Re: [Talk-de] Wettbewerb für eine OSM-Werbeanzeige

2014-09-08 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)

Am 08.09.2014 um 14:14 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:

 Am 06.09.2014 um 19:00 schrieb Manfred A. Reiter:
 
 wohl nicht in der ganzen Republik. Ich habe zwei Aufkleber drauf und es
 wird regelmäßig ignoriert mit der Begründung, es sei redaktionelle Info,
 keine Werbung.
 
 Man kann sich entweder über Grundsätze mit wöchentlich wechselnden
 Prospektverteilern streiten.
 Oder man macht sich einen gut lesbaren Aufkleber:
 Keine Reklame, keine Postwurfsendungen, keine Gratiszeitungen. Danke!
 
 Das hilft zumindest hier.
 
 Was die Anzeige betrifft: Wer ist die Zielgruppe?
 Denn selbst wer evtl. durch den Prospekt vom real,--SB-Warenhaus
 blättert oder durchaus Interesse hat, was der lokale Baumarkt oder Edeka
 nächste Woche im Angebot hat:
 
 Diese merkwürdige Fernsehzeitschrift, die da vermutlich als
 redaktionelles Feigenblatt dient, die werden die meisten wohl nur bei
 größter Verzweiflung überhaupt aufschlagen.
 
 Daher nochmal die Frage: Wer mag die Zielgruppe sein, die sich dort
 ansprechen lässt?
 Ich tippe auf Senioren mit extrem knappem Budget (und andere), die sich
 zwar einen Fernseher leisten, aber keine TV-Zeitschrift für 1€.
 Und auch kein Internet nutzen, um dort nach dem TV-Programm zu schauen.
 Zumindest werden es keine Internet-affinen Leser sein.
 
 Und was will man denen nun zum Thema OSM sagen?

 Name Dropping, es geht simple und einfach darum (meine Meinung)
 die Marke OpenStreetMap zu positionieren, ich gehe nicht davon aus
 das wir da Mapper akquirieren können. Den Meisten aktiven Mappern ist der
 „Kartenmissbrauch“ durchgegangen, weil sie in das Blatt nicht reinschauen.
 Im Umkehrschluss heisst das für mich, das wir keine Mapper da finden werden.
 (auch wenn dieser Schluss mathematisch unsauber ist).

 ich würde auch nicht mehr sagen wollen als OpenStreetMap, die freie Wiki 
 Weltkarte.
 und „Karten“ statt Bilder sprechen lassen.

 Ach ja, und wenn der Wettbewerb intern etwas motivierenden Spass verbreitet
 ist das auch gut.

Christoph


 
 -jha-
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dev.openstreetmap.de

2014-08-30 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hallo Jörg,

aufrufen, bis 70 Zählen, und schon siehst du eine Seite :-)

Klappt wirklich.

Christoph

Am 29.08.2014 um 09:47 schrieb Jörg Frings-Fürst o...@jff-webhosting.net:

 Hallo,
 
 
 ist dev.openstreetmap.de offline?
 
 Ich bekomme keine Seite angezeigt :_(
 
 
 CU
 Jörg
 
 -- 
 Jörg Frings-Fürst
 OSM privat
 D-54526 Landscheid
 
 Threema: SYR8SJXB
 
 GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
 Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
 CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
 SHA1-Fingerprint: CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
 http://cacert.org
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse

2014-08-16 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hallo,

für die, die es nicht schon im Forum gesehen haben, möchte ich zum Samstag 
morgen mal einen kurzen Zwischenstand liefern, es geht um
die Wochenaufgabe:
http://blog.openstreetmap.de/blog/2014/08/wochenaufgabe-strassennamen-kw-3334-11-08-24-08-2014/

Insgesamt haben sich mittlerweile knapp 100 Landkreise mit mindestens 20 
Korrekturen im Zeitraum beteiligt, es wurden 30.000
Adressen korrigiert.
Genaueres findet ihr in Google Calc:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1U3QIAtebzAIK_MAQgbZ4VjQs5twRDlIvW7iU7MCz_8I/edit?usp=sharing

Wenn Ihr noch einsteigen wollt, im Forum findet Ihr die Aufgabe hier:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=26635

Und auf Twitter (:-)) hier:
https://twitter.com/search?f=realtimeq=OSMWA3334src=typd

Christoph 



Am 11.08.2014 um 19:43 schrieb Christoph (TheFive@OSM) 
thefive@googlemail.com:

 Hi,
 Etwas verspätet mein Thread zur Wochenaufgabe: Ihr habt ja im Forum Thread 
 Adressstatistik schon wacker losgelegt.
 Ich hatte zwischen Tür und Angel schon die Auswertung von Gehrkes Zahlen 
 getweeted (#osmwa3334).
 Google Tabelle zur Chartansicht
 Im ersten Reiter den Filter wählen und im zweiten dann die Grafik anschauen.
 Filterbar ist Bundesland, Grössenordnung und Grössenordnung Änderung.
 Viel Spass beim Fixen.
 
 Christoph

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse

2014-08-11 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hi,
Etwas verspätet mein Thread zur Wochenaufgabe: Ihr habt ja im Forum Thread 
Adressstatistik schon wacker losgelegt.
Ich hatte zwischen Tür und Angel schon die Auswertung von Gehrkes Zahlen 
getweeted (#osmwa3334).
Google Tabelle zur Chartansicht
Im ersten Reiter den Filter wählen und im zweiten dann die Grafik anschauen.
Filterbar ist Bundesland, Grössenordnung und Grössenordnung Änderung.
Viel Spass beim Fixen.

Christoph
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlatch 2

2014-06-28 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hi Michael,

Du kannst zwar Tracks zu OSM Hochladen, das ergibt dann den Hintergrundlayer 
GPS ´Tracks, den, soweit ich weiss, auch Potlatch anzeigen kann.
Das sind aber einfach Punktehaufen (Linien), bei denen deine Informationen 
verloren gehen.

Die Tracks sind z.B. nützlich BING Bilder „zu justieren“. Wenn alle Tracks, die 
eine Strasse Langfahren, neben der Strasse liegen ist das Bild wohl falsch.

Ausserdemn können damit Strassen ohne Luftbild eingezeichnet werden.


Ein Editor, mit dem man einen GPX Track mit Anmerkungen anzeigen kann, ist JOSM 
(ist der einzige der mir bekannt ist).

Ich gebe zu, die Einsteigerhürde ist hoch, aber nicht unüberwindbar, und es 
lohnt sich.

(So bietet JOSM z.B. Fotomapping, d.h. die Möglichkeit die Fotos mit 
Zeitstempel an einen GPX Track mit Zeitstemtempel anzupassen, und so
an der aufgenommenen Stelle zu zeigen).

Christoph



Am 27.06.2014 um 23:25 schrieb Michael osm...@suesz.de:

 Hallo!
 
 Ich kann ja in Potlach eigene GPS-Tracks hochladen.
 Soweit so gut.
 
 Jetzt habe ich eine Sammlung mit Points auf meinem Navi gespeichert. Diese 
 enthalten Punkte mit Anmerkungen, wie Hausnummern, Strassennamen etc.
 
 Kann ich POIs auch hochladen und dann die Stelle im Editor finden?
 
 Liebe Grüße
 
 Michael
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlatch 2

2014-06-28 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hi  micha

Photomapping in JOSM ist hier beschrieben:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Photo_mapping

(sollte sich JOSM mittlerweile zu stark weiterentwickelt haben, gib bescheid, 
dann muss ich das Wiki an dieser Stelle etwas updaten).

ein paar (etwas ältere) Videos gibt es hier.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Video_tutorials#JOSM_video_collection

Scheint beim stöbern ein generelles Problem zu sein, JOSM überholt einfach die 
ganzen Einführungsvideos  und Anleitungen :-(

Christoph


Am 28.06.2014 um 12:31 schrieb Michael osm...@suesz.de:

 Am 28.06.2014 08:29, schrieb Christoph (TheFive@OSM):
 
 Ein Editor, mit dem man einen GPX Track mit Anmerkungen anzeigen kann, ist 
 JOSM (ist der einzige der mir bekannt ist).
 
 Ich gebe zu, die Einsteigerhürde ist hoch, aber nicht unüberwindbar, und es 
 lohnt sich.
 
 (So bietet JOSM z.B. Fotomapping, d.h. die Möglichkeit die Fotos mit 
 Zeitstempel an einen GPX Track mit Zeitstemtempel anzupassen, und so
 an der aufgenommenen Stelle zu zeigen).
 
 Hallo Christoph,
 
 meine Erfahrungen mit Josm habe ich nicht gut in Erinnerung!
 
 Wobei, um ein paar Sachen anzupassen, sollte ich diesen Editor doch begreifen?
 
 Gibt es ein Howto oder ähnlich für Josm um Fotomapping zu realisieren?
 
 Oder ist jemand bereit hier mal die 4 wichtigsten Schritte zu dokumentieren?
 
 danke
 
 cu Micha
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM NRW] VRR-Treffen

2014-06-07 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hi Thorsten,

im NRW Verteiler bin ich nur, um versprengte Mails aufzusammeln :-)

Die Mail ist im Forum gelandet:

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=426852#p426852

(Ich dachte auch auf Talk-DE aber da kann ich sie nicht finden)

Christoph 


Am 04.06.2014 um 21:46 schrieb Thorsten Schmitz thorsten.schm...@web.de:

 Guten Abend,
 nun sind es nur noch 21 Tage bis zum angekündigten Treffen mit dem VRR.
 Der VRR wollte eine Einladung aussprechen, kommt diese noch, oder ist
 das Treffen verschoben/abgesagt?
 Vielen Dank für eine schnelle Information dazu
 Thoschi
 ___
 NRW mailing list
 n...@lists.openstreetmap.de
 http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/nrw


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Saisonabhängiges Kartenrendering (war Re: Markierungen auf Sportplätzen)

2014-06-07 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hallo,

ich dachte, eine Legende wäre eine stabile Erfindung, damit der geneigte 
Kartenleser sich schnell zu Recht findet.

Aber ich komme wohl noch aus der alten Papier Zeit.

Weitere Vorschläge:

Parlaments und Regierungsgebäude mit der aktuellen Parteienfarbe einfärben.
Ebbe und Flut zeitnah rendern
Die erwarteten Schneemengen (auf highways) in höheren Regionen rendern, so dass 
die Durchfahrtsbreiten gleich aktuell sind.
Schulgebäude in den Ferien anders darstellen…

Christoph
P.S. ich mag OSM weil es innovativ ist, lasst euch von Bremsern wie mich nicht 
aufhalten :-)


Am 06.06.2014 um 14:11 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:

 Holger Jeromin mailgm...@katur.de wrote:
 
 Im Herbst die Farbe von Laubwäldern zu Brauntönen wechseln und im
 Frühling wieder auf Grün, sollte doch per sed in einer speziellen Datei
 wo nur die Farben drin stehen (ist wohl in Carto mit den Farb-Variablen
 noch einfacher) total problemlos gehen.
 
 Das macht man doch besser direkt im SQL query und natürlich abhängig von der
 geografischen Koordinate des Objekt, denn selbstverständlich ist das ja auf
 der Südhalbkugel genau andersrum und selbstverständlich sich tropische
 Wälder immergrün.
 
 Mapnik kann das übrigens nur mit mehreren Regeln, beim Mapserver kann man die
 Farbe aus dem Datenbank-query holen um mal Werbung für meinen Vortrag
 nächste Woche aut der sotm.eu zu machen.
 
 Gruss
 
 Sven
 
 -- 
 We just typed make
 (Stephen Lambrigh, Director of Server Product Marketing at Informix
  about porting their Database to Linux)
 /me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging für Geocaches

2014-05-31 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Ich bin auch als Hobby Cacher zu OSM gekommen.

Selbst wenn wir die differenzierten Caches Mappen könnten, erscheint mir das 
sinnlos.

Die Software zum cachen greift entweder bei GroundSpeak zu (dann NUR bei 
Groundspeak, weil die das so wollen), oder
sie nutzt das API der offenen Plattform OpenCaching.de (ich glaube 
opencaching.com von Garmin war ne Todgeburt).

(Es gibt auch Software die macht unerlaubterweise Websiten Grabbing).

Wer Cachen will, nutzt dieses Software, und es erscheint mir nicht sinnvoll, 
das diese auch noch anfangen OSM APIs einbauen, um auf
von Hand portierte Daten zurückzugreifen. Dann besser die Arbeit in die 
OpenCaching Plattform stecken, um einen offenen Kontrapunkt zum 
kommerziellen System zu schaffen.

Wenn die Software am Ende prima das OSM API und das OpenCaching API bedienen 
kann, noch besser. Es müssen ja nicht alle offenen Daten in einer
DB Stecken.


Christoph 

Am 31.05.2014 um 15:33 schrieb Droelfzehn (aka Michael) droelfz...@gmx.de:

 Hallo Mapper und Cacher,
 
 ich bin beides (:-D) und der Meinung Geocaches haben NICHTS in OSM zu suchen, 
 weil:
 
 1) Es gibt spezifische Plattformen, die sich explizit mit diesem Thema 
 beschäftigen.
 2) Wer will den Verwaltungsauffwand erbringen?
 2a) Es müsste permanent gepflegt werden ob ein Cache aktiv, inaktiv oder 
 archiviert ist.
 2b) Es gibt verschiedene Arten Caches: Tradis, Multis, Mysteries, 
 Letterboxes, Events, u.v.m.
Alleine was Events angeht wäre der Aufwand immens, da diese - in 
 der Regel - nur an einem bestimmten Tag, in einem definierten Zeitfenster 
 stattfinden.
 2c) Es gibt verschiedene Cachegrößen: Nano (meist als Mikro bezeichnet), 
 Mikro, Small, Regular, Large und not listed.
   Soll das auch getagged werden? Wenn ja: Wer macht die Wartung, wenn 
 der Owner die Cachegröße ändert?!
 2d) Groundspeak (www.geocaching.com) - größte Cachingplattform - 
 untersagt explizit die Nutzung der Daten auf externen Seiten. Andere glaube 
 ich auch.
 
 Meine Meinung ist: OSM braucht keine Caches! - Aber Cacher brauchen OSM!!! ;-)
 
 Anmerkung am Rande: Durch das Cachen bin ich zu OSM gekommen, da ich oft Wege 
 gefunden habe, die in der Karte nicht eingezeichnet waren und habe dann, mit 
 meinem neuen GPS-Gerät, angefangen die Wege nachzupflegen.
 
 Liebe Grüße
 Michael
 (Droelfzehn)
 
 
 Am 31.05.2014 14:43, schrieb 715371:
 Moin liebe Mapper und Geocacher,
 
 ich bin bei der Benutzung von OSMAnd über die Auflistung der POIs
 Geocache gestolpert.
 
 Dann habe ich im Wiki und per Google nach Tagging-Vorschläge für
 Geocaches gesucht, aber keine gefunden. Gibt es Vorschläge für das
 Erfassen von Geocaches?
 
 Falls es das bisher nicht gibt, werde ich mich in Zukunft einmal damit
 beschäftigen. Möglicherweise sind die Lizenzen die größeren Probleme. So
 viele werden ja nicht als public domain verfügbar sein. Aber ich kann ja
 bei meinen eigenen Caches schon einmal anfangen.
 
 LG
 715371
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import Stadtteilgrenzen Kreis Recklinghausen

2014-05-18 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hallo Joachim,

wenn Du schon mit den Katasteramt im Gespräch bist, könntest Du nach einer
Strassenliste und einer Hausnummernliste (ohne Koordinaten) für die Städte und
Gemeinden im Kreis Recklinghausen fragen. Die Letzen offiziellen Listen sind 
aus 2008 und
betreffen nur Gladbeck.

Der Kreis Borken nutzt OSM auch für die Darstellung ausserhalb des Kreises und
hat mir die Strassenlisten für alle Gemeinden zukommen lassen. 
(Hausnummerlisten habe
ich vom Kreis Borken nicht bekommen). (Das hat nur 2! Tage gedauert, ich war 
beeindruckt)

Um die Weiterverarbeitung auf www.regio-osm.de könnte Ich übernehmen, Dietmar 
wird
sicher auch gerne unterstützen.

Prozess ist eigentlich ganz einfach:

a) Nachfragen hier
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stra%C3%9Fenverzeichnis/Nordrhein-Westfalen
dokumentieren. Ich frage immer explizit nach Strassenlisten für den Abgleich 
auf regio-osm.de

b) Nach Erfolg Dietmar die Mail vom Kreis / Stadt weiterleiten, damit - er 
hostet
die Daten -  er Nachweise für die Quellen und die Nutzung hat.

c) Einspielen der Daten ins Strassenlisten Wiki

Christoph 


Am 18.05.2014 um 08:52 schrieb Joachim Kast osm...@dd1gj.de:

 Hallo,
 
 die Stadt Recklinghausen nutzt eine OSM-Hintergrundkarte in ihrem
 Geodatenportal [1]. Damit auch die Stadtteilgrenzen sichtbar werden, hat
 sie uns diese als Shape gespendet. Die Daten stammen aus dem Kataster
 und nach einer kurzen Prüfung würde ich deren Qualität als 1a bezeichnen.
 
 Auf meine Nachfrage wurde verwaltungsintern geprüft und bestätigt, dass
 die Kreisverwaltung alle Rechte an diesen Geodaten besitzt. Zudem liegt
 eine schriftliche Genehmigung der Kreisverwaltung vor, diese Daten gemäß
 der OpenStreetMap-Teilnehmervereinbarung 1.2.4 [2] zu übernehmen.
 
 Ich möchte den geplanten Import hiermit allgemein ankündigen und suche
 einen Experten, der dies übernehmen könnte, da ich mich mit
 Grenzrelationen nicht so gut auskenne.
 
 
 Grüße
 Joachim
 
 [1] www.regiofreizeit.de
 [2] http://www.osmfoundation.org/wiki/License/Contributor_Terms/DE
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-10 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Vielleicht sollte ich meine Meinung etwas ausführlicher begründen.

Ich verstehe, das das gerade das Fahrradrouting mit dem Tag deutlich verbessert 
werden kann. Ausserdem ist bicycle=designated ja in einem anderen Talk noch als 
unscharf dargestellt, was aber nicht dazu führen sollte, ein zweites Tag 
einzuführen um die Schärfe des ersten zu verbessern.

Dennoch halte ich es für ein maschinenlösbares Problem aus bicycle=designated 
(Mit Schild) und der Benutzungspflicht abzuleiten, dass eine Strasse durch 
Fahrräder nicht
befahren werden darf. Das das eventuell nicht in einem Smartphone gelöst werden 
kann, heisst ja nicht, das die Arbeit an 2.000 Mapper gegeben werden muss, um 
die Basisdaten
anzureichern.

Was spricht dagegen, unsere Daten in einer abgeleiteten Version fürs Routing 
zur Verfügung zu stellen. Citylimit, Radwegbenutzung, detaillierte 
Abbiegevorschriften, alles
was Router glücklich macht, könnte in diesen Daten drin sein. Skobbler rechnet 
die Basisdaten auch routing tauglich um, bevor sie das in das Handy schicken.
Heraus käme z.B. eine modifizierte Overpass, die entsprechend maschinell 
gesetzte Tags verbreitet. Und wenn wir feststellen, das es für die Router 
besser ist, die Maxheight von einer Brücke an bestimmte Strassen zu vererben, 
um das LKW Routing zu verbessern, kann das da auch gemacht werden.

Wir halten unser Datenmodell sauber, beschäftigen und die Mapper müssen nicht 
10-20% der Strassen mit einem Zusatztag versehen, die Anreicherung würde sogar 
direkt QA Ergebnisse liefern.

Den Beweis, das das Problem maschinenlösbar ist, kann ich leider nicht 
persönlich antreten (mein C++ ist zu lange her), aber vielleicht liest ja 
jemand mit, der Bachelorarbeiten vergiibt :-)


Christoph 
Am 10.05.2014 um 07:55 schrieb Christoph thefive@gmail.com:

 Ich dachte das implitize 50 wäre maxspeed =citylimit
 Ich mappe innerorts die 50 nur bei Schildern mit 50.
 
 
 Sent from my iDingens
 
 Am 10.05.2014 um 00:39 schrieb Alexander Heinlein 
 alexander.heinl...@web.de:
 
 On Fri, May 09, 2014 at 10:23:08PM +0200, Christoph (TheFive@OSM) wrote:
 Am 09.05.2014 um 21:31 schrieb Masi Master masi-mas...@gmx.de:
 Die blauen Radweg-Schilder geben normale Beschränkungen wieder und gelten 
 für Radweg UND Fahrbahn, also sollte auch beides getaggt werden. Hat 
 erstmal nix mit dem Routing zu tun.
 
 bicycle=designated ist zu schwammig formuliert. In Deutschland, aber vor 
 allem weltweit.
 
 Das Andere ist, dass das Bevorzugen von bicycle=designated-Radwegen 
 nicht funktioniert. Der Radweg kann länger als die Fahrbahn sein und wird 
 teils deswegen nicht bevorzugt. Oder es wird nur auf Radwegen geroutet. 
 Außerdem funktioniert kürzeste Route (nach StVO) nicht, bei 
 unterschiedlicher Gewichtung.
 
 Sorry, das sind Implementierungsdetails für mich. Bevorzugung ist eine 
 Möglichkeit ein Benutzungsbebot abzubilden. Schon sprachlich (ohne 
 Implementierungsdetails) merkt man, das ein gebot und eine Bevorzugung 
 andere Schwerpunkte haben, das also nicht klappen kann.
 
 Für mich ist das sich aus einem gemappten Schild abgeleitete 
 Benutzungsverbot auf einer Parallelstrasse nicht on the ground, sondern in 
 the law, gehört daher nicht in OSM.
 
 Ich denke nicht dass man von einem Router erwarten kann sämtliche
 Sonderregeln aller Länder dieser Welt zu kennen. Das implizite maxspeed=50
 innerorts taggen wir doch auch explizit. Daher finde ich die Idee mit
 use_sidepath gut. Es macht komplizierte Heuristiken in Routern, die sowieso
 nie immer das richtige Ergebnis liefern können, unnötig und ist für Mapper
 on the ground auch ziemlich einfach überprüfbar.
 
 Alex
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-10 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hallo Alex,

Streckenweise gebe ich Dir recht, einige Argumente klingen so, als ob ein 
gewissen Mr. Coast sie vor 10 Jahren auch gehört hat.
Wir kloppen uns hier doch permanent über redundante Tags: addr:city ja nein… 
Adresse im POI oder im Gebäude oder in beides…

Ich glaube, das es sinnvoll sein kann gewünschte Redundanzen zentral zur 
Verfügung zu stellen, die Entwickler dürfen die Algorithmen zur
Ermittlung auch gerne so implementieren, das sie client und serverseitig 
nutzbar sind. Open Source wäre auch nicht schlecht :-)

Am 10.05.2014 um 11:39 schrieb Alexander Heinlein alexander.heinl...@web.de:

 On Sat, May 10, 2014 at 08:30:36AM +0200, Christoph (TheFive@OSM) wrote:
 Was spricht dagegen, unsere Daten in einer abgeleiteten Version fürs Routing 
 zur Verfügung zu stellen. Citylimit, Radwegbenutzung, detaillierte 
 Abbiegevorschriften, alles
 was Router glücklich macht, könnte in diesen Daten drin sein. Skobbler 
 rechnet die Basisdaten auch routing tauglich um, bevor sie das in das Handy 
 schicken.
 Heraus käme z.B. eine modifizierte Overpass, die entsprechend maschinell 
 gesetzte Tags verbreitet. Und wenn wir feststellen, das es für die Router 
 besser ist, die Maxheight von einer Brücke an bestimmte Strassen zu 
 vererben, um das LKW Routing zu verbessern, kann das da auch gemacht werden.
 
 Vieles:
 - Das weltweite vorverarbeiten dieser Daten ist entsprechend
   ressourcenintensiv (Rechenpower, Speicherplatz, Traffic)
 wenn ich mir die Overpass API anschaue, scheint das nicht unlösbar zu sein.
 - Man kann diese Routingdaten vermutlich nicht tagesaktuell anbieten
 Ja.  


 


 Ist das schlimm ?
 Früher haben die Kartenupdates auch Tage gebraucht. Heute nicht mehr.

 - Jemand müsste so einen komplexen Algorithmus überhaupt erst mal
   implementieren und ständig pflegen

 Korrekt, die Alternative in dem konkreten Fall wäre, das jemand (viele) den 
 komplexen Algorithmus von Hand ausführen und partiell nachtaggen.
 das wird NIE vollständig werden. Da ist mir einmal kräftiger Gehirnschmalz 
 mit vollständig und konsistenem Ergebnis lieber. 
 - Sowohl der allgemeine Mapper als auch die Entwickler von Endanwendungen
   haben dadurch keine direkte Möglichkeit mehr, Routingfehler zu
   korrigieren, die aufrgrund von Bugs in dieser Vorverarbeitung entstanden
   sind. Es entsteht eine Zwischenschicht, die untransparent ist und das
   Debugging unglaublich erschwert.

 ?? Wir sind ein OpenSource Projekt, ich kann auch keinen Kartenstil machen. 
 Trotzdem ist das Ergebnis der Renderer Zeichner und
 unserer Arbeit super. Fehler im Renderer kann ich melden und sie werden 
 gefixt. Das ist Arbeitsteilung und für mich kein Problem.
 Ich kann umschulen und mich am Renderer Projekt beteiligen. Die komplexe 
 Materie OSM beherrschen wir nur, weil wir arbeitsteilig arbeiten.
 Benutzt jemand jetzt die Overpass hat er das gleiche Problem, im Falle von 
 Fehlern in der Software.

 - Router, die zusätzlich zur Berechnung der Strecke auch eine Karte
   anzeigen wollen, müssen sich zusätzlich zu diesen vorverarbeiteten Daten
   auch den Planet besorgen. Im schlimmsten Fall passt auch dann die Routen-
   darstellung mit der restlichen Kartendarstellung nicht mehr überein, weil
   beide Datensätze nicht auf dem gleichen Stand sind.

 Ja, halte ich für vernachlässigbar. Löscht jemand zur Zeit 500 Strassen in 
 Bremen, so wird der Router im schlimmsten Fall gar nicht mehr Bescheid 
 wissen. (Real existierendes Beispiel)
 
 Klar hat es auch Vorteile einen zentralen Algorithmus zu haben, den nicht
 jeder Router neu implementieren muss. Den sollte man aber besser als eine
 Bibliothek bereitstellen, und nicht als vorverarbeitenden Datensatz.
 
 
 Ich dachte das implitize 50 wäre maxspeed =citylimit
 Ich mappe innerorts die 50 nur bei Schildern mit 50.
 
 maxspeed=citylimit gibt es nicht. Du meinst anscheinend maxspeed=50 und
 source:maxspeed=DE:urban. Auch da wird das implizite maxspeed explizit
 getaggt. Oder dachtest du an maxspeed=DE:urban? Das gibt es nur 219 mal und
 ist laut Wiki nur in Rumänien verbreitet (da natürlich nicht mit DE :)),
 sollte daher nicht verwendet werden.

 Danke, dann wurde das so gelöst, klingt auch bessern.
 

 im wesentlichen plädiere ich auch nur dafür, die Aufnahme redundanter Tags 
 nach Möglichkeit zu vermeiden. Und wollte eine (nicht die ultimative) Lösung
vorschlagen, die durchaus nachvollziehbaren Probleme der Router zu lösen. Die 
Technik wird sich schneller weiterentwickeln, als wir das überflüssige Tagging 
wieder loswerden.
 
 Alex
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-09 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)

Am 09.05.2014 um 21:31 schrieb Masi Master masi-mas...@gmx.de:

 Die blauen Radweg-Schilder geben normale Beschränkungen wieder und gelten für 
 Radweg UND Fahrbahn, also sollte auch beides getaggt werden. Hat erstmal 
 nix mit dem Routing zu tun.
 
 bicycle=designated ist zu schwammig formuliert. In Deutschland, aber vor 
 allem weltweit.
 
 Das Andere ist, dass das Bevorzugen von bicycle=designated-Radwegen nicht 
 funktioniert. Der Radweg kann länger als die Fahrbahn sein und wird teils 
 deswegen nicht bevorzugt. Oder es wird nur auf Radwegen geroutet. Außerdem 
 funktioniert kürzeste Route (nach StVO) nicht, bei unterschiedlicher 
 Gewichtung.
 

Sorry, das sind Implementierungsdetails für mich. Bevorzugung ist eine 
Möglichkeit ein Benutzungsbebot abzubilden. Schon sprachlich (ohne 
Implementierungsdetails) merkt man, das ein gebot und eine Bevorzugung andere 
Schwerpunkte haben, das also nicht klappen kann.

Für mich ist das sich aus einem gemappten Schild abgeleitete Benutzungsverbot 
auf einer Parallelstrasse nicht on the ground, sondern in the law, gehört daher 
nicht in OSM.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-08 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Der Kreis Borken mischt auch OSM und eigene Daten siehe
http://www.kreis-borken.de/index.php?id=11312

Christoph 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-08 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Nach meiner Information ist in Deutschland ein ausgezeichneter Radweg 
benutztungspflichtig.

Ist das nicht aber mappen für die Router ? Die Situation ist doch mit bicycle = 
designated ordentlich gemappt..

Christoph 
Am 08.05.2014 um 15:18 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 chris66 schrieb:
 Das Tag erlaubt es eine Straße zu markieren, die von einem
 benutzungspflichtigen Radweg begleitet wird.
 
 Ich sehe jetzt schon unzählige Falscheinträge mit diesem Tag, wo zwar
 ein straßenbegleitender Radweg vorhanden ist, dieser aber nicht
 Benutzungspflichtig ist …
 
 Grüße,
 Dirk
 
 -- 
 Local time :: Ortszeit :: DE-HH
 2014-05-08T15:17:42+0200
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-08 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Weil er dann prüfen müsste, ob in 10 m Entfernung einen highway mit 
bicycle=designated existiert.

/Böse An/
Das vom Mapper „serviert“ zu bekommen ist, doch einfacher.
/Böse aus/

Abgesehen davon mappen wir so die STVO. Die Interpretation des Schildes, das 
wir bereits mit 
bicycle=designated erfasst haben, wird gleich mitgemappt.


Christoph 
Am 08.05.2014 um 15:18 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 chris66 schrieb:
 Das Tag erlaubt es eine Straße zu markieren, die von einem
 benutzungspflichtigen Radweg begleitet wird.
 
 Ich sehe jetzt schon unzählige Falscheinträge mit diesem Tag, wo zwar
 ein straßenbegleitender Radweg vorhanden ist, dieser aber nicht
 Benutzungspflichtig ist …
 
 Grüße,
 Dirk
 
 -- 
 Local time :: Ortszeit :: DE-HH
 2014-05-08T15:17:42+0200
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: [OSM NRW] Treffen mit den VRR-Verkehrsunternehmen

2014-04-19 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Forward, da Talk-NRW nicht die höchsten Nutzerzahlen hat.
Im Forum hatte ich das auch schon gepostet (Zu viele Kommunikationskanäle bei 
OSM :-) )
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=25093

Und im Wiki gibts auch schon was


Für die Historie hier das letzte Treffen im Forum:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=24294
Und die Zusammenarbeitsseite im Wiki
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/VRR/Zusammenarbeit

Christoph   
P.S. Die ganze Arena werden wir wohl nicht füllen :-)

Anfang der weitergeleiteten Nachricht:

 Von: Kleifges, Andrea kleif...@vrr.de
 Betreff: [OSM NRW] Treffen mit den VRR-Verkehrsunternehmen
 Datum: 15. April 2014 17:40:59 MESZ
 An: n...@lists.openstreetmap.de n...@lists.openstreetmap.de
 
 
 Hallo OSM-ler,
  
 der VRR beabsichtigen am 25.06.2014, um 16 Uhr ein Treffen für alle OSM-ler 
 und Vertreter aller im VRR tätigen Verkehrsunternehmen zu organisieren. Für 
 dieses Treffen versuchen wir Räumlichkeiten in der Schalker Veltins-Arena zu 
 buchen. Die Einladung an die OSM-Community wird nach Buchung der 
 Räumlichkeiten und des Caterings (ca. Mitte Mai) über die NRW-Mailingliste 
 verteilt. Bitte schon einmal den Termin blocken!
  
 Mit freundlichen Grüßen
  
 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
 ___
 NRW mailing list
 n...@lists.openstreetmap.de
 http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/nrw

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Blog ist manchmal schwierig zur verfolgen ;-)

2014-03-27 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Kurze Verständnissfrage zum Thema:

a) Wer kümmert sich darum das getweeted wird ?
(die OSM Website scheint es nicht zu sein: 
https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/issues/725)

b) Ich persönlich habe nichts dagegen, das meine (wenigen) Blogs getweetet 
werden, würde mich aber über eine Info und die Wahlfreiheit freuen.
Bin ich damit alleine ?

Christoph 


Am 27.03.2014 um 13:12 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:

 On 27.03.14 12:18, Peter Wendorff wrote:
 ich denke, es sind zwei Dinge, die man angehen könnte:
 1) Spam in den blogs,
 2) Spam aus den Blogs auf Twitter.
 
 IMO: Man sollte das eigentliche Problem (also 1) lösen!
 
 /al
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Testpersonen für iD-Benutzungstest

2014-03-22 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Zur Reichweitenerhöhung auch hier
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=407742#p407742
gepostet

Christoph 
Am 22.03.2014 um 12:39 schrieb Jan B antof...@gmail.com:

 Hallo!
 
 Nach einer längeren Zeit der Inaktivität auf dieser Liste möchte ich
 mich heute mit einem Anliegen an euch wenden, bei dem es um die
 Verbesserung der Usability des iD-Editors geht.
 
 Im Rahmen meiner Masterarbeit in Kartographie an der TU Wien werde ich
 nämlich Benutzungstests durchführen, die dazu dienen sollen, Probleme
 und Schwierigkeiten bei der Benutzung von iD durch noch ungeübte
 Benutzer_innen aufzuzeigen. Das Gesuch richtet sich also an Menschen,
 die entweder
 a) noch gar keine Erfahrung mit OSM haben, oder
 b) die schon mit OSM vertraut sind, aber bisher noch (fast) nie mit iD
 editiert haben.
 
 Insbesondere für die letztgenannte Gruppe hoffe ich hier bei euch Mapper
 zu finden, die sich bereit erklären würden, für einen Offline-Usertest
 zur Verfügung zu stehen. Die Tests sollen im April in der Region Hamburg
 stattfinden (Orte in der Umgebung, die gut mit Zug/Bus erreichbar sind,
 eingeschlossen). Der genaue Zeit und der Ort werden natürlich
 individuell vereinbart - es könnte z.B. auch bei einem Mappertreffen sein.
 
 Ich will an dieser Stelle nicht zu weit ausholen und verweise daher auf
 meine Online-Umfrage, in der ihr euer Interesse durch Beantworten
 einiger weniger Fragen bekunden könnt und wo das ganze Prozedere auch
 noch einmal ausführlicher beschrieben ist:
 http://cartography.tuwien.ac.at/limesurvey/index.php/216311/lang-de
 
 Gerne auch weitergeben an Freunde, Bekannte, etc.
 
 Ich bin gespannt auf Rückmeldung von euch und freue mich auf
 interessante Test-Sessions.
 
 Viele Grüße
 jan
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ehemaliges Streckenwaerterhaus

2014-03-16 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Ich dachte abandoned=yes wäre out.

In ist jetzt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:abandoned
was eine exaktere abandoned Zuordnung ermöglicht.

Das würde ich in diesem Fall interpretieren zu:


building=yes;
abandoned:building=lineman_residence


Christoph 

Am 16.03.2014 um 00:01 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 building=lineman_residence
 abandoned=yes

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Natural Wood = Forest Landuse

2014-03-01 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hallo,

Data411 hat im Forum zu einem Review unseres Deutschen Landuse / Natural Wiki 
Eintrages angeregt.

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=400297#p400297

Insgesamt ist der Wunsch entstanden, das deutsche Wiki an das englische 
Anzupassen, es ist sogar sowas wie Konsens
da :-).

Vor einer Wiki Änderung sollte aber noch mal im Talk-DE Nachgehört werden. 

Schaut Ihr mal drüber ?

Christoph 
P.S. Ich habe mal auf Copy und Paste der Inhalte verzichtet.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ziele [war: Eintrag von Gewann-Namen]

2014-02-28 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hi

Hier mal eine andere Toolanwendung als eine Mapnik Karte, die jeder von uns 
schon genutzt hat:

Nominatim Suche:

Dorfwiese (brit.) Goetheplatz, Calenberger Neustadt, Mitte, Hannover, Region 
Hannover, Niedersachsen, 30159, Deutschland, Europäische Union
Dorfwiese (brit.) Goetheplatz, Eppinghofen, Mülheim, Mülheim an der Ruhr, 
Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, 46468, Deutschland, 
Europäische Union
Straße Goetheplatz, Bezirksteil Ludwigsvorstadt-Kliniken, Stadtbezirk 02 
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Am Schlachthof, München, Oberbayern, Bayern, 
80337, Deutschland, Europäische Union
Straße Goetheplatz, Altstadt, Weimar, Thüringen, 99423, Deutschland, 
Europäische Union


Ich finde durchaus interessant, das Nominatim das WAS auch dabei schreibt 
(nicht nur Unspezifiziertes Gebiet). (Neben Dorfwiese und Strasse kommt etwas 
später auch noch Fussgängerzone).

Christoph 


Am 28.02.2014 um 19:22 schrieb Christoph Hormann chris_horm...@gmx.de:

 On Friday 28 February 2014, Markus wrote:
 [...]
 
 Der Benutzer will eine *Karte*.
 
 Diese Annahme solltest Du denke ich durchaus mal hinterfragen.  Du 
 kannst natürlich 'Benutzer' so definieren, dass nur 
 Standardstil-Mapnik-Kartenbetrachter gemeint sind, wenn Du allerdings 
 Benutzer als die Gesamtheit aller Menschen siehst, die aus den 
 OSM-Daten einen Nutzen ziehen, dann ist die Annahme, die Du hier 
 triffst, keineswegs selbstverständlich.
 
 Ganz abgesehen davon müsste es natürlich heißen: der Benutzer will 20 
 verschiedene Karten (entsprechend Zoomstufen 0-19).  Allein hieran kann 
 man schon sehen, dass das Konzept die Daten so erfassen, dass man 
 daraus eine schöne Karte malen kann nicht funktionieren kann - selbst 
 wenn man sich auf die Kartendarstellung als einzige Anwendung 
 beschränken würde.
 
 -- 
 Christoph Hormann
 http://www.imagico.de/
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellenausschreibung FH-Ingenieur / Bachelor

2014-02-25 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hallo Joachim,

Dir ist schon klar das Du hier im Forum unterwegs bist ?

Beim Weiterleiten von Bewerbungsunterlagen bitte etwas vorsichtiger sein :-)

Christoph 
P.S. Auch wenn ich die Recruitment Situation von der anderen Seite durch aus 
kenne,
persönlich mag ich als Forum Anwender Stellenanzeigen im Forum nicht.


Am 25.02.2014 um 19:05 schrieb JoBob joachim.bobr...@gmx.de:

 Hallo Herr Schegge,
 
 das Thema Ihrer Bachelor-Arbeit passt ja sehr gut zu unseren anstehenden
 Aufgaben.
 Das Bewerbungsverfahren ist z.Z. offen, das heißt, dass Initiativbewerbungen
 gerne entgegengenomen werden.
 Bezgl. des Zeugnisses können Sie auch gerne einen aktuellen Notenspiegel mit
 einreichen.
 Spätestens zur Unterzeichnung des Arbeitsvertrages ist jedoch eine
 Bescheinigung notwendig, die ihren Bachelor-Status belegt.  
 
 Ich freue mich auf Ihre Bewerbung.
 
 Joachim Bobrich
 
 
 
 --
 View this message in context: 
 http://gis.19327.n5.nabble.com/Stellenausschreibung-FH-Ingenieur-Bachelor-tp5797270p5797461.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Planetarium

2014-02-22 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Das bei uns um die Ecke (klein und fein) ist so

http://www.openstreetmap.org/node/422005227

getaggt.

Christoph 

Am 22.02.2014 um 13:14 schrieb Alexander Heinlein alexander.heinl...@web.de:

 Gute Frage, dem Zeiss-Planetarium in Jena fehlt auch noch ein derartiges
 Tag: http://www.openstreetmap.org/way/197459833
 
 Grüße
 Alex
 
 On Sat, Feb 22, 2014 at 12:24:49PM +0100, Johannes wrote:
 Hallöchen, wie taggt man ein Planetarium? Wollte mir eigentlich alle in
 meiner Umgebung raussuchen mit der Overpass-API anzeigen, aber gibt es
 da was einheitliches?
 
 Gruß Johannes
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Der VRR Stellt sich vor

2014-02-22 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hi,

der VRR (Verkehrsverbund Rhein Ruhr) möchte enger mit OSM Zusammenarbeiten, und 
hat uns angeschrieben.

Die Einladung ging schon über diverse lokale Mailinglisten und ist auch schon 
im Forum geposted worden.

Da die Teilnahme von OSM noch Potential nach oben hat, nutze ich noch einmal 
Talk-DE damit das auch überall
ankommt.

Organisation unsererseits findet hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/VRR/Zusammenarbeit
Statt, da ist auch das Einladungsschreiben.

Der VRR hätte gerne in 4 Tagen eine erste Rückmeldung ob wir als Hunderschaft 
oder mit 1nem Abgesandten kommen.



Christoph 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Planetarium

2014-02-22 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
ja ich glaube tourism=museum wurde mehrfach verwandt.

Aber ansonsten die Funktion Planetarium auf TAG ist ja fast injektiv.

Christoph 

Am 22.02.2014 um 15:13 schrieb chris66 chris66...@gmx.de:

 Moin,
 
 amenity=planetarium
 tourism=planetarium
 tourism=museum
 tourism=attraction
 building=yes, name=Planetarium
 
 Nur 5 Möglichkeiten ein Planetarium zu taggen?
 Da bin ich aber enttäuscht. ;-)
 
 Chris
 

 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Der VRR Stellt sich vor

2014-02-22 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hi Peter,

Ich finde nur klasse das der VRR enger zusammenarbeiten möchte, und fände es 
gut, wenn OSM gut vertreten ist, von 
daher rühre ich die interne Marketing Trommel. (Wie du gehen hast, bin ich 
nicht mal auf Vielleicht auf der Liste :-()


Christoph 
Am 22.02.2014 um 18:49 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:

 Hallo Christoph,
 generell interessiert wär ich schon, aber ich sträube
 mich noch ein bisschen vor dem Aufwand mit Anfahrt
 aus Paderborn und Abends zurück. ;)
 
 Eingetragen hab ich mich vor allem deshalb nicht bisher,
 weil noch einige Termine offen sind für die Woche,
 auf die ich keinen Einfluss habe; das sollte sich aber
 bis Dienstag erledigt haben.
 
 Außerdem bin ich als nun eigentlich kein Vertreter der
 lokalen Community.
 
 Ich trag mich aber mal als vielleicht ein vorerst.
 
 Gruß
 Peter
 
 
 
 Am 22.02.2014 17:53, schrieb Christoph (TheFive@OSM):
 Hi,
 
 der VRR (Verkehrsverbund Rhein Ruhr) möchte enger mit OSM Zusammenarbeiten, 
 und hat uns angeschrieben.
 
 Die Einladung ging schon über diverse lokale Mailinglisten und ist auch 
 schon im Forum geposted worden.
 
 Da die Teilnahme von OSM noch Potential nach oben hat, nutze ich noch einmal 
 Talk-DE damit das auch überall
 ankommt.
 
 Organisation unsererseits findet hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/VRR/Zusammenarbeit
 Statt, da ist auch das Einladungsschreiben.
 
 Der VRR hätte gerne in 4 Tagen eine erste Rückmeldung ob wir als 
 Hunderschaft oder mit 1nem Abgesandten kommen.
 
 
 
 Christoph 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Planetarium

2014-02-22 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)

Am 22.02.2014 um 20:42 schrieb Johannes jotpe@gmail.com:

 On 22.02.2014 18:05, Christoph (TheFive@OSM) wrote:
 Aber ansonsten die Funktion Planetarium auf TAG ist ja fast injektiv.
 Was meinst du damit?
 
Sorry habe meine Ausbildung raushängen lassen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Injektivität

Zum Taggen von Planetarien hab ich keine Meinung :-( hatte nur das Planetarium 
um die Ecke in Erkrath in die runde schmeissen wollen.

Christoph 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik Administration blockt QLandkarteGT

2014-02-15 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)

http://news.gmane.org/gmane.comp.gis.qlandkartegt.user

Auf Release V.1.7.6 klicken.

Christoph 


Am 15.02.2014 um 16:31 schrieb Hartmut Holzgraefe 
hartmut.holzgra...@gmail.com:

 On 02/15/2014 10:28 AM, hike39 wrote:
 here is a quick release to end the OSM misery
 
 Quelle? Google lässt mich bei der Suche nach
 obiger Aussage im Stich ...
 
 -- 
 hartmut
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was ist Openstreetmap wert?

2014-02-01 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
An der Antwort hat sich jemand schon versucht:

http://blog.emacsen.net/blog/2014/01/04/why-the-world-needs-openstreetmap/

Die Eindimensionalisierung von Wert zwar eine Antriebskraft in der Wirtschaft, 
aber 
nicht die einzige in einer Gesellschaft (ist zumindest meine Hoffnung, die 
stirbt bekanntlich zuletzt).

Wissen und Karten nicht von google vorgekaut zu bekommen ist mir„viel“ wert, 
ich zahle mit Zeit :-)

Ich möchte auch nicht das jemand meine Freizeit in Geld umrechnet.


Christoph 


Am 01.02.2014 um 10:27 schrieb jotpe jotpe@gmail.com:

 Hier Schätzungen und Berechnungsgrundlagen zu Wikipedia:
 https://netzpolitik.org/2013/wert-der-wikipedia-zwischen-36-und-80-milliarden-dollar/
 
 Am Freitag, 31. Januar 2014 schrieb Christoph Hormann :
 
 On Friday 31 January 2014, Roland Olbricht wrote:
 Nachdem ich heute gelesen habe, für wieviel Geld ein
 Datenaufbereiter über die Theke gegangen ist, frage ich mich
 wieviel Openstreetmap wert sein könnte?
 
 OpenStreetMap ist keine handelbare Sache. Das ist auf talk-fr auch
 gerade diskutiert worden:
 https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-fr/2014-January/066466
 .html
 
 Grundsätzlich kann man aber mit gewissen Einschränkungen durchaus auch
 den Wert von Dingen angeben, die nicht handelbar sind.  Bei
 Openstreetmap wäre zum Beispiel überlegenswert, wie viel es kosten
 würde, eine Datenbank, die vom potentiellen Nutzen gleichwertig zu OSM
 ist, von Null auf zu erstellen.  Das ist nicht gleichbedeutend mit dem
 Aufwand, der in OSM eingeflossen ist, da ein erheblicher Teil davon
 sich im Verlauf der Jahre überholt hat und somit keinen nennenswerten
 Nutzen mehr hat.  Trotzdem käme wahrscheinlich ein ganz stattliches
 Sümmchen bei einer solchen Abschätzung heraus - insbesondere auch wenn
 man bedenkt, dass in OSM teilweise recht spezielle Kenntnisse
 einfließen, deren Reproduktion entsprechend teuer wäre.
 
 Grüße,
 
 --
 Christoph Hormann
 http://www.imagico.de/
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org javascript:;
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1000 Hausnummern

2013-12-15 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hi,


 
 Wieso ?
 
 Wenn auf dem Gelände keine building=* existiert ist doch klar, dass dort
 kein Gebäude ist.
 

Muss ich Dir recht geben. Allerdings sagt Taginfo:
27.000.000 Objekte sind mit housenumber getagt.
(immerhin gibt es bei 23 Mio die Strassenangabe !)

Building ist aber nur bei 11 M dieser Objekte gesetzt.
(bei dem Unterschied verzichte ich mal auf genauere Analysen)


Generell tue ich mich schwer mit nicht existenten Dingen in unserer Karte.
(und eine Reservierung einer Hausnummer für die Stadt ist ebenso nicht existent
wie z.b. der Eintrag eines Hausbesitzers im Grundbuch). 
Ich befürchte aber, das die Diskussion philosophisch werden könnte :-)



Christoph 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1000 Hausnummern

2013-12-12 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hallo Ralf

als NRW ler bitte auch mal im Forum nachschauen:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=22926

In dem ALK Layer (der einfach in JOSM eingebunden werden kann) findest du
auch ein paar Hausnummern.

Christoph

Am 12.12.2013 um 18:58 schrieb Ralf Gesellensetter r...@gmx.de:

 m 12.12.2013 17:49, schrieb Peter Wendorff:
 da du ja in NRW bist, soweit ich weiß:
 
 Genau, Kreis GT. Wir haben vom Medienzentrum
 acht Garmins (etrex 20), also kein Android.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] How to map a....

2013-12-10 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hi,


Mir sind die ganzen automatisierten Wohnumfeldanalysen, die bereits betrieben 
werden, auch suspekt.
Ich finde das sollten wir nicht mit OSM supporten.


Christoph




Am 10.12.2013 um 17:39 schrieb chris66 chris66...@gmx.de:

 Am 10.12.2013 17:19, schrieb Willi Rehfeld:
 ich habe gesucht und gesucht, habe aber nichts gefunden.
 
 darum die Frage in die Runde:
 
 wie mappe ich eine Migrantenunterkunft ? Hat jemand einen Vorschlag ?
 
 Als building=yes.
 
 Wieso sollte man mappen welche Personengruppe in einem Haus wohnt?
 
 Möchtest Du z.B. auch kennzeichnen wenn ein Haus von H4-Empfängern
 bewohnt wird?
 
 Chris
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PV-Anlage

2013-12-10 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hi Chris,

Deinen Einwand haben bestimmt etliche gebracht, als OSM in den Kinderschuhen 
war und die Vision des
Offline Routings hatte.

Hätte auch keiner geglaubt, das es ohne eindeutige Definition (auf die sich ja 
im Projekt erst halbwegs geeinigt wurde), und
vollständige Daten ein sinnvolles Routing möglich ist.

Die Frage ist natürlich, ob und welche GIS Daten die OSMler wirklich sammeln 
wollen.

Christoph 


Am 09.12.2013 um 10:03 schrieb chris66 chris66...@gmx.de:

 Am 09.12.2013 09:46, schrieb Peter Barth:
 
 Durch Christophs Antwort musste ich grad nochmal über das von dir
 geschriebene nachdenken. Vielleicht gibt es keinen Mehrwert, aber einen
 Schaden erkenne ich auch nicht. Wenn ich Aussagen zu PV-Anlagen machen
 will, dann interessiert mich doch die Fläche. Die Anzahl an Polygonen
 die etwas mit PV zu tun haben ist da eher uninteressant. Von dem her
 bietet das Einzelmapping sogar den Vorteil, dass ich die echte Fläche
 bestimmen kann die Zellen enthält.
 
 Moin,
 exakte GIS Auswertungen kann man nur machen, wenn
 a) die Daten vollständig sind
 b) es eindeutige Definitionen gibt
 
 von beiden Zielen ist OSM noch weit entfernt.
 
 b) ist auch wohl gar nicht gewollt, da sich die Definitionen
 erst nachträglich ergeben aus dem was die Mapper halt so mappen.
 
 Chris
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-08 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)

Am 08.12.2013 um 11:24 schrieb tshrub my-email-confirmat...@online.de:

 Chronik  Export interessieren eher Entwickler und interessieren wohl 
 seltener, als z.B. das versteckte Kartendaten. Auch das 'Urheberrecht' 
 (selbstverständlich) könnte nach 'Über' oder 'Hilfe', und 'Hilfe' könnte ggf. 
 ein Symbol sein wie '?' (weiß jetzt aber nit, wie es mit anderen Sprachen 
 etc. ist ). Bearbeiten und 'Anmelden  Registrieren' könnten zusammen stehen.


Konnte man früher beim Export sich nicht ein schönes PNG, JPG, PDF oder sowas 
von der Karte ziehen. Jetzt bekomme ich ja nur XML. Der Gelegenheitsnutzer 
sucht doch nur eine Karte, die er einfach weiterverwenden kann, das müssten wir 
ihm doch liefern können.

Christoph



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-08 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hi,

auch die mobile Seite ist gut geworden. Man muss sich mit den (x) und Buttons 
oben einmal kurz anfreunden, aber das geht flott.
Nur das Eintragen von Notes ist mir heute etwas schwerer gefallen, was wohl an 
den kleine Screen, der dann noch zwischen Karte und
Fehlermeldung aufgeteilt werden muss.


Christoph 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-08 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hi

JOSM, ob sinnvoll hängt von deinem Usecase ab. Wenn du eine Volltextsuche in 
der History machen willst, dann niicht. Generell finde ich das gerade mit der 
Diff Betrachtung aber gut.

Christoph 
Am 08.12.2013 um 20:34 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:

 
 Hi!
 
 Habe heute leichtsinnigerweise versucht, die Chronik für einen Node
 aufzurufen. Das ist im neuen Design eine Katastrophe. Riesige, nutzlose
 Karte und alle Tags vielfach umgebrochen in den schmalen Streifen links
 gequetscht.
 
 Die History für Node 273510436 gibt einem in dieser Darstellung über 60
 (!!!) Seiten zum Runterscrollen.
 
 Gibt's irgendwo noch eine andere, sinnvollere Sicht auf die History von
 Elementen?
 
 bye, Nop
 
 
 
 
 --
 View this message in context: 
 http://gis.19327.n5.nabble.com/zum-neuen-OSM-Design-tp5788878p5789095.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-07 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hi All,


Das design ist absolute Klasse.

Über Zoomen hab ich noch nie nachgedacht 2 Finger auf dem Touchpad hoch oder 
runter, das geht bei den meisten Karten.

Christoph 
P.S. OK der war
a) off topic
b) legt die Basis ins religiöse zu wechseln
c) Wird wenn b) eintritt den Lob an die Entwickler nicht gerecht


Am 06.12.2013 um 20:10 schrieb malenki o...@malenki.ch:

 On  06.12.2013 16:43, Fabian Schmidt wrote:
 
 Am 06.12.13 schrieb tshrub:
 
 seit längerem stört mich schon, dass diese slide-Skala zwischen
 Plus und Minus fehlt. Ich mag nicht gern Klicken und würd gern
 ein paar Level überspringen.
 
 Workaround 1: man kann mit dem Scrollrad der Maus zoomen.
 
 Workaround 2: präzise und schnell reinzoomen kannst Du, wenn Du bei 
 gedrückter Shifttaste mit der Maus einen Zoombereich aufziehst.
 
 Wie lautet der Würgaround 3 zum schnellen Herauszoomen? ;)
 
 Thomas,
 der die Skala auch vermisst
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug in http://garmin.openstreetmap.nl/

2013-09-28 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hallo Michael,

ich kein einfach auf den Link klicken und dann z.B. Dänemark runterladen.

Kann das sein das dein Browser noch irgendeine alte Url vom dem Server aus 
seinem Cache nutzt ?



Christoph

Am 28.09.2013 um 15:22 schrieb Michael osm...@suesz.de:

 Hallo,
 
 das Free maps for Garmin brand GPS devices from OpenStreetMap ist irgendwie 
 buggy.
 
 Nach Aufruf des Links in der Mail kommt:
 
 Not Found
 The requested URL 
 /garmin/generic/23-09-2013/6e1e1db50918a937b56f547b1e25a61c was not found on 
 this server.
 
 Kann jemand bitte helfen?
 
 
 Mit lieben Grüßen
 
 Michael
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug in http://garmin.openstreetmap.nl/ -- Fehler gefunden

2013-09-28 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hab gerne geholfen ohne was beizutragen :-)

Christoph 

Am 28.09.2013 um 17:41 schrieb Michael osm...@suesz.de:

 On 28.09.2013 16:46, Christoph (TheFive@OSM) wrote:
 
 ich kein einfach auf den Link klicken und dann z.B. Dänemark runterladen.
 Kann das sein das dein Browser noch irgendeine alte Url vom dem Server aus 
 seinem Cache nutzt ?
 
 Hallo Christoph,
 
 das ist mir schon klar, aber sollte ausgeschlossen sein.
 
 Der Ablauf ist ja folgender:
 
 * Ich klicke mir die Kartenteile zusammen.
 * In meinem Fall Jordanien und Israel.
 * gebe meine Mailadresse ein
 * warte bis mail kommt
 * Da steht dann der Link drin
 
 =
 Your request for a Garmin map on garmin.openstreetmap.nl is ready.
 
 The server has generated four different configurations of your map:
 * _windows.exe = Installer for Garmin BaseCamp/MapSource (Windows).
 * _macosx.zip = Installer for Garmin BaseCamp/RoadTrip (Mac OSX)
 * _gmapsupp.zip = Combined image for direct manual placement on the GPS 
 device (gmapsupp.img)
 * _tiles.zip = A zip file containing the tiles in the request, especially 
 useful for Linux users (e.g. QLandkarte)
 
 Please browse to the website listed below and download the map 
 configuration(s) you're interested in. Your request will be available on the 
 server for 60 hours before it's deleted.
 http://osm2.pleiades.uni-wuppertal.de/garmin/generic/23-09-2013/6e1e1db50918a937b56f547b1e25a61c
 
 
 upps, jetzt kommt es.
 
 Mein Thunderbird nimmt die spitze Klammer am Ende mit zur Url.
 Wenn ich diese lösche, dann ist die url korrekt!!
 
 statt:
 http://osm2.pleiades.uni-wuppertal.de/garmin/generic/23-09-2013/6e1e1db50918a937b56f547b1e25a61c
 lieber so:
 http://osm2.pleiades.uni-wuppertal.de/garmin/generic/23-09-2013/6e1e1db50918a937b56f547b1e25a61c
 
 Danke fürs mitdenken.
 
 
 Mit lieben Grüßen
 
 Michael
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de