Re: [Talk-de] spanien - ....more coming soon

2010-09-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 16.09.2010 04:36, schrieb Wolfgang:

Hallo,
Am Mittwoch 15 September 2010 21:17:15 schrieb Jan Tappenbeck:

   hi !

kann mir einer sagen warum ab heute mittag in spanien

http://www.openstreetmap.org/?lat=36.7128lon=-4.368zoom=12layers=M

immer mehr ... more coming soon kommt ?



Das ist ein Schreibfehler, sollte sun heißen...

scnr, Wolfgang


hi !

also an der sonne kann es nicht liegen - jetzt kommt das bei mir auch 
immer mehr in DEU.


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt DE des Monats - Tankstellen - HALBZEIT

2010-09-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Moin !

es ist halbzeit im September und damit Zeit für ein Zwischenergebnis.

fuelstation
  * nodes: 17035 = 17286
  * ways: 1355 = 1405

fuel_lpg (Autogas)
  * nodes: 2327 = 2419
  * ways: 76 = 86


fuel_cng (Erdgas)
  * nodes: 300 = 330
  * ways: 22 = 30

fuel_electricity (Steckdose)
  * nodes: 30 = 40
  * ways: 1 = 0

fuel_lh2 (Wasserstoff)
  * nodes: 0 = 1
  * ways: 1  = 1


... und ergänzend sollten jetzt alle Zahlungsarten angezeigt werden.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] spanien - ....more coming soon

2010-09-16 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Jan.

Am Donnerstag 16 September 2010, 09:04:03 schrieb Jan Tappenbeck:
  Am Mittwoch 15 September 2010 21:17:15 schrieb Jan Tappenbeck:
  kann mir einer sagen warum ab heute mittag in spanien
  http://www.openstreetmap.org/?lat=36.7128lon=-4.368zoom=12layers=M
  immer mehr ... more coming soon kommt ?
 [...]
 also an der sonne kann es nicht liegen - jetzt kommt das bei mir auch
 immer mehr in DEU.

Kann es sein, dass du einfach gestern und heute gewisse Gebiete in Zoom-Leveln 
angeschaut hast, die in den letzten Tagen niemand angeschaut hat?

Schau mal da: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Slippy_Map#Mapnik_tile_rendering

| Thus if nobody is looking at an area it won't get re-rendered often. Tiles
| are rendered on a (sort-of) interest/attention-first basis. Marking a tile
| dirty does not mark all sub tiles as dirty. If you get 'More OpenStreetMap
| coming soon...' on a tile, it means there was no data for that tile and it
| is now in the queue to be rendered. 

Gruß, Bernd

-- 
Sie müssen entweder Englisch sprechen können, um mit der Welt zu
korrespondieren, oder Schwäbisch, um mit den wichtigen Leuten zu reden.
  -  Lothar Späth (Ehem. Ministerpräsident Ba-Wü)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] spanien - ....more coming soon

2010-09-16 Diskussionsfäden Chris66
Am 16.09.2010 09:12, schrieb Bernd Wurst:

 Kann es sein, dass du einfach gestern und heute gewisse Gebiete in 
 Zoom-Leveln 
 angeschaut hast, die in den letzten Tagen niemand angeschaut hat?

Wenn man kurze Zeit später nochmal dahin scrollt, und die Tile dann
vorhanden ist, kann man mal /status an die Tile-URL dranhängen
um zu schauen wann sie das letzte Mal gerendered wurde.

So kann man rausfinden, ob das Problem auf Mapnik oder lokaler
Seite liegt.

zB:

Tile is clean. Last rendered at Thu Sep 16 08:41:25 2010

die angezeigte Uhrzeit ist also anscheinend UK Zeit (1 Std zurück).

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] spanien - ....more coming soon

2010-09-16 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag 16 September 2010 09:12:49 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo Jan.
 
 Am Donnerstag 16 September 2010, 09:04:03 schrieb Jan Tappenbeck:
   Am Mittwoch 15 September 2010 21:17:15 schrieb Jan Tappenbeck:
   kann mir einer sagen warum ab heute mittag in spanien
   http://www.openstreetmap.org/?lat=36.7128lon=-4.368zoom=12layers=M
   immer mehr ... more coming soon kommt ?
 
  [...]
  also an der sonne kann es nicht liegen - jetzt kommt das bei mir auch
  immer mehr in DEU.
 
 Kann es sein, dass du einfach gestern und heute gewisse Gebiete in
  Zoom-Leveln angeschaut hast, die in den letzten Tagen niemand angeschaut
  hat?
 
 Schau mal da:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Slippy_Map#Mapnik_tile_rendering

Bei mir tritt es nicht auf (Mapnik). Ushushua, Cartagena, Rio, Pitcairn, 
Melbourne, Madeira und einige andere, problemlos.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Industriegleis und Museumsbahn

2010-09-16 Diskussionsfäden C. Brause

Hallo!

Ein Freund hat mich auf falsches Rendering hingewiesen. Ich hab mir 
die Stelle angeguckt und es wird eher am tagging liegen.


Ich weiß leider nicht welche Karte er benutzt hat. In Mapnik und 
Osmarender wird alles angezeigt.


Wichtiger, als das Rendern ist mir eigentlich, dass der Umstand 
Industriegleis + Museumsbahn korrekt getagt ist. Das Gleis wird 
hauptsächlich für Güter benutzt (1-2 täglich, glaub ich) und seltener 
als Museumsstrecke (1mal die Woche, glaub ich. Im Winter weiß ich 
nicht). Derzeit ist das Gleis als railway=preserved getagt. Davon 
abgehende Strecken sind zum Teil als railway=spur getagt. Das habe ich 
im Wiki nicht gefunden. Lediglich service=spur, was auch für 
Industriegleise stehen soll. Das könnte ich zusätzlich dranhängen. Dann 
stellt sich für mich die Frage nach dem operator. Die Firma, die das 
Gleis industriell oder die, die es touristisch nutzt eintragen?


In der oben (nicht) genannten Anwendung wird das Gleis derzeit nicht 
angezeigt. Anders als das railway=spur.


Wer kann mir helfen?

LG
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Industriegleis und Museumsbahn

2010-09-16 Diskussionsfäden C. Brause
Hab gerade rausgefunden, dass es sich wohl um den Cloudmade-Style 
Fresh handelt. Ich weiß nicht, ob das hilft.


LG
Christian

Am 16.09.2010 09:55, schrieb C. Brause:

Hallo!

Ein Freund hat mich auf falsches Rendering hingewiesen. Ich hab mir
die Stelle angeguckt und es wird eher am tagging liegen.

Ich weiß leider nicht welche Karte er benutzt hat. In Mapnik und
Osmarender wird alles angezeigt.

Wichtiger, als das Rendern ist mir eigentlich, dass der Umstand
Industriegleis + Museumsbahn korrekt getagt ist. Das Gleis wird
hauptsächlich für Güter benutzt (1-2 täglich, glaub ich) und seltener
als Museumsstrecke (1mal die Woche, glaub ich. Im Winter weiß ich
nicht). Derzeit ist das Gleis als railway=preserved getagt. Davon
abgehende Strecken sind zum Teil als railway=spur getagt. Das habe ich
im Wiki nicht gefunden. Lediglich service=spur, was auch für
Industriegleise stehen soll. Das könnte ich zusätzlich dranhängen. Dann
stellt sich für mich die Frage nach dem operator. Die Firma, die das
Gleis industriell oder die, die es touristisch nutzt eintragen?

In der oben (nicht) genannten Anwendung wird das Gleis derzeit nicht
angezeigt. Anders als das railway=spur.

Wer kann mir helfen?

LG
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Industriegleis und Museumsbahn

2010-09-16 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

C. Brause schrieb:
Hab gerade rausgefunden, dass es sich wohl um den Cloudmade-Style 
Fresh handelt. Ich weiß nicht, ob das hilft.


immerhin muss man jetzt die ganze Welt nur noch in einem Renderer 
absuchen statt in mehreren  ...
Wenn Du möchtest, dass sich jemand die Darstellung anguckt, muss Du den 
Bereich schon ein wenig eingrenzen oder einen Permalink angeben.


Aber nichtsdestotrotz:


Wichtiger, als das Rendern ist mir eigentlich, dass der Umstand
Industriegleis + Museumsbahn korrekt getagt ist. Das Gleis wird
hauptsächlich für Güter benutzt (1-2 täglich, glaub ich) und seltener
als Museumsstrecke (1mal die Woche, glaub ich. Im Winter weiß ich
nicht). Derzeit ist das Gleis als railway=preserved getagt.


ein Gleis, das 1-2 mal täglich im Güterverkehr genutzt wird, ist aktiv 
(rail) und nicht nur preserved.

Die Museumsbahn nutzt es dann als normaler Kunde resp. geduldet.
Es sei denn, die Museumsbahn ist Besitzer der Gleisanlagen als EVU und 
die Industrie nur Kunde - aber auch dann ist das Gleis aktiv und nicht 
nur preserved.



railway=spur getagt. Das habe ich
im Wiki nicht gefunden. Lediglich service=spur, was auch für
Industriegleise stehen soll. Das könnte ich zusätzlich dranhängen.


Ja, solltest Du, zum railway=rail (Normalspur unterstellt).


Dann
stellt sich für mich die Frage nach dem operator. Die Firma, die das
Gleis industriell oder die, die es touristisch nutzt eintragen?


Die Firma, die das Gleis unterhält  ;-) - in diesem Fall wohl eher die 
Industrie resp. das jeweilige EVU, Ausnahme s .o..



Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt DE des Monats - Tankstellen - HALBZEIT

2010-09-16 Diskussionsfäden Claudius

Am 16.09.2010 09:11, Jan Tappenbeck:

Moin !

es ist halbzeit im September und damit Zeit für ein Zwischenergebnis.
(...)


Wäre natürlich mal spannend, in einem Monat eine Vergleichsstatistik 
aufzustellen um zu sehen, ob die Ausrufung eines Monats der 
Tankstellen eine Steigerung der Erfassungsrate nach sich zieht.


Oder man macht sich die Arbeit und erstellt diese Statistik mal für 
August als vorangegangenen Vergleichsmonat.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=living_street und maxspeed

2010-09-16 Diskussionsfäden Tom Müller

 Am 15.09.2010 19:15, schrieb Bernd Wurst:

Hallo Falk.

Am Mittwoch 15 September 2010, 18:38:50 schrieb Falk Zscheile:

In Analogie zur Radwegeproblematik könnte man nun den Schluss ziehen
-- Konsensfindung unmöglich ;-)

Es ging hier speziell darum, ob ein mit highway=living_street und
maxspeed=30 getaggter Weg zuverlässig ein Verkehrsberuhigter Bereich ist und
das maxspeed entfernt werden sollte.

Und der Konsens muss folglich sein: Nein, das kann man nicht zuverlässig so
sehen. Man muss die offenkundig widersprüchlichen Daten also vor Ort prüfen.


Ich sehe das ganz genau so! Und bin stark der Meinung, dass die 
Massenänderung zurückgenommen werden sollte!


Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Industriegleis und Museumsbahn

2010-09-16 Diskussionsfäden C. Brause

Hi!

Am 16.09.2010 10:31, schrieb Georg Feddern:

Moin,

C. Brause schrieb:

Hab gerade rausgefunden, dass es sich wohl um den Cloudmade-Style
Fresh handelt. Ich weiß nicht, ob das hilft.


immerhin muss man jetzt die ganze Welt nur noch in einem Renderer
absuchen statt in mehreren ...
Wenn Du möchtest, dass sich jemand die Darstellung anguckt, muss Du den
Bereich schon ein wenig eingrenzen oder einen Permalink angeben.


Es ging mir nur darum, falls jemand die Render-Regeln davon kennt und 
weiß, ob das Absicht oder versehen ist. War für mögliche Interessen. 
Sollte nicht direkt zur Problemlösung beitragen. ;-)




Aber nichtsdestotrotz:


Wichtiger, als das Rendern ist mir eigentlich, dass der Umstand
Industriegleis + Museumsbahn korrekt getagt ist. Das Gleis wird
hauptsächlich für Güter benutzt (1-2 täglich, glaub ich) und seltener
als Museumsstrecke (1mal die Woche, glaub ich. Im Winter weiß ich
nicht). Derzeit ist das Gleis als railway=preserved getagt.


ein Gleis, das 1-2 mal täglich im Güterverkehr genutzt wird, ist aktiv
(rail) und nicht nur preserved.
Die Museumsbahn nutzt es dann als normaler Kunde resp. geduldet.
Es sei denn, die Museumsbahn ist Besitzer der Gleisanlagen als EVU und
die Industrie nur Kunde - aber auch dann ist das Gleis aktiv und nicht
nur preserved.


railway=spur getagt. Das habe ich
im Wiki nicht gefunden. Lediglich service=spur, was auch für
Industriegleise stehen soll. Das könnte ich zusätzlich dranhängen.


Ja, solltest Du, zum railway=rail (Normalspur unterstellt).


Hab ich dann mal getan.




Dann
stellt sich für mich die Frage nach dem operator. Die Firma, die das
Gleis industriell oder die, die es touristisch nutzt eintragen?


Die Firma, die das Gleis unterhält ;-) - in diesem Fall wohl eher die
Industrie resp. das jeweilige EVU, Ausnahme s .o..


Operator habe ich erstmal weggelassen. So gut kenne ich mich damit dann 
auch nicht aus. Das muss dann jemand tun, der Ahnung hat und den das 
interessiert.


Vielen Dank!

LG
Christian




Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Öltanks - Gebäude?

2010-09-16 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 15.09.2010 22:50 schrieb Johann H. Addicks:
Und was ist überhautp der Tank? Der Hochbehälter oder auch die Wanne 
drunter, die das Volumen eines (dann geborstenen) drinstehenden Tanks 
aufnehmen kann? Meist sind es ja zwei oder 4 Hochbehälter in einer Wanne.


Die Frage überrascht mich. Nur der Behälter, in dem das Lagergut 
_betriebsmäßig_ enthalten ist, ist der Tank. Die Wanne ist lediglich 
der vorgeschriebene Auffangraum.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Problem beim Datalogger Columbus V-900 mit der Sprachaufzeichnung

2010-09-16 Diskussionsfäden dieter jasper

Hallo,
ich wende mich an die Liste mit meinem Problem, da ich auf Anfrage in 
einem themenbezogenen Forum bisher keine Resonanz hatte und ich hoffe, 
dass in dieser Liste auch einige V-900 Nutzer mitlesen.


Das Problem:
Das Gerät schaltet sich bei Audioaufnahmen - soweit ich bisher 
feststellen konnte, wenn viele Audiofiles auf der Speicherkarte 
gespeichert sind - bei dem Versuch eine weitere Audioaufnahme zu machen, 
selbstständig aus. Das LED wird rot, der Beepton für Aufnahmebeginn 
ertönt nicht, das LED wird nach einigen Sekunden weiß und das Gerät 
schaltet sich selbständig aus.
Ein erneutes Anschalten war erst wieder möglich, nachdem ich die Files 
auf der Speicherkarte gelöscht hatte.
Ich habe das Gerät dann an Columbus GPS Vertrieb in Berlin zur Reparatur 
eingeschickt. Dort wurde eine Platine gewechselt wurde.


Leider hat der Reparaturversuch keinen Erfolg gebracht. Ich habe nach 
wie vor das gleiche Problem, wenn viele Audiofiles gespeichert sind.


Hat schon jemand ähnliche technische Probleme mit dem Columbus V-900 
Datalogger festgestellt?


Gruß
Dieter Jasper


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Proposal: RFC technisch so richtig?

2010-09-16 Diskussionsfäden Jonas Stein
Hallo allerseits,

ist die Seite auf dem Wiki so technisch richtig gemacht?


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/rental

Habe da heute das Datum fuer RFC eingetragen. Muss sonst 
noch was gemacht werden?

Gruesse,

-- 
Jonas Stein n...@jonasstein.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem beim Datalogger Columbus V-900 mit der Sprachaufzeichnung

2010-09-16 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe

On 09/16/2010 01:50 PM, dieter jasper wrote:


Das Problem:
Das Gerät schaltet sich bei Audioaufnahmen - soweit ich bisher
feststellen konnte, wenn viele Audiofiles auf der Speicherkarte
gespeichert sind - bei dem Versuch eine weitere Audioaufnahme zu machen,
selbstständig aus.[...]


das Problem ist, soweit ich mich erinnere (finde den entsprechenden
Testbericht grad nicht wieder), das die Dateien direkt im  Root-
Verzeichnis der SD-Karte abgelegt werden. Das Root-Verzeichnis auf
FAT-Datenträgern kann aber, im Gegensatz zu Unterverzeichnissen, nicht
unbegrenzt Dateien aufnehmen sondern nur eine vor festgelegte Anzahl,
in der Regel 512.

Kommt das in etwa hin das bei ungefähr 500 Audioaufzeichnungen Schluß
ist?

Die Anzahl der maximalen Einträge im Root-Verzeichnis kann im Prinzip
beim Erstellen des Dateisystems auch auf einen höheren Wert gesetzt
werden (unter Linux/Unix mit mkdosfs [1] zB.), allerdings wird das
in der Regel nicht genutzt da nicht jede FAT-Implementation damit
klar kommt.


[1] http://linux.die.net/man/8/mkdosfs

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal: RFC technisch so richtig?

2010-09-16 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 16.09.2010 14:48, schrieb Jonas Stein:

Habe da heute das Datum fuer RFC eingetragen. Muss sonst
noch was gemacht werden?


Ich hab mich an den Prozess hier gehalten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:Proposal_Page

Führe eine Diskussion darüber auf der Tagging-Liste. Stelle Dinge bei 
denen du nicht sicher bist in Frage, mache Änderungsvorschläge und 
schaue wie andere darüber denken. Nehme Änderungsvorschläge aktiv auf 
und arbeite sie in dein Proposal ein.


Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem beim Datalogger Columbus V-900 mit der Sprachaufzeichnung

2010-09-16 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe

On 09/16/2010 03:03 PM, Hartmut Holzgraefe wrote:


das Problem ist, soweit ich mich erinnere (finde den entsprechenden
Testbericht grad nicht wieder),


Antwort gesendet, noch einmal Tante Google befragt, und schon
purzeln die entsprechenden Treffer auf einmal heraus.

Der Testbericht auf den ich mich bezogen habe war:

  http://www.pocketgpsworld.com/columbusv900.php

  In reality there are a few limitations though - the most important
  one is that the card has to be formatted in FAT (not FAT32!) 3and
  thus the main folder (where everything gets recorded to) can only
  hold 512 files, be it journey data or voice recordings. So you'll
  have to do some periodic maintenance on the card.

Und auch in der PDF Bedienunganleitung (zu finden auf
http://www.cbgps.com/download_en.htm ) steht es:

  Memory cards of certain models do not support more than 512 files
  under a single directory. Data storage will be no longer available if
  the files are more than this limit. Please backup excessive records
  to your computer whenever necessary.

  (Seite 15 ganz unten)

Das 'certain models' lässt zumindest hoffen das ein neu formatieren
der SD Karte mit mehr als 512 Root-Verzeichnis Einträgen Abhilfe
schaffen könnte.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Restrictions ohne alle benötigten rol es.

2010-09-16 Diskussionsfäden Tom Müller

 Hallo,

ich habe gerade festgestellt, dass es in Berlin (daran arbeite ich 
gerade, ich vermute, dass es in anderen Städten auch auftritt) 
restrictions gibt, die nur ein member mit role=to haben.
Laut des Wikis bestehen die Mindestanforderung an restrictions aus zwei 
ways (from, to) und einem node (via) [1]. Was macht man nun mit solchen 
restrictions? Soll ich sie mit einem fixme versehen? Oder was haltet ihr 
für sinnvoll?


Gruß
Tom

[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction#Mindestanforderung



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem beim Datalogger Columbus V-900 mit der Sprachaufzeichnung

2010-09-16 Diskussionsfäden dieter jasper

Danke für den Hinweis,
die Idee mit der maximal zulässigen Fileanzahl hatte ich auch schon.
Bei mir tritt dieses Problem aber schon bei einer viel geringeren Zahl 
von Files auf, z.B. 30 Files.
Zudem tritt der Fehler bei 2 Microkarten 2 GByte unterschiedlicher 
Hersteller auf.
Wäre jetzt nur noch zu prüfen, ob die Karten mit FAT oder FAT32 
formatiert sind, falls das überhaupt einen Einfluss hat.


Gruß
Dieter Jasper

Am 16.09.2010 15:13, schrieb Hartmut Holzgraefe:

On 09/16/2010 03:03 PM, Hartmut Holzgraefe wrote:


das Problem ist, soweit ich mich erinnere (finde den entsprechenden
Testbericht grad nicht wieder),


Antwort gesendet, noch einmal Tante Google befragt, und schon
purzeln die entsprechenden Treffer auf einmal heraus.

Der Testbericht auf den ich mich bezogen habe war:

http://www.pocketgpsworld.com/columbusv900.php

In reality there are a few limitations though - the most important
one is that the card has to be formatted in FAT (not FAT32!) 3and
thus the main folder (where everything gets recorded to) can only
hold 512 files, be it journey data or voice recordings. So you'll
have to do some periodic maintenance on the card.

Und auch in der PDF Bedienunganleitung (zu finden auf
http://www.cbgps.com/download_en.htm ) steht es:

Memory cards of certain models do not support more than 512 files
under a single directory. Data storage will be no longer available if
the files are more than this limit. Please backup excessive records
to your computer whenever necessary.

(Seite 15 ganz unten)

Das 'certain models' lässt zumindest hoffen das ein neu formatieren
der SD Karte mit mehr als 512 Root-Verzeichnis Einträgen Abhilfe
schaffen könnte.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem beim Datalogger Columbus V-900 mit der Sprachaufzeichnung

2010-09-16 Diskussionsfäden dieter jasper

Habe es gerade noch mal geprüft.
die 2 Micro-SD Karten sind mit FAT formatiert.

Das Limit von 512 Files könnte leicht behoben werden, in dem die Files 
in einem Unterverzeichnis abgelegt werden. Wird ja bei Digitalkameras 
generell gemacht.



Am 16.09.2010 15:39, schrieb dieter jasper:

Danke für den Hinweis,
die Idee mit der maximal zulässigen Fileanzahl hatte ich auch schon.
Bei mir tritt dieses Problem aber schon bei einer viel geringeren Zahl
von Files auf, z.B. 30 Files.
Zudem tritt der Fehler bei 2 Microkarten 2 GByte unterschiedlicher
Hersteller auf.
Wäre jetzt nur noch zu prüfen, ob die Karten mit FAT oder FAT32
formatiert sind, falls das überhaupt einen Einfluss hat.

Gruß
Dieter Jasper

Am 16.09.2010 15:13, schrieb Hartmut Holzgraefe:

On 09/16/2010 03:03 PM, Hartmut Holzgraefe wrote:


das Problem ist, soweit ich mich erinnere (finde den entsprechenden
Testbericht grad nicht wieder),


Antwort gesendet, noch einmal Tante Google befragt, und schon
purzeln die entsprechenden Treffer auf einmal heraus.

Der Testbericht auf den ich mich bezogen habe war:

http://www.pocketgpsworld.com/columbusv900.php

In reality there are a few limitations though - the most important
one is that the card has to be formatted in FAT (not FAT32!) 3and
thus the main folder (where everything gets recorded to) can only
hold 512 files, be it journey data or voice recordings. So you'll
have to do some periodic maintenance on the card.

Und auch in der PDF Bedienunganleitung (zu finden auf
http://www.cbgps.com/download_en.htm ) steht es:

Memory cards of certain models do not support more than 512 files
under a single directory. Data storage will be no longer available if
the files are more than this limit. Please backup excessive records
to your computer whenever necessary.

(Seite 15 ganz unten)

Das 'certain models' lässt zumindest hoffen das ein neu formatieren
der SD Karte mit mehr als 512 Root-Verzeichnis Einträgen Abhilfe
schaffen könnte.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ALs Neuling brauche ich mal Hilfe

2010-09-16 Diskussionsfäden Steffen Heinz

 Hallo Leute

Nachdem ich mir ein GPS zugelegt habe möchte ich voll einsteigen.
Vorerst eine Frage: hat hier jemand  folgendes Gerät und kann mir Tipps 
geben:

Magellan, Meridian GPS

ja, ja, ich weis... uralt (scheint aber sehr gut zu sein: Genauigkeit 
angeblich ~3m)


Betriebssystem Windows 7
wie mache ich die Kommunikation zwischen GPS -- Rechner -- OSM ?

ich habe an Rechner keine serielle Schnittstelle, es soll aber über 
einen Umsetzer Seriel/USB funktionieren


was ich auch gebrauchen könnte wäre wer der mir vor Ort helfen könnte 
(Raum Aachen, Rursee)



Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ALs Neuling brauche ich mal Hilfe

2010-09-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
ich kann Dir leider konkret nicht helfen, aber Du könntest Dir mal
GPS-Babel ansehen, das liest sehr viele verschiedene Formate auch
direkt vom Gerät. Damit könntest Du vielleicht vom Gerät runterladen
und nach GPX konvertieren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] wald_wird_nicht_dargestellt

2010-09-16 Diskussionsfäden a_beste

Hallo,

weiß jemand, warum der Duisburg-Mülheimer Stadtwald nicht richtig 
angezeigt wird?


http://www.openstreetmap.org/?lat=51.42525lon=6.8141zoom=16layers=M
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.42525lon=6.8141zoom=16layers=O

Gruß,

Anselm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wald_wird_nicht_dargestellt

2010-09-16 Diskussionsfäden Irrfahrt
a_beste a_beste at web.de writes:
 weiß jemand, warum der Duisburg-Mülheimer Stadtwald nicht richtig 
 angezeigt wird?
Das landuse=forest war sowohl am äußeren Weg als auch am Multipolygon getaggt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Darstellung von shops in OSM

2010-09-16 Diskussionsfäden Thomas
Ich bin gerade dabei, mit der Stadt und Verbandsgemeinde Montabaur OSM 
in deren Internetauftritt einzubinden. Dabei fiel mir auf, dass zwar 
alle Bäckereien in der Mapnik-Karte erscheinen, die Metzgereien 
allerdings nicht – obwohl sie in der Datenbank korrekt erfasst sind.

Für andere shops und Gewerbetreibende gilt ähnliches.

Jetzt befürchte ich, dass die nicht in der Internet-Karte dargestellten 
Betriebe sich benachteiligt fühlen könnten und der Stadt das vorwerfen. 
Konsequenz könnte im schlimmsten Fall sein, dass OSM aus dem 
Internetauftritt der Stadt verschwinden muss, um eine Gleichbehandlung 
zu gewährleisten.


Gibt es da Erfahrungen in dieser Hinsicht? Wäre es denkbar, alle shops 
in der Karte darzustellen (ab einer bestimmten Zoomstufe)?


Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von shops in OSM

2010-09-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. September 2010 17:20 schrieb Thomas thomas.ebe...@t-online.de:
 Ich bin gerade dabei, mit der Stadt und Verbandsgemeinde Montabaur OSM in
 deren Internetauftritt einzubinden. ...
 Gibt es da Erfahrungen in dieser Hinsicht? Wäre es denkbar, alle shops in
 der Karte darzustellen (ab einer bestimmten Zoomstufe)?


das ist ja problemlos möglich, Du musst nur den Style erweitern.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von shops in OSM

2010-09-16 Diskussionsfäden Thomas

Am 16.09.10 17:26, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:


das ist ja problemlos möglich, Du musst nur den Style erweitern.



Es handelt sich ja nicht um eine selbst gerenderte Karte sondern die 
offizielle OSM-Karte in der Mapnik-Darstellung.


Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anzeige der Namen von Talsperren-Seen

2010-09-16 Diskussionsfäden Lothar Emmerich
Die Angabe des Namens ist im Mapnik und Osmarender verschieden.
Mapnik:  Ab Zoomstufe 14
Osmarender: ab Zoomstufe 15

Gerade die Zoomstufen 13 und 14 sind gut für Übersichtskarten geeignet. 
Ab Zoomstufe 13 werden alle Orte außer Weiler angezeigt.

Ein Mitglied des Stammtischs Düren ist Unternehmer in der Eifel und möchte 
unter Verwendung von Osmarender
gedruckte Karten anbieten. Die reichlich vorhandenen Talsperren in der Eifel 
sind ausnahmslos ohne Namen.!

Wer kann mir helfen?

Gruß
Lothar


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von shops in OSM

2010-09-16 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 Spricht etwas dagegen, das für das Stadtgebiet selbst zu rendern?
Selbst wenn die Kartendaten zwei Tage älter sind als der OSM-Bestand, 
ist das immer noch besser als nichts.
eine Alternative wäre, alle Läden als Marker auf die 
standard-Mapnik-Karte zu legen. Damit sind die zwar nicht in der Karte 
selbst gerendert, aber trotzdem sichtbar für jeden sehenden Nutzer (und 
Blinde können auf den Mapnik-Tiles auch nichts sehen).


Was für kleine Gebiete außerdem möglich wäre, wären zusätzliche 
zoomstufen, die ja für Stadtgebiete eventuell auch nicht schlecht wären 
- spätestens, wenn die Daten feiner werden ;)


Gruß
Peter

On 16.09.2010 17:30, Thomas wrote:

Am 16.09.10 17:26, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:


das ist ja problemlos möglich, Du musst nur den Style erweitern.



Es handelt sich ja nicht um eine selbst gerenderte Karte sondern die 
offizielle OSM-Karte in der Mapnik-Darstellung.


Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=living_street und maxspeed

2010-09-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. September 2010 10:52 schrieb Tom Müller tomsmuel...@gmx.net:

 Ich sehe das ganz genau so! Und bin stark der Meinung, dass die
 Massenänderung zurückgenommen werden sollte!


+1
m.E. sollte man zusätzlich den Account sperren (bis eine Nachricht
gelesen wurde, so wie das üblicherweise gemacht wird).

Sollte man für die unselige Baum-cluster Aktion auch machen, oder ist
das mittlerweile schon reverted?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Öltanks - Gebäude?

2010-09-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 15. September 2010 23:24 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:
 M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com [Wed, Sep 15, 2010 at 09:27:15PM 
 CEST]:
 +1. Im Prinzip geht es darum, bei storage_tank die solids rauszunehmen

 alternativ stattdessen storage_container oder storage.


storage wäre ein sehr allgemeiner Fall, der Lagerhäuser, Silos,
Kontainer und Tanks einschliesst. M.E. ein bisschen zu allgemein.

storage_container wiederum ist schon relativ speziell und schließt
m.E. zumindest intuitiv Tanks eher aus.

storage_tank ist dagegen klar und abgegrenzt. Würde ich belassen. Nur
dass es bei Feststoffen halt Silo heisst.


  storage anstatt contents zu verwenden
 [...]
 Das Beispiel storage_cavern legt andererseits nahe, auch über was
 generisches wie man_made=storage nachzudenken, wo man dann tank, silo
 und cavern (und weitere) als subtags für den Grobtyp hätte, und
 storage (oder content) für das Lagergut.

 Wenn storage das Lagergut ist, kann es doch nicht der Subtyp sein.


warum nicht? Lagergut=Öl/Heu/Schokoladenmelasse/Kerosin/Zement



 Andereseits gibt es ja auch
 natürliche Kavernenspeicher, wo das man_made dann nicht passen würde.
 Diese kleine logische Unebenheit würde ich in Kauf nehmen.


ich eher nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzeige der Namen von Talsperren-Seen

2010-09-16 Diskussionsfäden Peter Wendorff
 Am besten gibst Du direkte Links zur Karte mit, um das schnell 
vergleichen und nachgucken zu können.


On 16.09.2010 17:40, Lothar Emmerich wrote:

Die Angabe des Namens ist im Mapnik und Osmarender verschieden.
Mapnik:  Ab Zoomstufe 14
Osmarender: ab Zoomstufe 15

Gerade die Zoomstufen 13 und 14 sind gut für Übersichtskarten geeignet.
Ab Zoomstufe 13 werden alle Orte außer Weiler angezeigt.

Ein Mitglied des Stammtischs Düren ist Unternehmer in der Eifel und möchte 
unter Verwendung von Osmarender
gedruckte Karten anbieten. Die reichlich vorhandenen Talsperren in der Eifel 
sind ausnahmslos ohne Namen.!

Wer kann mir helfen?

Gruß
Lothar


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=living_street und maxspeed

2010-09-16 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 16.09.2010 17:51, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 16. September 2010 10:52 schrieb Tom Müller tomsmuel...@gmx.net:
 
 Ich sehe das ganz genau so! Und bin stark der Meinung, dass die
 Massenänderung zurückgenommen werden sollte!
 
 +1
 m.E. sollte man zusätzlich den Account sperren (bis eine Nachricht
 gelesen wurde, so wie das üblicherweise gemacht wird).

Accountsperrung kann man sich vielleicht sparen, der User scheint die
Diskussionen ohnehin mitzubekommen (zumindest spricht er sie in seinem
Blog an):

http://www.openstreetmap.org/user/ABRob/diary/11794

 Sollte man für die unselige Baum-cluster Aktion auch machen, oder ist
 das mittlerweile schon reverted?

Sind noch nicht reverted. Siehe exemplarisch:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/901298971/history

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Verkehrszeichen 136 + Zusatzzeichen 2302

2010-09-16 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 15.09.2010 12:15, schrieb Andreas Neumann:

Am 14.09.2010 23:18, schrieb René Falk:

Verkehrszeichen 136 (Kinder) mit Zusatzzeichen 2302 (Kindergarten).



Na eindeutig mit minspeed=100 :-D


Das verwechselst Du jetzt mit Altersheimen laut der
StVO-Novelle aus dem Jahre 2040 ;-D

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] WissensWert – Der Ideenwettbewerb

2010-09-16 Diskussionsfäden Raimond Spekking
Als Aktiver, der sowohl in der OSM-Welt als auch im Wikimedia-Universum
zu Hause ist, erlaube ich mir Werbung für eine neue Aktion von Wikimedia
Deutschland zu machen.

Es sind ausdrücklich auch Ideen für OSM förderungsfähig!

Zitat aus http://wikimedia.de/wissenswert:

Wikimedia Deutschland investiert in mutige Ideen. Jetzt mitmachen und
bis zu 5.000 Euro für Projekte zur Förderung Freien Wissens erhalten!

Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du hast eine Idee, wie man Freies
Wissen fördern und verbreiten kann? Warum wissen wir noch nichts davon?!
Fehlte dir bislang der Mut? Fehlt dir Geld? Know-how? Oder nur die
Gelegenheit, deine Idee bekannt zu machen und umzusetzen?

Wir ändern das jetzt! Wikimedia Deutschland stellt ausgewählten
Initiativen kurzfristig und unbürokratisch Mittel in Höhe von 500 € bis
zu 5.000 € zur Verfügung. Sei mutig und beteilige dich am
„WissensWert“-Wettbewerb von Wikimedia Deutschland. Wir können dir mit
einer Fördersumme helfen, aus mutigen Ideen außergewöhnliche Projekte zu
machen.

Was wir fördern

Gefördert werden Ideen, die mit den Zielen von Wikimedia Deutschland
übereinstimmen. „Sei mutig!“ und überrasche uns mit deinen Ideen zur
Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte. Überzeuge uns von
deinem Vorhaben, den Zugang zu Wissen und Bildung zu fördern!
Präsentiere uns deine Idee zu Freiem Wissen, Freien Lizenzen oder Freier
Software.

Raymond.





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=living_street und maxspeed

2010-09-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. September 2010 18:07 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 Accountsperrung kann man sich vielleicht sparen, der User scheint die
 Diskussionen ohnehin mitzubekommen (zumindest spricht er sie in seinem
 Blog an):

 http://www.openstreetmap.org/user/ABRob/diary/11794


das ist schonmal positiv, wenn er die Diskussionen mitverfolgt (eine
Wortmeldung hier wäre auch nicht verkehrt gewesen m.E.)

Und man sieht auch was anderes:
maxspeed bei highway=living_Street war bisher sehr durcheinander. Von
maxspeed=1 bis maxspeed=14 war so ziemlich alles dabei. Das sollten
die, die einen simplen Revert der Daten forden doch bitte beachten. 


Das ist der Geist, den einige hier kritisieren: in der (guten)
Absicht, Ordnung zu schaffen, hat er massenhaft tags gelöscht, wie
die BB aussieht z.T. auch im Ausland. M.E. sind für viele Tools
maxspeed Angaben zwischen 1 und 14 hilfreicher als überhaupt keine
Daten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WissensWert – Der Ideenwettbewerb

2010-09-16 Diskussionsfäden Werner König

Hallo Raimond,

Am 16.09.2010 19:33, schrieb Raimond Spekking:

Was wir fördern

Gefördert werden Ideen, die mit den Zielen von Wikimedia Deutschland
übereinstimmen. „Sei mutig!“ und überrasche uns mit deinen Ideen zur
Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte. Überzeuge uns von
deinem Vorhaben, den Zugang zu Wissen und Bildung zu fördern!
Präsentiere uns deine Idee zu Freiem Wissen, Freien Lizenzen oder Freier
Software.

   
sind auch Softwareentwicklungen förderungswürdig, zum Beispiel 
josm-Plugins,
die die Verbreitung von freien Geodaten erleichtern, in dem die 
Dateneingabe dieser
Geodaten auch für Ungeübte möglich wird? Außerdem werden so auch noch 
gleichzeitig
diese Geodaten standardisiert d.h. für gleiche Objekte (Straße, 
Briefkasten etc.) werden die

Daten immer in gleichen Tags abgelegt.

So long

Werner



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=living_street und maxspeed

2010-09-16 Diskussionsfäden Matthias Versen

M∡rtin Koppenhoefer wrote:



Das ist der Geist, den einige hier kritisieren: in der (guten)
Absicht, Ordnung zu schaffen, hat er massenhaft tags gelöscht, wie
die BB aussieht z.T. auch im Ausland. M.E. sind für viele Tools
maxspeed Angaben zwischen 1 und 14 hilfreicher als überhaupt keine
Daten.


Nach meiner Meinung ist das eine Fehlerkorrektur wenn nur die maxspeed 
Werte von 1-15km/h entfernt werden.
Auch wenn Du es 1000x wiederholst das Du solche Werte für gut findest, 
es wird nicht richtiger. Absichtlich Fehler in die Karte einzubauen für 
Anwendung X ist gegen die OSM Regel Wir mappen nicht für X und das ist 
ein allgemeiner Konsenz.


Ein revert anderer Änderungen (außerhalb von D oder von anderen Werten) 
befürworte ich jedoch.


Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Restrictions ohne alle benötigten rol es.

2010-09-16 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 16.09.2010 15:25, schrieb Tom Müller:

Hallo,

ich habe gerade festgestellt, dass es in Berlin (daran arbeite ich
gerade, ich vermute, dass es in anderen Städten auch auftritt)
restrictions gibt, die nur ein member mit role=to haben.
Laut des Wikis bestehen die Mindestanforderung an restrictions aus zwei
ways (from, to) und einem node (via) [1]. Was macht man nun mit solchen
restrictions? Soll ich sie mit einem fixme versehen? Oder was haltet ihr
für sinnvoll?

Gruß
Tom

[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction#Mindestanforderung


Eine restriction nur mit einem to member macht nicht so richtig viel 
Sinn ;-)


Es kann sein, daß sowas bei einer split oder combine Aktion als Leiche 
übrigbleibt. Wenn du also in der nächsten Umgebung eine andere 
korrekte turn restriction findest, kann es so eine Leiche sein - die 
könnte man löschen.


Pass aber auf, das du wirklich alle Member im JOSM geladen hast, sonst 
machst du eventuell was korrektes kaputt.


Im Zweifel aber immer am besten ein fixme dranmachen oder alternativ in 
Openstreetbugs eintragen. Dann kann jemand mit Ortskenntnis nochmal 
genau hinschauen ...


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WissensWert – Der Ideenwettbewerb

2010-09-16 Diskussionsfäden Ulf Möller

Am 16.09.2010 20:27, schrieb Werner König:


sind auch Softwareentwicklungen förderungswürdig


Wenn sie unter einer freien Lizenz steht, ja. Die Ausschreibung enthält 
auch die Bewertungskriterien.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Voluntary Re-licensing

2010-09-16 Diskussionsfäden Schlauchboot
Am Dienstag, 14. September 2010, 17:07:36 schrieb Frederik Ramm:
  Gibt es irgendwo Zahlen (oder gar Grafiken) dazu wie viele Leute 
  inzwischen an dem freiwilligem Re-licensing teilgenommen haben und 
  wieviel % der Daten dies sind?
 
 Im aktuellsten Protokoll der LWG ist so eine rot/gruen-Grafik, aber 
 keine Zahl:

Ich vermisse auch eine Statistik. Das Bild ist nicht besonders aussagekräftig.

Ersatzweise (als Stimmungsindikator) schaue ich regelmäßig auf [1] und [2]. 
Die Zahlen steigen noch, jedoch nach Bauchgefühl immer langsamer. Mein 
Ersatzindikator deutet also schon eine Sättigung an, wie auch immer man das 
interpretieren mag (die hitzigen Diskussionen haben sich ja auch gelegt). Auch 
das Verhältnis scheint sich nicht nennenswert zu verändern. Eine ganze Weile 
ist nur [1] tröpfchenweise gewachsen, doch gerade heute hat sich [2] um eins 
erhöht.

Die Summe (126) liegt noch deutlich unter 1000 (was wohl für repräsentative 
Umfragen verwendet wird). Damit wäre eine (auf Personen bezogene) Zustimmung 
von 89% und eine Ablehnung von 11% wahrscheinlich noch keine gute Schätzung.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:ODbL_Supporter
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Users_Rejecting_ODbL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM-Plugin: Anschlussstellen prüfe n

2010-09-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

 HI !

habe gerade 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/JunctionChecking gefunden.


Leider erschließt sich mir das nicht ganz - kann mir einer weiterhelfen ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Restrictions ohne alle benötigten rol es.

2010-09-16 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 16.09.2010 21:03, schrieb Ulf Lamping:
 Eine restriction nur mit einem to member macht nicht so richtig viel
 Sinn ;-)

Wurde das nicht mal als Modellierung einer unechten Einbahnstraße -
ein Einfahrt-Verboten-Schild (DE:267) am Anfang einer Straße, die keine
Einbahnstraße ist - diskutiert?

Zumindest ein via braucht man aber trotzdem, sonst ist die Richtung ja
unklar.

 Im Zweifel aber immer am besten ein fixme dranmachen oder alternativ in
 Openstreetbugs eintragen. Dann kann jemand mit Ortskenntnis nochmal
 genau hinschauen ...

Genau. Man kann mit Ortskenntnis rangehen oder zumindest die History
bzw. nähere Umgebung der Relation auf Hinweise durchforsten. Andernfalls
nicht löschen, sondern fixme/OpenStreetBugs.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WissensWert – Der Ideenwettbewerb

2010-09-16 Diskussionsfäden Bernhard Zwischenbrugger

Ich hätte da schon eine Idee:

In der Wikipedia wird alles in natürlicher Sprache beschrieben.
Hier bei OSM sammeln wir Geographische Fakten die in eine DB eingetragen 
werden.


Die OSM Daten sind relativ leicht per Software verarbeitbar.
Bei der Wikipedia gibt es zwar Mikroformate die sind aber nicht so 
leicht automatisiert abfragbar.


Die Idee wäre jetzt ein Projekt zu starten in dem Fakten gesammelt werden.
Die DB Struktur könnte ähnlich der OSM DB Struktur sein.

Solche Fakten wären z.B.
Mehrwertsteuersätze,
List der Chemischen Elemente,
Telefonvorwahl für Länder,
Liste der Nobelpreisträger,
Nennleistung eines Kraftwerks,


Solche Informationen sind in der Wikipedia zwar vorhanden, wenn man das
aber in einer Software braucht, dann muss man es abtippen oder herausparsen.
Wenn sich etwas ändert, dann muss man nochmals parsen aber das Format kann
sich schon wieder geändert haben.

lg, Bernhard




On 2010-09-16 19:33, Raimond Spekking wrote:

Als Aktiver, der sowohl in der OSM-Welt als auch im Wikimedia-Universum
zu Hause ist, erlaube ich mir Werbung für eine neue Aktion von Wikimedia
Deutschland zu machen.

Es sind ausdrücklich auch Ideen für OSM förderungsfähig!

Zitat aus http://wikimedia.de/wissenswert:

Wikimedia Deutschland investiert in mutige Ideen. Jetzt mitmachen und
bis zu 5.000 Euro für Projekte zur Förderung Freien Wissens erhalten!

Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du hast eine Idee, wie man Freies
Wissen fördern und verbreiten kann? Warum wissen wir noch nichts davon?!
Fehlte dir bislang der Mut? Fehlt dir Geld? Know-how? Oder nur die
Gelegenheit, deine Idee bekannt zu machen und umzusetzen?

Wir ändern das jetzt! Wikimedia Deutschland stellt ausgewählten
Initiativen kurzfristig und unbürokratisch Mittel in Höhe von 500 € bis
zu 5.000 € zur Verfügung. Sei mutig und beteilige dich am
„WissensWert“-Wettbewerb von Wikimedia Deutschland. Wir können dir mit
einer Fördersumme helfen, aus mutigen Ideen außergewöhnliche Projekte zu
machen.

Was wir fördern

Gefördert werden Ideen, die mit den Zielen von Wikimedia Deutschland
übereinstimmen. „Sei mutig!“ und überrasche uns mit deinen Ideen zur
Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte. Überzeuge uns von
deinem Vorhaben, den Zugang zu Wissen und Bildung zu fördern!
Präsentiere uns deine Idee zu Freiem Wissen, Freien Lizenzen oder Freier
Software.

Raymond.



   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ALs Neuling brauche ich mal Hilfe

2010-09-16 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Sep 16, 2010 at 04:21:25PM +0200, Steffen Heinz wrote:
  Hallo Leute

 Nachdem ich mir ein GPS zugelegt habe möchte ich voll einsteigen.
 Vorerst eine Frage: hat hier jemand  folgendes Gerät und kann mir Tipps  
 geben:
 Magellan, Meridian GPS

 ja, ja, ich weis... uralt (scheint aber sehr gut zu sein: Genauigkeit  
 angeblich ~3m)

Ich habe mit dem meridian auch mal gearbeitet - war mein erstes GPS. Ich meine
das man das loggen mit dem meridian vergessen kann - Ich habe das immer ueber
ein serielles kabel betrieben und habe via linux und gpsd das mitschreiben
lassen. Der spuckt meine ich mit 4800 Bit/s die NMEA daten auf der seriellen
raus.

 ich habe an Rechner keine serielle Schnittstelle, es soll aber über  
 einen Umsetzer Seriel/USB funktionieren

Wichtig ist erstmal das Meridian seriell Kabel zu haben - am nesten gleichj
selbstgebastelt mit Stromversorgung ... Ich wuerde da aber kein grosses
Geld mehr reinstecken. Es gibt mittlerweile signifikant besseres. Mit
Kartendarstellung den Garmin GPSMap 60Csx (oder dessen nachfolger) und 
wenn es nur zum Loggen sein soll dann sowas wie den Wintec WBT-201 oder
nachfolger ...

 was ich auch gebrauchen könnte wäre wer der mir vor Ort helfen könnte  
 (Raum Aachen, Rursee)

Da kann ich nicht mit dienen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WissensWert – Der Ideenwettbewerb

2010-09-16 Diskussionsfäden Kolossos

Solche Projektbestrebungen gibt es schon unter dem Titel Semantic 
Mediawiki[1].
Weil das ziemlich geil ist, soll das in abgespeckter Version jetzt auch 
irgendwann mal in die Wikipedia aber es scheitert noch
an dem Code-Review von einigen tausend Zeilen Code. Das Review können aber nur 
wenigen ausgewählte Leute machen,
denen man es zutraut alle Sicherheitsrisiken zu finden.

Eine kleinere Umsetzung nennt sich Vorlagenauswertung[2].

Also da gibt es schon ein bißchen was, aber man könnte sicher mehr machen.

Grüße Tim alias Kolossos

[1]http://semantic-mediawiki.org
[2]http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagenauswertung


Bernhard Zwischenbrugger schrieb:

Ich hätte da schon eine Idee:

In der Wikipedia wird alles in natürlicher Sprache beschrieben.
Hier bei OSM sammeln wir Geographische Fakten die in eine DB eingetragen 
werden.


Die OSM Daten sind relativ leicht per Software verarbeitbar.
Bei der Wikipedia gibt es zwar Mikroformate die sind aber nicht so 
leicht automatisiert abfragbar.


Die Idee wäre jetzt ein Projekt zu starten in dem Fakten gesammelt werden.
Die DB Struktur könnte ähnlich der OSM DB Struktur sein.

Solche Fakten wären z.B.
Mehrwertsteuersätze,
List der Chemischen Elemente,
Telefonvorwahl für Länder,
Liste der Nobelpreisträger,
Nennleistung eines Kraftwerks,


Solche Informationen sind in der Wikipedia zwar vorhanden, wenn man das
aber in einer Software braucht, dann muss man es abtippen oder 
herausparsen.

Wenn sich etwas ändert, dann muss man nochmals parsen aber das Format kann
sich schon wieder geändert haben.

lg, Bernhard





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WissensWert – Der Ideenwettbewerb

2010-09-16 Diskussionsfäden Alexander Matheisen

Bernhard Zwischenbrugger schrieb:

Ich hätte da schon eine Idee:
In der Wikipedia wird alles in natürlicher Sprache beschrieben.
Hier bei OSM sammeln wir Geographische Fakten die in eine DB 
eingetragen werden.


Die OSM Daten sind relativ leicht per Software verarbeitbar.
Bei der Wikipedia gibt es zwar Mikroformate die sind aber nicht so 
leicht automatisiert abfragbar.


Die Idee wäre jetzt ein Projekt zu starten in dem Fakten gesammelt 
werden.

Die DB Struktur könnte ähnlich der OSM DB Struktur sein.

Solche Fakten wären z.B.
Mehrwertsteuersätze,
List der Chemischen Elemente,
Telefonvorwahl für Länder,
Liste der Nobelpreisträger,
Nennleistung eines Kraftwerks,


Solche Informationen sind in der Wikipedia zwar vorhanden, wenn man das
aber in einer Software braucht, dann muss man es abtippen oder 
herausparsen.
Wenn sich etwas ändert, dann muss man nochmals parsen aber das Format 
kann

sich schon wieder geändert haben.


Super Idee!
Falls dieses Projekt wirklich realisiert werden sollte, wäre ich direkt 
als Unterstützung zu haben...


weitere Datenideeen:
-Länder mit Todesstrafe
-Parlamentsverteilungen aller Staaten
-Länder-/Sprach-/Währungskürzel verschiedener Systeme und Normen
-Ereignisse per Datum auslesbar, also alle politischen Ereignissen am 
Tag x, zurückgeliefert werden dann Name und Wikipedialink

-E-Nummern von Lebensmitteln

Die Sachen könnte man auch mit Tags beschreiben, mit Relationen 
zusammengehörige Daten erfassen.
Damit wären dann auch DB-Abfragen möglich wie Länder mit höherer 
Mehrwertsteuer als Deutschland oder alle Elemente mit einer höheren 
Dichte als Wasser.
(Abfragen wie SELECT * WHERE tags-chemistry = element AND 
tags-density  1)


Und diese Datenbank könnte man dann auch irgendwie mit OSM verknüpfen, 
vor allem bei Informationen wie Vorwahlen, Bevölkerungszahlen, etc. 
könnte man gut eine Verknüpfung zu OSM herstellen bzw. diese 
Informationen in OSM verlinken, entweder alle Daten einzeln als Tags 
einpflegen, oder wie die Wikipedialinks ein komplettes Objekt in dieser 
Faktendatenbank verlinken.


Mir schwebt da sowas wie ein freies Wolfram Alpha vor...


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WissensWert – Der Ideenwettbewerb

2010-09-16 Diskussionsfäden Alexander Matheisen

Kolossos schrieb:
Solche Projektbestrebungen gibt es schon unter dem Titel Semantic 
Mediawiki[1].
Weil das ziemlich geil ist, soll das in abgespeckter Version jetzt 
auch irgendwann mal in die Wikipedia aber es scheitert noch
an dem Code-Review von einigen tausend Zeilen Code. Das Review können 
aber nur wenigen ausgewählte Leute machen,

denen man es zutraut alle Sicherheitsrisiken zu finden.

Eine kleinere Umsetzung nennt sich Vorlagenauswertung[2].

Also da gibt es schon ein bißchen was, aber man könnte sicher mehr 
machen.


Grüße Tim alias Kolossos

[1]http://semantic-mediawiki.org
[2]http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagenauswertung


Das Projekt find ich genial! So was habe ich schon immer gesucht.
Oft schon wollte ich einfache Dinge wissen, ohne stundenlang 
herumzusuchen und Kategorien zu durchsuchen.
Wenn das mal richtig einsetzbar ist, könnte man das auch gut in 
OSM-Anwendungen einbauen, z.B. bei einem Klick auf einen Stadtnamen wird 
ein Popup mit allen in dieser Stadt geborenen Personen angezeigt, aber 
auch Vorwahlen, Einwohnerzahlen etc. könnte man gut einbinden.



Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von shops in OSM

2010-09-16 Diskussionsfäden Josias Polchau

Am 16.09.2010 17:45, schrieb Peter Wendorff:

Spricht etwas dagegen, das für das Stadtgebiet selbst zu rendern?

Wahrscheinlich der Aufwand.
zB: nicht jede Stadt oder Gemeinde kann es sich leisten einen Server nur 
für die Karten hinzu stellen oder sich jemanden zu engagieren, der sich 
mit osm auskennt.


ich denke wir sollten wirklich langsam daran denken mehr Details im 
Standard Style zu rendern. damit meine ich vor allem Geschäfte.
die sind gut dokumentiert und wenn sie erst mal gerendert werden, werden 
sie auch viel öfter eingetragen (könnt man gut beim öpnv sehen.)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von shops in OSM

2010-09-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Josias Polchau wrote:
ich denke wir sollten wirklich langsam daran denken mehr Details im 
Standard Style zu rendern.


Dann aber bitte erst ab Zoom Level 19, denn beim derzeitigen Zoom Level 
18 ist nicht genug Platz auf der Karte, um eine durschnittliche 
Fussgaengerzone mit jedem Shop zu rendern:


http://osm.org/go/0GDzRl7SP--

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von shops in OSM

2010-09-16 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 16.09.2010 23:30, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

Josias Polchau wrote:

ich denke wir sollten wirklich langsam daran denken mehr Details im
Standard Style zu rendern.


Dann aber bitte erst ab Zoom Level 19, denn beim derzeitigen Zoom Level
18 ist nicht genug Platz auf der Karte, um eine durschnittliche
Fussgaengerzone mit jedem Shop zu rendern:

http://osm.org/go/0GDzRl7SP--


Da muss doch nur die Schrift a bisserl kleiner werden ... ;-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von shops in OSM

2010-09-16 Diskussionsfäden aighes


Josias Polchau wrote:
 
 ich denke wir sollten wirklich langsam daran denken mehr Details im 
 Standard Style zu rendern. damit meine ich vor allem Geschäfte.
 die sind gut dokumentiert und wenn sie erst mal gerendert werden, werden 
 sie auch viel öfter eingetragen.

Ich bin eher der Meinung, dass die Grundkarte möglichst neutral ist und
keine POI's enthält. Diese können dann über Layers eingeblendet werden. Das
hat den Vorteil, dass nicht jeder kleine Kunde einen eigenen Mapnikserver
benötigt, nur weil dort POI's gerendert sind, die er nicht haben möchte.

Im gleichen Atemzug sollte dann zahlreiche Layer auf osm.org rauskommen,
damit der Anreiz des Eintragens der POI's in die Datenbank nicht verloren
geht. Am besten Thematisch gegliedert.

Viele Grüße,
aighes
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Darstellung-von-shops-in-OSM-tp5538911p5540948.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von shops in OSM

2010-09-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. September 2010 01:59 schrieb aighes h.scholl...@googlemail.com:

 Ich bin eher der Meinung, dass die Grundkarte möglichst neutral ist und
 keine POI's enthält. Diese können dann über Layers eingeblendet werden. Das
 hat den Vorteil, dass nicht jeder kleine Kunde einen eigenen Mapnikserver
 benötigt, nur weil dort POI's gerendert sind, die er nicht haben möchte.


Eine gelayerte Version, wo man sich die einzelnen features
zusammenclicken kann, wäre natürlich auch fein, aber ein einziger
Layer lädt halt doch am schnellsten. Diese Oberlays sind immer eine
Belastung für schwächere Rechner, die Hauptkarte sollte möglichst
große Reichweite haben.

in höheren Zoomstufen wäre es nett, derzeit ist es nicht sinnvoll, da
auch noch jede Art von Geschäften reinzunehmen, der Platz reicht dann
an vielen Stellen nicht und es wird willkürlich.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von shops in OSM

2010-09-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 16.09.2010 17:20, schrieb Thomas:

Ich bin gerade dabei, mit der Stadt und Verbandsgemeinde Montabaur OSM
in deren Internetauftritt einzubinden. Dabei fiel mir auf, dass zwar
alle Bäckereien in der Mapnik-Karte erscheinen, die Metzgereien
allerdings nicht – obwohl sie in der Datenbank korrekt erfasst sind.
Für andere shops und Gewerbetreibende gilt ähnliches.

Jetzt befürchte ich, dass die nicht in der Internet-Karte dargestellten
Betriebe sich benachteiligt fühlen könnten und der Stadt das vorwerfen.
Konsequenz könnte im schlimmsten Fall sein, dass OSM aus dem
Internetauftritt der Stadt verschwinden muss, um eine Gleichbehandlung
zu gewährleisten.

Gibt es da Erfahrungen in dieser Hinsicht? Wäre es denkbar, alle shops
in der Karte darzustellen (ab einer bestimmten Zoomstufe)?

Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


hi !

wie wäre es denn mit einer poi-karte a la

http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1017

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de