[Talk-de] RaidioOSM: OSMDE020 Im IRC weiß niemand ob du ein Reh bist

2013-08-28 Diskussionsfäden mazdermind
Hallo liebe OpenStreetMapper,
die neuste Folge von RadioOSM - OSMDE020 Im IRC weiß niemand ob du ein Reh bist 
- ist verfügbar und sollte in Kürze in euren Podcatchern auftauchen.
Natürlich könnt ihr diese Folge auch in unserem Blog hören: 
http://blog.openstreetmap.de/2013/08/osmde020-im-irc-weiss-niemand-ob-du-ein-reh-bist/
Dort findet ihr auch Links zu allen Themen, über die wir gespochen haben.
Viel Spaß damit und Liebe Grüße,
euer RadioOSM Team
- Andi, Marc und Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt

2013-08-28 Diskussionsfäden Peter Barth
Hallo Roland,

ich antworte hier mal auf Tobias, da ich mich ihm inhaltlich zum Teil
anschließen möchte und hoffe, dass du noch auf seine Vorschläge eingehst 
bzw. darauf antwortest. :)

Tobias Knerr schrieb:
 Am 26.08.2013 19:36, schrieb Roland Olbricht:
  Per Beispiel:
  http://overpass.apis.dev.openstreetmap.org/#map=15/50.9429/6.9541
 
 ich muss mal etwas grundsätzlicheres loswerden. Technisch finde ich
 deine Entwicklung zwar eine gute Basis und nicht zuletzt zeigt der
 Anwendungsfall, wie vielseitig einsetzbar die Overpass API ist.
 
 Nur: Mit der Benutzerschnittstelle habe ich etwas Bauchschmerzen, weil
 es in eine ganz andere Richtung geht, als ich es bei der Ursprungsidee
 POI anklicken erwartet hätte.

Ich muss zugeben, dass ich erst nach Tobias Mail überhaupt darüber 
nachgedacht hatte. Ich bin (auch) davon ausgegangen, dass das ein Proof 
of Concept ist und kein fertiges Bedienkonzept darstellen soll.

Andernfalls kann ich Tobias nur zustimmen. Mir geht das zu sehr in die
Richtung Dev-Tool und würde in der aktuellen Form meiner Meinung nach
nicht so gut auf die Hauptseite passen.

Kannst du daher vielleicht nochmal für die Dummies etwas grundsätzlicher
erklären, was du da konkret vorhast bzw. wo die Reise hingehen soll?
Zusätzlich würde ich mich natürlich auch noch über ein Feedback auf
Tobias Vorschläge freuen.

Vielen Dank,
Peda

-- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt

2013-08-28 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo Roland,
ich denke auch, weniger wird in dem Fall mehr sein.
Was erwartet der Nutzer wenn er absichtlich oder unabsichtlich auf die
Karte klickt?

Aus den boundary Informationen könnte man ja noch einen Baum derart
stricken:
Deutschland/NRW/Köln/Innenstadt.
Ich würde das aber eher verstecken oder zumindest anders formatieren.

Komischer Weise ist es mir nicht gelungen, die Toilette neben dem Dom
abzufragen. Woran liegt das?

Auch wenn das Objekt im oberen Bildteil liegt, sollte das Popup
vollständig auf dem Bildschirm erscheinen, und nicht oben raus schießen.

Der Id-Editor übersetzt die Tags ja mittlerweile ins Deutsche, sodass
ich schrecklicher Weise noch nicht mal an die Original-Tags ran komme.
Für den Popup-Layer könnte so eine Übersetzung aber ggf. sinnvoll sein.
Je nachdem ob, wir Leuten nützliche Informationen liefern wollen oder
aber den Leuten unser Key-Value-Schema lernen lassen wollen.

Trotz aller Kritik, danke für die reizvolle Entwicklung.

Grüße Tim



Am 28.08.2013 18:59, schrieb Peter Barth:
 Hallo Roland,
 
 ich antworte hier mal auf Tobias, da ich mich ihm inhaltlich zum Teil
 anschließen möchte und hoffe, dass du noch auf seine Vorschläge eingehst 
 bzw. darauf antwortest. :)
 
 Tobias Knerr schrieb:
 Am 26.08.2013 19:36, schrieb Roland Olbricht:
 Per Beispiel:
 http://overpass.apis.dev.openstreetmap.org/#map=15/50.9429/6.9541

 ich muss mal etwas grundsätzlicheres loswerden. Technisch finde ich
 deine Entwicklung zwar eine gute Basis und nicht zuletzt zeigt der
 Anwendungsfall, wie vielseitig einsetzbar die Overpass API ist.

 Nur: Mit der Benutzerschnittstelle habe ich etwas Bauchschmerzen, weil
 es in eine ganz andere Richtung geht, als ich es bei der Ursprungsidee
 POI anklicken erwartet hätte.
 
 Ich muss zugeben, dass ich erst nach Tobias Mail überhaupt darüber 
 nachgedacht hatte. Ich bin (auch) davon ausgegangen, dass das ein Proof 
 of Concept ist und kein fertiges Bedienkonzept darstellen soll.
 
 Andernfalls kann ich Tobias nur zustimmen. Mir geht das zu sehr in die
 Richtung Dev-Tool und würde in der aktuellen Form meiner Meinung nach
 nicht so gut auf die Hauptseite passen.
 
 Kannst du daher vielleicht nochmal für die Dummies etwas grundsätzlicher
 erklären, was du da konkret vorhast bzw. wo die Reise hingehen soll?
 Zusätzlich würde ich mich natürlich auch noch über ein Feedback auf
 Tobias Vorschläge freuen.
 
 Vielen Dank,
 Peda
 
 -- 
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt

2013-08-28 Diskussionsfäden Roland Olbricht
Hallo Tobias,

 Bei dir ist das ziemlich analytisch umgesetzt: Man bekommt viele
 Einträge in einer Liste präsentiert und kann sich die Rohdaten anschauen
 - eher versteckt sogar auch eine halbwegs übersetzte Form.
 In einer benutzerorientierten Web-Karte würde ich in einem Pop-Up aber
 ansprechend gestaltete Informationen über (idealerweise) genau ein
 Objekt erwarten.ass 

Nun, das ganze Feature ist Mapper-orientert. Wir können keine Karte bieten, 
in der alles angezeigt wird, was sinnvoll gemappt werden kann, weil dafür 
keine bekannte Gestaltung mehr existiert. Das ist, wo ich eigentlich hin 
möchte: Ein Mapper soll Rückmeldung bekommen, dass sein Objekt nicht nur als 
XML angekommen ist, sondern eine semantische Interpretation besitzt.

Die Ein-Objekt-Regel halte ich gerade im Hinblick auf Touch-Oberflächen für 
problematisch. Bei Objekten, die im Extremfall weniger als ein Meter 
auseinanderliegen (Bushaltestelle auf der Brücke), ist wiederholtes Zoomen, 
Neu-Pannen, Zoomen, Neu-Pannen, bis man mal das richtige Objekt trifft, für 
meine Bediengewohnheiten ein großer Umweg.

Die zweite Alternative sind Cluster, die aber ziemlich erklärbedürftig werden, 
wenn sehr verschiedene Objekte (Nodes mit Wegen, Bushaltestellen und Flüsse) 
miteinander geclustert werden. Alles anzuzeigen, war dann einfach semantisch 
einfacher: Jedes erkannte Objekt liegt dann nur einen Klick entfernt (wenn man 
weit genug gezoomt hat, um nicht mehr seitenweise Objekte zu bekommen).

 * Regionen/Grenzen wie Nordrhein-Westfalen weglassen, denn dafür gibt
 es schon das Wo bin ich?-Feature - und sie blähen die Liste auf

Die verstopfen in der Tat das Popup. Andererseits habe ich das Wo bin ich?-
Feature wiederholt nicht gefunden. Show my location schickt mich an meine 
Adresse, ohne sie mir zu nennen.

Daher neige ich momentan dazu, der Empfehlung unseres lokalen Stammtisches zu 
folgen und alle Areas unter einer Überschrift zusammenzufassen. Das rettet 
viel von der Übersichtlichkeit.
 
 * falls praktikabel zoomstufen-abhängig arbeiten: kleine Gedenktafeln
 etc. waren vom Benutzer in deiner Beispielansicht sicher nicht gemeint

Die Praktikabilität scheitert da vorwiegend daran, dass ich dann auch zu jeder 
Objektklasse vorgeben müsste, in welchen Zoomstufen sie auftaucht.

Nachdem die Erfahrungen mit der Rückmeldung zur Objektklassifizierung sehr gut 
gewesen sind, werde ich es versuchen, da auch um Unterstützung zu fragen.

 * Einzelobjekt-Ansicht bieten statt nur den aufklappbaren Listeneintrag

Was genau heißt hier Einzelobjekt-Ansicht?

 * in der Liste [details][tags] weglassen und ersetzen durch einen Link
 zur osm.org-Details-Seite in der o.g. Einzelobjekt-Ansicht

Da sehe ich noch keinen Vorteil: Man entfernt ein nützliches Feature. Was 
gewinnt man dadurch? Die Tag-Ansicht ist wesentlich leichtgewichtiger als ein 
neuer Tab mit der OSM-Objektansicht (die ja trotzdem erreichbar ist), und für 
die [details]-Ansicht gibt es kein Äquivalent: hier wird ja gerade gezeigt, 
wie das Tag interpretiert wird. Generell denke ich, dass es gerade für 
komplexere Mapping-Themen wichtig wird, eine Debug-Ansicht zu haben, damit man 
nachverfolgen kann, warum ein konkretes Tagging sich anders auf die 
Datenkonsumenten auswirkt als erwartet.

Allgemeiner bräuchten wir also Mechanismen, um
* für bestimmte Objektklassen Zoombegrenzungen vorzugeben
* für bestimmte Objektklassen (Boundaries) Oberbegriffe einzuführen, unter 
denen alle Objekte zusammengefasst werden

Viele Grüße,

Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt

2013-08-28 Diskussionsfäden Roland Olbricht
Hallo Peda,

 Kannst du daher vielleicht nochmal etwas grundsätzlicher
 erklären, was du da konkret vorhast?

Gerne. Es geht darum, einem Mapper ein Feedback der Eintrag ist angekommen 
und auswertbar zu geben. Das ist fürs Mappen wichtig, aber von einer 
vorgerenderten Karte nicht leistbar.

Natürlich kann man darüber streiten, ob man dafür den Linksklick der Maus 
belegen will. Es gibt einige andere Ansätze für Popup-Mechanismen, die für 
eine Konsumenten-Karte sehr reizvoll sind, aber osm.org stellt Mapper und 
nicht reine Konsumenten in den Mittelpunkt.

Viele Grüße,

Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt

2013-08-28 Diskussionsfäden Roland Olbricht
Hallo Tim,

 Aus den boundary Informationen könnte man ja noch einen Baum derart
 stricken:
 Deutschland/NRW/Köln/Innenstadt.
 Ich würde das aber eher verstecken oder zumindest anders formatieren.

Ich würde das auch gerne als Baum darstellen, habe aber die Informationen über 
die Hierarchie nicht so ohne weiteres. Ich denke, ich werde es erst einmal in 
einer Kategorie zusammenfassen.

 Komischer Weise ist es mir nicht gelungen, die Toilette neben dem Dom
 abzufragen. Woran liegt das?

Die Toilette hat keinen Namen. Der Versuch, alle Objekte mit Tags aber ohne 
Namen als [unnamed] aufzulisten, hat das Popup selbst auf hohen Zoomstufen 
im Testgebiet, der Innenstadt von Bonn, mit Einträgen überflutet.

Wenn wir mit dem Punkt Zoostufen für Objektarten definieren weiterkommen, 
kann man das wieder in Angriff nehmen.

Nebenbei: Vielleicht sollte man statt Zoomstufen lieber Prioritäten setzen und 
danach sortieren, da sonst die Verwirrung über abwesende Objekte zu groß ist. 
Dass Objekte in der Auflistung nach hinten rutschen können, ist glaube ich 
eher intuitiv als vorgegebene Zoomstufen (Achtung: Fixe Zoomstufen für 
Objektklassen sind Teil jeder Rendering-Strategie, aber wir wollen ja gerade 
die Schwächen eines graphisch sinnvollen Renderings ausgleichen).

 Auch wenn das Objekt im oberen Bildteil liegt, sollte das Popup
 vollständig auf dem Bildschirm erscheinen, und nicht oben raus schießen.

Ja, richtig. Habe ich im Moment keine Lösung für.

Möglichkeit 1: kein Popup anzeigen. Stiftet Verwirrung, wenn Popups manchmal 
funktionieren, manchmal aber auch nicht.

Möglichkeit 2: Unaufgefordert die Karte zentrieren. Ist auch nicht so nett.

Ein ähnliches Problem exisitert für Objekte mit vielen Tags: die können auch 
das Popup maßlos verlängern. Da neige ich momentan am ehesten dazu, die Anzahl 
der angezeigten Tags zu begrenzen und Nutzer auf die Element-Seite zu 
verweisen.
 
 Der Id-Editor übersetzt die Tags ja mittlerweile ins Deutsche, sodass
 ich schrecklicher Weise noch nicht mal an die Original-Tags ran komme.
 Für den Popup-Layer könnte so eine Übersetzung aber ggf. sinnvoll sein.
 Je nachdem ob, wir Leuten nützliche Informationen liefern wollen oder
 aber den Leuten unser Key-Value-Schema lernen lassen wollen.

Ehrlich gesagt würde ich das sehr gerne. Ich habe aber weder verstanden, wie 
man die Lokalisierung in JavaScript Assets innerhalb des Rails-Port richtig 
macht, noch, wie ich in JavaScript herausbekommen kann, welche Lokalisierung 
der Benutzer eingestellt hat.

Viele Grüße,

Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt

2013-08-28 Diskussionsfäden Roland Olbricht
 Schick wäre, wenn Du Öffnungszeiten auch direkt in die Details aufnehmen
 könntest, das dürfte eines der meistgesuchten Infos bei Geschäften sein,
 wenn man auf die Karte klickt.

Danke. Das kommt auf die Aufgabenliste.

Gibt es bereits irgendwo Referenzcode, der die Notation in allen Fällen 
sinnvoll dekodiert? Ich würde mich gerne um die Sonderfallanalyse 
herumdrücken. :)

Viele Grüße,

Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt

2013-08-28 Diskussionsfäden Henning Scholland
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Bspw: http://www.netzwolf.info/kartografie/osm/time_domain/map_opening

Henning

Am 28.08.2013 22:28, schrieb Roland Olbricht:
 Schick wäre, wenn Du Öffnungszeiten auch direkt in die Details
 aufnehmen könntest, das dürfte eines der meistgesuchten Infos bei
 Geschäften sein, wenn man auf die Karte klickt.
 
 Danke. Das kommt auf die Aufgabenliste.
 
 Gibt es bereits irgendwo Referenzcode, der die Notation in allen
 Fällen sinnvoll dekodiert? Ich würde mich gerne um die
 Sonderfallanalyse herumdrücken. :)
 
 Viele Grüße,
 
 Roland
 
 
 ___ Talk-de mailing
 list Talk-de@openstreetmap.org 
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJSHl8FAAoJEPFgsWC7jOeTy+gH/2N36qWY+OQsbk5zKT9XA+iz
T4fli2lIIv2pW+GaJpz7tiY1/huXZSZLklCBd/q8AdTMfX6vU6Rzriwsl7baY5bK
glky4Yn3XjIqvH+YZs4DzlKKbUxUojjoy6FfbmPfxanFWAlWvae2vG0M1Gjlqq+K
XE3+BPTrc9Qik5Hr4DQ025wEFYrAhk/16eKrY+229ZNoO6Z9zMmEGl/KZ+fyC6Pi
CteTZLmAPekG9Vui8+C4vtj4kw34uNbytuCKkYGMI1u4MYMFv33LAi7YXLevXKBy
diRO71c4316Yf00DaLcEgF8P0wwEi75RPr3h97BbxZ2CxSLimhdAhQPtK/L60Cg=
=4lrj
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt

2013-08-28 Diskussionsfäden Peter Barth
Hallo Roland,

Roland Olbricht schrieb:
 Es geht darum, einem Mapper ein Feedback der Eintrag ist angekommen 
 und auswertbar zu geben. Das ist fürs Mappen wichtig, aber von einer 
 vorgerenderten Karte nicht leistbar.

danke für die Erklärung, damit ergibt das, was ich in deiner Demo sehe
auch erheblich mehr Sinn :)

Ich würde aber gerne nochmal einen anderen Blickwinkel bzw. Vorschlag in
die Runde werfen. Auch der Nicht-Mapper hat ja das Problem, dass z.B.
seine Lieblingskneipe fehlt (weil Mapnik sie selbst in Z19 nicht
anzeigt). Dieser will die Kneipe sehen, vielleicht noch die
Öffnungszeiten und einen Link. Die Infos die du in deiner Demo zeigst
sind ihm aber vermutlich zu viel. Wie wäre es daher, wenn du den
Informationsgehalt bzw. vor allem die Präsentation der Information
abhängig davon machst, ob der Benutzer eingeloggt ist (vermutlich ein
Mapper) oder nicht?

Im übrigen würde ich deine obige Beschreibung eventuell noch etwas
differenzierter sehen wollen: Der N00bie-Mapper der gerade eine
Telefonzelle eingetragen hat und wissen will ob das geklappt hat und der
Pro-Mapper der auch so deine geniale Overpass-API bedienen kann, Turbo
kennt und zig Bookmarks zu weiteren tollen Helfern hat (so mal für die
beiden Extreme ;)). Imho braucht es nämlich vor allem für die erstere 
Gruppe dringend besseren Support. Und als solchen Ansatz würde ich
deine Entwicklung gerne verstehen, sie richtet sich aber momentan klar 
an zweitere.

Gruß,
Peda

-- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt

2013-08-28 Diskussionsfäden Peter Barth
Hallo,

ich will meine Idee mit der Sicht für die Normaluser noch etwas 
konkretisieren und habe daher mal ein kleines Mockup gebastelt:
http://osm.won2.de/temp/skizze.png

Das oben sind Tabs die man durchklicken kann und die
POI-Typ-abhängig ein Icon anzeigen. Da sind dann die Dinge in der
Nähe nach Entfernung aufgelistet. Das ist übersichtlich und löst
vor allem die unpraktikable Listendarstellung.

Unterhalb kommt der eigentliche Inhalt. Dafür müsste es dann
wieder POI-Typ-abhängig Templates geben, wie das ganze
präsentiert wird. Vor allem aber schöne kleine Icons (Telefon für
die Telnr, Wikipedia-Logo für den Wikilink, ein Brief für die
Adresse usw.). Diese Icons dürften aber trotzdem gerne auch noch
Tooltips haben. Wichtig aber ist, dass das ganze durch die Icons
und die typabhängige Präsentation nett aussieht und auch beim
Laien gut rüberkommt.

Für den N00bie-Mapper (also sobald man eingeloggt ist) könnte
man dann unten noch einen Abschnitt mit dezenten Links anhängen
zu den OSM-Details, den JOSM-Edit-Link und so.

Hoffe es gefällt euch und regt eure Phantasie bzw. zur weiteren 
Diskussion an ;)

Gruß,
Peda

-- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de