser.
mal zum anschauen im vergleich
http://maps.google.de/maps?ll=51.942221,6.803648z=17
und
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.94142lon=6.80393zoom=17layers=B000FTF






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenimport Oeding

2010-01-02 Diskussionsfäden Fabian
On Sunday 03 January 2010 02:17:39 Fabian wrote:
 ahne das es aus den niederlanden kommt und die im grenzgebiet ausversehen
 bisl mehr gemacht haben. Den genaue Ursprung faend ich schon interessant.

 hier mal noch nen link zu einem way (tag k=3dshapes:ggmodelk v=22  ?)
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/47315108

 Bezieht sich aber wohl nur auf haeuser.
 mal zum anschauen im vergleich
 http://maps.google.de/maps?ll=51.942221,6.803648z=17
 und
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.94142lon=6.80393zoom=17layers=B000F
TF


ein klick weiter stand dann alles

Description

Import account for '3dShapes' data. Data is processed by friendly humans, not 
bots, and you can reach us by dropping us a note here.

More info: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/3dShapes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenimport Oeding

2010-01-02 Diskussionsfäden Mirko Küster
 ein klick weiter stand dann alles

 Description

 Import account for '3dShapes' data. Data is processed by friendly humans, 
 not
 bots, and you can reach us by dropping us a note here.

 More info: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/3dShapes

Wenn die da mit ihren Importen so weiter machen, haben die ihr Land bald 
komplett bis ins Detail fertig und am Ende gibts nur 5 Niderländische 
Mapper, die tatsächlich mal etwas per Hand eingetragen haben.

Das was sie beim Fußball verkehrt machen, toppen sie beim auftun von 
leckeren Datenquellen. Bei uns ist es irgendwie umgekehrt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de