Re: [Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-03-02 Diskussionsfäden Torsten Breda
Hi

Am 27. Februar 2010 22:09 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:


 Also ich habe NRW in 8 Wochen gemacht - Boundarys raten und Listen
 abklappern.
 Und Kontakt zur Gemeinde war immer der letzte Notnagel - Das kann auch mal
 2 Jahre dauern bis man da Antwort bekommt. Ich habe meist auf den Webseiten
 mir die Straßenlisten zur Wahlbekanntmachung besorgt und umkonvertiert.


Ich habe im letzten Jahr ein wenig versucht Florians tolle Leistung zu
unterstützen.
(Und ihn mit URLs zugehauen, die er ohne murren in Straßenlisten umgewandelt
hat)

Für alle, die momentan nach Straßenlisten suchen, mein Tipp für Suchanfragen
(Einer der 3 sollte in 95% der Fälle funktionieren):

1. straßenreinigungssatzung site:URL DER STADT/GEMEINDE
2. Wahlbezirke site:URL DER STADT/GEMEINDE
3. müll.abfuhr.pläne pdf STADT (Hier nicht site:)


Probieren wir das mal mit einer beliebigen Stadt aus. Z.B. der Stadt Wedel
in Schleswig-Holstein

1. 
http://www.google.de/search?q=straßenreinigungssatzung+site:wedel.dehttp://www.google.de/search?q=stra%C3%9Fenreinigungssatzung+site:wedel.de(2.
Ergebnis verlinkt auf die gesuchte PDF, die die Straßenliste im Anhang
enthält)
2. http://www.google.de/search?q=Wahlbezirke+site:wedel.de  (1. Ergebnis
enthält eine Abfrage. Im Quelltext finden wir dann an entsprechender Stelle
eine 
http://dv.wedel.de/web_portal/wbz_abfrage/wbz_abfrage.phpview-source:http://dv.wedel.de/web_portal/wbz_abfrage/wbz_abfrage.phpverlinkt,
die die Liste enthält)
3. 
http://www.google.de/search?q=müll.abfuhr.pläne+pdf+wedelhttp://www.google.de/search?q=m%C3%BCll.abfuhr.pl%C3%A4ne+pdf+wedel(1.
Ergebnis ist schon die gesuchte PDF)

Hierbei aber immer genau schauen, dass man etwas Öffentliches, wie
Verordnungen und Bekanntmachungen, erwischt. Außerdem können die Listen
statt Straßen auch Ortsteile enthalten oder es steht etwas drin, wie Für
alle Straßen gilt XY außer bei folgenden Straßen: Straßenliste. Zudem muss
die Liste nicht zwangsläufig vollständig sein.

Versucht es einfach mit eurer Stadt oder Gemeinde.
Natürlich braucht man zusätzlich noch die Grenzrelation. Einfach mal
schauen, ob die Grenzen schon ganz oder teilweise bestehen, oder ob ihr die
fehlenden Stücke nicht schätzen könnt.
Bei unserem Beispiel Wedel werden wir fündig. Z.B. im OSM-Inspector:
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=boundarieslon=9.69765lat=53.59033zoom=13overlays=boundary_relations_3,boundary_relations_4,boundary_relations_5,boundary_ways_1,boundary_ways_2,boundary_ways_3,boundary_ways_4,boundary_ways_5,boundary_ways_with_unknown_admlvl,non_simple_boundary_waysoder
im Relation-Analyser:
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=54536.

Jetzt seit ihr dran :)

Ich wünsche viel Spaß beim Suchen

Torsten
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-03-02 Diskussionsfäden René Falk
Am 02.03.2010 09:36, schrieb Torsten Breda:
 Hi
 
 Am 27. Februar 2010 22:09 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 

 Also ich habe NRW in 8 Wochen gemacht - Boundarys raten und Listen
 abklappern.
 Und Kontakt zur Gemeinde war immer der letzte Notnagel - Das kann auch mal
 2 Jahre dauern bis man da Antwort bekommt. Ich habe meist auf den Webseiten
 mir die Straßenlisten zur Wahlbekanntmachung besorgt und umkonvertiert.


 Ich habe im letzten Jahr ein wenig versucht Florians tolle Leistung zu
 unterstützen.
 (Und ihn mit URLs zugehauen, die er ohne murren in Straßenlisten umgewandelt
 hat)
 
 Für alle, die momentan nach Straßenlisten suchen, mein Tipp für Suchanfragen
 (Einer der 3 sollte in 95% der Fälle funktionieren):
 
 1. straßenreinigungssatzung site:URL DER STADT/GEMEINDE
 2. Wahlbezirke site:URL DER STADT/GEMEINDE
 3. müll.abfuhr.pläne pdf STADT (Hier nicht site:)
 
 
 Probieren wir das mal mit einer beliebigen Stadt aus. Z.B. der Stadt Wedel
 in Schleswig-Holstein

Nettes Beispiel, da bereits alles vorliegt, Dank an Jan Tappenbeck.

Wahlbezirkslisten und Müllabfuhrpläne führen übrigens grundsätzlich nur
die Straßen mit Wohnbebauung auf, führen also in den seltensten Fällen
komplette Straßenlisten. Das sollte man immer im Hinterkopf halten.
Ich würde erst auf solche Listen zurückgreifen, wenn man kein
Straßenverzeichnis von den Ämtern/Gemeinden bekommen kann.

Grenzen kann man manchmal auch öffentlichen Bekanntmachungen entnehmen.
Grenzen raten ist in dicht besiedelten Gebieten sicher nicht ratsam. Auf
freiem Feld ist das noch vertretbar, weil man dort nicht unbedingt eine
Ackergenaue Grenze braucht. Auch hierbei kann es helfen mal bei der
Verwaltung nachzufragen, ob man da nicht was bekommen kann.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausfahrtbeschilderung/Wegweiser für Navi gationsanweisungen

2010-03-02 Diskussionsfäden Felix Hartmann



Wirst du in OSM auch lange warten können. Dafür müsste die Abbildung der
Straße ansich erstmal grundlegend mehr hergeben als nur eine simple Strippe,
aus der man alles mit monströsen Tagketten rauszupressen versucht,
gleichzeitig darf man das aber nicht wieder einfach nur auf relation type X
abwälzen, wo sich wieder alles nur in einem kryptischen relationsfenster
absspielt. Und was vor allem wieder nur ein Editor wirklich richtig kann.

Das kriegt man doch heute schon teilweise Würfelhusten. Die Straßen sind
förmlich in streifen geschlagen, dutzende Relationen hängen dran. Von der
Buslinie bis zur Abbiegeregelung. Da bete ich jeden Tag das nicht irgendein
Anfänger in der Nähe hustet. Erste Amtshandlung ist immer der Blick auf
History und ITO. Da geht eigentlich wöchentlich irgendwo was krachen. Wenn
man das auf die art noch weiter ausweitet dann gute Nacht.

Gruß
Mirko
   
Tags sind viel robuster als Relationen, nur wird es halt komplizierter 
mit dem Eintragen.


Als Vorschlag fuer die Richtung einfach:
*flat_viewing_angle*=/0-360°/ Von wo schau ich auf das Schild flach 
drauch (aus der Ebene)


*destination?_sign_direction*=/left/right/straight/straight_down/left_up/left_down/right_up/right_down 
/--- In welche Richtung zeigt der Pfeil am Schild. 
links/rechts/geradeaus (Pfeilspitze oben)/ geradeaus Pfeil zeigt aber 
herunter/ lins Pfeil, wenn man flach auf das Schild schaut. ? als 
Platzhalter fuer eine Zahl, um mehrere Destinationspfeile auf einem 
Schild auseinanderzuhalten.


bzw um es genauer auszudruecken wieder eine Gradzahl: eta 
sign_direction=45 fuer einen Pfeil der auf 1 Uhr 30 steht.

um auszudruecken dass das Schild keine Richtung hat sign_direction=no

Dann braucht es nur noch Tags um zu beschreiben wo das Schild 
positioniert ist, und wie groß es ist..

also *sign_position_height*=/value in meters/
und *sign_area*=/area in m²

/Sind mehrere Schilder mehr oder weniger am selben Platz, einfach 
mehrere Relationen erstellen.
Klingt zwar sehr kompliziert, aber mit einem guten Editor kein Problem. 
Und die Alternative waeren nur Zeichnungen/Fotos die deutlich mehr Platz 
in der Datenbank beanspruchen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] TMC-Punkttagging und Auswertung an Autobahnen

2010-03-02 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Der ADAC hat falsche Interpretation von TMC-Meldungen durch Navis als 
einen Grund für vermehrte Staus in Autobahnnähe ermittelt [1]:
Zusätzlich würden häufig Meldungen durch die Navis auch falsch 
verarbeitet. So werde etwa die Sperrung einer Anschlussstelle oder einer 
Fahrspur nicht selten als Autobahn-Vollsperrung interpretiert.

Wenn ich jetzt an unseren Austausch TMC-Punkttagging an 
Autobahnanschlusstellen [2] hier auf der Mailingliste denke, dann 
könnte uns das bei unsererm Punkttagging doch auch leicht passieren 
(außer die Auswerter umschiffen das). Sollte nicht dochh eher der 
OSM-way der Auf-/Abfahrt statt des Anschussknotens erfasst werden?

Claudius

[1] 
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ADAC-gibt-Navigationsgeraeten-Mitschuld-an-verstopften-Strassen-943255.html
[2] http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg61207.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausfahrtbeschilderung/Wegweiser für Navi gationsanweisungen

2010-03-02 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 02.03.2010 00:13, schrieb Oliver Kuehn (skobbler):

 Hallo,

 wir sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie man
 Abfahrtbeschilderungen und Wegweiser auf Autobahnen und anderen größeren
 Strassen in OSM abbilden kann. Heute ist es bei Navigationssystem z.B. an
 einem Autobahnkreuz ja üblich, dass entweder die ganze blaue Tafel mit
 Ortsnamen als Wegweiser angezeigt werden oder zumindest der obere Ortsname
 für eine bestimmte Richtung angezeigt wird, damit man sich besser
 orientieren kann (Bitte geradeaus in Richtung XY halten). Uns geht es
 erstmal um die visuelle Darstellung.

 Beispiel eines  http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_449.svg
 Wegweisers:

 Bisher habe ich noch keine Systematik entdeckt, wie man solche Wegweiser
 oder Abfahrtbeschilderungen in OSM hinterlegen kann. Hat sich schon mal
 jemand damit beschäftigt?

 Gruß
 Oliver

moin !

ich werde mal sehen ob ich morgen jemanden treffe der da etwas von einem 
entsprechenden erfassungstool erzählt hat was in der mache ist.

leider habe ich namen und weitere info's gerade nicht zur hand.

melde mich aber wieder wenn ich näheres weiß.

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-03-02 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe
René Falk wrote:

  Wahlbezirkslisten und Müllabfuhrpläne führen übrigens grundsätzlich nur
  die Straßen mit Wohnbebauung auf, ...

nicht unbedingt, ich kann mich noch gut erinnern das Florian nach
Straßen in Bielefeld gefragt hat die keine Anwohner haben und das
die von mir vorgeschlagenen trotzdem in den Wahlbezirkslisten
vorhanden waren ...

D.h. die entsprechenden Listen sind unbedingt auf Vollständigkeit
zu prüfen, sind aber nicht unbedingt von vorn herein unvollständig ..

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Liste der Gemeindegrenzen

2010-03-02 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Für den Straßenlisten-Abgleich benötigt man ja die Relation der 
Gemeindegrenzen.
Da ich gerne mittels Suchmaschine auch mir eigentlich fremde Gemeinden mit 
einer Straßenliste versehen würde, stoße ich auf das Problem, dass ich das nur 
für Gemeinden eintragen kann, die eine in OSM vorhandene Grenz-Relation haben.

Ich stelle mir jetzt vor, dass es eigentlich gar nicht so kompliziert sein 
sollte, irgendwo eine automatisch erzeugte Liste aller in OSM vorhandenen 
Gemeinderelationen zu basteln.

Gibt es das schon?

Gruß, Bernd

-- 
Selbst ein Trabi mit 26 PS hat mehr Power als die SPD.
  -  Renate Künast (Berliner Grüne)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste der Gemeindegrenzen

2010-03-02 Diskussionsfäden René Falk
Am 02.03.2010 11:05, schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.
 
 Für den Straßenlisten-Abgleich benötigt man ja die Relation der 
 Gemeindegrenzen.
 Da ich gerne mittels Suchmaschine auch mir eigentlich fremde Gemeinden mit 
 einer Straßenliste versehen würde, stoße ich auf das Problem, dass ich das 
 nur 
 für Gemeinden eintragen kann, die eine in OSM vorhandene Grenz-Relation haben.
 
 Ich stelle mir jetzt vor, dass es eigentlich gar nicht so kompliziert sein 
 sollte, irgendwo eine automatisch erzeugte Liste aller in OSM vorhandenen 
 Gemeinderelationen zu basteln.
 
 Gibt es das schon?

Sven Anders hat ein Tool.

http://svenanders.openstreetmap.de/ags/Deutschland/

An der Grenze muss aber der amtliche Gemeindeschlüssel getaggt sein,
wenn ich das richtig verstanden habe.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste der Gemeindegrenzen

2010-03-02 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 02 März 2010 11:23:34 schrieb René Falk:
 Sven Anders hat ein Tool.
 http://svenanders.openstreetmap.de/ags/Deutschland/
 An der Grenze muss aber der amtliche Gemeindeschlüssel getaggt sein,
 wenn ich das richtig verstanden habe.

Prima, das erfüllt den Zweck.
Danke!

Gruß, Bernd

-- 
Um eine Einkommensteuererklärung abgeben zu können, muss man ein
Philosoph sein. Für einen Mathematiker ist es zu schwierig.
  -  Albert Einstein


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste der Gemeindegrenzen

2010-03-02 Diskussionsfäden Torsten Breda
Hi

Am 2. März 2010 11:05 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Hallo.

 Für den Straßenlisten-Abgleich benötigt man ja die Relation der
 Gemeindegrenzen.
 Da ich gerne mittels Suchmaschine auch mir eigentlich fremde Gemeinden mit
 einer Straßenliste versehen würde, stoße ich auf das Problem, dass ich das
 nur
 für Gemeinden eintragen kann, die eine in OSM vorhandene Grenz-Relation
 haben.

 Ich stelle mir jetzt vor, dass es eigentlich gar nicht so kompliziert sein
 sollte, irgendwo eine automatisch erzeugte Liste aller in OSM vorhandenen
 Gemeinderelationen zu basteln.

 Gibt es das schon?

 Gruß, Bernd

 Im OSM-Inspector gibt es eine Boundary-Ansicht, die die Grenzen
einzeichnet.

http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=boundarieslon=9.40961lat=50.82606zoom=9

Wenn du dann unter Data auf Boundary 4 gehst, bekommst du alle (die ersten
100) Grenzrelationen ab Regierungsbezirksebene und kleiner angezeigt. Leider
kann der OSM-Inspector 4 noch nicht genauer unterscheiden.

Ansonsten müsste es irgendwie mit XAPI gehen, aber da habe ich keine Ahnung
von.
Man müsste nach Relationen mit dem type=boundary oder multipolygon suchen
die (boundary=administrative und) admin_level=8 enthalten.

Ansonsten gibts natürlich noch
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Grenzen . Das sollte
wirklich helfen

Gruß
Torsten
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste der Gemeindegrenzen

2010-03-02 Diskussionsfäden Matthias Versen
Hallo !

 Ich stelle mir jetzt vor, dass es eigentlich gar nicht so kompliziert sein
 sollte, irgendwo eine automatisch erzeugte Liste aller in OSM vorhandenen
 Gemeinderelationen zu basteln.

 Gibt es das schon?

Du kannst einerseits nach Relationen suchen mit 
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/ und andererseits 
gibt es eine Liste aller Relationen :
http://www.gary68.de/osm/qa/some/rel_list_germany.htm
Vorsicht, Liste sehr lang, kann Browser kurzzeitig einfrieren !

Kannst ja mal Garry fragen ob er der eine Liste nur mit admin-relationen 
macht.

Alternativ könntest Du noch eine Abfrage an XAPI stellen.

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-03-02 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Du wirst es nicht glauben, aber tipp mal Straßenverzeichnis STADT oder
Straßenliste STADT bei google ein... Ich war selbst verwundert, aber
hab zu mindestens für zwei Städten das komplette Straßenverzeichnis
kostenlos von der Stadt selbst zum Download angeboten bekommen ;-)

MfG Andreas

-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-03-02 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 2. März 2010 12:32 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net:

 Du wirst es nicht glauben, aber tipp mal Straßenverzeichnis STADT oder
 Straßenliste STADT bei google ein... Ich war selbst verwundert, aber
 hab zu mindestens für zwei Städten das komplette Straßenverzeichnis
 kostenlos von der Stadt selbst zum Download angeboten bekommen ;-)

 MfG Andreas

 Hast du mal ein Beispiel? Ich meine eins, bei dem eindeutig ist, dass es
auch kommerziell eingesetzt werden darf, bzw. Teil einer Veröffentlichung
ist.
Oft steht gar kein Hinweis zu diesem Thema, sodass man wieder nachfragen
müsste.

Ein Straßenverzeichnis aus einer Straßenreinigungssatzung kann man ungefragt
verwenden.

Gruß
Torsten
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Punkttagging und Auswertung an Autobahnen

2010-03-02 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Claudius Henrichs schrieb:
 Wenn ich jetzt an unseren Austausch TMC-Punkttagging an 
 Autobahnanschlusstellen [2] hier auf der Mailingliste denke, dann 
 könnte uns das bei unsererm Punkttagging doch auch leicht passieren 
 (außer die Auswerter umschiffen das). Sollte nicht dochh eher der 
 OSM-way der Auf-/Abfahrt statt des Anschussknotens erfasst werden?
   

+1
Ausfahrt und Einfahrt einer Anschlusstelle kann über die Ereigniscodes 
jeweils getrennt gesperrt werden.
Mit dem punktförmigen Taggen kommt man da dann nicht weiter.
Ich erlaube mir auf
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg61985.html
zu verweisen

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal Supermärkte

2010-03-02 Diskussionsfäden NopMap


Daniela Duerbeck wrote:
 
 Sollte ich einfach POIs hinzufügen?
 

Nein. Der Kartencompiler oder Renderer muß diese Fläche als POI erkennen und
umsetzen, wenn er das für richtig hält. Die großen Online-Karten können das,
mkgmap hat einen Parameter dafür, Composer macht eine Umsetzung usw.

bye
Nop


-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Nochmal-Supermarkte-tp4657543p4661010.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-03-02 Diskussionsfäden Jonas Stein
 und der typ hat alle reingeklopp ohne wohl dar=FCber nachzudenken, woher =
 die
 daten kommen sollen. ach ja, die relationen fehlen meistens auch.
 in osm ist das ja ok, aber in der strassenliste?

 Da kann ich nichts machen - versuchen aus der history zu reverse engineeren
 wer das ist - Deshalb schrieb ich ja - eine kontaktmoeglichkeit in die
 commit message ...

Das muss unbedingt an den OSM Account gekoppelt werden.
Evtl. gleich ueber das Wiki? Dort die Daten ablegen, 
die dann ausgelesen werden?

Gruesse,

-- 
Jonas Stein n...@jonasstein.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-02 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Simon Kokolakis schrieb:
 route=x wird ja für Relationen verwendet, in der z.B. mehrere highway=x 
 Elemente zusammengefasst sind. Bei Fährlinien wird allerdings 
 route=ferry schon direkt gerendert, also wie ein highway=x aufgefasst. 
 Wenn ich nun in eine relation (type=route; route=ferry) eine solche 
 Fährroute aufnehme, dann wird der tag doppelt verwendet und gerendert. 
 Dies äußert sich in mapnik in manchen Zoomstufen dahingehend, dass zwei 
 gestrichelte Linien genau so versetzt übereinander gezeichnet werden, 
 dass wieder eine durchgehende erzeugt wird.

 Eine saubere Lösung wäre die Einführung eines neuen Tags für Fahrrinnen 
 (Äquvalent zu highway), und die reine Verwendung von route=ferry für 
 Relationen.

 Irgendwelche Vorschläge?
   

Da sich noch keiner gemeldet hat schlage ich einfach mal folgende tags vor:

waterway=seaway für Seewege über offene Gewässer und Meere
waterway=fairway für Fahrrinnen die künstlich auf eine betimmte 
Wassertiefe gehalten werden, wie z.b. in Häfen oder Flüssen/Kanälen

Da ich kein Experte in Sachen Schiffahrt bin wäre es nett ein paar 
Expertenmeinungen zu hören.

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausfahrtbeschilderung/Wegweiserfür Navigationsanweisungen

2010-03-02 Diskussionsfäden Mirko Gröbs
Mirko Küster webmaster at ts-eastrail.de writes:

 
  Bisher habe ich noch keine Systematik entdeckt, wie man solche Wegweiser
  oder Abfahrtbeschilderungen in OSM hinterlegen kann. Hat sich schon mal
  jemand damit beschäftigt?
 
 Nicht direkt dafür aber an anderer Stelle für Wegweiser.
 
 Ich liste die Ziele einfach mit
 
 destination:1=Ziel1 12 km
 destination:2=Ziel2 6 km
 
 usw. auf. Das lässt sich sicher leicht auslesen und späte auch mit from to 
 via richtungstechnisch erweitern.
 Musst dann eben auf die juntion taggen und diese dann entsprechend danach 
 auswerten.


Hi, ich hab hier in Rhein-Main mal angefangen die Autobahnkreuze und -Abfahrten
mit der destination-sign Relation zu erfassen. Allerdings war es mir auch zu
heavy für jedes einzelne Ziel eine eigene Relation zu erfassen. Deshalb habe ich
die Ziele einfach von oben nach unten mit Semikolons getrennt

destination=Hannover;Dortmund;Frankfurt;A 5

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/417556

Der Vorteil der Relation ist halt, dass man hier definitiv eine Richtung
mitgeben kann und auch z. B. die Postion der Schilder mit erfassen kann.
Zusammen mit einer vollständigen Erfassung der Fahrspuren mit lanes=x (inklusive
Verzögerungs- und Beschleunigunsspuren) sollte sich damit eigentlich auch
berechnen lassen welche Fahrspur am besten ist.


Gruß
Mirko




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausfahrtbeschilderung/Wegweiser für Navi gationsanweisungen

2010-03-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. März 2010 10:16 schrieb Felix Hartmann extremecar...@googlemail.com:
 Als Vorschlag fuer die Richtung einfach:
 flat_viewing_angle=0-360° Von wo schau ich auf das Schild flach drauch (aus
 der Ebene)


bezogen auf was? Norden? Auch auf der Südhalbkugel? Oder meint das die
Neigung des Pfostens zur Erdoberfläche? Gegen den Uhrzeigersinn? Wie
ist das mit zweiseitigen Schildern?

 um auszudruecken dass das Schild keine Richtung hat sign_direction=no
Zylindrische Schilder?


 Dann braucht es nur noch Tags um zu beschreiben wo das Schild positioniert
 ist, und wie groß es ist..
 also sign_position_height=value in meters
Ober- oder Unterkante? Mittelpunkt?
 und sign_area=area in m²

wäre Höhe mal Breite nicht besser?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.4 freigegeben

2010-03-02 Diskussionsfäden FlaBot
Ne kompiliertte Version für Mac OS X gibts nicht zufällig ?

Lg Dirk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Punkttagging und Auswertung an Autobahnen

2010-03-02 Diskussionsfäden FlaBot
Funktioniert TMC den in den Garmin-Geräten mit OSM-Daten ?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-02 Diskussionsfäden Markus
Hallo Simon,

 route=x wird ja für Relationen verwendet
 Bei Fährlinien wird allerdings route=ferry schon direkt gerendert

Ja, das ist unlogisch.

Eigentlich bedeutet route=ferry ja nur,
dass die Fähre irgendwie von A nach B fährt.

Dass diese Relation als Verbindung gerendert wird (so wie die 
Hauptschifffahrtslinien im Schulatlas gezeichnet sind), macht nur auf 
Spezialkarten Sinn (also in kleinem Zoom und abstrahiert), oder bei 
strassenverbindenen Flussfähren (also in grossem Zoom bei kurzen 
Entfernungen und immer gleicher Streckenführung).

Würde man aber nun /alle/ Schiffsverbindungen auf der ganzen Welt als 
Linien einzeichnen, dann wären bald nur noch ein wirres Netz 
gestrichelter Linien - und vom Meer gar nichts mehr zu sehen.
So ähnlich, wie wenn man jede Bus- und Strassenbahnlinie einzeln auf die 
Strassen malen würde.

Oder noch schlimmer: wie wenn man die Fluglinien einzeichnen würde.

Anders als bei den Buslinien, die /immer/ einer Strasse folgen,
gibt es bei Fluglinien nur Korridore, und bei Fährlinien ist die 
Streckenführung meist ganz dem Schiffsführer überlassen.

Flug- und Fährlinien sind virtuelle Objekte, ohne physische 
Entsprechung. Sie gehören nicht in eine topografische Basis-Karte.

Da aber natürlich auch Flug- und Fährlinien interessant sind, sollte man 
sinnvollerweise für beides einen eigenen Layer verwenden, den man bei 
Bedarf gezielt ein/ausschalten kann.

 Wenn ich nun in eine Relation (type=route; route=ferry) eine solche
 Fährroute aufnehme, dann wird der tag doppelt verwendet und gerendert.

Das geht natürlich nicht.
Man kann nicht route=ferry gleichzeitig für zwei verschiedene 
Informationen verwenden.

 Eine saubere Lösung wäre die reine Verwendung von
 route=ferry für Relationen.

Ja.
Denn eine Fähr-Route ist immer etwas Virtuelles, das mit einer Relation 
am einfachsten beschrieben werden kann.

Beispielsweise so:

_Relation_
type=route
route=ferry
(+ name, operator, network, etc)

und als Mitglieder der Relation die angelaufenen Häfen als Punkte,
in einer geordneten Liste (2..n):
harbour:1:name=*
harbour:2:name=*
harbour:#:name=*
(+ harbour:#:ankunftszeit=, harbour:#:abfahrtszeit=, etc)

Entscheidend ist, dass keine Linien, sondern Punkte verbunden werden!
Denn auf dem Wasser gibt es keine fixen Wege.
Ausnahmen sind beispielsweise Flussfähren.

- - - -

 Fahrrinnen die künstlich auf eine betimmte Wassertiefe gehalten werden

Fahrrinnen sind ein ganz anderes Thema.
Sie werden durch Bojen oder Baken bezeichnet.
Diese kann man physisch sehen.
Du kannst sie ganz simpel mit dem Online-Editor einzeichnen.

Wähle in www.OpenSeaMap.org/map den passenden Kartenausschnitt,
klicke auf Bearbeiten, zoome auf z=16, und wähle die passende 
Fahrwasserbegrenzung.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routing-Workshop am Freitag auf der FOSSGIS

2010-03-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

eine kurze Nachricht an alle, die am Freitag auf der FOSSGIS zum
Routing-Workshop kommen. Bitte denkt dran: Es ist ein Workshop und
kein Vortrag. Das heisst, *ihr* macht die Arbeit ;-) auch wenn ich
(als Vertretung fuer den ausgefallenen Marcus Wolschon) die Veran-
staltung moderieren werde.

Ich denke, das wichtigste Ziel sollte sein, dass sich alle, die in
Sachen Routing irgendwas mit OSM machen, wenigstens mal kennengelernt
haben, dass man weiss, wer woran arbeitet, sich ein bisschen austauscht
und so weiter.

Am besten starten wir mit einer kurzen Bestandsaufnahme - da kam ja
hier auf der Liste in Sachen Skobbler auch schon einiges: Wo sind
wir, wo wollen wir hin, wo hakt es.  Jeder, der sich selbst schon
mit dem Routing beschaeftigt hat, ist willkommen, seine Ergebnisse
und Ideen zu schildern.

Bis Freitag!
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Render-Bug für service=spur in Mapnik

2010-03-02 Diskussionsfäden Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

vermutlich werden sich jetzt einige die Haare raufen - sorry.

Ich habe es noch nie gemacht und finde auch trotz Suchens (zu blöd?) keine
Stelle zum Melden von folgendem Render-Bug:

Railways, die mit service=spur getaggt sind, erhalten keine Brücke:

http://osm.org/go/0DesdzGRd--

Kann das wahlweise
- - ein Profi melden
- - ein Profi mir erklären, wie ich es melde

Danke! :-)

Gruß - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkuNS3YACgkQnHVyAFIfTkHyyACgqwcK+kfRc3RROd4I9LhapaST
cm4An2GT5XqYBMNB93ZlshoLx3w9Qa4d
=xzEg
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bitte betreff benutzen! Re: (kein Betreff) war das seezeichenthema

2010-03-02 Diskussionsfäden Mario Salvini

AssetBurned schrieb:

moin

On 01.03.2010, at 19:33, Mario Salvini wrote:


Mirko Küster schrieb:

die Regelung, dass dass die beiden See-Tagging-Schemata bitte
friedlich nebeneinander her existieren sollen funktioniert seit einigen
Monaten beidseitig richtig gut.



Generelle Grundsatzfrage. Warum zwei Projekte, die eigentlich das gleiche 
machen aber doch wieder irgendwie ein eigenes Schema verwenden? Warum nicht 
wenigstens ein Schema was global läuft, wenn sich das schon direkt auf der 
OSM DB abspielen muss? Mir fällt keine sinnvolle Begründung ein.


...
  


seamark http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=*%5D  = 
*buoy http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=buoy%5D* 
(1004), *beacon 
http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=beacon%5D* (871), 
*leading 
http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=leading%5D* (46), 
*lighthouse 
http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=lighthouse%5D* 
(37), *light 
http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=light%5D* (1) --- 
das is die Nutzung in Nord Amerika


seamark http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=*%5D = 
*buoy http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=buoy%5D* 
(3992), *beacon 
http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=beacon%5D* (617), 
*lighthouse 
http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=lighthouse%5D* 
(118), *dolphin 
http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=dolphin%5D* (100), 
*landmark 
http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=landmark%5D* (66), 
*anchorage 
http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=anchorage%5D* (22), 
 --- is die Nutzung in Europa


find ich schonmal beeindruckend viel :)


du solltest dann aber auch den rest nachschlagen. es geht hier nicht 
um nord amerika und europa sondern um zwei projekte die in den selben 
regionen parallel laufen.


cu assetburned

Hi assetburned,

das habe ich gemacht. wollte aber nich so platt wir auskotzen, dass das 
wiki-schema im vergleich zum oseam-schema auch in Nordamerika 
(hauptsächlich in den großen seen und rund um San Francisco) benutzt wird.

Dass es alleine schon fast 5000Bojen sind find ich sehr cool :)

Gruß
Mario
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Workshop am Freitag auf der FOSSGIS

2010-03-02 Diskussionsfäden Felix Hartmann


On 02.03.2010 17:58, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

  eine kurze Nachricht an alle, die am Freitag auf der FOSSGIS zum
 Routing-Workshop kommen. Bitte denkt dran: Es ist ein Workshop und
 kein Vortrag. Das heisst, *ihr* macht die Arbeit ;-) auch wenn ich
 (als Vertretung fuer den ausgefallenen Marcus Wolschon) die Veran-
 staltung moderieren werde.

 Ich denke, das wichtigste Ziel sollte sein, dass sich alle, die in
 Sachen Routing irgendwas mit OSM machen, wenigstens mal kennengelernt
 haben, dass man weiss, wer woran arbeitet, sich ein bisschen austauscht
 und so weiter.

 Am besten starten wir mit einer kurzen Bestandsaufnahme - da kam ja
 hier auf der Liste in Sachen Skobbler auch schon einiges: Wo sind
 wir, wo wollen wir hin, wo hakt es.  Jeder, der sich selbst schon
 mit dem Routing beschaeftigt hat, ist willkommen, seine Ergebnisse
 und Ideen zu schildern.

 Bis Freitag!
 Frederik

Da waere es gut, wenn mal aufgeraeumt wird mit lokalen Accesstags.
Es ist einfach fuer ein Routingprogramm praktisch nicht durchfuehrbar 
pro Land unterschiedliche Regeln festzulegen, da es sonst quasi 
unmoeglich ist, mehrere Laender auf einmal zu rendern -- Autorouting 
ueber Grenzen.

Die paar Eintraege zusaetzlich in der Datenbank sind auch egal. Man 
koennte ja wenn sich auf ein Schema geeinigt wurde, indem alle 
internationalen Regeln klar geregelt sind, mit einem Bot die Tags 
hinzufuegen. Es kann aber einfach nicht sein, dass wir eine 
internationale Datenbank mit unterschiedlichsten Regeln haben. Etwa 
Fahrrad erlaubt auf motorway, trunk, bridleway, footway ja oder nein. 
Nur wenn es international gleich gehandelt wird, koennen die 
Autoroutingprogramme es uebernehmen, genauso Presets fuer Editoren. Auch 
braucht es eine klare Unterscheidung zwischen nicht benutzbar, und einem 
Benutzungsverbot.

Aehnlich hindernd sind Tags wie maxspeed:de=urban, wenn hier nicht 
gleichzeitig eine Seite im Wiki exsitiert wo fuer alle Laender der Welt 
wo jemand meint so ein Schema verwenden zu wollen, aufgelistet ist, 
welcher Geschwindigkeit dies entspricht. Besser aber maxspeed=value und 
source:maxspeed=de:urban. Hier muessten einfach alle 
Autoroutingprogramme ungenaue Tags ignorieren, und nicht versuchen 
rauszufinden wo eine Straße liegt, und was es bedeutet.

Die Faulheit der OSM-Mapper bzw die Versuche in einem Tag moeglichst 
viel Info zusammenzufassen, verhindert effektiv vernuenftiges Autorouting.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Render-Bug für service=spur in Mapnik

2010-03-02 Diskussionsfäden Claudius
Am 02.03.2010 18:31, Fips Schneider:
 Railways, die mit service=spur getaggt sind, erhalten keine Brücke:

 http://osm.org/go/0DesdzGRd--

 Kann das wahlweise
 - - ein Profi melden
 - - ein Profi mir erklären, wie ich es melde

Ohne ein Profi zu sein...
Kommst du mit dieser englischsprachigen Seite zu Recht? 
http://trac.openstreetmap.org/
Wichtig ist nur, im Formular für das neue Ticket bei Component: Mapnik 
zu wählen.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Render-Bug für service=spur in Mapnik

2010-03-02 Diskussionsfäden Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 Ohne ein Profi zu sein...
 Kommst du mit dieser englischsprachigen Seite zu Recht? 
 http://trac.openstreetmap.org/
 Wichtig ist nur, im Formular für das neue Ticket bei Component: Mapnik 
 zu wählen.

Merci. - http://trac.openstreetmap.org/ticket/2767

:-)

 Claudius

Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkuNWIUACgkQnHVyAFIfTkHO0gCffgTQfUQo8UEw226ERGf5zdJm
f2YAn0iXdNK/1+BX3/CUkHlNsHqY17HD
=RQL9
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Punkttagging und Auswertung an Autobahnen

2010-03-02 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
On Tue, Mar 2, 2010 at 5:21 PM, FlaBot fla...@googlemail.com wrote:
 Funktioniert TMC den in den Garmin-Geräten mit OSM-Daten ?

Mit Sicherheit nicht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausfahrtbeschilderung/Wegweiser fuer Navigationsanweisungen

2010-03-02 Diskussionsfäden Oliver Kuehn (skobbler)

Hallo,

die Lösung über den Relationstyp 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Destination_Signs
destination_sign  finde ich eigentlich eine gute Lösung. 

 Deshalb habe ich die Ziele einfach von oben nach unten mit Semikolons
 getrennt
 destination=Hannover;Dortmund;Frankfurt;A 5

 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/417556
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/417556 
Der Vorteil der Relation ist halt, dass man hier definitiv eine Richtung
mitgeben kann und auch z. B. die Postion der Schilder mit erfassen kann.
Zusammen mit einer vollständigen Erfassung der Fahrspuren mit lanes=x
(inklusive
Verzögerungs- und Beschleunigunsspuren) sollte sich damit eigentlich auch
berechnen lassen welche Fahrspur am besten ist. 

Mit der aktuellen Relationbeschreibung muss man sich dabei auf die Nutzung
von einfachen Wegweisertypen (Typ 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_415.svg 415 , 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_418.svg 418 , 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_419.svg 419  und 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_430.svg 430 ) beschränken und
sollte nicht versuchen, komplexere Type wie zum Beispiel Typ 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_449.svg 449  abzubilden. Dazu
reichen meines Erachtens die Informationen nicht aus.

Die Strassennumerierung müßte man eigentlich immer aus dem to-Element
ableiten können, sofern es sich dabei um ein Weg handelt, der ein ref-Tag
besitzt. Bei dem Beispiel von Mirko würde sich die A 5  also automatisch
ergeben und müßte nicht manuell eingetragen werden. Bei Autobahnausfahrten
sollte man dann allerdings bei der Strassennummerierung grundsätzlich die
Anschlusstellennummer in das ref-Tag eintragen (s. 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_448.svg Ausfahrtbeschilderung )

Das Gleiche gilt für die Identifizierung, ob es sich um eine Autobahn oder
Autobahnabfahrt handelt. Das müßte sich aus dem highway-Tag des
to-Elements ableiten lassen. Autobahnwegweiser setzen vor die
Strassennummerierung ja noch ein Autobahn- bzw. Ausfahrtzeichen (z.B. 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_430.svg Typ 430 ).

Was in der Definition nicht geklärt ist, ist der Eintrag von mehreren
destinations. In dem Thread kommt sowohl der Vorschlag der redundanten
Nutzung des Schlüssels destination als auch eine Trennung von mehreren
destinations durch ein Semikolon. Irgendeine Meinung?

Gruß
Oliver

-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Ausfahrtbeschilderung-Wegweiser-fur-Navigationsanweisungen-tp4657693p4663310.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Workshop am Freitag auf der FOSSGIS

2010-03-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. März 2010 19:10 schrieb Felix Hartmann extremecar...@googlemail.com:
 Die paar Eintraege zusaetzlich in der Datenbank sind auch egal.


+1

 Etwa
 Fahrrad erlaubt auf motorway, trunk, bridleway, footway ja oder nein.


das ist ein bisschen auch ein politisches Thema ;-), die Engländer
sagen halt: klar ist auf dem bridleway oder dem byway das
Fahrradfahren erlaubt, oder dürfen Fußgänger Radwege benutzen, während
in D Fußgänger auf Radwegen z.B. nichts zu suchen haben. Trunk
verbietet wohl nach (allgemeiner?) Auffassung erstmal nicht das
Radfahren, motorroad natürlich schon. Die beste (stabilste) Lösung ist
wie Du oben schon schreibst das explizite Taggen der Access-Regeln.
Aber andererseits sind bestimmte Defaults auch nicht schlecht, wir
wollen schließlich nicht an jeder Straße einen Tag für Lamas,
Schneemobile, Inlineskates, Segways und was die Zukunft sonst noch so
bringt, haben, oder? Von daher wäre es nett, hier mal ein
verbindliches Schema / Vorgehensweise (Definition auf einer
bestimmten WIkiseite oder was in der Art) zu haben.


 Auch
 braucht es eine klare Unterscheidung zwischen nicht benutzbar, und einem
 Benutzungsverbot.


m.E. braucht es das fürs Routing nicht, ist im Prinzip egal aus
welchem Grund man eine Straße nicht verwenden kann. Allerdings bin ich
schon auch dafür, für das nicht geeignet (unbenutzbar) einen anderen
Tag als für das verboten zu haben.

 Besser aber maxspeed=value und
 source:maxspeed=de:urban. Hier muessten einfach alle
 Autoroutingprogramme ungenaue Tags ignorieren, und nicht versuchen
 rauszufinden wo eine Straße liegt, und was es bedeutet.


+1, unbedingte Zustimmung. Habe hierzu auch eine Seite im Wiki
angelegt und entsprechend verlinkt von Maxspeed aus. Wenn Ihr auch
noch andere Seiten kennt, von wo ein Link sinnvoll wäre: nur zu.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausfahrtbeschilderung/Wegweiserfür Nav igationsanweisungen

2010-03-02 Diskussionsfäden Kai Krueger
On 01/-10/-28163 08:59 PM, Mirko Gröbs wrote:
 Mirko Küsterwebmasterat  ts-eastrail.de  writes:


 Bisher habe ich noch keine Systematik entdeckt, wie man solche Wegweiser
 oder Abfahrtbeschilderungen in OSM hinterlegen kann. Hat sich schon mal
 jemand damit beschäftigt?

 Nicht direkt dafür aber an anderer Stelle für Wegweiser.

 Ich liste die Ziele einfach mit

 destination:1=Ziel1 12 km
 destination:2=Ziel2 6 km

 usw. auf. Das lässt sich sicher leicht auslesen und späte auch mit from to
 via richtungstechnisch erweitern.
 Musst dann eben auf die juntion taggen und diese dann entsprechend danach
 auswerten.


 Hi, ich hab hier in Rhein-Main mal angefangen die Autobahnkreuze und 
 -Abfahrten
 mit der destination-sign Relation zu erfassen. Allerdings war es mir auch zu
 heavy für jedes einzelne Ziel eine eigene Relation zu erfassen. Deshalb habe 
 ich
 die Ziele einfach von oben nach unten mit Semikolons getrennt

 destination=Hannover;Dortmund;Frankfurt;A 5

Nur eine Relation pro Wegstrecke halte ich auch fuer sinnvoller, macht 
das leben des mappers einfacher und bringt eigentlich keine nachteile 
fuer die Tool schreiber.

Die Angabe zur A 5 koennte man allerdings vielleicht in den ref-tag der 
Relation ausgliedern.

Insgesammt finde ich die destination_sign relation ganz gut und ein 
guter Kompromiss um es  dem mapper relativ einfach zu machen und 
gleichzeitig auch recht einfach fuer tools zum auswerten ist. Imho, 
besser jedenfalls als es nur als einzelnen node zu taggen.

Was mir allerdings nicht an dem Proposal gefaellt sind die tags 
colour:back=blue, colour:text=white und colour:arrow= white. Das passt 
imho nicht zu der ueblichen Art in OSM zu taggen. Ueblicherweise 
beschreiben die Tags die Funktion und nicht das Aussehen. Ich meine ich 
tagge Geschwindigkeitsbeschraenkungen ja auch nicht als sign:form=round, 
sign:background=white sign:boarder=red sign:first_number=3,  sondern 
maxspeed=30. Im falle der destination_sign relation waere das dann 
vermutlich so etwas wie path_type_used=motorway, path_type_used=primary 
oder path_type_used=footway, oder was auch immer anderes die Farben der 
Schilder aussagen. (wobei es natuerlich einen besseren Tag beduerfte)


 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/417556

 Der Vorteil der Relation ist halt, dass man hier definitiv eine Richtung
 mitgeben kann und auch z. B. die Postion der Schilder mit erfassen kann.
 Zusammen mit einer vollständigen Erfassung der Fahrspuren mit lanes=x 
 (inklusive
 Verzögerungs- und Beschleunigunsspuren) sollte sich damit eigentlich auch
 berechnen lassen welche Fahrspur am besten ist.


 Gruß
 Mirko


Kai








___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Workshop am Freitag auf der FOSSGIS

2010-03-02 Diskussionsfäden Kai Krueger
On 01/-10/-28163 08:59 PM, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

 eine kurze Nachricht an alle, die am Freitag auf der FOSSGIS zum
 Routing-Workshop kommen. Bitte denkt dran: Es ist ein Workshop und
 kein Vortrag. Das heisst, *ihr* macht die Arbeit ;-) auch wenn ich
 (als Vertretung fuer den ausgefallenen Marcus Wolschon) die Veran-
 staltung moderieren werde.

 Ich denke, das wichtigste Ziel sollte sein, dass sich alle, die in
 Sachen Routing irgendwas mit OSM machen, wenigstens mal kennengelernt
 haben, dass man weiss, wer woran arbeitet, sich ein bisschen austauscht
 und so weiter.

Hmm, mich wuerde das Thema sehr interesieren da ich mit GpsMid 
zumindestens periphaer an OSM routing arbeite (der routing code wurde 
ueberwiegend von jemand anderes geschrieben), ich werde jedoch nicht auf 
der FOSSGIS sein, sodass ich an dem Workshop nicht teil nehmen kann. 
Insofern meine Frage, wird es Videoaufzeichnungen der Workshops geben? 
Oder vielleicht so etwas wie Meeting minutes? Es waere super nuetzlich 
fuer Leute die nicht an der Konferenz teilnehmen koennen, denn viele der 
Workshops und Vortraege klingen wirklich interessant.


 Am besten starten wir mit einer kurzen Bestandsaufnahme - da kam ja
 hier auf der Liste in Sachen Skobbler auch schon einiges: Wo sind
 wir, wo wollen wir hin, wo hakt es. Jeder, der sich selbst schon
 mit dem Routing beschaeftigt hat, ist willkommen, seine Ergebnisse
 und Ideen zu schildern.

Eine Bestandsaufnahme waere sehr sinnvoll denke ich. Welche tags und 
relations werden von welchen routing engines unterstuetzt, welche werden 
noch nicht unterstuetzt sind aber geplant und welche halten die Authoren 
von routing software fuer nicht mit praktikablem Aufwand umzusetzen.

Solch eine Liste waere, denke ich, sehr nuetzlich als Ergaenzung / 
Gegenstueck zu Tagwatch oder OSMdoc. Wenn ein mapper dann etwas 
bestimmtes mappen will, kann er dann schauen, welche Tags wurden bereits 
haeufig verwendet (Tagwatch) und welche tags werden haeufig 
unterstuetzt. Aus der Kombination laesst sich dann hoffentlich gut 
ableiten wie man am besten etwas taggen soll. (und funktioniert 
hoffentlich besser als die oft umstrittenen Wiki-Abstimmungen)


 Bis Freitag!

Viel Spass auf der Konferenz!

 Frederik



Kai

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Punkttagging und Auswertung an Autobahnen

2010-03-02 Diskussionsfäden Florian Gross
FlaBot glaubte zu wissen:
 Funktioniert TMC den in den Garmin-Geräten mit OSM-Daten ?

Gibt es Garmin- Geräte, die TMC- Daten empfangen *können*?

In der Karte muß das ganze TMC Zeugs richtig erfaßt sein /und/
das Navi muß noch TMC- Infos empfangen können, sonst wird das
nichts.

Sind die Daten in der All-in-one z.B. schon enthalten?

flo
-- 
Ach, mir geht die ganze Security-Scheisse am Arsch vorbei.
[Hans Bonfigt in dasr]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. März 2010 17:53 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Ja, das ist unlogisch.


-1, das ist zumindest üblich.


 Dass diese Relation als Verbindung gerendert wird (so wie die
 Hauptschifffahrtslinien im Schulatlas gezeichnet sind), macht nur auf
 Spezialkarten Sinn (also in kleinem Zoom und abstrahiert), oder bei
 strassenverbindenen Flussfähren (also in grossem Zoom bei kurzen
 Entfernungen und immer gleicher Streckenführung).


-1, m.E. ist das ein gutes Feature das auf die Hauptkarte gehört.


 Würde man aber nun /alle/ Schiffsverbindungen auf der ganzen Welt als
 Linien einzeichnen, dann wären bald nur noch ein wirres Netz
 gestrichelter Linien - und vom Meer gar nichts mehr zu sehen.


aha, meinst Du wirklich? Man muss ja nicht jede mögliche Fahrtstrecke
zeichnen sondern lediglich eine idealisierte,


 Oder noch schlimmer: wie wenn man die Fluglinien einzeichnen würde.


die gehören nun wirklich nicht dazu. 1. gibt es viel mehr, 2.
überschneiden sie sich mit den anderen features an Land (es gibt
nunmal nicht viel im Meer ausser den Fährlinien, das wir darstellen
möchten) und 3. ist deren Route noch viel wechselhafter als die der
Fährlinien.


 Anders als bei den Buslinien, die /immer/ einer Strasse folgen,
 gibt es bei Fluglinien nur Korridore, und bei Fährlinien ist die
 Streckenführung meist ganz dem Schiffsführer überlassen.


ja, allerdings wird er soweit möglich die kürzeste Verbindung nehmen.


 Flug- und Fährlinien sind virtuelle Objekte, ohne physische
 Entsprechung. Sie gehören nicht in eine topografische Basis-Karte.


wir machen ja auch keine topografische Basiskarte. Da gehörten Grenzen
z.B. auch nicht rein.


 Da aber natürlich auch Flug- und Fährlinien interessant sind, sollte man
 sinnvollerweise für beides einen eigenen Layer verwenden, den man bei
 Bedarf gezielt ein/ausschalten kann.


das wird es soweit ich weiss erstmal nicht geben, weil es ja nicht nur
die Fährlinien sind, die da als Overlay in Frage kommen. Im Endeffekt
könnte man alles was irgendwie dargestellt wird auch wieder
separieren.


 Denn eine Fähr-Route ist immer etwas Virtuelles, das mit einer Relation
 am einfachsten beschrieben werden kann.


worin läge denn der Vorteil? Man muss ja doch einen Way zeichnen, den
man dann in die Relation aufnehmen kann.


 Entscheidend ist, dass keine Linien, sondern Punkte verbunden werden!
 Denn auf dem Wasser gibt es keine fixen Wege.
 Ausnahmen sind beispielsweise Flussfähren.


Ausnahmen sind auch die meisten übrigen Fähren: die fahren in der
Realität dann doch immer in etwa dieselbe Strecke (Wasseruntiefen,
Abstände, rechtlich, Strömungen, kürzester Weg)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-03-02 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Mar 02, 2010 at 10:13:20AM +0100, René Falk wrote:
 Nettes Beispiel, da bereits alles vorliegt, Dank an Jan Tappenbeck.
 
 Wahlbezirkslisten und Müllabfuhrpläne führen übrigens grundsätzlich nur
 die Straßen mit Wohnbebauung auf, führen also in den seltensten Fällen

Das ist Bullshit - Das haengt von der Gemeinde ab - Rietberg (Kreis Guetersloh) 
hat
ALLE Straßen in der Wahlbezirksbekanntmachen, sogar mit Einwohnerzahl,
veroeffentlich. Das ist auch nicht sooo elten zu finden.

 komplette Straßenlisten. Das sollte man immer im Hinterkopf halten.
 Ich würde erst auf solche Listen zurückgreifen, wenn man kein
 Straßenverzeichnis von den Ämtern/Gemeinden bekommen kann.

Wenn du die Nerven aufbringst dich mit den Behoerden rumzuaegern und das
Geld hast denen die listen abzukaufen dann kannst du das alles bei
Sven Anders einspielen und Passwort schuetzen weil du ja die Liste
nur fuer DEINEN Gebrauch bekommst ... Super - genau _DAS_ wollte ich nicht.
 
 Grenzen kann man manchmal auch öffentlichen Bekanntmachungen entnehmen.
 Grenzen raten ist in dicht besiedelten Gebieten sicher nicht ratsam. Auf
 freiem Feld ist das noch vertretbar, weil man dort nicht unbedingt eine
 Ackergenaue Grenze braucht. Auch hierbei kann es helfen mal bei der
 Verwaltung nachzufragen, ob man da nicht was bekommen kann.

Eine geratene Grenze ist besser als gar keine. Ich habe alle fehlenden
Grenzen in NRW mitte 2009 zusammengeraten und jeder ist eingeladen 
diese zu verbessern. Je dichte die Wohnbebauung desto einfacher
und auf dem Land ists reichlich egal wo die Grenze ist solange
die Staßen auf der richtigen Seite sind ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-02 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 2. März 2010 21:28 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Am 2. März 2010 17:53 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

  Dass diese Relation als Verbindung gerendert wird (so wie die
  Hauptschifffahrtslinien im Schulatlas gezeichnet sind), macht nur auf
  Spezialkarten Sinn (also in kleinem Zoom und abstrahiert), oder bei
  strassenverbindenen Flussfähren (also in grossem Zoom bei kurzen
  Entfernungen und immer gleicher Streckenführung).


 -1, m.E. ist das ein gutes Feature das auf die Hauptkarte gehört.


Eine Begründung Deiner Auffassung hätte in der Diskussion mehr geholfen als
ein globales bin nicht einverstanden
So bleibt mir Deine Auffassung leider schleierhaft. Aber Du kannst Dir ja
zum Spaß mal Warnenünde anschauen, wo nur ein paar Rundfahrten und
Fährlinien (bei weitem nicht alle) eingetragen sind. Zum einen ist mir hier
der Sinn nicht klar, zum anderen kleistert es die Karte zu, ohne das man
über Rederregeln die Chance hätte weiter zu filtern, was man sehen will. Im
übrigen sind, wie Markus schon schrieb, die Fahrwasser in denen sich ein
Schiff bewegen kann ausgetonnt. Die Ganze Ostsee liegt voller Tonnen, an
denen sich die Schiffe entlang hangeln können, wenn sie nur wollen, z.B.
Kiel--Fehmarn-Weg, Kiel-Ostseee-Weg, etc. Eine extra Linie brauch man dafür
nicht.




  Würde man aber nun /alle/ Schiffsverbindungen auf der ganzen Welt als
  Linien einzeichnen, dann wären bald nur noch ein wirres Netz
  gestrichelter Linien - und vom Meer gar nichts mehr zu sehen.


 aha, meinst Du wirklich? Man muss ja nicht jede mögliche Fahrtstrecke
 zeichnen sondern lediglich eine idealisierte,

 Siehe oben. Wobei mir immer noch nicht klar ist warum man quasi jeden
Ostseehafen mit allen anderen verbinden sollte. Über kurz oder Lang wir wohl
von jedem Hafen jeder andere einmal angelaufen werden.



  Entscheidend ist, dass keine Linien, sondern Punkte verbunden werden!
  Denn auf dem Wasser gibt es keine fixen Wege.
  Ausnahmen sind beispielsweise Flussfähren.


 Ausnahmen sind auch die meisten übrigen Fähren: die fahren in der
 Realität dann doch immer in etwa dieselbe Strecke (Wasseruntiefen,
 Abstände, rechtlich, Strömungen, kürzester Weg)


Bitte erkläre mir den Sinn warum man einzeichnen sollte, dass eine Fähre von
Rostock nach Helsinki in 8 von 10 Fällen Bornholm südlich passiert.

Wie gesagt, Du hast mit einer Ablehnung ohne Begründung begonnen, im
weiteren die Aussagen relativiert, die getätigt wurden, ohne ein Konzept
oder Deine Gedanken dazu offen zu legen. Bitte hole das noch nach, damit ich
verstehen kann, wo Dir der Schuh drückt.

Gruß, Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausfahrtbeschilderung/Wegweiser für Navi gationsanweisungen

2010-03-02 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 02.03.2010 03:26, schrieb Mirko Küster:

 Das hilft aber nur, wenn klar ist, dass :1 auch immer oben zu stehen hat
 auf dem Schild bzw der am größten beschriftete Ort für diese Richtung ist.
 Aber wie tagt man denn die Richtung?

 An manchen Wegweisern hast du gerne mal an die 20 Ziele. Da brauchst du für
 jede wieder eine eigene Relation.

Wozu? Wichtig ist nur, was oben steht oder am größten geschrieben ist, 
denn das hat das Navi vorzulesen, selbst wenn das total woanders ist 
und (z.B. in Autobahnkreuzen) sich die Spuren weiter hinten weiter 
aufgabeln.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hosting für OSMdoc gesucht

2010-03-02 Diskussionsfäden Kai Krueger

 Grundsätzlich ist es auch sinnvoll, wenn wir uns zusammen tun und nicht
 jeder seinen eigenen Server irgendwo betreibt. Dadurch kann man sich
 gegenseitig helfen und die Dienste auch gemeinsam als Community betreiben.
 Und es ist halt auch für die Community als Ganzes einfacher Sponsoring
 an Land zu ziehen, wenn man Dienste und Server hat und zeigen kann, dass
 die benutzt werden.

 Ich weise bei der Gelegenheit mal auf die FOSSGIS-Konferenz Anfang März
 hin ( http://www.fossgis.de/konferenz/wiki/Main_Page ). Dort haben wir im
 Programm auch extra eine Community Session vorgesehen, wo es um solche Themen
 gehen soll: http://www.fossgis.de/konferenz/2010/events/113.de.html

Da es inzwischen mindestens drei verschiedene Dev-Server gibt (Den 
FOSSGIS dev-server, den OSMF dev-server und den wikimedia 
osm-toolserver. Und openstreetmap.fr scheint auch noch ein paar Server 
zu haben...) ist es vielleicht sinnvoll sich zu ueberlegen diese jeweils 
auf bestimmte Aufgaben zu speziallisieren.

Denn das was die dev server so interessant macht ist die Moeglichkeit 
mit riesingen Datenbanken umgehen zu koennen die noetig sind wenn man 
irgendwas mit planet.osm machen will. Das kann man naemlich nicht auf 
seinem eigenen Laptop / Desktop PC oder standard hosting betreiber 
machen. Diese grossen Datenbanken ueberfordert aber vermutlich auch die 
jeweils gut ausgestatten dev server recht schnell (mehr als 
Speicherplatz duerfte Festplatten performance das Problem sein) wenn man 
mehr als ein zwei planet datenbanken aktuell halten will.

Insofern koennte sich vielleicht jeder der Server auf ein bis zwei DB 
schemata konzentrieren und diese den usern der server dann anbieten. 
(Plus natuerlich all die Projekte die keine grossen DBs brauchen).

Z.B. vielleicht eine DB nach dem rails_port schema auf dem OSMF server, 
ein mapnik schema auf dem wikimedia toolserver und ein auf andere arten 
von Anfragen optimierten Schema auf dem FOSSGIS server?

Die Aufteilung ist noch nicht sonderlich durchdacht, aber was haltet ihr 
von der generellen Idee? Es ist vielleicht wert das in der Dev-Server 
community session zu besprechen...

Kai


 Jochen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Render-Bug für service=spur in Mapnik

2010-03-02 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 02.03.2010 18:31, schrieb Fips Schneider:
 Railways, die mit service=spur getaggt sind, erhalten keine Brücke:

 Kann das wahlweise
 - - ein Profi melden
 - - ein Profi mir erklären, wie ich es melde

Als ich das (niederrangige Wege erhalten keine Brücken) angemerkt 
habe, wurde das zum Feature erklärt.
Und wenn die Brücke wirklich eingezeichnet werden solle, dann könne man 
das mit einer Relation lösen, also eine dediziertes Brücken-Polygon, 
welches zu dem Wegepolygon gehört..
Details habe ich vergessen, aber es führte zum Erfolg.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-02 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Markus schrieb:
 Würde man aber nun /alle/ Schiffsverbindungen auf der ganzen Welt als 
 Linien einzeichnen, dann wären bald nur noch ein wirres Netz 
 gestrichelter Linien - und vom Meer gar nichts mehr zu sehen.
   

 Flug- und Fährlinien sind virtuelle Objekte, ohne physische 
 Entsprechung. Sie gehören nicht in eine topografische Basis-Karte.
   

 Ja.
 Denn eine Fähr-Route ist immer etwas Virtuelles, das mit einer Relation 
 am einfachsten beschrieben werden kann.
 [...] und als Mitglieder der Relation die angelaufenen Häfen als Punkte [...]
   

Ich stimme dir zu dass eine Fährroute durch eine Relation, in der nur 
die Häfen eingetragen sind ausreichend charakterisiert ist (für das 
Routing). Dennoch befürworte ich das Einzeichnen der Fährrouten. Auf 
einer Karte ist auf dem Meer immer genug Platz. Ich glaube nicht dass es 
ein wirres Netz geben wird, denn erstens werden Kreuzungspunkte nicht in 
unmittelbarer Nähe eines Hafens sein, und außerdem gibt es ja immer 
bevorzugte Einfahrschneisen, deren Segmente man ja mehreren Relationen 
zuweisen könnte. Deshalb befürworte ich ja z.b. auch das taggen von 
route=ferry als Relation.

 und als Mitglieder der Relation die angelaufenen Häfen als Punkte,
 in einer geordneten Liste (2..n):
 harbour:1:name=*
 harbour:2:name=*
 harbour:#:name=*
 (+ harbour:#:ankunftszeit=, harbour:#:abfahrtszeit=, etc)

 Entscheidend ist, dass keine Linien, sondern Punkte verbunden werden!
 Denn auf dem Wasser gibt es keine fixen Wege.
 Ausnahmen sind beispielsweise Flussfähren.

Es gibt zwar keine fixen Wege, aber dennoch könnte man eine gemittelte 
Route einzeichnen.

Entweder die Häfen oder die Wege, oder beides. Bei Busrouten trägt man 
glaube ich auch beides ein.


 Fahrrinnen die künstlich auf eine betimmte Wassertiefe gehalten werden
 

 Fahrrinnen sind ein ganz anderes Thema.
 Sie werden durch Bojen oder Baken bezeichnet.
 Diese kann man physisch sehen.
 Du kannst sie ganz simpel mit dem Online-Editor einzeichnen.

 Wähle in www.OpenSeaMap.org/map den passenden Kartenausschnitt,
 klicke auf Bearbeiten, zoome auf z=16, und wähle die passende 
 Fahrwasserbegrenzung.

Wie gesagt, ich bin kein Nautik-Experte. Über die tags etc kann man 
gerne diskutieren.
Mir geht es ja eigentlich nur darum, nur die wegsegmente zu rendern, und 
nicht mehr die Relation. Und da wir für die Wegsegmente noch keine Tags 
haben, sollten wir da etwas finden.

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-02 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Falk Zscheile schrieb:
 Am 2. März 2010 21:28 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 
 Am 2. März 2010 17:53 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Dass diese Relation als Verbindung gerendert wird (so wie die
 Hauptschifffahrtslinien im Schulatlas gezeichnet sind), macht nur auf
 Spezialkarten Sinn (also in kleinem Zoom und abstrahiert), oder bei
 strassenverbindenen Flussfähren (also in grossem Zoom bei kurzen
 Entfernungen und immer gleicher Streckenführung).

 -1, m.E. ist das ein gutes Feature das auf die Hauptkarte gehört.


 Eine Begründung Deiner Auffassung hätte in der Diskussion mehr geholfen als
 ein globales bin nicht einverstanden

Hallo Falk,

ich stimme Martin zu.

Ich denke, es ist sinnvoll, regelmäßig genutzte Fährlinien einzutragen.
Besonders im Fall von Inseln sind dies die einzigen Verkehrswege und deshalb 
auch für das Routing wichtig.
Eine Verbindungslinie ist ein auf Papierkarten etabliertes Mittel, diese 
Schiffahrtslinien darzustellen.

 So bleibt mir Deine Auffassung leider schleierhaft. Aber Du kannst Dir ja
 zum Spaß mal Warnenünde anschauen, wo nur ein paar Rundfahrten und
 Fährlinien (bei weitem nicht alle) eingetragen sind. 

Rundfahrten finde ich natürlich nicht so wichtig. Das ist in meinem Verständnis 
auch keine Fähre.

 Im
 übrigen sind, wie Markus schon schrieb, die Fahrwasser in denen sich ein
 Schiff bewegen kann ausgetonnt. Die Ganze Ostsee liegt voller Tonnen, an
 denen sich die Schiffe entlang hangeln können, wenn sie nur wollen, z.B.
 Kiel--Fehmarn-Weg, Kiel-Ostseee-Weg, etc. Eine extra Linie brauch man dafür
 nicht.

Nach meinem Verständnis soll nicht jedes Fahrwasser als Linie auf der Karte 
eingezeichnet werden, sondern nur regelmäßig benutzte Fährverbindungen.

 Siehe oben. Wobei mir immer noch nicht klar ist warum man quasi jeden
 Ostseehafen mit allen anderen verbinden sollte. Über kurz oder Lang wir wohl
 von jedem Hafen jeder andere einmal angelaufen werden.

In der Ostsee sieht es wirklich schon etwas unübersichtlich aus. Bei so vielen 
Verbindungen wäre es vielleicht sinnvoll, auf einer Karte nicht die kompletten 
Verbindungslinien einzuzeichnen, sondern nur an jedem Hafen den Anfang 
anzudeuten und den Zielhafen anzugeben. Oder die Verbindungen mehr bündeln, wie 
es teilweise schon gehandhabt wird.

Gibt es von jedem Ostseehafen zu jedem anderen Fährverbindungen? Wenn der Hafen 
irgendwann einmal angelaufen wird, ist das für mich kein Grund, dort eine 
Verbindungen einzutragen. Nach meinem Verständnis muß eine Fährverbindung 
regelmäßig bedient werden, je nach Entfernung im Bereich von mindestens 
wöchentlich bis mehrmals täglich.

 Entscheidend ist, dass keine Linien, sondern Punkte verbunden werden!
 Denn auf dem Wasser gibt es keine fixen Wege.
 Ausnahmen sind beispielsweise Flussfähren.

 Bitte erkläre mir den Sinn warum man einzeichnen sollte, dass eine Fähre von
 Rostock nach Helsinki in 8 von 10 Fällen Bornholm südlich passiert.

WIr betrachten dies als idealisierte Streckenführung, weil das die häufigste 
Variante ist.

Es gibt aber viele Fälle mit weniger Variation. Soweit ich das bisher 
beobachtet habe, fahren die Fähren von Porto Santo Stefano nach Giglio 
Porto (Insel Giglio) immer in einem Korridor von ein paar hundert Metern. Das 
trifft vermutlich auf viele Insel-Fähren zu.

Ich gehe davon aus, daß es (derzeit) nicht möglich ist, die üblichen 
Fahrstrecken aus abstrakten Daten automatisch zu ermitteln. Deshalb unterstütze 
ich den pragmatischen Ansatz, idealisierte Verbindungslinien einzutragen.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEUEARECAAYFAkuNj0YACgkQnMz9fgzDSqeMtgCYk0mlxvXUCIQ02qrJ0k823sVs
nACfUNHzrhgs4M9nmvF69W7BsMANewM=
=mRcy
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Workshop am Freitag auf der FOSSGIS

2010-03-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Kai,

Kai Krueger wrote:
 Hmm, mich wuerde das Thema sehr interesieren da ich mit GpsMid 
 zumindestens periphaer an OSM routing arbeite (der routing code wurde 
 ueberwiegend von jemand anderes geschrieben), ich werde jedoch nicht auf 
 der FOSSGIS sein, sodass ich an dem Workshop nicht teil nehmen kann. 
 Insofern meine Frage, wird es Videoaufzeichnungen der Workshops geben?

Fragten andere auch schon; soweit ich weiss, gibt es keine, weil niemand 
die Arbeit machen kann oder will.

Grundsaetzlich wuerde ich Video-Aufzeichnungen auch nicht schlecht 
finden, vielleicht findet sich fuer 2011 eine Moeglichkeit. Allerdings 
ist fuer mich persoenlich der wichtigste Aspekt der Konferenz nicht das 
Aufzeichnen und Publizieren irgendwelcher Informationen, sondern der 
persoenliche Austausch, das Kennenlernen, die Foerderung der 
Zusammenarbeit in der Community; ich werde meine Arbeitszeit lieber 
dafuer aufwenden, herauszufinden, was Leute vom Kommen abhaelt und wie 
man diese Hindernisse eventuell fuers naechste Mal aus dem Weg schaffen 
kann, als dass ich Arbeit investiere, um die Konferenz in eine Konserve 
mit sehr begrenzter Haltbarkeit zu packen (nach einem halben Jahr kraeht 
doch kein Hahn mehr danach).

 Oder vielleicht so etwas wie Meeting minutes? 

Ich denke mal, die Workshops werden ihre Ergebnisse schon alle irgendwie 
dokumentieren - so dokumentierbare Ergebnisse herauskommen ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Workshop am Freitag auf der FOSSGIS

2010-03-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Felix Hartmann wrote:
 Da waere es gut, wenn mal aufgeraeumt wird mit lokalen Accesstags.
 Es ist einfach fuer ein Routingprogramm praktisch nicht durchfuehrbar 
 pro Land unterschiedliche Regeln festzulegen, da es sonst quasi 
 unmoeglich ist, mehrere Laender auf einmal zu rendern -- Autorouting 
 ueber Grenzen.

Ich nehme den Punkt mal auf, aber meine persoenliche Ansicht ist, dass 
wir keineswegs verpflichtet sind, weltweit einheitlich zu taggen, bloss 
weil wir weltweit agieren. Eine Bar in Italien ist auch was andres als 
eine Bar in Deutschland - wieso muss ein Radweg in Italien also dasselbe 
sein wie ein Radweg in Deutschland?

Es wird immer gern so hingestellt, als sei international einheitliches 
Tagging ein Qualitaetsmerkmal oder sogar unabdingbar fuer das Routing; 
ich wuerde das zumindest nicht diskussionslos so hinnehmen.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Landkartentest: 19 Landkarten-, Stad tplan- und Routenplananbieter aus dem Internet nach ihrer Aktualität der Karten und Daten überprüft

2010-03-02 Diskussionsfäden Gehling Marc
Hallo,

da hat jemand einen Landkartentest gemacht. Und als Sieger wurde ermittelt. 
Tääät.

http://landkartenindex.blogspot.com/2010/03/der-grote-landkartentest-im-internet.html?utm_source=feedburnerutm_medium=feedutm_campaign=Feed:+Landkartenblogde+(LandkartenBLOG.de)

marc___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Workshop am Freitag auf der FOSSGIS

2010-03-02 Diskussionsfäden Jochen Plumeyer
Hallo,

On Mar 02 Mar 2010, Frederik Ramm wrote:
 Kai Krueger wrote:
  Insofern meine Frage, wird es Videoaufzeichnungen der Workshops geben?

 Fragten andere auch schon; soweit ich weiss, gibt es keine, weil niemand
 die Arbeit machen kann oder will.

Wie wär's mit MP3-Recorder mitlaufen lassen bzw. Audio?

Das macht praktisch keine Arbeit, und muß ja auch keine tolle Qualität haben.

So nach dem Motto
FossGIS broadcasting services proudly presents:

Ich mein ja nur.

Jochen



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in CMS einbinden (Drupal, Joomla, Typo3)

2010-03-02 Diskussionsfäden Robert Heel
Hallo Markus,

soeben eine neue Version hochgeladen: ods_osm für TYPO3 :-)

Feedback immer Willkommen...

Für TYPO3 gibt es auch noch rb_osmsimple - hat mir jedoch nicht so gut gefallen.

Grüße,

Robert


Am 20.01.2010 14:53, schrieb Markus:
 Liebe OSMer,

 wer hat Erfahrung, wie man OSM-Karten in ein CMS einbaut?
 - Drupal
 - Joomla
 - Typo3
 - ...

 Wäre super, wenn wir im Wiki eine deutschsprachige Anleitung dazu
 hätten! vielleicht später auch in Englisch?

 Wäre eine gute Möglichkeit, OSM weiter zu verbreiten.

 Gruss, Markus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Workshop am Freitag auf der FOSSGIS

2010-03-02 Diskussionsfäden Felix Hartmann


On 02.03.2010 23:54, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

 Felix Hartmann wrote:
 Da waere es gut, wenn mal aufgeraeumt wird mit lokalen Accesstags.
 Es ist einfach fuer ein Routingprogramm praktisch nicht durchfuehrbar 
 pro Land unterschiedliche Regeln festzulegen, da es sonst quasi 
 unmoeglich ist, mehrere Laender auf einmal zu rendern -- Autorouting 
 ueber Grenzen.

 Ich nehme den Punkt mal auf, aber meine persoenliche Ansicht ist, dass 
 wir keineswegs verpflichtet sind, weltweit einheitlich zu taggen, 
 bloss weil wir weltweit agieren. Eine Bar in Italien ist auch was 
 andres als eine Bar in Deutschland - wieso muss ein Radweg in Italien 
 also dasselbe sein wie ein Radweg in Deutschland?

 Es wird immer gern so hingestellt, als sei international einheitliches 
 Tagging ein Qualitaetsmerkmal oder sogar unabdingbar fuer das Routing; 
 ich wuerde das zumindest nicht diskussionslos so hinnehmen.

 Bye
 Frederik
Nur dann sollten wir es nicht gleich nennen. Sprich anstelle von 
highway=footway in UK, muessen wir dann konsequenterweise 
highway=Fussweg in Deutschland taggen, um klarzustellen dass hier ein 
Unterschied besteht. Sonst wirds nichts mit internationalen Karten. Ich 
verweiger mich etwa meine Karten fuer Radfahrer in UK auf trunk routen 
zu lassen, außer bicycle=yes is explizit getagged.

Der Mischmasch der zurzeit herrscht, ist einfach beschissen. Es muss 
nicht einheitlich sein, aber ein Apfel soll keine Birne sein.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-02 Diskussionsfäden Markus
Hallo Simon,

 eine Fährroute ist durch eine Relation, in der nur
 die Häfen eingetragen sind ausreichend charakterisiert

 Dennoch befürworte ich das Einzeichnen der Fährrouten.

Solange sich das auf die wichtigsten Verbindungen beschränkt:
ja, sicher.

Unter Fähren verstehe ich RoRo-Schiffe (Roll-in-Roll-out), mit denen 
Sattelschlepper und Eisenbahnzüge, oder zumindest Lastwagen und PKW 
transportiert werden.
Wo also in grösserem Masse Güter- und Personenverkehr stattfindet.

Zu den wichtigen Verbindungen zähle ich auch den Regelverkehr zwischen 
Inseln.

Aber nicht Butterfahrten, Ausflugsschiffe, Hafenrundfahrten.

 Ich glaube nicht dass es ein wirres Netz geben wird

Wenn man nur Klasse-1 Häfen miteinander verbindet, passt es.

Wenn man aber jeden Hafen mit jedem anderen und womöglich noch auf 
verschiedenen Routen verbindet, dann wird es ziemlich chaotisch.

 Segmente kann man ja mehreren Relationen zuweisen

Dabei entsteht das Problem, dass die Segmente irgendwie abstrahiert 
werden müssen, denn die Schiffe fahren je nach Wind, Tiefgang, Seegang, 
Tide, Strömung, Ladung, Antrieb immer wieder andere Routen von A nach B.

Durch solche Abstaktion entfernt man sich aber von der Wirklichkeit.
Die Wirklichkeit von Schiffstracks lässt sich in Karten nicht sinnvoll 
abbilden (sie haben auch keinen allgemeinen Informationsgehalt - ausser 
eben dem im Schulatlas oder in einer Spezialkarte).

 Entscheidend ist, dass keine Linien, sondern Punkte verbunden werden!

 man könnte eine gemittelte Route einzeichnen.

Ja, man könnte beispielsweise einzeichnen, ob Schiffe so oder andersrum 
um eine Insel fahren, oder ob sie loxodrome oder orthodrome Kurse 
bevorzugen, oder ob Segler bei spezifischen Winden (Jahreszeiten) 
spezifische Routen wählen, etc.
Das ist für Spezialkarten sicher interessant.

 Entweder die Häfen oder die Wege, oder beides.

Für die Relationen die Häfen (plus WPs für so oder anders rum).
Für Haupthandelsrouten in niedrigen Zoomleveln auch die Linie.

 Bei Busrouten trägt man glaube ich auch beides ein.

Nein, da nimmt man nur die Stationen und die Strassen.
Aber auf dem Meer ist ja (fast) alles befahrbar.

Wie man das Kudelmuddel von route=ferry für Linie, und route=ferry für 
Relation auseinanderdröselt weiss ich nicht. Logisch (systemkonform) 
wäre, route:ferry für die Relation zu verwenden. Und für die Linie etwas 
neues, passendes zu erfinden.

trade_channel=main

Aber das ist eher eine Frage für Verkehrs- und Logistik-Spezialisten als 
für Nautiker. Und eher etwas für Spezielkarten (Verkehr, Logistik).

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Workshop am Freitag auf der FOSSGIS

2010-03-02 Diskussionsfäden Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
http://search.twitter.com/search?q=fossgis10

Am 03.03.2010 00:09, schrieb Jochen Plumeyer:
 [...]
 Insofern meine Frage, wird es Videoaufzeichnungen der Workshops geben?

 Fragten andere auch schon; soweit ich weiss, gibt es keine, weil niemand
 die Arbeit machen kann oder will.
 
 Wie wär's mit MP3-Recorder mitlaufen lassen bzw. Audio?
 
 [...]
-- 
+++

FOSSGIS e.V.
die unabhängige Hilfe bei freier GIS-Software und freien Geodaten
www.fossgis.de

+

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de