[Talk-de] Ways in JOSM ohne highway tag

2010-12-23 Diskussionsfäden dieter jasper

Hallo,
wie kann ich in JOSM ways finden, die noch kein highway tag haben.


Gruß
Dieter Jasper


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Infrastruktur für Spezialkarten

2010-12-23 Diskussionsfäden Andre Joost
Stephan Wolff schrieb:
 Am 22.12.2010 08:06, schrieb André Joost:
 Am 21.12.10 18:12, schrieb Stephan Wolff:
 
 Später würde mich vielleicht eine Darstellung des Stromnetzes
 interessieren.

 Dazu kann ich dir meine Karte
 http://bahnradwandern.bplaced.net/strom.htm[] empfehlen.
 
 Die Karte ist schön plakativ. Bei den dünnen Linien ist mir
 allerdings die Farbkodierung nicht verständlich. Außerdem fehlen
 wichtige Teile Deutschlands ;-)
 

Die Farbkodierung zeigt die Spannungsstufe, entsprechend dem auf der
gleichen Seite zu findenden Stromleitungsverzeichnis.
Bei unterschiedlichen Spannungsebenen wird die höchste Spannung je
Leitungstrasse dargestellt.

Breite Linien sind Hochspannungsleitungen, die als Relation angelegt
sind, auf schmalen Linien gibts noch keine Relation. Schmale rosa Linien
haben keine eindeutige Spannungsangabe.

Das ganze ist begrenzt auf den Teil Deutschlands, wo ich ortskundig bin ;-)

Aber die Anleitung sollte es jedem ermöglichen, sich seinen eigenen Teil
für die lokale Festplatte zu rendern. Auf den Wikimediaservern wird
Kosmos wohl eher nicht laufen.

-- 
Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ways in JOSM ohne highway tag

2010-12-23 Diskussionsfäden Henning Scholland
Hallo

Geh mal auf den Trichter in der linken Menüleiste. Im sich öffnenden Menü
rechts kannst du einen Filter hinzufügen. Ich würde dir mal untagged
type:way (ohne ) vorschlagen.

Viele Grüße,
Henning

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
 boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von dieter jasper
 Gesendet: Donnerstag, 23. Dezember 2010 10:13
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Ways in JOSM ohne highway tag
 
 Hallo,
 wie kann ich in JOSM ways finden, die noch kein highway tag haben.
 
 
 Gruß
 Dieter Jasper
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Administrative Grenzen (insbes. Schweiz via osm2pgsql-Import)

2010-12-23 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Stefan Keller wrote:
 
 Hat jemand einen Überblick über den Stand der Erfassung der
 administrativen Grenzen (insbesondere Deutschland und Schweiz)
 
 Hat da jemand eine bessere Erklärung bzw. Lösung?
 
moin moin,
hab ich - aber das bringt dir nix :(
meine db hat derzeit die schweiz nicht drin, sonst könnte ich dir ne liste
der problematischen admin-grenzen schicken.

solche gibt es auf jeden fall überall. bei uns in der brd sind ca 300
admin-grenzen nicht sauber, weil da irgendwo teile fehlen oder sonstige
komische sachen drin sind, die man nicht auf den ersten blick sieht.
gerade bei den kleinen grenzen level 8 und höher.
ihr müßt auf jeden fall euer import-programm fehlertolerant machen.

eventuell kann die das hier helfen:
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/

schöne grüße aus den wiesbadener erdbebengebiet

walter


-
Wir haben die Lösungen für die Probleme, die Sie nicht hätten, wenn Sie nicht
unsere Produkte einsetzen würden.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Administrative-Grenzen-insbes-Schweiz-via-osm2pgsql-Import-tp5861945p5862009.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Administrative Grenzen (insbes. Schweiz via osm2pgsql-Import)

2010-12-23 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Dec 23, 2010 at 11:10:45AM +0100, Stefan Keller wrote:
 Hallo
 
 Hat jemand einen Überblick über den Stand der Erfassung der
 administrativen Grenzen (insbesondere Deutschland und Schweiz)?

Ich glaube nicht - Ich selber habe in NRW anno 2009 mal bis admin 8
alle reingelogen die noch fehlten in der Hoffnung das die Crowd
die nach und nach verbessert.

 Dass das mit Ländergrenzen in OSM noch nicht so gut klappt ist mir
 bewusst. Ich weiss auch, dass ein Import von genaueren Schweizer
 Gemeindegrenzen geplant ist. Mir geht es aber um die topologische
 Korrektheit in Hinblick auf Analysen (POI-in-Polygon, Nachbarschaft
 etc.). Der erste Knackpunkt ist, ob man damit Flächen bilden kann!


 Ich habe gerade mit einem osm2pgsql-Import gesehen, dass man für
 Zürcher Gemeinden brauchbare Flächen (Polygone) mit admin_level (z.B.
 8) erhält - nicht jedoch für St. Galler Gemeinden. Der Grund liegt wie
 ich vermute darin, dass St. Galler Gemeindegrenzen keine Flächen
 bilden (wohl auch die Kantonsgrenze nicht, siehe z.B. das
 Kantons-Grenzgebiet zwischen Rüti (ZH) und Rapperswil-Jona (SG) hier
 http://www.openstreetmap.org/?lat=47.2436lon=8.8201zoom=14layers=M
 ).
 
 Hat da jemand eine bessere Erklärung bzw. Lösung?

Regelmaessig kaputte relationen - Gerne wird von unerfahrenen mappern 
ein gemeinsamer node zwischen grenze und querenden straßen gesetzt, 
dann wird gesplittet noch nen bischen gefummelt - und die warnung
von JOSM das was nicht ganz passt weggeklickt und hochgeladen.

Das Thema admin relationen reparieren ist fuer Deutschland ein Full-time
job den immer mal andere gemacht haben. Ich baue aus den relationen
jeden tag neu die Flaechen in einer postgres - da koennte man sicherlich
rausfallen lassen wann welche kaputt gegangen ist.

Hier mal so einen auszug - im moment vermerke ich hauptsaechlich wann sich
sie das letzte mal gebaut habe - Hier mal die die seit Oktober nicht mehr gehen:

   id|name | adminlevel | 
lastbuild  
-+-++
 1107776 | Hoffeld |  9 | 
2010-10-17 04:14:16.557924
  152284 | Sassenberg  |  8 | 
2010-10-25 07:02:29.438182
  152286 | Drensteinfurt   |  8 | 
2010-10-27 06:49:06.31482
  158144 | Euskirchen  |  8 | 
2010-11-11 06:38:31.965707
  417024 | Dennheritz  |  8 | 
2010-11-26 09:03:14.659092
 1075125 | Meppen  |  7 | 
2010-12-01 06:05:01.895131
  536016 | Auerbach|  8 | 
2010-12-17 09:06:41.063941
  536012 | Hormersdorf |  8 | 
2010-12-17 09:07:41.850024
  407895 | Commune Dippach |  6 | 
2010-12-18 05:47:13.776544
  407419 | Commune Esch-sur-Alzette|  6 | 
2010-12-18 05:49:19.971018
  407448 | Commune Rumelange   |  6 | 
2010-12-18 05:49:56.687069
  407473 | Commune Sanem   |  6 | 
2010-12-18 05:49:57.485809
  532141 | Commune Grevenmacher|  6 | 
2010-12-18 05:50:09.684019
  532178 | Commune Mertert |  6 | 
2010-12-18 05:50:18.582502
  420242 | Groitzsch   |  8 | 
2010-12-20 09:30:05.494276
  898628 | Aurich  |  7 | 
2010-12-21 05:58:45.646785
 1169411 | Meerbeck|  8 | 
2010-12-22 06:21:38.155051
 1169354 | Rinteln |  8 | 
2010-12-22 06:21:54.440362
 1169412 | Wiedensahl  |  8 | 
2010-12-22 06:22:20.475246
  147449 | Löhne   |  8 | 
2010-12-22 07:31:20.737071
  147279 | Vlotho  |  8 | 
2010-12-22 07:31:48.106463
  142678 | Kalletal|  8 | 
2010-12-22 07:40:37.165453
  145273 | Petershagen |  8 | 
2010-12-22 07:45:48.764522

Ich habe auch reichlich noch aeltere - das kann aber auch damit zusammenhaengen
das ich das nicht mehr probiert habe - Muesste mal das zeugs nen bischen
erweitern ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Administrative Grenzen (insbes. Schweiz via osm2pgsql-Import)

2010-12-23 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi flo,

deckt sich in etwa mit meinen daten: manche sind ok und manche immer noch
put.
da man ja immer hinterher rennt hab ich mich dazu durchgerungen, defekte
grenzen zu ignorieren bzw einfach die letzte gute version zu verwenden.
aber das machst du ja auch.
gruss
walter

-
Wir haben die Lösungen für die Probleme, die Sie nicht hätten, wenn Sie nicht
unsere Produkte einsetzen würden.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Administrative-Grenzen-insbes-Schweiz-via-osm2pgsql-Import-tp5861945p5862060.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: wenn gewählt wechselt die Pfei lrichtung

2010-12-23 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 22.12.2010 21:57, schrieb Robert S.:
 oneway=-1 ist die Erklärung
 Das heißt nämlich, dass die Einbahnstraße gegen die Richtung des Ways läuft.
 Ungewählt richten sich die Pfeile nach dem oneway-Tag, selektiert dann nach
 der Wegrichtung.

So was ähnliches habe ich auch schon bemerkt, nachdem ich ein paar mal
verwirrt einen Way mit incline=down an- und wieder abgewählt hatte, weil
ein solcher ebenfalls beim Anwählen seine Richtung ändert.

Ganz einheitlich wirkt das auf mich aber auch nicht. Beispielsweise
tritt der Effekt bei incline mit negativer Prozentzahl /nicht/ auf.
Und lustig ist natürlich auch die Einbahnstraße, die bergab geht
(oneway=yes + incline=down), denn da zeigt der Pfeil dann plötzlich
nicht mehr in Richtung des Verkehrsflusses.

Generell halte ich  nichts von dieser Intelligenz. Die Ways hätte ich
am liebsten einfach immer entsprechend ihrer Richtung angezeigt.
Wie soll man denn das Konzept in Way-Richtung oder rechts des Ways
begreifen, wenn der Editor solche Spielereien macht?

Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Loipenkarte

2010-12-23 Diskussionsfäden Frank Martin
Am 22.12.2010 11:34, schrieb Markus:
 Und wenns klappt auch gleich dem DAV

gerne das auch

Danke für die Infos

Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: wenn gewählt wechselt die Pfei lrichtung

2010-12-23 Diskussionsfäden Chris66
Am 23.12.2010 12:40, schrieb Tobias Knerr:

 Ganz einheitlich wirkt das auf mich aber auch nicht. Beispielsweise
 tritt der Effekt bei incline mit negativer Prozentzahl /nicht/ auf.
 Und lustig ist natürlich auch die Einbahnstraße, die bergab geht
 (oneway=yes + incline=down), denn da zeigt der Pfeil dann plötzlich
 nicht mehr in Richtung des Verkehrsflusses.
 
 Generell halte ich  nichts von dieser Intelligenz. Die Ways hätte ich
 am liebsten einfach immer entsprechend ihrer Richtung angezeigt.
 Wie soll man denn das Konzept in Way-Richtung oder rechts des Ways
 begreifen, wenn der Editor solche Spielereien macht?

Ja, zumindest sollte das Rendering beide Sachen (OSM-Way-Richtung) und
Verkehrsfluss/Steigung unterscheidbar rendern.

Z.b. die OSM Wegrichtung immer als Pfeil (Pfeilspitze am Ende des Ways),
Einbahnstraßenrichtung mit 3 blauen  auf der Mitte des Weges
und Steigungen mit 3 roten  oder so.

http://up.picr.de/5925779.png

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] erste Preview auf OSMatrix

2010-12-23 Diskussionsfäden Alexander Zipf


Eine erste kleine Vorschau auf einen neuen Dienst namens OSMatrix findet 
sich auf http://osmatrix.uni-hd.de


Das ist ein sehr früher einfacher Prototyp zur Verdeutlichung der 
grundlegenden Idee. Die Idee ist es eine Raum-Zeit-Matrix mit diversen 
aus OSM abgeleiteten Attributen pro Raumzelle und Zeitstempel 
anzubieten. Dies kann die OSM-Daten und deren Entwicklung besser 
beschreiben oder als Grundlage für weitere Untersuchungen z.B. zur 
Datenqualität dienen. Im jetztigen Prototyp sind zunächst nur 
prototypisch eine Handvoll Attribute für Deutschland online, aber 
aktuell werden über hundert für ganz Europa prozessiert... Da für die 
neuen Kartenlayer noch Stildefinitionen definiert werden müssen, werden 
die erst nach und nach hinzugefügt (please be patient). Bisher gibt es 
auch nur Daten für einen Zeitpunkt, aber es sollen regelmäßig weitere 
hinzukommen, um raumzeitliche Entwicklungen verdeutlichen zu können. Auf 
dieser Daten- und Kartenbasis können dann weitergehende Funktionen 
angeboten werden...


Herzlichen Dank an Oliver Roick und Julian Hagenauer und die 
Unterstützung der GIScience Research Group Heidelberg für Ihre Arbeit!


Wir freuen uns auf Feedback... (dann im Neuen Jahr...)

Frohes Fest und einen guten Start
a.zipf

http://giscience.uni-hd.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Administrative Grenzen (insbes. Schweiz via osm2pgsql-Import)

2010-12-23 Diskussionsfäden Stefan Keller
Vielen Dank an Walter und Flo für die schnellen Antworten!
Bin nun gespannt, was meine Kollegen aus Schweiz dazu meinen (die
Eidgenossen sind halt etwas langsamer - dafür hoffentlich gründlicher
:-).

Der (implizite) Hinweis, dass administrative Grenzen ja mit Relationen
gehandhabt werden, nützte mir schon.

Folgende Gedanken inzwischen:

1. Das erinnert mich schmerzlich daran, dass OSM keine echten
Flächen/Polygone hat... (wenn es also darum geht, über die nächste
OSM-API abzustimmen, dann denkt bitte daran und helft den Basistyp
polygon einzuführen! Echte Polygone im Sinne der internationalen
OGC-Norm Simple Features würden einiges entschlacken: die Relationen
würden entlastet, die Tools inkl. Editoren könntens prüfen, etc)

2. Man könnte solche Flächen in einem Info- oder gar Quality
Assurance-Tool visualisieren! Dann würde schnell ins Auge springen,
dass da etwas nicht simmt (wo keine Fläche ist bleibts weiss).

3 .Zurzeit sind gegenteilige Anreize da: Mapnik zeigt nebst
Ortschaften (Node mit place=village) zurzeit offenbar auch der Name im
Zentrum vom geschlossenen Way mit landuse=residential, so dass oft
zwei Ortsnamen dargestellt werden (vgl. z.B. Wolfhausen
http://www.openstreetmap.org/?lat=47.25717lon=8.79939zoom=15layers=M
). Dieses Mapnik-Styling müsste geändert werden - aber das ist eine
andere Geschichte.

LG, S.

Am 23. Dezember 2010 12:31 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:

 hi flo,

 deckt sich in etwa mit meinen daten: manche sind ok und manche immer noch
 put.
 da man ja immer hinterher rennt hab ich mich dazu durchgerungen, defekte
 grenzen zu ignorieren bzw einfach die letzte gute version zu verwenden.
 aber das machst du ja auch.
 gruss
 walter

 -
 Wir haben die Lösungen für die Probleme, die Sie nicht hätten, wenn Sie nicht
 unsere Produkte einsetzen würden.
 --
 View this message in context: 
 http://gis.638310.n2.nabble.com/Administrative-Grenzen-insbes-Schweiz-via-osm2pgsql-Import-tp5861945p5862060.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] erste Preview auf OSMatrix

2010-12-23 Diskussionsfäden Mike Dupont
Super!!!

2010/12/23 Alexander Zipf z...@uni-heidelberg.de


 Eine erste kleine Vorschau auf einen neuen Dienst namens OSMatrix findet
 sich auf http://osmatrix.uni-hd.de

 Das ist ein sehr früher einfacher Prototyp zur Verdeutlichung der
 grundlegenden Idee. Die Idee ist es eine Raum-Zeit-Matrix mit diversen aus
 OSM abgeleiteten Attributen pro Raumzelle und Zeitstempel anzubieten. Dies
 kann die OSM-Daten und deren Entwicklung besser beschreiben oder als
 Grundlage für weitere Untersuchungen z.B. zur Datenqualität dienen. Im
 jetztigen Prototyp sind zunächst nur prototypisch eine Handvoll Attribute
 für Deutschland online, aber aktuell werden über hundert für ganz Europa
 prozessiert... Da für die neuen Kartenlayer noch Stildefinitionen definiert
 werden müssen, werden die erst nach und nach hinzugefügt (please be
 patient). Bisher gibt es auch nur Daten für einen Zeitpunkt, aber es sollen
 regelmäßig weitere hinzukommen, um raumzeitliche Entwicklungen verdeutlichen
 zu können. Auf dieser Daten- und Kartenbasis können dann weitergehende
 Funktionen angeboten werden...

 Herzlichen Dank an Oliver Roick und Julian Hagenauer und die Unterstützung
 der GIScience Research Group Heidelberg für Ihre Arbeit!

 Wir freuen uns auf Feedback... (dann im Neuen Jahr...)

 Frohes Fest und einen guten Start
 a.zipf

 http://giscience.uni-hd.de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




-- 
James Michael DuPont
Member of Free Libre Open Source Software Kosova and Albania flossk.org
flossal.org
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XYBOT-Problem

2010-12-23 Diskussionsfäden Volker

Am 23.12.2010 07:30, schrieb Bernd Wurst:

Am Mittwoch 22 Dezember 2010, 20:20:06 schrieb Schorschi:

meine einzige Kritik, die ich hier anbringen möchte: du
solltest dich in die möglichen Fehlerquellen mit einbeziehen, bevor du
andere verdächtigst.

Die wahre Kritik ist aber:
Du stellst dich hier hin und behauptest, xybot ist doof, wie bremste ich
xybot aus? ohne zuerst genau zu analysieren ob xybot das Problem verursacht
hat oder überhaupt eine Mitschuld trägt.

Ein Bot kann natürlich viel Schaden anrichten, wenn er einen Fehler macht. Der
xybot ist bisher aber durch sinnvolle Änderungen aufgefallen und wenn ein Bot
richtig programmiert ist, macht er nicht mal eben so einen Leichtsinnsfehler.
Wenn es ein Problem gibt, gibt es wohl gleich ein größeres.

Daher muss man schon sehr genau analysieren was schief gelaufen ist.

Bleiben wir bei genau dem Weg, den du grade genannt hast!
Schau bitte an, was der xybot geändert hat: Es wurde der Knoten 1014021494,
der in deiner Version drei Mal im Weg enthalten war auf einmal reduziert. Das
ist sinnvoll. Die Lage des Weges, also die History der Nodes, ist von xybot
nicht angerührt worden.

xybot gibt dir sogar eine super Info im Kommentar:
| removing multiple consecutive identical nodes in ways/delete one node ways.
| please help by giving hints, about how this potlatch bug can be reproduced
| http://trac.openstreetmap.org/ticket/2501

Dein Editor hat's verkackt, xybot hat's repariert.

Falsch der ( nicht mein)Editor hats verk. und XYBOT hat es 
verschlimmbessert.


Ich kontrolliere nach einigen Stunden immer ob alles OK ist. Bis dahin 
waren die Straßen an ihrem Platz. Ich behaupte nicht das XYBOT die 
Straßen verschoben hat. Es kann aber durchaus sein , dass durch das 
wegnehmen von Punkten durch XYBOT, die Straßen verschoben wurden. Sollte 
aber nicht passieren.





Bitte nehme Abstand davon, irgendjemand (ob Mensch oder Bot) für irgend etwas
zu verurteilen, wenn du nicht ganz genau weißt was derjenige gemacht hat.

Ich weiss, wass ich gemacht habe und sehe Tage später ein anderes 
Ergebnis in der Karte.


Schlussfolgerung : Der nächste Bearbeiter (XYBOT) wars. wie er das 
gemacht hat, ist mir schlussendlich wurscht.(sieh oben)


Deshalb sollte man sich überlegen, ob man XYBOT so komplexe Sachen 
machen lässt

Potlatch ist sehr bekannt dafür, dass es einem da schnell passieren kann, dass
man Wege verschiebt, lustige Node-Dopplungen in die Wege packt und ähnlich
interessante Dinge. Wenn du Potlatch verwendest, sitzt du ziemtlich in
Glashaus und solltest zuerst einmal schauen ob das Problem vielleicht damit
zusammen hängt. Bedenke das zusätzlich.

Gruß, Bernd



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XYBOT-Problem

2010-12-23 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Ich habe mir Anfang des Jahres einen Editwar mit dem xybot geleistet
und habe die Erfahrung gemacht, dass derjenige, der ihn aufs Gleis 
setzt, Ansprachen gegenüber zugängich ist. Er hat das Verhalten 
seines Bots in meinem Sinne adjustiert, obwohl er geteilter 
Meinung war.

Meiner Ansicht nach richtet der xybot mehr Nutzen als Schaden an
und es lohnt vielleicht, die Situation gemeinsam mit seinem Autor
zu analysieren, damit die Schaden-Nutzen-Relation noch günstiger 
wird.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] erste Preview auf OSMatrix

2010-12-23 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Schöne Umsetzung.

Aussagekräftiger als die Anzahl beteiligter User ist vielleicht die 
Anzahl User, die 50 oder 80 Prozent der Nodes beigetragen hat. Sonst 
habt Ihr überall ein Grundrauschen der rumwuselnden Bots.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Infrastruktur für Spezialkarten

2010-12-23 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Hallo Jan!


Als erste Idee würde ich gern eine Wasserwanderkarte erstellen, auf
der die für Kajakfahrer und Ruderer geeigneten Flüsse und Seen sowie
die gesperrten Flächen und Hindernisse sichtbar sind.


Ich habe gerade dieser Tage das gleiche in Angriff genommen (rudimentär
auf unserer Karte zu sehen)

...
 Hast Du da mal reingeschaut (momentan Bsp. Saale)?

Ich freue mich immer, wenn Karten für Kleinstwasserfahrzeuge
entstehen.
Ich habe mir deine Karte angesehen, aber speziell an der Saale ist mir 
nicht besonderes aufgefallen.



Ich würde mich über Verstärkung freuen, zumal eben auf der Schiene
Wasserwandern und kleinere Gewässer viel interessantes zu machen ist.


Im Endzustand träume ich von einer Karte, die ähnlich wie die 
Wassersportkarten von Jübermann Befahrungsmöglichkeiten und -regeln,

Einsetzstellen für Kajaks, Umtragestrecken, Bootshäuser und ähnliches
zeigt. Welche Daten sich sinnvoll in OSM erfassen lassen, was man 
automatisiert darstellen kann und was sich davon in die Karte der
Freien Tonne übertragen lässt ohne die Übersichtlichkeit stark 
einzuschränken, müssen einige Experimente zeigen.

Bislang habe ich nur vage Ideen. Ich muss erst einmal mit einigen
Beispielen spielen. Sobald erste Ergebnisse vorliegen, können wir uns
unterhalten, was sich gemeinsam machen lässt.

Viele Grüße, Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XYBOT-Problem

2010-12-23 Diskussionsfäden Volker

Am 23.12.2010 18:22, schrieb Johannes Huesing:

Ich habe mir Anfang des Jahres einen Editwar mit dem xybot geleistet
und habe die Erfahrung gemacht, dass derjenige, der ihn aufs Gleis
setzt, Ansprachen gegenüber zugängich ist. Er hat das Verhalten
seines Bots in meinem Sinne adjustiert, obwohl er geteilter
Meinung war.

Meiner Ansicht nach richtet der xybot mehr Nutzen als Schaden an
und es lohnt vielleicht, die Situation gemeinsam mit seinem Autor
zu analysieren, damit die Schaden-Nutzen-Relation noch günstiger
wird.


Das war eigentlich auch mein Interesse.

 Aber anscheinend ist XYBOT ist unfehlbar hier ein Mantra, wie Wir 
mappen nicht für Renderer

:-\

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Die Open-Data-Feuerwehr

2010-12-23 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,
im Open Data Blog von Zeit-Online gibts einen Beitrag über die Nutzung 
von OSM für die Amsterdamer Feuerwehr:

http://blog.zeit.de/open-data/2010/12/23/open-data-feuerwehr/

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Administrative Grenzen (insbes. Schweiz via osm2pgsql-Import)

2010-12-23 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Dec 23, 2010 at 03:04:57PM +0100, Stefan Keller wrote:
 Vielen Dank an Walter und Flo für die schnellen Antworten!
 Bin nun gespannt, was meine Kollegen aus Schweiz dazu meinen (die
 Eidgenossen sind halt etwas langsamer - dafür hoffentlich gründlicher
 :-).
 
 Der (implizite) Hinweis, dass administrative Grenzen ja mit Relationen
 gehandhabt werden, nützte mir schon.
 
 Folgende Gedanken inzwischen:
 
 1. Das erinnert mich schmerzlich daran, dass OSM keine echten
 Flächen/Polygone hat... (wenn es also darum geht, über die nächste
 OSM-API abzustimmen, dann denkt bitte daran und helft den Basistyp
 polygon einzuführen! Echte Polygone im Sinne der internationalen
 OGC-Norm Simple Features würden einiges entschlacken: die Relationen
 würden entlastet, die Tools inkl. Editoren könntens prüfen, etc)

Ich sehe die notwendigkeit nicht. Eine Flaeche wird zur Flaeche ueber die
aussenlinie (geschlossen) und eben der erkenntnis das es sich um eine Flaeche
handelt. Nichts anderes sind die Administrativen Grenzen. Eine Sammlung
von Linien die die Aussenlinie darstellen und eben der Information das
es sich um eine Flaeche handelt. Das schoene daran ist das man eben auch
Bachlaeufe, Straßen, Kuestenlinien etc zu einer Grenze hinzufuegen kann d.h.
diese dann die Aussenlinie ergeben. Wenn ich eine Flaeche definiere waere
das ja eben eine ansammlung von Punkten die die aussenlinie darstellen.
Damit verdoppel ich die Arbeit fuer die die das erfassen. Das schoene ist
eben im moment das es eine strikte Hierarchie der Objekte gibt

node - way - area (via relation).


 2. Man könnte solche Flächen in einem Info- oder gar Quality
 Assurance-Tool visualisieren! Dann würde schnell ins Auge springen,
 dass da etwas nicht simmt (wo keine Fläche ist bleibts weiss).

Kann man so auch?!?!? Guck einfach mal in den OSM Inspektor - Man kann
via Postgres relativ Problemlos die Flaeche als Flaeche im Postgis Sinne
zusammensetzen und die dann auch visualisieren.

 3 .Zurzeit sind gegenteilige Anreize da: Mapnik zeigt nebst
 Ortschaften (Node mit place=village) zurzeit offenbar auch der Name im
 Zentrum vom geschlossenen Way mit landuse=residential, so dass oft
 zwei Ortsnamen dargestellt werden (vgl. z.B. Wolfhausen
 http://www.openstreetmap.org/?lat=47.25717lon=8.79939zoom=15layers=M
 ). Dieses Mapnik-Styling müsste geändert werden - aber das ist eine
 andere Geschichte.

Yep - Mapnik baut eben aus dem way residential eine Flaeche und baut
via Postgis da eine mitte rein auf dem dann der name gerendert wird.

Ich bin ja ein gegner davon auf residential landuse einen namen zu setzen
es sei denn der hat mehr/genauere Bedeutung als der administrative Bereich
z.b. einen Siedlungsname etc.

Z.b. hier:

http://osm.org/go/0GP6vaXK

Die Siedlung ist kein Administrativer Begriff - aber in Guetersloh eben
doch gelaeufig ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Open-Data-Feuerwehr

2010-12-23 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 23.12.2010 21:29, schrieb Norbert Kück:
im Open Data Blog von Zeit-Online gibts einen Beitrag über die Nutzung 
von OSM für die Amsterdamer Feuerwehr:

http://blog.zeit.de/open-data/2010/12/23/open-data-feuerwehr/


eigentlich krass, dass die Amsterdamer Feuerwehr quasi eine do-okratie 
ist...
Und das wo sonst bei Feuerwehren alles genormt und fünf mal geprüft 
wird.



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Infrastruktur für Spezialkarten

2010-12-23 Diskussionsfäden Kolossos

Hallo,
unter:
https://wiki.toolserver.org/view/OpenStreetMap#How_to_get_your_own_style
gibt es eine kleine Anleitung die sich auf das Skript unter:
http://svn.toolserver.org/svnroot/p_osm/styles/surveillance/surveillance.xml
bezieht.

Bei weiteren Fragen zu den Kartenaktivitäten auf dem Toolserver und 
insbesondere zur Style-Aktivierung gibt es maps-l:

http://lists.wikimedia.org/pipermail/maps-l/

Grüße Kolossos

Stephan Wolff schrieb:

Am 21.12.2010 20:19, schrieb Kolossos:

Ja, auf dem Wikimedia-Toolserver ist noch Platz für solche Projekte und
diese sind auch herzlich willkommen. Die vorhandene Daten sollten für
deine Vorhaben ausreichend sein.


Danke, ich habe einen Zugang beantragt.


Um ein schnelles Rendering zu ermöglichen, gilt es transparente
Spezialoverlays, gegenüber vollständigen Styles nach Möglichkeit zu
bevorzugen.


Gibt es einen einfachen Style, den ich als Basis für eigene Versuche
nehmen kann?

Viele Grüße, Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] erste Preview auf OSMatrix

2010-12-23 Diskussionsfäden Alexander Zipf

Vielen Dank,
ja das Bot-Thema war bekannt, aber noch nicht fertig und wir wollten vor der 
Weihnachtspause wenigstens die Vorschau geben - auch noch ohne 
'Kleingedrucktes'...

Grüße
az

http://giscience.uni-hd.de

-
Schöne Umsetzung.

Aussagekräftiger als die Anzahl beteiligter User ist vielleicht die
Anzahl User, die 50 oder 80 Prozent der Nodes beigetragen hat. Sonst
habt Ihr überall ein Grundrauschen der rumwuselnden Bots.

Johannes Hüsing



/

//  Eine erste kleine Vorschau auf einen neuen Dienst namens OSMatrix  findet
//  sich aufhttp://osmatrix.uni-hd.de
/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochennotiz Nr. 23

2010-12-23 Diskussionsfäden Jonas K.
Etwas früher als üblich aber damit noch vor Weihnachten gibt es die neue 
Wochennotiz Nr. 23.

Wir wünschen allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins 
neue Jahr! Die nächste Wochennotiz gibt es dann im neuen Jahr.

http://blog.openstreetmap.de/2010/12/osm-wochennotiz-nr-23/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] erste Preview auf OSMatrix

2010-12-23 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Alexander Zipf z...@uni-heidelberg.de [Thu, Dec 23, 2010 at 11:00:26PM CET]:
 Vielen Dank,
 ja das Bot-Thema war bekannt, aber noch nicht fertig und wir wollten vor der 
 Weihnachtspause wenigstens die Vorschau geben - auch noch ohne 
 'Kleingedrucktes'...

Als Beispiel für Anzahl User für 50 Prozent der Nodes:

http://derwisch.wikidot.com/blog:osmusers

eine allerdings statische Grafik.

Frohes Fest


Johannes

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de