Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

2013-07-25 Diskussionsfäden jotpe
Genau, danke dass du fragst! die Kölner Stadtgrenze admin_level=6 und alle
angrenzenden boundaries müssen auf der (amtlichen) Außengrenze der
Stadtbezirke liegen (admin_level=9).

Mir ist keine Idee eingefallen, wie man dass automatisieren könnte. Im
Prinzip muss man die Ways der Außengrenze Stadtbezirke an den gleichen
Positionen trennen, wie die der Stadtgrenze. Dann müssen alle Ways die die
Stadtgrenze berühren mit der Stadtbezirksgrenze verbunden werden. Alle
Mitglieder der Stadtgrenze werden dann durch die der Bezirksgrenze ersetzt.
Bei den angrenzenden Relationen ebenfalls. Da ich mir aber nicht sicher
sein kann, ob ich die angrenzenden Relationen evtl kaputtmachen könnte,
musst man sich, glaub ich, die Relationen komplett nachladen. Es entsteht
ein wirklich große OSM-Datei. Und dann den Überblick zu behalten ist
schwierig.

Wahrscheinlich würde eine Einweg JOSM-Style helfen, der SOLL und IST und
Nachbar-Relationen unterschiedlich einfärbt oder so. Das ist das einzige
was mir einfällt.

Die Aufgabe aufzuteilen würde wahrscheinlich für ein großes Durcheinander
sorgen und bis zur Vollendung jede Menge kaputte admin-boundaries
hinterlassen und hinterher weiß keiner mehr, was denn eigentlich fertig und
was nicht ist.

Gruß Johannes


Am 25. Juli 2013 01:22 schrieb Dietmar ostr...@diesei.de:

 Hallo Johannes,

 das einfach reinkopiert war etwas salopp geschrieben, sorry.

 Gilt die Stadtgrenze als die richtige und sind dementsprechend die
 Sub-Admingrenzen an diese anzupassen?
 Soll ich da mal mitmachen, die anzupassen oder machst Du das lieber bzw.
 Ihr in Köln?

 Viele Grüße

 Dietmar


 Am 25.07.2013 00:54, schrieb jotpe:

 Hallo Dietmar,

 ja du hast recht, Stadtgrenze Köln und die der Stadtbezirke  Stadtteile
 sind nicht diesselben...
 Gerade heute habe ich mir mit der Overpass API die Stadtteilgrenzen
 runtergeladen, damit bekommst du alle, wenn du Area Köln nimmst. Aber das
 löst ja nicht das Problem der doppelten Grenzen.

 Ich habe das nicht einfach reinkopiert. Das war ein Haufen Arbeit die
 Shape-Dateien nachzubearbeiten (14 Stunden). Sobald es an die Kölner
 Stadtgrenze geht, wirst du förmlich von anderen Relationen erschlagen und
 das habe ich dann erstmal nach hinten geschoben. Vielleicht wärs jetzt
 Zeit
 dafür. Hatte auch schon etwas vorgearbeitet und Felder und Wiesen die
 total
 kompliziert mit der Außengrenze verbunden waren zu lösen.

 Gruß Johannes

 Am 24. Juli 2013 22:26 schrieb Dietmar ostr...@diesei.de:

  Die Ursache liegt darin, das Du die unteren Admingrenzen einfach in OSM
 reingebracht hast, Du hast aber an der Außengrenze der Stadt Köln nicht
 die
 Stadtgrenze mit den Stadtteilgrenzen zusammengebracht. Der
 Dünnwald-Grenzverlauf ist in einigen außerhalb der Stadtgrenze, siehe
 z.b.
 den Knoten #2046493677.

  __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

2013-07-25 Diskussionsfäden jotpe
Ich würde das schon ganz gerne machen...

Am 25. Juli 2013 01:22 schrieb Dietmar ostr...@diesei.de:

 oder machst Du das lieber
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

2013-07-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. Juli 2013 08:26 schrieb jotpe jotpe@gmail.com:

 Mir ist keine Idee eingefallen, wie man dass automatisieren könnte. Im
 Prinzip muss man die Ways der Außengrenze Stadtbezirke an den gleichen
 Positionen trennen, wie die der Stadtgrenze. Dann müssen alle Ways die die
 Stadtgrenze berühren mit der Stadtbezirksgrenze verbunden werden. Alle
 Mitglieder der Stadtgrenze werden dann durch die der Bezirksgrenze ersetzt.



zunächst mal sollte man feststellen, welche der Grenzen stimmt.
Abweichungen im Falle, dass beides offizielle Grenzen sind, entstehen z.B.
durch Vereinfachungen (sowohl bei OSM als auch schon beim Amt, je nach
Maßstab und Verwendungszweck machen Vereinfachungen Sinn oder auch nicht,
in OSM sollten wir m.E. versuchen, die Grenzen so detailliert wie möglich
zu erfassen/vorzuhalten).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

2013-07-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. Juli 2013 00:54 schrieb jotpe jotpe@gmail.com:

 Hatte auch schon etwas vorgearbeitet und Felder und Wiesen die total
 kompliziert mit der Außengrenze verbunden waren zu lösen.



wobei, wenn deren Grundstücksgrenze mit der Aussengrenze identisch ist, es
schon wünschenswert ist, dass es in OSM _ein_ way bleibt und nicht zwei
werden, die scheinbar zufällig in der Nähe liegen...

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-25 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 25.07.2013 00:00, schrieb Martin Koppenhoefer:
 
 
 Am 24/lug/2013 um 23:02 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:
 
 Gerade wenn dieses Routing so
 unlogische, und unerwünschte Sachen wie gesplittete Bahnsteige oder
 Aufzüge als Weg gemappt verlangt.
 
 
 m.E. ist ein Aufzug als way logischer denn als node. :)
In einer 3D-Welt gebe ich dir recht, auf einer 2D-Karte halte ich das
für grenzwertig. Etliche QA-Tools beschweren sich - z.T. zu unrecht -
ohne weitere Prüfung über zwei nodes an der gleichen Position, du willst
auch noch einen way dazwischenlegen...
Das ist aus der Sicht des Graphen ideal, aber nicht notwendig, und aus
Sicht der Bearbeitung grausam mit allen bisher existierenden Editoren.

Nehmen wir an, der Aufzug ist als Node getagged.
a) Router berücksichtigt Aufzüge nicht:
   = Die Verbindung zu allen Wegen auf anderen Stockwerken bleibt
möglich; nur der Aufzug wird nicht genannt. Nicht ideal, weil vor allem
das Stockwerk vermutlich nicht angesagt wird, aber möglich.
b) Router berücksichtigt Aufzüge:
  = alles, was dazu notwendig ist, erfordert die Ansage des Aufzugs mit
from_level und to_level.

Wird der Aufzug dagegen als Way getagged, so muss das trotzdem
berücksichtigt werden beim Routing, denn sonst wird die
Navigationsansage oder -grafik unverständlich:
- Die berechnete Länge des Weges bei Annahme von 2D (das ist das
übliche) ist 0
- Die berechnete Richtung des Weges ist - undefiniert, aber jedenfalls
bestimmt nicht aufwärts oder abwärts, solange nicht Aufzüge
unterstützt werden, was dann auch den Node-Aufzug problemlos werden ließe.

Gruß
Peter
 
 Gruß,
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

2013-07-25 Diskussionsfäden Markus

Hallo Martin


Felder und Wiesen die total
kompliziert mit der Außengrenze verbunden waren zu lösen.


wobei, wenn deren Grundstücksgrenze mit der Aussengrenze identisch ist, es
schon wünschenswert ist, dass es in OSM _ein_ way bleibt


Die Herausforderung dabei ist es,
*unterschiedliche Klassen* zu unterscheiden:

a) Grenzen
Gründstückgrenzen, Verwaltungsgrenzen, Staatsgrenzen

b) Natur
Wiesen, Bäche, Flüsse, Seen, Wälder, etc

c) Nutzung
Industriegebiet, Wohngebiet, Mischgebiet, Strassen und Wege, 
Landwirtschaf, etc.


Auch dort wo a) und b) und/oder c) irgendwann mal übereinstimmten,
ändert sich das fortlaufend.

Wenn nun - weil es hübsch gerendert wird - a) und b) und c) auf 
derselben Linie durch verschiedene Attribute abgebildet werden,

Dann wird es unmöglich (bzw. zumindest sehr kompliziert und aufwändig),
Veränderungen abzubilden.

Inzwischen gibt es in OSM ganze Regionen mit solch hübschen 
Simplifizierungen der Realität.


Weil dort Editieren so schwierig ist,
werden Veränderungen nicht mehr eingepflegt.

Und weil es dort so hübsch aussieht, nehmen sich immer mehr neue OSMer 
diesen Stil als Vorbild.


Alle diese Effelte zusammen führen dazu, dass die Datenwualität 
zunehmend leidet :-(


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. Juli 2013 09:48 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:

 In einer 3D-Welt gebe ich dir recht, auf einer 2D-Karte halte ich das
 für grenzwertig. Etliche QA-Tools beschweren sich - z.T. zu unrecht -
 ohne weitere Prüfung über zwei nodes an der gleichen Position, du willst
 auch noch einen way dazwischenlegen...



Beides hat in bestimmten (raren Ausnahme-)Situationen seine Berechtigung
(für 2 nodes übereinander wird aber wohl die überwiegende Mehrheit auf
schlecht durchgeführte Imports und Editorbugs bzw. Upload-Probleme
zurückzuführen sein, von daher ist es m.E. gut, dass QA-tools hier auf ein
potenzielles Problem hinweisen, vor allem, wenn die nodes keine Layer-tags
haben).



 Das ist aus der Sicht des Graphen ideal, aber nicht notwendig, und aus
 Sicht der Bearbeitung grausam mit allen bisher existierenden Editoren.



+1, mir ging es mehr ums unlogisch ;-)



 - Die berechnete Richtung des Weges ist - undefiniert, aber jedenfalls
 bestimmt nicht aufwärts oder abwärts, solange nicht Aufzüge
 unterstützt werden, was dann auch den Node-Aufzug problemlos werden ließe.



vermutlich doch, wenn der Router gut gemacht ist, die Topologie ist ja
durch die layer-tags der angeschlossenen Wege (und nodes) definiert.

Was das 2D/3D-Thema angeht: OSM ist prinzipiell als Rapresentation der
echten Welt 3D, auch wenn wir bisher eher 2,5 D mappen (2D und
Höhenangaben).


Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-25 Diskussionsfäden rainerU
Am 24.07.2013 03:27, schrieb Tirkon:
 Hier kommt nun ein Problem zu Tage. Unsere Daten sind unter der freien
 Lizenz ODbL verfügbar. 
 http://opendatacommons.org/licenses/odbl/
 Damit das so bleibt, müsste das auch für die von Euch eingepflegten
 Daten gelten. 

Streng genommen reicht eine Zustimmung zur Nutzung dr Daten unter der ODbL nicht
aus. In Punkt 3 der Contributor Terms heißt es:

...or such other free and open licence (for example,
http://www.opendefinition.org/okd/) as may from time to time be chosen by a vote
of the OSMF membership and approved by at least a 2/3 majority vote of active
contributors.

Der Verkehrsbetrieb oder -verbund muss also auch damit einverstanden sein, dass
seine Daten nach einem eventuellen Wechsel zu einer anderen freien und offenen
Lizenz weiter in der OSM-Datenbank bleiben dürfen. Auf der sicheren Seite ist
man, wenn man das Einverständnis des Datenlieferanten hat, dass OSM die Daten
unter den Bedingungen der CT nutzen darf.

Da man dieses Einverständis so explizit meist nicht bekommt, halte ich die
Verfolgbarkeit der Daten für besonders wichtig. So kann man sie später notfalls
wieder löschen, wenn sich herausstellt, dass das alles nicht so gemeint war.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäudenummern auf Firmengelände

2013-07-25 Diskussionsfäden Jan Kulhanek
Oder den name-tag.
So habe ich es bisher gesehen.



Michael Bemmerl osm-t...@mx-server.de schrieb:
Hallo Johannes,

jotpe schrieb:
 wie taggt man eine interne Gebäudenummer eines größeren Firmenareals,
die
 keine amtliche Hausnummer ist?

ich benutze für sowas den Key building:ref

Grüße,
Michael





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

2013-07-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Hallo Markus

  Felder und Wiesen die total
 kompliziert mit der Außengrenze verbunden waren zu lösen.


 wobei, wenn deren Grundstücksgrenze mit der Aussengrenze identisch ist, es
 schon wünschenswert ist, dass es in OSM _ein_ way bleibt


 Die Herausforderung dabei ist es,
 *unterschiedliche Klassen* zu unterscheiden:

 a) Grenzen
 Gründstückgrenzen, Verwaltungsgrenzen, Staatsgrenzen

 b) Natur
 Wiesen, Bäche, Flüsse, Seen, Wälder, etc

 c) Nutzung
 Industriegebiet, Wohngebiet, Mischgebiet, Strassen und Wege,
 Landwirtschaf, etc.

 Auch dort wo a) und b) und/oder c) irgendwann mal übereinstimmten,
 ändert sich das fortlaufend.



das kommt ein bisschen drauf an. Nutzungsgrenzen sind wohl in praktisch
allen Fällen an Grundstücksgrenzen gekoppelt (zumindest sehe ich das so,
und es ist auch bewährte Planungs- bzw. Festlegungspraxis, das ergibt sich
daraus, wie Nutzungspläne und B-Pläne gemacht werden, die letzteren müssen
zwangsläufig parzellenscharf sein). Von daher macht es auch Sinn, dass die
Verwaltungsgrenze, sofern sie mit einer Grundstücksgrenze zusammenfällt
(also nicht z.B. die Straßenmitte oder Flussmitte ist), auch in OSM so
abgebildet werden. Dafür, dass sich das fortlaufend ändert, habe ich bisher
überhaupt keine Anhaltspunkte. Auch im Falle einer Flurbereinigung bzw.
Neuparzellierung (was nicht so häufig ist) bleiben die Aussengrenzen eines
Gebiets normalerweise bestehen.




 Wenn nun - weil es hübsch gerendert wird - a) und b) und c) auf
 derselben Linie durch verschiedene Attribute abgebildet werden,
 Dann wird es unmöglich (bzw. zumindest sehr kompliziert und aufwändig),
 Veränderungen abzubilden.



es geht nicht ums Renderergebnis sondern darum, dass was zusammengehört
auch so abgebildet wird. Es ist nicht zufällig, wenn Grundstücks und
Verwaltungsgrenzen zusammenfallen, es kommt AFAIK praktisch nie vor, dass
ein Grundstück zu mehreren Verwaltungseinheiten gehört (wahrscheinlich
findet jetzt jemand eine rare Ausnahme, wo aus irgendwelchen historischen
Gründen genau das vorkommt ;-) ).

Gruß Martin

PS: Meine persönliche Empfehlung für landuse mapping ist, das so
kleinteilig wie möglich zu machen, und grundstücksbezogene Nutzungen wie
industrial, residential, commercial, retail etc. nie um den öffentlichen
Straßenraum zu vergrößern, aus verschiedenen Gründen:
a) um Details einfacher nachmappen zu können
b) um Details nicht versehentlich zu unterschlagen
c) um die Realität besser abzubilden
d) weil man immer vom Detailreichen automatisch vereinfachen kann (mit
Regeln, die man dann genau definieren kann), während der umgekehrte Weg
nicht geht
e) weil es das Bearbeiten der Straßen erleichtert, wenn sie nicht mit
Nutzungsangaben der angrenzenden Grundstücke verquickt sind
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-25 Diskussionsfäden Tirkon
Moin,

Wenn die Karte ergänzt wird, werden auch Daten über den Beitragenden
hochgeladen, z.B. wer wann wo was editiert hat. Schließlich soll die
Community die Möglichkeit haben, Fehler festzustellen und andere User
darauf hinzuweisen sowie miteinander ins Gespräch zu kommen - das was
man gemeinhin zu den Eigenschaften einer Community zählt. Da ist gut
so. 

Wenngleich sich auch hier die Frage stellt, wie weit die Analysen
gehen müssen. Staatlichen Einrichtungen werden oft Begehrlichkeiten
bezüglich der Datenerfassung und -Auswertung vorgeworfen. Nicht alles
was möglich ist, ist auch nötig. Prominentes Beispiel sind hier die
Mautbrücken, die einige Leute auch zu anderen Zwecken nutzen wollen,
als ursprünglich gedacht. Gehen wir also verantwortungsvoll mit den
Daten der Mapper um, die diese uns anvertrauen.  

Kürzlich geführte Diskussionen ließen in mir immer mehr den Verdacht
aufsteigen, dass die Daten über die Beitragenden nicht nur intern
genutzt werden, sondern - ebenfalls unter freier Lizenz - auch
herausgegeben werden. Ich möchte mich zunächst vergewissern: Ist das
richtig so? 

Wenn ja:

Auf osm.org steht: 
OpenStreetMap ist eine freie, editierbare Karte der gesamten Welt, die
von Menschen wie dir erstellt wird.

Im Wiki steht:
Willkommen bei OpenStreetMap, dem Projekt, welches freie geografische
Daten erstellt und bereitstellt. Aus diesen Daten können zum Beispiel
Straßen-, Wander- oder Fahrradkarten, Routenplaner oder andere
wissenswerte Informationen erstellt werden. 

Es ist also die Rede von einer Karte und von Geodaten. Es ist
nirgendwo die Rede von Daten über die zur Karte Beitragenden. In
sofern wäre zu überlegen, sich zukünftig auch das zu halten, was
draußen draufsteht und wirklich nur die **GEO**-Daten zur freien
Nutzung heraus zu geben. Die Daten über die Mapper werden nur zu
internen Zwecken verwendet.

Ansonsten müsste sich OSM eine Mogelpackung vorhalten lassen, sollten
tatsächlich die Daten der Beitragenden mit ausgeliefert werden. Mit
großen Lettern steht draußen was drauf, was sich nach genauem
Hinschauen nicht als der eimzige Inhalt erweist und somit die
freiwilligen Helfer in die Irre führt. Ähnliche Fälle lassen sich in
der c't allmonatlich in der Rubrik Vorsicht Kunde nachlesen. Und
dazu sollte OSM nicht gehören.

Zumindest sollte es ein Opt-out für die Herausgabe der Daten der
freiwilligen Helfer nach außen geben, indem alle out-optierenden bei
der Herausgabe eine Art Nullwert verpasst bekommen. Dann kann man auch
mit ruhigem Gewissen weiter für die Mitarbeit bei OSM werben. 

Denn wenn diese Daten herausgegeben werden, dann könnte ja jede
X-beliebige Person dieselben Analysen durchführen, die Pascal intern
durchgeführt hat.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-25 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Tirkon schrieb:
 Kürzlich geführte Diskussionen ließen in mir immer mehr den Verdacht
 aufsteigen, dass die Daten über die Beitragenden nicht nur intern
 genutzt werden, sondern - ebenfalls unter freier Lizenz - auch
 herausgegeben werden. Ich möchte mich zunächst vergewissern: Ist das
 richtig so? 

Ja und nein gleichermaßen. Ja, es ist richtig, dass SÄMTLICHE DATEN,
inklusive User-Metadaten komplett und vollumfänglich in der Datenbank
liegen, und von jedermann für alle Zwecke ausgelesen werden (können).

Und nein: Ich halte das nicht für richtig, da die Lizenz explizit die
Geodatenbank benennt, und damit implizit Geodaten und deren Metadaten
umfasst, und meiner Meinung nach nicht die Metadaten über die
Beitragenden.


 Es ist also die Rede von einer Karte und von Geodaten. Es ist
 nirgendwo die Rede von Daten über die zur Karte Beitragenden.

Genau so sehe ich das auch. Aber es scheint hier zwei „Lager“ zu geben,
die einen sehen von der Lizenz die Geodaten nebst deren Metadaten
abgedeckt, die anderen sehen von der Lizenz auch die Usermetadaten zur
freien Verwendung abgedeckt (und dann gibt es noch jene, die sich
dazwischenstellen, und jene, die sich darüber aufregen, das sich jemand
darüber aufregt, und jene, denen das egal ist, aber die drei Gruppen
sind hier gerade nicht relevant).


 Zumindest sollte es ein Opt-out für die Herausgabe der Daten der
 freiwilligen Helfer nach außen geben, indem alle out-optierenden bei
 der Herausgabe eine Art Nullwert verpasst bekommen. Dann kann man auch
 mit ruhigem Gewissen weiter für die Mitarbeit bei OSM werben.

Zum Rausgeben, DEFINITIV, je eher, desto besser. Intern müssen die
Daten aber verknüpft bleiben, falls es Rückfragen oder Probleme gibt,
so dass der jeweilige Mapper kontaktiert werden kann. Aber ansonsten
sollten die Daten weder von der Lizenz abgedeckt werden, noch in der
Geodatenbank liegen. Aber da sind wir wieder bei den zwei Lagern.

So lange es keine Lizenzanpassung gibt, oder eine rechtlich saubere,
eindeutige Definition vorliegt, was genau abgedeckt wird, bleibt jede
Gruppe auf ihrem Standpunkt.


 Denn wenn diese Daten herausgegeben werden, dann könnte ja jede
 X-beliebige Person dieselben Analysen durchführen, die Pascal intern
 durchgeführt hat.

Er hat sie nicht „intern“ durchgeführt, sondern anhand der
Rausgegebenen User-Metadaten (deren genau Lizenz trotz seiner
anderslautenden Meinung definitiv uneindeutig ist)


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-25T19:00:09+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. Juli 2013 18:51 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

 Wenn die Karte ergänzt wird, werden auch Daten über den Beitragenden
 hochgeladen, z.B. wer wann wo was editiert hat. Schließlich soll die
 Community die Möglichkeit haben, Fehler festzustellen und andere User
 darauf hinzuweisen sowie miteinander ins Gespräch zu kommen - das was
 man gemeinhin zu den Eigenschaften einer Community zählt. Da ist gut
 so.



es werden nicht Daten über den Beitragenden hochgeladen, sondern Daten
über die Bearbeitung, und dazu gehört neben den Änderungen an sich auch
Datum/Uhrzeit und der Nutzername/ID des in die Datenbank schreibenden
Mappers sowie alle anderen tags am changeset, die der Mapper oder sein
Editorprogramm dort eingetragen haben.

Auch in den wöchentlichen Planetextrakten sieht man die Version und den
zuletzt bearbeitenden Mapper für jedes enthaltene Objekt, im sog.
full-history-planet sieht man alle Versionen, aber AFAIK nicht die
Changeset metadaten, die gibts in einem extra Extrakt:
changesets-latest.osm.bz2http://planet.openstreetmap.org/planet/changesets-latest.osm.bz2

Gruß Martin





-- 
Martin Koppenhoefer (Dipl-Ing. Arch.)
Via del Santuario Regina degli Apostoli, 18

00145 Roma

|I|I|I|I|I|I|I|I|

Italia
N41.851, E12.4824

tel1: +39 06.916508070
tel2: +49 30 868708638
mobil: +39 392 3114712
mobil: +49 1577 7793740
m...@koppenhoefer.com
http://www.koppenhoefer.com


Hinweis:
Diese Nachricht wurde manuell erstellt. Wir bemühen uns um fehlerfreie
Korrespondenz, dennoch kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass bei der
manuellen Übertragung von Informationen in elektronische Medien die
übertragenen Informationen Fehler aufweisen. Wir bitten Sie, dies zu
entschuldigen.

Any views or opinions are solely those of the author and do not necessarily
represent those of koppenhoefer.com unless specifically stated.
This email and any files attached are confidential and intended solely for
the use of the individual or entity to which they are addressed.
If you have received this email in error, please notify
postmas...@koppenhoefer.com

Please note that to ensure regulatory compliance and for the protection of
our clients and business, we may monitor and read messages sent to and from
our systems.

Thank You.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-25 Diskussionsfäden Tirkon
Henning Scholland o...@aighes.de wrote:

Am 24.07.2013 03:27, schrieb Tirkon:
 Zunächst einmal an die Community. Im Allgemeinen wünschen wir Quellen
 für Importe. Bezogen auf die geografischen Einordnung ist dies aber in
 diesem Falle möglicherweise schwierig, wenn diese Daten überhaupt erst
 mit Hilfe von OSM Werkzeugen erstmals im geografischen Umfeld erfasst
 werden. Wir haben hier möglicherweise eine bisher nie oder kaum
 dagewesene Situation, dass OSM die Erstveröffentlichungsquelle ist und
 damit eine andere Quelle nicht zur Verfügung steht. Dann müssten wir
 uns im Rahmen dieses Imports überlegen, wie die für Importe notwendige
 Zusicherung, diese Daten unter der OSM Lizenz veröffentlichen zu
 dürfen, bewirkt werden kann. Ich denke, hier sollten wir unsere
 Data-Working-Group mit ihren entsprechenden Erfahrungen mit größeren
 Importen um Mithilfe bitten.
Hallo,
die Erlaubnis dazu muss der Urheber der Daten geben, genauso wie bei 
jedem anderen Beitrag zu OSM auch. Oder wo siehst du hier etwas anders?

Nein, hatte ich im gleichen Beitrag weiter unten auch so geschrieben.
Zitat
Hier kommt nun ein Problem zu Tage. Unsere Daten sind unter der freien
Lizenz ODbL verfügbar. 
http://opendatacommons.org/licenses/odbl/
Damit das so bleibt, müsste das auch für die von Euch eingepflegten
Daten gelten. Sofern Daten selbst vor Ort erfasst werden, ist das kein
Problem. Anders ist es, wenn man sich dabei auf Daten Dritter stützt.
Dann müsste das offizielle Einverständnis des Datengebers vorliegen
und es kämen weitere Sonderregeln für Importe zum Tragen, die man hier
nachlesen kann:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Guidelines
Zitat Ende

(Im ersten Posting habe ich dies versehentlich nicht reinkopiert:)

Der feine Unterschied ist aber, dass OSM möglicherweise die
Erstveröffentlichungsquelle bezüglich der Verortung in der Umgebung
ist. Von daher könnte es dann keine Karte geben, die als Quelle
herangezogen werden kann. Der VRR könnte dann nicht ohne Weiteres
schreiben, dass er die Daten aus der Kartenquelle XY freigibt.

Denn bisher wurde immer die Quelle (Karte oder Datei) genannt, so dass
sich die Bestätigung darauf beziehen konnte. So konnte jeder OSM User
die Äquivalenz des Imports mit dem eingebrachten Datenmaterial und
damit die Richtigkeit der Lizenzfreigabe für dieses Material prüfen.
Wenn es solche Quellen aber nicht gibt, müsste diese Prüfung hier
anders vonstatten gehen. Ich hoffe, der feine Unterschied ist klar
geworden.

Und wie diese Prüfung dann funktionieren soll, sollte IMHO von der
Data Working Group besprochen werden. Wenn die Firma hier im Thread
ihre Quellenlage nicht kundtun möchte, wäre die DWG als offizieller
Vertreter der Foundation möglicherweise ein besserer Ansprechpartner.
Immerhin haben die Firmenmapper schon einen Gutteil in die Datenbank
eingetragen. Aus all diesen Gründen habe ich das hier thematisiert.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import_%C3%96PNV_Firma_Mentz_Datenverarbeitung_GmbH


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-25 Diskussionsfäden Walter Nordmann
Dirk Sohler wrote
 . Ja, es ist richtig, dass SÄMTLICHE DATEN,
 inklusive User-Metadaten komplett und vollumfänglich in der Datenbank
 liegen, und von jedermann für alle Zwecke ausgelesen werden (können).

Das kann ich nicht so stehen lassen: Es ist in den frei zugänglichen
OSM-Daten einzig und allein nur der Nickname des Anwenders und dessen
Seriennummer  enthalten.

Daraus läßt sich (von jedem)  feststellen, was dieser User wann, wo und wie
geändert hat - mehr nicht.

Könntest du bitte mal ein oder zwei Datenfelder benennen und anhand von
simulierten Beispielen zeigen, die bei dir unter den Begriff Metadaten
fallen?

Mir fällt da neben dem Passwort bzw. Authentifizierungskey als einziges
Datenfeld noch die persönliche Mail-Adresse ein, unter der der User
erreichbar ist - und die rückt OSM definitiv nicht raus.

Gruss
walter




-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Gibt-OSM-auch-Daten-uber-die-Beitragenden-heraus-tp5771392p5771398.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. Juli 2013 20:01 schrieb Walter Nordmann pil...@hotmail.com:

 Mir fällt da neben dem Passwort bzw. Authentifizierungskey als einziges
 Datenfeld noch die persönliche Mail-Adresse ein, unter der der User
 erreichbar ist - und die rückt OSM definitiv nicht raus.


die Freunde ;-)

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-25 Diskussionsfäden fly
On 25.07.2013 19:46, Tirkon wrote:
 Henning Scholland o...@aighes.de wrote:
 Am 24.07.2013 03:27, schrieb Tirkon:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import_%C3%96PNV_Firma_Mentz_Datenverarbeitung_GmbH

Also wenn zumindest einer der User potlatch2 verwendet, wundert es mich
nicht mehr warum dabei relationen kaputt gehen !

Für solche Aufgaben, braucht mensch einen Editor, der auch mit
Relationen umgehen kann.

my 2 ct

fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-25 Diskussionsfäden Tirkon
Dirk Sohler s...@0x7be.de wrote:

 Denn wenn diese Daten herausgegeben werden, dann könnte ja jede
 X-beliebige Person dieselben Analysen durchführen, die Pascal intern
 durchgeführt hat.

Er hat sie nicht „intern“ durchgeführt, sondern anhand der
Rausgegebenen User-Metadaten (deren genau Lizenz trotz seiner
anderslautenden Meinung definitiv uneindeutig ist)

Ich war bisher der Auffassung, dass Pascal vom Board die Erlaubnis
gehabt hätte, weil ich entsprechend der schon genannten OSM-Verpackung
geglaubt hatte, dass solche Daten nicht rausgegeben werden. 
  
Aber Pascal hat Alles richtig gemacht. Die Daten sind von OSM unter
freier Lizenz veröffentlicht und er hat sie entsprechend genutzt. Ich
bin ihm auch dankbar dafür, dass er gezeigt hat, was Externe mit
diesen Daten machen können, so dass man trotz Nickname am Ende dann
doch identifiziert werden kann und die Daten aus OSM einem Profil
hinzugefügt werden können.

Ich streue Asche auf mein Haupt, dass sich wegen mir Leute angemeldet
haben, die eigentlich Bedenken hatten.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Import von unklaren Daten geht weiter bitte sofort stoppen

2013-07-25 Diskussionsfäden fly
On 25.07.2013 20:21, fly wrote: On 25.07.2013 19:46, Tirkon wrote:
 Henning Scholland o...@aighes.de wrote:
 Am 24.07.2013 03:27, schrieb Tirkon:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import_%C3%96PNV_Firma_Mentz_Datenverarbeitung_GmbH

 Also wenn zumindest einer der User potlatch2 verwendet, wundert es mich
 nicht mehr warum dabei relationen kaputt gehen !

 Für solche Aufgaben, braucht mensch einen Editor, der auch mit
 Relationen umgehen kann.

und ich sehe auch, dass munter weiter editiert wird, kann ein Admin
bitte mal diese user blocken und auf die Import-Richtlinien hinweisen !

Ich finde mich fühle mich ganz schön an der Nase herumgeführt, wenn ich
hier versuche eine Lösung zu finden und etliche Personen auf die
Import-Richtlinien hingewiesen haben und jetzt einfach munter weiter
editiert wird.

So ein Verhalten irritiert mich doch sehr und passt nicht zur Community.

Zumindest ein user macht dabei so merkwürdige Edits, wie
motor_vehicle=yes and normal highways zu hängen. Hat das mit dem Import
zu tun ?


Danke

fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-25 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 25.07.2013 19:10, schrieb Dirk Sohler:
 Ja, es ist richtig, dass SÄMTLICHE DATEN,
 inklusive User-Metadaten komplett und vollumfänglich in der Datenbank
 liegen, und von jedermann für alle Zwecke ausgelesen werden (können).

Es werden keineswegs sämtliche Daten, die in der Datenbank liegen,
veröffentlicht. Klassische Benutzerdaten (wie die Mailadresse) und
beispielsweise auch bestimmte als privat eingestellte GPS-Track-Infos
sind in den Extrakten nicht enthalten.

Neben Tracks sind die wichtigsten öffentlichen Datensätze:

* die Geodaten
* die Revisionsgeschichte dieser Geodaten

Bei beidem besteht ein Nutzerbezug nur insofern, als vermerkt wird,
welcher Benutzer (ID und Username) eine Bearbeitung durchgeführt hat.

Und bei beidem ist eine freie Veröffentlichung wichtig. Die Geodaten
sind unser Produkt, da ist das wohl klar. Aber die Revisionsgeschichte
muss ebenfalls öffentlich sein, da die (dezentral programmierten)
Auswertungen dieser Information unsere Grundlage für eine
funktionierende Zusammenarbeit sind. Zudem würde das Geheimhalten dieser
Daten Abspaltungen behindern - Stichwort Right to Fork.

Ich hätte nichts dagegen, wenn _Auswerter_ eine Opt-Out-Möglichkeit
bieten, und denke, dass das dem Konflikt einiges an Schärfe nehmen
könnte. Aber ich sehe keine Möglichkeit, die genannten Datensätze an
sich geheim zu halten, ohne an den Grundlagen unseres Projekts zu rütteln.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäudenummern auf Firmengelände

2013-07-25 Diskussionsfäden jotpe
Auch nicht verkehrt, aber es existieren Namen für die Gebäude...


Am 25. Juli 2013 12:21 schrieb Jan Kulhanek jan_kulha...@gedankensilo.de:

 Oder den name-tag.
 So habe ich es bisher gesehen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

2013-07-25 Diskussionsfäden jotpe
Natürlich sollte man das checken welche Grenze die richtige. Für mich ist
die Sache jedoch klar. Nur die amtliche Grenze der Stadt Köln ist die
richtige, also die der Stadtbezirke und Stadtteile (admin_level=9  10). Du
kannst es dir bspw verdeutlichen an der Stelle zwischen Libur und Langel (
http://openstreetmap.org/?lat=50.84261lon=7.04106zoom=15layers=M ). Dort
verläuft die richtige Grenze der Stadtbezirke und Stadtteile (dünnere
Linie) sehr genau an den vorhandenen Wegen, die ältere Stadtaußengrenze
(dickere Linie) liegt fasst immer daneben.

Gruß Johannes

Am 25. Juli 2013 09:16 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 zunächst mal sollte man feststellen, welche der Grenzen stimmt.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

2013-07-25 Diskussionsfäden jotpe
Zunächst mal waren das nur 2 Fälle mit Wiesen und Wäldern, der Rest war
anderer Kram, Briefkästen oder so was. Wenn die Wiese mit der
Stadtaußengrenze endet, es sich aber herausstellt, dass die Stadtgrenze
 tatsächlich 30m weiter außen liegt, dann ist es bestimmt nicht sehr
sinnvoll die Wiese auch um diese 30m zur neuen Stadtgrenze auszudehnen.

Sollte irgendwo ein Flurstück enthalten sein, was aber nicht war, dann
könnte man dass tatsächlich ausdehnen.

Gruß Johannes


Am 25. Juli 2013 09:18 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 wobei, wenn deren Grundstücksgrenze mit der Aussengrenze identisch ist, es
 schon wünschenswert ist, dass es in OSM _ein_ way bleibt und nicht zwei
 werden, die scheinbar zufällig in der Nähe liegen...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-25 Diskussionsfäden Tim Michelsen
  Denn wenn diese Daten herausgegeben werden, dann könnte ja jede
  X-beliebige Person dieselben Analysen durchführen, die Pascal intern
  durchgeführt hat.
 
 Er hat sie nicht „intern“ durchgeführt, sondern anhand der
 Rausgegebenen User-Metadaten (deren genau Lizenz trotz seiner
 anderslautenden Meinung definitiv uneindeutig ist)
 Ich war bisher der Auffassung, dass Pascal vom Board die Erlaubnis
 gehabt hätte, weil ich entsprechend der schon genannten OSM-Verpackung
 geglaubt hatte, dass solche Daten nicht rausgegeben werden.
Könntest Du einen Links schicken?
Welche Auswertungen meinst Du hier?

Danke vorab.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import von unklaren Daten geht weiter bitte sofort stoppen

2013-07-25 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 25.07.2013 20:34, schrieb fly:

 und ich sehe auch, dass munter weiter editiert wird, kann ein Admin
 bitte mal diese user blocken und auf die Import-Richtlinien hinweisen !

Du solltest an d...@osmfoundation.org schreiben, admins lesen hier so
oder so keine mit. Frederik und Henning als Mitglieder der DWG vielleicht.

Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import von unklaren Daten geht weiter bitte sofort stoppen

2013-07-25 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,
ich habe eben kurz mit Frederik Rücksprache gehalten und derzeit sind 
wir beide derzeit der Ansicht, dass es sich hier nicht unbedingt um 
einen Fall für die DWG handelt, sondern besser unter den Mappern geklärt 
werden sollte.


Hier haben sich ja nun einige Mapper gefunden, die an einer Klärung 
durchaus ein Interesse haben. Evtl. wäre es eine gute Idee, wenn diese 
Mapper direkten Kontakt mit den besagten Mappern aufnehmen und die 
Probleme auf einer sachlichen Ebene ansprechen würden. Ich habe eher den 
Eindruck, als dass die Firma etwas mit dem Umfang dieser Mailingliste 
überfordert ist, sodass der direkte Kontakt zu einer guten Lösung für 
beide Seiten führen dürfte. Bevor das einer von der DWG macht, der Du, 
Du, Du sagt, denke ich, dass es sinnvoller ist, wenn sich ein 
Interessierter dazu bereit erklärt und zwischen den beiden Welten 
versucht eine Brücke zu bauen. Evtl. kann der besagte Stammtisch auch 
etwas Grundlagenarbeit leisten und aufzeigen, wie das Mappen bei OSM 
funktioniert.
Dabei wäre sicherlich auch sinnvoll, wenn die Firma gebeten wird, die 
wiki-Seite, die ihr angelegt habt, selbst mit Inhalt füllt oder 
zumindest den Inhalt liefert.


Ein Revert ist immer noch möglich, sollte es nötig sein.

Viele Grüße
Henning, für die DWG


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de