Re: [Talk-de] An die Garmin-Bastler

2010-08-22 Diskussionsfäden malenki
Johann H. Addicks schrieb:

Aber vielleicht kannst Du mal schauen, warum dein Mailclient derzeit
wieder auf Vollquote arbeitet, sogar inklusive der
Mailingslisten-Footer.

Das liegt an der Tastatur, genauso wie die prellenden Tasten bei
Ausrufe- und Fragezeichen und das Leerzeichen davor.

hth
malenki


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-22 Diskussionsfäden Christian Wagner
Am Samstag, den 21.08.2010, 03:47 +0200 schrieb Olaf Hannemann:
 Hallo Christian,
 
 [...]
 
   Das ist genau das was FT macht, wenn aus der privaten Datenbank
   gearbeitet wird und das laden in die OSM Daten Bank nur Alibi-Funktion
   hat. Denn sagt ja selbst: Es wird entschieden was zu OSM geschickt
   wird.
  
  Das Datenmodell das FT verwendet ist immerhin im Wiki als proposal zur
  Diskussion gestellt worden und ist so wie es aussieht auch
  mehrheitsfähig. Klar taggen wir irgendwann für den Renderer (keiner
  würde statt highway=motorway ...=Autobahn schreiben)- wir wollen ja
  auch irgendwann Mal eine Karte gerendert haben.
 
 Und genau da ist ein Punkt, der mich damals enorm geärgert hat und eine 
 weitere Zusammenarbeit unmöglich gemacht hat. Um bei deinem highway Beispiel 
 zu bleiben:
 Es wurde über nacht das vorher gemeinsam genutze Modell seitens FT 
 angezweifelt und ein eigenes Datenmodell inclusive Proposal geschaffen. Kurz 
 darauf wurden alle highway=motorway Schlüssel in highway=street + 
 street=motorway umgewandelt. Keine Diskussion möglich.
 Anyway, das ist Schnee von gestern. Die Frage ist wie können wir jetzt mit 
 der 
 Situation am besten umgehen.
 
Ich habe die Diskussion damals nur unvollständig verfolgen können, da
ich erst später darauf aufmerksam wurde. Aber Du hast recht- das ist
Schnee von gestern. Wichtig ist wie wir von der aktuellen Situation aus
weitermachen.

  Allerdings ist das, was
  du da FT vorwirfst auch bei OSeaM der Fall. Da wurde der community
  nicht nur der Renderer gebaut (dafür übrigens herzliche Dank- ganz
  ehrlich), sondern auch gleich noch ein unvollständig/schlecht
  dokumentiertes Tagingschema vor den Latz geknallt welches vom gemeinen
  Mapper nicht mehr ohne OSeaM Editoren zu bewältigen ist. Einfach Mal in
  Potlach eine Backbordboje mit Topzeichen reinzuhacken geht de facto
  nicht mit eurem Tagingschema- dafür ist es einfach zu kompliziert.
 
 seamark:type = buoy_lateral
 + seamark:buoy_lateral:category=starboard
 + seamark:topmark:colour=green (bzw red für IALA B)

Ist schon klar, allerdings ist ein

seamark=buoy
buoy=lateral_starboard
topmark=yes
color=green (falls IALA auf diese weise implementiert wird/ist)

IHMO kürzer, einfacher und von einem normalen Menschen irgendwie
machbarer. Die erste Zeile ist sogar redundant, aber vielleicht als
Signal für den Renderer gar nicht so verkehrt (sowas hat OSeaM ja auch
indem es vor jeden Tag seamark schreibt). Ich finde es eleganter- aber
seis drum- meine Meinung ist hier nicht wirklich maßgeblich. Welches
Tagingschema sich durchsetzt wird über die nächsten Jahre entschieden.

  Schon allein die dauernde Redundanz der einzelnen tags und values (z.
  B.seamark:buoy_lateral:colour_pattern=...) ist komplett am Bedarf eurer
  Datenlieferanten- den Mappern- vorbei entwickelt.
 
 Und wie möchtest du deutlich machen, dass colour_pattern sich auf den 
 Tonnenkörper und nicht auf das Topzeichen usw. bezieht?

Kenne jetzt kein Topzeichen mit color pattern. Du hattest ja auch Mal
geschrieben dass Ihr die Bedeutung der Seezeichen mappt, und nicht etwa
was sich wirklich dort wirklich befindet (also z. B. ein rotes
Topzeichen das wegen Möwenschiss weiss gesprenkelt ist). Somit ist dann
eigentlich klar dass sich color pattern auf den Seezeichenkörper
bezieht.

 
  Das ganze führt dann dazu daß Ihr z. B. bei Rügen eine Seekarte
  anbietet die nur einen Bruchteil der vorhandenen Daten zeigt- was daran
  jetzt qualitativ besser sein soll ist mir ehrlich gesagt schleierhaft.
 
 Da in den Diskussionen immer wieder das Argument der meisten Schlüssel fällt, 
 möchte ich zur Zeit nicht automatisiert zu allen Seezeichen das OpenSeaMap 
 Schema hinzufügen. Dann hätten wir nämlich ein Unentschieden. Es reicht doch, 
 dass im Augenblick wieder massenhaft Schlüssel von einem einzigen User an die 
 bestehenden Knoten herangehängt werden. (siehe z.B. Changeset 5537834, 
 5537760, 5530183)
 
Das ist genau das Doppeltaging das ich die ganze Zeit anprangere und
im Prinzip eine Folge der Auswertung der Daten (rendern, Konvertierung
in Garminformate etc.) ist. Wenn alle die beiden, aktuell leider
existierenden Schemata, auswerten würden, dann wäre der Drang doppelt zu
tagen sicherlich geringer (ob das bei CBM aktuell der Grund ist sei
dahingestellt...). Wie gesagt, welches Schema sich durchsetzt wir nicht
nächste Woche entschieden (von wem denn), sondern wenn dann über die
nächsten Jahre. Jetzt da per Hand Fakten schaffen zu wollen ist
sicherlich nicht sinnvoll.

Wie schon in einem anderen post verlinkt, die Daten zwischen Rügen und
Hiddensee sind ja prinzipiell vorhanden, werden von OSeaM aber leider
nicht gerendert. Warum soll sich jetzt da einer drüber machen und node
für node nochmal redundante tags drüberlegen.

  Im Prinzip habe ich euch da schon mehrfach drauf angesprochen, aber
  eure ständige Weigerung die Seezeichen die nach dem proposal im wiki
  getaggt sind zu rendern führt dann eben zu diesem Dilemma daß vieles
  doppelt 

Re: [Talk-de] Maßstab

2010-08-22 Diskussionsfäden Torsten Rahn
Hallo,

On Sunday 22 August 2010 04:30:32 Tirkon wrote:
 Ich meinte eigentlich eine Lösung für alle - auch ohne Kenntnis von
 Computerchinesisch - auf der Hauptseite des Projektes www.osm.org.
 Selbst wenn der Maßstab nicht genau ist. Aber eine Abschätzung, ob
 eine Strecke etwa 100 Meter oder 1 Kilometer lang ist, wäre in fremden
 Gefilden schon hilfreich.

Das machen wir übrigens in Marble (http://edu.kde.org/marble): Natürlich ist 
uns 
klar, dass die Angaben im schlimmsten Fall nur als Einschätzung für die 
Größenordnung herhalten können.

Das nehmen wir aber in Kauf, denn der größte Anteil der Zielgruppe erwartet
ohnehin nicht die ultimative Präzision (und macht sich schon gar nicht die Mühe 
mithilfe eines Lineals auf der Grundlage der Maßstabsleiste Wege nachzumessen).
Und diejenigen, die eine hoße Präzision erwarten, sind sich der 
kartentechnischen Problematik ohnehin bewusst.
Selbstverständlich versuchen wir trotzdem im Rahmen der projektionsbedingten 
Grenzen eine Darstellung zu erreichen, die im Durchschnitt (oft ist das die 
Kartenmitte) möglichst genau ist.

Damit sind wir mit Marble in guter Gesellschaft mit den gedruckten Karten, die 
seit eh und je einen grafischen und numerischen Maßstab angeben (und in puncto 
Kartendarstellungsqualität in mancher Hinsicht deutlich höhere Anforderungen 
haben, als so manche Karte für die Benutzung am Bildschirm). Selbst bei 
gedruckten Weltkarten ist die Angabe eines numerischen Maßstabs ja quasi 
Pflicht 
- und das selbst dann wenn es projektionsbedingt größere Abweichungen gibt.

Ähnliches gilt übrigens für die Darstellung der Windrose auf einigen Karten, 
bei 
der man ebenfalls eine akademisch wertvolle, aber zielgruppenmäßig völlig 
nutzlose Diskussion halten könnte.

In Marble berücksichtigen wir bei der Maßstabs-Zeichnung übrigens die Korrektur 
in Breitengrad-Richtung in der Merkator-Projektion schon seit geraumer Zeit - 
wenn ich mich recht erinnere sogar seit wir diese Projektion eingeführt haben.
Wer mal in Marble hineinzoomt und sich dann in Richtung des sich ändernden 
Breitengrads bewegt wird das schnell feststellen.
Bei der Globus- und der rechteckigen Plattkarten-Darstellung gibt es genau 
diese 
Problem natürlich nicht (dafür dann andere ;-).

Wer mag, kann ja mal das Maß-Werkzeug (das natürlich naturgemäß deutlich 
genauer 
ist) in Marble nehmen und die Ergebnisse mit der Maßstabsleiste vergleichen. 
Oft 
sind die Abweichungen gering genug, dass man sich fragt, ob man die richtigen 
Pixel überhaupt mit seiner Feinmotorik getroffen hat ;-)

Über Feedback und Bugreports freuen wir uns natürlich auch,

Grüße,
Torsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fragen zu Grenzen

2010-08-22 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Hallo,

die Grenzen unseres Gemeindegebiets wurden von jemandem vor Jahren schon 
grob vereinfacht eingezeichnet. Verständlicherweise, weil Feldwege, an 
denen die Grenze verläuft, gefehlt haben.


Kann ich, sobald die nötigen Wege da sind, die Grenze nach einer 
amtlichen Karte übertragen? Grenzverläufe sind ja wohl hoffentlich nicht 
geschützt...


Andere Frage: Unsere Gemeinde besteht aus drei Ortschaften. Die Grenze 
zwischen den Ortschaften ist auf keiner Karte mehr zu finden. Sind die 
alten Grenzen, sofern ich die Grenzsteine finde, noch relevant und 
können/sollten in die OSM eingetragen werden?


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-22 Diskussionsfäden Christian Wagner
Am Samstag, den 21.08.2010, 16:42 +0200 schrieb Olaf Hannemann:
 Hallo Mario,
 
 [...]
 
  das klingt bei dir so, als würdest du auf eine Delegation von
  (gewählten/ernannten?) Entscheidungsträgern warten? Auch  fänds ichs schon
  deine Perspektive des gegenseitig Kaputtmachens erzählt zu bekommen. Klar
  gabs da am Anfang einige Missverständnisse, aber das letzte gute Jahr
  dümpeln doch quasi beide Ideen kontaktfrei nebeneinander durch die Karte.
 
 Gerade dadurch, dass beide Ideen kontaktfrei durch die Karte dümpeln, geht es 
 ja in 95% aller Fälle gut. Sollten wir aber wieder ein gemeinsames Tagging-
 Schema benutzen, haben die Änderungen des  jeweils Anderen wieder direkten 
 Einfluss auf beide Karten.

Und genau so soll es sein. Wenn ich als mapper die Daten einmal eingebe
oder einmal korrigiere, dann wäre es nett wenn das dann bei beiden
Projekten erscheint. Das doppelte Taging ist aus Sicht der Mapper irre
umständlich. Der Rat sich für ein Schema zu entscheiden wäre ok, wenn es
nur einen Mapper gäbe, aber so lässt sich einfach nicht vermieden dass
es Doppeltaging gibt. 

 Um zu verhindern, dass die eine oder die andere Seite von heute auf morgen 
 ohne Karte da steht, muss einfach definiert werden was z.B. Bots wann und wie 
 dürfen:
  ich habe auf meinem Server das Schema hinterlegt und wenn dort etwas 
 geändert wird, werden die Tags in OSM automatisch nachgeführt. Am besten 
 benutzt ihr auch das Schema auf meinem Server ist für mich ein No Go.
 Auch wenn sich dies spezielle Problem aufgrund der inzwischen gewonnen 
 Erfahrung heute bestimmt vermeiden lässt, gibt es noch viele Kleinigkeiten, 
 die nicht das Tagging an sich betreffen, sondern den Umgang mit OSM-Daten im 
 Allgemeinen.
 
Was natürlich nicht sein kann ist, dass ein bot großflächig über die
Daten drüber mäht, wie es wohl in der Vergangenheit Mal geschah.
Mittlerweile haben sich doch beide Tagingschemata sozusagen
stabilisiert, somit müssten jetzt die Anpassungen doch eher auf der
Rendererseite, als auf der  Datenbankseite erfolgen.

Als OSM- Mapper sehe ich FT eher als Editor als als eigenes
Datenbankprojekt (was es natürlich ist). Wenn ich im FT- Editor etwas
ändere dann sollte das auch in der OSM- Datenbank erscheinen. Genauso
wird eine Änderung mit dem OSeaM- Editor auch in der Datenbank
abgebildet. Jetzt aber Mal eben alle Leuchttürme umzutagen nur weil
einem ein neues tag anstattdessen eingefallen ist sollte beim
derzeitigen Verwendungsgrad aller seamark tags tunlichst unterlassen
werden, da stimme ich dir voll und ganz zu.

 Erst wenn dieser allgemeine Umgang mit den Daten geklärt ist, macht es Sinn 
 über ein gemeinsames Schema zu sprechen. Dies sollte dann natürlich nicht am 
 runden Tisch passieren ;-)
 
+1

Grüßle, Christian



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-22 Diskussionsfäden Christian Wagner
Am Sonntag, den 22.08.2010, 03:37 +0200 schrieb Olaf Hannemann:
 Hallo Martin,
 
 [...]
 Das Problem ist, dass nicht jeder Leuchturm bei Tage (also als Landmarke) von 
 See aus gut zu erkennen ist. So stehen einige wie z.B. der Leuchtturm Buk zu 
 weit im Landesinneren um noch als Landmarke erkannt zu werden.  Andere wie 
 z.B. das Maritim in Travemünde sind von der eigentlichen Bauform kein 
 Leuchtturm im klassischen Sinne. Das Maritim ist ein Hotelhochhaus mit einem 
 Leuchtfeuer auf dem Dach. Es würde zwar eine Landmarke sein aber eben kein 
 Turm (tower).
 
 Mein Vorschlag wäre entgegen des Proposals für marine-tagging das seamark 
 ganz 
 weg zulassen und des weiteren wie im Proposal vorgeschlagen ein landmark=* 
 tag mit dem entsprechenden Wert an das wirklich als Landmarke benutzbare 
 Objekt heran zuhängen.

+1

 
  Evtl. könnte es ggf. sinnvoll sein, aktive und alte Leuchttürme zu
  unterscheiden, indem die aktiven zusätzlich den seamark-tag bekommen
  (wenn Leuchttürme wovon ich als Landratte ausgehe, Seezeichen sind,
  die für die Navigation relevant sind). Üblicherweise in OSM machen wir
  das allerdings sonst über disused.
 
 Die aktiven Leuchtfeuer sollten sowieso durch die angehängten seamark:light=* 
 tags leicht zu erkennen sein. Dies benötigt keinen extra tag.
 
+1

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Felix Hartmann



Ich hab mal hier ganz kurz ein paar Punkte hingeschrieben, die wir uns 
anschauen sollten, um einen Fork aufzusetzen, und somit Druck auf die 
OSMF auszuueben, die Odbl abzublasen.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ccbysa_fork


Statt nur zu meckern sollten wir Taten folgen lassen um die Odbl 
effektiv den Bach runtergehen zu lassen!


Also arbeiten wir dran, wie wir die Odbl verhindern koennen, und nicht 
warum und wieso, sondern ganz klar, lasst uns einen Fork entstehen 
lassen, um einerseits im Falle des durchgehens der Odbl eine effektive 
Alternative bieten zu koennen, und nicht mit leeren Haenden darzustehen, 
zweitens um denen die nur aus Angst dass OSM ohne Zustimmung nicht mehr 
existiert Sicherheit zu geben, dass es auch ohne odbl weitergeht, und 
drittens und eigentlich als Ziel der Anstrengungen das erreichen das 
obiges eingestampft werden kann, weil die odbl nicht durchgeht!



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenRouteService Beta Fahrradrouting!

2010-08-22 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

hab gerade das neue Fahrradrouting von ORS ausprobiert und muss
sagen, dass ich beeindruckt bin.

Auf mein Standardweg hier (ca. 10km) wir genau die Route
vorgeschlagen, die ich immer fahre und die auf langjähriger Erfahrung
beruht. Endlich keine zwanghafte Benutzung großer Straßen mehr.

Gruss

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Felix Hartmann wrote on 22.08.2010 12:10:
 
 
 Ich hab mal hier ganz kurz ein paar Punkte hingeschrieben, die wir uns 
 anschauen sollten, um einen Fork aufzusetzen, und somit Druck auf die 
 OSMF auszuueben, die Odbl abzublasen.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ccbysa_fork
 

Wo muss ich unterschreiben, daß meine Daten nicht in diesem Fork landen?


mfg
Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-22 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin Olaf,

Olaf Hannemann schrieb:
P.S. Bitte antworte demnächst doch bitte nur an die Mailingliste und nicht 
zusätzlich an mich als pm.


Du resp. Dein Mail-Client fordert den Antwortenden explizit dazu auf, 
beim 'normalen' Antworten zusätzlich eine Mail direkt an Dich zu senden, 
auch ohne 'an alle' zuantworten.
Wenn Du das nicht wünschst, solltest Du das besser direkt in deinem 
Mail-Client einstellen, sonst wird das zwangsläufig immer wieder passieren.

Hier jetzt mit Absicht so gehandhabt, um es zu verdeutlichen.

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Felix Hartmann

 On 22.08.2010 12:56, Sebastian Masch wrote:

Felix Hartmann wrote on 22.08.2010 12:10:


Ich hab mal hier ganz kurz ein paar Punkte hingeschrieben, die wir uns
anschauen sollten, um einen Fork aufzusetzen, und somit Druck auf die
OSMF auszuueben, die Odbl abzublasen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ccbysa_fork


Wo muss ich unterschreiben, daß meine Daten nicht in diesem Fork landen?


mfg
Sebastian

Dass kannst du nicht, solange der Fork unter CCBYSA steht. Erst zu dem 
Zeitpunkt wenn/falls ein Split kommt, ist es dir moeglich zu bestimmen 
dass NEUE Daten nicht mehr in einem CCBYSA Fork landen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Josias Polchau

Am 22.08.2010 13:20, schrieb Felix Hartmann:



Dass kannst du nicht, solange der Fork unter CCBYSA steht.


da Daten von der CC nicht abgedeckt werden, sind meine Daten nach 
Deutschem (EU-) Recht eigentlich garnicht oder nur für OSM lizensiert. ^^


bin gespannt was dabei rauskommt.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Sebastian Klein

Felix Hartmann wrote:
Ich hab mal hier ganz kurz ein paar Punkte hingeschrieben, die wir uns 
anschauen sollten, um einen Fork aufzusetzen, und somit Druck auf die 
OSMF auszuueben, die Odbl abzublasen.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ccbysa_fork


Statt nur zu meckern sollten wir Taten folgen lassen um die Odbl 
effektiv den Bach runtergehen zu lassen!


Also arbeiten wir dran, wie wir die Odbl verhindern koennen, und nicht 
warum und wieso, sondern ganz klar, lasst uns einen Fork entstehen 
lassen, um einerseits im Falle des durchgehens der Odbl eine effektive 
Alternative bieten zu koennen, und nicht mit leeren Haenden darzustehen, 
zweitens um denen die nur aus Angst dass OSM ohne Zustimmung nicht mehr 
existiert Sicherheit zu geben, dass es auch ohne odbl weitergeht, und 
drittens und eigentlich als Ziel der Anstrengungen das erreichen das 
obiges eingestampft werden kann, weil die odbl nicht durchgeht!


Vielleicht könnte man ein wenig die politische Schärfe aus der Aktion 
rausnehmen. Ein cc-by-sa Fork könnte in jedem Fall sinnvoll sein - 
unabhängig davon, ob man persönlich die Lizenzumstellung zum Scheitern 
bringen möchte oder nicht.


Ein lauffähiger Fork kann natürlich auch als Druckmittel benutzt werden, 
aber muss man ihn als solchen im Vornherein aufbauschen?


So wie ich es mitbekommen habe, gibt außerdem viele Communitymitglieder, 
die mit der ODbL keine Probleme haben, sondern eher mit den mit der Art, 
wie sie dem Projekt vorgesetzt wurde. Weiterhin die Gruppe, welche den 
Contributor Terms aus verschiedenen Gründen nicht zustimmen möchte, und 
für die aus diesem Grund ein Lizenzwechsel nicht in Frage kommt.


Dies macht einen cc-by-sa Fork nicht weniger sinnvoll, aber man könnte 
ein wenig die Agenda und Projektbeschreibung überdenken.



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zu Grenzen

2010-08-22 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Manuel

Am 22.08.2010 11:51, schrieb Manuel Reimer:
 Kann ich, sobald die nötigen Wege da sind, die Grenze nach einer
 amtlichen Karte übertragen? Grenzverläufe sind ja wohl hoffentlich
 nicht geschützt...

Die Grenzverläufe selbst sind nicht geschützt, aber in den meisten
Fällen die Karten, die Grenzverläufe enthalten. Nach meinem
Verständnis, darf man die Verläufe nicht direkt von den Karten
abzeichnen, aber man darf sich ruhig an ihnen orientieren (wie von dir
beschrieben: an welchem Weg/Fluss/whatever verläuft die Grenze)

 Andere Frage: Unsere Gemeinde besteht aus drei Ortschaften. Die Grenze
 zwischen den Ortschaften ist auf keiner Karte mehr zu finden. Sind die
 alten Grenzen, sofern ich die Grenzsteine finde, noch relevant und
 können/sollten in die OSM eingetragen werden?

Wenn du weißt, wo die Grenzen verlaufen, trag sie ein. Wenn ich das
richtig sehe, haben diese Ortsteilgrenzen keine administrative
Funktion (mehr)? Dann nimm dafür admin_level=10.
Solche Ortsteilgrenzen sind für Auswertungszwecke gut geeignet. Zum
Beispiel wird in RLP in den Straßenlisten oft nach Ortsteilen
unterschieden.

Beste Grüße,
Rainer
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJMcQ6ZAAoJEPT/XJzV1tNzM9IH/1rF/5Khz9Bmh/7J/SS+qbvh
tLJx1+nFAPAySNVXM2EGeZRZeMwes5dmJxV0KI6m9oMM3d9RUmFwnmf+WTWPWiIh
MT/eHXXvgJGnXKI3I0pQcca8cC6s2dyDOKxmuC5R5rd9M2HFYkeBLqtwAZiIXgqG
vSlCECMU4uIL+kMhNH+OmlTFzL4J3arcx6Du6YvAgZyBuplN6ZDVAAgpHB8fyHgF
TE7sgA4Rxr4qg7UlU8AVx0kuIDaicL7b2ZBWt2IqVJSv7N3zZvAoG5OZukFj+R/i
nkhqly46bYCnVdU4vs1HQqIJWVOw8vwNt7jKOJ4Ffehbj3k6hXiOMDlYZfVgy3w=
=Kt3U
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Felix Hartmann:
 
 Ich hab mal hier ganz kurz ein paar Punkte hingeschrieben, die wir uns
 anschauen sollten, um einen Fork aufzusetzen, und somit Druck auf die
 OSMF auszuueben, die Odbl abzublasen.
[...]
 Statt nur zu meckern sollten wir Taten folgen lassen um die Odbl
 effektiv den Bach runtergehen zu lassen!
 
 Also arbeiten wir dran, wie wir die Odbl verhindern koennen, und nicht
 warum und wieso, sondern ganz klar, lasst uns einen Fork entstehen
 lassen, um einerseits im Falle des durchgehens der Odbl eine effektive
 Alternative bieten zu koennen, und nicht mit leeren Haenden darzustehen,
 zweitens um denen die nur aus Angst dass OSM ohne Zustimmung nicht mehr
 existiert Sicherheit zu geben, dass es auch ohne odbl weitergeht, und
 drittens und eigentlich als Ziel der Anstrengungen das erreichen das
 obiges eingestampft werden kann, weil die odbl nicht durchgeht!

Mal angenommen, die Umstellung auf Odbl wird dadurch gestoppt; was wird dann 
aus dem Fork? 

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenRouteService Beta Fahrradrouting!

2010-08-22 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,

Sven Geggus schrieb:

hab gerade das neue Fahrradrouting von ORS ausprobiert und muss
sagen, dass ich beeindruckt bin.

Auf mein Standardweg hier (ca. 10km) wir genau die Route
vorgeschlagen, die ich immer fahre und die auf langjähriger Erfahrung
beruht. Endlich keine zwanghafte Benutzung großer Straßen mehr.


sowas freut mich immer zu hören :o)

Ich hatte es letzte Woche nur auf Twitter als beta
angekündigt: http://twitter.com/pascal_n/status/21304165113

Da es aber inzwischen nach dem beseitigen zweier Bugs
anscheinend gut funktioniert, kann ich das beta wohl
entfernen.

Hier jetzt noch einmal eine offizielle Ankündigung: Auf
ORS standen bis jetzt für's Fahrrad-Routing drei verschiedene
Varianten zu Verfügung: Schnellste, kürzeste und sicherste
Route. Neu hinzugekommen ist: bevorzuge Fahrradwege
(preferred Cycleways/-routes). Bei der Option werden
vorzugsweise Fahrradwege oder Wege die Bestandteil einer
bicycle=route Relation sind verwendet. Im Gegensatz zur
sicheren Route kann dann halt auch eine Hauptstraße in
einer berechneten Route auftreten.

Leider muss ich auch sagen, dass es in den letzten Tagen
etwas Probleme mit der Performance auf dem Server gab/gibt.
Ich versuche dies aber in den kommenden Tagen wieder in den
Griff zu bekommen. Eine Idee habe ich zumindest schon.
Also bitte habt Verständnis wenn momentan vielleicht mal ein
Problem auftritt ...

Da es leider auch immer wieder mal zu Problemen wegen Fehlern
in den OSM Daten kommen kann, hier nochmal der Hinweis zum
OSM Inspector und dem Routing View:
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=routinglon=11.07129lat=51.36767zoom=6

viele gruesse
pascal


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden andre

Hallo,

also einen fork halte ich persönlich für unangebracht. Dann laufen die 
beiden Versionen innerhalb kürzester Zeit total auseinander. Und du hast 
zwei unvollständige Teile die nicht zu einander passen.


Ich finde die Lizenz total unwichtig, solange ich die Daten dafür nutzen 
kann wofür ich will.


Wir wollen hier zusammen arbeiten und nicht gegeneinander.
Wenn du gegen etwas an arbeiten willst, dann sollten es die Fehler an 
der Karte sein. [1] und [2].


mfg,
Andre



[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:WayCheck
[2] 
http://matt.dev.openstreetmap.org/dupe_nodes/?zoom=9lat=50.84335lon=8.74797layers=BT


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo Felix,

   ich hab Dir im Forum geduldig erklaert, dass die ODbL halb so 
schlimm ist, wie Du annimmst. Aber Du scheinst da irgendeinem Gespenst 
aufzusitzen - entweder sagst Du nicht, was Du wirklich fuer ein Problem 
mit der ODbL hast, oder Du hast sie irgendwie falsch verstanden.


Ich hab Dir auf talk erklaert, dass ich grundsaetzlich einen Fork nicht 
schlimm finde. Sogar viele Befuerworter der ODbL haben erklaert, dass 
sie mit ihrem Knowhow bei einem Fork mithelfen, wenn jemand das 
organisieren will.


Fuer Leute, die was in die Hand nehmen und voran bringen, hat fast jeder 
bei OSM Respekt.


Was ich nicht gut finde, ist, dass Du Deine Fork-Idee damit verknuepfst, 
dass jeder, der bei Deinem Fork mitmacht, doch bitte die ODbL ablehnen 
und moeglichst viele Leute davon ueberzeugen soll, das ebenso zu tun. 
Das ist eine voellig unnoetige Polarisierung, die fuer boeses Blut 
sorgt. - Das siehst Du schon an der ersten Reaktion auf Dein Posting: 
Wo muss ich unterschreiben, dass meine Daten nicht in diesem Fork landen?


Wenn Du es zu Deinem Hauptanliegen machen willst, dem Projekt 
OpenStreetMap moeglichst viel Schaden zuzufuegen fuer den sehr 
wahrscheinlichen Fall, dass es mit der ODbL weitermacht, dann ist das 
nichts Positives, nichts Gutes, was Du schaffst, sondern nur destruktiv 
- nur Neid, Missgunst, Imponiergehabe. Das wird nur zu Gegenreaktionen 
fuehren - dazu, dass Leute, die weiter bei OSM mitmachen wollen, dann 
ihre Daten aus Deinem Fork loeschen, und so weiter.


Man kann das doch auch friedlich machen. Ich habe nichts dagegen, wenn 
meine Daten in Deinem Fork weiter existieren (auch wenn sie dort 
schlechter vor Ausbeutung geschuetzt sind, zumindest falls der Ausbeuter 
in den USA sitzt). Ich kann mir sogar vorstellen, wenn das technisch 
einigermassen einfach ist (z.B. durch ein JOSM-Plugin oder so), meine 
Daten, die ich kuenftig zu OSM hochlade, *zusaetzlich* auch in einen 
Fork hochzuladen.


Ich finde, man sollte das Thema Fork nicht wie einen Krieg aufziehen. 
Das bringt keinem was. Man kann da auch ganz nuechtern und vernuenftig 
mit umgehen, so, dass am Ende alle was davon haben.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name

2010-08-22 Diskussionsfäden Mario Salvini
Hi Falk,

wäre das was du meinst nicht eher die elevation?

also sowas wie:

nature=water
ele=-10 (z.B. bei Seen hinter Deichen die eigentlich unter Normalnull
liegen) ?



Hab gerade mal ein bischen in der Wiki gestöbert:

die OseaM Leute hatten dazu folgene Tagging Schema:

seamark:depth=''##.#''
 (korrigierte Tiefe in Meter)
 + seamark:depth:rough=''###.#''(rough data)
 + seamark:depth:time=  (Mess-Datum und -Zeit: JJMMDDHHMM)
 + seamark:depth:mesurement=(unter: Wasserspiegel | Kiel |
Sensor )
 + seamark:depth:sensordepth=''##.#''  (Einbautiefe des Sensors unter
Wasserspiegel)
 + seamark:ship:draft=''##.#''  (Tiefgang des Schiffes)
 + seamark:depth:tide=yes/no  (Wert mit Tidenunterschied
korrigiert?)
 + seamark:depth:sensor=yes/no(Wert mit Sensorposition korrigiert?)

Find ich einen guten Ansatz. Vereinfacht könnte man daraus machen:

depth=
depth:rough=
depth:time=
depth:datum=
depth:sensor_depth=
depth:ship_draft=
depth:tide_correction=
depth::sensor_correction=

wobei depth= und depth:datum= sollte genügen. Alle anderen Daten dienen
ja eher zum genauen bestimmen der korrigierten Tiefe

Im Proposal hat man bzgl Tiefe wohl jetzt auch etwas mehr in der INT-1
gestöbert.

---
depth:source_quality=

possible values corresponding to the INT-1

existence_doubtfull
sounding_doubtfull
reported
reported_not_confirmed

depth:source_quality:reportyear=

the year where the depth was reported
--

kombiniert könnte Tiefe also beschrieben werden mit:

depth=*
depth:datum=*
depth:source_quality=*
depth:source_quality:reportyear=*

Gruß
 Mario
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Felix Hartmann schrieb:

Ich hab mal hier ganz kurz ein paar Punkte hingeschrieben, die wir uns
anschauen sollten, um einen Fork aufzusetzen, und somit Druck auf die
OSMF auszuueben, die Odbl abzublasen.


Macht das bitte auf euren eigenen Servern, Mailing-Lists und unter eurem 
eignen, neuen Namen, der nicht mit OSM verwechelbar ist - so wie es 
jeder vernünfitge Fork eines Projektes macht.


Robert Kaiser



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Openlayer-Skript-Fehler

2010-08-22 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

 Hi !

kann mir einer von Euch sagen wie man eine Fehlermeldung wie

Skript: http://www.tappenbeck.net/osm/openlayers/OpenLayers.js:1287

in Griff bekommen kann ?? Zuviele POI ??

Gruß Jan :--)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openlayer-Skript-Fehler

2010-08-22 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo,

 kann mir einer von Euch sagen wie man eine Fehlermeldung wie
 
 Skript: http://www.tappenbeck.net/osm/openlayers/OpenLayers.js:1287
 
 in Griff bekommen kann ?? Zuviele POI ??


Warum denn mit :1287 am Ende?
Und kannst du mal einen Link zu der Slippymap-Seite geben, auf der du
zuviele POIs vermutest?


Alex



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openlayer-Skript-Fehler

2010-08-22 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 22.08.2010 16:55, schrieb Alexander Matheisen:

Hallo,


kann mir einer von Euch sagen wie man eine Fehlermeldung wie

Skript: http://www.tappenbeck.net/osm/openlayers/OpenLayers.js:1287

in Griff bekommen kann ?? Zuviele POI ??



Warum denn mit :1287 am Ende?
Und kannst du mal einen Link zu der Slippymap-Seite geben, auf der du
zuviele POIs vermutest?


Alex



http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1018


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden 007

Tja, bloed ist nur dass Geofabrik und Cloudmade hinter der Odbl stehen.

Gibt es einen groeßeren Sponsor von OSM der CCBYSA2.0 bevorzugt? Wenn 
ja sollten wir uns einfach mal fuer einen Fork dort melden, und schauen 
dass der Fork so schnell wie moeglich steht. So koennen wir schnell und 
effektiv Druck gegen die Odbl aufbauen, und andererseits Rechtsicherheit 
und Vertrauen fuer all jene die mit CCBYSA2.0 weiterarbeiten wollen - 
und somit die kranke Odbl in den Muelleimer wandern lassen (wenn auch 
nur 10% der Straßen fehlen, ist die Karte erstmal fuer ein paar Monate 
unbenutzbar - Zeit genug um den Fork populaer zu machen).


Ich werde keine Daten beitragen bzw zur Odbl zustimmen!
Ausserdem werde ich auch auf meinem openmtbmap Mailer (immerhin zurzeit 
etwa 1200 Empfaenger) naechste Woche empfehlen die Odbl abzulehnen.


Quelle:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=98046#p98046



Hallo Felix,

ich hab Dir im Forum geduldig erklaert, dass die ODbL halb so schlimm
ist, wie Du annimmst. Aber Du scheinst da irgendeinem Gespenst
aufzusitzen - entweder sagst Du nicht, was Du wirklich fuer ein Problem
mit der ODbL hast, oder Du hast sie irgendwie falsch verstanden.

Ich hab Dir auf talk erklaert, dass ich grundsaetzlich einen Fork nicht
schlimm finde. Sogar viele Befuerworter der ODbL haben erklaert, dass
sie mit ihrem Knowhow bei einem Fork mithelfen, wenn jemand das
organisieren will.

Fuer Leute, die was in die Hand nehmen und voran bringen, hat fast jeder
bei OSM Respekt.

Was ich nicht gut finde, ist, dass Du Deine Fork-Idee damit verknuepfst,
dass jeder, der bei Deinem Fork mitmacht, doch bitte die ODbL ablehnen
und moeglichst viele Leute davon ueberzeugen soll, das ebenso zu tun.
Das ist eine voellig unnoetige Polarisierung, die fuer boeses Blut
sorgt. - Das siehst Du schon an der ersten Reaktion auf Dein Posting:
Wo muss ich unterschreiben, dass meine Daten nicht in diesem Fork landen?

Wenn Du es zu Deinem Hauptanliegen machen willst, dem Projekt
OpenStreetMap moeglichst viel Schaden zuzufuegen fuer den sehr
wahrscheinlichen Fall, dass es mit der ODbL weitermacht, dann ist das
nichts Positives, nichts Gutes, was Du schaffst, sondern nur destruktiv
- nur Neid, Missgunst, Imponiergehabe. Das wird nur zu Gegenreaktionen
fuehren - dazu, dass Leute, die weiter bei OSM mitmachen wollen, dann
ihre Daten aus Deinem Fork loeschen, und so weiter.

Man kann das doch auch friedlich machen. Ich habe nichts dagegen, wenn
meine Daten in Deinem Fork weiter existieren (auch wenn sie dort
schlechter vor Ausbeutung geschuetzt sind, zumindest falls der Ausbeuter
in den USA sitzt). Ich kann mir sogar vorstellen, wenn das technisch
einigermassen einfach ist (z.B. durch ein JOSM-Plugin oder so), meine
Daten, die ich kuenftig zu OSM hochlade, *zusaetzlich* auch in einen
Fork hochzuladen.

Ich finde, man sollte das Thema Fork nicht wie einen Krieg aufziehen.
Das bringt keinem was. Man kann da auch ganz nuechtern und vernuenftig
mit umgehen, so, dass am Ende alle was davon haben.

Bye
Frederik




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openlayer-Skript-Fehler

2010-08-22 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Sonntag, den 22.08.2010, 16:56 +0200 schrieb Jan Tappenbeck: 
 Am 22.08.2010 16:55, schrieb Alexander Matheisen:
  Hallo,
 
  kann mir einer von Euch sagen wie man eine Fehlermeldung wie
 
  Skript: http://www.tappenbeck.net/osm/openlayers/OpenLayers.js:1287
 
  in Griff bekommen kann ?? Zuviele POI ??

Die Daten werden aus einer Textdatei ausgelesen? Das ist bei einer
solchen Datenmenge einfach zuviel, da geht eigentlich nur noch DB.
Und gut wäre auch eine Begrenzung auf bestimmte Zoomstufen und auf den
gerade sichtbaren Ausschnitt. Wie das geht, siehst du bei mir im
OLM-Quelltext, ich kann dir dann auch etwas helfen, wenn du das bei dir
einbauen willst.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openlayer-Skript-Fehler

2010-08-22 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 22.08.2010 17:10, schrieb Alexander Matheisen:

Am Sonntag, den 22.08.2010, 16:56 +0200 schrieb Jan Tappenbeck:

Am 22.08.2010 16:55, schrieb Alexander Matheisen:

Hallo,


kann mir einer von Euch sagen wie man eine Fehlermeldung wie

Skript: http://www.tappenbeck.net/osm/openlayers/OpenLayers.js:1287

in Griff bekommen kann ?? Zuviele POI ??


Die Daten werden aus einer Textdatei ausgelesen? Das ist bei einer
solchen Datenmenge einfach zuviel, da geht eigentlich nur noch DB.
Und gut wäre auch eine Begrenzung auf bestimmte Zoomstufen und auf den
gerade sichtbaren Ausschnitt. Wie das geht, siehst du bei mir im
OLM-Quelltext, ich kann dir dann auch etwas helfen, wenn du das bei dir
einbauen willst.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


HI !

dann hatte ich das richtig verstanden - habe da schon eine js-partner 
der ist zur Zeit im Urlaub.


Dann werde ich solange warten - danke für das Angebot.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Sven Geggus
007 northc...@gmx.de wrote:

 Ich werde keine Daten beitragen bzw zur Odbl zustimmen!
 Ausserdem werde ich auch auf meinem openmtbmap Mailer (immerhin zurzeit 
 etwa 1200 Empfaenger) naechste Woche empfehlen die Odbl abzulehnen.

Ein Fork ist IMO das letze was man haben möchte. Es ist mir ein
Rätsel warum man unbedingt an einer für die Daten untauglichen Lizenz
festhalten möchte.  Ich kann sowohl die PD leute als auch Odbl
verstehen.
Gruss

Sven

-- 
In the land of the brave and the free, we defend our freedom
with the GNU GPL (Richard M. Stallman on www.gnu.org)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Robert Kaiser

007 schrieb:

So koennen wir schnell und
effektiv Druck gegen die Odbl aufbauen, und andererseits Rechtsicherheit
und Vertrauen fuer all jene die mit CCBYSA2.0 weiterarbeiten wollen


Dir ist klar, dass die CC-BY-SA in vielen Teilen der Welt rechtlich auf 
unsere Daten nicht anwendbar ist und sie damit unter PD stehen - 
wahrscheinlich sogar hierzulande, so weit ich gehört habe. Das heißt, du 
willst, dass die Daten völlig ungeschützt und lizenzlos sind, richtig?


Robert Kaiser



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Karte geht live

2010-08-22 Diskussionsfäden Andreas Titz

nimix wrote:

Dazu gibt es oben rechts in der Ecke den
Aktualisierungsknopf, den man ein paar Minuten nach dem Hochladen drücken
kann. 


Mir scheint, der Knopf ist bei mir (Firefox, verschiedene Versionen) 
nicht anklickbar. Beim drücken der Maustaste verändert sich der Button 
nicht und Firebug bringt die Fehlermeldung uncaught exception: Die 
Erlaubnis für den Aufruf der Methode XMLHttpRequest.open wurde 
verweigert bzw. uncaught exception: Access to resticted URI denied.


Und die Tiles ändern sich anscheined auch nicht: in einem Zoomlevel 
zeigen die Tiles noch den Datenstand von vor den Änderungen, die ich 
letztes Wochenende vorgenommen habe - und das auch noch 1h, nachdem ich 
das erste Mal den Aktualisierungsknopf gedrückt habe. In anderen 
Zoomleveln ist ein aktueller Stand, d.h. der von vor der weiteren 
Änderung vor 2 Minuten.


Gruß Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Sonntag 22 August 2010, 16:58:35 schrieb 007:
 Gibt es einen groeßeren Sponsor von OSM der CCBYSA2.0 bevorzugt?

Da Sponsoren  doch oft Leute sind, die 1. in der Lage sind zu denken bevor 
sie sich einem sinnfreien Kinergartenkrams anschließen und 2. die Daten in 
irgend einer Form nutzen möchten (und daher irgend eine Lizenz brauchen die 
auch gültig ist), wird es da vermutlich nicht so viele geben.

Gruß, Bernd

-- 
Ich bin für die Todesstrafe. Wer schreckliche Dinge getan hat,
muss eine angemessene Strafe bekommen. So lernt er seine Lektion
für das nächste Mal.  -  Britney Spears


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Karte geht live

2010-08-22 Diskussionsfäden Claudius

Am 21.08.2010 14:04, nimix:



Claudius Henrichs wrote:



Mir fehlen noch die Linienrelationen wie beispielsweise hier:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/453141




Da fehlen die Tags line=... ref=.. usw an den Relationen der einzelnen
Varianten. Wenn du die Tags noch hinzufügst kann die Karte aber damit
umgehen.


Sollte diese Information nicht aus der oben verlinkten Elternrelation 
ermittelt werden oder ist das zu aufwändig? Wenn ich die jetzt redundant 
auch noch bei den Linienvarianten eintrage und in Zukunft beispielsweise 
die Liniennummer ändere muss ich das an drei Stellen tun :(


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openlayer-Skript-Fehler

2010-08-22 Diskussionsfäden bernhard zwischenbrugger

Servus Jan

Auch ohne Datenbank kann man recht viel tunen.
Die Daten sollten beim übertragen zum Server gezippt sein.
Wenn die Daten schon mal in den Browser geladen wurden, dann sollte
der Cache ausgewertet werden. Dadurch muss man beim 2. mal die Daten 
nicht mehr

vom Server laden und kann sie aus dem Browser Cache nehmen.

Im Javascript gibt es dann noch ein paar Möglichkeiten um das schnell zu 
machen.

Hier:
http://khtml.org/osm/v0.79/examples/emergency.html
hab ich das mal für die khtmlib gemacht.
Es hat mich interessiert wie das reagiert.

Die openlayers ist wahrscheinlich ähnlich schnell wenn man es gut macht.

Zudem kommt es noch auf den Browser an.
Wenn viele Bilder im Browser angezeigt werden sollen, dann ist Chrome
um einiges flotter als Firefox.

Irgendwo ist dann aber wirklich schluss. 10.000 POIs sind schon eher 
über dem Limit.
Im Chrome mit einem halbwegs aktuellen Computer geht es. Mit Firefox auf 
einem alten Computer wird

es mühsam.

lg

Bernhard

Am 22.08.10 16:56, schrieb Jan Tappenbeck:

Am 22.08.2010 16:55, schrieb Alexander Matheisen:

Hallo,


kann mir einer von Euch sagen wie man eine Fehlermeldung wie

Skript: http://www.tappenbeck.net/osm/openlayers/OpenLayers.js:1287

in Griff bekommen kann ?? Zuviele POI ??



Warum denn mit :1287 am Ende?
Und kannst du mal einen Link zu der Slippymap-Seite geben, auf der du
zuviele POIs vermutest?


Alex



http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1018


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden 007
Bitte verwechslt mich nicht mit Extremcarver , ich hab nur seinen (!) 
Beitrag zitiert für diejenigen die sonst nicht ins Forum sehen.


Ich selbst unterstütze einen Fork auf keinen Fall. Egal welchen und egal 
unter welcher Lizenz der läuft. Ich würde alles daran setzen das meine 
Daten in keinem Fork landen. Es kann nur ein Ziel geben und zwar das 
gemeinsam an einer freien Karte gearbeitet wird.



007 schrieb:

So koennen wir schnell und
effektiv Druck gegen die Odbl aufbauen, und andererseits Rechtsicherheit
und Vertrauen fuer all jene die mit CCBYSA2.0 weiterarbeiten wollen


Dir ist klar, dass die CC-BY-SA in vielen Teilen der Welt rechtlich auf
unsere Daten nicht anwendbar ist und sie damit unter PD stehen -
wahrscheinlich sogar hierzulande, so weit ich gehört habe. Das heißt, du
willst, dass die Daten völlig ungeschützt und lizenzlos sind, richtig?

Robert Kaiser



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Josias Polchau

Am 22.08.2010 20:12, schrieb 007:

Ich selbst unterstütze einen Fork auf keinen Fall. Egal welchen und egal
unter welcher Lizenz der läuft. Ich würde alles daran setzen das meine
Daten in keinem Fork landen. Es kann nur ein Ziel geben und zwar das
gemeinsam an einer freien Karte gearbeitet wird.


aber das sagt ja gerade frei aus, dass es frei genutzt werden kann...
auch wenn ich die Begründung für den fork ablehne, bin ich schon dafür 
dass forks existieren dürfen. Was würdest du machen, Kontrolle von OSM 
in die falschen Hände gerät?



p.s.: bitte äußert mal konkrete Nachteile der ODbL die die 
Unbenutzbarkeit von CC aufwiegen (dass Sachen gelöscht werden müssen 
zählt meiner Meinung nach nicht, da CC nicht OSM schützen kann und 
deshalb sowieso gewechselt werden muss)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Karte geht live

2010-08-22 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Melchior,

 Wie immer sind natürlich Anregungen, Kritik usw willkommen.

Vielen Dank erstmal für den tollen Service! :)

Da ich gerade meine erste Super-Relation (type=line) eingetragen habe:
wie  oft werden die Fahrplan-Daten (Popups, Bereiche zusammengehöriger
Haltestellen, etc.) neu berechnet?


Zudem  wäre  ich noch immer dafür, dass die Höhe der Karte auf ca. 80%
begrenzt wird, damit auch der Abschnitt unter der Karte beachtet wird.
;-)


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] halb OT zum Thema streetview / fotografieren in der Öffentlichkeit

2010-08-22 Diskussionsfäden Werner König

Am 22.08.2010 03:52, schrieb Bernd Wurst:

Am Sonntag 22 August 2010, 00:08:26 schrieb Werner König:
   

Wie sieht Eure Meinung aus.
 

Ich denke, dass es in letzter Zeit ausreichend mediale Desinformation gab, so
dass sich jeder in aller Stille (oder am Stammtisch) seine Meinung bilden
konnte.
Eine Diskussion auf dieser Liste halte ich nicht für sinnvoll, da es OSM
überhaupt nicht tangiert (abgesehen von aufgebrachten Anwohnern, die gegenüber
Mappern mit Fotoapparat nun beinahe handgreiflich werden).

Gruß, Bernd
   


Das kann ich jedoch aus der letzten Sicht meiner Informationen  durchaus 
verstehen. Wenn man mit einer kleinen Mannschaft gegen die durchaus 
berechtigten Interessen von Bürgern mit der Kamera, so wie im Video 
gezeigt vorgeht, muss man damit rechnen. Ansonsten gebe ich Recht 
openstreetmap tangiert das hoffentlich nur peripher, aber es macht das 
mappen auch nicht unbedingt leichter.


So long

Werner

   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Sonntag 22 August 2010, 20:12:29 schrieb 007:
 Bitte verwechslt mich nicht mit Extremcarver , ich hab nur seinen (!) 
 Beitrag zitiert für diejenigen die sonst nicht ins Forum sehen.

Du solltest solche Zitate zu deinem eigenen Schutz (besseres Wort
fällt mir grad nicht ein) deutlich kennzeichnen.

Z.B. so:

 Zitat von [URL] =

bla blubber blubb

=== Zitatende 

oder so.

Das gilt natürlich auch für andere, besonders bei einem solch
heiklen Thema.

flo
-- 
Darf man in diesem TT noch mitmachen, oder ist der schon überfüllt?
[Bernd Brodesser in suse-talk]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Standort des Haltestellenrenderings (war: ÖPNV-Karte geht live)

2010-08-22 Diskussionsfäden Claudius

Noch eine Nachfrage:
Nachdem jetzt die Linie auch gerendert wird hat sich seltsamerweise das 
Rendering zusammengefasster stop positionen (das gelbliche Polygon) 
geändert. Wurde es vor dem Rendern der Linie noch angezeigt fehlt es 
jetzt leider :(


Beispiel hier am Taleqani-Platz, wo aktuell nur noch ein kläglicher 
public_transport=entrance übrig ist: 
http://www.öpnvkarte.de/?zoom=18lat=36.29821lon=59.57251layers=BT
In den Daten liegen dort eine stop_position und drei umliegende entrance 
(vorher hat der Renderer sogar noch generös eine Bushaltestelle anderen 
Namens westlich davon mit eingeschlossen. Auch die jetzt nicht mehr). 
Dasselbe Problem an der Haltestelle am nächsten Kreisverkehr weiter 
westlich.


Ich verstehe auch nicht, warum beim Herauszoomen auf dem Taleqani-Platz 
in z14 als Standort des roten Stationspunktes nicht die stop_position, 
sondern einer der entrances gewählt wird.


Und natürlich: Danke für die tolle, motivierende Visualisierung.
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden 007
Genau deswegen habe ich _Extremcarver_ _zitiert_, denn die Zeilen 
stammen wie ich bereits geschrieben habe nicht von mir sondern von 
Extremcarver / Felix.


Es wird mir aber eine Lehre sein künftig Zitate entsprechend deutlicher 
zu machen als nur Anführungsstriche und Quellenangabe. Siehe auch die 
Antwort von Florian Gross.



Hallo liebes 007, Du schriebst:

und somit die kranke Odbl in den Muelleimer wandern lassen


Glaubst, das dieser Stil zu sinnvollen Diskussionsergebnissen führen kann?

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Johann H. Addicks wrote:

Hallo liebes 007, Du schriebst:

und somit die kranke Odbl in den Muelleimer wandern lassen


Glaubst, das dieser Stil zu sinnvollen Diskussionsergebnissen führen kann?


Wir haben ja schon geklaert, dass diese Nachricht im Original von Felix 
Hartmann war und aus dem Forum zitiert wurde.


Man muss zu seiner Verteidigung sagen, dass im Forum etwas andere 
Umgangsformen zu gelten scheinen, da ist sowas eher normal. Ein 
Forum-Vielschreiber (nicht Felix) hat auf eines meiner Lizenz-Postings 
von dieser geplanten schwulen Offenen Datenbank Lizenz gesprochen.


Auch sowas gibt's bei OSM. Verglichen damit sind wir hier auf talk-de 
ein braver Debattierclub ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Hallo liebes 007, Du schriebst:
 und somit die kranke Odbl in den Muelleimer wandern lassen

Glaubst, das dieser Stil zu sinnvollen Diskussionsergebnissen führen kann?

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Jörk

Am 22.08.2010 23:23, schrieb Frederik Ramm:



Man muss zu seiner Verteidigung sagen, dass im Forum etwas andere 
Umgangsformen zu gelten scheinen, da ist sowas eher normal. Ein 
Forum-Vielschreiber (nicht Felix) hat auf eines meiner Lizenz-Postings 
von dieser geplanten schwulen Offenen Datenbank Lizenz gesprochen.


Auch sowas gibt's bei OSM. Verglichen damit sind wir hier auf talk-de 
ein braver Debattierclub ;)


Bye
Frederik


Naja,

jedem Forum seinen Troll. Und der Edwin ist manchmal auch nicht so ganz 
daneben... (hier aber bestimmt)


VG

Jörk



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Oliver
 On 22.08.2010 12:10, Felix Hartmann wrote:
 Also arbeiten wir dran, wie wir die Odbl verhindern koennen,
Ich kann ja verstehen, wenn sich jemand aufregt, dass die Kommunikation
zur Lizenzumstellung nicht den eigenen Vorstellungen entspricht. Das
liegt vielleicht daran, dass man bei der OSMF soweit wie möglich
versuchen möchte, direkte Mailings zu vermeiden. Ich kann aber nicht
verstehen, wenn jemand die Absichten hinter CC-BY-SA unterstützt, die
ODbL aber ablehnt. Ich kann nur davon ausgehen, dass das mit einem
mangelnden Verständnis der Unterschiede zwischen den Lizenzen zu tun hat.

Aus diesem Grund habe ich einem Versuch gestartet, die beiden Lizenzen
CC-BY-SA 2.0 und ODbL 1.0 in ihren Kernelementen gegenüber zu stellen:
http://www.abalakov.com/openstreetmap-odbl-demystified

Gruß
Oliver
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

007 schrieb:

Ich werde keine Daten beitragen bzw zur Odbl zustimmen!
Ausserdem werde ich auch auf meinem openmtbmap Mailer (immerhin 
zurzeit etwa 1200 Empfaenger) naechste Woche empfehlen die Odbl 
abzulehnen.
Wenn Du einen Fork machen willst, dann mache ihn und werde glücklich 
damit. Aber hetzte hier nicht rum.



Grüße,
Michael.   (kopfschüttel)

PS: die Diskussion nervt und gehört nach legal.talk.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 23.08.2010 00:01, schrieb Oliver:

Aus diesem Grund habe ich einem Versuch gestartet, die beiden Lizenzen
CC-BY-SA 2.0 und ODbL 1.0 in ihren Kernelementen gegenüber zu stellen:
http://www.abalakov.com/openstreetmap-odbl-demystified


Is the license maintained?
CC-BY-SA 2.0: No

Was ist dann: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ ?


Worldwide protection for factual data
ODbL 1.0: Yes

Das ist wohl bestenfalls eine Hoffnung, da sich erst in ein paar Jahren 
klären wird ob es stimmt, nämlich dann wenn es denn tatsächlich vor 
Gericht geht. Vorher ist es nur die Meinung von ein paar Anwälten ...



Einen wichtigen Punkt, der nicht auftaucht:

CC-by-SA ist bei vielen Third-Parties bereits ein Begriff und kann in 
der Kommunikation gut eingesetzt werden die Lizenz verwendet Wikipedia 
auch. Dieser Vorteil fällt bei der neuen Lizenz (erstmal) weg, die ODbL 
wird Jahre brauchen, um bekannt zu werden ...


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 22.08.2010 12:10, schrieb Felix Hartmann:



Ich hab mal hier ganz kurz ein paar Punkte hingeschrieben, die wir uns
anschauen sollten, um einen Fork aufzusetzen, und somit Druck auf die
OSMF auszuueben, die Odbl abzublasen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ccbysa_fork


Statt nur zu meckern sollten wir Taten folgen lassen um die Odbl
effektiv den Bach runtergehen zu lassen!

Also arbeiten wir dran, wie wir die Odbl verhindern koennen, und nicht
warum und wieso, sondern ganz klar, lasst uns einen Fork entstehen
lassen, um einerseits im Falle des durchgehens der Odbl eine effektive
Alternative bieten zu koennen, und nicht mit leeren Haenden darzustehen,
zweitens um denen die nur aus Angst dass OSM ohne Zustimmung nicht mehr
existiert Sicherheit zu geben, dass es auch ohne odbl weitergeht, und
drittens und eigentlich als Ziel der Anstrengungen das erreichen das
obiges eingestampft werden kann, weil die odbl nicht durchgeht!


Kann einer einen gewissen Grundteil mal in Deutsch breitstellen - ich 
habe nämlich nicht so ganz die Details DIESES Posting verstanden !!!


Sicherlich auch andere - was ist ein FORKS ???

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Jens Frank
Am 23. August 2010 06:26 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:


 Sicherlich auch andere - was ist ein FORKS ???


Ein Fork ist eine Abspaltung bzw. Aufspaltung eines Projektes in zwei oder
mehr Folgeprojekte, wobei Teile des Quellcodes (in unserem Falle: der Daten)
und seiner Historie kopiert werden und dann unabhängig von dem
ursprünglichen Projekt weiterentwickelt werden.

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Fork

Grüße,

 jens
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Willi Rehfeld

Am 23.08.2010 06:26, schrieb Jan Tappenbeck:


Kann einer einen gewissen Grundteil mal in Deutsch breitstellen - ich 
habe nämlich nicht so ganz die Details DIESES Posting verstanden !!!


Sicherlich auch andere - was ist ein FORKS ???



Ich habe bei Wikipedia etwas gefunden http://de.wikipedia.org/wiki/Fork

so, es ist eine Aufspaltung. aha, jetzt würde ich, in solch einem Fall 
gerne wissen, was passiert mit meinen Daten, wenn ich - wie sicherlich 
der Großteil der Mapper - nichts unternimmt, also weder zustimmt noch 
ablehnt. Wer bekommt meine Daten, wo fließen sie ein ?


Das würde mich interessieren, als einer der vielen Unbeteiligten, die 
auch etwas gelangweilt und genervt der Diskussion folgen. In so einem 
Fall, würde es mich schon interessieren, wer meine Daten bekommt.


Grüsse

Willi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de