[Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden tshrub

hi,

im Netz soll ja nichts verloren gehen.
Gilt das auch für OSM?
Also wandern gelöschte (veraltete) Daten in ein Archiv und bleiben 
verfügbar?


Grüße, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden Chris66
Am 17.10.2011 11:12, schrieb tshrub:

 im Netz soll ja nichts verloren gehen.
 Gilt das auch für OSM?
 Also wandern gelöschte (veraltete) Daten in ein Archiv und bleiben
 verfügbar?

Natürlich. Steht alles in der Historie DB.
Bei gelöschten Objekten wird auch nur ein Flag umgesetzt.

Ausserdem liegen alte Planetfiles ja auch noch auf diversen Servern rum.


Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden Walter Nordmann
jo, und so geht es:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/133407923/history

way kannst du durch node oder auch relation ersetzen.

gruss
walter

-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/OSMs-Gedachnis-tp6899779p6899878.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden tshrub

Hallo,
Danke!
Schön. Dann kann man also bedenkenlos
konkurse Cafés oder zugewachsene Wege
etc. löschen

...

Gruß, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden Henning Scholland
Manchmal kann es sinnvoll sein, für seine Mitmapper eine Information da 
zu lassen, dass es ein Objekt nicht mehr gibt. Ansonsten kommt der 
nächste fleißige Mapper und zeichnet dir den zugewachsenen Weg wieder 
anhand eines Luftbildes hin. Nur so als Beispiel.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2011/10/17 tshrub my-email-confirmat...@online.de:
 im Netz soll ja nichts verloren gehen.
 Gilt das auch für OSM?
 Also wandern gelöschte (veraltete) Daten in ein Archiv und bleiben
 verfügbar?


ganz so einfach ist das mit dem Veralten nicht. Bisher kann man bei
einem in OSM gelöschten Objekt nicht ohne weiteres sagen, ob es nun
gelöscht wurde, weil die Informationen von Anfang an falsch waren
(Bug), ob sich seit der Eintragung die Realität geändert hat
(veraltet), ob die Löschung evtl. aus Versehen (oder gar in böser
Absicht) geschah, oder ob vielleicht lediglich die Karte
umstrukturiert wurde und die Informationen nun in anderer Form
enthalten sind (z.B. aus einem Node wurde ein Umriss).

Einen Anhaltspunkt für Menschen bieten theoretisch die
changeset-Kommentare, wobei der Nutzen praktisch ziemlich begrenzt
bleibt (weil nur wenige Mapper aussagekräftige Kommentare schreiben
und ihre Änderungen sauber gruppieren)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden Walter Nordmann
bei geschlossenen einrichtungen (shops, kneipen, banken, ...) lösche ich
den namen und setze disused=yes dabei. irgendwer wird da wohl wieder
einziehen.

gruss
walter

-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/OSMs-Gedachnis-tp6899779p6899947.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden André Joost

Am 17.10.11 12:07, schrieb tshrub:

Hallo,
Danke!
Schön. Dann kann man also bedenkenlos
konkurse Cafés oder zugewachsene Wege
etc. löschen

...


na, bedenkenlos nicht gerade. Denn ohne Kenntnis der ID oder des 
Changesets hat man kaum eine Möglichkeit, die Objekte weiderzufinden.


Besser ist es, disused:amenity zu verwenden. Denn bei Immobilien ist es 
sehr wahrscheinlich, dass da bald was neues rein kommt. Adresse bleibt 
ja schon mal gleich.


Bei Wegen kann es dir passieren, dass ein Luftbildabmaler den nicht mehr 
vorhandenn Weg wieder reinpinselt.


Wenn das Objekt noch in der aktuellen Datenbank ist (auch mit nicht 
renderfähigen tags), kann der Nachbearbeiter deine Hinweise wenigstens 
noch lesen.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden André Joost

Am 17.10.11 12:22, schrieb Martin Koppenhoefer:



Einen Anhaltspunkt für Menschen bieten theoretisch die
changeset-Kommentare, wobei der Nutzen praktisch ziemlich begrenzt
bleibt (weil nur wenige Mapper aussagekräftige Kommentare schreiben
und ihre Änderungen sauber gruppieren)


Da bevorzuge ich doch das note-tag. Das findet der nächste Mapper eher 
als einen Changeset-Kommentar von x Versionen vorher.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 17.10.2011 12:26, André Joost wrote:

Am 17.10.11 12:07, schrieb tshrub:

Hallo,
Danke!
Schön. Dann kann man also bedenkenlos
konkurse Cafés oder zugewachsene Wege
etc. löschen

...


Besser ist es, disused:amenity zu verwenden. Denn bei Immobilien ist es
sehr wahrscheinlich, dass da bald was neues rein kommt. Adresse bleibt
ja schon mal gleich.


In was für Aufschwunggegenden mappts ihr denn alle? In meiner Gegend 
stehen ganze Straßenzüge de facto leer und das seit Jahren. Da werden 
ehemalige Kellerlokale maximal noch als Lager für irgendein Geschäft 
oder Büro verwendet, aber normalerweise nichts, was irgendwie in OSM 
abgebildet wird. Alle Geschäfte ziehen in Lokale in den vielbefahrenen 
Straßen, die ganzen Gassen dahinter verkommen zum reinen Wohnbau mit 
ungenutzem Erdgeschoß.



Bei Wegen kann es dir passieren, dass ein Luftbildabmaler den nicht mehr
vorhandenn Weg wieder reinpinselt.

Wenn das Objekt noch in der aktuellen Datenbank ist (auch mit nicht
renderfähigen tags), kann der Nachbearbeiter deine Hinweise wenigstens
noch lesen.


Nicht gerenderte Wege einzeichnen Macht imo Sinn, um Luftbildmapper von 
ihrer mangelnden Ortskenntniss zu überzeugen, aber krampfhaft Details 
als disused kennzeichnen, die man ohnehin vor Ort verifzieren muss, halt 
ich für eine unnötige Belastung für die armen Mapper, die hinter einem 
dann irgendwas mappen wollen, und zwischen jeder Menge disused Geometrie 
noch die tatsächlich aktiven Daten finden müssen.


Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden Wolfgang Barth

Am 17.10.2011 12:07, schrieb tshrub:

Hallo,
Danke!
Schön. Dann kann man also bedenkenlos
konkurse Cafés oder zugewachsene Wege
etc. löschen

...

Gruß, t.


Kann man schon, da ja die Realität abgebildet werden soll.
Sofort löschen ist aber nicht immer der optimale Weg, denn das Element 
könnte ja wieder aufleben. Und dabei geht man wohl kaum in die Historie, 
da der Mapper normalerweise davon ja gar nichts weiß und auch dann nicht 
dort sucht.


Wenn ein Cafe in Konkurs ist, aber z.B. das Schild noch hängt, dann kann 
würde ich z.B. den Namen ändern in ... (geschlossen) und andere Angabe, 
wie Kontaktdaten... rauswerfen, denn evtl. wird es bald noch mal 
wiedereröffnet. Und als Landmarke dient es ja immer noch, schon wegen 
des Schildes.


Bei tracks stufe ich die erst mal im tracktype runter und wenn sie gar 
nicht mehr befahrbar sind, sind sie ja doch oft noch begehbar und man 
kann sie als path drinlassen, so lange sie in der Landschaft noch als 
solche erkennbar sind und noch als Orientierunghilfe dienen können. 
Vielleicht wird der Weg schon nächstes Jahr wieder freigeschnitten und 
ist Bestandteil eines Wanderwegs? Dann ist schön, wenn er noch drin ist.


Wenn aber keine Chance eines Wiederauflebens besteht, das Cafe jetzt 
also Wohnhaus ist oder der Weg abgetragen, dann natürlich löschen.


mfg wb



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden malenki
André Joost schrieb:

Am 17.10.11 12:22, schrieb Martin Koppenhoefer:


 Einen Anhaltspunkt für Menschen bieten theoretisch die
 changeset-Kommentare, wobei der Nutzen praktisch ziemlich begrenzt
 bleibt (weil nur wenige Mapper aussagekräftige Kommentare schreiben
 und ihre Änderungen sauber gruppieren)

Da bevorzuge ich doch das note-tag. Das findet der nächste Mapper eher 
als einen Changeset-Kommentar von x Versionen vorher.

Wie schreibt man ein note-Tag an ein gelöschtes Objekt?

malenki,
rätselnd
:)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden malenki
Walter Nordmann schrieb:

bei geschlossenen einrichtungen (shops, kneipen, banken, ...) lösche
ich den namen und setze disused=yes dabei. irgendwer wird da wohl
wieder einziehen.

Als hier letztens ein Geschäft schloss, entfernte ich bis auf die
Adresse alle Tags und fügte noch shop=for_rent hinzu.

hth
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Norbert Wenzel-2 wrote:
 
 In was für Aufschwunggegenden mappts ihr denn alle? In meiner Gegend 
 stehen ganze Straßenzüge de facto leer und das seit Jahren. Da werden 
 ehemalige Kellerlokale maximal noch als Lager für irgendein Geschäft 
 oder Büro verwendet, aber normalerweise nichts, was irgendwie in OSM 
 abgebildet wird. Alle Geschäfte ziehen in Lokale in den vielbefahrenen 
 Straßen, die ganzen Gassen dahinter verkommen zum reinen Wohnbau mit 
 ungenutzem Erdgeschoß.
bei mir (taunus) sieht es nicht sooo schlimm aus. gerade in den letzten
Wochen haben 1 Kneipe, ein Restaurant und ein Kino wieder aufgemacht.

Gruss
Walter


-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/OSMs-Gedachnis-tp6899779p6900290.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden Walter Nordmann

malenki wrote:
 
 Als hier letztens ein Geschäft schloss, entfernte ich bis auf die
 Adresse alle Tags und fügte noch shop=for_rent hinzu.
 
bedeutet das nicht im übertragenen Sinn: Vermieter/Makler? shop=* sagt doch
aus, was da verkauft wird, oder?

DuckUndWeg
Walter


-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/OSMs-Gedachnis-tp6899779p6900316.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden André Joost

Am 17.10.11 13:43, schrieb malenki:

André Joost schrieb:


Am 17.10.11 12:22, schrieb Martin Koppenhoefer:



Einen Anhaltspunkt für Menschen bieten theoretisch die
changeset-Kommentare, wobei der Nutzen praktisch ziemlich begrenzt
bleibt (weil nur wenige Mapper aussagekräftige Kommentare schreiben
und ihre Änderungen sauber gruppieren)


Da bevorzuge ich doch das note-tag. Das findet der nächste Mapper eher
als einen Changeset-Kommentar von x Versionen vorher.


Wie schreibt man ein note-Tag an ein gelöschtes Objekt?



Ich war jetzt gedanklich bei Gebäuden, die in OSM als Umriss eingetragen 
sind.

Die Gebäude bleiben ja bestehen, wenn der Laden darin dicht macht.

Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr OpenStreetMap Softwareentwicklung und die Engineering WG

2011-10-17 Diskussionsfäden Nils Faerber
Am 12.10.2011 23:47, schrieb Tobias Hobmeier:
 On 12.10.2011 10:00, Nils Faerber wrote:
 Am 12.10.2011 09:28, schrieb Sven Geggus:
 Tim Teulingst...@framstag.com  wrote:

 Es hat zwar Überlegungen gegeben, libosmscout für das Map-Rendering in
 Monav zu integrieren, dies ist aber noch nicht geschehen. Der aktuell
 verwendete Renderer ist ein anderer. Von den Screenshots her ist meinem
 persönlichen Empfinden nach libosmscout schicker, aber so etwas ist
 immer Geschmackssache.
 Als ich Monav das letzte mal gesehen habe konnte der Renderer noch keine
 Straßennamen anzeigen. Geht das inzwischen?
 Ich habe mir gestern mal Monav 0.3 auf dem N900 installiert und die
 Deutschland Karte (4GB) dazu.

 Also das ist schon gar nicht schlecht!
 Die Kartendarstellung ist ganz hübsch, aber ohne Straßennamen. Die
 wichtigsten Einstellungen kann man im GUI machen (im Gegensatz bspw. zu
 Navit). Die Karte kann in der Bewegungsrichtung ausgerichtet werden.

 Der Hammer ist das Routing!
 Zum einen ist die Auswahl des Routingziels mal endlich sinnvoll an die
 Gegebenheiten von OSM angepaßt: Man wählt Stadt und Straßennamen - das
 ist etwas, was in OSM ja wirklich hinreichend gut vorhanden ist. Mit
 Hausnummern haben wir in OSM noch so unser Problem und Monav löst das
 recht elegant: Bei der Zielauswahl wird nach Eingabe von Stadt und
 Straßenname ein Kartenausschnitt mit der Straße gezeigt und man kann
 dann einfach einen Punkt auf der Straße auswählen (anclicken) wo man hin
 will. Das finde ich einen gelungenen Kompromiß!
 Die Routenberechnung anschließend dauert gefühlt 0,0 Sekunden - das ist
 der Hammer! Ich weiß nicht wie die das machen, aber es ist unglaublich
 schnell. Von dem was ich bisher gesehen habe, ist auch die ausgewählte
 Strecke halbwegs sinnvoll.
 Es ist allerdings in dieser Form noch nicht wirklich gut als Fahrzeug
 Navi verwendbar, da die Fahrtanweisungen nur in einer Art Statusbar
 klein unter der Kartendarstellung angezeigt werden - aber das ist
 wirklich Kosmetik. Wenn man einen Beifahrer hat, kann man dem das
 sicherlich in die Hand drücken und ihn/sie die Anweisungen geben
 lassen ;)

 Also suma sumarum: Monav auf mobilem Gerät (V0.3 auf N900) ist schon ein
 ganz schön starkes Stück!

 Gruss
 Sven
 Viele Grüße
nils

 Kann mir jemand sagen wie man in MoNav das Vector Rendering an bekommt?

Äh... laß'mal gucken...

Einstellungen - Map Modules - Rendering: Vector

 Gruß Tobi
Viele Grüße
  nils faerber

-- 
kernel concepts GbRTel: +49-271-771091-12
Sieghuetter Hauptweg 48
D-57072 Siegen Mob: +49-176-21024535
http://www.kernelconcepts.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tagging-Schema für Abbiegespuren

2011-10-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck



 HI !

in der Wochennotiz 64 wurde auf ein Tagging-Schema für Abbiegespuren 
verwiesen [1].


Hat sich das schon einmal einer von Euch angesehen hinsichtlich der 
Abbildbarkeit der Deutschen Autobahn-Auf- und Abfahrten ?


Gruß Jan :-)


[1]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Turn_Lanes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging-Schema für Abbiegespuren

2011-10-17 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 17.10.2011 15:20, schrieb Jan Tappenbeck:
 Hat sich das schon einmal einer von Euch angesehen hinsichtlich der
 Abbildbarkeit der Deutschen Autobahn-Auf- und Abfahrten ?

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Turn_Lanes

Ich hab's mir angesehen, wenn auch nicht speziell mit Fokus auf
Autobahnen. Bei diesem Tagging-Schema muss man sehr genau darauf achten,
wofür es gedacht ist - und wofür nicht.

Dieses Tagging-Schema erfasst im Kern ein Spur-Layout nach Funktion der
Spuren, d.h. zwei Geradeaus-Spuren, rechts eine Rechtsabbiege-Spur.
Das macht es auch ganz gut und mit verhältnismäßig wenig Aufwand.

Das ist aber dann eben auch alles, was es kann. Du kannst den Spuren
keine Attribute geben (die Spur ist 3 m breit, der Busstreifen hat
Kopfsteinpflaster) und z.B. auch keine Markierungen beschreiben
(zwischen Spur x und y ist eine durchgezogene Linie). So etwas geht
schon ganz klar über das hinaus, was das Proposal kann und will.

Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr OpenStreetMap Softwareentwicklung und die Engineering WG

2011-10-17 Diskussionsfäden Nils Faerber
Am 17.10.2011 14:57, schrieb Nils Faerber:
 Am 12.10.2011 23:47, schrieb Tobias Hobmeier:
 On 12.10.2011 10:00, Nils Faerber wrote:
 Am 12.10.2011 09:28, schrieb Sven Geggus:
 Tim Teulingst...@framstag.com  wrote:
[...]
 Also suma sumarum: Monav auf mobilem Gerät (V0.3 auf N900) ist schon ein
 ganz schön starkes Stück!

 Gruss
 Sven
 Viele Grüße
nils

 Kann mir jemand sagen wie man in MoNav das Vector Rendering an bekommt?
 
 Äh... laß'mal gucken...
 
 Einstellungen - Map Modules - Rendering: Vector

Habe nochmal etwas weiter geguckt - leider ist es nach dem Release 0.3
von Monav reichlich still geworden. Seit April 2011 keine Updates mehr
im Code - schade eigentlich, die Routing-Funktion war schon brachial
schnell.

Bleibt mal wieder nur libosmscout - hallo Tim ;)

 Gruß Tobi
Viele Grüße
  nils

-- 
kernel concepts GbRTel: +49-271-771091-12
Sieghuetter Hauptweg 48
D-57072 Siegen Mob: +49-176-21024535
http://www.kernelconcepts.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tagging Hattenbacher Dreieck

2011-10-17 Diskussionsfäden Dennis Hesse
Hi,

wo grad die Geschichte mit dem Lines-Proposal rum ging, trieb mich die
Neugierde dazu, mal zu schauen, wie denn das Hattenbacher Dreieck kartiert
wurde.

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.81212lon=9.54284zoom=17

Die Besonderheit dort ist, dass in südlicher Richtung die A7 kommt, 4-spurig
den Berg rauf, und dann zwei Spuren auf die A5 gehen, die beiden linken, und
zwei auf die A7. Damit nun der LKW-Verkehr nicht von der ganz rechten auf
die dritte Spur muss wurde parallel dazu eine LKW-Spur gebaut, welches die
LKW in Richtung A5 am Dreieck vorbei führt. Die beiden linken Spuren sind
für LKW gesperrt.

Kann man in der Karte ganz gut erkennen.

Ich kann jedoch keinen Verweis darauf sehen, dass die zwei ganz linken
Fahrspuren für LKW gesperrt sind - ein Navi kann also einen LKW durchaus
über die linken Spuren schicken. Kann man das per Tag verhindern?

Gruß
Dennis.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging Hattenbacher Dreieck

2011-10-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. Oktober 2011 16:03 schrieb Dennis Hesse zor...@googlemail.com:
 Ich kann jedoch keinen Verweis darauf sehen, dass die zwei ganz linken
 Fahrspuren für LKW gesperrt sind - ein Navi kann also einen LKW durchaus
 über die linken Spuren schicken. Kann man das per Tag verhindern?


hgv=no auf den entsprechenden Abschnitten sollte das ausreichend klarstellen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging Hattenbacher Dreieck

2011-10-17 Diskussionsfäden Dennis Hesse
Wieder was gelernt, danke :-)

Gruß
Dennis.

Am 17. Oktober 2011 16:06 schrieb Martin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com:

 Am 17. Oktober 2011 16:03 schrieb Dennis Hesse zor...@googlemail.com:
  Ich kann jedoch keinen Verweis darauf sehen, dass die zwei ganz linken
  Fahrspuren für LKW gesperrt sind - ein Navi kann also einen LKW durchaus
  über die linken Spuren schicken. Kann man das per Tag verhindern?


 hgv=no auf den entsprechenden Abschnitten sollte das ausreichend
 klarstellen.

 Gruß Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging Hattenbacher Dreieck

2011-10-17 Diskussionsfäden Christian Müller

Hi,


das geht m.W. mit den access=* Beschränkungen..

hgv=no
goods=no  (wenn 1.5t nicht erlaubt)


Gruß,
Christian



Am 17.10.2011 16:03, schrieb Dennis Hesse:

Hi,

wo grad die Geschichte mit dem Lines-Proposal rum ging, trieb mich die
Neugierde dazu, mal zu schauen, wie denn das Hattenbacher Dreieck kartiert
wurde.

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.81212lon=9.54284zoom=17

Die Besonderheit dort ist, dass in südlicher Richtung die A7 kommt, 4-spurig
den Berg rauf, und dann zwei Spuren auf die A5 gehen, die beiden linken, und
zwei auf die A7. Damit nun der LKW-Verkehr nicht von der ganz rechten auf
die dritte Spur muss wurde parallel dazu eine LKW-Spur gebaut, welches die
LKW in Richtung A5 am Dreieck vorbei führt. Die beiden linken Spuren sind
für LKW gesperrt.

Kann man in der Karte ganz gut erkennen.

Ich kann jedoch keinen Verweis darauf sehen, dass die zwei ganz linken
Fahrspuren für LKW gesperrt sind - ein Navi kann also einen LKW durchaus
über die linken Spuren schicken. Kann man das per Tag verhindern?

Gruß
Dennis.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieder einmal Wege im Flussbett

2011-10-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Oktober 2011 21:54 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 es ist ja so, dass der Weg an sich normal nutzbar ist, nur wenn der Schnee
 schmilzt. Von daher würde ich den Weg ganz normal eintragen. Ebenso den
 Fluss allerdings auf einen separaten way.


ich würde denselben way verwenden. Was ist der Vorteil von getrennten ways?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging Hattenbacher Dreieck

2011-10-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. Oktober 2011 16:09 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 das geht m.W. mit den access=* Beschränkungen..
 hgv=no
 goods=no  (wenn 1.5t nicht erlaubt)


Mehr Infos im Wiki unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access

goods ist eine Fahrzeugklasse, für die es m.W. in Deutschland keine
separaten Zugangsbeschränkungen gibt (das sind Autos unter 3,5 Tonnen
zul. Gesamtgewicht, die gewerblich zugelassen sind und für die in
manchen Ländern gewisse Zusatzbedingungen wie max. Sitzanzahl, keine
Fenster hinten u.ä. gelten).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden Henning Scholland
Walter, wenn da kein Restaurant mehr drin ist, dann sollte das Objekt in 
OSM nicht den Tagg amenity=restaurant führen. Wenn man Spaß dran hat, 
kann man das Objekt solange es noch wie ein Restaurant aussieht als 
disused:amenity=restaurant taggen. Wenn aber nichts mehr da ist, was an 
ein Restaurant erinnert, dann fände ich auch das überflüssig. Wenn das 
Objekte keine weiteren Infos beinhaltet (Adresse etc.) dann würde ich 
auch das Objekt löschen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr OpenStreetMap Softwareentwicklung und die?Engineering WG

2011-10-17 Diskussionsfäden Sven Geggus
Nils Faerber nils.faer...@kernelconcepts.de wrote:

 Habe nochmal etwas weiter geguckt - leider ist es nach dem Release 0.3
 von Monav reichlich still geworden. Seit April 2011 keine Updates mehr
 im Code - schade eigentlich, die Routing-Funktion war schon brachial
 schnell.

Die Routingfunktion ist in einem separaten daemon implementiert, der z.B.
auch von Marble verwendet wird. 

Prinzipiell sollte es daher möglich sein für Android und Konsorten native
frontends zu schreiben.

Gruss

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieder einmal Wege im Flussbett

2011-10-17 Diskussionsfäden Henning Scholland
Den Vorteil sehe ich darin, dass die Renderer beides darstellen und 
somit ersichtlich wird, dass der Weg durch ein Flussbett geht.
Ansonsten wird halt das dargestellt, was zuerst im Stylefile steht. Also 
entweder Fluss oder Weg.


Evtl. denk ich da aber auch ein wenig zu mitteleuropäisch und 
Kartenbauer in Regionen wo sowas vorkommt berücksichtigen diese Fälle.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. Oktober 2011 13:19 schrieb Wolfgang Barth wolfg...@barthwo.de:
 Wenn ein Cafe in Konkurs ist, aber z.B. das Schild noch hängt, dann kann
 würde ich z.B. den Namen ändern in ... (geschlossen)


das sieht man öfters mal auf der Karte, aber es ist nicht sinnvoll.
Der name-tag sollte den Namen enthalten und sonst nichts. Solche Infos
kann man in den Changeset-kommentar und ggf. in einen note oder
description tag packen (falls es Sinn macht, das Objekt erstmal zu
behalten). Ein Cafe, dass geschlossen ist, sollte nicht als Cafe in
den POIs auftauchen.

Für geschlossen gibt es bereits (umstrittene) tags wie disused
oder abandoned, die man evtl. verwenden kann (Gefahr dabei, dass die
Tags übersehen werden). Besser sind wohl vor-, oder nachgestellte
Zusätze am Key (z.B. aus amenity amenity:historic machen, wie es wohl
gem. Taginfo manche praktizieren,
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/amenity%3Ahistoric#values ),
kann eine gute Lösung sein (ob historic dafür geeignet ist, weiss
ich nicht genau, mein Vorschlag wäre z.B. ex: als Vorsilbe). Damit
verschwindet das Feature aus den üblichen Anwendungen und es wird
klar, dass da absichtlich was fehlt/geändert wurde (und die
Reaktivierung geht schneller).

Wie immer natürlich mit Verstand vorgehen, wenn da voraussichlich
nichts mehr von den alten Tags zu verwenden ist, und sich da alles
(z.B. auch die Form des ways) ändert, dann sollten wir uns auch nicht
zu sehr mit Altdaten belasten (muss m.E. der Mapper im Einzelfall
entscheiden). Ich würde auch als Kriterium heranziehen, wie aufwändig
die Neuerfassung ist (z.B. ein derzeit gerade nicht begehbarer aber
detailliert aufgenommener Weg ist m.E. trotzdem erstmal noch wertvoll,
während ein geschlossenes Cafe oder andere Node-POIs eher gleich
gelöscht werden können).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr OpenStreetMap Softwareentwicklung und die Engineering WG

2011-10-17 Diskussionsfäden Kai Krueger
Hallo allerseits,

danke fuer die vielen Rueckmeldungen zu meiner Frage nach Ideen wie man mehr
Entwickler an OSM begeistert, insbesondere an den Core Teilen. Ich wollte
zunaechst einmal Ideen unbeeinflusst sammeln und bin desshalb noch nicht auf
einzelne Ideen eingeganen.

Hoffentlich werde ich in den naechsten paar Tagen dazu kommen genauer auf
die Ideen einzugehen die im Rahmen der EWG zumindestens denkbar sind und
versuchen zu erarbeiten was genau hilft, ob die Sachen die erreicht wurden
dem entsprechen und ob wie so oft die geforderten Dinge bereits existieren
nur das es keiner kennt da es auf irgendeiner wiki Seite versteckt ist.

Kai

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Mehr-OpenStreetMap-Softwareentwicklung-und-die-Engineering-WG-tp6879238p6900899.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: [bulk]: Re: OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden Wolfgang Barth

Am 17.10.2011 16:43, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 17. Oktober 2011 13:19 schrieb Wolfgang Barthwolfg...@barthwo.de:

Wenn ein Cafe in Konkurs ist, aber z.B. das Schild noch hängt, dann kann
würde ich z.B. den Namen ändern in ... (geschlossen)
Sowas war mir in Realität gerade neulich von Nutzen, als wir uns nach 
dem Gedächtnis eines Mitwanderers vor einem Cafe ... verabredet hatten 
und ich es dann in den POI's dann gefunden habe aber mit geschlossen 
im Namen. (Ich hatte den Namen nicht geändert, das war ein anderer.)


das sieht man öfters mal auf der Karte, aber es ist nicht sinnvoll.
Der name-tag sollte den Namen enthalten und sonst nichts. Solche Infos
kann man in den Changeset-kommentar und ggf. in einen note oder
description tag packen (falls es Sinn macht, das Objekt erstmal zu
behalten). Ein Cafe, dass geschlossen ist, sollte nicht als Cafe in
den POIs auftauchen.
Bei letzterem hast du im Prinzip recht, ich kann ja dort keinen Kaffee 
mehr trinken. Aber es wäre schön, wenn man es irgendwie durch die tags 
hinkriegen könnte, daß es doch von den meisten Karten gerendert wird und 
das geschlossen erkennbar ist.


Für geschlossen gibt es bereits (umstrittene) tags wie disused
oder abandoned, die man evtl. verwenden kann (Gefahr dabei, dass die
Tags übersehen werden).
disused=yes gefällt mir eigentlich ganz gut. Auch wenn die Renderer das 
wohl im Moment nicht beachten, könnten sie aber. Ich kenn noch 
railway=disused, das wir schon mal gerendert.


Besser sind wohl vor-, oder nachgestellte

Zusätze am Key (z.B. aus amenity amenity:historic machen, wie es wohl
gem. Taginfo manche praktizieren,
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/amenity%3Ahistoric#values ),
kann eine gute Lösung sein (ob historic dafür geeignet ist, weiss
ich nicht genau, mein Vorschlag wäre z.B. ex: als Vorsilbe). Damit
verschwindet das Feature aus den üblichen Anwendungen und es wird
klar, dass da absichtlich was fehlt/geändert wurde (und die
Reaktivierung geht schneller).

Aber das wird wohl kein Renderer kennen.


Wie immer natürlich mit Verstand vorgehen,

genau.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieder einmal Wege im Flussbett

2011-10-17 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 17.10.2011 16:30, schrieb Henning Scholland:
Den Vorteil sehe ich darin, dass die Renderer beides darstellen und 
somit ersichtlich wird, dass der Weg durch ein Flussbett geht.
Ansonsten wird halt das dargestellt, was zuerst im Stylefile steht. 
Also entweder Fluss oder Weg.
Wenn die Wege beide quasi direkt übereinanderliegen, stellen renderer 
auch im Zweifelsfall nur eins dar, weil Überlappungen u.U. nicht erlaubt 
sind.
Außerdem verliert man die nützliche Information, dass der Weg durchs 
Flußbett führt.


Deshalb wäre ich, solange der Fluss als einfacher way gemapped ist, für 
beides auf dem gleichen way (+ note, damit nicht irgendjemand anfängt, 
Fehler zu beheben).


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: [bulk]: Re: OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 17.10.2011 17:11, schrieb Wolfgang Barth:

Am 17.10.2011 16:43, schrieb Martin Koppenhoefer:

Für geschlossen gibt es bereits (umstrittene) tags wie disused
oder abandoned, die man evtl. verwenden kann (Gefahr dabei, dass die
Tags übersehen werden).
disused=yes gefällt mir eigentlich ganz gut. Auch wenn die Renderer 
das wohl im Moment nicht beachten, könnten sie aber. Ich kenn noch 
railway=disused, das wir schon mal gerendert.
Einen Tagg durch einen anderen so zu verändern, dass seine ursprüngliche 
Bedeutung aufgehoben ist, ist mit Verlaub schwachsinnig. Es ist einfach 
großer Unsinn, dass man beim Auswerten eines Taggs diverse Taggs mit 
berücksichtigen muss, weil Tagg-A in Kombination mit Tagg-B etwas 
komplett anderes aussagt als Tagg-A alleine.



Besser sind wohl vor-, oder nachgestellte

Zusätze am Key (z.B. aus amenity amenity:historic machen, wie es wohl
gem. Taginfo manche praktizieren,
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/amenity%3Ahistoric#values ),
kann eine gute Lösung sein (ob historic dafür geeignet ist, weiss
ich nicht genau, mein Vorschlag wäre z.B. ex: als Vorsilbe). Damit
verschwindet das Feature aus den üblichen Anwendungen und es wird
klar, dass da absichtlich was fehlt/geändert wurde (und die
Reaktivierung geht schneller).

Aber das wird wohl kein Renderer kennen.
Das ist ja auch der Sinn des ganzen. Wer alte Objekte gerne darstellen 
möchte kann dies tun, der Rest muss aber nicht diverse Klimmzüge machen, 
um nur die Realität abzubilden.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden malenki
Walter Nordmann schrieb:


malenki wrote:
 
 Als hier letztens ein Geschäft schloss, entfernte ich bis auf die
 Adresse alle Tags und fügte noch shop=for_rent hinzu.
 
bedeutet das nicht im übertragenen Sinn: Vermieter/Makler? shop=* sagt
doch aus, was da verkauft wird, oder?

Nicht ganz falsch, was du da sagst. Wenn mir etwas besseres einfällt/
über den Weg läuft, werde ich das ändern.
Evtl einfach for_rent=shop nehmen?

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: [bulk]: Re: OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden Dampfklon
Am 17.10.2011 17:47, schrieb Henning Scholland:
 Am 17.10.2011 17:11, schrieb Wolfgang Barth:
 Einen Tagg durch einen anderen so zu verändern, dass seine ursprüngliche
 Bedeutung aufgehoben ist, ist mit Verlaub schwachsinnig. Es ist einfach
 großer Unsinn, dass man beim Auswerten eines Taggs diverse Taggs mit
 berücksichtigen muss, weil Tagg-A in Kombination mit Tagg-B etwas
 komplett anderes aussagt als Tagg-A alleine.

deshalb gibt es auch das meiner Meinung nach sehr sinnvolle Taggen mit
disused:*=* damit sind die vlt noch wichtigen Informationen erhalten es
sollte jedoch nicht aus versehen passieren das diese noch gerendert werden

 Besser sind wohl vor-, oder nachgestellte
 Zusätze am Key (z.B. aus amenity amenity:historic machen, wie es wohl
 gem. Taginfo manche praktizieren,
 http://taginfo.openstreetmap.org/keys/amenity%3Ahistoric#values ),
 kann eine gute Lösung sein (ob historic dafür geeignet ist, weiss
 ich nicht genau, mein Vorschlag wäre z.B. ex: als Vorsilbe). Damit
 verschwindet das Feature aus den üblichen Anwendungen und es wird
 klar, dass da absichtlich was fehlt/geändert wurde (und die
 Reaktivierung geht schneller).
 Aber das wird wohl kein Renderer kennen.
 Das ist ja auch der Sinn des ganzen. Wer alte Objekte gerne darstellen
 möchte kann dies tun, der Rest muss aber nicht diverse Klimmzüge machen,
 um nur die Realität abzubilden.

historic halte ich für schlecht da ich darunter ehr Objekte wie Burgen
oder alte Stadtmauern zählen würde die Vorsilbe ex:*=* ist vom Prinzip
das selbe wie disused:*=* nur das disused als Tag denke ich mal
verbreiteter ist und klarer ist was gemeint ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: OT: Neue Luftbilder bei Google

2011-10-17 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Wolfgang Barth wolfg...@barthwo.de [Sun, Oct 16, 2011 at 10:54:21PM CEST]:
 Gegen Bezahlung sicher.
 

Da wäre ich nicht so sicher.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieder einmal Wege im Flussbett

2011-10-17 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net [Sun, Oct 16, 2011 at 09:13:17PM CEST]:
 
 
  Hi !
 
 durch meinen aktuellen Urlaub komme ich einmal wieder mit den Wege
 in Flussbetten in Berührung und ich wollte mal fragen ob einem von
 Euch etwas neues bekannt ist.
 
 Habe hierzu highway=riverbed-road gefunden - das wird aber
 vermutlich nirgendwo irgendwie berücksichtigt.

Ist der Fluss breit genug für riverbank?


-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] WissensWert 2011: Bis zu 5.000 Euro für mutige Projekte

2011-10-17 Diskussionsfäden Raimond Spekking
Als aktiver OSMler und Wikipedianer möchte ich gerne auf die Neuauflage
des Ideenwettbewerbs WissensWert von Wikimedia Deutschland hinweisen:

Es stehen für die Realisierung von Ideen, die das freie Wissen, also
auch OSM in all seinen Geschmacksrichtungen (Straße, Fahrrad, See, Pferd
usw usf.), fördern, bis zu € 5000 zur Verfügung.

Blogbeitrag von Wikimedia Deutschland:

http://blog.wikimedia.de/2011/10/17/wissenswert-2011-bis-zu-5000-euro-fur-mutige-projekte/

Details:
http://wikimedia.de/wiki/Wissenswert

Zur Erinnerung: In der Erstauflage des Wettbewerbs hat OSM durch die
Freigabe der Aerowest-Luftbilder gewonnen.

Raimond.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieder einmal Wege im Flussbett

2011-10-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 17.10.2011 20:45, schrieb Johannes Huesing:

Jan Tappenbecko...@tappenbeck.net  [Sun, Oct 16, 2011 at 09:13:17PM CEST]:



  Hi !

durch meinen aktuellen Urlaub komme ich einmal wieder mit den Wege
in Flussbetten in Berührung und ich wollte mal fragen ob einem von
Euch etwas neues bekannt ist.

Habe hierzu highway=riverbed-road gefunden - das wird aber
vermutlich nirgendwo irgendwie berücksichtigt.


Ist der Fluss breit genug für riverbank?



gibt es eine min. Breite - ansonsten verstehe ich nicht !

gruß jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] openstreetmap.de Redesign – Hilfe bei Umsetzung gesucht

2011-10-17 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Hallo,

im vergangenen Jahr erklärte ich mich beim Koordinierungstreffen [1] bereit das 
Design von openstreetmap.de zu verbessern.
Seitdem ist viel zu viel Zeit vergangen und außer vielen Entwürfen und ein paar 
Prototypen leider noch keine fertige, neue Seite entstanden.

Auf absehbare Zeit werde ich das alleine auch nicht machen können [2] und suche 
daher jetzt hier nach Leuten, die Lust haben beim Fertigstellen der Entwürfe 
und Umsetzung des Designs zu helfen oder das auch ganz zu übernehmen.

Mein letzter Entwurf für die Startseite sieht so aus: http://cl.ly/7y0t/o
Für die Kartenseite so: http://cl.ly/7ixL/o (Beides Vektorgrafiken exportiert 
als PNG)

Die restlichen Seiten würden sich dann an diesem Layout orientieren und sollten 
relativ einfach umsetzbar sein. Die Startseite und Kartenseite sind sicherlich 
die wichtigsten für neue Besucher und am meisten frequentiert. Texte und 
Überschriften sind zwar teils schon ausgearbeitet, müssen aber an manchen 
Punkten noch verfeinert, gekürzt oder anderweitig angepasst werden [3].

Der Inhalt orientiert sich an der bisherigen Seite und übernimmt außerdem 
einiges von http://openstreetmap.de/willkommen/
Die Seite lädt bewusst zum Scrollen ein und versucht den Inhalt von wichtig 
nach weniger wichtig zu ordnen. Angesprochen werden sollen v.a. Leute, die OSM 
noch nicht kennen oder erst einmal davon hörten und jetzt Interesse an mehr 
Infos und Einstiegspunkten haben. Dadurch, dass bewusst keine Karte auf der 
Startseite in Form einer Slippymap vorhanden ist, wird betont, dass es bei OSM 
um weit mehr geht als um einen GoogleMaps-Clon.

Von der Startseite existiert bereits eine erste Umsetzung in HTML  CSS, aber 
das Schaufenster fehlt noch komplett und auch ansonsten ist noch einiges an 
CSS und Javascript-Arbeit nötig.

Es wäre toll, wenn sich jemand findet oder sich ein kleines Team gründet, das 
openstreetmap.de zu einem modernen Aussehen verhilft.

Gruß,
Jonas

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Koordinierungs-Treffen
[2] Meine OSM-Zeit wird vom OSMBlog nahezu vollständig beansprucht. Weiterhin 
sind meine Javascript Kenntnisse nicht besonders gut.
[3] Danke an dieser Stelle an Pascal Neis für das zahlreiche Feedback.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WissensWert 2011: Bis zu 5.000 Euro für mutige Projekte

2011-10-17 Diskussionsfäden ThomasB

Raimond Spekking wrote:
 
 Als aktiver OSMler und Wikipedianer möchte ich gerne auf die Neuauflage
 des Ideenwettbewerbs WissensWert von Wikimedia Deutschland hinweisen:
 
 Es stehen für die Realisierung von Ideen, die das freie Wissen, also
 auch OSM in all seinen Geschmacksrichtungen (Straße, Fahrrad, See, Pferd
 usw usf.), fördern, bis zu € 5000 zur Verfügung.
 
 Blogbeitrag von Wikimedia Deutschland:
 
 http://blog.wikimedia.de/2011/10/17/wissenswert-2011-bis-zu-5000-euro-fur-mutige-projekte/
 
 Details:
 http://wikimedia.de/wiki/Wissenswert
 
 Zur Erinnerung: In der Erstauflage des Wettbewerbs hat OSM durch die
 Freigabe der Aerowest-Luftbilder gewonnen.
 
 Raimond.
 


Ich hoffe nur, dass sich diesmal nicht die gleichen Leute beteiligen, die
das damals mit den Aerowest Bildern gemacht haben. Oder gibt es mittlerweile
einen einzigen WMS, wie vielfach von der Community angeboten?

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/WissensWert-2011-Bis-zu-5-000-Euro-fur-mutige-Projekte-tp6901961p6902201.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden ant
Am 10/17/2011 07:18 PM, schrieb malenki:
 Nicht ganz falsch, was du da sagst. Wenn mir etwas besseres einfällt/
 über den Weg läuft, werde ich das ändern.
 Evtl einfach for_rent=shop nehmen?

Und woher wissen, ob ein leer stehender Laden zu vermieten ist?
Vielleicht will der Eigentümer lieber verkaufen...

Es gibt noch dies hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:shop%3Dvacant

ant

 
 malenki
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 17.10.2011 12:22, schrieb Martin Koppenhoefer:


ganz so einfach ist das mit dem Veralten nicht. Bisher kann man bei
einem in OSM gelöschten Objekt nicht ohne weiteres sagen, ob es nun
gelöscht wurde, weil die Informationen von Anfang an falsch waren
(Bug), ob sich seit der Eintragung die Realität geändert hat
(veraltet), ob die Löschung evtl. aus Versehen (oder gar in böser
Absicht) geschah, oder ob vielleicht lediglich die Karte
umstrukturiert wurde und die Informationen nun in anderer Form
enthalten sind (z.B. aus einem Node wurde ein Umriss).


Bug und veraltet sind für den Mapper meist nicht unterscheidbar, 
wenn er das Objekt nicht von früher kennt. Löschung aus Versehen kann 
man nicht kommentieren. Löschung aus böser Absicht wird man nicht als 
solche kennzeichnen (allerdings hat ein Mapper, der die Darstellung 
einer Straßenbahnplanung aus einer Konzeptstudie durch Missbrauch 
anderer tags erzwingen wollte, sein Changeset mit doing bad things 
kommentiert :-)).



Einen Anhaltspunkt für Menschen bieten theoretisch die
changeset-Kommentare, wobei der Nutzen praktisch ziemlich begrenzt
bleibt (weil nur wenige Mapper aussagekräftige Kommentare schreiben
und ihre Änderungen sauber gruppieren)


Ich erfasse oft alle Dinge die mir bei einer Rad-, Wander- oder 
Kajaktour aufgefallen sind. Sinnvolle Gruppierung ist da kaum möglich. 
Wenn ich nicht jede Änderung als neues Changeset abspeichern will, kann 
ich keinen nutzbringenden Kommentar im Changeset unterbringen.


Denkbar wäre vielleicht, dass der Editor beim Löschen von Objekten 
bestimmter Presetklassen (z.B. amenity, shop, place) nach dem Grund 
fragt und bei der Antwort veraltet eine Umwandlung mit 
Informationserhalt anbietet (shop=supermarket, name=Tante Emma in 
disused:shop=supermarket, old_name=Tante Emma). Auch Löschung aus 
Versehen wären so weniger wahrscheinlich.


Viele Grüße
Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de