[Talk-de] Ausschnit auf Kartendarstellungen mit Relationen

2011-05-28 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo,

unter

   http://www.openstreetmap.org/?relation=rel-ID

kann man sich Relationen darstellen lassen.  Gibt es auch eine
Möglichkeit, den Kartenausschnitt von vorn herein auf eine bestimmte
Stelle zu zoomen.  Ich möchte die Darstellung eines Fernwanderwegs
im Gebiet einer bestimmten Stadt als Link angeben, ohne den Besucher
erst dort langwierig hinzoomen zu lassen.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausschnit auf Kartendarstellungen mit Relationen

2011-05-28 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,
am 28.05.2011 09:21 schrieb Andreas Tille:

http://www.openstreetmap.org/?relation=rel-ID

kann man sich Relationen darstellen lassen.  Gibt es auch eine
Möglichkeit, den Kartenausschnitt von vorn herein auf eine bestimmte
Stelle zu zoomen.  Ich möchte die Darstellung eines Fernwanderwegs im
Gebiet einer bestimmten Stadt als Link angeben, ohne den Besucher
erst dort langwierig hinzoomen zu lassen.

Nichts ausprobiert?
Einfach obigen Aufruf machen, den Ausschnitt wählen. Wie wäre es dann 
mit Permanentlink oder Shortlink? Bei mir geht das.

gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausschnit auf Kartendarstellungen mit Relationen

2011-05-28 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 28.05.2011 09:21, schrieb Andreas Tille:

Hallo,

unter

http://www.openstreetmap.org/?relation=rel-ID

kann man sich Relationen darstellen lassen.  Gibt es auch eine
Möglichkeit, den Kartenausschnitt von vorn herein auf eine bestimmte
Stelle zu zoomen.  Ich möchte die Darstellung eines Fernwanderwegs
im Gebiet einer bestimmten Stadt als Link angeben, ohne den Besucher
erst dort langwierig hinzoomen zu lassen.

Viele Grüße

  Andreas.


http://www.openstreetmap.org/?relation=...lon=...lat=...

Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-05-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 27.05.2011 19:46, schrieb Heiko Jacobs:

Am 27.05.2011 14:07, schrieb Peter Wendorff:

Am 27.05.2011 12:20, schrieb Markus:

Ich könnte mir das so vorstellen:

Mapper  E-Verarbeitungsschicht  DB  ...

Da hast du mich falsch verstanden!
Ich bin für Mapper  DB  ...



Die Daten des Mappers (1)

werden von einem intelligenten Editor entgegengenommen
 und vorverarbeitet und in die Eingangs-Verarbeitungsschicht 
gespeichert (2).

so intelligent kann die Schicht nicht sein, dass dadurch keine
Informationen verloren gehen.
Außerdem ist einiges in dem Bereich nicht sinnvollerweise
bei jedem Upload durchzuführen.


Ich wäre auch vorsichtig, allzu viel in die E-Schicht zu packen.
Eins jedoch sollten Editoren -- oder wenn die es nicht machen --
die Eingangschicht der DB machen:
Splits und Vereinigungen erkennen und eine saubere Historie
auch für diese erzeugen. Das ist nicht nur DER Knackpunkt
der Relizenzierung (ohne saubere Historie auch bei Splits
und Vereinigungen ist die rechtlich angreifbar), sondern
auch ganz generell lästig, wenn man die Entstehungsgeschichte
eines Objekts verfolgen möchte, wann und von wem und warum bspw.
Tag X drangehängt wurde an die Y-Straße ...

+10!
Ja, ganz klar - das fehlt bisher in API und Editoren völlig.

Allerdings hilft das auch nur zum Teil: Bei der Beobachtung mancher 
Mapper (und etlicher Changesets) ist mir aufgefallen, dass oft eben 
nicht gelöscht + neu angelegt wird, sondern mal eben wiederverwendet, 
verschoben und umgewidmet wird.
Da soll eine Wiese gelöscht und ein Gebäude hinzugefügt werden - dann 
nimmt man den way der Wiese, arrangiert die Nodes des way neu und 
vergibt neue Tags - das kann beim besten Willen kein Editor als neues 
Objekt erkennen.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausschnit auf Kartendarstellungen mit Relationen

2011-05-28 Diskussionsfäden Henning Scholland

Sorry...die Reihenfolge war falsch...
osm.org/?lat=...lon=zoom=...relation=...

Bsp: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=60.71lon=17.03zoom=6layers=Mrelation=1028016



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-05-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Wir haben keinen Plasberg hier (oder? :D), aber ein Antrag an den 
erweiterten Faktencheck:
Man untersuche mal die OSM-Datenbank auf Überschneidungen von Tags und 
Tag-Gruppen. Also:
- Überschneiden sich landuses tatsächlich weitgehend NICHT mit highways? 
wenn doch, ist das ein Fehler oder eigentlich korrekt? Wenn es korrekt 
ist, ist hier der Layer eigentlich nicht machbar.

- Analog zu Routing-relevanten Tags (also im weitesten Sinne highway=*)

Wenn noch mehr Kapazität da wäre, würde ich weiter fragen - obwohl ich 
mir spätestens hier eigentlich auch selbst eine Antwort geben kann:
- Sind gleichzeitige (im Sinne von in-einem-changeset-getätigte) 
Änderungen an nur geometrisch naheliegenden Objekten (z.b. landuse und 
highway) voneinander unabhängig? Ich behaupte, das sind sie häufig 
nicht: Ich verschiebe den Weg und korrigiere die angrenzenden Flächen 
entsprechend (denn das Feld geht bis zum Straßenrand und auf der anderen 
Seite beginnt direkt neben der Straße das Fabrikgelände).
Trennt man jetzt aber die Layer, dann erschwert man dieses simultane 
Bearbeiten - und versteckt die dadurch provozierten Fehler eher vor dem 
Nutzer.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-05-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 27.05.2011 21:59, schrieb Torsten Leistikow:

Henning Scholland schrieb am 27.05.2011 20:28:

Von einer solchen Abstufung halte ich nichts. Schließlich soll der
Renderer (und der Programmierer dahinter) entschieden wann er was
darstellt.

+1

Die Entscheidung liegt ja auch weiterhin bei dem Renderer. Er ist ja nicht
gezwungen die Hilfstags auszuwerten, und wenn er es tut, dann kann er das ja
auch fuer verschiedene Elemente unterschiedlich handhaben. Eine Karte fuer
Radfahrer koennte so z.B. Radwege immer darstellen wollen, eine Karte fuer
Autofahrer wuerde sich in diesem Falle anders entscheiden, und bei Gleisen
wuerde es beiden reichen, nur eins von mehreren parallel darzustellen.

Das Tag ist ja keine verbindliche Vorgabe fuer die Renderer, sondern es ist nur
ein Hilfmittel, um den Auswerteprogrammen das Weglassen von Objekten zu 
erleichtern.
Es ist nur ein Hilfsmittel, das stimmt, aber solange die Renderer auf 
strikten Regeln arbeiten müssen, wird es Leute geben, die den Weg zu Oma 
auf der Deutschlandkarte sehen müssen, und deshalb jede noch so kleine 
Straße auf dem Weg als besonders wichtig einstufen.
Klar - man kann die Regeln des Renderers anpassen und das da eben nicht 
mehr machen; aber für JEDE Berücksichtigung solcher Tags wird es früher 
oder später jemanden geben, der sie ausnutzt, um die Standardkarte den 
eigenen Wünschen entsprechend umzugestalten, und eben nicht selbst zu 
rendern.


Hier zeigt sich eben auch (mal wieder), dass das Konzept von der 
OSM-Standardkarte als in erster Linie Proof-of-Konzept und Mapper-Hilfe 
nicht ganz wasserdicht ist: Die hier sinnvolle Demonstration 
zusätzlicher Möglichkeiten widerspricht eigentlich dem Ansatz, Hilfe für 
Mapper und Einstiegspunkt für das Finden vieler Fehler zu sein, wäre 
aber ein Glanzpunkt, was die Konzept-Implementierung angeht.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 27.05.2011 19:28, schrieb Heiko Jacobs:

Am 27.05.2011 12:26, schrieb Garry:

Am 27.05.2011 10:51, schrieb Steffen Grunewald:


Es gibt Autobahnen, deren Richtungsfahrbahnen deutlich abweichende
Verläufe haben. In der Nähe des Altmühltals habe ich so etwas mal 
gesehen.
Bekanntestes Beispiel in D dürfe der Albaufstieg der A8 zwischen 
Stuttgart und Ulm sein,

in bergigen Regionen kommt das öfter mal vor.


Da isses platt wie 'ne Flunder:
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.7583lon=9.6679zoom=14layers=M
Kennt da jemand zufällig den Grund?
Dass in Deutschland Autobahnen lange Zeit und oft mit beiden Fahrbahnen 
auf gleicher Ebene, meist sogar auf der selben Trasse gebaut worden 
sind, ist erstmal fast ein Sonderfall.
Oft kommt das AFAIK daher, dass es so möglich wird, Abschnitte der 
Autobahn schnell zu planieren und als Start-/Landebahn einsetzen zu können.


Die Beispiele in den Bergen sind auch in DE Gegenbeispiele, in anderen 
Ländern ist das teilweise noch viel seltener so (ohne dass ich jetzt 
konkrete Beispiele nennen könnte).


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kundenparkplatz

2011-05-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 28.05.2011 00:08, schrieb Peter:

[...]
Nur ist es so wenn 'die hohen Herren' das Werkzeug nicht geeignet
bauen (mal harsch daher gesagt:-) dann geht der gemeine Mapper
halt hin und macht was daraus was ihm geeignet scheint. So
sind die Leute nunmal.
Also wenn es um die reine Funktionalität der Editoren geht, gestehe ich 
jemandem, der nicht oder wirklich nicht gut programmieren kann, die 
Aussage der hohen Herren zu.Ich habe mal die Parkplätze (nur way) 
einer Großstadt gesucht:

400 Stück, 20% haben Namen, über den Daumen gepeilt sind die
hälfte(!) Kundenparkplätze, an den Namen erkennbar.
access=customers haben 2(!)

Ergo ist das ganze ein Dokumentationsproblem, oder am Editor (josm
bietet weder in access noch in der Vorlage 'Parkplatz' was an)
Die Vorlagen sind aber meines Wissens in allen Editoren einfache 
XML-Dateien, die man sehr leicht anpassen kann.
Ich denke, dies hier wäre ein Beispiel, das (wenn das Proposal durch und 
angenommen ist) sicher gerne als Patch angenommen würde.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-05-28 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 27.05.2011 20:28, schrieb Henning Scholland:

Im Falle vom Fußweg/Radweg/Straße bspw. könnte man kennzeichnen,
dass der Radweg und der Fußweg zur Straße gehören und nicht
einen eigenständigen Weg bilden.


Das ist eine Info, die auch zum (Rad-)Routen nützlich ist.

Gruß Mueck




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kundenparkplatz

2011-05-28 Diskussionsfäden Flaimo
das proposal zieht in erster linie aber auf parken entlang von straßen
ab. wenn es dir um richtige parking lots geht, so könntest du auch das
parking space proposal als vorlage hernehmen, sofern du entsprechend
hochauflösende bing bilder zur verfügung hast. das ist nämlich schon
approved und beinhaltet sowohl einen vorschlag für die rollenthematik
(access:customer) als auch wie man es in relation zu sonstigen
elementen stellt (site relation). gerendert wird es aber auch noch
nicht.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/parking

flaimo

 Message: 2
 Date: Sat, 28 May 2011 00:08:11 +0200
 From: Peter peter@gmx.net
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Kundenparkplatz
 Message-ID: irp7c5$apq$1...@dough.gmane.org
 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15; format=flowed

 Am 24.05.2011 18:15, schrieb Stephan Wolff:
 Am 24.05.2011 17:06, schrieb Peter:
 Am 23.05.2011 20:11, schrieb Stephan Wolff:

 Mir nicht. name=Kunden Rewe ist offensichtlich falsch.

 Seh' ich nicht das das falsch ist.
 das mit note/desc. mag ok sein, aber wenn man das nicht in der
 Karte sieht ist es fast nutzlos.
 []
 OSM ist auch eine Karte, keine Datenhalde.

 Du hast das Grundprinzip von OSM nicht verstanden.
 OSM ist eine Datensammlung aus der (unter anderem) verschiedene
 Karten berechnet werden. Bei Bedarf werden die Regeln zur
 Kartendarstellung angepasst, nicht die Daten an die erw?nschte
 Darstellung.

 Ich hab' das schon verstanden. Was 'ne Unterstellung.

 Nur ist es so wenn 'die hohen Herren' das Werkzeug nicht geeignet
 bauen (mal harsch daher gesagt:-) dann geht der gemeine Mapper
 halt hin und macht was daraus was ihm geeignet scheint. So
 sind die Leute nunmal.

 Ich habe mal die Parkpl?tze (nur way) einer Gro?stadt gesucht:
 400 St?ck, 20% haben Namen, ?ber den Daumen gepeilt sind die
 h?lfte(!) Kundenparkpl?tze, an den Namen erkennbar.
 access=customers haben 2(!)

 Ergo ist das ganze ein Dokumentationsproblem, oder am Editor (josm
 bietet weder in access noch in der Vorlage 'Parkplatz' was an)

 Ich werf' da keinem der t?tigen was vor (nur den Meckerern),
 das sind einfach Kleinigkeiten die vorkommen.

 Nun warte man bis das Parkplatz proposal erledigt ist, das mit
 access oder wie auch immer man den Parkplatz an den Laden
 bindet, dann die Renderer angepasst sind (wird dann name=''
 oder der zugeh?rige Laden angezeigt? Besser beides.)

 Danach kannst du dann hingehen und die gesch?tzt 5000 name='Laden'
 l?schen:-)
 Ich werde den einen Kundenparkplatz den ich erfasste dann
 h?chst pers?nlich korrigieren.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-28 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Samstag 28 Mai 2011 10:00:28 schrieb Peter Wendorff:

 Dass in Deutschland Autobahnen lange Zeit und oft mit beiden Fahrbahnen
 auf gleicher Ebene, meist sogar auf der selben Trasse gebaut worden
 sind, ist erstmal fast ein Sonderfall.
 Oft kommt das AFAIK daher, dass es so möglich wird, Abschnitte der
 Autobahn schnell zu planieren und als Start-/Landebahn einsetzen zu können.
 
 Die Beispiele in den Bergen sind auch in DE Gegenbeispiele, in anderen
 Ländern ist das teilweise noch viel seltener so (ohne dass ich jetzt
 konkrete Beispiele nennen könnte).
 
Das ist genau wie das Argument mit der Bombe ein schwer auszurottendes 
Gerücht. Es gibt einzelne Autobahnabschnitte, die tatsächlich als 
Behelfsflugplätze eingerichtet sind, z.B. auf der A7 in Schleswig-Holstein. 
Dazu gibt es auch etwas in Wikipedia. 

Im allgemeinen ist es aber ganz schlicht in jeder Beziehung einfacher und 
billiger, eine breitere Trasse zu bauen als 2 Schmale. Die Planungskosten sind 
niedriger, es reicht eine Achse und eine Gradiente, pro Station ein 
Querprofil, es sind weniger Anrainer betroffen, es ist in der Bauausführung 
einfacher und billiger, im Betrieb ist es einfacher, den Verkehr ggf. 
umzuleiten, etc. . Die Fahrbahnen werden eigentlich nur getrennt, wenn sonst 
unverhältnismäßig große Massen bewegt werden müssten, insbesondere in bergigem 
Gebiet.

Auf der A7 gibt es in der Nähe von Soltau eine Stelle, wo sich die Fahrbahnen 
trennen. Die Autobahn wurde in den 50er Jahren gebaut (AFAIK). Damals wurde 
noch mit Lorenbahn und Schaufel gearbeitet. Da spielte es dann schon eine 
Rolle, wenn ein relativ niedriger Hügel auf 2 Trassen umgangen wurde und damit 
weniger Erdbewegung erforderlich wurde.

Eine einfache Rechnung: Eine Autobahn soll auf einem Niveau-Unterschied zum 
umliegenden Gelände von 2m gebaut werden.

Der Platzbedarf für 2 Fahrspuren und Standstreifen ist immer derselbe.

Hinzu kommt pro Trasse 2x Bankett (ca 1,50m), 2x Entwässerungsgraben (ca 
1,50m), 2x Böschung (1:2 bei 2m - 4m)

Eine gemeinsame Trasse braucht hier zusätzlich zur Fahrbahn ca. 14m. 2 Trassen 
brauchen ca. 28m. Dazu kommt die eigentliche Nutzbreite mit ca. 11m pro 
Richtungsfahrbahn. Das heißt, bei einer Nutzbreite von 22m werden zusätzliche 
Breiten von 14/28m benötigt. Anders ausgedrückt, 22 +14 = 36 gegen  50 m. Das 
entpricht ca 40% mehr Massenbewegung = Baukosten. Hinzu kommen die Mehrkosten 
für Planung, rechtliche Durchsetzung, Anwohnerentschädigung etc. Außerdem ist 
es für einen Bauausführenden eine andere Kalkulation, wenn er 2 einzelne 
schmale Baustellen hat statt einer breiten. Auch da entstehen Mehrkosten, z.B. 
durch Machinentransport. (Bitte jetzt keine Erbsen zählen, ich habe die 
Breiten so geschätzt, ohne Standardquerschnitte heranzuziehen).

Bei einem größeren Niveauunterschied sind diese Mehrkosten noch beträchtlich 
höher.

In anderen Ländern ist es häufig so, dass bisherige Straßen zur Autobahn 
ausgebaut werden. Ein solchen Beispiel kenne ich aus Spanien, wo einfach neben 
die bestehende Landstraße eine zweite Spur gebaut wurde. Da kommt es dann 
schon vor, dass neben der Landstraße liegende Hindernisse von der neuen Spur 
einfach umgangen werden.

Besonders deutlich ist das auf dieser Karte zu sehen:
http://www.openstreetmap.org/?lat=38.38311lon=-3.50458zoom=15layers=M

Am Pass Despañaperros wurde einfach die Süd-Nord-Fahrbahn neu gebaut, 
während die Nord-Süd-Richtung auf der unveränderten Passstraße liegt, 
einschließlich Serpentinen und Parkplätzen auf der für den Verkehr jetzt 
linken Seite. Als ich die Straße befahren habe, waren sogar die 
Fahrbahnmarkierungen noch die Alten. Möglicherweise wurden die Parkplätze 
inzwischen umgebaut.

Im Gegensatz dazu werden in Deutschland Autobahnen überwiegend auf einer neuen 
Trasse gebaut, wo die Baukosten entscheidend sind, s. o. . Es gibt allerdings 
Ausnahmen, wie z.B. die A21.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amazon.de-affiliate für OSM?

2011-05-28 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 26.05.2011 23:20, schrieb malenki:
 Aufgrund der überwältigenden Nachfrage gibt es nun die Möglichkeit,
 OpenStreetMap über das deutsche Amazon Prozente seines Einkaufes
 zukommen zu lassen. 
 Es sollte genügen, über diesen Link einzukaufen:
 http://www.amazon.de/?_encoding=UTF8tag=opensde-21
 
 Als Bankverbindung wurde die des FOSSGIS verwendet.

Ist das dann eine zweckgebundene Spende für Aktivitäten im Zusammenhang
mit OSM oder geht das Geld ohne weitere Einschränkungen an den Verein?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amazon.de-affiliate für OSM?

2011-05-28 Diskussionsfäden Lars Lingner
Am 28.05.2011 15:27, schrieb Tobias Knerr:
 Am 26.05.2011 23:20, schrieb malenki:
 Aufgrund der überwältigenden Nachfrage gibt es nun die Möglichkeit,
 OpenStreetMap über das deutsche Amazon Prozente seines Einkaufes
 zukommen zu lassen. 
 Es sollte genügen, über diesen Link einzukaufen:
 http://www.amazon.de/?_encoding=UTF8tag=opensde-21

 Als Bankverbindung wurde die des FOSSGIS verwendet.
 
 Ist das dann eine zweckgebundene Spende für Aktivitäten im Zusammenhang
 mit OSM oder geht das Geld ohne weitere Einschränkungen an den Verein?
 


Ja. ;)


Alle Zuwendungen die beim Verein für OSM eingehen werden auch für OSM
reserviert. Eine Verwendung für andere (Nicht-OSM-)Zwecke erfolgt nicht.

Das Geld wird auf dem Vereinskonto gesammelt. Einmal jährlich findet
eine Vollversammlung statt, bei der auch über die Verwendung und
Verteilung informiert wird.


Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-05-28 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Peter Wendorff schrieb am 28.05.2011 09:50:
 Es ist nur ein Hilfsmittel, das stimmt, aber solange die Renderer auf
 strikten Regeln arbeiten müssen, wird es Leute geben, die den Weg zu Oma
 auf der Deutschlandkarte sehen müssen, und deshalb jede noch so kleine
 Straße auf dem Weg als besonders wichtig einstufen.

So ganz hast du die Idee des Vorschlags noch nicht verstanden. Mit den
vorgeschlagenen Hilfstags kann man keine Anzeige beim Renderer erzwingen, ein
Element kann dadurch nicht wichtiger werden, als es jetzt schon ist. In der
umgekehrten Richtung gibt es dem Mapper allerdings die Moeglichkeit, Elemente
fuer hohe oder niedrige Detail-Auswertungen als nachrangig zu kennzeichnen, da
sie auf diesem Detaillevel durch ein anderes Element hinreichend repraesentiert
werden.

 Klar - man kann die Regeln des Renderers anpassen und das da eben nicht
 mehr machen; aber für JEDE Berücksichtigung solcher Tags wird es früher
 oder später jemanden geben, der sie ausnutzt, um die Standardkarte den
 eigenen Wünschen entsprechend umzugestalten, und eben nicht selbst zu
 rendern.

Die Missbrauchsmoeglichkeiten sind da sehr beschraenkt:
1. Ein Mapper kennzeichnet etwas als main, was von anderen eher als minor
gekennzeichnet werden wuerde - Das Element wird bei niedrigen Zoom-Stufen nicht
ausgeblendet - Die Karte sieht genauso aus wie heute ohne solche Zusatztags.
Die Lage hat sich also durch den Missbrauch nicht verschlechtert.
2. Ein Mapper kennzeichnet was als minor, was von anderen eher als main
gekennzeichnet werden wuerde - Das Element wird bei niedrigen Zoom-Stufen
eventuell von einigen Renderen nicht mehr angezeigt (bei vielen Typen wuerde ein
minor heute keinen Sinn machen und von einem Renderer deshalb auch nicht
beruecksichtigt werden.) - Ein andere Mapper wird das Element auf der Karte
vermissen und das Tagging entsprechen korregieren. Das ist genauso, wie Mapper
auch heute bei den Strassenkategorien unterschiedlicher Meinung sein koennen,
davon geht die OSM-Karte nicht unter.
Auf die Kennzeichnung abstract gehe ich hier nicht weiter ein, da es bislang
keine derartigen Elemente gibt, das waere also eher was fuer die Zukunft, wenn
sich entsprechender Bedarf ergibt.

 Hier zeigt sich eben auch (mal wieder), dass das Konzept von der
 OSM-Standardkarte als in erster Linie Proof-of-Konzept und Mapper-Hilfe
 nicht ganz wasserdicht ist: Die hier sinnvolle Demonstration
 zusätzlicher Möglichkeiten widerspricht eigentlich dem Ansatz, Hilfe für
 Mapper und Einstiegspunkt für das Finden vieler Fehler zu sein, wäre
 aber ein Glanzpunkt, was die Konzept-Implementierung angeht.

Dem will ich nicht widersprechen, vorallem deshalb, weil ich nicht verstanden
habe, was du damit sagen willst ;-)

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrradrouten von Alltagsradlern - Commuteing Cycle Network?

2011-05-28 Diskussionsfäden Markus Straub

Liebe Liste,

ich würde gerne wissen was ihr vom Taggen von Alltagsradwegen in Form 
eines Netzwerks haltet.


Ausgangspunkt: Hier in Wien gibt es ein sehr zerstückeltes offizielles 
Radwegenetz, das nur teilweise die tatsächlich gefahrenen Routen (vor 
allem vom Alltagsradverkehr -- 'commuter') wiedergibt. In anderen 
Städten (z.B. Linz) gibt es innerhalb der Stadt überhaupt keine 
beschilderten Radwege.


In der Realität existiert aber ein solches Netz und ich würde in es in 
Wien gerne mit Hilfe der lokalen Fahrradlobby/vereinigung einzeichnen.


Meine Recherche zum passenden Taggingschema hat mich zu nichts 
existierendem geführt, ich könnte mir aber vorstellen einen neuen Typ 
von Cycle Routes[1] einzuführen:

network=ccn (commuting cycle network)

Von früheren Ideen ein solches Netzwerk mit Cycleworth[2] oder ähnlichen 
Tags zu realisieren bin ich abgekommen, da das Endresultat ein 
geschlossenes Netz sein soll, was denke ich durch Relationen gefördert 
wird. Außerdem ist role=forward/backward von Bedeutung.


Liebe Grüße,
Markus (evod)

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cycle_routes#Relations
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cycleworth


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradrouten von Alltagsradlern - Commuteing Cycle Network?

2011-05-28 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Markus Straub markus.straub...@gmail.com [Sat, May 28, 2011 at 06:10:07PM 
CEST]:
 Liebe Liste,
 
 ich würde gerne wissen was ihr vom Taggen von Alltagsradwegen in
 Form eines Netzwerks haltet.
 
 Ausgangspunkt: Hier in Wien gibt es ein sehr zerstückeltes
 offizielles Radwegenetz, das nur teilweise die tatsächlich
 gefahrenen Routen (vor allem vom Alltagsradverkehr -- 'commuter')
 wiedergibt. In anderen Städten (z.B. Linz) gibt es innerhalb der
 Stadt überhaupt keine beschilderten Radwege.
 
 In der Realität existiert aber ein solches Netz und ich würde in es
 in Wien gerne mit Hilfe der lokalen Fahrradlobby/vereinigung
 einzeichnen.
 
 Meine Recherche zum passenden Taggingschema hat mich zu nichts
 existierendem geführt, ich könnte mir aber vorstellen einen neuen
 Typ von Cycle Routes[1] einzuführen:
 network=ccn (commuting cycle network)
 

Die allgemeine Ideologie ist, dass wir nur taggen, was wir sehen.
Es gab mal Diskussionen über unterirdisch geführte Seekabel, ao
das Echo eher kritisch war. 

Unvollständig beschilderte Radruten (welche ist schon vollständig
beschildert) würde ich schon eintragen, rein konzipierte eher nicht.
Ich hatte mal überlegt, ob ich die hochpraktischen Radweit-Verbindungen
von Ulrich Lamm eintragen sollte, aber das war mir 1) zu umständlich 
und steht 2) der allgemeinen Ideologie entgegen.


-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-05-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 28.05.2011 16:38, schrieb Torsten Leistikow:

Peter Wendorff schrieb am 28.05.2011 09:50:

Es ist nur ein Hilfsmittel, das stimmt, aber solange die Renderer auf
strikten Regeln arbeiten müssen, wird es Leute geben, die den Weg zu Oma
auf der Deutschlandkarte sehen müssen, und deshalb jede noch so kleine
Straße auf dem Weg als besonders wichtig einstufen.

So ganz hast du die Idee des Vorschlags noch nicht verstanden. Mit den
vorgeschlagenen Hilfstags kann man keine Anzeige beim Renderer erzwingen, ein
Element kann dadurch nicht wichtiger werden, als es jetzt schon ist. In der
umgekehrten Richtung gibt es dem Mapper allerdings die Moeglichkeit, Elemente
fuer hohe oder niedrige Detail-Auswertungen als nachrangig zu kennzeichnen, da
sie auf diesem Detaillevel durch ein anderes Element hinreichend repraesentiert
werden.

Ich hab den Vorschlag sehr wohl verstanden.
Aber wenn ich nicht wichtiger taggen kann, dann tagge ich eben alle 
konkurrierenden Objekte als minder wichtig, um mein Ziel zu erreichen.


Wo Leute die Sandgrube auf dem Golfplatz als Strand taggen, weil das 
Rendering die schönere Farbe zeigt, wird auch das früher oder später 
passieren.
Wie? Mapnik zeigt die Nachbarstraße an und nicht die Straße, in der ich 
wohne? dann tagge ich die Nachbarstraße eben als weniger wichtig.

Klar - man kann die Regeln des Renderers anpassen und das da eben nicht
mehr machen; aber für JEDE Berücksichtigung solcher Tags wird es früher
oder später jemanden geben, der sie ausnutzt, um die Standardkarte den
eigenen Wünschen entsprechend umzugestalten, und eben nicht selbst zu
rendern.

Die Missbrauchsmoeglichkeiten sind da sehr beschraenkt:
1. Ein Mapper kennzeichnet etwas als main, was von anderen eher als minor
gekennzeichnet werden wuerde -  Das Element wird bei niedrigen Zoom-Stufen 
nicht
ausgeblendet -  Die Karte sieht genauso aus wie heute ohne solche Zusatztags.
Die Lage hat sich also durch den Missbrauch nicht verschlechtert.
Falsch: Heute wird irgendwas ausgeblendet, dann wird bevorzugt etwas 
anderes ausgeblendet.

Klar: man kann dadurch nicht MEHR anzeigen, aber ANDERES.
Richtig ist zwar, dass sich die Lage nicht verschlechtert hat, 
verbessern wird sich dadurch aber auch nichts.

2. Ein Mapper kennzeichnet was als minor, was von anderen eher als main
gekennzeichnet werden wuerde -  Das Element wird bei niedrigen Zoom-Stufen
eventuell von einigen Renderen nicht mehr angezeigt (bei vielen Typen wuerde ein
minor heute keinen Sinn machen und von einem Renderer deshalb auch nicht
beruecksichtigt werden.) -  Ein andere Mapper wird das Element auf der Karte
vermissen und das Tagging entsprechen korregieren. Das ist genauso, wie Mapper
auch heute bei den Strassenkategorien unterschiedlicher Meinung sein koennen,
davon geht die OSM-Karte nicht unter.
Aber warum gibst du hier dem Mapper die Möglichkeit, bewusst zu 
entscheiden, dass etwas nicht gerendert werden soll?
Wenn jemand ein solches Element heute löscht, ist das Vandalismus und 
als solcher in OSM geächtet.
Wenn jemand nur dranpappt, dass das irrelevant ist, dann ist die Wirkung 
für einige, potenziell die wegweisenden Renderings die gleiche, aber du 
kannst es kaum noch als Vandalismus darstellen.

Gewonnen ist damit aber nichts.

Hier zeigt sich eben auch (mal wieder), dass das Konzept von der
OSM-Standardkarte als in erster Linie Proof-of-Konzept und Mapper-Hilfe
nicht ganz wasserdicht ist: Die hier sinnvolle Demonstration
zusätzlicher Möglichkeiten widerspricht eigentlich dem Ansatz, Hilfe für
Mapper und Einstiegspunkt für das Finden vieler Fehler zu sein, wäre
aber ein Glanzpunkt, was die Konzept-Implementierung angeht.

Dem will ich nicht widersprechen, vorallem deshalb, weil ich nicht verstanden
habe, was du damit sagen willst ;-)
Die Mapnik-Karte wird von einigen OSM-Aktivisten (mich eingeschlossen) 
nicht in erster Linie als gute Karte angesehen.
Es geht nicht darum, dass die Standard-Stile auf osm.org die 
best-aussehenden Karten darstellen; es geht vielmehr darum, sichtbar zu 
machen, was mit OSM alles möglich ist.


Ein neuer Nutzer kommt auf die Webseite und sieht: boah, da ist sogar 
der Fußgängerweg nebenan eingezeichnet - den hab ich sonst noch auf 
keiner Karte gesehen!.
Spannend in dem Zusammenhang gerade auch die Radfahrer- und ÖPNV-Karten 
- obwohl die nicht auf der Startseite zu sehen sind.


Auch die sind aus kartographischen Gesichtspunkten beurteilt keine 
herausragenden Werke; aber sie zeigen, was möglich ist.


Andererseits nutzen Mapper wie wir die Karten, um festzustellen, wo noch 
POIs fehlen oder wo Fehler zu beheben sind.
Wenn aber die technischen Möglichkeiten von Mapnik dahingehend genutzt 
(und insofern demonstriert) würden, dass Linienbündel zusammengefasst 
werden, dann gehen möglicherweise da wieder visuelle Informationen 
verloren, und ich kann die Frage, ob es sich jetzt um ein Eisenbahngleis 
oder eine mehrspurige Strecke handelt, möglicherweise nur noch schlecht 
beantworten.


Gruß
Peter


Re: [Talk-de] amazon.de-affiliate für OSM?

2011-05-28 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 27.05.2011 09:55, schrieb Walter Nordmann:
 bedeutet das wirklich, dass alles, was von amazon über diesen link
 eingekauft wird, 5% für osm bringt?
 
 das würde bei einigen 1000 aktiven os-nutzern in deutschland doch wohl mehr
 bringen als die läppischen 25 pfund/quartal in uk, oder?
 
 nur müsste man das etwas mehr publik machen.

Im Wiki gibt es an einigen Stellen auch schon Amazon-Links auf einzelne
Bücher. Da könnte man eigentlich auch überall eine OSM-ID einbauen, oder?

Um das angesichts von Amazons etwas umständlichen URLs zu erleichtern,
habe ich mal eine Vorlage gebaut:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:Amazon.de

Benötigt nur die ISBN-10 als Parameter. Erste Verwendung hier:
http://wiki.osm.org/Books#Rund_ums_GPS_im_praktischen_Einsatz

Kann jemand bestätigen, dass die Links so auch wirklich funktionieren
(d.h. Geld einbringen würden)?

Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-05-28 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Peter Wendorff schrieb am 28.05.2011 19:17:
 Aber wenn ich nicht wichtiger taggen kann, dann tagge ich eben alle
 konkurrierenden Objekte als minder wichtig, um mein Ziel zu erreichen.

Das klappt deshalb nicht, weil ein Renderer ja gar nicht pauschal alles mit
minor markiertes unterdruecken wuerde, es kommt dabei ja immer noch zusaetzlich
auf den Typ des Objektes an.
Ausserdem wuerde damit ein Objekt ja auch nicht komplett aus der gerenderten
Karte verschwinden, sondern nur auf Zoom-Stufen, wo es in der Anzeige sowieso
mit einem anderen Objekt konkurrieren wuerde, d.h. mit guter Wahrscheinlichkeit
sowieso verdeckt waere.

Auch jetzt ist es so, dass ein Renderer ab einer bestimmten Zoom-Stufe
entscheidet, dass ein Objekt zu Gunsten der Uebersicht nicht mehr angezeigt
wird. Durch das Detail-Mapping haben wir nun aber immer haeufiger den Fall, dass
der Renderer allein aufgrund des Typs der Objekte nicht ausreichend auswaehlen
kann, was er weg lassen sollte (es gibt einfach zu viele gleichrangige Objekte).
Ist es da nicht sinnvoller, wem man als Mapper dem Renderer einen Tipp geben
kann, was er bei der Anzeige im Zweifelsfall unterdruecken koennte, als dass das
zufaellig passiert?

 Wie? Mapnik zeigt die Nachbarstraße an und nicht die Straße, in der ich
 wohne? dann tagge ich die Nachbarstraße eben als weniger wichtig.

Wenn man ein Objekt (eine Strasse) in der Anzeige bevorzugen moechte, dann hat
man auch heute schon die Moeglichkeit, an der Klassifizierung rumzuspielen.

 Die Mapnik-Karte wird von einigen OSM-Aktivisten (mich eingeschlossen)
 nicht in erster Linie als gute Karte angesehen.
 Es geht nicht darum, dass die Standard-Stile auf osm.org die
 best-aussehenden Karten darstellen; es geht vielmehr darum, sichtbar zu
 machen, was mit OSM alles möglich ist.

Mir geht es ja auch nicht darum, dass unbedingt die Mapnik-Karten besser
aussehen soll, das Problem betrifft naemlich auch alle anderen automatisch
erzeugten Karten. Wenn jemand also das Ziel hat, eine optisch moeglichst schoene
Karte zu erzeugen (im Gegensatz zu deinem Anspruch an die Standardkarte), dann
verbauen wir ihm dafuer jegliche Moeglichkeit.

Wenn wir den Mappern keine Moeglichkeit geben, in gewissen Grenzen die
Kartenansicht mit zu beeinflussen, dann neigen die Mapper dazu, zu diesem Zweck
die Daten zu verfaelschen (Mappen fuer den Renderer, haeufigster Fall ist da
sicherlich das Layer-Tag bei Flaechen). Das Problem ist bei einem Hilfstag
ausgeschlossen, wenn es per Definition fuer die Bedeutung des Elementes
irrelevant ist.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-05-28 Diskussionsfäden Kai Krueger
Hallo allerseits,

Das Kernziel von OpenStreetMap ist es freie Kartendaten zu sammeln. Ein
wichtiger Vorteil das die Rohdaten frei zur verfuegung stehen, ist das man
daraus eine grosse Vielfalt von Anwendungen und anderer Dinge machen kann.

Es ist also wichtig diese Vielfalt herauszuheben und diese Neueinsteigern
moeglichst gut zu vermitteln.


Eine (einfache) Moeglichkeit diese Vielfalt etwas besser der breiten
Oeffentlichkeit klar zu machen waere indem man zusaetzliche (spezialisierte)
Karten auf der Homepage von OpenStreetMap.org anzeigen wuerde. Derzeit
stehen vier Karten-Layer zur Auswahl (Mapnik, Osmarender, OpenCycleMap und
no-name). Die OpenStreetMap Gemeine hat jedoch weit mehr, zum Teil sehr
interessante Karten layer zu bieten und insofern waere es schoen ein paar
weitere auf der Homepage aufzunehmen.

Um dies zu erleichtern, und etwaige Vorwuerfe a la Wieso wurde Karte A
aufgenommen und nicht Karte B, das ist doch unfaire Werbung fuer Betreiber
der Karte A durch sachliche Kriterien entgegenzuwirken, sowie ein
Mindestmass an Qualitaet zu sichern, wurden dafuer Richtlinien entworfen
[1], unter welchen Bedingungen Karten layer aufgenommen werden und welche
bevorzugt wuerden.

Zu den Kriterien gehoeren:

1) Sowohl der Kartenstil-Autor als auch der Betreiber der Server die die
Karte rendern muessen damit einverstanden sein das der Kartenstil in osm.org
aufgenommen wird. Besonders der Server betreiber ist wichtig um sicher zu
stellen, das es nicht dessen Tile usage policy verletzt und die
verursachten Kosten fuer zusaetzlichen Trafic kein Problem sind.

2) Als internationales Projekt, sollten alle Karten die auf der Homepage
angezeigt werden eine globale Abdeckung haben um nicht einzelne Regionen zu
bevorzugen / benachteiligen.

3) Der Server des Kartenstiles muss einigermassen zuverlaessig sein und
robust / leistungsfaehig  genug um den zu erwartenden Trafic zu verkraften.
Ein privater DSL Anschluss z.B. wuerde dem z.B. warscheinlich nicht
genuegen. Es ist schwer abzuschaetzen wieviel Trafic durch eine Einbindung
in Osm.org tatsachlich zusaetzlich verkraftet werden muss, aber sehr grob
geschaetzt wuerde ich mal behaupten so ca 1 - 10 Mbit/s.

4) Die Karten muessen regelmaessig aktualisiert werden. Minuetlich waere
natuerlich ideal, aber das waere wohl ein zu strenges Kriterium fuer die
meisten Karten betreiber, insofern ist regelmaessig aktuallisiert deutlich
lockerer definiert bei denen woechentlichen updates auch noch OK waeren.

Zusaetzlich zu diesen Harten Kriterien die erfuellt sein muessen, gibt es
noch ein paar weitere Kriterien um zu entscheiden welche Karten bevorzugt
wuerden, sollte es je zu viele Optionen geben um sie alle einzubinden.

Hierzu zaehlt das die Karte moeglichst verschieden zu den bestehenden
Karten ist, das der Kartenstil bevorzugt zur freien verfuegung stehen
sollte, das er interessante und neue Aspekte der Daten zeigt und das
Karten von Community Mitgliedern bevorzugt gegenueber reinen kommerziellen
Anbietern betrachtet wuerden.



Die Frage ist nun kennt jemand / betreibt jemand einen Karten-layer der
diese Kriteren erfuellen wuerde und somit auf osm.org aufgenommen werden
koennte? Es waere schoen wenn wir dort eine groessere Vielfahlt erreichen
koennten und das grosse Potential von OSM besser zu verdeutlichen.



Kai



[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Strategic_working_group/New_Tile_Layer_Guidelines
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Featured_tiles

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Kandidaten-fuer-weitere-tile-layer-auf-osm-org-tp6415090p6415090.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amazon.de-affiliate für OSM?

2011-05-28 Diskussionsfäden malenki
Tobias Knerr schrieb:

Im Wiki gibt es an einigen Stellen auch schon Amazon-Links auf einzelne
Bücher. Da könnte man eigentlich auch überall eine OSM-ID einbauen,
oder?

Imo ja. 
Einen Hinweis wie in dem Template, dass über den Einkauf via diesen
Link OSM eine Umsatzbeteiligung erhält, fände ich der Transparenz
halber angebracht.

Um das angesichts von Amazons etwas umständlichen URLs zu erleichtern,
habe ich mal eine Vorlage gebaut:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:Amazon.de

Schön :)

Benötigt nur die ISBN-10 als Parameter. Erste Verwendung hier:
http://wiki.osm.org/Books#Rund_ums_GPS_im_praktischen_Einsatz

Kann jemand bestätigen, dass die Links so auch wirklich funktionieren
(d.h. Geld einbringen würden)?

Das sollte funktionieren.

Die beiden amazon.co.uk-Links sind übrigens mit einer zu Steve Coast
gehörenden ID versehen.

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amazon.de-affiliate für OSM?

2011-05-28 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 28.05.2011 22:03, schrieb malenki:
 Die beiden amazon.co.uk-Links sind übrigens mit einer zu Steve Coast
 gehörenden ID versehen.

tag=asklater-21 gehört also Steve Coast?

Ich hab jetzt jedenfalls mal mit tag=openstreetmap-21 (wie auf der
Merchandise-Seite erwähnt) auch ein Template für amazon.co.uk gebastelt:

http://wiki.osm.org/Template:Amazon.co.uk

Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Informationsfreiheitsgesetz

2011-05-28 Diskussionsfäden Markus
Wer hat schon mal jemand versucht, von Behörden Geodaten aufgrund des 
Informationsfreiheitsgesetzes zu bekommen?

Mit welchem Erfolg?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amazon.de-affiliate für OSM?

2011-05-28 Diskussionsfäden malenki
Tobias Knerr schrieb:

Am 28.05.2011 22:03, schrieb malenki:
 Die beiden amazon.co.uk-Links sind übrigens mit einer zu Steve Coast
 gehörenden ID versehen.

tag=asklater-21 gehört also Steve Coast?

Die Links wurden vom User Steve hinzugefügt. Ein Klick auf den Name
fürt zu einer eindeutigen Userseite, wo seine emailadresse
@asklater.com lautet.

Ich hab jetzt jedenfalls mal mit tag=openstreetmap-21 (wie auf der
Merchandise-Seite erwähnt) auch ein Template für amazon.co.uk
gebastelt:

http://wiki.osm.org/Template:Amazon.co.uk

Danke.

Gerade habe ich versucht, eine ID für Amazon.com generieren, damit
Mapper aus den USA auch mitmachen können (und dir die Arbeit
nicht ausgeht :))
Allerdings braucht es dafür ein Konto in den USA. Heute wird das nix
mehr.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Informationsfreiheitsgesetz

2011-05-28 Diskussionsfäden Thomas Barris
ich habe das mal versucht. Also nicht direkt Geodaten, aber Verträge, die
die Erhebung von Geodaten zum Inhalt hatten, speziell unter welcher Lizenz
Daten stehen, die allein durch eine deutsche Förderung im Ausland erhoben
wurden. Das Ende vom Lied war, dass sie mir eine nichts sagende Auskunft
gegeben haben mit dem Verweis, dass weitere Auskünfte kostenpflichtig wären.
Nach dem Informationsfreiheitsgesetzkann das bis zum 500€ kosten. Das war es
mir dann nicht wert

Am 28. Mai 2011 23:31 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Wer hat schon mal jemand versucht, von Behörden Geodaten aufgrund des
 Informationsfreiheitsgesetzes zu bekommen?
 Mit welchem Erfolg?

 Gruss, Markus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-05-28 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo, wenn man systematisch durchgeht, auf welche Weisen sich Menschen 
auf der Welt fortbewegen und dafür Karten brauchen, fiele mir dafür 
spontan die ÖPNV-Karte ein.


Eine Seekarte wäre auch nicht schlecht, allerdings bringt OpenSeaMap  im 
Binnenland nicht viel. Da gefällt mir der Wasser-Overlay von Itoworld 
bald besser:

http://www.itoworld.com/product/data/ito_map/main?view=3lat=46.951081lon=7.438637zoom=13
Ein Wanderkarte mit Höhenrelief wäre nicht schlecht (hikebikemap) und 
etwas für die überregionalen Bahnstrecken, Parkplätze und POIs.


Stromleitungen und anderes führen bei Ottonormal-Netznutzer vielleicht 
eher zur abschreckende Frage: Was soll ich damit? Was nützt das mir?


Generell sollte man sich überlegen, wie sich OSM da darstellen will, so 
einen Layer wie Straßen ohne Name sehe ich eher in einer 
dahinter-liegenden Ebene der Qualitätssicherung. Wenn man solche Karten 
mit einbringt, sollte man diese als solche kenntlich machen.


Die guten Karten bringen ja meistens etwas Zusatzlogik mit, wie die 
klickbaren Haltestellen der ÖPNV oder auch Legenden. Auf so was zu 
verzichten wäre schade.


Neben Karten sehe ich auch sowas wie eine Straßenliste für den 
Ausschnitt als eine mögliche Anwendung.


Wenn eine Karte so gut ist, das sie auf die Hauptkarte mit soll, dann 
sollte es nicht am Server scheitern, ggf. sollte dann osm.org einen 
Serverplatz dem Kartenaentwickler anbieten.


Grüße Tim


Am 28.05.2011 21:22, schrieb Kai Krueger:


Die Frage ist nun kennt jemand / betreibt jemand einen Karten-layer der
diese Kriteren erfuellen wuerde und somit auf osm.org aufgenommen werden
koennte? Es waere schoen wenn wir dort eine groessere Vielfahlt erreichen
koennten und das grosse Potential von OSM besser zu verdeutlichen.



Kai



[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Strategic_working_group/New_Tile_Layer_Guidelines
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Featured_tiles

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Kandidaten-fuer-weitere-tile-layer-auf-osm-org-tp6415090p6415090.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-05-28 Diskussionsfäden Kai Krueger

Kolossos wrote:
 
 Hallo, wenn man systematisch durchgeht, auf welche Weisen sich Menschen 
 auf der Welt fortbewegen und dafür Karten brauchen, fiele mir dafür 
 spontan die ÖPNV-Karte ein.
 
Die ÖPNV-Karte waere sicherlich auch einer meiner Favoriten. Die Frage aber
ist: entspricht die Karte den zuvor genannten Kriterien? Das heisst will der
Autor der ÖPNV-Karte es und sind die Server leistungsfaehig genug?

Alternativ gibt es den Transport layer, der OpenCycleMap die ebenfalls den
oeffentlichen Nahverkehr darstellt. Die erfuellt so weit ich weis die
meisten der genannten Kriterien und koennte somit aufgenommen werden.


Kolossos wrote:
 
 Eine Seekarte wäre auch nicht schlecht, allerdings bringt OpenSeaMap  im 
 Binnenland nicht viel.
 
Die Kriterien sagen nur das die Karte weltweit verfuegbar sein muss, nicht
das sie Weltweit nuetzlich ist.. ;-) Umgekehrt ist eine Strassenkarte auch
auf dem Meer nicht nuetzlich und der Pazifik und Atlantik deckt
wahrscheinlich mehr als die Haelfte der Weltoberflaeche ab. Insofern wuerde
ich das nicht unbedingt als das Problem sehen.


Kolossos wrote:
 
 Ein Wanderkarte mit Höhenrelief wäre nicht schlecht (hikebikemap) und 
 etwas für die überregionalen Bahnstrecken, Parkplätze und POIs.
 
Die hikebikemap waere sicherlich auch eine gute Option, aber wiederum ist
die Frage wuerde es in diesem Fall Wikimedia (toolserver) unterstuetzen das
die Karte auf osm.org angezeigt wird? Ausserdem muesste die Updates
funktionieren, die zum Teil auf dem Toolserver wohl etwas problematisch
sind.


Kolossos wrote:
 
 Stromleitungen und anderes führen bei Ottonormal-Netznutzer vielleicht 
 eher zur abschreckende Frage: Was soll ich damit? Was nützt das mir?
 

Ich persoenlich faende eine Stromleitungskarte gerade sehr interessant. Aus
meiner Sicht ist Sinn des ganzen den Leuten zu vermitteln das OpenStreetMap
eben nicht nur eine Street Map ist, sonder das man so ziemlich alles
erfassen kann auch sehr spezielle Dinge die die meisten normalerweise nicht
interessieren wuerden. Dafuer waere eine Stromleitungskarte oder andere
spezial Karten sehr gut geeignet. Es wuerde auch den Punkt herueber bringen
das nicht jede Karte alles was gemappt wird anzeigen muss, sonder das man
dafuer eben Spezialkarten erzeugen kann. Das haette den Vorteil das es
vielleicht etwas den Druckt nimmt alle features auf der Haupt mapnik Karte
darstellen zu wollen.


Kolossos wrote:
 
 Die guten Karten bringen ja meistens etwas Zusatzlogik mit, wie die 
 klickbaren Haltestellen der ÖPNV oder auch Legenden. Auf so was zu 
 verzichten wäre schade.
 
Legenden waeren moeglich. Es haben ja auch derzeit alle vier Kartenstile
eine Legende. Zusatz features wie klickbare Haltestellen wird es aber auf
osm.org wohl eher nicht geben. Dazu muss man dann doch auf die eigentlichen
Webseiten gehen.


Kolossos wrote:
 
 Wenn eine Karte so gut ist, das sie auf die Hauptkarte mit soll, dann 
 sollte es nicht am Server scheitern, ggf. sollte dann osm.org einen 
 Serverplatz dem Kartenaentwickler anbieten.
 
Es waere schoen wenn es nicht am Server scheitern wuerde, aber auf die OSMF
kann man vermutlich nicht zaehlen. Nach allem was ich bislang gehoert habe
lehnt es die OSMF ab Serverkapazitaeten fuer weitere Kartenstile oder
Dienste bereit zu stellen. Die OSMF versucht insgesamt moeglichst
minimalistisch zu bleiben und sich nur um die Daten(bank) zu kuemmern. Alles
was irgendwie nach Endanwender riecht versucht sie wenn moeglich zu umgehen
und verweist auf etwaige Drittanbieter. Insofern muessten Serverkapazitaeten
fuer Zusaetzlayer durch andere organisiert werden (z.B. durch lokale Gruppen
wie den FOSSGIS, Firmen, oder Privatspenden)

Insofern sind weitere Layer bislang meistens eher doch an mangelnder
Serverkapazitaet gescheitert.

Kai

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Kandidaten-fuer-weitere-tile-layer-auf-osm-org-tp6415090p6415692.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de