Am 25. Juli 2013 09:48 schrieb Peter Wendorff <wendo...@uni-paderborn.de>:
>
> In einer 3D-Welt gebe ich dir recht, auf einer 2D-Karte halte ich das
> für grenzwertig. Etliche QA-Tools beschweren sich - z.T. zu unrecht -
> ohne weitere Prüfung über zwei nodes an der gleichen Position, du willst
> auch noch einen way dazwischenlegen...
>


Beides hat in bestimmten (raren Ausnahme-)Situationen seine Berechtigung
(für 2 nodes übereinander wird aber wohl die überwiegende Mehrheit auf
schlecht durchgeführte Imports und Editorbugs bzw. Upload-Probleme
zurückzuführen sein, von daher ist es m.E. gut, dass QA-tools hier auf ein
potenzielles Problem hinweisen, vor allem, wenn die nodes keine Layer-tags
haben).



> Das ist aus der Sicht des Graphen ideal, aber nicht notwendig, und aus
> Sicht der Bearbeitung grausam mit allen bisher existierenden Editoren.
>


+1, mir ging es mehr ums "unlogisch" ;-)



> - Die berechnete Richtung des Weges ist - undefiniert, aber jedenfalls
> bestimmt nicht "aufwärts" oder "abwärts", solange nicht Aufzüge
> unterstützt werden, was dann auch den Node-Aufzug problemlos werden ließe.
>


vermutlich doch, wenn der Router gut gemacht ist, die Topologie ist ja
durch die layer-tags der angeschlossenen Wege (und nodes) definiert.

Was das 2D/3D-Thema angeht: OSM ist prinzipiell als Rapresentation der
"echten Welt" 3D, auch wenn wir bisher eher 2,5 D mappen (2D und
Höhenangaben).


Gruß Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an