Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-29 Diskussionsfäden André Joost

Am 28.06.11 17:29, schrieb Sven Geggus:

Garrygarr...@gmx.de  wrote:


Geplante Elemente sind eine verschwindende Minderheit, aber eine
wertvolle Information für den Betroffenen.


Mit keinem der Fahrzeuge die ich normalerweise benutze fahre ich über
grüne Wiesen nur weil dort in ein paar Jahren oder Monaten einmal eine
Straße sein wird.

Ich finde OSM sollte so gut wie möglich den Ist-Zustand darstellen.
Zukünftige und vergangene Objekte sollten also solche markiert und in
Spezialkarten oder Overlays dargestellt werden.



Baustellen sind aber nun mal real existierende Hindernisse, und sollten 
in der Karte erscheinen. Also ein Mittelweg aus proposed or 
construction wie bei osm.org und ignorieren wie bei osm.de.


In meinem Stil gibts das. Ist aber nur offline ;-)

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Diskussionsfäden Hermann Peifer

On 27/06/2011 07:13, André Joost wrote:

Bei Routen mit Status=100% kannst du davon ausgehen, dass sie komplett
sind.



Bei manchen Fahrrad-Routen, die ich gerade aufnehme koennte man locker 
auf 100% der ausgewiesenen Laenge kommen, weil die Route teilweise 
beidseitig von secondary (u.ae.) highways verlaeuft, z.B. 
http://osm.org/go/0NWjZsM0?relation=29135


Oder mache ich da was falsch bei der Routen-Relation?

Hermann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Diskussionsfäden André Joost

Am 29.06.11 08:40, schrieb Hermann Peifer:

On 27/06/2011 07:13, André Joost wrote:

Bei Routen mit Status=100% kannst du davon ausgehen, dass sie komplett
sind.



Bei manchen Fahrrad-Routen, die ich gerade aufnehme koennte man locker
auf 100% der ausgewiesenen Laenge kommen, weil die Route teilweise
beidseitig von secondary (u.ae.) highways verlaeuft, z.B.
http://osm.org/go/0NWjZsM0?relation=29135

Oder mache ich da was falsch bei der Routen-Relation?



ja, irgendwo hat alles seine Grenzen. Sobald man Plätze hinzufügt, 
stimmt die Länge auch nicht mehr. Aber wir taggen ja nicht für 
$irgendwas...


Ich zeichne deshalb auch immer nur eine Fahrtrichtung ein, und überlasse 
es dem Nutzer, die STVO-konforme Fahrbahnteilfläche zu nutzen.


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern und Zufahrt

2011-06-29 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 28.06.2011 22:55, schrieb Georg Feddern:

Moin,

Chris66 schrieb:
  Am 28.06.2011 21:33, schrieb Steffen Heinz:


  1a vom Wollgrasweg ist über die L 246 zu erreichen


  Funzt in ORS:

  
http://129.206.229.146/openrouteservice/index.php?start=6.2963953,50.6019523end=6.29229,50.5987499pref=Fastestlang=denoMotorways=falsenoTollways=false



Stimmt - sogar mit der richtigen Adresse Wollgrasweg 1a. (ORS-Daten
sind vom 20.05.2011


das ist auch die richtige Adresse

Der Würgaround mit addr:street=Am Gericht;Hauptstraße (passend zur L
246 mit name=Am Gericht;Hauptstraße) vom 23.06.2011 ist also gar nicht
nötig, Caronna!
hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen Am Gericht/ Hauptstraße ist für 
die Adresse falsch und auch vermutlich für die Benennung der Straße


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Diskussionsfäden Walter Nordmann
moin moin,

ich hab da mal einige Fragen:

- um welche Relationen (Routen) geht es überhaupt? 

- wo kommt diese richtige Länge eigentlich her?
  WER hat die WIE festgelegt und WO dokumentiert?

- ist die Verwendung diese Daten in allen Fällen erlaubt?

Gruss
Walter

-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/prufen-von-Relationsvollstandigkeiten-tp6517955p6528000.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Korrekte Lizenzangabe für Info-Flyer

2011-06-29 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Hallo,

ich habe eine Karte passend für einen Info-Flyer gerendert. Nun steht als letzte
Aktion an, die Lizenz im Bild zu vermerken.

Wichtig ist mir:
- Lizenzrechtlich korrekte Angabe
- Werbung für OSM
- Nicht zu viel Text
- Möglichst alles in Deutsch

Aus http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Legal_FAQ habe ich:

(c) OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA

Aus dem (c) baue ich dann noch das passende Sonderzeichen. Aus OpenStreetMap
würde ich gerne www.OpenStreetMap.org machen. Der Flyer ist vom Heimat- und
Geschichtsverein und wird wohl bevorzugt Leute erreichen, die mit dem Internet
nicht viel am Hut haben und OpenStreetMap kaum kennen werden. Die wenigsten
werden den Begriff in eine Suchmaschine tippen. Wenn da aber etwas steht, das
offensichtlich eine Webadresse ist, ruft das der eine oder andere vielleicht
doch auf.

Darf ich das geklammerte und zwischen OpenStreetMap und Mitwirkende ganz
weglassen?

Sonst noch Tipps/Hinweise?

Ach ja: Ja, der Flyer wird auch im Internet zu betrachten sein. Sobald ich den
als PDF auf die Webseite gestellt habe, werde ich den Link hier posten.

Danke im Voraus

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrekte Lizenzangabe für Info-Flyer

2011-06-29 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Manuel Reimer wrote:
 
 Sonst noch Tipps/Hinweise?
 
 Ach ja: Ja, der Flyer wird auch im Internet zu betrachten sein. Sobald ich
 den
 als PDF auf die Webseite gestellt habe, werde ich den Link hier posten.
 
Hi Manuel,

Klasse, dass du sowas machst.

Nur würde ich den Flyer VORHER hier posten, damit man auch weiss, worum es
geht (ein Bild sagt mehr ...) und früh genug Verbesserungsvorschläge machen
kann.

Gruss
Walter


-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Korrekte-Lizenzangabe-fur-Info-Flyer-tp6528010p6528068.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern und Zufahrt

2011-06-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Jun 28, 2011 at 03:54:47PM +0200, Steffen Heinz wrote:
 Sorry das ich das frage (vermutlich schon das 1000senste Mal hier)
 Ich habe hier einige Häuser wo die Hausnummer zu der einen STraße
 gehört die Zufahrt aber ganz anderswo. wie mach ich das das das ein
 Router auch findet?
 ich hab mal im WIki nachgeschaut, bei Hausnummern, aber entweder
 steht dort nichts oder ich kapier das nicht.
 
 ach noch was: sollen Zufahrten zu Häusern mit dem Straßennamen der
 Straße versehen werden?
 
 ach noch was: beim benennen von STraßen über ne klene XML Datei hab
 ich probleme mit dem ß - es erscheint dann immer ein seltsames
 Zeichen:swchwarzes Dreieck mit Fragezeichen drin

Also - Die router so wie ich das verstanden habe nutzen die Adresse
nur um einen Punkt zu finden zu dem geroutet wird. Danach routed
der Routingalgorythmus zum naechstgelegenen Punkt der auf einer Straße
liegt die nicht notwendigerweise die Straße sein muss auf der die Adresse
ist.

D.h. solange die eigentliche Zufahrt naeher an dem Punkt der Adresse
ist als die falsche Straße zu der die Adresse gehoert ist alles gut.

Das geht erst dann schief wenn Hausnummer 1 Straße A naeher an Straße B
liegt. Und das wird wiederum schwierig wenn irgendjemand mal Straßen
hin und herschiebt ohne die dazugehoerigen Hausnummern. Da reichen
dann ggfs ja auch mal 20cm damit das schief geht.

Bei solchen strittigen dingern versuche ich immer einen Driveway
anzulegen in der Hoffung das die Router die verwenden (Was nicht
immer der Fall ist)

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Diskussionsfäden André Joost

Am 29.06.11 09:35, schrieb Walter Nordmann:

moin moin,

ich hab da mal einige Fragen:

- um welche Relationen (Routen) geht es überhaupt?


Alle: Rad, Wander,Hochspannung,...



- wo kommt diese richtige Länge eigentlich her?
   WER hat die WIE festgelegt und WO dokumentiert?



z.B. von hier:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/4/4d/Kurpark-sgv.jpg


- ist die Verwendung diese Daten in allen Fällen erlaubt?


Gibts da ein Copyright drauf? Wie bei den Französischen Wanderwegsnamen?

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrekte Lizenzangabe für Info-Flyer

2011-06-29 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Walter Nordmann walter.nordmann at web.de writes:
 Nur würde ich den Flyer VORHER hier posten, damit man auch weiss, worum es
 geht (ein Bild sagt mehr ...) und früh genug Verbesserungsvorschläge machen
 kann.

Ich glaube ich muss mich korrigieren. Es geht *nicht* um einen Flyer über OSM.

Aber da hole ich mal weiter aus. Im Verein hat einer der Vorstände die
Initiative ergriffen und ein Layout für einen Flyer erstellt, der verschiedene
Sehenswürdigkeiten im Dorf erklärt, mit Bild zeigt und eben auch auf einer Karte
den Standort mit laufenden Nummern hinterlegt.

Die Karte hatte er dann erstmal als Google-Map angelegt. Ich habe dazu
lizenzrechtliche Bedenken geäußert und auf meine Arbeit an OSM verwiesen (auf
der Vereins-Webseite ist bereits ausschließlich OSM im Einsatz und Wege, die wir
für unsere Zwecke noch brauchten, habe ich einfach nacherfasst).

Seitdem bin ich tagelang damit befasst, mich in das Rendering einzuarbeiten, da
eben noch hier und da kleine Anpassungen an der Karte gewünscht sind.
Mittlerweile komme ich mit den nötigen Tools im wesentlichen klar. Gefundene
Bugs in der Software habe ich gefixt und ggf. Patches an entsprechender Stelle
veröffentlicht. Ziel ist es nun noch, die fertige Karte, die vom Vorstand so
abgesegnet ist, noch mit dezenter Werbung zu versehen, die eben auch zugleich
der Lizenzhinweis sein soll.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrekte Lizenzangabe für Info-Flyer

2011-06-29 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hallo!

Am 29. Juni 2011 09:38 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:
 Aus http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Legal_FAQ habe ich:

 (c) OpenStreetMap (und) Mitwirkende, CC-BY-SA

 Darf ich das geklammerte und zwischen OpenStreetMap und Mitwirkende ganz
 weglassen?

Das 'und' steht IMHO in Klammern um darauf hinzuweisen, das man es im
Zweifel weglassen kann. In der aktuellen englischen Legal FAQ steht es
gar nicht mehr drin, habe es jetzt auch beim deutschen Text raus
genommen.
OpenStreetMap hat ja (bisher) kein Copyright auf die Daten, das halten
ausschließlich die 'Mitwirkenden'.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Diskussionsfäden Hermann Peifer

On 29/06/2011 09:35, Walter Nordmann wrote:


- um welche Relationen (Routen) geht es überhaupt?



Hmm. Gute Frage. Jan brachte das Beispiel einer Route (Relation) mit 
erfaßten 47km von 49 die er dann abfahren wollte. Es könnte also eine 
Fahrrad-Route sein. Oder auch nicht. Wer weiß.



- wo kommt diese richtige Länge eigentlich her?
   WER hat die WIE festgelegt und WO dokumentiert?



Da die Routenlänge (wie die Küstenlänge, etc.) letztlich ein fraktales 
Problem ist gibt es keine richtige Länge.


Hermann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Diskussionsfäden Hermann Peifer

On 29/06/2011 09:01, André Joost wrote:


Ich zeichne deshalb auch immer nur eine Fahrtrichtung ein, und überlasse
es dem Nutzer, die STVO-konforme Fahrbahnteilfläche zu nutzen.



Ist natürlich eine Option. Ich hab bisher immer die Fahrrad-Routen 
einfach so erfasst wie ausgeschildert. Was ja auch nicht ganz verkehrt 
sein kann.


Hermann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrekte Lizenzangabe für Info-Flyer

2011-06-29 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Manuel Reimer wrote:
 
 Walter Nordmann walter.nordmann at web.de writes:
 Nur würde ich den Flyer VORHER hier posten, damit man auch weiss, worum
 es
 geht (ein Bild sagt mehr ...) und früh genug Verbesserungsvorschläge
 machen
 kann.
 
 Ich glaube ich muss mich korrigieren. Es geht *nicht* um einen Flyer über
 OSM.
 
Das war mir schon klar - es geht hierbei ja nicht um die Inhalte sondern um
die Attributierung. Mehr nicht.
Gruss
Walter

-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Korrekte-Lizenzangabe-fur-Info-Flyer-tp6528010p6528467.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 29. Juni 2011 09:01 schrieb André Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 Am 29.06.11 08:40, schrieb Hermann Peifer:
 Bei manchen Fahrrad-Routen, die ich gerade aufnehme koennte man locker
 auf 100% der ausgewiesenen Laenge kommen, weil die Route teilweise
 beidseitig von secondary (u.ae.) highways verlaeuft, z.B.
 http://osm.org/go/0NWjZsM0?relation=29135
 ja, irgendwo hat alles seine Grenzen.


+1


 Sobald man Plätze hinzufügt, stimmt
 die Länge auch nicht mehr.


oder man teilt den Platz (dann ist der Unterschied zwischen Teilstück
des Perimeters und mittig über den Platz praktisch zu
vernachlässigen), was für den highway-area-Teil dann eine Relation
erfordert.


 Ich zeichne deshalb auch immer nur eine Fahrtrichtung ein, und überlasse es
 dem Nutzer, die STVO-konforme Fahrbahnteilfläche zu nutzen.


Wenn man sehr penibel ist kann man auch ähnlich den Bus-Relationen
eine Hin- und eine Rückrichtung machen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrekte Lizenzangabe für Info-Flyer

2011-06-29 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,
ich würde das www. und das .org weglassen. Wenn du eine url angeben 
möchtest würde ich das hinter der Lizenz machen.


(c) OpenStreetMap Mitwirkende, cc-by-sa, www.osm.org

Wobei ich der Meinung bin, dass die url nicht nötig ist. Wer sich über 
die Karte informieren möchte, der findet schon einen Weg zu osm.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Navigation auf dem Kindle

2011-06-29 Diskussionsfäden Björn Bäuchle
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

On Fri, Jun 17, 2011 at 04:11:58PM +0200, Wolfgang Barth wrote:
 Kay hat mit der Karte auf:
 
 http://tah.openstreetmap.org/Browse/tile/11/1275/935/
 
 exakt das entdeckt, was auf dem Kindle Sinn machen würde.
 
 Danke für die Mühe.
 
 Ich habe dies mal mit dem Kindle-Internet-Browser über WiFi
 aufgerufen und das ist ganz ok und ist dann sogar navigierbar.
 
 Nur möchte man natürlich eine offline Karte haben, durch die genau
 so navigiert werden kann.
 
 Da bin ich überfordert. Da muss bei Gelegenheit mal jemand ran, der
 sich mit der Kindle Programmierung auskennt.

Beim durchlesen des Threads als neuer Kindle-Besitzer (war noch nicht
so, als der Thread aktuell war), habe ich nicht ganz verstanden, was
gegen pdf spricht. Ok, pdf ist vielleicht langsam - aber man muss es
doch nicht so machen, dass es auf DIN A4 druckbar wäre, sondern eben
optimiert für 600x800 oder 800x600 Pixel - weniger Details. Zoomen kann
ich im ADAC-Stadtatlas kann ich auch nicht.

Wenn ich wüsste, wie ich selbst pdfs rendern kann, würd' ich's tun.
Meine Idee wäre, ein x-Seitiges pdf zu erstellen, gekachelt, mit zwei
Links auf jeder Seite: nach oben und nach unten.

Dann wäre ich glücklich.

Geht das?
Viele Grüße
Bjørn B

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQIcBAEBAgAGBQJOCw3TAAoJEEabMdOe1ID0RvEP/09UuDKrT3sp8MdKJNJ0n27Y
2jUYP5bzmXLxjrxiMJxErxlpBVAS+VgCNpOvdG62D5EiHW4u3fCdPsqcvMDWezcQ
3DGXcjDeW05vMLOlk53YSU/SDdh1zt+yPfSUAAPiewu8Tn/x65f5wRoevwDdGxr/
zLbFqi82jelGBqWI3ChAE6KnQG/sGwWvJ5brxtsQ7tsqKsXyLvLY34hyQv+bl+oW
mGxm086c4pAjM1q8Hd5HEeXydxNcQtcOLJ7X/YPTV53eRW39BNtOAH0zaXaHd4MY
QJOUXQ/dNzUJLvB3p5iPJWXmOgOJ3ifZoPRL95EARrTLCI3Vguq/Sra8C9FJb/RP
BB8GAWmhZZHbThb1LvHdSYQt1Rnr8F+x4D8LQfS6Q62kChI6DWsasHoiTJtO9KZ0
GfHfplR7RmDhrNqjFyuMjVlKDHgwjozz+kkmAt48pQ1R4aWaW8lrnInxrG3zk3YC
ggTyVnAeeBJ4VGCgJdfSavgVJsl7ip6/9nE0G46IKOn65DSOXjggmkb3DdbFAwe5
EJoNCjb5n9RVIZGSJOosm9l5L6vh5SAMEu7QTW5O6MhU0Rym0R2vHf7uzV/Rv/4z
3qVJwIyX1aPXqrFpgFaOg+P82qNDkviiu2Ecnw1l0oP3385difBqJdSAUxZSwRBA
mOrfdXTD7HuWqCapFujc
=wwGv
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Diskussionsfäden fly
Generell halte ich den Versuch für zu simpel. Ich begegne immerwieder
Relationen bei denen ein kleines Teilstück fehlt. Sowas würde über die
Distanz alleine nicht erkannt.


Am 29.06.2011 13:17, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 29. Juni 2011 09:01 schrieb André Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 Am 29.06.11 08:40, schrieb Hermann Peifer:
 Bei manchen Fahrrad-Routen, die ich gerade aufnehme koennte man locker
 auf 100% der ausgewiesenen Laenge kommen, weil die Route teilweise
 beidseitig von secondary (u.ae.) highways verlaeuft, z.B.
 http://osm.org/go/0NWjZsM0?relation=29135
 ja, irgendwo hat alles seine Grenzen.
 
 
 +1

Ja, da sind wir schon wieder bei der Fahrspurproblematik.

Woher weiß ich denn, daß der separat eingetragen Radweg an der Straße
(name=*) entlangführt ?

 Ich zeichne deshalb auch immer nur eine Fahrtrichtung ein, und überlasse es
 dem Nutzer, die STVO-konforme Fahrbahnteilfläche zu nutzen.
 
 
 Wenn man sehr penibel ist kann man auch ähnlich den Bus-Relationen
 eine Hin- und eine Rückrichtung machen.

oder einfach back-/forward als Rolle richtig setzten.

cu fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-29 Diskussionsfäden C. Brause

Am 29.06.2011 08:16, schrieb André Joost:

Baustellen sind aber nun mal real existierende Hindernisse, und sollten
in der Karte erscheinen. Also ein Mittelweg aus proposed or
construction wie bei osm.org und ignorieren wie bei osm.de.

+1

Baustellen rendern, Planungsstände, solange es keinen Konsens über die 
möglichen Planungsstadien und ein Mindeststadium, ab dem gerendert 
werden könnte gibt, nicht. In die Datenbank kann natürlich beides.


Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 28.06.2011 22:08, schrieb Rainer Kluge:

Am 26.06.2011 21:21, schrieb Jan Tappenbeck:

Es gibt doch diese Relationsprüfungen - wenn in den Relationen nun ein
tag
distance vorhanden ist, dann könnte man diese Werte doch einander
gegenüberstellen und vergleichen. So könnte ein grober Test für die
allgemeine
Nutzung entstehen der vielleicht irgendwo (auch im Wiki) einfließen
könnte.


Den Wert des Distance-Tags mit den diversen Relation Analyzern
auszuwerten und der Länge der erfassten Wege gegenüberzustellen ist kein
Problem. Ich habe das mal für mein rel2gpx-Perl-Skript gemacht:
http://mr-unseld.de/sites/mr-unseld.de/files/tools/rel2gpx_v025.tgz

Es muss sich halt jemand finden, der den Check regelmäßig laufen lässt
und eine Wikiseite aktuell hält.

Gruß
rainer


Hi !

wenn es sich performant machen läßt können wir darüber reden !

Muss ich die Daten lokal haben oder werden die Relationen gezogen ? Habe 
noch nichts entsprechendes im Code gefunden ...!


Kannst Du mir einen sinnvollen Aufruf mal zukommen lassen ?

Gruß Jan .-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Diskussionsfäden André Joost

Am 29.06.11 15:17, schrieb Jan Tappenbeck:



wenn es sich performant machen läßt können wir darüber reden !

Muss ich die Daten lokal haben oder werden die Relationen gezogen ? Habe
noch nichts entsprechendes im Code gefunden ...!

Kannst Du mir einen sinnvollen Aufruf mal zukommen lassen ?

Gruß Jan .-)


Hier steht alles notwendige:
http://mr-unseld.de/?q=de/node/170

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrekte Lizenzangabe für Info-Flyer

2011-06-29 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Henning Scholland wrote:

(c) OpenStreetMap Mitwirkende, cc-by-sa, www.osm.org

Wobei ich der Meinung bin, dass die url nicht nötig ist. Wer sich über
die Karte informieren möchte, der findet schon einen Weg zu osm.


Ich finde soviel Platz muss sein, dass das kurze www.osm.org dort noch Platz 
findet. Mal sehen wie sich das auf der fertigen Karte macht.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 29.06.2011 15:39, schrieb André Joost:

Am 29.06.11 15:17, schrieb Jan Tappenbeck:



wenn es sich performant machen läßt können wir darüber reden !

Muss ich die Daten lokal haben oder werden die Relationen gezogen ? Habe
noch nichts entsprechendes im Code gefunden ...!

Kannst Du mir einen sinnvollen Aufruf mal zukommen lassen ?

Gruß Jan .-)


Hier steht alles notwendige:
http://mr-unseld.de/?q=de/node/170

Gruß,
André Joost


Hi !

dann hat sich mein Angebot erledigt - jetzt weiß ich wieder das es mal 
Probleme unter Windows gab und ich deshalb die weitere Verwendung 
eingestellt habe !


Andere bitte vor !

Gruß Jan :-




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Diskussionsfäden Andre Joost
Jan Tappenbeck schrieb:
 Am 29.06.2011 15:39, schrieb André Joost:
 Am 29.06.11 15:17, schrieb Jan Tappenbeck:
 
 
 wenn es sich performant machen läßt können wir darüber reden !
 
 Muss ich die Daten lokal haben oder werden die Relationen gezogen
 ? Habe noch nichts entsprechendes im Code gefunden ...!
 
 Kannst Du mir einen sinnvollen Aufruf mal zukommen lassen ?
 
 Gruß Jan .-)
 
 Hier steht alles notwendige: http://mr-unseld.de/?q=de/node/170
 
 Gruß, André Joost
 
 Hi !
 
 dann hat sich mein Angebot erledigt - jetzt weiß ich wieder das es
 mal Probleme unter Windows gab und ich deshalb die weitere Verwendung
  eingestellt habe !
 

Also bei mir tuts, mit ner klitzekleinen Modifikation:

In ActivePerl werden Dateien standardmäßig im Textmodus geöffnet, nicht
im Binärmodus wie unter Linux. Fügt man in osm.pm hinter

   open ($file, , $fileName) || die can't open osm file ;

die Zeile

   binmode ($file);

ein, dann funktioniert es.

Nur mapgen.pl funktioniert nicht unter Windows, weil eine lib nicht
kompatibel ist.


-- 
Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Navigation auf dem Kindle

2011-06-29 Diskussionsfäden Barthwo
Du sprichst mir aus der Seele.

Auf der Standardseite openstreetmap.org kann man Mapnik-Karten als pdf
drucken bzw. exportieren. Dann musst du gar nicht selber rendern.

Das hab ich mal mit einer maximal großen Karte gemacht. Rauskommt ein sehr
großes pdf. Das schluckt der Kindle nicht gerne. Ewige Ladezeiten.

Deshalb hab ich das pdf mit pdfcreator noch mal gedruckt und zwar auf DIN
A 6 Papier. Da kam dann ein 32 Seiten Dokument raus, das der Kindle prima
schluckt.

Mit den normalen Navigationstasten kann man dann zur nächsten oder vorigen
Seite gehen. Nur in die nächste Zeile also oben und unten navigieren
geht nicht über einen Link, sondern nur indem man eben 4 oder 6 oder so
Seiten weiterblättert, je nachdem wieviele Bilder eine Kartenzeile
bilden.



--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Karten-Navigation-auf-dem-Kindle-tp6487262p6529652.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Navigation auf dem Kindle

2011-06-29 Diskussionsfäden Bjørn Bäuchle
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 29.06.2011 18:17, schrieb Barthwo:
 Du sprichst mir aus der Seele.
 
 Auf der Standardseite openstreetmap.org kann man Mapnik-Karten als pdf
 drucken bzw. exportieren. Dann musst du gar nicht selber rendern.
Das war mir schon klar, nur…

 Nur in die nächste Zeile also oben und unten navigieren
 geht nicht über einen Link, sondern nur indem man eben 4 oder 6 oder so
 Seiten weiterblättert, je nachdem wieviele Bilder eine Kartenzeile
 bilden.
DAS ist eben nicht gut. Und ich weiß nicht, wie ich in ein PDF links
einbauen kann. Außerdem mag ich vielleicht die Farben etwas tweaken,
aber mal sehen.

Also, wie kann man pdfs rendern?
Bjørn
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQIcBAEBAgAGBQJOC1ttAAoJEEabMdOe1ID0TDQP/3ro1eXMZtyW0eoRdMQD6/i0
FIcimTVcSGgfXTZq7TMYvy/UFG3Q7RFoBgDnug6fVzKCx/1x2kouw1SqxZ5hWiI1
fOhimtSEcjiu9h/qOeRFnsBPdiUQBl4+oM2YWUGTOra1z9ecEx7In2tvSr/wDChP
pGwRWLHm7JFZhaGUwWDV4LS3L5BwS81G+Wad5EgfioM9xEnM9x6zFK2nZwPqG3zL
bXXdk2SM0fgoOnVjNFpBNEc5WluUUFvd2K6oWr24+ICc2ioxG6ltLFI1SVk/Xs8S
JbzWtmjEx4SyPKGHEBNSTwsGKg0n5zGCu2AMiutHYdokls7A+orxBVOScTloTlAU
8rHmRH8XnvTrCF8pam5Xf6nYMa0dNIBbqJsOhAGEiz9glPqSyDq2p5UvnsTG3UXk
FH5XMU3gkwDwmwbiAyAB9FwCX+16e3ICYQHXhsKIXmjo35Xfe8UeGZ3A8Wmkcs+t
M+XrGcM/AXc/OaxRUX6A+JMCt4enLKRyz7u90olNcZkPrA+r9E506s8lotiI3ihB
lq9AesA77lxgoCBrjWrh1HkOgSvhwbX2F3/kf4iMEYPlBrl7vBnGeNUkJPDJ8pMC
2QNjXdORachBoH1H213W2Up17AJE1I0L8rw/Nz29tCfMEG/o5SHRDJw2jfbFPhAB
EEeA0CXjALhzFUslmAfn
=q8Li
-END PGP SIGNATURE-
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-29 Diskussionsfäden Manuel Reimer

C. Brause wrote:

Baustellen rendern, Planungsstände, solange es keinen Konsens über die
möglichen Planungsstadien und ein Mindeststadium, ab dem gerendert
werden könnte gibt, nicht. In die Datenbank kann natürlich beides.


Dazu volle Zustimmung.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Navigation auf dem Kindle

2011-06-29 Diskussionsfäden Martin Simon
2011/6/29 Bjørn Bäuchle baeuc...@th.physik.uni-frankfurt.de:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Am 29.06.2011 18:17, schrieb Barthwo:
 Du sprichst mir aus der Seele.

 Auf der Standardseite openstreetmap.org kann man Mapnik-Karten als pdf
 drucken bzw. exportieren. Dann musst du gar nicht selber rendern.
 Das war mir schon klar, nur…

 Nur in die nächste Zeile also oben und unten navigieren
 geht nicht über einen Link, sondern nur indem man eben 4 oder 6 oder so
 Seiten weiterblättert, je nachdem wieviele Bilder eine Kartenzeile
 bilden.
 DAS ist eben nicht gut. Und ich weiß nicht, wie ich in ein PDF links
 einbauen kann. Außerdem mag ich vielleicht die Farben etwas tweaken,
 aber mal sehen.

 Also, wie kann man pdfs rendern?
 Bjørn

Schaut euch doch mal [1] und die Erweiterung [2] von Gary68 an, damit
kann man auch auf mehrere Seiten verteilt eine Karte eines größeren
Gebiets inkl. Übersicht, POI-Verzeichnis usw. automatisch rendern
lassen - der topo-Stil [3], den ich dazu gebastelt habe ist recht
kontrastreich und evtl. ja für eure eInk-Displays geeignet. Oder ihr
baut einfach einen eigenen.

Gruß,

Martin

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapgen.pl
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hikingbook.pl
[3] http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/gary68/topoRules.csv
http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/gary68/topoIcons.zip

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] radlkarte.at

2011-06-29 Diskussionsfäden Markus Straub

liebe liste,

ich arbeite seit geraumer zeit an einem mapnik style für eine 
fahrradkarte, da ich mit der opencyclemap nicht ganz zufrieden war.



das ergebnis bis jetzt könnt ihr euch hier ansehen:

-- http://www.radlkarte.at --


das hehre ziel war die karte übersichtlich zu halten, nicht zu 
überladen, aber dennoch alle für radfahrer wichtigen aspekte zu 
visualisieren.


im moment ist ganz österreich verfügbar, der letzte import ca vor einer 
woche passiert (noch importiere ich manuell und nur österreich)


feedback ist erwünscht, am liebsten natürlich in konkreten vorschlägen, 
z.b. 'graue wege sieht man im wald nicht gut, nimm dich stattdessen 
#XX für fahrverbot für radler'


schöne grüße aus wien,
markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-29 Diskussionsfäden Garry

Am 28.06.2011 17:29, schrieb Sven Geggus:

Garrygarr...@gmx.de  wrote:


Geplante Elemente sind eine verschwindende Minderheit, aber eine
wertvolle Information für den Betroffenen.

Mit keinem der Fahrzeuge die ich normalerweise benutze fahre ich über
grüne Wiesen nur weil dort in ein paar Jahren oder Monaten einmal eine
Straße sein wird.
Dazu brauchst Du aber die Information von wann dieser sogennante 
Ist-Zustand mit der freien
Wiese ist. Inzwischen sind die ein paar Jahre oder Monate vielleicht 
schon um und der
in Deiner (OSM)Karte eingezeichnete Weg ist zu Ausgleichszwecken schon 
renaturiert und
die vermeintlich freie Wiese ein neuer Verkehrsweg. Schön wenn man sich 
dann auf der mitgeführten

Karte anhand der Planungsstände doch wieder orientieren kann...

Ich finde OSM sollte so gut wie möglich den Ist-Zustand darstellen.

Frommer Wunsch, hängt der Realität aber weit hinterher.
Zumal die derzeitige Entwicklung bei den Anwendungen auch(!) dahingeht 
dass man
bei den Smartphones /Pads die Daten im Cache bei sich trägt und nur 
gelegentlich
lokal aktualisiert, wobei letzteres nur bei vorhandenem Netzzugang 
möglich ist.

Zukünftige und vergangene Objekte sollten also solche markiert und in
Spezialkarten oder Overlays dargestellt werden.
Solange OSM nicht zeitsynchron mit der Realität übereinstimmt brauchen 
wir gar nicht darüber

reden.

Solche overlays kann man supeleicht aus einer fürs rendering ohnehin
vorhandenen Postgis On the Fly mit dem UMN Mapserver erzeugen.
Superleicht wäre wenn dies jeder mit 2-3 Mausklicks von der OSM-Webseite 
aus ohne Vorwissen und lesen von Dokus
könnte... Davon ist diese Lösung aber wohl doch einiges entfernt, 
insbesondere auf den mobilen Geräten.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de