[Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Tracy Kasperczyk
Sehr geehrte OSM-Gemeinde,

wir die Firma Mentz Datebverarbeitung GmbH mit dem Sitz in München (
http://www.mentzdv.de/), arbeiten gerade daran die Bahnhöfe in Bayern, NRW
und Baden-Würtenberg zu überarbeiten mit dem Ziel einer vollständigen und
einheitlichen Darstellung. Die Modellierung soll Routing und Navigation
innerhalb des Bahnhofs bis zum Fahrzeug erlauben und dabei speziell auch wo
möglich die Berechnung barrierefreier Routen ermöglichen. Wir arbeiten im
Auftrag der jeweiligen Verbünde und Länder, Die Ergebnisse sollen in den
einzelnen Fahrplanauskunftssystem im Internet (Bayernfahrplan,
EFA-Baden-Württemberg, VRR) und in den jeweiligen Apps sichtbar werden. Wir
erwarten mit der Bearbeitung in OSM eine wesentliche Verbesserung der
geographischen Grundlage.



Für diese Erfassung benötigen wir einen neuen Tag. Dieser Tag
soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.



Dieser neue Tag ist die eindeutige Nummerierung der Objekte einer
Haltestelle nötig. Diese Nummerierung der Haltestelle wird basierend auf
dem CEN Standard CEN TC278 SG6 IFOPT (Identification of Fixed Objects in
Public Transport) durchgeführt. Dieser Standard sieht für Deutschland
folgende Codierung vor:



Für die Plattformen in OSM: de:Landkreisnr:lokale
Haltstellennummer:PlattformNr

Für die Stop_Position in OSM: de:Landkreisnr:lokale
Haltstellennummer:PlattformNr:SteigCode

Für die Eingänge der Bahnhöfe: de:Landkreisnr:lokale
Haltstellennummer:EingangNr



Die Landkreisnummer kommt aus dem Amtlichen Gemeindeschlüssel. Die lokale
Nummer vergibt der örtlich verantwortliche Verkehrsverbund oder der
Landkreis bei Landkreisen ohne Verbund.



Wir benötigen diese Nummer für 3-Objekte aus OSM, für die Plattformen
(Bahnsteige), für die Stop_position auf den Gleisen und für die Zugänge/
Eingänge zu den Bahnhöfen.



Es existieren bereits solche Nummern aus den Haltestellenkatastern der
jeweiligen Länder, die wir und unsere Kunden in OSM durch einen neuen Tag
einpflegen würden. Diese Nummer sollte nicht bearbeitet werden, da unsere
Kunden diese benötigen um mit den OSM-Daten weiterarbeiten zu können.

Wir würden uns sehr über die Mithilfe der OSM-Gemeinde bei der Umsetzung
des Projektes freuen.

Viele Grüße
Taoxue (Tracy)
i.A. Mentz Darenverarbeitung GmbH
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressbestände Köln nun als OpenData

2013-07-07 Diskussionsfäden Henning Scholland


Am 06.07.2013 19:59, schrieb jotpe:

Am 6. Juli 2013 15:00 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:


+1, wobei man klären sollte, wie das in den Originaldaten gemacht wird
(z.B. eine ehem. Lagerhalle, die jetzt bewohnt wird, taucht die als
Lagerhalle oder Wohngebäude auf?). Oder eine Kirche, entweiht und jetzt als
Theater genutzt, ist das in deren Daten eine Kirche oder wie ist die
enthalten?


Die Daten spiegeln den letzten amtlichen Stand wieder. Etwas anderes weiß
die Stadt nicht. Zunächst sollten wir davon ausgehen, dass die Daten
stimmen.
Ich denke schon, dass wir das auch überprüfen sollten. Und wenn es nur 
ein Blick auf das Luftbild ist um zu schauen, ob da wirklich ein(e) 
Haus/Kirche/Lagerhalle ist. Wenn wir uns Fehler mit importieren, sind 
wir letzlich nicht viel mehr als ein Sammelbecken, in da jeder seine 
Geodaten rein kippt. Wenn die Daten frei sind und wir sie nicht manuell 
kontrollieren können/wollen, dann sehe ich keinen Sinn darin, sie in OSM 
reinzukippen. Jeder der die Daten nutzen möchte könnte sie dann genauso 
gut direkt von der Stadt nehmen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Tracy Kasperczyk schrieb:
 Die Modellierung soll Routing und Navigation innerhalb des Bahnhofs
 bis zum Fahrzeug erlauben und dabei speziell auch wo möglich die
 Berechnung barrierefreier Routen ermöglichen.

Ist das ein Projekt, aus dem die Community ganz im Sinne von Open Data
einen Nutzen ziehen kann, oder ist das eine interne Geschichte, auf die
ein Normalbürger nicht ohne weiteres Zugriff bekommen kann?

… und wäre es für so eine Spezialanwendung nicht sinnvoller, das intern
zu machen, mit den OSM-Daten zusammenzuführen, und dann auszuliefern,
ohne unzählige Spezialtags in die OSM-Daten zu bringen, die jeder
jederzeit ändern kann (was laut der Projektbeschreibung nicht so gut
wäre)?

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-07T09:59:26+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Tirkon
Tracy Kasperczyk kasperc...@mentzdv.de wrote:

wir die Firma Mentz Datebverarbeitung GmbH mit dem Sitz in München (
http://www.mentzdv.de/), arbeiten gerade daran die Bahnhöfe in Bayern, NRW
und Baden-Würtenberg zu überarbeiten mit dem Ziel einer vollständigen und
einheitlichen Darstellung. Die Modellierung soll Routing und Navigation
innerhalb des Bahnhofs bis zum Fahrzeug erlauben und dabei speziell auch wo
möglich die Berechnung barrierefreier Routen ermöglichen. 

Nur vom Bahnsteiggleis zum Fahrzeug? 
Nicht zum örtlichen Nahverkehr und innerhalb dessen?

Wir arbeiten im
Auftrag der jeweiligen Verbünde und Länder, Die Ergebnisse sollen in den
einzelnen Fahrplanauskunftssystem im Internet (Bayernfahrplan,
EFA-Baden-Württemberg, VRR) und in den jeweiligen Apps sichtbar werden. 

Für den VRR Verkehrsverbund (Großraum Ruhrgebiet-Düsseldorf) finde ich
diese Annäherung an OSM doch nun erstaunlich. Der hat sich meines
Wissens in der Vergangenheit bei den Anfragen diverser OSMler
vollkommen taub bis einsilbig ablehnend gestellt. Es wäre natürlich
großartig, wenn sich das durch diese Maßnahme zumindest mittelbar und
möglicherweise zukünftig auch unmittelbar ändert.

Wir
erwarten mit der Bearbeitung in OSM eine wesentliche Verbesserung der
geographischen Grundlage.

Auf jeden Fall ist es zunächst einmal erfreulich, wenn OSM für die
Nutzer der Fahrplanauskunft hilfreich sein könnte. Von daher vielen
Dank für diese Initiative. :-) 

Für diese Erfassung benötigen wir einen neuen Tag. Dieser Tag
soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.

Bitte nur einfügen, was mit unserer Lizenz kompatibel und frei
verfügbar ist. Nummern, deren Bedeutung unter Verschluss ist, hätten
in OSM nichts zu suchen, weil dann der Titel !!!Freie!!! Datenbank
keine Berechtigung mehr hätte. Sollte die Lizenzkompatibilität für die
hier von Dir im Thread erwähnten Nummern gegeben sein, dann bitte
deren Bedeutung im OSM Wiki erklären und eine zuverlässige Quelle
möglichst im Internet angeben, wo diese Nummern aufgelistet sind. Denn
die Daten in OSM sollten für jeden OSMler nachprüfbar sein. Alternativ
kann die Erklärung auch hier im Thread geschehen, wenn Du bestätigst,
dass der Text CC BY SA ist. Dann kann der Text ins OSM Wiki übernommen
werden.  

Dieser neue Tag ist die eindeutige Nummerierung der Objekte einer
Haltestelle nötig. Diese Nummerierung der Haltestelle wird basierend auf
dem CEN Standard CEN TC278 SG6 IFOPT (Identification of Fixed Objects in
Public Transport) durchgeführt. Dieser Standard sieht für Deutschland
folgende Codierung vor:

Für die Plattformen in OSM: de:Landkreisnr:lokale
Haltstellennummer:PlattformNr

Für die Stop_Position in OSM: de:Landkreisnr:lokale
Haltstellennummer:PlattformNr:SteigCode

Für die Eingänge der Bahnhöfe: de:Landkreisnr:lokale
Haltstellennummer:EingangNr

Sprichst Du bei Haltestellennummer, PlattformNr, Steigcode und
EingangNr etc. nur von Zügen (ab S-Bahn aufwärts?) und nicht vom
örtlichen Nahverkehr mit U-Bahn/Stadtbahn, Straßenbahnen und Bussen?
Existieren diese Nummern dort nicht? Denn wenn wir schon mit
irgendwelchen Nummern anfangen und diese nicht nur für Züge
existieren, dann sollten diese zumindest im benutzten Gebiet auch
komplett und nicht nur in Teilmenge verfügbar sein.

Weitere Frage: Existieren diese Nummern deutschlandweit, europaweit
oder gar weltweit oder nur in dem von Dir beschriebenen Gebiet?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Tirkon,

Am Sonntag, 7. Juli 2013, 12:06:06 schrieb Tirkon:
 Für diese Erfassung benötigen wir einen neuen Tag. Dieser Tag
 soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.
 
 Nummern, deren Bedeutung unter Verschluss ist, hätten
 in OSM nichts zu suchen, weil dann der Titel !!!Freie!!! Datenbank
 keine Berechtigung mehr hätte.

Aua!

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Dirk,

Am Sonntag, 7. Juli 2013, 10:10:26 schrieb Dirk Sohler:
  Die Modellierung soll Routing und Navigation innerhalb des Bahnhofs
  bis zum Fahrzeug erlauben und dabei speziell auch wo möglich die
  Berechnung barrierefreier Routen ermöglichen.
 
 Ist das ein Projekt, aus dem die Community ganz im Sinne von Open Data
 einen Nutzen ziehen kann, oder ist das eine interne Geschichte, auf die
 ein Normalbürger nicht ohne weiteres Zugriff bekommen kann?

Vielleicht beschäftigst du dich erst einmal mit der Materie? Die IBNR, die 
Bahnhöfe kennzeichnet, wird von den entsprechenden Leuten durchaus gewünscht, 
leider gibt es aber keine frei verfügbaren Listen.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hallo Tracy.

Das Ziel klingt nicht schlecht - aber die ID halte ich für unnötig -
Erklärung folgt unten:

Am 07.07.2013 08:19, schrieb Tracy Kasperczyk:
 Sehr geehrte OSM-Gemeinde,
 
 [...] 
 Für diese Erfassung benötigen wir einen neuen Tag. Dieser Tag
 soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.
 
 Dieser neue Tag ist die eindeutige Nummerierung der Objekte einer
 Haltestelle nötig. Diese Nummerierung der Haltestelle wird basierend auf
 dem CEN Standard CEN TC278 SG6 IFOPT (Identification of Fixed Objects in
 Public Transport) durchgeführt. Dieser Standard sieht für Deutschland
 folgende Codierung vor:
 
 Für die Plattformen in OSM: de:Landkreisnr:lokale
 Haltstellennummer:PlattformNr
Der AGS ist in OSM prinzipiell schon vorhanden und eine räumliche
Zuordnung sollte möglich sein, insofern kann eine Vorverarbeitung für
jede Plattform den AGS und damit auch die Landkreisnummer herausfinden.

Die Lokale Haltestellennummer: Wo steht die? Wo lässt sich die für den
normalen Mapper nachschlagen? Denn jeder muss prinzipiell in der Lage
sein, einen Tag zu verifizieren oder zu korrigieren, sonst macht das
keinen Sinn.

Ich vermute mal ins Blaue (korrigiert mich, wenn ich falsch liege), dass
es Listen dafür gibt, die eine Zuordnung wie Ort/Haltestellenname =
Haltestellennummer enthalten.
Wenn das der Fall ist, kann man aber aus Ort und Haltestellennamen auch
wieder die Nummer rauskriegen.

Zur Plattformnummer sagst du nichts weiter, insofern weiß ich nicht, wie
die vergeben wird, aber wir haben mit ref=* die Gleisnummer, wenn
vorhanden, normalerweise auch drin.

 Für die Stop_Position in OSM: de:Landkreisnr:lokale
 Haltstellennummer:PlattformNr:SteigCode
 
 Für die Eingänge der Bahnhöfe: de:Landkreisnr:lokale
 Haltstellennummer:EingangNr
 
 
 
 Die Landkreisnummer kommt aus dem Amtlichen Gemeindeschlüssel. Die lokale
 Nummer vergibt der örtlich verantwortliche Verkehrsverbund oder der
 Landkreis bei Landkreisen ohne Verbund.
 
 
 
 Wir benötigen diese Nummer für 3-Objekte aus OSM, für die Plattformen
 (Bahnsteige), für die Stop_position auf den Gleisen und für die Zugänge/
 Eingänge zu den Bahnhöfen.
 
 
 
 Es existieren bereits solche Nummern aus den Haltestellenkatastern der
 jeweiligen Länder, die wir und unsere Kunden in OSM durch einen neuen Tag
 einpflegen würden. Diese Nummer sollte nicht bearbeitet werden, da unsere
 Kunden diese benötigen um mit den OSM-Daten weiterarbeiten zu können.
 
 Wir würden uns sehr über die Mithilfe der OSM-Gemeinde bei der Umsetzung
 des Projektes freuen.
Ich sehe hier zwei Probleme:
1) Diese Nummer sollte nicht bearbeitet werden
2) Mithilfe der OSM-Gemeinde: Wie soll die mithelfen, wenn die Mithilfe
darin besteht, nichts zu tun?

Zum ersten Problem:
Als sollte nicht bearbeitet werden ist das vielleicht noch halbwegs
akzeptabel - ein Verbot wird daraus aber nicht werden. Ihr könnt euch
als nicht darauf verlassen, dass die Nummer in OSM nicht bearbeitet
wird. Ihr könnt euch aber nichtmal darauf verlassen, dass die Nummer
korrekt bleibt. Nehmen wir als Beispiel eine Bushaltestelle mit zwei
Bussteigen, die bisher noch nicht vollständig erfasst ist, es existiert
also noch gar keine Plattform - auch wenn ihr Referenznummern dazu habt.
Ich vermute, ihr würdet hier zunächst nur die Nummer einfügen, also die
Haltestellennummmer und die Landkreisnummer, denn woher solltet ihr auf
einmal Kartenmaterial haben, das in OSM aufgenommen werden dürfte, und
genauer ist?
Jetzt fängt ein Mapper (ich zum Beispiel) an und trägt die einzelnen
Bussteige ein, angenommen, das sind drei. Darf ich eure ID jetzt
eintragen? Wenn ja: warum sollte ich das tun? das sind doch schließlich
redundante Informationen (siehe oben).
Anderer Fall: Die Haltestelle ist schon mit einzelnen Bussteigen
eingetragen, aber aus irgendeinem Grund zeichnet ein Mapper die
einzelnen Wege neu ein, z.B. weil er aus versehen vorher was
kaputtgemacht hat oder so. Darf er jetzt die IDs eintragen? Korrigieren?
Ändern? Woher kriegt er die?

Um sicherzugehen, dass eure Kunden nicht durch solche und ähnliche Fälle
ständig fehlerhafte Daten kriegen, müsstet ihr also unabsichtliche
Änderungen überwachen, kontrollieren und korrigieren. Dabei müsstet ihr
aber sicherstellen, dass gültige und korrekte Korrekturen weiter möglich
bleiben - also z.B. muss ich in der Lage sein, den neuen Aufzug
einzutragen (der sogar für euren direkten Anwendungsfall hilfreich ist),
oder die neue Pflasterung der Haltestelle, bei der die Querung auf 0
abgesenkt, aber mit taktilen Bodenindikatoren ausgestattet worden ist -
und so weiter.
Insbesondere beinhaltet das auch die Möglichkeit, Teile der Haltestelle
zu verschieben (um z.B. die Lage zu korrigieren).

Wenn ihr eine solche Überwachung aber nicht manuell umsetzen wollt,
bleibt euch nicht viel mehr übrig, als sowieso
- alle Haltestellenobjekte/Plattformen etc., die in OSM auftauchen, zu
bemerken
- jeweils die Daten zu überprüfen,
- und dann eure ID da dranzupappen.

...und das unter Vermeidung aller Konflikte 

Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Stephan Knauss

Hallo Tracy,

ihr wart ja schon vor ein paar Wochen bei uns auf dem Stammtisch und 
habe da bereits einiges an Infos und auch an möglichen Bedenken mitbekommen.


Es freut mich dass es euch nicht abgeschreckt hat OSM Daten zu verwenden.

Wenn ihr die PlatformNr, SteigCode und EingangNr zur Verfügung stellt 
ist das eine große Ergänzung zu OSM. Wir haben dadurch nicht nur 
sämtliche Haltestellen sondern auch noch die Eingänge dazu.
Könnt ihr zusätzlich den Namen der Haltestelle beitragen und eventuell 
welche Linie dort fährt?


Was auf jeden Fall passieren kann ist dass jemand den Tag versehentlich 
löscht, ändert oder bei neuen Haltestellen nicht einträgt.
Es könnte auch sein dass es Abweichungen zwischen eurer Liste und der 
Realität gibt. Habt ihr einen Plan wie ihr damit umgehen wollt?




On 07.07.2013 08:19, Tracy Kasperczyk wrote:

Für diese Erfassung benötigen wir einen neuen Tag. Dieser Tag
soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.



Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-07 Diskussionsfäden fly
Am 07.07.2013 06:15, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Hallo,
 ich habe auch noch eine Idee dazu.
 
 Kann man das nicht mit etwas Redundanz lösen?
 
 Die Schienen werden einzeln lagerichtig erfasst, wie es allgemein für
 Gleise üblich ist. Für das Schienenfahrzeug kann man die bauliche
 Trennung nicht wegdiskutieren.
 
 Die Straße wird als way erfasst, wie sonst auch. Beide folgen damit
 ihren eigenen Regeln. Damit hätten wir 3 oder auch 4 ways (wenn die
 Straße auch baulich getrennt ist). 
 
 Die räumlichen Details werden mit dem Spurmapping-Modell erfasst.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:lanes
 
 Beispiel für eine Straße mit 5 Spuren, Straßenbahn in der Mitte,
 Richtung Osten auf eigenem Gleiskörper in der Mitte, Richtung Westen mit
 Bus auf Sonderspur:
 
 –– Fahrbahnrand
 -- 
 -  -  -  -  -  -  -  - Richtungsfahrbahn West
 --
 -- Durchgezogene Linie
 ==BUS= Sonderspur Bus/Straßenbahn auf der Fahrbahn
 –– Fahrbahnrand
 == Gleis im eigenen Baukörper
 –– Fahrbahnrand
 --  
 -  -  -  -  -  -  -  - Richtungsfahrbahn Ost
 --  
 –– Fahrbahnrand
 
 Erfassung:
 
 –– (highway=*,...)
 == (rail=*,...)
 == (rail=*,...)
 –– (highway=*,...)
 
 Die ways für die Fahrbahn und Gleise wie üblich in der jeweiligen 
 Fahrbahn(Gleis)Mitte.
 Die Gleise werden getaggt wie sonst auch (voltage etc pp)
 Eventuell kann man noch ein tag wie z.B. 
 space=separat|highway
 hinzufügen, so dass auch aus dem Gleis hervorgeht, ob es sich im 
 Fahrbahnbereich befindet.
 Für die Fahrbahn werden die Fahrspuren erfasst.
 
 -- West:
 highway=*
 lanes=3
 width=10.5
 oneway=(yes|1|forward)
 change:lanes:forward=no|only_right|yes
 access:lanes:forward=tram;psv|yes|yes
 alternativ
 access:lanes:forward=no|yes|yes
 access:lanes:tram:forward=yes|no|no
 access:lanes:psv:forward=yes|yes|yes
 
 Ich würde die erste Alternative bevorzugen. 
 Lanes immer, auch bei
 Einbahnstraßen, mit forward/backward, damit im Fall des Umdrehens der
 wayrichtung, aus welchen Gründen auch immer, die Editoren
 forward/backward austauschen können.
 
 -- Ost:
 highway=*
 lanes=2
 width=7
 oneway=(yes|1|forward)
 
 hier sind keine weiteren Angaben erforderlich, da die Bahn eine 
 eigene Trasse hat. Das ist erkennbar aus 
 1. der Lage der ways, die Fahrbahn ist mit 2 Spuren -- Ost bei dem
 Abstand vom Gleis nicht breit genug, um den Gleiskörper mit zu erfassen,
 2. aus dem Spurmapping
 3. ggf. aus einem Tag am Gleis
 
 Wer mag, kann die Straße zusätzlich als Fläche erfassen. Da das aber
 nicht allgemein erfolgt, ist hier mit einer Auswertung nur in örtlichen
 Sonderfällen zu rechnen.
 
 Man sollte immer auch daran denken, dass eine Flächenerfassung eines
 langen und schmalen Baukörpers wie einer Straße schon im Maßstab 1:2
 nicht mehr darstellbar ist. Für den Router sind solche Flächen ebenfalls
 nur mit hohem Aufwand (wenn überhaupt) nutzbar.

Habe deine Erläuterungen nicht ganz verstanden aber mein Problem sind
nicht Einbahnstraßen oder baulich getrennte Straßen, sondern Straßen
ohne bauliche Trennung die in beide Richtungen Spuren haben und
zusätzlich mehrere Schienen.

 - - - - - - - - - - -  Fahrrad/Fußweg
 –– Fahrbahnrand
 --=== Tram West
 -  -  -  -  -  -  -  - Richtungsfahrbahn West
 --
 -- Durchgezogene Linie
 --=== Tram Ost
 -  -  -  -  -  -  -  - Richtungsfahrbahn Ost
 --
 –– Fahrbahnrand
 - - - - - - - - - - -  Fahrrad/Fußweg

Dies kann man in eine Linie packen. Wenn ich nun die Schiene separat
zeichne sind sie neben der Straße.

fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressbestände Köln nun als OpenData

2013-07-07 Diskussionsfäden fly
Am 07.07.2013 09:11, schrieb Henning Scholland:
 
 Am 06.07.2013 19:59, schrieb jotpe:
 Am 6. Juli 2013 15:00 schrieb Martin Koppenhoefer
 dieterdre...@gmail.com:

 +1, wobei man klären sollte, wie das in den Originaldaten gemacht wird
 (z.B. eine ehem. Lagerhalle, die jetzt bewohnt wird, taucht die als
 Lagerhalle oder Wohngebäude auf?). Oder eine Kirche, entweiht und
 jetzt als
 Theater genutzt, ist das in deren Daten eine Kirche oder wie ist die
 enthalten?

 Die Daten spiegeln den letzten amtlichen Stand wieder. Etwas anderes weiß
 die Stadt nicht. Zunächst sollten wir davon ausgehen, dass die Daten
 stimmen.
 Ich denke schon, dass wir das auch überprüfen sollten. Und wenn es nur
 ein Blick auf das Luftbild ist um zu schauen, ob da wirklich ein(e)
 Haus/Kirche/Lagerhalle ist. Wenn wir uns Fehler mit importieren, sind
 wir letzlich nicht viel mehr als ein Sammelbecken, in da jeder seine
 Geodaten rein kippt. Wenn die Daten frei sind und wir sie nicht manuell
 kontrollieren können/wollen, dann sehe ich keinen Sinn darin, sie in OSM
 reinzukippen. Jeder der die Daten nutzen möchte könnte sie dann genauso
 gut direkt von der Stadt nehmen.

+1

fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Hi,

Am Sun, 7 Jul 2013 08:19:17 +0200
schrieb Tracy Kasperczyk kasperc...@mentzdv.de:

 ... soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.

Ich würde es eher ifopt_ref nennen. Jede Suchmaschine liefert dann
passende Ergebnisse für den verwirrten Mapper.


Zum Konzept:

Falls ihr dabei Bahnsteige braucht, die nur zu einem Gleis gehören --
man die Bahnsteige also längs spalten müsste -- dann habt Ihr
ein Problem. OSM könnte sich gegen längsgesplittete Bahnsteige
entscheiden.

Falls Ihr mit Bahnsteigen in mehreren Teilen nicht klar kommt. OSM hat
sie wegen der Regelung mit Brücken. Der Mainzer Hauptbahnhof hat z.B.
sowas auf Gleis 5: Eine Brücke mitten im Bahnsteig sorgt für eine
Quer-Aufteilung des Bahnsteigs.

Auch in Mainz kann man doppelte Benennungen von Bahnsteigen sehen, die
so auch in den Fahrplänen auftauchen. Es gibt sowohl ein Gleis 3 als
auch Gleise 3a und 3b, obwohl das Ganze nur eine Bahnsteigsseite ist.

Dann gibt es noch Halte, bei denen gleichzeitig an zwei Bahnsteigen
gehalten wird. Das findet man z.B. bei der
wie-auch-immer-sie-gerade-heißt-Arena in Düsseldorf.

Was ist mit Ersatzhaltestellen bei Baustellen. Bei längerfristigen
Baustellen nehmen wir die eine gern aus den Linienrelationen raus und
die Ersatzhaltestelle kommt rein. Was sollte dann mit der Nummer
passieren?

Ihr braucht vermutlich die einzelnen Bahnsteige. Wo die nicht gemappt
sind, könnt Ihr sie natürlich eintragen, wenn das mit der Lizenz
hinkommt. Aber dabei müssen alle benutzenden Relationen angepasst
werden. Man muss also plötzlich Bahnsteig- oder Bussteignummern aller
Linien wissen und eintragen dürfen. Das gilt dann auch für die
Fahrzeuge von Nicht-Auftraggebern! (Zum Beispiel in den
Überlappungsgebieten von Verkehrsverbünden.) Ist das Problem wirklich
lösbar?

MfG
Wilhelm



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Henning Scholland


Am 07.07.2013 12:23, schrieb Peter Wendorff:

Der AGS ist in OSM prinzipiell schon vorhanden und eine räumliche
Zuordnung sollte möglich sein, insofern kann eine Vorverarbeitung für
jede Plattform den AGS und damit auch die Landkreisnummer herausfinden.

Die Lokale Haltestellennummer: Wo steht die? Wo lässt sich die für den
normalen Mapper nachschlagen? Denn jeder muss prinzipiell in der Lage
sein, einen Tag zu verifizieren oder zu korrigieren, sonst macht das
keinen Sinn.

Ich vermute mal ins Blaue (korrigiert mich, wenn ich falsch liege), dass
es Listen dafür gibt, die eine Zuordnung wie Ort/Haltestellenname =
Haltestellennummer enthalten.
Wenn das der Fall ist, kann man aber aus Ort und Haltestellennamen auch
wieder die Nummer rauskriegen.

Zur Plattformnummer sagst du nichts weiter, insofern weiß ich nicht, wie
die vergeben wird, aber wir haben mit ref=* die Gleisnummer, wenn
vorhanden, normalerweise auch drin.

+1

Ich sehe hier zwei Probleme:
1) Diese Nummer sollte nicht bearbeitet werden

Wird es in OSM nie geben.

2) Mithilfe der OSM-Gemeinde: Wie soll die mithelfen, wenn die Mithilfe
darin besteht, nichts zu tun?

+1

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-07 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Am Sun, 07 Jul 2013 14:22:48 +0200
schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:

 Dies kann man in eine Linie packen. Wenn ich nun die Schiene separat
 zeichne sind sie neben der Straße.

Es ist völlig in Ordnung, Objekte wie die Straße als Linie (also mit der
zeichnerischen Breite Null) darzustellen -- aber es hat Konsequenzen
und mit denen muss man sich abfinden. Dann ist neben der Straße nun
mal etwas anderes als neben der Linie, die die Straße darstellt. Die
Wiese liegt vielleicht direkt neben der Straße, hat ja dann aber
gewöhnlich mehrere Meter Abstand zur Linie, die die Straße darstellt.
Das ist doch völlig OK (solange das niemand innerhalb eines
Wald-Multipolygons macht und so unbeabsichtigt äußerst längliche Wälder
erfindet).

frohes Mappen
Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] tourism = viewpoint?

2013-07-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
--schnipp--
Ergebnis der Adresssuche:
1.  Aussichtspunkt Mount Everest, Tingri County, Shigatse
Prefecture, Autonomes Gebiet Tibet, Volksrepublik China
--schnapp--

Also Leute ehrlich. Wie kann man nur auf die völlig bescheuerte Idee
kommen 8000er Gipfel als tourism = viewpoint zu taggen?

Gruss

Sven

-- 
Software is like sex; it's better when it's free
  (Linus Torvalds)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tourism = viewpoint?

2013-07-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2013/7/7 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de

 --schnipp--
 Ergebnis der Adresssuche:
 1.  Aussichtspunkt Mount Everest, Tingri County, Shigatse
 Prefecture, Autonomes Gebiet Tibet, Volksrepublik China
 --schnapp--

 Also Leute ehrlich. Wie kann man nur auf die völlig bescheuerte Idee
 kommen 8000er Gipfel als tourism = viewpoint zu taggen?



wieso nicht? Sind nicht die Bergsteiger z.T. Touristen? Andere Touristen
kommen da auch nicht in die Nähe...

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tourism = viewpoint?

2013-07-07 Diskussionsfäden fly
Am 07.07.2013 15:13, schrieb Martin Koppenhoefer:
 2013/7/7 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de
 
 --schnipp--
 Ergebnis der Adresssuche:
 1.  Aussichtspunkt Mount Everest, Tingri County, Shigatse
 Prefecture, Autonomes Gebiet Tibet, Volksrepublik China
 --schnapp--

 Also Leute ehrlich. Wie kann man nur auf die völlig bescheuerte Idee
 kommen 8000er Gipfel als tourism = viewpoint zu taggen?
 
 
 
 wieso nicht? Sind nicht die Bergsteiger z.T. Touristen? Andere Touristen
 kommen da auch nicht in die Nähe...

+1

Soviel ich weiß gibt mensch mit viewpoint an, dass mensch von dort eine
Aussicht genießen kann. Zum Teil wird auch noch die Richtung angegeben.

Auf dem Mount Everest sind doch nur Touristen.

fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tourism = viewpoint?

2013-07-07 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo Sven,
in meinen Augen (und auch in den Augen des Wikis) ist das keine Frage 
der Lage des Ortes.


Henning


Am 07.07.2013 15:07, schrieb Sven Geggus:

--schnipp--
Ergebnis der Adresssuche:
1.  Aussichtspunkt Mount Everest, Tingri County, Shigatse
Prefecture, Autonomes Gebiet Tibet, Volksrepublik China
--schnapp--

Also Leute ehrlich. Wie kann man nur auf die völlig bescheuerte Idee
kommen 8000er Gipfel als tourism = viewpoint zu taggen?

Gruss

Sven



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-07 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 07.07.2013, 14:22 +0200 schrieb fly:

 Habe deine Erläuterungen nicht ganz verstanden aber mein Problem sind
 nicht Einbahnstraßen oder baulich getrennte Straßen, sondern Straßen
 ohne bauliche Trennung die in beide Richtungen Spuren haben und
 zusätzlich mehrere Schienen.

OK, vereinfachtes Beispiel, bezieht sich weitgehend auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lanes

Situation vor Ort, skizziert:

– Fahrbahnrand
  Fahrbahn -- West
-  -  -  -  -  -  -  -  - Fahrbahnmarkierung
= Straßenbahngleis auf Fahrbahn -- West
-  -  -  -  -  -  -  -  - Fahrbahnmarkierung in der Mitte
= Straßenbahngleis auf Fahrbahn -- Ost
-  -  -  -  -  -  -  -  - Fahrbahnmarkierung
  Fahrbahn -- Ost
– Fahrbahnrand

Mapping:
– rail=*  (a)
– highway=*   (b)
– rail=*  (a)

Tagging:
(a) 
rail = * wie immer, zusätzlich als Vorschlag
space=highway (=dieses Gleis verläuft im Fahrbahnbereich des highway)
vielleicht gibt es auch etwas Besseres.

(b)
highway=*
lanes=2
width=7
change:lanes:forward=yes|yes 
change:lanes:backward=yes|yes (oder change:lanes als default weglassen)
access:lanes:forward=yes;tram|yes
access:lanes:backward=yes;tram|yes
alternativ
access:lanes:forward=yes|yes
access:lanes:backward=yes|yes
access:lanes:tram:forward=yes|no
access:lanes:tram:backward=yes|no
  
(a) wie oben


 
 Dies kann man in eine Linie packen. 

Nein, das sehe ich nicht so. Eine baulich getrennte Straße hat in der
Regel mehr als eine Fahrspur pro Richtung. Dann ist die Mitte der
Fahrbahn nicht identisch mit der Mitte des Gleises und sollte deshalb
separat geometrisch möglichst richtig erfasst werden. Bei nur einer
Fahrspur stimme ich dir zu.


 Wenn ich nun die Schiene separat
 zeichne sind sie neben der Straße.

Nein, sie sind möglichst geometrisch richtig. Wenn der Renderer die
Schiene neben die Straße malt, weil er das Konzept nicht rafft, ist das
sein Problem. Er _kann_ es korrekt auswerten.

Die Lage von Schiene und Straße zueinander ergibt sich aus:
1. Lage der beiden Mittellinien und ihren Breiten, sowohl Straßenbreite
als auch Spurweite des Gleises werden gemappt.
2. Tag tram im access der jeweiligen Fahrspur
3. Tag space=highway (oder was anderes) am Gleis

Was uns fehlt, ist ein Renderer, der aktueller und flexibler das Tagging
umsetzt als der jetzige Mapnik. Dazu sollte es eine Testseite geben,
deren Rendering in die Standardseite einfließt, sobald es mehrheitlich
akzeptiert wurde. Im Moment haben wir so eine Art Diktatur, mit der
Mapnik umsetzt, was dem Team gerade gefällt, und andere Entwicklungen
schlicht aussitzt.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 07.07.2013, 12:17 +0200 schrieb Eckhart Wörner:
 Hallo Tirkon,
 
 Am Sonntag, 7. Juli 2013, 12:06:06 schrieb Tirkon:
  Für diese Erfassung benötigen wir einen neuen Tag. Dieser Tag
  soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.
  
  Nummern, deren Bedeutung unter Verschluss ist, hätten
  in OSM nichts zu suchen, weil dann der Titel !!!Freie!!! Datenbank
  keine Berechtigung mehr hätte.
 
 Aua!

Warum Aua?

Ich stimme Tirkon hier voll zu.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 06.07.2013 15:46, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Bisher ist glaube ich die vorherrschende Meinung, dass
 alles ausser Fahrbahnmarkierungen oder explizit überfahrbaren
 Grenzelementen (aus Kunststoff) als baulich getrennt gilt, also z.B. ein
 Grünstreifen oder ein Bordstein.

Also ich sehe derzeit nur eine bauliche Trennung ab einer gewissen
Breite (oder evtl. Höhe) als solche an. Trennungen im Zentimeterbereich
wie die von dir genannten Kunststoffelemente, aber auch Bordsteine,
zähle ich nicht dazu.

Den Bordstein als nicht als bauliche Trennung zu behandeln hat auch
deshalb eine gewisse Logik, weil er insbesondere für diejenigen
Verkehrsteilnehmer, deren Bereich damit in erster Linie abgetrennt wird
- nämlich Fußgänger - kein nennenswertes Hindernis ist. Insofern ist er
durchaus auch explizit überfahrbar (oder vielleicht übergehbar).

Warum schreibe ich oben derzeit? Weil wir momentan noch kaum Erfahrung
mit der Nutzung von Spurinformationen in Anwendungen haben und die
Frage, was am besten in der Praxis funktioniert, nicht unberücksichtigt
bleiben sollte. Dafür ist es in dieser Diskussion aber noch zu früh.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 07.07.2013 06:47, schrieb Wolfgang Hinsch:
 divider knapp 300 Einträge seit 12/2007
 change:lanes knapp 5000 Einträge seit 11/2012

change:lanes und divider lassen sich nicht direkt vergleichen. Die
konkrete Art der Trennung kann man nämlich nur mit divider abbilden, da
ist change:lanes mit seinen nur vier möglichen Wertepaaren fürs
Überfahren - beidseitig, nur von links, nur von rechts, gar nicht - kein
vollständiger Ersatz.

Allenfalls könnte man change:lanes als überflüssig betrachten, wenn man
annimmt, dass die Anwendung die Bedeutung von doppelt durchgezogene
Linie und allen anderen Trennern in dem jeweiligen Land kennt und die
derzeit in change:lanes enthaltene Information daraus ableiten kann.
Umgekehrt gilt das aber nicht.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Wolfgang,

Am Sonntag, 7. Juli 2013, 15:33:07 schrieb Wolfgang Hinsch:
   Nummern, deren Bedeutung unter Verschluss ist, hätten
   in OSM nichts zu suchen, weil dann der Titel !!!Freie!!! Datenbank
   keine Berechtigung mehr hätte.
  
  Aua!
 
 Warum Aua?

Weil die Aussage auf so vielen Ebenen falsch ist, dass es einfach nur weh tut.

Erstens ist OSM keine freie Datenbank, sondern eine freie *Geo*datenbank, d.h. 
es gibt zwangsläufig Daten, die außerhalb von OSM liegen müssen (auch wenn es 
genug Leute gibt, die das nicht einsehen). Dazu braucht es aber Möglichkeiten, 
Daten innerhalb von OSM zu adressieren.

Zweitens ist es nicht das Ziel von OSM, die Verknüpfung mit Daten in 
geschlossenen Fremdsystemen zu verbieten, im Gegenteil: die ODbL ist extra so 
geschrieben, um solche Nutzungen zu ermöglichen.

Drittens gibt es jede Menge Nummern in OSM, die genau die gleichen Kriterien 
erfüllen, und an denen sich auch keiner stößt: TMC-Codes, IBNR-Nummern, 
ICAO-Codes, …

Und viertens ist die Bedeutung der Nummer (die eindeutige Identifikation von 
Haltestellen) gar nicht unter Verschluss, die Bedeutung soll ja gerade in OSM 
eingepflegt werden.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 07.07.2013, 15:51 +0200 schrieb Tobias Knerr:
 Am 07.07.2013 06:47, schrieb Wolfgang Hinsch:
  divider knapp 300 Einträge seit 12/2007
  change:lanes knapp 5000 Einträge seit 11/2012
 
 change:lanes und divider lassen sich nicht direkt vergleichen. Die
 konkrete Art der Trennung kann man nämlich nur mit divider abbilden, da
 ist change:lanes mit seinen nur vier möglichen Wertepaaren fürs
 Überfahren - beidseitig, nur von links, nur von rechts, gar nicht - kein
 vollständiger Ersatz.

Wenn du eine zusätzliche Möglichkeit kennst (überfliegen, überklettern,
drunter durchtauchen ;-) ), kann man die ja noch einbauen.

 
 Allenfalls könnte man change:lanes als überflüssig betrachten, wenn man
 annimmt, dass die Anwendung die Bedeutung von doppelt durchgezogene
 Linie und allen anderen Trennern in dem jeweiligen Land kennt und die
 derzeit in change:lanes enthaltene Information daraus ableiten kann.
 Umgekehrt gilt das aber nicht.

Der Unterschied besteht wohl darin, dass change:lanes direkt sagt, was
du darfst und was nicht, während man bei divider, so wie du es
definierst, erst mal die jeweiligen Landesgesetze zu Rate ziehen muss.

Es gibt aber noch die Möglichkeit, mit barrier=* das jeweilige Hindernis
einzutragen. Außerdem highway=traffic_island.

Eigenartigerweise gibt es noch nichts für Sperrflächen.

Gru0, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 07.07.2013 16:07, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Am Sonntag, den 07.07.2013, 15:51 +0200 schrieb Tobias Knerr:
 change:lanes und divider lassen sich nicht direkt vergleichen. Die
 konkrete Art der Trennung kann man nämlich nur mit divider abbilden, da
 ist change:lanes mit seinen nur vier möglichen Wertepaaren fürs
 Überfahren - beidseitig, nur von links, nur von rechts, gar nicht - kein
 vollständiger Ersatz.
 
 Wenn du eine zusätzliche Möglichkeit kennst (überfliegen, überklettern,
 drunter durchtauchen ;-) ), kann man die ja noch einbauen.

Es geht mir eher um die Information, wie die Trennung denn jetzt
physikalisch umgesetzt ist. Der Trenner an sich und die daraus
abgeleiteten Verkehrsvorschriften sind eben zwei Paar Schuhe, analog zum
Unterschied zwischen barrier=bollard und dem daran angebrachten
access=no + foot=yes + ...

 Der Unterschied besteht wohl darin, dass change:lanes direkt sagt, was
 du darfst und was nicht, während man bei divider, so wie du es
 definierst, erst mal die jeweiligen Landesgesetze zu Rate ziehen muss.

Umgekehrt sagt einem divider direkt, wie es aussieht, während man bei
change:lanes die Landesgesetze kennen muss - und bei unterschiedlichen
möglichen Ausführungen auch dann noch raten muss.

Daher ist change:lanes für routing-nahe Anwendungen wie den
intelligenten Spurassistenten nützlich und divider für die grafische
Darstellung. Insofern würde ich kein entweder-oder daraus machen.

 Es gibt aber noch die Möglichkeit, mit barrier=* das jeweilige Hindernis
 einzutragen. Außerdem highway=traffic_island.

Also barrier halte ich für ungeeignet für Trenner innerhalb einer als
Einzelway dargestellten Straße - für eine Leitplanke zwischen zwei Ways
z.B. aber sicher nicht verkehrt.

traffic_island ist natürlich sinnvoll, aber eher etwas punktuelles. Und
mit dem highway-Schlüssel kenne ich das eigentlich gar nicht...?

 Eigenartigerweise gibt es noch nichts für Sperrflächen.

Ja, ist noch eine Lücke.

Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 07.07.2013 16:07, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Am Sonntag, den 07.07.2013, 15:51 +0200 schrieb Tobias Knerr:
 Am 07.07.2013 06:47, schrieb Wolfgang Hinsch:
 divider knapp 300 Einträge seit 12/2007
 change:lanes knapp 5000 Einträge seit 11/2012

 change:lanes und divider lassen sich nicht direkt vergleichen. Die
 konkrete Art der Trennung kann man nämlich nur mit divider abbilden, da
 ist change:lanes mit seinen nur vier möglichen Wertepaaren fürs
 Überfahren - beidseitig, nur von links, nur von rechts, gar nicht - kein
 vollständiger Ersatz.
 
 Wenn du eine zusätzliche Möglichkeit kennst (überfliegen, überklettern,
 drunter durchtauchen ;-) ), kann man die ja noch einbauen.
Soll ich mal anfangen?
Überklettern (Leitplanke)
Übersteigen (Bordstein)
Überfahren mit PKW (Bordstein)
Überfahren mit Rollstuhl,
Überfahren mit Bollerwagen,
...

Die letzten vier unterscheiden sich möglicherweise nur in er
Bordsteinhöhe, und beim Rollstuhl kommt es außerdem stark auf die
Fähigkeiten des Rollifahrers an, insofern sind das unterschiedliche
Informationen.
Ob man die in einen divider-Tag einbauen könnte, wage ich zu bezweifeln.


 Allenfalls könnte man change:lanes als überflüssig betrachten, wenn man
 annimmt, dass die Anwendung die Bedeutung von doppelt durchgezogene
 Linie und allen anderen Trennern in dem jeweiligen Land kennt und die
 derzeit in change:lanes enthaltene Information daraus ableiten kann.
 Umgekehrt gilt das aber nicht.
 
 Der Unterschied besteht wohl darin, dass change:lanes direkt sagt, was
 du darfst und was nicht, während man bei divider, so wie du es
 definierst, erst mal die jeweiligen Landesgesetze zu Rate ziehen muss.
Ich denke, prinzipiell ist beides sinnvoll und schließt sich nicht aus:
change:lanes ist eine rechtliche Sache
divider ist eine physische Beschreibung.

Beides hat konsequenzen für bestimmte Nutzer, aber die Tags sind weder
austauschbar noch beliebig zusammenzuführen.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Peter,

Am Sonntag, 7. Juli 2013, 16:34:08 schrieb Peter Wendorff:
 Aber: Wenn der Fremdschlüssel als Information selbst nicht frei ist -
 und das ist die Annahme von Wolfgang, die er hier zurecht äußert, dann
 darf sie - unabhängig davon, welchen Umfang OSM hat oder haben sollte -
 nicht in OSM eingefügt werden.

Da liest du dann was anderes in die Aussagen als ich: Wolfgang hat sich 
lediglich Tirkon angeschlossen, und Tirkons Argument war m.E. eindeutig 
ideologisch motiviert und hat sich nicht an Lizenzfragen orientiert.

Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass Mentz Daten ihrer Kunden in 
OSM einpflegt, ohne die Kunden vorher um Erlaubnis zu fragen.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden RainerU
Hallo,

Am 07.07.2013 16:57, schrieb Eckhart Wörner:
 Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass Mentz Daten ihrer Kunden 
 in OSM einpflegt, ohne die Kunden vorher um Erlaubnis zu fragen.

Kann ich mir auch nicht vorstellen. Die Frage ist, ob sich diese Kunden über die
Tragweite ihrer Zustimmung im Klaren sind. Wenn ebendiese Kunden ihre Daten
bisher nicht unter mit den Contributor Terms kompatiblen Bedingungen bereit
gestellt haben, dann ist es legitim daran zu zweifeln, ob ihnen klar ist, dass
sie das jetzt auf dem Umweg über die Firma Mentz tun.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Diskussionsfäden Tirkon
Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de wrote:

Am 06.07.2013 15:46, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Bisher ist glaube ich die vorherrschende Meinung, dass
 alles ausser Fahrbahnmarkierungen oder explizit überfahrbaren
 Grenzelementen (aus Kunststoff) als baulich getrennt gilt, also z.B. ein
 Grünstreifen oder ein Bordstein.

Also ich sehe derzeit nur eine bauliche Trennung ab einer gewissen
Breite (oder evtl. Höhe) als solche an. Trennungen im Zentimeterbereich
wie die von dir genannten Kunststoffelemente, aber auch Bordsteine,
zähle ich nicht dazu.

Den Bordstein als nicht als bauliche Trennung zu behandeln hat auch
deshalb eine gewisse Logik, weil er insbesondere für diejenigen
Verkehrsteilnehmer, deren Bereich damit in erster Linie abgetrennt wird
- nämlich Fußgänger - kein nennenswertes Hindernis ist. Insofern ist er
durchaus auch explizit überfahrbar (oder vielleicht übergehbar).

Genau hier kommen wir an einen der haarigen Punkte, den ich in der
bisherigen Diskussion als schwammig bezeichnet habe. Der Grünstreifen
wird beim Übergang vom Städtischen zum Ländlichen zum Pendant des
Bordsteins. Will man von einen so getrennten Rad-/Fußweg aus die
Straße überqueren, darf und muss der Streifen ebenso wie der Bordstein
überwunden werden. Auch der Grünstreifen zwischen zwei
Richtungsfahrbahnen darf von Fussgängern überwunden werden. Für den
Autofahrer hingegen ist dieser Streifen in beiden Fällen tabu.

Warum schreibe ich oben derzeit? Weil wir momentan noch kaum Erfahrung
mit der Nutzung von Spurinformationen in Anwendungen haben und die
Frage, was am besten in der Praxis funktioniert, nicht unberücksichtigt
bleiben sollte. Dafür ist es in dieser Diskussion aber noch zu früh.

Den Ansatz, möglichst für viele Anwendungen nützlich zu sein, habe ich
auch schon früher hier vertreten. Ich habe das damals
Kundenorientierung genannt. Es heißt zwar: Wir mappen nicht für die
Anwendungen. Aber welchen Sinn hat eine Datenbank ohne diese? Die
Idee für eine Datenbank entspringt zunächst einmal aus einer
beabsichtigten Anwendung. Derlei Begehrlichkeiten können sich
natürlich ausweiten. Ob beispielsweise die Väter von OSM schon daran
gedacht haben, Grundlage für einen Navi zu sein, ist fraglich. Von
daher müssen Ansätze hin und wieder auf den Prüfstand.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Tirkon
Eckhart Wörner ewoer...@kde.org wrote:

Da liest du dann was anderes in die Aussagen als ich: Wolfgang hat sich 
lediglich Tirkon angeschlossen, und Tirkons Argument war m.E. eindeutig 
ideologisch motiviert und hat sich nicht an Lizenzfragen orientiert.

Nein! Ich zitiere:

Bitte nur einfügen, was mit unserer Lizenz kompatibel und frei
verfügbar ist.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Rainer,

Am Sonntag, 7. Juli 2013, 17:15:28 schrieb RainerU:
  Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass Mentz Daten ihrer 
  Kunden in OSM einpflegt, ohne die Kunden vorher um Erlaubnis zu fragen.
 
 Kann ich mir auch nicht vorstellen. Die Frage ist, ob sich diese Kunden über 
 die
 Tragweite ihrer Zustimmung im Klaren sind. Wenn ebendiese Kunden ihre Daten
 bisher nicht unter mit den Contributor Terms kompatiblen Bedingungen bereit
 gestellt haben, dann ist es legitim daran zu zweifeln, ob ihnen klar ist, dass
 sie das jetzt auf dem Umweg über die Firma Mentz tun.

Viele Anfragen von OSMlern an Verkehrsbetriebe, die ich gesehen habe, sehen so 
aus, dass einfach nur nach möglichst vielen Daten gefragt wird, und den 
Verkehrsbetrieben die Lizenz so um die Ohren gehauen wird, dass ich volles 
Verständnis dafür habe, wenn die Verkehrsbetriebe da einfach nein sagen.

Im aktuellen Fall ist die Situation anders: Mentz möchte das Ganze wohl 
organisieren, und die Verkehrsbetriebe haben dann auch einen greifbaren Nutzen.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Tirkon,

Am Sonntag, 7. Juli 2013, 17:36:18 schrieb Tirkon:
 Nein! Ich zitiere:

Dann zitiere ich auch nochmal:
 Nummern, deren Bedeutung unter Verschluss ist, hätten
 in OSM nichts zu suchen

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Tirkon,

Am Sonntag, 7. Juli 2013, 17:36:18 schrieb Tirkon:
 Nein! Ich zitiere:
 
 Bitte nur einfügen, was mit unserer Lizenz kompatibel und frei
 verfügbar ist.

Nachtrag: wenn dein Beitrag anders gemeint war als von mir interpretiert, 
entschuldige ich mich natürlich.

Trotzdem bin ich der Meinung, dass solche Antworten einfach nur kontraproduktiv 
sind: wenn die erste Reaktion auf wir würden gerne was mit OSM machen nur DIE 
LIZENZ ist, dann läuft einiges schief. Die ODbL ist eigentlich genau aus dem 
Grund entstanden, dass man nicht jeden Satz mit …unter besonderer 
Berücksichtigung DER LIZENZ abschließen muss.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 07.07.2013, 16:57 +0200 schrieb Eckhart Wörner:
 Hallo Peter,
 
 Am Sonntag, 7. Juli 2013, 16:34:08 schrieb Peter Wendorff:
  Aber: Wenn der Fremdschlüssel als Information selbst nicht frei ist -
  und das ist die Annahme von Wolfgang, die er hier zurecht äußert, dann
  darf sie - unabhängig davon, welchen Umfang OSM hat oder haben sollte -
  nicht in OSM eingefügt werden.
 
 Da liest du dann was anderes in die Aussagen als ich: Wolfgang hat sich 
 lediglich Tirkon angeschlossen, und Tirkons Argument war m.E. eindeutig 
 ideologisch motiviert und hat sich nicht an Lizenzfragen orientiert.
 
 Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass Mentz Daten ihrer Kunden 
 in OSM einpflegt, ohne die Kunden vorher um Erlaubnis zu fragen.
 

Was mich an der Aussage von Tirkon überzeugt ist die Überprüfbarkeit
oder Nachschlagbarkeit durch den Mapper. Es kann nicht sein, dass sich
hier immer mehr tags einschleichen, die niemand mehr nachvollziehen kann
und schon gar nicht solche, die man nicht nachschlagen darf.

Insofern sollte die Bedingung für jedes neue tag sein, dass eine
verständliche Erklärung und nachvollziehbare Aufschlüsselung offen
vorliegt, ggf. als Verweis über das Wiki. Die Erlaubnis zum Einpflegen
ist natürlich eine Voraussetzung, aber allein nicht ausreichend.

Das sehe ich für tmc inzwischen genauso, allerdings sind die tags einmal
drin. Da gab es auch schon einen Ansatz, über nur noch ein einzelnes tag
die Zuordnung zu ermöglichen. IIRC sogar mit Erklärung. Allerings ist
der tmc-Schlüssel der bei uns benutzten Daten IIRC offen verfügbar
(nicht nachgeschlagen).

Eine Ideologie sehe darin eigentlich nicht. Eher eine Art
Benutzbarkeits-Bedingung.

Zu Bedenken ist ferner, dass es innerhalb von OSM reichlich umstritten
ist, unverständliche tags einzutragen. Ich sehe solche Einträge als
nicht immer vermeidbar an, aber sie sollten wenigstens so verständlich
wie möglich dokumentiert und so sparsam wie möglich eingeführt werden.

Wenn die Bahnhofs-IDs international gültig sind, ist das schon mal ein
gutes Argument.

Und falls der Interessent mitliest: Solche Diskussionen sind bei uns
völlig normal und kein Grund zur Sorge ;-)

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressbestände Köln nun als OpenData

2013-07-07 Diskussionsfäden jotpe
Am 7. Juli 2013 09:11 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 Und wenn es nur ein Blick auf das Luftbild ist um zu schauen, ob da
 wirklich ein(e) Haus/Kirche/Lagerhalle ist.


Ich wollte lediglich sagen, dass man den Daten grundsätzlich vertrauen
sollte und nicht grundsätzlich in Frage stellen. Nichts desto trotz,
gesundem Menschenverstand folgend macht man geeignete Probe von sich aus
Stichproben auf Auffälligkeiten.

Man muss sich ja eh jede Ecke des Import vor dem commit genau ansehen. D.h.
alle spezielle NUTZUNGen auf existien / Plausibilität prüfen (Internet /
vor Ort / auf eine noch zu prüfen Liste?), Hausnummern visuell checken, ob
ein Gebäude auf dem Luftbild ist, oder nicht.

Gruß Johannes
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 07.07.2013, 17:43 +0200 schrieb Eckhart Wörner:
 Hallo Tirkon,
 
 Am Sonntag, 7. Juli 2013, 17:36:18 schrieb Tirkon:
  Nein! Ich zitiere:
 
 Dann zitiere ich auch nochmal:
  Nummern, deren Bedeutung unter Verschluss ist, hätten
  in OSM nichts zu suchen
 

Ja und? Wo ist das Ideologie?

Nachvollziehbarkeit durch den Mapper ist bei uns eins der obersten
Gebote. Ich erinnere mich noch an die Diskussionen bezüglich OpenSeaMap,
und da kann man die Dokumentation international genormt für jede
Seekarte wirklich an fast jeder Hausecke bekommen.

Eine ähnliche Diskussion gab es neulich über Farben, die auch problemlos
nachschlagbar sind, aber einigen nicht verständlich genug waren.

Es kann doch nicht sein, dass die Mapper jetzt die Anweisung bekommen
Hier trägst du xx=y4mp35ql ein, und frage gefälligst nicht, was das
heißen soll.

Oder habe ich dich falsch verstanden?

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Tirkon
Eckhart Wörner ewoer...@kde.org wrote:

Hallo Tirkon,

Am Sonntag, 7. Juli 2013, 17:36:18 schrieb Tirkon:
 Nein! Ich zitiere:
 
 Bitte nur einfügen, was mit unserer Lizenz kompatibel und frei
 verfügbar ist.

Nachtrag: wenn dein Beitrag anders gemeint war als von mir interpretiert, 
entschuldige ich mich natürlich.

Trotzdem bin ich der Meinung, dass solche Antworten einfach nur 
kontraproduktiv sind: wenn die erste Reaktion auf wir würden gerne was mit 
OSM machen nur DIE LIZENZ ist, dann läuft einiges schief. 

Genau aus diesem Grunde stand weiter oben im gleichen Beitrag zu
lesen:

Auf jeden Fall ist es zunächst einmal erfreulich, wenn OSM für die
Nutzer der Fahrplanauskunft hilfreich sein könnte. Von daher vielen
Dank für diese Initiative. :-) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 07.07.2013, 16:38 +0200 schrieb Peter Wendorff:

 Beides hat konsequenzen für bestimmte Nutzer, aber die Tags sind weder
 austauschbar noch beliebig zusammenzuführen.
 

Das kann ja auch gerne beides getaggt werden. Nur hat sich der Divider
aus irgend einem Grund nicht durchgesetzt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Divider steht
seit 2008 auf Abandoned

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Divided_road seit
2012.

Vielleicht kann man das Konzept des dividers mit dem barrier
zusammenführen.

Das ist im Moment aber nicht meine Baustelle.

Gruß, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 07.07.2013 17:28, schrieb Tirkon:
 Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de wrote:
 
 Am 06.07.2013 15:46, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Bisher ist glaube ich die vorherrschende Meinung, dass
 alles ausser Fahrbahnmarkierungen oder explizit überfahrbaren
 Grenzelementen (aus Kunststoff) als baulich getrennt gilt, also z.B. ein
 Grünstreifen oder ein Bordstein.

 Also ich sehe derzeit nur eine bauliche Trennung ab einer gewissen
 Breite (oder evtl. Höhe) als solche an. Trennungen im Zentimeterbereich
 wie die von dir genannten Kunststoffelemente, aber auch Bordsteine,
 zähle ich nicht dazu.

 Den Bordstein als nicht als bauliche Trennung zu behandeln hat auch
 deshalb eine gewisse Logik, weil er insbesondere für diejenigen
 Verkehrsteilnehmer, deren Bereich damit in erster Linie abgetrennt wird
 - nämlich Fußgänger - kein nennenswertes Hindernis ist. Insofern ist er
 durchaus auch explizit überfahrbar (oder vielleicht übergehbar).
 
 Genau hier kommen wir an einen der haarigen Punkte, den ich in der
 bisherigen Diskussion als schwammig bezeichnet habe. Der Grünstreifen
 wird beim Übergang vom Städtischen zum Ländlichen zum Pendant des
 Bordsteins. Will man von einen so getrennten Rad-/Fußweg aus die
 Straße überqueren, darf und muss der Streifen ebenso wie der Bordstein
 überwunden werden. Auch der Grünstreifen zwischen zwei
 Richtungsfahrbahnen darf von Fussgängern überwunden werden. Für den
 Autofahrer hingegen ist dieser Streifen in beiden Fällen tabu.
Auf dem Grünstreifen können aber Straßenschilder, Straßenlampen,
Plakatwände, Telefonzellen (jedenfalls zwischen Fußweg und Straße)
Blitzeranlagen und vieles mehr stehen, insofern ist der Grünstreifen
fürs Mappen als Tag IMHO ungeeignet.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 07.07.2013 18:00, Wolfgang Hinsch wrote:

Was mich an der Aussage von Tirkon überzeugt ist die Überprüfbarkeit
oder Nachschlagbarkeit durch den Mapper. Es kann nicht sein, dass sich
hier immer mehr tags einschleichen, die niemand mehr nachvollziehen kann
und schon gar nicht solche, die man nicht nachschlagen darf.


Das war auch mein Gedanke. Ueber die Lizenz mach ich mir nicht so die 
Gedanken, aber wenn irgendwo an einem Bahnsteig das Tag 
hurzelbrumpf_ref_id_code=234:119:abcd-29 ist, dann stellen sich dem 
Mapper natuerlich die Fragen:


* bringt mir das was?
* wie kann ich pruefen, ob das richtig ist?
* wenn ich nebendran ein aehnliches Objekt mappe, bekommt das dann die 
gleiche Nummer, oder wie finde ich raus, welche Nummer es bekomt?
* wenn ich ein so getaggtes Objekt verschiebe oder splitte oder mit 
einem anderen zusammenfuege, was geschieht dann mit der Nummer?


All diese Probleme gibt es mit TMC bereits, aber das heisst ja nicht, 
dass wir davon noch beliebig viele weitere haben wollen.



Insofern sollte die Bedingung für jedes neue tag sein, dass eine
verständliche Erklärung und nachvollziehbare Aufschlüsselung offen
vorliegt, ggf. als Verweis über das Wiki. Die Erlaubnis zum Einpflegen
ist natürlich eine Voraussetzung, aber allein nicht ausreichend.


Sagen wir: Ein Tag sollte den Mapper nicht entmuendigen. Ein Tag, das 
ausstrahlt: das hier lieber nicht anfassen, davon verstehst Du nichts 
koennen wir nicht brauchen und wollen wir nicht haben. Wenn die Sache 
irgendwo ausreichend dokumentiert ist, sieht es anders aus (obwohl ein 
*ideales* Tag auch ohne Dokumentation zumindest soweit verstehbar ist, 
dass der Mapper entscheiden kann, wann er es belassen und wann er es 
aendern muss).


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Juli 2013 17:43 schrieb Eckhart Wörner ewoer...@kde.org:

 Dann zitiere ich auch nochmal:
  Nummern, deren Bedeutung unter Verschluss ist, hätten
  in OSM nichts zu suchen



Das halte ich für einen wichtigen Satz, den ich gut unterschreiben kann.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Diskussionsfäden Garry

Am 06.07.2013 15:12, schrieb fly:

Am 06.07.2013 14:56, schrieb Tirkon:

Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:


Worum es im Prinzip geht ist, den Unterschied zwischen physisch unmöglich
und lediglich verboten aber theoretisch möglich festzuhalten (hinsichtlich
eines U-Turns z.B.)

Mir ist schon klar, worum es geht. Es ist aber beispielsweise
zweifelhaft, wo physikalisch unmöglich anfängt. Ein Grünstreifen
läßt sich problemlos überfahren oder überlaufen. Dennoch reicht ein
solcher aus, um Rad- und Fußwege getrennt zu mappen. Die meisten
Fußgänger kommen auch über eine Leitplanke. Beispielsweise die im
Thread erwähnte Bordsteinkante wird hierzuort regelmässig von
Traktoren überfahren - zigmal am Tag. Von daher sähe ich den Trenner
besser im expliziten Mapping mit entsprechenden Tags aufgehoben. Dann
kann jede Anwendung selbst darüber entscheiden, welche Trenner sie wie
bewerten möchte.

Aber genau darum geht es doch: Bordsteine, Leitplanken, Grünstreifen
sind alles bauliche Trennungen und keine Linien oder Plastik-Hütchen
oder -Streifen. Dass mich das ganze mit nem BMX/Fun-Bike eher
herausfordert und nicht trennt ist eine andere Sache.


Damit wäre auch gleichzeitig das im Thread aufgeworfene Problem
gelöst, dass die Art der Trennung in verschiedenen Staaten zu einer
unterschiedlichen Definition von Fahrbahn führen könnte.


Was mich in diesem Zusammenhang stört sind vier- und mehrspurige 
Strassen bei denen  verkehrlich
die liniengetrennte Bauform der baulichgetrennten Bauform in nichts 
nachsteht.
Insbesondere wenn die baulich getrennte Doppelspur nur zu 
Hauptverkerhszeiten zur Verfügung steht
weil nur dann ein zeitlich begrenztes Halterbot für eine nicht 
zugeparkte rechte Spur sorgt.
Bei festhalten an baulicher Trennung fürs Tagen als getrennte Ways für 
die Richtungsfahrbahnen wird

somit dann die schlechtere Strasse besser dargestellt und umgekehrt.
Klar kann man jetzt dem Renderer die Schuld geben, aber 
anwenderfreundlich ist das nicht...


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tourism = viewpoint?

2013-07-07 Diskussionsfäden malenki
On  07.07.2013 15:18, fly wrote:

 Am 07.07.2013 15:13, schrieb Martin Koppenhoefer:
  2013/7/7 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de
  
  --schnipp--
  Ergebnis der Adresssuche:
  1.  Aussichtspunkt Mount Everest, Tingri County, Shigatse
  Prefecture, Autonomes Gebiet Tibet, Volksrepublik China
  --schnapp--
 
  Also Leute ehrlich. Wie kann man nur auf die völlig bescheuerte
  Idee kommen 8000er Gipfel als tourism = viewpoint zu taggen?

Letztens hatte ich Namen von Berggipfeln eines Imports von 2007
überarbeitet¹ und dabei auch einige Gipfel mit tourism=viewpoint
gefunden (und letzteres entfernt).


  wieso nicht? Sind nicht die Bergsteiger z.T. Touristen? Andere
  Touristen kommen da auch nicht in die Nähe...
 
 +1
 
 Soviel ich weiß gibt mensch mit viewpoint an, dass mensch von dort
 eine Aussicht genießen kann. Zum Teil wird auch noch die Richtung
 angegeben.
 
 Auf dem Mount Everest sind doch nur Touristen.

Ich würde ja eher angeben, wenn auf einem Berg /keine/ (vom
wetterunabhängige) Aussicht möglich ist. Der gesunde Menschenverstand
dürfte von allein darauf kommen, dass es auf einem Berggipfel Aussicht
gibt.
Einen natural=peak mit tourism=viewpoint zu versehen halte ich für
genauso sinnvoll wie highway=footway mit foot=yes (derzeit 422.454mal
vorhanden)

Thomas

¹ http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/1987 ff



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 07.07.2013 um 15:40 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 Den Bordstein als nicht als bauliche Trennung zu behandeln hat auch
 deshalb eine gewisse Logik, weil er insbesondere für diejenigen
 Verkehrsteilnehmer, deren Bereich damit in erster Linie abgetrennt wird
 - nämlich Fußgänger - kein nennenswertes Hindernis ist. Insofern ist er
 durchaus auch explizit überfahrbar (oder vielleicht übergehbar).


Bei Bordsteinen kommt es drauf an, wenn er den Fußweg abtrennt mappe ich das 
auch noch nicht mit eigener Geometrie, aber zwischen zwei Fahrbahnen ist mir 
das Grund genug, den Highway zu splitten.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Diskussionsfäden Martin Simon
Hallo Tracy,

Um die ganze Diskussion hier etwas abzukürzen:

1.: ja, macht es! Verbessertes Routing an Bahnhöfen und eine eindeutige
Zuordnung wäre eine tolle Sache, auch für andere Anwendungen.

2.: um die Hilfe der OSM-Community zu erhalten, tut folgendes: sorgt
einfach dafür, dass eure Quelldaten irgendwo frei zugänglich sind, damit
die Mapper sie genau so prüfen (und damit pflegen) können wie amtliche
Gemeindeschlüssel oder Postleitzahlen.

3.: Ein Änderungs-Verbot kann es bei OSM nicht geben, aber es dürfte
einfach sein, bei jedem Import der Daten in das System des Verkehrsverbunds
selbst eine Prüfung auf verdächtige Änderungen vorzunehmen.

4.: Zum Namen des tags: prüft doch einmal, ob es nicht sinnvoll wäre, die
einzelnen ids getrennt zu taggen, z.B. bei Plattformen nur die
Haltestellennummer und PlattformNr als getrennte tags (einfacher
verständlich), die LandkreisNr ergibt sich ja bereits aus dem Grenzpolygon.
Damit hätte eure Anwendung auch alle Daten,  die sie benötigt und fur die
anderen Mapper wäre es einfacher.

Vielleicht wäre es sinnvoll, die tag-findung auf die entsprechenden
öpnv-Seiten im Wiki zu verlagern.

Gruß,

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de