Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-23 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa
Datum: Wed Jan 22 2014 13:28:17 GMT+0100
Von: Archer arc...@gulli.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Einfach den Rasenmäher anwerfen und einmal Querbeet alle deutschen Namen
rausschmeißen halte ich jedenfalls für falsch.


+1
Geht mir genau so.

Würdest du auch name:de=Warschau löschen, weil die Stadt in 
Landessprache Warszawa heißt? Oder im Fall der schlesischen Stadt 
Jelena Gora den zwar historischen, aber immer noch gebräulichen 
deutschen Namen Hirschberg entfernen? Auf der anderen Seite müsstest 
du dann auch ein eventuell existierendes name:en=Munich entfernen (habe 
ich jetzt nicht nachgeprüft), denn diese deutsche Stadt heißt nun einmal 
München!


Klar, in Fällen, in denen mittlerweile auch im deutschen ein anderer 
Name geläufig ist, sollte der alte deutsche Name mit old_name:de 
umgetaggt werden.


Vielleicht sollte man aber auch überlegen, ob man den Renderstil der 
deutschen Karte ändert und beide Ortsnamen parallel nennt, z.B. erst 
einmal den Namen in Landessprache und dann den deutschen in Klammern und 
kleiner darunter.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-23 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 22.01.2014 01:24, schrieb Alex Barth:
 ..

 Wie steht ihr dazu?

 ..
Wie schon darauf hingewiesen wurde ist das schon x-mal diskutiert worden
ohne klare Lösung. Denke aber mit einem Ansatz von deinem Vorschlag
könnt man das etwas weniger dramatisch machen  (ich nehme doch an das es
um einen Kunden geht der gerne eine deutschsprachige Karte hätte): trägt
doch bei so vielen Städten wie möglich die Bevölkerungszahl ein, dann
könnt ihr bei  500'000 oder was auch immer für ein Wert name:de
verwenden und bei kleineren nicht.

Simon 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-23 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 23.01.14 10:02, Simon Poole wrote:
 trägt
 doch bei so vielen Städten wie möglich die Bevölkerungszahl ein, dann
 könnt ihr bei  500'000 oder was auch immer für ein Wert name:de
 verwenden und bei kleineren nicht.

IMO ist das Problem tiefgreifender. Vor allem gibt es keinen allgemeingültigen
Algorithmus, wie man das implementieren könnte. Sondern das hängt jeweils vom
Fall ab. Mal ein paar Beispiele:

* mal gibt's den Fall von fremden Schriftzeichen, da will man in einer deutschen
Karte Taipeh und in einer russischen Karte ?? stehen haben
* dann gibt's Orte, die offiziell zweisprachige Ortsnamen haben (Kärten ist
dafür ja wohl berühmt geworden) - dafür gibt's noch keine Lösung; üblich ist
(AFAICT), in name beide, in name:de den österreichischen und in name:sl den
slowenischen Namen zu schreiben; nur genau dann darf man in einer deutschen
Karte NICHT den name:de nehmen.
* und dann gibt's so Fälle wie die vom OP erwähnten altösterreichische (kk) 
Namen:

Grade bei letzteren macht es keinen Sinn, /nur/ den österreichischen Namen in
einer deutschen Karte hinzuschreiben. Sondern es sollte immer der aktuelle Name
zuerst und der altösterreichische höchstens als zweites/in Klammern dabeistehen:
Bratislava (Preßburg), Sopron (Ödenburg) u.v.a.m.

Genau die kann man definitiv nicht an einer population festmachen. Wenn,
könnte man sagen: der altösterreichische Name gilt seit 1918 nicht mehr, also
sowas wie name:de:unusual_since=1918. Dann könnte der Renderer/Beschrifter bei
Existenz eines solchen Ablaufdatums den Alternativnamen in Klammern anzeigen.

Jedenfalls würde ich den österr. Namen aber immer in name:de lassen.

/al
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-23 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Moin,



On Do, 2014-01-23 at 10:02 +0100, Simon Poole wrote:
 Am 22.01.2014 01:24, schrieb Alex Barth:
  ..
 
  Wie steht ihr dazu?
 
  ..
 Wie schon darauf hingewiesen wurde ist das schon x-mal diskutiert worden
 ohne klare Lösung. Denke aber mit einem Ansatz von deinem Vorschlag
 könnt man das etwas weniger dramatisch machen  (ich nehme doch an das es
 um einen Kunden geht der gerne eine deutschsprachige Karte hätte): trägt
 doch bei so vielen Städten wie möglich die Bevölkerungszahl ein, dann
 könnt ihr bei  500'000 oder was auch immer für ein Wert name:de
 verwenden und bei kleineren nicht.
 
-1

Nicht noch mehr Daten, die mit großer Warscheinlichkeit einmal
eingetragen und nicht mehr gewartet werden.

Für eine Unterscheidung sollte doch das place-Tag ausreichen.

 Simon 

CU

Jörg


-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint:
CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-23 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 23.01.2014 10:37, schrieb Andreas Labres:
 On 23.01.14 10:02, Simon Poole wrote:
 trägt
 doch bei so vielen Städten wie möglich die Bevölkerungszahl ein, dann
 könnt ihr bei  500'000 oder was auch immer für ein Wert name:de
 verwenden und bei kleineren nicht.
 IMO ist das Problem tiefgreifender. Vor allem gibt es keinen allgemeingültigen
 Algorithmus, wie man das implementieren könnte. Sondern das hängt jeweils vom
 Fall ab. 
Eben deshalb mein Vorschlag, Ich gehe davon aus das MapBox einen Kunden
oder potentiellen Kunden hat der gerne eine deutschsprachige Karte
hätte, aber natürlich nicht will, dass da dann irgendein belasteter Name
gross auftaucht der nur 1933 bis 45 in Gebrauch war, ich nehme weiter an
irgendwelche Feinheiten darüber hinaus sind nicht von Interesse.

Also pragmatischer Vorschlag von mir um den Druck alles umzutaggen
wegzunehmen, dass das unser allgemeines Problem mit mehrsprachigen Namen
und Namen in mehreren Sprachen nicht löst ist klar, gerade dein Beispiel
zeigt auch, wie komplex das wäre (sprich auf eine händische
Einzelfallbehandlung hinausläuft).

Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. Januar 2014 10:55 schrieb Simon Poole si...@poole.ch:

 natürlich nicht will, dass da dann irgendein belasteter Name
 gross auftaucht der nur 1933 bis 45 in Gebrauch war,



ja, das sind die (insgesamt betrachtet vermutlich eher wenigen) Fälle, wo
man auch bei der letzten Diskussion schon gesagt hat, dass es Ausnahmen
sind, und ein name:de oder old_name:de den Fall nicht so gut beschreibt.
Der Vorschlag, der mir hierzu noch im Gedächtnis ist, war,
name:de:1933-1945 (oder ähnlich), so dass klar ist, was da getaggt ist. Das
sind aber keineswegs alle deutschen Namen im Osten, auch nicht allgemein
die der kleineren Städte und Ortschaften, sondern insbesondere die von
Gegenden, wo (ausserhalb der Besatzung im Krieg) kaum Deutsche je gelebt
haben und die zudem kleinere Städte sind (da man für größere Städte und
solche mit besonderer Bekanntheit (z.B. kulturell bedeutsam) meist auch
dann einen eigenen Namen hat, wenn man nicht ständig vor Ort ist).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-23 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 23.01.2014 10:52, schrieb Jörg Frings-Fürst:
 -1

 Nicht noch mehr Daten, die mit großer Warscheinlichkeit einmal
 eingetragen und nicht mehr gewartet werden.

 Für eine Unterscheidung sollte doch das place-Tag ausreichen.

Gibt einfach mehr Arbeit (name:de muss ja als Folgerung auch verifiziert
werden), weil die Bedingung dann wohl grob place=city sein würde und
davon gibts doch recht viele im fraglichen Gebiet.

Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. Januar 2014 11:10 schrieb Simon Poole si...@poole.ch:

 Gibt einfach mehr Arbeit (name:de muss ja als Folgerung auch verifiziert
 werden), weil die Bedingung dann wohl grob place=city sein würde und
 davon gibts doch recht viele im fraglichen Gebiet.



wie schon verschiedentlich hier erwähnt ist das nicht so einfach, es gibt
auch viele kleinere Städte und Ortschaften, die vor dem Krieg teilweise
oder auch überwiegend (je nach Gegend und Fall) von Deutschen bewohnt waren
(und sogar in Ausnahmen noch sind, s. Spätaussiedler).

Sehe gerade, dass sich bei Wikipedia auch schon Leute mit dem Thema
beschäftigt haben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Bezeichnungen_polnischer_Orte
Zitat: Unhistorische nationalsozialistische Germanisierungen sind
teilweise kursiv dargestellt.

wie man an dem Link leicht erkennen kann, ist das nicht mal eben an einem
Nachmittag erledigt ;-) (zumindest nicht von Hand, die kursiven Ortschaften
kann man mit einem kleinen Script sicher schnell extrahieren, das wäre
schon mal ein Anfang).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-23 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 23.01.2014 11:19, schrieb Martin Koppenhoefer:
 wie schon verschiedentlich hier erwähnt ist das nicht so einfach, es gibt
 auch viele kleinere Städte und Ortschaften, die vor dem Krieg teilweise
 oder auch überwiegend (je nach Gegend und Fall) von Deutschen bewohnt waren
 (und sogar in Ausnahmen noch sind, s. Spätaussiedler).

Klar, aber für MB würde es ja auch ausreichen für kleinere Ortschaften
name zu verwenden und nicht name:de (darauf läuft ja der Vorschlag von
Alex hinaus). Wie gesagt, dass ist natürlich keine Lösung für OSM im
allgemeinen und auch nicht z.B. für Svens DE-Rendering.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-23 Diskussionsfäden Richard Z.
On Wed, Jan 22, 2014 at 10:42:43PM +0100, Heinz-Jürgen Oertel wrote:
 Hallo,
 
 Am Mittwoch, 22. Januar 2014, 08:11:32 schrieb Alex Barth:
  Also im grossen und ganzen ist der Tenor der Kommentare so lassen wie's
  ist da eine Veraenderung nach allgemeinen Regeln zu Faellen fuehren wuerde
  in denen gebraeuchliche Namen entfernt wuerden.
 
 Und den allgemeinen Tenor finde ich auch richtig.
 
  Aber ist es nicht so, dass die jetzigen name:de Ortsnamen in
  Osteuropaeischen Laendern so anachronistisch wirken
 
 Ganz Osteuropa wurde jahrhundertelang von Deutschen besiedelt.

ja und ganz Sachsen und Mecklenburg war früher von Slawen besiedelt und 
lange davor von diversen anderen Völkern. Troztdem macht es keinen Sinn 
irgendwelche Namen zu verwenden die heute für den meisten Leuten 
unbekannt sind.


Richard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-23 Diskussionsfäden Richard Z.
On Thu, Jan 23, 2014 at 09:41:46AM +0100, tumsi wrote:

 Klar, in Fällen, in denen mittlerweile auch im deutschen ein anderer
 Name geläufig ist, sollte der alte deutsche Name mit old_name:de
 umgetaggt werden.

+1

Richard

---
Name and OpenPGP keys available from pgp key servers


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. Januar 2014 13:23 schrieb Richard Z. ricoz@gmail.com:

 ja und ganz Sachsen und Mecklenburg war früher von Slawen besiedelt und
 lange davor von diversen anderen Völkern. Troztdem macht es keinen Sinn
 irgendwelche Namen zu verwenden die heute für den meisten Leuten
 unbekannt sind.



es geht ja nicht um den name tag sondern um den Namen in einer anderen
Sprache als der heute üblichen, und da macht es sehr viel Sinn, das zu
taggen, da man damit Zugang zu älteren Karten erhält, den man sonst nicht
hätte. Hier geht es ja nicht um prähistorische Zeit (wie überwiegend bei
den Slawen in Deutschland), sondern um die letzten hundert Jahre, also eine
Zeit, aus der es sogar noch Überlebende gibt. Wo es noch nennenswerte
slawische Besiedlung in Deutschland gibt, sind auch deren Namen in
Gebraucht (z.B. Sorben).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-23 Diskussionsfäden Richard Z.
On Thu, Jan 23, 2014 at 01:32:48PM +0100, Martin Koppenhoefer wrote:

 
 es geht ja nicht um den name tag sondern um den Namen in einer anderen
 Sprache als der heute üblichen, und da macht es sehr viel Sinn, das zu
 taggen, da man damit Zugang zu älteren Karten erhält, den man sonst nicht
 hätte. Hier geht es ja nicht um prähistorische Zeit (wie überwiegend bei
 den Slawen in Deutschland), sondern um die letzten hundert Jahre, also eine
 Zeit, aus der es sogar noch Überlebende gibt. Wo es noch nennenswerte
 slawische Besiedlung in Deutschland gibt, sind auch deren Namen in
 Gebraucht (z.B. Sorben).

würde ich nicht an existierende Minderheiten festmachen wollen und auch nicht
an Jahrhunderten.

Sofern die Karten nützlich sein sollen geht es einfach darum wieviele Leute aus 
XX den Ort unter einem bestimmten Namen kennen. Für alles andere gibt es 
alt_name
oder old_name.

Es geht hier um 10-Tausende von meist kleinen Orten die ganz sicher einen 
deutschen 
namen haben. Bei 90% davon kann man davon ausgehen, daß nur ein verschwindend 
kleiner
Bruchteil der heutigen Bevölkerung diesen Namen kennt - nicht einmal ein 
nennesnwerter
Teil der Bevölkerung die den 2. Weltkrieg erlebt haben wird die jeweils gekannt 
haben.

Richard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-23 Diskussionsfäden Heinz-Jürgen Oertel
Am Donnerstag, 23. Januar 2014, 13:23:10 schrieb Richard Z.:
  Ganz Osteuropa wurde jahrhundertelang von Deutschen besiedelt.

wurde und wird

 
 ja und ganz Sachsen und Mecklenburg war früher von Slawen besiedelt und 
 lange davor von diversen anderen Völkern. Troztdem macht es keinen Sinn 
 irgendwelche Namen zu verwenden die heute für den meisten Leuten 
 unbekannt sind.

Vielen sind die Sorbischen Namen unbekannt,
Viele wissen nicht mal das es so etwas gibt.
Aber denen, welche dort wohnen und die Namen kennen
möchte ich auf OSM diese auch bieten können.
Deshalb ist name:hsb=Běła Woda ja auch eingetragen.

Hermannstadt ist kein alter Deutscher Name,
er ist der gebräuchliche, deshalb name:de=Hermannstadt

 Heinz

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-23 Diskussionsfäden Alex Barth
2014/1/23 Simon Poole si...@poole.ch

 trägt
 doch bei so vielen Städten wie möglich die Bevölkerungszahl ein, dann
 könnt ihr bei  500'000 oder was auch immer für ein Wert name:de
 verwenden und bei kleineren nicht.


Ja, das ist der Plan B den wir nun in Angriff nehmen werden. Nur werden wir
Natural Earth Data's scale rank verwenden da wir das schon für
Labelgewichtung verwenden. Das ist allerdings nicht meine bevorzugte Lösung
da ein Wert darin besteht, das Verhältnis Mapbox map zu OpenStreetMap
simpel zu gestalten: Das macht es einfacher für Mapbox Kartenbenutzer/innen
zu verstehen wie sich Veränderungen in OSM auf eine Mapbox Karte auswirken.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Schöne Karten gesucht!

2014-01-23 Diskussionsfäden Elstermann, Mike
Vielleicht interessiert es jemanden, der sich im OSM-Bereich mit der 
Ausgabeseite beschäftigt.
Klasse Beispiel gibt's genug, z. B. Stamen.

http://geoobserver.wordpress.com/2014/01/24/schone-karten-gesucht/

Viel Glück!
mikeE.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de