Re: [Talk-de] Schlechtest Wertung für OSM im Kartenver gleich

2010-10-27 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 26.10.2010 23:56, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

Schlauchboot wrote:
Ich bin auf der Suche nach einer freien Karte für 
Outdoor-Navigationsgeräte auf OSM gestoßen, nicht auf der Suche nach 
Daten.


Daß OSM Karten bietet, nicht nur für mein Outdoor-Navi, 


OSM bietet keine Karten fuer Outdoor-Navis an. OSM bietet ausser der 
Online-Karte auf www.openstreetmap.org/.de ueberhaupt keine Karten an.

Entschuldige, aber das ist doch Blödsinn.

Entweder mixen wir hier mit OSM wieder die OSMF und die gesamte 
Community, oder das ist schlichtweg falsch.


Aus Sicht eines außenstehenden - und auch aus meiner Sicht bietet die 
OSM sehr wohl Garmin-Karten und vieles weitere an, und dafür muss die 
Karte selbst nichtmal auf einem OSM-Server liegen.


Viele Anwendungen werden zwar als solche auf eigenen Domains gehostet, 
ihre Dokumentation, Anleitung zur Verwendung etc. laufen aber über das 
OSM-Wiki, genauso wie der Kontakt zu dem oder den Entwicklern, die zum 
Glück noch oft Mitglied der OSM-Community sind.


Zu behaupten, das wäre jetzt nichts, was OSM anbietet, ist falsch - 
sowohl in der Wahrnehmung der Macher als auch in der Wahrnehmung der Nutzer.


Im Prinzip ist das genau, was du forderst: Das Projekt mit seinen 
(technischen) Ressourcen kümmert sich in erster Linie um die Daten, und 
das ist gut und richtig so.


Zu sagen, OSM bietet keine Karte an, könnte man aber auch zu wörtlich 
nehmen: Ich bin froh, dass die opencyclemap sich als Teil der 
OpenStreetMap sieht, sich selbst als the OpenStreetMap Cycle Map 
bezeichnet, dass die hikebikemap sich nicht in erster Linie als eigenes 
Produkt/Projekt bewirbt.
Es wäre ihr gutes Recht. Natürlich erlaubt die Lizenz genau das. Aber es 
schadet doch im Normalfall der Wahrnehmung der OpenStreetMap nicht, wenn 
diese Dinge als Teil der OpenStreetMap gesehen werden.


Wo zieht man die Grenze? Was ist OpenStreetMap und was nicht?
Sind die tollen Tools, die ihr von der Geofabrik zur Verfügung stellt, 
noch Teil der OpenStreetMap oder nicht?
Ehrlich gesagt: scheißegal - aber ohne OSM wären sie sinnlos. Also für 
mich: Ja, sie sind Teil der OpenStreetMap, Teil der Geofabrik, 
sponsored by Geofabrik oder was auch immer.
Die OSM-Community wird auch weiterhin tools empfehlen und als teil der 
OSM vorstellen, die von euch gemacht werden, und zwar nicht als da ist 
dieses Unternehmen, dass..., sondern und hier ist ein OSM-Tool, das 
'ne Menge Fehler erkennt oder zu erkennen versucht, wobei die Geofabrik 
irgendwo im Nebensatz auftaucht.
Insofern bist Du ein prima Beispiel dafuer, dass Leute auch dann zum 
Mitmachen bei OSM animiert werden, wenn die Karten, die sie verwenden, 
nicht von OSM selbst, sondern von Dritten stammen ;)

Wie gesagt: wer ist denn dritte?

Ich würde das ganze anders aufteilen:
Es gibt die Mapper und es gibt diejenigen, die in OSM Software 
entwickeln - ob Renderer, Editoren oder andere Werkzeuge.
Erstere arbeiten immer direkt für OSM, letztere arbeiten zum Teil an 
ihrer Software.


Es gibt eine noch eher kleine dritte Gruppe, und das sind diejenigen, 
die die OSM-Daten nutzen ohne Teil der OSM-Community zu sein.
Sie sind (lizenzrechtlich einwandfrei) Nutznießer der OSM, geben aber 
nichts zurück.
Das ist in Ordnung, das ist so von der Lizenz und von großen Teilen der 
Community gewollt.


Aber das ist IMHO nicht mehr Teil der OSM, sondern höchstens Teil des 
OSM-Ökosystems oder so.


Ob der Server jetzt im gleichen Rechenzentrum steht wie der 
OSM-Hauptserver, ist mir egal. Für meine Einordnung eines Projektes oder 
einer Karte als Teil von OSM gilt für mich die Einstellung der Macher, 
die Rückkopplung und Verflechtung ins Projekt.


Skobbler, wheelmap, Cloudmade - klar gibt es auch Grenzfälle, die genau 
dein das sollen andere machen treffen, aber ich hoffe, dass auch hier 
immer deutlich bleibt, dass eine Korrekturmeldung in die OSM einfließt, 
und nicht in erster Linie in die Skobbler- Cloudmade- oder wheelmap-Karte.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: Farbe für Parkplatzweg einste llen

2010-10-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck



ich kann die Parkplatzwege in JOSM fast nicht erkennen - habe aber in 
den Optionen  Anzeige Einstellungen  Farben keinen Standardeintrag 
finden können.


Kann mir einer weiterhelfen ?

Gruß Jan :-)Überprüft mit AntiVir MailGuard  v10.0.1.27 AVE 8.2.4.84 VDF 7.10.13.46___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern und co

2010-10-27 Diskussionsfäden olvagor
Am Dienstag, den 26.10.2010, 16:35 +0200 schrieb Steffen Heinz:
 was ist eigentlich die Koordinate der Hausnummer? die Einfahrt? (möchte 
 nicht aufs Grundstück tappern)
 ich kenne hier (mindest) ein Haus was auf der (Hausnummer) Straßenseite 
 keine Zufahrt hat. sondern von einer anderen Straße
 (ist schon was vertrackt ;)   )

Ich versuche das Adressnode immer aufs Haus zu setzen, wenn denn da eins
steht. Zusätzlich packe ich die Adresse noch in eine
associatedStreet-Relation, die dann allerdings die Straße enthält, von
der aus das Grundstück erreichbar ist.

Gruß,
Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlechtest Wertung für OSM im Kartenver gleich

2010-10-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Oktober 2010 09:17 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 nehmen: Ich bin froh, dass die opencyclemap sich als Teil der OpenStreetMap
 sieht, sich selbst als the OpenStreetMap Cycle Map bezeichnet, dass die


auch wenn ich Dir größtenteils zustimme, hier nicht. Gerade die
Cyclemap finde ich einen Grenzfall, da sie Ihren Stil nicht freigibt,
und daher auch keine Verbesserungen der Karte erlaubt (Daten natürlich
schon), also nicht wirklich open ist. Selbst AOL veröffentlichen
ihren Stil und sind m.E. offener als die Cyclemap. Klar, wenn man sich
die Personen dahinter ansieht dann steht einem Andy Allan vermutlich
trotzdem ideologisch näher als AOL, und ich verstehe auch, dass er den
Stil nicht veröffentlicht, nur open ist das halt nicht 100% (wie
auch ein paar andere Dinge im OSM Umfeld nicht komplett offen sind).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltestel len?

2010-10-27 Diskussionsfäden Walter Nordmann


André Joost wrote:
 
 Ist zwar nur ein Bruchteil von dem, was Melchior anbietet, lässt sich 
 dafür aber fix mit Kosmos rendern:
 
schön gemacht. - man kann nicht jede sache kennen, langsam wird's
unübersichtlich mit den anwendungen.
(sehr interessant die nette diskussion zum thema web-auftritt: das üblich
halt, man sollte, könnte, müsste, ... und nix passiert)

Na, beim Rendern wirst du ohenhin nicht mehr als die Liniennummer zu 
 Papier bringen können. Es gibt ja mehr als eine Buslinie pro Stadt...
 Und dafür hat sich nun mal ref eingebürgert. 
Rendern macht mir keinen Spass ;)
aber dass man beim rendern die ref an die route pappt - so wie bei den
fernstrassen - leuchtet mir ein. 
da ist das relativ einfach zu machen.
lg
walter
p.s. an die meute: wenn man mal wirklich als entwickler versucht, aus osm
was rauszukitzeln, 
erst dann wird einem bewusst, wieviel sschrott/s ballast sich in der db
befindet. 
seit dieser zeit sehe ich die häufigen tagging-diskussionen (siehe
grün-anstreich-aktion in forum) 
mit ganz anderen augen. 

setzt euch einfach mal vor ein leeres blatt papier und versucht irgend eine
frage 
(wie stelle ich dies und das dar? wo krieg ich die richtigen informationen
her?
was lasse ich unter den tisch fallen?) zu beantworten. 
anschließend lässt sich das leere blatt noch gut zum entwurf weiterer tags
verwenden.

 


-
Der Usus von Xenologismen ist auf ein Minimum zu reduzieren.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Einzelne-Nodes-fur-Bus-und-Bahnhaltestellen-tp5670007p5677949.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Behandlung von Weilernamen in Straßenl istenauswertungen

2010-10-27 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo,

in vielen offiziellen Straßenlisten von ländlichen Gemeinden Bayerns (aber
z.B. auch 4mal im Augsburger Stadtgebiet) sind die Weiler mit aufgeführt.

Vor Ort sieht man auch auf den neueren Hausnummernschildern unterhalb der
Hausnummer als Straßenname den Namen des Weilers. Leider ist die Örtlichkeit
des Weiler öfters auch nur durch diese Schilder zuzuordnen, die grünen
Ortanfang-ähnlichen Straßenschilder fehlen vor Ort meist dann, wenn die
zubringende Straße keine große Bedeutung hat.

Ebenfalls vor Ort sind meist keine Straßenschilder mit dem Weilernamen
vorhanden, sodaß unklar ist, ob ein Teil der Straße am Weiler entlang den
Namen des Weilers trägt oder nicht.

Zur Abarbeitung der noch nicht erfassten Straßen auf Basis der offiz.
Straßenlisten z.B. auf Florians Website http://osm.gt.owl.de/Strassenliste/
gibt es jetzt mindestens folgende Alternativen:

a) Entfernen der Weilernamen aus den offiziellen Straßenlisten auf der
Website.
Bewertung: Hey, wir schaffen die 100% easy

b) einfach ignorieren, dann erreichen wir halt die 100% meist nicht mehr
Bewertung: in einigen Gemeinden gibt es mehr Weilernamen als echte Straßen,
also wären dann z.B. 40% = erfassen aller Straßen

c) künstliches splitten der Straßen im Bereich um die Häuser des Weilers und
fixe Vergabe des Weilernamens an diesen Straßenbereich (machen wohl einige
andere Kartendienste).
Bewertung: In der Mehrzahl der Fälle wäre das aber falsch.

d) anpassen der Straßenlistenauswertung, daß das vorhandensein der Weilers
als Knoten-Objekt place=hamlet ausreicht.
Bewertung: In dem Fall würden auch die Weiler schon als vorhanden
gekennzeichnet, bei denen vor Ort evtl. auch ein echtes Straßenschild mit
dem Weilernamen steht.

100% richtig gehts mit keiner Lösung.

Ich würde am ehesten Variante d) bevorzugen und vor Ort muß halt auf
entsprechende Straßenschilder geachtet werden, wobei vollständige
Straßenschilder im ländlichen Raum auch eher die Ausnahme sind.

Was haltet Ihr davon?

Viele Grüße

Dietmar



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Farbe für Parkplatzweg einste llen

2010-10-27 Diskussionsfäden Chris66
Am 27.10.2010 09:44, schrieb Jan Tappenbeck:

 ich kann die Parkplatzwege in JOSM fast nicht erkennen - habe aber in
 den Optionen  Anzeige Einstellungen  Farben keinen Standardeintrag
 finden können.
 
 Kann mir einer weiterhelfen ?

Es gibt einen Eintrag: Zeichenstil Standard:service, der ist
es aber nicht (BUG?)

Die Standardfarbe für highway=service ist #809BC0.

Eventuell könntest Du es noch über Einbindung einer Mappaint-Stil-Datei
versuchen, so habe ich JOSM jedenfalls die Anzeige von
boundary=postal_code beigebracht.

Als Beispiel dazu kannst Du dir zB. die maxspeed.xml Datei von dstoecker
angucken.

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All In One - Flughafen Poi / airoway vs. amenity?

2010-10-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 06, 2010 at 11:28:11AM +0200, Matthias Versen wrote:
 Hallo !

 Das mit dem Punkt statt Flaeche auswerten finde ich eigentlich viel 
 pfiffiger weil
 eben es auch durchaus mal Straßen geben koennte die am Flughafen auf der 
 falschen
 Seite vorbeigehen. D.h. exakt die Position des Terminals mit einem Node zu 
 markieren
 ist sicherlich pfiffig (Ich meine mein Festeinbau kennt bei den großen 
 Flughaefen sogar
 die unterschiedlichen Terminals).

 Der Flughafen ist zum Teil nach  
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Airports getaggt.

 Warum findest Du den Punkt pfiffiger ?
 Einfach in der Airport-Fläche nach Terminals suchen und den Namen  
 anzeigen lassen sollte doch nicht schwer sein.

 Dein Beispiel zeigt das Du nach dem Terminal des Flughafens suchen  
 willst und nicht den Flughafen selber.

Hier ein Beispiel - mit der neuen All In One werden auch die airport pois aus
Flaechen erzeugt ... Hatte ein bischen zeit heute morgen auf dem weg nach MUC
also bin ich dem Nuevi mal nachgefahren bis ich auf einem Wirtschaftsweg mitten
im Wald hinter dem Flughagen stand - suboptimal.

Hier das was ich vorgeschlagen bekommen habe. Erst das rote - Dann das blaue
und dann bin ich das gruene gefahren:

http://silicon-verl.de/home/flo/tmp/airport-poi-misrouting.png

Das einzige was wirklich funktioniert ist ein Expliziter Node auf die Terminals
neben der Straße. Bei mehreren Terminals die weit auseinanderliegen faend ich
es nicht schlimm wenn ich das mehrfach sehen wuerde d.h. FFM Terminal 1, FFM 
Terminal 2
so sieht man es auch beim Einbau von Becker IIRC 

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Farbe für Parkplatzweg einste llen

2010-10-27 Diskussionsfäden Chris66
Am 27.10.2010 14:35, schrieb Chris66:

 Eventuell könntest Du es noch über Einbindung einer Mappaint-Stil-Datei
 versuchen, so habe ich JOSM jedenfalls die Anzeige von
 boundary=postal_code beigebracht.

So gehts:
Datei folgenden Inhalts als mystile.xml irgendwo
hinkopieren und in den JOSM Karten-Einstellungen
unter MapPaint Stile hinzufügen (oberes Feld, aktive Stile).

-schnipp--

?xml version=1.0 encoding=UTF-8?
rules xmlns=http://josm.openstreetmap.de/mappaint-style-1.0;
   author=chris66
   shortdescription=some mods
   de.shortdescription=some mods
   description=some mods de.description=some mods
   version=1.0_2010-10-24

 rule
  condition k=boundary v=postal_code/
  line width=2 colour=boundary#FF6600 dashed=true/
 /rule

 rule
  condition k=highway v=service/
  line width=1 realwidth=3 colour=service#606060/
  icon annotate=true src=misc/deprecated.png/
  scale_min1/scale_min
  scale_max2/scale_max
 /rule

/rules

-schnapp--

Das 606060 durch die Farbe Deiner Wahl ersetzen.

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behandlung von Weilernamen in Straßenlis tenauswertungen

2010-10-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Oktober 2010 12:27 schrieb Dietmar ostr...@diesei.de:

 in vielen offiziellen Straßenlisten von ländlichen Gemeinden Bayerns (aber
 z.B. auch 4mal im Augsburger Stadtgebiet) sind die Weiler mit aufgeführt.

 Vor Ort sieht man auch auf den neueren Hausnummernschildern unterhalb der
 Hausnummer als Straßenname den Namen des Weilers. Leider ist die Örtlichkeit
 des Weiler öfters auch nur durch diese Schilder zuzuordnen, die grünen
 Ortanfang-ähnlichen Straßenschilder fehlen vor Ort meist dann, wenn die
 zubringende Straße keine große Bedeutung hat.

 Ebenfalls vor Ort sind meist keine Straßenschilder mit dem Weilernamen
 vorhanden, sodaß unklar ist, ob ein Teil der Straße am Weiler entlang den
 Namen des Weilers trägt oder nicht.


Wie wäre es mit:
1) die Leute fragen, die dort wohnen
2) bei der zuständigen Verwaltung anfragen

m.E. kann man bei solchen Daten, die es ja gibt, die aber nicht
unbedingt vor Ort unmittelbar erkennbar sind, durchaus auch mal
Erkundigungen einholen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beitrag zur ARD-Themenwoche - naturkostladen

2010-10-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

jetzt gibt es noch die naturkostläden

shop = organic

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlechtest Wertung für OSM im Kartenver gleich

2010-10-27 Diskussionsfäden NopMap


M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 
 auch wenn ich Dir größtenteils zustimme, hier nicht. Gerade die
 Cyclemap finde ich einen Grenzfall, da sie Ihren Stil nicht freigibt,
 und daher auch keine Verbesserungen der Karte erlaubt (Daten natürlich
 schon), also nicht wirklich open ist.

Da muß ich Dir widersprechen. Die Kernidee von OSM ist eine offene
Datenbank, analog zu aber nicht notwendigerweise in Verbindung mit offener
Software. Das geht zwar häufig einher, ist aber nirgendwo als zwanghafte
Voraussetzung festgelegt.

Was die Qualität angeht, so steht aus meiner Sicht gerade die Offenheit
einer Verbesserung der Karte entgegen. Beim Mapnik-Stil wird immer mehr
dazugekleistert. Da gilt eher die Regel Viele Köche verderben den Brei.
Karten mit nur einem Autor, der nur einen Stil hat und den konsequent
umsetzt sehen meist wesentlich besser aus, z.B. den Stil der HikingBiking
Map finde ich richtig ästhetisch. 

bye
 Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Schlechtest-Wertung-fur-OSM-im-Kartenvergleich-tp5667461p5678630.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlechtest Wertung für OSM im Kartenver gleich

2010-10-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Oktober 2010 15:48 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:

 Was die Qualität angeht, so steht aus meiner Sicht gerade die Offenheit
 einer Verbesserung der Karte entgegen. Beim Mapnik-Stil wird immer mehr
 dazugekleistert. Da gilt eher die Regel Viele Köche verderben den Brei.
 Karten mit nur einem Autor, der nur einen Stil hat und den konsequent
 umsetzt sehen meist wesentlich besser aus, z.B. den Stil der HikingBiking
 Map finde ich richtig ästhetisch.


AFAIK darf auch bei Mapnik nicht jeder mitkleistern. t...@h ist ein
schönes Beispiel für einen viele Köche Brei ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlechtest Wertung für OSM im Kartenver gleich

2010-10-27 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 27.10.2010 11:15, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 27. Oktober 2010 09:17 schrieb Peter Wendorffwendo...@uni-paderborn.de:

nehmen: Ich bin froh, dass die opencyclemap sich als Teil der OpenStreetMap
sieht, sich selbst als the OpenStreetMap Cycle Map bezeichnet, dass die

auch wenn ich Dir größtenteils zustimme, hier nicht. Gerade die
Cyclemap finde ich einen Grenzfall, da sie Ihren Stil nicht freigibt,
Soweit hatte ich das grad gar nicht im Kopf, und ja - ich gebe dir 
recht, dass ein freier Stil auch hier wünschenswert wäre.
Trotzdem ist die opencyclemap toll, um zu demonstrieren, was mit OSM 
möglich ist, und für die meisten Menschen (nicht auf OSM-Aktive 
beschränkt) reicht das sehen erstmal aus. Auch die OpenCycleMap zeigt, 
da ist mehr drin als eine Karte, da ist vielfalt, und da sind enorm 
viele Möglichkeiten, was man machen könnte.
Nur in dem Sinne war das mit dem froh sein gemeint - und besser closed 
style und trotzdem osm, als open style aber osm nur gezwungenermaßen als 
Quelle genannt.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlechtest Wertung für OSM im Kartenver gleich

2010-10-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 27 Oktober 2010, 09:17:53 schrieb Peter Wendorff:
  OSM bietet keine Karten fuer Outdoor-Navis an. OSM bietet ausser der 
  Online-Karte auf www.openstreetmap.org/.de ueberhaupt keine Karten an.
 
 Entschuldige, aber das ist doch Blödsinn.
 
 Entweder mixen wir hier mit OSM wieder die OSMF und die gesamte 
 Community, oder das ist schlichtweg falsch.

OSM ist nicht die OSMF sondern das was unter openstreetmap.org angeboten wird.
Und da gibt es eine Kartenansicht und die Daten. Eine Karte für Garmin gibt es 
da nicht, meines wissens noch nichtmal unter irgend einer Subdomain.

Es gib im Wiki Links zu anderen Websites, die eventuell so etwas aus OSM-Daten 
produzieren, aber es ist weder naheliegend noch korrekt, das als Angebot von 
OSM zu bezeichnen. Es ist etwas, das jemand anderes aus den Daten von OSM 
herstellt. Noch nichtmal mkgmap ist ein Unterprojekt von OSM. Es ist alles 
extern um OSM herum gebaut. Und grade das mit den Outdoor-Navi-Karten zeigt 
deutlich: Das funktioniert! Man braucht so etwas nicht von OSM anzubieten. 
Die Leute nehmen die OSM-Daten auch als solche wahr, wenn sie eigentlich ein 
Erzeugnis eines Dritten einsetzen.

Und genau so könnte auch jemand eine bessere slippy-map anbieten, die aus OSM-
Daten generiert ist. Spricht nichts dagegen und würde die OSM-Infrastruktur in 
keiner Weise belasten. Und die Leute würden OSM dennoch als Datenlieferant 
wahrnehmen und ihre Verbesserungen (sofern sie diese einbringen möchten) dort 
abliefern.

Gruß, Bernd

-- 
Aus dem WWW dringt niemand ein. Das internationale Datennetz heißt
Internet. WWW ist der Teil, in dem es Fickbildchen gibt.
  -  Andreas Riedel in de.comp.os.unix.linux.misc


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behandlung von Weilernamen in Straßenlis tenauswertungen

2010-10-27 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo Martin,

 Wie wäre es mit:
 1) die Leute fragen, die dort wohnen
 2) bei der zuständigen Verwaltung anfragen

ich rede hier von vorerst etwa 30 Gemeinden mit je mind. 5 und max 60
Weilern und die sind 100 km von mir entfernt, da fahr ich einmal hin und
will da effektiv arbeiten, da is nix mit je Hof rumklingeln und so. Klar, in
einer Runde werde ich da auch nicht fertig, aber es sollte halt schon
irgendeine praktische Lösung für geben.

Was soll ich die Gemeinden fragen? Wie das pro Weiler ist, ob dort ein Teil
der Straße den Namen trägt oder nicht und wieviele Meter? Ich kann froh
sein, das die Gemeinden schon mal was geliefert hat und ein Kumpel den
Aufwand getrieben hat, insgesamt etwa 100 Gemeinden in Bayern anzumailen.

Ich erhoffe mir, soweit sinnvoll, in einer Diskussion zu einem möglichst
gemeinsamen Nenner zu kommen, damit es nicht dauernd anders in OSM umgesetzt
wird.

Viele Grüße

Dietmar


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]im Auftrag von M?rtin
 Koppenhoefer
 Gesendet am: Mittwoch, 27. Oktober 2010 15:17
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de]Behandlung von Weilernamen in
 Straßenlistenauswertungen

 Am 27. Oktober 2010 12:27 schrieb Dietmar ostr...@diesei.de:

  in vielen offiziellen Straßenlisten von ländlichen Gemeinden
 Bayerns (aber
  z.B. auch 4mal im Augsburger Stadtgebiet) sind die Weiler mit
 aufgeführt.
 
  Vor Ort sieht man auch auf den neueren Hausnummernschildern
 unterhalb der
  Hausnummer als Straßenname den Namen des Weilers. Leider ist
 die Örtlichkeit
  des Weiler öfters auch nur durch diese Schilder zuzuordnen, die grünen
  Ortanfang-ähnlichen Straßenschilder fehlen vor Ort meist dann, wenn die
  zubringende Straße keine große Bedeutung hat.
 
  Ebenfalls vor Ort sind meist keine Straßenschilder mit dem Weilernamen
  vorhanden, sodaß unklar ist, ob ein Teil der Straße am Weiler
 entlang den
  Namen des Weilers trägt oder nicht.


 Wie wäre es mit:
 1) die Leute fragen, die dort wohnen
 2) bei der zuständigen Verwaltung anfragen

 m.E. kann man bei solchen Daten, die es ja gibt, die aber nicht
 unbedingt vor Ort unmittelbar erkennbar sind, durchaus auch mal
 Erkundigungen einholen.

 Gruß Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behandlung von Weilernamen in Straßenl istenauswertungen

2010-10-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch 27 Oktober 2010, 12:27:40 schrieb Dietmar:
 in vielen offiziellen Straßenlisten von ländlichen Gemeinden Bayerns (aber
 z.B. auch 4mal im Augsburger Stadtgebiet) sind die Weiler mit aufgeführt.

Das ist nicht nur dort so. In Ba-Wü gibt es das auch sehr häufig.


 Vor Ort sieht man auch auf den neueren Hausnummernschildern unterhalb der
 Hausnummer als Straßenname den Namen des Weilers. 

Genau wie dieser Weiler-Name dann auch in der offiziellen Hausanschrift dieser 
Häuser auftaucht.


 Zur Abarbeitung der noch nicht erfassten Straßen auf Basis der offiz.
 Straßenlisten z.B. auf Florians Website http://osm.gt.owl.de/Strassenliste/
 gibt es jetzt mindestens folgende Alternativen:

Ja, das wurde schon öfter diskutiert. Ohne befriedigenden Konsens.

Daher meine Bitte an dich: Suche dir andere Mapper in deiner Umgebung und 
einigt euch lokal auf eine Vorgehensweise. Deutschlandweit oder gar völlig 
generisch wird es keinen Konsens geben, aber im kleinen Kreis wird man sich 
dann meist einig und man hat zumindest in einem bestimmten Gebiet dann keinen 
Edit-War.


 c) künstliches splitten der Straßen im Bereich um die Häuser des Weilers
 und fixe Vergabe des Weilernamens an diesen Straßenbereich (machen wohl
 einige andere Kartendienste).
 Bewertung: In der Mehrzahl der Fälle wäre das aber falsch.

Oftmals ist es kein künstliches splitten der Straße. Wenn es mehr als 1-2 
Häuser in dem Weiler sind, dann ist der Weg dort und zwar nur dort wo Häuser 
stehen vermutlich ein residential und damit ist er eh gesplittet.


 d) anpassen der Straßenlistenauswertung, daß das vorhandensein der Weilers
 als Knoten-Objekt place=hamlet ausreicht.
 Bewertung: In dem Fall würden auch die Weiler schon als vorhanden
 gekennzeichnet, bei denen vor Ort evtl. auch ein echtes Straßenschild mit
 dem Weilernamen steht.

Und vor allem sagt das nichts darüber aus ob die entsprechende Straße auch 
gemapped ist. Wenn es eine entsprechend benannte Straße gibt, kann man fast 
grundsätzlich davon ausgehen, dass der Mapper nicht eine Straße ins nichts 
gemapped hat sondern diese auch an das Straßennetz angebunden ist.
Weiler-Nodes können aus einem Import, Luftbild oder sonstwo her kommen und 
auch mal einfach in der Pampa liegen. Das sagt nichts über die Vollständigkeit 
des Straßennetzes aus.


 100% richtig gehts mit keiner Lösung.

Das stimmt.

Wir haben uns hier lokal für deine Variante c) entschieden, weil wir uns einig 
waren, dass die Straßen in dem Breich effektiv diesen Namen tragen, auch ohne 
Straßennamensschilder. Sowohl in der offiziellen Adress-Schreibweise der 
Anwohner als auch in sämtlichen Straßenlisten und -Suchfunktionen soll dieser 
Name gleich behandelt werden wie alle anderen Straßennamen auch.
Die Straßen in solchen Weilern, deren Adressen mit dem Weiler-Namen gebildet 
werden, haben (zumindest hier) keine zusätzlichen, abweichenden Namen, 
Konflikte gibt es also nicht, ein eventuelles ref stört ja nicht.

Es ist nicht 100% topologisch korrekt, ich kenne aber keine nennenswerten 
Seiteneffekte und es löst auf einen Schlag alle aktuellen und noch 
aufkommenden Probleme bei der Behandlung solcher Namen im Sinne eines 
Straßennamens.


Ich weiß dass ich letztes mal geteert und gefedert wurde als ich diese 
Vorgehensweise empfohlen habe, daher lege ich wert darauf zu sagen dass das 
nicht die richtige Lösung ist sondern unsere hier bei mir in der direkten 
Umgebung.

Gruß, Bernd

-- 
Der Direktor des Springfielder Museums zu Lisa Simpson:
HIERMIT VERBANNE ICH DICH AUS DEM MUSEUM - 
DICH UND DEINE KINDER UND DEINE KINDESKINDER ... für drei Monate.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlechtest Wertung für OSM im Kartenver gleich

2010-10-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:

 Es gib im Wiki Links zu anderen Websites, die eventuell so etwas aus 
 OSM-Daten 
 produzieren, aber es ist weder naheliegend noch korrekt, das als Angebot von 
 OSM zu bezeichnen. Es ist etwas, das jemand anderes aus den Daten von OSM 
 herstellt. Noch nichtmal mkgmap ist ein Unterprojekt von OSM. Es ist alles 
 extern um OSM herum gebaut. Und grade das mit den Outdoor-Navi-Karten zeigt 
 deutlich: Das funktioniert! Man braucht so etwas nicht von OSM anzubieten. 

Dir ist schon klar, dass die AIO Garminkarte eine der beliebtesten
OSM Garminkarten ist und dass diese auf unserem FOSSGIS Devserver
einen nicht unwesentlichen Teil der Rechenzeit frisst.

Nicht jeder hat mal schnell nen Rootserver übrig um so einen Dienst
anzubieten und ich finde schon, dass die AIO einen wichtigen Beitrag
zum Erfolg von OSM leistet!

Mit dieser Argumentation kann man im Prinzip 100% der osm.de
devserver Projekte einstampfen.

Gruss

Sven

-- 
If you can spend five minutes on the Internet and do not run Linux,
you're a genius. (Dirk Hohndel)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltes tellen?

2010-10-27 Diskussionsfäden Claudius

Am 25.10.2010 11:43, Tom Müller:

Hallo,

ich stolpere mal wieder über etwas, das mich irritiert.
Ist es so beabsichtigt, dass z.T. für Haltestellen an denen Busse und
Bahnen halten nur ein Knoten angelegt wird (wie zum Beispiel hier:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/276004783).
MMn sollte man hier 2 Knoten anlegen, oder ist das aufgrund von
Vermeidung von Redundanz nicht gewünscht?


Ich kenne diese erfasste Haltestelle nicht, daher kann ich es nicht 
kommentieren. Aus Datensicht würde ich sagen, dass dort Busse und 
Straßenbahn an dem selben Bahnsteig halten. Wenn das der Fall ist, ist 
die vorhandene Erfassung vollkommen richtig.


Anders sähe es aus, wenn der Bus am Fahrbahnrand hielte und die 
Straßenbahn in der Fahrbahnmitte einen eigenen Steig hätte.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] All In One

2010-10-27 Diskussionsfäden Elchtreiber
Hallo zusammen,

die AIO scheint mal wieder zu hängen.
Die ganzen neuen Verzeichnisse sind nur für Europa vorhanden und dort auch 
leider leer.

Die anderen Gebiete haben schon keine Unterverzeichnisse mehr.

Kann da bitte mal wer nach dem Rechten schauen?

Danke und Gruß
Kai
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltestel len?

2010-10-27 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Claudius Henrichs wrote:
 Aus Datensicht würde ich sagen, dass dort Busse und 
 Straßenbahn an dem selben Bahnsteig halten. Wenn das der Fall ist, ist 
 die vorhandene Erfassung vollkommen richtig.
seh ich genau so; hauptsache, die haltestelle ist in beiden relationen drin
(bus und straba) dann pass das - mir - schon.
bei den beiden straßen an der kreuzung war lit=yes drin . hab ich mal
rausgenommen.
gruss
walter

-
Der Usus von Xenologismen ist auf ein Minimum zu reduzieren.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Einzelne-Nodes-fur-Bus-und-Bahnhaltestellen-tp5670007p5680739.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behandlung von Weilernamen in Straßenl istenauswertungen

2010-10-27 Diskussionsfäden Garry

Am 27.10.2010 20:25, schrieb Bernd Wurst:



c) künstliches splitten der Straßen im Bereich um die Häuser des Weilers
und fixe Vergabe des Weilernamens an diesen Straßenbereich (machen wohl
einige andere Kartendienste).
Bewertung: In der Mehrzahl der Fälle wäre das aber falsch.

Oftmals ist es kein künstliches splitten der Straße. Wenn es mehr als 1-2
Häuser in dem Weiler sind, dann ist der Weg dort und zwar nur dort wo Häuser
stehen vermutlich ein residential und damit ist er eh gesplittet.
Wieso sollte eine (übergeordnete) Strasse nur weil an ihr ein paar 
Häuser stehen residential werden?
Bei einer untergeordneten Strasse - also track - macht es vielleicht 
noch Sinn.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltestel len?

2010-10-27 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag 28 Oktober 2010 01:19:02 schrieb Walter Nordmann:

 bei den beiden straßen an der kreuzung war lit=yes drin . hab ich mal
 rausgenommen.


Warum?

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlechtest Wertung für OSM im Kartenver gleich

2010-10-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Sven.

Am Mittwoch 27 Oktober 2010, 20:37:45 schrieb Sven Geggus:
 Dir ist schon klar, dass die AIO Garminkarte eine der beliebtesten
 OSM Garminkarten ist und dass diese auf unserem FOSSGIS Devserver
 einen nicht unwesentlichen Teil der Rechenzeit frisst.

Ja, ist mir klar.

Aber wo genau tangiert diese Rechenzeit die Performance von API und Haupt-
Website? Richtig: Gar nicht.

Ich sage ja nicht, dass es keinerlei Verbindung zwischen OSM und irgendwelchen 
Garminkarten gibt. Aber die für das Mapping wichtige Infrastruktur um 
openstreetmap.org wird von dieser Karte, ihrer Produktion und ihrer 
Verbreitung in keiner Weise belastet.

So soll es ja sein.


 Nicht jeder hat mal schnell nen Rootserver übrig um so einen Dienst
 anzubieten und ich finde schon, dass die AIO einen wichtigen Beitrag
 zum Erfolg von OSM leistet!

Oh mann, kann man sich auch noch etwas mehr auf den Schlips getreten fühlen?

Gruß, Bernd

-- 
Columbus hatte in Wirklichkeit vier Schiffe -
das vierte segelte über die Kante


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behandlung von Weilernamen in Straßenl istenauswertungen

2010-10-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Donnerstag 28 Oktober 2010, 01:38:43 schrieb Garry:
 Wieso sollte eine (übergeordnete) Strasse nur weil an ihr ein paar 
 Häuser stehen residential werden?

Schlag bitte Oftmals im Wörterbuch nach und überlege dir ob ich damit 
wirklich immer und jederzeit gemeint habe.

Es stehen doch recht viele Weiler eben nicht um eine übergeordnete Straße 
herum sondern es gibt entweder gar keine solche in der Nähe oder es geht ne 
Stichstraße zu den Häusern weg. Und diese Stichstraße ist dann unclassified, 
service oder sogar track. Und dann eben teilweise residential.


Ich verfolge (unabhängig von Weilern) die Auffassung, dass unclassified ein 
gleichwertiger Typ zu Wohnstraßen ist. D.h. sobald an einer unclassified ein 
paar Häuser stehen, ist es dort residential. Nur größere Straßentypen können 
einen Ort in durchqueren ohne residential zu werden.

Gruß, Bernd

-- 
Die Philosophie ist eine Art Rache an der Wirklichkeit.  -  Friedrich 
Nietzsche


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de